Der erste Katastrophenschutz-Leuchtturm im Landkreis Teltow-Fläming ist am 9
April 2025 in der Turnhalle von Mellensee offiziell an den Start gegangen
Dabei handelt es sich um eine von 19 Anlaufstellen
an denen die Menschen aus der Region im Krisenfall Hilfe finden oder einen Notruf absetzen können
Somit bieten die Katastrophenschutz-Leuchttürme der Bevölkerung Unterstützung bei der Bewältigung von besonderen Lagen
auch wenn sie nicht jeder Herausforderung gewachsen sein können
zuständige Beigeordnete und Dezernentin der Kreisverwaltung: „Die Einrichtung der Katastrophenschutz-Leuchttürme ist ein wichtiger Lückenschluss in der Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur vor Ort
Dank der Förderung durch das Land konnten wir das Konzept der Leuchttürme einheitlich und mit gleicher Qualität unabhängig von der jeweiligen kommunalen Haushaltslage in allen unseren Kommunen umsetzen und den Aufbau zentral durch die Kreisverwaltung koordinieren
So ist der Landkreis für Krisenfälle resilienter aufgestellt.“
Insgesamt hat das Land Brandenburg dem Landkreis Teltow-Fläming für die Ausstattung von 19 Katastrophenschutz-Leuchttürmen 2,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt
Grundausstattungen zur Ersten Hilfe oder Toiletten
Die Einrichtungsgegenstände wurden den Kommunen unentgeltlich zur Verfügung gestellt
Parallel zur Ausstattung der Katastrophenschutz-Leuchttürme hat der Landkreis Flyer mit den wichtigsten Informationen produziert und den Kommunen zur Verfügung gestellt
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und anderer Bedrohungslagen hatte das Land Brandenburg entschieden
zur Stärkung der Resilienz in Krisenlagen die Errichtung von behördlichen Einrichtungen zu unterstützen
Dort sollen beispielsweise die Folgen eines Stromausfalls für die Bevölkerung abgemildert werden
Im Falle eines langanhaltenden flächendeckenden Stromausfalls (besser unter dem Stichwort „Blackout“ bekannt) stellt die Information der Bevölkerung eine besondere Herausforderung dar
Diese soll über besondere Anlaufpunkte in den Kommunen erfolgen
die sogenannten „Katastrophenschutz-Leuchttürme“
In diesem Sinne war den Landkreisen und kreisfreien Städten ein Konzept zur Finanzierung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen im Land Brandenburg aus dem Brandenburg-Paket vorgestellt worden
“Zur Vorbereitung und Umsetzung des Konzepts gab es beim Ordnungsamt des Landkreises eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit den kreisangehörigen Kommunen
die hier mitgewirkt und dazu beigetragen haben
dass wir die Standorte nun in Betrieb nehmen können“
Standorte der Katastrophenschutz-Leuchttürme im Landkreis Teltow-Fläming
Die Ludwigsfelder Festwiese dient aktuell als Ausweichparkplatz für die Anwohnerinnen und Anwohner der Maxim-Gorki-Straße
In der kommenden Woche wird die Fläche - wie bereits angekündigt - wieder für eine bereits länger geplante Veranstaltung benötigt
Daher ist das Parken auf der Festwiese vom 07
Wir bitten alle Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter
Am Dienstag verwandelten sich zwei Räume im Rathaus in ein kleines Filmset: Ein Produktionsteam der bekannten ARD-Sendung „Verstehen Sie Spaß?“ war zu Gast
um Bürgerinnen und Bürger mit einem klassischen Streich hereinzulegen – natürlich mit versteckter Kamera
wurden kurzerhand in eine Außenstelle des Bürgerservice umgestaltet
Was genau den ahnungslosen Besucherinnen und Besuchern widerfahren ist
Die Ausstrahlung des Beitrags ist für Herbst 2025 oder Winter 2026 geplant
Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger
die die Streiche mitgemacht haben und dabei so sympathisch und herzlich waren
Die Schauspieler auf einem Bild: Ante Brekalo (2.v.l)
Fotograf Stefan Schäfer (2.v.r.) sowie zwei Komparsen (li.
Unverständnis und Kopfschütteln bei vielen Ludwigsfeldern: Im Sport- und Spielpark zwischen der Kleeblatt-Grundschule und der Albert-Schweitzer-Schule wurde eine Tischtennisplatte mutwillig zerstört
Die Stadt hat daraufhin Anzeige gegen Unbekannt erstattet
die in dieser Art mittlerweile auf fast allen städtischen Spielplätzen zu finden ist
wurde in den vergangenen Tagen schwer beschädigt und ist nun unbrauchbar
Die Kosten für eine neue Platte belaufen sich auf rund 2.300 Euro – Geld
das die Stadt Ludwigsfelde eigentlich lieber für den weiteren Ausbau der Sport- und Spielflächen nutzen würde
„Warum?“, „Wer macht sowas?“, „Ohne Worte“, „Dumm“ – so lauteten die Reaktionen vieler Bürgerinnen und Bürger auf den WhatsApp-Status der Stadt
Auch die Mitarbeiter des Kommunalservice zeigen sich enttäuscht und verärgert: „Wir investieren in Spiel- und Sportangebote
Jugendliche und Familien generell hier in Ludwigsfelde in ihrer Freizeit beschäftigen können
wenn mutwillige Zerstörung uns als Stadtgesellschaft zurückwirft und sinnvolle Angebote zunichtemacht.“
Die Stadt Ludwigsfelde und die Polizei bitten um Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen. Wer etwas beobachtet hat, kann sich direkt bei der Polizei oder bei der Stadt unter 03378/827-233 bzw. per E-Mail unter kommunalservice@ludwigsfelde.de melden
Am frühen Sonntagabend wurde der Polizei am Bahnhof in Ludwigsfelde ein Verkehrsunfall gemeldet
Im Zuge eines Parkvorganges touchierte ein Fahrzeugführer ein anderes
Der Schaden beläuft sich auf zirka 7.000 Euro
Durch Beamte der Ludwigsfelder Polizei wurde der Verkehrsunfall aufgenommen
Aufgrund der Veranstaltung Potsdamer Tag der Wissenschaften müssen die Buslinien 605
Potsdamer Straße – Tatzeit: Dienstag
12:00 Uhr – 14:49 Uhr Ein bislang unbekannter Mann soll im Dezember 2024 einer
Aufgrund von Personalengpässen können ab der kommenden Woche bis auf Weiteres keine Bürgerberatungen zu geplanten Bauvorhaben im Fachdienst Stadtentwicklung erfolgen
Auch telefonisch und per E-Mail ist der Fachdienst derzeit nur eingeschränkt für Sie da
Wo finden Sie trotzdem Antworten auf Ihre Fragen
Wenn Sie sich über geplante Bauvorhaben bzw
können Sie sich viele Informationen ganz einfach selbst besorgen:
dass die Bauberatung für viele von Ihnen wichtig ist
so schnell wie möglich wieder für Sie da zu sein
Januar 2025 hat die Stadt Ludwigsfelde die neuen Grundsteuerbescheide versandt
Rund 9 % der notwendigen Grundlagenbescheide – die sogenannten Grundsteuermessbescheide des Finanzamts Luckenwalde – liegen der Stadt bislang jedoch nicht vor
In einigen Fällen wurden diese zwar an die Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt
jedoch nicht wie vorgesehen an die Kommune übermittelt
Das Finanzamt arbeitet derzeit an einer technischen Lösung
Um möglichst hohe Nachzahlungen zu vermeiden
bittet die Stadt Ludwigsfelde alle Eigentümerinnen und Eigentümer
die bislang keinen Grundsteuerbescheid der Stadt erhalten haben
aber bereits einen Grundsteuermessbescheid mit Hauptveranlagung auf den 01.01.2025 vom Finanzamt
Bitte senden Sie eine Kopie Ihres Grundsteuermessbescheids per E-Mail an steuern@ludwigsfelde.de
Nach Erhalt der Unterlagen kann der entsprechende Grundsteuerbescheid durch die Stadt erstellt und versendet werden
