Im Landkreis Bamberg naht eine umfangreiche Baumaßnahme. Die Brückensanierung führt vor Ort zu einer Vollsperrung. Laut dem Staatlichen Bauamt Bamberg muss die Staatsstraße 2281 in Litzendorf aufgrund von Schäden an einem Brückenbauwerk
weshalb der Bereich abgesperrt und die Geschwindigkeit reduziert wurde
März 2025 beginnt die Vollsperrung der Hauptstraße für die Sanierungsarbeiten
Fußgänger können demnach den südlichen Gehweg nutzen
während die Umleitung für den Verkehr über umliegende Orte ausgeschildert wird
Dem Bauamt zufolge verläuft der Ellernbach ebenso wie die Staatsstraße durch Litzendorf in Ost-West-Richtung
"Im Bereich der Hauptstraße ist die Situation so beengt
dass der Ellernbach in einem Teilstück unterhalb der Staatsstraße fließt"
Aus diesem Grund verlaufe die Staatsstraße in dem Teilstück zwischen der Geisfelder Straße und dem Lohndorfer Weg auf einem unterirdischen Brückenbauwerk
"Bei einer Brückenprüfung im letzten Jahr wurden größere Schäden an diesem Bauwerk festgestellt"
"Aus Sicherheitsgründen musste der betroffene Bereich abgesperrt und die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h reduziert werden." Das aus den 1980er-Jahren stammende Brückenbauwerk weise "größere Schäden an der Bewehrung auf
Aufgrund der geringen Höhe von nur 1,30 Metern und der engen innerörtlichen Gegebenheiten seien bereits die für die Bauvorbereitung erforderlichen Untersuchungen "sehr anspruchsvoll" gewesen
März werde ein Feld- und Waldweg nördlich von Litzendorf für die Umleitung des Linienbusverkehrs ertüchtigt
"Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind und die Witterung es zulässt
beginnen die Bauarbeiten an der Hauptstraße"
Das Aufstellen der Verkehrssicherung und Umleitungsbeschilderung
"Die Baustelle wird wegen der Erreichbarkeit der Anlieger in mehreren Bauabschnitten durchgeführt"
Ein Abschluss der Sanierungsarbeiten ist demzufolge für voraussichtlich Ende November 2025 vorgesehen
Fußgänger können während der gesamten Maßnahme den südlichen Gehweg nutzen
Die Umleitung erfolgt von Litzendorf über Geisfeld
Tiefenellern und Lohndorf und wird entsprechend ausgeschildert
"Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger an der Baustelle sowie entlang der Umleitungsstrecke um Verständnis für die erforderlichen Bauarbeiten"
In der Gemeinde Litzendorf steht eine aufwendige Brückensanierung bevor. Mit Folgen für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer: Wie das Staatliche Bauamt Bamberg ankündigt
kommt es vor Ort zu einer Vollsperrung.
In Bamberg ist die Buger Brücke indessen schon seit Sommer letzten Jahres komplett gesperrt. Wann wird die wichtige Verbindung wieder für den Verkehr freigegeben? inFranken.de hat nachgehakt
Im Kirchdorf Litzendorf mit seinen rund 6307 Einwohnern müssen die Baumaßnahmen derweil erst noch erfolgen
Doch warum ist die angekündigte Brückenerneuerung überhaupt erforderlich
im Bereich der Hauptstraße (Staatsstraße 2281 zwischen Geisfelder Straße und Lohndorfer Weg) durch ein unterirdisches Brückenbauwerk überquert
"Letztes Jahr wurden im Rahmen einer turnusmäßigen Brückenprüfung gravierende Schäden am Brückenbauwerk festgestellt"
berichtet die Behörde in einer Medieninformation vom Donnerstag (6
Der betroffene Bereich sei daraufhin abgesperrt und die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h beschränkt worden
"Das in den 1980er-Jahren erbaute unterirdische Brückenbauwerk zeigt gravierende Schäden an der Bewehrung"
Aufgrund der Geometrie des Bauwerks und der innerörtlich bedingten beengten Lage gestalteten sich die Untersuchungen und bauvorbereitenden Maßnahmen demnach als "sehr herausfordernd"
Einen kniffligen Aspekt bildet hierbei etwa die geringe lichte Höhe von lediglich 1,30 Meter.
"Das Staatliche Bauamt Bamberg arbeitet daran
den Bauablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten
eine bereichsweise Vollsperrung der Hauptstraße ist allerdings nicht vermeidbar"
hält die Behörde in ihrer aktuellen Verlautbarung fest
Eine entsprechende Umleitungsstrecke soll im Zuge der Sperrung eingerichtet werden
allerdings ist dieser stark abhängig von den aktuellen Witterungsverhältnissen"
erfolge in enger Abstimmung mit der Gemeinde Litzendorf eine rechtzeitige Ankündigung seitens des Bauamts.
