Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Am Dorfstrand auf dem Marktplatz in Löchgau findet an diesem Freitag das nächste Fest – Wein am Strand – unter Palmen statt. Apropos Gastronomie – am „Wein am Strand“ wird mithilfe der ansässigen Gastronomen ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt. Etwa das Bistro Casanova, das Kuchenglück, das Eiscafé da Mimmo sowie Steffi‘s Kiosk werden am Veranstaltungsabend bewirten. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 So haben sowohl die Löchgauer Winzer und die Gemeindeverwaltung als auch die Gastronomen gebe sich der Bauhof „hier jedes Jahr sehr viel Mühe bei der Gestaltung der Sitzgelegenheiten sowie der Dekoration“ Da alle Löchgauer Winzer beteiligt sind wird der Wein auch in extra für das Fest designten „Löchgauer Weingläsern“ ausgeschenkt – eine Besonderheit sagt Marcia Mayer vom Löchgauer Bürgerbüro nach oben Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis Wenn Du dich bei unserer Community einloggst kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%) sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt Hermann Schuster (r.) über Sohn Julian: "Er hat schon früh in der Jugend gerne Verantwortung übernommen."[Foto: Getty Images/FV Löchgau Collage: FUSSBALL.DE] Hermann, Dieter, Julian, Robin und Stefanie: Beim FV Löchgau im Landkreis Ludwigsburg steht der Name Schuster für Bodenständigkeit Einer von ihnen ist inzwischen Bundesligatrainer beim SC Freiburg: Julian Schuster.  Von den Bambini bis zum ersten Jahr bei den Erwachsenen war Julian Schuster auf dem Sportplatz im kleinen Löchgau unterwegs in der E- und D-Jugend war Papa Hermann sein Trainer Auch der zwei jüngere Bruder Robin war talentiert und spielte kurzzeitig in der Jugend des VfB Stuttgart unter anderem mit Weltmeister Sami Khedira in einem Team Im FUSSBALL.DE -Interview erzählt Hermann Schuster inzwischen 70 Jahre alter Sportvorstand beim FV Löchgau wenn Sie beim SC Freiburg auf der Tribüne sitzen und Ihr Sohn Julian unten am Spielfeldrand als Trainer des Bundesligisten SC Freiburg in der Verantwortung ist Hermann Schuster: Da ist man als Vater natürlich etwas aufgeregt Heute versuche ich mich auf der Tribüne zurückzuhalten aber klar freuen wir uns in der Familie alle sehr darüber welche Entwicklung er eingeschlagen hat.  Schuster: Er hat schon früh in der Jugend gerne Verantwortung übernommen und war oft Ansprechpartner für seine Trainer Er hat sich auch außerhalb des Spielfelds viele Gedanken über den Fußball gemacht hat erst mit 20 Jahren den FV Löchgau in Richtung VfB Stuttgart verlassen und mit 22 Jahren sein Debüt in der Bundesliga gefeiert ehe er dann 2008 zum SC Freiburg gewechselt ist Schuster: Nach heutigen Maßstäben ist sein Werdegang eher ungewöhnlich Wir haben aber zu Hause auch immer Wert darauf gelegt dass die Jungs nicht nur an den Fußball denken sondern die Schule ordentlich zu Ende bringen Robin galt auch als talentierter Spieler und hat alle Auswahlmannschaften des Württembergischen Fußball-Verbandes durchlaufen Er ist bereits kurzzeitig in der Jugend zum VfB Stuttgart gewechselt wo er in der U 15 unter anderem mit Sami Khedira und Andreas Beck gespielt hat und Thomas Tuchel sein Trainer war.  Wie war und ist das Verhältnis der beiden Brüder untereinander dass der eine dem anderen nicht den Erfolg gegönnt hätte Robin hat sicher auch aufgrund von Verletzungen den Sprung in die Bundesliga schließlich nicht geschafft dann ein Sportmanagement-Studium absolviert und ist nun seit einigen Jahren als Partner von Ex-Profi Gerhard Poschner als Spielerberater tätig Halten beide noch den Kontakt zu Ihrem Heimatverein kommt der Freiburger Bundesligatrainer Julian Schuster zum FV Löchgau und schaut sich dort die Landesliga-Mannschaft an Schuster: Julian und Robin sind nach wie vor sehr daran interessiert als er seine Spielerkarriere gerade beendet hatte mit dem SC Freiburg zur Platzeinweihung zu uns gekommen Aus zeitlichen Gründen schafft er es aber leider nur noch selten zum Platz zumal er in Freiburg lebt und eine eigene Familie mit vier Kindern hat allein dadurch sind die Jungs zeitlich stark eingebunden Zwei der Jungs kicken auch schon gemeinsam im Verein Wie sind Sie selbst zu Ihrem Posten beim FVL gekommen (lacht)  Ich war ja Jugendtrainer beim FVL und irgendwann hat mich unser Jugendleiter angesprochen: "Hör mal du musst das übernehmen!" Das habe ich dann gemacht das waren die Jahrgänge 1985 mit Julian sowie 1986 und 1987 da sind wir von Meisterschaft zu Meisterschaft geeilt Die erste Mannschaft ist von der Kreis- in die Landesliga aufgestiegen Und unsere Frauen haben es sogar bis in die 2 das ist allerdings schon ein Weilchen her.  