Von: Johanna Birkholz Das sagten die Mitglieder des Gutachterausschusses für Immobilienwerte bei der Vorstellung ihres Berichts Besonders tief müssen Käufer bei Häusern im Kasseler Speckgürtel in die Tasche greifen – Spitzenreiter sind Vellmar und Lohfelden.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-und-vellmar-am-teuersten-preise-fuer-bauplaetze-und-haeuser-ziehen-an-93713655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Immobilienmarkt im Landkreis Kassel ist stabil Besonders tief müssen Käufer bei Häusern im Kasseler Speckgürtel in die Tasche greifen – Spitzenreiter sind Vellmar und Lohfelden Kreis Kassel – Die Daten im aktuellen Immobilienmarktbericht beziehen sich auf das Jahr 2024 Die Zahl der Eigentumsübergänge sank nur geringfügig von 2195 im Vorjahr auf 2102 Verträge Der Geldumsatz betrug dabei rund 402 Millionen Euro „Ein klarer Trend ist aktuell nicht zu erkennen“ stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses die nicht innerhalb des Landkreises umziehen kommen häufig aus dem Schwalm-Eder-Kreis oder dem Raum Göttingen in die Region Rund 8 Prozent der Menschen kommen aus Kassel Etwa 1 Prozent der Käufer kommt aus dem Ausland Bei den Bauplätzen im Landkreis läuft das Geschäft gut das entspricht einem Plus von 28,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Auffallend dabei: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis ist von 97 Euro deutlich gestiegen Das erklärt Ausschussmitglied Karina Fennel mit den beginnenden Verkäufen im hochpreisigen Baugebiet Vellmar Nord Hier ist kein Bauplatz unter 200 Euro pro Quadratmeter zu bekommen Auch die Preise bei den Reihen- und Mehrfamilienhäusern sind gestiegen Ein Reihenhaus kostet im Kreis durchschnittlich 230.500 Euro das ist ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr während die Zahl der Verkäufe von 187 auf 160 gesunken ist Eine ebenso große Preissteigerung gab es bei den Mehrfamilienhäusern hier mussten Käufer durchschnittlich 422.900 Euro investieren Statt 37 im Vorjahr wurden 2024 im Kreis 65 Mehrfamilienhäuser verkauft Sinkende Preise waren hingegen bei den Ein- und Zweifamilienhäusern im Kreis zu verzeichnen während auch die Zahl der Eigentumsübergänge von 548 auf 504 sank Der Durchschnittspreis lag hier 2024 bei 266.700 Euro das bedeutet ein Minus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Am teuersten waren diese Immobilen im Kreis in Vellmar (durchschnittlich 352.673 Euro) und Lohfelden (350.389 Euro) mit Durchschnittspreisen über 300.000 Euro Wer auf der Suche nach einer günstigeren Immobilie ist kann beispielsweise in Trendelburg (durchschnittlich 141.125 Euro) oder Bad Karlshafen (132.833 Euro) fündig werden Wie sehr der Preis eines Hauses von der Lage abhängt zeigt Karina Fennel an einem Beispiel: Ein Haus 140 Quadratmeter Wohnfläche und 700 Quadratmeter Grundstück mit mittlerer Ausstattung würde in Wesertal-Vernawahlshausen 220.000 Euro kosten Dasselbe Haus würde in Bad Emstal 310.000 Euro und in Hofgeismar 355.000 Euro kosten Läge die Immobilie jedoch etwa in Heiligenrode müssten Käufer 405.000 Euro auf den Tisch legen Die 17 Gutachterausschüsse in Hessen sind Einrichtungen des Landes Die ehrenamtlichen Mitglieder kommen aus Bereichen wie Vermessungswesen Zu den Aufgaben zählt das Führen und Auswerten der Kaufpreissammlung die Ermittlung von Bodenrichtwerten und auf Antrag das Erstellen von Gutachten über den Verkehrswert von Grundstücken Rechten an Grundstücken und vielen weiteren Themen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Deutsche Post baut ab Mittwoch einen neuen DHL-Zustellstützpunkt in Lohfelden (Kassel) Das Zentrum soll die Zustellung von Paketen und Briefen in Nordhessen verbessern die Zustellflote besteht aus 80-Elektro-Fahrzeugen Im Freibad Lohfelden war Chlorgas ausgetreten.  Eine undichte Chlorgas-Flasche hat am Montagvormittag im Freibad in Lohfelden einen Feuerwehreinsatz ausgelöst Zwei Menschen kamen vorsorglich ins Krankenhaus.  Das Chlorgas strömte im Technikraum aus der Flasche Offenbar wegen eines Materialfehlers an der Dichtung so eine Polizeisprecherin im FFH-Interview Zwei Mitarbeiter des Freibads hatten das Gas eingeatmet – weil der Technikraum verschlossen ist war die Konzentration des Gases dementsprechend hoch Redakteurin Madleen Khazim News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Lohfelden – Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Lohfeldener Rüssel wieder in ein Paradies für Truck-Fans Mal fand die beliebte Rüssel Truck Show statt und lockte rund 10.000 Besucher an Rund 430 zum teil aufwendig gestaltete LKW reisten aus ganz Europa an Die Besucher bestaunten die kunstvoll lackierten und liebevoll dekorierten Trucks und genossen das bunte Rahmenprogramm Neben dem beeindruckenden Aufgebot an Fahrzeugen stand auch in diesem Jahr der gute Zweck im Mittelpunkt: Wie jedes Jahr sammelten die Veranstalter Spenden für die Kinder Krebs Hilfe Bereits am Sonntagmorgen lag die diesjährige Spendensumme bei beachtlichen 58.000 Euro Im vergangenen Jahr waren 77.000 Euro zusammengekommen eines Tages die Marke von einer Million Euro zu knacken einer perfekten Organisation und einer tollen Atmosphäre wurde die 11 Rüssel Truck Show zu einem vollen Erfolg – für Besucher Teilnehmer und natürlich für den guten Zweck Unser Material war auch am Samstag Thema in der Hessenschau In vielen alten Feuerwehrhäusern besteht dringender Handlungsbedarf Nötige Modernisierungen verschlingen Millionen soll künftig weniger streng kontrolliert werden: Mehr Ticker-Einträge finden Sie hier der den Verein in der vergangenen Saison in schwieriger Lage übernommen und bis auf Platz sieben geführt hatte Der Zeitpunkt des Rückzugs kam überraschend zumal der FSC zuletzt mit Siegen über Rengershausen und Grebenstein sportlich auf Kurs war sei die Entscheidung trotz der positiven sportlichen Entwicklung notwendig geworden erklärt der stellvertretende Vorsitzende Lukas Gwozdz und ergänzt: „Der Verein ist Otmar unendlich dankbar für seinen Einsatz und seine Bereitschaft uns im letzten Jahr in einer schwierigen Situation übernommen zu haben Dass wir einen Trainer wie Otmar für uns gewinnen konnten Deswegen gilt unser Dank und unser Respekt ihm gegenüber für das was er in kurzer Zeit bei uns geschaffen hat.“ Interimsweise betreuten Megdi Tafoski und Eser Kazak das Team am vergangenen Wochenende Ab dieser Woche übernimmt Yusuf Barak das Traineramt in Lohfelden Der 40-Jährige war zuletzt als Trainer beim Kreisoberligisten SV Nordshausen aktiv ist dem FSC jedoch kein Unbekannter: Bereits in der Saison 2019/2020 trug er als Spieler das Trikot des Vereins einen jungen Trainer mit ebenfalls Lohfeldener Vergangenheit zu holen“ „Wir blicken jetzt alle nach vorne und freuen uns auf die gemeinsame und hoffentlich erfolgreiche Zeit.“ Lohfelden – Am frühen Montagmorgen kam es im Freibad Lohfelden zu einem gefährlichen Chlorgasaustritt Gegen kurz nach 7 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr war das austretende Chlorgas deutlich bis zur nahegelegenen Hauptstraße wahrnehmbar Ein Trupp unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) wurde zur Lageerkundung in das Gebäude geschickt Im Technikraum konnte eine undichte Chlorgasflasche als Ursache ausgemacht werden Diese war vermutlich durch einen technischen Defekt beschädigt worden Im Außenbereich gelang es den Einsatzkräften die ausgetretene Chlorgaswolke mittels eines Wassernebels zu binden Unterstützung erhielten die örtlichen Kräfte durch die Messkomponente der Feuerwehr Wolfhagen Auch die Feuerwehren aus Fuldabrück und Fuldatal sowie drei Rettungswagen waren im Einsatz Der Waldauer Weg musste für rund vier Stunden voll gesperrt werden Zum Zeitpunkt des Vorfalls war das Freibad noch geschlossen Die Badesaison sollte ursprünglich Mitte Mai starten Die betroffenen Chlorgasflaschen waren erst kürzlich angeliefert worden Die genauen Umstände des Austritts müssen nun durch die zuständigen Stellen untersucht werden Kritik äußerte Einsatzleiter Markus Orth an einigen unvernünftigen Passanten: Trotz deutlich sichtbarer Absperrungen seien Fußgänger und Radfahrer in den Gefahrenbereich eingedrungen und hätten damit nicht nur sich Von: Sven Kühling denn 2026 soll das neue Zustellzentrum der Post und DHL fertiggestellt sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/der-post-in-lohfelden-nagelneuer-zustellstuetzpunkt-93568693.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf einem 32.000 Quadratmeter großen Gelände nahe der Autobahn rollen bereits die Bagger denn 2026 soll das neue Zustellzentrum der Post und DHL fertiggestellt sein dann kommen sie ab April 2026 aus einem nagelneuen Zustellstützpunkt in Lohfelden Am Mittwochvormittag war Spatenstich für das Großprojekt von Post und DHL zwischen Autobahn 49 und Max-Planck-Straße Die ersten Bagger rollen bereits auf dem 32.000 Quadratmeter großen Gelände 140 Arbeitsplätze sollen mit dem neuen Standort entstehen berichteten Post-Niederlassungsleiter Dirk Merz und Lohfeldens Bürgermeister Uwe Jäger (SPD) Die Rahmendaten um das neue Zustellungszentrum sind durchaus beeindruckend: 59.129 Haushalte werden bald von Lohfelden aus bedient – etwa die Stadtteile Forstfeld Bettenhausen sowie Teile der Südstadt und der Unterneustadt und die Gemeinden Söhrewald Nach Angaben des Unternehmens geht man von einem täglichen Sendungsaufkommen von durchschnittlich 53.000 Briefen und 8600 Paketen aus Sortiert werden sollen diese zuvor von einer vollautomatischen Nach Angaben eines Unternehmenssprechers investiert der Logistiker eine höhere einstellige Millionensumme Laut Niederlassungsleiter war dem Unternehmen auch die räumliche Nähe zur Zentrale Kassel wichtig die sich an der Heinrich-Hertz-Straße „in nur etwa 500 Metern Entfernung befindet“ Überhaupt seien die Grenzen zur Stadt Kassel in diesem Bereich sehr eng beieinander „Das Grundstück liegt in der Lohfeldener Gemarkung“ stellte Bürgermeister Uwe Jäger mit einem Augenzwinkern klar Kassels Stadtkämmerer Matthias Nölke (FDP) lobte natürlich ebenfalls das Vorhaben und die Arbeit der Post Ein Zusteller lege täglich zwischen 25 und 35 Kilometern zurück Insgesamt nehme die Zahl der Briefsendungen zwar ab die der Pakete aufgrund des steigenden Online-Handels aber deutlich zu Er dankte den Beschäftigten für ihre tägliche Arbeit Betriebsrätin Michaela Fahrenholz freute sich auf „ein tolles neues Gebäude mit super Arbeitsbedingungen“ Einen besonderen Schwerpunkt legen die Verantwortlichen auf die CO₂-Neutralität des gesamten Stützpunktes – einer von dann 190 in Deutschland 80 vollelektrische Fahrzeuge werden mit den Zustellern ab Lohfelden auf ihre Touren in 80 Zustellbezirken rollen Laut Merz sind das die von der Post selbst gebauten Streetscooter sowie Elektrofahrzeuge im Wesentlichen von VW und Mercedes Parallel baue man 80 Ladesäulen am Standort auf sei die Post das Unternehmen mit der größten E-Fahrzeug-Flotte und den meisten Ladesäulen in Deutschland „Wir sind dann hier komplett CO₂-neutral unterwegs.