Von: Astrid Gunnemann ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/1945-wie-es-am-moehnesee-weiterging-nach-dem-krieg-93715523.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Serie „Das besondere Achrivale“: Protokollbuch des Amtes Körbecke von 1899 bis 1951 Unter dem Eindruck von „80 Jahre Kriegsende in Deutschland“ richten wir heute den Blick unserer Serie „Das besondere Archivale“ auf eine Kladde des Gemeindearchivs Möhnesee die es in sich hat: Unter der Registrierung „A3 322“ verbirgt sich das Protokollbuch der Amtsvertretung des Amtes Körbecke von 1899 – 1951 In diesem Zeitraum wurden die Sitzungen der Amtsverwaltung bestehend aus dem Bürgermeister des Amtes Körbecke (das der heutigen Gemeinde Möhnesee mit ihren Ortsteilen entspricht) und den Ortsbürgermeistern der Dörfer Alle diese zahlreichen Sitzungen passen in ein Buch – aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar „In den Sitzungen geht es um Haushaltsfragen Das Besondere am Protokollbuch: Es dokumentiert gleich mehrere Zäsuren in der Lokalgeschichte Möhnesees Zum einen die Stilllegung der Verwaltungstätigkeit des Amtes Körbecke ab Mai 1943 weil wegen des Krieges kein Personal mehr zu bekommen war Außerdem belegt das Protokollbuch einen historischen Moment: Nach 12 Jahren Diktatur der Nationalsozialisten wurde 1946 nach dem Krieg erstmals wieder ein Amtsbürgermeister gewählt: Der Körbecker Bernhard Schäferhoff wurde am 29 März 1946 Bürgermeister des Amtes Körbecke Die Verwaltung wurde mithilfe der Briten neu gestartet Von Norden kamen die Amerikaner über Lippetal und später Soest an den Möhnesee Mai im Rathaus eine offizielle Gedenkausstellung geben (siehe Infokasten) Während der Zeit des Nationalsozialismus waren folgende Bürgermeister im Amt Körbecke tätig vor allem in den ersten Jahren wechselten sie häufig: Bürgermeister Berken (1908-1933) „1937 wurde dann Hans Frowein von der NSDAP nach Körbecke versetzt der bis zum Kriegsende Amtsbürgermeister blieb“ Er war schon 1930 in die NSDAP eingetreten Spätestens im Jahr 1943 sah sich die Verwaltung mit dem Problem konfrontiert dass nicht mehr genügend Personal vor Ort war weil viele Männer in den Krieg eingezogen wurden „Dies war auch in der örtlichen Verwaltung zu spüren Das nicht mehr vorhandene männliche Personal wurde durch weibliche Kriegshilfsangestellte ersetzt“ Mai 1943 wurde die Konsequenz gezogen und die Verwaltung in Körbecke mit dem Amt Bremen in Bremen zusammengelegt „Von 1943 bis 1946 finden sich in den Protokollbüchern keine Eintragungen mehr“ Demokratische Gremien fanden schon lange nicht mehr statt Die ersten Eintragungen im Protokollbuch finden sich erst nach dem Krieg wieder Die Briten übernahmen im Sommer 1945 die Verwaltung der Provinz Westfalen und des nördlichen Rheinlands von den Amerikanern Für den Kreis Soest waren von 1945 bis 1952 die Majore Elliot In den ersten Monaten nach Kriegsende setzten die Briten deutsches Personal das sie vorab auf eine Nazi-Vergangenheit überprüft hatten um das öffentliche Leben wieder ans Laufen zu bringen Als erster wurde Bürgermeister Kleeschulte im Amt Körbecke eingesetzt Der erste gewählte Bürgermeister wurde Bernhard Schäferhoff Der erste Amtmann (das entspricht dem Gemeindedirektor) wurde Karl Feldmann Bei einer Sitzung mit Major Gething (mit Dolmetscher) von der britischen Militärverwaltung kamen Landrat Hubertus Schwartz und Oberkreisdirektor Günther mit folgenden Herren aus dem Amt Körbecke zusammen um Bürgermeister und Amtmann zu wählen: Ferdinand Eickhoff „Die Amtsräte wurden per Handschlag verpflichtet“ hatte vor dem Krieg bereits in der Verwaltung gearbeitet und sich während der Judenverfolgung vor den Nazis versteckt lädt die Gemeinde um 16 Uhr zu einer Gedenkausstellung in den Sitzungssaal des Rathauses ein Sprechen werden Bürgermeisterin Maria Moritz und Gemeindearchivarin Dr Die Ausstellung wird das Kriegsende beschreiben Beiträge über Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus am Möhnesee haben Schülerinnen und Schüler der Möhnesee-Schule sowie des Jugendtreffs vorbereitet Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Millionen-Investition: R-Café am Möhnesee bietet im ehemaligen Pier 20 Platz für 260 Gäste Von: Katharina Heyn Eine Entscheidung der Politik steht aber noch aus.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/verwaltung-rechtfertigt-erhoehung-parkgebuehren-am-moehnesee-93711651.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Verwaltung setzt auf eine Erhöhung der Parkgebühren am Möhnesee Eine Entscheidung der Politik steht aber noch aus Möhnesee – Mit dem Wunsch nach Erhöhungen bei den Parkgebühren löst die Verwaltung der Gemeinde Möhnesee derzeit Wirbel bei der örtlichen Politik aus: Die neue Satzung sieht unter anderem Erhöhungen bei den Tagestickets vor (siehe Infokasten) SPD und BG im Ausschuss zunächst sauer aufstieß Eine Erhöhung der Gebühren sei dennoch notwendig Zwei Hauptgründe führte Ordnungsamtsleiter Tillmann Wolff dazu an Erstens: Für das angedachte Parkleitsystem rechnet die Verwaltung mit laufenden Kosten von bis zu 80 000 Euro Mit den Zusatzeinnahmen durch die Ticketverkäufe – die Verwaltung rechnet mit rund 126 000 Euro mehr – sollen diese Kosten gestemmt werden Zweitens: Die Mehreinnahmen aus dem Verkauf der Parkscheine sollen die Kosten für Reinigung Instandhaltung und Sanierung der öffentlichen Sanitäranlagen rund um den See mitfinanzieren Geplant seien zudem automatische Schließsysteme an den Sanitäranlagen Durch das Angebot der gebührenfreien Toiletten sollen auch die Gastronomen rund um den See entlastet werden da diese dann weniger Anfragen durch die Seebesucher hätten Da hauptsächlich die Seebesucher vom angedachten Parkleitsystem als auch von den öffentlichen Toiletten profitieren Albert Prange (BG) kritisierte eine Erhöhung zu diesem Zeitpunkt: „Wir sollten erst mal das Parkleitsystem abwarten und die Toilettenanlagen auf Vordermann bringen über eine Erhöhung der Parkgebühren zu sprechen.“ Zudem hätten Besucher nichts von den höheren Gebühren mit Blick auf die Toiletten – viele der Anlagen wären auch bei schönem Wetter geschlossen während es bei den Behelfsparkplätzen gar keine Sanitäreinrichtungen gebe Für eine Parkdauer von bis zu einer Stunde soll ein zusätzlicher Betrag in Höhe von 50 Cent erhoben werden Für längere Parkzeiten und Tagestickets soll 1 Euro zusätzlich fällig werden Reisebusse sollen – stimmt die Politik zu – Tagestickets für 25 Euro lösen können Bei den Jahresparkscheinen sollen Eigentümer von Zweitwagen die Tickets für die Hälfte des Betrages erwerben können bevor über die Satzungsänderung abgestimmt würde – was Zustimmung bei den anderen Fraktionen fand dass die Gemeinde eine Rekordsumme eingenommen habe aber die Verwaltung dennoch die Parkgebühren erhöhen will Dem schloss sich auch die CDU mit mehreren Redebeiträgen an „Es sind nicht nur die Leute von außerhalb die aus den Haardörfern kommen und abends an den See fahren oder die Gastronomie rund um den See nutzen“ aber dafür nicht immer an der „Einnahmeschraube“ zu Lasten der Bürger gedreht werden sollte Anders argumentierte hingegen Boris Cramer (FDP): „Schauen Sie sich doch bitte einmal an was Parken in anderen touristischen Gemeinden kostet.“ Möhnesee bilde im Vergleich der Gebühren zu Bad Sassendorf oder auch Winterberg das „untere Ende.“ Und sofern öffentliche Toiletten gewünscht seien Einem Verweis an den Fachausschuss werde er sich aber nicht entgegenstellen die Entscheidung über eine Erhöhung der Parkgebühren zu verschieben Stattdessen soll darüber im nächsten Fachausschuss beraten werden Das Wetter im Kreis Soest wird so langsam aber sicher immer wärmer In den Freibädern im Kreis Soest laufen jetzt die Vorbereitungen damit es pünktlich Anfang Mai losgehen kann Das Naturfreibad „Uferlos“ in Wamel am Möhnesee startet in die Saison und öffnet am übernächsten Wochenende (03.04.) seine Türen zum Anbaden Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – die beiden Betreiber Los geht es am ersten Aprilwochenende mit dem traditionellen Anbaden im Möhnesee Mutige Schwimmer erhalten zur Belohnung ein kostenloses Heißgetränk Mitte April stehen dann bereits die ersten Open-Air-Partys mit DJs auf dem Programm Panorama Hunderte Menschen sind im vergangenen Jahr in Deutschland ertrunken Die DLRG ist besorgt und hat konkrete Forderungen Gesundheit Das (Enkel-)Kind lernt schwimmen: So manchem erwachsenen Nichtschwimmer ist das ein Anlass Panorama Wer schwimmen kann Und es gibt gute Nachrichten: Seit Jahren haben nicht mehr so viele Menschen schwimmen gelernt mehr Themen Kostenfreier Glasfaseranschluss in Möhnesee: Vermarktung startet am 1 Gute Neuigkeiten für die Anwohner*innen und Gewerbetreibende in Möhnesee Delecke Gemeinsam mit der Gemeinde plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde Für die Anbindung an das zukunftssichere Glasfasernetz und das Surfen mit Highspeed im Internet gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts „Die künftigen Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig“ „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge dass diese Infrastruktur-Maßnahme von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen den zukunftssicheren Glasfaseranschluss sichern Denn leistungsstarke Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die kommunale Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Möhnesee als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig.“ Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen Westconnect Regionalmanager Heiko Grebe erläutert: „Leistungsstarke Internetanschlüsse sind in jedem Fall ein echter Wettbewerbsvorteil und verbessern auch unsere Lebensqualität Die Vorteile von Glasfaser sind vielfältig Mit einem eigenen Glasfaseranschluss muss die Bandbreite beispielsweise nicht mit anderen geteilt werden So steht Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung die diese Chance bis zum Ende der Vermarktung wahrnehmen profitieren dabei von einem kostenfreien Glasfaseranschluss.“ Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen Mehr als 1.550 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 €) ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können Während der Vermarktungsphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 € und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 € Zudem benötigt Westconnect zur Terminabstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen Damit der teure Glasfaserausbau wirtschaftlich vertretbar ist müssen 40% der Haushalte und Betriebe in den Stadtteilen Delecke bis zum Ende der Vermarktungsfrist ein E.ON Highspeed Produkt buchen Nur bei Erreichen der erforderlichen Vermarktungsquote von 40% kann der Glasfaserausbau in Möhnesee durch Westconnect stattfinden Die Vermarktungsquoten werden je Stadtteil gemessen Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaser-Produkten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen der genannten Ortsteile zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung Juli 2025 jeweils von 15 bis 18 Uhr im Besprechungszimmer im Rathaus Unter der Rufnummer 0800-3309955 können Interessierte in Möhnesee individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/moehnesee Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende die einen leistungsstarken Internetanschluss erhalten können werden zudem per Post von Westconnect informiert 1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/ 2 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834 Am Möhnesee entsteht ein neuer Stellplatz für Wohnmobile Dafür wird das Gelände des ehemaligen „British Moehnesee Sailing Club“ genutzt Der Erbbaurechtsvertrag zwischen dem Ruhrverband als Eigentümer und den neuen Betreibern wurde jetzt unterzeichnet Die beiden Tourismusunternehmer Michael Sprenger und Katrin Wirz wollen unter dem Namen „Camp 13 - der Reisemobilhafen am Möhnesee" komfortable Stellplätze mit Seeblick und naturnaher Bepflanzung sowie Einrichtungen zur solarbetriebenen Energieversorgung und Sanitäranlagen anbieten Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant dieses geschichtsträchtige Gelände in eine attraktive Anlaufstelle für Wohnmobilisten verwandeln zu können die Tradition des Geländes zu bewahren und gleichzeitig den Bedürfnissen der heutigen Reisenden gerecht zu werden“ Das ehemalige Clubhaus soll erhalten bleiben Das Unterkunftsgebäude wird wie geplant abgerissen Das Gelände diente seit den 1950er Jahren als Treffpunkt und Erholungsort für Angehörige der britischen Armee und war seit deren Abzug ungenutzt auf der Fläche einen Mobilheimstellplatz zu realisieren Der Ruhrverband hatte dann im Sommer 2024 entschieden die Fläche durch einen Bauzaun in nordsüdlicher Richtung in zwei Teile zu teilen und den westlichen Teil der im Wesentlichen aus Wiesenflächen besteht der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen verantwortliche Gruppenleiterin für die Liegenschaftsverwaltung beim Ruhrverband: „Uns wurde ein überzeugendes Konzept präsentiert das dem bestehenden Bebauungsplan entspricht und ein zusätzliches touristisches Angebot an der Möhnetalsperre schafft in der dieses attraktive Grundstück gewissermaßen brachlag ist diese neue Entwicklung für uns sehr erfreulich." Arnsberg / Sundern Am Sonntag hat die Polizei zwischen 10 und 18 Uhr umfangreiche Kontrollen rund um den Möhnesee durchgeführt Das Ergebnis: 293 Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs Arnsberg / Sundern Bei Verkehrsunfällen sind am Wochenende im Hochsauerlandkreis drei Menschen schwerverletzt worden Arnsberg / Sundern Betrüger verschaffen sich Zugang zu den Konten des Betrugs-Opfers 5000 Läuferinnen und Läufer werden in diesem Jahr zum Sparkassen Firmenlauf am 2 Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Die Nachfrage nach den Startplätzen ist groß Der Sparkassen-Firmenlauf rund um den Möhnesee ist beliebt: Rund 5.000 Läuferinnen und Läufer waren auf der sechs Kilometer langen Strecke im letzten Jahr dabei Der Lauf führt über eine Strecke von sechs Kilometern immer am Möhnesee-Ufer entlang Im letzten Jahr war der Lauf bereits Anfang Mai ausgebucht Das Besondere beim Sparkassen Firmenlauf am Möhnesee: Hier sind sowohl kleine Unternehmen, Einzelunternehmer, aber auch Weltunternehmen und Kommunen und Kreise mit dabei. Start- und Zielpunkt ist auch in diesem Jahr der Seepark in Körbecke. Hier könnt ihr euch und euer Team für den Lauf anmelden Digitales Uhren Armbänder & Co: Viele Wearables können beim Sport Laufstrecke Digitales Mehr als 40 Streaming-Angebote tummeln sich hierzulande auf dem Markt Für angesagte Serien und große Sportevents muss man in aller Regel ein Abo buchen Digitales Streamingboxen und -sticks sind nur dazu da Saisonauftakt - die MS Möhnesee sticht heute in See dass auf den Seen bei uns in der Region wieder Ausflugsschiffe unterwegs sind und das Freizeitangebot erweitern Auf dem Möhnesee geht es bereits heute los und die Personenschifffahrt startet Als erstes Ausflugsschiff bietet die MS Möhnesee wieder ihre Rundfahrten an Besonderheit ist hier das kleine Shuttleboot Laut Kapitän gibt es an allen Wochenenden und NRW Feiertagen wieder das Andockmanöver Alle Sauerländer Schiffe fahren in dieser Saison mit Elektroantrieb Am Diemelsee sorgen neue Vorschriften seit letztem Jahr dafür Die Änderungen in der Besatzungsverordnung für Binnenschiffe auf Bundeswasserstraßen waren im Januar 2024 in Kraft getreten Arnsberg / Sundern Ab Karfreitag fährt auch die MS Möhnesee vollelektrisch Die Kunstrasenplätze in Günne und Körbecke haben Löcher und andere offene Stellen Die Gemeinde kündigt Hilfe an.