Die Bauarbeiten sind im Rahmen des Erneuerungsprogramms von Trinkwasserleitungen für eine sichere Wasserversorgung notwendig.
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar
Möglicherweise liegen die gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort oder die Seite existiert nicht mehr
Vielleicht mussten wir die Seite aus dem Netz nehmen
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktseiten:
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, verletzt wurde niemand. Weil das Feuer ausbrach, während das Auto fuhr, geht die Polizei derzeit von einem technischen Defekt aus. Die Ermittlungen laufen.
News aus dem Kreis Heinsberg und der Region
Am 30.03.2025 gegen 16:45h befuhr ein Zug der Rurtalbahn die Bahnstrecke von Linnich kommend in Richtung Jülich
Kurz vor der Ortslage Tetz bemerkte der Zugführer einen Baumstamm auf den Schienen
Trotz sofortiger Bremsung kam es zum Zusammenstoß
Der Stamm wurde unter dem Triebwagen eingeklemmt
Dieser wurde durch den Aufprall beschädigt
Der Zugführer erlitt einen Schock und wurde von einem alarmierten Rettungswagen versorgt
Trotz der Beschädigungen konnte der Zug die Fahrt bis zum Haltepunkt Tetz aus eigener Kraft fortsetzen
Dort wurde ein Schienenersatzverkehr bereitgestellt
Die minderjährigen Fahrgäste konnten ihre Fahrt mit einem Taxi fortsetzen
Der entstandene Sachschaden wurde vor Ort auf 1400 Euro geschätzt
April 2025 - wurde die Brandweer in der niederländischen Provinz Limburg über ein Feuer im Nationalpark..
ROERMOND In der Nacht von Freitag auf Samstag ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus im Kreisverkehr Oranjelaan/Bredeweg in Roermond verletzt worden
Das Jahr 2025 hat begonnen und der BLOW-ES-Vorstand wünscht allen ein gutes und gesundes 2025
Auch in diesem kommenden Jahr werden wir uns mit den..
Aachen / Kerkrade Heute morgen gegen 8.07 Uhr kam es in der Nähe der niederländischen Stadt Kerkrade zu einem leichten Erdbeben der Stärke 2,4
Vlodrop / NL Bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der N570 bei Vlodrop wurden am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt
Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes - auf..
© Copyright 2021 - Uwe Heldens . All Rights Reserved by Heinsberg Magazin
Lokaljournalismus30.04.2025TeilenWenn es nach frisch gezapftem Bier riecht
an der Theke Gläser klirren und der Raum proppenvoll mit Menschen ist – steigt im Linnicher Ortsteil Körrenzig wieder der „Klönovend“ in der Petrusklause des Pfarrheims
Viermal im Jahr überrascht das Organisationsteam die Gäste mit besonderen Themenabenden – zuletzt mit einem Streifzug durch das alte Körrenzig
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Enorme finanzielle und personelle Anstrengungen
Linnichs Feuerwehr hat zwar Leitern auf dem Rüstwagen
muss die Feuerwehr von Jülich oder SIG Combibloc anrücken
TeilenKnapp 120 Seiten stark ist der überarbeitete Brandschutzbedarfsplan der Stadt Linnich
Für die nächsten fünf Jahre ist er Zustandsbeschreibung und Richtschnur all dessen
was das Feuerwehrwesen in der Stadt und ihren Ortschaften ausmacht
die finanziell und personell enorme Anstrengungen erfordern
Lesen Sie auch:Was Sie über Wölfe im Kreis Heinsberg wissen müssenDie beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt
für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme wurde die B57 gesperrt
Hier finden Sie die Ergebnisse aus Linnich.Das sind die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Linnich
Foto: Christoph Soeder/dpa23.02.2025TeilenLinnich gehört zum Wahlkreis 89 (Kreis Düren)
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Linnich
So haben die anderen Kommunen im Kreis Düren abgestimmt:
Aldenhoven
Düren
Heimbach
Hürtgenwald
Inden
Jülich
Kreuzau
Langerwehe
Merzenich
Nideggen
Niederzier
Nörvenich
Titz
Vettweiß
Die Gebühr der 120-Liter-Biotonne sinkt auf 76 Euro (80 Euro)
die 240-Liter-Biotonne sinkt auf 89 Euro (94 Euro)
Keine Veränderung gib es beim 35-Liter-Abfallsack
Ebenfalls unverändert bleibt die kostenlose Abgabe von bis zu 1,5 Kubikmeter Grünabfall in der Sammelstelle am städtischen Bauhof (Höchstmenge 1,5 Kubikmeter)
Und schließlich bleibt es bei den bisherigen Sonderleerungsgebühren für eine falsch befüllte Biotonne
Bei der 120-Liter-Biotonne werden 10 Euro fällig
bei der falsch befüllten 240-Liter-Biotonnen sind es 15 Euro
Und auch das bleibt wie gehabt: Vier Sperrgutabfuhren sind in Linnich kostenlos
Bewegung hat es ebenfalls bei den Abwassergebühren gegeben
Die Schmutzwassergebühr steigt von derzeit noch 3,69 Euro pro Kubikmeter auf 3,77 Euro
Auch die Niederschlags- oder Regenwassergebühr wird angehoben
und zwar von 0,96 Euro pro Kubikmeter auf 0,99 Euro
Den Linnicher Gebührenkatalog komplettiert die Straßenreinigungsgebühr
Während die reine Straßenreinigungsgebühr von derzeit 0,69 Euro auf 0,65 Euro pro Frontmeter sinkt
wird die Gebühr für den Winterdienst steigen
und zwar von 0,96 Euro auf 1,13 Euro pro Frontmeter
Die gesamte Gebührenkalkulation wurde vom Bau- und Liegenschaftsausschuss einstimmig zur Verabschiedung an den Stadtrat verwiesen
dass die geplanten Neubaugebiete jetzt umgesetzt werden sollen
In diesem Bereich in Gereonsweiler lebt kein Steinkauz
Mit dieser Feststellung informierte Hartmut Mandelartz (PKL) die Verwaltung und seine Kolleginnen und Kollegen im Linnicher Stadtrat über einen aus seiner Sicht erfreulichen Besuch
hatte sich Diplom-Biologe Sven Kreutz zu nächtlicher Stunde in Gereonsweiler eingefunden
um sich nach Steinkäuzen umzuschauen oder besser umzuhören
Diese Vorortrecherche sollte ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung sein
ob potenzielle Baugebiete als solche in den neu aufzustellenden Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Linnich aufgenommen werden
