Von: Christoph Sahler
Jetzt hat die Polizei traurige Nachrichten.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/frau-vermisst-lollar-kreis-giessen-mittelhessen-polizei-tot-93693162.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Frau aus einem Seniorenheim in Lollar (Kreis Gießen) wird zwei Wochen lang gesucht
Jetzt hat die Polizei traurige Nachrichten
Mai: Traurige Nachrichten aus dem Kreis Gießen: Die Polizei nimmt die Öffentlichkeitsfahndung nach einer seit dem 19
April vermissten 65-Jährigen aus Lollar (siehe Erstmeldung) zurück und schreibt: „Die Vermisste konnte nur noch tot aufgefunden werden
Es ergeben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.“
wird eine 65-Jährige aus einem Seniorenheim in Lollar (Kreis Gießen) vermisst
Letztmalig wurde sie dort zwischen 16 und 17 Uhr gesehen
Sie wird von der Polizei wie folgt beschrieben: 1,68 Meter groß
Vermutlich trägt sie einen grünen Pullover und eine dunkelblaue Sweathose
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Meister der Fußball-Kreisoberliga Gießen/Marburg Süd heißt Eintracht Lollar
Die Mannschaft von Spielertrainer Ufuk Ersentürk kam zwar im Auswärtsspiel beim VfR Lich nicht über ein 1:1 hinaus
aber hatte durch die 1:2-Niederlage der FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod beim TSV Klein-Linden vorzeitig als Meister festgestanden.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/lollar-ist-kreisoberliga-meister-93714134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber hatte durch die 1:2-Niederlage der FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod beim TSV Klein-Linden vorzeitig als Meister festgestanden
Im Abstiegskampf fuhren die FSG Wettenberg (4:2 gegen den FC TuBa Pohlheim II) und der TSV Lang-Göns (3:2 gegen die SG Treis/Allendorf) wichtige Heimsiege ein
Ohne Sieger endeten unterdessen die Partien zwischen der FSG Biebertal und der SG Altenburg/Eudorf/Schwabenrod (2:2) sowie zwischen der FSG Laubach und den SF Burkhardsfelden (3:3)
TSV Klein-Linden - FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod 2:1 (1:0): Die FSG startete druckvoll und dominierte die Anfangsviertelstunde
Danach wurden allerdings die Gastgeber besser und hatten mehrere Chancen
Minute schaltete Ruben Ebenig nach einer Ecke am schnellsten und traf per Volleyschuss zum 1:0
Die Gallusstädter kamen mit Wut im Bauch aus der Kabine und drängten auf den schnellen Ausgleich: Nachdem Marcel Kratz an Daniel Bäcker gescheitert war (53.)
nutzte Dominik Götsche einen Klein-Lindener Abwehrfehler zum 1:1 (59.)
Der TSV gab sich allerdings nicht auf: In der 75
Minute schlenzte Ebenig die Kugel aus 18 Metern aufs Tor
Auf der Gegenseite versuchte es Krzysztof Koziol aus der Distanz
In der vierten Minute der Nachspielzeit war es dann George-Antonio Flontas
der sich aus 22 Metern ein Herz fasste und mit dem späten 2:1 für unbändigen Jubel aufseiten des TSV sorgte
welche Last in diesem Moment von den Spielern und Verantwortlichen
Das war brutal wichtig für das Selbstvertrauen und den Kopf
weil wir ansonsten immer die späten Tore bekommen haben«
betonte Klein-Lindens Sportlicher Leiter André de Franco
FSG Laubach - SF Burkhardsfelden 3:3 (2:2): Bereits in der zweiten Minute gelang Raphael Heinz per Kopf die Führung für die Gastgeber
Minute erhielt Alexander Haak eine Zehn-Minuten-Strafe
in deren Folge das Spiel kippte: Oliver Dzierzewski gelang unmittelbar darauf der Ausgleich
dem Luke Kessler sogar das 1:2 folgen ließ (16.
Minute glich Henrik Keller dann wiederum für die FSG aus
Im zweiten Durchgang verflachte die Partie zunächst
bis Kessler nach einer Ecke das 2:3 erzielte (62.)
Minute bekam Laubach noch einen Foulelfmeter
den Daniel Heinz zum 3:3-Endstand verwandelte
»Alles in allem ist das ein verdientes Ergebnis«
bilanzierte Laubachs Sportlicher Leiter Marco Ostheim
FSG Wettenberg - FC TuBa Pohlheim II 4:2 (3:2): In der sechsten Minute fasste sich David Hovestadt ein Herz und markierte mit einem Distanzschuss die frühe Führung
Fünf Minuten darauf spielte Manuel Oster einen langen Ball auf Fynn Gessler
Minute verkürzte Ryo Yoshiyama per Vollspann auf 1:2
Kalle Kirch parierte wenig später zwar einen Schuss von Abraham Agirman
aber kurz darauf entschied der Stürmer der Gäste das Duell für sich (31.
Unmittelbar vor der Pause war es erneut Hovestadt
der eine Ecke von Tyron Konrad zum 3:2 verwertete (45.)
Mit zunehmender Spieldauer erhöhten die Gäste den Druck auf den erneuten Ausgleich: Alessandro Rinker scheiterte an Kirch
der folgende Nachschuss landete am Pfosten (67.)
Minute bekam die FSG noch einmal eine Ecke: Hovestadts Kopfball wurde pariert
TSV Lang-Göns - SG Treis/Allendorf 3:2 (1:0): Der TSV Lang-Göns behielt in einem
»sehr umkämpften Spiel« die Oberhand und fuhr den nächsten wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg ein
Auch Treis/Allendorf schien es bewusst zu sein
dass man auch auf dem sechsten Platz der Tabelle noch nicht komplett gerettet ist
Lang-Göns startete überzeugend und erzielte nach einer Viertelstunde das 1:0
Die Antwort der Gäste ließ nicht lange auf sich warten: Nachdem ein Weitschuss von Noel Baar das Tor verfehlte hatte
bei einem weiteren Fernschuss der SG erstmals eingreifen
Minute scheiterte erneut Baar freistehend vor dem Tor
Kurz vor der Pause vereitelte Gäste-Schlussmann Niklas Hettche eine Lang-Gönser Chance
Blazevic erhöhte nach einer sehenswerten Vorlage von Leon Messik auf 2:0 (49.)
In der Folge waren die Gäste vor allem durch Standards gefährlich und Lang-Göns scheiterte an der Chancenverwertung nach Kontern
15 Minuten vor Schluss war Giuseppe Aiello jedoch zur Stelle und erzielte das 3:0
doch durch zwei Treffer von Philipp Freese wurde es nochmal spannend
Am Ende reichte es trotzdem für die Hausherren
auch aufgrund einer Zehn-Minuten-Strafe für den Allendorfer Felix Schomber
VfR Lich - Eintracht Lollar 1:1 (0:0): Lich startete besser in die Partie
Zwei Chancen von Benjamin Staub wurden jedoch entschärft
Nach 20 Minuten meldeten sich auch die Lollarer offensiv an
Der Abschluss von Mergim Omura wurde von Robin Sajonz geblockt
Nach einer halben Stunde führte Kubilay Avcu einen Freistoß aus
Wenig später versuchte Dario Vinetic einen Fallrückzieher
doch Richard Birich im Licher Kasten parierte
Nach der Halbzeit war Berichterstatter Markus Strauch ernüchtert
lapidar merkte er an: »Der VfR schafft es wieder einmal
Omura erläuft den Ball und schiebt ihn aus fünf Metern ein.« In der Folge ließ sich der VfR nicht unterkriegen
und hatte direkt im Anschluss eine Chance durch den auffälligen Benni Staub
Nach einem Lollarer Abschluss (67.) hatten nur noch die Gastgeber nennenswerte Offensivaktionen
zum Beispiel von Justin Weber oder Jonas Johannes
stand Paul Vogt vor »um die 70 Zuschauer« goldrichtig und erzielte nach einem Abpraller in der 85
FSG Biebertal - SG Altenburg/Eudorf/Schwabenrod 2:2 (0:1): Die erste Halbzeit begann mit frühem Druck der FSG: Ein Schuss prallte nach 240 Sekunden an die Gäste-Latte
Nach ausgeglichenen Minuten entschied Claudio Pinheiro da Cruz die erste Halbzeit: Der Alsfelder Kapitän verwandelte einen Freistoß aus 25 Metern unhaltbar zum 1:0 (35.)
Nach dem Wechsel drängte abermals Biebertal: In der 55
Minute egalisierte Julian Reinhardt per Foulelfmeter
nachdem FSG-Spielertrainer Raffael Symanski im Strafraum gestoppt worden war
Doch die SGAES zeigte sich unbeeindruckt und bemühte sich um eine Antwort - bis Reinhardt in der 68
Minute erneut zuschlug: Ein direkt verwandelter Freistoß zum 2:1 schien die Wende zu besiegeln
Doch die Gäste reagierten: Pinheiro da Cruz köpfte nach einer Flanke zum 2:2 (77.)
FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen - FSG Homberg/Ober-Ofleiden 2:1 (0:1): Die erste Spielhälfte bot ausgeglichenen Fußball: Lumda scheiterte früh durch Jonas Buchner (13.) an Hombergs Torhüter Eric Bressler
der auch René Niklas‹ Distanzschuss (23.) glänzend parierte
Die Gäste antworteten mit Druck: George-Bogdan Ganu scheiterte zweimal an Lumda-Keeper Lukas Wissig (25.
Minute nach einem Abwehrfehler der Hausherren mit einem präzisen Linksschuss aus 14 Metern zum 0:1 traf
Nach dem Wechsel übernahm Lumda das Kommando: Homberg/Ober-Ofleiden agierte zu passiv und zwei fatale Abspielfehler besiegelten das Aus
Erik Bender nutzte einen Ballverlust zum 1:1 (58.)
ehe Kilian Röhmig nach erneutem Defensivpatzer den 2:1-Siegtreffer markierte (69.)
Die Gäste fanden erst spät zurück ins Spiel: Enes Üngör köpfte in der 81
In Gießen beginnt ein Prozess gegen einen Mann und seine Lebensgefährtin
Sie sollen eine Frau mit Down-Syndrom gequält und ermordet haben
Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro
die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro
Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab
Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt
Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“
Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi
hier entlang…
WordPress Video Theme by WPZOOM
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Beim Brand eines Einfamilienhauses im Meisenring in Lollar (Gießen) ist in der Nacht zum Montag ein Schaden von rund 80.000 Euro entstanden.
Nach Polizeiangaben vom Dienstag war wohl eine Kerze im Badezimmer die Ursache. Die Bewohnerin war nicht anwesend, verletzt wurde niemand.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
65-Jährige aus Seniorenheim in Lollar tot aufgefundenaus Blaulicht Mittelhessen
April wurde eine 65-Jährige aus einem Seniorenheim in Lollar vermisst
(Symbolbild)© Lino Mirgeler/dpaAnzeigeSeit 19
Die Vermisste konnte laut Polizei nur noch tot aufgefunden werden
Lollar. Seit Samstag, 19. April, wurde eine 65-jährige aus einem Seniorenheim in Lollar vermisst. Wie die Polizei nun mitteilt, konnte die Vermisste nur noch tot aufgefunden werden. Es ergeben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
Rhein-MainSo viele Vermisste gibt es in Hessen und Rheinland-Pfalz
Rhein-MainSo viele Vermisste gibt es in Hessen und Rheinland-Pfalz
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 20. April 2025 um 17:46 Uhr publiziert.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Lollar auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen
Die Kanzlerschaft des CDU-Chefs wackelt. Im Bundestag fällt er im ersten Versuch durch. Es ist ein Scheitern, das es so noch nie gegeben hat.
Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen
BiedenkopfRiesiger Pferdefischer steht bald am Biedenkopfer Marktplatz
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Gießen55-Jährige getötet: Vermieter-Paar vor Gericht
WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht
Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden
Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
Die Scheune auf dem Bauernhof steht in Vollbrand
Es bildete sich eine große Rauchsäule.
Nach einer Brandserie in Lollar hat die Polizei einen 21-Jährigen festgenommen
Allerdings setzte der Haftrichter den jungen Deutschen bereits wieder auf freien Fuß
weil keine ausreichenden Haftgründe vorliegen würden
Seit Herbst hatte es fünfmal auf dem gleichen bäuerlichen Anwesen am Stadtrand von Lollar gebrannt
Zuletzt entstand dabei ein Millionenschaden
Polizeisprecher Pierre Gath sagte zu HIT RADIO FFH: "Wir haben Datenträger sichergestellt und ermitteln weiter
dass umfangreich und besonnen in alle Richtungen ermittelt wird
Dazu können auch verdeckte Ermittlungen in der letzten Zeit gehört haben."
Viele Menschen in Lollar versuchen der von den Bränden immer wieder betroffenen Familie zu helfen
die Stadt hat mittlerweile ein Spendenkonto eingerichtet
Für das Wochenende hat auch die Eisdiele Silano eine Aktion angekündigt
Februar darf jeder seinen Eispreis selber bestimmen
Das Geld kommt dann der Familie zugute.
Die Sparkasse in Lollar hat ein Spendenkonto eingerichtet
Verwendungszweck: Spende wegen Brandschäden
Eine schwarze Rauchsäule steigt zum Himmel auf - direkt am Anwesen des betroffenen Bauern
Auch ein Mähdrescher wurde Raub des Feuers
Direkt angrenzend an die Maschinenhalle steht eine Pferdehalle
Diese konnte die Feuerwehr schützen.
Bei dem letzten Brand auf dem Anwesen hatte eine Maschinenhalle im Vollbrand gestanden
Ein Großaufgebot der Feuerwehr konnte das Wohnhaus und angrenzen Tierställe schützen
Augenzeugen berichteten von einer großen Rauchsäule
Weder Mensch noch Tier seien in Gefahr oder verletzt worden, sagt der Sprecher. Auf dem landwirtschaftlichen Anwesen hat es seit Herbst mindestens fünf Brände gegeben, über die auch FFH berichtete
Die Polizei ermittelte im Spätherbst auch bereits wegen Brandstiftung.
Der Bürgermeister von Lollar Jan-Erik Dort über den Schock der Familie und die Belastungen der Feuerwehr und der Blaulichtfamilie
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Die Stimmung ist immer noch aufgelöst von den Ereignissen
die natürlich Gefahrsansprüchlichkeit ausgelöst haben
wollen helfen und da versuchen wir jetzt auch möglichst zeitnah Kanäle einzurichten
damit der Familie und dem Hof geholfen werden kann
Das ist vermutlich auch immer noch in Schockstarre
Ich persönlich bin immer noch aufgelöst und weiß nicht
Man kann nichts mehr der Familie sagen nach einem fünften Brand
was die Schmerzen und das Leid lindern könnte
wie ich die Familie unterstützen kann und auch meine Ehrenamtler unterstützen kann
um einfach da wieder Normalität reinzubekommen
Weil auch für die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und die ganze Blaulichtfamilie sind das außergewöhnliche Einsätze
die wirklich so nicht an der Tagesordnung sind
war schockiert und fürchtete um ihre Sicherheit
Polizeisprecher Pierre Gath sagte danach zu FFH: "Wir ermitteln in alle Richtungen und können Brandstiftung nicht ausschließen."
