Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? Tschüss, Finanzchaos: In acht Wochen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie bessere Geldroutinen aufbauen und das mit den ETFs endlich angehen. Anschließend erhalten Sie unseren Geld-Newsletter mit den besten Artikeln rund um Finanzen. Deswegen war die Freude umso größer, als Maaß jetzt den aktuellen Kontoauszug der Stadtverwaltung sah: „Wir haben 2,6 Millionen Euro überwiesen bekommen!“ Mehr als man je erhofft hatte... Seit 20 Jahren ist Anita Maaß (48) Bürgermeisterin im sächsischen Städtchen Lommatzsch (4745 Einwohner) Doch jetzt gibt es eine Meuterei gegen die Stadtchefin Zum Amtsantritt war sie die jüngste hauptamtliche Bürgermeisterin in Sachsen überhaupt sanierte durch einen harten Sparkurs die Finanzen der hoch verschuldeten Stadt Doch der Kredit ist offenbar aufgebraucht. Die Mehrheit der Stadträte will Maaß absetzen, werfen der FDP-Politikerin vor „das Bürgermeisteramt nicht neutral und mit dem nötigen Respekt den Wählern und Bürgern gegenüber zu führen“ So steht es in einem Abwahlantrag der AfD-Fraktion, der an die Lommatzscher Stadträte und die Verwaltung ging Stein des Anstoßes: ein Gastbeitrag im „Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt“ zum Volkstrauertag Darin sieht die studierte Historikerin Parallelen zwischen der Machtergreifung der NSDAP zu Beginn der 30er-Jahre und der AfD Im Lommatzscher Rathaus herrscht dicke Luft zwischen Bürgermeisterin und Stadtrat „Rechtspopulisten schüren seit Jahren Rassismus und Fremdenhass. […] In der ˛Weimarer Republik’ gelang es der NSDAP zunächst mit in der Gesellschaft weitverbreiteten populistischem Auftreten politische Zustimmung zu erhalten“, schreibt Maaß und fragt weiter: „Wem jetzt Parallelen zu heute auffallen, hat recht. Wie sollte beispielsweise AfD und Freien Sachsen begegnet werden wenn sie in Gemeinderäten und Kreistagen sitzen?“ Damit habe Maaß die AfD im Lommatzscher Stadtrat „in die direkte Nähe der NSDAP gerückt und bewusst diffamiert“ Die Wahlschlappen für die Liberalen bei den drei Landtagswahlen im Osten waren episch Heute feiert der legendäre Schauspieler seinen 85 Doch auch die Amtsführung der Stadtchefin steht massiv in der Kritik. So würden Anträge aus dem Rat „einfach beiseite gewischt“, die Kommunikation der Stadträte mit der Verwaltung behindert Und bei der Verwendung von Geld aus einer städtischen Erbschaft (2,6 Millionen Euro) herrsche Intransparenz Diese Kritik unterstützt auch Freie-Wähler-Fraktionschefin Marion Schwärig und nennt als Beleg dass Maaß zuletzt eine Bürgerfragestunde zu Windkraftanlagen im Rathaus kurzerhand absagte „So kann man doch mit den Leuten nicht umgehen.“ Die Stadtchefin selbst reagierte auf BILD-Anfrage mit Unverständnis „Ein Abwahlantrag ist das schärfste Instrument gegen mich als Person Dafür braucht es eine Dreiviertel-Mehrheit – das wären 15 von 19 Stimmen (inklusive der von Maaß) Danach müssten die Lommatzscher in einem Bürgerentscheid abstimmen Produkttests Angebote Services Eine 59-jährige Frau erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen Februar kam es auf der Staatsstraße 85 am Abzweig nach Paitzschen zu einem Zusammenstoß zwischen drei Fahrzeugen Eine 59-jährige Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Fahrerin eines Ford Fiesta war stadteinwärts auf der S 85 unterwegs als sie nach links auf die Umgehungsstraße nach Paitzschen einbog In diesem Moment kollidierte sie mit einem Audi A4 dessen 37-jähriger Fahrer sich im Gegenverkehr befand Der Audi prallte anschließend gegen einen haltenden VW Lupo dessen 42-jährige Fahrerin an der Abzweigung wartete Der Sachschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro Februar 2025 ereignete sich auf der Staatsstraße 88 ein Wildunfall Ein 39-jähriger Fahrer eines VW Passat kollidierte mit einem Reh das plötzlich auf die Fahrbahn lief. Der VW-Fahrer war zwischen Neumühle und Diera unterwegs als das Tier vor ihm auf die Straße sprang und der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt Februar 2025 wurde die Polizei wegen einer Unfallflucht auf der Elbtalstraße in Diera-Zehren aktiv Ein 35-jähriger Fahrer eines Skoda Yeti meldete dass ein unbekanntes Fahrzeug im Gegenverkehr seinen Wagen streifte. Der Vorfall ereignete sich zwischen Nünchritz und Meißen Dabei wurde der linke Außenspiegel des Skoda abgerissen Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort ohne sich um den entstanden Schaden in Höhe von etwa 500 Euro zu kümmern Februar 2025 kam es an der Kreuzung Glaubitzer Straße/Karl-Marx-Straße in Nünchritz zu einem Unfall bei dem ein 31-jähriger Ford Mondeo-Fahrer gegen ein Metallgitter prallte Die Polizei sucht dringend Zeugen. Der Ford-Fahrer gab an dass ihm ein unbekannter dunkler SUV entgegenkam der von der Glaubitzer Straße nach links auf die Karl-Marx-Straße abbog wich der Ford-Fahrer aus und stieß dabei gegen das Metallgitter Der Sachschaden wird auf rund 4.500 Euro geschätzt Die Polizei bittet um Hinweise zu dem unbekannten Fahrzeug und dessen Fahrer Diese können unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 bei der Polizeidirektion Dresden gemeldet werden © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Es wurden leider keine Mitteilungen gefunden Standorte & Anfahrt Öffnungszeiten zum Kontaktformular IBAN allgemein: DE07 8505 5000 3100 0310 07 IBAN für Zahlungen an das Jobcenter:DE18 8505 5000 3000 0308 90 warum gerade liberale Ideen die Entwicklung von Kommunen vorantreiben und wie sie den Balanceakt