Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Forst BW plant im Auftrag des Landes in Loßburgs Wäldern einen Windpark
Die Geldgeber kommen aus Australien und Neuseeland
Die Belange der Standortkommune spielen dabei offenbar keine Rolle
Mitte Februar hatte unsere Redaktion das erste Mal über die Pläne von Forst BW zum Ausbau der Windkraft in den Wäldern von Loßburg berichtet
Forst BW hatte die Vorschläge der Gemeinde Loßburg zu einer auch für die Bürger verträglichen Windkraftplanung ignoriert
ebenso wie die Interessen der lokalen Bürgerinitiative
Bei der ersten Ausfahrt des Jahres leitete Tourguide Jörg Stein die Teilnehmer bis nach Sigmaringen
Zur Eröffnungsfahrt trafen sich begeisterte Motorradfahrer im Alter zwischen 28 und 70 Jahren, um in die Zweiradsaison zu starten. Darüber berichtet die Loßburg-Information in einer Pressemitteilung
Zusammen mit Tourguide Jörg Stein ging es am Kinzighaus Loßburg los über Oberndorf
Bärenthal nach Kloster Beuron zur ersten Pause
Weiter ging die Fahrt dann übers Donautal nach Sigmaringen
danach über Wilflingen und Langenenslingen nach Zwiefalten in den Biergarten des Bierhimmels
Sämtliche Motorradmarken waren bei der Ausfahrt vertreten
Je nach Verbrauch der Maschine wurde in Gammertingen getankt
Hechingen und Horb die Rückfahrt nach Loßburg zu gewährleisten
Der gemeinsame Abschluss wurde beim Musikverein Loßburg beim Hock am Ring gemacht
Alle Teilnehmer kamen ohne Pannen und Unfälle gut an und waren sich sicher
spätestens zum Saisonabschluss wieder dabei zu sein
Whitepaper: ARBURG Leitrechnersystem Erfahren Sie im kostenlosen Whitepaper
wie das ARBURG Leitrechnersystem (ALS) Produktionsstörungen automatisch erkennt und ausgleicht
Mehr Informationen
Lassen Sie sich von unserer Bauteil-Auswahl inspirieren
Zu den Bauteilen
Profitieren Sie von unserem Know-how und senken Sie Ihre Kosten in der Spritzgießfertigung durch die Optimierung Ihres Energiebedarfs
Zum Action Plan: Energy
arburgXworld Mit dem Kundenportal arburgXworld erhalten Sie Zugriff auf vielfältige digitale Apps und Features
Zum Kundenportal
Neu: today 87 Lesen Sie hier ausgewählte Beiträge und erfahren Sie mehr über die Highlights aus dem Kundenmagazin today
Jetzt lesen
Hauptversammlung des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) bei Mitglied und Gastgeber ARBURG statt
Die meisten der über 230 Teilnehmer trafen sich bereits am Vorabend zum Networking in Loßburg
bei Betriebsrundgängen mehr über Produktion
Montage und Logistik von Spritzgießmaschinen sowie über die Aktivitäten des innovativen Familienunternehmens hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erfahren
dass Sie bei uns sind und die spannende Branche hier zusammenbringen“
Bereichsleiter Global Marketing bei ARBURG
als er die Gäste im Namen der Gesellschafter
Geschäftsführer und des gesamten Unternehmens begrüßte
„Wie wichtig ein tragendes Netzwerk ist und was ARBURG ausmacht
konnten Sie schon gestern Abend in unserem Haus erleben
Solche wertvollen Veranstaltungen finden aus gutem Grund gerade in Zeiten wie diesen statt.“
April 2025 standen unter anderem die Vorstellung von Neumitgliedern
die obligatorischen Berichte des Präsidenten
des Vorstands und der Rechnungsprüfer sowie Wahlen und Ehrungen
Neben klassischen Vertretern aus dem Werkzeug- und Formenbau nahmen an der Hauptversammlung des VDWF auch Hersteller von Maschinen
Bildungspartner und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen teil
Sie alle nutzten das Treffen auch intensiv dazu
Erfahrungen zu teilen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen
„Das Interesse unserer Branche am gemeinsamen Austausch ist so hoch wie nie
In diesem Zusammenhang waren auch die Einblicke
für unsere Mitglieder und mich persönlich sehr eindrucksvoll und wertvoll“
resümierte VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter das Event beim Gastgeber
Pressematerial
Abschluss der Bauarbeiten und Verkehrsfreigabe morgen
Regierungspräsidium KarlsruheIm September 2021 haben die Sanierungsarbeiten im Zuge der B 294 und der L 408 in der Ortsdurchfahrt von Loßburg begonnen
Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme des Regierungspräsidiums Karlsruhe
der Gemeinde Loßburg und den Stadtwerken Freudenstadt
Nach rund drei Jahren Bauzeit kann die Strecke nun morgen
Bis zur Verkehrsfreigabe werden nach Abschluss der Markierungsarbeiten noch kleinere Restarbeiten durchgeführt
Anders als ursprünglich geplant konnten die Markierungen aufgrund der wechselhaften Wetterbedingungen erst in dieser Woche aufgebracht werden
In insgesamt sieben Bauabschnitten ließ das Regierungspräsidium Karlsruhe die Fahrbahn der B 294 und der L 408 erneuern
Für die Gemeinde Loßburg erfolgte eine Sanierung der Gehwege sowie der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen
Außerdem wurden für die Gemeinde in nahezu allen Bauabschnitten Wasserleitungen erneuert
auf einem kürzeren Abschnitt das Kanalnetz ergänzt sowie Leerrohre für zukünftige Nahwärmekreuzungen der Gemeinde verlegt
Zudem wurde in der Bahnhofstraße eine neue Ampelanlage errichtet
Für die Stadtwerke Freudenstadt fanden in großen Bereichen Tiefbauarbeiten für Leerrohre
Neben der Sanierung der Ortsdurchfahrt wurde auch die Fahrbahn des Kreisverkehrsplatzes am Ortsanfang von Loßburg sowie Teile der Bordsteinanlage erneuert
Die genaue Höhe der Gesamtkosten wird voraussichtlich zum Ende des Jahres nach Fertigstellung der Schlussabrechnung feststehen
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bedankt sich bei den Verkehrsteilnehmenden sowie bei den Anliegenden für ihr Verständnis
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite zu finden.
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App.“
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Die Gemeinde Loßburg hat in der Alpirsbacher Straße bereits mehrere Grundstücke erworben
um dort eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme umsetzen zu können
Mit der Projektentwicklung wurde nun ein Experte beauftragt
Ein Ziel sei, die ärztliche Versorgung in Loßburg zu erhalten und gegebenenfalls auszubauen
aber auch Wohn- und Geschäftsräume zu schaffen
Bürgermeister Enderle und Gemeinderäte aus Loßburg statteten der Einrichtung für psychisch kranke Menschen einen Besuch ab
Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor
psychischen Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit
doch inzwischen hätten sich die Bewohner gut integriert
dass sie sich wieder in die Gesellschaft integrieren können“
Dabei werden im Haus Weitblick Menschen mit sehr schweren psychischen Erkrankungen behandelt
wie zum Beispiel Schizophrenie oder Borderline-Störungen
denn häufig kämen noch Suchtprobleme hinzu oder leichte geistige Beeinträchtigungen
Sehr viele der Patienten hätten schwierige bis traumatische Kindheitserlebnisse wie Vernachlässigung im frühen Kindesalter, Misshandlungen, Gewalt und sexuellen Missbrauch erlitten. Häufig kämen sie aus Familien mit Suchtproblemen. Die meisten Patienten würden von Kliniken überwiesen, einige weisen sich auch selbst ein.
denn die Kombination aus Bus und Bahn sei für sie ungewöhnlich und schwierig
In fünf verschiedenen Wohngruppen leben die Bewohner im Haus Weitblick zusammen
Mückstein und Schwendemann zeigten Bewohner- und Gruppenzimmer
Die Probeküche werde begeistert angenommen
gerade die männlichen Bewohner hätten viel Spaß am Kochen
Enderle fragte nach, ob es im Haus Probleme mit Cannabis gebe
an allen Bahnhöfen in der Region werde mit Cannabis gedealt
dass das Therapiezentrum eine offene Einrichtung sei
Wie kann die Gemeinde Loßburg von der Energiewende profitieren
auch wenn die öffentlichen Kassen derzeit kaum Investitionen zulassen
Mit dieser Frage befasste sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung
Eine Antwort darauf hatte Eckhardt Huber, der Sprecher der Bürgerenergie Loßburg, mitgebracht. Huber war bis 2023 Chef der Stadtwerke Horb und hat die dortige Energieagentur gegründet
wenn es um die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien geht
Und er wohnt in Betzweiler-Wälde – also ein Glücksfall für Loßburg
Bei einem Unfall auf der L 405 zwischen Ödenwald und Vordersteinwald ist in der Nacht auf Freitag ein 22-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden
Die Landesstraße war für längere Zeit voll gesperrt
Ein schwerer Unfall ist in der Nacht auf Freitag auf der L 405 bei Loßburg passiert
war ein 22-jähriger Opel-Fahrer gegen 2.30 Uhr auf der Landesstraße 405 von Ödenwald kommend in Fahrtrichtung Vordersteinwald unterwegs
Aus bislang ungeklärter Ursache kam er alleinbeteiligt in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.