Welche Mitglieder der Familie Schuster sind denn noch beim FV Löchgau tätig Schuster: Mein Bruder Dieter ist inzwischen Ehrenvorsitzender nachdem er dem Verein zuvor viele Jahre vorstand Julians und Robins Cousine Stefanie war viele Jahre bei uns im Frauen- und Mädchenfußball engagiert Wir sind ein familiärer Verein und versuchen in dem kleinen Ort Löchgau sowohl Breiten- als auch Leistungssport anzubieten Zum neunten Mal sucht FUSSBALL.DE die "Amateure des Jahres" - und stellt nun die zehn Kandidat*innen vor Fußballdeutschland darf sich auf das Finaltag-Jubiläum freuen: Die Landespokalendspiele sind am 24 Mai wieder in der ARD-Livekonferenz zu sehen Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen hat der Steinbach den Ortskern von Löchgau überflutet Die Feuerwehren waren im Großeinsatz In Löchgau  hat sich der Steinbach vorübergehend in einen regelrechten Sturzbach verwandelt und den Ortskern in großen Teilen unter Wasser gesetzt Gegen 13 Uhr rückte die Feuerwehr aus um einige Keller Zwischenzeitlich wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Tamm und Bietigheim-Bissingen mit dem Abrollbehälter Hochwasserschutz zum Einsatz nach Löchgau gerufen Das Löchgauer Freibad wurde komplett überflutet Besonders kritisch waren Heizöltanks in überfluteten Kellern Die Feuerwehr konnte erst nachdem das Wasser etwas zurückging Nach dem Starkregen haben zudem Geröllmassen die Straße von Löchgau nach Besigheim blockiert Mit Radladern hat die Feuerwehr die Geröllmassen beiseite geräumt und die Straße wieder passierbar gemacht Walheim und Sachsenheim waren von dem Starkregen betroffen Die Kreuzung beim Edekamarkt in Großsachsenheim war zwischenzeitlich wie einige andere Straßenabschnitte im Kreis Durch das beherzte Eingreifen der Feuerwehren im Landkreis wurde noch Schlimmeres verhindert dürfte sich erst in den nächsten Tagen zeigen Vollsperrung der L 1141 (Löchgauer Straße) ab dem Kreisverkehr am Ortsende von Kleinsachsenheim bis zum Knotenpunkt L 1141/K 1633 (Königstraße) ab Montag robsonphoto - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart erneuert ab Montag bis voraussichtlich Anfang Oktober 2022 die Fahrbahn der L 1141 zwischen dem Kreisverkehr am Ortsausgang von Kleinsachsenheim bis zum Knotenpunkt L 1141/K 1633 Aus Gründen der Arbeits- und Verkehrssicherheit finden die Bauarbeiten unter Vollsperrung statt Zudem erhöht sich durch den Einbau auf voller Breite die Qualität der neuen Asphaltdeckschicht Asphaltdeckschicht des Fahrbahnbelags der L 1141 erneuert Anschließend wird das Bankett angepasst und es werden neue Leitpfosten gesetzt Im Zuge der Belagsarbeiten wird auf der Hälfte der Strecke ein temperaturabgesenkter Asphalt verbaut Ziel ist – durch Absenken der Temperatur im Herstellungsprozess – den bei der Herstellung von Asphalt entstehenden CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten Energie einzusparen und zusätzlich Emissionen beim Einbau zu verringern Bei diesem Projekt wird dazu eine Schaumbitumentechnologie eingesetzt deren Verwendung im Zuge eines Forschungsvorhabens der Universität Bochum wissenschaftlich untersucht wird Für die Verkehrsabwicklung werden zwei Umleitungen ausgeschildert: Die erste Umleitung erfolgt ab dem Kreuzungsbereich L 1141/K 1633 über die K 1633 und Freudental weiter auf der L 1106 Richtung Hohenhaslach dann über die L 1110 in Richtung Sachsenheim und von dort aus über die L 1141 nach Kleinsachsenheim Die zweite Umleitung erfolgt ab dem Kreuzungsbereich L 1141/K 1633 über die K 1633 und die L 1107 nach Bietigheim und dann weiter auf der B 27 und K 1635 über Metternzimmern nach Kleinsachsenheim In umgekehrter Richtung von Kleinsachsenheim nach Löchgau erfolgt die Umleitung analog Alle Termine finden vorbehaltlich geeigneter Witterung statt Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert. liegt der FV Löchgau derzeit auf dem neunten Platz im Mittelfeld