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/kunstrasen-kaputt-sportplaetze-in-guenne-und-koerbecke-defekt-93714268.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); und gleich neben dem Elfmeterpunkt auf der Nordseite des Platzes dass man darin mit dem Fuß hängenbleiben kann Und auch der Kunstrasen in Körbecke ist beschädigt Eine meterlange Naht ist aufgeplatzt – und der Elfmeterpunkt liegt nur locker in einer Mulde so heißt es von den Günner Sportlern zu dem Krater im Kunstgrün „Da wird vor jedem Spiel immer mindestens ein Eimer Sand draufgekippt und dann wird das platt getreten“ so beschrieben es vor wenigen Tagen Günner die an der öffentlichen Fraktionssitzung der SPD im Sportlerheim des SuS teilnahmen Ihre Bitte: Die Sache soll noch einmal mit Nachdruck an die Verwaltung herangetragen werden beschrieb es jetzt dem Anzeiger so: „Im August 2022 war die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes erfolgt und die Verwaltung weiß davon seit April 2024 Ich habe das sofort gemeldet und immer wieder gemailt und gemailt Es tat sich aber nichts — bis heute.“ Das Loch im Kunstrasen stehe längst regelmäßig in den Spielberichten der Schiedsrichter SPD-Chef Harald Beckers und Ratsfraktionsvorsitzender Niclas Dittrich setzten Anfragen an die Gemeinde auf Auf Anzeiger-Nachfrage im Rathaus antwortete Ingrid Ening aus dem Vorzimmer der Bürgermeisterin: „Das Problem ist in der Gemeinde bekannt Im Oktober 2024 wurde der Auftrag für die Instandsetzung des Rasens an eine Fachfirma vergeben dass der Auftrag bisher noch nicht ausgeführt wurde „aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen bis man die Firma anschreibt.“ Es sei wohl eine französische Firma gewesen die seinerzeit die Ausschreibung gewonnen habe und einen Subunternehmer mit den Arbeiten in Günne beauftragt habe Sie habe mit der Fachabteilung im Haus telefoniert – beide Plätze sollen bald repariert werden die Gemeinde stehe im Austausch mit dem Hersteller Ening dazu: „Die wollen sich kümmern.“ Im Mai soll zumindest der Rasen in Günne repariert werden Mit einem Fest soll der Park im Mai eröffnet werden.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/am-moehnesee-steht-bevor-der-neue-luna-park-ist-fertig-grosses-fest-93675419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten erstrahlt der Luna-Park in Völlinghausen in neuem Glanz Mit einem Fest soll der Park im Mai eröffnet werden Völlinghausen – In vergangenen Sommer haben die Bauarbeiten begonnen – jetzt ist er fertig Mai mit einer Feier für alle eröffnet wird „Mitte der 1960er-Jahre wurde der Park hier im Dorfzentrum angelegt er war zwischenzeitlich in die Jahre gekommen und musste saniert werden“ Er und die Bürger von Völlinghausen freuen sich Jetzt halten sich wieder viele Menschen gerne im Park auf der Spielplatz hat komplett neue Geräte erhalten – wie zum Beispiel ein Kletterschiff das jetzt schon von den Kindern gerne zum Toben genutzt wird Ein Platz mit Bänken soll der neue „Bürgertreff“ von Völlinghausen werden Ganz neu auch: Der Luna-Park verfügt jetzt über eine Boule-Bahn die gerne spielen möchten und ihr Interesse bekundet haben“ Die Skulptur „Sitzendes Mädchen“ des Künstlers Robert Ittermann hat einen neuen kann sich die passende Lektüre dazu gleich aus dem gut gefüllten Bücherschrank holen Ehrenamtlich betreut wird der Schrank von Andreas Moers und Friederike Scholten-Buschhoff Die Völlinghauser hatten ihre Ideen zum neuen Luna-Park eingebracht Die Sanierung hat rund 200 000 Euro gekostet durch das Förderprogramm DIEK (Dorfinnenentwicklungskonzept) konnten gut 80 Prozent der Kosten gefördert werden Mai werden der Luna-Park und der Einsatzleitwagen der Feuerwehr eingeweiht Das Programm: 12 Uhr musikalische Einstimmung durch den Spielmannszug Völlinghausen 13-16 Uhr: Virtual Reality-Löschsimulation 13-16 Uhr: buntes Familienprogramm mit den Vereinen des Dorfes (Stationen der Jugendfeuerwehr 13-15 Uhr: Musikalische Untermalung durch die Blaskapelle Völlinghausen Bei der Einweihung des Luna-Parks kommt auch der Löschzug Völlinghausen der Freiwilligen Feuerwehr zum Zuge der den neuen Einsatzleitwagen (ELW) der Öffentlichkeit vorstellen wird Laut Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Möhnesee war ein neuer ELW fällig „Das alte Fahrzeug war über 20 Jahre alt und musste nun ersetzt werden“ sagen Marko Galler und Feuerwehrfrau Katharina Herberg es ist schon seit September in Völlinghausen im Einsatz und wird nun offiziell übergeben Der ELW soll Einsätze in der ganzen Gemeinde fahren und koordinieren Neben dem ELW verfügt die Löschgruppe Völlinghausen noch über zwei weitere Einsatzfahrzeuge: Dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) mit 2000 Litern Wasser und dem Gerätewagen Logistik (GWL) der mit Material für diverse Einsätze vom Verkehrsunfall bis zum Waldbrand bestückt ist Von: Thomas Brüggestraße Von: Katharina Heyn volle Parks und überfüllte Parkplätze bestimmten das Bild am Maifeiertag in Möhnesee Bürgermeisterin Maria Moritz zieht Bilanz.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/muellberge-und-brennender-abfalleimer-am-maifeiertag-das-ist-nicht-schoen-moehnesee-seepark-93711594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); keine freien Parkplätze und ein abgebrannter Mülleimer: Am Maifeiertag herrschte wieder einmal Ausnahmezustand rund um den See Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen lockten hunderte Menschen in Parks und Freiflächen am Uferrandweg oder im angrenzenden Freizeitpark: Überall war es voll Bürgermeisterin Maria Moritz blickte am Freitagmorgen im Gespräch mit unserer Redaktion auf den Maifeiertag zurück – besonders für den herumliegenden Müll hat sie wenig Verständnis: „Ich verstehe nicht ihren Müll in die aufgestellten Mülleimer zu werfen.“ Sobald einer anfangen würde seine Hinterlassenschaften nicht in der Abfalltonne zu entsorgen – sondern daneben – gebe es prompt etliche Nachahmer „Egal wie viele Mülleimer wir neu aufstellen Es zogen auch wieder etliche Gruppen mit einem Bollerwagen und lauter Musik umher und sorgten so für einen entsprechenden Geräuschpegel – besonders an der Seetreppe finalisierten Planungen der Firma Westnetz die das Parkleitsystem mit realisieren sollen Auch das Anzünden von einem Mülleimer im Seepark prangert die Bürgermeisterin an Nach Angaben der Polizei sollen Jugendliche beim Tanz in den Mai – in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag – gegen 2.45 Uhr in Körbecke einen Abfalleimer in Brand gesetzt haben Wegen der Dunkelheit und aufgrund der Entfernung konnte sie die Jugendlichen jedoch nicht weiter identifizieren Der Mülleimer soll instand gesetzt und die unliebsamen Hinterlassenschaften der Besucher von Mitarbeitern der Gemeinde entsorgt werden erklärt Moritz und fügt hinzu: „Das ist nicht schön aber war die Jahre zuvor nicht großartig anders.“ Von: Katharina Heyn Die SPD befürchtet finanzielle Risiken für die Vereine ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/mehr-sicherheit-von-veranstaltungen-spd-fordert-klarheit-fuer-vereine-moehnesee-kosten-93708830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Großveranstaltungen in Möhnesee sollen sicherer werden Nachdem in der Vergangenheit bei Großveranstaltungen in Deutschland Autofahrer in Menschenmengen gerast waren hatten die Sozialdemokraten Sorge um die Sicherheit beim Karnevalsumzug Gerade die erhöhten Sicherheitsanforderungen würden die Vereine und Veranstalter vor neue große finanzielle Herausforderungen stellen Politik und Verwaltung kamen nach der längeren Debatte überein dass sich Vertreter der Vereine mit der Verwaltungsspitze zusammensetzen zeitnah eine Einladung dazu zu schicken – auch mit Blick auf die anstehende Schützenfestsaison im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am Dienstag stellte die SPD eine Folgeanfrage zu dem Thema Christian Kaldewey erkundigte sich für die Sozialdemokraten ob ein Schreiben an die Vereine verschickt wurde Dies musste Ordnungsamtsleiter Tillmann Wolff verneinen – weil der Verwaltung nicht alle Anschriften der Vereine vorliegen würden wo erhöhte Sicherheitsvorkehrungen erforderlich seien Schützenfeste seien davon nicht betroffen und würden „weiter normal stattfinden.“ Christian Kaldewey (SPD) hakte nach: Die Vereine hätten Sorge ob wegen der Sicherheitsvorkehrungen höhere Kosten auf sie zukommen „Deshalb sollten die Vereine angeschrieben werden Dies verneinte Ordnungsamtsleiter Tillmann Wolff ebenfalls – zumindest bisher gebe es keine Vorgaben der Kreis Soest oder auch beispielsweise Lippstadt würden dies aber prüfen lassen dass gerade Streckenveranstaltungen – wie der Firmenlauf oder Umzüge bei Schützenfesten oder am Veilchendienstag – nicht umfassend zu schützen seien Man wird aber nie einen vollständigen Schutz haben“ Von: Achim Kienbaum für den ist das Angebot an Bussen besonders wichtig Wie das in der Gemeinde ausgebaut werden kann ist aktuell Thema im Kreistag aber tatsächlich ist Möhnesee nicht der Nabel der Welt für den mag es eine lehrreiche Erfahrung sein sich die Anbindung der Gemeinde an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einmal genauer anzuschauen Dann wird nämlich schnell klar: Längst nicht alle Wege führen nach Möhnesee – oder von dort hinaus in die Welt und zwar nicht nur den von und nach Möhnesee Damit verdient er nämlich seine Brötchen als Mitarbeiter der Kreisverwaltung in Soest der im Dezernat Regionalentwicklung die Themen Verkehr und Mobilität bearbeitet Er weiß: Natürlich darf es immer noch ein bisschen mehr sein wenn Menschen auf Angebote des ÖPNV angewiesen sind aber einiges hat das bereits bestehende Netz von Busverbindungen im Möhneseer Gemeindegebiet sehr wohl zu bieten Einige Angaben dazu finden sich auch im Nahverkehrsplan (siehe Infokasten) über dessen Fortschreibung die Politik derzeit berät In der Vorlage für die Fortschreibung des Nahverkehrsplans findet sich unter anderem eine Bestandsaufnahme der Nutzung der Linien in alle vier Himmelsrichtungen Danach pendeln von Möhnesee aus die meisten Buspassagiere nach Soest (rund 2000) in Richtung Warstein (474) und nach Ense (307) Den Schnellbus von Soest nach Arnsberg mit Haltestellen in Wippringsen und Delecke nutzen 1431 Pendler Klar im Vorteil sind dabei allerdings die Körbecker und Günner von dort aus verkehren die meisten Busse nach Soest: In Körbecke ist das die R49 von Günne aus die C4-Stadtbuslinie – beide fahren tagsüber im Stundentakt Darüber hinaus verbindet die Linie 549 Körbecke mit Niederbergheim wo Passagiere umsteigen können in eine Linie nach Warstein Über Delecke und Wippringsen fährt dagegen die Schnellbuslinie S11 die auf einer Nord-Süd-Strecke Arnsberg mit Soest verbindet Deutlich dünner ist dagegen das Verbindungsnetz in Richtung Ense: Dort hin fahren Busse von Möhnesee aus nur an den Wochenenden Und wer in einem der kleineren Ortsteile wohnt und auf den ÖPNV angewiesen ist Der hat die Alternative Bürgerbus – in Möhnesee von einem Verein betrieben und von ehrenamtlich arbeitenden Fahrern und Fahrerinnen gesteuert – oder das Glück nahe an einer der Haltestellen in den Dörfern zu leben in denen die Linienbusse Zwischenstopps einlegen Der Bürgerbus verkehrt auf drei Routen und verbindet den Zentralort Körbecke mit Ortsteilen in westlicher die Fahrpläne des Bürgerbusses mit denen der Linien noch besser zu verzahnen“ erklärt Gunnar Wolters – und lobt das Engagement aller Bürgerbus-Fans in der Gemeinde Von: Daniel Schröder Fast 300 Geschwindigkeitsverstöße wurden geahndet.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/293-tempo-verstoesse-motorraeder-am-moehnesee-visier-doch-gerast-wird-woanders-93705009.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei hat den Verkehr am Möhnesee und den Zufahrtsstrecken im Warsteiner Bereich kontrolliert Fast 300 Geschwindigkeitsverstöße wurden geahndet um genau zu sein – ahndete die Polizei am Sonntag Ganze 73 Mal waren die Verkehrssünder so schnell dass es nicht mehr mit einem Verwarngeld getan war und eine Anzeige geschrieben werden musste wie Polizeisprecherin Diana Kettelhake den Motorradfahrer am Montag taufte raste mit 104 Sachen durch eine Tempo-50-Zone auf der Haar bei Echtrop Der Raser muss sich auf eine Strafe von mehr als 500 Euro zwei Punkte sowie ein einmonatiges Fahrverbot einstellen weil sie auf andere Weise gegen die Verkehrsregeln verstoßen hatten Das kleinmotorige Zweirad wurde so manipuliert dass es offenbar viel zu schnell fahren konnte Der achtstündige Einsatz brachte außerdem eine wichtige Erkenntnis ans Licht: Weil die Straßen rund um den Möhnesee an sonnigen Wochenenden oftmals dermaßen überfüllt sind kann dort in den meisten Fällen gar nicht zu schnell gefahren werden dass „auf den Zu- und Abfahrtwegen“ – unter anderem der Sauerlandstraße zwischen Hirschberg und Niederbergheim – „umso mehr“ Fahrer zu stark am Gashahn zogen Anwohner dankten der Polizei an den Kontrollorten für ihren Einsatz Die Polizei plant schon jetzt den nächsten großen Kontrolleinsatz am Möhnesee und in seiner Umgebung Von: Marion Heier es gibt aber auch Kritik.