zwischen Schuldenabbau und Investitionen meistert eigenständiges Denken und Selbstverantwortung sowie persönliche Freiheit sehr wichtig sind Der demokratische Rechtsstaat und die soziale Marktwirtschaft sind nach meiner Ansicht für eine solche Lebensweise der politische Rahmen Kommunalpolitik ist die Schule der Demokratie In einer kleinen Stadt konnte ich unsere Projekte sehr direkt von der Idee bis zur Umsetzung begleiten und mich einbringen Ich bin es durch Zufall geworden: zwar haben mich Freunde dazu aufgefordert aber zugleich war die Problemlage in meiner Stadt 2005 so groß dass die Menschen einen Wechsel an der Spitze der Stadtverwaltung wollten Lommatzsch ist eine liebenswerte Kleinstadt im ländlichen Raum zwischen Dresden Prägend für die Stadt sind die großen Felder und die intensive Landwirtschaft in der Kornkammer Sachsens Außerdem produzieren Bürger und Unternehmen in Lommatzsch mit 19 Windkraftanlagen einer großen Flächen- sowie vielen kleine Photovoltaikanlagen und einer Biogasanlage mehr Strom als in der Stadt verbraucht wird Damit ist Lommatzsch bilanziell für Strom autark Übrigens sind die meisten gefrorene Erbsen Sie werden in einem Zweigbetrieb der FRoSTA AG tiefgekühlt Auch stammt die Familie mütterlicherseits von Schauspieler Terence Hill aus Lommatzsch Er lebte als Kind einige Jahre in Lommatzsch und wir haben dazu sowie zu seinem filmischen Schaffen ein Museum gestaltet An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen Es macht mir Spaß eine Verwaltung zu führen und mich unmittelbar in die Themen einbringen zu können im Stadtrat die notwendigen Mehrheiten für wichtige Entscheidungen zu organisieren dass so etwas an einer Mitgliedskarte festgemacht werden kann Besser wäre die Frage: Warum ist liberale Kommunalpolitik die beste: weil liberale Kommunalpolitik auf starke kommunale Selbstverwaltung setzt Menschen vertraut und einbezieht sowie nachhaltig generationsgerecht und dienstleistungsorientiert handelt Ratssitzungen sind… nicht immer einfach Meine liebsten Termine als Bürgermeisterin… sind die Haushaltsberatungen Wenn ich in meinem Kalender einen Geburtstagsgratulations-Termin sehe… freue ich mich auf die spannenden Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern was ein/e Bürgermeisterin zu einem Termin mitbringen kann Ich mag an „meinem“ Rathaus… die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter … haben wir die Stadt von einem „kleinen hässlichen Entlein“ zu einem „stolzen Schwan“ entwickelt Wenn ich nicht mehr Bürgermeisterin bin… (nach Ablauf meiner Wahlperiode 2026) freue ich mich auf neue Herausforderungen und neue berufliche Chancen Meine größte Herausforderung als Bürgermeisterin ist oder war… der Schuldenabbau bei gleichzeitig hoher Investitionstätigkeit zum Beheben von Instanthaltungsstau Ich bin besonders auf die Sanierung der Innenstadt und des Marktplatzes stolz Kommunale Selbstverwaltung heißt Selbstgestaltung und Selbstverantwortung Wunsch für die Kommune: stets vernünftig und für die gesamte Stadt denkende Menschen im Stadtrat zu haben Wunsch für die Partei: den Wiedereinzug in den sächsischen Landtag zu schaffen Wunsch für mich: stets eine stabile Gesundheit haben zu dürfen Die Haushaltsplanung für den Doppelhaushalt 2025/2026 mit mittelfristiger Finanzplanung bis 2029 Deshalb möchte ich noch so viel wie möglich unterbringen Die Vereinfachung von Verwaltungsprozessen für die Bürger Wir sind eine kleine Gemeinde und deshalb auf die vorhandenen Möglichkeiten unseres IT-Zweckverbandes angewiesen Die Digitalisierung der Ratsarbeit und die ersten Anwendungen aus dem Amt 24 laufen schon Somit ist der demografische Wandel seit 2006 ein ständiges Thema für die Stadtentwicklung für mich sich auf die geringere und ältere Bevölkerung einzustellen und die Ausgaben der Kommune entsprechend anzupassen dass seit etwa 2015 junge Menschen wieder Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region finden sie auch nach der Lehre in der Region zu halten und in der Familiengründungsphase wieder zurück nach Lommatzsch zu locken In der hübschen Altstadt finden junge Leute auch noch Häuser die sie (auch mit viel Eigeninitiative) sanieren und sich somit finanziell leisten können Dienstags folgt 8 Uhr eine Gesamtdienstberatung mit allen 16 Mitarbeiterinnen und dem einen Mitarbeiter der Verwaltung Außerdem sind wir fast nur Frauen im Rathaus und haben auch zwei Hausmeisterinnen bearbeite Posteingänge oder gehe zu Geburtstagen bzw Als kleine Kommune mit 18 Stadträten haben wir keine Ausschüsse sondern beraten alle Themen im Stadtrat vor Deshalb stimmen wir uns dienstags 13 Uhr in der Woche der Stadtratssitzung in der Verwaltung ab Besprechen die Präsentationen oder aktuelle Informationen für den Stadtrat Donnerstags von 13-14 Uhr führen wir regelmäßige Bauhofberatungen durch den Mitarbeitern der Bauverwaltung und den Einrichtungen werden die anstehenden Aufgaben für besprochen die für eine ordentliche und saubere Stadt nötig sind Den Bürgern ist ein gepflegtes Erscheinungsbild der Kleinstadt mit ihren 37 Dörfern sehr wichtig Donnerstags biete ich auch von 16-18 Uhr wöchentlich Bürgersprechstunden an wie die Termine in meinem Kalender eingetragen sind Plötzlich steht ein Bürger mit einem Problem in der Tür werde ich für Entscheidungen bei Bauberatungen vor Ort gebraucht oder ruft ein Unternehmer mit einem dringenden Anliegen an Abends und an den Wochenenden habe ich Termine mit Vereinen oder der Feuerwehr wenn es auch immer genügend Einwohner in unserer Stadt gibt Die