Die Menschen in Lollar sind schockiert nach den Bränden und fühlen mit der betroffenen Familie
wir haben sogar eine Spendenaktion aufgerufen
Weil das war ja ihre Existenz und natürlich auch so ein bisschen im Hinterkopf
dass einem das natürlich auch selbst passieren kann
Was macht das mit der Stimmung hier insgesamt im Ort
Fassungslosigkeit in Lollar: Zum dritten Mal in neun Tagen brennen Strohballen…
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist…
Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr…
Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
als sie am Bahnhaltepunkt Lollar-Friedelhausen ein gefährliches Spiel spielten
Die 14- bis 15-Jährigen wurden dabei beobachtet
wie sie für Filmaufnahmen die Gleise der Strecke Marburg - Gießen betraten
Eine Streife der Bundespolizei Gießen rückte daraufhin mit Blaulicht und Martinshorn aus
Vor Ort belehrten die Beamten die Jugendlichen über die Gefahren ihres Handelns
Güterzüge fotografieren und filmen zu wollen
Ein 15-Jähriger aus Frankfurt am Main räumte jedoch auf Zeugenaussage hin ein
Der Einsatz führte zu leichten Verspätungen im nachfolgenden Bahnverkehr
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Eingeladen hat der Kegelclub »Gut Holz.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/lollar-ort848775/dlrg-schnappt-sich-den-wanderpokal-93712104.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Stadtkegeltag in Lollar sind zahlreiche Vereine
In Lollar gibt es ein bis dahin ungelöstes Rätsel: Woher kommt eigentlich die enorme Begeisterung der Schwimmerinnen und Schwimmer der DLRG-Ortsgruppe Lollar für das Kegeln
Dass die DLRG beim Stadtkegeltag stets die meisten Mannschaften stellt
ausgerichtet vom Kegelclub »Gut Holz« unter der Organisation von Jürgen Schiesberg
Mit sechs Mannschaften (insgesamt 45) sahnte die DLRG folgerichtig den Wanderpokal ab
fünf Gruppierungen und zwei politische Parteien
Erstmals waren die Mädchenschaft Ruttershausen und die Jugendfeuerwehr Lollar dabei
Vereinsvorsitzender Hans-Jürgen Wieczorek und Bürgermeister Jan-Erik Dort übergaben die Pokale und Sachpreise
Wieczorek dankte der Stadt für den Zuschuss zum Pokalkauf und freute sich über den Zuwachs an Teilnehmern gegenüber 2024
Mannschaftspreise bei den Vereinen/Gruppierungen/Parteien: 1
Mannschaftpreise bei den Vereinen/Gruppierungen - Jugend A: 1
Mannschaftpreise bei den Vereinen/Gruppierungen - Jugend B: 1
Preise bei den Vereinen/Gruppierungen/Parteien - Einzel Herren: 1
Preise bei den Vereinen/Gruppierungen/Parteien - Einzel Damen: 1
Preise bei den Vereinen/Gruppierungen - Einzel Jugend B: 1
Preise bei den Kegelclubs - Einzel Herren: 1
Preise bei den Kegelclubs - Einzel Damen: 1
Preise bei den Kegelclubs - Einzel Jugend A: 1
Preise bei den Kegelclubs - Einzel Jugend B: 1
Von: Volker Mattern
Nun hilft ein Freund mit einer besonderen Überraschung.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/urlaub-fuer-familie-schnepp-93598824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fünfmal hat es seit September auf dem Hof der Lollarer Familie Schnepp gebrannt
Nun hilft ein Freund mit einer besonderen Überraschung
Davon betroffen sind auch die auf dem Bauernhof lebenden Eltern, die jahrzehntelang den Hof geführt haben und immer noch tatkräftig mithelfen. Und gerade jetzt packen beide noch intensiver mit an. Dies ist Grund genug, zumindest ein wenig zu einem inneren Ausgleich beizutragen. Die Schadenshöhe beziffert sich nach letztem Stand auf rund zwei Millionen Euro.
Der Gutschein wurde dieser Tage an Christa und Helmut Schnepp von Andreas Läufer im Auftrag von Hoteldirektor Jens Bernitzky überreicht. Andreas Läufer ist der gute Bekannte der Familie Schnepp. Sie kennen sich aus der Sonntagabend-Tanzgruppe beim BSV (Breitensportverein Biebertal).
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Innerhalb weniger Monate hat es mehrfach auf einem Hof in Lollar gebrannt. Die Polizei und auch der Landwirt vermuten Brandstiftung. Das Herzstück seines Betriebs sei zerstört worden.
Tempo 100 in 30er-Zone: Raser in Lollar flüchtet vor Polizeiaus Blaulicht Mittelhessen
der mit über 100 km/h in einer 30er-Zone unterwegs ist (Symbolfoto).© Soeren Stache/dpaAnzeigeEin Autofahrer rast mit 100 Kilometern pro Stunde durch eine 30er-Zone in Lollar
Nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei flüchtet er zu Fuß
Lollar. Ein Autofahrer ist am Sonntag gegen 3.20 Uhr in Lollar mit Tempo 100 durch eine 30er-Zone gerast und hat sich eine Verfolgungsjagd mit Polizisten der Polizeistation Gießen Nord geliefert.
Die Streife bemerkte das deutlich zu schnell fahrende Auto in der Gießener Straße in Lollar. Als die Beamten versuchten, den Mercedes-Fahrer anzuhalten, beschleunigte er und missachtete sämtliche Verkehrsregeln. Nach einer kurzen Verfolgung stellte der 37-Jährige das Fahrzeug ab und flüchtete zu Fuß in ein Feld. Die Beamten holten ihn jedoch ein und nahmen ihn fest. Verletzt wurde niemand.
GießenFür Alkohol: Häftling seilt sich aus Gießener Gefängnis ab
GießenFür Alkohol: Häftling seilt sich aus Gießener Gefängnis ab
PohlheimNach „Aktenzeichen XY“: Neue Hinweise im Pohlheimer Mordfall
PohlheimNach „Aktenzeichen XY“: Neue Hinweise im Pohlheimer Mordfall
Nach Polizeiangaben ergaben sich bei der folgenden Kontrolle Hinweise auf Alkohol- und möglicherweise zusätzlichen Drogenkonsum des Fahrers
Die Beamten ermitteln nun wegen Straßenverkehrsgefährdung durch Alkohol- und Drogenkonsum sowie wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
erneuert Hessen Mobil im Auftrag des Landkreises Gießen die Bankette auf einem kurzen Abschnitt der Kreisstraße 26 zwischen Lollar-Odenhausen und dem Abzweig nach Kirchberg (L 3475)
Auf dem rund 50 Meter langen Abschnitt im Bereich des Bahnhaltepunktes Odenhausen-Friedelhausen werden Rasengittersteine gesetzt
Wegen der geringen Fahrbahnbreite der K 26 können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden
In dieser Zeit führt die Umleitung ab Odenhausen auf der L 3093 über Ruttershausen nach Lollar und dann weiter nach Staufenberg
In der Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend umgekehrt
Der Anliegerverkehr kann die K 26 bis zum Baufeld befahren
mit der Fertigstellung rechnet man Ende 2026
Anfang 2027.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/lollar-neubau-ohne-abrissbirne-93581743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sanierung der maroden Sporthalle der Clemens-Brentano-Europaschule hat begonnen
Ende der 1960er Jahre mag sie ein Schmuckstück und vielleicht sogar hochmodern gewesen sein
Doch mittlerweile hat der Zahn der Zeit ordentlich an der Sporthalle der Clemens-Brentano-Europaschule genagt
Die Halle wird nicht nur für den Schulsport
sondern auch von Vereinen aus Lollar und Staufenberg genutzt
Am Mittwoch war der offizielle Start der Bauarbeiten
Andrej Keller (Schulleiter CBES) sowie Sascha Erb (Architekten Grüninger)
Landkreis) die Projektingenieure des Landkreises Gießen
Christian Leins und Oezde Karpuz Khanaga stellten die Baumaßnahme vor
Die Halle wird bis auf den Rohbauzustand zurückgebaut
anschließend modernisiert und energetisch ertüchtigt
Die komplette Gebäudetechnik wird erneuert
auf das Dach kommt eine Photovoltaikanlage
Rund 90 000 Kilowattstunden soll letztere produzieren
70 000 davon werden für den Eigenbedarf verwendet
die auch den Aspekt der Barrierefreiheit berücksichtigen und für Sportrollstühle nutzbar sein wird
Der Nebenraumtrakt erhält einen Gymnastikraum sowie einen Fitness- und Kraftraum
das sich die Halle mit dem angrenzenden Schwimmbad teilt
soll als Treffpunkt für Veranstaltungen hergerichtet werden
Man rechnet mit einer Bauzeit von rund zwei Jahren
Anfang 2027 sollte die neue Sporthalle demnach fertig sein
Die Gesamtkosten der Sanierung liegen bei 7,5 Millionen Euro brutto
Vom Bund gibt es eine Förderung in Höhe von 990 000 Euro
So verbleiben unter dem Strich rund 5,66 Millionen Euro beim Landkreis Gießen
Die Stadt Lollar beteiligt sich an dieser Summe mit 7,19 Prozent
Zusammen tragen die beiden Kommunen also 25 Prozent der Kosten
erklärte Christopher Lipp und verwies auf den konstruktiven Planungsprozess
die Städte Lollar und Staufenberg sowie Vereinsvertreter eingebunden gewesen seien
Die marode Halle ist schon seit geraumer Zeit geschlossen
Daher entsteht aktuell auf dem Sportplatz in Staufenberg eine Interimssporthalle
die voraussichtlich Ende April in Betrieb genommen werden kann
dass die Arbeiten hier in vollem Gange sind
Hut ab.« Diese Alternative sei eine gute Idee seitens des Landkreises gewesen
Die anteiligen Kosten seien gut angelegtes Geld
so sei die Halle geradezu ein »Handball-Mekka«
dass er selbst als Handballer nicht nur viel Zeit in der Halle verbracht
dass im Zuge der anstehenden Sanierung alle Beteiligten an einem Strang gezogen hätten
Schulleiter Andrej Keller hob die Bedeutung der Bewegungsförderung hervor
Da sei an der Schule schon einiges geschehen
das neue Feld für Fuß- und Basketball und das kürzlich sanierte Hallenbad
Natürlich sei die Sanierung mit Unannehmlichkeiten verbunden
derzeit fielen pro Woche 70 Sportstunden aus
es werde eine sehr schöne neue Halle geben
die auch von vielen nachfolgenden Generationen noch genutzt werden könne
Von: Jonas Wissner
Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Haftgrund.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/staatsanwaltschaft-sieht-weiter-keinen-haftgrund-93543301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erst wird ein Mann nach einer Brandserie in Lollar festgenommen – kurze Zeit später kommt er auf freien Fuß
Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Haftgrund
stellvertretender Sprecher der Gießener Staatsanwaltschaft
Die Auswertung der bei dem Mann sichergestellten Datenträger dauere an
um welche Art von Datenträgern es sich handelt und welche Erkenntnisse man sich davon verspricht
äußerte sich Bouffier »aus ermittlungstaktischen Gründen« nicht
zum Wohnort sowie der Frage des möglichen Motivs für die Brandserie machte der Sprecher keine Angaben
ob durch eine frühere Festnahme des Verdächtigen Brände hätten verhindert werden können - sofern er tatsächlich der Täter ist
Der Hintergrund: Bereits am Freitag vor zwei Wochen
kurz vor Bekanntwerden des vierten Brandes
hatte Bouffier über einen Anfangsverdacht gegen den 21-Jährigen informiert
Einen Tag darauf kam es dann zum bislang verheerendsten Brand auf dem Anwesen
Neben den Haftgründen der Verdunkelungs- und Fluchtgefahr enthält die Strafprozessordnung auch den »Haftgrund der Wiederholungsgefahr«
Dafür allerdings sehen die Ermittler aktuell keine ausreichende Grundlage
dass es »Anhaltspunkte« für die Wahrscheinlichkeit einer Täterschaft gebe
müsse dagegen die »ganz überwiegende Wahrscheinlichkeit« für eine Tatbeteiligung vorliegen - an diesem Punkt sei man nicht
Nach der Datenträgerauswertung werde man prüfen
ob eine Wiederholungsgefahr - und damit ein möglicher Haftgrund - gegeben sei
Noch aber könne man nicht in diese »zweite Prüfungsebene« übergehen
Nach Bränden auf einem Hof im mittelhessischen Lollar hat die Polizei einen 21-Jährigen festgenommen
Auf dem Aussiedlerhof war es seit September vergangenen Jahres zu einer Serie von fünf Bränden gekommen. Zuletzt brannte auf dem Gelände in der Gießener Straße in Lollar (Gießen) am 17. und 18. Januar eine Lagerhalle mit Maschinen
Ersten Schätzungen der Polizei zufolge entstand ein Schaden von bis zu zwei Millionen Euro
Nachdem Brandermittler am Donnerstag vergangener Woche in der einsturzgefährdeten Halle waren
wurde am Freitag ein 21 Jahre alter Tatverdächtiger festgenommen
Das teilten Staatsanwaltschaft und Polizei am Montag gemeinsam mit
Gegen den Mann hatte bereits zuvor ein Anfangsverdacht bestanden
Bei ihm seien Datenträger sichergestellt worden
Zum Inhalt wie zum möglichen Motiv des Mannes machten die Ermittler zunächst keine Angaben
Der 21-Jährige wurde nach Abschluss polizeilicher Maßnahmen mangels vorliegender Haftgründe wieder entlassen
Die Staatsanwaltschaft verwies auf laufende Ermittlungen
daher könnten keine weiteren Auskünfte erteilt werden
Die Polizei hatte bereits in den vorherigen drei Fällen, die sich binnen weniger Tage ereigneten, wegen Brandstiftung ermittelt
Zweimal gerieten mehrere Strohballen bei der Halle in Brand
Verletzt wurde bei allen fünf Bränden niemand
Die Feuer seien "geschickt arrangiert" gewesen
hatte er dem hr nach dem zweiten Brand gesagt
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Innerhalb weniger Monate hat es mehrfach auf einem Hof in Lollar gebrannt
Die Polizei und auch der Landwirt vermuten Brandstiftung
Das Herzstück seines Betriebs sei zerstört worden
allein am Samstag entstand ein Millionenschaden: In Lollar (Gießen) ermittelt die Polizei wegen einer Brandserie
"Das Herzstück unseres Betriebes ist zerstört worden"
sagte der betroffene Landwirt am Montag dem hr
Ihm gehört die Maschinenhalle auf einem Aussiedlerhof
Die Halle fing bereits am Freitagnachmittag Feuer
am Samstagvormittag mussten die Einsatzkräfte erneut anrücken – und das mit einem Großaufgebot
Lollars Bürgermeister Jan-Erik Dort (unabhängig) sagte am Montag
Er sprach von "völliger Fassungslosigkeit"
Für die Feuerwehr seien die Einsätze am Wochenende eine "Ausnahmesituation" gewesen
Zwei Feuerwehrleute wurden leicht verletzt
Schläuche und Schutzanzüge beschädigt worden
Ein Übergreifen auf das Wohnhaus und die Tierställe konnte die Feuerwehr verhindern
ersten Schätzungen zufolge liege er bei rund zwei Millionen Euro
Daher konnten die Beamten auch noch nicht vor Ort ermitteln und die Brandursache ist noch unklar
Da sich offenbar neben Maschinen auch Dünger in der Halle befand
verständigten die Ermittler auch die untere Wasserbehörde
Seit September gab es auf dem Anwesen mindestens fünf Brände
Dabei brannten mindestens 120 Heuballen ab
dann in einer Scheune in der Nähe des Wohnhauses
Die Polizei ermittelt seitdem unter anderem wegen Brandstiftung und bittet dringend um Zeugenhinweise
Nach den Bränden im September ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft einen möglichen Tatverdächtigen
Es habe sich ein Anfangsverdacht gegen einen 21 Jahre alten Mann ergeben
Ein Zusammenhang zu den jüngsten beiden Bränden könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht hergestellt werden
