Der Polizei gelingt in Hessen eine Festnahme
Ein SEK-EinsatzBoris Roessler/dpaIm Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf sind in der Nacht zu Montag mehrere Schüsse aus einem vorbeifahrenden Auto gefallen
Die Polizei Berlin wurde gegen 23 Uhr von Anwohnern in die Finsterwalder Straße gerufen
wie die Behörden mitteilen.Der Schütze feuerte aus dem Auto auf drei Männer
die sich auf dem Gehweg der Finsterwalder Straße befanden
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen sind familiäre Streitigkeiten Hintergrund der Schießerei
Am Tatort stellten alarmierte Einsatzkräfte mehrere Patronenhülsen fest
In den frühen Morgenstunden konnte der zunächst flüchtige 36-jährige Schütze in seinem Heimatort in Hessen vorläufig festgenommen werden
Die in Zusammenarbeit mit der Polizei Hessen geführten weiteren Ermittlungen dauern an
Beunruhigt schauen Anwohner auf die Baugrube des Märkischen Zentrums
2024 feierte das Märkische Viertel – eine der bekanntesten Großwohnsiedlungen Deutschlands – 60
Seit dem Einzug der ersten Bewohner 1964 hat sich das Quartier
In den 1960er Jahren entstand das Märkische Viertel als Antwort auf die Wohnungsnot im Nachkriegs-Berlin
Auf rund 3,2 Quadratkilometern wurden bis 1974 etwa 17.000 Wohnungen für bis zu 50.000 Menschen errichtet
Zu Beginn wurde die Architektur und der Städtebau des Viertels stark kritisiert
unter anderem wegen der Bebauungsdichte und Infrastrukturdefizite
Dennoch äußern die Mietenden eine hohe Wohnzufriedenheit
zum Beispiel in regelmäßigen Mieterbefragungen
die mindestens alle zwei Jahre stattfinden
Heute leben im Märkischen Viertel rund 42.000 Menschen aus über 100 Nationen
Hier treffen architektonische Visionen auf die Realität des städtischen Lebens
hier prallen Meinungen aufeinander und formen ein lebendiges Mosaik aus Geschichten und Erlebnissen
Steckbrief: Das Märkische Viertel in Berlin-Reinickendorf
Standort: Berlin-ReinickendorfGrundfläche: 3,2 km²Wohnfläche: 1,0095 Mio
davon rund 15.900 im Besitz der Gesobau AGDurchschnittliche Nettoka..
DW Die Wohnungswirtschaft steht für Informationen rund ums Wohnen aus Politik
EDV und Managementstrategien werden ebenso behandelt wie Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Wohnungswirtschaft frei Haus
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter
Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten
Angebote und Services präsentieren zu können
benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten
Wir nutzen den Service eines Drittanbieters
um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren
Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten
inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten
Sie können sich jederzeit darüber informieren
welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen
Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an
Einschusslöcher in der Fassade: Am Mittwochabend fielen in Reinickendorf Schüsse
Ein Unbekannter hat am Mittwochabend mehrfach auf ein Wohnhaus im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf geschossen
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
nachdem er gegen 21.50 Uhr mehrere Schussgeräusche wahrgenommen hatte
Die Einsatzkräfte stellten auf dem Gehweg vor dem Haus mehrere Patronenhülsen und Einschusslöcher in der Hausfassade fest
Verletzt wurde nach bisherigen Erkenntnissen niemand
Wer die Schüsse abgegeben hat und was die Hintergründe dieser Tat sind
ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei
Zur Startseite
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung der Tat
Berlin (dpa/bb) - Nach einer versuchten Tötung in Berlin-Reinickendorf sucht die Polizei nach Zeugen
Im Märkischen Viertel in der Finsterwalder Straße hatte ein Unbekannter bereits vor zwei Wochen aus einem fahrenden Auto heraus auf eine Gruppe Männer geschossen
Nach aktuellem Ermittlungsstand waren familiäre Streitigkeiten der Auslöser für die Tat
Der 36-jährige Schütze wurde kurz nach seiner Flucht in seinem Heimatort in Hessen festgenommen