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/moehnesee-beherbergungsabgabe-in-davon-nicht-reich-geworden-ferienwohnungen-tourismus-digitalisierung-93656189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Möhnesee zieht Bilanz zur Beherbergungsabgabe: 189.000 Euro Einnahmen sind zwar ein Erfolg Neuigkeiten aus dem Touristik-Büro oder neue Buchungsportale: Die Info-Veranstaltung der Wirtschafts- und Touristik GmbH im Sitzungssaal des Rathauses stieß bei den Gastgebern aus der Gemeinde Möhnesee auf großes Interesse Im Schnitt verblieben 2024 die Gäste in Betrieben mit mehr als zehn Betten 3,5 Tage Gastronomen und Anbieter von Ferienwohnungen in Höhe von 2,5 Prozent auf Übernachtungsleistungen an die Gemeinde Möhnesee abtreten Quasi als „Durchlaufposten“ läuft dieser vom Vermieter an den Gast erhobene Betrag steuerfrei durch die Bücher Gut 189.000 Euro hat die Gemeinde darüber einnehmen können verdeutlichte Geschäftsführer Günter Wagner von der Wirtschaft- und Touristik GmbH Die Summe käme in etwa der früheren Fremdenverkehrssteuer gleich die jedoch im Gegensatz zur Beherbergungsabgabe auch von den Gastronomen mitgetragen wurde „Reich geworden sind wir davon also nicht“ Dafür gilt es alle drei Monate ein Formular auszufüllen Der bürokratische Aufwand halte sich in Grenzen wird aber von den Gastgebern unterschiedlich bewertet Bietet ein Haus zusätzlich Verpflegung mit an müsse dies zusätzlich buchhalterisch auseinandergehalten werden diese auf das Ende des Monats zu verschieben die Abgabe nur noch halbjährlich anzulegen Alle gemeldeten Anbieter sind mit genauen Daten erfasst so Wirtschaft- und Touristik-Leiterin Alexandra Teicher Vorsicht walten lassen wolle man angesichts der mittlerweile beliebten Vorgehensweise in Großstädten wo mitunter so viele Ferienwohnungen ausgewiesen werden dass sie zu viel eigentlichen Wohnraum wegnehmen Hier müsse eine gesunde Balance gehalten werden dass bei Bauanträgen am Südufer eine gewisse Größe nicht überschritten werden darf um ein Überangebot an Ferienwohnungen zu vermeiden sei der Kreis als Baugenehmigungsbehörde dabei dass mittlerweile Schlüsselboxen für den Zugang zur Wohnung nicht mehr an der Wohnung selbst dürfe mit einer ordentlichen Strafe rechnen Zahlen zur Touristik am Möhnesee nannte Alexandra Teicher „Im Schnitt verblieben 2024 laut Statistischem Bundesamt die Gäste in Betrieben mit mehr als zehn Betten 3,5 Tage.“ Damit liegt der Wert mit 235.094 Übernachtungen und 64.000 Ankünften nur geringfügig unter dem Jahr 2023 und fast wieder auf gleicher Höhe wie 2019 Im Vergleich dazu waren es im Corona-Jahr 2020 nur knappe 151.000 Gäste In der Statistik enthalten sind Aufenthalte in der Möhnesee-Klinik und Urlauber mit Wohnmobilen die allerdings nicht in genauer Personenanzahl sondern nur mittels Kennzeichen erfasst wurden dass für Klinik-Patienten keine Beherbergungsabgabe erhoben werde Insgesamt sind rund 190 Ferienwohnungen erfasst Relativ neu ist das digitale Gesicht der Wirtschafts- und Touristik GmbH Auf der Homepage sind neben dem Veranstaltungskalender alle öffentlichen Führungen Tagesprogramme und ein Kalender nun auch in englischer Sprache aufgeführt Für dieses Jahr habe man sich die niederländische Version vorgenommen die für den Bereich Social Media zuständig ist Außerdem kann analoges Material für die Gäste in Form von Broschüren und Flyer im neu gestalteten Büro abgeholt werden In Planung sind eine Neuauflage der Wanderkarte und des Ortsplans sowie ein Malbuch für Kinder Auf dem Parkplatz für Wohnmobile soll eine Ent- und Versorgungsstation – keine Sanitäranlage – errichtet werden Online oder auf einem Flyer kann die „Sauerland-Waldroute“ angekreuzt werden doch „könnten wir von einem noch höheren Ranking dauerhaft profitieren“ Die Bürgerbus-Linien würden derzeit in Kooperation mit dem On-Demand-Verkehrsanbieter Helmo überarbeitet dann sollen Fahrten über das Buchungsportal oder per Telefon geordert werden können Das detaillierte Angebot kann am Donnerstag beim Tag der offenen Tür im Rathaus eingesehen werden das Gastgebern eine All-in-one-Lösung mit zahlreichen Modulen zu Statistik auf dem sich viele Möhneseer Gastgeber bereits präsentieren Von: Astrid Gunnemann Der Möhneseer Haushalt für 2024 weist einen Überschuss von rund 1,4 Millionen Euro aus – das ist besser als erwartet Körbecke – Die finanzielle Lage der Gemeinde Möhnesee ist besser als erwartet Das teilte Kämmerer Günter Wagner in der Ratssitzung am 10 Anders als in anderen Kommunen „haben wir einen Überschuss gemacht“ so überraschte der Kämmerer mit positiven Neuigkeiten Der Kämmerer legte die Gründe für die verbesserte finanzielle Situation dar: Aufgrund hoher Nachveranlagungen zur Gewerbesteuer seien Mehreinnahmen von Steuern in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro sowie bei den Nachveranlagungszinsen von rund 100 000 Euro entstanden Der Gemeindeanteil bei den Einkommensteuern lag rund 500 000 Euro oberhalb des angesetzten Planwertes Außerdem fiel die Kreisumlage an den Kreis Soest um 240 000 Euro geringer aus als angenommen Aus günstigen Zinsvereinbarungen und einer guten Anlagenpolitik ergaben sich positive Effekte bei Zinseinnahmen und -ausgaben in Höhe von rund 370 000 Euro Zu guter Letzt seien Aufwendungen für Dienstleistungen in Höhe von rund 650 000 Euro nicht entstanden Eine Prüfung des endgültigen Jahresabschlusses für 2024 erfolgt im Mai durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon aus Münster Die Politiker aller Fraktionen freuten sich über diese Nachrichten Hans-Jürgen Weigt (CDU) konnte sich jedoch nicht verkneifen den Kämmerer noch einmal auf die von seiner Fraktion abgelehnte und von Bürgern kritisierte Erhöhung der Grundsteuer in der Gemeinde hinzuweisen Die Erhöhung der Grundsteuer B sei nicht nötig gewesen das zeige nun auch der Haushaltsüberschuss von 1,4 Millionen Euro Die Haushaltssituation sei nicht so düster Die Kommune sollte den Bürgern nicht mehr abverlangen Diesem Argument wollte der Kämmerer nicht folgen Schließlich habe Möhnesee noch sehr viel „vor der Brust“ als Beispiel nannte Wagner die energetische Sanierung zahlreicher kommunalen Gebäude Von: Daniel Schröder Jetzt könnte es für ihn doppelt teuer werden.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/ueber-moehnesee-damm-ein-trauriger-beweis-m6-fahrer-rast-mit-111-km-93693841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit 111 Sachen ist am Ostermontag ein Autofahrer mit seinem M6 über den Stockumer Damm gerast Jetzt könnte es für ihn doppelt teuer werden Möhnesee – Die Polizei postierte sich am Ostermontag am Möhnesee und kontrollierte mit welchem Tempo Möhne-Touristen und Einheimische am See unterwegs waren Für den „Spitzenreiter“ des Tages dürfte es wohl doppelt teuer werden Mit dem Geschwindigkeitsmessgerät brachten die Beamten sich am Stockumer Damm am frühen Nachmittag in Stellung: 16 Verstöße schlugen am Ende zu Buche Zwölf Autofahrer kamen mit einem Verwarngeld davon das sie sofort vor Ort bezahlen konnten – die Strafe lag also unter 55 Euro haben erwischte Fahrer automatisch eine Anzeige am Hals erklärt Polizeisprecher Marco Baffa-Scinelli Eine sogenannte Ordnungswidrigkeitenanzeige fertigte die Polizei gegen vier Autofahrer Der „Spitzenreiter“ dieses Quartetts muss mit einer Verdopplung seiner Strafe rechnen: Er raste in seinem BMW M6 mit 111 km/h über den Stockumer Damm Das Höchsttempo an dieser Stelle liegt bei 50 km/h dass den Fahrer nun „eine saftige Geldbuße“ in Höhe von 600 Euro zwei Punkte und ein Fahrverbot von zwei Monaten erwarte „Ob das Bußgeld aufgrund von Vorsätzlichkeit noch verdoppelt wird Baffa-Scinelli unterstreicht: „Auf jeden Fall mal wieder ein trauriger Beweis dafür dass immer und überall deutlich zu schnell gefahren wird.“ Er verspricht dass die Polizei „den Kontrolldruck auf solche Raser aufrechterhalten und weiterhin Geschwindigkeitsmessungen durchführen“ werde die Verkehrsunfallzahlen mit Getöteten und Verletzten zu reduzieren.“ Von: Astrid Gunnemann ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/in-nrw-einzigartig-wichtiger-schritt-neuer-angelplatz-am-moehnesee-ist-93649637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Möhnesee ist ein neuer Angelplatz eingeweiht worden – und der ist in NRW einzigartig Möhnesee - Der Ruhrverband und die Gemeinde Möhnesee gehen voran: Am Mittwoch wurde der erste barrierefreie Angelplatz für Menschen mit Handicap an den Gewässern des Ruhrgebiets im Ortsteil Wamel eröffnet „Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Teilhabe“ Leiter des Fischereibetriebs des Ruhrverbands Denn die Anlage ist in NRW einzigartig – nur an der Bigge hat bis dato ein Anglerverein in Eigenregie eine ähnliche Ablage errichtet Die Fläche von 6 mal 5 Metern ist für vier Rollstuhlfahrer ausgelegt ein spezielles Geländer erleichtert das Angeln Der Ruhrverband hat 128.000 Euro für die Anlage bezahlt 33.000 Euro wurden durch Leader beigesteuert Er will den Platz in Zukunft häufig nutzen Grußworte sprachen auch Bürgermeisterin Maria Moritz und Ulrich Beyer Sie hoben den Fischreichtum des Möhnesees hervor und lobten die Anlage als einen richtigen Schritt zur Barrierefreiheit Von: Achim Kienbaum Dort soll die Politik jetzt über eine neue Gebührensatzung entscheiden Möhnesee - Wenn der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) tagt geht es meistens ums Geld – was nicht nur Günter Wagner an seinem Kämmererherzen liegt um 17.30 Uhr stehen aber einige Themen auf der Tagesordnung die auch jenseits der finanziellen Folgen für die Gemeinde und ihre Entwicklung von Bedeutung sind Eins davon: die Neufassung der zuletzt 2021 beschlossenen Parkgebührensatzung dass motorisierte Besucher ihre Fahrzeuge auf dafür vorgesehenen Stellplätzen in der Nähe des Seeufers abstellen dürfen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Infrastruktur in der Gemeinde – nicht zuletzt der von der besonders besagte Besucher profitieren – sie landen auch auf der Einnahmenseite im Möhneseer Haushalt Und zwar in einer beträchtlichen Größenordnung der im Jahresverlauf 2024 mit den Ticketverkäufen an Parkscheinautomaten im Gemeindegebiet erzielt wurde belief sich erstmals auf mehr als eine Million Euro – genau waren es 1 021 131,08 Euro Was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet In der Vorlage wird auch der statistische Durchschnittsumsatz eines einzelnen Stellplatzes beziffert: 394,11 Euro Verantwortlich für diese Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr waren in erster Linie zusätzlich bewirtschaftete Stellplätze – deren „tatsächliches Potenzial“ hatte sich 2023 noch nicht voll entfaltet weil damals ungewöhnlich viele Regentage offenbar den Besucherzahlen insgesamt nicht gut getan hatten So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 324 059 Parkscheine an den Automaten gezogen das waren über 39 000 mehr als 2023 Gleich bei mehreren Tagesordnungspunkten hat die CDU-Fraktion Anträge gestellt um von der Verwaltung Auskünfte zu wichtigen Projekten zu bekommen: Das betrifft unter anderem den geplanten Ausbau des Liz in Günne wo bereits die ersten Ausschreibungen erfolgt sind und den Ausbau der Windenergie im Gemeindegebiet unter anderem die bereits genehmigten Anlagen seit 2022 und die im Arnsberger Wald geplanten Darüber hinaus hat sie Fragen zur Bürgerbeteiligung an den Erträgen aus den Windenergieanlagen Klärungsbedarf haben die Christdemokraten auch beim geplanten Parkleitsystem: Sie sehen dort „erhebliche Risiken“ was die damit verbundenen Kosten und das Projektmanagement betriff. Die finanziell erfreuliche Entwicklung hält die Verwaltung allerdings nicht davon ab der Politik eine Neufassung der Gebührensatzung vorzuschlagen die – Schelme werden es möglicherweise schon vermutet haben – eine Erhöhung vorsieht soll dieses Geld aus der Parkraumbewirtschaftung kommen – im Klartext: Die neue Satzung dass künftig für eine Parkdauer von bis zu einer Stunde ein „zusätzlicher Sockelbetrag“ in Höhe von 50 Cent erhoben werden soll – für längere Parkzeiten und Tagestickets sollen 1 Euro zusätzlich fällig werden Nach Berechnungen der Verwaltung würden damit rund 126 000 Euro Mehreinnahmen erzielt werden können Ebenfalls zur Kasse gebeten werden sollen Reisebusse: Ihr Tagesticket können sie sollte die Politik die neue Satzung final im Rat beschließen Eine Änderung soll es auch bei den Jahresparkscheinen geben: Eigentümer von Zweitwagen sollen sie für die Hälfte des Betrages erwerben können In der Gemeinde Möhnesee fährt ab sofort der Kleinbus Helmo Der Kleinbus Helmo fährt jetzt auf vier Linien durch die Gemeinde Die Betreiber RLG und Westfalenbus haben für das Konzept zusammengearbeitet. Hemo fährt dabei auf Abruf Alle Fahrten der Linien M1-M4 können individuell per App sodass keine festen Fahrpläne oder Linienwege erforderlich sind bestellen ihren Fahrtwunsch bis zu 30 Minuten vor der Abfahrt über die App „Helmo/Ismo“ oder telefonisch unter 0251/ 62853110.  Die Helmo-Linien könnt ihr ab sofort nutzen, ab Januar fährt dann auch der Bürgerbus am Möhnesee wieder, der Fahrplan liegt bereits vor Ense Seit drei Monaten gibt es den Kleinbus Helmo auch in Ense und die erste Bilanz fällt positiv aus Ense Ein Bus der euch auf Abruf durch ganz Ense fährt: Ab heute (14.10.) gibt es den Kleinbus Helmo auch in Ense Lippetal Der Kleinbus Helmo fährt künftig auch durchs Lippetal Das hat der Gemeinderat gestern Abend (18.03.) entschieden Von: Achim Kienbaum Es soll den Suchverkehr reduzieren.