Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Richtigkeit
Mit dem Klick auf die Sprache geben Sie automatisch persönliche Daten weiter
Mehr dazu steht in der Datenschutzerklärung
Die vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen betriebene Kita „Kinderreich“ in der Kottmarstraße 1 ist einer der zwei Landessieger des 8
Die städtische Kita hat einen natur- und bildungsnahen Garten mit und für die Kinder geschaffen
Damit konnte sie sich gegen 29 Mitbewerber durchsetzen
Das „Kinderreich“ liegt direkt an einem Waldhang und hat ein natürlich gewachsenes Freigelände
Es ist etwa 5.000 Quadratmeter groß und bietet den bis zu 85 Kindern vielfältige Bewegungsanlässe
Im Winter 2024 wurde ein Teil saniert und mit neuen Klettergerüsten und Schaukeln
Im Rahmen des Kinder-Garten-Wettbewerbs haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit den Kindern neue Beete angelegt
ein Insektenhotel und einen Komposthaufen gebaut
einen Stall mit Holzpferden eingerichtet und eine Kinderbaustelle entstehen lassen
Ein Areal wurde als Garten der Sinne auserkoren und lädt die Kinder zum Riechen
Auch das vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen betriebene „Kinderzentrum Cossebaude“ an der Hauptstraße 12 hat mit seinem Obst- und Gemüse-Garten einen von zwei mit 1.250 Euro dotierten Sonderpreisen des Wettbewerbs erhalten.
Drucken
Datenquelle: www.pegelonline.wsv.de 06.05.2025 01:30
Datenquelle: www.openweathermap.org 06.05.2025 01:41
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig – wenn Sie dresden.de nutzen
erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten
Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden
Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über den Dienst Matomo
Riesenfreude bei der Kita „Kinderreich“ in Loschwitz
Die Einrichtung auf der Kottmarstraße konnte den sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb für sich entscheiden und sicherte sich damit das Preisgeld von 2.500 Euro
Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der Lage direkt am Waldhang und dem weitläufigen naturnahen Garten
Der grüne Außenbereich wurde erst kürzlich saniert und erstrahlt nun mit neuen Klettergerüsten
Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern Beete
ein Insektenhotel und einen Komposthaufen angelegt
Mit dem Hauptgewinn soll unter anderem ein Jägerstand finanziert werden
Auch im „Kinderzentrum Cossebaude“ klingelte die Kasse: Die Tagesstätte erhielt für ihren neuen Obst- und Gemüsegarten einen von zwei Sonderpreisen des Wettbewerbs
Das Hotel-Restaurant La Campagnola in Dresden-Loschwitz öffnet nach Renovierung wieder seine Türen
Neue Betreiber sind Carsten Rühle und Carolin Rühle-Marten
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion
Einen Tag vor dem traditionellen Elbhangfest-Weihnachtsmarkt in Loschwitz wird am 29
in der Alten Feuerwache eine ganz besondere Ausstellung eröffnet: Unter dem Titel Weihnachten bei „Mutter Unger“ werden Originale aus der gleichnamigen Weinstube gezeigt
Die Weinstuben „Mutter Unger“ im Winter in den 1930er Jahren aus der Sammlung Crasselt
Sie befand sich in der Nähe der Alten Feuerwache
Zur Vernissage erinnern Jürgen Frohse und Holger Friebel an die urige Weinstube
die von 1835 bis 1970 ein angesagter Treffpunkt im Loschwitzer Dorfkern war
Über diesen langen Zeitraum empfingen hier vier Wirtinnen und ein Wirt Künstler und Honoratioren
aber auch buntes Volk und junge Leute aus der ganzen Stadt
Zusammen mit Leihgaben sind in der Ausstellung 50 originale Bilder und Plastiken aus der Weinstube zu sehen
dazu rund 50 vielfach bisher unveröffentlichte Fotos
Die thematisch gegliederte Präsentation widmet sich der Entstehungszeit
ist nun erstmalig wieder zu sehen – auf einem Foto aus der Privatsammlung Crasselt/Weißer Hirsch
(c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung
Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH
Von Loschwitz über Wachwitz bis nach Pillnitz wird ab 28
Juni gefeiert: Unter dem Motto „Auf die Dörfer“ findet das Elbhangfest statt – mit 170 Veranstaltungen an 68 Spielorten
Lichtprobe in der Pillnitzer Landstraße 37 für das Elbhangfest
Entlang der für den Autoverkehr gesperrten Pillnitzer Landstraße laden wieder Anwohner und Künstler in gastfreundliche Gärten und zu kulturellen Angebote ein
in den Weindörfern Loschwitz und Pillnitz statt
„Von Bach bis Gershwin“ heißt das Eröffnungskonzert 19.30 Uhr in der Loschwitzer Kirche
Die Besucher erwartet eine kulinarisch-musikalische Flaniermeile vom Dorfplatz bis zum Loschwitzer Weindorf – u
mit Sascha Aust & Friends und Seau Volant – sowie Kunsthandwerkermarkt
In den Stadtteilen werden in Freiluft-Ausstellungen die „Alten Dörfer“ vorgestellt
Die Elbhang-Kirchen warten mit klassischen Konzertangeboten auf – zu den Festhöhepunkten gehört das Klavierkonzert des Pianisten Peter Rösel in Loschwitz
Ein abwechslungsreiches Programm ist auf drei Bühnen zu erleben: im Weindorf Loschwitz
auf dem Dorfplatz Altwachwitz und im Weindorf Pillnitz
die Black Satin Dolls und die Tam Tam Combany erwartet
Ein Handwerker-Markt an der Alten Wache im Schlosspark Pillnitz lädt zum Stöbern ein
In einen „Garten der Fantasie“ verwandelt der Dresdner Gestalter
Verleger und Werbeagentur-Inhaber Holger Friebel seinen Vorgarten an der Pillnitzer Landstraße 37
Gezeigt werden Sonnabend und Sonntag vergrößerte Reprints von insgesamt 35 Arbeiten von Holger Friebel
Für das Traditionsfest engagieren sich Ehrenamtler
Gefördert wird es vom Stadtbezirksamt Loschwitz
Zur Förderung des Festes und der Arbeit des Elbhangfest-Vereins können Besucher ein Unterstützer-Armband erwerben