Das Programm im Mai.Abendliches Highlight im Kultursommer: Stefan Helm führt als Nachwächter Helmes in historischer Gewandung durch Linnich und erzählt aus der Geschichte der Rurstadt
Foto: Peter Turobin25.04.2025TeilenSommerzeit ist Kulturzeit in Linnich
Der gleichnamige Arbeitskreis lädt daher auch in diesem Jahr zum Kultursommer ein
Auf dem Programm stehen zahlreiche Highlights
die für jeden Geschmack das Richtige bieten
mit dem „Café im Gemeindegarten“ der evangelischen Kirche
Von 15 bis 17 Uhr lädt die Frauenhilfe der Kirchengemeinde zu Kaffee
Kuchen und Klaviermusik bei bester Sommerlaune ein
Oldtimertreff und Sommerplausch heißt es ab Donnerstag
von 17 bis 21 Uhr immer jeden zweiten Donnerstag in den Sommermonaten auf dem Place de Lesquin
Dann warten erneut schön restaurierte Old- und Youngtimer zwischen Kultur- und Begegnungsstätte und dem alten Rathaus
Zudem sind alle Interessierten zum gemütlichen Plausch auf den Place de Lesquin eingeladen
wo sie das kulinarische Angebot diverser Stände genießen können
In der Alten Kirche Körrenzig steigt am Freitag, 9. Mai, das Konzert „pure vocals“. Mit dem Aachener A-Capella-Ensemble „Fünflinge“ erwartet die Gäste moderne A-Capella-Musik, mal groovig und besinnlich, mal heiter und nachdenklich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Weitere Informationen: www.altekirche-koerrenzig.de
Ebenfalls am Freitag, 9. Mai, steht ab 19 Uhr der Vortrag des Geschichtsvereins zum Thema „Unternehmen Barbarossa in Einzelschicksalen – Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941 aus der Perspektive einzelner Soldaten des Jülicher Landes“ im Rathaussaal Linnich auf dem Plan. Eintritt frei, Spenden erbeten. Info: www.linnicher-geschichtsverein.de
Eingebunden in den Linnicher Kultursommer ist auch der Glasmarkt am Deutschen Glasmalerei-Museum am Samstag, 17. Und 18. Mai, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Glaskünstler und Kunsthandwerker präsentieren ihre vielfältigen Arbeiten in ihren Zelten am Museum. Info: www.glasmalerei-museum.de.
„Alles im Fluss…“, heißt es am Sonntag, 18. Mai, von 10 bis 18 Uhr mit einer Radtour über 50 Kilometer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben und erfahren einiges rund um das Thema „Grenzflüsse“. Die Teilnahme kostet 22 Euro. Anmeldung: a.kelch@t-online.de, bruedobra@gmail.com, www.wirinlinnich.de
Mit großer Mehrheit wurde auch der bisherige Stadtverbandsvorsitzende Torsten Chalak in seinem Amt bestätigt
Die weiteren Vorstandsposten wurden mit hoher Zustimmungsrate besetzt
Wie eine Polizeisprecherin mitteilt, verursachte nach ersten Erkenntnissen ein 87-jähriger Autofahrer den Unfall, als er beim rückwärts Ausparken aus einer Parklücke mit dem Fuß vom Bremspedal abrutschte. Das Fahrzeug schnellte nach hinten über die Fahrbahn auf den Bürgersteig an der gegenüberliegenden Seite, wo zu diesem Zeitpunkt zwei Frauen, eine 17-jährige Jugendliche und ihre 66 Jahre alte Großmutter, zu Fuß unterwegs waren.
Die zwei Fußgängerinnen wurden von dem Auto erfasst und zwischen Wagen und einer Hauswand eingeklemmt. Laut Polizei erlitten sie dabei sehr schwere Verletzungen. Beide Frauen wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Ermittlungen dauern an. Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Kreditrahmen liegt inzwischen bei 30 Millionen Euro.Der Finanzplan steht
Die Linnicher Verwaltung darf auf der Grundlage eines einstimmig verabschiedeten Haushalt agieren
TeilenLangatmige Reden der Fraktionen zu den Finanzen der Stadt sind in Linnich seit der Pandemie Relikte einer überwundenen Tradition
auch in diesem Jahr keine Haushaltsreden zu halten“
eröffnete Hartmut Mandelartz (UWG PKL) als Vorsitzender des Finanz- und Personalausschusses den kurzen Akt der Verabschiedung des für das laufende Jahr bedeutsamen Etats der Stadt Linnich in der jüngsten Sitzung des Stadtrates
Den wichtigsten Punkt der zügigen Beratungen während der vergangenen drei Monate seit der Einbringung stellte Mandelartz allerdings heraus
ohne auf das komplexe Zahlenwerk im Einzelnen einzugehen
Der Fahrer des entgegenkommenden Pkw wurde bei dem Unfall in seinem Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden
Beide Fahrer wurden schwer verletzt mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht
Während des Abtransports der schwer beschädigten Fahrzeuge war die B57 auf Höhe des Unfallorts gesperrt
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 30.000 Euro
Der 27-jährige Glaser aus Zülpich steht im Schneide-Raum der Linnicher Glasmalerei-Werkstatt Oidtmann und schneidet mit Präzision farbige Glastücke zurecht
Schaumantikglas in Opalweiß und -blau wird exakt nach den Vorgaben des Glaskünstlers Ludwig Schaffrath in Form gebracht
So entsteht in aufwändiger Kleinstarbeit in rund zehn Wochen ein zwölf Meter hohes Fenster für die Kirche St
Bis Ostern soll das Kunstwerk fertig und in die Nordwand des Gotteshauses eingebaut sein
die Ludwig Schaffrath im Jahr 1964 im Rahmen eines Wettbewerbs für den Wiederaufbau der Kirche nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg unter dem Titel „Vom Dunkel ins Licht“ entworfen hat
Im Laufe des Jahres sollen noch zwei weitere Fenster folgen
Damit wird dann bis Ende 2025 die letzte Kriegsbaustelle in St
Teilen„Schleifer der Comedyszene“ oder auch „Drecksack der Nation“: Die Titeleien sind ihm schnurzegal. Ja, sie sind ihm sogar recht, sollte man meinen. Ausbilder Schmidt, ein „Kommisskopp“ allererster Güte, suhlt sich förmlich in seiner Rolle. Was sich da für den bürgerlichen Holger Müller in 25 Jahren so angesammelt hat, haute der Comedy-Star in einer Art „Best off“ am Samstagabend raus.