Der Landwirt geht von Brandstiftung aus: Die Feuer seien "geschickt arrangiert" gewesen
Bereits zum dritten Mal binnen kurzer Zeit hat es auf einem Hof in Lollar gebrannt
Die Polizei geht mittlerweile von Brandstiftung aus
Von: Rüdiger Schäfer
Vierter Brand auf demselben Bauernhof","text":"Ein Bauernhof in Lollar wird zum vierten Mal von einem Brand heimgesucht
Die vorherigen Brände betrafen Strohballen
","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar/bauernhof-feuerteufel-in-lollar-vierter-brand-auf-demselben-zr-93521740.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Bauernhof in Lollar wird zum vierten Mal von einem Brand heimgesucht
Am Freitagnachmittag brannte es wieder beim Bauernhof
Alles andere als Brandstiftung an den von außen zugänglichen Strohballen war damals als Brandursache auszuschließen
Am heutigen Freitagnachmittag brannte es dagegen innerhalb eines festen Gebäudes im Dachgeschoss
Dieses ist direkt an der Gießener Straße gelegen
Als die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lollar unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Marco Kirchner am Brandort eintrafen
hatte Landwirt Martin Schnepp mit Helfern bereits begonnen
In dem Dachgeschoss waren auf Regalen lagernde Materialien in Brand geraten
Nach einiger Zeit war das Feuer durch die Feuerwehrleute endgültig gelöscht
Vom Brand zurückgeblieben ist ein von außen sichtbareres großes Loch in der Außerverkleidung der Halle
Durch die enorme Hitzeentwicklung waren ein Teil der Wellplatten weggeschmolzen
Beim Benefizkonzert am Sonntag in Lollar gehen alle Spenden an die betroffene Familie Schnepp - Bericht von der Orchesterprobe
Fünfmal brannte es auf dem Hof der Lollarer Familie Schnepp in den vergangenen Monaten
Fünfmal rückten Feuerwehren aus dem Umkreis aus
Am kommenden Sonntag soll mit dem Benefizkonzert im Lollarer Bürgerhaus die Unterstützung der Feuerwehr für die Familie den Höhepunkt finden
Rund 150 Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Feuerwehrmusikgruppen aus dem Landkreis Gießen haben sich bereit erklärt
sagt Kreisstabführer und Mitinitiator des Konzerts Werner Rauber-Wagner
Solch eine hohe Anzahl an Musikern sei möglich
da die Feuerwehrmusik im Kreis Gießen gut aufgestellt sei und im hessenweiten Vergleich mit die meisten Mitglieder zähle
Alle 150 Musiker werden aber nicht gemeinsam spielen
Die erste Hälfte des Konzerts gestalten der Spielmannszug Allendorf/Lumda unter der Leitung von Johannes Müller und anschließend die 74er-Gruppe des Musikcorps Großen-Linden
das sich aus Musikerinnen und Musikern aus Eberstadt
Staufenberg und Großen-Linden zusammensetzt
Unter der Leitung von Marlon Esenkan wird das große Orchester Stücke von böhmischer Blasmusik
traditionellen Märschen bis zu bekannten Filmtitelmelodien spielen
Die verschiedenen Orchester bereiten sich laut Kreisstabführer Rauber-Wagner in den jeweiligen eigenen Proben selbst vor
Erst am Samstagabend kommen bei der Generalprobe im Bürgerhaus Lollar alle Musiker zusammen
Dort soll laut Rauber-Wagner auch schon die extra für das Konzert angebaute Bühne fertig sein
damit eine solch hohe Anzahl an Musikern Platz findet
Das Lollarer Bürgerhaus öffnet am Sonntag um 14.30 Uhr für Kaffee und Kuchen
die zu 100 Prozent an die Familie Schnepp fließen
Von: Alexander Stripling
","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/erneut-feuer-auf-bauernhof-in-lollar-am-samstag-millionenschaden-93522668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum fünften Mal innerhalb weniger Wochen ist auf einem Bauernhof in Lollar Feuer ausgebrochen
Lollar – Eine dicke schwarze Rauchwolke stand am Samstag wieder über einem Bauernhof in Lollar
Zum fünften Mal seit September ist dort ein Feuer ausgebrochen
Die große Maschinenhalle auf dem Aussiedlerhof von Martin Schnepp im südlichen Teil Lollars ist nun komplett ausgebrannt
Auch teure landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sind den Flammen zum Opfer gefallen
hatte es im Dachgeschoss der Halle gebrannt
gegen 16 Uhr am Freitag galt das Feuer als gelöscht
Nun gingen das Dach und die Innenräume der Halle am Samstagmittag wieder in Flammen auf
Gegen 12.55 Uhr wurden die Rettungskräfte am Samstag alarmiert
Als die Lollarer Feuerwehrleute vor Ort ankamen
denn die Maschinenhalle stand von innen im Vollbrand und spukte gewaltige Rauchwolken in die Luft
Die Gießener Straße musste ab dem Kreisel bis zur Autobahnauffahrt gesperrt werden
denn das Feuer musste von der Gießener Straße aus bekämpft werden
Da sich nach derzeitigem Kenntnisstand neben Maschinen auch Dünger in der Halle befand
wurde die Untere Wasserbehörde verständigt
Die Schadenssumme wird vorerst auf etwa 2 Millionen Euro geschätzt
der Einsatz vor Ort dauert derzeit noch an
Rund 200 Einsatzkräfte der Feuerwehr Lollar sowie der entsandten Kollegen der Freiwilligen Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden und den Kräften der Berufsfeuerwehr Gießen waren bis in die späten Nachmittagsstunden im Einsatz an der Brandstelle
Kreisbrandinspektor Mario Binsch war anwesend
sowie Vertreter der Wasserschutz- und anderer Behörden
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
von Spekulationen zum Geschehen abzusehen und Gerüchte nicht weiter zu verbreiten
die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zur Entstehung der Brände geben können
sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden
Seit September 2024 ist es bereits der fünfte und gravierendste Brand auf dem bäuerlichen Anwesen der Familie Schnepp
Damals brannten große Mengen Stroh drei mal innerhalb weniger Tage ab
die Ermittlungsergebnisse der Polizei abzuwarten
überschatten die Brandfolgen den Alltag der Schnepps.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/hoffnung-brand-auf-lollarer-hof-zwischen-entsetzen-und-93547734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
überschatten die Brandfolgen den Alltag der Schnepps
Von Euphorie scheint der 50-Jährige jedoch weit entfernt
»Es bleiben auch sehr viele Fragen und das Wissen
wenn die Ermittlungen irgendwann abgeschlossen sind.«
In Lollar herrsche nun »vorsichtige Erleichterung«
an dem die Feuerwehr nicht ausrücken muss«
dass der Verdächtige noch immer auf freiem Fuß sei - zumal zumindest beim fünften Brand »Gefahr für Leib und Leben« bestanden habe
»Da hätte ich mir eine etwas kreativere Rechtsauslegung gewünscht.«
Ein paar Tage zuvor - die Festnahme ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht öffentlich: Familie Schnepp sitzt am Küchentisch
Die Strapazen der letzten Zeit sind den Schnepps anzumerken
Eine Woche vorher hat es zum fünften Mal gebrannt
Eine komplette Maschinenhalle wurde ein Raub der Flammen
sondern es ist ein Hintergrundrauschen im Kopf.« Die Angst sitzt ihm noch im Nacken
»Dieses Unbehagen: Wann passiert wieder etwas
man ist ausgeliefert.« Eine dröhnende Ungewissheit
die auch die zwischenzeitliche Festnahme nicht beendet hat - bis auf Weiteres gilt die Unschuldsvermutung
Hilfsangebote koordinieren - das und vieles mehr fällt nun an
dessen Handy-Akku vor lauter Telefonaten zurzeit häufig schlappmacht
bis der Alltag wiederkehrt.« Trotzdem bemühe man sich
Agrar-Betriebswirt Schnepp hat ihn von seinem Vater übernommen
beschäftigt die Familie auch vier Festangestellte
der Schwerpunkt liegt auf Grünland und Getreidebau
Außerdem halten sie eine kleine Mutterkuh-Herde
Auf dem Hof ist eine Pferdepension untergebracht
Inzwischen hat sich der Brandgeruch gelegt
der Dreh- und Angelpunkt unseres Betriebs.« Die vernichteten Landmaschinen müssen wiederbeschafft werden
kürzlich wurde auch ein Spendenkonto eingerichtet
Wir sind dafür unglaublich dankbar.« Blank-Schnepp ergänzt: »Die Hilfsbereitschaft ist riesengroß - aber es ist auch eine große Umstellung
hilfsbedürftig zu sein.« Der Schaden beträgt deutlich mehr als zwei Millionen Euro
»Die Versicherung wird nicht alles ersetzen«
»Man kann ja nicht auch das letzte bisschen versichern
und es geht auch um ideelle Werte.« Doch immerhin habe man binnen weniger Tage einen Gutachtertermin bekommen
Aber es sei klar: »Eine vollständige Schadensregulierung ist nicht möglich.« Und es dürften nun keine Fehler passieren: »Wenn dieser Schaden schlecht abgewickelt wird
»Wir haben keine plausiblen Antworten und Spekulationen zermürben«
»Wir stecken alle Energie in den Schutz des Hofes - und wir brauchen alle Kraft für den Wiederaufbau.« Tochter Elisabeth Schnepp wirbt für positives Denken: »Man darf sich von der Angst nicht so einnehmen lassen
muss sich auf Gutes fokussieren.« Etwa darauf
doch bis zur Normalität ist es noch ein weiter Weg
In der Fußball-Kreisoberliga Süd ist Eintracht Lollar zurück in der Erfolgsspur
Bei der FSG Wettenberg siegte der Tabellenführer mit 5:3
Im Derby zwischen der FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod und der FSG Laubach verschossen die Gastgeber gleich zwei Elfmeter und unterlagen am Ende mit 0:1
Die TSG Leihgestern bezwang die FSG Biebertal mit 3:","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/sport/lokalsport/lollar-wieder-in-erfolgsspur-93629856.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die TSG Leihgestern bezwang die FSG Biebertal mit 3:
wobei Lukas Würtele und Christoph Dietrich erst in der Nachspielzeit für den Sieg der TSG sorgten
Einen Heimsieg bejubelte auch der VfR Lich
der mit 4:2 gegen die FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen gewann
Bereits am Samstag hatte sich TuBa Pohlheim II erneut in Torlaune gezeigt und die SF Burkhardsfelden mit 6:2 abgefertigt
FSG Homberg/Ober-Ofleiden - TSV Klein-Linden 1:0 (1:0): Bereits nach zehn Zeigerumdrehungen sorgte ein Kopfball von FSG-Mann Felix Schick für frühe Spannung
doch TSV-Keeper Jonas Zehler rettete gekonnt aus dem Winkel
Die Führung gelang den Hombergern schließlich in der 39
Minute: Ali Abbasli traf aus der Drehung heraus aus elf Metern zum 1:0
Kurz vor der Pause verpasste George-Bogdan Ganu mit einem Linksschuss die zweite Bude der Hausherren
Nach dem Wechsel zeigte der TSV etwas mehr Präsenz
Minute sorgte ein abgefälschter Schuss von Kanyon Wehbrink an die Latte für Nervenkitzel
gefolgt von einem Kopfball von Eric Jan Schneider
Doch auch die FSG blieb gefährlich: Ganu testete Zehler mit einem Freistoß aus 18 Metern (57.)
später verpassten auch Dominik Pfeil (75.) und nochmals Ganu (86.
Auch FSG-Spielertrainer Dennis Schneider vergab in der Nachspielzeit noch eine Großchance zum 2:0
Zwischenzeitlich hatte auch Gästespieler Moritz Wildberger eine vielversprechende Möglichkeit
schoss das Leder aber knapp am Homberger Gehäuse von Torwart Eric Bressler vorbei
FC TuBa Pohlheim II - SF Burkhardsfelden 6:2 (0:1): So haben sich die SF Burkhardsfelden den Ausgang ihres Gastspiels in Garbenteich bei nicht vorgestellt
Minute durch Marian Hild in Führung gegangen waren
In einer ausgeglichenen ersten Hälfte waren es die Gastgeber
die zwei Hundertprozentige liegen ließen und daraufhin bestraft wurden
Trainer Thomas Turgut war es die erste Halbzeit zu wenig und so kam es in der Pause zu einer »etwas lauteren Halbzeitansprache«
Bereits fünf Minuten nach der Pause waren es Philipp Basmaci und Meikel Danho
die den Pohlheimern die schnelle Führung besorgten und damit das Spiel drehten
Danach wurde man jedoch wieder nachlässig und die Gäste kamen nach einer Druckphase durch Julian Horst zum Ausgleich
Nachdem Tuba für kurze Zeit wieder nachgelassen hatten
Zum Ende hin waren es dann Besim Kücükkaplan und Mika Oberheim
Damit konnten die Hausherren nach dem 6:1-Auswärtserfolg in der Vorwoche bei Eintracht Lollar den zweiten Sieg in Folge in dieser Größenordnung einfahren
»Ein sehr faires Spiel mit einem guten Niveau«
beschrieb Turgut den Sieg seines Teams und legte nach
VfR Lich - FSG Lumda/Geilshausen/Odenhausen 4:2 (2:2): Nach vier sieglosen Ligaspielen in Folge feierte der VfR Lich wieder einen Sieg
Nico Uhl nickte nach einem Freistoß aus fünf Metern ein
Minute durch Jonas Buchner zum Ausgleich gekommen waren
das zur erneuten Führung für die Licher führte
Knapp zehn Minuten später war es Lukas Krug
der durch einen direkt verwandelten Freistoß das 2:2 für die FSG erzielte
Dieser hielt jedoch vor 80 Zuschauern nicht lange
denn kurz nach der Halbzeit erzielte Jonas Johannes das 3:2 für die Gastgeber
Dadurch war der VfR nunmehr bereits zum dritten Mal in Front gegangen
Diesmal kassierten sie nicht den Ausgleich
der einen Fehler im Spielaufbau von Geilshausen nutzte
Bei dem Ergebnis blieb es dann auch bis zum Schluss
Dieser bedeutet für Lich wichtige Zähler im Abstiegskampf
TSV Lang-Göns - SG Altenburg/Eudorf/Schwabenrod 2:1 (0:1): Der TSV Lang-Göns baute seine Serie an ungeschlagenen Spielen aus
hat nun fünf Spiele in Folge nicht verloren und schöpft wieder Hoffnung
war auch dieses ein existenziell wichtiges für die Heimmannschaft
Dieses Engagement konnte man auch auf dem Kunstrasen erkennen
Nachdem sie sich in der elften Minute bereits durch einen Schuss über das Tor im Spiel angemeldet hatten
war es Daniel Zinn nach einer halben Stunde
der sein Team nach einem Freistoß in Führung brachte
Der erst 14-jährige Schiedsrichter Maximilian Rolbetzki
der laut TSV-Sprecher Mark Wedel seine Sache sehr gut machte
pfiff nach einer Chance für Lang-Göns in der 45
Nach dieser kamen die Hausherren in der 57
ehe Julian Scherer den TSV nur eine Minute später aus spitzem Winkel in Führung brachte
Die Heimmannschaft drehte das Spiel innerhalb von zwei Minuten und überzeugte danach vor allem kämpferisch
Ein echtes Highlight hätte es noch in der Nachspielzeit beinahe gegeben: Julian Scherer scheiterte von der Mittellinie nur am Pfosten
nachdem Felix Allendorf aus dem Altenburger Kasten bei einer Ecke mit nach vorne gekommen war
FSG Wettenberg - Eintracht Lollar 3:5 (2:4): Fünf Minuten waren gespielt
als Kalle Kirch einen Schuss von Sebastian Pfeiffer zur Ecke lenkte
Kurz darauf spielte Maximilian Lorz einen langen Ball auf Lukas Panz
Die nächste gefährliche Chance für die Eintracht hatte Fabio Tröller
dessen Distanzschuss knapp am Pfosten vorbeirauschte (20.)
der mit einem Schuss ins kurze Eck für das 1:1 sorgte
Dreizehn Minuten später vertändelte die FSG-Abwehr den Ball
Nun spielten beide Teams mit offenem Visier: Panz köpfte eine Flanke von Lorz zum 2:2 ein (41.)