“ Bürgermeister Uwe Jäger ergänzte: Schön dass der ökologische Aspekt im Vordergrund steht.“ Übrigens: Laut Merz hat die Post die Fläche bei Lohfelden zum einen wegen der Nähe zur Niederlassung ausgesucht Zum anderen habe auch der Zufall etwas dazu beigetragen So erzähle man sich zumindest im Unternehmen der aus Schwalmstadt stamme und begeisterter Segelflieger sei freie Gelände an der Autobahn entdeckt habe Seit letzter Woche Freitag können Lohfeldener Bürger wieder Aktuelles auf den sozialen Netzwerken Instagram und Facebook über ihre Gemeinde erfahren Nachdem die Dienste der Gemeinde eine Zeit lang offline waren ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/gemeinde-lohfelden-ist-wieder-auf-social-media-93689458.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lohfelden – Social Media ist mittlerweile immer wichtiger geworden Die Nutzung von Produkten des US-Konzerns Meta wie Instagram und Facebook ist aus Datenschutzgründen umstritten wieso die Gemeinde Lohfelden ihre Social-Media-Kanäle abgestellt hatte personenbezogene Daten weiterzuverarbeiten und nicht ausreichend vor Missbrauch zu schützen Deshalb hatte zum Beispiel der Datenschutzbeauftragte des Bundes 2023 angeordnet dass das Bundespresseamt den Facebook-Account der Bundesregierung löscht Das ist bis heute allerdings nicht passiert Doch die Gemeinde Lohfelden hat einen Weg gefunden erklärt es wie folgt: Unser Dienstleister speichert unsere Inhalte über die offiziellen Schnittstellen der Social Media Plattformen auf deutschen Servern und stellt sie dann ohne Tracking Über unsere Website werden die Inhalte dann von diesen Servern abgerufen die auf Instagram und Facebook zu sehen sind Sie hatte sich für das Wiedereinschalten eingesetzt und wollte auch „Hier wurde nun eine vorschnelle Entscheidung der Verwaltung aus der Vergangenheit revidiert und eine datenschutzkonforme Lösung gefunden“ Facebook und Instagram sollen jetzt laut Uwe Jäger „nach und nach mit kleinen Filmchen gefüttert werden.“ So nennt er Reels Es soll in der Woche ungefähr zwei Posts geben die auf Veranstaltungen hinweisen oder Informationen teilen Einen X- (ehemalig Twitter) oder TikTok-Account soll es bisher nicht geben da die meisten Bürger eher auf Instagram und Facebook zurückgreifen Nach so kurzer Zeit hat der Instagram-Account der Gemeinde schon 166 Follower Aber warum reichen die Homepage oder das Mitteilungsblatt der Gemeinde nicht aus Ziel ist es vor allem auch jüngere Leute mit den Social-Media-Kanälen zu erreichen Viele Bürger holten sich Neuigkeiten eher über Social Media Diebe haben in der Nacht zum Mittwoch rund 700 Paar Badeschuhe von einem Sattelzug bei Lohfelden (Kassel) entwendet Der Wert der Beute beträgt über 20.000 Euro Der Fahrer hatte sein Fahrzeug am Dienstag auf dem Gelände der Rastanlage an der A7 abgestellt Am Mittwochmorgen bemerkte er den Diebstahl Von: Michaela Pflug Die Umsetzung könnte jedoch teuer und technisch aufwendig sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/ki-im-lohfeldener-freibad-waere-aufwendig-und-teuer-93653987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Lohfelden prüft die Einführung von KI im Freibad Die Umsetzung könnte jedoch teuer und technisch aufwendig sein Lohfelden – Künstliche Intelligenz (KI) könnte im Lohfeldener Freibad für mehr Sicherheit sorgen Deshalb hatten die Gemeindevertreter im Herbst einstimmig beschlossen ob der Einsatz in Lohfelden möglich ist und Das Ergebnis: es würde teuer und aufwendig Die Details stellte Bürgermeister Uwe Jäger (SPD) in der Gemeindevertretersitzung am Donnerstag vor häufiges Auf- und Abtauchen oder längere Liegezeiten am Boden vom normalen Verhalten eines Schwimmbadnutzers abweichen hieß es damals in der Antragsbegründung der U2L KI könne so die Sicherheit für Schwimmer erhöhen und das Badepersonal entlasten So müssten aufgrund der Beckengeometrie 30 Unterwasserkameras installiert werden Dazu müsse die Beckenfolie aufgeschnitten werden Somit entstehe eine Schwachstelle bezüglich der Dichtigkeit Zum Zustand des Betonbauwerks des Beckens und damit dessen Eignung für Bohrungen könne man ohne Besichtigung nichts sagen Darüber hinaus müssen Anschlusskabel mithilfe von Bohrungen aus dem Becken gelegt und wasserdicht verlegt werden Dazu muss der Beckenrand aufgegraben werden Zudem braucht es einen Leitrechner in einem klimatisierten Technikraum Das Planschbecken sei für eine oberirdische Videoüberwachung zu klein und für Unterwasserkameras nicht tief genug Für die KI würden Nettokosten von 130.000 Euro anfallen Hinzu kämen Wartungskosten von 9500 Euro netto pro Jahr Für Installation und Bauarbeiten würden 105.000 Euro fällig Die Kosten für ein ausreichendes Wlan-Netz könnten erst nach einer Signalstärkenmessung benannt werden dass Mitarbeiter im Umgang mit KI umfassend geschult werden müssen was eine oberirdische Installation der Kameras Die Variante werde man nun ebenfalls prüfen Sechseinhalb Millionen Menschen haben das Handballspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Titelverteidiger und Gastgeberland Dänemark verfolgt In Hessen gab es mancherorts sogar Public Viewing – wie zum Beispiel auf einer kleinen WM-Party in Lohfelden Eine Gefahr für Anwohner bestand laut Polizei nicht ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/technischer-defekt-chlorgas-im-schwimmbad-lohfelden-ausgetreten-93703830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Chlorgas ist am Lohfeldener Freibad am Montagmorgen (28 Lohfelden - Gegen 7.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zum Lohfeldener Freibad am Waldauer Weg alarmiert Dort war in einem Technikraum Chlorgas ausgetreten Zwei Freibad-Mitarbeiter wurden dabei laut Polizei und Feuerwehr leicht verletzt Sie hatten Gas eingeatmet und wurden vorsorglich in Kasseler Kliniken gebracht Die Einsatzkräfte der Feuerwehr legten Chemikalienschutzanzüge und gingen in das Gebäude Im Technikraum fanden sie eine undichte Chlorgasflasche Die Feuerwehrleute drehten alle Anschlüsse ab und sicherten den Raum Im Außenbereich schlug die Feuerwehr die Dämpfe mit Sprühstrahl nieder „Doch es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung“ Die Wolfhager und Fuldataler Kollegen seien mit spezieller Messgerätschaft ausgestattet Mit mehrfachen Messungen und Kontrollen wurde sichergestellt dass das Gas verflog und keine gefährliche Konzentration erreichte Mitarbeiter einer nahen Autowerkstatt waren vorsichtshalber evakuiert worden Der Waldauer Weg war bis zum Ende des Einsatzes gegen 11 Uhr gesperrt genug Platz für den Einsatz – für Feuerwehrleute Fahrzeuge und Dekontaminationsplatz – zu schaffen Von: Michaela Pflug Es sind keine Steuererhöhungen für Lohfeldener Bürger geplant aber auch keine großen Sprünge bei den Investitionen ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/in-lohfelden-sicherheitsdienst-patrouilliert-weiter-93600593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lohfelden – Das geplante Minus von über zwei Millionen Euro im Etat soll mit Rücklagen ausgeglichen werden Bevor die Gemeindevertreter den Haushalt mit Gegenstimmen der U2L und Enthaltungen der CDU beschlossen diskutierten die Fraktionen – teils sehr angeregt – über die Vorschläge zum gemeindlichen Budget Die jährlichen Kosten betragen 50.000 Euro 1,5 – nie besetzte – Stellen im Bereich Ordnungspolizei werden aus dem Stellenplan gestrichen Einstimmig und ohne Diskussion wurde auch der CDU-Antrag beschlossen den bereits geplanten Verkauf der ehemals an der Kita Lindenberg genutzten Container schnell voranzutreiben das Klimaschutzkonzept dahingehend zu überprüfen das Ziel der Klimaneutralität 2030 zu erreichen Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und es wurde berichtet dass die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde bereits an diesem Projekt arbeite dass die Gemeinde einmal pro Jahr ein Kinder- und Jugendforum veranstaltet So soll die Beteiligung der jungen Lohfeldener am politischen Prozess verbessert werden Deutlich länger wurde über manchen letztlich dann abgelehnten Antrag debattiert – zum Beispiel über den möglichen Verkauf der gemeindeeigenen Immobilie an der Brunnenstraße 13 Für diesen Prüfantrag erntete die CDU kein Verständnis von den anderen Fraktionen So wird demnächst der Pachtvertrag für die Jukeboxx neu ausgeschrieben und der Familienraum kann weiter genutzt werden Ebenfalls länger diskutiert wurde über die Sinnhaftigkeit eines Förderprogramms mit dem die CDU die Anschaffung von Wallboxen mit je 100 Euro bezuschusst werden sollte um zur Anschaffung zu motivieren und schließe Mieter aus Auch eine extra Gesellschaft für das Immobilienmanagement wird es nicht geben (CDU) die Straßenbeleuchtung nachts wird nicht reduziert (Grüne) die Marktordnung wird nicht erweitert (Grüne) die Bauhofsanierung beginnt wie geplant und ohne Sperrvermerk (U2L) bei der Übernachtungssteuer gibt es keine Ausnahme für angehende Meister oder Fachwirte (U2L) und die nachmittägliche Kinderbetreuung wird nicht zentralisiert (U2L) Bezüglich der gewünschten Sanierung des Fußwegs am Faustmühlenweg Kreuzbergweg und der Ochshäuser Dorfstraße und der Sperrung und dem Rückbau der Fußgängerbrücke über den Wahlebach will die CDU auf das Ergebnis des laufenden Nahmobilitätschecks warten Dasselbe Schicksal ereilte den CDU-Antrag zur Neuveranlagung von Reinigungskosten für gemeindliche Einrichtungen den Grünen-Prüfantrag zur Einrichtung von mehr Tempo-30-Zonen und die jeweiligen Anträge von Grünen und CDU zum Sicherheitsdienst da sie sich dem SPD-Antrag zum Thema angeschlossen hatten Im Freibad Lohfelden im Kreis Kassel ist am Montagmorgen Chlorgas ausgetreten Zwei Menschen mussten ins Krankenhaus gebracht werden - In Homberg (Efze) haben Diebe 1,5 Tonnen Kupfer geklaut - In Kassel war am Montag Baustart für ein neues Pflegekompetenzzentrum für Familien schwerkranker Kinder Von: Johanna Birkholz Eine Gedenktafel klärt nun über das Unglück auf.