weitere Stadtsanierung ist deshalb von großer Bedeutung Neue Arbeitsplätze entstehen meist in Handwerksfirmen Deshalb sind stetige Investitionen der öffentlichen Hand vor Ort wichtig Bauabschnitt unserer Ortsumfahrung eröffnen Dem ging ein jahrelanger Kampf für die Straße voraus Dank des FDP-Wirtschaftsministers Sven Morlok wurde der Straßenabschnitt noch in seiner Zeit in den Landesverkehrsplan eingeordnet Bauabschnittes unter dem SPD- Wirtschaftsministers nicht mehr Damit ist die Straße nicht vollständig fertig und entlastet nur teilweise die Innenstadt vom Schwerverkehr Wir können nun aber den fertigen Teil der Ortsumfahrung nutzen den Schwerverkehr in einer Fahrtrichtung und damit im Ringverkehr durch die Stadt zu führen Damit sollen die Belastungen für die Anwohner verringert werden Aktuell laufen die konzeptionellen Vorarbeiten braucht Geduld und Gelassenheit und einen stabilen inneren liberalen Kompass Es gab zwei schwierige Entscheidungen im Zusammenhang mit der Haushaltskonsolidierung: 1 Ich musste im Jahr 2008 einer Bürgschaft der Stadt für unser hoch verschuldetes Kulturhaus zustimmen bekam dafür im Gegenzug vom Kreditinstitut aber erhebliche Krediterleichterungen Ich musste im Jahr 2011 das Freibad aufgrund baulicher Mängel schließen Diese Entscheidungen haben wir offen im Stadtrat besprochen Inzwischen ist das Kulturhaus in einem sicheren Fahrwasser und die GmbH in das Vermögen der Stadt überführt Ein Nachnutzungskonzept für das Freibades zu entwickeln Insgesamt haben beide Maßnahmen aber erhebliche positive Effekte für die Haushaltsentwicklung gehabt Die AfD-Fraktion im Lommatzscher Stadtrat möchte einen Abwahlantrag gegen die Lommatzscher Bürgermeisterin Anita Maaß stellen Große Chancen auf Erfolg hat er wohl nicht Der harmlos klingende Tagesordnungspunkt 7 "Informationen" des  nichtöffentlichen Teils der Sitzung des Lommatzscher Stadtrates am Donnerstagabend hat es in sich Dahinter versteckt sich ein Abwahlantrag gegen die Bürgermeisterin Anita Maaß (FDP) Die AfD-Faktion wird ihn einbringen und auch begründen Offenbar geht es auch um eine Veröffentlichung der Bürgermeisterin im Lommatzscher Anzeiger Darin wird deutliche Kritik an Rechtspopulisten dass eine Gedenktafel an Erschießungen der Waffen-SS zum Ende des zweiten Weltkrieges in Lommatzsch zerstört wurden Die AfD sieht Verstöße gegen die Neutralitätspflicht der Bürgermeisterin "So ein Abwahlantrag ist das schärfste Instrument gegen die Exekutive Eine Aussprache dazu ist am Abend im Stadtrat nicht vorgesehen nur eine Begründung durch die AfD-Fraktion Die Anhörung dazu wird beim nächsten Stadtrat am 5 Angesichts der Stimmenverhältnisse im Lommatzscher Stadtrat geht die Bürgermeisterin davon aus Die AfD hat als zweistärkste Fraktion hat 5 Sitze die CDU 2 und die neue Initiative Lommatzscher Pflege(n )/Demokratie 2 dass ihr wohl zwei Stimmen für einem Erfolg fehlen werden Februar bereits eine Vorberatung zum neuen Doppelhaushalt 2025/2026 stattfinden Da noch interner Abstimmung bedarf besteht Es geht dabei auch um die Verteilung des Millionen-Erbes Die Summe beträgt 2,6 Millionen Euro.  Weitere Themen sind ein neuer Verkehrsversuch um den Schwerlastverkehr aus der Innenstadt zu bekommen sowie eine Bauvoranfrage zu fünf neuen Windrädern die auf starken Bürgerprotest treffen dürfte Zudem geht es um eine Dauerleihgabe und neue Kulturprojekte mit der François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur Das Geld stammt von einem Nachfahren des Gründers der Lommatzscher Glasindustrie Carl Menzel Eines seiner Urenkel starb in Braunschweig und vererbte 40 Prozent seines Vermögens an Lommatzsch Die Stadt hat eine Millionen-Erbschaft erhalten Das teilte Bürgermeisterin Anita Maaß am Montag mit Es handelt sich hierbei um eine Summe von rund 2,6 Millionen Euro dem Gründer der Glasindustrie in Lommatzsch (Ein weiterer Urenkel ist übrigens auch Terence Hill.) Ingo Menzel wurde am 4 März 1967 geboren und starb am 11.August 2021 in Braunschweig stamme das Vermögen Ingo Menzels von seinem Großvater Gerhard Menzel (04.12.1911-20.09.1997) Gerhard Menzel machte sich nach 1945 im Westen selbständig und gründete 1951 die Gerhard Menzel GmbH Braunschweig so heißt es in einem Buch von Bernd Hoffmann über die Glasindustrie in Lommatzsch Dieses Unternehmen beschäftigte sich mit Veredelung von Dünnglas und stellt zunächst Objektträger und Deckgläser für medizinische Zwecke her Im Jahre 1955 zieht er mit 30 Angestellten in eine neue Betriebsstätte in Braunschweig um Dort entwickelte er sein Unternehmen mit einem erweiterten Produktionsspektrum 1985 gliedert die US-Amerikanische Firma Erie Scientific die Menzelsche Firma ein. Gerhard Menzel blieb seiner Heimatstadt treu und schenkte Lommatzsch im Jahr 1993 eine Summe von 600.000 DM Davon flossen 500.000 DM in die Sanierung des Schützenhauses Lommatzsch Vermutlich aus dem Verkauf seiner Firma stammt nun auch das Vermögen der aktuellen Erbschaft Bürgermeisterin Maaß: "Eine Zweckbindung des Erblassers gibt es nicht Damit ist die Erbschaft ein einzigartiger und wahrscheinlich einmaliger Lottogewinn  in der Geschichte der Stadt Lommatzsch dass es im Sinne von Gerhard Menzel ist und auch für nachfolgende Generationen wirken kann." Ingo Menzel verfügte in seinem Testament vom 11 § 5: „Sollte ich versterben ohne verheiratet zu sein und ohne Kinder zu haben so sollen die in § 3 genannten Institutionen zu den dort angegebenen Prozentsätzen Erben werden." § 3: ,a) zu 40% die Stadt Lommatzsch Kreis Meißen weil in dieser