Nach einem Raub auf eine Tankstelle in Hochstetten am späten Freitagabend sucht die Kriminalpolizei Karlsruhe Zeugen Der Täter konnte unerkannt mit Bargeld flüchten teilt die Polizei in einer Pressemeldung mit Derzeitigen Erkenntnissen betrat ein bislang unbekannter Täter gegen 23:45 Uhr das Tankstellengebäude im Römeracker und forderte unter Vorhalt eines Messers einen Tankstellenmitarbeiter auf ihm die Kasseneinnahmen auszuhändigen Nachdem der Mitarbeiter das Bargeld in eine Backwarentüte gepackt hatte verließ der Täter die Tankstelle und flüchtete zu Fuß mutmaßlich in Richtung Linkenheim Der unbekannte Täter soll zwischen 1,80 bis 1,85 Meter groß und hellhäutig sein trug eine dunkle Jogginghose sowie eine dunkle Jacke Während der Tatausführung hatte er eine schwarze Kapuze über den Kopf gezogen und sein Gesicht mit einem schwarzen Schal oder Halstuch verdeckt Die Höhe des entwendeten Bargeldbetrags kann derzeit noch nicht näher beziffert werden die Hinweise zum Sachverhalt geben können sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagabend in Linkenheim-Hochstetten Nach Angaben des Polizeipräsidiums Karlsruhe wurde dabei ein 93-jähriger Radfahrer schwer verletzt Gegen 18.15 Uhr fuhr ein 59-jähriger Fahrer eines Peugeot auf der Georg-Adam-Lang-Straße in westlicher Richtung An der Einmündung zur Straße „Am Pfarrgarten“ missachtete er offenbar die Vorfahrt des von rechts kommenden Fahrradfahrers stürzte auf die Fahrbahn und erlitt eine Kopfverletzung Der 93-Jährige wurde nach einer notärztlichen Erstversorgung mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Linkenheim-Hochstetten steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Linkenheim-Hochstetten die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Linkenheim-Hochstetten hat am Sonntag die CDU mit 32,3 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Linkenheim-Hochstetten: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,5 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 53,0 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,6 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 6,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 8,8 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,9 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Linkenheim-Hochstetten: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Nicolas Zippelius für die CDU (38,9 Prozent) vor Thomas Möckel von der AfD (20,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Linkenheim-Hochstetten lag am Sonntag bei 84,4 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Linkenheim-Hochstetten gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Linkenheim-Hochstetten für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Linkenheim-Hochstetten vergleichen wir das Ergebnis in Linkenheim-Hochstetten mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Linkenheim-Hochstetten In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen in Linkenheim-Hochstetten waren es 12,0 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Linkenheim-Hochstetten eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Linkenheim-Hochstetten ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD Im Wahlkreis Karlsruhe-Land wurde Nicolas Zippelius mit 39,2 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Linkenheim-Hochstetten war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 38,9 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Die Initiative Müllennium in Linkenheim-Hochstetten hat beim Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds keine Auszeichnung erhalten Eine Auszeichnung wäre zwar erfreulich gewesen doch von Enttäuschung ist bei ihm keine Spur zu erkennen „Aber ich habe mir keine großen Hoffnungen gemacht.“ Angesichts der starken Konkurrenz habe er nichts erwartet Dominik Burgstahler erklärt die Motivation hinter ihrer Bewerbung damit Einen großen Vorteil sah Burgstahler in den Schulbesuchen Sabine Koepke geht regelmäßig in den Schulunterricht um über Müllvermeidung und Müllentsorgung aufzuklären dass wir in der frühen Erziehung ansetzen“ Gemäß dem Motto des Landesnaturschutzpreises „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“ führt die Initiative ihre Aktionen stets mit demselben Herzblut und Elan durch wie sie noch mehr Kinder und Jugendliche sensibilisieren können dass wir die Resonanz spüren und es immer mehr Leute interessiert“ „Das ganze Projekt spricht sich immer mehr herum.“ Besonders spürbar werde das im Klassenzimmer Im Schulunterricht mit Sabine Koepke öffnen sich die Kinderaugen weit Die Kinder sind entsetzt über die vielen Informationen zur Müllbelastung Manche von ihnen sähen sie bei den Müllsammelaktionen wieder Der Initiator selbst spürt nach einem Blick in seine Umwelt manchmal mehr immer wieder die gleichen Müllberge wahrzunehmen Trotzdem hält er an seinem Herzensprojekt fest Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld von 3.000 Euro hätte die Initiative in ihre Aktivitäten gesteckt ist privates Geld.“ Zu den bisherigen Ausgaben gehörten unter anderem Warnwesten „Mit dem Preisgeld hätte ich solche Sachen leichter machen können.“ Das Preisgeld hätte Burgstahler jedoch vor allem gerne in die Arbeit mit den Kindern investiert Merchandise-Artikel oder eine Medaille als eine Art Abzeichen zu beschaffen Die nächsten Müllsammelaktionen sind bereits geplant und finden am 28 Ein zunächst unbekannter Autofahrer ist am Donnerstagnachmittag in Linkenheim-Hochstetten nach einem selbst verursachten Unfall zu Fuß geflüchtet Wie das Polizeipräsidium Karlsruhe mitteilte wurde der 32-jährige Tatverdächtige mehrere Stunden später in einer Wohnung in Linkenheim von der Polizei angetroffen und vorläufig festgenommen Der mutmaßliche Unfallverursacher war gegen 15.30 Uhr mit einem Mercedes von der Friedrichstaler Allee auf den Zubringer zur B36 gefahren und aus bislang unbekannter Ursache gegen eine Leitplanke geprallt wie der Fahrer die Kennzeichen des Fahrzeugs entfernte und zu Fuß die Unfallstelle verließ bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam die mutmaßlich zuvor am Mercedes angebracht waren Der Verdächtige konnte zunächst nicht ermittelt werden Im Zuge der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen den 32-Jährigen Die Polizei stellte Hinweise auf eine mögliche Rauschmittelbeeinflussung des Mannes zum Unfallzeitpunkt fest Zudem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis Die Kennzeichen waren offenbar von einem anderen Fahrzeug in der Karlsruher Weststadt gestohlen worden und der Mercedes war ohne aktuelle Zulassung unterwegs Der 32-Jährige muss sich nun wegen mehrerer Ordnungswidrigkeiten und Straftaten verantworten Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 944840 in Verbindung zu setzen dass ein Elefant im Wirtshaus zum Grünen Baum durch den Boden krachte Warum landete ein Misthaufen mit einem Friedhofskreuz vor dem Rathaus Und wer verursachte den Tod eines Mannes durch