Auf Einladung der Euregio Marketing Events hatte man den Vollblut-Komödianten nach Linnich geholt. In der Kultur- und Begegnungsstätte Linnich verbogen sich etwa 200 Zuschauer gehörig. Unter dem Titel „Unkraut vergeht nicht – 25 Jahre Anschiss“ streifte der Herr des (teils) grobschlächtigen, aber auch hintergründigen Witzes ein Vierteljahrhundert seiner Karriere. Wie das beim Militär halt so ist, läuft das in aller Strenge ab.
Seine Figur des Ausbilders Schmidt ist längst zum Kult gereift. Warum, das erlebten die Linnicher in vielen Facetten. Mancher „Uffz“ (Unteroffizier) von Anno dazumal mag immer wieder beifällig genickt, geklatscht oder auch vor Lachen gebrüllt haben, als der Ausbilder zwei Stunden lang seine Gags unters (dienende) Volk brachte.
Muntere Spielchen mit den FansGerade laufe ja die Diskussion
die Bundeswehr wieder zu vergrößern und vermehrt Leute einzuziehen
fragt Schmidt das Publikum nach Ratschlägen
Überhaupt sind seine Fans in muntere Spielchen eingebunden
dass er mit seiner Frau anlässlich der Silberhochzeit mal schick essen gehen würde
ich freitags.“ Auch kommen die Schilderungen aus einem Frankreich-Urlaub ausführlich auf den Tisch
wo er schon mal das Fleisch mit dem Panzer flambiert habe
aber immer wieder der Schlenker zu den Franzosen
„Der Franzose frisst dem Storch die Nahrung weg“
lästert Schmidt mit Verweis auf die Liebe der Franzosen zu Fröschen
heizte „Schmidti“ die Stimmung minütlich weiter an
Seine Komparsen aus dem Publikum bekamen natürlich auch Belohnungen
Die Songs von Grönemeyer – für den Ausbilder waren die kein Problem
Oder auch die Blutabnahme beim Sani vollzog er auf die eigene Art
„Ich schieße mir mit dem Gewehr in den Fuß und pump das Blut dann in den Eimer“
Nach knapp zwei Stunden und ständig brüllendem Gelächter waren sich die Linnicher in ihrer schmucken neuen Halle einig
Nach eigenen Angaben wurde dem Mann während der Fahrt plötzlich schwindelig und schwarz vor Augen. Erst der Aufprall gegen die links neben der Fahrbahn befindliche Schutzplanke brachte ihn wieder zu Bewusstsein. Dabei stellte er fest, dass er sich auf der Gegenfahrbahn befand. Beim Versuch gegenzulenken verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam schließlich rechts von der Fahrbahn ab.
Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv
doch der Mann bestritt den Konsum von Betäubungsmitteln
Die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein und ordneten eine Blutprobe an
Der Sachschaden wird auf etwa 7500 Euro geschätzt
Das Straßenverkehrsamt des Kreises Düren hat zur Regelung des geänderten Verkehrsflusses in dem Bereich der gesperrten Straße eine Ampelanlage aufgestellt, um den Verkehr auf Rurdorfer Straße, Mahrstraße und Kirschstraße zu steuern. Die Rurstraße kann von Autos weiter Richtung Rurbrücke befahren werden. In die Gegenrichtung muss aber über Bendenweg, Mäusgasse und Brachelener Straße ausgewichen werden.
Lesen Sie auch:Schwanen-Quartier: Planer gehen auf Änderungswünsche einWann die Sperrung aufgehoben wird
wann der Eigentümer die Gefahrenquelle beseitigt
Dass es für die Bürgerinnen und Bürger und vor allem auch für die Anwohner nun Einschränkungen gibt
Die beiden Frauen hielten sich in dem ansonsten leeren Schulgebäude auf, als sie zunächst Geräusche hörten und anschließend den Schatten einer Person wahrnahmen. Die beiden Frauen flüchteten in eine Toilette und schlossen sich dort ein. Anschließend hörten sie einen lauten, bisher nicht zuordenbaren, Knall. Die beiden Reinigungskräfte riefen einen Familienangehörigen, der sich im näheren Umfeld der Schule aufhielt, zu Hilfe.