Auf der Gegenseite markierte Mergim Omura das 3:2 und legte auf Vorarbeit von Paul Mittnacht sogar noch das 4:2 für Lollar nach (44.
Vier Minuten nach der Pause servierte wiederum Omura für Mittnacht - das 5:2 für die Gäste
Minute setzte Manuel Oster Michel Wagner ein
der mit dem 3:5 für Hoffnung aufseiten der FSG sorgte
In der Folge drückte Wettenberg noch einmal
TSG Leihgestern - FSG Biebertal 3:1 (0:1): Es lief die siebte Minute
als Tom Rustler bei einem Schuss von Fabian Kaiser erstmals eingreifen musste
Jonas Thies hatte eine weitere Möglichkeit für die Gastgeber
Minute stand Biebertals Spielertrainer Raffael Szymanski bei einer Flanke völlig blank und brachte sein Team mit 1:0 in Führung
Acht Minuten später hatte Leihgestern Pech
ohne jedoch nennenswerte Gefahr für das Leihgesterner Tor zu erzeugen
Minute gab Jonah Buß den Ball in den Strafraum
wo Thies per Hacke verlängerte und Christoph Dietrich - ebenfalls per Hacke - das 1:1 markierte
als Tobias Becker bei einem Eckball knapp neben das Tor köpfte (66.)
Minute wurde Kaiser allerdings im Strafraum gefoult und Lukas Würtele verwandelte den Elfmeter zum 2:1
In der Nachspielzeit verpasste Becker bei einer Ecke nur knapp dem Ball (90.+3)
der Rustler umkurvte und mit dem 3:1 alles klarmachte (90.+4)
aber wir haben die drei Punkte - und das ist alles
zeigte sich Leihgesterns Sportlicher Leiter Torsten Braun erleichtert
FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod - FSG Laubach 0:1 (0:0): Die Gallusstädter erwischten den besseren Start in die Partie und bekamen in der 30
Dominik Göttsches Schuss war zwar platziert
aber Leon Schlesinger reagierte schnell und parierte den Strafstoß
Dies blieb auch die einzige nennenswerte Chance im ersten Durchgang
da sich die Partie zumeist im Mittelfeld abspielte
Fünf Minuten nach Wiederanpfiff gelang es Leon Weiss
die Gäste mit einem Heber in Führung zu bringen
Die Partie blieb danach auch umkämpft und geprägt von kleinen Fouls und Unterbrechungen
Dennoch bekamen die Gastgeber in der Nachspielzeit noch einen weiteren Foulelfmeter und damit die Chance
zumindest einen Punkt mitzunehmen: Dieses Mal trat Maxim Probst an
Sie wollen schon bei der Kommunalwahl 2026 antreten.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/frischer-wind-fuers-parlament-93652039.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die »Bürger für Lollar« stehen in den Startlöchern
Sie wollen schon bei der Kommunalwahl 2026 antreten
Fragen wie diese geraten schon mal ins Hintertreffen
wenn in der Politik die Fronten verhärtet scheinen
Genau dieser Eindruck hat nun eine Gruppe Bürger aktiv werden lassen
frischen Wind ins Parlament bringen - das wollen die »Bürger für Lollar«
Im Gespräch mit dem Anzeiger erzählen Sven Käs
Tim Speier und Andrea Ratz was sie veranlasst
Überparteilich und unabhängig wollen sie die Dinge angehen
bringt es der 48-jährige Sven Käs auf den Punkt
Zuerst seien es nur er und Henning Schäfer gewesen
Bis zur Kommunalwahl ist die doppelte Zahl angestrebt
Denn das ist klar: Die »Bürger für Lollar« wollen ins Parlament
wollen sich ins politische Geschehen einbringen und daher auch bei der Wahl antreten
»Wir fühlen uns nicht mehr richtig abgeholt«
Der 48-Jährige arbeitet als Risikomanager für ein großes Unternehmen und war viele Jahre lang Vorsitzender des Carneval Clubs Ruttershausen
»Keine der Parteien hat für den Verein Interesse gezeigt
Bei den Sitzungen der politischen Gremien herrsche »typisch politisches Gehabe«
Entscheidungen im Sinne der Bürger zu treffen.«
Kinder- und Jugendpsychologin) spezifiziert: »Die Frage sollte immer sein
Bei der Kinderbetreuung zum Beispiel sind es die Eltern
warum eine Entscheidung getroffen wird und auch
Das scheint derzeit in den Köpfen der Politik nicht angekommen zu sein.« Eine engere Vernetzung zwischen Politik
Bürgern und Vereinen schaffen - das hat sich die neue Bürgerliste auf die Fahne geschrieben
Den aktuellen Zustand beschreibt Sven Käs so: »Jeder reust so in seinem Garten rum
In vielen Seitenstraßen wird viel zu schnell gefahren und es passiert nichts
Nehmen wir doch mal die einst angedachte Fahrradstraße
In der davon betroffenen Daubringer Straße hätte man an den Türen klingeln und fragen müssen
Auch bei der Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung sei das »wieso und warum« nicht kommuniziert worden
Die Bürger sollten an den Entscheidungen der Kommunalpolitik teilhaben
Der 34-jährige Verwaltungsbeamte ist überzeugt
der Bedarf nach Veränderung in Lollar sei spürbar
»Vier Parteien machen Politik und man fragt sich
Eines formulieren sie ganz klar: »Wir lehnen jeglichen politischen Extremismus ab.« Der multikulturelle Hintergrund der Stadt
die Charakteristika der Ortsteile und vor allem die Bedürfnisse der Bürger sollen die Grundlage des Handelns sein
Sie und die 52-jährige Andrea Ratz (Mitarbeiterin in der Verwaltung eines Pflegeheims) sehen die Bürgerliste auf einer breiten Basis aufgestellt
sind vom Alter und Geschlecht her gemischt
In der Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen stünde dazu nur
»Mehr nicht.« Auch das gelte es anzupacken
In Kürze werden die »Bürger für Lollar« auf »Roadshow« (Sven Käs: »Mir sei vor Ort.«) gehen
die sich für ihre Mitbürger einsetzen wollen
ohne gleich in eine Partei eintreten zu müssen
Auf der Tour durch Lollar und die Stadtteile will man mit den Bürgern ins Gespräch kommen
welche Themen ihnen wichtig sind und wo die Prioritäten liegen
was wir primär angehen wollen und Lösungswege aufzeigen«
Dabei bleiben die »Bürger für Lollar« dennoch auf dem Teppich
die nicht erfüllbar sind« - so das einhellige Statement
Weitere Infos gibt es auf der Homepage (www.buergerfuerlollar.de) und auf Instagram ((bfl_lollar) oder per E-Mail an buergerfuerlollar@gmail.com
Selbstbewirtschaftungsraum Bürgerhaus Lollar
Der Lollarer Sportverein blickt auf das Jahr 2024 zurück, auch Ehrungen und Vorstandswahlen stehen in der Hauptversammlung auf der Agenda.
Lollar (red). Im Fokus der Hauptversammlung der Eintracht Lollar lagen die Vorstandswahlen sowie die zahlreichen Ehrungen langjähriger und verdienter Vereinsmitglieder.
Vorsitzender Markus Müll-Hennig berichtete über das Jahr 2024 und hob das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer hervor. Die Mitgliederzahl sei konstant und die Finanzen solide.
Nach Bränden auf Hof in Lollar: 21-Jähriger festgenommenaus Blaulicht Mittelhessen
auf einem Aussiedlerhof in Lollar fünf Brände gelegt zu haben
© Jörg FritschAnzeigeFünfmal hat es seit September 2024 auf dem Aussiedlerhof in der Gießener Straße gebrannt
Die Polizei hat jetzt einen 21-Jährigen verhaftet
Lollar/Gießen. Nachdem es in den vergangenen Monaten fünfmal auf einem Aussiedlerhof in Lollar gebrannt hat, wurde nun ein 21-Jähriger festgenommen, berichtet die Polizei
Bereits beim ersten Brand auf dem Hof in der Gießener Straße hat die Polizei Brandstiftung nicht ausgeschlossen. Anlässlich der letzten beiden Brände haben die Kriminalpolizei und das Hessische Landeskriminalamt am vergangenen Donnerstag vor Ort eine Brandursachenermittlung durchgeführt. Da die Halle einsturzgefährdet ist, unterstützten das THW und der Fachbereich Bau des Landkreises Gießen.
LollarWieder Brand auf Hof in Lollar: Zwei Millionen Euro Schaden
LollarWieder Brand auf Hof in Lollar: Zwei Millionen Euro Schaden
LollarFeuer in Lagerhalle – 100.000 Euro Sachschaden in Lollar
LollarFeuer in Lagerhalle – 100.000 Euro Sachschaden in Lollar
LollarÜber 100 Heuballen gehen in Lollar in Flammen auf
LollarÜber 100 Heuballen gehen in Lollar in Flammen auf
Seit Abschluss der Ermittlungen ermittelt die Polizei auch in den letzten beiden Brandfällen wegen Brandstiftung
hat die Gießener Kriminalpolizei einen Tatverdächtigen festgenommen
Der 21-Jährige steht nach aktuellem Ermittlungsstand in Verdacht
Die Einsatzkräfte stellten außerdem Datenträger sicher
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen mangels vorliegender Haftgründe entlassen
Weitere Auskünfte können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht erteilt werden
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Polizei löst Schlägerei mit rund 60 Personen in Lollar aufaus Blaulicht Mittelhessen
Die Polizei wurde am Samstagabend zu einer Schlägerei mit etwa 60 Personen gerufen. (Symboldbild)© dpaAnzeigeDie Polizei wird am Samstagabend zu einer Auseinandersetzung in Lollar gerufen. Vor Ort treffen die Beamten auf etwa 60 Streitlustige, die die Kooperation verweigerten.
Lollar. 60 Menschen sollen am Samstagabend in eine Schlägerei in Lollar involviert gewesen sein. Zeugen haben gegen 20.45 Uhr die Polizei informiert.
Als die Beamten im Bereich der Bahnhofstraße und der Gießener Straße eintrafen, waren noch etwa 50 Personen vor Ort. Zur Aufklärung des Vorfalls wollte ein Großteil der Beteiligten nicht beitragen – die Kooperation mit der Polizei wurde verweigert.
Auslöser der Schlägerei war nach ersten Einschätzungen ein zurückliegender Streit zwischen den Beteiligten. Die Polizei ermittelt derzeit wegen des Verdachts der Sachbeschädigung an einem Fahrzeug, einer Bedrohung und einer Körperverletzung.