der Tabelle Bereits vor dem Start in die Vorbereitung vermeldet der Landesligist nun einen Neuzugang __________________________________________________________________________________________________ >>> Hier geht es zum WhatsApp-Newsletter von FuPa. Der FV Löchgau hat Daniel Ntarok als Stürmer verpflichtet Der 21-jährige Offensivmann wechselt vom Oberliga Absteiger Neckarsulmer Sport-Union nach Löchgau Ntarok spielte bereits für Pflugfelden und Neckarrems in der Landesliga und erzielte dabei in 47 Spielen 17 Tore In Neckarsulm kam der Stürmer in der ersten Saisonhälfte bislang lediglich zu sechs Kurzeinsätzen Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Clemens Kofi Seddon (VfB Neckarrems-Fussball) Die Strecke am Ortseingang entlang der L 1107 in Richtung Löchgau ist zu schmal – das Land soll aktiv werden.  die am Dienstagabend an der Gruppe um Bürgermeister Rainer Schäuffele und Gemeinderäte am Ortseingang von Erligheim auf dem Radweg vorbeikam Denn es war offensichtlich: Ein Radfahrer und ein oder mehrere Fußgänger kommen hier nicht aneinander vorbei Denn der Radweg zwischen Erligheim und Löchgau an der L 1107 ist zu schmal: 1,7 Meter maß man am Dienstag mit dem Meterstab nach – das Land hat als Vorgabe für einen Radweg im Begegnungsverkehr eine Mindestbreite von zwei Metern vorgegeben Die Straßenverkehrsordnung legt im Begegnungsverkehr sogar eine Breite von 2,5 Metern für Geh- und Radwege fest stellte Steimer fest: Es sollte nicht nur bei der einen Radfahrerin bleiben Und auch ein Sicherheitsrisiko wird konstatiert: Regelmäßig komme es zu gefährlichen Situationen Stürzen und Verletzungen – die aber nicht in der Unfallstatistik auftauchen weil die Beteiligten die Angelegenheit oft unter sich regelten Zwar gibt es im Westen und Osten noch zwei weitere Radwege auf die sich das Land auch als Alternative bezieht: Die seien aber weniger gut deutlich steiler und ohne E-Bike eine Herausforderung Der Radweg ist zudem im Landesradwegeplan ausgewiesen: „Wenn das Land den Weg im Landesradwegplan ausweist Für eine Verbreiterung müsste der Weg also auf einer Strecke von circa 100 Metern um 50 Zentimeter verbreitert werden Dazu müsste man wahrscheinlich einen Teil der angrenzenden Böschung abtragen und den Rest mit einer Stützmauer absichern Eventuell muss auch die erste Baumreihe beseitigt werden Steimer kalkuliert mit 50.000 bis 60.000 Euro an Kosten dass Bewegung in das alte Problem kommt: Es hängt vom Land Baden-Württemberg ab Landratsamt und Landesverwaltung müssen aktiv werden Der Bürgermeister zeigte sich am Dienstag optimistisch: Eine Antwort vom Land sei gekommen die Ermessung der Nutzung durchzuführen eine Einstufung und einen vorläufigen Entwurf zu erstellen so Steimer – der Wille von Erligheim und Löchgau sei da Die Attraktivität der Radwege ist gerade in Zeiten in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus rücken hält die Wählergemeinschaft Erligheimer Bürger fest VereinsnachrichtenHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...Landesliga: Pfedelbach am Samstag zu Gast in LöchgauVerlinkte InhaltePfedelbach Am Samstag April 2024 um 16.00 Uhr spielt unsere Landesliga-Elf auswärts beim FV Löchgau.Ein Vorbericht und die Spielpaarungen zum 28 Nach dem bitteren Punktverlust gegen Rutesheim wollen wir mit einem Sieg in Löchgau mit dem unteren Tabellenmittelfeld gleichziehen Für Löchgau geht nach vorne und hinten nichts mehr Sie können bereits für die kommende Landesligasaison planen.Kommt am Samstag mit nach Löchgau und unterstützt die Mannschaft im Abstiegskampf der Landesliga.Das Hinspiel in Pfedelbach endete 1:1 Unentschieden Schiedsrichter: Julian Kiefer (SC Geislingen/Steige) Schiedsrichterassistent 1: Alexander Laichinger (SV Ebersbach/Fils)Schiedsrichterassistent 2: Justin Feyl (1 Hier gehts zum Liveticker vom Spiel (Samstag Vorbericht aus der Hohenloher Zeitung vom 27.04.2024: Kritische Bereiche wurden im Bereich Wette sowie an Ortsrandlagen identifiziert dort gibt es ein erhöhtes Risiko für Überflutungen Extreme Niederschläge können in Städten und Gemeinden erhebliche Schäden verursachen Jedes Jahr kommt es zu Überflutungen durch Starkregen Aus diesem Grund empfiehlt die Landesregierung die Erstellung eines Starkregenrisikomanagements – eine Analyse die mögliche Gefahrenstellen