einen Bolzenschussapparat im Gasthof Linde Diese und weitere Fragen haben die anekdotenreichen Spaziergänge durch Linkenheim und Hochstetten beantwortet die hinter die Geschichte historischer Baudenkmäler führten und Vergangenes lebendig und bildhaft sichtbar machten Vor 50 Jahren fusionierten die bis dahin eigenständigen Gemeinden Linkenheim und Hochstetten Für das Jubiläumsjahr haben sich die Vereine ein Veranstaltungsangebot ausgedacht in dessen Rahmen die Idee zu den historischen Spaziergängen in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein entstand erzählt Klaus König vom Verein Heimathaus Zehntscheuer König führte durch den Ortsteil Hochstetten „Die Karten für alle vier Veranstaltungen waren sofort weg“ Rund zweieinhalb Stunden dauerten die sachkundigen Führungen durch Hochstetten und Linkenheim bei denen Helena Göbel vom Schwarzwaldverein mit ihren Helferinnen und Helfern die Bewirtung übernahm Dass Ruhebänke in Linkenheim per QR-Code Einblicke in die Umgebung liefern können ist Rainer Grund vom Heimatverein zu verdanken der das von Bürgermeister Michael Möslang (CDU) angeregte Projekt verwirklichte verteilt auf 50 sprechende Sitzbänke rund um Linkenheim-Hochstetten bis hin zur Insel Rott Die Geschichten sind auch auf der Homepage des Vereins Heimathaus Zehntscheuer zu hören Von der im Jahr 1730 ursprünglich errichteten Zehntscheuer hin zum Wasserwerk über den Friedhof mit seinem geschichtsträchtigen Tor verlief die Führung zur Bahnhofstraße wo ein Denkmal an den 1865 bis 1870 erbauten und 1967 stillgelegten Bahnhof erinnert zeigte Ludger Lang den mit Headset ausgestatteten Teilnehmenden Besonders gefiel Michael Hamann die Geschichte des Elefanten vom Zirkus Hagenbeck der in den 1960er Jahren auf der Reise ins Winterquartier bei einem Stopp im Gasthaus zum Grünen Baum durch den Boden des Gastraums in den Keller krachte Erinnerungen wurden wach bei Meta Harich beim Anblick des im Jahre 1804 erbauten Cafés Fachwerkhaus Hier genoss die 83-Jährige gerne ihren Kaffee bei der längst verstorbenen Familie Stober Den unlängst aufgeklärten Vorfall aus der Walpurgisnacht am 30 als neun Männer Hochstetten mit einem Misthaufen inklusive Kreuz vor dem Rathaus beerdigten war Bürgermeister Möslang bislang nicht im Detail bekannt gewesen „Immer samstags habe ich dem Bautrupp vier Bleche voll Hefeschnecken vorbeigebracht“ deren Leckereien auf dem langen Tisch im Keller der Zehntscheuer nicht fehlen als zum Abschluss der Führung der Film zur aufwendigen Sanierung des historischen Gebäudes gezeigt wird Die Sanierung wurde mit vielen ehrenamtlichen Helfern in den Jahren 2005 bis 2012 durchgeführt Das Fachwerkhaus in der Hauptstraße in Hochstetten und die Evangelische Kirche aus dem Jahr 1479 sind die beiden ältesten noch erhaltenen Gebäude in Hochstetten Die Liste der verschwundenen Zeugen aus den vergangenen Jahrhunderten die der Modernisierung des Straßendorfs zum Opfer fielen Vor sechs Jahren wurde die alte Zehntscheuer abgerissen sie wich dem Neubau des Evangelischen Gemeindehauses Allerdings sei sie nicht mehr zu retten gewesen Der Metzger und Wirt des Gasthofs Linde löste im Jahre 1953 ein tödliches Unglück aus Auf den Metzger mit Bolzenschussapparat in der Hand hatte es ein Gast abgesehen Dieser setzte sich die tödliche Waffe in der Hand des Wirts aber selbst an die Brust und löste dabei den Schlagbolzen aus wer auf dem heutigen Dorfplatz „Weschbuggl“ der ehemaligen Zugangsstelle zum Waschplatz der Bürger Enten und Hühner zur sich anschließenden Bleichwiese mitnahm Aufgrund der großen Nachfrage an den historischen Spaziergängen könnten diese im Herbst bereits wiederholt werden diese Informationen in einen Vortrag zu verpacken Geburtstag wird die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten das ganze Jahr gebührend begehen Zum Einstieg ins Jubiläumsjahr wird am Abend des 29 Januar die Festschrift „50 Jahre Linkenheim-Hochstetten“ im Heimathaus Zehntscheuer in Linkenheim vorgestellt Die Fusion der beiden Gemeinden trat zum 1 Den Zusammenschluss besiegelten die Bürgermeister Eugen Nees von Linkenheim und Waldemar Schütz von Hochstetten bereits am 29 Juni 1974 mit der Unterzeichnung der Fusionsvereinbarung Linkenheim-Hochstetten präsentiert sich heute als gut zusammengewachsene Gemeinde Mit diesem Ziel vor Augen verzichtete man einst auch auf eine Ortschaftsverfassung mit Ortschaftsräten Eine unechte Teilortswahl war nur für die erste gemeinsame Gemeinderatswahl am 20 Für reichlich Diskussionsstoff sorgte 1974 der künftige Name der Einheitsgemeinde bis man sich schließlich auf Linkenheim-Hochstetten verständigte Eine Liebesheirat war es ebenso wenig wie in anderen Kommunen Ende März standen noch zwei Zielplanungen des Landes Baden-Württemberg im Raum: eine Einheitsgemeinde mit Eggenstein und Leopoldshafen sowie eine Verwaltungsgemeinschaft mit Liedolsheim Auf Gegenliebe stießen die Pläne in den Gemeinden nicht Der Fusionsvertrag wurde 1974 quasi in letzter Minute unter Dach und Fach gebracht Bürgermeister Waldemar Schütz sprach in seinen Erinnerungen in der Jubiläumschronik von 2000 von einer guten Vereinbarung In Hochstetten war er ab Anfang 1973 im Amt „Das Damoklesschwert der Gemeindereform im Nacken versuchte ich zunächst noch dass das im sogenannten Stadtumland von Karlsruhe nicht möglich sein würde“ nun ohne Verzug notwendige Strukturmaßnahmen einzuleiten und rechtzeitig abzuschließen Der von Januar bis April 1975 bestehende Übergangsgemeinderat wählte am 2 Januar den bisherigen Linkenheimer Bürgermeister Eugen Nees zum Amtsverweser Allerdings erkrankte er damals schwer und wurde von Franz Schubert vertreten März setzte sich Waldemar Schütz mit einer absoluten Mehrheit von 2.919 Stimmen bei 4.356 abgegebenen gültigen Stimmzetteln gegen Wolfgang Nagel und Otto Johs durch Feierlich verpflichtet wurde Schütz zehn Tage vor der Gemeinderatswahl am 10 April in der Turnhalle der Grund- und Hauptschule Linkenheim Das Grundbuchamt blieb vorerst noch in Hochstetten bis die Verwaltung später in Linkenheim vereint wurde Das große Problem der Abwasserbeseitigung hatten die Gemeinden bereits 1973 mit der Gründung eines Zweckverbands und dem Bau einer gemeinsamen Kläranlage gelöst Interessen und Verpflichtungen beider Gemeinden unter einen Hut zu bringen und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhöhen Er sprach von einem schwierigen ersten Haushaltsjahr in dem alle Einzelplanvorhaben mit dem Rotstift durchforstet wurden und das Wünschenswerte auf das Machbare reduziert worden sei Hauptziele waren damals die Schaffung einer Einheitsgemeinde mit hohem Wohnwert der Ausbau des Schulwesens und die Stärkung des mittelständischen Gewerbes Die weniger fetten Jahre 1978 bis 1980 habe man genutzt um sämtliche Schulden speziell aus dem Bau des Schulzentrums abzutragen und Rücklagen zu schaffen Die Grenzstraße habe bald ihre Bedeutung als trennendes Element verloren Die Neubaugebiete führten die Ortsteile auch räumlich