LimburgWiderstand gegen Polizeikontrolle in Limburg
LimburgWiderstand gegen Polizeikontrolle in Limburg
DillenburgBahnhof in Dillenburg wegen Streit am Bahngleis gesperrt
DillenburgBahnhof in Dillenburg wegen Streit am Bahngleis gesperrt
AßlarFeuerwehr hilft bei Rettungshubschrauber-Landung in Aßlar
AßlarFeuerwehr hilft bei Rettungshubschrauber-Landung in Aßlar
HerbornEin Toter und mehrere Verletzte bei Brand in Herborn
HerbornEin Toter und mehrere Verletzte bei Brand in Herborn
WetzlarSprengsatz explodiert in der Wetzlarer Bahnhofstraße
WetzlarSprengsatz explodiert in der Wetzlarer Bahnhofstraße
WetzlarPolizei rückt zu Schlägerei am Wetzlarer Gallusmarkt aus
WetzlarPolizei rückt zu Schlägerei am Wetzlarer Gallusmarkt aus
Die Ermittler suchen nach weiteren Zeugen: Wer kann Angaben zu den Hintergründen des Streits machen
Wer hat den Vorfall am Samstagabend beobachtet
Hinweise nimmt die Polizei Gießen Nord unter 0641-3755 entgegen
Bereits zum dritten Mal binnen kurzer Zeit hat es auf einem Hof in Lollar gebrannt
In Lollar (Gießen) hat es schon wieder gebrannt - bereits zum dritten Mal binnen weniger Tage
Gemeldet worden sei das Feuer in der circa 375 Quadratmeter großen Halle am Nachmittag
Die Feuerwehr war am Morgen weiterhin vor Ort
Wegen der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohnerinnen und Anwohner dazu aufgefordert
ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten
Der starke Rauchgeruch war auch im benachbarten Gießen zu vernehmen
Auch wenn die Ursache für das Feuer noch nicht feststeht, verdichten sich die Anzeichen für Brandstiftung. Bereits in den vergangenen zwei Wochen gerieten zweimal mehrere Strohballen bei der Halle in Brand
In allen drei Fällen sei Brandstiftung nicht ausgeschlossen
Auch der Landwirt geht davon aus: Die Feuer seien "geschickt arrangiert" gewesen
Zudem seien kurz vor dem Brand Gatter von Ställen geöffnet und Tiere freigelassen worden
Er empfinde das "als Anschlag" auf seinen Betrieb
Ein Lollarer Aussiedlerhof ist zum fünften Mal binnen weniger Monate von einem Feuer betroffen
Der Schaden geht laut Polizei in die Millionen
Die große Maschinenhalle auf dem Aussiedlerhof von Martin Schnepp in Lollar ist nun komplett ausgebrannt
Erst am Freitagnachmittag hat es im Dachgeschoss der Halle gebrannt (der Anzeiger berichtete)
gingen das Dach und die Innenräume der Halle wieder in Flammen auf
Gegen 12.55 Uhr wurden die Rettungskräfte alarmiert
denn die Maschinenhalle stand von innen im Vollbrand und spuckte gewaltige Rauchwolken in die Luft
Gelöscht wurde sowohl mit Wasser als auch mit Wasser unter Zugabe von Schaummittel
Bürgermeister Jan-Erik Dort machte sich vor Ort ein Bild vom Geschehen
Kreisbrandinspektor Mario Binsch war ebenso anwesend
Da sich neben Maschinen wohl auch Dünger in der Halle befand
wurde die untere Wasserbehörde verständigt
Menschen und Tiere kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Gleich dreimal musste die Feuerwehr im September vergangenen Jahres ausrücken
Jedes Mal hatte es den landwirtschaftlichen Betrieb von Martin Schnepp getroffen
Waren es bei den ersten beiden Bränden »nur« Heuballen
so stand beim dritten Mal eine Lagerhalle samt Inventar in Brand
Der Schaden wurde damals auf rund 100 000 Euro geschätzt
Der Brandserie im September war eine Welle der Hilfsbereitschaft gefolgt
Institutionen und auch Privatpersonen hatten zu Spendenaktionen aufgerufen
Doch zurück zum aktuellen Geschehen: Der finanzielle Schaden ist dieses Mal wesentlich höher
er wird auf etwa zwei Millionen Euro geschätzt
auch teure landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sind den Flammen zum Opfer gefallen
Wie Martin Schnepp im Gespräch mit dem Anzeiger erklärte
noch vier Pferde aus dem Gebäude herauszubringen
Das war das Herzstück unseres Betriebes.« Schnepp ist erschüttert
»Dann am Samstag der nächste Klopper.« Man habe in der Halle noch gearbeitet
»Erstaunlicherweise war das Rolltor rund 50 Zentimeter geöffnet
dass theoretisch jemand drunter durchkriechen könnte.« Der Landwirt will nicht mutmaßen
ist vorsichtig mit irgendwelchen Verdächtigungen
dass auch dieses Mal ein Brandstifter das Feuer gelegt hat
die Photovolataikanlage auf dem Dach - »diese Einnahmen brechen jetzt weg«
Waren es im September nur Strohballen gewesen
dass die eingestellten Pferde zu Schaden kommen
Wie Lollars Stadtbrandinspektor erzählte, waren die Einsatzkräfte durchgehend noch bis Sonntagnachmittag an der Brandstelle. Man habe Nachtwache gehalten und noch Glutnester nachgelöscht. Das Gebäude selbst sei in Teilen einsturzgefährdet und abgesperrt. Kirchner sprach einen ausdrücklichen Dank an alle Einsatzkräfte aus.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet darum, von Spekulationen zum Geschehen abzusehen und Gerüchte nicht weiter zu verbreiten. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zur Entstehung der Brände geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0641/7006-6555 zu melden.
00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt
01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl
01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
Rauchsäule war kilometerweit zu sehen!Fünfmal hat es seit September auf dem Hof der Familie Schnepp in Lollar gebrannt
überschatten die Folgen der Brände den Alltag der Schnepps
Welche enormen Schäden die Brände hinterlassen haben
Als ihre Werkstatt- und Maschinenhalle nachts in Flammen steht
ist die dicke Rauchwolke kilometerweit zu sehen
Am Tag danach wird das Ausmaß des letzten Brandes auf dem Hof von Familie Lollar deutlich – ihre Geräte sind nur noch Schrott
Landwirt Martin Schnepp sorgt sich um seine Zukunft: „Es ist so ein permanenter Unruhezustand
Lese-Tipp: Immer wieder brennt es in Hendrik Gerdes’ Wohnsiedlung: „Wir müssen echt Angst haben”
In den vergangenen Monaten hat es auf dem Hof fünfmal gebrannt
Dadurch entsteht der Familie Schnepp ein Schaden in Millionenhöhe
wenn quasi wir wieder erneut alarmiert werden
denkt man natürlich darüber nach: Es wird doch nicht hoffentlich schon wieder die Landwirt-Familie Schnepp betreffen
die mit Sicherheit auch existenzbedrohend sind
Das nächste Mal geht es um Menschen und Tiere“
sagt uns Stadtbrandinspektor Marco Kirchner im RTL-Interview
Inzwischen ist klar: Die Schepps sind Opfer von Brandstiftung geworden: „Es begann halt im September
Da hatten wir einen ersten Brandanschlag auf ein Strohlager
Da haben wir noch gesagt: Das kann ein Dummer-Jungen-Streich gewesen sein“
nimmt einen 21-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest
Doch der kommt wieder auf freien Fuß – aus Mangel an Haftgründen
Auch über das mögliche Motiv ermittelt die Staatsanwaltschaft weiter
Lese-Tipp: Nach Brandserie in Nordhessen: Kripo nimmt Tatverdächtigen fest
Die knapp 10.000 Einwohner der Kleinstadt Lollar versuchen
„Wir haben zusammen mit der Sparkasse Lollar bzw
Gießen ein Spendenkonto einrichten lassen für die Familie
So sind zum Beispiel schon 6.000 Euro durch eine Spendenaktion einer Eisdiele vor Ort zusammengekommen
Gäste konnten für ihr Eis so viel bezahlen
Der Erlös geht direkt an die Familie Schnepp
Lese-Tipp: Brandserie im Raum Neumünster: Das empfiehlt die Polizei Autobesitzern
bis die Versicherung den Schaden begleicht
was im Moment kommt und so weiter und so fort
Trotz der Brandserie bleibt die Familie stark: Sie wollen weitermachen
ihre Tiere versorgen und ihr Land bewirtschaften – und hoffen
Teure landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sind den Flammen zum Opfer gefallen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/fuenfter-brand-in-folge-auf-bauernhof-in-lollar-93523011.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Teure landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sind den Flammen zum Opfer gefallen
Die große Maschinenhalle auf dem Aussiedlerhof von Martin Schnepp im südlichen Teil von Lollar ist nun komplett ausgebrannt
gegen 16.00 Uhr am Freitag galt das Feuer als gelöscht
Nun ging das Dach und die Innenräume der Halle am Samstagmittag wieder in Flammen auf
als auch mit Wasser unter Zugabe von Schaummittel
denn vermutlich lagerten in der Halle auch Düngemittel
Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen eingeleitet
Zu Schaden gekommen sind bei dem Brand weder Menschen noch Tiere
Damals brannten große Mengen Stroh drei mal innerhalb von wenigen Tagen ab
Nun muss man die Ermittlungsergebnisse der Polizei abwarten
Cordula Weimann stellt in der Mediothek ihr neues Buch vor und bezieht klar Stellung gegen Rechts
Veränderungen in der Gesellschaft können nur durch die jungen Generationen geschehen
die ersten Anti-Atomkraft-Proteste in den Neunzigerjahren oder Fridays for Future
Sie selbst ist aus der Generation der Babyboomer und hat nicht daran geglaubt
Doch als sie Zeit mit ihrem Enkel in der Natur verbringt
dass ihr Enkel weiterhin in einer lebenswerten Welt lebt
in der die Umgebung auf den Menschen ausgerichtet und ein glückliches Leben möglich ist
2019 gründet sie daraufhin »Omas for Future«
die sich an die älteren Generationen richtet - und in der auch Opas willkommen sind
In der Mediothek der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar hat Cordula Weimann nun ihr Buch zu ihrer Protestbewegung vorgestellt
Unter dem Titel »Omas for Future - Handeln
wie jede und jeder Einzelne »Lust und Mut auf eine lebenswerte Zukunft« erreichen kann
Direkt aus ihrem Buch vorgelesen hat Weimann den rund 35 hauptsächlich weiblichen Zuhörerinnen nicht
dass die Klimakrise auch als Chance gesehen werden könne
um die Lebensqualität in Städten zu erhöhen und die Menschen glücklicher zu machen
Als Beispiele nannte sie die Städte Kopenhagen
Kopenhagen könne als »ideale Stadt für den Menschen« angesehen werden
da bei der Stadtplanung im Vordergrund stand
Gent und Paris seien auf einem guten Weg dahin
Der Autoverkehr werde nach und nach aus der Innenstadt verbannt
die Fahrradwege und der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut und durch Grünflächen und Spielplätze fände die Begegnung »vor der Haustür« statt
Um solch eine Veränderung auch in Deutschland voranzutreiben
28,5 Prozent der Wählerinnen sind nach ihren Angaben über 50 Jahre alt und können durch das passende Kreuz bei einer Wahl für ihre Kinder und Enkel die Zukunft mitbestimmen
wie sie sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen könne
Informationsmaterial verbreiten oder sich in einer Gruppe wie »Omas for Future« engagieren und dadurch Druck auf die Politik ausüben
grenzte sich klar gegen Rechts ab und stand für ihre Meinung ein
Diesen hat sie 2019 gemacht - mit der Gründung von »Omas for Future«
die mittlerweile deutschlandweit aktiv ist
Von: Volker Heller
dann die Hilfsbereitschaft«","text":"Lollar (vh)
Der Bratwurstverkauf zählt wohl nicht zu den Kernkompetenzen des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen
Beim Benefizkonzert des Kreisfeuerwehrverbands Gießen für die von mehreren Bränden betroffene Landwirtfamilie Schnepp im Bürgerhaus Lollar entsprach aber so manches nicht dem üblichen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/erst-der-schock-dann-die-hilfsbereitschaft-93672070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Benefizkonzert des Kreisfeuerwehrverbands Gießen für die von mehreren Bränden betroffene Landwirtfamilie Schnepp im Bürgerhaus Lollar entsprach aber so manches nicht dem üblichen
Stadtbrandinspektor Marco Kirchner verkündete nach der letzten Note seine Gemütslage mit diesen Worten: »Ich bin verdammt stolz auf meine Heimatfeuerwehr.« Die nämlich hatte als gastgebende Wehr den maßgeblichen Anteil daran
dass eine musikalische Großveranstaltung praktisch den gesamten Sonntag über tadellos verlaufen konnte
Exakt 147 Musikerinnen und Musiker gaben mächtig Gas
Die Stadt Lollar stellte für das außergewöhnliche Ereignis keinerlei Kosten in Rechnung
Der Bauhof organisierte vielmehr noch die Bestuhlung
Das DRK hatte außer Bratwürsten natürlich auch jede Menge Fachpersonal vor Ort und leistete kostenlosen Sanitätsdienst
Lollarer Vereine stellten Helfer an der Getränkeausgabe und am Kuchenstand sowie beim Waffelverkauf
Privatpersonen und Unternehmen halfen persönlich oder mit Sachleistungen
Kreisstabführer Werner Rauber-Wagner moderierte
Für den Kreisfeuerwehrverband hatte Marco Kirchner das Publikum begrüßt
Landrätin Anita Schneider sprach ein Grußwort
Den musikalischen Einstieg machte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf/Lumda
Zum Programm zählten der Konzertmarsch »Mars der Medici« des Niederländers Johan Wichers und »Zlatá Praha« (goldenes Prag) von František Kmoch
Die 74er des Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Großen-Linden
spielte unter anderem »Highland Cathedral« und »Kes Laros«
Für das große Orchester des Kreisfeuerwehrverbands wurde die Bühne nach vorne erweitert
96 Musikerinnen und Musiker hatte Kreisstabführer Rauber-Wagner gezählt
er leitet die Orchester von Lollar/Staufenberg und Eberstadt
Im Programm überwogen Klassiker wie Deutschmeister Regiments-Marsch
»Alte Kameraden« oder »Wir sind Kinder von der Eger«
aber es gab auch ein Potpourri der Hits aus den 1980er Jahren
Erfolgstitel von ABBA und Westernmelodien von Ennio Morricone
Den Abschluss machte »Jeder Tag bringt neue Hoffnung« von Hubert Wolf
Bei der ersten Zugabe »Dem Land Tirol die Treue« sangen die vorderen Register teilweise stehend den Text
Stadtverordnetenvorsteher Bertin Geißler: »Erst der Schock und dann eine unglaubliche Hilfsbereitschaft.« Rückhalt und Menschlichkeit seien tragende Kräfte
wie stark wir als Gemeinschaft sein können.«
Stadtverordnete Cornelia Maykemper übergab Schnepps noch ein »Wutzchen« (Sparschwein)
Essen und Trinken wurde nichts außer einer Spende verlangt
die SPD verliert stark.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-lollar-afd-legt-deutlich-zu-93589226.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Lollar liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:49 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Gießen in den Bundestag ein
Lollar – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in der Gemeinde Lollar der CDU-Direktkandidat Frederik Bouffier bei den Erststimmen klar vorne
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Gießen gehörenden Gemeinde ist mit 80,9 Prozent hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent
Frederik Bouffier von der CDU setzt sich mit 30,4 Prozent der Erststimmen an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Felix Döring von der SPD mit 26,9 Prozent
Der AfD-Kandidat Robin Jünger erreicht 19,7 Prozent
