Mit der fünften Generation des „Majik DSM“ bringt Linn ein überarbeitetes All-in-One-Gerät auf den Markt
Raumoptimierung und elegante Bedienung in einem einzigen System vereint
Der traditionsreiche Hersteller aus Schottland bleibt seiner Philosophie treu: Klangqualität
Benutzerfreundlichkeit und stilvolle Gestaltung stehen im Mittelpunkt – und zwar in einer Form
sondern auch an anspruchsvolle Einsteiger richtet
Der Majik DSM kombiniert einen leistungsstarken 2 x100-Watt-Class-D-Verstärker mit einem hauseigenen Digital-Analog-Wandler
der dank präziser Taktung und internem Upsampling für eine besonders detailreiche Wiedergabe sorgt
Die Class-D-Endstufe minimiert Verzerrungen und verbessert die Energieeffizienz erheblich
der selbst bei niedriger Lautstärke überzeugt
Ein integriertes hochentwickeltes Netzteil sowie in-house bestückte Platinen sorgen für zuverlässige Signalverarbeitung – geschützt durch ein massives Aluminiumgehäuse mit exzellenter Abschirmung gegen Vibrationen und externe Einflüsse
Der Majik DSM wurde mit Blick auf maximale Anschlussflexibilität entwickelt
MC) stehen auch digitale Optionen wie HDMI eARC
Spielkonsole oder lokale Musikbibliothek – das Gerät lässt sich nahtlos in nahezu jedes Setup integrieren
zwei Subwoofer-Ausgänge und einen Kopfhöreranschluss kann der Klang individuell weitergegeben werden
Mit Linns hauseigener „Space Optimisation“-Technologie passt sich der Klang automatisch an den jeweiligen Raum an
Möblierung und Positionierung der Lautsprecher werden berücksichtigt
Diese Funktion ist serienmäßig integriert und macht den Majik DSM besonders attraktiv für Wohnräume mit akustisch schwierigen Bedingungen
Die Software des Majik DSM stammt vollständig aus dem Hause Linn und wird regelmäßig per Over-the-Air-Update aktualisiert
Kompatibel ist das Gerät mit zahlreichen Streaming-Plattformen wie TIDAL
Die Linn-App ist sowohl für Mobilgeräte als auch Desktop verfügbar und bietet eine intuitive Bedienoberfläche zum Browsen
Erstellen von Wiedergabelisten und zur vollständigen Steuerung des Systems
Der Majik DSM wird in einer 2 mm starken Aluminiumhülle gefertigt
geschnitten und gefaltet sowie mit einer UV-Beschichtung versehen ist
Die Front besteht aus hochwertigem Acrylglas
hinter dem sich ein unaufdringliches Monochrom-Display verbirgt
Ein multifunktionaler Glas-Drehregler auf der Oberseite erlaubt die manuelle Steuerung von Lautstärke
Drei massive Stahlfüße mit Dämpfung gewährleisten Standfestigkeit und Isolation
Für den Einstieg in die Welt des High-End-Audios empfiehlt Linn die Kombination mit den firmeneigenen Majik 119 oder 150 Lautsprechern
Das sogenannte Majik System richtet sich an anspruchsvolle Hörer
die mit einem vollständigen und perfekt aufeinander abgestimmten Linn-Setup starten möchten
Der neue Majik DSM ist ab sofort erhältlich
In Kombination mit passenden Lautsprechern liegt der Preis für das komplette Majik System zwischen ca
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Stefan Verhasselt tritt mit seinem Kabarettprogramm 6.0 in Linn auf
was die Leute um ihn herum beschäftigt und wie sie darüber reden
Der auch als WDR4-Moderator bekannte Kabarettist folgt einer Einladung des Linner Bürgerverein
Er tritt mit seinem sechsten Soloprogramm als „der Niederrheiner unter den Kabarettisten“ am Freitag
in der Museumsscheune an der Albert-Steeger-Straße auf
Mit feinsinnigem und stellenweise richtig schrägem Humor „philosophiert“ sich Verhasselt durch die Eigenarten und Absurditäten unserer Gesellschaft
was die Zeitgenossen täglich so veran- und verunstalten
aber immer oberhalb der Gürtellinie und mit Empathie für die Mitmenschen“
dass die Zuschauer nachher feststellen: „Genau so is et – wie bei uns zuhaus“
In seinem neuen Programm geht es um Kühe im Home-Office, um Hunde im Übergangsmäntelchen und um künstliche Intelligenz im Kabarett. Das Publikum wird auch erfahren, warum Jugendliche keinen Spargel mehr essen
wie es um uns herum um den Datenschutz bestellt ist und was am Niederrhein so alles „geht“
Verhasselt lässt wissen: Das Programm lebt auch vom „Assoziationsprakesieren“ – eine Eigenschaft
die Niederrheinern wie Stefan Verhasselt in die Wiege gelegt zu sein scheint: Gerade noch grübeln wir darüber
wann wohl das nächste Mal die braune Tonne geleert wird
um uns im nächsten Moment dem Gerücht zuzuwenden
Interessierte finden unter www.stefanverhasselt.de weitere Informationen über den Niederrheiner
Die Tickets kosten im Vorverkauf 23 Euro (unter anfrage@verhasselt.com) und an der Abendkasse 25 Euro
Ende 2024 brachte Behringer ihre Version der legendären LinnDrum als LMDrum auf den Markt und nun hat sich der Erfinder Roger Linn am 04.01.2025 in seinem Text “Roger’s thoughts on the Behringer “LmDrum” zu diesem Instrument geäußert
Ist er von Behringers Version begeistert oder nicht
dass die LMDrum von seiner Arbeit inspiriert wurde („It is clearly intended to evoke my 1982 ‘LinnDrum’ drum machine
as well as copying its sounds and those of my LM-1 and Linn9000 drum machines.“)
Gleichzeitig löst die LMDrum bei ihm Kopfkratzen aus
(„I think it’s a bit of a head-scratcher.“)
dass viele seiner Schaltkreise übernommen wurden
dass seine „bad ideas“ nicht verbessert wurden
Conga und Snare gestimmt werden können
dass Behringer nie um Erlaubnis gefragt hat
2020 wurde er gebeten mit Behringer zusammenzuarbeiten
aufgrund von Bedenken bezüglich „Behringer’s past business ethics and legal practices“
Diesen Punkt führt er nicht weiter aus
doch viele Lesende werden sich auch an die negativen Schlagzeilen erinnern
mit denen Behringer in Zusammenhang gebracht wird und auf die Roger Linn wahrscheinlich Bezug nimmt
Roger Linn äußert gemischte Gefühle gegenüber der LMDrum
wenn Unternehmen sich von anderen Produkten inspirieren lassen
Zwar sind viele seiner Drum-Sounds im Internet zu finden
dass er rechtlich gegen diese nicht vorgehen möchte
Seiner Meinung nach gebührt das Verdienst für die Samples dem Schlagzeuger Art Wood
Der Klang selbst wurde durch Künstler wie Prince und Michael Jackson legendär und weltberühmt
dass Behringer ihn um Erlaubnis gefragt hätte
logo style and sound circuit of LinnDrum“ zu verwenden
I question whether it is ethical.) Linn ist verwundert
dass sie aufgrund der Komplexität der Schaltkreise viel teurer sein müsste
dass die Kunden nicht bereit sind viel zu zahlen
Roger Linn spricht auch GForce Software an, die „LinnDrum’s visual design, logo style, and drum sounds“ für „IconDrum“ kopiert haben
Im Gegensatz zu Behringer boten sie ihm an
ihre Version nicht zu veröffentlichen
dass sein Name mit dem Produkt in Verbindung gebracht wird
da er es eher als Sample Player denn als echte Drum Machine ansieht
Die Vergangenheit kümmert Roger Linn wenig
er blickt lieber in die Zukunft und macht sich im letzten Abschnitt seines Textes Gedanken über Nostalgie und versucht
eine Erklärung für das Interesse an den alten Gerätschaften zu finden
Er zitiert dazu am Ende den Schriftsteller Douglas Adams:
“I’ve come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:1
Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.2
Anything that’s invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.3
Anything invented after you’re thirty-five is against the natural order of things.”
Roger’s thoughts on the Behringer “LmDrum” Website
Behringer LMDrum Website
GForce IconDrum Website
GForce IconDrum Test
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Sollten wir das falsche Erlebnis für Sie ausgewählt haben
Fields marked with an asterisk (*) are required
© 2025. See Terms of Use for more information
der Kopf hinter den klassischen Sample-basierten Drumcomputern
seine Gedanken zu den neuesten LinnDrum-Nachbildungen von Behringer und GForce aufzuschreiben und mit der Welt zu teilen
Das „Klonen“ alter klassischer Instrumente wird seit jeher heftig diskutiert
Es gibt verschiedenste Argumente aus allen Richtungen und Meinungen
die von zurückhaltend bis sehr impulsiv reichen
wenn sich ein wichtiger Akteur der Szene in diese Diskussion einmischt
In diesem Fall ist es Roger Linn selbst, der sich zu den beiden LinnDrum-Nachbauten äußerte, die kurz vor Weihnachten 2024 auf den Markt kamen, nämlich Behringer LMDrum und GForce Software IconDrum
die ganz zufällig beide am selben Tag veröffentlicht wurden
die in Kürze ein großes Update erhalten wird
Und es gibt wohl keine moderne Drummachine oder Drum-Sample-Library
Diese unverwechselbaren Sounds sind seit Jahrzehnten allgegenwärtig
seine Gedanken auf seiner Website mitzuteilen
Dort könnt ihr seinen Beitrag in voller Länge lesen – hier eine grobe Übersetzung seines Textes:
Im Dezember 2024 brachte Behringer seine „LMDrum“ auf den Markt
die auf der Website wie folgt beschrieben wird:
der den klassischen Sound der 80er Jahre nachahmen kann
dann ist der Behringer LMDrum genau das Richtige für dich
Dieser erstaunliche Drumcomputer verfügt über eine authentische 8/12-Bit-Sampling-Sound-Engine
die die Essenz von hundert legendären Drum-Sounds der 80er Jahre einfängt
darunter die von Roger Linn entworfenen wie LM1*
Über den integrierten Line-Eingang kannst du sogar deine eigenen Samples aufnehmen und speichern.“
Uli Behringer hat mir freundlicherweise im August 2024 ein LmDrum geschickt
meine „LinnDrum“-Drum-Machine von 1982 zu evozieren
die Farben und den Logo-Stil übernimmt und auch ihre Klänge und die meiner LM-1- und Linn9000-Drum-Machines kopiert
Ich habe es auseinandergenommen und es kopiert sogar einen Großteil meiner LinnDrum-Klangerzeugungsschaltung
sogar meine schlechten Ideen wie die Unfähigkeit
Allerdings verwendet es ein völlig anderes Betriebssystem und eine andere Benutzeroberfläche
die auf früheren Behinger-Drumcomputern basieren
Ich persönlich fand sie etwas verwirrend und schwierig zu bedienen
obwohl ich eine unfertige Bedienungsanleitung erhalten habe
dass sie sowohl die Software als auch die Bedienungsanleitung im Laufe der Zeit verbessern werden
ein Gleichgewicht zu finden zwischen 1) dem Eindruck eines LinnDrum-Klons und 2) der Hinzufügung moderner Funktionen
da der Funktionsumfang des LinnDrum von 1982 nach heutigen Maßstäben völlig unzureichend ist
dass Uli mich nie um Erlaubnis gebeten hat
mein visuelles Design oder meine Drum-Sounds zu kopieren
Im Jahr 2020 hat er mich freundlicherweise eingeladen
an einem zukünftigen Drumcomputer mitzuarbeiten
was ich jedoch aus Respekt vor der früheren Geschäftsethik und den Rechtspraktiken von Behringer abgelehnt habe
dass sich Unternehmen Ideen von älteren Produkten ausleihen
um ein neues und innovatives Design zu inspirieren
was ich in der Vergangenheit auch getan habe
Außerdem sind meine alten Drum-Sounds überall im Internet zu finden
das Kopieren zu kontrollieren ist schwierig
und ich mag keine rechtlichen Angelegenheiten
also habe ich das Problem bisher im Allgemeinen ignoriert
Außerdem liegt der Wert dieser alten Sounds wahrscheinlich eher bei Art Wood (dem Schlagzeuger
und meinem langjährigen Freund) und bei Künstlern wie Prince
die diese Sounds durch ihre Hits berühmt gemacht haben
dass ich mich nie viel um die Vergangenheit gekümmert habe
weil ich die Zukunft viel spannender finde
selbst wenn wir das Kopieren des visuellen Designs
des Logo-Stils und der Soundschaltung von LinnDrum außer Acht lassen
dass das LmDrum in den USA für nur 399 $ verkauft wird
Nachdem ich es auseinandergenommen habe und gesehen habe
wie komplex die kopierten alten Schaltkreise zu reproduzieren waren
mehr als einen niedrigen Preis dafür zu zahlen
In diesem Zusammenhang hat GForce Software kürzlich seinen Software-Drum-Sound-Generator „IconDrum“ herausgebracht
Wie das LMDrum kopiert es das visuelle Design
den Logo-Stil und die Drum-Sounds des LinnDrum
Wie Behringer hat auch GForce mich nicht um Erlaubnis gebeten
mir eine unbedeutende Lizenzgebühr für die Verwendung des Namens „LinnDrum“ zu zahlen
sondern nur meine kopierten Drum-Sounds wiedergibt
Eine letzte Bemerkung: Was ist so toll an Nostalgie
dass manche Leute die analoge Synthese schätzen
obwohl ich die vielen Arten innovativer Software-Synthese
die in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden
Aber selbst wenn die Leute analoge Vintage-Synthesizer schätzen
weil ein altes Bit nicht anders ist als ein neues Bit
aber es bietet ebenso einen interessanten Einblick
wie Behringer sein „Baby“ rekonstruiert hat
Roger hat immer nach vorne geschaut und es scheint
dass er wenig oder gar kein Interesse an der Vergangenheit hat
Update: Jetzt hat Behringer auf Facebook angekündigt
dass ihr die einzelnen Sounds nach einem Software Update doch pitchen könnt
dass andere Leute seine Designs und Ideen nachahmen
was im Gegensatz zu der Meinung vieler Anwender steht
und vielleicht können wir alle etwas daraus lernen(!)