FCKGW-RHQQ2-YXRKT-8TG6W-2B7Q8 – wenn Ihnen diese Zeichenfolge – ein berühmter Volumen-Lizenzschlüssel für Windows XP – etwas sagt
dass Sie schon eine ganze Weile mit Computerkram zu tun haben
und wieso schon die Generation der alten IT-Haudegen serverless war
dass gute Systemadministration kein kompliziertes Gestrüpp aus komplexer Technik ist und Ressourcen wertvoll sind
für erfahrene Administratoren hingegen wie eine Idee direkt aus Absurdistan
wie ein Umdenken gerade in Sachen Ausbildung dringend nötig ist
Ich gehöre selbst nicht zur allerersten Nerd-Generation mit eigenem Amiga oder Atari
in denen man den Download der neuen OpenBSD-Version (damals: 2.7) abends anwarf
Gerade deshalb schlackere ich im gegenwärtigen IT-Alltag regelmäßig mit den Ohren: Der schonende Umgang mit Ressourcen nämlich
scheint gerade für die jüngere Generation kein Thema mehr zu sein
Stattdessen gilt das Prinzip: gemacht wird
was geht – und immer häufiger entsteht dabei Code
der existierende Funktionen lediglich nachahmt
dabei aber absurd aufgebläht ist und obendrein irgendwelche esoterischen Software-Komponenten involviert
Besonders lästig: Die Proponenten derartiger Machwerke tun dabei so
als sei ihr Produkt der größte Coup seit Erfindung des Feuers
in der Vielfalt und Spezialisierung eigentlich Kardinaltugenden sind
treten in jüngerer Vergangenheit die Verfechter einzelner Lösungen immer aggressiver
mit fast missionarischem Eifer zugunsten der eigenen Präferenz auf
Kennen Sie schon den kostenlosen iX-Newsletter? Jetzt anmelden und monatlich zum Erscheinungsdatum nichts verpassen: heise.de/s/NY1E In der nächsten Ausgabe geht's ums Titelthema der November-iX: Zero-Day-Lücken aufspüren und entschärfen
Denn schließlich sei es für Entwickler bequemer
Code für die Infrastruktur (Infrastructure-as-Code
IaC) in derselben Sprache wie die der Anwendung zu verfassen
Obendrein gebe es die Bash auch gar nicht für Windows
auf gar nichts anderes als das Ende der Bash hinauslaufen
wenn es nicht zum Weinen wäre: Glaubt man aktuellen Erhebungen
rangiert TypeScript auf Rang 8 der beliebtesten Programmiersprachen
dass ein sattelfester Linux-Admin erst mal Node.js installiert
um einfache administrative Aufgaben auf seinem System zu erledigen
Ein zentraler Vorteil der Bash ist ja gerade
dass ihre Syntax relativ leicht zu erlernen ist und sie praktisch auf jedem zeitgenössischen Linux-System zur Verfügung steht
Die Skripte anderer Admins sind im Regelfall gut zu durchdringen
Davon profitieren auch Anwendungsentwickler
wenn sie bei DevOps-Arbeiten auf Probleme stoßen
Wer sich den IaC-Leim für seine Anwendung in TypeScript selbst zimmert
statt auf etablierte Werkzeuge wie Terraform oder Ansible zu setzen
ist im Problemfall aber auf sich allein gestellt
hinterlässt man den Nachfolgenden ein schwer zu durchdringendes Bastelwerk
"Nach mir die Sintflut" verbietet sich indes im professionellen IT-Umfeld schlicht und ergreifend
weil man in den vergangenen 25 Jahren etliche Lösungen aus der Wundertüte hat kommen und kurze Zeit später wieder verschwinden sehen
Wenn erfahrene Systemverwalter bei derartigen Vorschlägen auf die Barrikaden gehen
liegt das nicht primär an Innovationsfeindlichkeit
dass Admins aus leidgeplagter Erfahrung eine ungute Vermutung in der Magengegend verspüren
Technisch sinnvolle Innovation setzt sich erwiesenermaßen langfristig durch
wie Linux-Container oder die immer stärker zunehmende Automatisierung zeigen
Die Verantwortung für das Debakel trifft dabei nicht primär die jungen Entwicklerinnen und Entwickler
die völlig zurecht mit dem Anspruch ins Berufsleben starten
eine eigene Delle im Universum zu hinterlassen
Am Pranger sollten stattdessen die Institutionen stehen
die junge ITler ausbilden: Getrieben vom permanenten Drang
hat die Industrie in den vergangenen Dekaden vor allem die Ausbildung von Entwicklern gefordert
Ausbildende Institutionen haben sich diesem Wunsch gebeugt und ihre Studiengänge und Ausbildungen so weit auf Entwicklung hin getrimmt
dass für die theoretischen Grundlagen insbesondere der Administration von IT-Infrastruktur kaum noch Raum übrig ist
dass sich auf der einen Seite die arbeitslosen Full-Stack-Entwickler stapeln
während die gesamte Branche andererseits händeringend nach Infrastrukturexperten sucht
Das Problem sitzt tief: An diversen Fachhochschulen lässt sich problemlos ein Informatik-Bachelor erwerben
ohne ein Linux-System auch nur aus der Nähe gesehen
geschweige denn eines installiert zu haben
Fundamentale Grundkenntnisse zu aktuellen Systemen
Netzwerken und zu Storage sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen sind schlicht nicht vorhanden
Dass bedingt dadurch mit manchen Absolventen die Pferde durchgehen
Gerade in Sachen Ausbildung ist ein Umdenken dringend nötig: Konzepte wie DevOps sind nur umsetzbar
wenn alle Handelnden ein grundlegendes und gemeinsames Verständnis der Materie haben
Programmier- und Skriptsprachen anzuwenden
hält IT-Infrastruktur für eine nachwachsende Ressource und geht allzu sorglos mit ihr um
Das ist letztlich weder sinnvoll noch innovativ
Den jungen Wilden sei indes in Erinnerung gerufen: Nicht alles
stupid" ist auch eine Kardinaltugend innerhalb der F/LOSS-Community
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr schätzen die KunsthändlerFabian Kahl
Julian Schmitz-Avila und Christian Vechte den Wert von Vasen
01 / 10Mit diesen Werkzeugen arbeitet Experte Julian Schmitz-Avila
02 / 10TV-Kunsthändler Fabian Kahl schaut sich die Exponate und Antiquitäten sehr genau an
Seit 2013 tritt er bei der ZDF-Show „Bares für Rares“ auf
03 / 10Wie viel ihr Gemälde oder ihre Antiquitäten wert sind
konnten Dresdner am Samstag und Sonntag von vier Kunsthändlern der Sendung „Bares für Rares“ schätzen lassen