die Tage werden wieder länger und die Notwendigkeit der Straßenbeleuchtung rückt etwas in den Hintergrund – für die Stadt Ludwigsfelde bleibt sie indes weiterhin von zentraler Bedeutung
dass die Straßenbeleuchtung ein wichtiger Bestandteil für das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger ist
die Beleuchtung schrittweise zu modernisieren und gleichzeitig bestehende Störungen zügig zu beheben“
Um dies künftig effizienter zu gewährleisten
setzt die Stadt nun auf ein digitales System
das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht
defekte Laternen direkt online zu melden und so aktiv zur Verbesserung der Beleuchtung beizutragen
Mit der Plattform stoerung24.de, die direkt auf der Homepage der Stadt Ludwigsfelde unter www.ludwigsfelde.de/beleuchtung eingebunden ist
oder der zugehörigen App können defekte Leuchten mit wenigen Klicks in einer interaktiven Karte markiert und beschrieben werden
Funktionierende Lampen leuchten grün; bereits bekannte Störungen sind als rote Markierung sichtbar – eine erneute Meldung ist dann nicht nötig
kann die Fehlerbeschreibung zusätzlich präzisiert werden
Fachbereichsleiter Bauen und Infrastruktur
bei der Präsentation des digitalen Meldesystems
„Mit dem digitalen Meldesystem und einer engen Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistern stellen wir sicher
dass Probleme schnell erkannt und behoben werden“
von einem effizienteren Arbeitsablauf für alle Akteure aus
Gleichzeitig erhalte die Stadt wichtige Infos über den aktuellen Ist-Zustand
„Die Modernisierung ist ein langfristiges Projekt
das mit großen Investitionen und auch mit Geduld verbunden bist"
und das ist mir wichtig zu betonen: Es geht voran – mit jeder modernisierten Straße
Das singende und klingende Dichterviertel erwartet die Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder zum 60. Geburtstag unserer Stadt am letzten Juliwochenende. Viele Einwohner Ludwigsfeldes und seiner Ortsteile werden sich, neben den erwarteten 2.000 Musikern aus dem ganzen Land Brandenburg, aktiv in das Sound City Festival einbringen
Auch die Mitarbeiter des Stadt- und Technikmuseums möchten sich mit ihren Ideen an diesem Festival beteiligen
Gemeinsam mit den Bewohnern unserer Stadt wollen wir aus diesem Anlass die Geschichte des Dichterviertels lebendig werden lassen
Dafür suchen wir Fotos des Dichterviertels aus den Ludwigsfelder Privatarchiven
die das Leben in den vergangenen Jahrzehnten zeigen
im Frühjahr ging es zum Subbotnik und Parkplätze waren in den ersten Jahrzehnten keine Mangelware
Ausgestellt wird eine Auswahl Ihrer professionell aufbereiteten Fotos zur Feier des 60
Stadtgeburtstag am letzten Juliwochenende rund um das Museum im Bahnhofsgebäude
Wir freuen uns auf Ihre ganz persönlichen Ansichten des Dichterviertels und vielleicht auch deren interessante Entstehungsgeschichte
Falls Ihnen bei der Suche nach alten Fotos noch ein Buch mit Ludwigsfelde Bezug in die Hände fällt
Die Bücher sollen zu Gunsten der neuen Dauerausstellung des Stadt- und Technikmuseums verkauft werden
Der Ex-Chefarzt des St.-Josefs-Hospitals ist nun Chefarzt im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow in Brandenburg
Friedrich Niemeyer | 04.04.2025
Arbeiten jetzt zusammen: Der ärztlicher Direktor des evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow
Foto: Evangelisches Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow
April 2025 öffnet die Praxis für Chirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum Ludwigsfelde wieder ihre Türen
Betrieben wird die Praxis in der Albert-Schweitzer-Straße 40 wie auch schon vor ihrer vorübergehenden Schließung von dem erfahrenen Ärzte-Ehepaar Dr
Das Leistungsangebot der Praxis umfasst das gesamte Spektrum der allgemeinen Chirurgie
Auch für Patienten aus dem Umland von Ludwigsfelde steht die Praxis zur Verfügung
Zu erreichen ist die Praxis unter der Telefonnummer 03378 828-2316
Termine können schon jetzt vergeben werden
Im Auftrag des Wasserver- und Abwasserentsorgungszweckverbandes Region Ludwigsfelde wird die Arbeitsgemeinschaft Emil Tepe GmbH & Co aus Heidesee und Haase & Pollack GmbH aus Glienick von der Wasserfassung Großbeuthen bis zum Wasserwerk Ludwigsfelde eine neue Rohwasserleitung verlegen
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden voraussichtlich bis Ende Juli 2025 abgeschlossen sein
Für eventuell daraus resultierende verkehrstechnische Einschränkungen
Für die Verlegung der neuen Rohwasserleitung im Straßenraum der Maxim-Gorki-Straße ist ab dem 29
April 2025 eine Einbahnstraßenregelung mit Einfahrt von der Potsdamer Straße
eine halbseitige Sperrung der Straße sowie ein Parkverbot auf beiden Straßenseiten erforderlich
Für die Anwohner der Maxim-Gorki-Straße wird eine Ersatzparkfläche auf der Festwiese Ludwigsfelde eingerichtet
Dabei wird die Festwiese in zwei Abschnitte eingeteilt
von denen der vordere für die Busse des VTF genutzt werden soll und der hintere Bereich den Anwohnern zur Verfügung steht
Die Stadt Ludwigsfelde hat einen neuen Ersten Beigeordneten. Bürgermeister Andreas Igel ernannte Paul Niepalla bei der vergangenen Stadtverordnetenversammlung für die kommenden acht Jahre zum Ersten Beigeordneten der Stadt. Niepalla tritt die Nachfolge von Christian Großmann an, der sich nach acht Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat
Paul Niepalla ist seit 2018 als Fachbereichsleiter für Soziales
Zum Jahresbeginn übernimmt er seine neue Aufgabe
die auch die Leitung des Fachbereichs I „Zentrale Steuerung
Als Erster Beigeordneter ist Niepalla zudem der erste Stellvertreter des Bürgermeisters und übernimmt dessen Aufgaben bei Abwesenheit
Neben der Ernennung Paul Niepallas gab es eine weitere wichtige Personalentscheidung: Tobias Kaminski wurde bereits Ende November zum neuen Kämmerer der Stadt Ludwigsfelde ernannt
Diese Aufgabe hatte Christian Großmann zuvor ebenfalls inne
Als Kämmerer ist Tobias Kaminski künftig auch für den Fachdienst Finanzen im Rathaus verantwortlich
Die Änderungen im Busfahrplan sorgen für Diskussionen in Ludwigsfelde und den umliegenden Gemeinden
Von den Änderungen sind besonders die nördlichen Regionen des Landkreises
einschließlich Ludwigsfelde und des Rousseau-Parks betroffen
Insgesamt sollen die Busse der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming im kommenden Jahr 250.000 Kilometer weniger fahren
Bürgermeister Andreas Igel zeigt einerseits Verständnis für die schwierige finanzielle Lage des Landkreises Teltow-Fläming
kritisiert gleichzeitig aber die Art und Weise
„In Anbetracht der bekanntlich angespannten Haushaltslage des Landkreises kann ich nachvollziehen
dass viele Leistungen auf den Prüfstand gestellt und optimiert werden müssen
Die recht kurzfristige Information macht es uns als Stadt nahezu unmöglich
die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig und nachvollziehbar über die Auswirkungen zu informieren“
der selbst zahlreiche Beschwerde-E-Mails aufgrund der Fahrplananpassung erhalten hat
Verbesserungen für Schülerverkehr – Verschlechterung für den Rousseau-Park
