Mölln Inklusiv lädt herzlich zum öffentlichen Arbeitskreis zum Thema Mobilität ein De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info Coca-Cola Europacific Partners Deutschland ist bundesweit das größte Getränkeunternehmen vertreiben und verkaufen Coca-Cola Markengetränke Nachhaltigkeit ist für den Erfolg von Coca-Cola Europacific Partners von entscheidender Bedeutung Deshalb haben wir uns ehrgeizige und messbare Ziele gesetzt Unser Coca-Cola Standort in Mölln ist ein Werk mit langer Tradition: Schon seit 1957 werden hier Getränke abgefüllt Das Mehrweg-Werk am Möllner Stadtrand ist der einzige Produktionsstandort von Coca-Cola Europacific Partners Deutschland in Schleswig-Holstein Hier werden ausschließlich wiederbefüllbare Flaschen abgefüllt dass vor allem Kunden im Norden und Nordosten mit unseren Erfrischungsgetränken versorgt werden „Moin!“: Bei Coca-Cola in Mölln begrüßen sich alle typisch norddeutsch „Wir sind hier fest in der Region verwurzelt und man kennt sich einfach“ sagt Betriebsleiter Johannes Bleker über sich und sein Team Die familiäre und freundschaftliche Atmosphäre trifft in Mölln auf hohe Ansprüche an die eigene Leistung und einen offenen Umgang miteinander gehen wir für unsere Kollegen*innen jederzeit die Extrameile“ Herzlich willkommen in Mölln – einem von vielen Coca-Cola Produktionsstandorten in Deutschland Mit zwei Linien zählt Mölln zu den kleineren Produktionsstandorten von Coca-Cola in Deutschland. Rund 180 Millionen Liter Erfrischungsgetränke haben die Mitarbeitenden in Mölln 2023 auf zwei Linien abgefüllt Hier laufen ausschließlich die beliebten 1,0 Liter-PET-Mehrwegflaschen vom Band Rund 66 000 Flaschen werden auf den zwei Linien pro Stunde abgefüllt.   Johannes Bleker ist seit 2009 als Betriebsleiter für den Coca-Cola Standort Mölln verantwortlich Der Ingenieur für Lebensmitteltechnologie begann seine Karriere vor rund 33 Jahren bei der Coca-Cola GmbH Aktuell werden in Mölln 15 kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke abgefüllt: unter anderem Coca-Cola Coca-Cola Vanilla sowie Fanta Orange und Fanta Orange ohne Zucker Als reiner Mehrwegstandort produziert unser Werk in Mölln überwiegend für die Region „Unser Liefergebiet reicht im Prinzip von der Nordsee bis zur Ostsee“ 16 LKW unserer Roten Flotte liefern täglich von Mölln aus Coca-Cola Einzigartig ist das über die Ladezone zwischen den beiden Produktionshallen gespannte Zeltdach Mehrweg spielt im Verpackungsmix von Coca-Cola eine wichtige Rolle Von 2020 bis 2024 haben wir mehr als 325 Millionen Euro in die Mehrwegabfüllung investiert Diese Investitionen fließen nicht nur in neue Produktionslinien So wurde eine der beiden Mehrweglinien in Mölln 2022 für fünf Millionen Euro umfassend saniert und fit für die Zukunft gemacht.  Jan Martin ist Continuous Improvement Manager am Standort Mölln welche Prozesse im Werk weiter optimiert werden können "Wir sind hier eine große Coke Familie”: Am Standort Mölln arbeiten verschiedene Generationen eng miteinander zusammen – manchmal sogar aus einer Familie Gebhard hat vor 44 Jahren als Staplerfahrer angefangen und ist seit 2010 Standort-Logistikleiter Lars Lange kam als Maschinenführer zu Coca-Cola und hat sich inzwischen zum Produktionsexperten weiterentwickelt.  wenn Vater und Sohn im gleichen Betrieb arbeiten Sich abzugrenzen und seinen eigenen Weg machen ist wichtig Deshalb hat er sich bewusst für eine Karriere in der Produktion entschieden während sein Vater Gebhard Lange die Logistik in Mölln leitet Bei Coca-Cola leben wir unsere Willkommenskultur So arbeiten auch hier in Mölln Menschen aus verschiedenen Nationen unterschiedlichen Generationen und mit ganz verschiedenen Hintergründen erfolgreich zusammen „Hier fühlt man sich wirklich schnell ins Team aufgenommen“ Im sogenannten 24 Stunden-Meeting bespricht das Team jeden Morgen welche aktuellen Themen anliegen und entwickelt gemeinsam Lösungen Alles wird klar und offen angesprochen nach dem Motto: „Der Fisch muss auf den Tisch“ sie zum Beispiel nachmittags zum Sport bringen können“: Marco Hamer ist seit 2012 bei Coca-Cola in Mölln und der Teamleiter für Prozesstechnik und Materialwirtschaft Neben den vielfältigen Aufgaben schätzt er an seiner Position zeitlich flexibel zu sein und so mehr für seine Familie da sein zu können Der Ukrainer Valentin Batrakin übernahm im Juli 2022 als Instandhaltungsleiter bei Coca-Cola in Mölln eine Führungsposition Doch alle am Standort unterstützten den Maschinenbauingenieur und seine Familie Vom ersten Ausbildungstag ein fester Teil des Teams: Christin Lasse und David durchlaufen als zukünftige Fachkräfte viele Stationen im Werk – wie zum Beispiel die Werkstatt Aktuell werden bei Coca-Cola in Mölln Fachkräfte für Lagerlogistik Fachkräfte für Lebensmitteltechnik und Mechatroniker ausgebildet Alle Azubis werden von Vollzeitausbilderin Hendrikje Helms (rechts im Bild) betreut Hendrikje Helms ist seit 2022 als Vollzeitausbilderin für die künftigen Produktionsfachkräfte an den Standorten Mölln und Lüneburg verantwortlich Zuvor hat sie unter anderem als Linienführerin bei Coca-Cola in Lüneburg gearbeitet Alina Eggert hat als Auszubildende bei Coca-Cola in Mölln begonnen Heute leitet sie das Labor des Standorts und studiert parallel Lebensmitteltechnologie Coca-Cola unterstützt sie auf diesem Weg – ebenso wie Mitarbeitende „Wir können hier gemeinsam Dinge bewegen und es macht mir Spaß Als alleinerziehende Mutter in Vollzeit schätzt sie an ihrer Aufgabe als Leiterin der Qualitätssicherung auch die zeitliche Flexibilität Mit ihrem Team startete sie im Herbst 2024 ein Pilotprojekt zu flexiblen Arbeitszeitmodellen Mitarbeitende arbeiten jetzt nur noch nach einem Modell Damit soll noch stärker als bisher auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in unterschiedlichen Lebenssituationen eingegangen werden – etwa wenn es um mehr Zeit für die Kinder oder auch um die Pflege von Familienmitgliedern geht Mehr als nur Kollegen*innen: Die Mitarbeitenden am Standort Mölln arbeiten auch über Abteilungsgrenzen hinweg eng zusammen und helfen sich gegenseitig – und viele sind miteinander befreundet „Mit dem Ende des Jahres 2024 lagen wir bei einer Recyclingquote von 98 Prozent Damit haben wir unser Jahresziel erreicht”,  sagt Heiko Duhnke Als Local Environment Manager ist er in Mölln der Ansprechpartner für Umweltthemen.  