Zur Aufklärung der Tat bittet die Polizei um Hinweise an die Mordkommission des Landeskriminalamts Berlin
In der Finsterwalder Straße im Märkischen Viertel wurden am Sonntagabend offenbar mehrere Schüsse abgegeben
Am Sonntagabend sind auf der Finsterwalder Straße im Märkischen Viertel mehrere Schüsse abgegeben worden
Das bestätigte die Berliner Polizei auf Nachfrage
Zunächst berichtete das Nachrichtenportal „t-online“
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion
wurden gegen 22:40 Uhr mehrere Schüsse aus einem fahrenden Auto auf eine vierköpfige Personengruppe abgegeben
die sich auf dem Gehweg der Finsterwalder Straße befand
Laut Angaben der Polizei soll ein familiärer Streit der Auslöser für die Tat gewesen sein
Am Tatort fanden Einsatzkräfte mehrere Patronenhülsen
Mordkommission des Landeskriminalamts Berlin und die Staatsanwaltschaft Berlin haben die Ermittlungen übernommen
Der mutmaßliche 36-jährige Schütze war zunächst geflüchtet
konnte jedoch in den frühen Morgenstunden in seinem hessischen Heimatort vorläufig festgenommen werden
Die weiteren Ermittlungen führt die Berliner Polizei in Zusammenarbeit mit den hessischen Behörden
Spezialkräfte rücken anMärkisches Viertel: Mann schießt von Balkon
Spezialkräfte rücken anIm Märkischen Viertel schießt ein 62-Jähriger mit einer Schusswaffe von einem Balkon
Blick auf die Hochhäuser des Märkischen Viertels.Sabine GudathIm Berliner Märkischen Viertel hat ein Mann mit einer Schusswaffe vom Balkon geschossen. Spezialkräfte rückten am Samstagabend an und nahmen den 62-Jährigen fest, wie die Polizei mitteilte
Dabei sei dieser im Mundbereich verletzt worden und musste im Krankenhaus behandelt werden
Der Mann war nach Angaben einer Zeugin nicht zum ersten Mal durch dieses Verhalten auffällig geworden
Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden und beschlagnahmten die Einsatzkräfte ein Luftdruckgewehr
deren Besitz und Verwendung nur mit behördlicher Genehmigung gestattet ist
Durch die Schüsse des Mannes wurde nach Angaben der Polizei niemand verletzt
Berliner Frauentags-Proteste: Polizisten schlagen Demonstranten ins Gesicht – Video
Die Polizei rückte zu einer Körperverletzung in Niederschönhauen an
Ein 22-Jähriger rief verfassungsfeindliche Parolen
15.58 Uhr: In einer Diskothek in Cottbus sind elf Menschen durch Pfefferspray verletzt worden
auf einer Herrentoilette sei in der Nacht zum Sonntag Reizgas versprüht worden
Zum Hintergrund konnte die Polizei bislang keine Angaben machen
Pfefferspray löst etwa Reizungen der Augen und der Atemwege aus
15.48 Uhr: Ein Mann ist am Samstag in Friedrichshain festgenommen worden
Zuvor hatte ein Zeuge gegen 15.50 Uhr beobachtet
wie ein 25-Jähriger an einer Ampel am Strausberger Platz eine 38 Jahre alte Frau zunächst angepöbelt und dann mit einer Flasche ins Gesicht geschlagen hat
Einsatzkräfte konnten den Verdächtigen in der Nähe festnehmen
Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurde bekannt
dass der 25-Jährige bereits gegen 8.30 Uhr in der Straße Alt-Stralau eine 45-Jährige beleidigt und angegriffen hatte
Im Polizeigewahrsam musste sich der 25-Jährige einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen
Die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung führt ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 5 (City)
15.46 Uhr: Mehr als 70 Hunde und Katzen sind bei einem Brand eines Einfamilienhauses in Oranienburg gerettet worden
Der Hauseigentümer wollte eine Dachrinne löten
dabei habe sich der Dachaufbau am Samstagnachmittag entzündet
zwölf Hauskatzen und vier Großkatzen seien im Haus und auf dem Grundstück gewesen
Das Haus ist wegen des Brandes unbewohnbar geworden
Bei den Großkatzen handelt es sich laut Polizeisprecher etwa um die Rasse Savannah
Das Dach entzündete sich aufgrund eines „unsachgemäßem Gebrauchs eines Gasbrenners“
Die Feuerwehr war bis in die frühen Abendstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt
Eine Bewohnerin sei ambulant behandelt worden