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/unglueck-einer-schulklasse-lohfelden-erinnert-an-kinder-93687780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf dem Friedhof Ochshausen gibt es ein Denkmal Eine Gedenktafel klärt nun über das Unglück auf Auf dem Friedhof Ochshausen sticht ein Denkmal besonders ins Auge Eingerahmt von einer Hecke sind hier neben einem steinernen Kreuz und bunten Blumen zwölf kleine Grabplatten zu finden Schaut man sich die Geburts- und Sterbedaten auf den Platten genauer an wird klar: Hier liegen Kinder begraben und alle starben innerhalb weniger Tage im September 1942 Viele Menschen bleiben an dem Denkmal stehen so die Erfahrung von Walter Pfaffe von der Geschichtswerkstatt Lohfelden Er hat die Ereignisse aufgeschrieben und sich dafür eingesetzt dass nun eine Gedenktafel bei den Gräbern an das Unglück vor 83 Jahren erinnert Immer wieder liegen Blindgänger auf Wiesen und Feldern Auf dem Rückweg vom Schwimmunterricht am Wahlebach stoßen 25 Schüler im Alter zwischen sieben und elf Jahren und ihr Lehrer am 1 Um die Bombe herum liegt braunes Pulver – vermutlich Magnesium Einige Schüler bekommen Angst und laufen weg Er nimmt ein wenig von dem Pulver mit einer Streichholzschachtel auf und zündet es an Reflexartig lässt der Lehrer die Schachtel fallen Was niemand gesehen hatte: Das gefährliche Pulver liegt überall auf der Wiese verstreut Es entzündet sich explosionsartig und verbrennt die Schüler und den Lehrer schwer Die Anwohner und die in Ochshausen stationierten Soldaten eilen zur Hilfe und bringen die Verletzten ins Krankenhaus Dennoch sterben in den folgenden Tagen zwölf der Schüler und der Lehrer an ihren schweren Verletzungen Lohfeldens Bürgermeister Uwe Jäger findet es wichtig dass die Gedenktafel nun an das Schicksal der Kinder erinnert Das Unglück könne man zwar nicht mehr ungeschehen machen Walter Pfaffe hat nicht nur für das Aufstellen der Tafel gesorgt bereits im Jahr 2019 hat er die Geschichte der Schüler in einer Broschüre erzählt die unter anderem auf der Internetseite der Gemeinde Lohfelden heruntergeladen werden kann Auszügen aus der Schulchronik und alten Zeitungsberichten auch Fotos der getöteten Jungen zu finden – aus einem einfachen Grund sagt Pfaffe: „Ich wollte den Kindern ein Gesicht geben.“ (Johanna Birkholz) CDU und SPD kommen bei den Zweitstimmen auf 25,7 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-und-spd-bei-bundestagswahl-2025-in-lohfelden-gleichauf-93588769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Lohfelden holt SPD-Mann Bettermann die meisten Erststimmen CDU und SPD kommen bei den Zweitstimmen auf 25,7 Prozent 16:27 Uhr: Daniel Bettermann von der SPD zieht als Gewinner im Wahlkreis Kassel in den Bundestag ein Lohfelden – Bei der Bundestagswahl 2025 in der Gemeinde Lohfelden liegen CDU und SPD bei den Zweitstimmen fast gleichauf Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Kassel gehörenden Gemeinde ist mit 83,0 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,2 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidat Daniel Bettermann mit 31,4 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Maik Behschad von der CDU mit 27,6 Prozent Thomas Schenk von der AfD erreicht mit 20,4 Prozent den dritten Platz Violetta Bock von der Linken kommt auf 7,7 Prozent Boris Mijatović von den Grünen auf 6,9 Prozent Die weiteren Plätze belegen Jan Terborg von der FDP mit 2,6 Prozent und Christian Klobuczynski von den Freien Wählern mit 2,1 Prozent Timo Scharf von Volt erhält 1,0 Prozent der Erststimmen Hans Roth von der MLPD kommt auf 0,2 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 13,2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die AfD folgt mit 19,5 Prozent und einem deutlichen Plus von 10,0 Prozentpunkten Die Grünen landen bei 8,1 Prozent (minus 2,5) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 5,9 Prozent Die FDP verliert erhebliche 8,3 Prozentpunkte und kommt auf 3,3 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,6 Prozent Von: Michaela Pflug Die erneute Sperrung der Sporthalle der Söhre Schule demotiviert Spieler und Verein.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/sporthalle-lohfelden-ist-gesperrt-handballer-sorgen-sich-93516898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Handballer der HSG Lohfelden stehen erneut ohne ihre Stammhalle da Die erneute Sperrung der Sporthalle der Söhre Schule demotiviert Spieler und Verein Lohfelden – Der Frust bei den Handballern der HSG Lohfelden ist groß Kalenderwoche heißt es von Seiten des Landkreises Wir haben zur Sicherheit bis zu den Osterferien ohne die Halle geplant“ sagt zweiter Vorsitzender Christian Kördel Für den Verein und den Spieler sei der Aufwand groß und die erneute Sperrung demotivierend dass der Verein Mitglieder verliert oder sich Spieler und Trainer gegen den Verein entscheiden weil man ihnen keine Verlässlichkeit im Spiel- und Trainingsplan bieten könne „Wir haben dieses Problem jetzt schon über Jahre dass der Verein auf andere Spielstätten ausweichen muss Die Sporthalle hatte 2016 einen neuen Boden bekommen Dann wurde die Halle von 2019 bis 2022 vom Träger Beispielsweise wurde eine neue Lüftung eingebaut Eigentlich sollte die Halle danach auf lange Zeit wieder voll nutzbar sein Doch im vergangenen Sommer wurde in einem Nebengebäude Schimmel gefunden Dieser wurde behandelt und das Dach des Gebäudes repariert Nach den Winterferien sollte eine abschließende Begutachtung stattfinden „Drei Tage vor Weihnachten haben wir die Nachricht bekommen Natürlich sei es über die Feiertage besonders schwierig gewesen Viele der Hallen in der Nähe nicht die richtige Größe haben schon belegt sind oder die Vorgaben für Liga-Spiele nicht erfüllen Die Intransparenz und Kurzfristigkeit der Kommunikation sei enttäuschend Er will aber den Mitarbeitern beim Landkreis Zum Beispiel sei man dem Verein mit Zeiten auf dem Sensenstein entgegengekommen Für das Spiel der Männer am Wochenende würde man Allerdings kosten die für Vereine von außerhalb eine Gebühr dem nun auch Einnahmen durch den Verkauf bei Heimspielen fehlen Zudem müsse man mit den Vereins-Sponsoren nachverhandeln Denn in vielen anderen Hallen hänge schon Werbung sei kein Platz für die eigenen Banner oder Bodenwerbung Belastend für viele Spieler sei die teils weiten Fahrwege Jugendliche seien auf ihre Eltern und Fahrgemeinschaften angewiesen statt zu Fuß oder per Fahrrad selbst zur Halle kommen zu können „Wir würden außerdem auch mal gerne wieder vor eigenem Publikum spielen“ Sie und ihre Mitspielerinnen Emma und Mara würden sich gerne spielerisch weiterentwickeln das sei mit dem vielen Hin und Her schwierig Zudem falle auch der Schulsport aktuell aus Stattdessen werde im Klassenraum nun Theorie gepaukt Eigentlich habe man in dieser Saison eine gute Chance gehabt Die komplette Halle ist voraussichtlich bis zur 10 Aktuell könne die Halle nicht mehr bedenkenlos genutzt werden zudem sollen weitere Schäden verhindert werden Die Lüftungsanlage müsste repariert und montiert werden Im Anschluss müsse eine erneute Luftmessung stattfinden Die noch ausstehenden Arbeiten im Nebengebäude im Bereich Trocken- und Wiederaufbau sollen in den Osterferien realisiert werden sodass es nicht zu weiteren Schließungen kommen muss im kommenden Jahr auch das ebenfalls undichte Dach der Haupthalle erneuert wird Eine Dachsanierung erfordert eine gründliche Planung Berücksichtigung der aktuellen Normen und der örtlichen Gegebenheiten müsste dann die Sporthalle aus Sicherheitsgründen wieder geschlossen werden Da es sich bei der Sanierung des Nebengebäudes um eine kurzfristige Maßnahme mitten im Jahr gehandelt habe wäre eine Sanierung beider Dächer aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht möglich gewesen Die Wahl fiel auf die Dachfläche des Funktionsgebäudes da dieses einen schlechteren Zustand gegenüber des Sporthallendaches auf und hat eine geringere Fläche Das Dach der Sporthalle selbst weise nur geringfügige Undichtigkeiten auf In Lohfelden hat ein Wohnungseinbrecher eine leere Geldkassette aufgehebelt (Symbolbild) Das hatte sich der Einbrecher wohl anders vorgestellt: Er hat in einer Erdgeschosswohnung in Lohfelden laut Polizei eine Geldkassette aufgehebelt. Diese war allerdings leer Dann flüchtete der Täter ohne Beute über die Terrassentür nach draußen Durch diese Terrassentür war der Unbekannte am Montagabend (18.11) gegen 17:40 Uhr in die Wohnung in der Helsaer Straße in Lohfelden eingestiegen Er öffnete die Tür gewaltsam mit einem Werkzeug Seine Flucht ergriff er nach Angaben der Polizei in Richtung Holzweg Hierbei wurde der Einbrecher von einem Anwohner gesehen 30 Jahre alter und 1,75 Meter großer Mann mit kräftiger Statur und schwarzer Hose Zeugen, die am Montagabend im Bereich des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden Redaktion Lorenzo Rendón Valencia Eine undichte Chlorgas-Flasche hat am Montagvormittag im Freibad in Lohfelden… HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Von: Tanja Temme Friedhelm Dieter Dippel aus Lohfelden besitzt einen Acker zusammen mit sechs weiteren Eigentümern Bislang musste er bei diesen die Grundsteuer eintreiben was der Senior nun nicht mehr hinnehmen will Die neuen Grundsteuerbescheide haben vielen die Laune verdorben Auch Friedhelm Dieter Dippel aus Lohfelden ist mächtig am Rotieren seit der Bescheid bei ihm Anfang des Jahres ins Haus flatterte Allerdings ist es nicht die Höhe der Steuer sondern vielmehr sind es verwalterische Aspekte den er sich mit sechs weiteren Eigentümern teilt Der Reihe nach: 1984 hat Dippel ein Grundstück im Brückebach bei Vollmarshausen von seiner Großmutter geerbt Und zwar die Hälfte von einem ein Hektar großen Acker Genau genommen 4857 Quadratmeter bester Vollmarshäuser Boden Die andere Hälfte des Hektars erbten damals zwei Nichten seiner Oma Dippel zahlte pflichtbewusst seine Grundsteuer dass er diese auch für die andere Hälfte entrichtete „Durch einen Todesfall 2019 ist das Ganze aufgeflogen.“ Auch wenn es stets nur geringe Beträge waren so kam mit den Jahren doch einiges zusammen die Kontakte der inzwischen sechs Eigentümern heraussuchen denn die anderen der Eigentümergemeinschaft seien Fremde da die Steuer für die Fläche durch die Grundsteuerreform angepasst wurde und die Eigentümer mehr zahlen müssen „Ich bin doch nicht der Steuereintreiber für die Gemeinde“ schimpft der Lohfeldener und fragt: „Warum ist es nicht möglich dass die beiden Hälften getrennt voneinander behandelt werden also auch die anderen eine Rechnung mit der Hälfte des Gesamtbetrages bekommen?“ Antworten auf diese Fragen hat er bisher nur bedingt bekommen „Weil ich das größte Stück der Fläche habe bin ich zuständig und bekomme die Schreiben zugeschickt hat man mir gesagt.“ Doch damit wollte Dippel sich nicht zufriedengeben Es folgte das Finanzamt und auch bei der Gemeinde Lohfelden suchte er die zuständige Abteilung auf weil niemand für mein Anliegen zuständig sein will.