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/verkehr-moehnesee-displays-autofahrer-93668965.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Verwaltung stellt Details von neuem Parkleitsystem für den Möhnesee vor Möhnesee - Seit vielen Jahren überfordert der motorisierte Verkehr mit all seinen Belastungen an besucherstarken Tagen im Sommer die straßenbauliche Infrastruktur rund um den See – und nervt viele Möhneseer Ein umfassendes Verkehrskonzept soll zumindest eine Verbesserung der Situation ermöglichen ein digitales Parkleitsystem ist ein wichtiger Baustein dieses Konzeptes und wurde jetzt im Technikausschuss vorgestellt der Eigenanteil der Gemeinde ist bereits im Haushalt für das laufende Jahr berücksichtigt Für den Betrieb der Anlage sind in der Folge jährlich 60 000 Euro veranschlagt werden derzeit Pläne im Rathaus entwickelt Basierend auf einer offenen Datenplattform sollen Daten von insgesamt 18 Parkplätzen im gesamten Gemeindegebiet erfasst und ausgewertet und auf großen Displays in Echtzeit dargestellt werden Das Ziel: Autofahrer können frühzeitig erkennen wo noch Stellplätze zur Verfügung stehen oder wo das nicht der Fall ist Reduziert werden soll damit vor allem der Suchverkehr – also der Verkehr unter dem Fahrzeuge auf den Straßen geführt werden die nicht gleich den eigentlich gewünschten Parkplatz finden und sich dann auf die Suche nach freien Alternativen machen ist beträchtlich: In mehreren aufeinanderfolgenden Phasen werden die eingeplanten Parkplätze mit Sensoren ausgestattet (siehe Infokasten) zudem werden die Displays an strategisch günstigen Stellen platziert Weitere Sensoren sollen Daten über den fließenden Verkehr auf den Straßen im Uferbereich liefern „Die Datenplattform bietet grundsätzlich noch deutlich mehr Möglichkeiten die zu einem späteren Zeitpunkt noch jederzeit realisiert werden können“ dass die Informationen über die Auslastung der Parkplätze auch online abrufbar sein werden – ein möglicherweise interessantes Feature für Besucher die sich an schönen Tagen schon vor der Fahrt an den Möhnesee ein Bild davon machen können die nötige Technik in enger Abstimmung mit der Westnetz zu installieren und dabei weitgehend das bereits vorhandene Beleuchtungsnetz des Unternehmens in der Gemeinde zu nutzen Zunächst aber müssen die nötigen Ausschreibungen auf den Weg gebracht werden Mehrere Ausschussmitglieder erinnerten nach der Präsentation daran dass das Parkleitsystem nur ein Baustein eines großen Verkehrskonzeptes sein könne – allerdings ein wichtiger In vier Phasen sollen diese Parkplätze in das System integrierte werden.Priorität 1: Sperrmauer Von: Daniel Schröder wenn alle Einheiten zusammenarbeiten.“","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/glueck-und-koennen-feuerwehr-stellt-leistung-bei-grossbrand-am-moehnesee-unter-beweis-93623093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 270 Schweine wurden gerettet – am Tag nach dem Großbrand am Möhnesee betont Feuerwehr-Chef Christian Böddeker: „Das ist nur leistbar Am Mittwochmorgen bestätigte Polizeisprecherin Diana Kettelhake die vorläufigen Zahlen von Dienstagabend: „In dem Stall befanden sich bei Ausbruch des Brandes über 800 Schweine Etwa 270 Schweine konnten noch aus dem brennenden Stall gerettet werden Einige mussten durch das Veterinäramt erlöst werden.“ Warum das Feuer ausbrach ist weiter unklar: „Die Ermittlungen zur Brandursache dauern aktuell an“ was noch zu retten war: „Wir konnten viele Tiere rausholen die angrenzende Maschinenhalle wurde geschützt und gehalten Unterm Strich können wir das als Erfolg verbuchen Das war angesichts des großen Schadensausmaßes wirklich Glück und Können.“ Auch die Löschwasserversorgung – lange Schlauchleitungen wurden von der L856 und der ZUE zum Stall gelegt – sei gut gewesen Allein die Feuerwehr war mit 120 Männern und Frauen vor Ort – alle von ihnen ehrenamtlich; und das an einem Dienstagvormittag: „Das unterstreicht die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr Für die Feuerwehr stehen in den nächsten Tagen noch Reinigungsarbeiten an Böddeker richtete seinen Dank in diesem Zusammenhang an den Kreis Soest der der Feuerwehr Möhnesee saubere Einsatzkleidung zur Verfügung gestellt hat dass es dieses System mit der zentral gelagerten Schutzausrüstung Pünktlich zum Osterwochenende ist das Shuttle-Boot MS Körbecke wieder in Betrieb - jetzt auch voll elektrisch Am Möhnesee entsteht ein neuer Wohnmobilstellplatz auf dem Gelände des ehemaligen britischen Segelklubs Nach langem Hin und Her hat das Areal am Südufer endlich neue Pächter gefunden übernehmen das traditionsreiche Grundstück vom Ruhrverband Unter dem Namen „Camp 13 – der Reisemobilhafen am Möhnesee“ soll der Platz moderner Campingkomfort und nachhaltige Konzepte verbinden Geplant sind solarbetriebene Energieversorgung moderne Sanitäranlagen und komfortable Stellplätze mit Seeblick Ein Stück Geschichte bleibt erhalten: Das ursprüngliche Clubhaus der Briten das zwischen 1957 und 2019 ein zentraler Treffpunkt der britischen Armee war Damit wollen die Betreiber die Tradition des Geländes bewahren Eine öffentliche Badestelle wird es dort allerdings nicht geben – der Bereich ist ausschließlich den Gästen vorbehalten nachdem der ursprüngliche Interessent sich aus den Verhandlungen zurückgezogen hatte Mit der neuen Nutzung soll das Grundstück jetzt wieder ein Anziehungspunkt für Besucher werden mit „Camp 13“ einen wichtigen Beitrag zur touristischen Attraktivität der Region zu leisten Die Eröffnung des neuen Reisemobilhafens ist für den Herbst 2025 geplant Lokalnachrichten Die Sauerland-Waldroute führt auch am Möhnesee und an Warstein entlang Jetzt ist sie für den Titel des schönsten Wanderwegs Deutschlands nominiert Lokalnachrichten Bei dem Großbrand in Möhnesee-Echtrop am Dienstag in einem Schweinestall sind ein paar Menschen leicht verletzt worden und viele Schweine gestorben Lokalnachrichten In vielen Orten im Kreis laufen derzeit in den kommenden Wochen Frühjahrsputz-Aktionen Ein Mann aus Möhnesee ist Opfer eines Computerbetruges geworden Er wurde am Ende um einen sechsstelligen Betrag gebracht Alles begann mit einer täuschend echten E-Mail der IHK in der der Empfänger aufgefordert wurde persönliche Daten in einem Formular auszufüllen und zurückzusenden Bei dieser E-Mail handelte es sich aber um eine Phishing-Mail Am folgenden Tag rief eine vermeintliche Bankberaterin der Sparkasse an und gab vor dass der Mann aus Möhnesee Opfer eines Betrugs durch die IHK-E-Mail geworden sei und sein Bankkonto gehackt wurde Der Mann überprüfte die angezeigte Nummer und sie stimmte mit der seiner Bank überein woraufhin die vermeintliche Bankberaterin Zugriff auf mehrere Konten erhielt und Echtzeitüberweisungen durchführte Die "echte" Bank bestätigte Überweisungen in Höhe von über 100.000 Euro auf externe Konten Digitales Online einzukaufen ist komfortabel - aber nur wenn die Ware auch wirklich geliefert wird Möhnesee Betrüger geben sich aktuell am Telefon als Polizist Olaf Schneider aus Gestern (14.10.) haben sie mit dieser Masche eine Seniorin in Möhnesee um ihr Geld gebracht Warstein Aktuell gibt es leider wieder Telefonbetrugsfälle im Kreis Soest - zuletzt werden Fälle aus Warstein gemeldet Juni wird Abba im Seepark in Körbecke Tribut gezollt.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/dancing-queen-fieber-show-mit-liedern-von-abba-bei-festival-am-moehnesee-93692681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist eine der bekanntesten Bands der Welt Juni wird Abba im Seepark in Körbecke Tribut gezollt Körbecke – Im Rahmen des „Möhnesee-Festival“ findet am Samstag im Seepark „Dancing Queen Fever – die ABBA-Show“ statt Abba ist wohl die Kultband überhaupt – und von Hits wie „Mamma Mia“ bis „Super Trouper“ kennt fast jeder jede einzelne Liedzeile und kann sie mitsingen heißt es in der Ankündigung der Theaterhits GbR aus Paderborn Bei der Show „Dancing Queen Fever“ gibt es jetzt wieder viel Gelegenheit dazu Mit im Gepäck haben die Darsteller nicht nur die Songs der schwedischen Formation die nach den Original-Schnittmustern von Abba angefertigt wurden Karten sind erhältlich unter see-festival.de unter der Telefonnummer 0800/119 1100 und bei der Tourist Information in Körbecke sowie bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen Das Programm bietet musikalische Highlights und ungewöhnliche Aktionen Von: Daniel Schröder die auch an den Feuerwehrleuten nicht spurlos vorbeigingen ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/geht-nicht-spurlos-an-einsatzkraeften-vorueber-dramatischer-stallbrand-am-moehnesee-93620946.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Möhnesee stand am Dienstag ein Stall in Flammen Rettungsdienst und Polizei zu dem Schweinestall an der Straße Berkenhof in der Feldflur zwischen Echtrop Aus noch nicht bekannten Gründen war in dem Stall ein Feuer ausgebrochen Mitarbeiter des Hofes hatten noch unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit versucht die Tiere zu retten und den Brand zu löschen – doch die Flammen wüteten bereits zu stark musste aber ebenfalls den Rückzug antreten: „Am Anfang entwickelte sich der Brand rasant“ erklärte Möhnesees Feuerwehr-Chef Christian Böddeker „Das war sehr gefährlich für die vorgehenden Kräfte Deshalb haben wir uns zum Rückzug entschieden und den Innenangriff abgebrochen.“ Das Dröhnen eines sogenannten „Bullhorns“ auf dem Dach eines Feuerwehrfahrzeuges signalisierte den Feuerwehrleuten im brennenden Stall dass eine Durchzündung unmittelbar bevorsteht und sie sich schnellstens in Sicherheit begeben mussten Wenige Augenblicke stand der Stall lichterloh in Flammen schwarze Rauchwolke zog in Richtung des Warsteiner Möhnetals Die Bevölkerung wurde per Warnapp aufgerufen Während den Feuerwehrleuten nur noch blieb den Brand von außen zu bekämpfen und die angrenzende Maschinenhalle vor den Flammen zu schützen Die panischen Laute der Tiere waren unüberhörbar ein paar wenige von ihnen waren mit schweren Verbrennungen aus dem Stall geflüchtet Verzweifelt bat ein Hofmitarbeiter die Polizisten darum die leidenden Tiere mit der Waffe zu erlösen Doch die Beamten mussten auf die Veterinäre des Kreises Soest warten Um 12.30 Uhr wurden die ersten Schweine per Bolzenschussgerät getötet die in Richtung des Warsteiner Möhnetals zog Wegen des Rauches wurde die Bevölkerung gewarnt © Daniel Schröder„Sowas geht auch nicht spurlos an den Einsatzkräften vorüber“ Noch am Einsatzort seien viele Gespräche geführt worden in denen sich die Helfer die belastenden Eindrücke von der Seele redeten Währenddessen kämpften in der Spitze 120 Feuerwehrleute aus Möhnesee Bad Sassendorf und Soest gegen den Großbrand Wegen der Rauchwolke waren zudem Kräfte aus dem östlichen Kreis Soest im Einsatz um im Warsteiner Stadtgebiet Luftmessungen durchzuführen „Die Proben brachten glücklicherweise keine Werte Eine schwere Belastung war der Großbrand auch für den Landwirt „Aber keine Chance.“ Die Brandschutzvorschriften seien damals Wie viele Tiere sich zum Zeitpunkt des Brandes genau in dem Stall befanden Zum Abend ging die Polizei von rund 870 Schweinen aus wehte am Nachmittag plötzlich Hektik und sogar ein Hauch von Euphorie durch die Einsatzstelle: Die Feuerwehr hatte 250 lebende Tiere im Stall gefunden Das Technische Hilfswerk aus Soest eilte mit schwerem Gerät herbei Mit Stemmhammer und Steinsäge wurden die Wände des Stalls geöffnet In Zusammenarbeit konnten Feuerwehr und THW so rund 250 Schweine lebend aus dem Stall befreien Sie sollten in Ställen anderer Landwirte unterkommen „Unter den Landwirten herrscht eine unheimliche Solidarität“ Am späten Nachmittag war das Feuer gelöscht Noch am Dienstag machten sich Brand-Experten der Soester Kriminalpolizei ein Bild vor Ort Erkenntnisse zur Ursache des Brandes gab es am Dienstag aber noch nicht Gibt es diese Art von Disziplin im Kayak-Sport wenn ich an unserem Möhnesee bei Wind & Wellen auf dem Wasser bin daß an einem Hotspot bleibt und GEGEN Wind und Wellen „surft“ Schnell noch mal den aktuellen Status der App anschauen Unseren Geländewagen packen: Drei Seesäcke (40l) ein Sack für die  Nasswäsche und einer für die Umziehsachen danach Es windet schon stark und während der Fahert begutachte ich immer dann die Bäume entlang der Autobahn (A 44) und auch die Windräder Kurz vor dem See stehen auch Windräder und zur ungefähren Einschätzung der Windstärke zähle ich immer die Sekunden bis das Windrad eine Umdrehung gemacht hat Dreht sich schnell uns erfahrungsgemäß bis 3 Sekunden ist das schon ein guter Wind für das „SEE-KAYAK-SURFING“ zu viel Wind kommt man gegen die Wellen nicht mehr an Also sollte das schon einigermaßen stimmen Meiner Einschätzung nach liegt das Spaß-Surfen gegen die Wellen bei 11 – 18 Knoten Also gegen die Wellen taucht dein tiefliegenden Kayak in das Wellenloch ein und versinkt in der Welle Das Wasser schwappt über das Boot deinen Oberkörper „Was macht der denn alleine mit dem Kayak an (unserem) Spot?