Stadt von meinen Vorfahren der Grundstein für mein derzeitiges Vermögen gelegt wurde;" März stimmt der Stadtrat Lommatzsch über einen Abwahlantrag der AfD gegen Bürgermeisterin Anita Maaß ab Ein „Antrag auf Einleitung des Verfahrens zur Abwahl der Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch“ steht am Mittwochabend zur Abstimmung im Stadtrat an Der von der AfD eingereichte Antrag erfolgt gemäß der Sächsischen Gemeindeordnung und basiert auf konkreten Vorwürfen gegen die Bürgermeisterin Dr teilte der AfD-Fraktoinsvorsitzender im Stadtrat Gottfried Striegler mit  Hauptkritikpunkte seien Verstöße gegen die Neutralitätspflicht unsachgemäßer Umgang mit Stadträten sowie eine mangelhafte Transparenz Die Bürgermeisterin hatte zuvor ihre Bedenken geäußert weil „ein historischer Vergleich nicht gefällt oder eine rechtliche Erklärung zur Nichtzuständigkeit des Gemeinderates nicht akzeptiert“ werde und stellt die Frage ob hier gezieltes Mobbing vorliege. Gottfried Striegler begründet den Antrag aber mit der unzulässigen Amtsführung und unrechtmäßigen Nutzung öffentlicher Ressourcen durch die Bürgermeisterin dass es nicht um historische Vergleiche gehe sondern um den Missbrauch der Amtsmacht und den Einsatz von Kommunikationsmitteln gegen politische Gegner um eine Politik nach Gutsherrnart zu beenden Unser Vorgehen ist Ausdruck gelebter Demokratie dass sich die AfD schadensersatzpflichtig machen könnte hält die Fraktion an ihrem Ziel fest und sieht in den bisherigen Dienstaufsichtsbeschwerden der Freien Wähler gegen die Bürgermeisterin weiteres Unbehagen über ihre Amtsführung Selbst bei einem Scheitern des Antrags sieht die AfD die Debatte als dringend benötigten politischen Diskurs Eine Aussprachedazu im Rat  wäre erwünscht sei jedoch nicht von der Gemeindeordnung vorgesehen Eine Prognose über das Abstimmungsergebnis ist schwer vorhersehbar Die nötige Mehrheit für die Annahme des Antrags ist hoch: 15 der 18 Stadträte müssen zustimmen Dann ist die Bürgermeisterin aber noch nicht abgewählt sondern es folgt ein Bürgerentscheid.  Bürgermeisterin Maaß in ihrem Büro: »Das ist eine Summe Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Neue Forschung: Wie Großeltern und Enkel einander stärken  Seinen Besuch in der Stadt Lommatzsch startete Landrat Ralf Hänsel im Büro für Regionalentwicklung des Leader-Gebietes Lommatzscher Pflege Anita Maaß tauschte er sich mit Marcel Borisch zur Leader-Förderung in der Region aus teilte das Landratsamt am Donnerstag mit.  In dem Leader-Gebiet Lommatzscher Pflege stehen 2024 rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung rund 70 Prozent gehen an private Initiativen und Vereine Der dabei notwendige Eigenanteil bei kommunalen Projekten war für die Stadt Lommatzsch bislang kein Problem So sind viele Dinge für die Stadt möglich geworden Die Sanierung der Fenster und der Fassade des Hortgebäudes in Lommatzsch konnte mit Leadermitteln unterstützt werden Zuletzt profitierte davon der Dorfplatz am Bürgerhaus in Dörschnitz neue Spielgeräte und der Sonnenschutz für den Sitzbereich geben nun den gemeinsamen Treffen der Dorfbewohnerinnen und -bewohner eine neue Aufenthaltsqualität "Auch ein Kunstprojekt mit einer Ausstellung von Aquarellen mit Stadt- und Dorfansichten im Rathaus „Das war ein sehr informativer Austausch und beeindruckend zu sehen was in der Region mit dieser Unterstützung entstanden ist dass die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt unproblematisch läuft und gelobt wurde“  Anschließend ging es für Landrat und Bürgermeisterin weiter zur Oberschule Der Typenbau aus dem Jahr 1976 ließ bei Landrat Ralf Hänsel Erinnerungen an die eigene Schulzeit in einem ebensolchen Schulgebäude aufkommen Die Oberschule Lommatzsch zeigt sich nach einer gründlichen Sanierung 2009/2010 in einem guten Zustand und ist als 2,5-zügige Schule konzipiert  Vor allem auf Berufsorientierung wird hier Wert gelegt Bislang hat keine Schülerin und kein Schüler die Schule ohne einen Ausbildungsvertrag oder den Platz an einer weiterführenden Schule verlassen Neben einem Bericht über ein erfolgreiches Demokratieprojekt mit dem sich die Schülerinnen und Schüler einen Mopedunterstand geschaffen haben war auch hier die Leader-Förderung gegenwärtig: In die Erneuerung der Fenster an der Ostfassade sind entsprechende Fördermittel geflossen  Abschließend besichtigten Landrat Ralf Hänsel und Bürgermeisterin Anita Maaß das sanierte Rathaus in dem dank der Leader-Förderung der erste Bauabschnitt der Brandschutzertüchtigung umgesetzt wurde Dafür musste das Obergeschoss in Brandabschnitte geteilt werden und es erfolgte der Einbau von Glaswänden wie hell und freundlich die Räumlichkeiten beim Betreten des Rathauses sind“ Bürgermeisterin Maaß berichtete: „Vor der Sanierung haben wir eine bauhistorische Untersuchung des Rathauses vornehmen lassen auch dafür konnten wir Leadermittel einsetzen In die Sanierung selbst – mit Brandschutzertüchtigung und Erneuerung des Datennetzes – sind rund 400.000 Euro geflossen Damit haben wir die Arbeitsbedingungen und den Bürgerservice weiter verbessern können.