2021 hat Coca-Cola rund eine Million investiert um den Wertstoffhof in Mölln nach unserer Zero Waste-Strategie umzugestalten Diese Investition hat sich mit Blick auf die Recyclingquote von 98 Prozent im Jahr 2024 ausgezahlt Alle unsere Produktionsstandorte gehen sparsam und nachhaltig mit Wasser um Das Ergebnis: Bundesweit haben wir unseren Wasserverbrauch pro Liter Getränk von 2010 bis 2023 um 18,8 Prozent gesenkt Am Standort Mölln ist beispielsweise das neueste Projekt das zum Kühlen des sogenannten Kurzzeiterhitzers im Sirupraum benutzt wird “Das anfallende Kühlwasser geht aktuell noch in die Kanalisation Dieses Kühlwasser ist aber im Grunde gutes “In Zukunft werden wir es deshalb sammeln und unter anderem zum Reinigen unserer Getränkekisten oder als Bandschmiermittel verwenden.” Pro Jahr können so zirka 5000 Kubikmeter Wasser eingespart werden.  Heiko Duhnke hat als Local Environment Manager den Wasser- und Energieverbrauch vor Ort genau im Blick und achtet darauf dass Wertstoffe sorgfältig getrennt werden „Wir sind ein stark zergliederter Standort“ sagt Johannes Bleker über das norddeutsche Werk Neben den beiden Produktionsgebäuden finden sich auf dem weitläufigen Gelände unter anderem eine Lagerhalle Gleichzeitig sind viele LKW und Stapler auf dem Gelände unterwegs Die Unfallquote liegt trotzdem bei fast Null Erreicht wird das durch intensives Schulen der Mitarbeitenden wenn Regeln nicht beachtet werden und zum Beispiel Fußgängerampeln an besonders gefährlichen Punkten auf dem Gelände kurz warten und bei grün schnell los: Das Ampelsystem für Fußgänger*innen ist eine weitere Besonderheit des Standorts Mölln.  Gemeinsam mit Kollegen*innen Mitmenschen und Umwelt helfen: An zwei Tagen pro Jahr - den Coke Volunteer Days - können sich alle Mitarbeitenden von Coca-Cola freistellen lassen Im Jahr 2023 nutzte das Team in Mölln einen der Freiwilligentage um ein großes Insektenhotel für Wildbienen und andere gefährdete Insekten zu bauen Regelmäßig sind außerdem zahlreiche Mitarbeitende bei der Müllsammelaktion der Stadt Mölln am Start Im Einsatz für gefährdete Insekten: Auch Valentin Batrakin hat am Insektenhotel mitgebaut Das Coca-Cola Werk fühlt sich eng mit Mölln und den Menschen in der Region verbunden. Deshalb unterstützt es auch immer wieder ehrenamtliche Organisationen finanziell. 2024 ging beispielsweise eine Spende über 5.000 Euro an die örtlichen Gruppen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) „Wir sind in Mölln umgeben von vielen Seen und auch die Ostsee ist nicht weit Mehrere Kollegen sind in der DLRG engagiert Ansprechbar sein und gemeinsam für alles eine Lösung finden: Dafür stehen Betriebsleiter Johannes Bleker und sein Möllner Managementteam Du bist auf der Suche nach einem Job mit motivierten Kollegen*innen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten? Dann komm ins Coca-Cola Team in Mölln. Infos über offene Stellen findest du in unserem Jobportal.  👋 Moin aus Mölln: Unser Mehrweg-Standort im Norden Deutschlands Seit 1957 w.. Gestern zum #EarthDay 2025 waren wir auf besonderer Mission unterwegs: Beim.. Jeder kann sich ein starkes #Netzwerk aufbauen Unsere neuen Trainees sind gestartet: zwei Wochen lang volles Onboarding-Pr.. Deine Fußballwelt – Unser gemeinsames virtuelles Projekt mit der @REWE Grou.. Unsere „Trink 'ne Coca-Cola mit…“-Kampagne ist zurück 🌍💪 Weltgesundheitstag 2025: Wie wir als Unternehmen die Gesundheit unserer .. Entdecke die Vorteile von MyCCEP – deinem digitalen Kundenportal Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren: Wir machen es möglich mit.. um in deiner Karriere selbstbewusst durchzustarten denn das städtische Luisenbad startet in die diesjährige Badesaison heißt das beliebte Freibad seine großen und kleinen Badegäste herzlich willkommen Ein erfrischender Sprung ins kühle Nass entspannte Stunden auf der Liegewiese und fröhliches Planschen – all das ist ab dem Maifeiertag wieder im Luisenbad möglich öffnet das Luisenbad im Mai zunächst an den Feiertagen und Wochenenden seine Pforten: Eine Badeaufsicht sorgt während der Öffnungszeiten für die Sicherheit Die Stadt Mölln freut sich darauf, zahlreiche Badegäste im Luisenbad begrüßen zu dürfen und wünscht allen eine sonnige und erholsame Badesaison! Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten in den Sommermonaten und eventuellen Änderungen finden Interessierte jederzeit unter www.moelln-tourismus.de/poi/luisenbad-am-schulsee lädt der bekannte Nachtwächter Klaus Lankisch um 20 Uhr zu seinem diesjährigen ersten.. Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten Inspirationen und Tipps rund ums Reisen in die Metropolregion.. Mit dem Leitprojekt „Bikesharing als Teil der vernetzten Mobilität in der Metropolregion Hamburg" setzt die Metropolregion einen ersten.. Mai 2025 laden die öffentlichen Stadtführungen in Ratzeburg wieder alle interessierten Besucher und Einheimischen ein,.. © 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg © 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg Siet September 2023 weer se leddig: De Steed vun't Leid vun't Zentrum för Nedderdüütsch in Holsteen Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't ZfN vörstellt worrn de Visitenkorten sind noch in ehrn lütten Karton un warrt vun'n Gummiband tosomenhaalen Aver: de ne'en bunten Flyers hett Marie Sophie Koop al drapeert: Siet een paar Weeken is de lütte Ruum ünner't Dack vun de Stiften Hertogdom Loonborg ehr Büro de Schaltzentraal vun't Zentrum för Nedderdüütsch in Holsteen - vun dat de 28-Johrige nu dat Leid hett Ik finn Spraaken so wunnerschön un dormit fangt dat an bi mi dat ik vele Spraaken lehrt hebb un denn hebb ik dacht Man dat Plattdüütsch mehr ween kunn as een Hobby dat harr de 28-Johrige bit toletzt nich so op'n Schirm hatt dor hebb ik ok dacht - dor warrt dat vele Lüüd geven un du hest gor kien Chanc' wiel ik nich Plattdüütsch opwussen bin un dat en Fremdspraak för mi is." He is de Baas vun de Stiften Hertogdom Loonborg to de dat ZfN siet verleden Johr offitschiell tohöörn deit: "Marie bringt unglaublich viel mit von dem wo wir mit dem ZfN mal hinmöchten: Nämlich in eine moderne Zeit Eerstet Amtswark vun de ne'e Leiderin weer denn ok een eegenen Instagramkanal för dat Zentrum optoboen Un neven de Klassikers as dat Möllner Autorendrepen hett Marie Sophie Koop hier noch veel mehr vör: So will Marie Sophie Koop de Lüüd nämlich just dor afhaalen wedder mehr Plattdüütsch in de heele Lannesdeel Holsteen to bringen Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr im Stadthaus Raum 109 an Anmeldungen zum Termin (oder nach Vereinbarung) nimmt Frau Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail (anja.scharbau@moelln.de) entgegen Hinweise der Stadt Mölln zur Hundeanmeldung; Foto Lucio Liu (Pixabay) Anfang April war es endlich so weit: elf