“ Ja sogar einen Notar wollte der Lohfeldener beauftragen Dippel möchte für sein Grundstück nun schnellstmöglich eine Lösung erwirken Denn: „Aus diesen aktuell sechs Eigentümern können mal ganz schnell doppelt so viele oder sogar mehr werden“ Und warum verkauft er nicht einfach die Fläche vielleicht würde es ja eines Tages noch Bauland werden Wenn zum Beispiel ein Ackerlandstück einer Eigentümergemeinschaft mit sieben Personen gehört dann sendet die Gemeinde demjenigen Eigentümer den Grundsteuerbescheid vertretend für die Eigentümergemeinschaft der ebenfalls den Grundlagenbescheid vom Finanzamt erhalten hat dass die Gemeinde an den Grundlagenbescheid vom Finanzamt grundsätzlich erstmal gebunden ist Wenn die Eigentümergemeinschaft sich intern aber einigt dass der Bescheid an Eigentümer 6 gehen soll dann muss das gemeinschaftlich entschieden und unterzeichnet der Behörde bekannt gegeben werden Dann würde die Behörde auch einem dieser Eigentümer künftig den Bescheid zustellen Somit ist die Zahlung der Besitzabgaben immer gewährleistet Wenn eine Person eine Teilung eines Grundstückes wünscht wenn eine notarielle Beglaubigung dafür vorliegt Im Alleingang ist dieser Vorgang nicht möglich alle Eigentümer müssen damit einverstanden sein Das war ein schlechter Start in den Tag für mehrere Autofahrer in Lohfelden (Kreis Kassel) In der Nacht zum Freitag haben unbekannte Täter auf einem Parkplatz Reifen von insgesamt 17 Autos zerstochen Die beschädigten Autos standen in der Talstraße dass sich die Tat zwischen 22:30 Uhr am Donnerstagabend und 6:30 Uhr am Freitagmorgen ereignet hat Die Täter schienen wahllos vorgegangen zu sein Betroffen waren Fahrzeuge unterschiedlicher Marken jedoch wurde immer nur ein Reifen pro Auto zerstört Laut Polizei geht der Schaden in die Tausende die etwas Verdächtiges in Lohfelden beobachteten News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Ein Schimmelbefall in einem Nebengebäude der Sporthalle könnte der Grund sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/soehrewald-ort73256/schimmel-stoppt-soehre-cup-fussballturnier-in-lohfelden-abgesagt-93471990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Schimmelbefall in einem Nebengebäude der Sporthalle könnte der Grund sein Die abschließende Begutachtung steht noch aus Lohfelden - Eigentlich sollte in der Sporthalle der Söhre-Schule an diesem Donnerstag außergewöhnlich viel Fußball gespielt werden Denn dann sollte der Söhre-Cup stattfinden bei dem Abschlussklassen verschiedener Schulen aus dem Landkreis gegeneinander antreten Eine solche Großveranstaltung sei aktuell nicht möglich Details nennt er nicht und verweist an den Landkreis Kassel als Träger Die Entscheidung dürfte aber mit den Folgen eines im Sommer entdeckten Schimmelbefalls in einem Nebengebäude der Sporthalle zu tun haben in dem sich Umkleiden und Sanitäranlagen befinden Die abschließende Begutachtung erfolge nach den Winterferien dann könne man einen genauen Termin nennen Die Schimmel-Problematik sei im Juli akut geworden „Durch ein Starkregenereignis war Niederschlagswasser eingedrungen und es hat sich in einigen Räumen des Nebengebäudes durch die Feuchtigkeit Schimmel gebildet.“ Es sei umgehend gehandelt worden Experten konsultiert und Fachfirmen engagiert worden Die Dachsanierung des Funktionsgebäudes sei bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen so dass mit keinem weiteren Niederschlagswasser zu rechnen ist Der Erfolg der Reparatur werde bis zum Frühjahr beobachtet Der Innenausbau werde voraussichtlich im April in den Osterferien erfolgen In den anstehenden Winterferien werde die wegen der Sanierung demontierte und mittlerweile wieder montierte Lüftungsanlage im Probebetrieb laufen Nach der abschließenden Messung werden die Luftfilter wieder ausgetauscht dass die Lüftungsanlage aus zwei Geräten besteht sodass die Sporthalle und das Funktionsgebäude getrennt belüftet werden dass nur der längere Aufenthalt in den Räumen wo die Schimmelbelastung festgestellt wurde „Das Ausmaß des Schimmelpilzbefalls ist unerheblich“ Teilweise sei Befall an den Gipskartonverkleidungen festgestellt worden Diese Bereiche seien rückgebaut und entsprechend behandelt worden Die Bereiche mit mineralischem Untergrund seien mit einem speziellen Mittel – umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich auf Basis von Fruchtsäure und Aktivsauerstoff – behandelt worden dass die Sporthalle selbst durchgehend genutzt werden konnte und kann noch zu einer Beeinträchtigung für die Vereine.“ Das Immobilienmanagement des Landkreises habe umgehend Fachfirmen mit der Beseitigung der Schäden beauftragt die bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen seien Die manuelle Lüftung zur Vermeidung einer weiteren Schimmelausbreitung wurde sowohl mit der Schulgemeinde als auch mit den Vereinen abgestimmt Die Hoffnung für den Söhre-Cup besteht weiter: Laut Schulleiter soll dieser nachgeholt werden Von: Moritz Gorny die Hinweise auf die Tat in Lohfelden geben können ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/700-paar-badeschuhe-von-laster-in-lohfelden-gestohlen-93677219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Diebesgut hatte einen Wert von über 20.000 Euro Der Warenwert betrug laut Polizeisprecher Daniel Kalus-Nitzbon über 20.000 Euro Nun werden Zeugen und Hinweisgeber gesucht Der Fahrer des polnischen Lastwagens hatte sein Fahrzeug am Dienstagnachmittag auf dem Gelände der Rastanlage an der Autobahn 7 abgestellt Als er am Mittwochmorgen seine Fahrt gegen 5 Uhr fortsetzen wollte Vor ihrer Tat hatten die Diebe offenbar die Plane aufgeschnitten Als sie bei dem polnischen Fahrzeug fündig wurden öffneten sie gewaltsam die Hecktüren des Anhängers Von hier nahmen sie 70 Kartons mit je zehn Schuhpaaren mit Wegen der großen Karton-Menge gehen die Beamten davon aus in der Nähe abgestelltes Fahrzeug geladen wurde dass der im Lastwagen schlafende Fahrer nichts von der Tat mitbekam Schließlich konnten die Diebe unerkannt flüchten die in der Nacht zu Mittwoch verdächtige Beobachtungen im Bereich der Rastanlage Kassel-Ost gemacht haben Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Um Ihnen die optimale Nutzung von landkreiskassel.de zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Für den Betrieb der Seite und grundlegende Funktionen werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Eine Einwilligung Ihrerseits ist nicht erforderlich. Cookies zur Erfassung statistischer Daten können Sie ablehnen. Die Sanierung der Kreisstraße 8 zwischen Lohfelden und Vollmarshausen ist im vollen Gang beginnen die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt Dann wird die Anbindung der Langen Straße vom Quellenweg kommend bis an die Wahlebachbrücke saniert Diesen Zeitraum wird die Gemeinde Lohfelden nutzen um zeitgleich den Kreuzungsbereich Lange Straße/Quellenweg zu erneuern Während der Bauarbeiten wird die K 8 voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien zwischen der Berliner Straße und der Eschweger Straße für den Verkehr gesperrt Danach ist die Zufahrt von der K 8 aus Richtung Vollmarshausen kommend in die Lange Straße wieder möglich Der Abschnitt der K 8 von der Langen Straße bis zur Eschweger Straße bleibt noch bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt.  Die Umleitung erfolgt ab der Einmündung Eschweger Straße über die Ochshäuser Dorfstraße Ab der Einmündung Berliner Straße erfolgt die Umleitung in entgegengesetzter Richtung über die Crumbacher Straße die Hauptstraße und die Ochshäuser Dorfstraße Landkreis Kassel- Der Kreisausschuss -Wilhelmshöher Allee 19-2134117 KasselTelefon: 0561 1003-0Telefax: 0561 779964E-Mail:   infolandkreiskasselde Mit Gästen aus Europa gestern und heuteLOHFELDEN Advent heißt es auch in Lohfelden alle Jahre wieder am zweiten Adventswochenende Dann verwandelt sich der Dr.-Walter-Lübcke-Platz – ein sonst eher sachlicher und aufgeräumter Ort zwischen Rathaus und Bürgerhaus – in ein romantisch-vielfältiges Gewusel aus Holzbuden Verkaufsständen und vielen Glühwein-Hütten aber auch nach weihnachtlichen Leckereien und Süßigkeiten Mit dabei die Wochenmarkt-Beschicker und Lohfeldener Vereine Jedes Jahr reisen auch die Partnerkommunen aus Österreich Trutnov und Berg im Drautal waren vertreten Statt der großen Bühne wie in früheren Jahren wurde direkt inmitten der Menschenmenge gesungen und musiziert Am Samstagabend konnte man sich durch Drücken auf symbolische Tasten beim Chor sein eigenes Weihnachtslied-Programm zusammenstellen Das alles geschieht stets vor der Kulisse des großen Weihnachtsbaumes in der Mitte des Platzes Kunsthandwerk und Kunstgewerbe haben im Bürgerhausplatz gefunden beispielsweise trat das Orchester Lohfelden hier auf Hunderte Besucher aus Lohfelden und den Nachbarorten waren schon am Samstag gekommen und am heutigen Sonntag werden es sicher noch einige mehr sein um zu entspannen und ein wenig Besinnung zu finden in einer turbulenten Zeit Dafür ist der Lohfeldener Weihnachtsmarkt immer die eine gute Gelegenheit © 2019 nh24 by Alexander Wittke Die ortsansässigen Vereine der Gemeinde Lohfelden wollen mit dieser Petition dafür sorgen dass der Antrag der CDU-Fraktion Lohfelden „die Reinigungskosten den Nutzern der gemeindlichen Einrichtungen in Rechnung zu stellen“ bei der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung keine Mehrheit findet Der Antrag der CDU-Fraktion Lohfelden ist ein Schlag ins Gesicht für alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger in Lohfelden dann sollen alle ortsansässigen Vereine für die anfallenden Reinigungskosten für die genutzten gemeindeeigenen Einrichtungen Diese erhebliche finanzielle Mehrbelastung würde zwangsläufig dazu führen dass die Vereine ihre Mitgliedbeiträge drastisch anheben müssten Die Vereine in Lohfelden sorgen tagtäglich mit ihren unermüdlichen Einsatz für ein vielfältiges sportliches und kulturelles Angebot für alle Altersstufen Damit leisten unsereVereine einen nicht hoch genug einzuschätzenden gesellschaftlichen Beitrag für einfunktionierendes Gemeindeleben Müsste die Gemeinde diese Leistungen selber erbringen,würde das die Reinigungskosten der Sport- und Versammlungsstätten um ein Vielfachesübersteigen Wir bitten daher alle Vereinsmitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lohfelden um ihre Unterstützung Diese Petition ist eine Initiative der FSK Lohfelden e.V. und des Dorffestausschuss Vollmarshausen e.V Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Von: Michaela Pflug Ein 13-jähriges Mädchen soll andere Kinder zum Mord angestiftet haben Wie gehen Schulen damit um?","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/so-wird-mit-gewaltbereiten-schuelern-im-landkreis-umgegangen-93636012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie gehen Schulen mit solchen Vorfällen um Kreis Kassel/Lohfelden – Ein 13-jähriges Mädchen soll im März 2024 in Lohfelden zwei weitere 13-Jährige dazu angestiftet haben Die Mädchen haben sich laut Polizei an ihre Klassenlehrerin gewandt wurden keine strafrechtlichen Ermittlungen eingeleitet Die Polizei hatte der Familie Hilfe angeboten Wie aber gehen Schulen und Aufsichtsbehörden mit Gewalt an Schulen um Was ist mit den beteiligten Schülerinnen im konkreten Fall passiert Dazu geben weder Schulamt noch Polizei Auskunft Das lasse keinen Rückschluss auf Wohnort oder die Schule zu besondere Vorkommnisse möglichst unmittelbar und über einen vereinbarten Meldeweg an das Schulamt weiterzugeben Sobald ein Vorfall wie dieser über die Schulleitung an das Amt gemeldet wird sind die zuständigen Personen wie der schulfachliche Aufsichtsbeamte die verwaltungsfachliche Aufsichtsbeamtin und die Schulpsychologin sowie die Amtsleitung im Verteiler inwiefern und welche Maßnahmen einzuleiten sind sagt Knieling „Täter und Opfer sollen nach Möglichkeit unmittelbar getrennt werden und bei einem schweren Vergehen nicht mehr aufeinander treffen.