“ Erst einmal das Kayak bewegungsfest am Ufer so platzieren nicht durch die starke Wellenbewegung hinnausgerissen werde aber sitzend dann insv Wasser komme ohne große Anstrengung mit wenig Kraftaufwand mit den Händen am Boden Richtung Wasser robbe Ein bischen herrantesten - komme ich nach ein paar Meter wieder an Land ohne weggerissen zu werden Vollgas gegen die Welle...Das Boot türmt sich hoch taucht in das Wellenloch rein und die nächste Welle überspült Bug Eine coole Abkühlung im Gesicht und dem ganzen Körper Warten bis zur nächsten: da lohnt sich eine kleine Entspannung wenn man das bei Windstärke 4 so bezeichnen kann die Sonne ohne Wolken und der Kontrast des neogrün leuchtendem Bug meines Bootes zum dunklem Wasser vor meiner Nase Ich würde das als Kraft-Ausdauer-Sport bezeichnen Die Pausen sind dann zur Erholung MIT den Wellen am Spot zurück treiben lassen.. Nach einer Stunde Spaß und schmerzen in den Unterarmen geht es zurück an Land Dort angekommen bei Dunkelheit den Kamin an WICHTIG: Der Deutsche Kanu-Verband weist aufgrund zahlreicher Kanuunfälle eindringlich alle Paddler :innen auf die Notwendigkeit von Schwimmwesten hin Weitere Infos: www.kanu.de Schickt uns eine E-Mail an redaktion@dkvgmbh.de mit einem Text und 3-4 schönen Fotos zu eurer Vereinstour Bezirksfahrt oder einer Reise mit eurem Club Egal ob nah oder fern - wir freuen uns sehr über euren Bericht mehr Touristen - das erhofft sich der ADAC an der größten Talsperre der Region Angeln jetzt auch im Rollstuhl: Mehr Inklusion und Teilhabe am Möhnesee Leiter Fischwirtschaft des Ruhrverbands und Markus Rüdel Leiter Unternehmenskommunikation des Ruhrverbands Möhnesee – Petri Heil für alle – auch mit Rollstuhl Am Möhnesee ist ein dicker Fisch in Sachen Inklusion am Haken: Der erste barrierefreie Angelplatz der Region ist da – und er kann sich sehen lassen keine fünf Meter vom kostenlosen Behindertenparkplatz entfernt liegt jetzt eine sechs mals fünf Meter große Wohlfühlzone für Angler mit Handicap Zugriff von 0:00 – 24:00 Uhr auf das komplette digitale Angebot - inkl 7 Tage Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl uneingeschränkter Zugriff auf das digitale Archiv mit Datums-Suchfunktion 4 Wochen Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl Bereits Abonnent? Hier einloggen… vier Sekretärinnen und vier Texterfasserinnen stellen tagtäglich mit Freude Ihre Tageszeitung sowie die digitalen lokalen Nachrichten für Sie zusammen Nachberichte und Serviceleistungen wie Ankündigungen von Veranstaltungen – das alles bieten wir Ihnen tagtäglich und seit Langem in unseren Tageszeitungen Im freien Internetbereich haben Sie kostenlosen Zugang zu überregionalen Nachrichten aus den Bereichen Politik Ebenso liefern wir lokale Kurznachrichten aus Dithmarschen Wer darüber hinaus mehr aus seinem Ort oder dem Kreisgebiet insgesamt erfahren will Videos oder Grafiken über das der Tageszeitungen hinausgeht und ständig im Wachsen begriffen ist Wir haben innerhalb der Redaktion zwei Online-Stellen neu geschaffen – und die Kollegen leben nicht von Luft allein Darüber hinaus halten wir es für gerechtfertigt und angemessen unsere digitalen Angebote gegen Bezahlung auf den Markt der Nachrichten zu bringen: Erstens erhalten Sie der viele der dort gelieferten Informationen ausschließlich bei uns zweitens haben digitale Kunden einen Zeitvorsprung vor den zahlenden Lesern unserer Tageszeitungen Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym ohne vorherige Registrierung und Anmeldung müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet Von: Matthias Staege Januar 2025 den Betrieb am Möhnesee.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/zum-jahreswechsel-extrablatt-uebernimmt-pier-20-moehnesee-93487467.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das „Pier 20“ schließt zu Beginn des kommenden Jahres jetzt macht es Gastronom Peter Morgenbrodt offiziell: Ab 1 Januar werde das „Pier 20“ an die Restaurantkette „Café Extrablatt“ verpachtet verkündet Morgenbrodt auf seiner Facebook-Seite der 39-jährige Gastronom führt bereits seit neun Jahren auch im „R-Café“ in Neheim Regie Morgenbrodt hatte vor sechs Jahren den Betrieb im damals von ihm neu gebauten Restaurant aufgenommen Das Pier 20 bot bei voller Auslastung 150 Plätze im Innen- und 180 Plätze im Außenbereich sechs Jahre später habe er eine „wichtige Entscheidung getroffen“ Bereits im Oktober hatte Morgenbrodt angekündigt das Restaurant über den Winter für fünf Monate zu schließen  „In den Wintermonaten ist das gastronomische Geschäft am See wirklich schwer“ sagte Morgenbrodt damals unserer Redaktion Jetzt kommt noch lange vor dem Ende der geplanten Winterpause das endgültige Aus Morgenbrodt erklärt dazu auf Facebook: „Schon vor unserer Winterpause gab es eine Anfrage von Café Extrablatt Während unserer geplanten Winterpause wurde das Angebot konkretisiert und nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden dass ich das Pier 20 ohnehin nur noch wenige Jahre betrieben hätte da eine familieninterne Nachfolge nicht in Sicht war.“ Morgenbrodt wird allerdings weiter Pächter des Grundstücks bleiben und dies an den neuen Betreiber weitervermieten das Morgenbrodt vor sechs Jahren errichten ließ bleibt in seinem Besitz und wird ebenfalls an den neuen Betreiber verpachtet erklärt er im Gespräch mit unserer Redaktion Der künftige Betreiber Peter Sachnik rechnet damit dass die Umwandlung vom „Pier 20“ zum „Extrablatt“ ein knappes halbes Jahr dauern wird Im Mai oder Juni werde man die ersten Gäste begrüßen Bis dahin werde der Standort optisch an das typische Design der Extrablatt-Kette angepasst die übrigens für Sachnik bereits jetzt Geschäftspartner ist – auch die Marke „R-Café“ gehört zur „Extrablatt Family/CE Franchise GmbH“ mit Sitz in Emsdetten die inzwischen Franchisegeber für rund 120 Extrablatt-Standorte in Deutschland ist Sachnik möchte dort einen Wintergarten errichten um den Standort unabhängiger vom Wetter zu machen dass der Standort auch im Winter attraktiv ist“ Entsprechend werde es auch keine saisonalen Einschränkungen bei den Öffnungszeiten geben die sollen vielmehr das ganze Jahr über konstant bleiben Pier 20-Gutscheine können laut Morgenbrodt übrigens noch ein Jahr lang nach Eröffnung des neuen Café Extrablatt dort eingelöst werden Von: Matthias Staege Jetzt hat es einen Mann aus Möhnesee erwischt Er war auf ein falsches Schreiben der IHK und eine ebenso falsche Bankmitarbeiterin hereingefallen Der Schaden laut Polizei: „weit über 100 000 Euro“:","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/mehr-als-100-000-euro-futsch-falsche-bankberaterin-legt-mann-aus-moehnesee-rein-93634720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Den Telefonbetrügern gehen die Maschen nicht aus Der Schaden laut Polizei: „weit über 100 000 Euro“: Möhnesee - Ein Mann aus Möhnesee ist laut Polizei Opfer eines Computerbetruges geworden Angefangen habe alles mit einer falschen E-Mail der Industrie- und Handelskammer (IHK) Polizeisprecher Marco Baffa-Scinelli: „Dort forderte man den Geschädigten auf persönliche Daten in einem Formular auszufüllen und dieses zurückzusenden.“ Das habe der Mann auch im guten Glauben habe sich dann eine vermeintliche Bankberaterin der Sparkasse bei dem Mann gemeldet dass der Mann aus Möhnesee Opfer eines Betruges durch eine falsche E-Mail der IHK geworden ist Da der Geschädigte zunächst einmal skeptisch gewesen sei Darauf waren die Betrüger offenbar vorbereitet denn in seinem Telefon-Display sei tatsächlich die Telefonnummer seiner Bank zu sehen gewesen Polizeisprecher Baffa-Scinelli berichtet weiter: „Also gab er alle von der Dame benötigten Daten weiter So verschaffte diese sich Zugang zu mehreren Konten und führte Echtzeitüberweisungen durch Das ist dem Geschädigten erst komisch vorgekommen als die vermeintliche Bankmitarbeiterin das Gespräch abrupt beendete Die echte Bank bestätigte mehrere Überweisungen auf externe Konten im Wert von weit über 100 000 Euro.“ Ob der Geschädigte von dem Geld jemals etwas wiedersieht Geben Sie niemals ihre Bankdaten an Fremde raus Wählen Sie dazu die Ihnen bekannte Nummer ihres Beraters deren Herkunft nicht zweifelsfrei geklärt ist Sollten Sie dennoch Opfer einer Straftat geworden sein rufen Sie unmittelbar die Polizei unter der Notrufnummer 110 an Von: Astrid Gunnemann Grüne und FDP auf einen Bürgermeisterkandidaten/-in festlegen","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/parteien-reden-in-moehnesee-ueber-buergermeisterkandidaten-93482659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zuerst noch beobachten: Im neuen Jahr wollen sich BG Grüne und FDP auf einen Bürgermeisterkandidaten/-in festlegen In gut neun Monaten gehen die Bürger auch der Gemeinde Möhnesee wieder zur Wahlurne um bei der Kommunalwahl Rat und Bürgermeisterin/Bürgermeister zu wählen Die amtierende Bürgermeisterin Maria Moritz hat sich bereits positioniert und will erneut als parteilose Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin antreten Auch die CDU ist bereits gut aufgestellt und hat jüngst ihren Kandidaten fürs Bürgermeisteramt benannt: Wolf Blesken Regierungsdirektor bei der Bezirksregierung Arnsberg und langjähriges CDU-Ratsmitglied aus Soest wird vom CDU-Gemeindeverband ins Rennen geschickt Doch wie halten es die anderen Parteien am Möhnesee Möchten sie einen eigenen Kandidaten aufstellen oder entschließen sie sich einen der beiden genannten Kandidaten zu unterstützen Bei der vergangenen Kommunalwahl im Jahr 2020 war der Grüne Ratsherr Uwe Beißner als Kandidat angetreten Auch die AFD hatten erstmals einen eigenen Kandidaten aufgestellt Man werde sich zu diesem Thema Anfang des nächsten Jahres zusammensetzen Fraktionsvorsitzender der Bürgergemeinschaft (BG) im Rat Vorsitzender der BG Möhnesee ist Jürgen Walzinger Jetzt müsse man die Sitzung abwarten und schauen ihre Ziele und Pläne ganz genau anschauen“ bis zur Kommunalwahl sei ja noch Zeit und für die BG sei noch alles offen „Bis jetzt hat uns auch noch niemand gefragt ob wir einen eigenen Kandidaten aufstellen oder wen wir unterstützen“ Auch wenn Maria Moritz vor ihrer Wahl für die BG im Rat saß so ruhe ihre Mitgliedschaft zurzeit und sie trete unabhängig an dass es in Möhnesee noch nie einen parteipolitischen Bürgermeister seit der Abschaffung der Doppelspitze gegeben habe Alle Bürgermeister seit Ende der 1990er-Jahre seien parteilos angetreten: Gerd Bruno Stand heute könne er noch nichts dazu sagen ob der SPD-Ortsverein Möhnesee einen eigenen Kandidaten kürt oder einen der beiden schon gesetzten unterstützt Vermutlich werde es im Frühjahr ein Treffen geben ob ein eigener Kandidat aufgestellt wird oder man einen der bereits bekannten Kandidaten unterstützen werde Fraktionsvorsitzender der Grünen im Gemeinderat Sprecherin und Sprecher des Vorstands des Ortsverbands sind Cornelia Bornefeld-Gronert und Rolf Häckel man werde sich aber die Kandidaten der anderen Parteien und die parteilose Kandidatin Maria Moritz vor der Wahl kritisch anschauen und fragen: Wer passt am besten zu den politischen und ökologischen Zielen und Vorstellungen der Grünen Möhnesee Dabei möchte man die Kandidaten zu einer Vorstellungsrunde zu den Grünen einladen und Gespräche führen „Wir möchten Prüfsteine und Kriterien entwickeln die uns für die Kommunalpolitik wichtig sind und die Kandidaten abklopfen“ Dabei will man auch bekannten Kandidaten neue Chancen geben Als erster Schritt in der Kandidatenfrage tagt der Ortsverband der Grünen dort sollen Bausteine und Kriterien entwickelt werden Ob sich eventuell doch noch jemand von den Grünen entscheidet dass Kompetenz ins Rathaus einzieht.“ Fest steht dass es zur nächsten Kommunalwahl einen Generationswechsel mit frischen Auch die FDP hat bei der Kandidatenfrage noch keine Entscheidung getroffen Vorsitzender des FDP-Ortsverbands Möhnesee Februar versammeln sich die FDP-Mitglieder zu einem Ortsparteitag bei dem auch der neue Bundestagsabgeordnete Fabian Griewel sprechen wird dass sich auch der CDU-Kandidat Wolf Blesken dort vorstellen wird und seine Pläne für die Gemeinde Möhnesee darstellt Im Rahmen dieses Ortsparteitages will man sich dann einigen wie man sich in der Frage des Kandidaten positioniert Von: Katharina Heyn Der ADAC als Besitzer möchte das Gelände neu gestalten und mehr Besucher anziehen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/sind-aus-allen-wolken-gefallen-dauercamper-muessen-ihren-platz-aufgeben-93613789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Möhnesee haben Dauercamper die Kündigung für ihren Stellplatz vom Pächter bekommen Der ADAC als Besitzer möchte das Gelände neu gestalten und mehr Besucher anziehen Sie gehören zu den mehr als 150 Dauercampern die kurz vor Weihnachten vom Pächter die Kündigung ihres Platzes bekommen haben Dezember 2025 sollen sie ihre Wohnwagen-Stellplätze besenrein übergeben der an die Erinnerung der Kündigung Tränen in die Augen steigen Wir haben ihn nach einer für uns sehr schweren Zeit übernommen und dachten Es ist einfach unglaublich schön hier.“ Besonders die „unteren“ Plätze seien wegen ihrer unmittelbaren Nähe zum Wasser immer sehr beliebt gewesen erklärt Till Westermann vom ADAC Westfalen „soll als touristischer Campingplatz für Wohnmobile Camper-Vans und Zelte erschlossen werden.“ Anfang 2026 sollen die Umbauarbeiten beginnen Der obere Bereich soll weiterhin an Dauercamper vermietet werden soll die Attraktivität der Region Möhnesee gesteigert und der Ort auch für Touristen attraktiver gemacht werden Damit einhergehen würden auch neue Freizeit-Angebote wie beispielsweise Pedelec-Touren Jugend- und Segelcamps oder Campingevents – gerade auch in Verbindung mit der ADAC Yachtschule vor Ort „Es geht also um mehr als ‚nur‘ die bauliche Umgestaltung des Campingplatzes“ Beim ADAC Westfalen handelt es sich um einen Verein der ausschließlich satzungsmäßige Zwecke fördern darf – in diesem Fall die Förderung des Regionaltourismus – und nicht gewinnorientiert handle so Westermann: „Der ADAC Westfalen muss sehr viel investieren um den Platz für Urlauber zugänglich zu machen Da wir selbst nicht als Pächter auftreten und dementsprechend auch nichts mit der Vermietung vor Ort zu tun haben werden wir auch nicht mehr Einnahmen durch die Camping-Urlauber haben.“ Dass grundsätzlich in den Platz investiert wird „Der Platz ist in einem katastrophalen Zustand“ Die elektronische Versorgung sei beispielsweise deutlich in die Jahre gekommen dass der Campingplatz am Nordufer nicht ganz neu ist Das Restaurant auf dem Gelände gibt es ebenfalls nicht mehr Deshalb sind wir einfach nicht davon ausgegangen dass wir hier so schnell wieder wegmüssen“ © Peter DahmDauercamper fühlen sich vom Pächter getäuschtRund 20 Jahre lang ist das Ehepaar mit einem Wohnmobil durch die Region gefahren das Campen war schon immer seine Leidenschaft steigender Benzinpreisen sowie aus Nachhaltigkeitsgründen entschieden sich die beiden Löhner ihr Wohnmobil zu verkaufen und nach einer langfristigen Alternative zu suchen Letztlich fanden sie mit Möhnesee einen für sie richtigen Ort und kauften im März 2022 den bereits auf dem Campingplatz stehenden Wohnwagen Den Mietvertrag für die Parzelle im unteren Bereich des Platzes unterschrieben sie Ende März „Sechs Wochen später folgte dann vom ADAC schriftlich die Information Er fühlt sich getäuscht: „Der Pächter und der ADAC planen nicht innerhalb von sechs Wochen hätten wir nicht den Wohnwagen gekauft.