Da in der Schonzeit für Fische das Arbeiten im Gewässer nicht zulässig ist kann der Rückbau der Behelfsbrücke sowie der Montagekonstruktion erst nach dem 30 Eine Nutzung der Behelfsbrücke ist bis zur Freigabe der neuen Brücke im Sommer weiterhin uneingeschränkt möglich Die neue Brücke wird vier Meter breit sein und als einfeldriger Stahlbogenbau errichtet Im Gegensatz zur alten Brücke führt der Ersatzneubau ohne Pfeiler über den Fluss Dies erleichtert das Abfließen im Falle eines hohen Wasserstandes Die Arbeiten hatten im September 2023 begonnen und mussten 2024 unterbrochen werden weil die neue Stahlkonstruktion nicht wie geplant geliefert werden konnte Aktuell wird der Fuß- und Radverkehr einseitig über eine Behelfskonstruktion über die Nahle geführt Der Heuweg stellt eine wichtige Hauptradwegverbindung dar und ist bedeutend für die Naherholung im nördlichen Auwald. Die 1962 gebaute Stahlbetonbrücke wies starke Schäden auf Die Gesamtkosten der deshalb notwendigen neuen Brücke belaufen sich auf 5,2 Millionen Euro brutto Unterstützt wird die Maßnahme mit 2,25 Millionen Euro durch Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte zur Senkung der Treibhausgasemissionen Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt Im sogenannten Leipziger „Ostsee-Viertel“ wird am Mittwoch den ganzen Tag für die TV-Krimi-Serie „Soko Leipzig“ gedreht. Dafür muss die Olbrichtstraße vollgesperrt werden. Aushänge der Produktionsfirma „Ufa Fiction“ informieren dort aktuell darüber Die Dreharbeiten finden vermutlich zwischen den Gebäuden der früheren Olbrichtkaserne statt Autofahrer sollten das Areal weitläufig umfahren Wegen versuchten Mordes sitzt derzeit ein 19-Jähriger auf der Anklagebank im Leipziger Landgericht: Der junge Mann soll im November 2024 einen Drogendealer an der Wettinbrücke in Möckern mit einem Messer attackiert haben um trotz eigener Geldnot an dessen Rauschgift zu gelangen Am Freitag nun legte der Verdächtige seine Version der Dinge dar und gestand zumindest den äußeren Tatablauf ein stach er bewusst mit einem Messer zu: So jedenfalls sieht es die Staatsanwaltschaft dagegen bestritt am Freitag im Landgericht dass er nicht habe zahlen wollen und dafür sogar den Tod eines Menschen in Kauf nahm: „Ich hatte bis dahin immer bezahlt“ hieß es in einer Erklärung des 19-Jährigen die sein Verteidiger Christian Friedrich für ihn vortrug Wie berichtet seit Februar 2024 regelmäßig Rauschmittel vom fünf Jahre älteren Kleindealer Martin H Bei der Übergabe einer Bestellung von Crystal den Kaufpreis von 735 Euro nicht bei sich gehabt haben Deshalb habe es einen weiteren Treff am Folgeabend gegeben bei dem der Angeklagte wieder kein Bargeld einstecken hatte soll er ein Messer gezückt und auf Martin H Der Dealer wurde bei dem Übergriff schwer verletzt Anders als durch den Staatsanwalt dargelegt habe er die Drogen aber in Erwartung einer Nachzahlung vom Amt geordert so der junge Bürgergeldempfänger: Weil der Geldeingang auch am 9 Eine Komplett-Übergabe ohne Sofortzahlung habe Martin H ihm aber 0,5 Gramm Kokain als „Vorschuss“ überlassen Den Großteil habe er in der Nacht konsumiert Bei der neu geplanten Abwicklung des Deals am Abend des 10 November gegen 22:30 Uhr sei immer noch kein Geld auf dem Konto gewesen Als der Dealer ihm den Beutel samt brisantem Doseninhalt wieder entriss habe er in einem „Kontrollverlust“ nach einem Messer aus der rechten Jackentasche gegriffen und zugestochen war mir klar.“ Die Tatwaffe habe er aus Angst immer dabei seit er in der Grundschule durch einen Jugendlichen sexuell belästigt worden sei der strafrechtlich bisher fast unbescholten ist konnte trotz seines erheblichen Blutverlusts in Richtung Georg-Schumann-Straße fliehen um Entschuldigung bitten und finanziell entschädigen Nach eigenen Angaben konsumiere er seit zwei Jahren LSD Ihm sei das real erschienen und er habe diesen Zustand wieder angestrebt Auch am Tatabend will er unter Einfluss der Droge gestanden haben Gegenüber einem psychiatrischen Gutachter hatte Luca W er habe kurz vor dem Übergriff auf Martin H auch die Suchanfrage „Engel“ bei ChatGPT eingetippt: Angeblich weil er sich im Rausch für auserwählt hielt