“ In der Folge ist zu entscheiden ob eine Ordnungsmaßnahme durchzuführen ist für die die entsprechenden Schritte einzuleiten sind wie eine Anhörung und Schulkonferenzbeschlüsse „Es gibt keine Checkliste für die Verhängung von Ordnungsmaßnahmen sondern die Entscheidung ist immer einzelfallbezogen“ Ordnungsmaßnahmen reichen laut dem Hessischen Schulgesetz vom Ausschluss vom Unterricht für den Rest des Schultages über den Ausschluss von Schulveranstaltungen wie Klassenfahrten und die Überweisung in eine Parallelklasse bis zur Verweisung von der besuchten Schule Sie dürfen nur bei erheblicher Störung des Schul- oder Unterrichtsbetriebs bei Gefährdung der Sicherheit beteiligter Personen oder Verursachung erheblicher Sachschäden und dadurch bedingter Beeinträchtigung von Unterricht und Erziehung angewendet werden Seitens der Schulpsychologie besteht immer das Angebot die Situation im Bedarfsfall beratend und kommunikativ vor Ort oder aus dem Amt heraus zu begleiten Dabei sei diese für beteiligte und betroffene Schüler die Schulleitung da – je nach Situation und Lage auch mit zwei Kolleginnen oder einem größeren Krisenteam über mehrere Tage In Ergänzung dazu haben laut Knieling viele Schulen eigenen Strategien Zu konkreten Fällen äußert sich Arno Scheinost wie an einer Schule vorgegangen werden würde wenn es zu schweren Konflikten zwischen Schülern kommt die im strafrechtlichen Bereich liegen könnten wird neben dem Schulamt natürlich auch umgehend die Polizei informiert“ Dafür gebe es etablierte Vorgehensweisen und Abläufe Die Konsequenzen für beteiligte Schüler würden aber immer dem individuellen Vorfall angepasst Schulrechtlich gebe es eine breite Spanne von Möglichkeiten – vom temporären Ausschluss aus dem Unterricht bis hin zum Schulverweis in welchem Umfang die gesamte Schulgemeinde betroffen ist würde auch die gesamte Schülerschaft angesprochen und Eltern informiert um den Zusammenhalt zu stärken und Gewalt zu verhindern In den Jahrgangsstufen 5/6 sei das beispielsweise der Klassenrat oder das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ Zudem gebe es eine Reihe von Ansprechpartner von Vertrauenslehrern bis Schulsozialarbeit und eine sehr engagierte Schülervertretung „Wir tun im Rahmen der Möglichkeiten alles Wie viel Gewalt an Schulen gibt es in Hessen In dem Jahr wurden in der polizeilichen Kriminalstatistik in Bezug auf die Tatörtlichkeit „Schule“ samt Gelände insgesamt 1734 vollendete oder versuchte Straftaten erfasst Das geht aus einer Anfrage im Hessischen Landtag vom 21 Dabei hatte die AfD-Fraktion nach Taten wie Raub und Erpressung Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit wie Körperverletzung 2014 lag die Zahl der erfassten Fälle bei 963 Zum Tatort „Schule“ merkte das Hessische Innenministerium an dass solche Taten nicht im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb stehen müssen Das Schulamt weigert sich auf Nachfrage eine Einschätzung über die regionale Entwicklung zu geben unter anderem da ein Fall je nach Standort Schulform und Personen unterschiedlich eingeschätzt und entsprechend gemeldet oder nicht gemeldet werde Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Sascha Hoffmann Dachböden und Garagen - alles wird auf den Kopf gestellt Schon morgens gibt es am Wochenende lange Schlangen auf dem Recyclinghof ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/hochbetrieb-auf-dem-recyclinghof-lohfelden-herrscht-93646001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lohfelden - Sexy Suse war der Star unzähliger Gartenpartys Jetzt hievt Fabienne Heinemann die lebensgroße Spiegelfigur an den Rand des Containers dann schlägt sie scheppernd im Sperrmüll auf damals hielt sie eine Wodkaflasche in der nun abgebrochenen Hand“ sagt Heinemann und streift den Staub von den Händen Die Erinnerung an alte Partynächte verschwindet zwischen kaputten Stühlen und sonstigem Unrat – in den Tiefen des Lohfeldener Recyclinghofs im Frühjahr drängen die Autos in langen Reihen aufs Gelände Garagen – alles wird auf den Kopf gestellt“ Bereichsleiterin für Kommunikation bei der Abfallentsorgung Landkreis Kassel Kai Blumenthal aus Großenritte ist einer von vielen die pünktlich zum Frühlingsbeginn gekommen sind Er hat Überbleibsel seiner alten Außenküche mitgebracht bevor er seinen Müll mit einem dumpfen Schlag im Container versenkt Für Bernd Priele aus Oberkaufungen ist der Gang zum Recyclinghof weniger pragmatisch In seinem Kofferraum stapeln sich Kunststoffreste alte Keramik und asbesthaltige Eternitplatten Jetzt müssen wir das nach und nach auflösen.“ Grunewald kommt hinzu weil sich dabei gefährliche Fasern lösen können Für solche Fälle gibt es spezielle Behälter sagt sie – aber das macht es nicht leichter Benjamin Nink aus Hessisch Lichtenau hat sich einfach von altem Ballast befreit In seinem Hänger stapeln sich kaputte Küchengeräte packt’s mich.“ Eine Mitarbeiterin weist ihn ein nummeriert mit einem Edding seine Gegenstände und deutet auf die entsprechenden Container Während vorne im Minutentakt Autos anrollen laufen im Hintergrund die penibel durchdachten Abläufe von Altholz über Altmetall bis zu Elektrogeräten die niemand so recht einordnen kann – wie zum Beispiel Teelichthüllen sagt Grunewald und gibt zu: „Das System ist nicht immer logisch möglichst viele Wertstoffe in die richtigen Bahnen zu lenken.“ als ihr Blick an einem Flachbildfernseher hängen bleibt – vermutlich noch funktionsfähig die noch eine zweite Chance verdient hätten.“ Sie weist auf eine Neuerung die ihr am Herzen liegt: „Wir haben auf unserer Website eine Tausch- und Verschenkbörse eingerichtet.“ Dann weckt ein greller Lichtreflex ihre Aufmerksamkeit Einen Moment lang scheint sie noch zu leuchten Von: Daniel Seeger Wir haben uns den Neubau näher angeschaut.","url":"https://www.hna.de/kassel/dekra-standort-neubau-baustelle-langes-feld-kassel-wirtschaft-lohfelden-93539545.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dekra zieht von Lohfelden nach Kassel und investiert Millionen in den neuen Standort und dort nur noch wenige Restarbeiten anstehen laufen die Arbeiten in der Fahrzeughallen auf Hochtouren die im neuen Gebäude nach Fertigstellung zur Verfügung stehen werden Neben einer Prüfhalle für Lkw gibt es eine weitere Halle für Nutzfahrzeuge wie Sprinter die vornehmlich für die Abnahme von Pkw dienen werden sind über eine sogenannte Y-Fahrspur zu erreichen vorgeschaltet ist der Prüfstand für Bremsen und Achsen Eine weitere Halle ist für Einzelabnahmen von Lkw und Pkw vorgesehen 10 Monate Bauzeit sind für das Projekt ungefähr veranschlagt die Fertigstellung ist laut Goldbeck für März 2025 geplant 16 Fahrzeuge pro Stunde wird die Dekra durchschnittlich in der neuen Niederlassung überprüfen können Vom großen Lkw über Busse und Wohnmobile bis zum Pkw sollen dann unterschiedlichste Fahrzeuge geprüft werden berichtet Christian Rüttgerodt von der Dekra Lohfelden Neben Nutzfahrzeugen und Automobilen kümmern sich die Dekra-Mitarbeiter am Standort auch beispielsweise um die Überprüfung von Windkraftanlagen Sie wurde mit einem Spezialtransport in einem Stück angeliefert „Das spart Zeit und die Fertigung ist genauer“ sagt der Niederlassungsleiter von Goldbeck 160 Mitarbeiter hat die Dekra an ihrem Standort in Lohfelden „Die Eröffnung des neuen Standortes ist für den 6 „Doch schon vorher werden Mitarbeiter vor Ort sein und beispielsweise die Anlagen überprüfen“ Die Zahl der Mitarbeiter soll sich mit dem Umzug nicht ändern 310 Betonfertigteile wurden für die neue Niederlassung verbaut Das Besondere am Gebäude ist die modulare Bauweise Niederlassungsleiter der beauftragten Baufirma Goldbeck Gebäude wie die Dekra-Niederlassung in einer relativ kurzen Bauzeit fertigzustellen Die Module werden in den firmeneigenen Werken in Deutschland fertiggestellt und dann direkt zur Baustelle geliefert So könne man dann auch zügig mit dem Innenausbau starten Die einzelnen Teile komme mit bereits montierten Fenstern an Neben der Dekra setzten in der Vergangenheit weitere Unternehmen im Langen Feld auf die Expertise von Goldbeck das Bauteile für die metallverarbeitende Industrie fertigt 1840 Quadratmeter nutzbare Fläche hat das neue Gebäude Im Untergeschoss befinden sich neben den Fahrzughallen das erste und zweite Obergeschoss ist vor allem für die Mitarbeiter der Verwaltung vorgesehen Von: Michaela Pflug das Minus soll mit Rücklagen ausgeglichen werden ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/lohfeldener-haushalt-2025-mit-dickem-minus-alles-wird-teurer-93480736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trotz der klammen Kasse will die Gemeinde Lohfelden 2025 6,2 Millionen Euro investieren die finanzielle Lage ist überall angespannt“ – so leitete Lohfeldens Bürgermeister dass im Ergebnis – wie im vergangenen Jahr – ein Minus von über zwei Millionen Euro steht Genehmigt werden dürfte der Haushalt dank Rücklage trotzdem Wenn denn der Landkreis die Kreis- und Schulumlage nicht noch mehr als geplant erhöht um mehr Erträge in die kommunale Kasse zu spülen Allerdings gibt es bezüglich der Grundsteuerreform einige Unsicherheiten Schon in ihrer November-Sitzung hatten die Gemeindevertreter beschlossen der Empfehlung des Landes zu folgen und die Hebesätze von B zu senken und von A anzuheben So soll die Kommune in etwa so viel wie bisher einnehmen Da sich aber auch die Grundsteuermessbeträge verändern was das für den einzelnen Steuerzahler bedeutet Trotzdem findet sich ein kleines Plus bei den Erträgen aus der Grundsteuer B sondern auf Grundlage der Ist-Zustände ermittelt Der Ansatz war beim letzten Mal zu niedrig“ sie spült verlässlich den größten Teil der Erträge in die kommunale Kasse (Plan 2025: 11 Millionen Euro; 2024: 10,7 Millionen Euro) Auch beim Einkommensteueranteil bekommt die Kommune mehr als im vergangenen Jahr Eine Steuererhöhung soll es aber doch geben Sie wird die Lohfeldener aber kaum treffen denn die Übernachtungssteuer soll angehoben und auf geschäftlich Reisende ausgedehnt werden Eigentlich ließen die hohen Erträge Gutes vermuten Das Problem: die Aufwendungen seien noch deutlicher gestiegen Wie immer sind die Personalaufwendungen die größte Ausgabe mit fast 13 Millionen Euro Der Anstieg von knapp 100 000 Euro sei Tarifsteigerungen und einer neuen Stelle im Bereich Klimaanpassungsmangement geschuldet über die die Gemeindevertreter aber noch entscheiden müssen Viel deutlicher würden die Auswirkungen von Inflation und Teuerung bei den Sach- und Dienstleistungen die nun mit 1,7 Millionen Euro zu Buche schlagen (+333 000 Euro) Darunter wird auch der Unterhalt der Gemeinde-Gebäude abgerechnet auch die Materialpreise und die Löhne der Handwerker“ Und dann ist da noch die Kreis- und Schulumlage Damit finanziert sich der finanziell stark gebeutelte Landkreis In Lohfelden hat man mit einer zwei- und einprozentigen Steigerung gerechnet Trotz allem will die Kommune im kommenden Jahr knapp 6,2 Millionen Euro investieren Der größte Batzen fließt in den Hochwasserschutz (1,5 Millionen Euro) 750 000 Euro sind als Anteil für die Sanierung der Crumbacher Straße gedacht dass Hessen Mobil das Projekt wahrscheinlich erst 2026 beginnen will Der bereits beschlossene Aus- und Umbau des Bauhofs soll angegangen werden knapp drei Millionen Euro soll das Gesamtprojekt kosten Ebenfalls verschoben oder eher pausiert aus Gründen der Pandemie war die Sanierung des Bürgerhauses für eine neue Lüftungsanlage sind 500 000 Euro geplant Die Gesamtkosten für das Projekt sind mit 2,5 Millionen Euro veranschlagt Modernisiert werden soll auch die EDV-Ausstattung der Gemeinde (315 000 Euro) und der Fuhrpark des Bauhofs (226 000 Euro) Das Freibad braucht zudem neue Folien für seine Becken (250 000 Euro) Hier hofft die Gemeinde auf Fördermittel aus dem SWIM-Programm Der Haushalt wird nun in den Fraktionen beraten Im Januar halten die Vorsitzenden ihre Reden und bringen Im Februar soll der Haushalt verabschiedet werden Von: Michaela Pflug Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/lohfelden-ergebnisse-der-kompass-sicherheitsumfrage-liegen-vor-93478542.