Wie bereits berichtet, werden mit Umstellung des Fahrplans auch die neuen Haltestellen in der Eichspitze und dem Brandenburg Park (Hornbach) von den Linien 703, 709, 710, 720 angefahren. Der neue Fahrplan bringt auch weitere Entwicklungen mit sich. So fährt die Linie 721 ab dem Bahnhof Ludwigsfelde in Richtung Rousseau-Park zwischen 5.00 und 7.00 Uhr
sowie zwischen 14.00 und 17.00 Uhr nun stündlich
was vor allem Berufspendlern und Schülern zugutekommt
Zwischen 7.00 und 14.00 Uhr bleibt der Fahrtentakt in den Rousseau-Park zweistündlich
Großer Nachteil: Nach 17.00 Uhr und am Wochenende generell wird jedoch keine Buslinie den Rousseau-Park
in denen wir die Menschen dazu ermutigen wollen
vom Auto auf umweltfreundliche Alternativen wie den Bus umzusteigen
senden solche Maßnahmen aus meiner Sicht das falsche Signal
sind nach 17.00 Uhr und am Wochenende nun komplett vom ÖPNV abgeschnitten
Das ist an dieser Stelle ein großer Rückschritt“
Die Optimierungen der Linie 721 im Schülerverkehr hätten aus Sicht des Bürgermeisters gezeigt
„Diese Entwicklung müssen wir weiterdenken und gemeinsam nach Wegen suchen
um allen Bürgerinnen und Bürgern ein verlässliches Angebot zu bieten!“
» Alle Fahrpläne des VTF auf einen Blick
Locker aus dem Handgelenk einen schönen Regenbogen malen
den Stift richtig halten und beim Zeichnen nicht zu stark aufdrücken – das alles probierten am Mittwoch gestandene Erwachsene
Sie interessierten sich für den ehrenamtlichen Einsatz als Kritzelpaten und folgten deshalb aufmerksam den Erklärungen und Tipps einer Moderatorin vom Schreibmotorik Institut e.V
Das Ludwigsfelder Ehrenamtsbüro hatte zu dieser ersten Kennenlern-Veranstaltung eingeladen und hilft als Koordinierungsstelle unter anderem
Als Kritzelpaten sind die Männer und Frauen u.a
mit einem Übungsheft und dem nötigen Wissen ausgestattet
Malvorlagen und spannende Geschichten vom Kritzelino dabei
um Vorschulkinder in Ludwigsfelder Kitas bei ihren ersten Schritten in die Welt des Schreibens zu unterstützen
die Freude am Schreiben zu vermitteln und wichtige motorische Fähigkeiten zu fördern
schon das Schreiben von ersten Buchstaben zu üben
dass die Mädchen und Jungen Lust auf Schule und Schreiben haben
Manche können mit einem Tablet wahrscheinlich besser umgehen als mit einem Malstift“
Wer ebenfalls Lust hat, in seiner freien Zeit ein paar Stunden gemeinsam mit Kindern zu kritzeln und zu malen, kann sich gerne im Ehrenamtsbüro Ludwigsfelde melden, telefonisch unter 03378-2053498 oder per E-Mail an ehrenamt-ludwigsfelde@lebenshaelfte.de
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
der alleiniger Mieter der sich noch im Bau befindlichen Logistikimmobilie ist
wird dort Komponenten für die Produktion vorhalten
Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat mit einem namhaften deutschen Fahrzeughersteller einen langfristigen Mietvertrag abgeschlossen
Der Autobauer wird eine Gesamtfläche von 12.400 Quadratmetern in der sich im Bau befindlichen Logistikimmobilie in Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming
Brandenburg) beziehen und dort Komponenten für die Produktion lagern
heißt es in einer Pressemitteilung des Logistikimmobilienentwicklers vom 20
Ausschlaggebend für die Vermietung war die logistische Anbindung an weitere Standorte
noch vor der Fertigstellung einen so namhaften Mieter für unseren Neubau gewonnen zu haben“
Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate
dass hochwertige Logistikimmobilien an erstklassigen Standorten auch in einem herausfordernden Marktumfeld gefragt bleiben.“
Der Fahrzeughersteller ist alleiniger Mieter des Gebäudes
Der Neubau in Ludwigsfelde gehört zu einem Logistikimmobilienportfolio
an dem das Unternehmen Brookfield im Rahmen seiner Immobilienlösungsstrategie als Teil eines Joint Ventures mit Garbe Industrial Real Estate beteiligt ist
Entstanden ist das Objekt auf einem rund 24.000 Quadratmeter großen Grundstück im Industriepark Ost
Er liegt circa zehn Kilometer südlich der Stadtgrenze zu Berlin
Über die B 101 ist der Standort an die A 10
Der Regionalbahnhof Birkengrund mit Verbindungen ins Zentrum der Hauptstadt ist etwa zwei Kilometer entfernt
Der von Generalunternehmer Fabrikon errichtete Neubau verfügt über eine Hallenfläche von rund 10.500 Quadratmetern
Hinzu kommen etwa 2.000 Quadratmeter für Büros und Sozialräume
Zur Be- und Entladung von Lkw ist das Logistikzentrum mit zwölf Überladebrücken
sowie zwei ebenerdigen Sektionaltoren ausgestattet
Auf dem Außengelände befinden sich Stellplätze für zehn Pkw und sechs Lkw
Zur Gewinnung regenerativer Energie wird die Dachfläche für die Installation einer Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von einem Megawattpeak vorgerüstet
Garbe Industrial Real Estate strebt für die Immobilie eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an
Bei der Vermietung hat das Immobilienunternehmen BNP Paribas Real Estate vermittelt
Juristisch beraten wurde Garbe Industrial Real Estate von der Hamburger Kanzlei Trûon Rechtsanwälte
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Am Mittwoch fand im Foyer des Rathauses die Midissage zur DEMENSCH-Wanderausstellung statt
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit
die humorvollen Karikaturen von Peter Gaymann zu betrachten und miteinander ins Gespräch zu kommen
Die Ausstellung zeigt auf einfühlsame Weise Alltagssituationen von Menschen mit Demenz – mit einem Augenzwinkern
aber auch mit einer wichtigen Botschaft: Demenz geht uns alle an
In Ludwigsfelde sind nach offiziellen Angaben rund 2 % der Bevölkerung von Demenz betroffen
Doch das Thema trifft in der Gesellschaft oft auf Unsicherheit und Unkenntnis
Berührungsängste abzubauen und einen neuen Blick auf das Leben mit Demenz zu ermöglichen
Lebenshälfte und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V
die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen
Nach einem erfolgreichen Jahresabschluss im Dezember 2024 setzt das Klubhaus Ludwigsfelde auch in diesem Jahr seine beliebte Veranstaltungsreihe „Kaffeeklatsch“ mit den Moderatoren Carla Karstädt und Gregor Lutz fort
Die Gäste erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm
das sowohl kulturelle Highlights als auch politische und gesellschaftliche Themen aufgreift
Der erste Kaffeeklatsch des Jahres findet am 8
Januar 2025 unter dem Motto „Gemeinsam begrüßen wir das Jahr 2025“ statt
Mit dem Auftritt der 3 Tenöre erwartet die Gäste zum Jahresauftakt gleich ein musikalisches Highlight
auch Vertreter der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde anwesend sein
um über ihre Arbeit zu berichten und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen
sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen
In gewohnter Kaffeeklatsch-Manier wird es natürlich auch wieder ausreichend Gelegenheit zum Tanzen geben
Kaffeeklatsch 2025 – Ein vielfältiges Programm:
Im Rahmen der Kaffeeklatsch-Reihe erwartet die Gäste im September ein ganz besonderes Event - die „Kaffeeklatsch-Schlager-Show“
Weitere Details dazu werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben
diese Veranstaltung sollte man sich nicht entgehen lassen