Hinweise auf sogenanntes Animal Hoarding gibt es laut Polizei nicht
Beim Animal Hoarding geht es um ein zwanghaftes Sammeln von Tieren
15.15 Uhr: Am Samstagnachmittag musste die Polizei in Niederschönhausen wegen einer Körperverletzung ausrücken
Ein 26-jähriger Mann soll gegen 17.50 Ur von einem 22-Jährigen an der Florastraße Ecke Berliner Straße getreten worden sein
Der Tatverdächtige soll den Hitlergruß gezeigt und eine verfassungsfeindliche Parole gerufen haben
ehe er in einen Bus der Linie M1 in Richtung Rosenthal gestiegen und davongefahren sei
Die Polizei konnte den Mann in einer Personengruppe im Alter zwischen 16 und 54 im Bus antreffen
Beim Tatverdächtigen konnten bei einer freiwilligen Atemalkoholkontrolle 1,47 Promille nachgewiesen werden
Die Gruppe konnte ihren Weg danach fortsetzen
wenig später kam es in der Grabbeallee wieder zu verfassungsfeindlichen Ausrufen – mutmaßlich durch dieselbe Gruppe
Einsatzkräfte griffen die Personen erneut auf und stellten die Identitäten der Personen auf
Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts ermittelt
9 Uhr: Zwei Menschen sind auf dem Dach einer S-Bahn mitgefahren und dabei gestorben. Die beiden S-Bahn-Surfer seien am frühen Morgen zwischen den Bahnhöfen Schlachtensee und Wannsee ums Leben gekommen, teilte die Polizei mit. Einen ausführlichen Artikel lesen Sie hier
Ein Mann hat in Reinickendorf eine Rettungskraft der Berliner Feuerwehr attackiert
Er warf eine brennende Zigarette auf ihn und zerriss die Jacke des Sanitäters
In Reinickendorf hat ein Mann in der Nacht zu Montag eine Rettungskraft der Berliner Feuerwehr angegriffen. Das teilte die Polizei mit.
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Den Angaben nach soll der 59-Jährige sich gegen 23.45 Uhr im Märkischen Viertel gegen einen Rettungswagen gelehnt haben, der dort kurzfristig am Fahrbahnrand parkte. Als ein Rettungssanitäter den Mann bat, sich vom Fahrzeug zu entfernen, damit er weiterfahren kann, soll sich der 59-Jährige eine Zigarette angezündet und diese in Richtung des Sanitäters geworfen haben.
Anschließend soll er die Einsatzkraft an der Jacke gezogen haben, sodass diese zerriss. Es gelang dem Rettungssanitäter, den Mann zu Boden zu bringen und dort bis zum Eintreffen der Polizei zu sichern.
Handfesseln an und führten eine Atemalkoholkontrolle durch
die einen Wert von rund 1,6 Promille ergab
Anschließend durfte er seinen Weg fortsetzen
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Es ist nicht das erste Mal in diesem Monat
Zum 50-jährigen Bestehen laden die Berliner Bäder-Betriebe zu einer Pool-Party in Reinickendorfs einziges betriebsbereites Hallenbad
Das Stadtbad Märkisches Viertel ist Reinickendorfs einziges betriebsbereites Hallenbad – und den Sommer über war es gesperrt
weil nach einer geplanten Sanierungsmaßnahme schwerere Schäden entdeckt wurden
Mittlerweile ist es wieder geöffnet. Und am Montag, dem 11.11. zu Karnevalsbeginn feiert das Stadtbad nun den 50. Jahrestag seines Bestehens. Der Eintritt zum Sonderprogramm mit Pool-Party haben die Berliner Bäder-Betriebe an diesem Tag auf 1,50 Euro gesenkt
Ab Karnevalstartzeit 11.11 Uhr gibt es zu jedem Kauf im Bistro einen Pfannkuchen gratis dazu
Die Family-Pool-Party läuft von 14 bis 18 Uhr
dazu schwimmen Figuren wie eine Wasserschildkröte
Eine Wasser-Laufmatte lockt zu waghalsigen Sprint-Versuchen über das Wasser
auf den Badeinseln kann man hingegen einfach entspannen
Teamwettbewerbe wie die Lumpenstaffel oder Enten-Sammeln für die Kleinen wechseln sich ab mit Aktivitäten für alle Besucher wie zum Beispiel ein Polonaise-Wettbewerb
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kinder
die mindestens das Seepferdchen-Abzeichen haben
Für Nichtschwimmer und Kinder unter sieben Jahren gibt es spezielle Spiele im Nichtschwimmerbereich und am Beckenrand wie zum Beispiel die Wahl zum Luftgitarren-Hero oder zur Hula-Hoop-Queen und dem Weltrekord-Versuch im Badekappen-Füllen
Untermalt werden die Pool-Partys von einem Party-DJ
Mehr Nachrichten aus Reinickendorf lesen Sie hier.