Hier schaut sich Julian Schmitz-Avila ein Gemälde genauer an
04 / 10Chriss Hoffmann und Johan-Georg Cyffka von Wilderness International empfangen die Dresdner
Kunsthändler Fabian Kahl setzt sich als Botschafter der NGO für den Regenwald ein
05 / 10Aber die NGO „Wilderness International“ bat um Spende
Fritz Henning spendete großzügig für den guten Zweck
06 / 10Vor Ort haben die Kunsthändler sich die mitgebrachten Gegenstände dann ganz genau angeschaut
Hier beleuchtet Fabian Kahl einen Hirsch aus Meißner Porzellan
„Beim Schätzen achte ich auf die Herkunft der Gegenstände
07 / 10Annett Illing hat Meissner Porzellan dabei
Am Ende verkauft die Radebeulerin das Familienstück erfolgreich an den Kunsthändler
08 / 10Fabian Kahl und Julian Schmitz-Avila schauen sich das mitgebrachte Bild von Thomas Schiebler genauer an
Schiebler hatte eigentlich nur den Bilderrahmen bei Kleinanzeigen gekauft
Jetzt möchte er mehr über das Gemälde und seine Geschichte erfahren
09 / 10Wahrscheinlich stammt das Bild aus dem 19
Die Kunsthändler kaufen das Bild nicht auf
dafür darf Schiebler es wieder mit nach Hause nehmen und an seine Wand hängen
10 / 10Nach erhaltener Expertise ist immer noch Zeit für ein Erinnerungsfoto
Mitte Mai brannte eine leerstehende Villa in Dresden-Loschwitz
Das Gebäude in der Nähe des Körnerweges stand lichterloh in Flammen
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht nach Zeugen
Den Angaben der Feuerwehr zufolge brach das Feuer gegen 22.40 Uhrr am 15
Der Einsatz gestaltete sich dabei als schwierig. Die Feuerwehr musste sich erst den Weg freischneiden
Auch der Dachstuhl war beim Eintreffen der Rettungskräfte bereits von den Flammen erfasst worden und es herrschte ein starker Funkenflug
welcher durch einen böigen Wind weiter angefacht wurde
Zeitweise mussten sich die mehr als 60 Einsatzkräfte zurückziehen und neu organisieren
Gegen 3.30 Uhr war der Brand unter Kontrolle
Mit einer Wärmbildkamera und Drohnen der ASB-Drohnenstaffel wurde anschließend nach weiteren Glutnestern kontrolliert
Wer kann die Angaben zum Brandgeschehen machen oder hat vor Ausbruch des Feuers verdächtige Personen am Haus gesehen
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen
In Dresden-Loschwitz ist offenbar eine Frau getötet worden
Wie die Dresdner Polizei am Dienstag mitteilte
April 2024 von den Einsatzkräften leblos in einem Mehrfamilienhaus aufgefunden worden
Der Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen
wollte uns ein Sprecher aus ermittlungstaktischen Gründen nicht sagen
Bei den Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf ein Tötungsdelikt
Bei der Untersuchung in der Gerichtsmedizin erhärtete sich der Verdacht
In der Folge wurde ein 75-Jähriger als Tatverdächtiger festgenommen
Es handelt sich nach unseren Informationen um den Lebensgefährten des Opfers
Gegen den Deutschen wurde Haftbefehl erlassen
Angaben zu Motiv und Tathergang wollte die Polizei ebenfalls mit Verweis auf die Laufenden Ermittlungen nicht machen
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht Buttersäure durch das Schaufenster des Buchhauses Loschwitz geworfen
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatten die Täter etwa um 0.45 Uhr mit einem Stein eine Scheibe des Ladens an der Friedrich-Wieck-Straße im Dresdner Stadtteil Loschwitz zerstört
in der sich Pyrotechnik und Buttersäure befand
"Ein politischer Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden
das zwei Mal den Deutschen Buchhandlungspreis erhielt
ist die Dresdner Stadträtin Susanne Dagen (Freie Wähler)
teils umstrittenen Autor*innen und einer vorübergehenden Mitgliedschaft im Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung stand sie immer wieder Fokus Linksextremer
Oktober 2022 von 9 Uhr bis 15 Uhr wird die Hauptprüfung der Stützmauer entlang der Schillerstraße zwischen Körnerplatz und Schevenstraße durchgeführt.
Während der Bauwerksprüfung ist die Straße abschnittsweise halbseitig eingeschränkt
Der Kfz-Verkehr wird an der Arbeitsstelle vorbeigeführt
Der zu prüfende Abschnitt ist etwa 360 Meter lang
Es wird ein Hubsteiger zum Einsatz kommen
Für Fußgänger gibt es keine Einschränkungen
Die Landeshauptstadt Dresden hat das Ingenieurbüro Berndörfler & Salin GmbH aus Leipzig beauftragt
Die Kosten für die Prüfung betragen etwa 7.000 Euro
einschließlich Zugangstechnik und Verkehrssicherung
Nach dem Anschlag auf das Buchhaus Loschwitz in Dresden meldet sich Michael Lemling
Sprecher der IG Meinungsfreiheit im Börsenverein
In der Nacht zum Montag haben Unbekannte einen Buttersäure-Anschlag auf das Buchhaus Loschwitz in Dresden verübt. Die Polizei ermittelt mit dem Verdacht auf einen politischen Hintergrund. Wir berichteten: Säureanschlag auf Buchhaus Loschwitz.
"Wir sind entsetzt über den Säureanschlag auf das Buchhaus Loschwitz in Dresden in der vorgestrigen Nacht
da ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann
Wer mit Buttersäure und Pyrotechnik die Buchhandlung attackiert hat
dass mit dem Flaschenwurf ins Schaufenster weitaus Schlimmeres passiert
Wir verurteilen diesen Anschlag als Akt der Gewalt und hoffen
dass der oder die Täter schnell gefasst werden
dass die Attacke auf die Buchhandlung von Susanne Dagen ein Klima der Angst und Einschüchterung erzeugen soll und Frau Dagen auch persönlich treffen sollte
Buchhandlungen sind Orte der Meinungsfreiheit
Durch ihre Existenz befördern sie den gesellschaftlichen Diskurs
so unterschiedlich ihr individuelles Sortiment auch sein mag
Jeder kann sich in Buchhandlungen eine eigene Meinung bilden
Die persönliche Auswahl der Bücher durch Buchhändler darf niemals ein Anlass zu Gewaltakten sein."
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht im Buchhaus Loschwitz in Dresden das Schaufenster eingeschlagen und eine mit Pyrotechnik und Buttersäure gefüllte Flasche in den Laden geworfen
Buchhandlungen sind gefährlich - nächtlicher Buttersäureanschlag pic.twitter.com/KME0cjbKZn
Laut Polizei Dresden wurde der Staatsschutz eingeschaltet
weil ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann
Das Buchhaus Loschwitz wird von Susanne Dagen betrieben
die für die Freien Wähler im Stadtrat von Dresden sitzt
Das Buchhaus Loschwitz wurde 2015 und 2016 mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet
Antifa | Kultur | Nazis
Zwei Frauen und ein Gast sitzen in einer Runde vor einer prall gefüllten Bücherwand und sprechen über Bücher. Was sich harmlos anhört, ist es in diesem Fall nicht. Denn die beiden Frauen sind Ellen Kositza und Susanne Dagen. Der Gast kommt meist von der AfD oder aus dem anliegenden Umfeld [1]
Zugeschlagen – Mit Rechten lesen“ und existiert seit dem 8
während Kositza die sittenstrenge Konservative mimt
Rechte Bücher werden positiv besprochen und nicht-rechte Werke durch die eigene ideologische Brille auf mögliche verwertbare Inhalte abgetastet
Dazu gesellen sich in der Bewertung persönliche Geschmäcker
Von professionellen Bücherbesprechungen ist diese launige Runde weit entfernt
durch provokative Gegenrede künstlich Dissenz zu erzeugen
was die beiden Anderen ganz offensichtlich immer wieder nervt
Sie schloss sich somit erst spät der extremen Rechten an
die in Konkurrenz zur AfD bei den letztjährigen Kommunalwahlen antraten
Spätestens mit ihrer Wahl in den Dresdner Stadtrat lässt sich die zur Schau gestellte „Ich bin doch nur eine Buchhändlerin“-Attitüde Dagens kaum aufrecht erhalten
das verdeutlicht auch die Personalie Dagen
im Dresdner Stadtrat zu einem rechten Block gezählt werden
die linke Projekte und Initiativen blockieren kann
Seit drei Jahren ist die Loschwitzer Buchhändlerin Teil der stetig wachsenden rechten Zivilgesellschaft in Dresden
dabei geben sie und ihr Lebensgefährte dieser in ihrem Kulturhaus
Das „KulturHaus Loschwitz“ als rechter Treffpunkt
Einige Veranstaltungen funktionierten als eigene Reihe wie etwa die Gesprächsreihe „Zeitenbuch
Seitenweise Politik“ seit Januar 2016 oder die Reihe „ZeitZeuge
Ein Leben zwischen Diktatur und Demokratie“
die das Buchhaus mit dem „Verband politisch Verfolgter des Kommunismus e.V.“ veranstaltet
Hier einmal ein paar Beispiele für die Bandbreite der Personen, die in Loschwitz aufgetreten sind:
* Am 5. Oktober 2018 stellte der rechte Historiker Werner Bräuninger sein faschismus-affines Buch „DUX: Benito Mussolini oder der Wille zur Macht“ vor
* Am 14. Februar 2019 fand eine Autorenlesung zum Buch „10 Jahre! ‚Unter Linken'“ mit dem reaktionären Spiegel-Kolumnisten Jan Fleischhauer statt
* Am 20. Mai 2019 stellte Eberhard Straub sein Buch „Zur Tyrannei der Werte“ vor
* Am 2. September 2019 stellte die Identitären-Aktivistin Caroline Sommerfeld ihr im Antaios-Verlag erschienenes Büchlein „Wir erziehen“ vor
Auch in anderen Bereichen fungiert das „KulturHaus Loschwitz“ inzwischen als Veranstaltungsort
November 2019 angekündigte Veranstaltung „Impfpflicht – was nun
– Wege aus dem Impfdilemma“ dürfte vor allem auf die verschwörungsideologische Impfgegnerschaft gezielt haben
Für den Januar und Februar hat das Buchhaus nun erst einmal „eine winterliche Veranstaltungspause“ verkündet
Der März soll dann laut Newsletter „ganz im Zeichen unseres Jubiläums ’25 Jahre BuchHaus Loschwitz‘ stehen““ Mitsamt Feierlichkeiten am 7
Weiterhin wird ein Verlags-Projekt namens „edition buchhaus loschwitz“ angekündigt
Fazit: rechts-unpolitischer Gemischtwarenladen
Tellkamp bewegt sich ebenso wie Dagen im Umfeld der ‚Neuen Rechten‘
Von den verbliebenen Künstler*innen und Literat*innen Dresdens sind in Zukunft deutlichere Worte und Reaktionen gegen Rechts im eigenen Milieu zu erwarten
Veröffentlicht am 30. Dezember 2019 um 17:53 Uhr von Redaktion in Antifa, Kultur, Nazis
Nicht erwähnt haben Sie den verstorbenen Prof
Biedenkopf als „großer Freund des Kulturhauses Loschwitz“
Gerade hier zeigten sich die Verbindungsstränge bis hinein in die CDU
Ohne das von Anfang an „Verharmlosen der rechten Umtriebe,““ seit der Wende durch Biedenkopf und seine Nachfolger gäbe es nicht die Erfolge der AfD in Sachsen und im Osten
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Die völlig vermurkste Digitalisierung der deutschen Verwaltung wird absehbar nicht weniger als die gesamte Republik lahmlegen
Die Verantwortung für die dräuende Katastrophe trifft dabei vor allem die Politik
Überheblichkeit und mangelndem Interesse immer wieder auf die lange Bank schiebt und sehenden Auges in ihr eigenes Verderben rennt
dass weit über 200 Eintragungen aus diesem Grund auf Halde liegen
Ohne Eintragung gibt es schließlich keine Umsatzsteueridentifikationsnummer
was regulären wirtschaftlichen Betrieb weitgehend unmöglich macht
Darüber hinaus gibt es allerdings auch gar keinen sachlichen Grund dafür
dass das Versenden eines Gebührenbescheides im Jahre 2023 noch manuell geschehen muss
rein aus rechtlichen Gründen durch Menschenhand zu erledigende Schritt im Rahmen einer Unternehmensgründung ist schließlich die Prüfung des Gesellschaftsvertrages durch das Gericht
Nach erfolgter Prüfung müsste es folglich ausreichen
wenn das Gericht den Haken für "genehmigt" im digital eingegangenen Antrag setzt
damit das System im Hintergrund den Bescheid automatisch erstellt und – idealerweise digital
Natürlich muss der Bescheid ein eindeutiges Identifikationsmerkmal wie etwa ein Aktenzeichen haben
anhand dessen die Software des Gerichts den Eingang der Sicherheitsleistung über den Verwendungszweck erkennt
erfolgt automatisch die Eintragung im Register – fertig
Den allergrößten Teil der Eintragungen würde dieses System fast vollständig automatisieren
Das Personal könnte sich um die Fälle kümmern
in denen etwas schiefläuft oder besondere Voraussetzungen vorliegen
Weltweit schon verschrien ist obendrein die deutsche Vorliebe für das Fax
Völlig zurecht: Neben der klassischen Briefpost ist das Fax bis heute schließlich das einzige rechtssichere Mittel für die Kommunikation mit bestimmten Behörden in wichtigen Fristsachen
Während gerade jüngere Menschen andernorts auf der Welt gar nicht mehr wissen
Und damit es auf gar keinen Fall besser wird
hat die Ampelkoalition gerade erst ihr Budget für die Digitalisierung zusammengestrichen
dass das bisher praktizierte System sich nicht mehr allzu lange wird aufrechterhalten lassen -- und zwar nicht mal in seinem aktuellen
Langsam aber sicher verabschieden sich die "Boomer"-Jahrgänge
die bisher einen durchaus relevanten Teil der Mitarbeitenden in Verwaltung und Justiz stellten
Der demografische Wandel und veränderte Berufsvorlieben sorgen dafür
dass die Lücken durch neues Personal nicht zu schließen sein werden
Verglichen mit diesem aufziehenden Wirbelsturm ist der aktuelle Personalnotstand in den Verwaltungen und der Justiz
der vorrangig auf Überlastung und/oder Erkrankung zurückzuführen ist