“ Die sächsische Kleinstadt Lommatzsch streitet um die Verwendung der Millionen-Erbschaft Lommatzsch - Ein entfernter Verwandter von Film-Star Terence Hill (85) hat Lommatzsch Millionen vermacht Nach dem TAG24-Bericht darüber klingeln die Kleinstädter Sturm bei Bürgermeisterin Anita Maaß (48 Regentropfen prasseln auf eine wettergegerbte Wasserrutsche inmitten der Lommatzscher Pflege "'Terence Hill' Freibad Lommatzsch" steht an der verrammelten Eingangstür weil dieser mal "einen kleinen fünfstelligen D-Mark-Betrag" für die rostrote Rutsche spendete "Ich möchte dieses Freibad überhaupt gar nicht" dass Hills Großcousin Ingo Menzel (†54) bereits 2021 der Stadt knapp 2,6 Millionen Euro vererbte Denn als Ururenkel von Carl Menzel (1844-1923) der die Glasindustrie in Lommatzsch zur Blüte getrieben hatte sei dort der Grundstein für sein Vermögen gelegt worden In den sozialen Netzwerken fordern seitdem Dutzende Maaß schüttelt den Kopf: "Im Umkreis von 15 Kilometern gibt es 7 Bäder!" Im Sommer gäbe es einen kostenlos nutzbaren "Badbus" Auch habe die Anzahl an Pools deutlich zugenommen Ihr Vorschlag: endlich das "Schützenhaus" abbezahlen Das einstige DDR-Volkshaus der Stadt wird heute vom Chor den Pfadfindern genutzt - ist aber mit 460.000 Euro verschuldet Weitere 700.000 Euro wolle sie in eine neue Sporthalle 375.000 Euro ins eigene Stadtsanierungsprogramm investieren Bei einem Zinssatz von nur 2,5 Prozent - und einem abbezahlten Schützenhaus - kämen der Stadt so 68.000 Euro jährlich zugute Dann könne man auch über das Freibad reden Das letzte Wort hat im Februar der Stadtrat in dem auch die Bürgermeisterin nur eine Stimme hat Mehr zum Thema Sachsen: Die Täter beschädigten dabei mindestens ein Plakat Die Polizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Unbekannte haben in Lommatzsch an der Glashüttenstraße verbotene Symbole aufgebracht Das teilte die Polizei am Freitag mit. Die Täter beschädigten dabei mindestens ein Plakat wobei die Symbole eine Größe von etwa 0,5 Metern aufwiesen Der Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden Bei einem Unfall auf der Bismarckstraße in Nossen ist am Donnerstag ein Schaden in Höhe von etwa 11.000 Euro entstanden. Der Fahrer eines Seat stieß beim Einparken gegen einen vor ihm parkenden Mercedes B-Klasse und kollidierte anschließend mit drei Pollern sowie einem Wegweiser Am Freitagmorgen kam es an der Einmündung Dresdner Straße / An der Nassau in Weinböhla zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Skoda Karoq und einem Subaru Justy. Der 80-jährige Fahrer des Skoda fuhr auf der Dresdner Straße in Richtung Coswig während die 24-jährige Fahrerin des Subaru nach links in die Straße An der Nassau abbog jedoch blieb es glücklicherweise bei Sachschäden Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro Sch�tzenhaus Lommatzsch Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die Vollsperrung der Straße zwischen der S85 und Zöthain wird bis Anfang März 2025 andauern Die Bauarbeiten am Durchlass im Bereich der S85-Zufahrt nach Zöthain südlich von Lommatzsch werden aufgrund von Schwierigkeiten im Baugrund verlängert Die Vollsperrung der Straße zwischen der S85 und Zöthain wird bis Anfang März 2025 andauern Das teilte das Landesamt für Straßenbau und Verkehr am Dienstag mit.  Während der Bauarbeiten stellte sich der Baugrund als weniger stabil heraus als erwartet Starkniederschläge im August 2024 führten zu einer Überflutung der Baugrube mit Schlamm und Geröll aus den Feldern Derzeit werden Maßnahmen zur Sicherung der Baugrube durchgeführt. Auch der geplante Ausbau der S85 in Mertitz und im Außenbereich wurde durch archäologische Grabungen unterbrochen Die Grabungen bei Mettelwitz sind nun abgeschlossen sodass der Straßenbau voraussichtlich 2025 beginnen wird Während der Winterzeit bleibt die Straße zwischen der S85 und Zöthain gesperrt eine Zufahrt nach Zöthain ist über Daubnitz möglich Fußgänger werden weiterhin sicher um die Baustelle herumgeleitet Obwohl bereits 2026 Bürgermeisterwahlen in Lommatzsch sind und Bürgermeisterin Anita Maaß nicht mehr antreten möchte steht sie vor einem Amtsenthebungsverfahren Anita Maaß möchte 2026 zur Wahl nicht mehr als Bürgermeisterin von Lommatzsch kandidieren Das hatte sie im Vorjahr bei ihrer Kandidatur für die aktuelle Bundestagswahl ankündigte Die Bürgermeisterin sieht ihre politische Zukunft in ihrer Partei Vielleicht schafft sie es ja auch in Bundestag Den noch sieht sie sich plötzlich mit einem Antrag auf Amtsenthebung konfrontiert Die AfD-Stadtratsfraktion brachte ihn zum Stadtrat am Donnerstag ein Sie wirft ihr Verletzungen der Neutralitätspflicht vor. Die AfD-Stadträte begründen ihren Antrag mit Anita Maaß' öffentlichen Stellungnahmen die als Beleidigung der AfD und ihrer Mitglieder ausgelegt werden Eine Rede anlässlich des Volkstrauertags im November 2024 im Amtsblatt wird als Beispiel für ihre parteipolitische Voreingenommenheit vorgestellt. Ein weiterer Punkt des Antrags ist die nach Corona weiter bestehende Terminpflicht für das Bürgerbüro in Lommatzsch was angeblich den Bürger zum Bittsteller degradiert Zudem sei die Kommunikation mit den Stadträten stark reguliert worden was gegen die Prinzipien eines freien Stadtratsmandats verstoßen solle.  