"plötzlich" sind da Schäden an einem Stahlbeton-Bauwerk der 80er Jahre das über einen (..
Scheinbar waren die letztes Jahr noch nicht da!
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Beim Praxistag Tiertransport im Rahmen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) des Amtes für Ernährung
Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg wurde den Teilnehmenden in zwei aufeinander folgenden Gruppen deutlich
Sorgfalt und vorausschauendes Handeln beim Umgang mit Großtieren ist
Litzendorf – Es fing alles sehr entspannt an; am Hof der Familie Hollfelder in Litzendorf gab es Ende März wieder einen Praxistag für die Teilnehmenden am BiLa-Programm
Der „Kuhflüsterer“ Roland Dengler von der Sozialversicherung für Landwirtschaft
seines Zeichens Experte für einen tiergerechten Umgang mit Rindern
wie man die recht behäbig wirkenden Kühe stressfrei treiben und verladen kann
wie Dengler gezielt die Stimmung der Tiere lesen konnte und mit Ansprechen und Beobachten das Vertrauen der Kühe gewann
Der erste Tagespunkt war das Anlegen eines Halfters
Was bei Pferden noch recht selbstverständlich ist
nahm sich Roland Dengler besonders viel Zeit
um die Kuh zu entspannen und ihr so zu vermitteln
wie Dengler zwei verschiedene Arten von Halfter an der Kuh vorführte und durften anschließend auch selbst probieren
Roland Dengler zeigt den Teilnehmenden am BiLa-Programm eindrucksvoll
wie man mit viel Ruhe und Geduld das Vertrauen einer Kuh gewinnt
Das Anlegen eines Halfters ist anschließend eine leichte Sache
Dem Aufhalftern folgte das Separieren zweier Kühe von der Herde im Stall um sie anschließend Verladen zu können
Hier wurden die Teilnehmenden Zeugen davon
wie Dengler gekonnt mit teils nur kleinen Gesten und Bewegungen die Tiere steuerte und in den von ihm gewünschten abgetrennten Stallteil manövrierte
Anschließend sollte eine der zwei Kühe in einen Viehanhänger verladen werden
War bisher noch alles gut gegangen und die Kuh im Rahmen ihrer Möglichkeiten und dem zutun des Herrn Denglers kooperativ
half nun alles gute Zureden oder auch Futter nichts
denn die Kuh wollte einfach nicht in den Hänger
Zwar brachten auch die Teilnehmenden noch viele gute Ideen ein
welche das Tier doch noch umstimmen könnten
um das Tier nicht weiter zu stressen und beließ es bei dem
Einen zweiten Verladeversuch wagte Dengler am Nachmittag in der zweiten Gruppe und mit einem anderen Tier
Hier funktionierte dann alles problemlos; die Kuh war entspannt und folgte den Weisungen des Experten
Den Teilnehmenden zeigte der Tag eindrucksvoll
dass Arbeiten mit Tieren nur dann funktionieren
wenn das Tier entspannt ist und man selbst sich die Zeit nimmt
Das Rind steht auf Platz eins der Unfallgefahren in der Landwirtschaft und somit ist im Umgang mit demselben Ruhe und Sorgfalt das oberste Gebot
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
laden der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz und der Kulmbacher Bundestagskandidat Ali-Cemil Sat zu lockeren Gesprächen in ungezwungener Atmosphäre nach Litzendorf in die Brauerei Hölzlein ein
Themen sind die aktuellen Ereignisse bundesweit
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen
Andreas Schwarz und Ali-Cemil Sat freuen sich auf eine angeregte Diskussion
Auftritt von Klaus Karl-Kraus am 22.11.2024 zu Gunsten der Sanierung der denkmalgeschützten Orgel in der Litzendorfer Pfarrkirche St
kritisch: So betrachtet der Erlanger Kabarettist Klaus Karl-Kraus die immer wiederkehrende besinnliche Weihnachtszeit
Bunsch und Bäggli“ ist eine schöne Bescherung
unverkennbaren Mischung aus schonungslosem Humor und echt fränkischer Naivität überlässt der Künstler dem Zuhörer die Frage
ob er über die Scheinheiligkeit der anderen lacht oder letzten Endes doch über sich selbst
Bunsch und Bäggli sind die Alternative zur stillen Nacht
wenn die Broudwärscht Lametta tragen und der Steckerleswald neidisch aufs Fichten-Niederholz wird
Eintrittskarten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen und im Litzendorfer Pfarrbüro für 23 Euro erhältlich
Der Reinerlös der Veranstaltung fließt voll umfänglich in die Sanierung der denkmalgeschützten Orgel
ein fulminant gefeierter Stammplatz beim Fasching in Veitshöchheim und stets ausverkaufte Hallen – der Diplom-Betriebswirt im (Teilzeit-)Brotberuf ist eine feste Größe im Olymp der Kabarettisten
Auf seinem Weg wird er immer wieder mit Preisen und Auszeichnungen dekoriert: Kulturförderpreisträger und Kultur-Ehrenbrief der Stadt Erlangen
Träger des Wolframs-Eschenbach-Preises des Bezirks Mittelfranken
CD-Produktionen und seiner Leidenschaft als Sportreporter für das Bayerische Fernsehen lebt er eine Vielseitigkeit
die selten geworden ist im Zeitalter der schnellen Pointen
Klaus Karl-Kraus quält nie einen Witz zum Scherz
die Lacher sind ohnehin und zu Recht auf seiner Seite
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Seit Donnerstagabend werden die beiden Schülerinnen Luana WAIGUM (13 Jahre) und Sosdo ABDULLAHI (16 Jahre) aus einer Jugendeinrichtung in Litzendorf vermisst
Die beiden Mädchen sind möglicherweise gemeinsam in Richtung Berlin
trägt einen weißen Pullover und eine weiße Hose
Hinweise auf den Aufenthaltsort der Gesuchten nimmt die Polizeiinspektion Bamberg-Land unter der Telefonnummer 0951/9129-310 oder der Notrufnummer 110 entgegen
Die großen Sommeraferien beginnen und die Fränkische Toskana im Landkreis Bamberg bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Groß und Klein
Zwei Mädchen genießen den Sommer am Gründleinsbach in Litzendorf: Plantschen im erfrischenden Wasser und leckeres Eis von der Eisdiele – Ferienfreuden pur in der Fränkischen Toskana
Die naturnah gestaltete Freizeitanlage am Gründleinsbach im Ortszentrum von Litzendorf (Am Wehr) neben Bücherei und Tourist-Info ist ideal an heißen Sommertagen: Ein neues Kneippbecken sorgt für Abkühlung
Kinder können im kühlen Bachwasser plantschen
der Spielplatz ist nah und eine temporäre Eisdiele verkauft täglich von 13:00-19:00 Uhr leckere Eiscreme
Kleine Spielplatzfans finden in den Ortsteilen von Strullendorf ihr Revier
Ein neuer bunter Kletterturm mit Rutsche wartet am Spielplatz am Sportgelände der SG Roßdorf a.F
Kürzlich saniert und mit neuen Geräten für kleinere Kinder ausgestattet wurde der schattige Spielplatz in Mistendorf in der Gartenstraße hinter der Feuerwehr
lädt der Naturerlebnisweg in Melkendorf zu einer spannenden Wanderung ein
gut ausgeschilderte Weg ist ideal für Familien mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter und beginnt an der Alten Schule
An 16 Stationen gibt es viel über Wildkatzen und die heimische Flora und Fauna zu entdecken
Der Weg durch die schattigen Wälder rund um Melkendorf ist auch mit geländegängigen Kinderwagen befahrbar
Für Familien mit jungen Radfahrern ist die etwa 10 km lange Radtour perfekt
Sie beginnt in Memmelsdorf am Mehrgenerationenspielplatz nahe der Filzgasse
Hier gibt es Attraktionen für alle Altersgruppen
und ganz in der Nähe auch eine Action Arena mit Skateranlage und Basketballplatz
wo ein Bacherlebnisplatz am Gründleinsbach und ein kleiner Spielplatz warten
Der Rückweg führt über Meedensdorf zum Brunnenplatz
von den Einheimischen auch liebevoll „Herzplatz“ genannt
Der schattige Spielplatz mit Brunnen und Liegestuhl lädt zum Verweilen ein
Den Abschluss bildet ein Besuch im Höhnskeller in Memmelsdorf
der Sitzplätze direkt am sicher umzäunten Spielplatz bietet
Streckenverlauf unter https://www.fraenkische-toskana.com/erleben/aktiv/radfahren-e-biken
Sportbegeisterte erwartet die Pumptrack-Anlage am Wetterkreuz in Litzendorf nahe der Sportanlage des ASV Naisa
Skateboarder und sogar Rollstuhlfahrer ihre Runden drehen
Die Anlage umfasst neben der Hauptstrecke eine Dirt Jump Line und einen separaten kleinen Kinder-Pumptrack
Ein digitales Rundenerfassungssystem und eine Flutlichtanlage machen die Anlage besonders attraktiv
An der Hauptsmoorhalle in Strullendorf bieten ein großer Abenteuerspielplatz mit Basketballplatz und Skateranlage coole Action auch für die größere Kids und Jugendliche
die in den Ferien täglich von 13:00-19:30 Uhr geöffnet hat und kühle Getränke anbietet
bringt seine Schläger mit und kann die dahinterliegende Driving Range für erste Drives nutzen
Ohne italienisches Eis sind es keine richtigen Sommerferien
Die drei Gemeinden der Fränkischen Toskana haben zu diesem Thema rechtzeitig ihr Angebot aufgerüstet
In Strullendorf erfreut sich die Eisdiele an der Forchheimer Straße großer Beliebtheit