Mit deutlichem Abstand landen Desiree Becker von der Linken mit 9,2 Prozent und Michel Zörb von den Grünen mit 7,5 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Dennis Pucher von der FDP mit 2,5 Prozent und Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 2,3 Prozent
Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,6 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 19,6 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 9,5 Prozentpunkten
verliert aber erhebliche 10,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Linke erreicht 11,0 Prozent (plus 5,9)
die Grünen landen bei 9,8 Prozent (minus 4,4)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 5,5 Prozent
Die FDP erreicht 3,9 Prozent und verliert 6,6 Prozentpunkte
Die Tierschutzpartei liegt bei 1,4 Prozent (minus 0,2)
die Freien Wähler bei 1,2 Prozent (minus 0,7) und Volt bei 1,0 Prozent (plus 0,7)
Die sonstigen Parteien kommen auf 1,0 Prozent
Von: Volker Heller
Die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Lollar war bereichert mit kurzweiligen Fachvorträgen
Auf die Begrüßung durch Stadtbrandinspektor Marco Kirchner folgten Grußworte
Erster Stadtrat Bernd Maroldt sprach seine Hochachtung aus und erinnerte an die schwere Zeit der Brände bei Familie Schnepp
Stadtverordnetenvorsteher Bertin Geißler stellte fest:","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/lob-fuer-vorbildliches-engagement-93684327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Stadtverordnetenvorsteher Bertin Geißler stellte fest:
Die dritte Folge seines Podcasts zur Jugendfeuerwehr sei fertig
Kreisbrandinspektor Mario Binsch erwähnte das Engagement der Feuerwehr Lollar auf Kreisebene (Marco Kirchner ist im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands
Christoph Mandler (Einsatzleiter vom Dienst) habe das Konzept »Gefahren an und auf Gewässern« ausgearbeitet
Die Lollarer Landtagsabgeordnete Michelle Kraft sagte
Die Feuerwehr arbeite verlässlich und beeindruckend: »Die Landesregierung und ich stehen fest an ihrer Seite«
Florian Vornlocher (Vorstand Kreisfeuerwehrverband) stellte mit Verweis auf das in Lollar veranstaltete Benefizkonzert die menschliche Komponente heraus und ein gut aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der Wehren im Nordkreis
Runde des Wettbewerbs »Feuerwehr der Zukunft«
Das abschließende Grußwort kam von Marc Doll
Ein Video zeigte Stadtbrandinspektor Kirchner im Gespräch mit dem Grünberger Feuerehrchef Jan Erb
Thema war das Konzept einer strategischen Unterstützung der ehrenamtlichen Wehrführung durch eine hauptamtliche Stelle in der Stadtverwaltung
stellvertretender Vorsteher des Ortsverbands Gießen des Technischen Hilfswerks
erläuterte die Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten des THW im Landkreis
ärztliche Leitung Rettungsdienst des Landkreises Gießen
warb für das KatRetter-System (Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung)
Gießen sei 2022 deutschlandweit der erste Landkreis gewesen
Mittlerweile seien 500 Personen registriert
Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen würden die KatRetter gemäß statistischer Auswertung ungefähr in der halben Zeit wie ein Rettungswagen beim Hilfesuchenden eintreffen
Wahlen: Franziska Dürl wurde einstimmig zur Stadtjugendfeuerwehrwartin gewählt
Yvonne Maddox zur stellvertretenden Leiterin der zentralen Kinderfeuerwehr
Beförderungen: Helena Stark (Feuerwehrfrau)
Florian Ettling (Brandmeister) und Tobias Trelenberg (Oberbrandmeister)
Julian Krombach und Kai-Erik Adler (silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande)
Martin Wagner (silberne Brandschutzverdienstzeichen am Bande)
Jonas Güthoff und Michael Dürl (Ehrenzeichen in Bronze) sowie Franziska Dürl (Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze)
Bernd Maykemper die Goldene Vereinsnadel für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft
Anerkennungsprämien des Landes Hessen: Nina Becker-Auerbach (zehn Jahre)
Einsatzstatistik 2024: Die Schutzbereiche Süd und Nord verfügten über 73 Einsatzkräfte
In der Jugendfeuerwehr übten 26 Mitglieder
davon sind 25 auch befähigt den Chemikalienschutzanzug einzusetzen
Von 133 Alarmierungen waren 73 Hilfeleistungen und 54 Brände
14 Personen konnten aus Zwangslagen gerettet werden
Am Sonntag geht’s los.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/neue-konzertreihe-auf-kirchberg-in-lollar-93647874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von Folk bis Fischbrötchen: Peter Herrmann bietet in den nächsten Monaten ein vielfältiges Programm - drinnen und draußen
Der Kirchberg-Hof von Jacqueline und Peter Herrmann darf wohl mit Fug und Recht als einer der schönsten Konzertorte der Region genannt werden
Zwischen der jahrhundertealten Sandsteinkirche
einem Stoffladen und dem kleinen Café am Rande Lollars befindet sich ein lauschiger Platz
der immer wieder für musikalische Auftritte genutzt wird
Der legendäre Komponist Karlheinz Stockhausen war ebenso schon hier zu Gast wie New Yorker Avantgardemusiker und viele lokale Künstler
Der ebenso umtriebige Musiker wie künstlerische Netzwerker hat einen Raum mit einer Bühne und ein paar Stuhlreihen für intime Konzertprogramme hergerichtet
Und dort startet er jetzt eine zwischen Pop
Folk und Kleinkunst wechselnde Konzertreihe
in der an diesem Sonntag (17 Uhr) das Singer/Songwriter-Duo Björn Ehlien & Nine Antwort zu hören sind
Auf die beiden Musiker stieß Herrmann wie auf so viele seiner musikalischen Begleiter: durch einen Zufall
»Ich könnte zu jedem der Gäste eine Geschichte erzählen«
Diese geht so: Ehlien brachte ihm vor einigen Monaten ein Mikro zurück
dass Herrmann vor acht Jahren dem Liedermacher Tom Liwa ausgeliehen hat
so wie mittlerweile der nahe Wetzlar lebende Ehlien - und so lud der Hausherr den Gast nach Übergabe des Mikros kurzerhand ein
mit seinem neuen Duoprojekt auf dem Kirchberg vorzuspielen
Zusammen mit der in Gießen lebenden Sängerin Nine Antwort
hat der Gitarrist und Sänger gefühlvolle Eigenkompositionen im Programm
Das Duo fand übrigens ebenfalls durch einen Zufall zusammen
Nine Antwort spielte in Bremen ein letztes Konzert ihrer damaligen Formation
wo Ehlien sie sah und beeindruckt ansprach
taten sich vor einem Jahr musikalisch zusammen und spielten mittlerweile auch zwei erste öffentliche Konzerte
Auf dem Kirchberg folgt der dritte Auftritt
bei dem Peter Herrmann auf der Bühne einen Kontrabass zupfen wird
Bereits in Planung ist auch das Einspielen einer EP mit aktuellem Songmaterial
Das musikalische Kirchberg-Programm wird fortgesetzt am 23
Die Band um den Kölner Schlagzeuger und WDR-Jazzpreisträger besteht seit zehn Jahren und hat mittlerweile vier Alben eingespielt
Es folgt ein alter Bekannter: Gitarrist Mark Gillespie
der einst in Gießen lebte und vor allem für seine Cover von Pink Floyd bekannt ist
Das Open Air im Hof ist Teil des Kultursommers Mittelhessen
Juni mit dem CB Jazz Trio und Jazz aus der Region
Juli gibt es ein irisches Fest mit der Band Celtic Tree
Juli folgt der Liedermacher Sascha Bendiks
den mancher Mittelhesse noch von der zum Stadttheater-Klassiker gewordenen Rio-Reiser-Revue »König von Deutschland« kennt
Weiter geht es mit Liedermacher Fredrik Vahle
der seinen Jahreszeiten-Zyklus nach dem ausverkauften »Frühling« vor wenigen Tagen am 10
die zusammen mit Alexander Griffith und ihrem Mix aus Folk und Pop am 22
September gibt es ein für diesen Ort im grünen Mittelhessen überaus naheliegendes Programm: ein Hafenfest
»Schließlich ist die Lahn gleich um die Ecke«
Dann ist die Gießener Band »Fern der Heimat« um Sänger Andreas Eikenroth mit Seemannsliedern und Schifferklavier zu Gast
Jazz-Gitarre und Flamenco kündigt das Duo Max Clouth & Luis Gallo bei seinem Auftritt am 5
November der selbsternannte Dada-Grantler Peter Schomber aus Staufenberg mit seinem Kleinkunstprogramm dem Kirchberg seine Aufwartung macht
Für ein stilistische Grenzen überschreitendes Programm steht das Trio Mansour
Stein um den in Damaskus ausgebildeten syrischen Instrumentalisten
dem der Hausherr auf der Bühne zur Seite steht
Das Programm endet schließlich mit einem Wintermarkt
wie sich Jacqueline und Peter Herrmann das vorstellen
dann wird es auch 2026 ein musikalisches Programm auf dem Kirchberg geben
was bei Regen aus den Freiluftkonzerten wird
»Es gibt immer eine Ausweichmöglichkeit.« Einen Tipp hat er für alle potenziellen Besucher parat: Sie sollten sich früh um Karten kümmern
Denn die 60 Plätze im »Sälchen« sind schnell besetzt
Karten gibt es auf dem Kirchberg sowie im Internet: www.derkirchberg.de
In unser Serie »Bauen auf dem Land« schauen wir uns dieses Mal Lollar und seine Stadtteile an
Vor genau 50 Jahren bekam Lollar die Stadtrechte verliehen
schon drei Jahre zuvor waren im Zuge der Gebietsreform die bis dahin selbstständigen Gemeinden Odenhausen
Ruttershausen und Salzböden als Stadtteile in die Gemeinde Lollar eingegliedert worden
Doch nicht allein die Stadtrechte haben die Kernstadt zu einem Städtchen gemacht
Im Jahr 1854 baute Justus Kilian hier die Hedwigshütte
1850 folgte der Anschluss an die Eisenbahn und als die Firma Buderus 1861 die »Hütt« übernahm
war der Weg zum Industriestandort beschritten
Auch wenn mittlerweile Bosch Thermotechnik das Werk betreibt
so ist doch der Name »Buderusstadt« hängengeblieben
Und noch heute prägen die einstigen Werkshäuser und -wohnungen
etwa in der Marburger Straße und der Friedrich-Ebert-Straße
Doch auch ansonsten ist die Kernstadt Lollar in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gewachsen
In den 1950er bis in die 1970er Jahre hinein erweiterte sich der Stadtkern oberhalb des Holzmühlerwegs bis hoch zum Waldrand am Fuß des Lollarer Kopfes
Ungefähr zur gleichen Zeit wurde unterhalb der Clemens-Brentano-Europaschule im Bereich entlang und um die Ostendstraße herum bis runter zur Friedrich-Ebert-Straße und den Eisenbahnschienen kräftig gebaut
Der an der Gießener Straße gelegene »Paulusgarten« mit seinen Mehrfamilien- und Reihenhäusern entstand Mitte der 1980er Jahre
Das letzte große Baugebiet wurde etwa ab 2016 in den Lumdaniederungen aufgelegt
Man muss ja auch die Infrastruktur entsprechend anpassen«
Ein kleineres Gebiet mit etwa zehn Wohnhäusern
hinter dem Awo-Pflegeheim folgte in der jüngsten Vergangenheit
Die Stadt Lollar hat in der Kernstadt nun keine eigenen Flächen mehr
Da gibt es nicht mehr so viel zu entwickeln«
Zukünftig wird es hier nur noch möglich sein
Die fielen aber nicht unter einen Bebauungsplan
»Man kann die Leute schließlich nicht zwingen zu bauen
Noch leben wir zum Glück in einem Rechtsstaat.« Dort schätzt
Einzig die Möglichkeit der Innenentwicklung wird laut Bürgermeister derzeit in den politischen Gremien erwogen
»Da sind die Stadtverordneten sehr rührig und da kommen gute Ideen
Ein Mammutprojekt sei die Entwicklung des Bereichs Alter Bahnhof gewesen
»Sehr beeindruckend« nennt er das von seinem Vorgänger
auf den Weg gebrachte Projekt mit Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rothweg und Auweg sind weitestgehend bebaut
sei die natürliche Grenze zum Überflutungsgebiet
Außerdem gebe es dort landwirtschaftlich genutzte Flächen
Auch hier muss man mit Maß und Ziel agieren.«
Während Lollar selbst sich in der Tat zu einem Städtchen entwickelt hat
haben sich die Stadtteile ihren dörflichen Charakter erhalten
Erweiterte sich Ruttershausen in den 1960er und 1970er Jahren zunächst um das Dorfgemeinschaftshaus herum
so entstand in den 1980er/1990er Jahren das Baugebiet »Hellenberg«
»Damit hat sich der Stadtteil quasi fast verdoppelt«
ein neues Baugebiet sozusagen in der Mache
so sorgte das für massiven Widerstand in der Bevölkerung
die ein »Dorf neben dem Dorf« befürchteten
Wo einst rund 600 Wohneinheiten entstehen sollten
ist heute nur noch die Rede von etwa 30 bis 35 Bauplätzen
ob die Grundstückseigentümer sich zum Verkauf entschließen
Aber auch im Ortskern sei einiges passiert
Ein kleiner Teil des »Hellenbergs« liegt in der Gemarkung des Ortsteils Odenhausen
Gewachsen ist das Dorf links und rechts von der Durchgangsstraße in Richtung Röderheide und auch um die Mehrzweckhalle herum und in Richtung des Altenbergs
Bei der Mehrzweckhalle gebe es zwar noch eine freie Fläche
Ob man diesen womöglich trocken legen könne
steht der Bürgermeister dem Ganzen eher kritisch gegenüber
sei aber aus den Reihen der Bürger eine interessante Idee gekommen
mitten im Dorf etwa sechs Bauplätze zu entwickeln
Die Siedlung ist erst in den Nachkriegsjahren beziehungsweise den 1960er Jahren entstanden
dass ein außenliegender Bauplatz damals 2,50 DM
Das war der Preis für den gesamten Bauplatz
idyllisch am - fast - gleichnamigen Flüsschen Salzböde
Dieses bildet denn auch eine natürliche Grenze
die Möglichkeiten der Bebauung sind eingeschränkt
Wie auch Odenhausen und Ruttershausen ist der Ortskern historisch geprägt
sprich: Man findet hier viele Fachwerkhäuser
Doch auf der gegenüberliegenden Seite der Salzböde
oberhalb der durch die Ortschaft führenden Talstraße
ist das Dorf in den vergangenen Jahrzehnten um einiges gewachsen
»Zsambeker Straße und Steinhörrn« nennt Dort als die zuletzt bebauten Bereiche
ist laut Dort im Regionalplan zur möglichen Bebauung ausgewiesen
Von städtischer Seite aus sei hierfür derzeit aber nichts geplant
Eine hohe Nachfrage gebe es aktuell von aktiven Feuerwehrleuten
wenn wir für die in Lollar etwas finden könnten
damit sie uns als ehrenamtliche Kräfte erhalten bleiben
Für die Gefahrenabwehr sind sie unerlässlich«
Hier denke er über eine Art Haustauschbörse nach
die wegziehen oder aus anderen Gründen verkaufen wollten
deren Aktualisierung allerdings nicht immer gewährleistet ist
weil teilweise noch Interessenten draufstehen
Juni 2024 weist das Einwohnermeldeamt für die Kernstadt Lollar 6969
für Ruttershausen 1042 und für Salzböden 1125 Einwohner aus
Insgesamt zählt die Stadt Lollar 10 529 Einwohner (Hauptwohnsitz)
1961 sahen die Zahlen wie folgt aus: Lollar 4537
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Mit Radladern wurden die brennenden Ballen aus der Halle aufs Feld gebracht
Der Schaden geht mittlerweile in die Hunderttausende
Technisches Hilfswerk und die betroffene Bauernfamilie – sie alle eint ein Wunsch: Kein weiterer Brand
Fassungslosigkeit in Lollar: Zum dritten Mal in neun Tagen brennen Strohballen bei ein und demselben Bauern
Der letzte Brand von mehr als einhundert Strohballen in einer Leichtbauhalle ist noch nicht gelöscht
Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten
Brandstiftung wird immer wahrscheinlicher. Die Brandursache ist offiziell noch unklar
Polizeisprecher Pierre Gath sagt aber zu FFH
die Wahrscheinlichkeit von Brandstiftung ist natürlich groß bei so vielen Bränden in kurzer Zeit
"Deshalb suchen wir dringend Zeugen."