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist eines der Ergebnisse der Kompass-Bürgerbefragung die die Gemeinde Lohfelden jetzt veröffentlicht hat mögliche Sorgen der Bürger im Bereich öffentliche Sicherheit zu erkennen Die Befragung ist Teil des Programms KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (Kompass) des Hessischen Innenministeriums also auch die Sorgen und Ängste der Bevölkerung zu erheben zu analysieren und gemeinsam ein passgenaues Lösungsangebot zu entwickeln Im März 2024 hatten Mitarbeiter der Justus-Liebig-Universität Gießen daher 3740 Lohfeldener angeschrieben Das ist etwa ein Viertel der Einwohner über 14 Jahre Sie konnten anonym online oder postalisch antworten Menschen aus allen Ortsteilen beteiligten sich im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Gesamteinwohnerschaft waren Ochshäuser leicht unterrepräsentiert Auch haben mehr Frauen als Männer mitgemacht (56,3 Prozent) steigt laut den Wissenschaftlern mit dem Alter Die Gruppe der Menschen über 50 Jahre ist daher auch in der Lohfeldener Umfrage überrepräsentiert 94,6 Prozent der Befragten fühlen sich in ihrer Wohngegend tagsüber sicher Nachts sinkt dieses Sicherheitsempfinden auf 61,7 Prozent dass Menschen sich in ihrem eigenen Handeln einschränken 35 Prozent der Befragten gaben laut den Uni-Mitarbeitern an Große Menschenmengen bereiten 21,4 Prozent Sorgen 16,6 Prozent nutzen seltener öffentliche Verkehrsmittel Die größte Angst haben die Lohfeldener laut den Wissenschaftlern vor Delikten wie Wohnungseinbruch Einen Einbruchschutz – dazu zählen etwa Alarmanlagen abschließbare Fenster oder Bewegungsmelder – hat etwa ein Viertel der Befragten installiert 8,7 Prozent der Befragten haben sich bewaffnet Die Erfahrung aus der bisherigen Kompass-Arbeit zeigt dass Angstorte in Kommunen recht häufig nicht mit tatsächlichem Kriminalitätsaufkommen an diesen Orten einhergehen Die Menschen würden sich aber dennoch dort unsicher fühlen Auch wenn dort objektiv möglicherweise gar keine Kriminalität festgestellt wurde nehmen Menschen diesen Ort persönlich als unsicher wahr passgenaue Maßnahmen für das jeweilige Problem zu entwickeln und dadurch das Sicherheitsgefühl der Bürger zu steigern Das kann im Fall der dunklen Unterführung oder Fußwegs beispielsweise schon eine bessere Beleuchtung sein „Aus polizeilicher Sicht gibt es in Lohfelden aktuell keine tatsächlichen Kriminalitätsbrennpunkte dass es in Lohfelden keine problematischen Örtlichkeiten oder Angstorte gibt Besonders genervt sind die Lohfeldener vom Verkehr Fast die Hälfte der Befragten stören undisziplinierte Autofahrer (48,8 Prozent) es folgen Falschparker (28,8 Prozent) und unzureichende Straßenbeleuchtung (26,1 Prozent) Aber auch illegale Müllentsorgung in den Straßen und Grünanlagen (30,1 Prozent) Vandalismus etwa in Form von beschädigten Abfalleimern und Haltestellen (23,8 Prozent) und Lärm (23,7) stören die Menschen Ansammlungen von Jugendlichen (20,8 Prozent) und heruntergekommene Gebäude (12,4 Prozent) empfanden die Befragten ebenfalls als Problem Am häufigsten genannt wurden Bürgersee/Dr.-Walter-Lübcke-Platz Grüne Mitte und Freibad/Nordhessen-Stadion Als Gründe dafür wurden in der Umfrage vor allem die Ansammlungen von Personengruppen bei Dunkelheit benannt Schlägereien oder sexuelle Übergriffe löse die Sorgen aus Insbesondere seien Alkohol- und Drogenkonsum bei diesen Personengruppen zu beobachten Am Friedrich-Ebert-Ring/Berliner Platz war die Rede von einem Drogenumschlagsplatz Weitere Gründe für die Sorgen seien die unzureichende bis schlechte teilweise auch defekte Beleuchtung sowie Verwahrlosung dieser Plätze durch Müllablagerungen es geht bei der Befragung um ein subjektives Empfinden Überrascht hätten ihn die Ergebnisse nicht Er erinnert an den Widerstand gegen die Abschaltung der Straßenbeleuchtung nachts aus Energiespargründen Auch die Angstorte kenne man und über herumlungernde Jugendliche und Autoposer werde sich häufig beschwert Die als Angstorte benannten Plätze würden regelmäßig vom Sicherheitsdienst aufgesucht nämlich die Autobahnunterführung nahe dem Freibad Die Daten der Umfrage sollen mit anderen Daten etwa aus der polizeilichen Kriminalstatistik und dem Mängelmelder der Gemeinde zusammengeführt werden Daraus sollen dann passgenaue Lösungen entwickelt werden die die objektive und subjektive Sicherheit fördern Die Ergebnisse sollen dann der Gemeindevertretung und in einer Bürgerversammlung vorgestellt werden Unbekannte Autodiebe haben in der Nacht zum Montag in Lohfelden zwei wertvolle Audis im Gesamtwert von etwa 150.000 Euro gestohlen Laut der Polizei ereigneten sich die Diebstähle in der Schwarzwald- und der Schillerstraße Der Besitzer eines weißen Audi S6 Avant bemerkte den Diebstahl seines Fahrzeugs morgens um 7:30 Uhr und informierte die Polizei Das Auto war in der Schwarzwaldstraße geparkt Nur wenige hundert Meter entfernt klauten die Diebe zwischen Sonntagabend und Montagmorgen offenbar auch einen schwarzen Audi A4 Avant in der Schillerstraße Trotz einer europaweiten Fahndung fehlt bislang jede Spur der gestohlenen Fahrzeuge und der Autodiebe Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Lohfelden-Vollmarshausen beobachtet haben sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter der Telefonnummer 0561-9100 zu melden Jede noch so kleine Information könnte bei der Ermittlung hilfreich sein Tödlicher Unfall in Remscheid: Ein betrunkener Autofahrer soll zwei junge Frauen… In den USA gelten neue Zölle auf Autoteile Ein tragischer Unfall in Stuttgart fordert ein Todesopfer und mehrere Verletzte.… In Lohfelden (Kassel) ist es am frühen Donnerstagabend zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus gekommen Wie ein Feuerwehr-Sprecher vor Ort mitteilte standen das Obergeschoss und der Dachstuhl schon beim Eintreffen der Einsatzkräfte in Brand alle Bewohner hatten das Haus rechtzeitig verlassen Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig da auf dem Dach auch eine Photovoltaikanlage verbaut war Von: Peter Dilling Dabei kommen Rufe nach mehr Tempo auf.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-lohfelden-buergerversammlung-buerger-versammlung-flutgefahr-flutbekaempfung-hochwasser-93334467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Bürgerversammlung in Lohfelden im Kreis Kassel stellen Anwohner Fragen zu Flutbekämpfung Auch bei der Bürgerversammlung am Montag wurde deutlich dass es vielen Betroffenen weiter auf den Nägeln brennt im Rathaus zuständig für Umwelt- und Klimaschutz sowie Landschaftsbau berichtete über die erzielten Fortschritte beim Hochwasserschutz Eine Reihe der geschätzten mehr als 60 Besucher stellte das aber nicht zufrieden Der Ruf nach mehr Tempo bei Vorsorge gegen die Fluten wurde laut Gertenbach zählte zunächst mehrere Maßnahmen auf die die Gemeinde dieses Jahr umgesetzt hat um ansteigende Fluten besser in den Griff zu bekommen: Unter anderem sei am Fahrenbach im Bereich der alten Welleröder Straße und in der Vollmarshäuser Ortslage das Bachbett aufgeweitet worden Man habe Uferböschungen gesichert und im Bereich der Brückenstraße Schäden an der Ufermauer beseitigt Im Bereich „Am Eckenbach“ werde man nächstes Jahr mit dem Bau einer Schutzmauer beginnen Nachdem die Gemeindevertretung jüngst grundsätzlich grünes Licht für den Bau eines Hochwasserschutz-Riegels zwischen Vollmarshausen und Wellerode gegeben habe könne jetzt das Bauwerk konkret geplant werden Dann solle die Gemeinde schon jetzt die erforderlichen Grundstückskäufe in die Wege leiten Bürgermeister Uwe Jäger (SPD) dämpfte die Erwartung auf eine schnelle Umsetzung der größeren Projekte sagte er und spielte damit auf die Zeitspanne an die die Stadt Baunatal dafür gebraucht habe Seither seien die Genehmigungsbedingungen noch komplizierter geworden stellten diese Antworten nicht zufrieden: „Wir sind schon zwei Mal abgesoffen und haben nur noch einen Schuss frei Dann kann ich mein Grundstück nur noch verbrennen“ Im Bereich des Netto-Marktes seien frühere Überflutungszonen aufgefüllt worden Ein Flutgraben habe dem Bau eines neuen Hartplatzes weichen müssen erklärte Wilfried Kanngießer und richtete Vorwürfe an die Gemeinde Man müsse die Fehler von früher nur wieder korrigieren Da könne man auch mit kleinem Geld vieles umsetzen Auf die Bautätigkeit von Privatleuten habe man aber wenig Einfluss wenn Bauwillige eine Distanz von 15 Metern zum Gewässer einhielten „Was ist mit dem Hochwasserschutz in Ochshausen?“ fragte der SPD-Gemeindevertreter Bernd Hirdes dass die Bürger bei der unter der Federführung von Kasselwasser betriebenen Planung für Regenrückhaltebecken nicht eingebunden würden Breiten Raum nahm später noch das Thema Verkehr ein etwa im Bereich der Ochshäuser Dorfstraße laut Besucher Andreas Lamm beschwerte sich über viel Lärm verursachende Raser auf der Vollmarshäuser Straße am Ortsausgang nach Vollmarshausen um Autofahrer vom Druck aufs Gaspedal abzuhalten Von: Thorsten Spohr ","url":"https://www.hna.de/wlz/lokalsport/abstiegskandidat-lohfelden-kommt-nach-muehlhausen-93611863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Handball-Oberliga Männer empfängt die HSG Twistetal am Samstag die HSG Lohfelden/Vollmarshausen Das Hinspiel zwischen der HSG Lohfelden/Vollmarshausen und der HSG Twistetal in der Handball-Oberliga war an Spannung kaum zu überbieten Beim 31:30-Sieg der Twistetaler entschied erst ein direkter Freiwurf von Andre Krouhs nach dem Ende der Spielzeit die Partie wenn wir das diesmal nicht brauchen würden“ sagt Twistetals Trainer Steffen Fingerhut vor dem Rückspiel am Samstag (19.15 Uhr in Mühlhausen) Trafen sich beide Teams Ende November fast auf Augenhöhe Damals hatte Twistetal nur zwei Zähler Vorsprung auf den Drittletzten der Tabelle Während sich die Fingerhut-Sieben gefangen und stabilisiert hat Bitter ist vor allem die Bilanz aus den vergangenen sechs Heimspielen am Stück in denen es nur beim Sieg gegen Abstiegskonkurrent Ost-/Mosheim Punkte gab sagt Fingerhut und mahnt: „Das macht sie auch gefährlich für uns Für Fingerhut stehen weniger taktische Dinge im Mittelpunkt den Kampf anzunehmen.