“ Hinzukomme dass sie in der Zwischenzeit mit Anschaffung unter anderem eines neuen Vorzeltes und einer neuen Küche für das Vorzelt insgesamt circa 8 000 Euro in ihren Campingplatz-Aufenthalt investiert hätten Für die Situation der beiden Dauercamper zeigt ADAC-Sprecher Till Westermann Verständnis: „Natürlich können wir den Ärger nachvollziehen gerade weil der Mietvertrag kurz vor dem endgültigen Beschluss der Umstrukturierung geschlossen wurde.“ Westermann betont jedoch dass es sich bei dem Anmieten der Stellplätze um Jahresverträge handelt die bis drei Monate vor Jahresende kündbar sind „Mit einer Kündigung von über zwölf Monaten vor Vertragsablauf sind wir – beziehungsweise der Pächter – den Dauercampern entgegengekommen Über diese Verschiebung seien die Mieter auch im Sommer 2022 informiert worden „Diese Kündigung kam auch nicht überraschend“ „weil direkt nach dem Beschluss des neuen Baustarts alle Dauercamper informiert wurden.“ Zudem habe man damals mit dem Pächter vereinbart dass frei werdende Plätze auf dem oberen Campingplatz nicht „fremd“ vermietet werden Derzeit seien etwa zehn Parzellen im oberen Bereich frei sei gegen Ende des Jahres mit weiteren freien Parzellen zu rechnen „Es sind in den vergangenen Jahren auch schon vereinzelt Dauercamper vom unteren auf den oberen Teil des Dauercampingplatzes umgezogen“ haben Brigitte und Joachim Schäffer vor über zwei Jahren zunächst noch in Erwähnung gezogen „Wir haben uns damals auf die Warteliste setzen lassen Wir haben vom Pächter nichts weiter gehört“ Inzwischen habe sich jedoch ihre gesundheitliche Situation so gravierend verschlechtert dass sie einen eigenständigen Platzwechsel körperlich nicht mehr schaffen würden Dass sie auf dem unteren Platz bleiben können dazu sind sie noch nicht bereit: „Wir würden gerne bleiben Wir haben den Platz nach einer für uns schweren Zeit bekommen Herzukommen ist für uns einfach zu wichtig.“ Von: Astrid Gunnemann Die Bürgermeisterin setzt auf interkommunale Zusammenarbeit bei Anschaffungen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/spd-will-konzept-fuer-mehr-sicherheit-von-festen-und-veranstaltungen-93679430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bürgermeisterin setzt auf interkommunale Zusammenarbeit bei Anschaffungen Möhnesee - In der jüngsten Vergangenheit haben Anschläge auf Menschenansammlungen ganz Deutschland erschüttert: Ein Auto fährt in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg und bei einer Demo in München gab es mehrere Tote Über die Sicherheit auf Veranstaltungen in der Gemeinde Möhnesee macht sich nun auch die SPD Gedanken Die SPD-Fraktion hatte einen Antrag „über Maßnahmen zur Sicherung von Festumzügen und Veranstaltungen in der Gemeinde Möhnesee“ gestellt Erhöhte Sicherheitsanforderungen stellten die Vereine und Veranstalter vor neue Auch in der Gemeinde Möhnesee gebe es etliche Veranstaltungen vom Karnevalsumzug der KKG über Schützenfeste in allen Ortsteilen bis zu Martinsumzügen Die SPD-Fraktion fragt deshalb: Welche Konzepte sind konkret in Arbeit die den Vereinen und Veranstaltern vorgestellt werden können Mit welchen finanziellen Belastungen müssen die Gemeinde und die Veranstalter rechnen Vereine bei den Belastungen zu unterstützen Jede Veranstaltung sei ganz unterschiedlich zu bewertet und werde dementsprechend bewertet ob eine Polizeipräsenz nötig sei und blicke auf die Größe der Veranstaltung die Sicherheit bei Veranstaltungen erfordere eine enge Zusammenarbeit der Gefahrenabwehr von Polizei Den gesamten Streckenverlauf könne man nicht schützen der Schwerpunkt liege auf dem Start- und Zielpunkt In der Diskussion sei auch die Anschaffung versenkbarer Poller den Veranstaltungskalender auf Kreisebene miteinander abzustimmen damit es nicht zu einer Überlappung mehrerer Großveranstaltungen kommt So könnten Sperren für Autos und kleinere Lkws gemeinsam angeschafft und untereinander ausgeliehen werden „Eine solche Sicherung geht nur interkommunal dass viele Schützenvereine in Sorge darüber sind „Müssen sich die Vereine an den Kosten beteiligen?“ Die Vereine stünden finanziell nicht gut da und beim Schützenfest bleibe nicht viel übrig denn schon bald beginne die Schützenfestsaison Maria Moritz will zügig eine Einladung dazu schicken SPD und FDP verlieren deutlich.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-moehnesee-mit-deutlichem-plus-93589596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Möhnesee bei sehr hoher Wahlbeteiligung klar Zuspruch 16:56 Uhr: Oliver Pöpsel von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Soest in den Bundestag ein Möhnesee – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Möhnesee sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Soest liegt bei sehr hohen 85,4 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen liegt Oliver Pöpsel von der CDU mit 42,3 Prozent deutlich in Führung Jens Behrens von der SPD folgt mit 19,8 Prozent auf dem zweiten Platz Ulrich von Zons von der AfD erreicht 16,0 Prozent Die Grünen-Kandidatin Sarah Gonschorek kommt auf 11,3 Prozent Roland Linnhoff von der Linken auf 4,8 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Fabian Griewel von der FDP mit 4,2 Prozent und Christine-Maria Hudyma von den Freien Wählern mit 1,6 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber erhebliche 9,9 Prozentpunkte Die AfD steigert sich deutlich um 10,2 Prozentpunkte auf 15,9 Prozent Die Grünen kommen auf 11,5 Prozent (minus 3,5) Die Linke erreicht 5,1 Prozent und legt um 2,6 Prozentpunkte zu Die FDP verliert erhebliche 9,3 Prozentpunkte und landet bei 3,9 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent die Freien Wähler und Volt jeweils 0,5 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,2 Prozent Von: Thomas Brüggestraße Langjährige Vorsitzende wurden geehrt und Bilder aus der Historie gezeigt ","text":"kfd Möhnesee feiert ihr 100-Jähriges mit vielen Gästen nach dem Hochamt im Saal des Ludwig-Kleffmann-Hauses ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/kfd-moehnesee-feiert-ihr-100-jaehriges-mit-vielen-gaesten-nach-dem-hochamt-im-saal-des-ludwig-kleffmann-hauses-langjaehrige-vorsitzende-wurden-geehrt-93549263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); kfd Möhnesee feiert ihr 100-Jähriges mit vielen Gästen nach dem Hochamt im Saal des Ludwig-Kleffmann-Hauses Anfangs hießen sie noch „Bruderschaft der christlichen Mütter“ heute sind sie in ganz Deutschland die Katholischen Frauengemeinschaften Deutschlands (kfd) und in Möhnesee gibt es die 2020 zur kfd Möhnesee fusionierten Gruppen mit knapp 600 Frauen seit 100 Jahren mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit kfd-Präses Pater Cornelius in der Körbecker Pfarrkirche Sankt Pankratius und anschließend mit einem Festakt im Ludwig-Kleffmann-Haus Die Botschaft: kfd-Frauen sind in der Summe mehr als Kaffeekränzchen und närrische Weiber sie haben die Gesellschaft verändert und wollen es weiterhin Monika Grobbel berichtete als Sprecherin des Leitungsteams: „Ich selber habe den ersten Kontakt mit der kfd durch meine Mutter erfahren Für sie bot die kfd-Gemeinschaft in unserer kleinen Kirchengemeinde noch in den Siebziger Achtziger Jahren eine schöne Abwechslung vom arbeitsreichen Alltag.“ Bei den Vorbereitungen zur Feier sei ihr bewusst geworden wie sehr der Verband zu einem wichtigen Sprachrohr für die Frauen überhaupt geworden sei: 1856 noch als Bruderschaft gegründet hätten die Frauen sicher nicht nur Schwätzchen halten sondern auch über Glauben und ihre Lebenssituationen reden wollen Müttervereine seien vor allem in den Städten Anfang des letzten Jahrhunderts Orte gewesen die Frauen in bedrohlichen Lebenssituationen Anlaufstelle und Zuflucht geworden seien Grobbel weiter: „Was daraus entstanden ist ist wirklich erstaunlich: Heute vertritt der kfd-Bundesverband unsere Interessen in vielen Bereichen in wie vielen internationalen Verbänden sich die kfd engagiert: Andante Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehender Bündnis für nachhaltige Textilien und TransFair beim Weltgebetstag der Frauen.“ Grobbel warb um mehr Mitglieder: „Es ist mein Wunsch für die Zukunft dass sich auch wieder junge Frauen für unsere Gemeinschaft interessieren.“ Ob ein katholischer Frauenverband überhaupt noch in die Zeit passe Grobbel musste da im Gespräch mit unserer Zeitung nicht lange überlegen: „Aber ja doch Wir machen durch unsere Mitgliedschaft in der kfd vor Ort die Arbeit des Bundesverbands möglich Frauen in den unterschiedlichsten Lebensphasen Unterstützung anbietet und sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzt.“ Die Glückwünsche kamen von vielen Seiten: Für den kfd-Diözesanverband gratulierten Ursula Graskemper und Verena Hahn ebenso Pfarrerin Jutta Pothmann von der evangelischen Möhnekirchengemeinde Propst Dietmar Röttger vom pastoralen Raum Soest Ohne das gesellschaftliche Wirken der kdf dafür dass Frauen sichtbar und schließlich gleichberechtigt wurden wäre es heute keine Selbstverständlichkeit dass Frauen auch Bürgermeister werden können Geehrt wurden die ehemaligen Vorsitzenden von kfd-Gruppen: Rita Mühlenschulte und Ursula Sommerhäuser (Körbecke) weil sie seit vielen Jahren ehrenamtlich den Nähtreff leitet und Marlies Zacharias – sie ist seit 50 Jahren ehrenamtliche Mitarbeiterin Friederike Plesser-Giese zeigte anschließend in einem Vortrag die Entwicklung der kfd auf ausgehend von ihrer Großmutter Gertrud Plesser die in Körbecke die erste Gruppe vor Ort gründete auch mit Blick auf immer mehr Rechte und Gleichstellung und Dinge wie wichtig der Tourismus für die Gemeinde Möhnesee ist Ein Überblick.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/touristen-ansturm-2024-am-moehnesee-ein-angebot-mit-bestem-ergebnis-seit-beginn-der-statistik-93629171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Übernachtungszahlen zeigen einmal mehr Möhnesee – Der Tourismus am Möhnesee bleibt ein stabiler Wirtschaftsfaktor das sagt die Wirtschafts- und Touristik GmbH (WiTo) Die touristischen Kennzahlen haben sich danach im Vergleich zum Vorjahr nur leicht verändert Bei den Ankünften im Jahr 2024 wurde mit 66.525 fast eine Punktlandung erreicht (2023: 66.520) Die Übernachtungen nahmen geringfügig ab und lagen mit 235.094 um gut 2500 niedriger als im Jahr zuvor Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer am Westfälischen Meer betrug im Durchschnitt 3,57 Nächte Der stärkste Monat mit 31.001 Übernachtungen war der Juli was zu einer willkommenen Verlängerung der Sommersaison führt Der September bescherte der Gemeinde Möhnesee die meisten Ankünfte hier war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 2,8 Nächten aber eher niedrig In die Statistik fließen alle Übernachtungsbetriebe ab 10 Betten ein Die nicht meldepflichtigen Anbieter haben aber ebenfalls von einem erfolgreichen Jahr berichtet dass Urlaub in der Ferienwohnung oder im Ferienhaus immer beliebter wird Die Online-Angebote – sowohl die beiden monatlichen Newsletter als auch die Social-Media-Aktivitäten auf Facebook und Instagram – wurden auch weiterhin häufig geklickt Bei den Gruppenführungen bescherte das Jahr 2024 das beste Ergebnis Der „EinBlick hinter die Kulissen“ mit dem Besuch des Kontrollstollens in der Sperrmauer bleibt bei den Besuchern und Besucherinnen der Dauerbrenner doch auch anderen Gruppenführungen verzeichneten Zuwächse Für 2025 sind einige neue Gruppenführungen im Programm Ob ein Besuch der Sauerländer Edelbrennerei oder ein Schnupper-Golfkurs auf Gut Köbbinghof: das Angebot ist noch vielfältiger geworden Neu aufgestellt wurden darüber hinaus die ehemaligen Doppelpack-Angebote mit Soest und Bad Sassendorf Hier kann nun aus einer größeren Anzahl an „Bördebausteinen“ das Tagesprogramm flexibel zusammengestellt werden beispielsweise ein Besuch des Wildparks oder der Fischzuchtanlage des Ruhrverbandes und eine Kaffee-Verkostung im Café „Auf’n Käffken“ Online buchbar waren die Führungen schon 2024 neu ist im laufenden Jahr die Möglichkeit der Bezahlung per PayPal Eine Auflistung aller Gruppenführungen befindet sich in der aktuellen Broschüre Möhnesee 2025 die seit Januar in der Tourist-Information ausliegt Für die öffentlichen Führungen wurde ein separater Flyer erstellt der ebenfalls in der Tourist-Information abgeholt werden kann Die Tourist-Information wurde im Januar umgebaut und ist rechtzeitig zum Beginn der neuen Urlaubssaison wieder betriebsbereit Von: Katharina Heyn In Möhnesee fällt der Zuwachs sogar noch stärker aus.