identifiziert und ein Handlungskonzept erstellt Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen haben nun die Gemeinde Löchgau untersucht die Ergebnisse wurden am vergangenen Donnerstag von Valentin Grob und Bastian Pöschl von den Stadtwerken im Gemeinderat präsentiert Demnach gibt es ein erhöhtes Risiko von Überflutungen im Bereich der Ortsmitte sowie an diversen Ortsrandlagen Die Gemeinde hat für Gegenmaßnahmen bereits Fördermittel beantragt die 70 Prozent der Kosten decken könnten Der deutsche Wetterdienst spricht ab 15 Litern pro Quadratmeter von Starkregen starken Niederschläge meist lokal begrenzt erklärte Valentin Grob gegenüber den Räten Im ersten Schritt wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt Unter Berücksichtigung von Niederschlagskenngrößen Geländeneigung und Bodeneigenschaften sowie die Nutzungsart konnten sogenannte Starkregenfahrkarten erstellt werden Durch die Computersimulation von drei unterschiedlich starken Starkregenereignissen in einem Zeitraum von einer Stunde konnten auch Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten ermittelt werden werden „Auf dieser Grundlage haben wir die kritischen Bereiche ausmachen können“ Auch eine Begehung vor Ort mit dem Landratsamt Ludwigsburg und der Freiwilligen Feuerwehr Löchgau habe es gegeben um weitere Gefahrenstellen ausfindig zu machen Ein Bereich ist für den Verkehr besonders relevant: die zentrale Ortslage Diese sei bei Starkregen besonders von Überglutungen gefährdet fließe dabei aus bebauten Gebieten in die Senken der Wette der Hauptstraße und Besigheimer Straße Dort könne es zu starken Überflutungen kommen An der Besigheimer Straße und Hauptstraße könne es zu Wasseransammlungen kommen – „großflächig über die Straßenflächen“ dass die Überflutung für längere Zeit andauert da das Oberflächenwasser aufgrund verlegter Einläufe nur langsam abfließen kann“ Eine Verbesserung der Lage könne durch den Ersatz des Gitterrosts am Regenüberlaufbecken durch ein dreidimensionales Gitter herbeigeführt werden Im Bereich Wette fließt das Wasser über die Erligheimer Straße zum Steinbach So kann es auch zur Überflutung – also Hochwasser – des Steinbachs kommen Im Hinblick auf Rettungswege ein wichtiger Bereich Zudem gibt es weitere Gefahrenstellen an den Ortsrandlagen Einzelne Gräben seien überlastet und Rückhaltemöglichkeiten in den landwirtschaftlichen Gebieten fehlen dass sich Überflutungen in Richtung Steinbach ausbreiten können Dort sei auch das Risiko für Geröll- und Schlammablagerung am größten wie etwa der Wieselweg oder die Neusätzstraße unter anderem durch einen „wilden Abfluss zwischen der Bebauung“ dass Maßnahmen wie die Optimierung und Anlage neuer Gräben oder Wildholzrechen in Betracht gezogen werden größere Rückhalteräume jedoch wenig realistisch seien Aber: „Wir werden einige Punkte in künftige Bauarbeiten einfließen lassen Jetzt müssen wir uns genau überlegen Stefanie Degering übernimmt den Kiosk und baut zudem das Angebot aus. Diese stellte Degering am vergangenen Donnerstag den Räten vor, denen das Gremium einhellig zustimmte. Einziger Diskussionspunkt waren die Sanitäranlagen, die in einem zusätzlichen Holzbau unterbracht werden sollen. Der Kiosk-Betrieb werde bereits im Mai aufgenommen, mit verschiedenen Speisen und Getränken im Angebot, beim Biergarten dauere es noch eine Weile. Dieser soll übrigens auf dem bisherigen nördlichen Fahrradparkplatz Platz finden, ein entsprechendes Lärmgutachten bestätigte das Vorhaben an besagtem Standort bereits. Wie genau das alles aussehen soll, plant das Architekturbüro Ruff. Aus diesem Grund sind auch die Architekten Jörg Ruff und Laura Strasser ins Rathaus gekommen, um ihre Ideen zu präsentieren. Der Eingang zum Biergarten, angedacht für etwa 100 Gäste, soll von der Freudentaler Straße aus erfolgen. Auf der Fläche ist auch ein Kinderspielplatz geplant. Der neue Küchenbereich wird im alten Lager innerhalb des Bestandsgebäudes Platz finden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auf nördlicher Seite ist zudem ein separater Holzbau für zusätzliche Sanitäranlagen geplant damit die Gäste des Biergartens nicht auf die Sanitäranlagen des Freibads gehen müssen Hierbei schlugen Ruff und Strasser zwei Optionen vor Die günstigere Variante wäre ein Toiletten-Container