Der Kaffeeklatsch heißt auch neue Gäste jederzeit gern willkommen
An einem speziellen Kennlerntisch können sich Interessierte bei einer Tasse Kaffee in entspannter Atmosphäre kennenlernen
austauschen und dem vielfältigen Programm lauschen
Seien Sie dabei und starten Sie mit uns in ein Jahr voller Kultur
Kunst und spannender Gespräche – beim Kaffeeklatsch 2025 im Klubhaus Ludwigsfelde
Tickets bekommen Sie für den Kaffeeklatsch an der Ticketkasse im Foyer des Klubhauses immer dienstags zwischen 14.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs zwischen 9.00 bis 13.00 Uhr sowie donnerstags zwischen 14.00 bis 18.00 Uhr. Auch unter www.reservix.de ist es möglich online Karten zu erwerben
Juli wird unsere Stadt zum Herzstück von Musik und Kunst
dem größten Musik- und Kunstschulfestival in Brandenburg
sondern auch gemeinsam mit Ihnen das Festivalgelände in einen bunten
eine Trommel ohne Resonanz oder eine Trompete mit defekten Griffen
Diese Schätze wollen wir für Sound City zum Leben erwecken – nicht auf der Bühne
unsere Stadt an diesem besonderen Wochenende noch bunter und lebendiger zu machen
wie viel Kreativität und Zusammenhalt in Ludwigsfelde steckt
Mehr Informationen zum Festival „Sound City“ finden Sie auf www.ludwigsfelde.de/sound-city-2025 oder unter www.soundcityfestival.de
sind die neuen Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Ludwigsfelde nun fertiggestellt und stehen den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort zur Verfügung
„Die Fertigstellung der neuen Fahrradabstellanlage am Bahnhof Ludwigsfelde ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität in Ludwigsfelde
Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern hier am Bahnhof eine sichere und komfortable Möglichkeit bieten
ihr Fahrrad abzustellen und damit den Umstieg auf das Rad noch attraktiver machen
und das ist natürlich meine große Hoffnung
entscheidet sich der ein oder andere jetzt
das Auto einmal mehr stehen zu lassen und mit dem Fahrrad oder E-Bike zum Bahnhof zu kommen“
hofft Bürgermeister Andreas Igel auf einen positiven Effekt
Im Rahmen der Baumaßnahme wurden drei Sammelschließanlagen mit insgesamt 72 Stellplätzen zur Miete sowie vier überdachte Bereiche mit 96 freien Stellplätzen errichtet
Die Fahrräder können in einem modernen Doppelstockparksystem sicher abgestellt werden
Zusätzlich wurden 62 bestehende Fahrradbügel
die beidseitig Platz zum Anschließen bieten
bedarfsgerechtes und bezahlbares Angebot für Fahrradpendler zu schaffen
Mit den neuen Abstellanlagen bieten wir nun eine komfortable Lösung
die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht wird
Je nach Nachfrage lassen sich die Anzahl der Stellplätze
die für bestimmte Zeiträume gebucht werden können
Insgesamt stehen 72 Fahrradstellplätze zur Online-Buchung vor Ort zur Verfügung
Weitere Fragen und Antworten zum Angebot: https://www.rad-safe.de/so-gehts
Die Gesamtmaßnahme wurde mit rund 700.000 Euro veranschlagt
von denen 418.600 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurden
Diese Initiative der Bundesregierung unterstützt seit 2008 Projekte
die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen und den Klimaschutz vor Ort verankern
Die Autobahn GmbH führt in der kommenden Woche
eine Hauptprüfung der gesamten Brückenanlage der A10 entlang des Ludwigsfelder Damms durch
Aufgrund der umfangreichen Untersuchung der Brückenteile sind zeitweise Änderungen in der Verkehrsführung sowie Teilsperrungen im Bereich der Ludwig Arkaden erforderlich
Während der Prüfungen werden die Zu- und Abfahrten der Parkplätze unter der Autobahn (Ludwig Arkaden) in zwei Phasen umgeleitet:
Die Brückenteile direkt über der Potsdamer Straße werden am 22.01.2025 in einer vierstündigen Nachtbaustelle geprüft
Dafür ist die Sperrung einzelner Fahrspuren erforderlich
Der Verkehr wird in diesem Zeitraum durch eine Baustellenampel geregelt
Die Stadt Ludwigsfelde bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen und um erhöhte Vorsicht im Baustellenbereich
15.00 Uhr zur ersten Vergabekonferenz im Sitzungssaal des Rathauses ein
lokale Unternehmen frühzeitig über die geplanten Vergaben und Ausschreibungen der Stadt für die Jahre 2025 und 2026 zu informieren
Mit der Vergabekonferenz möchte die Stadt Unternehmen in Ludwigsfelde und der Region gezielt unterstützen
sich frühzeitig auf städtische Ausschreibungen vorzubereiten
„Als Verwaltung sehen wir es als unsere Aufgabe
Transparenz zu schaffen und die lokale Wirtschaft zu stärken“
„Das ist ein oft geäußerter Wunsch der Unternehmen
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an lokale Firmen
die durch die frühzeitige Information besser auf Ausschreibungen der Stadt reagieren können
Mit der steigenden Zahl an städtischen Vergaben – von 140 im Jahr 2021 auf 177 im Jahr 2023 – sieht die Stadt großes Potenzial
mehr Unternehmen für die Ausführung dieser Aufträge zu gewinnen
Im Rahmen der Konferenz werden keine Aufträge vergeben
Vielmehr soll die Veranstaltung einen ersten Überblick schaffen und den Dialog zwischen der Stadt und den Unternehmen fördern
Mit der erstmalig stattfindenden Vergabekonferenz soll der Wirtschaftsstandort Ludwigsfelde weiter gestärkt und die Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft ausgebaut werden
Interessierte Unternehmen melden sich bitte per E-Mail unter wirtschaft@ludwigsfelde.de oder telefonisch unter 03378/ 827-110 /-202 an
Der neue qualifizierte Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde tritt ab dem 15
Der Mietspiegel wurde auf Grundlage umfangreicher Datenerhebungen erstellt
um die Entwicklung der Mietpreise in Ludwigsfelde transparent und nachvollziehbar darzustellen und ist zwei Jahre gültig
» Mietspiegel 2024 ansehen
Die Datenerhebung für den Mietspiegel 2024 fand in enger Zusammenarbeit mit Vermietern und Mietern statt
Dabei wurden Mieter im Rahmen einer Umfrage zu Mietpreisen
um eine solide Basis für den Mietspiegel zu gewährleisten
Der neue Mietspiegel dient Vermietern und Mietern gleichermaßen als Orientierungshilfe und schafft Rechtssicherheit bei Mietfragen
Die Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder haben einmal mehr ihre große Hilfsbereitschaft gezeigt
das wieder auf dem Parkplatz von EDEKA Specht stand
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Familie Specht für die jahrelange Unterstützung
Große und kleine Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder überreichten liebevoll verpackte Geschenke
Eine der jüngsten Spenderinnen war die 10-jährige Valentina
die weniger haben als sie selbst und suchte daher in ihrem Kinderzimmer nach Geschenken
mit denen sie anderen Kindern eine Freude machen kann
dass Autos mit vollgepackten Kofferräumen vor dem Päckchenauto hielten
“Wir haben wieder in unserer Mädelsrunde die Päckchen gepackt
So hielten es in diesem Jahr auch die Mitglieder vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Ortsverband Ludwigsfelde
die gemeinschaftlich für unsere Päckchenaktion Geschenke gepackt haben Die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fontane-Schule veranstalteten auf ihrem eigenen kleinen Weihnachtsmarkt ebenfalls eine Päckchensammlung für den Ludwigsfelder Weihnachtsengel e