Der Opel stieß gegen einen Baum und kam schließlich unterhalb der Fahrbahn zum Stehen.
Der Mann wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen
Die Straße musste für die Dauer der Unfall- und Bergungsmaßnahmen voll gesperrt werden
Bei einem Unfall auf der L 405 nahe Loßburg sind am Sonntagabend zwei junge Menschen schwer verletzt worden
Ein 18-jähriger Autofahrer war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Zwei Verletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend auf der Landesstraße 405 bei Loßburg
fuhr der junge Mann gegen 21.20 Uhr mit seinem VW Golf auf der L 405 von Freudenstadt kommend in Richtung Schömberg
als er aus noch nicht geklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte.
Sowohl der 18-jährige Fahrer als auch seine 19-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Beide Insassen mussten nach dem Unfall in eine Klinik gebracht werden.
Der VW Golf war im Anschluss an den Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Der Schaden wird auf rund 6500 Euro geschätzt
Was plant Forst BW zum Windkraft-Ausbau in der Region Loßburg
Bürger und die Bürgerenergie Loßburg
Für Erstklässler gilt ab kommendem Schuljahr: Sie haben ein Recht darauf
an fünf Tagen die Woche je acht Stunden in der Schule betreut zu werden
Wie dieser Anspruch in Loßburg umgesetzt werden kann
darüber macht sich der Gemeinderat Gedanken
Ab dem Schuljahr 2026/2027 ergibt sich nach dem Ganztagsförderungsgesetz für Kinder im Grundschulalter ein Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung
Dieser wird stufenweise eingeführt und beginnt mit der ersten Klasse
Ab dem Schuljahr 2029/2030 haben alle vier Klassenstufen einen Rechtsanspruch darauf
Im Loßburger Zauberland rund um den Kinzigursprung fanden die offen ausgetragenen Waldlaufkreismeisterschaften bei tollstem Frühlingswetter statt – und die Leistungen passten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten teils herausragende Leistungen ab
Vor allem die Bamini- und Schülerläufe erfreuten sich dieses Mal wieder als Teilnehmermagnet
Allein 28 Baminis unter acht Jahren gingen über die 400m an den Start
Bei den Schülerklassen, angefangen bei der U10 über 800m mit 34 Teilnehmern, über die U12 (1200m) mit 19 Teilnehmern und die U14 über ebenfalls 1200m mit sechs Teilnehmern, dominierten vor allem der SV Mitteltal-Obertal, der TSV Freudenstadt, der ASV Horb und die Gastgeber vom Skiclub Loßburg
Den Hauptlauf über die 7,5 Kilometer dominierten wie in den Vorjahren die Läufer vom TV Dornstetten und dem Skiclub Loßburg
die beide auch in der Wettkampf-Gemeinschaft der LG farbtex Nordschwarzwald starten
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gab es neue Titelträger. Mit Nele Schaber, die noch der U20 angehört, im Trikot des Skiclub Lossburg holte sich die große Favoritin den Titel. Schaber lief in der zweiten Gruppe hinter dem Spizenquartett der Männer und setzte sich von Beginn an ab.
Die noch der U18 angehörende Leni Hirt vom TV Oberndorf hielt anfangs noch Kontakt, musste dann aber Schaber auf der zweiten von drei Runden ziehen lassen und sicherte sich am Ende Rang zwei. Platz drei bei den Frauen ging an Andrea Brieskorn vom VfB Cresbach Waldachtal.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ähnlich dominant wie Schaber bei den Damen lief auch Tobias Giering bei den Herren
Schon wenige Meter nach dem Start übernahm der Fischinger die Spitze
Dahinter reihten sich zunächst noch Volker Menden vom VfB Cresbach Waldachtal und Gierings Teamkollegen Axel Klumpp
der kurz zuvor bereits die Mittelstrecke gewonnen hatte
Giering aber fackelte nicht lange und schüttelte bereits in der ersten Runde seine Verfolger ab
Am Ende krönte sich Tobias Giering mit deutlichem Vorsprung Fabian Müller
Axel Klumpp und Lukas Waidelich zum neuen Kreismeister
Bambini U8: Leano Zöschg (SV Mitteltal-Obertal
männlich)/Maria Luisa Sousa (ASV Horb
Schülerinnen U10 W8: Sofia Lehmann (SV Mitteltal-Obertal)
Schülerinnen U10 W9: Ida-Charlotte Günther (TSV Freudenstadt)
Schüler U10 M8: Robin Günther (TSV Freudenstadt)
Schüler U10 M9: Felix Bäuerle (SV Mitteltal-Obertal)
Schülerinnen U12 W10: Elora Finger (ASV Horb)
Schülerinnen U12 W11: Sina Wentsch (TSV Freudenstadt)
Schüler U12 M10: Luca Ruoff (Skiclub Lossburg)
Schüler U12 M11: Julian Li (ASV Horb)
Schülerinnen U14 1200m W12: Luisa Riegraf (SV Baiersbronn)
Schüler U14 M12: Lars Baumgarten (Skiclub Lossburg)
Schülerinnen U16: Maja Wentsch (TSV Freudenstadt)
Schüler U16 1600m: Maximilian Zürn (Skiclub Lossburg)
Weibliche Jugend U18: Nayla Roeke (SV Mitteltal-Obertal)
männliche Jugend U18 1600m: Florian Haid (Skiclub Lossburg)
Frauen Mittelstrecke: Daniela Bauermeister (VfB Cresbach-Waldachtal)
Männer Mittelstrecke: Fabian Müller (TV Dornstetten)
Frauen Langstrecke: Nele Schaber (Skiclub Loßburg)
Männer Langstrecke : Tobias Giering (TV Dornstetten)
Zum täglichen Verkehrschaos an der Loßburger Grundschule hat unser Leser Manfred Müssigmann aus Loßburg folgende Meinung
Besorgte Eltern fahren ihre Kleinen lieber „sicher“ im Auto zur Schule
um dann dort täglich gefährliches Chaos zu verursachen
Offensichtlich meist spät dran (zur schnellen Tasse Kaffee schaut Mama noch schnell ihre Accounts durch) fahren sie 40, 50 und mehr in der 30er-Zone, an der entlang Schüler-Grüppchen unterwegs sind
Vor allem mittags zum Abholen stehen die SUVs in der kalten Jahreshälfte mit laufendem Motor fünf
ein Schwätzchen mit anderen Helikopterpilotinnen
über idiotische Politiker schimpfen und sein CO2 in die Luft blasen
Die Benzinpreise seien unverschämt hoch
Motor ausmachen und besser eine warme Jacke tragen
ich lass mir doch nicht alles vorschreiben
Für mich waren die Schulwege Highlights des Alltags
erlebnisreich und Kenntnisse fördernd
Kindern ihren interessanten Schulweg zu „klauen“: Sie ins Auto packen oder sie an ein Handy fesseln
Schreiben Sie uns: leserbriefe@schwarzwaelder-bote.de
Mit der Übersendung erklären Sie sich damit einverstanden
im E-Paper sowie im Onlinedienst des Schwarzwälder Boten veröffentlicht wird
Leserbriefe entsprechen nicht notwendig der Meinung der Redaktion
Für seine Sendung „extra 3 Spezial“ macht sich der NDR auf die Suche nach dem „realen Irrsinn“
In Schenkenzell und Loßburg ist der Sender fündig geworden: Dem Bahn-Drama wird am Mittwoch
Eine Brücke ins Nichts, eine Erlebnis-Toilette für 400 000 Euro oder ein vergessener Gefahrengut-Anhänger – für die Sendung „extra 3 Spezial“ macht sich der NDR bundesweit auf die Suche nach dem „realen Irrsinn“
Gemeint sind damit laut Redaktion Realsatiren aus dem Alltag – „Provinzpossen
Eine solche Realsatire hat der NDR in Schenkenzell und Loßburg ausfindig gemacht: Das Bahn-Drama ist Thema in der Sendung
Die Dreharbeiten hierzu fanden im Februar statt
All das ist offensichtlich Grund genug für die Extra-3-Redaktion, in dem Fall den „realen Irrsinn“ auszumachen. Doch wie ist das Thema überhaupt in den Norden gekommen? „Die Redaktion wurde durch eine Zuschauerzuschrift auf das Thema aufmerksam“, teilt ein Sprecher des NDR mit.