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/jugendherberge-moehnesee-steigert-ihre-uebernachtungszahlen-93627191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Jugendherbergen in Westfalen-Lippe haben im 2024 noch einmal deutlich mehr Gäste beherbergt als im Jahr davor In Möhnesee fällt der Zuwachs sogar noch stärker aus Möhnesee – Vor allem bei den Schulklassen ist die Jugendherberge Möhnesee besonders beliebt dicht gefolgt von den Freizeitgruppen und Familien Insgesamt 36 342 Übernachtungen haben im vergangenen Jahr in der Jugendherberge stattgefunden Ein deutliches Plus von zwei Prozent zu 2023 als 35 635 Mal in den Betten übernachtet wurde Auch bei den Gästezahlen können sich Heimleiter Martin Bongwald und sein Team über Zuwachs freuen: Während vor zwei Jahren noch 13 507 Menschen zu Besuch kamen verzeichnete die Jugendherberge für 2024 insgesamt 14 127 Gäste denn die Gesamtbilanz des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) in Westfalen-Lippe verzeichnet ein Gesamt-Übernachtungs-Plus von 1,7 Prozent in 2024 630 393 Übernachtungen verzeichneten die 28 Jugendherbergen im Münster- Gruppen und Familien bilden die größten Reisegruppen die nach Corona erst langsam wieder reisefreudig wurde Nach den enormen Nachholeffekten in den Jahren 2022 und 2023 liege die Anzahl der Schulklassen-Übernachtungen zwar unter dem Vorjahr aber weiterhin deutlich über dem 2019er-Niveau Mit rund 256 500 Übernachtungen und einem Anteil von rund 41 Prozent an allen Übernachtungen bleiben Schulklassen die mit Abstand stärkste Gästegruppe Die meisten Zuwächse sind bei den Freizeitgruppen zu verzeichnen und auch der Familienurlaub in der Jugendherberge liegt weiter im Trend Weshalb Familienurlaub in der Jugendherberge im Trend liegt erklärt der Verband mit gestiegenem Komfort lockerer Atmosphäre und vielen Möglichkeiten zum Toben und Spielen Das stimmt auch mit den Entwicklungen in Möhnesee überein: Die Schulklassen machen rund 47,5 Prozent aller Übernachtungen aus davon vor allem aus der Sekundarstufe 1 (5 Freizeitgruppen kommen auf einen Anteil von 25 Prozent während Familien rund 24 Prozent aller Übernachtungen ausmachen Mit 334 Betten ist das Haus am Möhnesee zudem die größte Jugendherberge in Westfalen-Lippe Saisonale Unterschiede gibt es ebenfalls: „Schulklassen haben bei uns natürlich außerhalb der Ferien Hochsaison“ „Die stärksten Klassenfahrten-Monate sind im Frühjahr der April und Mai sowie nach den Sommerferien September und Oktober – bis zu den Herbstferien.“ In den Ferien würden mehr Familien und Freizeitgruppen in der Jugendherberge am Möhnesee übernachten Von: Achim Kienbaum Ums Eingangstor eine Kette mit Vorhängeschloss dahinter ein winterliches Stillleben – kein Zweifel: Das Gelände des ehemaligen British Sailing Club am Südufer hat schon bessere Zeiten gesehen Jetzt aber gibt es Hoffnung für das Filetstück mit Zugang zum Wasser die auch im Einklang mit den Vorstellungen ist die Verwaltung und Politik in Möhnesee dafür haben Das schien für den ADAC zu gelten: Der entwickelte ein Konzept das den Ruhrverband überzeugte – zog dann aber überraschend doch zurück Seitdem war vergeblich nach einem neuen Interessenten gesucht worden Bis jetzt: Eigentümer und ein neuer Pächter sind sich einig geworden darüber wie es mit dem Filet-Grundstück am Südufer weitergehen soll auch vertraglich geregelt und notariell beglaubigt worden der sowohl in Möhnesee als auch in Soest geschäftlich aktiv ist und der bereits vor einigen Jahren Interesse am ehemaligen Clubgelände angemeldet hatte wo er die Fläche in attraktiver Lage als Stellplatz für Wohnmobile nutzen wollte Nachdem damals allerdings der ADAC zum Zug gekommen war war Sprengers Interesse an dem Projekt erkaltet – bis es sich mit dem Rückzug des ADAC wieder erwärmte „Wir haben seit einigen Wochen sehr vertrauensvolle und konstruktive Gespräche geführt und auch zu einem Abschluss gebracht“ bestätigte Michael Sprenger gegenüber dieser Zeitung Gemeinsam mit seiner Tochter Katrin Wirz will er aus dem derzeit im winterlichen Dornröschenschlaf versunkenen Areal das „Camp 13“ machen einen modernen Reisemobilhafen mit 45 Stellplätzen auf dem aber die Historie nicht gänzlich an die Seite gedrängt werden soll „Ein wichtiger Teil unseres Konzeptes ist die Erhaltung des ehemaligen Clubhauses die Tradition des Geländes zu bewahren und gleichzeitig den Bedürfnissen der heutigen Reisenden gerecht zu werden“ seien unter anderem komfortable Stellplätze mit Seeblick für die motorisierten Besucher und viel naturnahe Bepflanzung sowie auch „nachhaltige Einrichtungen wie eine solarbetriebene Energieversorgung und Sanitäranlagen“ geplant Nicht vorgesehen ist dagegen eine öffentlich zugängliche Badestelle auf dem knapp 8000 Quadratmeter großen Gelände unweit des Stockumer Damms – das war in den Vorstellungen von Möhneseer Politik und Verwaltung noch ein wichtiger Punkt gewesen In der Zeit von 1957 bis 2019 diente es als Treffpunkt und Erholungsort für die britische Armee und war über Jahrzehnte ein Ort für sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten Das Ende des Pachtverhältnisses mit dem Ruhrverband eröffnete neue Perspektiven darunter der Abriss des anderen Gebäudes auf der Fläche sodass das neue „Camp 13“ im kommenden Herbst eröffnet werden kann wie und ob sich diese Pläne auch auf der gegenüberliegenden Seite des Sees auswirken könnten: In Körbecke hat der ADAC bekanntlich langjährigen Dauercampern die Verträge gekündigt – nicht zuletzt mit Blick auf Wohnmobilisten die frei werdende Stellplätze ansteuern sollen Von: Astrid Gunnemann Die kfd bittet um Fotos aus früheren Sitzungen.","text":"Die kfd Möhnesee feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen und lädt zur Weiberfastnachtsfeier am 27 Die kfd bittet um Fotos aus früheren Sitzungen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/die-kfd-moehnesee-feiert-in-diesem-jahr-ihr-100-jaehriges-bestehen-und-laedt-zur-weiberfastnachtsfeier-am-27-februar-ein-die-kfd-bittet-um-fotos-aus-93520814.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die kfd feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen und bittet um Fotos aus früheren Sitzungen „Körb´ke Helau!“ heißt es bald wieder beim großen Weiberkarneval der kfd-Möhnesee ab 17.11 Uhr wird es wieder lustig in der Möhneseehalle und es gibt viel zu lachen für alle Einlass zum närrischen Treiben ist ab 16.30 Uhr Die kfd begrüßt dann den neuen Karnevalsprinzen Christoph II Redemann und seinen Adju Frank Holle „Auch wir Frauen von der kfd-Möhnesee stehen in den Startlöchern für den großen Weiberkarneval am 27 Unter dem Motto „Kaffeeklatsch und Kokolores“ lädt die kfd alle närrischen Gruppen und Personen ein sich am Programm zu beteiligen und bittet um die Anmeldung der Beiträge bis zum 14 Februar unter der E-Mail-Adresse: kfd-karneval@web.de Wenn die ein oder andere Närrin noch Zeit und Lust hat bei der Organisation der Veranstaltung zu helfen freut sich das Orgateam der kfd über eine positive Meldung unter der genannten E-Mail-Adresse Für die kfd am Möhnesee ist dieses Jahr ein ganz besonderes denn sie feiert ihr hundertjähriges Bestehen „Aus diesem Grund möchten wir alte Fotos vom Frauenkarneval mit einbauen Bitte schickt uns alte und auch neuere Fotos aus den vielen Von: Astrid Gunnemann Baubeginn soll noch im März sein.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/moehnesee-bekommt-neue-kita-baubeginn-noch-in-diesem-monat-93618151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der evangelische Kindergartenverbund des Kirchenkreises Soest-Arnsberg baut eine neue Kindertagesstätte in Körbecke im Dreieck zwischen neuer Mensa und neuem Hallenbad in Körbecke Der Kindergartenverbund ist Träger der neuen Kita deren Name noch nicht feststeht: Der Name „Die Möwe“ sei nur ein Arbeitstitel darüber bestimme der Leitungsausschuss des ev Kirchenkreises in Abstimmung mit der Kirchengemeinde vor Ort ist beendet und man hat nun die Firma Materio mit dem Bau beauftragt eine Kanzlei hat die Angebote geprüft und qualitativ und quantitativ nach einem Punktesystem bewertet“ die neue Kita soll ökologisch gebaut werden Mittlerweile hat Materio etwa 75 Kitas mit gut 200 Gruppen gebaut und hat dadurch viel Erfahrung mit dem Bau von Kindergärten – Materio hat auch den Patroklikindergarten vor einigen Jahren in Soest neu gebaut Alles in allem wird der Neubau rund 3 Millionen Euro kosten knapp 2,5 Millionen fließen in das Gebäude 500.000 Euro sind für interne Planungskosten betreut werden sollen 22 Kinder unter 3 Jahren und 53 Kinder über 3 Jahren Aufgenommen werden Jungen und Mädchen ab drei Monaten bis sechs Jahren Kindergartenverbund plant ein offenes Konzept es gibt keine festen Gruppen für die Kinder Jedes Kind wählt nach seinen Bedürfnissen“ Die Angebote seien vielfältig und reichen über malen und basteln Es wurden auch Schwimmzeiten im benachbarten Hallenbad mit der Gemeinde Möhnesee vereinbart um die Kinder ans Wasser zu gewöhnen und so den ersten Schritt zum Seepferdchen vorzubereiten Auch ab 9 Uhr sollen alle Kinder an Bord sein zum Mittagessen in die eigene kleine Mensa im Haus können die Kleinen zwischen 11.30 bis 13 Uhr gehen auch das wann sie wollen und mit wem sie wollen Tischmanieren und Esskultur sind auch ein pädagogischer Auftrag“ Das Haus wird in den Hang am Berlingser Weg gebaut und ist deshalb zweigeschossig  In der oberen Etage gibt es zwei Gruppenräume jeder ist 44 Quadratmeter groß und verfügt über einen 20 Quadratmeter großen Nebenraum Geplant sind oben ein großer und ein kleiner Schlafraum mit insgesamt 22 Schlafplätzen Den großen Raum kann man teilen – „der Schlafrhythmus ist bei den Kindern ganz unterschiedlich Mit mehreren kleinen Räumen kann man so bessere Angebote für die Kleinen machen“ Im unteren Geschoss entstehen zwei weitere Gruppenräume samt Nebenräumen und ein großer Bewegungsraum / Turnhalle zum Austoben Ein weiteres Highlight wird die Dachterrasse die im Sommer als Outdoor-Mensa oder für Veranstaltungen genutzt werden kann Neben Sanitärräumen gibt es einen Personalraum für die pädagogischen Kräfte ein Leitungsbüro für das Leitungsteam sowie einen Differenzierungsraum für inklusive Kinder um dort spezielle Angebote wie Ergotherapie oder ähnliches anbieten zu können Spatenstich zur neuen Kita soll noch im März erfolgen wir rechnen mit einer Bauzeit von 10 Monaten.“ Der evangelische Kindergartenverbund im Kirchenkreis Soest-Arnsberg betreibt 28 Kindertagesstätten in den Kreisen Soest und Hochsauerland stellvertretende Redaktionsleitung und Chefin vom Dienst Vier Angler können einen neu eingerichteten Angelplatz gleichzeitig nutzen Das Besondere: Der Platz ist auch für Menschen mit Handicap geeignet stellt einen bedeutenden Fortschritt in Sachen Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap dar“ März am Möhnesee seiner Bestimmung übergeben wurde Er ist barrierefrei und kann von Anglern mit Rollstuhl genutzt werden Der Ruhrverband und die Gemeinde Möhnesee haben gemeinsam einen Schritt unternommen um den Zugang zu Natur und Freizeitgestaltung zu erleichtern der eine Fläche von 6 mal 5 Metern umfasst Rollstuhlfahrern ein angenehmes und sicheres Angelerlebnis zu ermöglichen Bis zu vier Personen können gleichzeitig angeln wobei durch ein innovatives Geländer sowohl die Angelrute als auch der Kescher komfortabel und sicher gehandhabt werden können Die Lage des Angelplatzes in unmittelbarer Nähe eines öffentlichen Parkplatzes mit gebührenfreien Behindertenstellplätzen sorgt für einen barrierefreien Zugang Das Projekt wurde durch das „Leader“-Programm der Region Lippe-Möhnesee finanziell gefördert Diese Unterstützung ist ein klares Zeichen für die Bedeutung der Zugänglichkeit und Teilhabe an Freizeitaktivitäten für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten „Angeln ist nicht nur eine beliebte Freizeitbeschäftigung Gemeinschaft zu erleben und Barrieren abzubauen“ Der Ruhrverband bietet seit 2018 für Menschen mit Handicap einen ermäßigten Fischereierlaubnisschein an Der neue barrierefreie Angelplatz ist nun ein weiterer Meilenstein in dieser Initiative und soll zu einem Treffpunkt für Angler aller Fähigkeiten werden das Angeln am Möhnesee zu genießen – ohne Einschränkungen“ Er dankte allen am Bau beteiligten Personen von der Planung bis zur baulichen Realisierung und allen die dieses Projekt ermöglicht haben: der Gemeinde Möhnesee den Vertretern des Fischereiverbandes NRW und des Fischereiverbandes Westfalen-Lippe Die Schützen und die Polizei hoffen auf Zeugen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/sprayer-am-moehnesee-gesucht-schuetzen-machen-ihm-oder-mitwissern-ein-angebot-93629070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Möhnesee hat sich ein Sprayer ans Werk gemacht Die Schützen und die Polizei hoffen auf Zeugen Körbecke – Die St.-Pankratius-Schützen sind wenig begeistert von den Schmierereien an der Möhneseehalle I trust her!“ So steht es in blauer Farbe meterbreit unterhalb der Fensterbänke an der Südseite der Halle In Pink steht auf gleicher Höhe an der Westseite der Halle eine Abkürzung daneben eine verschnörkelte „Unterschrift“ der Person Schützenoberst Andreas Villbusch berichtet dass die Schmierereien am Sonntagvormittag Am Samstagnachmittag seien die Wände noch frei von Botschaften gewesen Seine Bitte: „Wer Verdächtiges bemerkt hat wer Angaben machen oder Hinweise geben kann möge sich bitte beim Schützenvorstand oder bei der Polizei melden Wir erstatten auf jeden Fall Strafanzeige.“ Ein Angebot macht er auch: „Wir vom Schützenvorstand sind bereit Wir stehen für vertrauliche Gespräche zur Verfügung.“ Am Sonntagmittag ergänzte Schützenoberst Villbusch: „Es gibt weitere Schmierereien: Ein auf dem Schützenhof geparktes Auto wurde auch besprüht In der Fasanenstraße unterhalb der Halle gibt es auch Schmierereien an Hauswänden Die Polizei war gerade vor Ort.“ Hinweise nimmt die Polizei in Soest unter der 02921/91000 entgegen Am Möhnesee ist jetzt ein barrierefreier Angelplatz eingeweiht worden das von vielen Akteuren unterstützt wurde stelle einen bedeutenden Fortschritt in Sachen Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap dar Der Ruhrverband und die Gemeinde Möhnesee hätten gemeinsam einen wichtigen Schritt unternommen Der barrierefreie Angelplatz hat eine 6,00 m x 5,00 Meter große Fläche Rollstuhlfahrenden ein angenehmes und sicheres Angelerlebnis zu ermöglichen Bis zu vier Personen können gleichzeitig angeln wobei durch ein innovatives Geländer sowohl die Angelrute als auch der Kescher komfortabel und sicher gehandhabt werden können Die Lage des Angelplatzes in unmittelbarer Nähe eines öffentlichen Parkplatzes mit gebührenfreien Behindertenstellplätzen sorgt für einen barrierefreien Zugang Das Projekt wurde durch das LEADER-Programm der Region Lippe-Möhnesee finanziell gefördert Von: Achim Kienbaum aus dem Betrieb in Delecke sollte ein „Café Extrablatt“ werden ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/betreiber-erklaert-warum-am-moehnesee-ein-cafe-statt-extrablatt-93565891.