Diese große Hilfsbereitschaft der Ludwigsfelder Bürgerinnen und Bürger erfüllt uns mit Freude und wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern
wird die Päckchen am 18.12.2024 im Rahmen seiner Weihnachtsfeier im Klubhaus Ludwigsfelde an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche verschenken
Alle Spenderinnen und Spender konnten sich auch dieses Jahr über zauberhafte Keramik-Engel freuen
die in liebevoller Handarbeit von Frauen des Vereins “Die Töpferei e
Sie unterstützen den Ludwigsfelder Weihnachtsengel e
schon seit Jahren und kreieren jedes Jahr neue
die für einige Spenderinnen und Spender im Laufe der Jahre zu einer eigenen Sammelkollektion geworden sind
Für dieses große soziale Engagement danken wir den Töpfer-Frauen von Herzen
Unser großer Dank gilt auch der Brunnen Buchhandlung in Ludwigsfelde
Sie spendete uns nicht nur den Erlös des Verkaufes gebrauchter Bücher ihrer Kundinnen und Kunden
die auf der Weihnachtsfeier an die Kinder verteilt werden können
Jeweils zu den Öffnungszeiten können Sie Ihre Päckchen abgeben:
Es werden insbesondere noch Päckchen für Jugendliche ab 12 Jahren benötigt
Bitte nutzen Sie unseren Päckchenaufkleber
Bilder & Text: Ludwigsfelder Weihnachtsengel e
(dpa/bb) Die Gewerkschaft macht sich Sorgen
wie es beim Mercedes-Werk in Ludwigsfelde weitergeht
Auch die Landesregierung schaltet sich ein
Angesichts befürchteter Einschnitte für das Mercedes-Werk in Ludwigsfelde schaltet sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ein
Der SPD-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur laut einer Meldung vom 10
November: „Ich will auch direkten Kontakt mit der Konzernleitung in Stuttgart aufnehmen.“ Laut IG Metall ist ab dem Jahr 2030 ein Stellenabbau in dem Werk mit um die 2000 Beschäftigten zu befürchten
Derzeit dauert der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie mit Warnstreiks und Forderungen nach einer Lohnerhöhung von sieben Prozent an
„Wir müssen gemeinsam mit den Gewerkschaften helfen
bereits heute ein klares und belastbares Konzept für Ludwigsfelde jenseits von 2030 zu entwickeln“
Bis Ende 2029 ist laut Mercedes im Werk eine Beschäftigungssicherung vereinbart
Im Werk sei dazu eine „Taskforce“ eingerichtet
Mercedes in Stuttgart verwies auf die Ausgestaltung eines Zukunftsbildes gemeinsam mit der Mitarbeitervertretung
Im Werk Ludwigsfelde werde zusätzlich eine sogenannte Anlauffabrik für bestimmte Elektro-Transporter in der Van-Sparte eingerichtet
am Standort „ein Kompetenzcenter für eVan-Individualisierungen“ zu etablieren
Da der neue vollelektrische Lieferwagen „Sprinter“ von Mercedes aber nicht in Ludwigsfelde gebaut werde
sagte der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Ludwigsfelde
dass es ab 2030 Arbeit für ein paar hundert Beschäftigte geben könne
die Zahl der Beschäftigten könnte auf 500 sinken
November will sich die Geschäftsführung laut Gewerkschaft den Fragen der Belegschaft stellen
In dieser seien sehr deutlich unzufriedene Stimmen zu hören
„Sie sind mit der Hängepartie nicht zufrieden.“
Der Autobauer erlitt im dritten Quartal wegen der Schwäche auf dem wichtigen chinesischen Markt einen Gewinneinbruch
Nach sechs Monaten Bauzeit ist der Straßenabschnitt "Am Birkengrund" ab sofort wieder für den Fahrzeugverkehr geöffnet
Damit ist die direkte Durchfahrt vom Kreisverkehr Birkengrund in Richtung Genshagen nun wieder möglich
Im Rahmen der Bauarbeiten wurde die Fahrbahn grundlegend erneuert
Auch der Rad- und Gehweg wurde für mehr Sicherheit und Komfort modernisiert
Zusätzlich erhielt die Straße erstmals eine moderne Infrastruktur: Ein neuer Regenwasserkanal mit Versickerungsbecken sorgt künftig für eine bessere Entwässerung
und eine neue Beleuchtungsanlage erhöht die Sicherheit auch in den Abendstunden
Mit der Installation der neuen Höhenkontrollbrücke im Mai 2025 wird die Baumaßnahme vollständig abgeschlossen sein
Stellen Sie Bürgermeister Andreas Igel online auf der Facebookseite der Stadt Ihre Frage rund um die Stadt Ludwigsfelde
Der Bürgermeister wird an diesem Abend live per Video auf die ihm gestellten Fragen antworten
» Video der vergangenen digitalen Bürgermeistersprechstunde
Gestalten Sie den "Tatort Zukunftspark" aktiv mit
Auf der künftigen Fläche des Zukunftsparks
Oktober 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein
in lockerer Picknick-Atmosphäre über die Entwicklung des Zukunftsparks zu diskutieren und ihre Ideen einzubringen
Der "Tatort" Zukunftspark ist nicht der Schauplatz eines Verbrechens
Innovationen und positive Veränderungen gedeihen können
nachhaltige Projekte zu initiieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten
mitzugestalten und bringen Sie Ihre Ideen ein
Seien Sie mit dabei und lassen Sie uns gemeinsam Ludwigsfeldes Zukunft gestalten
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich bis zum 7
Oktober 2024 unter wirtschaft@ludwigsfelde.de oder telefonisch unter 03378-827-110 oder -202 an
um sich einen Platz beim "Tatort-Picknick" zu sichern
Weitere Informationen zum Zukunftspark finden Sie unter www.ludwigsfelde.de/zukunftspark
bis 08.03.25 wird der Westverbinder für den Straßenverkehr gesperrt
Die Sperrung erfolgt im Zusammenhang mit der Aufstellung eines Krans
der für die Anlieferung des zweiten Modulgebäudes an der Gesamtschule benötigt wird
Die Umleitung erfolgt über die Potsdamer Straße und ist entsprechend ausgeschildert
Für die entstehenden Einschränkungen und Umstände bitten wir um Verständnis
Der Zukunftspark Ludwigsfelde soll ein Sehnsuchtsort für Denker und Tüftler UND alle Ludwigsfelder:innen werden
Ein Zukunftsort für alle mit Ideen und dem Willen
Wir haben versprochen, das wegen Sturmschäden ausgefallene TATort Picknick zu wiederholen! Wir freuen uns auf rege Beteiligung der Ludwigsfelder:innen, die die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bitten wir um vorherige Anmeldung unter wirtschaft@ludwigsfelde.de oder telefonisch unter 03378/827-110 oder -202
Vollsperrung Anschlussstelle Preußenpark (B101) – vom 08.10.2024 – 11.10.2024
Der Landesbetrieb für Straßenwesen saniert die Fahrbahn der Anschlussstelle Preußenpark Süd
Dazu wird die Abfahrt Preußenpark ab Dienstag
Eine Umleitung ist auf der B 101 über die Anschlussstelle Ludwigsfelde - L 79 Zossener Straße - Kreisverkehr Genshagener Straße – Genshagener Straße bis Einfahrt Preußenpark (Parkstraße) ausgeschildert
Auf der Umleitungsbeschilderung ist die Zielangabe „Preußenpark“ ausgewiesen
Die Umleitung für die bereits laufende Baustelle auf der Potsdamer Straße führt ebenfalls über den Kreisverkehr Genshagener Straße
Hier ist die Umleitungsbeschilderung im Straßenverlauf mit den Zielangaben „Zossen“ bzw
„Potsdam“ ausgewiesen um Falschfahrten zu vermeiden
Partielle Fräsflickungen auf den Landesstraßen L 793 und L 79 vom 30.09.2024 – 25.10.2024
Der Landesbestrieb für Straßenwesen hat im Rahmen seiner Straßenunterhaltung Fräsflickungen an den Landesstraßen L 793 und L 79 beauftragt
Diese Arbeiten werden als täglich wechselnde Tagesbaustellen ausgeführt