Doch hat das Verfahren über die Amtsenthebung überhaupt eine Chance Die nötige Mehrheit für die Annahme des Antrags ist hoch: 15 der 18 Stadträte  müssen zustimmen durchgeführt werden. Die Sitzung wird öffentlich sein eine Debatte zu den Kritikpunkten der AfD sei aber nicht eingeplant Die hohe Hürde zu überwinden ist sehr schwer wenn sich alle anderen gegen sie verbünden der wiederum eine Mehrheit von über 50 Prozent der wahlberechtigten Bürger erfordert Eine vom Volk gewählte Bürgermeisterin kann nur vom Volk wieder abgewählt werden Der Oschatzer Rechtsanwalt und CDU-Mitglied Albert Pfeilsticker sieht eine Unterstützung des Abwahlantrages im  Rat der Kleinstadt von 11 der 18 Mitglieder  Erforderlich sei aber eine 3/4 Mehrheit wenn einer Bürgermeisterin oder einem Bürgermeister keine Amtspflichtverletzungen oder Straftaten vorgeworfen werden können Aber er sagt auch: "Unsere Demokratie ist spätestens bereits jetzt in Gefahr nach dem sich der Anstand und Respekt vor der fleißigen Amtsträgern bereits verabschiedet hat." Meißens Ex-CDU-Chef Sebastian Fischer ergänzt auf Social Media: "Anstatt das im Stadtrat auszudiskutieren - oder auch einmal mit einer Gedenkstätte ins Gespräch zu kommen - versucht man unliebsame Wissenschaft niederzuwalzen." Frau Dr Maaß habe sich als Wissenschaftlerin gerade auch bei diesem Thema eine hohe Anerkennung in Fachkreisen erworben Inzwischen gab es Stimmen in der  AfD  dass der Antrag als Warnsignal zu verstehen ist und nach einer öffentlichen Debatte zurückgezogen werden könnte eine offene Diskussion zu initiieren und nicht zwingend die Amtsenthebung selbst Juli 1976 in Oschatz geboren und ist  2005 Bürgermeister der Stadt Lommatzsch ist seit 2021 Landesvorsitzende der FDP in Sachsen und kandidiert auf dem 5 Platz der FDP-Landesliste Sachsen für den Deutschen Bundestag was aller Voraussicht nach nicht zu einem Bundestagsmandat führt dass sie sich 2026 bei der nächsten Bürgermeisterwahl in Lommatzsch (ca 4 700 Einwohner) nicht mehr zur Wahl stellen möchte  Bautrupps sind in Lommatzsch unterwegs Die ersten Kunden surfen bereits im neuen Glasfaser-Netz Die neuen Glasfaseranschlüsse können bereits jetzt bei der Telekom gebucht werden Das neue Netz ermöglicht hohe Bandbreiten bis 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) Damit haben Kunden einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen Zudem steigert Glasfaser den Wert der Immobilie weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz Die Freischaltung der Anschlüsse erfolgt fortlaufend zum Bauablauf „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen.“ sagt Kai Gärtner Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom hier: Alle Meldungen Am 12.04.2025 kann es für Autofahrer in Lommatzsch kostspielig werden auf welchen Straßen Sie am heutigen Samstag auf jeden Fall keine Geschwindigkeitsüberschreitung riskieren sollten Geblitzt wird in Lommatzsch nach aktuellen Informationen im Augenblick an nur einem Standort Die Gefahrenlage im Straßenverkehr der Stadt Lommatzsch kann sich ständig ändern Somit muss auch mit Anpassungen der mobilen Radarkontrollen gerechnet werden Die nachfolgenden Angaben können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben Seit 12.04.2025 um 19:09 Uhr ist eine mobile Radarfalle gemeldet im Bereich Lommatzscher Straße (PLZ 01623). Hier sind 50 km/h erlaubt. Der Blitzerstandort wurde bisher noch nicht bestätigt. (Standort auf der Karte ansehen.) Die Geschwindigkeitsüberschreitung ist noch immer eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und sogleich Unfallursache Nummer eins Bitte fahren Sie im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit immer entsprechend der vorgegebenen Tempolimits oder der Verkehrssituation angepasst insbesondere Fahrradfahrer und Fußgänger werden es Ihnen danken Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist sicherlich jedem ein Begriff Diese regelt im Zusammenhang mit dem Bußgeldkatalog die Sanktionen bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeiten In der Regel muss man hier mit Geldstrafen rechnen können auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbot hinzu kommen gilt außerhalb von geschlossenen Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und innerorts entsprechend von 50 km/h wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird Lommatzsch ist um 2,6 Millionen Euro reicher - dank einer Erbschaft Bei dem Erblasser handelt es sich um Ingo Menzel der bereits vor drei Jahren mit nur 54 Jahren aus dem Leben geschieden war Bei ihm handelte es sich um einen Ururenkel von Carl Menzel (1844-1923) der die Glasindustrie in Lommatzsch zur Blüte getrieben hatte und damit selbst reich geworden war vermachte einen Großteil seines Vermögens der sächsischen Gemeinde wie er selbst zu Lebzeiten in seinem Testament verfügte Demnach sollten 40 Prozent an Lommatzsch gehen "weil in dieser Stadt von meinen Vorfahren der Grundstein für mein derzeitiges Vermögen gelegt wurde" Interessant: Ingo Menzel war ein Großcousin von Kinolegende Terence Hill ("Vier Fäuste für ein Halleluja") der ebenso ein Urenkel des Unternehmers ist und ein paar Jahre seiner Kindheit in der Region verbracht hat Die Rathaus-Verantwortlichen um Bürgermeisterin Anita Maaß (48 FDP) wussten schon länger um die anstehende Erbschaft Bislang kannte aber niemand die exakte Summe "Für uns ist das wirklich wie ein absolut einmaliger Lottogewinn" "Eine Zweckbindung für die Erbschaft gibt es nicht dieses Geld im Sinne des Erblassers einzusetzen." Wie genau die Kohle nun Verwendung finden könnte Bei einem Zwölf-Millionen-Euro-Etat lassen aber 2,6 Millionen Bonus schon mal viele Wünsche wachsen Bürgermeisterin Maaß: "Ich würde gern zunächst eine gewisse Summe für unser Kulturhaus verwenden." Am Freitag will sie weitere Details verraten Titelfoto: Montage: imago images/Mary Evans Anita Maaß möchte zum Landesparteitag in Lommatzsch Mitte April nicht mehr als sächsische FDP-Vorsitzende gewählt werden Generalsekretär Philipp Hartewig will wohl ebenfalls seinen Posten zur Verfügung stellen Die Lommatzscher Bürgermeisterin Anita Maaß möchte nicht mehr als sächsische FDP-Vorsitzende gewählt werden Sie tritt nach Informationen von