Mit neuen Hinweisschildern wird in Loßburg versucht
„Elterntaxi“-Fahrer nachdrücklich zu Verhaltensänderungen zu bewegen
Nach der Diskussion im Gremium über die Verkehrssicherheit an der Gemeinschaftsschule sind nun die ersten Maßnahmen umgesetzt worden. Das gab Bürgermeister Christoph Enderle in der jüngsten Sitzung des Loßburger Gemeinderats bekannt
Die Verkehrssituation an der Gemeinschaftsschule in Loßburg ist chaotisch – vor allem morgens, aber auch am Mittag. Anfahrende und haltende „Elterntaxis“ gefährden die Kinder
Der Gemeinderat hatte zum Jahresbeginn darüber beraten
wie mögliche Lösungen aussehen könnten
Allerdings sehen die Verantwortlichen nur geringe Chancen, die Eltern tatsächlich zu einem geänderten Verhalten zu bewegen
dass entsprechende Informationsveranstaltungen bisher nur wenig Erfolg gezeigt hätten
Nun will es die Verwaltung mit entsprechenden Hinweisschildern versuchen
unter dem eingeschränkten Halteverbot
wurde nun eine Hinweistafel angebracht mit dem eindrücklichen Slogan „Kiss & Go“
Will heißen: ein kurzes Abschiedsküsschen im Auto
Außerdem wurde am Parkplatz beim Hotel Hirsch ein Schild angebracht
auf dem „Elternhaltestelle – ab hier zu Fuß“ zu lesen ist
Ein weiteres solches Schild befindet sich am Kinderhaus – ein besorgter Vater hatte darum gebeten
Bürgermeister Christoph Enderle bestätigte
ob die neuen Regeln auch eingehalten werden
Rund 60 Jahre steht der Hochbehälter Büchenberg bereits
Nun wurde er für 715 000 Euro grundlegend saniert und modernisiert
Die Versorgung mit Trinkwasser ist für Loßburg sehr wichtig, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Daher werden immer wieder bestehende Infrastruktureinrichtungen geprüft und bei Bedarf saniert
Der Hochbehälter Büchenberg wurde in den Jahren 1961 und 1962 gebaut. In den gut 60 Jahren Standzeit wurden lediglich kleinere Sanierungsmaßnahmen angegangen, heißt es in der Mitteilung weiter. 2021 hatte daher die Gemeinde beschlossen, den Hochbehälter von Grund auf zu sanieren und auf den modernsten Stand der Technik zu bringen.
„Nicht nur, was man hier sieht, ist jetzt gut, sondern auch das, was im Boden liegt. Und durch die neu EMSR-Technik (elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) ist auch die Löschwasserversorgung nun auf dem neuesten Stand“, erklärte Enderle die Details.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die technischen Einzelheiten erläuterte Günter Seeger vom Ingenieurbüro Gfrörer
Die Sanierungsmaßnahmen wurden in zwei Bauabschnitten umgesetzt
Der erste Bauabschnitt begann im Frühjahr 2023 und endete ein Jahr später
Dabei wurde die äußere Abdichtung der Decke über den Trinkwasserbehältern und der Schiebevorkammer sowie die Anschlüsse der aufgehenden Wände erneuert
Im zweiten Bauabschnitt wurden schließlich die beiden Trinkwasserkammern innen saniert. Dabei konnte immer nur an einer Kammer gearbeitet werden, die andere musste die Versorgung mit Trinkwasser sicherstellen.
Darum mussten auch fast alle Bauteile auf Schadstoffe geprüft werden
So waren zum Beispiel die alten Folien nicht mehr dicht und wurden komplett ausgetauscht
Für den Estrich wurde rein mineralischer Mörtel verwendet
Boden und Wände mit PE-Platten ausgekleidet
Be- und Entlüftung sowie die neuen Rohre sind nun alle aus Edelstahl
Zur Sicherheit der drei Wassermeister von Loßburg wurden die Bodenfliesen und die Treppengeländer ebenfalls saniert
„Denn wir haben auch eine Fürsorgepflicht als Arbeitgeber für unsere Wassermeister
was ,die Jungs in Blau‘ im Bereich des Nicht-Alltäglichen machen“
Die Baukosten wurden mit 750 000 Euro veranschlagt
Bei „Unseren Wald mit allen Sinnen erleben“ zeigt ein Holzfäller Kindern den Wald und erzählt dabei abenteuerliche Geschichten
Ganz zum Schluss heißt es dann: „Baum fällt“
Geplant ist die Veranstaltung für Dienstag
Das Veranstaltungsende ist für 16 Uhr vorgesehen
Treffpunkt ist der Info-Pavillon im Zauberland Loßburg
Anmeldung mit Angabe des Alters bis zum Vortag bei der Loßburg Information per E-Mail an lossburg-information@lossburg.de oder unter Telefon 07446/95 04 60
Auf der L 408 ist es am Donnerstagmorgen zwischen Loßburg und dem Abzweig nach Weiler zu einem Unfall gekommen
Eine Autofahrerin war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich mit ihrem Fahrzeug überschlagen
Die 56-Jährige musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden
Die Straße war vorübergehend gesperrt
Eine 56-jährige Autofahrerin wurde am Donnerstagmorgen nahe Loßburg bei einem Unfall so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei versuchte die Frau auf der L 408 auf Höhe der Siedlung Vierundzwanzig Höfe einen vor ihr fahrenden Lastwagen zu überholen.
Zuvor war sie laut Angaben der Polizei in einer Kolonne aus mehreren Fahrzeugen hinter dem Lastwagen gefahren. Noch ist aber unklar, wie weit hinten in der Kolonne sie gefahren ist und ob die 56-Jährige versucht hat, neben dem Lastwagen auch einen Teil der Autokolonne zu überholen.
Derzeit vermutet die Polizei, dass sie den Überholvorgang abbrechen musste, da ihr ein anderes Fahrzeug entgegenkam. Dabei kam sie offenbar von der Straße ab. Das Fahrzeug geriet in den Grünstreifen und überschlug sich, wie aus einer Pressemitteilung der Polizei hervorgeht.