immer weiter zusammen Meilensteine bei der Infrastruktur waren die 1986 vollendete neue Trasse der Bundstraße 36 sowie die 1989 eingeweihte Weiterführung der Hardtbahn bis Hochstetten Nach dem Bau des Bürgerzentrums sowie dem Umbau und der Erweiterung des Rathauses weihte die Gemeinde im November 1988 die Gesamtanlage ein Ein Unbekannter hat am späten Freitagabend eine Tankstelle im Römeracker in Hochstetten überfallen betrat der Mann gegen 23.45 Uhr den Verkaufsraum bedrohte einen Angestellten mit einem Messer und zwang ihn zur Herausgabe der Tageseinnahmen das der Täter in einer mitgebrachten Backwarentüte verstaute Anschließend flüchtete der Räuber zu Fuß in Richtung Linkenheim Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung blieb die Suche nach dem Täter erfolglos Der Mann werde als etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß beschrieben Er sprach Deutsch mit einem leichten Akzent und trug zum Tatzeitpunkt eine dunkle Jogginghose eine dunkle Jacke sowie eine schwarze Kapuze über dem Kopf informierte die Polizei in ihrer Mitteilung weiter Sein Gesicht hatte er mit einem schwarzen Schal oder Halstuch verdeckt Über die genaue Höhe der erbeuteten Summe ist derzeit nichts bekannt Die Kriminalpolizei Karlsruhe bittet Zeugen die Hinweise zu dem Täter oder zum Tathergang geben können 2025 ist ein besonderes Jahr für Linkenheim-Hochstetten Die Fusion von Hochstetten und Linkenheim jährt sich zum 50 Zu diesem Jubiläum sind im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen geplant Mai veranstalten der TV Hochstetten und weitere Vereine das Kinderfest „Grünes Band“ Es findet zwischen der Turnhalle des Turnvereins und der Spielstraße in Hochstetten statt Das Highlight des Jahres ist das große Jubiläumsfest der Gemeinde vom 4 Der Veranstaltungsort ist rund um Rathaus und Bürgerhaus Außerdem richten das Heimathaus Zehntscheuer und der Schwarzwaldverein historische Spaziergänge und Filmabende aus Die Spaziergänge durch Linkenheim sind für den 8 In Hochstetten werden die Spaziergänge am 6 Mai ebenfalls von 17 bis 18.30 Uhr angeboten Zudem gibt es über das Jahr verteilt Miteinandertage im Zusammenschluss verschiedener Vereine „Besonders die Miteinandertage sollen dazu beitragen das gewohnte soziale Umfeld zu verlassen und auch andere Gruppen in der Gemeinde kennenzulernen“ Durch die gemeinschaftliche Ausrichtung mehrerer Organisationen – zum Beispiel Parteien Glaubensgemeinschaften und Vereine – werde ein großer Anreiz geschaffen nicht nur neue Veranstaltungsformate oder Vereinsräumlichkeiten kennenzulernen Mai einen Vortrag zum Thema „50 Jahre Linkenheim-Hochstetten“ mit Alt-Bürgermeister Waldemar Schütz vorgesehen Die Grünen und weitere Teilnehmer haben für den 24 Der etwas andere Miteinanderflohmarkt“ geplant Mai richten die KuGeL (Kunstgemeinschaft Linkenheim) und die örtlichen Glaubensgemeinschaften die Veranstaltung „Kunst Das Sports&Beats-Festival „Dein Tag – dein Team“ des CVJM Linkenheim des CVJM Hochstetten und des Basketballvereins findet am 31 Juni steht eine Veranstaltung zu 25 Jahren KuGeL und Frauenchor Juni findet die musikalische Abendandacht Open-Air Sommerspecial der Evangelischen Kirchengemeinde Linkenheim und der Freien Evangelischen Gemeinde statt Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Linkenheim und die Johannes-Diakonie veranstalten am 19 Ein Wassersportwochenende des Segelclubs und des Surfclubs steht am 26 der Kinderchor der Grundschulen und die KuGeL am 15 Dezember das Adventskonzert der Evangelischen Kirchengemeinde Linkenheim der Evangelischen Kirchengemeinde Hochstetten des Posaunenchors und des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) Linkenheim im Zeichen des Jubiläumsjahrs Möslang erhofft sich eine gute Zeit für alle Beteiligten und Besucher sowie die Stärkung des Wir-Gefühls hat der Gemeinderat bereits vor einem Jahr einen Budgetrahmen vorgegeben „Diesen füllen alle Akteure nun mit Leben“ zu denen alle Vertreter örtlicher Organisationen eingeladen waren folge derzeit monatlich eine Reihe von Sitzungen des Festkomitees Ferner haben sich drei Ehrenamtliche und das Bürgerhausteam zu einem Kernvorbereitungsteam für das Jubiläums-Festwochenende Anfang Juli zusammengeschlossen „Die Fusion war der Grundstein für die größte und schnellste Entwicklung der beiden ehemals selbstständigen Gemeinden seit ihrem Bestehen“ Durch die Fusion sei Linkenheim-Hochstetten so groß dass es auch in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels weiterhin selbstständig und eigenbestimmt agieren könne Trotz gegenläufiger Tendenzen im ländlichen Raum könnten weiterhin Lebensmittelmärkte und Ärzte gewonnen werden „Linkenheim-Hochstetten ist mehr als die Summe seiner Teile“ Ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Bahnhofstraße und Luisenstraße in Linkenheim-Hochstetten hat am Dienstagmittag für einen Feuerwehreinsatz gesorgt Ein Suzuki überschlug sich nach einer Kollision mit einem Audi und blieb auf dem Dach liegen Die 58-jährige Fahrerin des Suzuki war gegen 13:50 Uhr auf der Linkenheimer Bahnhofstraße in Richtung Karlsruher Straße unterwegs Im Kreuzungsbereich übersah sie offenbar einen vorfahrtsberechtigten Audi der aus der Luisenstraße in die Bahnhofstraße einfuhr Der Audi prallte gegen das Heck des Suzuki Die Feuerwehr befreite die Frau aus dem auf dem Dach liegenden Wagen Nach ersten Erkenntnissen erlitt sie leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Ein zunächst alarmierter Rettungshubschrauber kam nicht zum Einsatz Der 62-jährige Fahrer des Audi blieb unverletzt Für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Bahnhofstraße kurzzeitig gesperrt werden Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit nicht vor Der bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch vergangener Woche gegen 17:00 Uhr in Linkenheim-Hochstetten schwer verletzte 53-jährige Fußgänger ist am Montagabend in einer Klinik an den Unfallfolgen verstorben Ein Fußgänger ist am Mittwochabend in Linkenheim-Hochstetten bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden wurde ein 53-Jähriger gegen 17 Uhr von einem Auto erfasst als er die Hochstettener Hauptstraße überquerte – wohl ohne auf den Verkehr zu achten Aufgrund der Kollision mit dem Auto prallte der 53-jährige Mann nach vorn und kam unter einem weiteren Fahrzeug zum Liegen „Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten befreiten die Person unter dem Auto sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten auf Anfrage Der Verletzte wurde anschließend mit einem Rettungswagen und einem Notarzt in eine Klinik gebracht erlitt der Fußgänger schwere Verletzungen am Kopf und den Beinen Die Hauptstraße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten in beide Richtungen voll gesperrt Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen sich unter 0721 944840 mit der Polizei in Verbindung zu setzen Seit 15 Jahren ist Michael Möslang (CDU) in der Kommunalpolitik Seit 2015 