Die Baustellensicherung erfolgt durch Baustellenampeln
Dies betrifft folgende Ortsteile der Stadt Ludwigsfelde:
Wir bitten um Ihr Verständnis für die Einschränkungen und danken Ihnen für Ihre Geduld
November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten
wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans
Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests können für Städte und Gemeinden eine Orientierungshilfe sein und dabei helfen ihre Fahrradfreundlichkeit zu bestimmen und ggf
Aus dem letzten Fahrrad-Klima-Test 2022 liegen Ergebnisse für die Kommunen Blankenfelde-Mahlow, Luckenwalde, Ludwigsfelde und Rangsdorf vor. Diese sind noch hier abrufbar: https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse
Ein Vergleich früherer und aktueller Ergebnisse kann dabei helfen
die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten
Rund um den Tag der Deutschen Einheit werden in ganz Deutschland neue Bäume gepflanzt. Auch in Ludwigsfelde hat sich die Tradition des "Einheitsbuddelns" seit einigen Jahren etabliert. In diesem Jahr wurden drei neue Bäume in Gröben gepflanzt. Neben zwei neuen Linden schmückt nun auch eine sechs Meter hohe Colorado-Tanne die Gröbener Dorfmitte
Zur Weihnachtszeit soll diese dann festlich geschmückt werden
Bürgermeister Andreas Igel und Ortsvorsteherin Jenny Volgmann kümmerten sich symbolisch um die letzten Arbeiten rund um die Neuanpflanzungen
Im Rahmen des Einheitsbuddelns wurden in den vergangenen Jahren u
Genshagen und auf dem Ludwigsfelder Friedhof neue Bäume gepflanzt
Liebe Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder
Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen
mich bei allen Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfeldern zu bedanken
die die Silvesternacht rücksichtsvoll und verantwortungsvoll gefeiert haben
Dank Ihres Verhaltens musste unsere Freiwillige Feuerwehr nur zu fünf kleineren Einsätzen ausrücken – ein Beweis dafür
dass eine Silvesternacht auch ohne übermäßige Belastung für unsere Einsatzkräfte möglich ist
Mein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde mit ihren Ortswehren in unseren Ortsteilen
die in der Silvesternacht von 18:00 bis 2:00 Uhr für unsere Sicherheit im Einsatz waren
Übrigens haben wir den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz in diesem Jahr ganz bewusst über den Jahreswechsel stehengelassen – und wir wurden nicht enttäuscht: Nicht eine Kugel ist zum Jahreswechsel zu Bruch gegangen
Das erste Highlight des neuen Jahres steht bereits unmittelbar bevor: Ich freue mich
zahlreiche Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder diesen Samstag ab 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz beim Neujahrsfeuerwerk des Pro Ludwigsfelde e
Stadtgeburtstag mit dem tollen Musikfestival „Sound City“ feiern und viele wichtige Dinge für die Menschen in unserer Stadt voranbringen werden
mit einem wunderschönen Feuerwerk einläuten
„Eine grüne Stadt ist ein Gemeinschaftsprojekt
dass jede und jeder Einzelne zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt beitragen kann
Aus diesem Grund wollen wir auch 2025 wieder Stauden an die Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder verteilen.“ – Bürgermeister Andreas Igel
Die vergangenen zwei Staudenmärkte waren ein voller Erfolg: Über 3.000 heimische Stauden wurden bereits an Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder verschenkt und tragen seither dazu bei
Ludwigsfelde bunter und artenreicher zu machen
Aber es geht noch viel mehr und deshalb geht es jetzt in die nächste Runde – denn der Frühling steht vor der Tür
Auch in diesem Jahr verschenkt die Stadt 1.600 Stauden, um gemeinsam noch mehr blühende Flächen zu schaffen und einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Wählen Sie aus acht verschiedenen Sorten zwei Stauden aus
die Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon pflanzen möchten
brauchen nach dem Anwachsen kaum Wasser und bieten Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle
April von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Rathausplatz abgeholt werden
Außerdem erwarten Sie weitere Highlights zum mittlerweile dritten Staudenmarkt:
April 2025 | 10.00 Uhr | 11.15 Uhr | 12.30 Uhr
Workshop für handgemachte Bienensteine & natürliche Gartendeko - Summende Kunst für wilde Bienen & Insekten
Entdecken Sie blühende Vielfalt für Ihren Balkon
Erstellen Sie mit dem Verein Ludwigsfelder Kieze pflegeleichte
Dezember wird das Waldstadion in festlichem Glanz erstrahlen
Freut euch auf ein gemeinsames Weihnachtssingen voller besinnlicher Stimmung und musikalischer Highlights
Alle Details findet ihr auf dem beiliegenden Flyer – wir freuen uns auf euch
Heute ist ein besonderer Tag in Ludwigsfelde: 355 Kinder feiern ihre Einschulung und starten damit in einen neuen Lebensabschnitt
Der erste Schultag markiert für die Kinder den Beginn ihrer Schulzeit
Freundschaften und Lernabenteuern verbunden sein wird
Die Stadt Ludwigsfelde wünscht allen Erstklässlern einen erfolgreichen Start in die Schulzeit und einen unvergesslichen Einschulungstag
Vorsicht auf den Straßen zum Schuljahresbeginn
Mit dem Schulbeginn wird es in den Straßen der Stadt
insbesondere in den Bereichen rund um die Schulen
Der Schulstart bringt in den ersten Tagen und Wochen erfahrungsgemäß ein erhöhtes Verkehrsaufkommen mit sich
Daher ist im Straßenverkehr besondere Vorsicht geboten
um die Sicherheit der jungen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten
die noch unerfahren im Umgang mit dem Straßenverkehr sind
auch auf der richtigen Straßenseite zu fahren
Mit dem Haushaltsplan 2024 wurde der Bau der dritten neuen Grundschule in der Ahrensdorfer Heide noch unter den Vorbehalt der Bereitstellung von Fördermitteln gestellt
kann der Bau des dritten Schulstandorts in der Ahrensdorfer Heide nun schon ab Anfang 2025 starten
Bisher war die Umsetzung aufgrund finanzieller Engpässe nur für die neuen Grundschulen in der Karl-Liebknecht-Straße sowie in der Albert-Schweitzer-Straße gesichert
Sollte der Haushalt durch die Stadtverordnetenversammlung im November 2024 beschlossen werden
so könnte bereits Anfang 2025 der Bauantrag für die dritte neue Schule gestellt werden
die für die Kinder der Kleeblatt-Grundschule in der Ahrensdorfer Heide vorgesehen ist
Der noch im Haushalt 2024 dargestellte Fördermittelbedarf kann jetzt aus Eigenmitteln der Stadt finanziert werden
Das Schulbauprojekt zählt zu den größten in ganz Brandenburg
In den kommenden Jahren wird die Stadt erhebliche Eigenmittel in das Vorhaben investieren
Der Schulbau am Standort Ahrensdorfer Heide soll im Jahr 2027 abgeschlossen sein
die Turnhalle an diesem Standort folgt bis 2028
Das Gesamtvolumen des Investitionsprogramms für alle Schulstandorte beläuft sich insgesamt auf ca
Bürgermeister Andreas Igel sagt dazu: „Ich vertraue fest darauf
dass mir die Stadtverordneten mit dem Haushaltsbeschluss im November einen klaren Auftrag erteilen und wir damit den Kindern
Eltern und Lehrern eine klare Perspektive für ihren Schulneubau geben!“