engagierte Frauen haben die kreisweite Schulung zur Familienpatin.. flinke Pfoten und ein Vierteljahrhundert voller Begeisterung für den Hundesport – am letzten April-Wochenende feiert.. Zur Vollversammlung des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) am Freitag April erschienen in den Räumlichkeiten des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow im.. Wegen einer internen Fortbildungsmaßnahme bleiben das Bürgerservicebüro sowie das Standesamt der Stadt Mölln am Mittwoch Ein starkes Zeichen für Vielfalt und Teilhabe setzte das Fest der Inklusion Wahlergebnisse Bundestagswahl vom 23.02.2025 In den letzten Wochen sind bei der Stadt Mölln verstärkt Meldungen über offen liegende Giftköder auf öffentlichen und privaten Grundstücken eingegangen Der Fachdienst Sicherheit und Ordnung der Stadt Mölln weist deshalb darauf hin dass Giftköder zur Rattenbekämpfung so auszulegen sind dass Dritte dadurch nicht gefährdet werden Haus- und Wildtiere könnten diese Köder ansonsten aufnehmen und sich vergiften Die Giftköder müssen deshalb so ausgelegt werden dass eine Verschleppung ausgeschlossen ist Hierfür bieten sich spezielle Köderboxen oder Köderstationen an Die Handlungsanweisungen für das erworbene Produkt sind dabei unbedingt zu beachten Aus der Erfahrung heraus empfiehlt es sich bei einem festgestellten Rattenbefall auf dem Grundstück grundsätzlich eine Schädlingsbekämpfungsfirma zu beauftragen da die von ihr eingesetzten Mittel wesentlich effektiver sind und eine fachgerechte Auslage und Bekämpfung sichergestellt ist Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen Diese Website wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DW-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DW Media Group weitergeleitet Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen Testen Sie jetzt den THB Täglicher Hafenbericht für 4 Wochen im kostenlosen Probeabo Sie erhalten Zugang zum gesamten Medienpaket E-Paper Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet Möglicherweise haben Sie eine falsche oder veraltete URL aufgerufen vielleicht hat sich auch ein Tippfehler eingeschlichen Bitte überprüfen Sie die URL in der Adresszeile Ihres Browsers noch einmal dass wir die von Ihnen gesuchte Seite in der Zwischenzeit archiviert haben Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis Foto: Image by Ingo Kramarek from Pixabay Die Mitglieder des Arbeitskreises Mobilität von Mölln Inklusiv haben kürzlich Bürgermeister Ingo Schäper über die Ergebnisse der Jahrmarktsbegehung informiert den Möllner Herbstmarkt noch inklusiver zu gestalten Die Begehung Anfang November 2024 hat gezeigt dass bereits viele positive Schritte unternommen wurden: Die neuen rollstuhlgerechten Kabelüberführungen rollstuhlgerechte Toiletten und breitere Gehwege im Baustellenbereich sowie die gut sichtbaren Plakate von Mölln Inklusiv sind ein erster Schritt in die richtige Richtung Die Schausteller zeigten sich sehr kooperativ und hilfsbereit Um den Jahrmarkt noch inklusiver zu gestalten wurden unter anderem folgende Empfehlungen ausgesprochen: Mölln Inklusiv freut sich über die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Schaustellerverband und der Stadt Mölln Gemeinsam möchten alle den Jahrmarkt zu einem Ort machen Die Teilnehmer:innen des Arbeitskreises Mobilität haben die Zielsetzung erarbeitet dass alle Menschen die unterschiedlichen Orte in Mölln erreichen können und dass Barrierefreiheit auch bei den Entscheidungsträgern eine entscheidende Rolle spielt das sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben einsetzt Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch und dem Land Schleswig-Holstein Büchereileiterin Petra Busse (links) und Tina Retzlaff freuen sich auf die Nacht der Bibliotheken Ein funkelnder Abend voller Überraschungen erwartet alle Erwachsenen wenn die Stadtbücherei Mölln am Freitag,4 zum ersten Mal an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teilnimmt bei dem über 1.600 Bibliotheken mit mehr als 2.600 Veranstaltungen deutschlandweit die Tore öffnen.Ein Feuerwerk der Sinne auf drei EtagenVon 19 Uhr bis 22 Uhr verwandelt sich die Stadtbücherei in einen Ort der Begegnung und des Staunens Im Erdgeschoss verzaubert Anja Wallbaum mit bezaubernden Märchen begleitet von den sanften Klängen ihrer Harfe Annelie Tschan von „Kerzen und Konfetti“ zeigt dass jeder mit einfachen Handgriffen wunderschöne Kerzen gestalten kann – ganz ohne DIY-Erfahrung Im ersten Stock entführt Lutz Wettstein von „Rumperium“ in die Welt von Ernest Hemingway Eine exklusive Verkostung außergewöhnlicher alkoholischer Getränke verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis Das Dachgeschoss verwandelt sich in eine Tanzfläche Die Tanzschule Buck lädt zu zwei mitreißenden Workshops ein: Zuerst werden die Geheimnisse des Discofox enthüllt gefolgt von der faszinierenden Welt des Line Dance Das gesamte Team der Stadtbücherei fiebert diesem besonderen Abend entgegen und freut sich auf zahlreiche Gäste die gemeinsam die Magie der Bibliotheksnacht erleben möchten Hinweis: Aufgrund der langen Büchereinacht bleibt die Bücherei am Sonnabend Seit heute erstrahlt der Weihnachtsbaum im Möllner Stadthaus in neuem Glanz Die Vorschulkinder der Kita Till-Eulenspiegel haben mit viel Freude und Kreativität den Baum geschmückt und so weihnachtliche Stimmung in das Gebäude gebracht Zuvor hatten Mitarbeiter des Möllner Baubetriebshofes die Tanne sicher aufgestellt sodass die kleinen Künstlerinnen und Künstler die selbstgebastelten Anhänger daran hängen konnten Unter Anleitung ihrer Erzieherinnen und mit Hilfe des Baubetriebshofes verwandelten die Kinder den Baum in ein funkelndes Kunstwerk Mit diesem gemeinsamen Projekt möchten die Kita Till-Eulenspiegel und die Stadt Mölln die Vorfreude auf Weihnachten bei den Bürgerinnen und Bürgern wecken Der geschmückte Weihnachtsbaum lädt nun alle Möllnerinnen und Möllner ein die festliche Atmosphäre im Stadthaus zu genießen Zum Abschluss gab es für alle Kinder als kleines Dankeschön ein paar süße Leckereien feiert die Louisenhof gGmbH die Eröffnung in der Hauptstraße 74 von 10 bis 14 Uhr - mit der Trommelgruppe und einem bunten Programm werden im Zentrum von Mölln handgefertigte Unikate und Produkte aus den Werkstätten der Louisenhof gGmbH zum Verkauf angeboten: Keramik- und Upcycling- Kunsthandwerk selbstgezogene Stauden für ein sonniges Beet Osterdekorationen sowie Anfeuerholz aus der Kamin- Holz- Werkstatt Jeden Samstag werden verschiedene „Mitmachaktionen“ angeboten ab 11 Uhr Neben Verkauf und Mitmach- Aktionen informieren die