ist er Bürgermeister in Linkenheim-Hochstetten Noch nie zuvor empfand er es als so schwierig Linkenheim-Hochstetten ist kein Einzelfall in Baden-Württemberg Bei über 60 Prozent der Kommunen und über 80 Prozent der Landkreise ist der Haushalt nicht mehr ausgeglichen sagt der Präsident des Städtetags Baden-Württemberg der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) Möslang fordert von Bund und Land eine ehrliche Debatte darüber was an staatlichen Leistungsversprechen für Städte und Gemeinden machbar ist Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert kam es an der Kreuzung zu einem Zusammenstoß zweier Autos Eine 58-jährige Autofahrerin fuhr gegen 13.50 Uhr mit ihrem Suzuki auf der Linkenheimer Bahnhofstraße in Richtung Karlsruher Straße Im Kreuzungsbereich übersah sie offenbar einen aus der Luisenstraße ebenfalls in die Bahnhofstraße einfahrenden Audi Der vorfahrtsberechtigte Audi stoß in der Folge mit dem Heck des Suzuki zusammen Die Feuerwehr befreite die 58-Jährige aus ihrem Fahrzeug Sie erlitt nach derzeitigem Ermittlungsstand wohl lediglich leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Überprüfung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert Ein zunächst alarmierter Rettungshubschrauber wurde entgegen erster Meldungen nicht benötigt Der 62-jährige Audi-Fahrer blieb nach aktuellem Kenntnisstand unverletzt Zum Zwecke der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten der Polizei und Feuerwehr musste die Bahnhofstraße kurzzeitig gesperrt werden Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht benannt werden Ein Rettungshubschrauber musste angefordert werden Das teilte die Polizei via Pressemitteilung mit Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern wurde ein 19-jähriger Tankstellenmitarbeiter in der Nacht von Montag Opfer einer schweren räuberischen Erpressung Unter Vorhalt eines Messers forderte ein Unbekannter Bargeld Nach derzeitigen Erkenntnissen betrat ein bislang unbekannter Täter gegen 00:01 Uhr eine Tankstelle in der Straße Römeräcker in Hochstetten Unter Vorhalt eines Messers forderte der Tatverdächtige von dem Mitarbeiter die Herausgabe von Bargeld Nachdem das Tatopfer ihm daraufhin Scheingeld aus der Kasse übergeben hatte flüchtete der vermeintliche Täter zu Fuß in unbekannte Richtung Der Tatverdächtige konnte als männlich etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß und mit heller Haut beschrieben werden Er war komplett schwarz gekleidet und trug eine schwarze Maskierung welche er während der Tat bis zur Nase hochgezogen hatte Der Gesuchte sprach Deutsch mit vermutlich osteuropäischen Akzent sich mit Hinweisen an den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 zu wenden Die Idee ist einfach: „Wir wollen Kirche in die Zukunft führen.“ Der Weg ist schwierig Vorwiegend jüngere Menschen aus CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) vom evangelischen Jugendwerk Württemberg und Vertreter aus den katholischen Bistümern Freiburg Rottenburg-Stuttgart und Speyer machen sich mit einem Projekt um neue Formen für Gottesdienste und Kirchenarbeit zu entdecken Ein gemeinschaftlicher Weg soll dahin führen Das Haus des CVJM in Linkenheim-Hochstetten ist als Veranstaltungsort gut besucht Hauptamtlichen aus der Kirchenarbeit sowie Ehrenamtlichen beider Konfessionen Dazu gehört Christoph Fuhrbach aus der Pfalz Er ist im Bistum Speyer hauptamtlich für das Thema „Eine Welt“ respektive „Weltkirche“ zuständig Er ist die 60 Kilometer in gut zwei Stunden mit dem Fahrrad gefahren Ökologische und soziale Herausforderungen hängen sehr wohl mit Glauben zusammen.“ Glaube könne inspirieren die eine stärkere Verbindung zur Natur schafften „Wie – das ist die zentrale Frage – wollen wir Kirche in die Zukunft führen um die Botschaft Jesu Christi zu vermitteln?“ in der evangelischen Landeskirche Baden Referent für neue Gemeindeinitiativen der mit „Gründergeisttreffen“ überschrieben ist „Hier finden sich ökumenisch ausgerichtete Menschen christlichen Glaubens zusammen die diese Formen mit den Menschen anstoßen und umsetzen“ „Wir wollen nicht mit gewachsenen Traditionen brechen die in der Kirche nach wie vor ihren Raum haben Aber wir gründen neue Formen von Kirche innerhalb unserer kirchlichen Strukturen wie denen in den Verbänden“ Er zeichnet beispielhaft das Bild eines Walds unterschiedliche Arten verschiedenen Alters miteinander wachsen damit sie wachsen und sich entwickeln könnten So sehe er das mit den neuen Formen in der Kirche Denn wir dürfen die Gründerinnen und Gründer nicht – wie es bei Pionieren oft passiert – alleine lassen.“ sondern zusammen mit anderen auf dem Weg sind habe man eine eigene junge Gemeinde gegründet: „Y-church“ Maßgeblich daran beteiligt ist der Linkenheim-Hochstetter und CVJM-Aktive Ralf Zimmermann wie man Kirche zu den Menschen bringt: „Wir restaurieren derzeit einen alten Doppeldeckerbus der als mobile Kirche unterwegs zu den Menschen sein soll“ Mit gewachsenen Inhalten in neuen Ausprägungen So könnten Menschen miteinander Glauben leben Oder indem man einen Gottesdienst in einer Kneipe oder auf einem Spielplatz feiert Verschiedene Impulsvorträge regen zum Weiterdenken an „Gründergeist“ wolle Christen vernetzen und stärken zu denen ein Online-Starter-Kurs ebenso zählt wie ein Festival oder Lernreisen zu neuen Formen von Gemeinden eine Freizeit und persönliches Coaching – bis zur Vermittlung finanzieller Förderung „Wir träumen von einer vielfältigen Kirche aus neuen und traditionellen Formen in der sich die Menschen in der Glaubensausrichtung einig sind Und in der sie als Christen zusammenstehen Wir wollen neue Wege in dieselbe Richtung zum vertrauten Ziel mit Jesus Christus als Mitte gehen“ Zweimal pro Woche verkauft Stefan Ringleb in der Grenzstraße in Linkenheim-Hochstetten sein selbstgebrautes Bier Was er auf die Beine stellte und weiter ausbauen möchte „Linkenheimer Grenzbräu“ nennt er seinen Gerstensaft mit „Ortsbier“ als Überbegriff dass sich die Leute damit identifizieren können Jede Gemeinde hat ihre eigene Brauerei verdient“ Mit eigenen Brauereien auf heimischem Boden ist die Region bislang nicht üppig ausgestattet Jahrhundert sah das im Hardtgebiet noch ganz anders aus In Staffort braut mittlerweile Michael Gamer sein beliebtes Gamerbräu Andreas Philipp ist mit seinem Andreasbräu in Eggenstein-Leopoldshafen schon alteingesessen Ringleb ist in der Automobilindustrie tätig stammt aus Eggenstein und lebt seit fünf Jahren mit seiner Familie in Linkenheim-Hochstetten „Das Bier der Gegend schmeckte mir aber nicht im Gegensatz zu Nürnberg wo ich Wirtschaftswissenschaften studiert habe Mich faszinierte dabei der Herstellungsprozess ebenso wie der Vertrieb.“ Der erste Versuch mit übers Internet bestellten Bierkits ließ jedoch zu wünschen übrig 15 Jahre lang sei er beruflich in der Welt unterwegs gewesen dort aber keinen Platz zum Brauen gefunden Losgegangen sei es erst wieder in Linkenheim-Hochstetten mit Brauen als Hobby im Keller „Viel braucht es dafür nicht: zwei bis drei Eimer Informationen hat er aus Büchern und über Foren im Internet bezogen „Man kann unglaublich kreativ sein beim Brauen“ „Aber ich bin ein Fan der Tradition.