“ Seine Spieler warnt er vor den „sehr guten“ Lohfeldener Torhütern Überhaupt liegt die Stärke der Lohfeldener in der Defensive mit 540 Gegentreffern hat das Team sogar 30 weniger kassiert „Dagegen müssen wir unseren Angriff in Schwung bringen“ Selber will er dem Angriff der Gäste mit einer soliden Abwehr begegnen und Tore im Tempospiel erzielen gibt der Twistetaler Coach die Marschroute für das Heimspiel vor Selbstbewusst kann sein Team in die Partie gehen Die Formkurve zeigt mittlerweile stark nach oben Fingerhut fühlt sich ein wenig an die Corona-Zeit erinnert in der seine Mannschaft nach vielen schweren Verletzungen immer wieder den personellen Problemen trotzte Denn auch jetzt gibt es wieder einige Rückschläge Glenn Fait (Verdacht auf Knorpelschaden) und Nils Pohlmann aufgrund hartnäckiger Knieprobleme werden in dieser Saison nicht mehr spielen Für Samstag fällt zudem der erkrankte Torhüter Manuel Schmidt aus für ihn rückt Luca Uhl aus der Reserve auf Beim erkrankten Torben Engelhardt besteht die Hoffnung ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/dreiste-trickdiebe-beklauen-betagtes-ehepaar-in-lohfelden-93613522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein hochbetagtes Ehepaar wurden am Donnerstagnachmittag in ihrer Wohnung in Lohfelden-Ochshausen Opfer dreister Trickdiebe Die beiden Männer erbeuteten laut Polizei mehrere Schmuckstücke Gegen 16.50 Uhr fragten zwei Männer an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses bei einer Seniorin Daraufhin ließ die hilfsbereite Frau die beiden Unbekannten hinein Einer der Verbrecher begleitete sie und ihren Ehemann in die Küche um das Wasser zum Temperaturtest laufen zu lassen In der Zwischenzeit entwendete sein Komplize im Schlafzimmer unbemerkt den Schmuck suchte nach dem zweiten Mann und entdeckte ihn hinter der Schlafzimmertür Daraufhin verwies sie die beiden Unbekannten aus ihrer Wohnung bemerkte das Ehepaar den Diebstahl mehrerer Schmuckstücke Die Trickdiebe werden wie folgt beschrieben: Hinweise: Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/mehrgenerationenhaus-und-verein-haben-fairteiler-in-lohfelden-eroeffnet-93376259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Lohfelden gibt es jetzt gegen die Lebensmittelverschwendung einen Fairteiler Lohfelden – Der lange Winterurlaub steht an können Lohfeldener diese nun im Fairteiler am Friedrich-Ebert-Ring 25c am ASB-Mehrgenerationenhaus abgeben Die Initiative für das Projekt ging von der Geschäftsführung des Mehrgenerationenhauses aus einen Kreislauf zu schaffen von Geben und Nehmen Gleichzeitig wollen wir Ressourcen sparen und Nachhaltigkeit fördern.“ Der Fairteiler passe gut an einen Ort wo mehrere Einkommensklassen und Generationen zusammenkommen und unterwegs sein Neben den Projekten und Aktionen des Mehrgenerationenhauses gibt es vor Ort auch eine Tagespflege und ein barrierefreies Wohnprojekt „Wir haben hier auch eine Küche und gemerkt Überschuss in den wie zum Beispiel Brötchen oder Gemüse in den Verteiler statt in die Tonne legen zu können Heute wurde der leuchtend orangefarbene Schrank mit Brot Abholen und bringen können Menschen Lebensmittel von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr Ein Gast bei der Eröffnung fragte nach Öffnungszeiten am Wochenende die noch nicht abgelaufen sind und in Tüten verpackte Backwaren angebrochene Lebensmittel oder selbst zubereitete Speisen sind nicht willkommen überprüfen neben den MGH-Mitarbeiter auch die Aktiven der Gruppe Kassel des Vereins Foodsharing die Produkte von Kooperations-Supermärkten und -Restaurants abholen und in die Fairteiler bringen Dabei ist es Gabriela Regenbogen von Foodsharing wichtig dass man immer den Tafeln den Vortritt lasse In Lohfelden werden noch solche Partner gesucht Diese könnten sich gerne beim Mehrgenerationenhaus melden Lebensmittel zu retten und nicht Menschen kostenlos mit einer möglichst großen Auswahl zu versorgen 13 Fairteiler gibt es in Kassel und Umgebung inzwischen „Der hier ist erste der zweite im Landkreis“ Agathofstraße 48; ESG (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Mönchebergstraße 29; Familientreff Oberzwehren Wilhelmsstraße 21; Stephanushaus Oberkaufungen Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Frank Dittmar Präsident der Handwerkskammer Kassel.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/lohfelden-praesident-der-handwerkskammer-wird-zum-ehrenritter-93525590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Verein „Rat der Ehrenritter“ ehrt jährlich herausragende Persönlichkeiten Er folgt damit dem letztjährigen Preisträger Prof Lohfelden - Seit 1968 existiert der Verein „Rat der Ehrenritter“ gegründet von einer kleinen Gruppe Wirtschaftsvertreter unter der Leitung des leidenschaftlichen Karnevalisten Wolfgang Duhme Ihr Ziel: das karnevalistische Brauchtum in der Region Kassel mit sozialem Engagement verbinden Sie sehen sich als moderne Ritter der Tafelrunde aus der Artus-Sage – nur ohne Rüstungen Statt Camelot bewachen sie die Tradition des Karnevals und ihr einziges Schwert kommt beim symbolischen Ritterschlag zum Einsatz Jedes Jahr ehren sie eine herausragende Persönlichkeit mit dem „Großen Orden Zwehren Turm“ Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Frank Dittmar Der 63-jährige Architekt und Bauunternehmer aus Guxhagen gehört seit 2019 zu den rund 70 Ehrenrittern erkennbar an ihren großen weißen Hüten mit blauer Feder Als Präsident der Handwerkskammer vertritt er 18.000 Betriebe mit fast 98.000 Beschäftigten in Nord- Zudem leitet er den Aufsichtsrat des Regionalmanagements Nordhessen Dittmar überzeugte den Präsidenten vor fünf Jahren mit seinem Engagement und seiner lockeren Art ihn in den Kreis der Ehrenritter aufzunehmen „Den symbolischen Ritterschlag hast du ja schon hinter dir dich verdientermaßen auf das nächste Level zu heben“ dass Dittmar die Ehrung annimmt und damit Nachfolger des letztjährigen Preisträgers Prof Traditionell gestaltet der neue Ordensträger auch den Sessionsorden der Ehrenritter Dittmars Entwurf zeigt Mauerstein und Maurerkelle Männer herrschten jahrzehntelang im Rat der Ehrenritter Erst 2017 durchbrach die ehemalige hessische Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) diese Tradition und wurde als erste Frau in die Ritterschaft aufgenommen In diesem Jahr folgt ihr eine zweite Frau: Susanne Armonies gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Schlegel Beide sind Vorstandsmitglieder des elitären Clubs Schönfeld und erhalten am Freitag im Löwenhof von Lohfelden die begehrten Orden die aktiv im regionalen Wirtschafts- und Kulturleben sind entsprechen dem Ehrenkodex der Ritterschaft Der Galaabend wird von Sitzungspräsident Uli Freudenstein geleitet der auch im Förderverein der Waldauer Entenkirmes aktiv ist Büttenreden und die Übergabe der Sessionsorden Über 100 Gäste erwarten gespannt die Laudatio von Ehrenritter Prof der an diesem Abend den Stab an Frank Dittmar übergibt geschäftsführender Vorsitzender der Ehrenritter ist überzeugt: Dittmar ist die beste Wahl für die Ordensverleihung Von: Moritz Gorny an 17 Autos: Unbekannte haben in der Nacht zum heutigen Freitag Fahrzeuge auf einem Parkplatz an der Lohfeldener Talstraße beschädigt.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/vandalismus-in-lohfelden-unbekannte-zerstoeren-reifen-an-17-autos-93427288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unbekannte haben in der Nacht zum heutigen Freitag Fahrzeuge auf einem Parkplatz in Lohfelden (Kreis Kassel) beschädigt Das teilte Polizeisprecherin Ulrike Schaake mit Ihr Unwesen trieben die Täter demnach zwischen 22.30 Uhr und 6.30 Uhr am Morgen denn sie beschädigten Autos verschiedener Hersteller Der Gesamtschaden kann laut Schaake noch nicht abschließend beziffert werden „Er dürfte aber im niedrigen vierstelligen Bereich liegen“ die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen in Lohfelden gemacht haben und Täterhinweise geben können melden sich bitte bei der Kasseler Polizei Von: Maurice Morth Gastgeber Lohfelden schaffte aber noch die Aufholjagd zum 27:27 ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/zweiten-sieg-knapp-verpasst-handball-oberliga-eschweger-tsv-lohfelden-93406821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zur Halbzeit sah es nach dem zweiten Saisonsieg der Oberliga-Handballer vom Eschweger TSV aus Gastgeber Lohfelden/Vollmarshausen schaffte aber noch die Aufholjagd zum 27:27 Lohfelden – Zur Halbzeit sah es für die Handball-Oberligisten vom Eschweger TSV bei der HSG Lohfelden/Vollmarshausen mit der 18:14-Halbzeitführung noch nach dem zweiten Saisonsieg aus letztlich mussten sich die Kreisstädter nach deutlich schwächeren zweiten 30 Minuten aber mit einem 27:27-Unentschieden begnügen war die erste Halbzeit sicherlich eine der besten der gesamten bisherigen Saison“ drehte sein Team beim Spielstand von 13:13 ab der 24 Minute richtig auf und sorgte für die Vier-Tore-Halbzeitführung „Wir haben die bis dato abwehrstärkste Mannschaft bekämpft und haben das im Angriff nach einiger Zeit mit hoher Disziplin gelöst Bei besserer Wurfeffektivität hätte der Vorsprung noch höher ausfallen können“ Doch so souverän sollte es nicht weiter gehen denn nach einem Sechs-Tore-Lauf der Gastgeber stand es nach 40 Minuten 20:20 dessen Team dann auch noch den Ausfall von Kreativkopf Dino Bacic (Oberschenkelprobleme) verkraften musste Als positiv hebt Eschweges Trainer dennoch hervor dass sich seine Mannschaft trotz der zwischenzeitlichen Rückstände in der Schlussphase (23:25 in der 52 ehe der ETSV in der letzten Minute in Unterzahl sogar noch die Chance auf den Siegtreffer hatte „Letztlich war es aber ein gerechtes Unentschieden Bojan Manojlovic und Dino Bacic waren dann einfach auch schwer zu kompensieren Dieser Punkt kann letztlich aber noch wichtig sein“ ETSV: Gorobtschuk, Koopmann - J. Hohmann 3, L. Hohmann, Matijas 6, Wöhler 8/4, Kolovos 4, Noll, Gebhardt, Jänsch 1, Bacic 5/1. Spielfilm: 3:3 (5.) – 10:12 (21.) – 14:18 (30.) – 18:20 (36.) – 22:22 (48.) – 26:24 (53.) – 27:27 (60.). Die Bedeutung der zweiten Mannschaft für die langfristige Ausrichtung des FSC Lohfelden ist groß, weshalb der Verein besonderen Wert auf eine kompetente Führung legt. Die Cirillo-Brüder bringen sowohl fußballerisches Fachwissen als auch eine starke Verbundenheit mit dem Verein mit. Als langjährige Mitglieder des FSC Lohfelden freuen sich Vincenzo und Giuseppe darauf, in neuer Funktion Verantwortung zu übernehmen. Der Verein begrüßt die beiden offiziell in ihrer neuen Rolle und blickt optimistisch auf die kommende Zusammenarbeit. Der polnische Lkw-Fahrer parkte sein Fahrzeug am Dienstagnachmittag auf dem Rastplatz Die Täter schnitten die Plane des Anhängers auf und öffneten die Hecktüren um etwa 70 Kartons mit jeweils zehn Paar Schuhen zu entwenden Vermutlich luden sie die Kartons auf ein anderes Fahrzeug um Die Ermittler der Polizeiautobahnstation Baunatal suchen nach Zeugen die in der Nacht zu Mittwoch verdächtige Beobachtungen an der Rastanlage Kassel-Ost gemacht haben Hinweise bitte an die Telefonnummer 0561-9101920 Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Denn dann sollten Frauen keine Rohmilchprodukte aufgrund des Infektionsrisikos mit Listeriose zu sich nehmen ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/sie-ist-der-rohmilch-auf-der-spur-anne-lott-aus-lohfelden-entwickelt-app-fuer-schwangere-93445286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schnittkäse aus Bio-Heumlich ist nicht gleich Schnittkäse aus Bio-Heumilch – besonders wenn man schwanger ist sich ganz genau die Inhaltsstoffe durchzulesen die Schwangeren beim Einkauf und der Ernährung helfen soll Dafür hat sie nun eine Auszeichnung vom Gründerinnen-Netzwerk Jumpp bekommen Lott stand vor zwei Jahren selbst vor dem Problem als sie mit ihrem ersten Kind schwanger war dass sie kein rohes Fleisch und nur Käse mit pasteurisierter Milch essen sollte Trotzdem habe sie oft ratlos vor den Supermarktregalen gestanden ein Produkt nach dem anderen in die Hand genommen und versucht die Angaben auf der Rückseite mit Informationen aus dem Internet abzugleichen Sie ist sich sicher: „Ich bin kein Einzelfall Schwangere Frauen stehen oft vor der Herausforderung zwischen all den Informationen über Ernährung in der Schwangerschaft den Überblick zu behalten.