bei dem 2023 eine Radfahrerin ums Leben kam forderten die Anwohner verstärkt Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit teilte die SPD-Fraktion im Bezirk auf Facebook mit Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Schule direkt an der Straße sollen geschützt werden Tagesspiegel Plus Im Dienste der Dorfgemeinschaft: Bianka Haas will im Südosten Berlins etwas gestalten Anfang des Jahres hat sie die Bürgervertretung Müggelheim in Köpenick übernommen wie sie die Interessen der Bewohner vertreten möchte und was sie sich als Unterstützung wünscht in die Bianka Haas am Anfang dieses Jahres geschlüpft ist Als neue Vorsitzende der Bürgervertretung Müggelheim hat sie die Nachfolge von Irene Kruschke angetreten die aus Altersgründen kürzer treten möchte Die Bürgervertretung Müggelheim kümmert sich um die öffentlichen Belange des Ortsteils ist so etwas wie ein Sprachrohr der Bürger zu den Ämtern Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz Tagesspiegel Plus Vom Bauingenieur zum Berliner Musiker: Am Schlagzeug der Müggelheimer DorfmusikantenChristian Zwingenberger aus Köpenick hat erst kurz vor der Rente angefangen richtig Musik zu machen – jetzt gibt er sogar Konzerte Wenn es Christian Zwingenberg zu viel wird Denn Christian Zwingenberger ist Musiker – eine Art zweite Karriere Den gerade 80 Jahre alt gewordenen Bauingenieur hat diese Leidenschaft erst kurz vor der Rente so richtig gepackt Januar hat er wieder ein Konzert auf die Beine gestellt – in Müggelheim Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Die Neue Fahlenbergbrücke verbindet Treptow-Köpenick mit Brandenburg „Sie gewährleistet eine sichere und umweltfreundliche Mobilität für Menschen jeden Alters Unbekannte brechen in Müggelheim die Wache der Freiwilligen Feuerwehr auf und klauen Werkzeug und Geld Immer wieder kommt es in Berlin zu Einbrüchen in Feuerwachen Nach Angaben der Sprecherin wurde am Dienstagmorgen eine Anzeige erstattet, nachdem der Einbruch bemerkt worden war. An der Feuerwache seien Einbruchsspuren wie etwa aufgehebelte Türen festgestellt worden. Die Täter erbeuteten laut Polizei Werkzeug und Geld. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Wie die „Berliner Zeitung“ berichtete sollen zahlreiche Brech- und Schneidwerkzeuge Die Feuerwehr bestätigte auf Nachfrage den Einbruch: „In diesem Falle wurden wieder Brech- und Schneidwerkzeuge gestohlen Darunter auch ein akkubetriebener Spreizer mit entsprechenden Reserve-Akkus Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro.“ bei denen unter anderem Hydraulik-Spreizer gestohlen werden Auch Bankschließfächer und Geldautomaten wurden damit bereits gewaltsam geknackt Erst im Dezember legte Berlins Feuerwehrchef Karsten Homrighausen zu den Einbrüchen in Berliner Feuerwachen die bisherige Schadensbilanz für das Jahr 2023 vor. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 190.000 Euro wie lange Berlins Politik noch in Kauf nehmen möchte dass Wachen und Wehren als Materiallager für die Organisierte Kriminalität benutzt werden Dieser Selbstbedienungsladen muss endlich geschlossen werden“ Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Berlin nach dem neuerlichen Einbruch Dazu gehöre auch die Anschaffung von Hydraulik-Spreizern mit Fernabschaltung Zur Startseite Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf Am nordwestlichen Ende des Müggelheimer Dorfangers steht eine Gedenktafel: „Müggelheim: Am 1 Juni 1747 von 20 Familien aus Odernheim/Pfalz gegründet.“ Irgendwie versetzte mich dieser kurze Text in Western-Stimmung dem Ruf eines preußischen Sheriffs folgend der ihnen das Blaue vom märkischen Himmel versprochen hatte Auf dem Stein ist zu lesen: „Dem Begründer der Internationalen Erdmessung: Johann Jacob Baeyer aus Müggelheim.“ Ein stilisierter Erdball zeigt das Netz aus Längen- und Breitengraden das Baeyer als Mitentwickler der europäischen Geodäsie entscheidend prägte – seine Ideen eroberten vom märkischen Osten aus den Westen Während ich weiter durch Müggelheim lief, vorbei an niedrigen Einfamilienhäusern unter stattlichen Kiefern machte ich mir Gedanken über den Westen und den Osten wie sie einen in Berlin so oft beschäftigen Bis ich plötzlich vor einem Schild mit der Aufschrift „Downtown Garage & Motel“ stand Ein dicker alter Chevy-Pickup parkte vor dem Eingang Drinnen lernte ich zwei West-Enthusiasten kennen die es kurz nach dem deutschen Ost-Ende zum ersten Mal nach Kalifornien verschlagen hatte der schon in der DDR an Autos geschraubt hatte bald klassische amerikanische Achtzylinder nach Müggelheim importierte wie sie in der Downtown Garage heute den Innenhof füllen Seine Frau richtete dazu ein Motel mit sechs unterschiedlich ausstaffierten Themenzimmern ein in denen nun Motor-Freaks aus der ganzen Region übernachten während nebenan ihre Wagen gepflegt werden in dem zu Country-Klängen voluminöse Burger serviert werden denen ich ein paar Monate zuvor in einem Western-Restaurant in Grünau beim Üben zugesehen hatte der mir in der Barbecue-Kantine des Heinersdorfer Industriegebiets begegnet war und all die anderen US-Begeisterten in den ehemaligen DDR-Ortsteilen Nach der Wende muss durch den Osten eine irre Welle der West-Euphorie geschwappt sein Östlich des Müggelheimer Dorfkerns entdeckte ich dann noch einen verwunschenen kleinen Waldsee namens Krumme Lake – nicht zu verwechseln mit der Krummen Lanke am gegenüberliegenden Ende der Stadt Als ich von dort aus schließlich zurück in Richtung Dorfanger lief kam ich noch einmal am Denkmal für den Geodäten Baeyer vorbei Mit dem Finger zeichnete ich die Breitengrade auf dem Globus nach Folgt man den Linien nur weit genug nach Osten landet man irgendwann wieder auf der anderen Seite des Erdballs Fläche: 22,2 km² (Platz 5 von 96)Einwohner: 6589 (Platz 85 von 96)Durchschnittsalter: 48,4 (Berlin: 42,7)Lokalpromis: Johann Jacob Baeyer (Geodät), Curt Grottewitz (Schriftsteller)Gefühlte Mitte: DorfangerAlle Folgen: tagesspiegel.de/96malberlin Berlin BVG-Fähre und Müggelturm - ein Hoch auf Köpenick! Zur Startseite Schon seit Jahren passiert nichts in puncto Sicherheit auf der Odernheimer Straße. Auch die Schule, die sich dort befindet, kämpft seit Langem für einen sicheren Straßenübergang. Viele Müggelheimer sind entsetzt und sauer. Denn schon seit Jahren passiert nichts in puncto Sicherheit auf der Odernheimer Straße. Auch die Schule, die sich dort befindet, kämpft seit Langem für einen sicheren Straßenübergang und einen Radweg. Innenstadt und Außenbezirke Jeder Berliner Bezirk ist wichtig in unseren zwölf Berliner Bezirksnewslettern – hier bestellen: www.tagesspiegel.de/bezirke Denn die Straße ist gefährlich, müssen radelnde Schüler doch – und nicht nur sie – oft im Slalom um die parkenden Autos fahren. Zudem fahren viele Autos viel zu schnell, und obendrein führt noch eine BVG-Buslinie die Odernheimer Straße entlang. Erst Ende September ist hier eine Radfahrerin von einem Bus überrollt worden, nachdem sie ins Straucheln geraten war. Ein fester Radweg hätte das Unglück vermutlich vermieden. Doch die zuständige Baustadträtin Claudia Leistner (Grüne) verweist darauf, dass man ad hoc wenig tun könne Ein baulich angelegter Radweg wäre auf der Fahrbahn in Richtung Alt-Müggelheim grundsätzlich denkbar Ein Radweg auf der Odernheimer Straße ist bereits Teil des Senatsplans für das Fahrrad-Ergänzungsnetz. Der Haken an der Sache: Es gibt auch einen Plan für ein Vorrangnetz, das, wie der Name schon verrät, Priorität hat. Das Projekt Müggelheim scheint somit erst in weiter Zukunft möglich. Immerhin: „Ein baulich angelegter Radweg wäre auf der Fahrbahn in Richtung Alt-Müggelheim grundsätzlich denkbar“, so Leistner. Allerdings wäre eine umfangreiche Planung nötig, vor allem wegen der einmündenden Straßen. Wenn ein hochgelegter Radweg, also mit Bordsteinkante, gebaut würde, wird es sogar noch komplizierter. Hier wären dann auch Gullys für die Straßenentwässerung notwendig. Das Projekt steht und fällt zudem mit den Finanzen. „Dem Bezirk stehen für die Errichtung einer derartig langen Radverkehrsanlage derzeit keine eigenen Mittel zur Verfügung“, bedauert Leistner. Auch in der Investitionsplanung des Bezirks ist das Projekt nicht enthalten. Daher wären die erforderlichen Mittel bei der Senatsverkehrsverwaltung zu beantragen. „Dies wird geprüft werden“, sagt sie. Es ist also ein mühsames und langwieriges Unterfangen. Es gibt bereits eine Initiative in Müggelheim, die sämtliche Entscheidungsträger, Müggelheimer Institutionen und Initiativen an einen Tisch holen will, um alles zu beschleunigen. Tipps und Termine aus Berlins Bezirken in unseren Newslettern, zu bestellen unter www.tagesspiegel.de/bezirke Dies ist ein Text aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Treptow-Köpenick Weitere Themen in dieser Woche sind unter anderem: Kritik oder gern auch Lob zu unserer Bezirksberichterstattung loswerden wollen deren E-Mail-Adressen Sie in den Newslettern finden In einer Umfrage sprachen sich 90 Prozent der Anwohner für eine Ringlinie aus, die die Bergbewohner zur Haltestelle am Dorfanger bringt. Ein CDU-Abgeordneter setzt sich dafür ein. Viele Anwohner von Müggelheim fühlen sich abgehängt vom ÖPNV. Denn wer auf der Bergseite wohnt und kein Auto besitzt, hat ganz schön weite Wege zurückzulegen, um die nächste Bushaltestelle zu erreichen. Bürger von dieser Seite suchten das Gespräch mit dem CDU-Abgeordneten Martin Sattelkau. Sie machten ihn darauf aufmerksam, wie beschwerlich es für ältere Menschen sei, den Dorfanger und somit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und den Bus zu erreichen. Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Berliner Bezirks-Newslettern, die Sie hier bestellen können: www.tagesspiegel.de/bezirke Nicht nur dass die Gehwege oft in einem miserablen Zustand sind; auch die Steigungswinkel Richtung Berg auf der Rücktour sind erheblich Wenn dann auch noch die Taschen mit dem Einkauf getragen oder am Rollator hochgeschoben werden müssen dann übersteigt das ganz schnell die Kapazitäten vieler Menschen Aber auch für die Grundschulkinder ist der Weg teilweise sehr weit dass die nächste Haltestelle von jedem Punkt eines Ortes aus maximal 400 bis 600 Meter betragen soll 800 bis 1000 Meter sind keine Seltenheit und vom Eppenbrunner Weg bis zum Dorfklub Müggelheim am Dorfanger sind es beispielsweise sogar 1300 Meter Für die Kinder der Grundschule sind es sogar knapp zwei Kilometer Martin Sattelkau hat sich des Themas angenommen und erst einmal eine Umfrage auf der Bergseite gestartet Thema: die mögliche Einrichtung einer Ringbuslinie Mehr als 130 Bewohner beteiligten sich daran „Etwa 90 Prozent stimmten für eine Buslinie“ Schon im Vorfeld hatten sich etliche Bürger eingebracht und eine mögliche Routenführung und die zeitlichen Abläufe geprüft Etwa 90 Prozent stimmten für eine Buslinie „Wir brauchen auf der Bergseite keine großen Schlenkerbusse die den Transfer zum Bus 169 am Dorfanger herstellen oder die Menschen schlicht ins Dorfzentrum bringen“ Müggelhort mitanzubinden – das allerdings seltener Schlussendlich führte die Umfrage zu einem Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) der sich für die zeitnahe Errichtung einer neuen ÖPNV-Linie zur Anbindung der Bergseite in Müggelheim ausspricht Denn nicht jeder hat ein Auto oder kann noch Fahrrad fahren oder laufen Und dennoch möchten sie ihr geliebtes Müggelheim nicht verlassen vielleicht auch aus Mangel an Alternativen oder finanziellen Gründen dass die endgültige Entscheidung am Ende vermutlich von der BVG und weiteren Faktoren abhängig ist und eine Umsetzung Zeit brauchen wird Doch in Zeiten des Mobilitätswandels sollten auch die Außenbezirke nicht vom ÖPNV abgehängt werden Sonst ist ein Umstieg auf Bus und Bahn kaum möglich Berlin. In Müggelheim hat ein leerstehendes Lokal gebrannt. Die Feuerwehr war dort nicht zum ersten Mal im Einsatz. Es gibt keinen gültigen Mietvertrag. Das Bezirksamt hatte den Nutzungsvertrag gekündigt, ohne über die neuen Bedingungen zu informieren. Unruhe und Unverständnis in Müggelheim: alle Kurse, Veranstaltungen und Sprechstunden im beliebten Dorfklub „Alte Schule“ sind für den Januar abgesagt worden, darunter auch zwei politische Runden. Es gibt derzeit keinen gültigen Mietvertrag für das Gebäude. „Wir sind leider nicht mehr berechtigt, das Haus offen zu halten“, erklärt Dagmar Klehm vom Müggelheimer Heimatverein, der den Dorfklub betreibt. Dagmar Klehm traute ihren Augen nicht, was sie dort las. „Dort gibt es Passagen, die ein ehrenamtlicher Verein einfach nicht leisten kann.“ Dazu zählen Instandhaltung, Instandsetzung wie auch die Beseitigung von Schnee und Eis vor dem Haus, demzufolge auch die Haftung. „Zudem soll er Zugang zum Gebäude von acht bis 20 Uhr gewährleistet sein. Doch es gibt ja keinen festen Mitarbeiter“, so Klehm. Die Stelle wurde schon vor Jahren eingespart, damals verwaltete das Bezirksamt den Dorfklub. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) indes versucht, via Facebook zur Klärung der Causa „Alte Schule“ beizutragen: „Wir müssen unsere Mietverträge der aktuellen Gesetzeslage anpassen. Das haben wir brav machen dürfen, die Mietverträge wurden so verschickt, ohne die Träger über die Hintergründe zu informieren und gemeinsam zu schauen, wie man einen passenden Weg findet, sodass alle Träger auch weitermachen können wie bisher.“ Der erste Schritt dahin ist getan, am 10. Januar ist ein Koordinierungstreffen angesetzt, der Fachbereich Kultur hat eingeladen. Die Grundschule in Berlin-Müggelheim braucht dringend Platz, denn der Ortsteil wächst und wächst. Der neue Ergänzungsbau ist fertig - nur leider macht die Heizung Probleme. Ärger im Berliner Ortsteil Müggelheim: Kurz vor den Ferien wurde bekannt, dass der „Modulare Ergänzungsbau“ (MEB) der Müggelheimer Grundschule mit Beginn des neuen Schuljahres noch nicht bezogen werden kann. Schulleiterin Ute Samper ist sauer, schließlich ist es die zigste Terminverschiebung. Der Grund diesmal: „Wir können nicht einziehen, weil das Problem Heizung noch nicht gelöst ist“, erklärt die Schulleiterin. Und das, obwohl schon alles fertig eingerichtet ist. Weil die Schulgebäude autark sein sollen, sollen sie Selbstversorger in Sachen Wärme sein. Die Wärmeversorgung soll über Erdwärme und Solar erfolgen. Doch dafür fehlen in Müggelheim noch immer Genehmigungen. Die zuständige Senatsverwaltung ist gerade in Verhandlungen. Ein Zeitfenster oder einen Einzugstermin nennen die Verantwortlichen sicherheitshalber nicht. Die Senatsverwaltung für Bildung wartet momentan auf die wasserrechtliche Erlaubnis, um die Bohrungen durchführen zu können. Die Bohrungen sind allerdings in dieser Woche geplant. „Wir behalten jetzt erst mal die ‘Villa’, also unseren Containerbau, damit wir alle Klassen unterbringen können“, erläutert Ute Samper. Für jede Klasse gäbe es, wie auch schon im Vorjahr, dadurch einen eigenen Klassenraum. Allerdings werde es wieder sehr eng und Teilungsräume gibt es gar nicht. Denn am Sonnabend sind gerade wieder drei neue erste Klassen eingeschult worden – Müggelheim wächst und wächst. Sie wird überrollt und stirbt noch am Unfallort Das Rad der Frau liegt unter dem BVG-Bus.Morris PudwellEine Radfahrerin ist am Freitagabend in Berlin-Köpenick von einem BVG-Bus überrollt und tödlich verletzt worden Ersten Erkenntnissen nach war die 56-Jährige auf der Odernheimer Straße im Stadtteil Müggelheim gegen 19.50 Uhr aus ungeklärter Ursache mit ihrem Elektro-Rad ins Schlingern gekommen Die Radfahrerin geriet mit dem Kopf unter die Räder des Linienbusses Die Besatzung eines alarmierten Rettungshubschraubers konnte nur noch den Tod der Frau feststellen Auch der jugendliche Sohn der Radfahrerin war am Unfallort Er erlitt einen Schock und wurde in ein Krankenhaus gebracht Der 47 Jahre alte Busfahrer stand nach Angaben der Polizei ebenfalls unter dem Eindruck der Geschehnisse und kam zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Für die Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache vermaßen Kräfte des Kriminaltechnischen Instituts des Landeskriminalamtes die Unfallstelle Die Odernheimer Straße war für die Unfallaufnahme zwischen Norheimer Straße und Alt-Müggelheim etwa fünf Stunden lang komplett gesperrt Die weiteren Ermittlungen führt ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte In unserem Blog finden Sie die aktuellen Meldungen von Polizei und Feuerwehr in Berlin und Brandenburg von Sonntag das von Clans benutzt wird – etwa im Grünen Gewölbe Eine Berliner FeuerwacheBenjamin PritzkuleitDie Berliner Feuerwehr ist offenbar ein Selbstbedienungsladen für die Organisierte Kriminalität Innerhalb weniger Wochen brachen Unbekannte zum zweiten Mal in die Feuerwache Müggelheim ein Ein Feuerwehrsprecher bestätigte Informationen der Berliner Zeitung wonach sich der Einbruch am Wochenende ereignet hat.In der Wache der Freiwilligen Feuerwehr am Krampenburger Weg entwendeten Einbrecher erneut unter anderem einen akkubetriebenen hydraulischen Spreizer Sie nahmen auch zwei Akkus und einen motorbetriebenen Trennschleifer mit Angriff auf Berliner Feuerwehr: Kriminelle stehlen Einbruchswerkzeug in Müggelheim Einbrüche bei Berliner Feuerwehr: Jetzt werden sogar an der roten Ampel Löschfahrzeuge beklaut Einen besonderen Anstieg mit 26 Fällen gab es im vergangenen Jahr Allein in diesem Zeitraum wurden Werkzeuge im Wert von rund 200.000 Euro gestohlen Tatverdächtige konnte die Berliner Polizei bislang nicht ermitteln Die Feuerwehr, die Polizei und die für die landeseigenen Gebäude zuständige Berliner Immobilien GmbH (BIM) haben schon vor einiger Zeit ein Sicherheitskonzept für die Feuerwachen erarbeitet Demnach sind im Haushalt für dieses Jahr etwa 1,2 Millionen Euro zusätzlich vorgesehen unter anderem für „gerätebezogene Maßnahmen“ etwa die Markierung von Werkzeugen wie Spreizern mit GPS-Trackern und die Möglichkeit Weitere 750.000 Euro sollen im nächsten Jahr investiert werden Investiert werden soll auch in Videokameras Denn viele Berliner Feuerwachen haben bislang keine - wie in Müggelheim - oder nur unzureichende Videoüberwachung Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat das Geld vor einigen Tagen freigegeben gibt es vorerst kein Geld für mehr Sicherheit Ein Feuerwehrmann holt Equipment aus einem Einsatzfahrzeug.Rolf Vennenbernd/dpaErneut ist bei der Berliner Feuerwehr eingebrochen worden Behördensprecher Vinzenz Kasch bestätigte Informationen der Berliner Zeitung wonach Kriminelle in der Nacht zum Dienstag in der Freiwilligen Feuerwache Müggelheim schweren Schaden angerichtet haben Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Im Berliner Südosten prallen zwei Autos frontal aufeinander Eine im Wagen eingeklemmte Person muss befreit werden Vier Menschen sind bei einem Frontalzusammenstoß von zwei Autos im Südosten Berlins verletzt worden. Einer der Insassen wurde am Mittwochmittag in einem der Wagen eingeklemmt und musste befreit werden, wie Polizei und Feuerwehr mitteilten. Ein junger Fahrer hat in der Nacht die Kontrolle über sein Auto verloren Juli 2017 am Ausflugslokal Neu-Helgoland in Müggelheim meterhoch in die Luft.Morris PudwellDas bekannte Ausflugslokal Neu-Helgoland in Köpenick ist am späten Dienstagabend in Flammen aufgegangen „Wir sind mit rund 100 Mann im Einsatz und kämpfen gegen den Brand“ sagte ein Feuerwehrsprecher am frühen Mittwochmorgen Der Dachstuhl des Ausflugslokals ist komplett ausgebrannt.Morris PudwellDas Hotel und Restaurant Neu-Helgoland liegt direkt an der Müggelspree in einem Waldgebiet weil größere Löschfahrzeuge das brennende Lokal nur schwer erreichen“ Zwar sei der Großbrand seit etwa 3 Uhr in der Nacht unter Kontrolle die Aufräum- und Nachlöscharbeiten würden jedoch voraussichtlich noch bis etwa 10 Uhr andauern Insgesamt sind acht Staffeln der Feuerwehr im Einsatz zudem einige Sonderfahrzeuge sowie ein Löschboot Obwohl das Ausflugslokal direkt am Wasser liegt ist die Versorgung mit Löschwasser schwierig Wir mussten das Löschwasser aus dem See holen“ Die Feuerwehr war mit rund 100 Einsatzkräften vor Ort.Morris PudwellDie Feuerwehr war gegen 22.50 Uhr am Dienstagabend alarmiert worden weil erste Teile des Hotels und Restaurants brannten Gäste des Hotels rannten raus und mussten mit ansehen Die Flammen seien meterhoch in die Luft geschossen Von einem Nebengebäude sprang das Feuer auf das Dach des Hauptgebäudes über Angaben zur Schadenshöhe liegen noch nicht vor Es war nicht der erste Großbrand im Ausflugslokal „Neu-Helgoland“ Im Schutt des zweistöckigen Fachwerkhauses hatte die Polizei damals Spuren von Brandbeschleuniger gefunden Jahrhunderts errichtete Lokal war bis Ende der vierziger Jahre nur vom Wasser aus für Bootsfahrer Bei der Berliner Bevölkerung war die Gaststätte stets beliebt Saal und Garten boten Platz für mehrere Tausend Menschen Von Frühjahr bis Spätherbst fanden hier Frühkonzerte In den neunziger Jahren wurde es ein beliebter Konzertort