Die Beamten schätzen den Schaden auf 8000 Euro
Die L 408 musste während der Rettungs- und Bergungsarbeiten vorübergehend voll gesperrt werden
Mittlerweile wurde die Straße aber wieder freigegeben
Die Polizei hat einen Zeugenaufruf gestartet
soll sich beim Polizeirevier Freudenstadt melden unter Telefon 07441/53 60
Wie wurde früher die Arbeitszeit erfasst
Wie sah die Produktion in den 80er-Jahren aus
Diese und andere Fragen wurden bei der „History Week“ beantwortet
mit der das Loßburger Unternehmen Arburg seine Auszubildenden und Studenten über die Unternehmensgeschichte informieren will
Mehrere Tage tauchten die neuen Azubis und Studenten im Rahmen von Workshops tief in das Unternehmensarchiv ein und erlebten die Arburg-Geschichte aktiv und multimedial
hat für den Ausbildungsjahrgang eine rund einstündige Gruppenerlebnisreise konzipiert
In Gruppen zu je zehn bis 20 Personen lernten die neuen Azubis und Studenten das Unternehmensarchiv im Detail kennen
Den Anfang machten die angehenden Zerspanungsmechaniker und Mechatroniker
gefolgt von den Industrie- und Konstruktionsmechanikern
Zum Schluss folgten die Fachkräfte für Lagerlogistik
die Industriekaufleute sowie die Studenten der Dualen Hochschulen
Die Ziele der vier Workshops beschreibt Katharina Depner so: „Auszubildende und Studierende sollen sich gemeinsam direkt mit unserer Unternehmensgeschichte auseinandersetzen und sie anhand plakativer Beispiele erleben.“
Jede Gruppe begann ihren Workshop mit einer Einführung ins Unternehmensarchiv
Danach teilten sich die jungen Besucher in drei Teams auf
Zunächst hieß es für die Teilnehmer
den gesamten Arburg-Unternehmenskomplex anhand eines „Baupuzzles“ richtig zusammenzusetzen
Danach ging es um die Unterschiede in der Ausbildung zwischen früher und heute sowie um die Entwicklung der Berufe
Die Azubis und Studenten sollten dabei die Ausbildungs-Chronik näher kennenlernen und mit ihr arbeiten
Der dritte Teil des Workshops beschäftigte sich mit der Arbeitswelt
wie man bei Arburg damals im Büro gearbeitet hat
In einer Feedbackrunde beschrieben die Auszubildenden laut der Mitteilung die Workshops als sehr informativ und interessant
Besonders gefielen ihnen demnach auch die vielen greifbaren historischen Ausstellungsstücke wie zum Beispiel eine alte Stempeluhr
Für Begeisterung sorgte auch ein Video aus dem Jahr 1982
das die damals hochmodernen Fertigungstechnologien im Unternehmen zeigte
Zwischen all den Einblicken und dem neu gewonnenen Wissen war dieser Exkurs in die Vergangenheit laut der Mitteilung ein voller Erfolg und ein ansprechendes Format
um über die Historie von Arburg zu informieren
Im Jubiläumsjahr der Arburg-Ausbildung ist die „History Week“ eine von vielen Aktivitäten
mit denen auf die Ausbildungskompetenz und die breite Wissensvermittlung aufmerksam gemacht wird
Ausbilder Marius Singer sieht die Vorteile der Aktion im Unternehmensarchiv vor allem darin, die jungen Mitarbeiter von Anfang an in die Arburg-Familie einzubinden: „Unseren 75 Azubis und Studierenden wollten wir ‚75 Jahre Ausbildung bei Arburg‘ in einem besonderen Rahmen nahebringen“
„Die jungen Leute sollen die Entwicklung ihres Unternehmens nachvollziehen können“, meint Singer. „So wird von Anfang an die Identifikation zwischen Unternehmen, Azubis und Studierenden positiv beeinflusst.“ Wenn die Analyse der Workshops ein positives Resultat ergibt
sollen sie in den kommenden Jahren weitergeführt werden
Nach Enderles Einschätzung ist Loßburg nun „für mindestens zwei Jahre abgehängt“
Züge halten kaum mehr am Bahnhaltepunkt Loßburg-Rodt
der eigentlich zum multimodalen Mobilitätsknoten werden sollte
Loßburg und Schenkenzell machen Druck
Der Unmut in Loßburg über diese Entscheidung ist riesig
Am Sonntagabend kam es auf der B 294 zwischen Freudenstadt und Loßburg zu einem Unfall mit mehreren Verletzten
Die Straße war zeitweise komplett gesperrt
Nach Informationen der Polizei geriet eine aus Loßburg kommende 55-Jährige auf die Gegenfahrbahn und prallte dort in einen VW Polo
Die 48 Jahre alte Fahrerin des Polo und ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt
Die Unfallfahrerin selbst erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert
Warum die Frau auf die Gegenfahrbahn geriet
Die B294 musste bis gegen 19.30 Uhr komplett gesperrt werden
Aus Richtung Freudenstadt kommende Autofahrer hatten noch die Chance
Von Loßburg kommend war kein Durchkommen mehr
Die Feuerwehr Abteilung Loßburg leuchtete die Unfallstelle aus und war mit vier Fahrzeugen und 30 Personen im Einsatz
Die Polizei war mit vier Fahrzeugen vor Ort
Die Feuerwehr begann gegen 19 Uhr mit Aufräumarbeiten
Kurz danach traf auch der Abschleppdienst am Unfallort ein
Nur gute Nachrichten zur Sanierung des Kinzighauses gab es in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Loßburg.
„Die Bauarbeiten sind im Herbst und Winter gut vorangekommen, die regionalen Handwerksbetriebe haben hervorragende Arbeit geleistet“, erklärte Gerhard Keck vom Bauamt.
Die Fassade ist bereits fertig, das Gerüst abgebaut. Durch den Einbau der verschiedenen Dämmschichten sei das Raumklima wesentlich besser, es sei nun viel wärmer, die Mitarbeiterinnen im Reisebüro hätten das bestätigt. Architekt Steffen Peter ergänzte: „Wir liegen gut im Zeitplan und auch im Kostenplan, am Ende kann womöglich sogar ein kleiner Überschuss bleiben.“
Dafür hätten er und auch Gerhard Keck aber auch mit jedem Euro gegeizt und bei jeder Ausgabe überlegt, ob es eine kostengünstigere Alternative gibt.
Nun standen die Vergaben von mehreren Gewerken im Innenausbau zur Entscheidung an. Die Schreinerarbeiten werden von der Schreinerei Lehmann aus Hallwangen ausgeführt. Sie gab mit knapp 13 900 Euro das günstigste Angebot ab und lag damit auch knapp unter der Kostenschätzung.
Die Elektroarbeiten, hier vor allem die Leuchten innen und die Sicherheitsbeleuchtung, übernimmt die Firma Eisele aus Glatten für gut 29 500 Euro. Auf Nachfrage von Heiko Görlich (CDU) nannte Steffen Peter Details zu diesen Arbeiten.
Die bisherige Ausstattung mit zehn Innenleuchten entspreche keinesfalls mehr heutigem Standard, dazu seien aktuell 16 LED-Leuchten erforderlich. Die bisherigen waren „physikalisch tot, die konnten wir nicht mehr verwenden“, so der Architekt. Die bisherige Sicherheitsbeleuchtung war vom Landratsamt als nicht ausreichend angemahnt worden und muss nun ergänzt werden.
Zudem habe man festgestellt, dass im großen Saal unbedingt eine Klimaanlage erforderlich sei, die verursache Mehrkosten von 98 000 Euro. Da die bisherigen Vergaben zum Teil deutlich unter den Kostenschätzungen lagen, konnte man damit schon mal 58 000 Euro einsparen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bei anderen baulichen Veränderungen seien oft auch viel kostengünstigere Varianten bevorzugt worden
so dass am Ende das Budget eingehalten werden könne – und der angesprochene Überschuss möglich wäre
Die Parkett- und Bodenbelagsarbeiten waren der dickste Brocken bei den Vergaben. Mit knapp 62 000 Euro gingen sie an die Firma Raumausstattung Melzer in Betzweiler-Wälde. „Ein Handwerksbetrieb aus der Gemeinde Loßburg erhält diesen Auftrag
Auch dieses Gewerk lag rund 3000 Euro unter der Kostenschätzung
So werde zum Beispiel im Eingangsbereich das Parkett nicht ausgetauscht
sondern abgeschliffen und dann mit Vinyl belegt
Dieser Bereich werde mit am stärksten abgenutzt
Das Gremium billigte die drei Vorschläge der Verwaltung zur Vergabe einstimmig
Pendler in Schenkenzell und Loßburg sind von der Kinzigtalbahn ausgeschlossen: Die neuen batteriebetriebenen Züge fahren an ihren Bahnhöfen vorbei
Warum das so ist und was das Verkehrsministerium dazu sagt
auch hier hat die Bahn Halte gestrichen.
Stattdessen fahren Dieselbusse im Ersatzverkehr. Diesel, den man sich eigentlich durch den Einsatz der neuen Züge schenken wollte. Laut dem Verkehrsministerium werden zwar rund 2000 Liter Diesel am Tag eingespart - die Busse verbrauchen aber im Gegenzug rund 145 Liter am Tag. Ein Irrsinn, wie viele Einwohner finden.
Seit Mitte Dezember werden auf der Kinzigtalbahn Batteriezüge eingesetzt. Diese haben einen ausfahrbaren Tritt für einen barrierefreien Zugang. „Die Trittbretter brauchen 36 Sekunden pro Halt zum Aus- und Einfahren“, sagt der Bürgermeister von Schenkenzell, Bernd Heinzelmann. Durch die Verzögerung könne der Fahrplan nicht eingehalten werden und der Zug nicht in Freudenstadt wenden.
Denn in Freudenstadt fehlt eine Weiche. Diese wird es laut Bahn erst Ende 2026 geben. Viele Bürger hätten sich bei ihm beschwert, sagt Heinzelmann. Sogar eine Postkartenaktion aus Protest an das Verkehrsministerium in Stuttgart habe es gegeben.
„Es ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar, dass man zwei Ortschaften komplett abhängt vom Zug“, sagt Kathrin Kilguß, eine betroffene Bürgerin. Sie fühle sich abgehängt. „Und ich bin auch ein Stück weit frustriert, dass vermehrt Leute wieder aufs Auto umsteigen, weil so ein Nahverkehr nicht zuverlässig funktioniert und das macht einfach wütend“.