Roger hat zudem vor einiger Zeit einen gewissen Jack O’Donnell von inMusic öffentlich angeprangert
inMusic habe die Zahlung von Rogers MPC-Lizenzgebühren eingestellt
In diesem berüchtigten Online-Video sagte Roger
er könne die negative Energie eines Rechtsstreits in seinem Leben nicht gebrauchen
Aber letztendlich haben wir als Konsumenten jetzt die Wahl
wie wir an diese klassischen LinnDrum Sounds kommen
auch wenn Roger Linn keinen Wert darin sieht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und/oder Widgets
Wenn ihr ein Produkt über unseren Affiliate-Partner kauft
ein nicht mehr erhältliches Produkt zu clonen
Da habe ich ihn verkauft und dafür eine Wavestation EX gekauft
Also habe ich mir nach dem Erscheinen des Pro-1 von Behringer den dann mit der Absicht gekauft
der die ganzen Vintage-Synthesizer selbst unter den Fingern hatte fragt man sich schon
Modwave oder GR-1 sind für mich heute interessant und nicht der MS-20
Die sehen toll aus und würden in einem Extra-Showroom zum Angucken stehen – aber zum Musikmachen!
sind reparaturanfällig und wenn man Pech hat
sind die Speicherbatterien fest verbaut und drohen auszulaufen
Den Stress spare ich mir dann doch lieber und gehe mit der Zeit
dass ich Software bislang so gut wie gar nicht einsetze
Da bin ich dann doch noch sehr vintage (mit Hardware-Sequenzer sic!)
Vielleicht werde ich ja auch mal geclont;->
dass Behringer einen LinnDrum-Klon bringen wird
Als dann jetzt die fertige LM Drum veröffentlicht wurde
der von der Optik her an eine LinnDrum erinnert
dass die LinnDrum gesamplete Sounds spielt
wenn Roger dann sagt: „ein altes Bit nicht anders ist als ein neues Bit.“ Mal schauen
ich hab sie mir trotzdem bestellt und warte jetzt bis sie geliefert werden kann
wo ich die Samples einfach in meinen Sampler lade…
klar ist hier die Frage ob das wirklich ethisch vertretbar ist
Jeder kann sich jetzt ein Studio zusammenstellen mit Hardware
Roger und Uli haben jeweils ihre eigene Sichtweise auf das Thema
beide haben ihre Daseinberechtigung am Ende
die Käufer werden entscheiden wie es in Zukunft aussieht
es sollte auch für die Breite Masse etwas verfügbar sein
Hatte mich selbst jahrelang auf die LMDrum gefreut
dass sie meine Combo aus BeststepPro (Bedienung
Microtiming) und Alesis SR18 (100 individuelle Drumsets
Für mich sind zwei Gedanken aus seinem Text wesentlich:
Es wird das geistige Eigentum anderer (Sounds
um auf dieser Grundlage etwas Innovatives Neues zu erschaffen oder ob jemand einfach nur kopiert
aber ich lese da jetzt nicht unbedingt heraus
Behringer klaut auf Teufel komm raus komplette Designs
ICH verwende 2 Sekunden Sample aus einem Song von Michael Jackson
es geht eben immer noch billiger beim Straßendealer nebenan…
Tipp: Samples in den Digitakt reinladen und gut ist
Und mit dem Digitakt kann man sooo viel mehr machen als mit diesem Ding … ☺️
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a3fe1ac6781fda8b6a6251b07ab1eaeb" );document.getElementById("cf435251e0").setAttribute( "id"
HotpicksMelbourne Instruments Nina: Großes Update mit polyphonem Sequencer und mehr
Neuzeit Instruments Drop: Der ultimative MIDI-Controller für Live-Performances
Epiphone Inspired by Gibson Custom 2025: Die neuen Modelle überzeugen erneut
Beatboxer Mosaik: Performance-Groovebox mit vier Ecken
Kaufberater: Die besten Signature-Gitarren
Die besten Budget-E-Gitarren bei Stratocaster
Amerikanischer oder britischer Sound der Gitarre – was klingt wie
Die beste Gitarre für Anfänger 2024: So findest du dein perfektes Einsteiger-Modell
Besondere Controller mit neuen Fähigkeiten neben dem Standard
Die besten DJ-Plattenspieler und Turntables 2025
Best Of 2024 Moogulator – Meine ultimative Synthesizer-Wunschliste
Das beste Stimmgerät für Gitarre und Bass – Kaufberater
Semi-modulare Synthesizer für den modularen Einstieg
Electronic Music Producer: Meine zehn Lieblings-Studio-Synthesizer
Günstig geniale Eurorack-Module für unter 100 Euro
Die besten Vocoder Plugins 2024 – inklusive kostenlosen Tipps
Die besten MPE-Controller 2024: Grenzenlose expressive Freiheit
Bass-Synthesizer mit Power: Dein ultimativer Kaufberater 2024 für druckvolle Sounds
Mauslos Beatmaking – kreativ Beats bauen
Mini Amps: Kleine Kraftpakete für zu Hause und unterwegs
die du dir nicht entgehen lassen solltest – die ultimative Sammlung 2025
Die 5 besten Gitarren-Plugins im Kaufberater: Auf der Suche nach dem perfekten Sound
Start » Mütter » Verdammt wütend: Linn Strømsborg über die Wut der Mütter
Ihr Lieben, Linn Strømsborg ist norwegische Autorin und ihr Roman Verdammt wütend wurde nun ins Deutsche übersetzt
einer meiner liebsten ist dieser hier: „Jungen dürfen weinen und Mädchen dürfen wüten“
In ihrem Roman geht es um die Wut der Mütter
Ihr ganzes Leben lang hat sie das Richtige getan
sich an sämtliche Regeln gehalten und es immer allen recht gemacht
staucht ihre gesamte Familie und ihre Freunde zusammen
die so viel unabhängiger ist als sie selbst
über den Wunsch nach einem anderen Leben – und einer anderen Welt
wie man auseinanderfällt und sich wieder aufrappelt
In eigener Sache: Falls sich der ein oder andere Satz im Interview eigenartig anhören sollte… Linn spricht Norwegisch
hat auf Englisch geantwortet und ich habe als Laie versucht
es so gut wie möglich zu übersetzen 😉 Immer mal wieder was Neues bei Stadt Land Mama
aber manche Themen brauchen eben mal einen Blick über den Tellerrand
vielmehr wollte ich ein Buch über eine Gruppe von Freunden schreiben
die einen weiteren Sommer im selben Haus verbrachte… wie immer – und egal
über wie viele schöne Abendessen oder lange Nächte ich schrieb
So ging es in dem Buch plötzlich nicht mehr um einen glücklichen Sommer
sondern um eine wütende Frau – ich musste herausfinden
dass es ein einziger Auslöser oder eine Sache ist
an dem ihr Körper – und vielleicht ihre Seele es nicht länger (aus)halten können
dass ich viel mit meiner Mutter gesprochen habe
für zwei junge Mädchen dazusein und die Familie zusammenzuhalten
die – seien wir ehrlich – ihr Glück nicht kannten oder sich nicht darum kümmerten
Sahne und Abendessen und Fernsehen und Musik hören und oh nein
aber meine Schwester und ich haben uns nie die Mühe gemacht
unsere Mütter in einem anderen Licht zu sehen – es ist nicht so
dass sie sich eher um unsere Bedürfnisse als um ihre eigenen kümmern wollten
wenn sie sich ausnahmsweise die Nacht freigenommen hätten
es nach innen zu lenken und anstatt die Person anzuschreien
die mich möglicherweise ungerecht behandelt hat
Deshalb wollte ich wohl auch über Wut schreiben
weil Wut für mich ein mysteriöses Gefühl ist
vor dem ich die meiste Zeit meines Lebens Angst hatte
uns auf dem Boden zu halten und uns dazu zu bringen
wenn sie uns falsch behandelt haben – egal
ob sie es mit Absicht getan haben oder nicht
Ich denke, ein erfülltes Leben für eine Mutter ist genau das, was ein erfülltes Leben für eine kinderlose Person ist. Und ein Vater oder Hundebesitzer oder Großelternteil oder Teenager – ich denke
auch wenn es nur ein Ort in unseren Gedanken ist
dass ein erfülltes Leben Widerstand und die Bedürfnisse anderer Menschen braucht und Wünsche und ein bisschen Streit und ein bisschen Ärger und
ich muss wieder den Abwasch machen und den Boden wischen – wieder – und vor sieben Uhr morgens aus dem Bett aufstehen – wieder – aber wenn du das alles schaffst… Dinge tun und trotzdem etwas Zeit für dich selbst haben
Atmen oder in den Himmel schauen oder ein Bild malen oder spazieren gehen oder zum 100
Mal den Lieblingsfilm schauen oder einen Freund umarmen
Erfüllung bedeutet für mich nicht nur gute Dinge
sondern es muss ein Gleichgewicht bestehen
und an dem wir ankommen anstatt den Bus einfach zu verpassen… genau in dem Moment
in dem wir an der Haltestelle stehen und ein Freund
mit dem wir schon lange nicht mehr gesprochen haben
die darüber nie nachgedacht haben und vollkommen glücklich und zufrieden sind – und ich grüße sie
die sich nicht gut genug fühlen und sich in alle Richtungen des Lebens ausdehnen und ständig rasen und nach vorne greifen
die Erwartungen an Frauen und insbesondere an Mütter sind gestiegen im Laufe der Zeit
Influencerin und Nachbarin zu sein – und ich denke
um in diesen sieben Dingen perfekt zu sein
braucht man für jedes davon mindestens einen Tag in der Woche
aber eine Woche hat nur sieben Tage und du hast nur ein Leben
sich nicht für etwas anderes zu entscheiden
und das ist immer schwierig und manchmal traurig
Und seien wir ehrlich: Man kann sich nicht dafür entscheiden
die den Satz gehört hat: „Hast du deine Periode oder was?“
wenn ich in einer Situation meine Wut ausdrücke
Frauen müssen in Konflikten gelassener sein und neutraler bleiben
werden wir möglicherweise sogar mit Gelächter oder anderen herablassenden Tricks konfrontiert
Eine Frau zu sein und wütend zu sein ist schwer
atmen wir tief ein und zählen wir bis zehn
an dem Frauen genauso wütend sein dürfen wie Männer
dass das Gleiche auch für Männer und Traurigkeit gilt
Jungen dürfen weinen und Mädchen dürfen wütend sein
dass die Dinge jetzt anders sind als damals
aber als Mädchen habe ich in den 80er und 90er Jahren gelernt
aber Wut war irgendwie ein verbotenes Gefühl
Wut war gemein und Traurigkeit war in Ordnung
als würde ich eine Geschichte von vor 100 Jahren erzählen
dass sich die Dinge jetzt in eine bessere Richtung entwickeln
was noch wichtiger ist: wie Wut konstruktiv sein kann
Sowohl Kindern als auch Erwachsenen muss gesunder Zorn beigebracht werden
Ich wünsche allen Frauen und Müttern die Kraft
was sie brauchen – vielleicht zuerst sich selbst und dann jemandem
wenn du einen ganzen Tag (oder nur 30 Minuten
wenn das alles ist!) im Bett verbringen und dein Lieblingsbuch lesen möchtest
Vor allem aber wünsche ich dir etwas Ruhe und Frieden
sowohl deinen Tag als auch den Tag deiner Familie in Angriff zu nehmen
voller Lärm und Überraschungen und Gezänk und Mahlzeiten und Gelächter und Tränen
"a5a81b8f39222dfbf06c70755acb90df" );document.getElementById("a6d3d9fbd0").setAttribute( "id"
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Der Ulrich-Wildgruber-Preis geht an Schauspieler
Film und Theater auf sich aufmerksam gemacht haben"
Dieses Jahr gibt es noch eine Sonder-Auszeichnung
Die Schauspielerin Linn Reusse hat im Hamburger St.-Pauli-Theater den mit 10.000 Euro dotierten Ulrich-Wildgruber-Preis erhalten
wie souverän und berührend sie ihre Figuren auf der Bühne und im Film auspendelt zwischen Fragilität und Widerstandskraft
mit der jederzeit ein Ausbruch aus einer zu engen Welt möglich wäre
das zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen ist
Zum 25-jährigen Jubiläum des Preises wurde außerdem ein Sonderpreis vergeben
Die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an Christian Behrend
der dem inklusiven Ensemble des Berliner RambaZamba-Theaters angehört
Behrend spielte die Rolle des Ulrich Wildgruber in der Inszenierung von "Sein oder Nichtsein"
Das Stück reflektiert die "Hamlet"-Inszenierung von Peter Zadek aus dem Jahr 1999
Die Auszeichnung erinnert an den Schauspieler Ulrich Wildgruber (1937-1999)
Bisherige Preisträger waren unter anderem Alexander Scheer
Die nachfolgenden Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Diebe haben Kupfervasen und -laternen von einem Friedhof mitgehen lassen
Der Fachhändler „Hört sich gut an“ (HSGA) aus Bielefeld startet eine Sommeraktion für alle Linn-Fans und Vinyl-Liebhaber
Im Juli und August bietet HSGA spezielle Rabatte auf Upgrades des legendären Plattenspielers Linn Sondek LP12 an
Schließlich sei eine der Besonderheiten des Linn Sondek LP12 sein modularer Aufbau
der ständige Verbesserungen der klanglichen Performance ermögliche
Linn stellt eine Vielzahl an Komponenten her
die Leistung des LP12 auf die nächste Ebene zu heben
bietet HSGA diesen Sommer eine besondere Promotion: Beim Kauf einer beliebigen Sondek-LP12-Komponente gibt es 30 % Rabatt auf ein zweites Upgrade
Diese Sommeraktion gilt für alle Linn-Sondek-LP12-Komponenten
einschließlich der Radikal- und Urika-Bundles
Kombinationen mit den aktuellen Lingo/Radikal- und Tonabnehmer-Eintauschaktionen sind ebenfalls möglich
Da es eine empfohlene Upgrade-Reihenfolge und verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Upgrades gibt, hat „Hört sich gut an“ auf dieser Webseite eine Tabelle veröffentlicht
die einen Überblick bietet und die möglichen Einsparungen der Rabattaktion darstellt
Um mehr über die Upgrade-Rabattaktion zu erfahren und eine persönliche Beratung zu vereinbaren
nutzen Sie bitte die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten
Hört sich gut anZimmerstraße 833602 Bielefeld
Telefon: +49(0)521 - 130226E-Mail: voice@hsga-gmbh.deWeb: https://www.hsga-gmbh.de/
Sie befinden sich auf den Seiten von fairaudio
Ob Sie bereits regelmäßiger Leser sind oder sich zum ersten Mal auf unserer Page befinden – wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen ..
Wir stellen uns vor
Kontakt fairaudio
Werbung auf fairaudio
Hier finden sie alle Testberichte, Audio-Artikel und HiFi-News chronologisch sortiert
+41 76 589 11 03
info@qultur.ch
Bist du vor der Veröffentlichung jeweils nervös oder überwiegt die Vorfreude
Vor der Veröffentlichung eines Albums bin ich immer etwas angespannt
die Vorfreude kommt erst wenn ich die Platte physisch in den Händen habe
Wie hat sich dein Sound verändert zu den vorgängigen Werken
was auf den beiden Vorgängern nicht der Fall war
Ich erinnere mich sehr gut an den ersten Winter in Luzern
Dafür habe ich dann erstmals Vor- Weihnachten im Shamrock verbracht
warum du keine Lieder auf Romanisch verfasst
An der Academia Engiadina in Samedan habe ich mich für die zweisprachige Matura entschieden
und gemerkt dass ich Rätoromanisch über alles liebe
dass ich irgendwann auch auf Romanisch singen werde
Im Moment bleibe ich beim Englischen weil es einfach am besten zu meiner Stilrichtung passt
Am liebsten hätte ich eine Altbauwohnung in Paris und ein Atelier in Luzern
Deine bisherigen Alben «She is gone» und «Pocket of feelings» haben den Sprung in die Hitparade nicht geschafft
Frustriert dich das oder ist es für dich nicht so wichtig
Wie viel kriegst du in Luzern noch von der Bündner Musikszene mit
Rolf Caflisch holt mich ab und zu ans Weekly Jazz nach Chur
Dort treffe ich viele neue Bündner Musiker/innen
Du bist seit Jahren als Musikerin ziemlich viel unterwegs
An welche Konzerte erinnerst du dich am liebsten zurück
Eines meiner grössten Highlights war die Support Tour der schwedischen Band «Friska Viljor»
Im Club Übel und Gefährlich in Hamburg hab ich mein Bandset Solo eröffnet
Kurz vor der Aufführung habe ich mir eine «Schein – Blasenentzündung» eingebildet
Wie schwierig ist es sich als Frau in der Männerdomäne Musikszene Schweiz zu behaupten
bin ich froh dass es wieder angenehmer riecht
Welche Tipps kannst du jungen Newcomerinnen mit auf den Weg geben
Ich fühle mich selber immer noch als Newcomerin
Wann kann man dich zum nächsten Mal live im Bündnerland erleben
Am Arosa Sounds und in der Werkstatt Chur im Januar 2020
Qultur c/o Christian Imhof Unterschraweg 8 7220 Schiers +41 76 589 11 03 info@qultur.ch
21:12Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenBritt
die Hauptfigur in Linn Strømsborg neuem Roman
war schon immer wütend – und mit diesem Gefühl immer allein.Picture AllianceBefreiend deutlich: Linn Strømsborg erzählt in ihrem Roman vom angesammelten Frust einer Frau
Mit diesem „female rage“ trifft sie einen Nerv
und mit dieser „female rage“ trifft die norwegische Schriftstellerin einen Nerv
Britt ist dreiundvierzig und „verdammt wütend“ (so auch der Titel des Romans)
Britt rastet aus und schreit Familie und Freunde an
mit denen sie zusammen im Sommerhaus in Norwegen ist
Unmittelbar nach ihrem Ausbruch stellt sie fest: Das war längst überfällig
Redakteurin der digitalen Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Wohnungsbaugenossenschaften in Baden-Württemberg sehen einige Parallelen und machen die Para-Biathletin Linn Kazmaier aus Lenningen zu ihrer Markenbotschafterin
Im Sport ist sie eine absolute Überfliegerin
Aber Linn Kazmaier aus Lenningen ist auch bodenständig und in der Region verwurzelt: Sie ist die neue Markenbotschafterin der Wohnungsbaugenossenschaften in Baden-Württemberg
Sie tritt zusammen mit ihrem Sportpartner Florian Baumann im Para-Langlauf und im Para-Biathlon an und hat schon mit 15 Jahren bei den Paralympics in Peking abgeräumt
Dieses Jahr brachte sie von der Weltmeisterschaft drei Mal Gold und einmal Silber von verschiedenen Biathlon-Distanzen nach Hause
Mit diesem Aushängeschild schmücken sich die Wohnungsbaugenossenschaften gern
zumal Sportsponsoring bei ihnen von der lokalen bis zur Bundesebene weit verbreitet ist
Sie möchten gezielt junge Leute ansprechen
als Mitglieder und Mieter ebenso wie als potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zwischen der eigenen Welt und der des Sports sehen sie Parallelen
der als Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft für Wohnungsbau Oberland in Laupheim ebenfalls beim offiziellen Start der neuen Markenbotschafterin dabei war: „Im Sport ist ganz viel Gemeinschaftssinn
wofür auch wir Genossenschaften stehen.“ Genossenschaftliche Werte wie Nachhaltigkeit und Selbstverwaltung seien hochaktuell
Man unterstütze zudem die Inklusion und finde
dass dem Parasport mehr Aufmerksamkeit zukommen sollte
Das findet natürlich auch Linn Kazmaier
Mit Wohnungsbau und Wohnungssuche hatte die 18-Jährige zwar bisher noch weniger zu tun
wo sie seit einiger Zeit im Sportinternat wohnt
hat sie aus ihrem Umfeld schon einiges vom Wohnungsmangel mitbekommen
Ihr persönlich helfe die finanzielle Unterstützung durch die Genossenschaften
Derzeit ist Linn in der zwölften Klasse im G 9-Zug
2026 will sie das Abitur machen und danach „erst mal ein Jahr Sport“
Schon nächstes Jahr wird sie vielleicht auch mit der Kreisbaugenossenschaft zusammen sportlich unterwegs sein: Sie habe große Lust
bei der Kirchheimer Radsportnacht mit zu radeln
die dieses Jahr zum ersten Mal das Sportevent miterlebt hat
ein Team stellt die Kreisbaugenossenschaft ohnehin regelmäßig
Das neue Selekt DSM: Classic Hub von Linn verspricht
das Herzstück jedes audiophilen Setups zu werden
Dank seiner modularen Bauweise und zukunftssicheren Technologien
wie der Exakt-Technologie und Space Optimisation
soll das Gerät flexibel an die individuellen Anforderungen von Musikfans angepasst werden können
Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der beliebten DSM-Reihe
die nicht nur für die Wiedergabe von Musik
sondern auch für Heimkino-Anwendungen geeignet ist
Der Selekt DSM: Classic Hub bietet eine umfassende Auswahl an digitalen und analogen Eingängen
Dadurch könne der Hub mit einer Vielzahl von Quellen verbunden werden
Für Vinyl-Liebhaber ist die integrierte Phonostufe
die sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer unterstützt
Die Exakt-Technologie sei eine der Hauptinnovationen des Selekt DSM
Diese soll eine zeitlich präzise Wiedergabe jeder Note ermöglichen und Phasenverschiebungen
Laut Linn führe dies zu einem natürlicheren und detailgetreueren Hörerlebnis
Ein weiterer Vorteil des Selekt DSM: Classic Hub liegt in seiner Modularität
Nutzer können das System individuell konfigurieren
indem sie verschiedene Digital-Analog-Wandler (DACs)
Ebenso ist eine Erweiterung mit Verstärkermodulen möglich
um das System optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen
Durch die Space Optimisation-Technologie passt der Selekt DSM: Classic Hub den Klang an die akustischen Gegebenheiten des Raums an
Die Software soll die Beschaffenheit des Raums
die Position der Lautsprecher und reflektierende Oberflächen berücksichtigen
um Verzerrungen zu minimieren und einen klaren
Der Selekt DSM: Classic Hub eignet sich nicht nur für HiFi-Systeme
sondern auch als Herzstück eines Heimkino-Setups
Mit einem optionalen DSP- und HDMI-Schaltmodul kann das Gerät zu einem 7.2 Surround Sound-System erweitert werden und so nicht nur Musik
sondern auch Soundtracks von Filmen und Videospielen in hoher Qualität liefern
Der Selekt DSM unterstützt Formate wie FLAC
WAV und DSD mit einer Auflösung von bis zu 24 Bit/384 kHz
Zudem integriert er Streaming-Dienste wie TIDAL
Für kabelloses Streaming bietet das Gerät WLAN- und Bluetooth Konnektivität
Der Linn Selekt DSM: Classic Hub ist ab sofort ab 6.725 Euro erhältlich
Corina Gertz steht bei zwei ihrer Fotografien
Die Ausstellung „Zwiegespräche“ ist ab Sonntag
im Deutschen Textilmuseum in Linn zu sehen
Der Weihnachtsmarkt in Krefeld um Burg Linn ist wegen seiner besonderen Atmosphäre sehr beliebt
Es wird wieder weihnachtlich rund um die Burg Linn
Pünktlich zum zweiten Adventswochenende öffnet der Linner Weihnachtsmarkt seine Tore
Handwerker und Gastronomen werden ihre Buden und Stände aufbauen
Neuerungen und Anfahrtsmöglichkeiten im Überblick:
Am zweiten Adventswochenende findet traditionell der Linner Weihnachtsmarkt statt
Passend zum Nikolaustag wird zwischen 18 und 21 Uhr der Nikolaus vor Ort sein
Die offizielle Eröffnung durch die diesjährige Schirmherrin Britta Oellers ist um 19 Uhr
öffnet der Markt von 14 und 21 Uhr und am Sonntag
An beiden Tagen ist der Nikolaus zu den jeweiligen Uhrzeiten ebenfalls vor Ort
Insgesamt werden rund 120 Händler eine bunte Auswahl an Produkten präsentieren
Erstmals werden Stände und eine Krippe mit fast lebensgroßen Figuren auf dem Margaretenplatz aufgebaut
Mit diesem „Krippenplatz“ sollen die weggefallenen Standplätze auf der Museumswiese ausgeglichen werden
Außerdem brauchen sich die Händler und Besucher dann bei schlechtem Wetter keine nassen Füße mehr zu holen
Wegen der geringen Anzahl an Parkplätzen um die Linner Altstadt wird von den Veranstaltern eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfohlen. Die Straßenbahnlinie 044 fährt an diesem Wochenende in einer verkürzten Taktung. Während des Weihnachtsmarktes werden im Umfeld Parkkontrollen durchgeführt. Weitere Informationen stehen online unter www.linner-weihnachtsmarkt.de
erweitert sein Lautsprecher-Portfolio um die Kompaktlautsprecher 119 und die Standlautsprecher 150
Die neuen Modelle vereinen technologische Innovationen mit flexiblen Upgrade-Möglichkeiten
Von herausragender Klangqualität bis hin zur Unterstützung der Exakt-Technologie bieten beide Lautsprecher nach Angaben des Herstellers zahlreiche Vorteile für anspruchsvolle Audiophile
Der Linn 119 ist ein kompakter 2-Wege-Lautsprecher
der trotz seiner geringen Größe eine beeindruckende Klangdynamik bieten soll
Durch das hochwertige Design und die innovative Technik liefert der 119 laut Linn eine außergewöhnliche Feinheit und Klangneutralität
Durch das rückseitige Bassreflexsystem und die hochwertigen Chassis aus der Entwicklung des Linn 360 verspricht der Lautsprecher auch bei wandnaher Aufstellung eine präzise und raumfüllende Basswiedergabe
Dank der passiven Frequenzweiche niedrigerer Ordnung bleibt das Audiosignal rein
was zu einer schnellen und dynamischen Wiedergabe führt
Der 119 ist zudem mit der Exakt-Technologie kompatibel
dass der Lautsprecher von einer passiven Konfiguration auf ein aktives Exakt-System aufgerüstet werden kann
Dies ermöglicht eine schrittweise Verbesserung und Anpassung des Systems
Die Linn 150 ist ein 3-Wege-Standlautsprecher mit knapp einem Meter Höhe und damit deutlich größer als der kleine Bruder 119
Entsprechend tiefer ist die Basswiedergabe durch die nach unten gerichteten Bassreflexkanäle
Die Kombination aus Sonomex-Hochtönern und Nextel-beschichteten Papiermembranen soll für eine außerordentliche Klangneutralität und Detailtreue sorgen
Wie der 119 kann der 150 mit dem Selekt DSM kombiniert und auf die Exakt-Technologie aufgerüstet werden
Der Standlautsprecher bietet zudem durch seine hochwertige Bauweise und edlen Materialien eine elegante Erscheinung
die sich perfekt in jedes Wohnambiente einfügt
bieten dank der Kompatibilität mit Linns Exakt-Technologie flexible Upgrade-Möglichkeiten
Die interne Frequenzweiche kann einfach umgangen werden