die sucht noch einen Investor!“Wahlkampf im Märkischen Viertel: „Ich habe hier eine Grube
die sucht noch einen Investor!“In Reinickendorf versucht die SPD mithilfe von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey Wählerstimmen zu sammeln
Nebenbei wird eine herrenlose Baugrube zum Kauf angeboten
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und SPD-Direktkandidat Julian Holter sprechen mit Anwohnern vor der Baugrube des Projekts „Märkisches Quartier“.Emmanuele Contini/Berliner ZeitungDie Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Im Märkischen Zentrum, im Herzen des Märkischen Viertels gelegen
Früher wurden auf dem Marktplatz direkt hinter dem Einkaufszentrum Eis geschleckt und Pizza verspeist
Schon seit mehr als drei Jahren laufen die Bewohner des Märkischen Viertels und ihre Gäste täglich an einer Grube vorbei
Wie ein überdimensionales Grab klafft das Loch zwischen den Häuserreihen
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Verkehrssenatorin und BVG wollen in dieser Legislatur den ersten Spatenstich für den U8-Ausbau setzen
2020 begann der Abriss im Märkischen Zentrum
Längst sollten dort neue Wohnungen und Geschäftshäuser stehen
bietet es nun rund 40.000 Menschen ein Zuhause
Rund 40.000 Menschen wohnen im Märkischen Viertel in Reinickendorf.Sabine GudathDas Märkische Viertel in Reinickendorf feiert sein 60-jähriges Bestehen. In den 1960er Jahren begann der Bau des Märkischen Viertels in Reinickendorf
Zwischen 1963 und 1974 entstanden hier auf einer Fläche von 3,2 Quadratkilometern etwa 16.400 Wohnungen
Ergänzt wurde das Angebot durch elf Schulen
mehrere Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie das zentrale Einkaufs- und Versorgungszentrum
Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Eine umfassende Modernisierung des Viertels erfolgte von 2008 bis 2015. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau investierte über 560 Millionen Euro
um den Wohnungsbestand energetisch zu modernisieren
Der Fokus lag dabei auf der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten sowie der Minderung des CO2-Ausstoßes
Mit diesen Maßnahmen entwickelte sich das Märkische Viertel zur größten Niedrigenergiesiedlung Deutschlands
Parallel zur energetischen Sanierung flossen Mittel aus der Städtebauförderung in die Verbesserung der sozialen Einrichtungen und öffentlichen Gebäude. Auch Grünanlagen, Plätze und Straßen wurden für zukünftige Anforderungen gerüstet. Das Märkische Viertel bietet heute rund 40.000 Menschen ein Zuhause. Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf Facebook
An diesem Tag kann im Märkischen Viertel kostenlos Sperrmüll entsorgt werden
Ein Mann schießt im Märkischen Viertel mehrmals aus einem fahrenden Auto und flieht
Später verhaften Polizisten einen Mann im hessischen Wiesbaden
Die Staatsanwaltschaft spricht von „dringendem Tatverdacht“
Ein 36-Jähriger soll am Sonntagabend gegen 22.40 Uhr mehrere Schüsse aus einem fahrenden Auto im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf abgegeben haben
Der Mann soll auf eine Gruppe von vier Männern geschossen haben
wie die Berliner Polizei und die Staatsanwaltschaft mitteilen
Anwohner hörten die Schüsse und alarmierten die Polizei. Ein Großaufgebot von 60 Einsatzkräften rückte an, konnte den Schützen jedoch vorerst nicht fassen. Der Einsatz vor Ort dauerte bis 3.30 Uhr an, wie ein Sprecher der Berliner Polizei sagte.