Mitarbeitenden über die Arbeit der Louisenhof gGmbH aus Schwarzenbek. Diese setzt sich für Zukunft und Sicherheit für Menschen mit Behinderungen ein – in einem inklusiven Sozialraum für alle Menschen.In und um Schwarzenbek gibt es daher seit über 20 Jahren Wohn-, Bildungs-, Arbeits- und Freizeit-Angebote unter dem Dach der Louisenhof gGmbH. Für nähere Informationen: www.louisenhof.de dienstags bis freitags von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17 Uhr und Das Team vom Louisenhof hofft auf viele interessierte Menschen und Kunden Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen In der besinnlichen Zeit des Jahres wird in die Internationale Begegnungsstätte „Lohgerberei“ (Bahide-Arslan-Gang) herzlich zur Weihnachtsfeier „Nazifreies Weihnachten“ eingeladen „In schwierigen Zeiten wollen wir DemokratInnen zusammenbringen“ erklärt der Pressesprecher des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt nazifrei“ Ab 14 Uhr erwartet die Gäste eine herzhafte Erbsensuppe köstlicher Punsch sowie eine große Auswahl weiterer Getränke Flyer und Informationen über die demokratiefördernde Arbeit im Kreis Herzogtum Lauenburg Die Atmosphäre wird durch Live Acts der Bands Lodgers und Priscilla ab 19 Uhr bereichert die die Lohgerberei musikalisch zum Beben bringen Zahlreiche BesucherInnen sind herzlich eingeladen gemeinsam ein nazifreies und friedliches Weihnachten zu feiern um Solidarität und Zusammenhalt zu zeigen und die Werte der Demokratie zu stärken steht im Mittelpunkt dieser festlichen Veranstaltung dass die Stadtverwaltung sowie die Außenstellen und das Bürgerservicebüro in Breitenfelde aufgrund einer Personalversammlung am Donnerstag September 2024 in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr nicht erreichbar sind Es wird um Beachtung und Verständnis gebeten Gemeinsames Reparieren wie hier im Repair Café-Trier gibt es auch im Ratzeburger Repair-Café Das Team des Repair Cafés in Mölln öffnet wieder am Sonnabend Februar zwischen 14 Uhr und 17 Uhr in der internationalen Begegnungsstätte „Lohgerberei“ Alle Interessierte sind herzlich willkommen Das Team des Repair Cafés in Mölln öffnet wieder am Sonnabend Das Repair-Café Lauenburg pausiert im April Der reguläre Termin – der dritte Samstag im Monat – fällt in diesem.. Gaukler Nikodemus umschmeichelt Aug und Ohr mit Gaukelei Die CDU Mölln setzt ihre Bürgerdialog-Reihe fort und lädt erneut zum offenen Austausch ein Aufgrund der positiven Resonanz im vergangenen Jahr steht diesmal das Thema „Möllner Kultur – von Altstadtfest bis Weihnachtsmarkt“ im Mittelpunkt in ungezwungener Atmosphäre mit Vertretern des Ortsverbandes ins Gespräch zu kommen 18.30 Uhr📍 Ort: Restaurant „Zum Weißen Ross“ Eine Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter folgendem Link möglich:🔗 https://cdu-moelln.de/Startseite/anmeldung-buergerdialog-cdu-moelln/ Die Reihe der Akademiekonzerte der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird am Sonnabend als im Sommer mit einem kühlen Getränk in der Hand draußen entspannt mit Freunden.. Mai 2025 findet im Theater des Augustinum Mölln ein Jazz-Konzert statt Die Gestalt des Evensongs am Ratzeburger Dom orientiert sich gleichermaßen an der anglikanischen Tradition Englands wie der lutherischen.. September 2024 in der Zeit von 11 bis 17 Uhr bietet dir das Umweltzentrum Uhlenkolk wieder ein abwechslungsreiches Programm im Grünen Ob du nun alleine oder mit deiner ganzen Familie kommst – über 70 verschiedene Aussteller warten auf dich und informieren dich über ihre Arbeit ihre Angebote rund um die Natur und laden mit vielfältigen Aktionen zum Mitmachen ein wie die indianischen Märchen und Mythen mit Tokatakiya das Bühnentheater für bedrohte Tierarten von Fräulein Brehms Tierleben Kinderbasteln am Stadtwaldstand oder beim NABU sowie das beliebte Kinderschminken mit Tiermotiven und das Ponyreiten dürfen natürlich nicht fehlen Daneben kannst du aber auch wieder Neues erleben Ein kleiner Regionalmarkt macht Lust auf Obst Milchprodukte und andere nachhaltig produzierte landwirtschaftliche Köstlichkeiten Neben kleinen Kostproben und der Möglichkeit informieren die Aussteller über ihre Produktionsweisen auch im Alltag an gute Lebensmittel aus der Region zu kommen Aktiv werden kannst du in einem großen Tipi beim Dala-Pferde schnitzen oder beim Brotbacken „Vom Korn zum Brot“ Baumklettern oder im Niedrigseilgarten unter Beweis zu stellen Kleine Entdecker können Funkelsteine in Matschwannen finden Während du beobachtest wie der Pferderücker mit seinen schweren Kaltblütern Baumstämme über das Gelände zieht steigt dir der unwiderstehliche Duft von frisch gegrillter Wildbratwurst und Wildleberkäse in die Nase Anschließend gönnst du dir noch einen Kaffee und einen Kuchen am Bäckerstand Frisch gestärkt bist du vielleicht interessiert an heimischen Wildarten und Jagd An einigen Ständen bekommst du von den Jägern Informationen dazu Auch diverse Jagdhunderassen werden dir vorgestellt Dann schau dir die umfassende Sammlung von heimischen Pilzen unseres Pilzsachverständigen an Anreisehinweis: Für die Anreise benutzt du am besten die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad Die nächste Bus-Haltestelle ist „Robert-Koch-Park“ Mit dem PKW reist du am besten über die Ausfahrt Mölln Nord an und folgst dann der Beschilderung zum Naturerlebnistag im Uhlenkolk Eventsaison startet im Möllner Kurpark mit Gartenausstellung samt Musik und Scherzen des Narren Die neue Zusammensetzung des Vorstands: (von links) Jörg Kälcke (Kassenwart) Angelika Loewenthal (Beisitzerin) und Werner Lange (1 Im Januar fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt bei der der Vorstand neu gewählt werden musste Bei einer regen Beteiligung der Mitglieder fand die Versammlung in harmonischer Atmosphäre statt Es sollte das Amt des Schatzmeisters neu besetzt werden Jörg Kälcke stellte sich zur Wahl Vorsitzende Werner Lange konnte auf eine Vielzahl von Veranstaltungen für das laufende Jahr hinweisen Die erste Ausstellung findet derzeit in den Räumen der Stadtverwaltung Wasserkrüger Weg 16 in Mölln statt Die Exponate können zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung angesehen werden zum Beispiel am verkaufsoffenen Sonntag am 6 Offenen KunstGarten im Juni sowie Veranstaltungen beim „Kultursommer am Kanal“ in Güster im Juli Auch bei der Aktion „Dörfer zeigen Kunst“ ist der Verein mit von der Partie – wie im letzten Jahr in Lehmrade und auch in Hollenbek im August dieses Jahres „Am verkaufsoffenen Sonntag sind in den Räumlichkeiten von ehemals von Allwörden eine Tombola und eine Mitmachaktion geplant Auch Kunst kann dabei als Erinnerungsstück erworben werden“ welche Aktionen noch in Mölln mit dem engagierten Verein stattfinden werden Übrigens arbeitet der Verein ganz intensiv mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks zusammen.