Februar 2025 um 18:00 Uhr lädt Bürgermeister Andreas Igel alle Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfelder herzlich zur Bürgermeistersprechstunde ins Klubkino im Klubhaus ein
Anregungen oder Hinweise direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen
die Ihnen am Herzen liegen – Ihre Meinung zählt
Bürgermeister Andreas Igel freut sich auf Ihren Besuch und den offenen Austausch
Der Seniorenbeirat der Stadt Ludwigsfelde startet mit frischem Wind in die neue Amtszeit: Nach der Wahl in der letzten Stadtverordnetenversammlung fand Anfang Dezember die konstituierende Sitzung des Beirats statt
Beim traditionellen Weihnachtlichen-Bürgermeister-Kaffeeklatsch stellte der Vorsitzende Frank Schmietendorf das neue Team vor
Bewährtes fortzuführen und sich künftig verstärkt generationenübergreifenden Themen zu widmen
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Bürgermeister Andreas Igel und den Stadtverordneten in den nächsten fünf Jahren – zum Wohl und im Interesse unserer Seniorinnen und Senioren“
Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten werden in Kürze bekannt gegeben
Der neu gewählte Seniorenbeirat besteht aus:
In der Kita Märchenland wurde in den vergangenen Monaten kräftig gearbeitet
Zwei umfangreiche Bauprojekte – die Sanierung des Daches und die Neugestaltung der Fassade – sind nun nahezu abgeschlossen
Mit diesen Maßnahmen wurde nicht nur die Substanz des Gebäudes gesichert
sondern auch seine Außenwirkung sichtbar aufgewertet
Die Dachsanierung dauerte rund sechs Monate und umfasste die komplette Erneuerung der Dachhaut inklusive Dämmung auf einer Fläche von 720 m²
Dachausstiegsluken und Attikaverblechungen wurden modernisiert
Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 470.000 Euro
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ludwigsfelde wurde außerdem eine Photovoltaikanlage installiert
die – vergleichbar mit der Kita Fuchsberge – nun selbst Strom erzeugt und ins Netz einspeist
Zusätzlich zur Dachsanierung wurde die gesamte Fassade der Kita auf einer Fläche von 2.100 m² neu gestrichen
Dabei wurden die Eingangsbereiche mit märchenhaft gestalteten Türmen versehen
In den kommenden Wochen werden zudem fünf Märchenfiguren auf der Außenfassade angebracht
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher hat an diesem Mittwoch die neu errichtete Photovoltaikanlage im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow in Betrieb genommen
Die Anlage wurde mit 157.000 Euro aus dem Programm „Green Care & Hospital“ gefördert
mit dem das Land Brandenburg Energiespar-Investitionen für Sozial- und Gesundheitseinrichtungen unterstützt
Die Ministerin äußerte sich auch zum Stand der Krankenhausreform
Gesundheitsministerin Nonnemacher: „Ich freue mich sehr
heute die Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen
Dies stellt einen wichtigen weiteren Meilenstein bei der Umstellung des Krankenhauses auf eine nachhaltige Energieversorgung und somit eine erhebliche Reduzierung des Einsatzes fossiler Energien dar
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind sensible Bereiche
die auch in Krisenzeiten sicher funktionieren müssen
Investitionen in erneuerbare Energien sind der beste Weg
sich vor Preisschwankungen für fossile Brennstoffe zu schützen
Mit unserem Programm ‚Green Care and Hospital‘ machen wir Krankenhäuser und Einrichtungen der Pflege krisensicher
und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz
Die hohe Nachfrage zeigt den Bedarf und die Bereitschaft der Einrichtungen in das Thema Nachhaltigkeit zu investieren.“
Projektmanagerin Nora Eichelbaum stellte die Anlage vor
die 112 kWp leistet und damit jährlich mehr als 75.000 kWh Solarenergie erzeugt
die vollständig im Krankenhaus selbst verbraucht wird
Dies entspricht einer CO2-Einsparung von etwa 35 Tonnen pro Jahr
Sie ist eine von zehn geförderten Photovoltaikanlagen im Unternehmensverbund Diakonissenhaus Teltow: „Zwei weitere große Photovoltaikanlagen zur eigenen Stromversorgung in Luckau auf dem evangelischen Krankenhaus und im Lutherstift Frankfurt (Oder) auf dem Geriatrieneubau sind bereits errichtet
Derzeit sind wir in der Umsetzung der weiteren Projekte
Insgesamt werden über das Förderprogramm 1,4 Megawatt installierte Leistung errichtet
Dadurch können wir jährlich 1.300.000 Kilowattstunden Strom erzeugen und selbst nutzen.“
Der Kaufmännische Vorstand des Diakonissenhauses
zu dem das Krankenhaus in Ludwigsfelde gehört
seit Jahren eine ehrgeizige Energiepolitik verfolgt: „Bereits 2016 wurde ein eigenes internes Energiemanagement nach DIN ISO 50001 eingeführt
Unter dem Motto ´weniger ist mehr´ wird das große Ziel umfassender Einsparungen des Einsatzes von Energie und der Umsteuerung des Energieeinsatzes auf erneuerbare Energien verfolgt
So konnten bis 2023 die CO2-Emissionen des Unternehmensverbundes um mehr als 50 Prozent sowie der Energieverbrauch für Wärme um knapp 19 Prozent reduziert werden
Wir unterstützen das Ziel der EU-Kommission für ein klimaneutrales Europa bis zum Jahr 2050
im Unternehmensverbund bereits bis 2035 CO2-Neutralität oder gar eine positive CO2-Bilanz zu erreichen
sind wir mit der aus den aus dem Programm „Green Care and Hospital“ geförderten PV-Anlagen ein gutes Stück nähergekommen.“
Im Rahmen der Veranstaltung informierte Gesundheitsministerin Nonnemacher zum Stand der Krankenhausreform sowie zu den Positionen des Landes Brandenburg und der anderen Bundesländer
die sich im April auf elf zentrale Punkte verständigt haben
Im Mittelpunkt stehen dabei die Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung
die Möglichkeit von Kooperationen sowie die sektorenübergreifende Versorgung
Bundeskabinett und der Gesundheitsausschuss des Bundestages werden sich im September mit der Stellungnahme der Länder befassen
dass für Brandenburg die Besonderheiten eines Flächenlandes berücksichtigt werden müssten
dass Brandenburg sein Gesundheitswesen bereits seit den 1990er Jahren konsolidiert und sich die Zahl der Krankenhäuser seitdem von 73 auf 54 reduziert habe
Zum Krankenhaus Ludwigsfelde erklärte Ursula Nonnemacher
„dass es auch hier im Süden von Berlin und Potsdam einen guten Grundversorger brauche
der die Versorgung weiterhin in guter Qualität garantiert“
Für Brandenburg gehe es bei der Krankenhausreform nicht um Standortschließungen
sondern um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Sicherung der Standorte
Text/Bilder: Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
das Brettspiel-Event des Jahres findet zum ersten Mal in Ludwigsfelde statt
Seid dabei und erlebt zwei Tage voller Spielspaß und spannender Gemeinschaftsaktionen
Das Event findet in der FlamingoBAR im Klubhaus Ludwigsfelde statt
gesponsert von renommierten Verlagen wie Asmodee
Freut euch auf neu erschienene Spiele und spezielle Angebote für jede Altersgruppe
Um euch den Einstieg in die Spiele zu erleichtern
ohne euch erst durch die Regeln kämpfen zu müssen
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Unsere Spieltische sind offen für alle – ob ihr alleine kommt oder als Gruppe
in der FlamingoBAR im Klubhaus Ludwigsfelde begrüßen zu dürfen