Noch in derselben Nacht konnten Einsatzkräfte einen 36-Jährigen in seiner Heimatstadt Wiesbaden in Hessen stellen und vorläufig festnehmen, hieß es von der Berliner Staatsanwaltschaft. Bei dem Mann soll es sich um den flüchtigen Schützen handeln, es bestehe ein „dringender Tatverdacht“. In den kommenden Tagen soll der Tatverdächtige nach Berlin überstellt werden.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Blaulicht-Einsatz am Samstagabend im Märkischen Viertel: Ein 62-Jähriger hat von seinem Balkon geschossen
Die Beamten hören noch während des Notrufs mehrere Knallgeräusche
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Dies sei bereits mehrfach vorgekommen. Noch während des Anrufs hörte die Polizei Schussgeräusche. Daraufhin erwirkten die Einsatzkräfte mittels eines staatsanwaltlichen Beschlusses eine Durchsuchung und rückten mit Spezialkräften an.
Sie nahmen den 62-Jährigen in der Wohnung fest und fanden bei der Durchsuchung ein Luftdruckgewehr, Munition und Feuerwerkskörper, deren Besitz nur mit behördlicher Genehmigung zulässig ist.
sodass er ambulant ins Krankenhaus gebracht wurde
Er muss sich laut der Polizei nun wegen des Verdachts von Straftaten gegen das Waffengesetz und das Sprengstoffgesetz verantworten
Aufgrund veränderter Marktbedingungen wurde das Projekt überarbeitet
In Reinickendorf soll das Märkische Zentrum neu geplant werden.www.imago-images.deDas Märkische Zentrum im Bezirk Reinickendorf soll umgebaut werden
Obwohl aktuell noch keine Bauarbeiten sichtbar sind
befinden sich die Pläne bereits auf einem fortgeschrittenen Stand
Der Fokus des Projekts wurde aufgrund sich wandelnder Marktbedingungen und der sinkenden Nachfrage nach großen Einzelhandelsflächen angepasst
Der Investor Chayne Capital Deutschland GmbH trat daher mit einer neuen Planung an das Bezirksamt heran
ein lebendiges Stadtteilzentrum zu schaffen
das moderne Wohn- und Gewerbeflächen intelligent verbindet“
teilte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) mit
Das neue Konzept sieht einen erheblichen Anstieg der Wohnnutzung vor
Mehrere Büros wurden mit städtebaulichen Konzepten beauftragt
Zur Prüfung des neuen Konzepts hat der Bezirk bereits ein Einzelhandelsgutachten erstellen lassen
das bis 2035 Entwicklungsmöglichkeiten für bis zu 17.900 Quadratmeter gewerblicher Fläche aufzeigt
Die BVG geht die nächsten Schritte für die Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel
Zugleich konkretisiert die BVG auch den Zeitplan für das gesamte Vorhaben. Ziel ist, dass die Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel im Jahr 2039 in Betrieb geht, heißt es in den Projektunterlagen für den U-Bahnausbau.
Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.
Zunächst allerdings stehen die aufwändigen Planungen an. Als erstes soll bis Ende 2025 die Grundlagenermittlung erfolgen. Anschließend kommt die Vorplanung inklusive einer Untersuchung der unterschiedlichen Varianten und genaueren Kostenschätzung des Projekts.
Darauf aufbauend soll bis Herbst 2027 die Entwurfsplanung für die favorisierte Variante entstehen. Nochmal mehr als ein Jahr später, Ende 2028, will die BVG alle Unterlagen für den Start des Planfeststellungsverfahrens vorliegen haben.
„Mit der Ausschreibung der Planung treiben wir das Projekt nun weiter voran“, sagte Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG. „Wir sind absolut davon überzeugt, dass die Anwohnenden des Märkischen Viertels endlich eine direkte Anbindung an die U-Bahn verdienen.“
Noch unklar ist, welche Strecke genau die Verlängerung nehmen wird. In der Machbarkeitsuntersuchung waren dazu drei verschiedene Varianten berücksichtigt worden. Die BVG wird nun allerdings konkreter. Ziel sei „die Herstellung von circa 2200 m Tunnelstrecke mit drei neuen, barrierefreien U-Bahnhöfen“, heißt es in den Projektunterlagen.
Weiter werden dort die neuen U-Bahnhöfe Eichhorster Weg, Märkisches Zentrum und Senftenberger Ring Ost genannt. Dies entspricht der Vorzugsvariante aus der 2019 abgeschlossenen Machbarkeitsuntersuchung. Je nach Bauart wurde damals mit 329 bis 386 Millionen Euro an Kosten kalkuliert. Die Zahl dürfte sich seither massiv verteuert haben.