“ In verschiedenen Geschäften liegen Flyer des Vereins aus aus dem man weitere Informationen entnehmen kann „Wir freuen uns auf neue Kunstinteressierte und laden dazu immer am 2 Donnerstag eines Monats um 18.30 Uhr in den Robert-Koch-Park Mölln zum freien Treffen ein.“ Mai 2025 sind im Foyer des Ratzeburger Kreishauses Barlachstraße 2 wieder Werke der Lübecker Künstlerin.. Drei Jahrzehnte nach den rassistischen Brandanschlägen von Mölln bringt der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ von Martina Priessner eine lange verdrängte Wahrheit ans Licht: die Stimmen der Überlebenden und die jahrzehntelang unbeachtete Solidarität mit ihnen Weit mehr als eine bloße Aufarbeitung eines Verbrechens wie Deutschland mit rechter Gewalt umgeht – und wie vielschichtig das Schweigen darüber sein kann November 1992 legen Neonazis Feuer in zwei Wohnhäusern in Mölln Drei Menschen sterben: die zehnjährige Yeliz Arslan ihre 14-jährige Cousine Ayşe Yılmaz und ihre Großmutter Bahide Arslan die kurz zuvor ihren siebenjährigen Enkel İbrahim rettet bleiben die Betroffenen in der öffentlichen Erinnerung oft unsichtbar Priessners Berli­na­le­bei­trag setzt genau hier an: Erst 27 Jahre nach dem Anschlag entdeckt İbrahim Arslan zufällig Hunderte Solidaritätsbekundungen aber nie an die Familie weitergegeben wurden Worte der Unterstützung wie „Wir denken an euch“ oder „Ihr seid nicht allein“ bleiben jahrzehntelang ungelesen weg vom Täternarrativ zu gehen und stattdessen die Frage zu stellen: Wie schützen wir als Gesellschaft die Betroffenen Ihr Film rückt nicht die Täter oder ihre Ideologie in den Fokus sondern gibt den Überlebenden Raum und lässt ihre Perspektive im Zentrum der Erinnerungskultur stehen dass noch viele weitere archivierte Briefe in ganz Deutschland existieren müssen sich aktiv auf die Suche nach diesen Botschaften zu machen – denn neben den schrecklichen Ereignissen gibt es nichts Wertvolleres als Solidarität und die Hilfe der Menschen „Die Möllner Briefe“ läuft in der Kategorie Panorama-Dokumente Priessner begleitet Arslan bei der Konfrontation mit dieser späten doch tiefgehenden Form der Anerkennung und geht diesem Unrecht mit beeindruckender filmischer Sensibilität nach Die vi­suel­le Gestaltung ist geprägt von ruhiger Sie setzen stark auf Nahaufnahmen der Protagonist:innen Archivaufnahmen und Aufnahmen aus Mölln verweben Vergangenheit und Gegenwart Ergänzt wird die Bildsprache durch eindringliche Musik von Derya Yıldırım die mit melancholischen anatolischen Klängen und modernen Arrangements eine zusätzliche emotionale Tiefe schafft Ihre Kompositionen verstärken die Nachdenklichkeit des Films unterstreichen die Verbindung zwischen individueller Erinnerung und kollektiver Geschichte Der Film übt scharfe Kritik an der deutschen Erinnerungskultur die bis heute mit rassistischer Gewalt hadert fehlt meist die Perspektive der Betroffnen dass Opfer keine Statisten der eigenen Geschichte sind dass sich ein Muster aus Verdrängung und Verharmlosung wiederholt – und stellt die drängende Frage: Haben wir aus Mölln Priessner hält der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigt: Erinnern ist keine Pflicht der Vergangenheit der gleichzeitig Hoffnung gibt – weil er zeigt Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst. Bürgerservicebüro Mölln. Foto: Katrin Jester, Stadt Mölln, hfr Mölln (pm). Aufgrund organisatorischer Gründe bleibt das Bürgerservicebüro der Stadt Mölln am Freitag, 21. Februar 2025, geschlossen. Das Briefwahllokal ist an diesem Tag von 8.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Ab Montag, 24. Februar ist das Bürgerservicebüro zu den gewohnten Zeiten erreichbar. Die Stadt Mölln bittet um Verständnis. Mölln (pm). Die Stadt Mölln informiert darüber, dass das Bürgerservicebüro und das Standesamt am Mittwoch, 7. Mai 2025, ganztägig geschlossen bleiben. Grund für die...   Herzogtum Lauenburg (pm). Anfang April war es endlich so weit: elf engagierte Frauen haben die kreisweite Schulung zur Familienpatin... Mölln (aa). Das Projekt 'Courage' lädt am Sonntag, 27. April 2025, ab 15 Uhr zu einer offenen Ideenbörse ein. Unter dem... Mölln (pm). Zur Vollversammlung des Kreisjugendrings Herzogtum Lauenburg (KJR) am Freitag, 4. April erschienen in den Räumlichkeiten des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow im... Günter Scholz führt im historischen Gewand mit Hellebarde, Laterne und Horn Gäste durch die Altstadt. überprüfte eine Streifenwagenbesatzung im Wasserkrüger Weg den Fahrer Die Beamten hatten Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum Daher ordneten die Polizisten eine Blutprobe an und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein dass der E-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen gefahren wurde Der Fahrer muss sich nun auch wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Ehrensenator Sven Michelsen mit Enkel David Martin Wißmann (Fachdienstleiter Stadtwald) Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am 19 Dezember 2024 im Möllner Uhlenkolk zwei Bäume gepflanzt um das Engagement ehemaliger Stadtvertreter zu würdigen der als „Ehrensenator“ geehrt wurde erhielten diese besondere Ehrenbezeichnung bereits im September dieses Jahres Die Baumpflanzungen sind Ausdruck der großen Wertschätzung die die Stadt Mölln ihren ehemaligen Vertretern entgegenbringt Mit den beiden Bäumen – einem Südlichen Zürgelbaum für Uwe Schlegel und einer Zerreiche für Sven Michelsen – entsteht im Uhlenkolk ein kleines grünes Denkmal für ihr langjähriges Engagement die sich besonders gut an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen Sowohl der Südliche Zürgelbaum als auch die Zerreiche sind ursprünglich im Mittelmeerraum und in Nordafrika beheimatet und gelten als robust und widerstandsfähig erläuterte den Anwesenden die besondere Bedeutung dieser Baumarten für die Zukunft unserer Stadt Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann betonte die Freude der Stadt den ehemaligen Stadtvertretern und ihren Familien diese besondere Ehre zuteilwerden lassen zu können Uwe Schlegel bedankte sich herzlich für das Geschenk und zeigte sich begeistert von der Idee der Baumpflanzung Sven Michelsen richtete ebenfalls dankende Worte an die Anwesenden und betonte die Bedeutung der Unterstützung seiner Familie während seiner politischen