Auch die betroffene Daniela Rielke ist verärgert, sehr sogar. Vor allem über die Unpünktlichkeit. „Die Busse fahren unregelmäßig. Manchmal kommt der fünf Minuten später oder kommt früher und fährt vor der Nase weg. Dann muss ich hier warten, komme so spät zur Arbeit.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aus dem Verkehrsministerium heißt es: „Es war eine sehr bewusste Abwägung
dass das Betriebskonzept auf der Kinzigtalbahn in der aktuellen Form umgesetzt wurde
dass bis zum Einbau der Weiche in Freudenstadt möglichst wenige Menschen in der Region negativ betroffen und möglichst viele entlastet werden
Dieses Ziel ist aus unserer Sicht erreicht.“
Zusätzliche Halte würden sich auf die Betriebsqualität auswirken - sprich die Pünktlichkeit würde sinken
Anschlüsse zu verpassen oder Verspätungen auf andere Linien zu übertragen“
sei es notwendig an der Endhaltestelle Freudenstadt zwei Gleise benutzen zu können
„Hierfür ist der Einbau einer Weichenverbindung erforderlich
kann das Konzept mit allen Halten umgesetzt werden.“
Die Kreditermächtigungen für das vergangene Jahr waren Thema in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Loßburg
Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg hatte sich für das Wirtschaftsjahr 2024 Kreditermächtigungen für ihre drei Eigenbetriebe vom Gemeinderat bewilligen lassen.
Zum Ablauf des Wirtschaftsjahrs ermittelte Kämmerer Alexander Hoffarth den tatsächlichen Finanzbedarf. Neben den Investitionen fielen auch Kreditaufnahmen für die Umschuldung von Trägerdarlehen an. Diese Mittel fließen nun wieder in den Kernhaushalt und erhöhen dort die Liquiditätsvorsorge. Beim Eigenbetrieb Wasserversorgung waren das 560 000 Euro und beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 370 000 Euro.
Die ursprünglich geplanten Fremdmittel konnten gegenüber dem Planansatz deutlich reduziert werden. Für den Eigenbetrieb Wasserversorgung belaufen sie sich nun auf rund 1,2 Millionen Euro statt 2,54 Millionen. Beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung werden nur 736 700 Euro benötigt statt 1,9 Millionen Euro.
Lediglich der Eigenbetrieb Nahwärme erfordert den ursprünglich geplanten Kreditbetrag von 209 000 Euro. Für diese Kreditaufnahmen beantragte die Gemeindeverwaltung die Zustimmung des Gremiums, dem jeweils günstigsten Anbieter den Zuschlag erteilen zu können.
„Auf dem Zinsmarkt geht es inzwischen zu wie auf dem Strommarkt“, erläuterte Bürgermeister Christoph Enderle den Sachverhalt. Angebote würden nur noch maximal eine halbe Stunde gelten. In dieser Zeit sei es unmöglich, kurzfristig einen Gemeinderatsbeschluss einzuholen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dafür gab es grünes Licht vom Gremium
Die Verwaltung hat nun den Handlungsspielraum
um die Kreditangebote mit den günstigsten Konditionen annehmen zu können
Der Gemeinderat wird im Nachgang über die jeweiligen Konditionen informiert
Eine achtköpfige Delegation vertrat Loßburg bei einer Messe in der Partnergemeinde Anse
Schon seit vielen Jahren nimmt das Partnerschaftskomitee Loßburg regelmäßig am „Salon des Gourmets“ in der Partnergemeinde Anse bei Lyon teil
heißt es in einer Mitteilung des Komitees
Mehr als 40 Aussteller aus ganz Frankreich präsentieren bei diese Messe, die heuer zum 30. Mal stattfand, ihre Spezialitäten. Dabei reicht die Produktpalette von Austern und Cognac über Oliven, Nougat, Wurst und Champagner bis zu Wein und Käse.
Die achtköpfige Loßburger Delegation hatte typisch Schwarzwälder Produkte wie Honig, Maultaschen, Schinken, Landjäger, Liköre und Bier aus Alpirsbach im Angebot.
Da die Messe sehr gut besucht war, konnte Christina Gaiser als Vereinsvorsitzende am Sonntag „ausverkauft“ melden. Neben den Messeaktivitäten wurden auch die partnerschaftlichen Beziehungen vertieft und weiter gefestigt.
So fand die Übernachtung privat bei den französischen Freunden statt. Neben einem Abendessen mit allen Ausstellern gab es einen „Arbeitsaustausch“ mit dem dortigen Partnerschaftskomitee.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Was vor mehr als 50 Jahren mit einem Schüleraustausch begann
mündete 1979 in einer offiziellen Partnerschaft zwischen den Gemeinden Anse und Loßburg
Seither finden regelmäßig Begegnungen und Besuche statt
um den europäischen Gedanken zu fördern
Nach einem arbeitsreichen Wochenende ging es auf die rund 500 Kilometer lange Heimfahrt
Loßburger Narrennacht in der Turn- und Festhalle waren 15 Gastvereine gekommen
Rund 550 Hästräger und weitere Besucher in originellen Kostümen waren zur Narrennacht der Loßburger Narrenzunft in die Turn- und Festhalle in Loßburg gekommen
Die Schlossberghexen und Kinziggeister hatten mit 80 helfenden Mitgliedern ein buntes Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt
15 Gastvereine folgten der Einladung zur 19
Das Bühnenprogramm eröffnete die Hexenzunft Bühler Hexen mit ihrer Showtanzgruppe, welche ebenso ihre Guggenmusik mitgebracht hatte
Im Anschluss folgten die Schwarzwaldmädle aus Hallwangen
welche die Besucher ins Paradies entführten und einen akrobatischen Showtanz boten
Auch die Pflege des Brauchtums gehörte für die Gäste an diesem Abend dazu, so die Narrenzunft weiter. Der Zunftmeisterempfang abseits des närrischen Treibens ist fester Bestandteil der Narrennacht.
der sich wie immer mottogetreu verkleidet hatte – bei eisigen Temperaturen tapfer in kurzen Shorts und Flipflops
Die Kinderfasnet der Narrenzunft Loßburg steht dann am Sonntag
Die Fusion der Loßburger Kirchengemeinden hat Folgen
Pfarrerin Stierlen und Pfarrer Ahlfeld erklären
Die Kirchengemeinden Loßburg-Schömberg
Lombach und Oberbrändi fusionieren am 1
Januar 2025 zur Kirchengemeinde Loßburg
Die Verbundkirche Betzweiler-Peterzell bleibt als selbstständige Kirchengemeinde weiterhin bestehen
Strukturveränderungen und Sparmaßnahmen werden als Gründe für die Fusion angeführt
reicht es nicht für einen ausgeglichenen Haushalt“ – mit diesen Worten machte Bürgermeister Christoph Enderle in der jüngsten Ratssitzung deutlich
was die Stunde in Sachen Finanzen geschlagen hat
Kämmerer Alexander Hoffarth brachte den Haushaltsplan 2025 zur Vorberatung ein
Und Bürgermeister Christoph Enderle stimmte das Gremium
auf einen schmerzhaften Sparkurs ein: „Selbst wenn wir alles einstellen
reicht es nicht für einen ausgeglichenen Haushalt.“