Allerdings würde der rege Busverkehr in der Gegend auch in diesem Fall nur teilweise reduziert werden
Denn es blieben „erhebliche Teile der Siedlung nicht von der U-Bahn erschlossen“
Für einige Fahrgäste könnte die Fahrt dadurch allerdings kürzer werden
„Die Umsteige- und Fahrzeiten in Wohnbereiche des Märkischen Viertels können derzeit ab dem Bahnhof Wittenau bis zu 20 Minuten betragen.“ Mit einer verlängerten U-Bahn könnte dies „auf 5 Minuten erheblich reduziert werden“
schreibt die BVG in den aktuellen Planungsunterlagen
Von: Christoph Sahler
Ein 36-jähriger Verdächtiger wurde in Wiesbaden gefasst
Die Tatwaffe bleibt verschwunden.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/viertel-polizei-schuesse-berlin-verdaechtiger-wiesbaden-festgenommen-hessen-maerkisches-zr-93671274.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Märkischen Viertel in Berlin fallen Schüsse
Wiesbaden/Berlin – Im Märkischen Viertel in Berlin sind vier Männer auf einem Gehweg aus einem fahrenden Auto heraus beschossen worden
Bei dem nächtlichen Vorfall in der Finsterwalder Straße wurde niemand verletzt
Der 36-jährige mutmaßliche Schütze wurde am Montagmorgen (7
April) in seiner Heimatstadt Wiesbaden festgenommen werden
Eine Mordkommission ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts
berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa)
Nach aktuellem Ermittlungsstand seien familiäre Streitigkeiten der Hintergrund der Schüsse
Am Tatort wurden mehrere Patronenhülsen gefunden
die Tatwaffe ist jedoch noch nicht entdeckt worden
Ob und in welchem Zusammenhang die Männer miteinander verwandt sind
erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Feuerwehr wurde wegen eines Kellerbrandes ins Märkische Viertel gerufen.Christoph Soeder/dpaIn einem Hochhaus im Märkischen Viertel hat am Freitagmittag ein Kellerverschlag gebrannt
Um kurz nach 12 Uhr gingen bei der Feuerwehr mehrere Notrufe ein
Die Einsatzkräfte rückten zu dem neungeschossigen Haus im Senftenberger Ring aus und stellten das Feuer in dem Kellerverschlag fest
„Die Einsatzstelle war um 12.58 Uhr unter Kontrolle und wurde anschließend an die Polizei übergeben“
Kellerbrand in Hochhaus https://t.co/UihwS6ZDD0 pic.twitter.com/rv060NELhq
Eine Frau sowie eine Mutter und ihre Tochter wurden verletzt
Die drei verletzten Fußgängerinnen wurden ins Krankenhaus gebracht.Monika Skolimowska/dpaBei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag im Märkischen Viertel in Berlin-Reinickendorf sind drei Fußgängerinnen verletzt worden. Wie die Berliner Polizei mitteilte
war ein 86-Jähriger gegen 13.45 Uhr mit seinem Auto im Wilhelmsruher Damm in Richtung Eichborndamm unterwegs.In Höhe eines Einkaufzentrums soll er trotz für ihn roter Ampel einen Fußgängerübergang überfahren haben
Dabei fuhr er eine 43 und eine 36 Jahre alte Frau an
Auch die neunjährige Tochter der jüngeren Frau stürzte
Alarmierte Einsatzkräfte brachten die drei Verletzten mit Kopf-
Hüft- und Fußschmerzen sowie Schürfwunden zu ambulanten Behandlungen in Krankenhäuser.Der Senior stand unter dem Eindruck des Geschehens und kam ebenfalls ins Krankenhaus
Eine Atemalkoholkontrolle bei ihm verlief negativ
Die Ermittlungen der Polizei dauern weiter an
Ein schlimmer Verdacht bestätigte sich nicht
Im Senftenberger Ring sind in der Nacht zu Montag mehrere Männer bei einem Streit verletzt worden.Jürgen Ritter/ImagoBei einem Streit im Märkischen Viertel im Bezirk Reinickendorf sind in der Nacht zu Montag nach Polizeiangaben drei Männer verletzt und zum Teil auch beraubt worden
Zunächst wurden der Berliner Polizei eine Schussverletzung gemeldet
Kurz nach halb eins im Senftenberger Ring angekommen
dass sie aus bislang ungeklärten Gründen von mehreren Tätern angegriffen und verletzt worden seien.Konkreter soll der 24-Jährige zunächst mit Faustschlägen attackiert worden sein