Marco Brück von der Feuerwehr Lollar beschreibt die Lage vor Ort für FFH so: "Das sieht sehr wüst aus hier
Wir haben die Strohballen aufs offene Feld gezogen
stehen diese Leute tatsächlich unter Schock
Wegen der starken Rauchentwicklung hat die Polizei Anwohner aufgefordert
sagte ein Sprecher der Polizei auf Nachfrage von HIT RADIO FFH
Gegen 17 Uhr schlugen Flammen aus der Leichtbauhalle mit dem halbrunden Dach
Hundert Strohballen waren erneut in Flammen geraten
in der Nacht entzündete sich der Brand offensichtlich neu
Der Bauernhof befindet sich im südlichen Lollar
die Polizei musste die Landesstraße L 3475 während der Löscharbeiten sperren
Sprecher der Feuerwehr Lollar über den Einsatz
nämlich die Brandbekämpfung und die Menschenleben
wir müssen nach zwei oder drei Tagen nicht wieder herkommen
Auf dem Bauernhof hat es jetzt mehrfach in wenigen Tagen gebrannt: So waren am Donnerstag
September rund 200 Strohballen in Flammen aufgegangen
Da wurde über die "Hessen WarnApp" die Bevölkerung gewarnt
Denn dunkle Rauchschwaden zogen weithin sichtbar nach Wettenberg und weiter Richtung Main-Weserbahn und Gießen
Schon bei den ersten beiden Bränden bestand laut Feuerwehr Ausbreitungsgefahr auf ein angrenzendes Strohlager sowie landwirtschaftliches Gerät
Deshalb wurden zusätzlichen Einsatzkräfte nachalarmiert und eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz gebracht - wegen des starken Flugfeuers und Funkenflugs Richtung Wald
Feuewehrleute nachts vor den brennenden Strohballen in Lollar
Drohnen-Bilder zeigen die Ausbreitung des Feuers und den Qualm
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Das war im Finanzausschuss der Stadt Lollar zu erfahren.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/lollar-ort848775/neuer-paechter-fuer-lollarer-waldschwimmbad-93645251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das war im Finanzausschuss der Stadt Lollar zu erfahren
aber die nächste Freibadsaison kommt bestimmt
Nachdem der langjährige Pächter des Waldschwimmbades Lollar 2023 sein Pachtverhältnis mit der Stadt Lollar gekündigt hatte
übernahmen der Betreiber Aquafamily (Gießen) für die Saison 2024 eines der am schönsten gelegenen Freibäder im Landkreis
August stieg in dem kühlen Nass eine heiße Sommer-Poolparty
Nach Saisonende suchte die Stadt Lollar wiederum einen Nachfolgepächter
Unterdessen hat eine Ausschreibung zu diesem Ergebnis geführt
Im Finanzausschuss der Stadt war das Votum einstimmig
Für die städtischen Haushalte kann somit jährlich 180 000 Euro an Pachteinnahme eingeplant werden
Das Stadtparlament beschließt über den Vertragsabschluss auf seiner Sitzung am 27
Dann darf auch der Name des Neupächters veröffentlicht werden
Die Freibadsaison scheint demnach gerettet
Wie es mit der Übergabe der privaten Kindertagesstätte »Flohkiste« (Gießener Straße)
die vom gleichnamigen Elternverein geführt wird
Bürgermeister Jan-Erik Dort nahm das Thema von der Tagesordnung
Die »Flohkiste« bietet zwölf Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder zwischen eins und drei Jahren aus allen Stadtteilen
Die »Flohkiste« steht ebenfalls auf der Tagesordnung des Parlaments
Eine einstimmige Empfehlung (zwei Enthaltungen) gab es dafür
im gesamten Gemarkungsgebiet von Lollar in der Zeit vom 1
Juli eines jeden Jahres die Anleinpflicht für Hunde per Satzung einzuführen
Die Brut- und Setzzeit der Vögel und des Niederwildes sollen damit mehr Aufmerksamkeit erhalten
die mit einer Geldbuße bis zu 50 000 Euro geahndet werden kann
informierte über Vorhaben zur Digitalisierung des Rathauses bis zum Jahr 2030
Bürgermeister Dort: »In unserem privaten Leben sind wir deutlich digitaler als in der Verwaltung.« Möglichst viele Behördenvorgänge sollen digitalisiert werden
dabei soll die Arbeit mit den Daten auch wirtschaftlich sein
also bargeldloses Zahlen für Dienstleistungen soll ebenso möglich werden
wie der auf das Handy ladbare digitale Personalausweis
Von: Constantin Hoppe
ob man alles wiedersieht“","text":"Nach der Brandserie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lollar ist die Hilfsbereitschaft groß
Sparkasse und Stadt haben nun ein Spendenkonto für die Familie eingerichtet.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/wiedersieht-lollar-man-weiss-nie-ob-man-alles-93534416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der Brandserie auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lollar ist die Hilfsbereitschaft groß
Sparkasse und Stadt haben nun ein Spendenkonto für die Familie eingerichtet
Es war der fünfte Brand seit September auf dem Hof
Doch auch die Hilfsbereitschaft vor Ort ist groß
berichtete Bürgermeister Jan-Erik Dort am Freitag
Seit dem Brand hätten sich bereits zahlreiche Menschen an die Stadt gewandt
wie sie die betroffene Familie unterstützen könnten
warum die Stadt in Kontakt mit der Sparkasse getreten ist und gemeinsam ein Spendenkonto auf den Weg gebracht wurde
»Bisher liefen Spendenaktionen über Pay Pal«
der betroffenen Familie unkompliziert zu helfen
sagt Filialleiter Holger Waldschmidt: »Damit man den Schaden wenigstens teilweise beheben kann.« Selbstverständlich laufe das Konto für die Familie kostenlos
Für seine Familie sei die Hilfsbereitschaft einfach nur überwältigend
»Angesichts der Schäden haben wir eine Mammutaufgabe vor uns
Solche Unterstützung gibt einem Mut für den nächsten Tag.«
Die Sparkasse hat ein Spendenkonto eingerichtet
Neben dem Sachschaden sorgt die Brandserie auch für Angst bei der Familie: »Wenn man wegfährt weiß man nie
Das käme für seine Familie jedoch nicht infrage: »Das ist unser Zuhause und das verlassen wir nicht.« (con)
Von: Patrick Dehnhardt
November feiert der »Licher Alpenrausch« in Lollar Premiere
An vier Tagen steht Apres-Ski-Gaudi auf dem Programm – ohne Dirndl und Lederhosen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/alpenrausch-in-lollar-vor-dem-start-es-ist-kein-zweites-wiesnfest-93414209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An vier Tagen steht Apres-Ski-Gaudi auf dem Programm – ohne Dirndl und Lederhosen
Die Veranstalter Marian Radovcic und Benjamin Kuckartz wollen damit ein neues Veranstaltungshighlight in der Region schaffen
Den Unterschied sollen die Besucher spätestens in dem Moment merken
wenn sie das Zelt betreten: Zur Dekoration gehören echte Skigondeln
Diese waren früher auf Seilbahnen in den Alpen im Einsatz und wurden diese Woche nach Lollar gebracht
Mitten im Zelt wird es eine Après-Ski-Bar geben
bei der für das Format typische Getränke und Cocktails augeschenkt werden
zwischendurch treten als Highlights die Künstler auf
dass man sich nicht eigens mit Dirndl oder Lederhosen ausstatten muss
Stattdessen ist ein lockeres Partyoutfit angesagt
»Das war auch vielen unserer Besuchern wichtig
Beim Après-Ski auf einer Berghütte trägt man die ja auch nicht.«
ist aber ebenso willkommen wie Besucher in normalen Klamotten oder im üblichen Disco-Outfit
Nur den Schneeanzug sollte man vielleicht Zuhause lassen: Das Festzelt ist beheizt
Am Eingang gibt es eine Garderobe für dicke Winterjacken
Die Künstler sollen der Partymenge dann richtig einheizen
Radovcic freut sich auf viele bekannte Gesichter wie Mia Julia oder Anna-Maria Zimmermann
»Besonders gespannt bin ich aber auf die Hermes House Band
dass tausende Besucher bei »Country roads« mitsingen
Aktuell gibt es für alle vier Abende noch Tickets
»Ausverkauft war für die erste Auflage auch gar nicht das Ziel«
Zunächst müsse das Format erst einmal bekanntwerden
sich unter den Feierwilligen herumsprechen
Er sieht darin zudem einen Vorteil: »Wenn es zu voll ist
kommt man ja gar nicht mehr an die Getränke.«
Einen Bekanntheitsschub erreichte der »Alpenrausch« durch einen besonderen Werbegag: Die Licher Brauerei druckte das Logo auf eine Sonderedition der Export-Bierflaschen
Das hat uns eine enorme Resonanz eingebracht.«
Diesen Schub erhofft sich Radovcic nun auch durch ein zweites Projekt: Zusammen mit Pepe Palme hat er einen eigenen Song aufgenommen
November sind das Musikvideo und der Song im Internet und auf den gängigen Musikportalen zu finden
einen eigenen Song hatte das Wiesnfest in Pohlheim noch nie
Aber wie gesagt: Es ist ja auch kein zweites Wiesnfest
Von: Constantin Hoppe
Im Laufe dieser Woche sollen Brandermittler den Brandort untersuchen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/lollar-suche-nach-brandursache-laeuft-93525609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem mittlerweile fünften Feuer auf einem Bauernhof in Lollar im Kreis Gießen ermittelt die Polizei in »alle Richtungen«
Im Laufe dieser Woche sollen Brandermittler den Brandort untersuchen
Lollar - Nach den beiden Bränden auf einem Bauernhof an der Gießener Straße in Lollar am Freitag und Samstag dauert die Suche nach den Brandursachen an
Die Polizei ermittele derzeit in alle Richtungen
Zunächst muss der Brandort von Experten des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamtes in Augenschein genommen werden
Nach Möglichkeit soll dies im Verlauf der Woche erfolgen
sagte Gath: »Erst eine Untersuchung der Statik des Gebäudes kann zeigen
wann eine Begehung gefahrlos möglich ist.«
ob es sich bei den Bränden am Freitag und Samstag um Brandstiftungen handele
Vor diesem Hintergrund kommt dem Anfangsverdacht gegen einen 21-Jährigen
der Urheber der drei früheren Brände auf dem Bauernhof zu sein
bestätigte in der vergangenen Woche die Staatsanwaltschaft Gießen
ob sich dieser Verdacht überhaupt erhärtet«
Und weiter: »Ob es eine Verbindung zu den aktuellen Bränden gibt
Bei dem nunmehr fünften Brand auf dem Bauernhof seit Mitte September entstand am Samstag nach Polizeischätzungen ein Sachschaden von rund zwei Millionen Euro
die auffällige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Entstehung der Brände geben können
sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06 41/70 06-65 55 zu melden
Von: Patrick Dehnhardt
Die Polizei sucht Zeugen","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/unfassbar-wehren-helfen-gegen-drittes-feuer-auf-bauernhof-in-lollar-93317601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Brände binnen einer Woche auf einem Bauernhof in Lollar: Die dortige Feuerwehr geht auf dem Zahnfleisch
vom Donnerstagnachmittag und vom Sonntagnachmittag ähneln sich stark: Strohballen stehen plötzlich in Flammen
Ein Detail aber schockiert beim jüngsten Brand: Diesmal stehen die Ballen nicht im Freien
sondern in einer Leichtbauhalle direkt neben einem Wohnhaus
dass er direkt ein beklommenes Gefühl bekam
als er am Sonntag auf seinen Melder blickte und die Adresse sah: »Es verursacht eine absolute Unruhe in einem.« Er befand sich zum Alarmzeitpunkt in Annerod - und schon von dort konnte er die Rauchsäule sehen
Die Feuerwehr schirmte zunächst das Nachbarhaus und umliegende Gebäude ab
Werkzeuge und Maschinen aus der Halle zu retten
Eine Ballenpresse wurde jedoch Raub der Flammen
warum die Schadenssumme mit weit über 100.000 Euro die der vergangenen zwei Brände deutlich übersteigt
Marburg und Wetzlar sowie Fahrzeugen der Baufirma Faber&Schnepp wurden die Rundballen von Radladern aus der Scheune geholt
auf Lkw mit einer Lademulde verladen und zu einem nahen Feld transportiert
Dort konnten sie dann abbrennen - denn gepresstes Stroh lässt sich kaum löschen
Die Feuerwehr informierte via Warn-App und soziale Medien
da der Brandgeruch im gesamten Westkreis wahrnehmbar war
Nach dem dritten Großeinsatz in einer Woche gehen die Lollarer Feuerwehrleute auf dem Zahnfleisch
In der Nacht auf Montag wurden sie von Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis abgelöst
am Morgen ging es aber wieder in den Einsatz
Der Stadtbrandinspektor dankte Familien und Arbeitgebern dafür
dass sie die Ehrenamtlichen erneut entbehren mussten
die in unmittelbarer Nähe in einer Pension untergebracht sind
Die Feuerwehr hatte die Tiere vorsorglich evakuiert
zudem in einem angrenzenden Stall permanent belüftet und gemessen
dass Zeugen am Sonntag gegen 17 Uhr etwas bemerkt haben
da der Brandherd direkt an der Landesstraße zwischen Lollar und Gießen liegt
Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 06 41/70 06-65 55 entgegen
500 Besucher","text":"Feuerwehrorchester aus dem Kreis Gießen geben in Lollar ein Benefizkonzert zugunsten der von einer Brandserie heimgesuchten Familie Schnepp.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/147-musiker-500-besucher-93671550.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Feuerwehrorchester aus dem Kreis Gießen geben in Lollar ein Benefizkonzert zugunsten der von einer Brandserie heimgesuchten Familie Schnepp
Bratwurstverkauf zählt wohl nicht zu den Kernkompetenzen des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen
Beim Benefizkonzert des Kreisfeuerwehrverbands Gießen für die Landwirtsfamilie Schnepp im Bürgerhaus Lollar jedoch entsprach so manches nicht dem Üblichen
Stadtbrandinspektor Marco Kirchner verkündete nach der letzten Note seine Gemütslage mit den Worten: »Ich bin verdammt stolz auf meine Heimatfeuerwehr.« Die nämlich hatte als die gastgebende Wehr den maßgeblichen Anteil
damit eine musikalische Großveranstaltung praktisch den gesamten Sonntag über tadellos ihren Verlauf nehmen konnte
Und die Veranstaltung fand sogar das Interesse der überregionalen Medien
Bereits am Sonntagabend berichtete sogar die Hessenschau darüber
RTL Hessen wird voraussichtlich am heutigen Dienstag einen Beitrag senden
Kurz zum Hintergrund: Seit September hatte es mittlerweile fünf Mal auf dem landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Schnepp in Lollar gebrannt
Nach den Bränden gab es eine Welle der Hilfsbereitschaft - und nun auch das Benefizkonzert der Feuerwehrmusiker zugunsten der Familie Schnepp
Der städtische Bauhof organisierte vielmehr noch die Bestuhlung
Das DRK hatte außer Bratwürsten natürlich auch jede Menge Fachpersonal vor Ort und leistet kostenlosen Sanitätsdienst
Kreisstabsführer Werner Rauber-Wagner moderierte den musikalischen Nachmittag
Für den Kreisfeuerwehrverband hatte Marco Kirchner als einer der stellvertretenden Vorsitzenden das Publikum begrüßt
Den musikalischen Einstieg machte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf/Lumda unter Leitung von Jonas Müller
Zum Programm zählten der Konzertmarsch »Mars der Medici« des Niederländers Johan Wichers und »Zlatá Praha (goldenes Prag) von František Kmoch
Die 74er des Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Großen-Linden (Leitung Dirk Sasser)
Genau 96 Musikerinnen und Musiker hatte Kreisstabsführer Rauber-Wagner hier gezählt
Sie kamen aus den Orchestern der Musikvereine Muschenheim
er leitet ohnehin die Orchester von Lollar/Staufenberg und Eberstadt
führte in seiner unaufdringlichen Art den Taktstock
Im Programm überwogen die bekannten Klassiker wie »Deutschmeister Regiments-Marsch«
aber es gab auch ein Potpourri aus Hits der 80er Jahre
darunter Erfolgstitel von ABBA und Westernmelodien von Ennio Morricone
Den Abschluss machte der Titel »Jeder Tag bringt neue Hoffnung« von Hubert Wolf
Wieder Brand auf Hof in Lollar: Zwei Millionen Euro Schadenaus Blaulicht Mittelhessen
In Lollar hat es zum wiederholten Male auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebes gebrannt.© Jörg FritschAnzeigeAm Freitag ist die Feuerwehr zu einem Brand in einer Lagerhalle gerufen worden
Doch tags darauf stand dasselbe Gebäude erneut in Flammen
Innerhalb von zwei Tagen hat eine Halle in Lollar zweimal gebrannt
Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa zwei Millionen Euro
Der Brand innerhalb einer Lagerhalle auf dem Gelände eines Aussiedlerhofs in der Gießener Straße in Lollar wurde am Freitag gegen 14.40 Uhr gemeldet
Die Feuerwehr löschte die Flammen und verhinderte so ein Abbrennen der Halle
Am Tag darauf brannte ab etwa 12.50 Uhr die Halle auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebes erneut
die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an
Diesmal stand die Halle bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand
Wie die Freiwillige Feuerwehr Lollar auf Facebook berichtet
wurde das Feuer am Samstagabend unter Kontrolle gebracht
Aus dem gesamten Landkreis Gießen waren mehr als 200 Einsatzkräfte in Lollar
Die Polizei hat die Straßensperrung am Sonntag gegen 11.30 Uhr aufgehoben und damit ihren Einsatz in Lollar beendet
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet
Die Feuerwehr hingegen war am Sonntag weiterhin mit Nachlöscharbeiten und der Suche mögliche Glutnester beschäftigt
berichtete die zentrale Leitstelle der Feuerwehr in Gießen am Sonntagmittag
Eine Brandwache war bis zum Nachmittag vor Ort
um sich um Nachlösch- und Aufräumarbeiten zu kümmern
Für 20 Uhr war erneut eine Kontrolle möglicher Glutnester geplant
WetzlarWegen Klimawandel: THW Wetzlar zunehmend im Einsatz
WetzlarWegen Klimawandel: THW Wetzlar zunehmend im Einsatz
sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641-7006-6555 zu melden
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 18. Januar 2025 um 15:42 Uhr publiziert.