“ Das bedeute handwerklich komplett manuell gebrautes Bier „So ein Bier ist ein ganz anderes Produkt und unterscheidet sich völlig vom Bier Außerdem sei unbehandeltes Bier ständig in Bewegung Als unfiltriertes Naturprodukt arbeite es und verändere seinen Geschmack von einer Woche auf die andere ohne Qualitätsverlust Bei lediglich 25 Litern pro Sud reichte das Bier anfangs allenfalls für zwei Wochenenden im erweiterten Familienkreis Obergäriges braucht zwei bis vier und Untergäriges sechs bis acht Wochen“ So habe er im Ort letztlich ohne Erfolg nach einem entsprechend größeren Raum gesucht Deshalb baute er seine Gartenhütte zur Brauerei um und eine kleine Hütte als Lager dazu Damit steigerte Ringleb den jeweiligen Ertrag auf derzeit 300 Liter wie es mit der Resonanz aussieht und wie sich die Nachfrage entwickelt“ Zudem hat er einen Anhänger als Ausschankwagen bestellt der ab 2025 bei Festen zum Einsatz kommen soll Er will aber noch weitere Angebote machen wie ein etwas fruchtigeres Golden Ale und 2025 Baggersee-Bier „Es schmeckt bei reduziertem Alkoholgehalt wie Radler und man braucht für den Geschmack keine Zitronenlimonade“ ist ein ziemlicher Kraftakt und mit hohen Kosten verbunden.“ www.linkenheimer-grenzbräu.de In Linkenheim-Hochstetten hat es am Dienstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr gegeben Nach ersten Informationen der Polizei schlug in einem Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße der Blitz ein dass sie einen Blitzeinschlag vernommen und unmittelbar danach Rauch über dem Dach eines Mehrfamilienhauses in der Linkenheimer Jahnstraße wahrgenommen haben teilte der Kreisfeuerwehrverband noch in der Nacht mit Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und brachte das Feuer schnell unter Kontrolle Teile des Wohnhauses sind derzeit nicht bewohnbar und die Bewohner anderweitig untergebracht Die neun Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen wurden sie für die Nacht von der Gemeinde in der Kirche untergebracht Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten rettete die Bewohner aus dem betroffenen Haus „Das Feuer hat sich im Bereich von zwei Dachgauben weiter entwickelt Zur Brandbekämpfung mussten von den Drehleiterbesatzungen die Ziegel entfernt werden“ berichtete der Gruppenführer auf dem ersten Löschfahrzeug laut Mitteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr wurden Fahrzeuge und Kräfte aus den Feuerwehren Dettenheim Graben-Neudorf und von der Werkfeuerwehr des KIT alarmiert Unter der Leitung des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Uwe Heuser waren insgesamt 80 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle tätig Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen einem Notarzteinsatzfahrzeug und der örtlichen DRK-Bereitschaft mit insgesamt 12 Einsatzkräften tätig Die geretteten und evakuierten Bewohner wurden durch Vermittlung von Bürgermeister Michael Möslang im benachbarten katholischen Gemeindezentrum untergebracht und vom DRK betreut Der Bürgermeister organisierte auch die Unterbringung einiger Bewohner da ein Teil des Wohnhauses wegen der abgeschalteten Strom- und Gasversorgung nicht mehr bewohnbar war Über die Höhe der entstandenen Schäden kann nach Angaben des Kreisfeuerwehrverbandes derzeit noch keine Angabe gemacht werden Zur Sicherung des Gebäudes und provisorischem Schutz des Daches wurde über die Gemeinde eine Dachdeckerfirma hinzugezogen Am Samstagmittag hat es in Linkenheim-Hochstetten einen Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad gegeben Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad am Samstagmittag in Linkenheim-Hochstetten im Kreis Karlsruhe ist ein Mensch ums Leben gekommen Laut Polizei Karlsruhe handelt es sich dabei um den 21-Jahre alte Motorradfahrer Nach ersten Erkenntnissen wollte der 51-jährige Autofahrer von der Hauptstraße in eine Seitenstraße abbiegen Dabei seien das Auto und das entgegenkommende Motorrad ineinander geprallt Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Freude schenken - das motiviert Gabriela Ulrich aus Linkenheim-Hochstetten auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit die Ärmel hochzukrempeln und Geschenke für Obdachlose zu sammeln Unterstützt wird sie tatkräftig von ihrem Ehemann Klaus dass Obdachlose mit Tieren in unserem Landkreis ein schönes Weihnachtsfest mit Geschenken erleben dürfen“ Die Idee dazu kam ihr vor sieben Jahren im Wartezimmer einer Tierarztpraxis in Ettlingen Die Klinik sammelte Weihnachtsgeschenke für Obdachlose mit Tieren Kurzentschlossen brachte Ulrich nicht nur ihr eigenes Geschenk vorbei sondern sammelte auch in ihrem Bekanntenkreis Pakete wurden bis nach Stuttgart an Bedürftige verteilt Zwar freute sich Familie Ulrich mit den Organisatoren aber eigentlich wollten sie besonders den Menschen in ihrem Umfeld helfen Seit drei Jahren sammeln sie deshalb Weihnachtsgeschenke für „Brusl zeigt Herz“ der Obdachlosen- und Bedürftigenhilfe in Bruchsal „Wir betreuen rund 150 Menschen in und um Bruchsal“ Zum Glück würden nur noch wenige Menschen tatsächlich „Platte machen“ – sich auf einem Stück Karton schlafen legen müssen Allerdings leben viele Bedürftige in alten Wohnwagen die bei weitem nicht dem Standard von Sozialwohnungen entsprächen „Gerade Obdachlose mit Tieren haben es schwer“ „In Notunterkünften oder städtischen Einrichtungen sind sie mit ihren Tieren nicht willkommen.“ dass obdachlose und bedürftige Menschen ein sehr enges Verhältnis zu ihren vierbeinigen Freunden haben Obdachlose haben zumeist einen Hund als treuen Begleiter an ihrer Seite bedürftige Menschen mit einem Zuhause auch Katzen ihnen zur Verfügung stehende Geld immer knapper wenn sie mit Tierfutter unterstützt würden Das ganze Jahr über sammelt Familie Ulrich Schuhkartons Denn die verwandeln sich zu Weihnachten zu schön verpackten Überraschungspaketen für Mensch und Tier „Wenn neben Praktischem auch etwas Besonderes beiliegt das sich die Menschen sonst nicht leisten können ein kleines Hundespielzeug oder eine Decke die den Vierbeiner vor Feuchtigkeit schützt Hygieneartikel und Dinge des täglichen Gebrauchs willkommen Tabak und Alkohol sollten nicht eingepackt werden ebenso wenig wie verschmutzte Gegenstände oder angebrochene Pflegeprodukte Alternativ können auch Fünf-Euro-Gutscheine von Lebensmittel- und Drogeriemärkten bei ihr abgegeben werden Dezember und bringen die Geschenke dann nach Bruchsal Im letzten Jahr hatten wir vier Fahrten mit unserem Minivan“ Dankbar sind die Ulrichs für die Möglichkeit die Räumlichkeiten der AWO in Linkenheim als Sammelplatz nutzen zu können Die Geschenke können im Flur des Familienzentrums abgestellt werden – am besten schon im weihnachtlich verpackten Schuhkarton „Eine Familie aus Karlsruhe hat uns dieses Jahr 20 Weihnachtsgeschenke gebracht „Da wird auch noch die Verpackung zum Geschenk.