Außerdem wurde ihm mit dem Schaft einer Schusswaffe gegen den Kopf geschlagen
sollen auch sie von den Tatverdächtigen angegriffen worden sein
Nachdem einer der Unbekannten dann einen messerähnlichen Gegenstand gezogen haben soll
Alle drei Männer erlitten Kopfverletzungen
Im März wurde der Brunnen Ziel von Brandstiftung
Im Märkischen Viertel kam es zu einem Brand.Sabine GudathIm Märkischen Viertel in Reinickendorf ist es am Donnerstagabend zu einem Brand gekommen
alarmierte ein Zeuge gegen 20.10 Uhr aufgrund einer brennenden Motorradabdeckung im Dannenwalder Weg die Feuerwehr
stand sowohl das Motorrad unter der Abdeckung als auch ein angrenzendes Motorrad in Flammen
Zudem hatte sich das Feuer auf die Fassade eines angrenzenden Mehrfamilienhauses ausgebreitet
Zur Sicherheit wurden einige Bewohner während der Löscharbeiten evakuiert. Wegen der Löscharbeiten wurde der Dannenwalder Weg zwischen Schorfheidestraße und Wentowsteig zeitweise gesperrt, was den Busverkehr der Linie 221 beeinträchtigte. Das Brandkommissariat des Landeskriminalamts Berlin ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung.Quelle: Polizei Berlin
Die riesige Baugrube klafft seit zweieinhalb Jahren an zentraler Stelle
Als Polizisten am späten Freitagabend ins Märkische Viertel gerufen wurden
roch es schon im Hausflur stark nach Cannabis
Für einen Mann endete die angetroffene Runde in Haft
Nach einem Bürgerhinweis haben Polizisten einen per Haftbefehl gesuchten Mann im Märkischen Viertel verhaftet. Das teilte die Berliner Polizei am Sonnabend mit.
Die Einsatzkräfte begaben sich am Freitagabend gegen 22.15 Uhr zu einer Wohnung in der Wesendorfer Straße, wo ihnen bereits an der Tür starker Cannabisgeruch entgegenschlug. In der Wohnung trafen sie auf drei Personen: die 40-jährige Mieterin, einen gleichaltrigen Mitbewohner sowie einen 42 Jahre alten Mann.
Weil die Mieterin eine freiwillige Durchsuchung verweigerte, besorgten sich die Beamten einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss. Bei der Durchsuchung stellten sie verschiedene verdächtige Substanzen sicher.
dass gegen den 40-jährigen Mitbewohner ein Haftbefehl wegen eines anderen Drogendelikts vorlag
Die beiden anderen Personen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort sozusagen entlassen
Ein Fachkommissariat der Polizeidirektion 1 (Nord) hat die weiteren Ermittlungen übernommen
die U-Bahn-Linie U8 ins Märkische Viertel zu verlängern
um das 60-jährige Bestehen des Märkischen Viertels zu feiern
Blick auf Hochhäuser des Märkischen ViertelsSabine GudathUnter dem Motto „Erzähl doch mal! – Deine VIERTELgeschichte“ laden das BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) Märkisches Viertel, das Stadtteilzentrum im Ribbeck-Haus, die Gesobau-Nachbarschaftsetage sowie das Jugendhaus Baracke des CVJM zu Erzähl- und Schreibwerkstätten in Reinickendorf ein
Das geht aus einer Pressemitteilung des Bezirksamts hervor
Juli an vier verschiedenen Terminen in den genannten Einrichtungen statt
Sie richten sich an alle Nachbarn des Märkischen Viertels und bieten eine Plattform
um die Vielfalt der Geschichten und Perspektiven der Bewohner
Fragen wie „Was macht das Leben im Märkischen Viertel aus?“ und „Was bedeutet ‚Heimat‘ im Märkischen Viertel?“ zu reflektieren und ihre prägenden Erlebnisse zu teilen
eine Sammlung dieser Geschichten zu erstellen und zu veröffentlichen
um wertvolle Erinnerungen und individuelle Erfahrungen zu bewahren
September in der Stadtteilbibliothek im Märkischen Viertel statt
Anmeldungen sind bei BENN im Märkischen Viertel unter der E-Mail info@bennimmv.de oder telefonisch unter 030 98436643 (Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 15 Uhr oder per Anrufbeantworter) möglich.Quelle: Bezirksamt Reinickendorf