und habe richten sollen nach ziellosem Herumlaufen nochmal zum Tatort zurückgekehrt zu sein ob er jemanden getötet habe: Ein Zeichen dafür dass dem Angeklagten sein Handeln bewusster war „Irgendwie spricht ja aus der Tat eine ziemlich große Wut“ fasste der Vorsitzende Richter Bernd Gicklhorn seine Skepsis zusammen Für den Prozess sind noch Verhandlungstage bis Mitte Mai geplant So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen: Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJugendliche sollen versucht haben Am Sonntag sollen fünf Jugendliche im Leipziger Stadtteil Möckern versucht haben Fünf Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren haben am Sonntagnachmittag einen brennenden Gegenstand durch den Briefkastenschlitz in eine Wohnung im Leipziger Stadtteil Möckern geworfen fing eine Gardine an der Wohnungstür Feuer und löste den Rauchmelder aus Die 88-jährige Bewohnerin der Wohnung bemerkte den Brand und löschte ihn rechtzeitig Sie wurde leicht verletzt und vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt Die jugendlichen Tatverdächtigen sollen zuvor versucht haben in einer anderen Wohnung auf ähnliche Weise Feuer zu legen Gegen sie ermittelt nun das Fachkommissariat der Leipziger Kriminalpolizei Der durch die Tat entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt Demnach ist der 10-Jährige dann von Berlin zu seiner Großmutter nach Schulzendorf in Brandenburg gefahren Diese hatte dann die Polizei über den Aufenthalt des 10-Jährigen informiert sollten heute wieder zurück ins Kinderheim nach Möckern OT Lüttgenziats kommen Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung die die Polizei mit vielen Hinweisen bei der Suche nach den Kindern unterstützt hatte © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de Nach Angaben der Polizei kam es auf dem Hof es zu einer verbalen Auseinandersetzung mit beleidigendem Inhalt zwischen sich kennenden Personen Mit dem Eintreffen der Polizeibeamten war der 36-Jährige bereits wieder in seiner Wohnung Dort trafen ihn die Polizeibeamten an und es wurden auch die Gegenstände gefunden die der Mann vor dem Haus bei sich geführt haben soll Es wurden eine Metallstange sowie zwei Gegenstände gefunden Die Gegenstände wurden sichergestellt und mit dem Mann eine Gefährdeansprache durchgeführt Es wurden die Personalien von acht beteiligten Personen aufgenommen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei sperrte das Gebäude am Mittwoch ab Rettungskräfte wurden am Mittwochabend in die Georg-Schumann-Straße im Leipziger Nordwesten gerufen er soll an einem Handel mit Drogen beteiligt gewesen sein Polizei und Rettungskräfte sind am Mittwochabend wegen eines medizinischen Notfalls zu einem Mehrfamilienhaus in den Leipziger Nordwesten gerufen worden Vor Ort wurde ein Mann mit schweren Verletzungen aufgefunden reanimiert und in ein Krankenhaus gebracht Inzwischen ist er aber an seinen Verletzungen verstorben Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen eines Tötungsdelikts was sich am Mittwoch gegen 20.30 Uhr in dem unscheinbaren Gebäude an der Georg-Schumann-Straße im Stadtteil Möckern genau zugetragen hat erklärte Staatsanwältin Anna Gürtler auf Anfrage der LVZ Gegen ihn werde wegen „bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge“ ermittelt Blick auf den Innenhof des Gebäudes in Leipzig-Möckern Der zweite Verdächtige des mutmaßlichen Drogendeals im Mehrfamilienhaus in Möckern ist 29 Jahre alt und wurde vor Ort vorübergehend festgenommen Es bestehe gegen ihn der Anfangsverdacht eines Tötungsdelikts Da der 29-Jährige zum aktuellen Zeitpunkt zumindest nicht dringend verdächtig ist für den Tod des 32-Jährigen verantwortlich zu sein ob der Verstorbene möglicherweise aus großer Höhe gefallen ist und so schwer verletzt wurde Das sollen nun die Ermittlungen in den kommenden Tagen zeigen Am Freitag werde der Leichnam des 32-Jährigen obduziert Dadurch erhoffen sich Polizei und Staatsanwaltschaft weitere Erkenntnisse zur eigentlichen Todesursache Zu einem Großeinsatz der Polizei kam es am Mittwochabend im Leipziger Norden Noch am Donnerstag waren Teile des dreigeschossigen Gebäudes an der Georg-Schumann-Straße