Die Zwischenbilanz der Frauenmannschaft der Spielvereinigung Loßburg fällt trotz des vorletzten Platzes in der Bezirksliga Schwarzwald/Zollern gut aus
Doch warum gehört das Team dieser Liga an
Seit dieser Saison gibt es im Bezirk Nordschwarzwald eine neue Frauenmannschaft
Doch das Team von der Spielvereinigung Loßburg läuft etwas unter dem Radar
denn sie sind nicht in der Frauenbezirksliga Nordschwarzwald dabei
sondern in der Bezirksliga Schwarzwald/Zollern
Verbotswidriges Halten und riskante Wendemanöver: Das ist Alltag auf den Straßen vor der Grundschule Loßburg
Appelle an die Vernunft der Eltern zeigten laut Schulleiter Thomas Gisonni bisher wenig Wirkung
Die Verkehrssituation an der Grundschule in Loßburg ist schwierig. Vor allem zu den Bring- und Abholzeiten, denn die „Elterntaxis“ gefährden die Sicherheit der Schulkinder
Zur zweiten Informationsveranstaltung hatte die Initiative Bürgerenergie Loßburg eingeladen
auch dieses Mal übertraf die Resonanz bei weitem die Erwartungen
Gekommen waren auch viele Kommunalpolitiker
Die neuen Batteriezüge fahren umweltschonend – und an den Bahnhöfen Schenkenzell und Loßburg vorbei
ersetzt werden sie nun vorübergehend durch – richtig – Dieselbusse
Der NDR hat auf der Kinzigtalbahn eine Realsatire ausfindig gemacht
sagt der Loßburger Dario Sänger
Der Sprecher klärt auf: „Das liegt daran
neue und vor allem auch saubere Zug auch barrierefrei ist
Die Türöffnung mit Trittbrettausfahren dauert länger.“ Wie lange genau
darüber informiert Berthold Frieß
Ministerialdirektor im Landesverkehrsministerium
„Früher hat man für einen Halt nur sechs Sekunden gerechnet
und heute rechnet man ungefähr 40 Sekunden für einen Halt
und dadurch ergibt sich ein neuer Fahrplan.“ Und in dem ziehen Schenkenzell und Loßburg eben den Kürzeren
„Dabei müssen sich die Bahnnutzer in Schenkenzell und Loßburg doch gar nicht grämen“
Denn Ministerialdirektor Frieß berichtet von einem guten Ersatzbuskonzept
Die Fahrzeiten seien nur unwesentlich länger
Und zwar erst mit dem Bus nach Norden und dann wieder zurück
wird eine Frau am Loßburger Busbahnhof gefragt
der daraufhin nach den Bussen gefragt wird
die ersatzweise Schenkenzell und Loßburg anfahren: „Die Ersatzbusse sind ganz normale Dieselbusse
die verbrauchen natürlich Diesel.“ Der Sprecher meint dazu abschließend nur: „Achso – wie bisher die Züge
Aber Hauptsache die neue Elektrobahn spart zweimal 36 Sekunden Haltezeit
Der Kurzfilm ist hier in der NDR-Mediathek zu sehen
Am Dienstagmorgen ist ein Autofahrer auf der B 294 zwischen Loßburg und Freudenstadt gegen einen Linienbus geprallt
Der 68-jährige Unfallverursacher wurde schwer verletzt
Der Linienbus wollte gegen 6 Uhr aus der Haltebucht zurück auf die Straße fahren. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen prallte dabei ein Seat-Fahrer offenbar aufgrund von Unachtsamkeit gegen den Bus
Der 68-jährige Unfallverursacher wurde schwer verletzt und musste stationär in ein Krankenhaus eingeliefert werde. Der 60-jährige Busfahrer sowie ein Fahrgast blieben unverletzt
Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt
Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 38.000 Euro
Die DLRG-Ortsgruppe Loßburg hat bei ihrer Jahresversammlung verdiente Mitglieder geehrt
Vorsitzender Stefan Kalmbach begrüßte die Mitglieder im Bürgerhaus Loßburg und stellte die von der DLRG veröffentlichte „Sommerbilanz Ertrinken 2024“ vor
Die meisten tödlichen Badeunfälle hätten sich von Juni bis August in Flüssen und Seen ereignet
heißt es in einer Pressemitteilung der DLRG-Ortsgruppe
dass offenbar immer mehr Erwachsene nicht schwimmen könnten
Bei den meisten Ertrunkenen handele es sich um Männer zwischen 30 und 40 Jahren
Im Anschluss stellte Stefan Kalmbach die Mitgliederstatistik vor. Aktuell hat die Ortsgruppe 502 Mitglieder. Jugendleiterin Isabelle Guhl berichtete von diversen Veranstaltungen, darunter der Blaulichttag im Juli 2024 und die Vereinsmeisterschaften im Februar
Ebenfalls im Hallenbad Loßburg stattfinden werden die Regionalmeisterschaften am 30
Guhl verabschiedete sich mit diesem Bericht aus dem Vorstand
2024 hatte die DLRG-Ortsgruppe insgesamt sechs Schwimmkurse angeboten, 22 Seepferdchen wurden vergeben. Am Montagstraining sind Woche für Woche rund 45 Jugendliche und Erwachsene dabei. Sehr gut angenommen werde auch die „Best Ager-Gruppe“, die sich von 19.30 bis 20.15 Uhr zum Jedermann-Schwimmen trifft
Wer gerne schwimme und seinen Stil verbessern wolle
Beim Samstagstraining sind rund 90 Schwimmer am Start
Einsatzleiter Ingmar Schmid berichtete von Wachdiensten an der Nagoldtalsperre und Einsätzen der „Helfer-vor-Ort“ (HVO)
Für 40 Jahre geehrt wurden Holger Haas und Manfred Völker
für 50 Jahre wurden Rüdiger Dziddek
Armin Bodenburg und Armin Gaiser ausgezeichnet
Auf stolze 60 Jahre Mitgliedschaft darf Ilse Römpp zurückblicken
Sie war bereits an Gründung und Aufbau der DLRG-Ortsgruppe Loßburg beteiligt
Die Narrenzunft Loßburg feierte mit Rathaussturm und Mega-Party ihr 25-jähriges Bestehen
Auch in diesem Jahr musste Bürgermeister Christoph Enderle am Schmotzigen der Narrenzunft Loßburg den begehrten Schlüssel zum Rathaus herausrücken
Auch die Loßburger Ortsgruppe von „Fridays for Future“ beteiligte sich am bundesweiten Klimastreik
Ihrem Aufruf zur Demonstration für eine konsequente Klimapolitik folgten rund 70 Menschen – manche davon sogar per Pferdekutsche
In mehr als 150 Städten versammelten sich insgesamt etwa 130 000 Menschen unter dem Motto „Recht auf Zukunft“, heißt es weiter. Auch die Ortsgruppe Loßburg hatte eine Versammlung vor dem Kinzighaus organisiert
an der laut Mitteilung rund 70 Menschen teilnahmen
Zu den vorherigen Demos kamen meist zwischen 20 und 50 Menschen
Auch aus Nachbarorten waren Menschen mit verschiedenen klimaneutralen Verkehrsmitteln angereist: Von Bus und Fahrrad bis zu einer Pferdekutsche
mit der einige Aktivisten aus Schömberg kamen
Ein buntes Programm wartete auf die Teilnehmer. Rebecca Kirsch, die die Veranstaltung moderierte, trug die Forderungen der Bewegung an die zukünftige Regierung vor
Diese müsse „parteiunabhängig Klimaschutz und Klimaanpassung umsetzen
Wohlstand zu schützen und internationale Verträge einzuhalten“
Adrian Kirsch erklärte, warum es gerade jetzt angesichts anderer Krisen wichtig sei, das Klima nicht aus den Augen zu verlieren. Insbesondere Wohlstand, Frieden und Sicherheit seien durch die Folgen der Erderwärmung enorm gefährdet.