Die zwischenzeitlich verständigte Polizei war zeitnah mit starken Kräften vor Ort
Am Abend suchten die Einsatzkräfte im Bereich der Schule trotz der zunächst unklaren Lage nach einem möglichen Täter
einen Einsatz von Schusswaffen habe es aber nicht gegeben
Auch ein Hubschrauber soll nach Informationen unserer Zeitung im Einsatz gewesen sein
Kinder sollen sich laut Polizeiangaben während des Einsatzes nicht mehr in der Schule befunden haben
Auf dem Schulgelände sowie angrenzenden Sportplätzen haben am Abend Freizeitaktivitäten weiter normal stattgefunden
Zu einer Gefährdung der Bevölkerung soll es nicht gekommen sein
Eine verdächtige Person konnte nicht festgestellt werden
Seitens der Polizei gab es auch am Mittwochnachmittag keine neuen Erkenntnisse zu den Umständen des großen Einsatzes
„Von allen Beteiligten wurde die Situation hervorragend gemanaged“
erklärte der Linnicher Beigeordnete Volkmar Hensen auf Anfrage am Tag nach dem Großeinsatz
Er war während des Einsatzes über Stunden vor Ort
Feuerwehr und Schulleitung hätten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde vorbildlich Hand in Hand gearbeitet
die sich während des Einsatzes zunächst in der Turnhalle befunden haben und später ins Feuerwehrgerätehaus gebracht worden sind“
Diese Menschen seien am Abend unbeschadet nach Hause entlassen worden
An der Gesamtschule in Linnich lief der Schulbetrieb am Mittwochmorgen dem Vernehmen nach reibungslos
Eine Umleitung ist ausgeschildert. Sie erfolgt über Georgstraße, An der Maar, Bergstraße und Dorfstraße, heißt es von Seiten der Stadt Linnich weiter.
wird bei SIG Combibloc in Linnich gestreikt
Der Verdi-Bundesvorstand hat die rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verpackungsherstellers in allen drei Schichten zum Solidaritätsstreik aufgerufen
um den Forderungen der Arbeitnehmer in der Tarifrunde 2025 mit dem Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) Nachdruck zu verleihen
Verdi fordert 7,5 Prozent Erhöhung der Löhne und Ausbildungsvergütungen für die Beschäftigten in der papier-
pappe- und kunststoffverarbeitenden Industrie (PPKV)
Nachdem die ersten beiden Verhandlungsrunden ergebnislos verlaufen waren
ist der dritte Verhandlungstermin nun für den 5
Der Neubau der Körrenziger Brücke wird den Planern nach noch vor der Heinrich-Weitz-Brücke in Linnich in Angriff genommen
Teilen „Der Genehmigungszeitraum wird weiterhin aufgrund der schwierigen Kommunikationslage mit der Bezirksregierung als terminlich unklar und kritisch eingeschätzt.“ Dieser eher kryptische Satz entwickelt eine Schwere
dass damit die Fertigstellung der Heinrich-Wetz-Brücke in Linnich und der Rurbrücke bei Körrenzig gemeint ist
Von den beiden bei dem Hochwasser im Juli 2021 schwer getroffenen Brücken wird nach Ansicht der Projektsteuerer der Neubau der Körrenziger als erster in Angriff genommen
Nach ersten Ermittlungen fuhr ein 49-Jähriger aus dem Selfkant um 05.35 Uhr auf der L228 aus Richtung Lindern kommend und wollte an der Kreuzung B57 weiter geradeaus in Richtung Linnich fahren. Dabei kollidierte er mit einem 31-Jährigen aus Linnich, der mit seinem Motorrad auf der B57 in Richtung Gereonsweiler fuhr.
Durch den Aufprall erlitt der 31-Jährige schwere Verletzungen, er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 49-Jährige blieb unverletzt. Das Motorrad des Linnichers wurde total beschädigt, der Sachschaden am Auto des 49-Jährigen wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfall geben können, sich während der Bürodienstzeiten unter 02421/949-5235 und außerhalb der Bürodienstzeiten unter 02421/949-0 zu melden.
Marion Schunck-Zenker zeigte sich indes fest entschlossen
dem traditionsreichen Markt für die Zukunft wieder neues Leben einzuhauchen
damit sich der Andreasmarkt als Treffpunkt etabliert und überlebt“
wie der Jahrmarkt in den kommenden Jahren moderner und wieder attraktiver gestaltet werden könne
Angedacht ist dabei unter anderem eine Verlegung des Termins vom Montag nach dem ersten Advent auf einen Wochenendtag
damit auch Berufstätige und Schulkinder eine bessere Gelegenheit haben
Seit fast anderthalb Jahren ist das Krankenhaus in Linnich schon geschlossen – jetzt hat eine Firma aus dem Gesundheitssektor das Gebäude von der Stadt Jülich gekauft und will hier ein Gesundheitszentrum aufbauen
Das neue Zentrum soll intensiv mit dem Krankenhaus in Jülich kooperieren – unter anderem in der Altersmedizin
So soll zum Beispiel ein ambulantes geriatrisches Zentrum entstehen
das mit der geriatrischen Klinik in Jülich zusammenarbeitet
Außerdem soll es in dem neuen Zentrum auch Reha-Angebote
betreutes Wohnen oder Angebote zur Kurzzeitpflege geben
Jülichs Bürgermeister Fuchs sei es beim Verkauf der Klinik wichtig gewesen
Jülich und dem Nordkreis von der neuen Nutzung profitieren
Düren, Jülich & Rureifel Sportvereine
Kulturorganisationen und weitere Einrichtungen in Linnich können sich aktuell auf Fördergelder von der SL NaturEnergie Stiftung bewerben: Die SL Energie hat 2022 zehn
Düren, Jülich & Rureifel Die Anwohner in Linnich-Gereonsweiler können sich weiter auf ihr Trinkwasser verlassen
Ab heute wird eine Trinkwasserleitung erneuert
Düren, Jülich & Rureifel Passend zu den heißen Tagen öffnet morgen das Freibad in Jülich seine Türen: Das teilten die Stadtwerke Jülich mit