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); gibt es bereits eine Änderung der Pläne: Hatte Betreiber Peter Sachnik eigentlich vor die Gastronomie in bester Lage direkt am Wasser als „Café Extrablatt“ weiterzuführen hat er sich nun für ein anderes Konzept entschieden Statt eines weiteren „Extrablatts“ in der Region – die bundesweit aktive Systemgastronomie ist im Kreisgebiet bereits in Soest und Lippstadt vertreten – soll der erst vor einigen Jahren vom Soester Peter Morgenbrodt gebaute und eröffnete Betrieb nun ein „R-Café“ werden dass sich die gastronomischen Konzepte der beiden Ketten nicht wesentlich voneinander unterscheiden würden den Komplex am Möhnesee am Jahresanfang zu übernehmen sei für ihn das große Potenzial des Standortes am Delecker Becken das es zu nutzen gelte – unabhängig vom Namen Warum dann aber dennoch die „namentliche Neuausrichtung“ „Bei der Wahl fürs ‚Café Extrablatt‘ war es für uns wichtig dass die Marke gerade im Ruhrgebiet bei vielen Menschen bereits bekannt ist und geschätzt wird“ Mit der fantastischen Lage direkt am Seeufer haben wir in Delecke eine andere Situation zu der das Konzept des ‚R-Café‘ besser passt Allerdings stehe die Kette andererseits auch besonders für Systemgastronomie in Stadtzentren „Mit der fantastischen Lage direkt am Seeufer haben wir in Delecke eine andere Situation zu der das Konzept des ‚R-Café‘ besser passt“ Darüber hinaus will er auch nicht verhehlen dass sein professionelles Herz als Gastronom der bereits einige Erfahrung als Betreiber von Lokalen unter dem Label gesammelt hat ein bisschen mehr für das „R-Café“ schlage Von: Achim Kienbaum Immobilie soll Flüchtlingsunterkunft werden","text":"Kita oder Flüchtlingsunterkunft Wie der Möhnehof Sämer künftig genutzt werden soll darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen die Immobilie zu kaufen.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/rat-beschliesst-kauf-von-moehnesee-immobilie-soll-fluechtlingsunterkunft-werden-93387808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Völlinghausen - Günter Wagner ist lange genug Kämmerer der Gemeinde Möhnesee dass die Steuerzahler auf den außergewöhnlich gut besetzten Besucherplätzen im Sitzungssaal des Rathauses am Donnerstagabend um mehr über die Zukunft der Finanzen zu erfahren die er in der Ratssitzung bei der Vorstellung seines Haushaltsentwurfes 2025 skizzierte wie es mit dem Möhnehof Sämer weitergehen soll Als sie sich wieder auf den Heimweg machten Sowohl die Verwaltung als auch die Politik hatten bereits im Vorfeld der Ratssitzung klar gemacht dass sie zwar nicht den Ankauf der Immobilie von der Familie Wild im öffentlichen Teil der Sitzung thematisieren könnten über die Optionen für eine zukünftige Nutzung aber informiert werden solle was in der Öffentlichkeit die Runde macht“ Dazu standen zwei Optionen zur Diskussion: Die Unterbringung von 14 bis 20 Flüchtlingen die ihr Anerkennungsverfahren bereits erfolgreich durchlaufen und Möhnesee als Wohnsitz für drei Jahre zugewiesen bekommen haben – oder die Einrichtung einer neuen Kita weil es in der „Arche“ Erweiterungsbedarf gibt Günter Wagner erklärte in eindringlichen Worten warum die Gemeinde dringenden Bedarf an Wohnraum für Flüchtlinge hat: „Wir wissen nicht mehr wo Flüchtlinge untergebracht werden könnten die Bezirksregierung könne Möhnesee aber jederzeit bis zu 89 Personen zuweisen warb er an die Besucher aus Völlinghausen gerichtet um Verständnis sowohl für die Flüchtlinge als auch für die Gemeinde dezentral nach Unterbringungsmöglichkeiten in den Ortsteilen zu suchen dass angesichts von Kriegen und Gewalt in vielen Teilen der Welt noch mehr Menschen kommen würden – auch nach Möhnesee Grundsätzlich sei der Möhnehof ein guter Standort für die Unterbringung einer kleineren Zahl von Flüchtlingen erhalten bleiben solle (siehe auch Infokasten) wo einige der Bewohner Arbeitsmöglichkeiten erhalten könnten Das wiederum könne auch ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Integration der Menschen im Ort sein aus dem in der Ratssitzung auch Harald Beckers zitierte dass es gesetzliche Beschränkungen für die Nutzung der Immobilie Möhnehof gebe Haus und Grundstück lägen im Landschafts- und Wasserschutzgebiet und sei „historisch ausgewiesen als Sondernutzungsfläche für Tourismus“ Insofern sei dort weder eine Nutzungt als Unterkunft für Flüchtlinge noch als Kindertagesstätte zulässig Darüber hinaus sei die Familie Wild lediglich Eigentümer des Gebäudes während die Gemeinde Eigentümerin des Grundstücks sei Bürgermeisterin Maria Moritz erklärte dazu dass „selbstverständlich rechtliche Vorgaben geprüft und beachtet würden“ und darüber hinaus das Grundstück sehr wohl im Eigentum der Familie Wild sei Die von Völlinghauser Eltern zur Diskussion gestellte Alternative den Möhnehof zu erwerben und dort eine Kita einzurichten eine Mehrheit für diese Option fand sich aber nicht „Der von Günter Wagner formulierte Hilferuf in Sachen Flüchtlingsunterbringung lässt sich eins zu eins auf die Kinderbetreuung in Völlinghausen übertragen“ Wie andere in der Runde mahnte sie aber auch Kinder und Flüchtlinge nicht gegeneinander auszuspielen die auch dem Ausbaubedarf bei den Kapazitäten der Kinderbetreuung – einschließlich der Grundschüler in Völlinghausen – gerecht werden könnte dazu nahmen Günter Wagner und Bauamtsleiter Jürgen Schmidt Stellung Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehe nach wie vor die Evangelische Kirche im Ort dass die Kirche unter Schutz gestellt werde könne die Evangelische Kirche Widerspruch aus wirtschaftlichen Gründen einlegen könnte zeitnah mit dem Bau neuer Räumlichkeiten für die Kinder begonnen werden Zeitnah will auf alle Fälle die Verwaltung in Völlinghausen ihr Konzept für die Integration der Flüchtlinge im Ort vorstellen: Das soll auf einer Versammlung innerhalb der nächsten 14 Tage erfolgen dessen Fell zuvor bereits verteilt worden war dann auch erlegt: Der Rat sprach sich einstimmig für den Kauf des Möhnehofs Sämer aus Von: Astrid Gunnemann ","text":"Die kfd am Möhnesee feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen ","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/die-kfd-am-moehnesee-feiert-in-diesem-jahr-ihr-100-jaehriges-bestehen-ein-festakt-ist-fuer-den-februar-geplant-93531753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Engagierte Frauen gründeten 1925 in Körbecke die heutige kfd Team recherchiert zur 100-jährigen Geschichte in alten Unterlagen und sammelt Fotos Februar gibt es nach dem Hochamt einen Empfang als sich ein paar Frauen in Körbecke zusammentaten und einen „Mütterverein“ gründeten woraus 1968 bundesweit die kfd wurde: die katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands In diesem Jahr feiert die kfd am Möhnesee ihr 100-jähriges Jubiläum Dennoch hat sich ein dreiköpfiges Team zusammengetan um ein wenig in der langen Geschichte der kfd und des „Müttervereins“ zu stöbern Edith Birkenfeld und Rita Mühlenschulte wollen mit Blick auf das Jubiläumsjahr darüber informieren was die kfd in den vergangenen Jahrzehnten alles getan und erreicht hat Edith Birkenfeld stieß auf ein zweiseitiges Papier „322 Frauen aus dem gesamten Kirchspiel Körbecke traten gleichzeitig ein Aus der Not der damaligen Zeit wurde eine Sterbekasse eingeführt sodass im Todesfall eines Mitglieds den Angehörigen ein Betrag von 70 bis 75 Reichsmark überbracht werden konnte“ die von 1925 bis 1951 an der Spitze des Vereins in Körbecke stand Sie kann sich noch an Erzählungen ihrer Oma über den „Mütterverein“ erinnern und hat auch ein Foto ihrer Vorfahrin und der ersten Vorsitzenden parat „Dass meine Oma Mitbegründerin der kfd hier in Körbecke war im Team für die kfd ein wenig in der Vergangenheit zu recherchieren“ Bis in die 1950er-Jahre hinein gab es kaum Schriftliches über die kfd Doch per Zufall fand Friederike Plesser-Giese eine alte Kladde in einem Schrank im Ludwig-Kleffmann-Haus in dem alles Wichtige für die kfd Körbecke von 1952 bis 1971 festgehalten ist Da wird Protokoll geführt über Versammlungen Die Aufzeichnungen geben einen schönen Einblick in die Tätigkeit des Vereins Der „Mütterverein“ habe sich vor 100 Jahren gegründet aber auch gemeinsam ihren Glauben leben wollten In den 1920er Jahren herrschte nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg Aufbruchstimmung „Bis zu dem Zeitpunkt der Gründung des Müttervereins in Körbecke gab es nur reine Männervereine Die Gründung des „Müttervereins“ sei ein Aufbruch gewesen Die kfd in der Gemeinde Möhnesee erlebte im Jahr 2020 eine Fusion aus den Gemeinschaften von Körbecke Die kfd Völlinghausen wurde 1951 gegründet die in Günne 1953 in der Nachkriegszeit wieder ins Leben gerufen Denn unter den Nazis waren die Vereine 1939 verboten worden und hatten sich erst nach dem Krieg wieder neu formiert Anne Koch aus Günne kann einiges zur kfd Günne erzählen denn für den Günner Verein gibt es eine Festschrift Jubiläums des Vereins von 1953 bis 2003 herausgegeben wurde Ilka Moers aus Völlinghausen kennt sich in der kfd Völlinghausen gut aus dass die kfd heute allen Frauen offen steht Die kfd Deutschland sei heute mit 225 000 Mitgliedern der größte unabhängige Frauenverband in Deutschland Darüber hinaus engagiere sich der Verband bundesweit gesellschaftspolitisch Überregional setze sich der Verband für die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und gegen Gewalt ein die durch die Beiträge der Mitglieder mitfinanziert werden Gleichzeitig kann in diesem Jahr ein weiteres Jubiläum gefeiert werden: Seit 50 Jahren feiert die kfd an Weiberfastnacht „ihren“ kfd-Frauenkarneval in der Möhneseehalle Initiiert wurde der Frauenkarneval erstmals 1966 durch die damalige Prinzessin Erna Schröder die nur Frauen in ihr Hotel Schröder am Zuckerberg in Körbecke eingeladen hat Seitdem ist der Frauenkarneval fester Bestandteil im Jahreslauf der kfd Am diesjährigen Weiberkarneval will die kfd alte Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten auf Stellwänden zeigen Februar sollen diese historischen Aufnahmen gezeigt werden Im Jubiläumsjahr werden den Mitgliedern weiterhin regelmäßig attraktive Angebote gemacht Geburtstagskaffees und zum Frühstücken treffen sich die Frauen zum Turnen Denn heute hat der Verein in der gesamten Gemeinde 550 Mitglieder Der gesellschaftliche und der demografische Wandel spiegele sich auch in der kfd Jubiläum mit einem Hochamt in der Pankratiuskirche (11 Uhr) mit anschließendem Empfang für geladene Gäste im Ludwig-Kleffmann-Haus Dort werden auch frühere kfd-Vorsitzende geehrt wird dann mit allen und für alle rund um das Kleffmann-Haus ein großes Sommerfest gefeiert Am Weiberfastnacht-Donnerstag feiert die kfd Karneval Februar unter kfd-karneval@web.de anmelden Von: Sebastian Heinke Möhnesee 1:1.","text":"Kreisliga A: VfJ Lippborg - SpVg Möhnesee 1:1.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/kreisliga-vfj-lippborg-spvg-moehnesee-93702987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Daniel Schröder Ein erster Blick ins neue Domizil des Löschzugs Günne.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/moehnesee/einzigartig-feuerwehrhaus-am-moehnesee-bekommt-eine-alarmrutsche-93573796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Möhnesee-Weiher entsteht derzeit ein Prestige-Objekt für die Feuerwehr Ein erster Blick ins neue Domizil des Löschzugs Günne hat der Löschzug Günne der Freiwilligen Feuerwehr Möhnesee einen deutschlandweit einzigartigen Standort Denn voraussichtlich ab April werden die Feuerwehrleute aus ihren Umkleidekabinen im ersten Stock auf einer Rutsche sitzend zu den Fahrzeugen im Erdgeschoss gelangen Das gibt es bei keiner anderen öffentlichen Feuerwehr in Deutschland Sogenannte Alarmrutschen gibt es lediglich bei der vom Frankfurter Flughafen betriebenen Flughafenfeuerwehr Und genau dort schauten die Günner Feuerwehrleute vorbei und ließen sich von der Idee ihres Löschzugführers Martin Nölle überzeugen „Auch die Unfallkasse hat uns ‚Daumen hoch‘ signalisiert – eine solche Rutsche ist sicherer als eine Treppe oder eine Rutschstange Der Löschzug Günne und das Soester Holzbau-Unternehmen Materio hatten umliegende Kommunen und deren Feuerwehrhaus-Entscheidungsträger zum „Tag der offenen Baustelle“ an den Weiher nach Günne eingeladen Die Reaktionen auf das neue Günner Feuerwehrhaus: begeistert Dass die Einsatzkräfte zwischen Umkleiden und Fahrzeughalle überhaupt ein ganzes Stockwerk überwinden müssen liegt am neu geschaffenen Zugang über die höher liegende Möhnestraße auf der Nordseite des Gebäudes um eine gefahrlose Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge am Weiher auf der Südseite zu ermöglichen Der Neubau in Holzrahmenbauweise bietet alles was ein modernes Feuerwehrhaus ausmacht: In „schwarz“ und „weiß“ getrennte Bereiche für saubere und kontaminierte (Einsatz-)Kleidung eine Schleuse für den Materialaustausch mit dem Kreis Soest Brand- und Einbruchmeldeanlage sowie mit Rauchmeldern ausgestattete Fahrzeuge Die Günner Feuerwehrleute haben in ihrem zukünftigen Haus Die zur Verfügung stehende Fläche wurde durch zwei Obergeschosse verdreifacht Im alten Feuerwehrhaus stand effektiv nur das Erdgeschoss zur Verfügung dass der Bau des neuen Feuerwehrhauses sowohl finanziell als auch zeitlich „voll im Zeitplan“ liegt – bei öffentlichen Bauprojekten alles andere als selbstverständlich Zwischen Abriss und Fertigstellung des Neubaus werden voraussichtlich nur neun Monate liegen wie gut von Beginn an die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr Politik und den zuständigen Firmen gewesen sei Am wichtigsten für Nölle: „Dass die Mannschaft von Anfang an mitgenommen wurde Darauf kann der Chef von 52 Aktiven und 29 Jugendfeuerwehrleuten wohl definitiv zählen – und wer in seiner Meinung über das neue Feuerwehrhaus noch unentschlossen ist könnte darüber im großen Schulungsraum im zweiten Obergeschoss nachgrübeln: Einen solchen Ausblick auf den Weiher des Möhnesees würden sich wohl viele wünschen