Schulleiter Thomas Gisonni sprach vom schlechten Gewissen seiner Generation, die ihren Kindern einen Planeten mit verschlechterten Lebensbedingungen hinterlasse. Seine Tochter Lola Gisonni brachte vor allem ihre Wut darüber zum Ausdruck, dass Klimaschutz im aktuellen Wahlkampf kaum zur Sprache komme.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Es folgten ein Gedichtvortrag von Edith Körber von „Omas for Future“ aus Alpirsbach
die den Klimawandel als Ursache für Flucht und Migration deutlich machte
und ein weiterer Gedichtvortrag von Marianna Michel vom BUND aus Wälde
Einen musikalischen Abschluss bildete der Klimasong zur Melodie von Bella Ciao
Es war eine Schocknachricht für Bahnfahrer in Schenkenzell und Loßburg: Wegen einer fehlenden Weiche halten wohl bis Ende 2026 nur noch wenige Züge an den beiden Bahnhöfen
Doch warum wird die Weiche erst in zwei Jahren eingebaut
Und wieso wurde die Einschränkung so spät kommuniziert
Matthias Lieb ist der Qualitätsanwalt für den Nahverkehr des Landes
Ob er schon in der Region tätig war und was er zur Kinzigtalbahn sagt
Matthias Lieb ist ein bekannter Bahnexperte des Landes. Jahrelang war er Landesvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und kämpfte dort unter anderem für die Gäubahn und gegen die Kappung. Jetzt ist er Qualitätsanwalt für den Nahverkehr des Landes
Auf der B 294 zwischen Freudenstadt und Loßburg ist es in der Nacht auf Samstag zu einem schweren Unfall gekommen
Polizei und Feuerwehr waren mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort
Ein Kleinbus und ein Auto sind in der Nacht auf Samstag auf der B 294 zwischen Freudenstadt und Loßburg zusammengestoßen. Laut Polizeiangaben wurde der Unfall kurz vor 23 Uhr gemeldet
Wie Freudenstadts Stadtbrandmeister Florian Möhrle, der den Einsatz der Feuerwehr an der Unfallstelle leitete
sind beide Fahrzeuge halbfrontal aufeinandergeprallt
Die Unfallursache ist laut Polizeiangaben aber noch unklar
Der Fahrer des Kleinbusses wurde laut dem Einsatzleiter leicht verletzt und war beim Eintreffen der Feuerwehr ansprechbar und nicht eingeklemmt. Auch er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht
Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Feuerwehrleuten im Einsatz. Die Polizei war mit zwei Streifenwagen und vier Beamten vor Ort
Später wurde auch die Autobahnpolizei Pforzheim und ein Gutachter hinzugerufen
Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme wurde die B 294 zwischen Freudenstadt und Loßburg komplett gesperrt
Laut Schätzungen der Polizei (Stand 0.10 Uhr) wird die Bundesstraße noch etwa bis 2 Uhr nachts gesperrt sein
Im Programm hat die Außenstelle Loßburg der Volkshochschule dieses Frühjahr Kurse für Jung und Alt gleichermaßen
Die Außenstelle Loßburg der Volkshochschule startet mit neuen und altbewährten Kursen ins Frühjahrssemester
In einer Pressemitteilung informiert sie darüber
Im Programm ist der Kurs „Funktionelle Gymnastik für Frauen 50+“
Sibylle Frick zeigt gelenkschonende Übungen
Kräftigung und Dehnung verschiedener Muskelgruppen dienen
Ein Kick-Box-Fit-Kurs unter der Leitung von Esther Kapinos wird ab Montag
mit fünf Abenden jeweils von 18 bis 19 Uhr angeboten
Die Teilnehmer trainieren die großen Muskeln
Bauchmuskel- und Stretch-Übungen runden das Programm ab
Kampfkunstlehrer René-Pascal Dziuk bietet mehrere Kurse an
Der Kurs „Yoga Life – Balance Fitness“ startet am Montag
Am Samstag, 22. Februar, von 10 bis 13 Uhr wird Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren bei einem Verteidigungskurs spielerisch die Möglichkeit aufgezeigt
Beim Kickboxen-Kurs für Mädchen ab zehn Jahren steht Freude an Bewegung und das Entdecken der eigenen Fähigkeiten im Vordergrund
und findet an fünf Nachmittagen statt
Es gibt einen „Shaolin Kung Fu“-Kurs ab sieben Jahren
Mit fast tänzerischen Bewegungsabläufen dient Shaolin Kung Fu der Gesunderhaltung und der Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene jedes Alters
Beim Selbstverteidigungskurs für den Alltag und das Nachtleben ab 16 Jahren lernen die Teilnehmer
wie sie sich gegenüber einem stärkeren und schwereren Gegenüber behaupten und durchsetzen können
Ein weiterer Kurs zur Verteidigung für Jugendliche von elf bis 16 Jahren findet am Samstag
von 17 bis 18 Uhr ein Breakdance-Kurs für Einsteiger statt
Neu im Programm ist der Kochkurs „Die Welt der Burger“ mit Celia König. Er findet am Mittwoch, 2. April, von 17 bis 21 Uhr statt.
Zudem gibt es einen Korbflechtkurs mit Dieter Deringer am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 19 Uhr und tags darauf von 10 bis 17 Uhr. Er richtet sich an Anfänger und Erfahrene, die einen runden Korb mit Grifflöchern flechten wollen.
Im Programm ist auch der Kurs „Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen“ mit Katharina Deger. Er beginnt am Montag, 17. Februar, und umfasst fünf Abende, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Der Kurs „Pilates – Vorkenntnisse erwünscht“ unter der Leitung von Dana Kern beginnt am Freitag, 21. Februar, und findet an zwölf Vormittagen jeweils von 9.45 bis 10.45 Uhr statt.
der richtige Erntezeitpunkt der Knospen sowie die Wirkungsweise und Anwendung der Knospenmazerate kennengelernt
Im Programm ist auch ein Kurs zum Thema „Kleinere Reparaturen am E-Bike selbst durchführen“ mit Björn Kübler
Anmeldung unter Telefon 07441/920 14 44 oder www.vhs-freudenstadt.de
Die DLRG Loßburg hat ihre Vereinsmeisterschaften abgehalten
Als nächstes steht die Bezirksmeisterschaft an
Die DLRG Ortsgruppe Loßburg hat nach sechsjähriger Pause wieder einmal Vereinsmeisterschaften im Hallenbad veranstaltet
am Ende waren – nach krankheitsbedingten Absagen – 28 Schwimmer am Start
Darunter viele Kinder in den Altersklassen acht bis zwölf
Bei den Jugendlichen traten in der Altersklasse der 15 und 16-Jährigen jeweils drei Mädchen und drei Jungen gegeneinander an
Retten einer Puppe und dem kombinierten Retten mussten auch 200 Meter „Super Lifesaver“ geschwommen werden
Unter den beiden Erwachsenen Startern war mit Wolfgang Hetzel auch ein Teilnehmer in der Altersklasse über 70 vertreten.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Am 30
März geht es weiter mit den Bezirksmeisterschaften
die ebenfalls im Hallenbad Loßburg stattfinden
Bei der Hauptversammlung des Tennisclubs Loßburg bedankte sich Hartmut Eberhardt bei Wilhelm Fuchs für sein jahrzehntelanges Engagement
Vorstandsvorsitzender Hartmut Eberhardt eröffnete die Hauptversammlung im Clubheim des Tennisclubs Loßburg (TCL) mit einem Gruß an alle Mitglieder sowie an die Ehrenmitglieder Dieter Weiß und Rudolf Weiß
Eberhardt blickte zufrieden auf das etwas ruhigere Jahr 2024 zurück, teilt der Verein in einer Pressemitteilung mit
Insgesamt habe es viele gemeinsame Aktivitäten gegeben
die für den Vereinszusammenhalt und die Gemeinschaft wichtig seien
Der Höhepunkt des Jahres sei der im Zweijahresrhythmus stattfindende Vorstandscup gewesen
bei dem der Austausch und der Zusammenhalt der Vereine untereinander im Vordergrund standen
durch die der Verein einen finanziellen Spielraum habe
Einen sportlichen Rückblick gab Sportwart Markus Weiß. Die Herren 50 konnten die Sommersaison mit dem Meistertitel beenden und spielen in der kommenden Runde in der Verbandsstaffel.
Der Verein befinde sich in einer guten finanziellen Lage
Die Mitgliederzahlen seien weiterhin stabil
Den Haushaltsplan 2025 nahmen die Mitglieder einstimmig an
der seit mehr als 35 Jahren Teil der TCL-Familie und seit 30 Jahren Teil der Vorstandschaft ist
wurde einstimmig von den Vereinsmitgliedern zum Ehrenmitglied ernannt
Vorstandsvorsitzender Eberhardt bedankte sich bei Wilhelm „Willi“ Fuchs für sein jahrzehntelanges Engagement und übergab ihm im Rahmen der Hauptversammlung die Ehrenmitgliedsurkunde
Beim Wettbewerb „Produkt des Jahres 2025“ wurden gleich mehrere Produkte von Arburg und dessen Schwesterunternehmen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet
Beiratsvorsitzender Armin Schmiedeberg nahm die Preise entgegen
Beim Wettbewerb „Produkt des Jahres 2025“ der Fachmedien „Kunststoff Magazin“ und „Industrial Production“ waren Arburg und seine Schwesterunternehmen AMKmotion und „ARBURGadditive“ in vier Kategorien nominiert
Über 3300 Leser hatten abgestimmt und die Produkte der Arburg-Gruppe als ausgezeichnet bewertet
Darüber berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung
Der erste Platz in der Kategorie Produktion ging an den „Allrounder 720 E Golden Electric“
Das Gerät mit 2800 Kilonewton Schließkraft erweitert das Produktspektrum der gleichnamigen elektrischen Baureihe nach oben
„Die elektrische Spritzgießmaschine zeichnet sich durch elektrische Präzision und Prozessstabilität sowie schmale Aufstellfläche aus“, so die Mitteilung.
Der erste Platz in der Kategorie Peripherie geht an die Steuerungsfunktion „RecyclatePilot“. Das Gerät stellt laut der Mitteilung eine einfache und sichere Möglichkeit dar, eine gleichbleibend gleichmäßige Formfüllung und damit stabile Spritzgießprozesse für eine hochwertige Teilequalität zu erzielen.