um die Lautsprecher auf ein aktives Exakt-System aufzurüsten
Dies ermöglicht eine präzisere Klangwiedergabe und garantiert
dass die Lautsprecher auch in Zukunft höchsten HiFi-Standards gerecht werden
Durch die Integration des Selekt DSM Hubs lassen sich zusätzliche Verstärker und DAC-Module einbauen
wodurch die Lautsprecher nach Belieben erweitert werden können
während der größere Linn 150 ab 6.545 Euro kostet.“
Alljährilich zieht der Weihnachtsmarkt Tausende in die Linner Altstadt und die Vorburg
Er zählt durchaus zu den besonderen Terminen im Krefelder Kalender und hat, ähnlich wie der Flachsmarkt, eine große Fan-Gemeinschaft: Der Linner Weihnachtsmarkt
der traditionell am zweiten Adventswochenende stattfindet
Dabei aber wird es in diesem Jahr einige Änderungen geben
diesmal keine Stände auf der Museumswiese aufzubauen
Bei stärkeren Regenfällen war es hier regelmäßig schlammig geworden
was zu nassen Füßen bei Besuchern und Ausstellern geführt hatte
Darum wurden die hierfür vorgesehenen Stände jetzt umgesetzt und sind bei der diesjährigen Ausgabe auf dem Margaretenplatz zu finden
Handwerker und Gastronomen ihre Stände rund um die historische Burg
Andreasmarkt und eben Margaretenplatz aufstellen
Auch im Foyer des Textilmuseums wird ein Stand zu finden sein
Der Weihnachtsmarkt im historischen Ortsteil mit seinen vielen denkmalgeschützten Gebäuden inklusive der Burg zieht alljährlich tausende Besucher an
Selbstverständlich wird auch die ortsansässige Gastronomie
geöffnet sein und den Menschen ein reiches Angebot bieten
Dezente Weihnachtsmusik wird das gesamte Areal erfüllen
Wegen der geringen Anzahl an Parkplätzen um die Linner Altstadt wird von den Veranstaltern eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfohlen. Die Straßenbahnlinie 044 fährt an diesem Wochenende in einer verkürzten Taktung. Die Stadt Krefeld warnt ausdrücklich: Während des Weihnachtsmarktes werden im Umfeld Parkkontrollen vorgenommen
so dass Parkvergehen in jedem Falle geahndet werden
Der Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag, 6. Dezember, von 17 bis 21 Uhr, am Samstag, 7. Dezember, von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 8. Dezember, von 11 bis 20 Uhr. Weitere Informationen sind unter der Internetadresse www.linner-weihnachtsmarkt.de zu finden
Wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn im Bereich der Straße Hausbend und am Kreuzungsbauwerk Krefelder Promenade kommt es ab Montag
zu erneuten temporären Sperrungen zwischen Oppum und Linn
Davon ist auch die Krefelder Promenade betroffen
um an dieser Stelle Einschränkungen im Zugverkehr durch Brückenmängel zu vermeiden
Die Bahnstrecke im Bereich Hausbend wird wegen der Sanierungsarbeiten von Dienstag, 22. Oktober, bis Freitag, 1. November, gesperrt sein. Die Deutsche Bahn richtet für diesen Zeitraum einen Schienenersatzverkehr ein
Auch die Eisenbahnbrücke im Bereich der Krefelder Promenade im Crönpark muss erneuert werden
Eine Umleitung erfolgte für Radfahrer bisher über die Straße Hausbend
Da diese Eisenbahnunterführung jedoch ebenfalls vom 21
müssen die Radfahrer während dieser Sperrzeit den Bereich großräumig umfahren
Die Arbeiten zur Umtrassierung der Promenade aufgrund einer enthaltenen Verschiebung des Tunneldurchlasses können erst im kommenden Jahr vorgnommen werden
Der Radverkehr wird nach der Perrung zunächst wieder über Hausbend umgeleitet
Wegen der zeitgleichen Sperrung von Promenade und der Eisenbahnunterführung Hausbend ab dem 21
Oktober kann auch die Umleitung des Fußverkehrs nicht über die Promenade erfolgen
Daher kooperiert die Stadt hier mit den SWK: Vom 21
November ist eine kostenlose Nutzung der Straßenbahnlinie 044 und des Schienenersatzverkehrs 044 zwischen den Haltestellen Rembertstraße –Glindholzstraße/Buddestraße und Linn Bahnhof möglich
Die kostenfreie Beförderung erfolgt ausschließlich auf dem Abschnitt zwischen den Haltestellen „Rembertstraße“ und „Linn Bahnhof“ als Ersatz für die gesperrten Unterführungen
In einer vorherigen Version dieses Artikels hieß es
Bei der Eröffnung des neuen Trinkwasserbrunnens in Linn mit der AG Flachmarkt
(v.l.): Alexander Raitz von Frentz (Flachsmarkt)
David Nowas (Abteilungsleiter für Prävention und Verwaltung)
Lydia Papadopoulos (Hitzeplanerin der Stadt Krefeld)
Brigitte Wetzler (Organisationsteam Flachsmarkt)
Der Klimawandel stellt Städte vor ganz neue Herausforderungen. Im Sommer droht immer mehr Hitze, so dass für Bürgerinnen und Bürger Möglichkeiten zur Abkühlung geschaffen werden müssen. In Linn wurde dafür jetzt ein neuer Trinkwasserbrunnen eröffnet. Gemeinsam mit der Netzgesellschaft Niederrhein und der Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt hat die Stadt Krefeld diesen aufgestellt
Der stellvertretende Leiter des Fachbereichs Gesundheit lobte die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den beteiligten bürgerlichen Initiativen
Mit dem Brunnen in Linn gibt es in Krefeld mittlerweile fünf öffentliche Trinkwasserbrunnen
Mit der neuen öffentlichen Quelle wachse nicht nur das Netz an Brunnen
sondern sie „steigert die Aufenthaltsqualität in unseren Stadtteilen“
sowie an der Ecke Südwall und Neusser Straße
in Uerdingen an der Parkstraße 90 und am Schwanenmarkt
Letzterer ist jedoch aufgrund von Baumaßnahme derzeit demontiert
Je nach Witterung spenden alle Brunnen von April bis Oktober Trinkwasser
Sie sind damit Teil der Maßnahmen zum Hitzeschutz in der Stadt
Innerhalb der Hitzeplanung sollen auch weitere Trinkwasserangebote mit Partnern der Kampagne „Refill“ eröffnen
Auf der Website der Kampagne „Refill“ finden Bürger auf einer Karte alle Standorte auf denen sie ihre Flaschen mit Trinkwasser auffüllen können
Allein in Krefeld verzeichnet sie 14 Anaufstellen
Bereits für das kommende Jahr möchte die Stadt zwei weitere Brunnen bauen
Einer der beiden ist am Krefelder Zoo geplant
der Standort für den zweiten noch zu bauenden Brunnen ist derzeit noch nicht kommuniziert
Seit 1978 organisiert die Arbeitsgemeinschaft Flachsmarkt den Kunsthandwerkermarkt in Linn
Dabei kümmern sie sich nicht nur kurz vor dem Markt um dessen Organisation
Sie engagieren sich für das gesamte Stadtleben in Linn
neue Kanaldeckel mit Linner Motiven oder die Wiedererbauung des Burggartens
Dabei arbeitet die Arbeitsgemeinschaft unteranderem mit der Stadt und anderen Vereinen in Linn zusammen
Nicht nur Trinkwasserbrunnen und die „Refill“-Kampagne gehören zu den Schutzmaßnahmen der Stadt Krefeld
Auf ihrer Seite gibt die Stadt Krefeldern Tipps
Dazu gehören neben der Empfehlung sich bei den Apps des Deutschen Wetterdienst zu Hitze- und UV-Warnungen zu informieren
Nach Linn Kemper: Nächste "Bergdoktor"-Figur verlässt die Serie
Kurz vor dem Start der neuen "Bergdoktor"-Folgen hat das ZDF den Staffel-Trailer veröffentlicht
Und der zeigt: Fans müssen sich wohl von einem Darsteller verabschieden
Ungeduldige können die Episoden jeweils eine Woche vorab in der Mediathek streamen
Und der zeigt: Ein Paar wird sich wohl endgültig trennen
und auch bei Martin und Karin läuft nicht alles rund
fragt Paul seine Freundin Susanne im Trailer
Wenig später sieht man sie weinend im Auto sitzen
Und ihre Tochter Sophia erzählt Oma Lisbeth: "Ich glaube
Schon in der vergangenen Staffel lief es zwischen Susanne und Paul, Vater von Martin Grubers ehemaliger Sprechstundenhilfe Linn Kemper, nicht besonders gut. Schon nach dem abgelehnten Antrag kam die Frage auf
Nach Linns Weggang (in Folge 6 der vorherigen Staffel) war Susanne der einzige Grund zu bleiben
dass Raacke nur noch in den ersten drei "Bergdoktor"-Folgen im Cast gelistet ist
dass er von 2021 bis 2024 für die ZDF-Serie dreht
Am 3.2. 2024 verkündete Linn-Darstellerin Andrea Gerhard, dass sie den "Bergdoktor" verlassen wird
"Mich hat die Entscheidung der ndF & des ZDF überrascht
schrieb die 40-Jährige zu ihrem Post auf Instagram
Ebenfalls nicht mehr dabei sind Jens-Torben Kahnweiler-Fendrich
der mit seiner Anna Sternberg (Vanessa Velemir Diaz) nach Botswana gegangen ist und auch Prof
Die Figur war zuletzt nur sporadisch zu sehen
sein Comeback ist aber nicht ausgeschlossen
dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen
Boris Burandt (l.) und Günther Busch präsentieren die neuen Exponate: einen Beinpanzer von 1520 und einen Degen aus dem Besitz von Kurfürst Clemens August
dass der Degen aus Clemens Augusts Besitz stammt
denn die Waffe war ab dem Zeitpunkt seines Todes stets auf der Inventarliste eines seiner bayerischen Schlösser aufgeführt
Die CDU Duisburg hat ihre Oberbürgermeister Kandidatin vorgestellt
Sylvia Linn wird im nächsten Jahr als Spitzenkandidatin für die Partei ins Rennen gehen
Die CDU Duisburg hat heute ihre Oberbürgermeister Kandidatin vorgestellt
Februar wird sie auf einer CDU Veranstaltung offiziell zur OB Kandidatin gewählt
Dann will die Partei auch ihr Wahlprogramm ausführlich vorstellen
Die gebürtige Krefelderin ist seit Juni 2024 bereits Stellvertreterin von OB Sören Link
Im kommenden Wahlkampf muss sie sich mit ihren politischen Themen von ihm absetzten
Die Sicherheits und Verkehrspolitik liegt ihr auch am Herzen
die gesetzten Ziele einfach schneller zu erreichen als es die Stadtpolitik bisher umgesetzt hat
Privat interessiert sich die 2fache Mutter für Konzerte
Gartenarbeit und kleine Urlaube mit ihrem Mann
Verpasst nichts Wichtiges aus Duisburg und folgt unseren Social Media Kanälen
Radio Duisburg ist bei Facebook, Instagram und TikTok vertreten
Studioblog Ein Fahrrad wird mitten am Tag in Alt-Hamborn auf die A59 geworfen
Dieser Fall hatte letzte Woche für viel Aufmerksamkeit gesorgt
Nun wurde ein Verdächtiger festgenommen
Studioblog An Allerheiligen bleiben die Geschäfte geschlossen
Am Sonntag (3.11.) kann man aber am "verkaufsoffenen Sonntag" shoppen gehen
Studioblog Zebras nach 4:2 Tabellenführer
Rund um die Burg Linn findet am Wochenende wieder der Weihnachtsmarkt statt
Linn ist ja ohnehin immer einen Besuch wert mit seiner Burg und dem historischen Ortskern mit den vielen denkmalgeschützten Gebäuden. Wenn dann auch noch Weihnachtsmarkt ist
mutet das Ganze besonders in der Dämmerung noch malerischer an
An diesem Wochenende ist es wieder so weit: Von Freitag
Handwerker und Gastronomen auf dem Weihnachtsmarkt ihre Stände und Buden aufbauen
wie die Stadt mitteilt: „Erstmals wird nun auch der Margaretenplatz mit Buden und einer Krippe mit fast lebensgroßen Figuren bestückt“
Ein in Brand geratener Trockner hat am Donnerstagmittag für einen Feuerwehreinsatz bei einem Mehrfamilienhaus am Weidenbruchweg in Krefeld-Linn gesorgt
Nach ersten Informationen war befand sich das Elektrogerät im Keller des Hauses
Es kam zu einer Rauchausbreitung bis in den Treppenraum des Gebäudes
Acht Menschen wurden in der Folge durch den Rettungsdienst untersucht
erklärte ein Sprecher der Feuerwehr unserer Redaktion
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand und schaffte das ausgebrannte Gerät nach draußen auf eine Wiese vor dem Gebäude
Die Feuerwehr war zu Beginn unter Atemschutz
Außerdem wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Kurze Zeit zuvor war die Feuerwehr noch am Grünen Dyk im Einsatz, dort war es zu einem Küchenbrand gekommen.