die die Verfolgung durch die Nazis in den 1930ern überlebt hat
wurden in der Villa Buth in Kirchberg interniert und später in Izbica ermordet
Das Schicksal Ihrer Tochter Ilse ist unbekannt
TeilenVielleicht lag es an dem regnerischen Wetter
dass nicht mehr Menschen der Verlegung von 21 Stolpersteinen in Linnich beigewohnt haben
die mit dem Künstler Gunter Demnig am Samstag durch die Linnicher Straßen zogen
die in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus entweder Opfer eines in der Geschichte beispiellosen Völkermordes wurden oder in die Flucht getrieben die Heimat verlassen mussten
Kleine Betonwürfel mit einer Messingplatte in den Bodenbelag eingelassen
Seit Sonntag sind es insgesamt 50 goldene Straßensteine in Linnich und damit 116.000 in Europa
die in 32 Ländern in die Bürgersteige und auf den städtischen Plätzen als Mahnmale wahrzunehmen sind
Mit Einbruch der Dämmerung lädt Linnichs Nachtwächter seine Gäste zu einer Zeitreise entlang der historischen Promenaden
und entlang der einst wehrhaften Stadtbefestigung ein
Laterne und Horn führt der Nachtwächter in historischem Gewand durch die Gassen Linnichs und unterhält mit Gesang
Schauspiel und komödiantischen Einlagen im schummrigen Lichterglanz seine kleinen und großen Gäste
startet die erste Nachtwächterführung der Saison 2025
Die Nachtwächterführung startet am Kirchplatz vor dem großen Turm der Martinus-Kirche bei Schlag sieben
Für freies Geleit entlang der Gassen kann für den Nachtwächterrundgang bei Schreibwaren Zander in Linnich (Löffelstraße 13) eine Wegzoll-Karte für 10 Euro pro Knappen oder Jungfer erworben werden
Mädchen und Knaben bis 16 Jahre haben freies Geleit
Die Wegzoll-Karten werden zu Beginn des Nachtwächterrundgangs eingesammelt
Für weitere Informationen und Buchungsanfragen kann mit dem Nachtwächterbüro Kontakt aufgenommen werden: nachtwaechter-zu-linnich@web.de
Sie bestimmen: 📰 Inhalt des Newsletters
wenn sie von der evangelischen Frauenhilfe Linnich erzählt
Gemeinsam mit Karin Steffens und Inge Kobecke kümmert sich die 69-jährige Linnicherin als Vorsitzende ehrenamtlich um die Organisation der Veranstaltungen des Vereins
In diesem Jahr feiert die evangelische Frauenhilfe der Rurstadt ihr 110-jähriges Bestehen
Eine 24-jährige Frau aus Erkelenz befuhr die L226 aus Richtung Hottorf in Fahrtrichtung Gevenich. Im Einmündungsbereich der L226 / L366 wollte sie laut Angaben der Polizei links auf die L366 Richtung Jülich abbiegen und übersah dabei aufgrund der tief stehenden Sonne ein entgegenkommendes Auto, das von einem 58-jährigen Mann aus Linnich geführt wurde. Trotz eines Ausweichversuchs des Linnichers kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.
Die 24-Jährige wurde nach einer medizinischen Untersuchung vor Ort durch den Rettungsdienst entlassen. Der 58-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro
Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Einmündungsbereich von der Polizei und der Feuerwehr vollständig gesperrt
TeilenGenussmomente für sehende und geschlossene Augen: Davon gab es reichlich zur Ausstellungseröffnung von „Raum und Zeit“ im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich. Verantwortlich waren dafür vor allem Kunstprofessor Dr. Thomas Kesseler und Pianist Yihao Mao. Zur Vernissage kamen mehrere hundert Besucher. Museumsleiterin Luzia Schlösser nahm die Einführung in die Ausstellung vor.
Die Laudatorin betonte außerdem: „Die glasmalerische Gegenwart ist die Grundlage für die Visionen.“ Sehr große Brennöfen erlaubten
riesige Flächen zu gestalten und damit „neue Architekturen“
Thomas Kesseler habe sich in besonderer Art und Weise den alten Techniken zugewandt
sie erforscht und in zahlreichen Entwürfen und Architektur-Werken umgesetzt
Die Erkenntnisse scheinen ihm stets Ansporn und Maßstab zu sein
Seit Kinder- und Jugendtagen widmet er sich der Kunst und im Laufe seines Lebens den verschiedenen Kunstdisziplinen zu
In seiner Profession als Architekt gab und gibt es wohl kaum ein Projekt
in dem die Kunst nicht berücksichtigt wird
beziehungsweise Maßstab für das architektonische Werk ist
Die Museums-Räume in Linnich scheinen ideal und wie geschaffen für seine Werke
Dass er das „Malen von Bildern als etwas Wundervolles ansieht“ empfand auch das Publikum so
jedenfalls drückte sich das in langen Applausschüben aus
Zu betrachten sind die Werke im Rahmen der Öffnungszeiten noch bis zum 31
Das notwendige Geld soll fest im Haushalt eingeplant werden
TeilenDie St.-Margaretha-Schützenbruderschaft Kofferen darf darauf hoffen
dass die Stadt Linnich den Umbau und die Sanierung des Schützenheims an der Dingbuchstraße mit bis zu 30.000 Euro unterstützt
Bei den anstehenden Beratungen im Finanz- und Personalausschuss sollte der Betrag im Haushalt eingeplant werden
lautet die einstimmige Empfehlung aus dem Ausschuss für Kultur
TeilenEs ist ein fröhliches Durcheinander in der Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich am Place de Lesquin. Frauen in leuchtenden Schlangenkostümen, ein Mann, der sich als Queen Elizabeth II. verkleidet hat, und mehrere Piraten tanzen durch die Halle. Zwischendurch blitzen immer wieder die ausgefallenen rot-weißen Narrenkappen des Elferrates in der Menge auf. In wenigen Minuten startet die Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft AKV Linnich.