Von: Patrick Dehnhardt
Der erste „Licher Alpenrausch“ in Lollar (Kreis Gießen) könnte auch der letzte gewesen sein: Der Veranstalter ist insolvent
bald fünf Monate nach der Veranstaltung jemand abhängen wird
wird zunehmend unwahrscheinlicher: Das Amtsgericht Gießen hat über das Vermögen des Veranstalters
Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Michel Lichtenberg aus Gießen bestellt
unter anderem mit einem eigenen Flaschenetikett auf Licher Bier
Der Ticketverkauf gestaltete sich zunächst schleppend
Als fünf Wochen vor dem ersten Abend der umfangreiche Aufbau bereits begonnen hatte
investierten die Veranstalter darum nochmal ins Marketing
sodass die Veranstalter weiterhin glaubten
Auch wurde mit erheblichen Umsätzen aus dem Vor-Ort-Geschäft
dass man bei der ersten Auflage nicht an allen vier Abenden volles Haus haben würde
Allerdings waren laut Angabe der Geschäftsführung 50 Prozent der Ticketinhaber ferngeblieben
Das riss große Lücken in den Getränke- und Speisenumsatz
womit ein »wesentlicher Baustein des Finanzierungsplans« zerstört wurde
eine Krankheitswelle oder andere Faktoren zu der ungewöhnlich hohen Anzahl an verfallenen Eintrittstickets führte
Für die Veranstalter-GmbH bedeutet es jedoch das Ende
Einen zweiten »Alpenrausch« wird sie in Lollar nicht mehr veranstalten
Doch bereits zum vierten Mal innerhalb der vergangenen vier Monate hat es am gestrigen Freitag bei Landwirt Martin Schnepp auf dem Aussiedlerhof bei Lollar gebrannt
Die ersten drei Brände ereigneten sich im September innerhalb von wenigen Tagen
Zweimal standen damals Heuballen in Flammen
beim dritten Mal gleich eine ganze Leichtbauhalle inklusive landwirtschaftlicher Geräte.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/erneut-brand-bei-landwirt-schnepp-in-lollar-93522000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
beim dritten Mal gleich eine ganze Leichtbauhalle inklusive landwirtschaftlicher Geräte
Die Ermittler gehen dabei von Brandstiftung aus
Am gestrigen Freitagnachmittag brannte es dagegen im Dachgeschoss eines festen Gebäudes
stieg aus dem Dachbereich der Maschinenhalle Rauch
Im Dachgeschoss waren auf Regalen lagernde Materialien in Brand geraten
Landwirt Schnepp hatte mit Helfern bereits begonnen
den Flammen mit Kleinlöschgeräten zu Leibe zu rücken
Die Einsatzkräfte löschten schließlich das Feuer und kontrollierten die hinter dem Gebäude liegenden Pferdestallungen mit einem Gaswarngerät
Eine Gefährliche Rauchgaskonzentrationen wurde jedoch nicht festgestellt
Vom Brand zurück blieb ein großes Loch in der Außenverkleidung der Halle
Durch die enorme Hitzeentwicklung war ein Teil der Wellplatten weggeschmolzen
darunter die Freiwilligen Feuerwehren aus Lollar
Staufenberg und die Berufsfeuerwehr aus Gießen
Von: Jonas Wissner
Baugrundstücke sind auch in Lollar ein knappes Gut - erst recht
Bis aus einer »grünen Wiese« bebaubarer Grund wird
wer Baugebiete entwickeln sollte: die Kommune selbst oder ein beauftragter Investor?","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/kompromiss-zu-hainstadt-93654975.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wer Baugebiete entwickeln sollte: die Kommune selbst oder ein beauftragter Investor
In Lollar streiten die rot-grüne Koalition und die CDU aktuell über diese Frage; Anlass ist die angedachte Entwicklung des etwa 17 000 Quadratmeter großen Baugebiets »Hainstadt« am Nordrand von Salzböden
Dort wurden bereits Grundstücke privat veräußert; die Inikom GmbH hat Kaufverhandlungen mit Eigentümern begonnen
Auf der Tagesordnung stand in der Stadtverordnetensitzung am Donnerstag nun eine Vorlage der Verwaltung
derzufolge Inikom erschließen soll und zwecks Grunderwerbs ein städtebaulicher Vorvertrag mit Inikom zu schließen ist
Die Koalition unterstützt diesen Vorschlag
dass die Stadt »Hainstadt« selbst entwickeln und vermarkten soll
Im Bauausschuss war in der Folge ein Patt entstanden: Keiner der beiden Vorschläge fand eine Mehrheit
In der Stadtverordnetensitzung zog die CDU ihren bisherigen Antrag nun zurück und brachte stattdessen einen anderen ein
einen Bebauungsplan aufzustellen und ein »Umlegungsverfahren« einzuleiten
Nach diesem im Baugesetzbuch verankerten Prozedere können Grundstücke so neu geordnet werden
dass sinnvoll bebaubare Parzellen entstehen
Gemeinsam mit dem Amt für Bodenmanagement sollte dem Antrag zufolge ein konkreter Plan entwickelt werden
Damit bezog sich die CDU auf einen Vortrag ebendieser Behörde im Bauausschuss vor einer Woche
sei das Umlegungsverfahren als »überzeugendes Instrument« erläutert worden
Die Vorteile aus CDU-Sicht: Die Stadt behalte die Planungshoheit
müsse keine Grundstücke ankaufen und »Planungsgewinne« nicht einem Investor überlassen
Auch gebe es keine »nennenswerten wirtschaftlichen Risiken«
Das Projekt lasse sich zeitnah umsetzen und nicht zuletzt werde die Stadt in die Lage versetzt
am Ende »Baugrundstücke zu moderaten Preisen« anzubieten
über dieses Verfahren zwischen 300 000 und 600 000 Euro an »Reingewinn« erzielen - denn als Ackerland bewertete Flächen würden durch die spätere Umwandlung in Baugrund stark aufgewertet
teils schwer nachvollziehbares Ping-Pong-Spiel zwischen ihm und SPD-Fraktionschef Norman Speier
inwieweit auch bisherige Grundstücksbesitzer dann dort bauen könnten
wie mögliche Gewinne zustande kämen und wer davon profitieren würde
Im Kern blieben Kraft und Speier bei ihren Positionen
wurde das Patt schließlich durch einen einstimmigen Kompromiss überwunden - wie in Lollar bei kontroversen Themen eher selten: Die Verwaltung soll für beide Varianten konkrete Vorschläge vorlegen
also einen Vorvertrag mit Inikon vorbereiten und das Umlegungsverfahren prüfen
Die FDP stehe in Sachen Hainstadt »ein bisschen zwischen den Fronten«
äußerte sich Fraktionsvorsitzende Cornelia Maykemper
dass es mit der Umsetzung möglichst zügig gehe
Unstrittig war dagegen ein weiterer Beschluss
der viele Lollarer unmittelbar und kurzfristig betrifft: Die Stadtverordneten votierten einstimmig dafür
einen Pachtvertrag für das Lollarer Waldschwimmbad für die Jahre 2025 bis 2028 mit der Aqua Family KMF Personalservice GmbH (Gießen) abzuschließen
Dafür zahlt die Stadt 179 500 Euro netto jährlich
Das Unternehmen betreibt das Bad bereits seit 2024
Somit scheint die bald beginnende Freibadsaison gesichert
Auf die europaweite Ausschreibung der Stadt hin
juristisch begleitet durch eine Rechtsanwaltskanzlei
so Bürgermeister Jan-Erik Dort nach der Sitzung gegenüber dieser Zeitung
Letztlich habe aber nur das Angebot von Aqua Family die städtischen Anforderungen erfüllt
Mit der bisherigen Bad-Betriebsführung durch das Gießener Unternehmen sei man »sehr zufrieden«
Von: Volker Heller
Nachdem der langjährige Pächter des Waldschwimmbades Lollar im Jahr 2023 sein Pachtverhältnis mit der Stadt Lollar gekündigt hatte
übernahm der Betreiber Aquafamily aus Gießen für eine Saison 2024 eines der am schönsten gelegenen Freibäder im Landkreis
Am 3.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lollar-ort848775/vertragsabschluss-steht-bevor-93641268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
August stieg in dem kühlen Nass zudem eine heiße Sommer-Pool-Party
Nach dem Saisonende suchte die Stadt Lollar wiede-rum einen Nachfolgepächter
der ab diesem Jahr und bis 2028 Interesse hätte
Im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt fiel das Votum jetzt in der Sitzung am Donnerstagabend einstimmig
Für die städtischen Haushalte kann somit jährlich 180 000 Euro Pachteinnahme eingeplant werden
Das Stadtparlament beschließt über den Vertragsabschluss in seiner Sitzung am 27
Die Freibadsaison jedenfalls scheint demnach gerettet
Wie es mit der Übergabe der privaten Kindertagesstätte »Flohkiste« in der Gießener Straße
Die »Flohkiste« bietet zwölf Ganztagsbetreuungsplätze für Kinder zwischen einem und drei Jahren aus allen Stadtteilen
Die Zukunft der »Flohkiste« steht dann ebenfalls auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung
informierte die Ausschussmitglieder über Vorhaben zur Digitalisierung des Rathauses bis zum Jahr 2030
»in unserem privaten Leben sind wir deutlich digitaler als in der Verwaltung«
Möglichst viele Behördenvorgänge sollen nun digitalisiert werden
also bargeldloses Zahlen für Dienstleistungen
soll ebenso möglich werden wie der auf das Handy ladbare digitale Personalausweis
Die CDU Lollar stellt im Parlament die Entwicklung der »Hainstadt« in Salzböden durch einen Investor in Frage
Ob der im Fluss befindliche Landankauf für ein künftiges Baugebiet Hainstadt
eine insgesamt gut 1,7 Hektar große Fläche am nördlichen Ortsrand oberhalb der bebauten Wingertstraße in Salzböden
weiterhin durch den Investor Inikom (Gießen) vorangetrieben werden soll oder die Stadt Lollar die Regie übernimmt
soll auf den Sitzungen der Gremien im März entschieden werden
Nach einer Diskussion und Beratungspause entschied das Stadtparlament jetzt einstimmig
den auf diese Woche angesetzten Beschluss zu vertagen
Die zu beschließende Vorlage aus dem Rathaus sieht vor
dass die Stadt Lollar mit der Firma Inikom Gießen einen Städtebaulichen Vorvertrag für den Grunderwerb der Baugebietsentwicklung abschließt
Für knapp die Hälfte des Areals hat Inikom bereits Vorverkaufsverträge mit den Eigentümern ausgehandelt
Sollte die Stadtverwaltung tatsächlich den Landankauf mitsamt Erschließung von dem Investor übernehmen
Jens-Christian Kraft (Fraktionsvorsitzender CDU) erläuterte den Änderungsantrag seiner Fraktion
Der städtische Magistrat solle die Baugebietsentwicklung selbst vorbereiten
wie der Grundstücksankauf finanziell zu tätigen sei und die erworbene Fläche selbst vermarkten
Den Grundstücksverkäufern sollte ein Vorkaufsrecht eingeräumt werden
Bauamtsleiter Gerold Vincon habe mitgeteilt
Allerdings hatte Vincon in der Sitzung des Bauausschusses ebenso erwähnt
der Stadt fehle für den Grundstückserwerb die Verhandlungsmasse
sodass auch Einheimische sich den Erwerb leisten könnten
Falls ein Investor die Erschließung in die Hand bekäme
Überdies sei noch zu klären wie Inikom an E-Mail-Adressen von Grundstückseigentümern gekommen sei (zwecks Anfrage nach einem Verkauf) und ob dabei nicht der Datenschutz verletzt wurde
Der momentane Verfahrensablauf verstoße gegen die Vergaberichtlinien der EU (Kraft könnte damit meinen
es müsse zunächst ein Bebauungsplan aufgestellt werden)
dass der Änderungsantrag nicht rechtzeitig als Tischvorlage ausgegeben worden sei
Haußmann beantragte die Sitzungsunterbrechung für eine Beratung der Fraktionen
Wirth stellte nachher fest: »Das ist eine überparteiliche Sache geworden
Offene Fragen sollten in Ruhe geklärt werden.« Kraft erinnerte daran
dass vor der Sitzungsrunde im März unbedingt noch eine Stellungnahme des Salzbödener Ortsbeirats einzuholen sei