dessen WC-Türen allerdings auf der Seiten des Biergartens wären „Die nötige Intimsphäre wäre dadurch nicht gewährleistet“ Die teurere Variante ist ein Holzbau mit einem Gang innerhalb des Baus von dem aus die Toiletten zugänglich wären der Eingang sei hier jedoch auf der Seite des Freibads Ein Kostenunterschied von immerhin 30.000 Euro dass man das Geld einsparen solle: „Ein Container reicht vollkommen aus“ dass ein Holzbau langfristig gesehen wirtschaftlicher sei den Container müsse man nach 20 Jahren ersetzen ob der Holzbau nicht günstiger ohne den Gang im Bau ausfalle Die Frage nach dem Holzbau werde noch geklärt Der Bauantrag soll schon bald dem Landratsamt vorliegen Die Bürger haben ihre Bilder an das Rathaus eingesendet die Gemeindeverwaltung bündelt sie für 2024 Weihnachten und Silvester stehen bereits vor der Tür – auch die Geschenksuche ist in vollem Gange Sabine Fischer von der Gemeindeverwaltung Löchgau hat daher eine Idee wie man die bevorstehenden Ereignisse in einem Geschenk verbinden kann: ein Kalender für das Jahr 2024 Allerdings handelt es sich hierbei nicht um die Bilder eines beauftragten Fotografen sondern um Motive von Löchgauer Bürgerinnen und Bürger die die schönen Ecken der Gemeinde festgehalten haben erzählt Fischer – also ein Kalender von Löchgauern für Löchgauer „Das ist doch das perfekte Weihnachtsgeschenk“ Im Mitteilungsblatt wurden die Bürger dazu aufgerufen ihre selbstgeschossenen Bilder an die Verwaltung zu senden Im Team wurden die einzelnen Bilder gesichtet und dann geschaut welches Bild sich für welchem Monat anbietet dass da wirklich schöne Motive zusammengekommen sind“ Beispielsweise ist auf den Bildern das Rathaus im Schnee zu sehen eine Luftaufnahme der Gemeinde und ein Bild vom farbenfrohen Himmel über Löchgau „Die Bürger haben ganze Arbeit geleistet da sei man sich in der Gemeindeverwaltung einig Vom Aufruf im Mitteilungsblatt bis zum fertigen Exemplar war ein Arbeitsaufwand von vier bis sechs Wochen nötig – und dieser habe sich gelohnt Der Kalender wurde auch in Löchgau produziert – nämlich bei BE-Fotomedia in der Besigheimer Straße Die Gemeinde bietet seit circa fünf Jahren jedes Jahr aufs Neue einen gemeindeeigenen Kalender an – in der Vergangenheit wurden etwa auch historische Bilder von Löchgau verwendet Erhältlich ist der Kalender im Rathaus sowie bei Beck Spielwaren in der Hauptstraße 60 für 6,50 Euro das Stück – noch bis etwa Februar 2024 – sowie auch Löchgauer Stofftaschen Die Gemeinde bietet außerdem noch Weingläser mit der Aufschrift “Löchgauer Winzer” an Fast 60 Jahre war Dieter Schuster beim FV Löchgau – als aktiver Spieler als erster Vorsitzender und Präsident Für seinen Verdienst wurde er mit der Landesehrennadel ausgezeichnet Dieter Schusters „Faszination für Fußball“ nimmt ihren Anfang im Kindheitsalter Im Gespräch mit der BZ blickt er auf seine Vereinslaufbahn zurück Als Junge sammelt er Bundesliga-Hefte und Porträts von verschiedenen Spielern In seiner Freizeit trifft er sich beinahe täglich mit seinen Freunden im Hof zum Kicken und besucht mit seinem Bruder Herrmann Fußballspiele Seine ersten Idole sind Franz Beckenbauer und Timo Konietzcka die seine Leidenschaft für den beliebten Ball-Sport prägen und ihn dazu bewegen im Alter von zehn Jahren in den FV Löchgau einzutreten – der Beginn eines jahrzehntelangen Engagements im Verein sowohl als aktiver Spieler als auch später als erster Vorsitzender und Präsident Im Jahr 2021 wird ihm vom württembergischen Fußballverband die „Ehrennadel in Gold“ verliehen und darüber hinaus die „Ehrennadel“ des Landes Baden-Württemberg ob sein Herz mehr für den Verein oder für den Fußballsport an sich schlägt ist seine Antwort klar: „Meine größte Leidenschaft ist immer der Fußball gewesen das passend dazu im Vereinsheim stattfindet Im Jahr 1962 darf er das erste Mal als Spieler aufs Fußballfeld Schuster erinnert sich: „Mein Herz hat wie verrückt geklopft und die Freude war riesig.