Seid dabei und erlebt unvergessliche Spieletage mit uns
Die Sanierungsarbeiten an der Potsdamer Straße verzögern sich um eine Woche
Grund für die Verlängerung sind unvorhergesehene Arbeiten im Bereich der Parkplätze
Damit der Busverkehr nach den Ferien dennoch planmäßig wiederaufgenommen werden kann
konzentrieren sich die Bauarbeiten jetzt prioritär auf die Sanierung des Kreuzungsbereichs
Gleichzeitig verzögern sich dadurch die finalen Arbeiten an der Potsdamer Straße
November für den Verkehr wieder freigegeben werden kann
Die Umleitungen und Halteverbote in den betroffenen Bereichen werden entsprechend angepasst
Das Halteverbot in der Albert-Schweitzer-Straße wird zum 4
Um einen reibungslosen Busverkehr zu gewährleisten
sind nach den Ferien für eine Woche erneut Halteverbote im Anton-Saefkow-Ring erforderlich
Wir bitten um Verständnis und informieren Sie weiterhin über den aktuellen Stand der Arbeiten
Die Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde hat am 14
Februar 2023 in öffentlicher Sitzung auf Grundlage des § 2 Abs
52 „Ergänzende Wohnbebauung und Parkhäuser an der Albert-Schweitzer-Straße“ der Stadt Ludwigsfelde aufzustellen
Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr
52 „Ergänzende Wohnbebauung und Parkhäuser an der Albert-Schweitzer-Straße“ sind die geplanten Bauvorhaben der Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde mbH „Märkische Heimat“
die zwei Kopfbauten an der Albert-Schweitzer-Straße 14a und an der Damsdorfer Heide 18a
ein Punkthaus in der Albert-Schweitzer-Straße/Toni-Stemmler-Straße
eine öffentlich zugängliche Stellplatzanlage sowie zwei Parkhäuser nördlich der Albert-Schweitzer-Straße errichten möchte
Mit der Umsetzung des Bebauungsplans ist die Errichtung von rd
der Versorgung des Gebiets dienenden Gewerbeeinheiten sowie rd
430 Stellplätzen in den beiden Parkhäusern – u
auch zur Bedienung des Stellplatznachweises für den Schulstandort – vorgesehen
Mit der geplanten Umsetzung des Bauvorhabens entsteht nicht nur eine größere städtebauliche Vielfalt im Quartier
sondern es erfolgt eine wesentliche Aufwertung des öffentlichen Raumes bei gleichzeitiger Schaffung von neuem attraktivem Wohnraum
Auch geht mit der Schaffung der neuen Parkhäuser eine deutliche Entspannung der Parksituation in diesem Gebiet einher
Aktuell treibt die Stadt Ludwigsfelde die Planungen zum o
Im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung können Sie sich über den aktuellen Entwurfsstand informieren
Die Informationsveranstaltung dient vor allem auch dazu
die allgemeinen Ziele und Zwecke der voraussichtlichen Auswirkungen der Planung darzustellen
Gleichzeitig soll der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben werden
sich bereits im Anfangsstadium der Planung am Verfahren zu beteiligen
sich über die Inhalte der beabsichtigten Bebauungsplanung in diesem Bereich zu informieren
diese zu diskutieren und sich verfahrenswirksam zu äußern
Die international besetzte Radsportveranstaltung GENERALI VeloCity führt am 04
August 2024 wieder durch das Ludwigsfelder Stadtgebiet
Eine solche Sportgroßveranstaltung kann leider nicht ohne verkehrliche Beeinträchtigungen durchgeführt werden
die genutzten Straßen der Rennstrecke für den Individualverkehr zu sperren
In Ludwigsfelde betrifft am Veranstaltungstag zwischen ca
L79 von Potsdam kommend bis Kreisverkehr Ludwigsfelde-Struveshof
Struveshof/ Parkplatz am Bahnhof (Versorgungspunkt)
In dieser Zeit sind auch Querungen der Rennstrecke nicht möglich
An allen Straßeneinmündungen sind Ordner postiert
Nach Durchfahrt des letzten Radfahrers werden die Straßensperrungen zeitnah aufgehoben
die in dieser Zeit nicht auf ihre Fahrzeuge verzichten können
diese vorab an geeigneter Stelle zu parken
Die interaktive Streckenskizze finden Sie unter https://velocity.berlin/event-info/strecke.
Am vergangenen Dienstag fand im Klubhaus Ludwigsfelde die konstituierende Sitzung der neuen Stadtverordnetenversammlung (StVV) statt
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Wahl des Vorsitzes für die kommende Legislaturperiode
Mit 23 Ja-Stimmen und sieben Gegenstimmen wurde Odette Brosig erneut zur Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung gewählt und im Anschluss von fast allen Fraktionen zur Wahl beglückwünscht
Die 37-Jährige bekleidete dieses Amt bereits in der vergangenen Wahlperiode und wird nun für weitere fünf Jahre die Geschicke der StVV leiten
Neben der Wahl der Vorsitzenden wurden mit Gregor Lutz (CDU) und Angelika Linke (Die Linke) auch die stellvertretenden Vorsitzenden vom Gremium gewählt
Die neue Stadtverordnetenversammlung besteht aus 30 Mitgliedern sowie Bürgermeister Andreas Igel als 31
Zusammen werden sie in den nächsten fünf Jahren wichtige Entscheidungen treffen und die Zukunft der Stadt Ludwigsfelde maßgeblich mitgestalten
Zur kommenden Sitzung nach der Sommerpause
wird es auch für Bürgerinnen und Bürger wieder Gelegenheit geben
sich im Rahmen der Einwohnerfragestunde zu äußern
Ein weiterer wichtiger Punkt der vergangenen Sitzung war die Benennung der Mitglieder und Stellvertreter in den verschiedenen Ausschüssen der Stadt
Diese Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der Vorbereitung und Ausarbeitung von Beschlüssen
die dann in der Stadtverordnetenversammlung diskutiert und bestenfalls beschlossen werden
Vorsitz: Bürgermeister Andreas Igel (fraktionslos)
Pünktlich zum Fahrplanwechsel der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming am 15
Dezember 2024 werden zwei neue Bushaltestellen im Brandenburg Park in Betrieb genommen
Die neuen Haltestellen wurden bei Hornbach errichtet und bieten zukünftig eine verbesserte Anbindung in den Brandenburg Park
Bereits seit Anfang September sind zwei neue Haltepunkte bei Premio Reifen + Autoservice in Betrieb genommen worden
Alle vier neuen Haltestellen bieten nun eine bessere ÖPNV-Anbindung der Fahrgäste an den sich gegenwärtig entwickelnden Industriepark Eichspitze und in den Brandenburg Park
"Die Bushaltestellen haben sich viele Menschen in den vergangenen Jahren zu Recht gewünscht
Gleichzeitig profitieren auch die Unternehmen selbst von einer besseren Anbindung ihrer Mitarbeiter an den ÖPNV"
erklärt Bürgermeister Andreas Igel die Notwendigkeit der Maßnahme
die von der IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft betreut wurde
Die Haltestellen werden in den kommenden Wochen noch mit modernen Wartehäuschen ausgestattet, die über integrierte Beleuchtung verfügen. Damit wird ein komfortables und sicheres Warten auf die Busse gewährleistet – insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Weitere Informationen zu den Fahrzeiten und Linienverbindungen finden Sie auf der Webseite der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming
Bürgermeister Andreas Igel wünscht allen Ludwigsfelderinnen und Ludwigsfeldern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2025
Mit persönlichen Worten blickt er auf das vergangene Jahr zurück
bedankt sich für das Engagement und den Zusammenhalt in unserer Stadt und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr