Allein mit Menschenkraft wie in Mössingen wird er aber nur noch selten aufgestellt
die jeweils paarweise mit einem Riemen verbunden sind
Der Maibaum liegt in diesen Riemen und die Mitglieder der Fasnetszunft Original Steinlachtäler richten ihn langsam auf
Das Spektakel in Mössingen hat am Mittwochabend mitten in der Stadt mit einem Umzug begonnen
musste laut Stadt Horb bisher nur Talheim erleben
kann in Bempflingen (Kreis Esslingen) neuerdings nicht mehr passieren: Dort wurde ein 12-Meter-Aluminium-Baum in Holzoptik angeschafft
Üblicherweise wird der Baum am Vorabend des 1. Mai errichtet. Albstadt-Onstmettingen (Zollernalbkreis) dagegen hat das Baumstellen inzwischen auf den 1. Mai selbst verlegt. Vor der Corona-Zeit seien die Maibaumfeste noch am Vorabend manchmal etwas "problematisch" geendet, sagt Ortsvorsteher Jürgen Kurz dem SWR. Nachdem der Brauch des Maibaumfestes dann eingeschlafen war, sei er jetzt am 1. Mai vormittags wieder auferstanden.
Für die Pflege selbst wurde die Grüngruppe der AiS beauftragt
Deren Geschäftsführer Marcus Hölz (Mitte) freue sich über Nachahmer
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In Mössingen hat es in den letzten Tagen wenig geregnet
Ist diese Trockenheit ungewöhnlich für die Jahreszeit
Aktuelle und historische Daten zu Regen und Temperatur geben die Antwort – auch zum Zusammenhang mit dem Klimawandel
Ist das Wetter in Mössingen heute normal
zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit
Die Antwort geben Daten der Wetterstation Hechingen
was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde
Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Hechingen mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020
Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels
Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt
Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben)
Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich
weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie)
Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen:
Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs
Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann
Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen
Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur
Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag
sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar
Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs
war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken
Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben
ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird
Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen
Sommertagen und Frosttagen überprüfen
Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen
an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt
Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 2 seit März
Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961
Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen
deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin
wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder
dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Mössingen immer wärmer wird
Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr
dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag
desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus
Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger
Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus
In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger
allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab
Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig
So oft kam die Sonne in Mössingen zuletzt heraus:
schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung
hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun
Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft
Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht
Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Medizintechnikunternehmen Erbe geht neue Wege: Um Mitarbeiter zu gewinnen
der rostet – Das ist das Motto von Gudrun Steinmann
Neben ihrem Ehrenamt in der Kleiderkammer Mössingen hat die 80-Jährige noch viele andere Hobbys
Obwohl die Kleiderkammer nur dreimal die Woche geöffnet hat
kommt Gudrun Steinmann fast jeden Tag hier her
würdest Du in der Kleiderkammer auch übernachten"
Früher habe ihr Handy rund um die Uhr geklingelt
Heute nehme sie ab 21 Uhr an keine Anrufe mehr entgegen
würdest Du in der Kleiderkammer auch übernachten
Die gebrauchte Kleidung wird von Kunden gespendet und kostenlos oder gegen eine geringe Spende wieder ausgegeben
Die Spender freuen sich über die Möglichkeit
ihre alten Sachen in der Kleiderkammer abgeben zu können
Für jeden Geschmack ist etwas Passendes in der Kleiderkammer zu finden
wechselt kaputte Reißverschlüsse und repariert geplatzte Nähte
Den Kunden macht sie eine große Freude mit den Änderungen
In Mössingen ist Gudrun Steinmann bekannt wie ein bunter Hund
Sie schafft und macht in der Kleiderkammer
im Senioren-Internet-Café und im Albverein"
lobt Irena Stadelmaier das soziale und ehrenamtliche Engagement von Gudrun Steinmann
Seit mehr als 10 Jahren setzt sie sich für barrierefreie Fahrrad- und Wanderwege in Mössingen ein
In diesem Jahr engagiert sie sich auch bei den Vesperkirchen
"Ich bin im Heim aufgewachsen und hatte eine harte Kindheit
Ich musste mich in meinem Leben immer durchboxen
Wenn Gudrun Steinmann mal nicht in der Kleiderkammer ist
Dort kann sie abschalten und ihre Akkus wieder aufladen
Aber auch da ist sie mit voller Energie dabei
zum Beispiel beim Wandern und Fahrradfahren
Im Frühjahr und Sommer legt sie bis zu 150 km mit dem E-Bike und mehr als 30 km zu Fuß beim Wandern zurück
"Früher bin ich jede Woche Marathon gelaufen"
Bekannte und Nachbarn sind begeistert von ihrem Lebensmut
Fahrradfahren oder Kleiderkammer - Gudrun Steinmann ist immer auf Achse
bei dem die Polizei einen Alkoholwert von über zwei Promille festgestellt hat
wurde am Montag der Führerschein entzogen
Ein mutmaßlich betrunkener Busfahrer hat am Montagnachmittag bei Mössingen einen Verkehrsunfall verursacht. Der 29-Jährige war nach Polizeiangaben gegen 17 Uhr mit einem unbesetzten Linienbus
auf der L 385 vom Kreisverkehr herkommend unterwegs
Beim Linksabbiegen in den Heerweg Richtung Ortsmitte kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Fiat 500 einer 55 Jahre alten Frau
Die Autofahrerin verletzte sich bei dem Zusammenstoß leicht, so dass sie mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden musste. Bei dem Unfallverursacher stellten die Beamten starken Alkoholgeruch fest
Ein Alkohol-Test ergab einen vorläufigen Wert von deutlich über zwei Promille
Der Busfahrer musste nach der fälligen Blutentnahme seine Fahrerlaubnisse aushändigen
Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 8000 Euro geschätzt
Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund erhöhten Verkehrsaufkommens zu Beeinträchtigungen
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Mössingen steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Mössingen die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Mössingen hat am Sonntag die CDU mit 32,9 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Mössingen:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,0 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 53,9 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,0 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,9 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,6 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Mössingen:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Christoph Naser für die CDU (37,0 Prozent) vor Daniel Winkler von der AfD (19,1 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Mössingen lag am Sonntag bei 83,1 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Mössingen gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Mössingen für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Mössingen
vergleichen wir das Ergebnis in Mössingen mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Mössingen
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Mössingen eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Mössingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der FDP
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Linke
Im Wahlkreis Tübingen hat Christoph Naser mit 31,7 Prozent die meisten Erststimmen geholt
verpasst aber wegen des neuen Wahlrechts den Einzug in den Bundestag
In Mössingen war der Stimmenanteil deutlich größer mit 37,0 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Gemüse und Tannenzweigen lassen sich Salben und Shampoos herstellen
Es riecht nach einer Mischung aus Wald und Früchten in der Obstwerkstatt in Mössingen (Kreis Tübingen)
wie sie Naturkosmetik selbst herstellen kann