“ Von da an spielt er sich erfolgreich durch die Jugendmannschaften bis er schließlich mit 17 Jahren aktiver Spieler wird Über 600 Spiele absolviert er in diesem Zeitraum beim Verein Sein persönliches Highlight ist der Aufstieg in die Bezirksliga als er mit seinen 18 Jahren der Jüngste in der ersten Mannschaft war – ein Foto des Teams hängt noch heute im Vereinsheim „Eine unglaublich intensive und schöne Zeit war das“ Und trotz diverser Angebote höherklassiger Teams bleibt er dem FV Löchgau treu auch wegen seiner Freundschaften zu den Vereinsmitgliedern Den Abschluss seiner aktiven Laufbahn mit 34 Jahren krönt der Aufstieg in die Bezirksliga im Jahr 1986 Im gleichen Jahr kommt seine erste Tochter Stephanie zur Welt weswegen er eine Pause einlegt und sich um seine Familie kümmert Zwei Jahre später wird seine zweite Tochter Michaela geboren – beide Töchter sind fußballbegeistert die die dienstälteste Funktionärin im Verein ist „Wir sind eine fußballverrückte Familie“ dass es dem Clan der Schusters vielleicht auch in den Genen liegt auch wenn seine Eltern nicht gerade sportbegeistert waren In seiner Auszeit zieht es den heute 70-Jährigen daher wieder zurück in den Verein Den Anstoß liefert FVL-Urgestein Reinhold Weible der während der Pause weiterhin Kontakt zu seiner Familie pflegt für den Vorstandsvorsitz zu kandidieren Schuster macht bei der Generalversammlung das Rennen und wird als Nachfolger von Erwin Ruff Für Schuster ist das Vereinsleben nämlich ein Geben und Nehmen „Nur dass man hier zuerst nimmt und dann gibt“ „Ohne ein engagiertes Team funktioniert ein Vereinsleben nicht und als Erster Vorsitzender konnte ich dem Team so etwas zurückgeben.“ Und genau das macht er auch in den folgenden 16 Jahren in denen er als Erster Vorsitzender wichtige Entscheidungen und Initiativen auf den Weg bringt: Erweiterungen der Vereinsanlage ein neuer Bodenbelag für den Fußballplatz der Neubau des Wirtschaftsgebäudes sowie zahlreiche Veranstaltungen und Turniere begleitet er federführend und wirkt tatkräftig mit Der Verein ist ihm dabei eine enorme Stütze: „Wir waren ein tolles Team Sein Engagement im Verein bleibt von diesem Team allerdings nicht unbemerkt Im Jahr 2009 wird er nach einer Satzungsänderung zum ersten Präsidenten der Vereinsgeschichte gewählt Fünf Jahre später tritt Michael Schlack als erster Vorsitzender zurück und Schuster übernimmt kommissarisch für ein Jahr 2015 wird er erneut zum Ersten Vorsitzenden auserkoren und bleibt es auch bis zu seiner Amtsniederlegung im Jahr 2021 Diese Verantwortung hat er niemals auf die leichte Schulter genommen und ist dankbar einen großartigen Verein wie den FVL im Rücken zu haben denn „ein Vorstand ist nur so gut wie sein ganzes Team“ Doch eines steht für ihn fest: Ohne die Unterstützung seiner Familie hätte er die Arbeit im Verein nicht so lange gemacht seine Frau Ingrid habe ihm viel abgenommen im privaten Bereich Diese Zeit hat einen großen Teil seines Lebens eingenommen - bereut hat er es niemals denn er habe das alles auch für die künftigen Spielerinnen und Spieler getan Nun verbringt er seine freien Tage mit Radeln der Arbeit an der Hütte auf seinem Grundstück und geht wöchentlich an einem festen Tag ins Wellness Aber am meisten freut er sich über die Zeit mit seiner Familie und speziell mit seinen Enkelkindern mit denen er immer wieder Fußballspiele anschaut dass meine Leidenschaft auch langsam auf meine Enkelkinder überschwappt – auch da wird schon gekickt“ Wenn man jedenfalls an den FV Löchgau denkt Beinahe 60 Jahre hat er insgesamt dem Verein gewidmet Als Besucher ist er immer noch auf dem Sportgelände anzutreffen um es mit Dieter Schusters Worten auszudrücken: „Ich bin schon noch dabei Die positiven Veränderungen und Erfolge des Vereins in der Ära Schuster sprechen für sich: Die Zahl der Mannschaften ist von 14 Teams im Jahr 1993 auf 21 Mannschaften im Jahre 2021 angestiegen die Anzahl der Mitglieder verdoppelte sich von 306 auf 720 Darauf ist Schuster sehr stolz: „Ich freue mich dass meine Arbeit dem Verein zu Gute gekommen ist und ich etwas bewegen konnte“ die eigenen Interessen rücken immer mehr in den Vordergrund treue Weggefährten wie den zweiten Vorsitzenden Werner Schlenker an seiner Seite gehabt zu haben mit dem ihn auch eine tiefe Freundschaft seit frühester Jugend verbindet Gemeinsam haben sie die großen Sanierungsmaßnahmen auf dem Vereinsgelände im Jahr 2015 gemeistert die knapp 1,4 Millionen Euro gekostet haben „Das war die größte Herausforderung in meiner Vereinslaufbahn“ Schlenker habe dabei eine wichtige Rolle gespielt und großartige Arbeit geleistet langjähriger Jugendleiter und