Ehrenamtstätigkeit Besonders beeindruckend war die Anreise von Tochter Svenja Schlegel aus dem Raum Elmshorn wie sehr die Familien hinter ihren Angehörigen stehen Die gepflanzten Bäume werden in den kommenden Jahren wachsen und gedeihen und so als sichtbares Zeichen der Wertschätzung für das Engagement von Uwe Schlegel und Sven Michelsen dienen die in Kürze vor den Bäumen aufgestellt werden wird ihre Erinnerung auch für künftige Generationen lebendig bleiben Die Stadtvertretung Mölln hat vor wenigen Tagen die kommunale Wärmeplanung (kWp) einstimmig beschlossen Damit ist Mölln eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein die eine solche Planung abgeschlossen hat und damit die gesetzlichen Vorgaben nach dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein erfüllt Nach intensiver Arbeit liegt nun ein umfassendes Konzept vor das fünf potenzielle Gebiete für Wärmenetze in Mölln identifiziert und eine Kombination regenerativer Energieträger für die Wärmeversorgung Möllns vorschlägt Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden und Mölln kommt seinem Ziel „Mit der kommunalen Wärmeplanung setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Mölln Wir schaffen die Grundlage für eine nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung unserer Stadt“ Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger In den ausgewiesenen Wärmenetz-Gebieten wird es dann voraussichtlich zukünftig die Möglichkeit geben sich an ein noch zu bauendes Wärmenetz anzuschließen Für alle anderen gilt: Eine Umstellung auf erneuerbare Energien bei der Heizung – wie zum Beispiel eine Wärmepumpe – ist unverzichtbar Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich den Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung sowie eine detaillierte Karte der geplanten Wärmenetze auf der städtischen Webseite unter www.moelln.de (Die Eulenspiegelstadt/Klimaschutz/Kommunale Wärme- und Kälteplanung in Mölln) ansehen In der kommenden Einwohnerversammlung werden weitere Details vorgestellt und Fragen beantwortet Für weitere Informationen steht der Klimaschutzmanager der Stadt Mölln gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Bürgermeister Ingo Schäper zu Besuch in Tillhausen August 2024 in Kooperation mit der Stadt Mölln das 13 Dies bedeutet eine eigene Stadt nur für Kinder 300 Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren leben 10 Tage lang in der Kinderzeltstadt „Tillhausen“ im Luisenbad Über 150 Betreuer:innen engagieren sich im Zeltlager oder im Projektbereich und machen es möglich dass dieses großartige Projekt stattfinden kann der von allen Stadtbewohner:innen gewählt wurde was man in der Stadt darf und was nicht und was verbessert werden muss Beim Arbeitsamt gibt es 50 verschiedene Jobs um sich täglich sein eigenes Geld zu verdienen Damit kann man sich am Markttag verschiedene Sachen kaufen die Till Zeitung oder ein Stück Kuchen in der Cafeteria kaufen Jobs sind zum Beispiel Profisportler:in zu werden die Pressearbeit zu übernehmen und mit an der Stadt-Zeitung zu schreiben oder beim Radio die tägliche Radiosendung zu produzieren Zudem kann man Kunststücke beim Zirkus üben stellt sich im Theater auf die Bühne oder man arbeitet in der Holz-Werkstatt in der Kupferschmiede oder bei der Tillhausener Kreissparkasse tatkräftig mit lud der Kreisjugendring zu einem VIP-Tag ein bei dem es sich Bürgermeister Ingo Schäper nicht nehmen ließ kräftig mitzubasteln und kreativ zu werden Er dankte dem gesamten Team vom Kreisjugendring und allen Partnern sowie u auch den Mitarbeiter:innen des Baubetriebshofs und vom Fachbereich Bildung Dieses großartige Projekt ist nur gemeinsam mit vielen Partnern auf die Beine zu stellen hat eine Strahlkraft weit über Möllns Stadtgrenze hinaus In der Zeit von 17 Uhr bis 18 Uhr ist Katharina Fiedermann im Baustellenbüro am Bauhof anzutreffen Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung nimmt Anja Scharbau unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail (anja.scharbau@moelln.de) gerne entgegen Unter dem Motto „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ erfolgten in den letzten Jahren Frühjahrssammel- und -putzaktionen in den Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins Auch in diesem Jahr findet die Aktion wieder in Mölln statt Alle Möllner Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen denn Umweltschutz fängt vor der Haustür an den Abfall in Stadt und Landschaft einzusammeln Gruppen und Betriebe haben die Teilnahme bereits angekündigt Zur Vorbereitung und Einteilung möglichst vieler Sammelbereiche werden Interessierte gebeten Februar beim Fachbereich Betriebe der Stadt Mölln unter Telefon 04542 / 803 345 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein Zur Belohnung gibt es für alle Teilnehmer eine deftige Suppe und eine Urkunde Die Stadt Mölln hofft auf viele Unterstützer dieser Aktion und dankt allen für den Einsatz Der traditionelle Sternmarsch fand am Sonntag im Rahmen des Feuerwehrjubiläums in der Eulenspiegelstadt Mölln statt Die ehrenamtlichen Retter der Freiwilligen Feuerwehr Mölln wurden im April 24 mal alarmiert De Harvst is dor – Tiet för Geschichten un Musik op Platt! Nu is wedder Tiet för Geschichten un Musik op Platt Ok in Mölln gifft dat en Veranstalten vun de Stiften Herzogtum Lauenburg: An´n Dunnersdag över ok sien egen Leder bringt he to Gehöör Se hett sik de „Vertell doch mal“-Böker vörnahmen Dor sünd Geschichten in vun hüüt dat Plattdüütsch en lebennige Spraak is All Facetten ut dat Leven köönt ok op Platt vertellt warrn Mit dem Herbst kommt die Zeit für Geschichten auf Plattdeutsch Der Plattdeutschbeauftragte Uli Gröhn aus Wentorf bringt eigene Lieder und Klassiker zu Gehör Inge Pusback aus Mölln liest Geschichten – spannend und lustig wird es hier zugehen um 19.00 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Möllner Stadthauptmannshof Der Plattdüütsche Harvst zieht sich über mehrere Wochen – das gesamte Programm können Interessierte unter https://kulturportal-herzogtum.de/2024/09/13/plattdueuetsche-harvst/ (auch zum Download) finden Der Frühling ist in jeder Ecke des Herzogtums zu sehen Unter dem Motto „Platt is en Vergnögen!