Ein Zauberer mit großem blauem Hut bestellt bei einem Kellner mehrere Getränke, während sich seine Tischnachbarn bereits fröhlich zuprosten. Alle Augen richten sich gespannt auf die Bühne. Bereits zum sechsten Mal findet die Sitzung in der Kultur- und Begegnungsstätte statt. „Die Stimmung ist hier immer super. Für mich ist diese Sitzung einfach jedes Jahr das Highlight der Session“, stellt Peter Leufen, Vorsitzender und Präsident des AKV Linnich, fest.
Wir haben viele eigene Gruppen. Darauf legen wir großen Wert und das unterscheidet uns vielleicht auch von anderen Sitzungen
Darauf legen wir großen Wert und das unterscheidet uns vielleicht auch von anderen Sitzungen“
Die ersten Kinder-Tanzgruppen betreten die Bühne und begeistern das Publikum mit kleinen Hebefiguren
Während die Orden an die Tanzmariechen der mittleren Garde des AKV verteilt werden
fällt das Motiv auf: eine Brücke mit einem schlafenden Männchen und einem laufenden Kabel
Der dazugehörige Spruch lautet: „Glasfaser rennt
Brücke verpennt.“ Damit wolle der Verein seinen Unmut über die schleppende Brückensanierung in Linnich ausdrücken
Immer wieder feuert der Elferrat das Publikum zu sogenannten „Raketen“ an – einem Ritual
bei dem der Applaus in drei Stufen bis zu lautem Jubel
Obwohl die Sitzung noch im vollen Gange ist
gibt es jetzt schon große Pläne für das kommende Jahr
„16 x 11 Jahre AKV Linnich“ steht bevor – ein Jubiläum
auf das sich jetzt schon alle Jecken in der Halle freuen
Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet
März 2025) sowie über Weihnachten und Neujahr 15
Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung
Informationen zum Besuch des Museums
Bitte beachten Sie die Sonderinformation zur Anfahrt über die Heinrich-Weitz-Brücke unter https://www.glasmalerei-museum.de/besucher/kontakt
Unter dem Titel „Das Museum im Überblick“ werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt
Größere Gruppen werden gebeten sich vorher anzumelden
Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher telefonisch
„Prosit Neujahr” – Mozarts Arien treffen auf 4 Hände
Januar um 19 Uhr im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich möchte das Klavierduo Xin Wang & Florian Koltun zusammen mit der Mezzo-Sopranistin Anne Wüst Klassikliebhaber musikalisch im neuen Jahr begrüßen
Freunde der Wiener Musik dürfen sich auf Opern- und Operettenarien der Wiener Zeit freuen
Die Mezzosopranistin Anna Wüst wurde in Kasachstan geboren
Bereits während ihrer Schulzeit studierte sie als Jungstudentin Gesang an der Musikhochschule Köln
Ihr Gesangsdiplom (2011) und ihr Masterstudium mit dem Profil Oper absolvierte sie im Sommer 2013 mit Auszeichnung bei Prof
Klesie Kelly-Moog an der Musikhochschule Köln
Erste Engagements führten die junge Sängerin bereits während ihrer Studienzeit an die Theater Aachen
Am Nationaltheater Ruben Dario in Managua (Nicaragua) war sie als 3
Knabe in Mozarts „Zauberflöte“ zu hören und sang mit großem Erfolg die Dorabella („Cosi fan tutte“) im Forum Hamburg unter der musikalischen Leitung von Anna Skryleva
In der Spielzeit 2018/19 war Anna Wüst am Theater Koblenz engagiert und ist seit der Spielzeit 2019/20 festes Mitglied des Opernchores an der Oper Köln
Mit dem Aachener Pianisten Florian Koltun und der chinesischen Pianistin Xin Wang schlossen sich zwei mehrfach ausgezeichnete Musiker zusammen
die seitdem regelmäßig auf den großen Konzertbühnen in Europa und Asien gastieren
Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert
Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u
Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u
Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität des Klavierduos auf
Beide Musiker sind Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland
den Niederlanden und Luxemburg und erhielten ihre musikalische Ausbildung an den Musikhochschulen Köln
Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Klavierfestivals Geilenkirchen sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“
Neben dem Konzertieren wird Xin Wang als Pädagogin sehr geschätzt
Sie unterrichtet als Gastdozentin an unterschiedlichen Musikhochschulen und Universitäten in China und gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa und Asien.“
Florian Koltun übernimmt die Moderation des Abends und wird zwischen den Werken mit interessanten Anekdoten und Hintergrundberichten auch „Klassik-Einsteigern“ den Zugang zur Musik leicht ermöglichen
Januar um 19 Uhr im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich
Veranstalter: Eifel musicale / Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Bei einem Unfall im Gegenverkehr in Linnich im Kreis Düren sind zwei Autofahrer am Dienstagabend schwer verletzt worden
Düren - Bei einem Unfall im Gegenverkehr in Linnich im Kreis Düren sind zwei Autofahrer am Dienstagabend schwer verletzt worden
Wie ein Sprecher der Polizei Düren am Mittwoch berichtete
war eine 39-jährige Autofahrerin aus Hückelhoven am frühen Dienstagabend gegen 17.25 Uhr auf der B57 Richtung Linnich unterwegs
Nach ersten Erkenntnissen kam die Frau dann aus bislang unklarer Ursache mehrmals nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über den Grünstreifen neben der Straße
Dabei sei sie jedoch in den Gegenverkehr geraten
wo ihr Wagen schließlich mit dem Auto eines 53-Jährigen aus Aldenhoven zusammenprallte
Sowohl der Mann als auch die Frau erlitten bei dem Zusammenprall derart schwere Verletzungen
dass sie mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden mussten