“ Am Weihnachtstag verteilt „Brusl mit Herz“ nicht nur die gespendeten Geschenke an Obdachlose und bedürftige Menschen sondern lädt auch zum warmen Weihnachtessen in die Alte Feuerwache ein Unterstützung erfährt der Verein dabei vom Malteser Hilfsdienst Einige Geschenke werden von Gabriela und Klaus Ulrich auch persönlich übergeben dass auf dem Weihnachtsmarkt in Rastatt jedes Jahr hilfsbedürftige Obdachlose mit ihren Tieren anzutreffen sind“ wenn wir ihnen Geschenke bringen und frohe Weihnachten wünschen.“ Die Freude springe auf sie und ihren Mann über und treibt sie dazu an auch im folgenden Jahr wieder aktiv zu werden Montag bis Freitag können Pakete von 8 bis 12 Uhr Dienstag bis 17 Uhr im Flur abgestellt werden Format:B und Tommahawk: Die Fans von elektronischer Musik schnalzen bei diesen Namen mit der Zunge Beim Festival Pirate Beach 2014 am Samstag sorgen 16 DJs und DJanes auf zwei Bühnen für Stimmung Die Organisatoren erwarten über 2.000 Besucherinnen und Besucher am Baggersee Giesen Zum mittlerweile sechsten Mal verwandeln der Linkenheimer Norman Müller und Nadir Saidi aus dem pfälzischen Jockgrim den Baggersee in einer Freiluft-Party-Location Corona sorgte dann 2020 für eine Zwangspause am See „Wir haben uns mittlerweile ein Stück weit in der Elektroszene etabliert“ selbst als DJ und Musiker unterwegs ist und vor über 25 Jahren begonnen hat Ein Alleinstellungsmerkmal ist natürlich die Lage am See Saidi: „Die Location ist atemberaubend und wunderschön im Grünen gelegen zudem ist auch Baden den ganzen Tag erlaubt.“ Die meisten Besucher kommen aus dem Großraum Karlsruhe dass mittlerweile auch Elektromusik-Fans aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen Auch aus angrenzenden Ländern wie Frankreich und der Schweiz kommen Anfragen „Wir verzeichnen von Jahr zu Jahr einen gesunden Zuwachs für das Festival“ Das Feedback der Besucher bestätigt das Konzept der beiden Organisatoren: eine ausgewogene Mischung zwischen House und Techno Das Line-up setzt sich zusammen aus den Topacts Bart Skils „Ein Highlight dieses Jahr wird sicher Bart Skils aus Amsterdam sein der unter anderen auf dem Label Drumcode vertreten ist und große Festivals weltweit spielt“ Dazu können in Hochstetten Künstler wie Ardosso Oliver M und Phuture Traxx live an den Turntables erlebt werden Der Aufwand für eine Veranstaltung dieser Größenordnung im Außenbereich ist beträchtlich Als Basislager dient das Fischerheim des Anglervereins Hochstetten Ton und Licht werden von einem leistungsfähigen 100-KV-Generator auf einem Anhänger mit Strom versorgt Rund 40 Helfer sind beim Pirate Beach im Einsatz Ohne Sponsoren lässt sich dies nicht stemmen Nur lobende Worte findet Saidi über die Zusammenarbeit mit den Behörden: „Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten funktioniert hervorragend das ist ein partnerschaftliches Miteinander“ Ebenfalls mit im Boot ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) damit beim Sprung in den See zur Abkühlung alles sicher zugeht Manche Besucher bringen Luftmatratzen und Gummiboote mit zum Chillen auf dem Wasser Nadir Saidi ist optimistisch: „Die Wetterprognose ist bislang sehr gut Anreise mit dem ÖPNV: Von Karlsruhe aus fährt derzeit ein Schienenersatzverkehr mit Bussen nach Hochstetten Von dort pendelt ein Shuttle-Bus zum Festival und zurück Laut Veranstalter soll die Wartezeit nie länger als 20 Minuten betragen Anreise mit dem Pkw: Pkw-Fahrer nehmen die B36 nach der Ausfahrt Dettenheim geht es in Richtung Insel Rott Am Baggersee befindet sich ein Parkplatz mit Sicherheitsdienst Hier gibts Tickets: Unter www.pirate-beach.net sind die Vorverkaufsstellen in Linkenheim-Hochstetten UPDATE: Linkenheim-Hochstetten | Der bei einem Verkehrsunfall am 13.11.2024 gegen 17:00 Uhr in Linkenheim schwer verletzte 43-jährige Fußgänger ist am Montagabend in einer Klinik an den Unfallfolgen verstorben Fußgänger wird von Pkw erfasst und unter parkendes Auto geschleudert Laut aktuellem Ermittlungsstand überquerte der 43-jährige Fußgänger am Mittwoch gegen 17:00 Uhr die Hauptstraße in Linkenheim-Hochstetten Ein aus Richtung Kreisverkehr kommendes Fahrzeug konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste den Mann frontal mit Kotflügel und Windschutzscheibe Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fußgänger mehrere Meter durch die Luft geschleudert und kam schließlich unter einem am Straßenrand geparkten Auto zum Liegen Feuerwehr muss geparktes Auto mit Luftkissen anheben Die Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten wurde sofort alarmiert und setzte Luftkissen ein Erst nach dieser Maßnahme konnten die Rettungskräfte den schwer verletzten Fußgänger befreien und notärztlich versorgen Der Mann erlitt bei dem Unfall schwere Kopf- und Beinverletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert Für die Dauer der Rettungsarbeiten war die Hauptstraße in beide Richtungen gesperrt Polizei bittet um Hinweise und sucht nach Zeugen des Unfalls Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen Zur weiteren Aufklärung sucht die Polizei nun Zeugen die den Unfall beobachten konnten oder Hinweise zum Hergang geben können sich unter der Telefonnummer 0721 94484-0 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen Nach diesen Schlagwörtern suchen ... 12.03.25 | Die Zahl der Verkehrsunfälle im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist 2024 leicht … Wie das alles funktioniert und was du davon hast Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook Kommentar einsenden … Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca Werbebanner schalten … KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen Regio-TV-Werbung schalten .. „Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt Print-Anzeigen schalten …  Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient Linkenheim-Hochstetten – Am frühen Samstagabend ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw bei dem ein 59-jähriger Radfahrer erhebliche Verletzungen erlitt Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 69-jährige Autofahrerin gegen 17:10 Uhr die Straße Am Wall in westlicher Richtung und wollte in den Kreisverkehr Durlacher Weg / Am Biegen einfahren Dabei übersah sie offenbar den vorfahrtsberechtigten Radfahrer im Kreisverkehr Durch die folgende Kollision stürzte der Radfahrer und zog sich schwere jedoch nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu Der verletzte Radfahrer wurde umgehend mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht An den Fahrzeugen entstand lediglich ein geringer Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gebeten insbesondere an Kreisverkehren und anderen unübersichtlichen Verkehrsknotenpunkten Die Obstversteigerung in Linkenheim-Hochstetten hat eine lange Tradition Bürgerinnen und Bürger können jährlich gemeindeeigene Obst- und Nussbäume erwerben Früher