Vanille und Salz werden die Herbstfrüchte dann püriert
Nach drei Tagen filtriert soll daraus ein wirksames Öl entstehen
Wildkräuterpädagogin Gyda Rupprecht aus Rottenburg am Neckar zeigt Christine Dörrer und den anderen zwölf Kursteilnehmerinnen
Streuobst und Hagebutten selbst gemachte Naturkosmetik zubereiten können
ohne künstliche Konservierungsstoffe und nur so viel
dass sie die Pflanzen vor ihrer Haustür für Kosmetik nutzen kann
die da draußen wachsen und eigentlich direkt bei uns sind
Dafür müssen die Nadeln aber zuerst vom Zweig gezupft werden - eine Fleißarbeit
Vera Röcker zieht Naturkosmetik der herkömmlichen Art vor: "In den Produkten sind so viele Zusatzstoffe
Für Kursleiterin Gyda Rupprecht ist auch ein Vorteil von selbst gemachter Kosmetik
eine Lotion oder eine Salbe herstellen kann
Aus Glockenäpfeln - einer alten Sorte - macht eine Gruppe von Frauen im Kosmetikkurs eine "Apfelstrudelsalbe"
Wasser und Bienenwachs und soll die Haut pflegen
Obwohl die Naturkosmetik komplett ohne künstliche Konservierungsstoffe gemacht wird
kann sie laut Gyda Rupprecht bis zu einem Jahr halten
Und sie gibt ein paar Tipps wie die Haltbarkeit verlängert werden kann
saubere Behälter zu verwenden und die Kosmetik kühl und dunkel aufzubewahren
Sollte aber doch mal etwas nicht mehr so frisch wirken
"Wenn etwas nicht mehr so gut aussieht oder nicht mehr so gut riecht
Ob die Salben und Lotionen nun auch wirken
das wollen die Frauen jetzt erst noch testen
Eine Kursteilnehmerin scherzt: "Ich würde sagen
Widerstandslos wollte sich die Weimarer Republik nicht zu Grabe tragen lassen
so wie in dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb
Die Närrinnen und Narren starten an Dreikönig in die "Fünfte Jahreszeit"
Die Narrenzunft Talheim 2010 - Seibachdeifel aus Mössingen-Talheim hat schon in der Nacht damit begonnen
Januar wird offiziell die schwäbisch-alemannische Fastnacht eingeläutet
So auch bei dem noch jungen Verein in Mössingen-Talheim (Kreis Tübingen)
den "Dalemer Deifeln" von der Narrenzunft Talheim 2010 "Seibachdeifel"
Dort wurden allerdings schon mitten in der Nacht auf Dreikönig um 0 Uhr traditionell die Häs abgestaubt
Denn auch die Jugend soll den Brauchtum miterleben
sagte der erste Vorstandsteufel Marcel Madaus dem SWR
Und die lasse sich am besten mit einer Party locken
In der Nacht sind die Talheimer Seibachdeifel aus der Höhle
Davor wurden ihre Häs und Masken vom Brauchtumswart Thomas Sautter mit einem Kuhschweif abgestaubt
Seit der Nacht dürfen sie wieder öffentlich schwarze Zimmermannshosen aus Cord mit Fellpuscheln
Biberschwanz und - na klar - ihre Masken tragen
Nach Häsabstauben und Brauchtumstanz waren die 56 Närrinnen und Narren ordentlich verschwitzt und glücklich
wenn alle gemeinsam nach dem Abstauben die Maske aufziehen
Angy Borowy hat das Aufnahmeritual und das Jahr "auf Probe" geschafft und damit bewiesen
dass sie zu den Seibachdeifeln dazugehören möchte
Hästrägerin des Vereins und freut sich neben den Umzügen besonders darauf
Das Häsabstauben in Mössingen-Talheim zieht jedes Jahr hunderte Menschen aus der Region und von anderen Vereinen an
Die Stimmung bis zwei Uhr am frühen Morgen war bestens
Närrinnen und Narren aus anderen Zünften zeigten voller Inbrunst im Gespräch mit dem SWR
was ihnen Nächte wie diese bedeuten: "Super
"Fasnet ist für uns einfach Freiheit" und - ergänzt ein anderer - "ein riesen-geiles Miteinander"
Die närrische Zeit ist mit Dreikönig jetzt eingeläutet. Am Samstag, 8. Februar, rechnen die Talheimer Narren mit 1.400 Hästrägerinnen und Hästrägern im Ort, fast so vielen wie Talheim an Einwohnern hat. Da findet anlässlich des 15-jährigen Bestehens ab 18.01 Uhr ein Umzug mit Brauchtumsabend und Narrenparty statt
Aufgrund eines Zeugenhinweises im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten 71-Jährigen aus Mössingen ist das Fahrzeug auf einem Parkplatz in Reutlingen aufgefunden worden
Im Auto konnte eine männliche, leblose Person festgestellt werden, bei welcher es sich um den Vermissten handelt
Hinweise auf Fremdeinwirkung am Tod des Vermissten liegen bislang nicht vor
Die eingeleitete Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen.
inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen
die über Wochen am Straßenrand liegen: Zuletzt war das in Mössingen wieder ein auffälliges Ärgernis
März 2025 um 04:55 UhrMössingenEin Artikel vonPhilipp KoebnikÜbersehene gelbe Müllsäcke in der Bachgasse in Mössingen