Die softwarebasierte Assistenzfunktion in der Steuerung von Allrounder-Spritzgießmaschinen gleicht dazu bei der Verarbeitung von Kunststoffgranulaten aktiv Schwankungen in der Materialqualität aus. „Das wirkt besonders gut bei der Verarbeitung von Post-Consumer- (PCR) und Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) und Mahlgut“, heißt es in der Mitteilung.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der erste Platz in der Kategorie Antriebstechnik geht an den „Servowechselrichter ihD5“ von AMKmotion
Das Gerät hat laut der Mitteilung ein hybrides Verkabelungskonzept
Ein Kabel überträgt Leistung sowie die Kommunikation und verbindet im Daisy-Chain-Verfahren alle angeschlossenen Komponenten
„Das reduziert den Installationsaufwand sowie die Kosten für die Verkabelung deutlich“
„Der ihD5 ist in seiner Leistungsklasse kompakter als vergleichbare Wettbewerbsprodukte im Bereich dezentrale Umrichter
Bei einem Nennstrom von acht Ampere bringt auch eine dreifache Überlast das Gerät nicht an seine Grenzen.“
Der zweite Platz in der Kategorie Betriebsmittel geht an die 3D-gedruckten Greifer „on demand“
Dazu heißt es: „Gerade in Hinsicht auf kurzfristig benötigte Betriebsmittel und Robot-Greifer können sich 3D-Druck und automatisierte Spritzgießprozesse optimal ergänzen.“
Ein Praxisbeispiel dafür ist das Spritzgießen von Pflanztöpfen in Großserie
Um diese schonend aus dem Werkzeug zu entnehmen
kommt eine spezielle Packaging-Automation mit exakt an das Produkt angepassten Greifern zum Einsatz
Die Greifer lassen sich mittels 3D-Druckern „on demand“ fertigen
Das stabile schwarze Mittelstück wurde bei Arburg mit einem „TiQ-Drucker“ aus faserverstärktem Filament additiv gefertigt
Die vier weißen Greifringe in Hart-Weich-Kombination hat ein Freeformer aus zwei Standard-Kunststoffgranulaten produziert
Der Bereitschaftsdienst für die Heizzentrale und die Betriebsführung des Nahwärmenetzes der Loßburger Nahwärmeversorgung wird ab Januar im zweiwöchigen Wechsel von den Stadtwerken Altensteig übernommen
Die Heizzentrale der Nahwärmeversorgung ist in den Räumen der Gemeinschaftsschule Loßburg untergebracht
Zu Beginn wurde sie regelmäßig vom dortigen Hausmeister mitbetreut
Nach dessen monatelangem krankheitsbedingten Ausfall übernahm zunächst das Bauamt diese Aufgabe
Simon Giebler wurde als neuer Rektor der Nachbarschaftsgrundschule Betzweiler-Wälde/24-Höfe eingesetzt
Bei einer Feierstunde gab es viele warme Worte für ihn – auch von den Schülern
Nun ist Simon Giebler auch ganz offiziell der neue Rektor an der Nachbarschaftsgrundschule Betzweiler-Wälde/24-Höfe
Dem Gemeinderat von Loßburg wurde in dessen jüngster Sitzung der Verwaltungsbericht präsentiert: Mehr Einwohner
mehr Autos und auch mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren nur ein paar der Ergebnisse des Berichts
Einmal im Jahr machen sich die Mitarbeiter des Loßburger Hauptamts ans Werk und stellen den Verwaltungsbericht zusammen
Daten und Fakten wird lesbar und leicht verständlich aufbereitet
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen gelangte in der Nacht auf Sonntag mindestens eine unbekannte männliche Person über die Terrasse in ein in der Gottlieb-Daimler-Straße gelegenes Einfamilienhaus und soll dieses nach Diebesgut durchsucht haben.
Die Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit Gegenstand laufender Ermittlungen.
Durch aufmerksame Zeugen soll außerdem eine unbekannte Person in derselben Nacht in der Alpirsbacher Straße gesehen worden sein, welche sich in verdächtiger Weise einem Anwesen genähert haben soll.
Das Kriminalkommissariat Freudenstadt hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Zeugen, denen am Wochenende verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, oder über Videoaufzeichnungen verfügen, werden gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu wenden.
Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen
Gegen 8.20 Uhr geriet die Frau auf Höhe «Vierundzwanzig Höfe»/Innerer Vogelsberg aus ungeklärter Ursache auf einen Grünstreifen
Der Rettungsdienst brachte die Frau anschließend ins Krankenhaus
Über die Schwere der Verletzungen gibt es noch keine Informationen
Der Dacia erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden
Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt
Zur Bergung des Fahrzeugs wurde die L408 zeitweise komplett gesperrt
Der Dacia befand sich offenbar in einer Kolonne hinter einem Lkw
als es möglicherweise zu einem Überholvorgang kam
die Hinweise zum Unfallhergang geben können
sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der Telefonnummer 07441 536-0 zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Förderverein des Loßburger Freibads verlängert die Saison um eine Woche
Zum Abschluss soll es dann eine „Irish Night“ geben mit Musik und Bildern von Irland
Lange ließen daher die Besucherzahlen zu wünschen übrig
Jetzt aber gegen Ende der Saison hellt sich die Freibadbilanz mit rund 27 000 Besuchern (Vorjahr 28 500) auf
Eigentlich war das Saisonende für den öffentlichen Badebetrieb für Sonntag
„Da aber die Wettervorhersagen positiv gemeldet wurden
jedoch aus personaltechnischen Gründen mit verkürzten Öffnungszeiten“
Bis Sonntag, 8. September, ist das Freibad von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Je nach Wetterbedingungen können sich hier die Öffnungszeiten noch ändern. Diese können jeweils tagesaktuell auf der Homepage www.lossburger-baeder.de abgerufen werden
Eigentlich sind die Monate mit den meisten Besuchern der Juni und der Juli
heißt es weiter in der Mitteilung des Fördervereins Loßburger Bäder
Denn im August seien viele Einheimische in Urlaub
Die Wetterkapriolen waren laut der Mitteilung für die Transponderinhaber des 700 Mitglieder zählenden Vereins kein Problem
Schon früh um 5 Uhr zogen die ersten ihre Bahnen im 24 Grad warmen Wasser und abends um 22 Uhr stiegen die letzten aus dem Becken
Zum Saisonausklang veranstaltet der Förderverein am Freitag
Dann verwandeln sich der Kioskbereich und die Terrasse in einen irischen Pub
Guinness-Bier an der Tempelbar und sonstige kalte und warme Getränke
Statt Fish and Chips gibt es „Irish Lions“-Würste vom Grill und natürlich Freibad-Pommes
Mitglieder des Fördervereins erhalten ein Guinness-Bier gratis
90 Jahre Freibad In diesem Jahr beging das Loßburger Freibad seinen 90
Geburtstag und hat so manche Höhen und Tiefen überwunden
wie der Verein in einer Pressemitteilung berichtet
Die Anfänger Der erste Ehrenbürger Loßburgs war Kommerzienrat Eduard Breuninger aus Stuttgart
für seine Angestellten des Kaufhauses Breuninger ein Ferienheim zu bauen
in dem sie jährlich eine Ferienzeit von zwei bis drei Wochen verbringen können
Nachdem er mehre Standorte besichtigt hatte
entschied er sich für den damaligen Ortsteil Rodt
Im Laufe der Jahre wurde Breuninger nicht nur ein großer Förderer der Gemeinde Rodt
auch die Vereine von Rodt und Loßburg erhielten regelmäßig Spenden
Von der Idee zum Bad 1932 kam beim Schwarzwaldverein der Gedanke auf
Fast die Hälfte der Kosten wurden von Breuninger übernommen
Umfangreiche vorbereitende Arbeiten mit Grundstücksauswahl
Finanzierung und Änderung der Kostenvoranschläge wurden mit der Einweihung des Bades zum 8
Teures Unterfangen Unter dem Strich musste die Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins 12 500 Reichsmark aufbringen
gegenüber 7 800 Reichsmark in der ursprünglichen Kalkulation
Mit 4 000 Reichsmark Restschuld für ein Darlehen der Sparkasse
Erste Schwierigkeiten Nach dem Kriege nahm die Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins nach einer Neugründung im Jahre 1949 ihre Arbeit wieder auf. Im Juni 1950 wurde die Schwimmbaderweiterung gefeiert. Darauf folgten aber Reparaturen, Geldmangel, Erweiterungen und regnerische Sommer
Ergebnis: 1955 ging das Schwimmbad für 2500 D-Mark an die Gemeinde Loßburg über
welche bis 2010 den Betrieb des Freibads übernahm
Die Hiobsbotschaft Wegen der Wirtschaftskrise gab es dann erneut Überlegungen
wurde der Förderverein Loßburger Bäder gegründet
Ursprünglich wollte der Verein den Erhalt des Bades durch Veranstaltungen finanziell unterstützen
Doch Anfang 2011 kam die Hiobsbotschaft seitens des damaligen Bürgermeisters : Entweder der Förderverein übernimmt das Freibad als Betreiber oder es muss aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden