Obwohl die gesamte Region der Lausitz zweisprachig ist was man unter anderem auf Orts- und Namensschildern erkennen kann sprechen nur noch wenige Bewohner die sorbische Sprache Nur noch die Hälfte der heute schätzungsweise 60.000 Sorben und Sorbinnen spreche Sprecher der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. Doch das soll sich in den nächsten Jahrzehnten ändern die Domowina hat ehrgeizige Ziele: "Wir möchten die Zahl der sorbisch sprechenden Menschen bis 2100 wieder auf 100.000 steigern und bis 2050 erreichen "Wir leiden nicht an einem Mangel an Rechten Schließlich besäßen Sorben seit einiger Zeit auch das Recht gegenüber einer staatlichen Institution die sorbische Sprache anzuwenden Das Problem: "Durch die Sprachassimilierung der vergangenen 100 Jahre [haben wir] einen Mangel an sprachlich qualifiziertem Personal" Heißt: In den Behörden versteht kaum jemand Sorbisch weshalb man dort auch nicht Sorbisch sprechen kann – auch wenn man es theoretisch darf Hier beißt sich die Katze in den Schwanz: Damit mehr Leute Sorbisch sprechen dass die automatisierte sorbische Übersetzungstechnik im Moment revolutionär voranschreitet" die Deutsch nach Obersorbisch und zurück übersetzt Eine niedersorbische Variante ist derzeit in Arbeit Diese neuronale Übersetzung hat laut Braumann "im Schriftlichen schon eine erquickliche Qualität" und könne inzwischen jeden sorbischen Text so weit übersetzen das Programm erkennt Sprachsituationen und Satzbestandteile wieder Beim Witaj-Projekt des Witaj-Sprachzentrums lernt man Sorbisch dagegen nicht mit einer App sondern mittels sogenannter Immersion auch Sprachbad genannt: die Kinder "tauchen" also in ein fremdsprachiges Umfeld ein in dem sie – beiläufig oder absichtlich – die Sprache erwerben Dies ähnelt den Prinzipien des Mutterspracherwerbs und wird mithilfe Sorbisch sprechender Erzieher sorbischem Unterrichtsmaterial und Zeitschriften erreicht Obwohl in den letzten Jahren der Fokus vermehrt auf die Immersion gelegt wurde ist Brauman nicht von dessen Effizienz überzeugt: "Bei aller Wertschätzung dass der Spracherwerb in der Schule meistens nicht angemessen fortgesetzt wird Darum gebe es nun einen neuen Pfeiler des Spracherwerbs der es auch (jungen) Erwachsenen ermöglichen soll in die Sprache einzutauchen und sich so anzueignen dass sie auch in der Familie weitergeben werden könne Zu diesem Zweck gibt es Zorja Dieses Sprachlernprogramm ermöglicht jungen Erwachsenen "eine Art garantiertes Grundeinkommen für Sorbisch-Lernen" Die Teilnehmer bekommen ein Jahr lang ihren Lebensunterhalt im rahmen eines Stipendiums gezahlt um mit einem Team samt Sprachtrainer Sorbisch zu lernen Das Projekt ist ehrgeizig: sechs Stunden am Tag und auch Exkursionen und Projektarbeit gehören dazu Auch die Nachfrage nach der sorbischen Sprache in Deutschland scheint jedoch wieder zu steigen Seit letztem Jahr könne sich der hauptamtlichen Dezernent des sorbischen Sprachzentrum für obersorbische Sprache "vor Nachfrage nicht retten Die sorbische Sprache hierzulande wieder populär machen Astronauten: Skupina Astronawt heißt eine dreiköpfige Band Ein sorbischer Rap-Song von ihnen heißt zufälligerweise "Straight Outta Łužica" und scheint sogar den MDR inspiriert zu haben: Denn in der aktuellen Mini-Serie "Straight Outta Crostwitz" des Senders tauchen die Sorben plötzlich abseits von Spreewald-Dokumentationen auf Hier geht es um eine junge Volkssängerin aus dem obersorbischen Ort Crostwitz um bei einem Rap-Battle anzutreten und sich so von den Zwängen ihres konservativen Elternhauses zu befreien beweist auch die Band von Matej Zieschwauck "Da steckt kein durchdachtes Grundkonzept dahinter ich wollte einfach sorbische Sachen machen und die mache ich" sagt Matej im Gespräch mit watson Er ist Sorbe durch und durch: Neben seiner Musik arbeitet er als freier Journalist beim MDR für den sorbischen Rundfunk und Fernsehen und studierte sogar Sorabistik Aber die sorbische Musik hat mir ein bisschen gefehlt." Denn Menschen Und die will er mit seiner Musik verbinden egal wo man auf der Welt ist und wann man drauf Bock hat Deshalb heißt die Band auch Skupina Astronawt im Sorbischen und Slawischen das Wort für Gruppe Diese "Signale" sind Songs über ganz alltägliche Das neueste Lied heißt Swoboda und bedeutet Freiheit Geboren ist er in Bautzen und bezeichnet sich selbst als Sorbe mit deutschem Pass Er spricht auch im Alltag ganz selbstverständlich sorbisch das ist jetzt keine Fremdsprache oder so was." Viele Bewohner und Bewohnerinnen der Lausitz feiern zwar die sorbischen Traditionen "dass man das Sorbische ein bisschen attraktiver macht und zeigt dass nicht bloß Michael Jackson oder Abba bei YouTube vertreten sind sondern auch sorbische Interpreten mit Musikvideos." Es scheint zu funktionieren: Auch andere Künstler eiferten ihnen nach weil jetzt immer mehr sorbische Musik produziert wird." Sogar in der brandenburgischen Niederlausitz von der sich die sächsischen Oberlausitzer sonst gerne abgrenzen und anders herum als "Multiplikator für das Sorbische" zu fungieren Es ist kein guter Tag für Whatsapp-User:innen mit alten Iphones wird der Chatdienst ab sofort nicht mehr funktionieren.