ein laues Lüftchen.Da hilft auch die "Entschlackung der Vorschriften" nicht
die manche Politiker gebetsmühlenartig fordern
Elementare Dienste wie das staatliche Meldewesen oder das digitale Steuersystem lassen sich schlicht nicht abschaffen und auch nicht zurückstutzen
wenn irgendeine Grundform staatlicher Administrierbarkeit erhalten bleiben soll
Wenn irgendwer in der deutschen Politik dieses Problem allerdings ernsthaft auf dem Schirm hat
Weiten Teilen der Bevölkerung ist im Augenblick gar nicht klar
dass sie sich unfreiwillig auf der Schussfahrt in den analogen Abgrund befinden
Ämter und Gerichte müssen endlich die Werkzeuge an die Hand bekommen
um hochkarätige (IT-)Fachkräfte zu marktüblichen Konditionen zu beschäftigen
dem Staat und mithin der Gesellschaft zu dienen
Staatliche Projekte zur Digitalisierung müssen aus dem Würgegriff der sie üblicherweise umgebenden Lobby befreit und auf ein Fundament der technischen Vernunft gestellt werden
damit entwickelte Lösungen am Ende den Menschen auch wirklich nützen
Digitale Infrastruktur des Staates muss in der Politik endlich als das verstanden werden
was sie im Jahre 2023 ist: schiere Notwendigkeit statt "Nice to have"
Lange hat man sich in Deutschland viel darauf eingebildet
global betrachtet zur wirtschaftlichen Champions League zu gehören und ein attraktiver Unternehmensstandort zu sein
Die töricht verstolperte Digitalisierung verfrachtet die Republik allerdings eher in die Kreisklasse
Die Zeiten des digitalen Analphabetismus müssen auf staatlicher Ebene endlich vorbei sein
Vor 100 Jahren wurden Blasewitz und Loschwitz nach Dresden eingemeindet
Das runde Jubiläum wird am Samstag an beiden Flussufern groß gefeiert
Tanzschulen und Gewerbetreibende haben ein buntes Programm organisiert
Daneben bieten Infostände Einblick in die Geschichte
1921 sahen viele die Zwangseingemeindungen kritisch
Heute sind Blasewitz und Loschwitz zwei der schönsten Stadtteile in Dresden
„Wir wollen an diesem Tag eine Entwicklung feiern
die wir rückblickend durchaus als Erfolgsgeschichte bezeichnen können“
Von beiden Elbufern aus können die Festgäste per Floßfahrt auf der Elbe symbolisch die Stadtteilgrenze überwinden
Die Anlegestellen in Loschwitz und Blasewitz werden nach Bedarf bedient
Und gegen 16 Uhr gibt es eine „überelb’sche“ Premiere: die Posaunenchöre von Loschwitz und Blasewitz spielen gemeinsam - jeder auf seiner Elbseite
Ab 14 Uhr startet auf dem alten Loschwitzer Dorfplatz (Friedrich-Wieck-Straße) rund um die „Senfbüchse“ (Josef-Herrmann-Denkmal) das Senfbüchsenfest
Bis 18 Uhr präsentieren sich hier ansässige Vereine
Darüber hinaus werden auf drei großen Postern nahe der Senfbüchse die Eingemeindungen der Stadtteile Blasewitz
Auf der zentralen Bühne am Elbufer in Blasewitz direkt am Blauen Wunder erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr ein buntes Familien-Festprogramm
Initiativen und Originale vorstellt und die Vielfalt des kulturellen Lebens im Stadtteil zeigt
Monika Maron nennt ihre Verlegerin Susanne Dagen eine „Freundin“ und „Oppositionelle“
Man kennt das Setting aus vielen Fernsehsendungen und Videoblogs
Kompetenz und einer gewissen Feierabendgemütlichkeit aus
eng an eng aufgereiht in übervollen Regalen und schummerig beleuchtet
Die Moderatorinnen sind die Buchhändlerin Susanne Dagen und die Publizistin Ellen Kositza
Im Vorspann wird sanfte Klaviermusik eingespielt
Als ästhetisches Vorbild für ihre Talkshow dient offensichtlich die legendäre ZDF-Sendung „Das literarische Quartett“
die in der Ära ihres Gastgebers Marcel Reich-Ranicki zu einer Instanz der Literaturkritik aufgestiegen war
Wie einst bei Reich-Ranicki halten die Teilnehmer zwischendurch die Bücher
in die Kamera und prosten einander mit Weingläsern zu
Das gibt auch Susanne Dagen unverblümt zu: „Da sitzen zwei rechte Tanten mit einem Gast und reden über Bücher“
erklärte sie freimütig gegenüber der „Sächsischen Zeitung“
Über Susanne Dagen und ihren Buchladen in Dresden-Loschwitz ist in den letzten Tagen erregt gestritten worden
Fischer Verlag von seiner langjährigen Autorin Monika Maron getrennt hat
bei dem in den letzten vierzig Jahren alle ihre Werke erschienen sind
vom Wind gebissen“ kam in diesem Frühjahr in der Edition BuchHaus Loschwitz heraus
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
In einem Brief an die Autorinnen und Autoren verteidigte Fischer-Verlegerin Siv Bublitz ihre Ankündigung, keine Bücher von Maron mehr drucken zu wollen: „Die Gründe liegen in ihrer Entscheidung
Essays in der Reihe ,Exil’ des Buchhauses Loschwitz zu veröffentlichen
Monika Maron war selbst unglücklich mit dem Label „Exil“
Schließlich sei ja keiner der Autoren im Exil
Aber warum hat sie dann in dieser Reihe veröffentlicht
Die Bezeichnung „Exil“ passt in die auch von AfD verbreitete Unterstellung
dass die Bundesrepublik im Grunde nichts anderes als eine Fortsetzung der DDR sei
In dieser Erzählung macht ein „Mainstream“ aus Politik und Medien abweichende Meinungen mundtot und zwingt ihre Vertreter in ein inneres Exil
Seit zwanzig Jahren stellt Maron ihre Bücher in Dagens Geschäft vor
Dagen sei eine „alte Freundin“ und keineswegs rechts
Aber gegen wen oder was opponiert die Dresdner Buchhändlerin genau
sich das Umfeld von „Mit Rechten lesen“ etwas genauer anzuschauen
dass „unsere Gesellschaft nicht mehr weit von einer Gesinnungsdiktatur entfernt“ sei
Auch der Schriftsteller Uwe Tellkamp unterschrieb damals
Ab 2018 saß sie im Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
Dem Magazin „Compact“ gab sie ein Interview
die durch den Verfassungsschutz unter Beobachtung steht
da die Verantwortlichen Verbindungen zu „eindeutig rechtsextremistischen Bestrebungen“ unterhalten
Für den Verein „Ein Prozent für unser Land“
bei dem der Verfassungsschutz „ernstzunehmende Anhaltspunkte“ für verfassungsfeindliche Bestrebungen sieht
Das Kürzel „Ein Prozent“ steht für den Versuch
einen Prozent der Deutschen zu mobilisieren
um die Gesellschaft weit nach rechts zu verschieben
sie hat sich in den letzten Jahren radikalisiert
Dagens Co-Moderatorin bei „Mit Rechten lesen“
hat für die „Junge Freiheit“ geschrieben und ist Redakteurin der Zeitschrift „Sezession“
Sie erscheint im Verlag ihres Ehemanns Götz Kubitschek
dem zentralen Stichwortgeber und Taktiker der Neuen Rechten
dessen Thinktank „Institut für Staatspolitik“ vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft wird
Gemeinsam wohnen die Eheleute im sachsen-anhaltinischen Schnellroda
wo Kubitschek regelmäßig die Führungselite der AfD und Mitglieder der Identitären Bewegung empfängt
der im Juli diesen Jahres bei „Aufgeblättert
Allerdings nicht unter seinem echten Namen
sondern unter dem Pseudonym „Robert Wagner“
Er ist der Kopf der extrem rechten Identitären Bewegung in Österreich
In der Sendung wurde der Rechtsextremist als "österreichischer Literaturpapst" vorgestellt
als sei er der quasi amtliche Reich-Ranicki-Nachfolger
Nach der Aufzeichnung nahm er nach Informationen der „Sächsischen Zeitung“ an der Pegida-Kundgebung in Dresden teil
Sellner stand in der Vergangenheit unter anderem mit Brenton Tarrant in Kontakt