abgesperrt sicherten Polizistinnen und Polizisten die oberste Etage in einer Wohnung nach Hinweisen auf die Hintergründe des Todes gesucht Das Haus ist offenbar nur teilweise bewohnt die letzte Sanierung liegt schon ein paar Jahre zurück Das Glas an der Tür zum Hof ist gesplittert vielleicht aber nicht erst am Mittwochabend Ob der Betroffene auf dem Innenhof gelegen hat Die Polizei hält sich auch dazu bislang bedeckt verweist auf die offenen Ermittlungsfragen Auf dem Gelände hat unter anderem eine Handwerkerfirma ihr Domizil Einer der Mitarbeiter belud am Morgen sein Fahrzeug blickte dann irritiert in Richtung des Polizeifahrzeugs nebenan am Hauseingang Im Haus leben doch eigentlich „normale Leute“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach einem Überfall auf einen 13-Jährigen sucht die Polizei nach Zeugen und weiteren Opfern Einem Jugendlichen wurden in Leipzig-Möckern sein Handy und Kleingeld gestohlen Die Polizei bittet Zeugen und weitere Opfer Ein 13-Jähriger ist am Donnerstag vor Ostern in Möckern ausgeraubt worden hatte er an der Haltestelle Slevogtstraße im Leipziger Nordwesten auf den Bus gewartet Gegen 14.30 Uhr sprachen ihn vier Jugendliche zwischen etwa 14 und 19 Jahren an und umzingelten ihn Sie durchsuchten den Jungen und nahmen sein Handy und etwas Münzgeld an sich folgten ihr der 13-Jährige und seine 15-jährige Freundin verloren ihre Angreifer jedoch aus den Augen Zwei der vier Verdächtigen konnte die Polizei später in der Nähe der Haltestelle Am Viadukt aufgreifen Bei der Verfolgung stießen der Geschädigte und seine Freundin auf zwei Jugendliche Diese haben sich aber bisher nicht bei der Polizei gemeldet Kontakt mit der Kriminalpolizei in der Dimitroffstraße 1 aufzunehmen (0341 966 4 6666) Im Fahrzeug befand sich nach Angaben des Geschädigten ebenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I und ein mobiles Navigationssystem Durch die Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und das Fahrzeug sowie das entwendete Dokument zur Fahndung ausgeschrieben Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu möglichen Tätern oder tatverdächtigen Personen geben können sich persönlich oder unter der Telefonnummer 03921/920-0 im Polizeirevier Jerichower Land zu melden Wertgegenstände grundsätzlich nicht im Kfz aufzubewahren Grundsätzlich sollten auch Fahrzeugpapiere nicht im Fahrzeug zurückgelassen werden Dies gilt auch für die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) Kommt diese beim Diebstahl des Kfz ebenfalls abhanden kann dies zu Problemen mit der Versicherung führen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDatum: 03.04.2025 / Ort: Leipzig Die Feuerwehr Leipzig wurde am Mittwoch dem 02.04.2025 gegen 23:55Uhr in die Hans Beimler Strasse in den Stadtteil Moeckern alarmiert Vor Ort brannte eine Garage auf einem Garagenhof Was in dieser gelagert war ist aktuell nicht bekannt Wie es zu dem Feuer kam ist derzeit noch unklar In der Nacht zu Donnerstag ist eine Garage in Leipzig-Möckern abgebrannt In Leipzig hat es in der Nacht zweimal gebrannt Auch in Reudnitz-Thonberg kam es wenig später zu einem Feuerwehreinsatz. Gegen 1.15 Uhr am Donnerstagmorgen brannten in einem Gebäudekomplex in der Straße Posadowskyanlagen ein Auto und mehrere Wertstoffcontainer, teilte die Polizei mit. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten den Brand löschen. Die Polizei geht bei der Brandursache von einer Straftat aus und hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen Der Stadtteilrundgang ist Baustein einer Bestandsaufnahme zu den Chancen und Herausforderungen in Möckern daraus konkrete Lösungsvorschläge für den Stadtteil zu erarbeiten wie sie sich aus vorangegangenen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern Der etwa zweistündige Rundgang ist kostenlos und wird in Zusammenarbeit mit dem Büro CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft organisiert Möckernscher Markt (Slevogtstraße/ Knopstraße) Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSoko Leipzig dreht am Mittwoch eine neue Folge in Möckern Im Leipziger Nordwesten finden am Mittwoch Dreharbeiten für eine neue „Soko-Leipzig“-Folge statt