Es herrscht viel Bewegung in Mühlackers Fußgängerzone Das schöne Wetter der vergangenen Tage hat die Menschen an das Enzufer und durch die Innenstadt gelockt Dazu haben in den Räumen des ehemaligen Kaufhaus Sämann zwei neue Läden in bester Innenstadtlage eröffnet Sowohl die neue Woolworth-Filiale als auch Höhner’s lokale Genüsse ziehen die Menschen in die Innenstadt und sorgen für ein reges Treiben Wie sind die ersten zwei Wochen an den neuen Standorten verlaufen „Die ersten Wochen sind super angelaufen und wir hoffen Er betreibt das Geschäft zusammen mit seiner Familie und hat sich mit dem schmucken Café einen kleinen Traum erfüllt Jetzt waren der richtige Zeitpunkt und der richtige Ort gekommen“ Das Kaufhaus Sämann hatte im Sommer 2024 in Mühlacker geschlossen und somit wurden in bester Lage Räume frei die Höhner nun für sein Café samt Spezialitätenverkauf nutzt Den Kaffee bezieht er von einer regionalen Kaffeerösterei süßen Stückchen und Brotspezialitäten kommen von einer familiengeführten Bäckerei aus Illingen direkt aus Mühlacker oder der unmittelbaren Umgebung kommen Seine Ortsverbundenheit drückt sich auch darin aus dass er mit seinem Café die Innenstadt wieder mehr beleben will der für die CDU im Stadtrat sitzt und im Ortsteil Mühlhausen lebt Nebenan hat ein neuer Ableger der Woolworth-Kette ebenso frisch eröffnet Der Laden ist größer als die meisten anderen Filialen in der Umgebung Viele Kundinnen und Kunden stöbern und kaufen ein auch nachdem die Eröffnungsangebote schon Geschichte sind Roland Rissel von der Pressestelle des Konzerns zeigt sich mit den ersten Verkaufstagen in Mühlacker vollends zufrieden „Die Eröffnung an sich war ein großer Erfolg und auch die Nachfrage in den Folgetagen entspricht bisher komplett unseren Erwartungen an den Standort“ so der Sprecher auf Nachfrage dieser Redaktion Auch die Passanten der Fußgängerzone freuen sich über die zwei neu eröffneten Geschäfte Kay und Manuel aus Großglattbach sind oft in Mühlacker und beide finden die Neueröffnungen gut Das bringe frischen Wind in die Innenstadt und gerade das Café sehe einladend aus Ein Besuch zum Kuchenessen sei definitiv für die nächsten Wochen geplant freut sich ebenso über die Bewegung in der Innenstadt Festbesucher in der Mühlacker City als vulnerable Masse: Die Stadtverwaltung feilt mit Hilfe eines Fachbüros aktuell mit Hochdruck an den Details für ein Zufahrtsschutzkonzept das Attentate mit Fahrzeugen auf den Mühlacker Frühling verhindern soll Unser Foto zeigt eine Szene aus der Bahnhofstraße beim Martinimarkt Login Nussdorf verliert das Kellerduell in Lomersheim und macht das Trainerteam ratlos Beim TSV Nussdorf greift nach der 1:4 (1:3)-Niederlage im Kellerduell der Fußball-Bezirksliga beim TSV Phönix Lomersheim die Ratlosigkeit um sich dass ich dasitze und sage: 'Das war zu wenig'“ Login Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940 Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935 info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950 Die offizielle Bewerbungsfrist für die Oberbürgermeisterwahl in Mühlacker beginnt zwar erst Anfang Juli, doch schon jetzt stehen zwei Interessenten fest: Nach dem stellvertretenden Leiter des Jugendamts im Enzkreis, Paul Renner, hat nun auch Monika Wald aus Lomersheim ihre Bewerbung für den OB-Posten bekannt gemacht sagt Monika Wald im Gespräch mit dieser Redaktion nachdem sie 2021 den Verein „Natur-Montessori-Schule-Lebensbaum“ gegründet habe in Mühlacker oder Umgebung eine freie Grund- und Werkrealschule entstehen zu lassen dass ich etwas für die Gesellschaft machen will und habe mit dem Gedanken gespielt Die Natur-Montessori-Schule sei ihr Herzensprojekt dass in Mühlacker für Schulen zu wenig getan werde und es in der Stadt auch bei den Kitaplätzen Nachholbedarf gibt „Bildung und Naturschutz sind mir extrem wichtig“ Naturschutz müsse schon in der Schule vermittelt werden Klar Stellung bezieht sie gegen Windkraftanlagen Weitere Themen ihres Wahlprogramms sind Mobilität Den städtischen Handel will sie durch den regelmäßigen Austausch zwischen Stadt und Wirtschaft anregen und als OB eine Vermittlerposition Darüber hinaus sollen leer stehende Geschäftsräume in der Innenstadt wiederbelebt werden Die 49-Jährige ist in Esslingen aufgewachsen. Der Liebe wegen sei sie vor 22 Jahren nach Mühlacker gezogen, schreibt sie auf ihrer Internetseite In Lomersheim lebt sie mit ihrem Mann Björn und ihren vier Kindern im Alter von sieben bis 14 Jahren Nach der Mittleren Reife absolvierte Monika Wald eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und arbeitete danach bei einem großen Reiseveranstalter Auf dem zweiten Bildungsweg machte sie Abitur auf einer Wirtschaftsoberschule und war danach für zwölf Jahre im Vertrieb tätig: Vier Jahre im Innendienst und acht Jahre im Außendienst beim Unternehmen Jacobs Douwe Egberts Sie sei in dem Unternehmen die erste Frau im Außendienst gewesen – in einer Männerdomäne Das Gleiche will sie in der Stadtverwaltung von Mühlacker schaffen: „Ich bin der festen Überzeugung eine Frau an der Spitze täte der Stadt gut“ Eine Frau habe häufig einen anderen Blick auf die Dinge und könnte in der Kommunalpolitik einen „guten Ausgleich“ schaffen gemäß ihrem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ zusammen mit der Bevölkerung nach Lösungen zu suchen Die Einstellung „die da oben machen es schon“ sei falsch Wie lebt es sich als Sohn eines von den Nazis verfolgten Mannes – inmitten einer Generation deren Großeltern oft zu den Tätern zählten Mit dieser Frage setzt sich Autor und Rapper Kurt Tallert in seinem autobiografischen Buch „Spur und Abweg“ auseinander Am Freitagabend gab er bei seiner Lesung im Jugendzentrum Pro Zwo in Mühlacker bewegende Einblicke in seine Familiengeschichte In seinem im Jahr 2024 erschienenen Buch begibt sich der heute 39-Jährige auf eine intensive Spurensuche nach der Geschichte seines Vaters in der NS-Zeit und stellt sich der Aufarbeitung eines Erbes Besonders ist auch die ungewöhnliche zeitliche Verschiebung seiner Perspektive: Kurts Vater wurde als junger Mann während des dritten Reichs als sogenannter „Halbjude“ verfolgt Bei Kurts Geburt ist Harry bereits 58 Jahre alt – und stirbt Der Vater hinterlässt eine Fülle von Briefen und Notizen die Kurt nach meinem Brand im Elternhaus findet und durchforstet Diese Spurensuche führt den Sohn an Orte wie die Konzentrationslager Buchenwald und Theresienstadt und konfrontiert ihn mit der Frage: Was hat das alles mit mir zu tun Was für viele seiner Altersgenossen bloße Geschichtsbuchlektüre bleibt „In der Sozialisierung war schnell für mich klar dass ich mit meinen Altersgenossen und auch mit der Mehrheitsgesellschaft nicht darüber reden kann“ Für ihn ist die Vergangenheit seines Vaters keine ferne Erzählung – sie ist unmittelbar Dieser bleibt nach dem Holocaust in Deutschland wird Journalist und Bundestagsabgeordneter – und dennoch ein Mensch der scheinbar nie ganz ankommt und den das Erlebte nicht loslässt Veranstalter der Lesung war der Verein zur Förderung der Hip-Hop-Kultur „Sender City“ aus Mühlacker Jubiläumsjahr nicht nur Jamsessions und Konzerte veranstalten“ Denn der Autor genießt als Rapper unter dem Pseudonym „Retrogott“ in der Szene großes Ansehen „Bei den Lesungen performe ich auch ein paar Songs die sich inhaltlich mit dem Buch überschneiden“ Vom Schicksal seines Vaters erzählt er dann in einer Mischform aus Sprechgesang und Autorenlesung Seinen teils komplexen Texten verleiht er auf diese Weise eine moderne Tallerts Worten merkt man seine Rapper-Wurzeln an findet er auch zu jungen Menschen einen direkten Draht Im freien Gespräch redet der Autor allerdings langsam und wählt seine Worte mit Bedacht als ob für ihn die Arbeit an seinem persönlichen Thema noch längst nicht abgeschlossen ist obwohl das literarische Ergebnis längst in den Buchläden steht das dich bei der Recherche am meisten berührt hat?“ als er in der virtuellen Namensliste der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem nach Verwandten seines Vaters recherchierte: „Dort den Namen meiner Urgroßmutter zu finden – das war für mich etwas sehr Bewegendes.