der im März 2019 im neuseeländischen Christchurch bei Angriffen auf zwei Moscheen 51 Menschen tötete
Schon 2006 geriet Sellner in den Fokus von Strafbehörden
weil er Aufkleber mit Hakenkreuzen an der Synagoge im niederösterreichischen Baden anbrachte
Heute verbreitet er die Verschwörungstheorie des „Großen Austausches“ und spricht von „der Austrocknung
Unterminierung und Isolierung der herkömmlichen Mainstreammedien“
Der österreichische Verfassungsschutz stufte Sellner als „dringend tatverdächtig“ ein
„Mitglied eines bis dato nicht näher verifizierbaren international agierenden terroristischen Netzwerks zu sein“
Facebook und Youtube sperrten seine Konten
Doch bei Dagen und Kositza bekam er eine Plattform
„Dass ich eine Freundin von Ellen Kositza bin und Ellen Kositza die Frau von Götz Kubitschek ist und der den Antaios-Verlag und das Institut für Staatspolitik führt
Nach Trennung von ihrem Verlag S. Fischer Monika Maron sieht sich als Opfer Das erste Buch
das in „Mit Rechten lesen“ besprochen wurde
war Marons Roman „Munin oder Chaos im Kopf“
Die promovierte Philosophin hat über ihre Ehe mit Kulturwissenschaftler Helmut Lethen im Antaios-Verlag das Traktat „Mit Linken leben“ veröffentlicht
Von Marons Buch ist sie in der Diskussion begeistert
besonders von der „Anthropologie“ wonach der Mensch „nicht zum Frieden geschaffen“ sei
Kositza lobt Maron als „Pegida-Versteherin“
Zum Beispiel bei Themen wie Flüchtlingsströmen
Manchmal werden die Begriffe derb in dieser Talkshow
Zur Startseite
Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei…
Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der…
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der…
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie…
Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder…
Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). Mit zunehmender…
Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.…
Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen…
In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der…
Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom…
Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht…
Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch…
Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch. Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.…
Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht. Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht. …
Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-, Tiefbau- und Massivbaustoffe.
Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten. …
Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus. Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen. Im Zuge einer Altbausanierung wird…
Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und…
Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas. Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut. Holz- und Alu-Konstruktionen sind…
Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen. Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus.
Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen…
Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland. Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie. 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas. Mehr als ein Drittel…
Nach der Gasheizung ist die Ölheizung damit weiterhin mit Abstand eine der bedeutendsten Wärmerzeuger vor Allem in Ein- und Mehrfamilienhäusern: In gut einem Fünftel aller deutschen Gebäude kommt eine Ölheizung zum Einsatz. Nach…
Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken. Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als…
Sie suchen einen Kamin? Wir zeigen Ihnen hier die Technik, die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden!
Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt. Letzterer Name rührt daher, dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen. Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um…
Heutzutage gibt es unzählige Ofenmodelle auf dem Markt, die sich in Bau- und Funktionsweise und daraus resultierender Form unterscheiden. Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend…
Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf. Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei…
Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten Neubauten…
Wärmepumpen nutzen Erdwärme, Luftwärme oder die Wärme des Grundwassers, um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen. Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,…
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.…
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.…
Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt 1:1 in Wärme um und hat eine nahezu 100 % Effizienz bei der Energieumwandlung. Sie ist flexibel einsetzbar, einfach zu installieren und benötigt lediglich einen Stromanschluss, ohne aufwendige…
Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe.
In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wann Sie ihre Heizung austauschen müssen, welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen. Mit unserem Online-Planer können Sie direkt…
In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar. So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart…
Was wäre ein moderner Haushalt ohne elektrische Installationen? Nicht funktionstüchtig! Das Errichten der Elektroanlagen setzt allerdings profunde Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrik voraus. Wir erklären Ihnen in diesem…
Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären, wann sich dezentrale, zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen.
Die Sommer werden immer wärmer. Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren. Wir erklären hier, die unterschiedlichen Techniken, welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu…
So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt den Anbau der Schule (Foto: BWP)
2010 wurde das Gebäude der Friedrich Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz um ein zusätzliches Gebäude erweitert. Der Neubau beherbergt aktuell die 62. Grundschule der Stadt. Geheizt werden die mehr als 800 m2 für ca. 200 Schüler mit einer Grundwasser Wärmepumpe.
Am Elbhang gelegen, besitzt die Schule eine Umgebung, die eine gute Lernatmosphäre schafft– zudem bietet die Lage gute Bedingungen für eine Wasser-Wasser Wärmepumpe. Für die Grundwasser-Wärmepumpe wurde ein ca. 20 Meter tiefer Brunnen gebohrt. Die Brunnenanlage schafft einen Durchlauf von 15 m3/h. Die Wärmepumpenheizung funktioniert seit acht Jahren reibungslos. Im Sommer dient die Anlage auch zur Kühlung der Räume. Der Neubau wurde 2010 und 2011 als Niedrigenergiehaus errichtet.
Mit seinen acht Klassenzimmern, einem Medienraum, einer Bibliothek, einem Werkraum, einer Turnhalle, zwei Gruppenräumen, vier Hort- und GTA-Räumen und weiteren Funktionsräumen bietet der freundliche Bau ausreichend Platz. In der Schule lernen derzeit ca. 200 Kinder.
Finden Sie jetzt gezielt die bestenProjekt-Beispiele in Deutschland.
Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…
Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…
Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…
Created with by MY-HOMEPAGE.DE
Glücklich im neuen Zuhause für die Buchkunst: Inhaber Manfred Richter
Am Dienstag, 6. Mai trifft sich ab 18.30 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist >>>
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ >>>
Am frühen Sonnabendmorgen meldeten Zeugen ein treibendes Boot mit zwei Personen auf der Elbe bei Dresden. Feuerwehr und Rettungsdienst >>>
Mittagspause im „Pesta“ – die Schülerinnen und Schüler strömen in Scharen die Treppe herunter, schnappen sich Mal- >>>
Zwischen dem 1. Mai um 17 Uhr und dem 2. Mai um 1 Uhr kam es in Dresden-Kaditz, Rähnitz und Heidenau zu einem größeren Polizeieinsatz. Anlass >>>
Frauenorte Sachsen
Open Studios 2025 – Tag der Offenen Ateliers in der GEH8
Ausstellung und Vernissage „WE’RE ALL IN THIS TOGETHER”
Monatsprogramm Mai Dresdner Nachbarschaft 60plus
Monatsprogramm Mai
Zentralwerk – Monatsprogramm Mai
Theaterhaus Rudi – Monatsprogramm für Mai
August Theater: Monatspogramm Mai
Großer Kleidertausch
English Café – Englisches Sprachcafé
Cocktails im August Theater
Clownerie-Workshop für Frauen
Schnupperstunde Aroha (Kriegstänze der Maori) mit Sonja
159,90 Euro: Gebrauchte Intel-PC - Windows 10 vorinstalliert, neue SSD-Festplatte >>> Angebotsbeschreibung
59,90 Euro: 21,5 " (54,7 cm), AOC - e2250S, Eingang VGA und DVI-D >>> Angebotsbeschreibung
Aus den PolizeimeldungenMo.
Sitzung des StadtbezirksbeiratsMo.
Filmpremiere „Islands“ mit Jan-Ole Gerster in DresdenMo.
Agressive Frau blockiert Eurocity-Zug im Bahnhof NeustadtMo.
„In-Fluence“ im C. Rockefeller CenterSo.
Kunsthofpassage bleibt nachts geschlossenSo.
Bauarbeiten auf der Magazinstraße in Albertstadt beginnen am 5. MaiSa.
Die rot-rot-grüne Stadtratsmehrheit macht sich für das Ortsamt Loschwitz am Körnerplatz stark
Die Politiker haben den Oberbürgermeister aufgefordert
die derzeitige Ausschreibung für eine Neuanmietung von Büroflächen auszusetzen
Auch soll geklärt werden ob die Stadt das Gebäude kauft oder den Leasingvertrag um weitere 10 Jahre verlängert
Bis Ende November soll der OB dem Stadtrat einen Vorschlag vorlegen
Der derzeitige Mietvertrag läuft im nächsten Jahr aus.Hier können Sie die Begründung des Antrags nachlesen:Das Gebäude des Ortsamtes Loschwitz auf der Grundstraße 3 ist seit Jahrzehnten ein fest etablierter Sitz der Verwaltung im Ortsamtsgebiet
Insbesondere die zentrale Lage am Körnerplatz macht es bis heute für alle Menschen gut erreichbar
Es ist das „kleine Rathaus“ von Loschwitz und die kompetente Verwaltung vor Ort
Das Gebäude wird von den Einwohnern für vielfältige Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt
Bereits heute ist es bis zum Sommer 2019 mit Veranstaltungen ausgebucht.
In mehreren Anfragen hat die Verwaltung ihre bisherige Entscheidung
dass nur noch 650m² von den vorhandenen 2000 m² für Zwecke der Verwaltung benötigt werden
warum in der Vergangenheit ein Leasingvertrag abgeschlossen wurde
der Vorteile für einen möglichen Kauf einräumt
Vor allem die Minimierung der „benötigten“ Fläche ist aus der Sicht potentieller Nutzer am Elbhang zu kurz gedacht
Insbesondere die aktuelle Debatte im Rahmen der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas sowie die Schaffung von Kultur- und Begegnungsstätten in allen Stadtteilen zeigen sinnvolle und wünschenswerte Nutzungsmöglichkeiten auf.
Darüber hinaus wäre eine weitere denkbare Nutzung
die Schaffung von sogenannten CoWorking-Spaces
Dies könnte mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Bedarfe im Stadtteil abdecken
die dem Konzept der Stadt der kurzen Wege ideal entsprechen würde
In Dresden startet im Ortsteil Loschwitz am 1
November 2022 der erste Weihnachtsmarkt des Jahres
Eine Bude und leckerer Glühwein täglich ab 17 Uhr
Jedes Jahr öffnen in Dresden an vielen Orten Weihnachtsmärkte
Der wohl bekannteste ist der Dresdner Striezelmarkt
der wohl kleinste Weihnachtsmarkt in Dresden Loschwitz
Der „Markt“ besteht aus einem Holzhaus und bietet Glühwein
Glühpunsch und Bratwurst für einen gemütlichen Feierabend
In der Woche öffnet Gastronom Ralf Lange seine Hütte ab 17 Uhr
das letztes Jahr Premiere hatte liebevoll „Weinnachtsmarkt“
angelehnt an sein Kiez-Lokal Weincafé Clara
Die komplette Liste mit allen Informationen kann man bei der Stadtrundfahrt Dresden einsehen
© 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen
um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können
Die Dresdner Schwebebahn verbindet seit 1901 den Stadtteil Loschwitz mit Oberloschwitz
Für einige Wochen legt sie jetzt eine Pause ein
März 2023 wird das technische Denkmal einer kompletten Kontrolle unterzogen
Nach erfolgreicher Hauptuntersuchung ... weiterlesen
www.dvb.de
Auf das „BuchHaus Loschwitz“ hat es in der Nacht einen Anschlag gegeben
Gegen 0:45 Uhr haben Unbekannte eine Schaufensterscheibe des Ladens in der Friedrich-Wieck-Straße eingeworfen
Anwohner berichteten unserem Reporter von einem Knall und einer Stichflamme
Kurze Zeit später breitete sich ein stinkender Geruch im ganz Haus aus
in der sich nach Angaben der Polizei Pyrotechnik und Buttersäure befand
Ein politischer Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden
die mit Ihrem Partner Michael Bormann das BuchHaus Loschwitz betreibt und seit September 2019 für die Fraktion der Freien Wähler im Dresdner Stadtrat sitzt
bewirbt sich um das Amt der Kulturbürgermeisterin der sächsischen Landeshauptstadt
August wird der Stadtrat fünf der sieben Spitzenämter neu wählen
nach Kräften: Die von ihr initiierte "Charta 2017" ist ebenso umstritten wie die Reihe "Exil" des BuchHauses Loschwitz (ein Band Monika Marons in der Edition hatte zum Bruch mit Marons langjährigem Hausverlag S
Fischer geführt) oder die Zusammenarbeit mit dem vom Verfassungsschutz beobachteten neurechten Verlag Antaios des Publizisten und Politaktivisten Götz Kubitschek
Bei den Freien Wählern in Dresden ist Susanne Dagen stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied in den Ausschüssen für Kultur und Tourismus
Petition und Bürgerbeteiligung sowie im Ausländerbeirat
In der Wahl Mitte August trifft Dagen auf Amtsinhaberin Annekatrin Klepsch (Linke)
die sich offenbar auf ein breites Bündnis stützen kann
das von CDU und SPD bis zu Grünen und Linken reicht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBlick in die aktuelle Ausstellung in der Galerie Blaue Brücke.