traf man sich im Freien und ging zu Fuß von Baum zu Baum Seit einigen Jahren findet das Ganze im Rathaus statt Knapp 30 Interessierte finden sich im Ratssaal ein Im Vorfeld hat die Gemeinde ihre rund 700 Bäume mit Nummern versehen Die Obstfreunde konnten damit vorab ihre Favoriten identifizieren auch Totholz befand sich unter den nummerierten Exemplaren So können in weniger als einer Stunde alle Bäume verteilt werden danach wird in Ein-Euro-Schritten geboten“ ihm assistieren seine Kollegin Ulrike Oberacker sowie Marco Nagel vom Bauhof Den ersten Zuschlag erhält Thomas Schmidt aus Hochstetten Insgesamt ersteigert er an diesem Abend sieben Apfelbäume Sie sind verträglicher als die hochgezüchteten Sorten vom Supermarkt Ganz abgesehen von der reinen Bio-Qualität Äpfel mit „Beilagen“ müsse man zwar aussortieren dann könne man sie aber durchaus bis Februar lagern Manuela und Artur Opiela haben schon gute Erfahrungen gemacht Vor einigen Jahren brachten ihnen vier Bäume eine Ernte von eineinhalb Tonnen ein Diesmal haben sie zwei Apfelbäume und einen Birnbaum auf der Liste Für insgesamt 19 Euro werden ihre Wünsche erfüllt Die meisten Bäume gehen zum Grundgebot weg „Das ist hier mehr ein Verkauf und keine Versteigerung“ Selten entwickeln sich kleine Duelle bis zu einem Höchstpreis von 16 Euro Schließlich spülen 70 vergebene Bäume 450 Euro in die Gemeindekasse gemessen am Aufwand ein symbolischer Betrag Letztlich handle es sich hier um einen Dienst am Bürger „Die vielen alten Kunden schätzen das.“ Da manch einer selbst Bäume besitzt war die Resonanz allerdings etwas geringer als in zurückliegenden Jahren Bisher unversorgte Bäume können noch im Rathaus erfragt und gegen eine Gebühr abgeerntet werden Wahlkampfauftakt in der Provinz: „Deutschland ist Wachstumsschlusslicht in Europa“ parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bei der CDU-Veranstaltung am Mittwochabend in Linkenheim-Hochstetten stellte er politische Lösungsansätze vor und kritisierte die Ampel-Regierung deutlich Anschließend stellten sich beide den Fragen der Bürger Gleich zu Beginn der Veranstaltung machte Nicolas Zippelius die Dringlichkeit der wirtschaftlichen Situation deutlich: „Wir sind in einer sehr ernsten Phase der Rezession.“ Er sprach sich dafür aus Menschen aus dem Bürgergeld zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen dass zwei Millionen Bürgergeldempfänger im arbeitsfähigen Alter seien In diesem Zusammenhang rückte auch die Energiepolitik in den Fokus Frei kritisierte die hohen Strompreise in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit weil die Bedingungen hierzulande nicht mehr attraktiv sind“ Die CDU wolle durch Entlastungen bei den Netzentgelten und eine breitere Energieversorgung eine stabile Grundlage schaffen bevor wir echte bezahlbare Alternativen haben“ Scharfe Kritik richtete Frei an die Bundesregierung ob die Menschen heute glücklicher seien als vor drei Jahren Seine Antwort fiel deutlich aus: „Mit steigender Arbeitslosigkeit wachsender Kriminalität und einer schwachen Wirtschaft wird unser Land unter seinen Möglichkeiten regiert.“ Frei stellte die Forderungen der CDU heraus: Steuerreformen Technologieoffenheit und ein konsequenter Bürokratieabbau „Wir wollen den Menschen keine Vorschriften machen wie sie heizen oder reisen sollen – das unterscheidet uns von den Grünen.“ Nach den Reden hatten die Bürger die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und ihre Anliegen vorzubringen Ein Bürger kritisierte die ausufernde Bürokratie auf nationaler und europäischer Ebene die zunehmend als Hürde für Fortschritt wahrgenommen werde Frei stimmte zu: „Die extreme Bürokratie muss aufhören um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“ Ein weiteres Thema dass künftig 120 Milliarden Euro zusätzlich in die Rentenversicherung fließen müssten „Wir brauchen stabile Geburtenraten und mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen“ monatlich zehn Euro in Kapitalmarktanlagen zu investieren Im November 2022 begann der Bau im Linkenheim-Hochstetter Mischgebiet „Carré am Markt“ mit dem ersten Spatenstich Die Erdarbeiten waren damals bereits im Gang und ein Jahr später wurde im westlich beim Edeka-Markt gelegenen Doppelkomplex Haus B1 und B2 Richtfest begangen Im daran anschließenden vorderen Haus A an der Straße „Am Wall“ liefen damals die Kellergeschossarbeiten Bei fertigem Rohbau stand nun auch dort die Feier des Richtfestes an Der rein gewerblich genutzte Bau soll im Frühjahr 2025 bezogen werden Das Carré setzt die F&C Projektbau GmbH um das in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde entwickelt wurde Die Firma ist eine Tochter der Cuffaro Wohnkonzepte GmbH und der FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH Deren Geschäftsführer Matthias Günther betonte „Was seit dem Aushub alles verbaut und errichtet wurde und was noch kommen wird „Für mich ist Haus A das mutmaßlich komplizierteste Gebäude“ sagte Bürgermeister Michael Möslang (CDU) im Blick auf die vielen Funktionen dass das Carré mehr als nur ein großes Hochbauprojekt sei „Es ist das letzte Verbindungsstück zwischen Linkenheim und Hochstetten ein Versorgungs- und Dienstleistungszentrum und ein Begegnungsort Es verbindet Wohnen und Leben und ist lebendiger Schlussstein eines 50-jährigen Zusammenwachsens“ In seinen Dankesworten würdigt er auch den Mut die Entschlossenheit und das Engagement der Gesellschafter Das brauche es in einer Zeit veränderter Rahmenbedingungen nach der Pandemie Geschäftsführer Felice Cuffaro sprach von einem besonderen Tag 70 Prozent der Wohnungen im ersten Bauabschnitt seien verkauft Insofern habe man den nächsten Bauabschnitt mit den Häusern C D1 und D2 mit weiteren 33 Wohnungen und Gewerbe begonnen Einige der dortigen Wohnungen sind bereits für Käufer vorgemerkt Als Verantwortlicher für die Akquise erläuterte Cuffaro dass in Haus A eine Filiale des Textilgeschäfts „Ernsting’s Family“ ein Friseursalon und die Bäckerei Hatz einziehen werden Dazu wird Zahnarzt Nikolas Schneider vom bisherigen Standort umziehen und eine moderne Die Cuffaro-Gruppe wird ihren Sitz vom Hochstetter Zentrum in den Neubau verlegen und der bislang in Leopoldshafen untergebrachte Polizeiposten Hardt im Obergeschoss neue Diensträume erhalten Den Abschluss macht ganz oben die Sky-Bar als Eventlocation Im Nachbarkomplex war anlässlich der Feier auch eine Musterwohnung zu besichtigen Die dortigen Wohnungen seien zwar verkauft aber beim Betreuten Wohnen noch einige Einheiten frei In einer früheren Version dieses Artikels hieß es Das Blasen von Weihnachtskugeln hat eine lange Tradition 1847 wurden die ersten Christbaumkugeln in Thüringen produziert Seither sind sie vom Weihnachtsbaum nicht mehr wegzudenken In der Glasbläserei Glashalm in Linkenheim können Interessierte den Christbaumschmuck nicht nur kaufen So sind auch Petra Dietmann und ihre beiden Freundinnen zum wiederholten Mal da Sie blasen unter der Anleitung von Mitarbeiterin