ein silberner VW Polo und ein gelber Mini Cooper
wurden bei dem Crash stark demoliert und mussten abgeschleppt werden
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro
Mehr zum Thema Unfall:
Ausstellung RAUM UND ZEIT im Glasmalerei-Museum Linnich setzt Akzente
Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich hat Anfang April seine neue Sonderausstellung „RAUM UND ZEIT – Glasmalerei von Thomas Kesseler“ eröffnet
Bürgermeisterin der Stadt Linnich und Vorstandsvorsitzende der Stiftung des Museums
begrüßte die rund 160 Besucher herzlich und freute sich über das zahlreiche Erscheinen bei strahlendem Sonnenschein
der die Werke von Thomas Kesseler an diesem Tage besonders strahlen ließ
Kunst inspiriere die Menschen und rege an Gefühle zu teilen und empathisch zu sein
Museumsleiterin Luzia Schlösser betonte die Strahlkraft der Glasmalerei des Künstlers
die in besonderer Farb- und Bildsprache umgesetzt wurde
Die Ausstellung zeige die Entwicklung eines brillanten Werks in seiner optimalen Form und mit innovativem Blick auf die Kunstgeschichte
Zum Schluss kam der Künstler Thomas Kesseler zu Wort
dass die Faszination für Transparenz am Anfang seiner Auseinandersetzung mit der Glasmalerei stand und die Ausstellung viele seiner Lieblingswerke zeigt
Als Architekt sei das Experiment mit dem Raum immer Triebfeder für alle Werke gewesen
Musikalisch begleitet wurde die Ausstellungseröffnung durch Yihao Mao am Flügel in Kooperation mit der Konzertdirektion Koltun
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
hh@euregio-aktuell.eu
Orgel: Simon Jörres & Philipp Tsiakiris
Zur Feier unseres Pfarrpatrons findet am 09.11.2024 ein besonderes Orgelkonzert in St
Es wird ein Konzert mit festlichen und pompösen Orgelstücken geben
Besonders zu erwähnen sind die Werke das Komponisten Hermann Schroeder
die ihm und seinem Jubeljahr zur Ehre dargeboten werden.Der Höhepunkt des Konzertes wird die Uraufführung einer kleinen Orgelsymphonie über das Lied „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ sein
an dem vier verschiedene Komponisten im Laufe der letzten 22 Monate arbeiteten.Das Konzert findet statt am 09.11.2024 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St
Es spielen Simon Jörres und Philipp Tsiakiris.Das Konzert beginnt mit einer Einführung in das Programm.Das Orgelspiel wird live auf eine Leinwand in den Chorraum übertragen.Der Eintritt ist frei
um Spende zur Durchführung weiterer Konzerte wird herzlichst gebeten
TeilenDie Stadt Linnich ist dabei, einem neuen Projekt des Kreises Düren den Boden zu bereiten. Im Süden der Stadt, im sogenannten Alumnat, ist ein neuer Kindergarten in Planung. Die Vorbereitungen dazu werden fast in unmittelbarer Nachbarschaft der künftigen Tagesstätte schon in Kürze zu sehen sein.
Die Bebauungsplanänderung für den Bereich Alumnat
die sowohl der Controllingausschuss als auch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt dem Stadtrat einstimmig empfohlen hatten
„Die Planungen für den Festbau werden sich mit Sicherheit bei der GIS an Kindergärten orientieren
die sie schon in anderen Kommunen erstellt haben“
vermutet Linnichs Beigeordneter Volkmar Hensen
Nach Angaben des Kreises ist über die Art des Festbaus
also ob Massiv- oder Holzbauweise beispielsweise
Nur so viel: „Der Träger legt großen Wert auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Bauweise“
Abhängig von der Bauweise werden die Kosten sein
die die Johanniter noch zu kalkulieren haben
wie man sich so ein Kindergarten-Provisorium vorstellen darf
Am Bendenweg im Bereich des Aschenplatzes unmittelbar neben der Merzbachschule wird bereits seit einiger Zeit eine „Container-Kita“
ist der geplante neue Kindergarten kein Ersatz
Und auch nicht für die Kinder in der Kita „Rasselbande“
Für den war vor einigen Jahren mal „Abriss und Neubau“ in die Diskussion gebracht worden waren
dass der Neubau am Alumnat für Neubedarf und nicht zur Entlastung von Vorhandenem gedacht ist
die der wachsenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Linnich Rechnung tragen.“ Dabei sind positive Auswirkungen in der Zukunft nicht ausgeschlossen
„Durch die zusätzlichen Plätze in Linnich könnten später auch bestehende Betreuungsangebote entlastet werden
zum Beispiel durch Absenkung der Gruppenstärken.“
gerade mal einen Steinwurf weit vom „Alumnat“ und einen Bogenschuss von der Kita Welzer Straße entfernt
hat übrigens ebenfalls keinen Einfluss auf die geplante Alumnat-Kindertagesstätte
Volkmar Hensen: „Im Neubaugebiet Linnich-Süd haben wir eine zusätzliche Fläche für eine Kita im Bebauungsplan vorgesehen
Wenn wir dort von über 500 Wohneinheiten reden
wird auf jeden Fall eine eigene Kita notwendig sein.“ Die Leiterin der Linnicher Grundschule
die aus diesem Neubaugebiet in die Grundschule strömen werden – viele
wenn nicht alle von ihnen aus einem Kindergarten kommend
„Das Jugendamt beobachtet die Entwicklung des Bedarfs permanent kreisweit und schärft den aktuellen Bedarf für neue Plätze im Rahmen der jährlichen Kita-Planung unter Berücksichtigung der aktuellen Betreuungsbedarfe der Eltern aus“
„Bekanntermaßen gibt es seit Jahren bei den Schwimmlernkursen lange Wartelisten, was dazu führt, dass mittlerweile immer wenige Kinder schwimmen können und die Zahl der Badeunfälle zunimmt“, sagt Georg Nau, Leiter der DLRG-Ortsgruppe Linnich. Deshalb sei die Idee entstanden, in den Herbstferien mit einer Offensive so viele Kinder wie möglich ans Schwimmen heranzuführen, und das mithilfe von Sponsoren kostenlos, lediglich der Eintritt zum Bad muss gezahlt werden.