Kunst und Kunsthandwerk sind in der Galerie Blaue Brücke vereint. Gemäß der Jahreszahl 2021 werden 21 Künstler vornehmlich aus Sachsen und Thüringen vorgestellt.
„Über die Namen auf dem laminierten Monatsprogramm am Eingangstor wurde mit Edding 'Nazi‘ geschmiert
Betroffen sind unter anderem Spiegel-Autor Jan Fleischhauer oder die Schriftstellerin Monika Maron“
„Meine Tochter hat die Schmierereien entdeckt.“ Gleichwohl werde sie die Attacke zur Anzeige bringen
„Das Ganze reiht sich ein in eine Kette von Denunziationen
denen wir seit geraumer Zeit ausgesetzt sind“
Das gehe so seit einem „Spiegel“-Bericht 2016
in dem sie als Pegida-Sympathisantin bezeichnet wurde
sich mit den Protesten konstruktiv auseinanderzusetzen
Dagens Buchhandlung erhielt 2015 und 2016 den Deutschen Buchhandlungspreis
2017 gehörte die Buchhändlerin zu den Initiatoren der „Charta 2017“
in der sich die Autoren gegen den Umgang mit sogenannten neurechten Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse wandten
Ihr Kulturzentrum am Fuße des Weißen Hirschs gilt als Treffpunkt des Dresdner Kulturbürgertums
Starautor Uwe Tellkamp (50) oder Ex-Innenminister Thomas de Maiziere (65) kaufen hier ihre Bücher
Mai kandidiert Susanne Dagen für die „Freien Wähler“ für den Dresdner Stadtrat
Produkttests
Angebote
Services
Dresden Magazin
Die Vielfalt von Dresden Elbland im offiziellen Stadtmagazin
Historisches Wissen und Können zu bewahren
Doch anstatt Traditionen lediglich zu konservieren
entwickelt heute eine neue Generation das Erbe ihrer Stadt weiter
Wir stellen junge Dresdnerinnen und Dresdner vor
die mit Leidenschaft ein altes Handwerk praktizieren – und zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke schlagen
dass er Betriebsleiter einer Bergschwebebahn ist
dass eben diese Bergschwebebahn die älteste der Welt ist
ist Markus Dorschner auch erst 26 Jahre alt
was ihm zum jüngster Betriebsleiter seines Metiers in ganz Deutschland macht
Seit seiner Kindheit ist der gebürtige Oberfranke von Seilbahnen fasziniert
Zum Maschinenbaustudium kam er nach Dresden und blieb
Heute ist er für den Betriebsablauf der Bergbahnen verantwortlich
die seit 1901 den Stadtteil Loschwitz mit den Höhenlagen von Oberloschwitz nahe des Blauen Wunders verbinden
Die Schwebebahn ist ein beispielhaftes Werk deutscher Konstruktionskunst
noch die Höhen und Tiefen der Geschichte etwas anhaben konnten
Nur kleine technische Anpassungen waren seit 1901 von Nöten
Im Großen und Granzen hat sich die Schwebebahn nur wenig verändert
Damit das auch noch möglichst lange so bleibt
Wer einmal mit der Schwebebahn Dresden fahren möchte
Hier befindet sich die Talstation der Bahn
Auf der 274 Meter langen Strecke geht es knapp 85 Meter in die Höhe
schlecht kann einem nicht werden – zumindest nicht aufgrund der Geschwindigkeit: Die Schwebebahn fährt entspannte 6 km/h
An der Bergstation angekommen, wartet ein toller Panoramablick auf das Dresdner Elbtal, der im Volksmund auch „Schöne Aussicht“ genannt wird. Das Café Schwebebahn hält heiße und kalte Erfrischungen sowie Snacks parat
Lohnenswert ist auch die Ausstellung im Maschinenhaus
die über die Technik der Schwebebahn und ihre Geschichte informiert
Die Aussichtsplattform sowie die Technikausstellung sind täglich während der Betriebszeiten der Schwebebahn geöffnet
Wer etwas Zeit hat, kann sich auf den halbsstündigen Rundweg begeben und Oberloschwitz erkunden. Der Kultur-Rundgang führt vorbei an kulturhistorisch und architektonisch interessanten Plätzen
Wer seinen Spaziergang besonders spannungsvoll gestalten möchte
kann sich auf Geocaching-Tour begeben – die moderne Variante der Schnitzeljagd
Koordinaten leiten von der Schwebebahn zur benachbarten Standseilbahn
Hier klicken für mehr Informationen zur Geocaching-Tour
Öffnungszeiten: Die Schwebebahn Dresden ist ganzjährig geöffnet
Fahrplan: Die Schwebebahn verkehrt täglich zwischen der Talstation „Körnerplatz“ und der Bergstation „Oberloschwitz“. Den gesamten Fahrplan findet ihr auf der Webseite der Dresdner Verkehrsbetriebe
Tickets: Eine Berg- und Talfahrt kostet 6 Euro
Teil 1 unserer Serie: Die Traditionsmacher
Teil 2 unserer Serie: Die Traditionsmacher
Weil die Stadt eine ganz spezielle Aura hat und eine große
über Jahrhunderte gewachsene Kunsttradition
Dresden Elbland erleben in 360-Grad-Panoramen:Mehr als 60 Standorte wurden mittels Drohnen und Hochstativen aufgenommen
Hergestellt mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen des Förderplans Tourismus
dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA
Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art
Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein
dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten
ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Das Elbhangfest in Dresden soll auch nächstes Jahr klein und eintrittsfrei bleiben
Mit einem eindeutigen Ergebnis von 47 zu neun Stimmen bei fünf Enthaltungen
hat sich die Mitgliederversammlung des Elbhangfestes am Abend dafür entschieden
Zur Alternative stand die Variante eines klassischen Elbhangfestes
das sich mehr auf die Veranstaltungsdörfer orientiert hätte und bei dem der Eintrittspreis ebenfalls moderater als bisher ausfallen sollte
Insgesamt hätte die Haushaltssumme für ein großes Fest 707.000 Euro betragen
von denen 217.500 Euro nicht abgesichert sind
das den meisten Vereinsmitgliedern zu hoch erschien
Doch natürlich birgt eine kleinere Variante des Festes auch Nachteile
die zwischen Loschwitz und Pillnitz bespielt werden
will sich der Verein auf drei in Loschwitz
Diese sollen weitgehend von der Gastronomie organisiert und finanziert werden