Mitglied im Vorstand des FV Löchgau war bis zu seinem Tod eine große Hilfe für Schuster Inhaber der Löchgauer Kaffeerösterei Bean Market auf dem Areal der ehemaligen Nagelfabrik wurde mit seinen Kaffees in die Deutsche Röstergilde aufgenommen die zu den besten Kaffee-Spezialitäten weltweit gehört – laut der Deutschen Röstergilde und der weltweiten Specialty Coffee Association Kaffee Lio ist benannt nach einem Enkel des Löchgauers Zdravko Slemensek der seine Kaffeerösterei Bean Market in der ehemaligen Nagelfabrik betreibt Zudem wurden weitere fünf seiner Kaffees mit der Gold-Plakette ausgezeichnet was die höchste Bewertung eines Kaffees oder eines Espresso bedeutet Slemensek wurde darauf Mitglied der Deutschen Röstergilde – eine Auszeichnung Um eine Zertifizierung zu erhalten müssen laut Slemensek folgende Kriterien eingehalten und nachgewiesen werden: transparenter und fairer Einkauf des Rohkaffees handwerkliche Röstung bei niedrigen Temperaturen und ausschließlich in der Trommel Kühlung des gerösteten Kaffees mit Luft anstatt Wasser ressourcenschonende und energieeffiziente Röstprozesse die Unterstützung sozialer Projekte in den kaffeeproduzierenden Ländern Bewertet werden die Kaffees mit maximal 100 Punkten fünf weitere Löchgauer Kaffees und Espressi erhielten 90 Zudem wurden die Kaffees von Kaffeesommeliers aus der ganzen Welt verkostet und nach Crema Balance bewertet und erhielten alle die Bewertung Grad 1 All diese Kriterien hat der Löchgauer umgesetzt und bekam dafür als Lohn die Aufnahme von zwei Kaffees und vier Espressi in die Welt der Spezialitätenkaffees Der Espresso Lio ist unter den besten aber der beste Die hohe Qualität der Kaffees des Löchgauer Bean Market hat sich herumgesprochen: Mehrere Restaurants einige Firmen sowie unzählige Privatkunden trinken seinen Kaffee oder Espresso Mittlerweile kann man die Bohnen oder den ganz frisch gemahlenen Kaffee auch in der dunklen Mehrwegflasche kaufen Aber auch die Papiertüten sind aus nachhaltiger Produktion und können mehrfach verwendet werden „Nachhaltigkeit und Qualität sind für mich ein Muss“ Das diesjährige Sommerferienprogramm der LSG Löchgau sorgte wieder für Nervenkitzel.  Diesmal standen für die Teilnehmer drei Maschinen zur Verfügung Anders als in den Vorjahren war das Sommerferienangebot der Luftsportgemeinschaft Löchgau diesmal nicht ganz ausgebucht 24 von 30 möglichen Teilnehmern trafen sich im Clubheim der LSG zur Einführung durch die Experten ein Video gezeigt und Grundsätzliches zum Segelflug wurde erläutert Dass die Thermik die Maschinen oben hält und weite Flüge erlaubt war ebenso Thema wie der Auftrieb an den Tragflächen der Segelflugzeuge die über Löchgau und Freudental regelmäßig im Sommer kreisen Nach der Theorie ging es nach draußen zu den Fliegern die die Helfer des Vereins bereit gestellt hatten der auf dem selbstgebauten motorisierten Tower Kontakt zu den Segelfliegern hielt Gestartet wurde von West nach Ost bei schwachem Wind und mit hoher Geschwindigkeit durch die Seilwinde am anderen Ende der Startbahn Unter dem Zelt warteten die Schülerinnen und Schüler Marleen aus Freudental war die letzten Jahre immer dabei „Mit dem Segelflieger bin ich noch nicht geflogen aber mit dem Flugzeug“ sagte der 12-jährige Mattis aus Löchgau Cooler war die 14-jährige Damaris aus Löchgau die bereits hier war und wusste was sie erwartet Ein Start in drei Sekunden von null auf 100 der den Flieger schon nach 22 Sekunden auf 300 Meter Höhe bringt wo er dann ausgeklinkt wird und seine Runden drehen kann bis der Fluglehrer auf dem Vordersitz dann wieder zur Landung auf der Graspiste ansetzte „Wir sind heute mit drei Flugzeugen unterwegs“ Der neueste Flieger des Vereins steht erst seit 2020 zur Verfügung und kam für rund 130 000 Euro aus Kirchheim/ Teck von wo der Verein seine „Duo“-Segelflugzeuge kauft Dafür wurden ältere Flugzeuge verkauft die aber relativ wertstabil sind und immer noch Geld einbringen sodass jeder Teilnehmer zu seinem Flugvergnügen kam Dass es diesmal nicht ganz so viele Interessenten wie sonst gab erklärt sich Pressesprecher Faigle mit der Möglichkeit endlich wieder Urlaub machen zu können was viele Familien mehr als sonst ausgenutzt haben die wieder für viel Nervenkitzel bei den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesorgt hatte Mit einem 1:0 gegen Hegnach zieht der FVL ins WFV-Pokal-Endspiel ein Die Fußball-Frauen des FV Löchgau haben das Endspiel um den WFV-Pokal erreicht In einem reinen Oberliga-Duell setzte sich der FVL am Sonntagabend gegen den SV Hegnach dank eines Treffers von Julia Rudolph in der Schlussphase mit 1:0 durch Im Finale empfängt Löchgau am kommenden Sonntag (die Uhrzeit steht noch nicht fest) den Regionalligisten SV Alberweiler der den Ligakonkurrenten VfB Obertürkheim mit 2:0 bezwang Damit kommt es zu einer Neuauflage des Endspiels vor zwei Jahren damals war der FVL in Alberweiler bei der 0:4-Niederlage chancenlos Unsere zweite Halbzeit war überragend da haben wir vor allem körperlich gut dagegengehalten und immer wieder Nadelstiche gesetzt“ freute sich Löchgaus Coach Marco Bärschneider über den Heimsieg gegen Hegnach In der ersten Hälfte merkte man den FVL noch die Verunsicherung an im Spiel nach vorne fehlte oft die nötige Präzession Die Gäste waren in der chancenarmen Hälfte noch das aktivere Team Nach einer Ecke von Natalie Baumann köpfte Spielführerin Sara Reichel den Ball unplatziert und mit wenig Druck Löchgaus Torfrau Pia Bendig aus fünf Metern in die Arme (18.) Ein Distanzschuss von Maike Bendfeld ging knapp über den Querbalken (24.) Minute gab das Heimteam den ersten Schuss Richtung Hegnacher Tor ab Rudolph behauptete vor dem Strafraum energisch das Leder die anschließende Direktabnahme aus 18 Metern verfehlte knapp ihr Ziel Eine Minute später versprang Ilirjana Musliu der Ball nach einer abgefälschten Hereingabe im Strafraum (37.) Kurz vor der Pause köpfte Isabel Schlipf nach einer kurz ausgeführten Ecke übers Tor (44.) Löchgau kam wie verwandelt aus der Kabine und übernahm fortan das Kommando Der Gegner wurde nun frühzeitiger attackiert und zu Fehlern gezwungen Nach einem davon schnappte sich Marita Leimbach den Ball und bediente Maria Weinreuter doch deren Querpass fand im Zentrum keinen Abnehmer (48.) Ein Distanzschuss von Katarina Bott war eine sichere Beute von SVH-Torfrau Anke Langwisch (54.) Eine Minute später ging ein Kopfball von Schlipf nach einer Musliu-Ecke am langen Pfosten vorbei (55.) Die Bärschneider-Elf blieb am Drücker die Gäste fanden in der Offensive kaum noch statt „Larry (Larissa Nath) und Katarina (Bott) haben hinten bockstark gespielt“ lobte Bärschneider sein Innenverteidiger-Duo Weitere Chancen des FVL von Weinreuter (69.) Leimbach (73.) und Schlipf (76.) blieben ungenutzt Zehn Minuten vor Schluss schaltete Annika Wertsch dann nach einem Ballgewinn vor dem gegnerischen Strafraum blitzschnell um und bediente die freistehende Weinreuter Die Angreiferin drang in den Sechzehner ein und behauptete sich vehement gegen Mary Sue Branco Den anschließenden Querpass vollendete die anrauschende Rudolpf aus fünf Metern zum umjubelten 1:0 (80.) Wenig später verpasste Schlipf die Vorentscheidung Ihr strammer Schuss aus 23 Metern wehrte Hegnachs Torhüterin mittels Fußabwehr ab (83.) Nur noch einmal geriet die Endspielteilnahme für Löchgau gegen die im zweiten Durchgang abbauenden Gäste in Gefahr Einen Kopfball von Reichel nach einer Freistoßflanke von Baumann fischte Torfrau Bendig reaktionsschnell von der Linie (84.) Auf der Gegenseite waren Distanzschüsse von Larissa Nath (87.) und Leimbach (90.) nicht vom Erfolg gekrönt.  Am Mitwochabend ereignete sich auf der Landesstraße kurz vor Löchgau ein Verkehrsunfall Aus bislang noch ungeklärter Ursache war der 24-jährige Fahrer eines Smart gegen 19:40 Uhr in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem entgegenkommenden BMW zusammengestoßen Für den Smartfahrer und dessen 21-jährige Beifahrerin kam jede Hilfe zu spät Der 54-jährige BMW-Fahrer wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Ludwigsburg aus seinem Auto befreit und musste schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden Zur Klärung der Unfallursache wurde seitens der Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Gutachter hinzugezogen Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 32 000 Euro Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Landesstraße in beide Richtungen rund vier Stunden voll gesperrt werden Die Ermittlungen dauern an. Die Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg bittet Unfallzeugen sich unter Tel