Bis zu 200 Personen sind zur Demonstration gegen die AfD nach Linn gekommen und protestierten friedlich und mit Sprechchören
Der „Bürgerdialog“ der AfD in der Museumsscheune in Linn am Freitagabend wurde von einer wesentlich größeren Gegendemonstration begleitet
Nach Polizeiangaben gut 150 Gegendemonstranten hatten sich an einer Polizeiabsperrung am Andreasmarkt eingefunden und bezogen Stellung gegen die Versammlung
ein Bündnis aus Gruppierungen von Seebrücke
CSD-Komitee und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft
Die Demonstranten, darunter viele Vertreter der demokratischen Parteien der Krefelder Politik, sowie (ehemalige) Ratsleute, verhielten sich friedlich und machten mit Sprechchören auf sich aufmerksam. Eine starke Rede hielt Georg Meurer von der Seebrücke, einem der Veranstalter. Er sprach davon, die AfD sei der parlamentarische Arm der Neuen Rechten. Sie wolle spalten statt vereinen. „Das ist faschistischer Mist. Wir wollen ein buntes und vielfältiges Krefeld
rief er den Protestierenden zu und erntete viel Applaus
In eine ähnliche Kerbe schlugen Philipp Sieland von der SPD und Vincent Lohmann
dass Krefeld eine weltoffene Gesellschaft sei und alle unterstützt werden müssten
der auch die Sparpolitik der Bundesregierung als Ursache der rechten Strömungen ausmachte
Nach einer guten Stunde begann die Veranstaltung
wenn auch einige Demonstranten weit länger blieben
Die Polizei war mit starken Kräften vor Ort und schützte beide Veranstaltungen
Genaue Angaben zur Zahl der Polizisten wollte der Polizeisprecher nicht machen
dass Krefeld sich gegen rechte Strömungen wehrt
die die AfD für die Anmietung der Museumsscheune zu leisten hat
Roger Linn hat auf seiner Website ein Statement zu LmDrum von Behringer veröffentlicht
Der Erfinder der ikonischen LinnDrum hat gemischte Gefühle beim Anblick des Klons und bemängelt vor allem
nie von Behringer dafür gefragt worden zu sein
Behringer ist seit vielen Jahren schon ein heiß diskutiertes Thema
Zuletzt ist die Debatte darum etwas abgeflaut
weil man sich schlicht damit abgefunden hat
dass der Hersteller jede erdenkliche Drum Machine und Synthesizer nachbaut und weil Behringer selbst auch immer mehr eigene Ideen umsetzt
Roger Linn äußerte sich nach dem jüngsten Release der LmDrum nun aber zu dem Thema mit einem Statement
dass zum einen Kritik aber auch Gelassenheit im Umgang mit Behringers Kopie enthält
Im August 2024 bekam Roger Linn von Uli Behringer persönlich eine erste Einheit der LmDrum und Roger Linn überprüfte diese auf Herz und Nieren
Äußerlich sieht man die Ähnlichkeiten sofort
aber Linn fand selbst im Innern teils eins zu eins übernommene Schaltungen die für die Soundgestaltung zuständig sind
Laut Roger Linn wurde selbst seine damaligen Fehler wie das fehlende Tuning von zahlreichen Instrumenten übernommen
sei die LmDrum dennoch fundamental anders in der Handhabung weil viele moderne Features mit eingebaut wurden
zumindest das noch nicht komplett fertige Modell aus dem August
So viel zu seiner technischen Einschätzung geht es dem Erfinder der 80er Hitmaschine aber auch um das Vorgehen Behringers auf dem Markt
In keiner Phase der Entwicklung soll Roger Linn von Behringer gefragt worden sein
Rechtlich war dies wohl auch nie notwendig
dass es ethisch nicht korrekt ist und er zumindest gerne gefragt worden wäre
dass er sich selbst nicht so sehr um rechtliches schert und die Sounds seiner LinnDrum auch ein großer Verdienst des Session Drummers Art Wood und den Künstler:inne wie Prince oder Michael Jackson
die die Drum Machine erst zum Leben erweckten
Zudem habe er selbst auch früher Ideen anderer Unternehmen "ausgeliehen"
Linn gibt aber auch noch eine weitere Interessante Einschätzung zu Behringers Klon ab
dass das LmDrum in den USA für nur 399 $ verkauft wird
Nachdem ich es auseinander genommen habe und gesehen habe
Der niedrige Preis ist wohl das Marketing-Merkmal schlechthin von Behringer und schon oft kam die Frage auf
wie Behringer es bei den Produkten regelmäßig schafft solche Preise zu generieren
Das bringt scheinbar auch die absoluten Profis vom Fach nach wie vor ins Grübeln
Abgesehen davon versteht Linn den Hype um Nostalgie und Vintage Sounds generell nicht
Für ihn gibt es mittlerweile viel spannendere und modernere Syntheseformen als das
was seine LinnDrum und deren Kopien repräsentieren
Das gesamte Statement von Roger Linn findet ihr hier.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud
Linn Kazmaier startet bei der Ski-WM in Trondheim
Zuvor belegte sie beim Weltcup in Steinkjer Platz drei
finale Härtetest vor dem Sprint-Auftritt im Rahmen der nordischen Ski-WM am Dienstag und Mittwoch und gleichzeitig der krönende Abschluss beim Weltcup-Finale im Para Skilanglauf im norwegischen Steinkjer sein – das Rennen über fünf Kilometer in der klassischen Technik
Doch der Dauerregen machte den Plan zunichte; die Jury des Weltverbands FIS sagte den Wettkampf am Sonntagmorgen ab
Die elf deutschen Athletinnen und Athleten
die sich den letzten Schliff für den Saison-Höhepunkt holen wollten
Angesagt war stattdessen ein sehr nasses Lauftraining
So fiel das Anschwitzen für Trondheim zwar anders aus als erwartet
zumindest ein Teil der Mannschaft setzte sich am Montag dennoch mit Rückenwind in den Sonderzug
der die Para-Skilanglauf-Delegationen ins rund zwei Stunden entfernte Trondheim brachte
Dazu gehörte auch die Oberlenningerin Linn Kazmaier
Die Biathletin vom SZ Römerstein sprintete mit Guide Florian Baumann bei den Frauen mit Sehbeeinträchtigung als Dritte aufs Podium
Am Montag wurde dann in Trondheim trainiert
wo am Dienstagvormittag der Prolog ansteht
2019 waren Hunderte Menschen zum Festival für Meinungsfreiheit in die Vorburg gekommen
Zum zweiten Mal nach 2019 wird die AfD in der Museumsscheune der Burg Linn einen sogenannten Bürgerdialog veranstalten, was die Stadt erlauben muss. Seinerzeit hatte es in der Vorburg eine große Gegenveranstaltung in Form eines Festivals für Demokratie mit Hunderten Teilnehmern gegeben. Und auch diesmal ruft ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen, darunter das CSD-Komitee, die SPD und Fridays for Future
Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt – Bunt und vielfältig der AfD entgegenstehen“
laden sie zu einer Gegendemonstration vor die Museumsscheune an der Albert-Steeger-Straße 5 in Linn ein
Martin Vincentz – in Krefeld Ratsherr
zudem Landesparteichef und Fraktionschef der AfD im Landtag – erläutert auf Anfrage
es handele sich bei der Veranstaltung um einen Bürgerdialog
bei dem drei Redner verschiedene AfD-Standpunkte beleuchten werden
und Vincentz selbst zum Thema „Sozialstaat in der Krise“
Zur Gegendemonstration erklärt er: „Natürlich ist es absolut legitim
solange es friedlich bleibt und man nicht versucht
unsere Veranstaltung zu stören oder zu verhindern.“
Die Biathletin aus Oberlenningen hat diese Saison abgeschrieben
Seit Montag ist Linn Kazmaier mit dem deutschen Para-Team für Skilanglauf und Biathlon im italienischen Val di Fiemme
Das Fleimstal kennt die nordische Skisport-Szene seit Langem
Anfang Januar etwa stieg dort das Finale der Tour di Ski
Einen Para-Weltcup gab es dort bislang nicht
Im März 2026 wird Val di Fiemme Austragungsort der Biathlon- und Skilanglauf-Wettkämpfe bei den Paralympics sein
die dort in dieser Woche ausgetragen wurden und noch werden
dhme lholo Lhoklomh sga llogshllllo Imosimobdlmkhgo sgo Imsg kh Lldllg ook klo ololo Ighelo eo ammelo
Ook slomo mod khldla Slook eml Ihoo Hmeamhll khl Llhdl ahl mosllllllo
kloo shlhihme hod Sldmelelo lhosllhblo shlk khl 18-Käelhsl ho khldll Dmhdgo ohmel
Von: Alexander Kaindl
Olympiasiegerin Linn Gestblom verriet nun Einzelheiten.","url":"https://www.merkur.de/sport/wintersport/olympiasiegerin-spricht-ueber-chaotischen-hochzeitstag-es-wurde-sehr-stressig-93374856.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Hochzeitstag begann wirr – am Ende war er aber doch märchenhaft
Olympiasiegerin Linn Gestblom verriet nun Einzelheiten
und ihrem langjährigen Partner Christian Gestblom im Sommer war alles andere als gewöhnlich
erlebte ihren großen Tag mit gleich zwei unerwarteten Pannen
sorgte für Chaos am großen Tag: Am Morgen der Trauung war der Boden der Location mit Popcorn übersät
fand sich inmitten dieses Durcheinanders wieder und musste zunächst zum Besen greifen
bevor er sich auf die Trauung konzentrieren konnte
In der Hektik vergaß Christian sogar den Blumenstrauß seiner Braut
ein unverzichtbares Accessoire für den Gang zum Altar – die zweite Panne
Zum Glück sprang ein Onkel des Brautpaars ein und besorgte den vergessenen Blumenstrauß
während Christian es rechtzeitig zur Zeremonie schaffte
Trotz der anfänglichen Pannen verlief die Trauung selbst reibungslos und wunderschön
wie Linn Gestblom später berichtete: „Ich hatte Schmetterlinge im Bauch
und Linn wird in der kommenden Biathlon-Saison unter ihrem neuen Namen antreten
Die dreifache Weltmeisterin und Olympiasiegerin gehört zu den herausragenden Sportlerinnen im Biathlon
wie sie sich nach ihrer Schulterverletzung im Winter präsentieren wird
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Sie ist «verdammt wütend» Die norwegische Autorin Linn Strømsborg hat einen Roman über weibliche Wut geschrieben
An einem Sommermorgen am Meer bricht der Zorn sich Bahn – und löst eine Flut aus
5 min Hören Drucken Teilen Die norwegische Autorin Linn Strømsborg setzt sich mit gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenbildern auseinander
Heidi Furre Irgendwo in Norwegen stehen Mutter und Tochter vor ihrem Wohnblock und blicken in den Himmel
Mit dem Komet rückt auch die Angst in das Blickfeld des Kindes
wenn dieser glühende Punkt in die Erde kracht und alles verschwindet
Vielleicht hat die Mutter da bereits geahnt
Zwei Jahre später lässt sie ihr Schminkzeug
ihre Tochter und ihr ganzes altes Leben hinter sich
ändert die Mutter ihre Flugbahn und verschwindet
Das Verschwinden hinterlässt einen Krater im Leben des Kindes
Mit den Jahren lagern sich weitere Sentiments-Sedimente ab
Da ist aus dem Mädchen längst eine Frau geworden
wenn du nicht stillhältst und die Klappe hältst
Mit diesem Intro setzt die 38-jährige norwegische Schriftstellerin Linn Strømsborg den Ton für ihren Roman «Verdammt wütend»
Mit der Geschichte einer Frau namens Britt erzählt sie die Geschichten vieler Zeitgenossinnen
die einst mit ihrer Mutter einen Kometen beobachtet hat
die nun selbst Mutter ist und manchmal davon träumt
aber trotzdem die gesamte Verantwortung für das Kind und das Glück und das Kofferpacken für die Sommerferien allein zu tragen hat
die während dieser Ferien einen derartigen Wutausbruch hat
dass sie sich erst einmal mit Strickjacke und glühendem Gemüt ins Meer legen muss
bevor sie wieder in die Vertikale gehen kann
Britt denkt: «Ich hab mir nie das genommen
was ich bekommen habe.» Oder: «Ich liebe meine Tochter
dass ich seit ihrer Geburt keine Zeit mehr für mich habe.»