“ Im Redaktionsgespräch verdeutlichen Beate Walter (2 Anna Marie Rouvière-Petruzzi (re.) und Katrin Saalbach (3 v.re.) im Gespräch mit Redakteurin Ramona Deeg die Belange von Menschen mit Behinderungen ernst zu nehmen Denn eine barrierefreie Umwelt kommt allen zugute –und ist außerdem ein Menschenrecht Dicke Mauern umgeben schützend das Kloster Maulbronn Und dennoch wäre es vor 500 Jahren beinahe verwüstet worden dann kann an der Calisthenics-Anlage in den Enzgärten trainiert werden Die Plattenwaldhütte in Pinache erlebt einen regelrechten Ansturm von Besuchern Die Knittlinger (blaue Triktos) holen sich drei Punkte Der Rapper und Buchautor Kurt Tallert liest im Jugendhaus ProZwo aus seinem Buch „Spur und Abweg“ das auch auf den Aufzeichnungen seines Vaters basiert Bürgermeister Armin Dauner und Maschinenführer Lothar Grözinger Zu Gast in Diefenbach: der bekannte Architekt und Ingenieur Werner Sobek Sein Wahlkampf-Slogan bleibt unverändert: „Hören Der FDP-Abgeordnete Erik Schweickert muss sich keine neuen Themen für seinen Wahlkampf überlegen Vor allem der Wirtschaftsstandort müsse jetzt dringend gestärkt werden.Foto: Fotomoment Theo Seemann (LMU/Grüne) und Marlon Frommer (VCD li.) mit dem installierten Zählgerät an der „zentralen Radverkehrsachse durch die Fußgängerzone“ Seit 2019 klafft ein riesiges Loch mitten in Mühlacker im Enzkreis Die Baugrube ist schon zur Sehenswürdigkeit der Stadt geworden Die Stadt wird als "Senderstadt" bezeichnet wegen ihres eigentlichen Wahrzeichens: einem Sendemast Doch mittlerweile ist sie eher für etwas anderes bekannt: Eine riesige Baugrube mitten in der Stadt - auch "Loch von Mühlacker" oder "Mühleloch" genannt Das sorgt für Spott und eine neue Sehenswürdigkeit in der Kartenapp Google Maps Seit März 2019 liegt die über 4.000 Quadratmeter große Fläche mitten in der Stadt am Kelterplatz brach entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen zum Brandschutz Sie wurde abgerissen und eigentlich sollte eine neue Stadthalle an derselben Stelle gebaut werden Das Problem: Ein Neubau war für die Stadt allein zu teuer Viele Menschen aus Mühlacker scheinen sich an das riesige Loch mitten in der Stadt neben dem Rathaus gewöhnt zu haben laufen daran vorbei und machen Erledigungen "Man hätte das Geld für die Planung einfach gleich in die Sanierung der alten Halle stecken sollen!" dann könne man es wenigstens als Schwimmbad nutzen Ein Dritter will übergangsweise ein Amphitheater daraus machen Der ein oder andere nimmt das Thema wohl auch mit Humor. Jemand hat das Loch in Mühlacker nämlich als historische Sehenswürdigkeit bei Google Maps registriert Laut Definition ist eine Sehenswürdigkeit etwas Wir haben extra auf dem örtlichen Wohnmobilstellplatz übernachtet um rechtzeitig zum Sonnenaufgang das Loch besichtigen zu können Zu dieser Zeit wirklich eine beeindruckende Stimmung (...) als Sehenswürdigkeit durchaus einen Besuch wert Mühlackers Oberbürgermeister Frank Schneider (FDP) würde dem Loch eine positive Bewertung auf der Kartenapp geben dass Investoren immer wieder abgesprungen sind Jede Änderung in der Planung müsse mit dem Gemeinderat abgestimmt werden Wir haben hier freie Fläche und können positiv etwas für die Innenstadt bewirken Vor allem Jugendliche aus Mühlacker ärgert das Loch Amelie Köberle ist 18 Jahre alt und setzt sich in der Partei Liste Mensch und Umwelt dafür ein dass die Stadt für junge Menschen attraktiver wird Und dazu gehört für sie auch eine Veranstaltungshalle Denn Feste wie Abschlussfeiern der Schulen werden aktuell meistens in Stuttgart oder Pforzheim gefeiert Es ist schon schade wegen der Abiturfeiern Nun scheint sich etwas in der Sache zu tun: Eine Mehrheit des Gemeinderats stimmte in seiner Sitzung am 29 dass die Stadthalle an einem anderen Standort entstehen soll Für das Areal des "Lochs" sollen Investoren mit Ideen kommen wie man die Fläche mitten in der Stadt in Zukunft nutzen kann - etwa durch den Bau von Wohn- und Geschäftshäusern und Gastronomie Die Verwaltung soll zunächst einen Vorschlag ausarbeiten wie die Rahmenbedingungen für eine "maßvolle Bebauung des Mühlehof-Areals mit Grünbereich" aussehen könnten bis das "Loch von Mühlacker" Geschichte ist Monika Wald liebt ihre Heimatstadt und „will zum Wohle aller in Mühlacker etwas bewegen“ was den Neustart am „Mühlehof-Loch“ betrifft Dafür präsentiert sich unter der Plane eine geheimnisvolle Waldlandschaft Auf einer frisch von Jonathan Bube (3.v.li.) gefällten Fichte nehmen Teilnehmerinnen des Girls‘ Day Platz Weitere Schülerinnen befinden sich zu diesem Zeitpunkt an anderen Mitmachstationen im Mühlacker Stadtwald Unter anderen machen sich Bürgermeister Armin Dauner (blaue Jacke) und neben ihm Dezernent Holger Nickel ein Bild AktuellesInformationen für NotfälleCorona-InformationenGreifvogelmonitoring der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg30 Im Zeitraum von April bis Ende November 2025 werden im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Erfassungen von Tieren und Pflanzen durchgeführt Telefon: 07041-876-10Telefax: 07041-876-321E-Ml: stdtpststdt-mhlckrd Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr Do: 14.00 - 18.00 Uhr Beim Rundgang (v.li.): Oberbürgermeister Frank Schneider Geschäftsführer Andreas Treut und Area-Sales-Manager Jan Böhringer Die Anlaufstellen des Enzkreises in Mühlacker sollen im neuen Craiss-Gebäude an der Ziegeleistraße konzentriert werden In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte eine Holzhütte mit Lebensmittelautomaten im Mühlacker Ortsteil Lomersheim aufgebrochen wie das Polizeipräsidium Pforzheim mitteilte Die Täter brachen gewaltsam über ein Fenster in die am Ortsausgang von Lomersheim in Richtung der B10 gelegenen Hütte ein Im Inneren brachen sie zwei Eier- und einen Lebensmittelautomaten auf und entwendeten die Geldkassetten mit Münzgeld Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt sich unter der Telefonnummer 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden Hochwertige Pedelecs in Mühlacker und Ötisheim im Fokus von Dieben Franziskus auf der Ziegelhöhe einmal aussehen – links daneben wird der Quartiersplatz entstehen Ein 22-Jähriger ist am Freitagnachmittag in Mühlacker nach einem Ladendiebstahl festgenommen worden Bei seiner Flucht hatte der Mann ein Messer gezückt informierte die Polizei in ihrer Mitteilung Der Vorfall ereignete sich in einem Supermarkt in der Bahnhofstraße Der Mann betrat das Geschäft und verstaute mehrere Lebensmittel in einem Rucksack Als er den Laden gegen 15.45 Uhr verlassen wollte Dann warf er aber plötzlich den Rucksack auf den Boden und zog ein Messer ließ der Mann das Messer fallen und verließ den Supermarkt mit dem Rucksack An einer nahegelegenen Bushaltestelle hielten ihn Augenzeugen bis zum Eintreffen der Polizei fest die ihn daraufhin vorläufig in Gewahrsam nahm Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde der Mann am vergangenen Samstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt Dieser erließ Haftbefehl wegen Fluchtgefahr Der 22-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht und befindet sich nun in Untersuchungshaft 40 Durchsuchungen soll es in mehreren Bundesländern gegeben haben Frank Schneider macht Schluss: Mühlackers Oberbürgermeister wird sich nicht für eine weitere Amtszeit bewerben Das gab der Amtsinhaber am Dreikönigstag bekannt Zuletzt hatte er seine Entscheidung noch offengelassen Er wolle seinen Entschluss „angemessen rechtzeitig der Wählerschaft mitteilen“ hatte er kürzlich auf Anfrage verlauten lassen Nun nutzte er seine Ansprache beim Neujahrskonzert in Mühlacker und entsprechende Verteiler „Ich werde mich nicht um eine weitere Amtszeit bewerben und nicht erneut kandidieren“ Er wollte schon immer gerne Oberbürgermeister seiner Geburts- und Heimatstadt Mühlacker sein Den Wählerinnen und Wählern sei er dankbar 2017 wurde er als alleiniger Bewerber mit rund 96 Prozent der Stimmen wiedergewählt Die OB-Wahl findet voraussichtlich im Oktober 2025 statt dass bei der Wahl auf jeden Fall ein neues Stadtoberhaupt in Mühlacker gekürt wird Zu seinen Beweggründen äußerte sich Schneider zunächst nicht „Meine Jahre als Oberbürgermeister waren herausfordernd – aber vor allem erfüllend Ich habe mein Amt immer mit großer Freude ausgeübt“ Der OB ist 63 Jahre alt und hat mit Ende seiner jetzigen Amtszeit am 31 Dezember 2025 dann 16 Amtsjahre hinter sich 2023 war er einige Zeit aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen 2025 werde er „mit voller Kraft weiterarbeiten“