dass die DLRG diese großartige Möglichkeit anbietet
Das ist ein toller Mehrwehrt für die Familien in Linnich
freut sich Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker
Bereits im letzten Winter sei die Idee entstanden
die konkrete Vorbereitungszeit habe drei Monate gedauert
„Die Finanzierung muss bei solchen Projekten natürlich immer gesichert sein“
Dass das so hervorragend funktioniert habe
sei vor allem der Koordinatorin von städtischer Seite
dass sie sich bei Problem auf den Rücken legen
Arme und Beine von sich strecken und um Hilfe rufen
Die DLRG übernimmt den aktiven Part und erteilt den Unterricht
Acht Betreuerinnen und Betreuer sind im Einsatz
die vom Fachpersonal im Hallenbad tatkräftig unterstützt werden
Insgesamt nehmen 38 Kinder in drei Gruppen an der Maßnahme teil
bei anderen waren die Kinder einfach noch nicht so weit und haben sich verweigert
sollen nun in erster Linie ans Wasser gewöhnt werden und die Angst vor dem Element verlieren
Einige Kinder werden nach den zehn Tagen bereits das Seepferdchen machen können.“
dass die Körrenziger Brücke eher fertig wird als ihre große Schwester in der Linnicher Kernstadt
TeilenDer Status quo bei der Brückenfrage in Linnich wird noch eine geraume Weile unverändert bleiben
dass man etwas Handfestes zu sehen bekommt
Es wird noch viel Wasser die Rur hinabfließen
um die Heinrich-Weitz-Brücke in Linnich und die Brücke in Körrenzig einzureißen
Nach gegenwärtigen Stand ist damit weiterhin frühestens Mitte des kommenden Jahres zu rechnen
wie jetzt im Bau- und Liegenschaftsausschuss der Stadt Linnich zu erfahren war
Kultur10.12.2024TeilenDiesmal lägen nicht so viele Bilder vor wie in den vergangenen Jahren
entschuldigt sich Patrick Schunn vom Linnicher Geschichtsverein
als er das Material zur im Januar anstehenden Stolperstein-Verlegung in der Stadt übermittelt
Der Grund dafür ist allerdings ein sehr guter: Viele der 21 ehemaligen Bürgerinnen und Bürger
an die mit der dritten Aktion dieser Art in Linnich erinnert werden soll
konnten Deutschland rechtzeitig verlassen und fanden Zuflucht in den USA
Die Tat ereignete sich zwischen dem Morgen und Abend des 7
Die Besitzerin hatte die Tiere am Morgen gegen 8 Uhr noch wohlbehalten auf der Wiese „Zum Lottenberg“ gesehen
Eine sofortige Suche in der Umgebung durch die Tierhalterin blieb erfolglos
die auf einen Wildtierriss hindeuten könnten
Die Polizei geht derzeit von einem Diebstahl aus
sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
TeilenDie Stadt Linnich soll die Möglichkeit prüfen
an Linnicher Schulen – gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Schulen – die Stelle einer schulpsychologischen Lehrkraft einzurichten
Mit diesem Antrag reagierte die FDP-Fraktion im Linnicher Stadtrat zeitnah auf Berichte aus den Schulen
die im Oktober im Schulausschuss auf eine entsprechende Anfrage zur aktuellen Situation bezüglich Cybermobbing und Gewalt unter Schülern erfolgten
Dabei waren unter anderem die langen Wartezeiten von bis zu anderthalb Jahren zur Sprache gekommen
um als Eltern(teil) einen Termin beim schulpsychologischen Dienst des Kreises Düren zu bekommen
Wie die Polizei mitteilt, hatte die Besitzerin am Montagmorgen gegen 8 Uhr noch alle Tiere – acht Hennen, einen Hahn und zwei Gänse – wohlbehalten auf der eingezäunten Hühnerwiese gesehen. Als sie am Abend gegen 19 Uhr zur Versorgung der Tiere zurückkehrte, musste sie feststellen, dass sämtliche Hennen und der Hahn verschwunden waren. Die beiden Gänse befanden sich noch an Ort und Stelle.
Nachdem sie das Verschwinden der Hühner bemerkt hatte, suchte die Tierhalterin die Umgebung ab – allerdings ohne Erfolg. Auffällige Spuren, die auf einen möglichen Wildtierriss schließen lassen könnten, wie etwa größere Mengen an Federn oder Blut, gab es nach Angaben der Besitzerin nicht.
Die Polizei geht nach aktuellem Stand der Ermittlungen von einem Diebstahl aus. Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich unter 02421/9490 bei der Polizei Düren zu melden.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
LinnichNordrhein-WestfalenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt
wie sich die Löhne der Bewohner in Linnich entwickelt haben
wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Linnich im Bundesvergleich dasteht
AuflageRekordbeteiligung beim RurbrückenlaufDie 30
Auflage der beliebten Volkslaufveranstaltung zieht so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie an.Mit viel Power beim Start: Großes Teilnehmerfeld bei den Bambiniläufen der Jungen über 500 Meter
Foto: Silvia JagodzinskaSilvia Jagodzinska
Linnicher „Rurbrückenlauf“ am Samstagnachmittag hat sich durch zwei Besonderheiten ausgezeichnet: Mit 550 Anmeldungen
aufgeteilt in 400 Erwachsene und 150 Kinder
verzeichnete die beliebte Volkslaufveranstaltung am Place de Lesquin eine Rekordbeteiligung
der den Lauf in Kooperation mit der SIGCombibloc veranstaltete