Ziel von Britts Wutanfall ist vor allem ihr Mann Espen
als sie zum ersten Mal nach der Geburt ihres Kindes ausgingen
wenn einer von uns jetzt nach Hause fährt?» Sie
Die Rollenverteilung ist klassisch – während die Frauen und Töchter anpacken
Tatsächlich zufrieden scheint aber nur Nico
Anstelle einer typischen Geschlechterrolle nimmt sie ihren Platz in der Welt ein – derart selbstverständlich
Strømsborg streicht Britts Geschichte nicht heraus
die die Mutterrolle noch immer überbewertet
in ihrem Erzählen nie vorwurfsvoll zu werden
Sie macht allen Vorhaltungen – besonders sich selbst
Dass sie als Teil des Ganzen auch Teil der Veränderung sein kann – sein muss
Romane über feministische Wut gibt es einige
Besonders bekannt wurde Mareike Fallwickls «Die Wut
die bleibt» (2022) – ebenfalls die Geschichte einer Mutter
gelingt anstelle einer Anklage ein Einfühlen
Manche Romane sind dicht gewoben wie Perserteppiche
Jeder Knoten sitzt eng an seinen Platz geknüpft
für neue Fäden ist in dem dichten Gewebe kein Raum
«Verdammt wütend» gleicht eher einem lockeren Netz
Es ist ein Gemisch aus Beobachtungen und Erinnerungen
Die Ich-Perspektive wechselt von Britt zu Espen und geht in einer allwissenden Erzählstimme auf
Zwischen den Fragmenten bleibt Raum für Eigenes
Hier können sich Wiedererkennen und Zustimmung verfangen
Das macht Strømsborgs Geschichte leicht zugänglich
Ein literarisches Schwergewicht ist sie dagegen nicht
Feststellungen wie: «Wut ist kein besonders attraktives Gefühl
hat kaum jemand Mitgefühl» sind weder bahnbrechend noch virtuos
Verglichen mit Büchern wie Perserteppichen nimmt das Netzlein
Dass «Verdammt wütend» an manchen Stellen gar schludrig wirkt
liegt aber wohl auch an der teilweise forciert jugendlich anmutenden Übersetzung von Karoline Hippe und der Arbeit des Korrektorats
das Sätze durchliess wie diesen: «Nicos Stimme bricht und sie in Lachen aus.» Oder: «Wer zuerst kommt
malt zuerst.» Als ginge das Sprichwort auf das Malen mit Buntstiften zurück – und nicht auf das Mahlen von Getreide
Darum ist «Verdammt wütend» kein Buch für die Ewigkeit
Es passt zum Zeitgeist und ist ein Verbrauchsgegenstand
den vor allem Frauen verdauen werden und vor allem Männer konsumieren sollten
Keine Sternstunde am literarischen Firmament also
der aufleuchtet und einen im besten Fall nachdenklich stimmt
Im Schatten der Burg: Der Weihnachtsmarkt in Linn besticht nicht nur mit seinem Angebot
Am Wochenende fand rund um die Burg Linn wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt
Vor rund 15 Jahren kamen die Organisatoren auf die Idee
den Markt bis zur Festwiese zwischen Jagdschloss und Burggraben zu erweitern
Zuvor fand die Veranstaltung ausschließlich auf dem nahe gelegenen Andreasmarkt statt
Seit der Einbeziehung der Burg erfreuen sich der Veranstalter vom Linner Schützenverein nun Jahr um Jahr über steigende Besucher und auch Ausstellerzahlen
Mittlerweile erstrecken sich die festlich beleuchteten Holzhütten längst nicht mehr nur zwischen den beiden genannten Orten
sondern auch entlang der Albert-Steeger-Straße
einem Teil der Museumswiese und seit diesem Jahr sogar auf den Margaretenplatz
„Durch die Erweiterung auf den Margaretenplatz hat sich die Zahl unserer Aussteller jedoch nicht weiter erhöht“
versichert Peter Winkmann vom Organisationsteam
„wir haben lediglich einige Stände verlagern müssen
weil die Besucher sich auf einem Teil der Museumswiese jedes Mal nasse Füße geholt haben und wir diesen Teil der Wiese nicht mehr nutzen möchten.“
Der Nikolaus war an allen Tagen auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs
Auch diese Erweiterung war wieder eine gute Idee
denn die historische Altstadt wird so noch konsequenter einbezogen
Neu war in diesem Jahr auch eine besondere Krippendarstellung auf dem Margaretenplatz: Die Krippe zeigt neben der Heiligen Familie verschiedene Figuren des historischen Linner Lebens
Das Aufstellen der neuen Krippe wurde mit einem kleinen Fest auf dem Margaretenplatz in der Linner Altstadt gefeiert – samt Segen durch Diakon Oliver Dröge
Für die Dauer des Weihnachtsmarktes hat der Margaretenplatz übrigens einen neuen Namen bekommen: Krippenplatz
Lea-Malin Lakewand von der Uerdinger Salzmanufaktur „Sel La Vie“: Neben mediterranem Salz hat sie süße Aufstriche
Der Weihnachtsmarkt in Linn wird seit mehr als 30 Jahren immer am zweiten Adventswochenende vom Linner Schützenverein 1388 e.V
Vor 15 Jahren wurde die Fläche des Marktes auf die so genannte Vorburg ausgedehnt
Der idyllische Kern der historischen Altstadt und die stimmungsvoll illuminierte Burg
sowie der gut abgestimmte Mix der Aussteller verleihen dem Linner Weihnachtsmarkt mittlerweile einen guten Ruf weit über die Stadtgrenzen Krefelds hinaus
als am Freitag gegen 19 Uhr die offizielle Eröffnung durch die diesjährige Schirmherrin Britta Oellers (CDU
gibt ein erleichterter Peter Winkmann zu Protokoll
„Wir sind ohnehin im Moment sehr entspannt“
das Team eingespielt.“ Er spendete auch ein großes Lob an die Besucher
großteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist sind
Sylvia Boll und Anke Dehnel aus Uerdingen von der „Wichtelwerkstatt“: Ihr „15-Minuten-Innehalten-Beutel“ mit Teelicht
Zimtstern und Geschenkgutschein war ein Renner
Der Nikolaus war an allen Tagen auf dem Markt unterwegs und überraschte vor allem die Kinder
Handwerker und Gastronomen haben auf dem Weihnachtsmarkt ihre Buden und Stände aufgebaut
ein großer Teil davon aus Krefeld und der näheren Umgebung
Der „Krippenplatz“ war der Margaretenplatz mit der großen Krippe
So wie Melanie Dahmen, die zahlreiche Motive aus Krefeld und Umgebung fotografiert, farbenfroh bearbeitet und auf Holz laminiert hat. Inspiriert wurde sie bei einem London-Aufenthalt vom Street-Art Künstler Banksy
Oder wie Sylvia Boll und Anke Dehnel aus Uerdingen
wie der „15 Minuten Innehalten-Beutel“ mit Teelicht
Kurz entschlossen wurde in einer Nachtschicht neu produziert (Wichtelwerkstatt)
Ebenfalls aus der Rheinstadt ist Lea-Malin Lakewand nach Linn gekommen
um die Produkte der Uerdinger Salzmanufaktur „Sel la vie“ anzubieten
Neben mediterranem Salz gibt es Leckeres wie süße Aufstriche oder Bonbons und Liköre
aber mit eigenem Stand auf dem Weihnachtsmarkt
bietet Petra Hochstätter aus Traar vielfältige Gewürze in fantasievoll gestalteten Blechdosen (Fliegerlust)
Beim Flanieren durch die kleinen Gassen fällt vielen Besuchern schnell auf
dass es eine sehr ausgewogene Mischung aus Kunsthandwerk
Geschenkideen oder sonstigen weihnachtlichen Artikeln und dem Angebot an Speisen und Getränken gibt
Ganz entzückt ist auch der Besuch mit dem die Linnerin Sophie Fenain unterwegs ist: „Meine Schwester und mein Neffe aus Frankreich sind auch begeistert von der Vielfalt auf diesem Markt
so etwas gibt es in unserer Heimat höchstens noch im Elsass.“
„Ich war im Oktober mehrmals krank, also laufen die Dinge gerade nicht so gut. Ich habe keine Kontinuität im Training. Jetzt muss ich mich wieder hinten anstellen und von vorn starten“, erzählte die 30-Jährige bei SVT.
Zudem musste sich Gestblom in den vergangenen Monaten unter anderem zweimal einer Schulter-OP unterziehen und deshalb vorzeitig vom Training abreisen.
Ein Comeback im Training und im Wettkampf sei noch nicht absehbar, wie die Schwedin verriet. „Alles vor Weihnachten wäre ein Bonus“, machte Gestblom wenig Hoffnung auf eine Rückkehr noch in diesem Jahr.
Bereits in den vergangenen Jahren wurde die Staffel-Olympiasiegerin von Peking immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen. Vor allem die Schulter bereitet der Schwedin immer wieder Probleme, die Operationen zur Folge hatten. Die Saison 2023/24 musste sie sogar vorzeitig abbrechen.
Seit dem Sommer, in dem die 30-Jährige ihren Lebensgefährten Christian Gestblom heiratete und daher nicht mehr mit ihrem Geburtsnamen Persson antreten wird, lief es für Gestblom nach Plan - bis jetzt die Gesundheit einen Strich durch die Planung gemacht hat.
Die 18-jährige Oberlenningerin nimmt die Para-Titelkämpfe in Toblach als Formtest
Linn Kazmaier aus Oberlenningen (Skizunft Römerstein) und ihr Guide Florian Baumann aus Balzholz sind bei der Para-Ski-nordisch-Weltmeisterschaft in Toblach (Italien) im Langlauf über zehn Kilometer der Sehbeeinträchtigten Fünfte von sieben teilnehmenden Duos geworden
Der Titel ging an Simona Bubenickova (Tschechien) vor Carina Edlinger (Österreich) und Kazmaiers Teamkollegin Leonie Walter (SC St
Die 18-jährige Kazmaier nahm das Rennen nach mehrmonatiger Trainingspause als Leistungstest
will sich nun voll auf die Vorbereitung für die Paralympics 2026 konzentrieren
Das Phaeton Piano Trio ist auf Burg Linn zu sehen
Am Freitag, 4. April, findet das nächste Serenadenkonzert statt. Ab 20 Uhr spielt dann das Phaeton Piano Trio im Rittersaal der Burg Linn
wie die Stadt jetzt mitteilte – und gleichzeitig den Start für den Vorverkauf veröffentlichte: Ab Montag
Sie können online ab diesem Termin zum Preis von 15 Euro
Im Historischen Ambiente der Burg Linn spielt die Kombo Werke von Haydn (Klaviertrio D-Dur XV:25)
Das Konzert wird finanziell unterstützt von der Stiftung „Musik im Denkmal“
einer Treuhandstiftung in der „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“
Seit mehr als 20 Jahren seien die Musiker in dieser Form aktiv und hätten bereits große internationale Erfahrung gesammelt. So seien sie allein in der laufenden Saison einer Einladung nach Ottawa, der Hauptstadt Kanadas, gefolgt. Außerdem seien sie in China, den USA und bei verschiedenen Festivals in Deutschland aufgetreten
Die Musiker vereinen also bei ihrem Konzert im April hochklassiges internatioales Flair mit dem mittelalterlichen Ambiente des Rittersaals der Burg
Die Kartenreservierung erfolgt unter www.krefeld.de/kartenreservierung
die vor dem offiziellen Start des Vorverkaufs eingehen
Weitere Informationen gibt es unter 02151 864848 im Kulturbüro oder unter www.krefeld.de/kulturbuero
Das Programmheft für die Serenadensaison 2024/2025 liegt in Krefelder Kultureinrichtungen aus
Pächterin Monique Imhoff und ihr Mann Tim stehen vor dem Café Konkurs in Linn
das sie noch bis Ende Oktober führen werden
der Kultkneipe an der Issumer Straße in Linn
Trotz gut besuchter Event-Abende und vieler Stammgäste müssen der Familienvater und seine Frau Monique
die die Traditionskneipe vor einem Jahr gepachtet hatte
Die Gründe dafür sind den beiden nicht bekannt
Im sanierten Backhaus kann wieder Brot gebacken werden: (von links) Museumshausmeister Peter Winkmann
Das Backhaus in der Vorburg von Burg Linn wurde laut der Stadt in den vergangenen Wochen komplett saniert
Es sei das einzige Relikt einer Freilichtmuseumsidee vom ehemaligen Museumsleiter Albert Steeger (1885 bis 1958)
„Bei einer Begehung des historischen Backhauses wurden zahlreiche Holzsubstanzschäden festgestellt
die das Holztragwerk und somit die Standsicherheit gefährdeten“
Es habe dringender Handlungsbedarf bestanden
das kleine Haus denkmalgerecht zu sanieren und statisch konstruktiv zu ertüchtigen
In den vergangenen Wochen wurden deswegen unter anderem mehrere Substanzschäden an den verschiedenen Wand- und Dachkonstruktionen behoben
Es erfolgten material- und formgerechte Ergänzungen von Fehlstellen in der Bausubstanz
eine rekonstruierte Eingangstüre eingebaut
Die Oberflächen wurden behandelt und Farbangleichungen an neuen Holzteilen durchgeführt
Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten hat Museumshausmeister Peter Winkmann als gelernter Bäcker den Steinofen wieder angefeuert
Das Backhaus aus dem Jahr 1788 stammt ursprünglich aus Tönisberg
Es wurde Mitte der 1950er-Jahre an seinem heutigen Standort in der Vorburg aufgebaut
Die originale Einrichtung sehen die Besucher jedoch nicht
Ihn trieb bereits vor dem Zweiten Weltkrieg der Gedanke um
Für das Museumsdorf hatte Steeger schon einige Häuser abbrechen lassen
wurden während des Zweiten Weltkriegs zerstört
Als Ersatz hat die Stadt 1951 ein 23 Meter langes Bauernhaus aus Süchteln-Hagenbroich erworben
„Alle Einrichtungsgegenstände sind dafür vorhanden“
In den 1950er-Jahren griff er sein Vorhaben wieder auf und stellte es der Öffentlichkeit vor
Noch bis zum Oktober 1957 war Krefeld der einzige Kandidat für ein rheinisches Freilichtmuseum
dessen Bau der Landschaftsverband Rheinland unterstützen wollte
und beim LVR favorisierte man dann einen Erholungspark mit eingruppierten Bauernhäusern