Meissen News nicht mehr an Generalsekretär Philipp Hartewig wird dem Vernehmen nach ebenfalls seinen Posten zur Verfügung stellen Laut Tagesordnung geht es von 9.30 Uhr bis nach 16 Uhr ausschließlich um die Wahl eines neuen Vorstandes Die sächsische FDP ist bei der Bundestagswahl noch härter abgestraft worden als die Bundespartei Sie erreichte nur 3,2 Prozent (Bund: 4,3 Prozent) Anita Maaß wird im nächsten Jahr auch ihr Amt als Bürgermeisterin von Lommatzsch zur Verfügung stellen Ein Abwahlantrag der AfD gegen sie Anfang März ist mit deutlicher Mehrheit gescheitert Ihr wurde fehlende oder falsche Kommunikation vorgeworfen  Maaß bezeichnete den Abwahlantrag als „skandalös“ da er das Amt beschädige und auch in großen Teilen von der Unwissenheit Nur sieben von zehn Lommatzscher Stadträte stimmten für einen AfD-Antrag zur Abwahl von Anita Maaß Die Bürgermeisterin hatte ihre Familie mitgebracht - und auch die Mitarbeiter hatten Tränen in den Augen ist am Mittwochabend im Stadtrat gescheitert Am Ende stimmten sieben Stadträte für den AfD-Antrag um einen Bürgerentscheid zur Abwahl der Bürgermeisterin auf den Weg zu bringen Der Lommatzscher Stadtrat hat 18 gewählte Mitglieder die auf Unterstützung der Freien Wähler mit ihren sechs Räten hofften Anita Maaß galt als befangen und war selbst nicht stimmberechtigt Sie nahm in der Sondersitzung des Stadtrates in den Reihen der Besucher Platz Die Leitung der Sitzung hatte der stellvertretende Bürgermeister Thomas Dörfel (Freie Wähler) übernommen Die 17 anwesenden Räte mussten in geheimer Wahl in eigens aufgestellten Kabinen und unter den Augen von etwa 60 Besuchern abstimmen  „Auch wenn wir die nötige Mehrheit nicht erhalten sollten haben wir doch eine wichtige Debatte angestoßen“ Sie wollten  „eine Politik nach Gutsherrnart" beenden Den Hinweis aus dem Lommatzscher Rechtsamt dass der Abwahlantrag die Fraktion möglicherweise schadersatzpflichtig machen würde wertete die AfD als „durchsichtigen Torpedierungsversuch“ Hauptkritik der AfD waren vermeintliche Verstöße gegen das Neutralitätsgebot und mangelnde Transparenz der Bürgermeisterin zur Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr nicht mehr anzutreten Bei der Landtagswahl im vergangenen Jahr erreichte die Partei ein historisches Tief Der neue Vorsitzende will die Freien Demokraten wieder zu einer ernstzunehmenden Kraft in Sachsen machen Die sächsische FDP hat eine neue Spitze: Matthias Schniebel vom Kreisverband Bautzen wurde beim Landesparteitag zum neuen Landesvorsitzenden gewählt Bei seiner Bewerbungsrede kündigte der 52-Jährige an dass die FDP bei der Landtagswahl 2029 in Sachsen wieder eine ernstzunehmende Kraft sei Schniebel war zuvor Stellvertretender Landesvorsitzender Im zweiten Wahlgang setzte er sich knapp gegen seinen einzigen Mitbewerber Stephan Mielsch Kreisvorsitzender der FDP im Landkreis Leipzig Die FDP ist seit 2014 nicht mehr im sächsischen Landtag vertreten Bei der Landtagswahl im vergangenen Jahr erreichte sie mit nur 0,9 Prozent ein historisches Tief Knapp ein halbes Jahr später bei der Bundestagswahl kamen die Freien Demokraten in Sachsen auf 3,2 Prozent Bundesweit verpasste die Partei die Fünf-Prozent-Hürde und ist daher nicht mehr im Bundestag vertreten Unbekannte sind in einen Renault Kangoo auf der Riesaer Straße in Lommatzsch eingebrochen und haben ein Portemonnaie eine Sonnenbrille sowie Schlüssel gestohlen Bei einem Unfall ist am Montagmittag in Großenhain  ein Lasterfahrer (63) leicht verletzt worden Das teilte die Polizei am Dienstag mit. Der Fahrer (44) eines BMX X3 war auf der Major-von-Minckwitz-Allee stadtauswärts unterwegs An der Kreuzung Am Rollfeld stieß er mit dem Mercedes-Laster vom Typ  Atego zusammen Abschließende Angaben zum Sachschaden liegen noch nicht vor Unbekannte sind am Montag in einen Renault Kangoo auf der Riesaer Straße in Lommatzsch eingebrochen und haben ein Portemonnaie eine Sonnenbrille sowie Schlüssel aus dem Fahrzeug gestohlen Zuvor hatten die Täter eine Seitenscheibe des Renault eingeschlagen Angaben zur Schadenshöhe liegen noch nicht vor 17.000 Euro Sachschaden bei Unfall in Riesa Bei einem Unfall in Riesa ist am Montagmittag ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro entstanden Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (20) eines Toyota Auris war auf der Rostocker Straße in Richtung Hamburger Straße unterwegs An der Kreuzung Lange Straße/Chemnitzer Straße stieß er mit einem VW Golf (Fahrerin 45) zusammen Ein „Antrag auf Einleitung des Verfahrens zur Abwahl der Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch“ steht am Mittwochabend zur Abstimmung im Stadtrat an Der von der AfD eingereichte Antrag erfolgt gemäß der Sächsischen Gemeindeordnung und basiert auf kon . Der harmlos klingende Tagesordnungspunkt 7 "Informationen" des nichtöffentlichen Teils der Sitzung des Lommatzscher Stadtrates am Donnerstagabend hat es in sich Dahinter versteckt sich ein Abwahlantrag gegen die Bürgermeisterin Anita Maaß (FDP) Die sächsische FDP-Vorsitzende gab ihre Kandidatur bekannt Wahlkampfauftakt ist nächste Woche in Radebeul Die Lommatzscher Bürgermeisterin Anita Maaß strebt eine politische Karriere auf Bundesebene an bei der Bundestagswahl im Februar 2025 für die FDP Meißen anzutreten wenn die Liberalen in Radebeul zusammenkommen um ihre Direktkandidatin oder ihren Direktkandidaten für den Wahlkreis 154 zu bestimmen die bereits langjährige Erfahrung als Bürgermeisterin und Kreisrätin vorweisen kann möchte die Interessen