In Memmelsdorf gibt es hausgemachte Eiscreme bei Ohland’s Bäckerei auf der schattigen Terrasse
Temporäre Eisdielen-Buden findet man am Memmelsdorfer Rathausplatz und in Litzendorf „Am Wehr“ bei der Bücherei
aber sehr idyllisch liegt der Fischpass am Leitenbach hinter Drosendorf Richtung Scheßlitz
An heißen Tagen kühlen sich Familien mit ihren Kindern unter schattigen Bäumen am plätschernden Bachwasser ab
Im nahen Biergarten der Brauerei Göller kann man anschließend eine kühle Limo trinken
Vom 11. bis 13. Oktober finden in der örtlichen Pfarrkirche die diesjährigen Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte statt
Die Kirche gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Frankens
Der Barockbaumeister Johann Dientzenhofer baute sie in den Jahren zwischen 1715 und 1718
Ganz der Barockzeit entsprechend wird während der Konzerte
außerdem nur das Licht von Kerzen den Kirchenraum beleuchten
Das Programm der Kerzenlichtkonzerte beginnt morgen um 19:30 Uhr mit den Auftritten von Markus Mester
Solo-Trompeter der Bamberger Symphoniker
der Stücke von Händel und Torelli spielt
Der Geiger spielt „Der Herbst“ aus Vivaldis „Die vier Jahreszeiten
Das Bamberger Streichquartett begleitet die beiden und ergänzt das Programm mit einem Streichquartett von Beethoven
Am Samstag tritt die Harfenistin Evelyn Huber auf (19:30 Uhr)
Mit „Eine Reise durch die musikalischen Traumwelten“ führt Huber durch verschiedene Klangwelten
Den Abschluss der Kerzenlichtkonzerte macht am Sonntag
Zu hören sein werden Stücke von Corrette
ergänzt den Abend mit einem Werk von Paganini
Die Grundschule Litzendorf setzt ein bedeutendes Projekt zur Förderung des sozialen Miteinanders um
dank der Unterstützung des regionalen Unternehmens HDE Logistik
vertreten durch Prokurist Patrick Kammerer
um das Programm „End of Mobbing Heroes“ für die nächsten drei Jahre zu sichern
das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu stärken
aktiv in soziale Krisensituationen einzugreifen und sich für einen respektvollen Umgang miteinander einzusetzen
Prokurist Kammerer betont die Bedeutung des Projekts: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt
um unsere Kinder auf ihrem Weg zu starken Persönlichkeiten zu unterstützen.“ Auch Schulleiter Martin Dorn zeigt sich begeistert: „Dank dieser Kooperation können wir nachhaltig gegen Mobbing vorgehen und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle soziale Kompetenzen vermitteln.“ Die Gemeinde Litzendorf
vertreten durch Bürgermeister Wolfgang Möhrlein
bedankt sich herzlich für das Engagement der Schule sowie die Unterstützung durch HDE Logistik
Man sehe hierin eine zukunftsweisende Investition in die Bildung und das soziale Klima der Region
„End of Mobbing Heroes“ sei nicht nur eine Initiative gegen Mobbing
gezielt am Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu arbeiten und wesentliche soziale Kompetenzen zu fördern
sich nicht überall anzuschließen und über ihr eigenes Handeln nachzudenken sowie dies zu reflektieren
Schulleiter Dorn ergänzt: „Wir als Schule tragen die Verantwortung
unseren Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben
um fundierte Entscheidungen zu treffen und für sich selbst einzustehen
Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv
Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren
Symbolbild Sexpuppe: Doch keine Wasserleiche
Eine Fußgängerin hat an einem Weiher im oberfränkischen Pödeldorf/Litzendorf (Kreis Bamberg) eine vermeintlich grausige Entdeckung gemacht
einen menschlichen Körper im Wasser treiben zu sehen
konnte ganz klar Arme und Beine identifizieren
Die Spaziergängerin verständigte sofort die Rettungskräfte
wie die Polizeiinspektion Bamberg mitteilte
Polizei und Feuerwehr seien mit einem Großaufgebot angerückt
Polizisten konnten jedoch schnell Entwarnung geben
Denn das da im See war gar keine menschliche Wasserleiche
Die Hintergründe des Geschehens blieben unklar – regten die Pressestelle der Polizei jedoch zu augenzwinkernden Mutmaßungen an: »Ob sie ihrem unbekannten Vorbesitzer zuvor das Herz brach und sich dieser daher von seinem kostbaren Stück trennte
Die Feuerwehr habe sich jedenfalls »um eine fachgerechte Entsorgung« der Sexpuppe gekümmert