Die letztliche Entscheidung für Kommern in der Eifel erlebte Steeger schon nicht mehr
Das Thema „Freilichtmuseum“ fand in Krefeld im Mai 1960 sein Ende
Der Finanz- und Beteiligungsausschuss beschloss
dass noch vorhandene Bauteile von zwei erworbenen Bauernhäusern an den Landschaftsverband ohne Gegenrechnung übertragen werden
Nur das kleine Backhaus in der Vorburg erinnert heute noch an die damaligen Museumsdorf-Pläne
wie Wolle gesponnen wird und wie daraus Stoff entsteht
Im Mittelalter war vor allem wärmender Fleecestoff wichtig
„Das ist die gepolsterte Bundhaube, die unter der Kettenhaube getragen wurde“, erklärt Milan Klindworth dem aufmerksam zuhörenden Ludwig. Für den Elfjährigen, der vor dem Tisch mit der militärischen Bekleidung im Rittersaal der Burg Linn steht
bleibt es allerdings nicht allein beim Zuhören
Klindworth setzt ihm die Kopfbedeckung auf und verknotet sie sorgsam unter dem Kinn
fügt das Mitglied der historischen Gruppe Soroses Historiae an
greift zu der Kettenhaube und hilft Ludwig beim Hineinschlüpfen
lautet sein Kommentar als sein Kopf in der Schutzausrüstung steckt
die einst Ritter vor Schnitt- und Stichverletzungen schützte
als Klindworth ihm danach auch wieder beim Ablegen der beiden Hauben hilft
Begleitet durch: Bestattung Schmid - Neustadt/WN
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Von: Alexander Kaindl
Dennoch erlebte die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Linn Gestblom einen wundervollen Tag.","url":"https://www.fr.de/sport/sport-mix/doppelte-panne-am-hochzeitstag-von-olympia-heldin-onkel-musste-aushelfen-93374873.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dennoch erlebte die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Linn Gestblom einen wundervollen Tag
Östmark – In der kommenden Biathlon-Saison wird Linn Gestblom
die Fans mit ihrem neuen Namen überraschen
Die schwedische Staffel-Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin hat im Sommer ihren langjährigen Partner Christian Gestblom geheiratet und tritt fortan unter seinem Namen an
Doch nicht nur ihr neuer Name sorgt für Gesprächsstoff – auch die Hochzeit selbst war ein Ereignis
Die Zeremonie fand im idyllischen Östmark statt und war geprägt von romantischen Momenten
Das offenbarte das Biathlon-Ass nun in einem Interview mit dem Expressen
die über Nacht im Zelt der Hochzeitslocation zurückgelassen wurde
„Am Tag der Hochzeit war auf dem ganzen Boden überall Popcorn verteilt“
musste sich deshalb zunächst mit dem Putzen beschäftigen
statt sich auf die Trauung zu konzentrieren
Doch damit nicht genug: Inmitten des Chaos vergaß Christian auch den Blumenstrauß der Braut – ein unverzichtbares Detail für den großen Tag
Doch glücklicherweise sprang ein Onkel des Brautpaares ein und besorgte die fehlenden Blumen
So konnte die Zeremonie wie geplant stattfinden
und die Location erstrahlte rechtzeitig in vollem Glanz
„Trotz der Pannen war die Trauung wunderschön
wie sich die frischvermählte Sportlerin in der neuen Saison schlagen wird – und ob ihr neuer Name ebenso viel Glück bringt wie ihr Hochzeitstag an Überraschungen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn im Bereich der Straße Hausbend und am Kreuzungsbauwerk „Hafenbahn" kommt es ab Juni zu erneuten temporären Sperrungen im Bereich Krefelder Fahrradpromenade sowie Hausbend zwischen Oppum und Linn
Die Deutsche Bahn erneuert derzeit vollständig die beiden Eisenbahnbrücken aus dem Jahr 1906
Die Bahnstrecke im Bereich Hausbend wird wegen der Sanierungsarbeiten vom 14
Während der Bauarbeiten ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet
Juni kann auch die Krefelder Promenade wegen einer ebenfalls anstehenden Sperrung der Bahnunterführung im Bereich Crönpark nicht mehr durchgehend befahren werden
Im Bereich der Promenade wird die Brücke saniert
In diesem Rahmen muss der Radweg auf kurzer Strecke um 1,5 Meter nach Norden verschoben und die Führung der Krefelder Promenade angepasst werden
Die Sperrung der Promenade im genannten Streckenabschnitt wird bis Ende des Jahres dauern
Die Eisenbahnunterführung ist jedoch ebenfalls gesperrt - nach aktuellem Stand zwischen dem 12
Während dieser Sperrzeiten müssen die Radfahrer den Bereich großräumig über die Straßen Buddestraße
dann weiter nach Linn sowie in Gegenrichtung identisch
Wegen der zeitgleichen Sperrung von Promenade und Eisenbahnunterführung kann auch die Umleitung des Fußverkehrs nicht mehr wie gehabt über den die Krefelder Promenade erfolgen
Daher kooperiert die Stadt Krefeld hier mit der SWK MOBIL GmbH: Vom 12
November 2024 ist eine kostenlose Nutzung der Straßenbahnlinie 044 und des Schienenersatzverkehrs 044 zwischen den Haltestellen Rembertstraße - Glindholzstraße/Buddestraße und Linn Bahnhof möglich
Die kostenlose Beförderung erfolgt ausschließlich auf dem Abschnitt zwischen den Haltestellen „Rembertstraße" und „Linn Bahnhof" als Ersatz für die gesperrten Unterführungen
die die Sperrung Hausbend von Osten nach Westen überqueren wollen
können den Schienenersatzverkehr der Linie 044 Richtung „Hüls Betriebshof" nutzen
der am Bahnhof Linn östlich der Eisenbahnunterführung Hausbend losfährt
Von dort geht es über die Ossumer Straße in Richtung Westen
An der Haltestelle Buddestraße kann ein Umstieg in die Straßenbahn 044 erfolgen
die in Richtung Osten bis zur Haltestelle Rembertstraße fährt
die die Sperrung Hausbend von Westen nach Osten überqueren müssen
können die Straßenbahnlinie 044 von der Haltestelle Rembertstraße bis zur Haltestelle Glindholzstraße nutzen
Dort erfolgt der Umstieg in den Schienenersatzverkehr
Dieser fährt bis zur Bushaltestelle Linn Bf
Die Fahrpläne sind auf den Umstieg Innenstadt - Linn und umgekehrt ausgelegt
Dadurch könnten zeitweise längere Wartezeiten an den beiden Umsteigehaltstellen Straßenbahn/Ersatzverkehr (Glindholzstraße und Buddestraße) entstehen
Fahrplanmäßige Umstiege können nicht gewährleistet werden
Die Kosten für die Maßnahme werden durch die Stadt Krefeld getragen
Detaillierte Informationen zu den geplanten Umleitungen sowie zur Einrichtung des Schienenersatzverkehrs gibt es online unter www.krefeld.de/hausbend
Ralf Winters und Ingrid Schupetta mit Übersetzung und französischer Version von „Résistance“
„Auf meiner linken Hand habe ich sechs von der Viskose verursachte Wunden
Meine ganze Haut ist von der Säure verätzt; sie ist grau und schmerzt
Auch habe ich überall veronesergrüne Flecken von der Beize
Ich habe weder Seife noch irgendeinen Seifenersatz.“ Lakonisch schildert die Französin Agnès Humbert die grauenhaften Umstände
unter denen sie Zwangsarbeit in der Rheinischen Kunstseide AG (Rheika) in Linn ertragen muss
Sie hatte in der Résistance Widerstand geleistet und war 1942 zur Haft in Deutschland verurteilt worden
Verlegt wird sie in das Zuchthaus in Anrath
von wo aus sie mit Leidensgenossinnen bis Oktober 1943 zur Arbeit nach Krefeld geschickt wird
Sie überlebt – und veröffentlicht ihre Erinnerungen an diese schreckliche Zeit schon 1946 als Buch
Fast 70 Jahre später ist es jetzt erstmals in deutscher Sprache erschienen
Wie aus einer anderen Welt: In originellen Gewändern flanieren Rollenspieler und Fans übers Burgareal
Das Foto wurde im vergangenen Jahr aufgenommen
Wenn am Wochenende plötzliche eine Elfe übers Burggelände flaniert oder auf der Wiese ein Einhorn auftaucht
ist die Linner Burg Ziel zahlreicher Fans der Phantastik
Das „Krähen-Fee – Festival der Phantasie“ findet dort zum dritten Mal statt
dass zahlreiche Besucher aus der Fantasy-Szene in aufwändigen Kostümen kommen
Das Team vom Museum Burg Linn und der Verein Krähen-Fee haben das Festival zum dritten Mal gemeinsam organisiert und ein umfangreiches Programm zusammengestellt
Für Höhepunkte sorgen der Phantastik-Experte Robert Vogel
der am Samstag um 17 Uhr unter anderem demonstrieren wird
wie Tolkiens „Der Herr der Ringe“ in Shows
Ausstellungen und Fanfilmen zum Leben erweckt wurde
Festival Das „Krähen-Fee – Festival der Phantasie“ findet statt am Samstag
Eintritt Für Kinder und Jugendliche bis 18 ist der Eintritt frei
für Erwachsene sind einige Bereiche kostenpflichtig
Tagestickets für 10 Euro können im Vorverkauf und an der Tageskasse erworben werden
Weitere Informationen stehen unter www.kraehenfee.de
Fast 100 Stände werden auf dem Burgareal an der Rheinbabenstraße aufgebaut
außerdem ist das Gastronomieangebot ausgeweitet worden und es gibt mehr Brett- und Rollenspiele als im vergangenen Jahr
So ist es laut Veranstalter das größte Krähen-Feen-Fest auf der Burg
Außerdem werden zahlreiche Fans der Fantasy-Welt auch aus dem benachbarten Ausland erwartet
Am Samstag und Sonntag um 11.30 Uhr wird es spektakulär
Dann beginnt jeweils eine Fakirshow von und mit Silencium Infernale
auch am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr sind Shows zu sehen
Erwachsene müssen für einige Bereiche - wie für die Veranstaltungen in den Rittersälen - Eintritt zahlen
ein großer Teil des Festivals ist auch für sie gratis
in dem sich Autoren aus dem Fantasy- und Science-Fiction-Genre sowie Zeichner und Künstler mit ihren Werken präsentieren und erzählen
Auch Verlage des Genres präsentieren hier ihre Buchprogramme
es gibt ein Angebot von Spiel-Accessoires und fantasievollen Kleidern
die Händler auf dem Fantasy-Markt anbieten
Gruselige und eklige Körperteile aus der fantastischen Welt
Lesezeichen aus geschliffenen Halbedelsteinen oder speziellen Tees werden auf dem Markt der Möglichkeiten angeboten
Es gibt diesmal sogar einen „Bring-and-Buy-Flohmarkt“
Vorträge zu phantastischen Themen sowie Brett- und Rollenspiele füllen das Programm an beiden Tagen
„Kinder können Brett- und Großspiele ausprobieren
und eine Ballonkünstlerin formt Ballonfiguren
Cosplayer und Gewandete – Besucher in von anderen „Welten“ inspirierter Verkleidung – flanieren in der Parkanlage und um die Burg“
Und wer ein besonders fantasievolles Outfit hat
kann am Kostümwettbewerb am Sonntagnachmittag teilnehmen
Keine Burg ohne Burgfräulein und Ritter - und da spielt auch die höfische Liebe eine Rolle
Entsprechend sind auch Minnesänger unterwegs
Als Teil des Musikprogramms treten am Samstag Düsterminne und Jaana Redflower in der Vorburg auf
Die Band Wunder Folk ist für den Sonntag angekündigt
Zum krönenden Abschluss des Tages gibt es auf der Burg noch eine Feuershow
Das Krähenfee-Organisatonsteam hält die Linner Burg für „eine der wohl schönsten Convention-Locations Deutschlands
perfekt für ein vielfältiges Phantastik-Angebot wie unseres“ und nennt das Wochenende der Phantastik eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland
Während Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfreien Eintritt haben
müssen Erwachsene für die Bezahl-Angebote in der Burg und im Museum zehn Euro für ein Tagesticket auslegen
Die Urkunde zur Besiegelung der Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Venlo aus dem Jahr 1964
Städtepartnerschaften sollen den direkten Austausch zwischen Völkern fördern. Ein Erfolgsmodell: Seit sechs Jahrzehnten sind Venlo und Krefeld durch eine enge Partnerschaft miteinander verbunden – dies feiert Krefeld am Donnerstag, 21. November, mit einem Empfang auf Burg Linn
„Unsere Städtepartnerschaft ist ein herausragendes Beispiel für den europäischen Gedanken
Zusammenhalt und gegenseitigem Verständnis
wie sich Städte über Grenzen hinweg verbinden können und damit ein kleines
so Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer in seinem Einladungsschreiben
Zusammen mit dem Venloer Bürgermeister Antoin Scholten wird Meyer die Gäste begrüßen
„Wir möchten auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückblicken und uns zugleich auf die kommenden Herausforderungen und Chancen freuen
die diese Partnerschaft uns und den zukünftigen Generationen bieten wird“
Zu diesem besonderen Anlass wird auch der ehemalige niederländische Botschafter in Deutschland
Im Rahmen des Empfangs wird die Stadt Krefeld außerdem mit der Europafahne des Europarates für ihr jahrelanges Engagement für europäische Werte ausgezeichnet
Städtepartnerschaften haben nach dem Zweiten Weltkrieg viel zur Aussöhnung beigetragen
Krefelds Partnerschaft zur russischen Stadt Uljanowsk ruht seit 2022
Die Initiative einer Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Venlo wurde im Sommer 1964 in Uerdingen angestoßen: Dort hatte der Beigeordnete Hans Vogt seinen Amtssitz
„Bei den Vorbesprechungen der Venloer Woche
die im Spätherbst in Krefeld stattfinden soll