der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Meißen in Berlin vertreten Sie betont ihre Entschlossenheit für eine lösungsorientierte Sachpolitik und eine vernünftige Ausgabenpolitik anstatt die Schuldenbremse weiter aufzuweichen dass sie in schwierigen Situationen erfolgreich handeln kann Als sie 2005 das Amt der Bürgermeisterin von Lommatzsch übernahm die Stadt auf einen stabilen Kurs zu führen dass eine ähnliche Politik auch in Berlin dringend erforderlich ist Allerdings liegt die FDP bei der letzten aktuellen Umfragen von Insa bundesweit bei 4,5 Prozent und würde so nicht mehr im Bundestag vertreten sein Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Vergleichsportal Gutscheine Zum Amt für Hochbau und Liegenschaften des Landkreises Meißen gehören die Sachgebiete Hochbau Aktuelles Sachgebiete Kontakt Öffnungszeiten Derzeit liegt nichts Aktuelles aus dem Amt für Hochbau und Liegenschaften vor Neues aus dem Landkreis finden Sie auf der Startseite Kontakt Bitte vereinbaren Sie einen Termin (zur Amtsseite) ${lead} ${title}${intro} Was tut sich in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld Aktuelle Nachrichten gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Lucas Lommatzsch ist neuer Executive Chef im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München Er wechselt aus dem Mandarin Oriental in das Münchner Traditionshaus und übernimmt von Christopher Engel der sich nach vier Jahren Betriebszugehörigkeit einer neuen Herausforderung stellt Lucas Lommatzsch wird übergreifend die Food-Bereiche Schwarzreiter Tagesbar wie auch die Kulinarik für die Jahreszeiten Bar und die Lobby verantworten "Es freut uns sehr mit Lucas Lommatzsch einen so erfahrenen Kollegen gewonnen zu haben" "Herr Lommatzsch bringt nicht nur einen reichen internationalen Erfahrungsschatz mit sich sondern ist auch mit unserer Kempinski DNA bestens vertraut." Mit 17 Jahren startete Lommatzsch seine Ausbildung zum Koch im Maritim Frankfurt Es folgten zahlreiche nationale und internationale Stationen in der Fünfsterne-Hotellerie darunter die Kempinski Hotels Fuzhou und Sanya in China das Kempinski Hotel Indonesia und das Kempinski Hotel Ishtar in Jordanien wo er zuletzt für den Bayerischen Hof und das Mandarin Oriental tätig war Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Die von Ihnen angeforderte Seite ist leider nicht verfügbar Auf MDR.DE können Sie aber unzählige weitere Seiten mit vielen nützlichen Inhalten finden Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen Die neue Ortsumgehung von Lommatzsch konnte gestern für den Verkehr freigegeben werden Damit sind die Hauptarbeiten an der rund einen Kilometer langen Trasse der S 32 abgeschlossen und der Verkehr kann nun östlich an Lommatzsch vorbeigeführt werden Staatssekretärin im Staatsministerium für Wirtschaft Präsidentin des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Zweiter Beigeordneter und Dezernent für Technik des Landkreises Meißen und Dr Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch gaben die Trasse gemeinsam für den Verkehr frei „Mit dem ersten Bauabschnitt im Jahr 2011 wurde die Realisierung einer Ortsumgehung für die Stadt Lommatzsch begonnen aber erst heute mit der Freigabe des zweiten Bauabschnitts wird der innerstädtische Bereich von Lommatzsch zukünftig deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet“ „Gleichzeitig nehmen wir als Straßenbauverwaltung die Verantwortung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sehr ernst Der Bau der neuen Staatsstraße versiegelt zusätzliche Flächen aber wir gleichen dies mit Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus die entlang der Trasse mit Neupflanzungen entstehen werden Parallel wurde an der nahe gelegenen Kreisstraße eine Amphibienschutzanlage neu gebaut es wurde ein Regenrückhaltebecken errichtet und zwei neue Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut Diese Baumaßnahme ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Beispiel bewusster Verantwortung und hervorragender Zusammenarbeit zwischen Kommune und Freistaat und gleichzeitig Beleg für die Fachkenntnis der beteiligten Partner.“ Im Auftrag der Niederlassung Meißen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr wurde die neue Trasse zweistreifig ausgebaut Zur Anbindung der Ortsumgehung an das bestehende Straßennetz wurden zwei Kreisverkehre errichtet Diese konnten bereits im Vorfeld dem öffentlichen Verkehr übergeben werden Zusätzlich wurden ein Regenrückhaltebecken sowie zwei barrierefreie Bushaltestellen am Kreisverkehr an der Meißner Straße errichtet Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme wurde eine Amphibienschutzanlage an der Kreisstraße K 8074 in Leutewitz geplant und vorgezogen realisiert Im Anschluss an die heutige Verkehrsfreigabe erfolgen noch die Bepflanzung nahe der Trasse und auf den Kreisverkehren sowie die Herstellung einer Versickerungsfläche an der S 85 südlich von Lommatzsch Eine besondere Herausforderung stellte bei diesem Vorhaben die Überbauung von Ausläufern einer ehemaligen Deponie dar In diesem Zusammenhang waren unter anderem zusätzliche Leistungen für die Beseitigung von Altlasten und Bodenverbesserungen erforderlich Aufgrund der stadtnahen Lage der Trasse waren insgesamt 21 Medienleitungen zu verlegen Die Baukosten belaufen sich auf rund 6,1 Millionen Euro Sie werden größtenteils vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert Die Stadt Lommatzsch ist mit rund 120.000 Euro beteiligt Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login