“ Zudem seien die Angaben zu Inhaltsstoffen und Verarbeitungsweisen auf den Produktverpackungen oft unklar oder irreführend darf ich das essen.“ Dazu soll man das Produkt fotografieren und dann von der App die Info bekommen etwa Infos zu für Schwangere wichtigen Mikronährstoffe wie Folsäure und Eisen anzeigen oder den Nährstoffbedarf tracken will sie auch im Gespräch mit Schwangeren herausfinden was braucht ihr?“ Deshalb sucht sie Freiwillige für Interviews kann sich über den Instagram-Kanal Numum.app melden Schließlich soll die App zu den Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen passen und bei der Entwicklung nicht unnötig Geld verschwendet werden die Grundfunktionen der App möglichst vielen Schwangeren kostenfrei zur Verfügung zu stellen“ Zusätzliche Funktionen könnten später als Teil einer kostenpflichtigen Premium-Version angeboten werden Alternativ stehe auch ein Abomodell im Raum hänge maßgeblich von den Ergebnissen der Gespräche mit potenziellen Nutzerinnen ab Für die Entwicklung der App will Lott auf IT-Experten setzen und das Know-how von Datenanalysten und Ernährungswissenschaftlern nutzen aber ich bin schließlich keine Informatikerin“ Dank ihrer Erfahrung in der Projektleitung weiß die Wirtschaftsingenieurin aber wie man interdisziplinäre Teams erfolgreich führt und zusammenbringt Lott war über 15 Jahre in der Baubranche aktiv Unter anderem für ein Großprojekt im Hafen von Rotterdam dem Verkehrsprojekt Stuttgart 21 und einem Brückenbauprojekt in Bebra an der B 83 Mit ihrer Idee und ihrem Wissen hat die 37-Jährige auch die Jury des Jumpp Inspire Awards überzeugt Lott gewann in der Kategorie „Entdeckerin: in einer neuen Branche Fuß fassen“ Wie die anderen drei Gewinnerinnen erhält sie jeweils ein Budget von 2000 Euro sowie Begleitung und Unterstützung durch den Verein für Gründerinnen Der Preis ist speziell für Frauen und ihre innovativen Geschäftsideen in der Frühphase konzipiert Beim Brand einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Lohfelden (Kassel) ist am Mittwochabend ein Schaden von etwa 400.000 Euro entstanden Laut Polizei war beim Kochen offenbar versehentlich Fett in einer Pfanne in der Küche in Brand geraten Die Wohnung brannte vollständig aus und ist unbewohnbar Von: Rainer Henkel Die gastieren am Sonntag um 16 Uhr bei Lohfelden ","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/tv-hersfeld-will-den-abwaertstrend-in-lohfelden-stoppen-93583468.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vier Niederlagen in fünf Spielen in diesem Jahr – der Pfeil zeigt derzeit nach unten für die Oberliga-Handballer des TV Hersfeld Nun fahren sie zum Drittletzten HSG Lohfelden/Vollmarshausen Anwurf in der Halle der Wilhelm-Leuschner-Schule in Heiligenrode ist am Sonntag um 16 Uhr Bei aller Enttäuschung über die jüngsten Resultate stellt sich Kai Hüter gemeinsam mit Dragos Negovan Trainer des TVH Und beurteilt das 24:29 vom vergangenen Wochenende gegen Dittershausen differenziert relativiert aber: „Gegen Dittershausen kann man verlieren Das ist nicht umsonst der Tabellendritte.“ Hüter nimmt auch das Publikum in die Pflicht „Die Jungs sind auf dem Zahnfleisch gegangen wir waren lange dran am Gegner – in der Halle ist es still und wir müssen uns hinterher von den Zuschauern noch Vorwürfe anhören dass wir verlieren.“ Auch die Niederlagen gegen Wanfried und Wesertal seien erklärbar – die vor 14 Tagen gegen Eschwege dagegen nicht Die Mannschaft sei vor zwei Jahren ab- und vor einem Jahr wieder aufgestiegen dass wir die Oberliga-Spitzenteams wegputzen“ Der Trainer holt weiter aus: „Wir haben die Seuche Stammspieler sind durch Krankheit geschwächt wir können nicht vollzählig spielen.“ Doch dass Hüter hier bewusst keine Namen nennen möchte Der ehemalige Bundesligatorwart umschreibt es so: „Wir würden uns wünschen dass mancher seine privaten Prioritäten anders setzen würde Wer beruflich verhindert ist – keine Diskussion Aber mehrmals Urlaub während der Saison oder andere Freizeitaktivitäten am Spieltag – das gab es früher nicht in dieser Häufung Lohfelden/Vollmarshausen hatte zuletzt fünf Heimspiele in Serie Das Restprogramm des Drittletzten hat es in sich Hüter: „Die wissen: Wenn sie irgendwann Punkte holen wollen das wird ein harter Gang.“ Die Ausfälle sollen aus der zweiten Mannschaft und der A-Jugend aufgefüllt werden: „Da haben einige Nachwuchsleute das richtig gut gemacht Im Fall einer weiteren Niederlage befürchtet der Trainer Und sagt: „Wir wollen um Platz fünf mitspielen Vielleicht sollten wir die Tabelle einfach in der Kabine aufhängen.“ Von: Michaela Pflug ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/gewerbeverein-soehre-vorstand-will-die-wirtschaft-vor-ort-staerken-93491984.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Gewerbeverein Söhre plant einen Neustart mit neuem Vorstand Lohfelden - Lange war es ruhig geworden um den Gewerbeverein Söhre Nun will der Verein mit neuem Vorstand an der Spitze durchstarten mit uns in Kontakt zu treten – wir wollen gemeinsam die Region und die Wirtschaft vor Ort stärken und neue Ideen entwickeln Unser Gewerbeverein steht für Zusammenhalt Innovation und eine starke Wirtschaft vor Ort“ Der 51-Jährige ist der neue Vorsitzende des Vereins An seiner Seite sind Thorsten Suermann (Die Uhrenschmiede) als 1 stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister sowie Stefan Lehmann (Café Freudenstein) als 2 stellvertretende Vorsitzender und Schriftführer Januar ist der Fritzlaer mit seiner Generalagentur der Sparkassenversicherung an der Hauptstraße ansässig Zuvor war er 15 Jahre selbstständig im Versicherungsgeschäft Wir wollen eine starke Stimme für regionale Unternehmen sein Die Entscheidung für das Engagement im Gewerbeverein mit aktuell gut 90 Mitgliedern in Lohfelden „Ich war schon immer am Austausch interessiert“ Deshalb habe er sich zum Beispiel bei Stammtischen und Fortbildungen vernetzt Nach der Eröffnung seiner Agentur in Lohfelden habe er sich direkt umgehört und sei so auf den Gewerbeverein gestoßen „Ich will ja nicht nur hier Geld verdienen Die Aktivitäten des Gewerbevereins seien in Folge der Pandemie und Todesfällen eingeschlafen Auch wollte sich nicht mehr genug Menschen im Vorstand engagieren Drei Ziele hat der Verein laut Sentis aktuell „Wir wollen eine starke Stimme für regionale Unternehmen sein“ mit den Bürgermeistern der drei Gemeinden kurzfristig in Kontakt zu treten und das Gespräch zu suchen Zudem sollen alle zwei Monate interne Netzwerktreffen veranstaltet werden Ebenfalls alle zwei Monate soll es Infoveranstaltungen zu Themen wie E-Rechnungspflicht Mitarbeitergewinnung und Social Media von Praktikern aus Unternehmen geben Der dritte Punkt sei der herausforderndste „Wir wollen die Attraktivität der Region fördern“ dass der Verein mit weiteren Akteuren gerne organisieren würde Zudem sollen kreative Rabatt- und Bonus-Aktionen für Kunden entwickelt werden um sie zum Einkaufen vor Ort zu motivieren Von: Theresa Novak weiß er nicht mehr","text":"Ein Mann wird beschuldigt eine Wohnung in Lohfelden in Brand gesetzt zu haben während er unter dem Einfluss von Drogen und in einem psychotischen Zustand war Der Vermieter zweifelt an der Echtheit der psychischen Erkrankung ","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/beschuldigter-hoerte-stimmen-und-fuehlte-sich-verfolgt-93421268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gegen den aktuell in einer forensischen Psychiatrie untergebrachten Mann läuft zurzeit ein Sicherungsverfahren Im Vorwurf gegen den Beschuldigten heißt es dass dieser an einer psychischen Erkrankung leide und die Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen habe Im Sicherungsverfahren geht es nun um die Voraussetzungen der unbefristeten Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus „Ich war zum Zeitpunkt der Tat psychotisch sagte der 42-Jährige gestern vor dem Landgericht Kassel Er habe sich verfolgt gefühlt und Stimmen gehört die Telefonseelsorge angerufen habe – wo keiner ran ging – und dann muss ich wohl gezündelt haben.“ Er selbst sei nur knapp aus der Wohnung entkommen den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen und dann die Feuerwehr angerufen „Mein Handy habe ich irgendwo hingeworfen und bin abgehauen Durch den Brand war in der Wohnung ein Schaden entstanden denn der Wohnungsbesitzer hatte den Schaden mit nur 5000 Euro angegeben und auch keine Ansprüche an den Beschuldigten oder die Versicherung erhoben „Ich will mich aber um die ganze Sache eigentlich gar nicht kümmern ich möchte den Vorfall nur ausblenden.“ Schäden waren unter anderem an einem tragenden Balken entstanden Um Möbel oder anderes Inventar ging es indes nicht Die Wohnung sei nämlich gar nicht eingerichtet gewesen sein ein Polizeibeamter bezeichnete ihren Zustand als Rohbau erklärte der Beschuldigte vor Gericht seine Wohnsituation „Ich hatte nur ein Schlafsofa.“ Zur Toilette und an ein Waschbecken habe er in einer Nachbarwohnung gehen können Der Wohnungsbesitzer beschrieb seinen damals noch guten Freund als empathischen und intelligenten Gesprächspartner Irgendwann habe dieser sich zum Negativen verändert der Kontakt sei aber weiterhin regelmäßig und intensiv gewesen in denen er für sein Gegenüber „nicht greifbar“ sein wolle Psychotisches Verhalten würde er spielen und eine Krankheit nur vortäuschen Der Wagen hatte sich auf einer abschüssigen Einfahrt selbstständig gemacht Die genauen Umstände des Unfalls werden noch ermittelt