“ gestaltet Peter Paulsen aus Lauenburg ein plattdeutsches Konzert mit eigenen Liedern,.. Hilde Schulz hat wieder einmal eine Erinnuerung aus ihrem bunten Leben ins Plattdeutsche übersetzt aber der Frühling ist in manchen Ecken schon zu.. Die Einwohnerversammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit sich über aktuelle Themen der Stadt zu informieren und aktiv einzubringen Kommunale Wärmeplanung: Das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mölln wird dargestellt Zukunftswerkstatt Mölln: Es werden die Auswertung der Online-Befragung und der Workshops im Rahmen der Zukunftswerkstatt Mölln sowie die Empfehlungen für die Entwicklung der Innenstadt zu einem nachhaltig attraktiven und belebten sozialen Raum vorgestellt Einführung einer Mölln-App: Mit der Mölln-App gibt es ab sofort eine neue digitale Möglichkeit sich zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben Diese App wird den Anwesenden an diesem Abend präsentiert Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner sind willkommen Die Tagesordnung kann von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergänzt werden wenn mindestens 25 Prozent der Anwesenden einverstanden sind Die Bürgervorsteherin und die Beteiligten freuen sich auf zahlreiche Interessierte und einen lebendigen Austausch In nur zwei Monaten hat die Kirchengemeinde Mölln fast 18.000 Euro an Spenden gesammelt – mehr als die Hälfte der benötigten Summe um eine wichtige Stelle in der Jugendarbeit zu finanzieren Damit wird die Zukunftsperspektive für junge Menschen vor Ort gestärkt Aufgrund anhaltender Haushaltsdefizite hatte sich die Kirchengemeinde zu dieser Spendenaktion entschlossen Spendenaktion stärkt die Jugendarbeit in MöllnDie große Spendenbereitschaft gibt Hoffnung Doch schon jetzt steht fest: Dank der gesammelten Summe kann die Stelle in der Jugendarbeit ab Oktober 2025 neu besetzt werden der bisher viele Aufgaben in der Jugendarbeit – darunter die Betreuung der Konfi-Gruppen – übernommen hat freut sich über die zusätzliche Unterstützung „Die Arbeit mit Jugendlichen ist das Fundament unserer kirchlichen Arbeit und sollte stets gut ausgestattet sein“ genug Spenden zu sammelnDass bereits ein Großteil der benötigten Summe zusammengekommen ist verdankt die Gemeinde auch der Unterstützung der Fundraising-Abteilung aus dem Kirchenkreis Pastor Stamer erklärt: „Das Team aus Lübeck kam mit dem Vorschlag auf uns zu und berichtete von erfolgreichen Aufrufen in anderen Gemeinden.“ Inzwischen haben zehn von fünfzig Gemeinden im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Fundraising-Methoden wie das gezielte Spenden-Mailing genutzt – ein Prozess den Fundraiser Wilfried Staake als „Heben von Schätzen“ bezeichnet Fundraising-Experten nehmen Kirchengemeinden viel Arbeit abStaake koordinierte das Mailing das die Spendenaktion für die Möllner Jugendarbeit ins Rollen brachte „Wir bieten den Gemeinden einen umfassenden Service: Wir erstellen und verschicken die Briefe kommunizieren mit den Spendern und unterstützen sie bei weiteren Anliegen“ Der Aufruf stieß in Mölln auf reges Interesse: Von den 3.500 Mitgliedern der Gemeinde spendeten bisher 250 Personen meist zwischen 20 und 100 Euro.„Ein überschaubarer finanzieller Rahmen eignet sich sehr gut für einen Spendenaufruf“ Doch Fundraising kann auch größere Ziele ermöglichen: Für Projekte mit höherem Finanzbedarf wie etwa eine Gebäude-Sanierung über mehrere Hunderttausend Euro empfiehlt sich eine langfristige Strategie – mit einem wiederkehrenden Spendenaufruf aber auch der Beantragung von Fördermitteln etwa bei Stiftungen oder Sparkassen Kirchliches Fundraising ist ein Handwerk„Wer einmal gespendet hat eine wichtige Beobachtung aus über zehn Jahren Fundraising Diese Erfahrung bestärkt ihn und das Team darin Fundraising als eine zentrale Quelle zur „Mittelbeschaffung für den guten Zweck“ zu nutzen neben projektbezogenen Spenden auch regelmäßige Aufrufe zu starten Dieses Vorgehen hat sich bereits in anderen Kirchenkreisen und Landeskirchen bewährt fühlt sich verbundenAngesichts des großen Bestands an Gebäuden und der schwankenden Finanzen in den Gemeinden werden die Fundraising-Experten des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg wohl auch in Zukunft sehr gefragt sein im Herzogtum Lauenburg und Ostholstein können unterstützt werden Ein positiver Nebeneffekt der Fundraising-Arbeit: Das gemeinsame „Heben von Schätzen“ stärkt sowohl die finanziellen Möglichkeiten als auch die Gemeinschaft in der Gemeinde fühlt sich mit seiner Kirchengemeinde verbunden und engagiert sich für eine gemeinsame Zukunft Spendenaufruf in Mölln geht in die heiße PhaseNach dem großartigen Start der Spendenaktion freut sich die Gemeinde Mölln nun auf den entscheidenden Zieleinlauf Gemeinsam kann das finale Spendenziel erreicht werden – jeder Beitrag zählt Pastor Torben Stamer teilt eine wichtige Beobachtung aus der Konfi-Arbeit: „Viele Eltern fragen interessiert nach weil auch ihre Kinder von der Stelle profitieren werden.“ Weitere Spenden für die Stelle in der Möllner Jugendarbeit können auf das folgende Konto überwiesen werden: Bitte geben Sie für die Spendenbescheinigung Ihre Anschrift mit an Kai Schubert (li.) und Heiko Ernst (Vorstände der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG) Die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG hat sich im Geschäftsjahr 2024 weiter als verlässlicher Partner für die Region bewiesen geopolitischer Konflikte und den Auswirkungen hoher Zinsen wuchs die Bilanzsumme auf 990 Millionen Euro was einem Anstieg von 27 Millionen entspricht Gleichzeitig hielt die Bank ihre genossenschaftlichen Werte hoch Im Kundengeschäft zeigten sich unterschiedliche Entwicklungen Das Volumen der Kundenkredite beträgt 516 Millionen Euro und ist leicht gesunken Dies spiegelt den zurückhaltenden Markt wider Dem gegenüber stand ein erfreulicher Anstieg der Kundeneinlagen um mehr als drei Prozent auf 735 Millionen Euro was die starke Vertrauensbasis unserer Kunden zeigt Die gute Entwicklung wird durch das Jahresergebnis von zehn Millionen Euro unterstrichen „Wie Sie vielleicht der Presse entnommen haben stehen für unser Haus große Veränderungen bevor die langfristig positive Auswirkungen auf Mitglieder Kunden und Mitarbeiter haben werden“ „Wir wollen uns mit der Raiffeisenbank eG Büchen Plate zusammenschließen.“ Beide Banken gehen stark und auf Augenhöhe aufeinander zu und erhoffen sich Vorteile durch die beabsichtigte Verschmelzung besser auf Kundenwünsche und regulatorische Anforderungen zu reagieren Das Geschäft soll wachsen und 134 Mitarbeitende freuen sich auf neue Karrierechancen sagt zuversichtlich: „Durch die Fusion werden wir unsere Leistungen erweitern und für Talente attraktiver werden.“ Mitarbeitende erwarten spannende Aufgaben während bestehende Arbeitsplätze erhalten bleiben Es werden alle vorhandenen Mitarbeiter benötigt Die Banken überlappen mit ihren Geschäftsgebieten in Herzogtum Lauenburg mit Standorten in Büchen und Schwarzenbek sowie in Mecklenburg-Vorpommern mit Geschäftsstellen in Zarrentin und Wittenburg Diese geografische Nähe bietet ideale Voraussetzungen für die Fusion Die neue Bank wird eine Bilanzsumme von rund 2 Milliarden Euro und 250 Mitarbeiter haben Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement blieben 2024 zentrale Pfeiler der Strategie Über 103.000 Euro flossen in Projekte für Umwelt- und Sozialthemen Als regionale Bank fördern wir aktiv nachhaltige Entwicklungen Seit 2022 sind Nachhaltigkeitsaspekte fester Bestandteil der Anlageberatung und das Angebot nachhaltiger Produkte wird sukzessive ausgebaut Für das Jahr 2025 blickt die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG optimistisch in die Zukunft Ein wichtiger Meilenstein wird die Fusion sein durch die beide Institute ihre Kräfte bündeln und genossenschaftliche Werte stärken werden Die DLRG Ratzeburg durfte sich im Juli über eine großzügige Spende in Höhe von 2.894 Euro von der.. Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln weiten ihre Kooperation aus: Seit dem 15 Die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln zieht trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen im Jahr 2023 eine positive Bilanz August begann für 17 junge Menschen mit ihrem Ausbildungsstart ein neuer Lebensabschnitt Im Februar hatte die Landespolizei Ermittlungen gegen Polizeibeamte aus Mölln öffentlich gemacht Laut Staatsanwaltschaft Lübeck konnte der Verdacht strafrechtlich jedoch nicht ausreichend erhärtet werden Es laufen allerdings noch weitere Verfahren Konkret ging es bei den Vorwürfen um zwei verschiedene Sachverhalte: Zunächst hatte ein Beamter berichtet dass ein Kollege während einer Streifenfahrt im Mai 2022 diskriminierende herabwürdigende und menschenverachtende Äußerungen von sich gegeben habe Daraufhin wurde gegen den Beamten ein Strafverfahren wegen Volksverhetzung eingeleitet Dieses war aber noch im Jahr 2022 wieder eingestellt worden Der beschuldigte Beamte hatte die Äußerung auch bestritten wie die Staatsanwaltschaft Lübeck mitteilte Während der Ermittlungen hatten sich jedoch weitere Hinweise auf eine mutmaßlich ausländerfeindliche Haltung des Beschuldigten sowie Vorwürfe gegen andere Beamte ergeben Unter anderem hatte ein Polizist aus der Dienststelle geschildert dass er selbst von Kollegen rassistisch beleidigt worden sei Daraus ergab sich ein weiteres Strafverfahren gegen insgesamt 14 Beamte der Polizeistation Mölln Der Verdacht habe sich aber nicht hinreichend erhärtet teilte die Staatsanwaltschaft Lübeck am Montag auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein mit weil im Rahmen der Ermittlungen nicht ausreichend festgestellt werden konnte welche Äußerung genau von welchem Beamten getätigt worden sein soll" Weitere Verfahren laufen bei der Staatsanwaltschaft Lübeck zu dem Komplex nicht die schweren Rassismus-Vorwürfe damals öffentlich zu machen Die Entscheidung sei sorgfältig abgewogen und schließlich aufgrund der Schwere der Anschuldigungen getroffen worden Der stellvertretende Landespolizeidirektor Hartmut Kunz und der damalige Leiter der Polizeidirektion Ratzeburg hatten auf der Pressekonferenz mehrfach betont Zudem sei die Unschuldsvermutung unterstrichen worden Auch Torsten Jäger von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) findet es richtig dass die Ermittlungen öffentlich gemacht worden seine Wären die Anschuldigungen anders an die Öffentlichkeit gelangt wäre das Ansehen der Landespolizei schwer geschädigt worden Dennoch gibt Jäger zu Bedenken: "Solche Vorwürfe sind immer eine allerhöchste Belastung für die Beschuldigten sowohl dienstlich als auch privat." Gerade Durchsuchungen am Wohnort wie es sie bei dem der Volksverhetzung beschuldigten Beamten gegeben hatte dass die Landespolizei mit aller Konsequenz vorgehe wenn solche Anschuldigungen im Raum stünden "Wenn sich die Vorwürfe aber nicht erhärten sollte abgesprochen mit den Beschuldigten eine Rehabilitation erfolgen" Das könne eine öffentliche Entschuldigung sein aber auch über eine Dienstversammlung erfolgen - da sollte auf die Beteiligten zugegangen werden nach Abschluss eines solchen Verfahrens auch mit den Hinweisgebern zu sprechen und ihnen zu vermitteln "Falsch verstandener Korpsgeist hat da absolut nichts zu suchen." Der Anwalt des hauptsächlich beschuldigten Beamten kritisiert das Vorgehen der Landespolizei dagegen erneut scharf Sein Mandant sei "medial hingerichtet" worden Der Beamte habe erst durch die Pressekonferenz von den Vorwürfen erfahren und diese von Anfang an bestritten denen der Kollege des Beschuldigten damals von den Äußerungen im Streifenwagen erzählt haben will hätten diese Gespräche nicht bestätigen können der von rassistischen Beleidigungen berichtete sich weiterhin zu Diensten mit dem Beschuldigten einteilen lassen Chat-Nachrichten würden ein freundschaftliches Verhältnis belegen Der Anwalt fordert deshalb eine öffentliche Entschuldigung und die Wiederherstellung der Reputation seines Mandanten Abgeschlossen ist der der Komplex rund um die Vorwürfe gegen die Möllner Polizisten aber noch nicht Denn im Zuge der disziplinarrechtlichen Ermittlungen gegen den Beamten dass er sich zwischen 2015 und 2022 im Dienst immer wieder rassistisch geäußert haben soll Aus internen Chats ergaben sich zudem Vorwürfe sowohl gegen ihn als auch gegen weitere Beamte Dazu werden bei der Staatsanwaltschaft Kiel derzeit vier Verfahren gegen vier Beschuldigte geführt wie Oberstaatsanwalt Henning Hadeler mitteilte Hauptsächlich gehe es dabei um Arbeitszeitbetrug Laut Hadeler wurde eines der Verfahren inzwischen gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt in einem zweiten hat die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl mit einer Geldstrafe beim Amtsgericht beantragt In den anderen beiden Verfahren dauern die polizeilichen Ermittlungen noch an Außerdem wurden gegen insgesamt zehn Beamte aus der Polizeistation Mölln Disziplinarverfahren eingeleitet die das Verhalten geduldet oder mitgemacht haben sollen Laut Innenministerium wurden davon drei Verfahren eingestellt drei laufen aktuell noch und vier sind noch ausgesetzt weil gegen die Betroffenen gleichzeitig noch strafrechtlich ermittelt wird Die drei beschuldigten Führungskräfte wurden in andere Dienststellen versetzt der hauptbeschuldigte Beamte wurde vorläufig des Dienstes enthoben - all diese Maßnahme bestehen nach Angaben des Innenministeriums auch noch Am Mittwoch hat sich auch der Innen- und Rechtsausschuss im Landtag mit dem Themenkomplex befasst und sich über den aktuellen Stand der Verfahren informiert