wurde von den niederländischen Gesprächsteilnehmern die Anregung gegeben
aus Anlass dieser Veranstaltung eine offizielle Partnerschaft Krefeld – Venlo zu begründen“
August 1964 an den damaligen Krefelder Oberbürgermeister Herbert van Hüllen
Oberstadtdirektor Hermann Steffens sehe in diesem Vorschlag „ohnehin nur eine Proklamation des schon seit Jahren bestehenden guten und freundschaftlichen Verhältnisses zwischen den beiden Städten“
Vogt bat um die Zustimmung des Oberbürgermeisters
Der antwortete zehn Tage später: „Ich begrüße die Anregung zur Begründung einer offiziellen Partnerschaft Krefeld – Venlo sehr und bitte
die Gespräche in dieser Richtung fortzusetzen
den Haupt- und Finanzausschuss zu unterrichten.“
Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer (links) und sein Amtskollege Antoin Scholten 2015 im historischen Venloer Rathaus bei der Vertragsunterzeichnung einer Absichtserklärung
einen gemeinsamen deutsch-niederländischen Ratsausschuss einzurichten
Akten und unzählige Zeitungsberichte des Stadtarchivs dokumentieren seit Anfang der 1950er-Jahre eine freundschaftliche Bindung
Eine wichtige Rolle spielte dabei der seit den 1920er-Jahren existierende Krefelder Verein „Ons Vaderland“
Mitte der 1950er-Jahre zählte dieser rund 2.500 Mitglieder
Sie pflegten ihr niederländisches Kulturgut und ihre Sprache
Die Gesellschaft organisierte zudem den Besuch von dem niederländischen Nikolaus Sinter Klaas aus Venlo in Krefeld
die deutsch-holländische Nachbarschaft zu stärken
Wer aber und wann genau den ersten Schritt von Krefeld nach Venlo oder umgekehrt gemacht hat
lässt sich aus dem vorhandenen Archivmaterial so nicht rekonstruieren
Verschiedene Andeutungen in einigen Dokumenten sprechen für direkte Kontakte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg
Die Ressentiments nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber den Deutschen hat es seitens der Venloer zu ihren niederrheinischen Nachbarn wohl nicht gegeben
So wird das „Dagblad voor Noord-Limburg“ zitiert
dass die Limburger hier feine Unterschiede machen und die linksrheinischen Deutschen nicht als „Preußen“ sehen
weshalb ein Ereignis an der deutsch-niederländischen Grenze für bundesweites Aufsehen sorgte
Mai 1950 einen Bericht über ein „verkehrspolitisches Ereignis von internationalem Format“
Denn tags zuvor wurde eine Buslinie zwischen Krefeld und Venlo eingerichtet
Dabei handelte es sich um die erste fahrplanmäßige Verbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg
Den ersten Gästen bereiteten die Venloer einen herzlichen Empfang
Gemeinsam sprach man über Grenz- und Devisenprobleme
Noch im selben Jahr konnte dieser Kontakt mit Venlo während einer Wirtschaftsausstellung auf dem Sprödentalplatz im Herbst vertieft werden
Aus der Stadt an der Maas reiste unter anderem ein Orchester mit zwei Bussen an
Zur Eröffnung der Ausstellung kam auch Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard
Das Fundament für eine langjährige Freundschaft war gelegt
und die Begeisterung in den Städten für die Menschen aus Limburg und vom Niederrhein wuchs stetig an
Ausdruck der vielfältigen Beziehungen sind zahlreiche Zeitungsberichte im Archivbestand
So vermeldete eine Krefelder Tageszeitung das erste Telefongespräch im Selbstwählverfahren von Venlo nach Krefeld am 22
um 16 Uhr Ortszeit zwischen dem Venloer Bürgermeister und dem Krefelder Oberstadtdirektor
Nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg bewegte auf beiden Seiten der Grenze die Politiker und Verwaltungsspitzen vornehmlich ein Gedanke: „Das neue Europa kann nicht von oben befohlen werden
Wie ein roter Faden durchzieht dieser Europagedanke immer wieder die Reden
Zum Abschluss einer Veranstaltungswoche 1962 sagte der Krefelder Oberbürgermeister Josef Hellenbrock: „Wir sind überglücklich
dass zwischen uns und unseren Städten so enge Bande geschlossen werden konnten.“ Diesen engen Banden fehlte nur noch die offizielle Proklamation
Nach der internen Vorbereitung in der Krefelder Verwaltung im Sommer 1964 stimmte in einer nichtöffentlichen Sitzung der Stadtrat im Oktober 1964 für die Partnerschaft
Mitte November folgte ein Pressegespräch im Krefelder Hof
welches das Anliegen erstmals offiziell machte
„Krefeld und Venlo beschließen keine Partnerschaft
sondern in dem Partnerschaftsvertrag soll eine über hundertjährige Freundschaft zwischen den beiden Städten besiegelt werden“
dass auf Wunsch der niederländischen Nachbarn ein Passus aus der Partnerschaftsurkunde gestrichen wurde
der da heißen sollte: In Krefeld ist es unvergessen
dass Venlo in der Zeit des erschütternden Völkertrauerns Türen und Herzen auftat und damit anderen ein Beispiel gab
Man habe dem aus der Bescheidenheit der Partner geborenen Wunsch Rechnung getragen
November 1964 ihre Städtepartnerschaft feierlich im Krefelder Rathaus besiegelt
Römer zum Anfassen: Am Limes-Tag gibt es auch auf der Museumswiese ein buntes Programm
Anlass ist die Anerkennung des Kastells Gelduba als Welterbe-Stätte am Niedergermanischen Limes
Der Eintritt in das Archäologische Museum an der Rheinbabenstraße in Krefeld-Linn und das Programm sind an diesem Tag kostenfrei
Auf der Museumswiese dürfen sich die Besucher auf einige römische Legionäre und Germanen mit ihren Pferden freuen
Sie verkörpern Soldaten aus der Zeit der Bataver-Schlacht von Gelduba 69 nach Christus und erläutern an dem Tag auch ihre Ausrüstung
Ein römischer Steinmetz erklärt seine Arbeit Schritt für Schritt
Es können mehrere römische Brett- und Kinderspiele ausprobiert werden
Der Knochenschnitzerin kann man bei ihrer Arbeit zuschauen und dabei beobachten
wie Gebrauchsgegenstände und Schmuckstücke entstehen
Zudem bietet das Museum römische Weine nach damaligen Rezepten an
Kleine Besucher dürfen sich selbst an den Grabungskisten in archäologischem Arbeiten versuchen
Zum weiteren Mitmachen gibt es das Kinderheft „Ju und die Schlacht von Gelduba“
mit dem Familien die aktuelle Sonderausstellung erkunden können
Im Archäologischen Museum Krefeld werden thematische Führungen durch die Dauerausstellung angeboten
Auf dem Welterbe-Areal in Krefeld-Gellep erklärt Museumsleiter Dr
wo und wie die Römer am Rhein gelebt haben
Der Treffpunkt ist am Castellweg / Ecke Legionsstraße um 11 Uhr und 15 Uhr
Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich
Das Welterbe-Projekt „Die Grenzen des Römischen Reiches“ umfasst die Grenzlinie und Militäreinrichtungen zur Zeit der Blüte des Römischen Reiches
Der Niedergermanische Limes in den heutigen Niederlanden
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bestand von 15 vor Christus bis etwa 450 nach Christus
Unter den Römerstätten am Niedergermanischen Limes nimmt das Lager von Krefeld-Gellep eine Schlüsselposition ein
weil es vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus fast ununterbrochen an derselben Stelle bestand
Das Archäologische Museum Krefeld zeigt zurzeit die Sonderausstellung „Römer versus Bataver
Weitere Informationen stehen unter www.krefeld.de/welterbe
Wegen des Limes-Sonntages wird das regelmäßige Sonntagsprogramm (Kinderführungen) an diesem Tag nicht angeboten
familiär und stimmungsvoll: Nach fünf Jahren fand rund um die Schutzengelkirche in Oppum wieder ein Weihnachtsmarkt statt
Die Bigband „Donkies“ war am Nachmittag für die musikalische Untermalung zuständig, insgesamt 14 liebevoll gestaltete Stände luden zum Bummeln ein, und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – am Samstag fand rund um die Oppumer Schutzengelkirche erstmals nach fünfjähriger Pause ein kleiner, aber feiner und gut besuchter Weihnachtsmarkt statt
Christian Weißert und Burghard Saldern (rechts) präsentieren ihren Altbierstollen
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Pfarre St
Der Markt fand in den letzten Jahren zunächst wegen der Corona-Pandemie nicht statt
Und bei diesen konnte ab Sommer 2024 ein Stand gemietet werden
Karin und Hans Winter und Anja Peters boten ausschließlich selbstgebastelte Geschenkideen an
Die Oppumer Schützenjugend war auf dem Weihnachtsmarkt stark vertreten: Sie lud zur „Wichtel-Tombola“ ein und verkaufte selbst gebackenen Kuchen
das bei der Tombola für zwei Euro erworben werden konnte
wie zum Beispiel dekorative Adventsgestecke
Furkan Balci und Birgit Söker verkauften Ingwershots zugunsten des Seniorenheims Bischhofstraße und des Jugendzentrums Herbertzstraße
Die Oppumerin Lydia Deutmarg bot an ihrem Stand selbsthergestellten Spekulatius-Likör sowie Altbier- und Glühwein-Gelee an und freute sich über das Interesse der Besucher
filigrane Schutzengel sowie ansprechend gestaltete Windlichter
Lehrerin Sandra Loewnich und ihr Team vertraten die Oppumer Bodelschwingh-Schule und offerierten an ihrem Stand Sachen
die von ihren Schülern sowie von Kindern des Standortes Gartenstadt im Textil-
Keramik- und Büroarbeit-Unterricht angefertigt worden waren
Die am Samstag erzielten Einnahmen kommen beiden Schulstandorten zugute; sie werden verwendet
Kleine Weihnachtsmarkt-Besucher konnten nicht nur Waffeln verspeisen
sondern auch von 14 bis 18 Uhr Schlüsselanhänger anfertigen und individuell gestalten
den Spruch: „Musik ist mein Leben“ auf seinem Anhänger zu verewigen
„Der eigene Vorname wird auch gern genommen“
Sozialpädagogin im Oppumer Jugendzentrum „Casablanca“
das zum kreativen Basteln eingeladen hatte
Wer am Stand von Bäckermeister Weißert einen Altbierstollen erwarb, bekam eine Flasche Königshofer Alt gratis dazu. Weißerts Sohn Christian berichtete, dass die Spezialität auch bei den Weihnachtsmärkten im Fischelner Freibad Neptun und in Linn angeboten wird
Günther Busch (links) und Hubert Jeck haben Schönes
Altes und Wissenswertes über Linn zusammengetragen
Die Rheinbabenstraße nimmt mit knapp 20 Einträgen den größten Raum ein
gefolgt von der Kirchgasse mit nur einem Hinweis
im Untertitel „Stadt seit dem Mittelalter“
haben engagierte Männer und eine Frau Schönes
Altes und Wissenswertes über interessante Orte und vor allem die Häuser im denkmalgeschützten Ortskern zusammengetragen
Den Reitersporn haben Archäologen auf dem Schlachtfeld der Bataverschlacht gefunden
Der Krefelder Boden birgt zahllose Hinweise auf die Vergangenheit. Die Archäologen haben vor allem aus dem Gräberfeld in Gellep manchen Schatz gehoben. Die Neuigkeiten von Ausgrabungen und Forschungen werden einmal jährlich für Interessierte zusammengefasst. Beim traditionellen Grabungsabend im Museum Burg Linn in Krefeld am Donnerstag
ab 19 Uhr in der Museumsscheune an der Albert-Steeger-Straße erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
Zum Auftakt des Abends spricht der Stadtarchäologe Hans-Peter Schletter über „Ausgrabungen und Forschungen der Stadtarchäologie 2024“
Schletter untersuchte zuletzt in Traar eine eisenzeitliche Siedlung und in Stratum ein spätbronzezeitliches Gräberfeld
Beide Ausgrabungen wird Schletter im Vortrag vorstellen
Dabei wird er auch erste Ergebnisse präsentieren
der vom Schlachtfeld der Bataverschlacht in Gellep stammt
Im Herbst 69 lieferten sich die Römer einen erbitterten Kampf gegen die Bataver
bei dem ungezählte Menschen und Tiere starben
Der Reitersporn wird an diesem Abend zu sehen sein
Faden und Gewebe – Aktuelle Textilforschungen im Deutschen Textilmuseum“ berichtet anschließend die Museumsleiterin Annette Schieck
Das Textilmuseum ist in mehrere Projekte und Initiativen zur Etablierung der Textilforschung in der Archäologie eingebunden
Schieck stellt drei Projekte vor und erläutert aktuelle Strategien und Zusammenschlüsse für dieses Forschungsfeld
Der ehemalige Leiter des Museums Burg Linn
wird über „Römische Kommandantenhäuser in Gellep“ sprechen
Es geht um die Aufarbeitung der langjährigen Grabungen im römischen Kastell Gelduba
dass die Kommandantenhäuser gehobene städtische Wohnformen des Mittelmeerraumes am Niederrhein spiegeln
Auch wenn sie nicht mit den römischen Villen im ländlichen Raum zu vergleichen seien
Abschließend spricht Museumsleiter Boris Burandt über „Den Feind vor Augen
– Eine römische Zierscheibe mit Darstellung eines Germanen aus dem Umfeld des Kastells Gelduba“
Sein Vortrag wirft ein Schlaglicht auf Bedeutung und Funktion dieses außergewöhnlichen Fundstücks
Im Anschluss an die Vorträge lädt der Förderverein der Linner Museen die Besucherinnen und Besucher in der Museumsscheune zu einem entspannten Austausch und Umtrunk ein
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben kostenfreien Eintritt.