Anja Reynolds ihre eigenen Weihnachtskugeln Nachdem Reynolds das rosa Granulat in einen Kölbel gefüllt hat lässt sie Dietmann einmal feste hineinpusten „Ich lasse jeden immer erst einmal für das Gefühl reinblasen Dann dreht Reynolds den Kölbel in der Flamme schreddert die Glasbläserei die Glasstäbe selbst dass es sich um die gleiche Glassorte wie der Kölbel handelt Denn verschiedene Gassorten würden sich nicht miteinander vertragen Aufgrund ihrer Erfahrung weiß Reynolds genau „Das ist ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren“ Ein Hinweis seien zum Beispiel Flammenbild und Farbe des Feuers Da Glas ein sehr schlechter Wärmeleiter sei Die Teilnehmer können die Seite mit dem offenen Rohr daher problemlos anfassen und hineinblasen „Das Drehen ist wegen der Erdanziehungskraft wichtiger als das Pusten“ Nachdem sie Kugeln mit rosa Muster geblasen hat will Dietmann auch noch eine mit traditionellem rot haben Schnell merkt sie beim Blasen einen Unterschied dass es an der chemischen Zusammensetzung der Farbe liegt Auch als die Kugel von Manuela Arnoldt außer Form gerät Reynolds weiß bei der defekten Kugel zu improvisieren sodass auch aus ihr noch ein Kunstwerk wird Nach dem Brand einer Lagerhalle in der Straße „Im Gründel“ am Mittwochabend in Linkenheim-Hochstetten gibt es neue Erkenntnisse zur Brandursache Die Ermittlungen dauern gleichwohl noch an Am Mittwochabend hatten Zeugen gegen 17.35 Uhr den Brand beobachtet und den Notruf gewählt Beim Eintreffen der Rettungskräfte gab es bereits eine starke Rauchentwicklung und die Flammen schlugen aus der Halle Der Feuerwehr gelang es gegen 19.15 Uhr den Brand zu löschen Das betroffene Gebäude ist ein Außenlager der Gemeinde in welche unter anderem Fahrzeuge abgestellt wurden Es entstand ein Schaden von rund 200.000 Euro Die Kriminalpolizei hatte die Ermittlungen aufgenommen Am Freitagmittag gab Polizeisprecherin Larissa Bollinger dann bekannt dass der Brand offenbar von zwei Kindern im Alter von elf und 13 Jahren ausgelöst worden sei Die beiden Minderjährigen sollen sich laut Bollinger unerlaubt in der Halle aufgehalten haben Die Ermittlungen der Polizei im Haus des Jugendrechts dauern demnach weiter an [Dieser Artikel wurde um 13.38 Uhr aktualisiert.] Was werden die größten Herausforderungen für die Kommunen im Jahr 2025 Die kurzfristige Abwicklung der vorgezogenen Bundestagswahl betrifft jede Gemeinde Daneben gibt es an allen Orten vielfältige Aufgaben Zum Abschluss unseres Überblicks kommen Eggenstein-Leopoldshafen „Die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen steht 2025 vor bedeutenden Weichenstellungen für ihre Zukunft“ „Neben der Realisierung des zukunftsweisenden Neubaugebiets N5 wird die Sanierung und Erweiterung unserer Kläranlage ein weiterer zentraler Meilenstein sein.“ Beide Projekte würden Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Innovation setzen und entscheidend zur langfristigen Entwicklung der Gemeinde beitragen „Die Herausforderungen sind in finanzieller und organisatorischer Hinsicht groß Das gilt besonders in Zeiten wirtschaftlicher Rezession und zunehmender Belastungen durch politische Entscheidungen aus Berlin und Stuttgart“ N5 sei die größte Entwicklungsfläche der Region Mittlerer Oberrhein und ein Vorzeigeprojekt für moderne Stadtplanung Der Neubau der Kläranlage sei das größte Einzelprojekt in der Geschichte der Gemeinde Mit einer Investition von rund 20 Millionen Euro werde die seit 1975 betriebene Anlage erneuert und in der Kapazität erweitert um auch die Anforderungen durch das Neubaugebiet N5 zu erfüllen „Diese Projekte spiegeln die Entschlossenheit der Gemeinde wider Herausforderungen aktiv zu begegnen und eine lebenswerte „Der Fachkräftemangel wird uns in vielen Bereichen auch 2025 begleiten“ Aktuell habe man eine Ü3-Gruppe (für Kinder über drei Jahren) weniger als die Kindergarten-Bedarfsplanung vorsehe Auch im Pflegeheim bestehe massiv Fachkräftemangel „Die Schaffung von Wohnraum beschäftigt uns vielfältig“ „Wir werden staatlich geförderten Wohnraum neu bauen Baurecht für über 50 neue staatlich geförderte Wohnungen schaffen und die Planung für das Erschließungsgebiet Nußbaumhecken muss abgeschlossen werden.“ Der Druck am Wohnungsmarkt sei hoch Gestiegene Zinsen und Baukosten würden sich immer mehr in den Mietpreisen widerspiegeln „2025 werden wir die Photovoltaik-Freiflächenanlage am Wasserwerk errichten dass die Windkessel des Wassersystems künftig noch wirtschaftlicher betrieben werden“ „Vorgaben zum Wasserschutz sind eine besondere Herausforderung.“ Schwierig gestalte sich das Planverfahren am Klärwerk Auch dort gehe es neben den bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Sanierung um die rechtlichen Voraussetzungen für eine größere Photovoltaik-Freiflächenanlage Der Gemeinde Dettenheim machte schon länger der Fachkräftemangel vor allem im Ortsbauamt zu schaffen „Glücklicherweise werden jetzt alle Stellen besetzt“ „Drei neue Mitarbeiter haben bereits angefangen und werden eingearbeitet Eine neue Mitarbeiterin wird ihre Stelle im März antreten.“ Wichtige Vorhaben seien 2025 Sanierungen in Kindergärten speziell die Heizungsanlagen in drei Einrichtungen Eine grundsätzliche Herausforderung seien die enormen Kosten in der Kinderbetreuung Der Gemeinde würden immer mehr Aufgaben auferlegt ohne dass sie entsprechende finanzielle Ausstattung erhalte Eine Herausforderung stelle auch die Flüchtlings- und Integrationsarbeit dar Die im Ort über den Landkreis zur Verfügung stehende 50-Prozent-Stelle einer Integrationsmanagerin werde ab April 2025 voraussichtlich nicht mehr vorhanden stehen Die kontinuierlich weiterzuführenden Straßen- und Kanalsanierungsprojekte erfordern jedes Jahr hohe Investitionen Ein länger anhängiges Problem stellen die ausgereizten Gewerbeflächen im Ort dar die Erschließung der Gewerbegebietserweiterung „Waldteiler III“ voranzutreiben „Die Gemeinde Graben-Neudorf hat viel vor im Jahr 2025“ „Wir wollen die Planungen für den Neubau der Erich-Kästner-Schule in Neudorf und des Kindergartens St damit im Sommer nächsten Jahres der Spatenstich erfolgen kann Es bedeutet eine große Investition in die Bildung und die Kinder unserer Gemeinde.“ Gleichzeitig beginne die Sanierung der Pestalozzi-Halle „40 Jahre nach der Eröffnung erneuern wir die gute Stube unserer Gemeinde rundum und investieren rund neun Millionen Euro dafür“ Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes stünden der Bau von Fahrradabstellgaragen am Bahnhof und die Planung effizienter Wärmenetze ganz oben bei den Herausforderungen „Persönlich freue ich mich auch auf die Fertigstellung des neuen Wohn- und Geschäftshauses der Sparkasse Karlsruhe in unserer Ortsmitte“ sondern auch zwei Arztpraxen würden dort eine Heimat finden „Und im Laufe des Jahres wird das neue Bildungszentrum der SEW Eurodrive fertiggestellt von dem die Gemeinde und kommende Generationen profitieren werden.“ Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben!