Von: Markus Honervogt Mühldorf und Waldkraiburg aktuell keine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in den Gremien.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/afd-als-rechtsextrem-eingestuft-kaum-konsequenzen-in-bayerischen-kommunen-93715707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Einstufung der AfD als rechtsextrem durch den Verfassungsschutz bewegt auch die Kommunalpolitik in den Landkreisen Mühldorf und Altötting So reagieren führende Politiker auf die Einstufung durch den Verfassungsschutz Mühldorf – Die AfD ist in der Region in den Kreistagen und einigen Kommunen vertreten Allerdings ist die Zahl ihrer Mandatsträger eher klein Trotzdem stellt sich die Frage nach der künftigen Zusammenarbeit Auf Landkreisebene rechnet Landrat Maximilian Heimerl (CSU) zunächst nicht mit Auswirkungen dass wir die sachpolitischen Entscheidungen im Kreistag ausschließlich auf der Basis der uns vorgegebenen Landkreisordnung treffen“ sagt er und macht klar: „Demnach hat die neue Einstufung des Verfassungsschutzes zunächst keine Auswirkungen auf die Arbeit im Kreistag.“ Die weitere Entwicklung im Landkreis macht der von der deutschlandweiten Entwicklung abhängig „Ob es auf kommunaler Ebene zu Veränderungen kommen werde hängt meines Erachtens in erster Linie davon ab wie mit dem Thema bundespolitisch umgegangen wird.“ Fünf Kreistagsmitglieder stellt die AfD seit der Kommunalwahl 2020 damals kam sie auf 7,9 Prozent der Stimmen und lag damit hinter CSU Auch die UWG erzielte deutlich mehr Stimmen Sein Altöttinger Kollege Erwin Schneider (CSU) wird da schon deutlicher: „Eine Zusammenarbeit gibt es nicht“ „daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.“ Die drei AfD-Kreisräte würden sich an den Diskussionen beteiligen Mit 5,7 Prozent war die AfD in Altötting noch schwächer als im Landkreis Mühldorf Auch in einigen Stadträten sind die Rechtsextremen vertreten Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch (UWG) sagt dazu: „Die Einstufung nehme ich als Bürgermeister sehr ernst Diese Entwicklung stellt auch uns auf kommunaler Ebene vor neue Herausforderungen.“ „Eine endgültige Entscheidung über den weiteren Umgang mit der betroffenen Partei ist noch nicht getroffen.“ Die Stadt werde die Entwicklungen auf Bundesebene abwarten und prüfen welche rechtlichen und politischen Konsequenzen sich daraus möglicherweise ergeben Bis dahin gelte in Waldkraiburg auch für die Zusammenarbeit mit den drei AfD-Stadträten: „Die Arbeit im Stadtrat erfolgt weiterhin auf der Grundlage von Recht unsere Stadt demokratisch und respektvoll zu gestalten.“ Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl (UM) nennt die beiden Stadtrats-Mitglieder der AfD „demokratisch gewählte Vertreter ihrer Partei.“ Sie hätten die gleichen Rechte zum Einbringen von Anträgen „Nach meinem Urteil gestaltet sich die Tätigkeit der AfD im Stadtrat bislang ohne besondere Probleme“ „pragmatisch statt ideologisch – was andernorts anders sein mag.“ Die Beschlüsse des Stadtrats würden nahezu durchweg von einer breiten Mehrheit getragen sodass die AfD-Mitglieder nicht das Zünglein an der Waage seien dass sich das am sachpolitischen Konsens orientierte Abstimmungsverhalten auch in den kommenden Monaten nicht ändern wird.“ Denn: „Eine Zusammenarbeit im konkreten Sinne gibt es ohnehin nicht.“ An den Vorbesprechungen der Stadtratssitzungen mit den Fraktionssprechern der anderen Parteien nähme die AfD nicht teil da sie aufgrund ihrer Größe keinen Fraktionsstatus habe Noch weniger rechnet die Stadt Burghausen mit der AfD wie Bürgermeister Florian Schneider (SPD) sagt in dessen Stadtrat ein AfD‘ler sitzt: „Die AfD spielt in der Kommunalpolitik in Burghausen keine Rolle.“ bleibt auf die Frage nach der künftigen Zusammenarbeit vage: „Selbstverständlich werden wir unsere Arbeit in den verschiedenen Gremien unbeirrt fortsetzen“ wie sie sich diese Zusammenarbeit vorstellt dass wir wie bisher vernünftigen Anträgen und Vorhaben zustimmen und diese auch durch konstruktive Mitarbeit in den jeweiligen Ausschüssen im Sinne der Allgemeinheit mitgestalten.“ Zu den konkreten Erkenntnissen des Verfassungschutzes äußern sich weder Zapp noch Multusch dass es sich bei den neuerlichen Fake News erneut um den Missbrauch staatlicher Macht zur Bekämpfung der Opposition handelt“ der auch Kreisvorsitzender der AfD ist sagt: „Es geht hier nicht um mich persönlich“ sondern um die nach seinen Angaben etwa zwölf Millionen Menschen die die AfD bei der jüngsten Bundestagswahl gewählt hätten „Diese Menschen werden durch das Vorgehen des Verfassungsschutzes in völlig undemokratischer und illegitimer Weise als rechtsextrem diffamiert.“ Die Einschätzung des Verfassungsschutzes sei „offen erkennbar politisch motiviert“ Altöttings AfD-Kreisrat Günther Vogl glaubt dagegen nicht dass sich die Erkenntnisse des Verfassungschutzes auf die gesamte Partei beziehen „Dass die AfD Deutsche mit Migrationshintergrund abwertet und ungleich behandelt Auf der Altöttinger Stadtratsliste hätten 2020 fast 40 Prozent der Kandidaten einen Migrationshintergrund Das sieht der Verfassungsschutz ganz anders er spricht von der „extremistischen Prägung der Gesamtpartei“ Als Beleg dafür wertet der Verfassungsschutz dass „zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern als nicht gleichwertige Angehörige des durch die Partei ethnisch definierten deutschen Volkes betrachtet würden Diese Haltung käme in Äußerungen teils hochrangiger Parteimitglieder zum Ausdruck Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Jonah Reule Einige Züge fielen aus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/zuege-fallen-aus-oepnv-bahn-wichtige-pendlerstrecke-nach-muenchen-in-den-morgenstunden-gesperrt-93710457.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Freitagmorgen kam es auf der Bahnstrecke zwischen Mühldorf und München zu erheblichen Einschränkungen 12.30 Uhr: Nach dem Ende der Sperrung der Strecke Mühldorf-München zwischen Thann Matzbach und Hörlkofen hat sich die Bahn zur Ursache geäußert „Wir hatten heute Morgen einen kurzfristigen Reparaturbedarf im Gleisbereich daher war die Strecke im genannten Abschnitt von etwa 6 Uhr bis 8 Uhr gesperrt Wir bedauern die Einschränkungen für die Fahrgäste“ teilt eine Sprecherin der Bahn gegenüber unserer Redaktion schriftlich mit 11.25 Uhr: Die Streckensperrung zwischen Mühldorf und München wurde aufgehoben teilte eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Anfrage unserer Redaktion mit Zum Grund für die morgendliche Sperrung auf der wichtigen Pendlerstrecke zwischen Thann Matzbach und Hörlkofen machte die Sprecherin zunächst keine Angaben Pendler müssen mehr Zeit einplanen und sich auf Ersatzverkehr einstellen Wie die Bahn in ihrer Betriebslage online mitteilt ist die Strecke derzeit zwischen Thann Matzbach und Hörlkofen im Landkreis Erding gesperrt Züge verkehren nur zwischen München und Hörlkofen sowie zwischen Mühldorf am Inn und Thann Matzbach die zwischen Mühldorf und München verkehrt „Bitte nutzen Sie alternativ die S-Bahn oder die nächstmögliche Verbindung“ so die Bahn in einer Mitteilung an die Fahrgäste Ab Markt Schwaben und Ottenhofen können Pendler die S2 zur Fahrt in Richtung München nutzen Von: Markus Honervogt Jahrestag der Befreiung des KZ-Außenlagers Mühldorf versammelten sich Nachfahren wie wichtig das Erinnern bleibt.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/gedenken-im-kz-muehldorf-80-jahre-nach-der-befreiung-des-kz-aussenlagers-93711471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit bewegenden Beiträgen erinnern Überlebende und Angehörige an die Gräueltaten im größten Außenlager des KZ Dachau im Mühldorfer Hart die dort in den letzten Kriegstagen geboren wurde Mühldorf – 80 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vergangen vor 80 Jahren wurde auch das Konzentrationslager im Mühldorfer Hart das größte Außenlager des KZ Dachau von den Amerikanern befreit Hier schufteten unter den unmenschlichsten Bedingungen versklavte Zwangsarbeiter Es sollte dort eine Flugzeugfabrik gebaut werden Das Gedenken daran stand im Mittelpunkt der Feier unter dem Bunkerbogen Auf Einladung des Vereins „Für das Erinnern“ gedachten viele Teilnehmer dem Ende des KZ Mühldorf „Im April 1945 starteten sogenannte Todeszüge mit den KZ-Häftlingen in Bayern In Viehwaggons wurden diese armen Menschen gepfercht Viele Häftlinge starben bei diesen Transporten“ Landrat Max Heimerl zitierte den ehemaligen Lagerinsassen Max Mannheimer: „Ich habe Auschwitz verlassen Der Landrat weiter: „Wir dürfen das Geschehene nicht vergessen Besonders danke ich dafür dem ‚Verein für das Erinnern‘ und seinem Vorsitzenden Franz Langstein vergessen wird – durch Gedenkfeiern wie heute durch Aufklärung in Schulen und durch Kontakte zu Überlebenden“ Vorsitzender des Internationalen Dachaukomitees fragte: „Wie kann man es sich in diesem friedlichen Waldstück vorstellen dass Gefangene in Hütten vor sich hin vegetierten und unter den unmenschlichsten Bedingungen todbringende Zwangsarbeit verrichten mussten Im Durchschnitt überlebte ein Häftling nur 80 Tage Man sieht hier das Ausmaß und den Wahnsinn des Nazi-Regimes“ Der französische Generalkonsul Alexandre Vulic sagte: „Die Nazis haben das jüdische Volk und andere Gruppen systematisch verfolgt zum Beispiel durch Arbeit in der Rüstungsindustrie wie hier dennoch dürfen wir nicht aufhören uns zu erinnern“ Mit Lawrence Kaufmann kam die Tochter des Gefangenen der im Januar 1945 von der Geburt eines Babys hörte: Dieses Mädchen wurde als ‚Baby Hannah‘ bekannt Kaufmanns Vater versteckte Hannah zusammen mit anderen Häftlingen Kaufmann beschrieb ihren Vater Sylvain als einen „Experten im Überleben: Seine robuste Kondition das Beherrschen der deutschen Sprache und der Glaube an Gott machten ihn dazu.“ steht auch als Erwachsene noch unter dem Eindruck der letzten KZ-Tage dass ihr Vater nicht ihr leiblicher Vater gesesen ist: „Ein Schock Meine Mutter war bereits schwanger in das Außenlager Mühldorf gekommen Vor mir war ein Junge ertränkt worden.“ Ihre Eltern hätten ihr immer erzählt Häfltlings-Enkelin Laurence Steinmetz zitierte Elie Wiesel: „Tote zu vergessen heißt auch den nächsten Generationen zu vermitteln Mein Großvater starb im Juli 2023 mit 101 Jahren aber er hat von diesem Ort der Erinnerung erfahren und war davon sehr berührt“ die Enkelin von Max Mannheimer stellte sich ganz indie Tradition ihres Großvaters der lange für eine Gedenkstätte in Mühldorf gekämpft hat: „Wir erinnern uns an das Geschehene um uns vor solchen Gräueltaten zu schützen Denn ohne Erinnerung können wir weder das Vergangene noch die Gegenwart verstehen Aber wie lange können wir uns noch erinnern Wir müssen aus der Erinnerung Geschichten weben“ einer der letzten Überlebenden des Lagers Mühldorf dazu auf den Anfängen zu wehren und nicht einer neuen Generation zu vertrauen aber nur „hirnverbrannt“ sei: „Ich habe das hier alles miterlebt Am Ende der feierlichen Veranstaltung konnten noch – getreu jüdischem Brauch – Steine auf eine Gedenk-Stele gelegt werden das Ensemble Freudenstein-Hofmann begleitete das Gedenken: Nach einem jüdischen Musikstück folgten ein Klagelied marokkanischer Juden eine Sarabande von Johann Sebastian Bach und eine Eigenkomposition von Claus Freudenstein Räuberischer Diebstahl am Freitag in Mühldorf: Ein Mann klaute in einem Geschäft für Tierbedarfsartikel und wurde gegen zwei Mitarbeiter aggressiv Der unbekannte Täter konnte erneut flüchten Ein Teil der Tatbeute konnte gesichert werden Der Stehlschaden beläuft sich auf rund 100 Euro.Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:ca osteuropäisches AussehenZeugen des Vorfalles werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Mühldorf am Inn unter der Telefonnummer (08631)36730 in Verbindung zu setzen Von: Markus Honervogt Mühldorf und Waldkraiburg aktuell keine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in den Gremien.","url":"https://www.wasserburg24.de/bayern/landkreis-muehldorf/afd-als-rechtsextrem-eingestuft-kaum-konsequenzen-in-bayerischen-kommunen-93715707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Markus Honervogt Der großartige Einfluss aus dem Weißen Haus reicht weit Jetzt hat er den Mühldorfer Stadtplatz und diese Kolumne erreicht weiß unser großartiger Autor Markus Honervogt was man vom gelb haarigen Horrorclown im Weißen Haus hält eines hat er uns gelehrt: Es gibt nichts Großartigeres als die eigene Arbeit So dürfen wir heute unser MAGA-Programm vorstellen: Make a Glosse great again – Mach diese Glosse wieder großartig da gibt es wenig zu diskutieren: Diese Kolumne ist großartig Großartig erdacht und großartig geschrieben großartig platziert und großartig veröffentlicht Die großartigste Kolumne aller Zeiten für die großartigsten Leser einer Zeitung auf der Welt Hochwertig schaut er aus im modernen Design ein trefflicher Kontrast zu den alten Häusern und Brunnen des historischen Stadtplatzes jeder kann das überaus nützliche Ding erreichen Denn angesichts des großartigen Trinkbrunnens droht dieser gerade erst wieder groß gemachte Text im Mittelmaß zu versinken Doch auch das haben wir vom Washingtoner Gruselclown gelernt: Einer geht noch immer etwas obendrauf Also schnell die Feststelltaste auf der Computer-Tastatur gedrückt um den Mehrwert dieser besten Kolumne aller Zeiten über alle Trinkbrunnen dieser Welt hinaus und ihre Bedeutung für Menschen und Umwelt zu erklären: GROSSARTIG Stimmen aus dem Landkreis Mühldorf","text":"Laut Verfassungsschutz ist die AfD insgesamt – auch in der Region Mühldorf – als „gesichert rechtsextrem“ anzusehen Kommt es nun zu einem Verbotsverfahren?","url":"https://www.wasserburg24.de/bayern/landkreis-muehldorf/afd-gesichert-rechtsextrem-verbotsverfahren-verfassungsschutz-stimmen-aus-dem-landkreis-muehldorf-93713734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Laut Verfassungsschutz ist die AfD insgesamt – auch in der Region Mühldorf – als „gesichert rechtsextrem“ anzusehen Was heißt das für die Zukunft der „Alternative“ Politiker aus dem Raum Mühldorf äußern sich zu einem möglichen Verbotsverfahren skeptisch weil ich die AfD goutiere oder gar bagatellisiere Die Einstufung des Verfassungsschutzes ist ernst zu nehmen“ die die AfD gerade in der Region bei den Wahlen erzielt habe nach der Einstufung des Verfassungsschutzes dass die Partei gesichert rechtsextrem ist „Aber wir müssen die Partei politisch bekämpfen und nicht rechtlich würde das erst einmal nur die Parteistruktur zerschlagen aber die Ideologie der führenden Köpfe nicht eliminieren Ein Scheitern des Verfahrens wäre Wasser auf die Mühlen der AfD und würde erst recht deren „Märtyrer-Status“ stärken dass das Verfahren gegen die NPD zweimal gescheitert ist die Partei in ihrer Bedeutung zu schmälern „Wir müssen die Probleme in diesem Land lösen und damit der AfD den Boden entziehen.“ „das ist erstmal eine Einschätzung des Verfassungsschutzes der ja komplett unabhängig agiert.“ Diese Einschätzung stimme „schon sehr sehr nachdenklich.“ Die Beurteilung sei aufgrund „ganz die letztendlich die demokratisch liberale rechtsstaatliche Grundordnung gefährden würden „Deswegen halte ich diese für höchst bedenklich.“ Ein Aspekt ist Heimerl besonders wichtig: „Es sind viele Menschen unzufrieden wie sich Dinge in den letzten Jahren politisch entwickelt haben.“ Die zentrale Aufgabe vor allem der Bundespolitik sei es jetzt wieder zur Zufriedenheit der Mehrheit der Menschen in unserem Land zu lösen Dann wird sich der Höhenflug der AfD auch wieder reduzieren lassen.“ schließlich sei das im Landtag schon lange ein Thema dass sich gewisse Parlamentarier „immer mehr“ radikalisieren Das schaut im Fernsehen oft milder aus und geglätteter aus Die AfD hätte in der Landespolitik immer wieder Chancen zur Umkehr gehabt „Diese Chancen und diese Möglichkeiten haben sie nicht genutzt.“ dass ein Teil der Bevölkerung „mit den bisherigen Parteien nicht zufrieden sind und sich auch einen deutlich konservativeren Politikstil wünschen“ Von einem Verbotsverfahren hält Schnürer wenig: „Wir müssen jetzt endlich mal die Probleme in diesem Land lösen Da müssen wir jetzt einfach als konservative Kräfte liefern der für die Freie Wähler-Fraktion im Landtag sitzt man müsse die AfD auf sachpolitischer Ebene stellen Ein Verbotsverfahren sei ein langwieriger Prozess In der Vergangenheit habe man nicht die besten Erfahrungen damit gemacht; er verweist auf die NPD dass man die Leute noch mehr in die Fänge dieser Partei treibt „die etablierten Parteien haben schlecht regiert wollen jetzt die AfD verbieten und dabei können es die Altparteien selbst nicht besser“ „Sollte die AfD allerdings noch weiter in diese extreme Richtung rutschen wird man um ein Verbotsverfahren am Ende nicht rumkommen“ Doch dies müsse ein unabhängiges Gericht machen und nicht „wir Wettbewerber der anderen Parteien“ sich nicht mit einem Verbotsverfahren aufzuhalten sondern die überfälligen Strukturreformen rasch anzugehen die richtige Weichenstellung vorzunehmen und an Stellschrauben zu drehen „Dann haben wir wieder andere Wahlergebnisse“ Das Verhältnis der Freien Wähler zur AfD auf Landesebene beschreibt Saller als „angespannt“ Während seine Fraktion auch Kontakte zur FDP und zu den Grünen pflege „Die fallen auch regelmäßig durch unschöne Situationen auf.“ Bei jedem noch so entfernten Thema schwingen Mandatsträger die Migrations-Keule Die AfD beschäftige den Landtag aktiv mit Nachfragen und Interventionen und schlachte diese geschickt auf Social Media aus sagt: „Es geht hier nicht um mich persönlich sondern um die mittlerweile etwa zwölf Millionen Menschen im Land Diese Menschen werden durch das Vorgehen des Verfassungsschutzes in völlig undemokratischer und illegitimer Weise als rechtsextrem diffamiert.“ Die Einschätzung des Verfassungsschutzes sei für ihn „offen erkennbar politisch motiviert“ Es handle sich um eine dem Innenministerium unterstellte Behörde Sie sei weisungsgebunden und führe Anweisungen des Innenministeriums aus dass hier eine politische Einflussnahme durch Innenministerin Faeser dass sich die Union einer Zusammenarbeit mit der AfD gegenüber öffne Und seiner Einschätzung nach sei diese Öffnung erkennbar und schreite stetig fort Diesen „Verwaltungsakt einer abhängigen Behörde“ halte er für juristisch irrelevant „Relevant wäre ein Urteil über eine nicht vorhandene Verfassungskonformität der AfD Aber das kann nur das BVG auf Antrag eines Verfassungsorganes in einem entsprechend Verfahren entscheiden.“ Dazu müsste ein Verbotsverfahren angestrebt und erfolgreich sein „Weder wird dies derzeit ernsthaft angestrebt noch würde es jemals erfolgreich sein“ Denn die AfD stehe klar auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und sie bekenne sich ohne wenn und aber zum Grundgesetz Von: Sebastian Aicher Ein Tatverdächtiger ging dabei besonders rabiat zur Sache.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-am-inn-diebstahl-an-markt-und-in-tierbedarf-geschaeft-93715786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gleich zwei Diebstähle beschäftigten in den letzten Tagen die Beamten der Polizeiinspektion Mühldorf am Inn In einem Fall versuchte ein Einheimischer eine Flasche Rotwein im Rahmen eines Marktes mitgehen zu lassen – im anderen Fall stieß der Verdächtige zwei Mitarbeiter zur Seite und konnte flüchten Mai) wurde der Mühldorfer Polizei ein Ladendiebstahl aus einem Fachgeschäft für Tierbedarf in der Felix-Gebhardt-Straße gemeldet Wie Angestellte der betroffenen Filiale gegenüber den Beamten schilderten habe eine männliche Person dabei beobachtet werden können wie sie mehrere Gegenstände aus einem Regal genommen und anschließend in ihre Jackentasche gesteckt hätte Nachdem der Mann durch einen Verkäufer angesprochen wurde stieß er diesen Polizeiangaben zufolge zur Seite und flüchtete aus dem Geschäft „Eine weitere Angestellte konnte dem Unbekannten noch bis zum Kreisverkehr am McDonalds folgen doch auch hier stieß er die Dame zur Seite Anschließend konnte er in unbekannte Richtung entkommen“ Mai) in einer entsprechenden Pressemitteilung dafür ähnlich dreist ging ein 52-jähriger Einheimischer am Sonntag (4 Im Rahmen eines Marktes habe der Mann offenbar versucht eine Flasche italienischen Rotwein zu entwenden Ein „aufmerksamer Standbetreiber“ konnte den mutmaßlichen Täter dabei laut Polizei beobachten und so lange festhalten bis die nächste Streife am Stadtplatz eintraf „Der Mühldorfer war vor Ort geständig und wurde nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen“ erklärten die Beamten in diesem Zusammenhang abschließend Kommt es nun zu einem Verbotsverfahren?","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/afd-gesichert-rechtsextrem-verbotsverfahren-verfassungsschutz-stimmen-aus-dem-landkreis-muehldorf-93713734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai) kam es in einer Mühldorfer Diskothek zu einer Körperverletzung ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-koerperverletzung-in-disko-mann-wird-mit-faeusten-geschlagen-polizei-bittet-um-hinweise-93713180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um kurz vor 3 Uhr in der Nacht vom Sonntag (4 Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Mühldorf am Inn - In den frühen Morgenstunden des 4 Mai ereignete sich in einer Diskothek in Mühldorf a Gegen 2.45 Uhr beobachtete ein Geschädigter wie ein bislang unbekannter Täter eine am Boden liegende männliche Person schlug und eilte dieser zur Hilfe Im Zuge dessen wurde der Geschädigte von demselben Täter insgesamt zweimal mit der Faust ins Gesicht geschlagen Der Geschädigte wurde durch die Schläge leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung ins Krankenhaus Mühldorf am Inn Die Polizeiinspektion Mühldorf bittet diesbezüglich um sachdienliche Hinweise unter der Tel.-Nr.: 08631/3673-0 (Pressemeldung Polizeiinspektion Mühldorf am Inn) Von: Markus Honervogt wie wichtig das Erinnern bleibt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/gedenken-im-kz-muehldorf-80-jahre-nach-der-befreiung-des-kz-aussenlagers-93711471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai kam es in einem Geschäft für Tierbedarfsartikel in Mühldorf am Inn zu einem räuberischen Diebstahl durch einen unbekannten Täter ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-am-inn-unbekannter-taeter-entwendet-artikel-aus-tierbedarfsgeschaeft-93712593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Mühldorf im Wortlaut Mühldorf am Inn – Am 2 ereignete sich in einem Geschäft für Tierbedarfsartikel Zum Tatzeitpunkt befand sich ein bislang unbekannter Der Unbekannte entwendete mehrere Verkaufsartikel aus dem Geschäft und wollte dieses Durch einen Mitarbeiter wurde der Unbekannte vor Verlassen des Geschäfts angesprochen schubste der Täter den Mitarbeiter von sich weg und flüchtete fußläufig von der Tatörtlichkeit in westliche Richtung Auf Höhe des Kreisverkehrs Nordtangente / Schorsch-Meier-Straße konnte ihn ein weiterer Mitarbeiter des besagten Geschäftes einholen Erneut kam es hierbei zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen diesem und dem unbekannten Täter Hierbei wurde der Mitarbeiter am Unterarm leicht verletzt Der unbekannte Täter konnte erneut flüchten Der Stehlschaden beläuft sich auf rund 100 Euro Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: circa 50 Jahre alt sich mit der Polizeiinspektion Mühldorf am Inn unter der Telefonnummer 08631/3673-0 in Verbindung zu setzen Pressemitteilung Polizeiinspektion Mühldorf Mai) wurde eine Fußgängerin bei Heldenstein von einem Auto erfasst Sie benutzt außerorts verbotswidrig die rechte Fahrbahnseite ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-auto-erfasst-fussgaengerin-mit-rechtem-aussenspiegel-frau-verletzt-93713163.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Heldenstein - Am 3 März um 21 Uhr befuhr ein 55-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Mühldorf am Inn die Kreisstraße MÜ 13 von Mühldorf am Inn in Richtung Waldkraiburg Auf Höhe der Abzweigung Dillisheim erfasste der Autofahrer eine 39-jährige Fußgängerin ebenfalls aus dem Landkreis Mühldorf am Inn Die Dame war fußläufig in Richtung Waldkraiburg unterwegs und benutzte außerorts verbotswidrig die rechte Fahrbahnseite Der Fahrzeugführer erfasste mit seinem rechten Außenspiegel die Fußgängerin sodass diese Verletzungen am linken Unterarm erlitt Sie kam mit dem Rettungswagen zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Inn Klinikum Mühldorf a Am Auto entstand ein Schaden am rechten Außenspiegel in Höhe von rund 200 Euro (Pressemeldung Polizeiinspektion Mühldorf) täglich wechselnde Mittagsangebote in Mühldorf a Wir haben die Wochen-Highlights für euch aufgelistet Was gibt‘s diese Woche in Mühldorf zu Mittag Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion Von: Marinus Obermaier Nach dem Gewinn des DVV-Pokals und des Ligacups krönen sie ihre Saison mit dem Triple Teil des Teams ist ein Mühldorfer.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/regionalsport/muehldorf-volleyballer-johannes-tille-holt-mit-berlin-das-triple-93713485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die BERLIN RECYCLING Volleys sind erneut Deutscher Volleyball-Meister Nach dem Gewinn des DVV-Pokals und des Ligacups krönen sie eine herausragende Saison mit dem Triple Berlin – Die BERLIN RECYCLING Volleys sind Deutscher Volleyball-Meister 2025 In der mit 8.553 Fans ausverkauften Max-Schmeling-Halle holte sich der Titelverteidiger mit einem 3:0-Erfolg (25:12 25:21) gegen die SVG Lüneburg den dritten Sieg in der Best-of-Five-Finalserie – und damit den insgesamt 15 Nach dem Gewinn des DVV-Pokals 2025 und des Ligacups komplettieren die Hauptstädter mit der Meisterschaft eine herausragende Saison Mit dem Triple 2025 schreiben die BR Volleys erneut Geschichte denn die Berliner krönten sich nicht nur zum neunten Mal in Folge zum Deutschen Meister sondern feierten auch das dritte Triple in Folge Teil des Berliner Teams ist mit Johannes Tille aus Mühldorf auch ein heimischer Spieler In einer ab dem zweiten Satz hochklassigen Begegnung bestätigte das Team von Cheftrainer Joel Banks seine beeindruckende Playoff-Form Bereits in den ersten beiden Finalduellen hatte sich abgezeichnet dass die Hauptstädter in den entscheidenden Momenten die nötige Durchschlagskraft und mentale Stabilität besitzen Auch im dritten Spiel zeigten die BR Volleys Nervenstärke effiziente Blockarbeit und kompromisslosen Aufschlagdruck in dem Berlin die Lüneburger gar nicht ins Spiel kommen ließ nutzte Lüneburg im zweiten und dritten Durchgang seine Chancen besser Doch in der Crunchtime übernahmen die Hausherren in den Sätzen zwei und drei das Kommando und machten vor frenetischem Publikum den Titelgewinn perfekt „Ich bin einfach nur müde und erschöpft – es war richtig hart sagte BR Volleys-Kapitän Ruben Schott nach dem Schlusspfiff „Ich bin unfassbar stolz auf die Mannschaft dass wir die Saison so zu Ende gespielt haben Ab der Halbfinalserie haben wir wieder zu unserem Volleyball zurückgefunden und es gemeinsam durchgezogen Diese Woche wird hoffentlich noch viel gefeiert – und im Sommer werde ich dann komplett abschalten.“ (re) var liveblog={load:function(e,t){ var a=document,l=a.createElement("script") o=a.getElementsByTagName("script")[0]; return l.type="text/javascript",l.onload=t,l.async=!0,l.src=e,o.parentNode.insertBefore(l,o),l}}; liveblog.load("https://pnp.liveblog.pro/lb-pnp/3.4.8/angular/parent-iframe.js?"+parseInt(new Date().getTime()/900000,10),function(){"function"==typeof liveblog.loadCallback&&liveblog.loadCallback()}); Von: Marinus Obermaier Zum Stichtag haben 95 Mannschaften ihren Antrag auf eine Bundesliga-Lizenz für die Saison 2025/26 bei der Volleyball Bundesliga (VBL) eingereicht. Darunter befinden sich 27 Teams für die 1. Bundesligen sowie 68 Bewerbungen für die 2. Bundesligen – unter ihnen auch der TSV Mühldorf. Für die 2. Liga Nord gingen insgesamt 13 Anträge ein – darunter zwei Rückkehrer mit dem SV Lindow-Gransee (Dritte Liga Nord) und dem Moerser Sportclub (Dritte Liga West), der einen Antrag auf einen freien Platz gestellt hat. Zudem wagen die MLK Volleys Köln als Erster der Dritten Liga West den Aufstieg. Der ETV Hamburg hat als Regelabsteiger einen Antrag auf einen freien Platz gestellt. Für die 2. Bundesliga Süd liegen 13 Lizenzanträge vor. Die Baden Volleys SSC Karlsruhe II sind als Regelaufsteiger aus der Dritten Liga Süd neu mit dabei. Der TSV Mimmenhausen hat als sportlicher Absteiger einen Antrag auf einen freien Platz gestellt. Über die Vergabe von Wildcards, freien Plätzen und Sonderspielrechten entscheidet die VBL in den kommenden Wochen. Die neue Spielzeit der 2. Bundesliga Männer beginnt am 13. September 2025, die 2. Bundesliga Frauen startet am 20. September 2025. Die 1. Bundesliga Frauen nimmt ihren Spielbetrieb am 11. Oktober wieder auf und die 1. Bundesliga Männer startet eine Woche später, am 18. Oktober 2025. 1. Bundesliga Männer: ASV Dachau, Baden Volleys SSC Karlsruhe, Barock Volleys MTV Ludwigsburg (Aufsteiger), Berlin Recycling Volleys, Energiequelle Netzhoppers KW, FT 1844 Freiburg, Helios Grizzlys Giesen, SVG Lüneburg, SV Warnemünde (Aufsteiger), SWD powervolleys Düren, TSV Haching München, VC Bitterfeld-Wolfen, VCO Berlin (Sonderspielrecht), VfB Friedrichshafen, WWK Volleys Herrsching. 2. Bundesliga Männer Nord: America Unlimited Volleys Aligse, FC Schüttorf 09, Kieler TV, MLK Volleys Köln (Regelaufsteiger Dritte Liga West), Münster Volleys, PSV Neustrelitz, SV Lindow-Gransee (Regelaufsteiger Dritte Liga Nord), TSV Giesen Grizzlys II, TuB Bocholt, TuS Mondorf, VV Humann Essen. Antragsteller für freie Plätze: ETV Hamburg (Regelabsteiger), Moerser Sportclub (Dritte Liga West). 2. Bundesliga Männer Süd: Baden Volleys SSC Karlsruhe II (Regelaufsteiger Dritte Liga Süd), Blue Volleys Gotha, Ceratonia Volleys Eltmann, L.E. Volleys Leipzig, SV Schwaig, TSV Mühldorf, TuS Kriftel, TV Rottenburg, VC Dresden, VC Juniors Frankfurt (Sonderspielrecht), Volleyball Grafing, Volley YoungStars Friedrichshafen (Sonderspielrecht). Antragsteller für freie Plätze: TSV Mimmenhausen (Regelabsteiger). Bereits seit Februar steht fest, dass die 1. Bundesliga Frauen zur Saison 2025/26 wieder mit zwölf Teams startet – ein erklärtes Ziel der VBL, das nun erreicht wurde. Neben den neun bestehenden Bundesligisten haben die Skurios Volleys Borken, die ETV Hamburger Volksbank Volleys und die Binder Blaubären TSV Flacht ihren Lizenzantrag für das Oberhaus eingereicht. In der 2. Bundesliga Pro sind die Roten Raben Vilsbiburg gemeldet. 1. Bundesliga Frauen: Allianz MTV Stuttgart, Binder Blaubären TSV Flacht (Aufsteiger), Dresdner SC, ETV Hamburger Volksbank Volleys (Aufsteiger), Ladies in Black Aachen, Schwarz-Weiß Erfurt, SC Potsdam, Skurios Volleys Borken (Aufsteiger), SSC Palmberg Schwerin, USC Münster, VC Wiesbaden, VfB Suhl Lotto Thüringen. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Das Feuer brach in einem Dachstuhl eines Wohnhauses aus Mai wurden vielerorts in der OVB24-Region wieder die Maibäume aufgestellt Wir präsentieren Euch die schönsten Fotos von den traditionsreichen Veranstaltungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/maibaum-aufstellen-in-der-region-die-schoensten-fotos-aus-rosenheim-muehldorf-traunstein-wasserburg-93709604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis – „Hau-Ruck“ hieß es am Mai-Feiertag in vielen Gemeinden der OVB24-Region Traditionell wurden in vielen Orten am Donnerstag (1 OVB24 liefert einen Überblick und viele Bilder von den traditionsreichen Veranstaltungen Ein besonderer Blickfang war das Pferdefuhrwerk mit zwei Pferden organisiert von der Jungbauernschaft Neukirchen am Simssee das um die Mittagszeit mit einem prächtigen Maibaum beladen in der Ortsmitte von Pfraundorf vorgefahren ist schließlich hatten sie den 28 Meter langen Maibaum von der Pfraundorfer Jungbauernschaft im Vorfeld gestohlen mussten ihn zurückbringen und als „Strafe“ beim Aufstellen kräftig per Irxenschmoiz kräftig mit anpacken Bei bestem Wetter war das Maibaumaufstellen des Trachtenvereins D´Wendlstoana Bruckmühl ein Anziehungsmagnet für über 2000 Gäste Dank perfekter Teamarbeit stand der 34,62 Meter lange Brauchtumsbaum mittags senkrecht im Ortszentrum von Sonnenwiechs Zuvor wurde er mit einem Pferdegespann und Musikbegleitung zum Aufstellort transportiert Über 70 Trachtler und Helfer hievten den Baum unter der Leitung des „Baam-Moasta Trios“ Hans Niedermeier Anschließend wurden die zwölf Maibaum-Tafeln angebracht Trachtler und Schnoizer traten am Nachmittag auf Rund um den Baum wurde bei kulinarischen Genüssen gefeiert Bilderbuch-Rahmenbedingungen auch in Flintsbach Die Musikkapelle und der Trachtenverein „d´Falkastoana“ waren verantwortlich um den erwartungsfrohen Besuchern auf dem Rathausplatz das Aufstellen eines prächtigen Maibaums miterleben zu lassen und um gemeinsam bei Brotzeit Aufgespielt hat die örtliche Musikkapelle unter der Leitung von Musikmeister Michael Astner Dreißig Meter ist der Lauterbacher Maibaum lang da braucht es eine ganze Menge gstandener Mannsbilder Aufwendiges Wachen hatte ein Ende: Die Burschen des Trachtenvereins Immergrün Altenbeuern konnten ihr „Diebesgut“ In kameradschaftlicher Verbundenheit in der Trachtensache konnte dieser nachdem er entsprechend hergerichtet wurde begleitet von den Musikanten aus Neubeuern zahlreichen Burschen und Mädel aus dem Trachtenverein Gespanntes Warten der zahlreichen Gäste hatte damit ein Ende Stolze 31 Meter hoch ist der Maibaum in Moosen der gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Hirnsberg-Pietzing und den Dieben aus Stephanskirchen aufgestellt wurde Gesichert wurde der in der Dorfmitte aufgestellte Baum mithilfe eines Krans „Bachecker Blech“ sorgte für musikalische Unterhaltung und die Kinder- und Jugendtruppe des Trachtenvereins bot Tanzdarbietungen Von den beiden Bad Aiblinger Trachtenvereinen GTEV Edelweiß und HVTV D‘ Oberlandler wurde er mit Geschick und „Irxnschmoiz“ in die Höhe gestemmt Gestiftet hatte das drei Kubikmeter „starke Stück“ Konrad Gartmeier Ehrenvorstand der „Edelweißer“ aus seinem Wald bei Otterfing „Das sieht sehr nach dem Highlight des Jahres aus“ freuten sich die Musikantinnen und Musikanten der Sensenschmied-Musikkapelle Sie übernahmen in diesem Jahr das Ausstellen des Maibaumes im Kurpark von Mühlbach (Kieferdfelden) Ein solches Traumwetter und Rahmenbedingungen wie heuer gab es selten In einem gemeinsamen Kraftakt und unter fachkundiger Leitung von Zimmerermeister Sebastian Gabenstätter wurde der 28 Meter hohe Maibaum unfallfrei aufgestellt und sicher verankert Der prachtvolle Baum stammt aus heimischem Wald und wurde von der Judith Planersteiner gespendet Von der Öffentlichkeit unbemerkt war das gute Stück im Vorfeld gestohlen worden Ausgelöst werden musste der Baum nicht werden da die Musikanten den Fall schnell gelöst hatten und den Maibaum zurückstahlen Nach 80 Jahren war es am Maifeiertag endlich so weit: Tüßling hat wieder einen Maibaum bekommen Die beiden Feuerwehren aus Mörmoosen und Tüßling haben in einer gemeinsamen Aktion einen naturbelassenen Maibaum geschmückt mit Kranz und Krone aufgestellt Bei herrlichem Frühjahrswetter fanden sich hunderte von Besuchern auf dem Rathausplatz ein um beim Aufstellen und dem damit verbundenen Maifest dabei zu sein der im Rahmen eines launigen Faschingsabends beim Schützenball die Idee der Mörmoosener Feuerwehr aufgegriffen hatte und sie nun gemeinsam mit den beiden Marktfeuerwehren umsetzte Die Töginger nutzten das wunderbare Wetter für ihr Maibaumfest Seit Jahrzehnten pflegen der Trachtenverein Enzian und die Freiwillige Feuerwehr alle drei Jahre in Töging das Maibaum-Brauchtum von der Stadt Töging gestiftete und über 20 Meter hohe Baum wurde mit einem Traktor eine Runde durch die Stadt gefahren Beim Gasthof Müllerbräu und bei der Tankstelle Maier in der Erhartinger Straße wurden Stopps eingelegt wo es musikalische Einlagen und Auftritte der „Enzian“-Goaßlschnalzer gab bevor das „Stangerl“ dann aufgestellt wurde und Nebelaktion hatten die Maibaumdiebe Rattenkirchen Ende März den etwa 28 Meter großen Baum geklaut Mai auf dem Kirchplatz beim „Alten Wirt“ in Heldenstein aufgestellt wurde Diesen hatten die Maibaumdiebe bis dahin in einer großen Halle in Haun versteckt Nächtelang hatten etwa 30 Rattenkirchner den Baumstamm abgeschliffen lackiert und mit toller Brandmalerei verziert Selbst ein Specht wurde an den Baum angebracht Herauskam ein echtes Unikat über das sich die Heldensteiner ganz besonders freuen Mai machten sich die Maibaumdiebe Rattenkirchen nach einem gemütlichen Weißwurstfrühstück schließlich auf den Weg zu ihrer Nachbargemeinde wo sie bereits von einer begeisterten Menge erwartet wurden und den geklauten Baum wieder zurückbrachten von dem Ehepaar Josef und Antonia Hansmeier (Erste Bürgermeisterin) Geschmückt wurde er mit insgesamt 26 Tafeln der Zünfte und Organisationen Heidi Deutinger-Schwalb aus Empling hatte in endlos vielen Stunden jede einzelne Tafel kunstvoll von Hand bemalt Für die Besucher gab es leckere Schmankerl von herzhaft bis süß und allerlei heiße und kalte Getränke Für musikalische Unterhaltung sorgte die Blaskapelle Heldenstein Mädchen und Buben und Frauen und Männer nutzten in Mühldorf die Gelegenheit auf dem Maibaum über die Innbrücke zu gondeln Ein alter Traktor zog das Riesen „Stangerl“ Die Mühldorfer Blaskapelle spielte auf und Tanzgruppen zeigten ihr Können Mit dabei war die Tanzgruppe „Mühlrad“ aus Mühldorf Die Trachtenkinder zeigten ihr Können beim Plattln und Dirndldrahn Zeitweise ist der Baum beim aufstellen ein weinig schief geraten aber die Sicherung vom Kran konnte den Baum noch auffangen und er wurde dann aber mit der Kraft vieler Männer wieder gerade gerichtet Vorsorglich waren Feuerwehr und Sanitäter vor Ort (Rudolf Mayer) In Alteiselfing bereiteten die Mitglieder des Traditionsvereins den Dieben aus Halfing einen standesgemäßen Empfang und boten ihren Gästen einen rundum gelungenen Festtag rund um ihr „Traditionsstangerl“ Bis in den frühen Nachmittag hinein mussten immer wieder Tische und Stühle ergänzt werden weil der Besucherstrom gar nicht mehr endete Helfer aus der gesamten Gemeinde Eiselfing waren auf den Beinen und packten mit an Und natürlich wollte jeder immer einen guten Blick auf den jeweiligen Fortschritt beim Aufstellen des Maibaums haben Angesichts sommerlicher Temperaturen bei Bilderbuchwetter gestaltete sich diese Aufgabe für alle Beteiligten zur schweißtreibenden Angelegenheit Durch den geübten Einsatz der „Schwaiberl“ in unterschiedlichen Längen und das gemeinsame Zusammenspiel stand der Baum schließlich nach rund zweieinhalb Stunden sicher in der Alteiselfinger Ortsmitte bedankte sich bei allen Gästen: „Wir sind einfach überwältigt und unglaublich dankbar um mit uns zu feiern.“ Und natürlich durfte die obligatorische Übergabe eines großen Bierfasses an die Diebe des Halfinger Burschenvereins als finale Auslöse für den gestohlenen Baum nicht fehlen Die Musikkapelle Griesstätt sorgte für die musikalische Begleitung der Feierlichkeiten Zahlreiche Zuschauer verfolgten das traditionsreiche Schauspiel in Rottau das von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgeist geprägt war Besonders stimmungsvoll war dabei die Ankunft der Diebe: Statt Pferden wählten sie eine Lanz Dampfzugmaschine aus dem Jahr 1912 als Zugfahrzeug Buam und Kinder fuhren in Tracht auf dem Maibaum und einigen Begleitfahrzeugen mit - eskortiert von Feuerwehrautos Strahlender Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen über 20 Grad lockten schon vor dem Mittagsläuten zahlreiche Besucher in die Priener Ortsmitte gut eine Stunde später füllten gut 1000 Besucher den Marktplatz Pünktlich um 12 Uhr waren sie dann auch da die Maibaumdiebe vom Eggstätter Burschenverein Mit Hilfe eines Krans zur Sicherung stellten die Burschen der Pruttinger Dorfgemeinschaft gemeinsam mit den Maibaumdieben aus Vogtareuth den 28 Meter hohen Maibaum auf dem Dorfplatz vor der Grundschule auf Gestohlen wurde der Baum aus Rauch im Holz Die Pruttinger Dorfmuse sorgte für Unterhaltung Neben Steaks und Würstel gabs natürlich auch Steckerlfisch frisch vom Grill Ein neuer Maibaum ziert seit dem Donnerstag die Dorfmitte von Großhöhenrain weiß-blau hergerichtet und auch aus der unmittelbaren Umgebung: Eine Familie aus Aschhofen hatte das Prachtstück dem Burschenverein gespendet Dezember ist er abgesägt und dann hergerichtet worden“ erzählte der Burschen-Vorstand Thomas Feldschmidt „Vor allem in den letzten fünf Wochen mussten wir ihn rund um die Uhr bewachen und haben deswegen gleich ein eigenes Stüberl eingerichtet.“ musikalischer Begleitung und mit dem Anfeuern der vielen Zuschauern haben wir ihn aufgestellt“ „Wenn wir ihn vorsichtshalber von einem Kran sichern ließen Auch das etwas langsame Aufstellen des Maibaums war beabsichtigt denn den schneidigen Burschen bei dieser Arbeit zuzuschauen ließ auch Zeit für eine Unterhaltung und eine Maß Bier Blasmusik und bayerisches Brauchtum machten die Errichtung des Unterwössner Maibaums zu einem echten Volksfest Kurz vor zwölf brachten die Schlechinger Maibaumdiebe den prächtig geschmückten gut 27 Meter langen Maibaum nach Unterwössen zurück Um 12 Uhr formierte sich an der Unterwössner Kirche auf der Hauptstraße ein prächtiger Festzug zum Rathausplatz Bestes Wetter herrschte beim diesjährigen Maibaumaufstellen in Schönau bei Tuntenhausen und so strahlten auch die Verantwortlichen vom Trachtenverein G.T.E.V Kurz nach 10 Uhr bewegten sich die Burschen von Voglried aus gen Schönau Eine Stunde später erschien der lange Zug mit dem neuen Maibaum aus Richtung der Grundschule kommend in der Ortsmitte ohne Hilfe eines technischen Helfers wie den Manitou stemmten die kräftigen Burschen dann das schwere Stück in die Höhe Gegen 13.35 Uhr war es unter lautem Beifall der Besucher soweit: Der 30,60 Meter hohe Baum ragte in den weiß blauen Himme Gestiftet wurde das Schönauer Prachtstück von Peter Weigl Die vielen Mühen der letzten Wochen haben sich gelohnt; in Tuntenhausen steht wieder ein 29,25 Meter hoher Maibaum Kurz vor halb zehn kam der lange Tross mit dem Baum und Musik von der Hilpertinger Straße vor Ort an die Basilika Pfarrer Richard Basta segnete den neuen Maibaum Basta würdigte die Arbeit der Burschen und vor allem ihre Wachsamkeit „Und jetzt feierts schön“ sagte er nach dem Segen Viele hundert Besucher verfolgten das Aufstellmanöver Und die Dreder Musi stimmte einen Tusch an Der Burschenverein bedankte sich nicht nur bei der Familie Josef Bartl aus Emling sondern auch bei der Familie Eder für die kostenlose Nutzung der Maschinen und die kostenfreie Benutzung der Halle samt Grundstück Bei der Familie Ehberger für die Verfügbarkeit des Stadls fürs Maibaum Stüberl bei Michael Lausch und Markus Aschauer fürs Baumherrichten ziert ein neuer Maibaum den Dorfplatz vor dem Gasthaus Weingast Mit lautem „aufgeht's“ und „hauruck“ lupften kräftige Burschen vom Grama-Verein Kematen das 32 Meter lange weiß-blaue Brauchtumsstangerl in die Höhe Unterstützung leistete bodenständiges „Irxenschmalz“ (Muskelkraft) an Männern aus den Dorfgemeinschaften örtlicher Vereine sowie eine applaudierende große Fangemeinde im proppenvollen erweiterten Biergarten am Parkplatz der Traditionsgaststätte unterm Eckersberg Für die Sicherheit der schweißtreibenden Aktion sorgte ein Autokran und für Unterhaltung die kleine Besetzung der Trachtenkapelle Dettendorf Zur Bayernhymne durfte Jungwirtin Christina Weingast die Fahne hissen Gefeiert wurden Kindergruppen vom Trachtenverein GTEV „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen mit Plattlern und Tänzen vor dem neuen Maibaum Das Maibaum-Aufstellen ist seit jeher eine alte deutsche Tradition die vor allem in Süddeutschland und Österreich bekannt ist Der Baum symbolisiert den Frühling und die Wiederkehr des Lebens Mai wird er an zentralen Orten in den jeweiligen Gemeinden aufgestellt und bis weit in den Sommer hinein stehen gelassen Die Bäume werden meist mit geschnitzten Holzfiguren und anderen Dekorationen geschmückt Nach dem Aufstellen wird ein Fest mit Musik Der gestohlene Baum muss dann gegen „Naturalien“ wie Bier ausgelöst werden Mai","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/fotostrecke-maibaumaufstellen-in-muehldorf-teil-93709822.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Benjamin Schneider April) in die Mühldorfer Altstadt alarmiert.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/grosseinsatz-der-feuerwehr-in-der-muehldorfer-altstadt-dachstuhl-in-flammen-93706287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Feuerwehren aus dem Landkreis wurden am Dienstagnachmittag (29 April) in die Mühldorfer Altstadt alarmiert ging bei der Integrierten Leitstelle Traunstein die Mitteilung über einen Brand in der Weißgerberstraße in Mühldorf am Inn ein Bei Eintreffen der sofort alarmierten regionalen Feuerwehren stand der Dachstuhl des betroffenen Objekts Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden Im Zuge der aufwendigen Löscharbeiten wurde das Feuer vollständig abgelöscht nach einer vorsorglichen Abklärung vor Ort ohne festgestellte Verletzungen entlassen werden Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Mühldorf am Inn Noch am selben Nachmittag übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein die weiteren Ermittlungen in dieser Sache Nach derzeitigen Ermittlungsstand besteht der Verdacht dass der Brand im Rahmen von Sanierungsarbeiten am Objekt verursacht wurde Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein werden die Untersuchungen nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung von Ermittlern des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn fortgeführt (Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Süd) dass der Dachstuhlbrand eines Gebäudes in der Mühldorfer Altstadt inzwischen wohl gelöscht werden konnte Es lägen derzeit keinerlei Informationen über noch bestehende Sperrungen und Behinderungen in dem betroffenen Bereich vor Über die konkrete Brandursache gibt es im Moment noch keine gesicherten Erkenntnisse – ebensowenig zur Höhe des entstandenen Sachschadens Die Mühldorfer Polizei verwies in diesem Zusammenhang auf eine Pressemitteilung welche noch im Lauf des Dienstagabends (29 Die von Katwarn ausgelöste Warnmeldung konnte derweil ebenfalls zurückgenommen werden Bauarbeiten am Dachstuhl sind der mutmaßliche Auslöser für den Brand in der Mühldorfer Altstadt Die genaue Ursache ist allerdings noch nicht bekannt © fib/MKDie Feuerwehr ist mit zwei Drehleitern im Einsatz und löscht den qualmenden Dachstuhl des historischen Hauses Nachbargebäude sind von dem Brand nicht betroffen Auch Atemschutzträger der Feuerwehr sind im Einsatz so Maximilian Maier vom Sachbereich Einsatz vor Ort gegenüber einem OVB-Reporter Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Person vorsorglich ins Krankenhaus gebracht Das Haus in der Weißgerberstraße steht nach Angaben von Nachbarn leer die Arbeiten am Dachstuhl dienen der Sanierung des Gebäudes Das Landratsamt hatte per Warn-App Anwohner in der Mühldorfer Altstadt aufgefordert Fenster zu schließen und das Gebiet zu meiden Die Zufahrt durch den Naglschmiedturm wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden gesperrt sein Großeinsatz in Mühldorf am Inn am Dienstag: Zahlreiche Feuerwehren das THW und das BRK wurden in die Altstadt alarmiert Ein Dachstuhl ist dort in Flammen aufgegangen Die Behörden haben eine amtliche Warnung über Katwarn ausgegeben Es kommt zu einer starken Rauchentwicklung Die Bewohner im Bereich der Weißgerberstraße und im Altstadtbereich werden gebeten +++ Weitere Bilder und Informationen folgen +++ (fib/MK/bcs) April)","text":"Fotos: Sucheinsatz am Innkanal in Mühldorf am Donnerstag (24 April)","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/fotos-sucheinsatz-am-innkanal-in-muehldorf-am-donnerstag-24-april-93697241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Martin Weidner Wasserwacht und Hubschrauber im Einsatz","text":"Mühldorf – Große Aufregung mitten in der Nacht auf Donnerstag (24 April) herrschte im Stadtgebiet von Mühldorf Gegen 3.25 Uhr wurden Rettungskräfte zu einer Suchaktion am Innkanal alarmiert.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/muehldorf-suchaktion-am-innkanal-feuerwehr-polizei-wasserwacht-und-hubschrauber-im-einsatz-93697213.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf – Große Aufregung mitten in der Nacht auf Donnerstag (24 Gegen 3.25 Uhr wurden Rettungskräfte zu einer Suchaktion am Innkanal alarmiert nachdem er gegen 3.25 Uhr eine Person im Bereich eines Logistikzentrums in Altmühldorf im Innkanal wahrgenommen hatte „Unverzüglich startete eine groß angelegte Suchaktion mit Feuerwehr Der Innkanal und die Uferbereiche wurden mit Booten Drohnen und mit einem Hubschrauber abgesucht“ teilte die DLRG Mühldorf unter anderem auf ihrer Facebook-Seite mit Ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera konnte die Person schließlich lokalisieren und die Einsatzkräfte am Boden gezielt zum Fundort leiten Die Wasserrettung traf wenig später bei der unterkühlten Person ein „Diese wurde umgehend vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht Dank perfektem Zusammenspiel aller Organisationen konnte die Suche ein glückliches Ende nehmen konnte der Einsatz noch in der Nacht erfolgreich beendet werden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und im Anschluss in ein Krankenhaus eingeliefert Zum Gesundheitszustand und der Identität der Person lagen am Donnerstagmorgen (24 April) zunächst keine weiteren Informationen vor Ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Wasserrettungsorganisationen Rotem Kreuz und Polizei wurde zum Innkanal alarmiert Drohnen und zu Fuß wurde der Innkanal und der Uferbereich zwischen Innerer Neumarkter Straße und King Dom Park abgesucht Die Cree fand letztendlich die gesuchte Person auf Höhe King Dom Park Der sofort anwesende Rettungsdienst versorgte die stark unterkühlte Person vor Ort Anschließend wurde diese in ein Krankenhaus eingeliefert Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor April) auf der B299 zu einem Unfall mit offenbar drei beteiligten Fahrzeugen ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/unfall-an-der-autobahnausfahrt-drei-autos-kollidieren-auf-b299-bei-muehldorf-93701961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf – Gegen 20.30 Uhr kam es am Samstagabend (26 April) auf der B299 zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Am Samstagabend kam es gegen 20.38 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 18-jährigen Unterallgäuer und zwei weiteren Pkw an der B299 zur Autobahnauffahrt A94 in Erharting Der Fahrer übersah beim Linksabbiegen den entgegenkommenden Wagen Durch den Aufprall wurde das entgegenkommende Auto in einen an der Abfahrt der A94 wartenden Pkw geschleudert Im Zuge des Unfalls wurden zwei Personen leicht verletzt Mühldorf und Erharting waren mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften mit der Verkehrsregelung und Bindung von Betriebsstoffen vor Ort betraut der Rettungsdienst und die Polizei aus Mühldorf wurden am Samstagabend zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und mehreren betroffenen Personen alarmiert direkt an der Autobahnanschlussstelle Mühldorf Nord Nach ersten Erkenntnissen am Abend von vor Ort sind wohl zwei Personen verletzt worden alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die Ausfahrt Mühldorf Nord auf der A94 von Passau kommen war total gesperrt ebenso wie der Streckenabschnitt vom Kreisverkehr beim Autohof Frixing bis auf Höhe Schossbach Die Feuerwehren banden auslaufende Flüssigkeiten leuchteten die Unfallstelle aus und übernahmen verkehrslenkende Aufgaben Der Unfall wurde durch die zuständige Polizei aufgenommen Direkt an der Autobahnausfahrt Mühldorf Nord hat sich am Samstagabend ein Unfall ereignet Nach Informationen von vor Ort sollen drei Wagen zusammengeprallt sein Die Autobahnausfahrt der A94 Mühldorf Nord ist durch den Unfall gesperrt Auch die Fahrbahn in Richtung Frixing soll gesperrt sein Für die Unfallaufnahme sind zahlreiche Rettungskräfte vor Ort Wie lange die Bergung der Fahrzeuge noch andauert Von: Markus Honervogt doch die Folgen sind gravierend.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/brand-in-der-altstadt-muehldorf-haus-einsturzgefaehrdet-ermittlungen-wegen-brandstiftung-93708522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein verheerender Brand in der Weißgerberstraße zeigt erneut wie gefährlich Feuer in der Mühldorfer Altstadt ist Der Schaden ist enorm – für den kleinen Gemüseladen ist es eine wahre Katastrophe Mühldorf – Ahmed Zak Zak steht nur wenige Meter von seinem Gemüsegeschäft entfernt Der Syrer blickt mit sorgenvollem Blick in Richtung der Drehleiter der Mühldorfer Feuerwehr Ohne Unterbrechung strömt seit mehr als einer halben Stunde Löschwasser von hoch oben auf das Haus Die Feuerwehr spricht von einem Vollbrand des Dachstuhls in der Weißgerberstraße 3 In der Altstadtgasse sind die Häuser dicht aneinander gebaut In den Regalen des Gemüsegeschäfts liegt nicht nur frisches Obst oder Konserven seit den Morgenstunden stehen Mitarbeiter einer Baufirma auf dem Dach dessen Familie das Gemüsegeschäft am Anfang der Weißgerberstraße seit fast zehn Jahren betreibt Zak Zaks Hoffnung auf ein schnelles Ende der Löscharbeiten erfüllt sich nicht Bis weit in den Nachmittag hinein ist die Feuerwehr beschäftigt Männer mit Atemschutzgeräten untersuchen den Brandherd hoch oben auf dem Dach Die fällen relativ schnell ein Urteil: „Nach aktuellem Ermittlungsstand besteht der Verdacht dass der Brand im Rahmen von Sanierungsarbeiten am Objekt verursacht wurde.“ Denn die Häuser in der Altstadt sind zusammengebaut „Das Risiko ist durch diese Bauweise erhöht“ Dazu kam am Dienstag die Enge in der Weißgerberstraße dass wir vom Stadtwall her relativ dicht ran kamen“ Dort verrichtete die Drehleiter aus Töging ihren Dienst „Wir haben die zweite Drehleiter sofort nachnominiert auch zusätzliche Kräfte.“ Die Mühldorfer stand direkt vor dem Haus in der Weißgerberstraße Die Löscharbeiten von außen wurden durch den sogenannten Löschangriff von innen verstärkt „Durch beherztes Angreifen hatten wir den Brand schnell unter Kontrolle“ bis die Löscharbeiten endgültig beendet waren Die Schäden an den Nachbarhäusern sind gering und ein angekokelter Dachfirst sind die Bilanz für die Nachbarschaft Wie katastrophal die Folgen des Brandes sind In den Räumen stehe das Wasser zehn Zentimeter hoch die historischen Decken seien durchweicht. „Dazu kommt das Betretungsverbot wegen der laufenden Ermittlungen.“ Wie lange die Sperrung dauern wird Er lobt den Einsatz der Feuerwehren ausdrücklich: „Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden.“ Das ist die ewige Gefahr in historischen Städten wie Mühldorf Am Tag danach ist der Bauzaum um das Haus fest geschlossen Die Scheiben des Gemüseladens sind von innen angelaufen die Decke hängt an einzelnen Stellen herunter Mehr ist im dunklen Laden nicht zu erkennen „Das ist schon sehr schwer für die Familie“ sagt er obwohl die Folgen für seine Familie unabsehbar sind „es ist nix mehr zu gebrauchen.“ Seit gestern gibt es auch keinen Strom mehr Sollten sie das Geschäft irgendwann wieder betreten dürfen dessen Familie auch das Restaurant „Zakis“ in der Münchner Straße betreibt sagt: „Das ist für uns natürlich jetzt finanziell eine schwierige Lage Es gibt zum Monatsende viele offene Rechnungen Die Polizei geht von einem sechsstelligen Schaden aus die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung laufen lädt das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern zu einem Informationsabend rund um die Meisterschule und berufliche Weiterbildungen ein ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/dein-karriere-grow-up-im-bildungszentrum-muehldorf-93683713.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Inn - Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in die Inhalte und Abläufe der Meistervorbereitung sowie weiterer Qualifizierungsangebote Themen sind unter anderem organisatorische Abläufe von der Anmeldung bis zur Prüfung Aufbau der Kurse und die Finanzierungsmöglichkeiten Eine Expertin der BAföG-Stelle am Landratsamt Mühldorf informiert über Fördermöglichkeiten und steht für Fragen zur Verfügung Ergänzend wird die Besichtigung der Werkstätten und Kursräume angeboten mit Kursleitungen in den direkten Austausch zu treten Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit Der entsprechende Zugangslink wird rechtzeitig auf der Homepage des Bildungszentrums veröffentlicht Eine Anmeldung über den QR-Code oder das Kursportal wird empfohlen Das Bildungszentrum Mühldorf bietet ein breites Spektrum an beruflicher Aus- und Weiterbildung im Handwerk Schwerpunkte am Standort liegen unter anderem in der Kfz-Technik dem Friseurhandwerk sowie im kaufmännischen Bereich Das Bildungszentrum Altötting ergänzt das Angebot mit einem Fokus auf Bauberufe wie Maurer Der Unterricht wird von erfahrenen Ausbildern und rund 200 nebenberuflichen Dozenten aus der Praxis gestaltet April) erwischte die Mühldorfer Polizei einen Mann in Erharting der weder eine Fahrerlaubnis noch eine Versicherung auf sein Fahrzeug hatte ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/erharting-autobahnpolizei-muehldorf-kontrolliert-mann-ohne-fuehrerschein-93707832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) erwischte die Mühldorfer Polizei in Erharting einen Mann mittleren Alters Pressebericht der APS Mühldorf am Inn:Erharting - Am Mittwoch (30 und der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn ein 48-jähriger Autofahrer aus Berg im Gau einer Verkehrskontrolle unterzogen Im Rahmen dieser Kontrolle stellte sich heraus dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte Ebenso war das Fahrzeug zur Entstempelung ausgeschrieben Den Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einem Verstoß nach dem Pflichtversicherungsgesetz Die Beamten der Autobahnpolizeistation Mühldorf übernahmen die Ermittlungen (Pressemeldung Autobahnpolizeistation Mühldorf) Von: Benjamin Schneider April) ein Fahrzeug in ein Schaufenster gekracht.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/muehldorf-auto-kracht-in-ampelanlage-und-schaufenster-in-der-brueckenstrasse-in-muehldorf-93674982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf – In der Brückenstraße ist am Mittwochmittag (9 April) ein Fahrzeug in ein Schaufenster gekracht Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Am 9 April gegen 12.50 Uhr ereignete sich in Mühldorf am Inn Brückenstraße ein Verkehrsunfall mit Personenschaden Ein 71-jähriger Autofahrer kam aufgrund von Unachtsamkeit in der Linkskurve hinter der Innbrücke mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr erst gegen eine Lichtzeichenanlage und dann in die Schaufensterscheibe einer dortigen Wellnesseinrichtung Durch den Verkehrsunfall wurde der Fahrzeugführer leicht verletzt musste jedoch nicht im Krankenhaus behandelt werden Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme war die Kreuzung Brückenstraße/ Friedhofstraße teilweise durch die hinzugerufene Feuerwehr gesperrt der Verkehrsregelungsanlage und dem Gebäude entstand ein hoher Sachschaden sowie die Polizei Mühldorf wurden gegen 12.50 Uhr in die Mühldorfer Brückenstraße zu einem Verkehrsunfall alarmiert Laut ersten Erkenntnissen war ein Fahrzeug aus bislang unbekannter von der Fahrbahn abgekommen Dabei krachte das Auto zuerst gegen eine Ampelanlage und riss diese Danach schleuderte das Fahrzeug über die Fahrbahn und krachte in das Schaufenster eines Geschäftes Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher Von: Markus Honervogt Die CSU zögert noch.","url":"https://www.ovb-online.de/meinung/kommentare/spd-muehldorf-nominiert-claudia-hungerhuber-fuer-buergermeisterwahl-2026-93700219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Nominierung von Claudia Hungerhuber durch die SPD nimmt die Bürgermeisterwahl in Mühldorf Fahrt auf um den Wahlkampf von Anfang an in die eigene Hand zu bekommen ist Kulturreferentin und auch auf verschiedenen Feldern außerhalb der Politik engagiert Sie ist ein echtes kommunalpolitisches Schwergewicht Die überraschend große Beteiligung an der Aufstellungsversammlung zeigt außerdem dass Hungerhuber großen Rückhalt in der SPD hat die vor 2020 jahrzehntelang SPD-Bürgermeister und Bürgermeisterinnen ins Amt gebracht hat Sie stünde dann in der großen und stadtprägenden Tradition der SPD-Bürgermeister nach dem Krieg dass die SPD das Bürgermeisteramt in Mühldorf der UM und Bürgermeister Hetzl nicht kampflos überlassen will 2014 übernahm Stefan Lasner als Frischling die Aufgabe obwohl mit Ilse Preisinger-Sontag eine erfahrenere Politikerin im Rathaus das Sagen hatte Sie war nach dem Ausscheiden von SPD-Bürgermeister Knoblauch im Herbst 2013 für mehrere Monate amtierende Bürgermeisterin Vor der Wahl 2020 verpasste die CSU die Gelegenheit Lasner wirklich aufzubauen und stellte den weithin unbekannten Marc Stegherr auf Der zog seine Kandidatur kurz vor der Wahl zurück Der profilierteste CSU-Kommunalpolitiker ist seit Jahren der Kandidat des Jahres 2014: Stefan Lasner Als Fraktionssprecher seiner Partei hat er die Stadtpolitik in den vergangenen Jahren entscheidend mitgeprägt Für viele wäre er der stärkste Gegenspieler Hetzls Derzeit gibt es allerdings noch keine Anzeichen dass er sich erneut als Kandidat zur Verfügung stellt Die anderen Parteien lassen sich weiter Zeit dass eine Unterstützung Hungerhubers denkbar sei dass eine Entscheidung nicht vor Juni fallen werde Von: Corinna Irl Mai) gab es auf der Bahnstrecke zwischen Mühldorf und München eine Streckensperrung ","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/landkreis-erding-zugausfaelle-und-streckensperrung-von-muehldorf-nach-muenchen-93710370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis Erding - Am frühen Freitagmorgen (2 Mai) kam es zu einer Sperre auf der Zugstrecke zwischen Mühldorf und München Auf Nachfrage gab eine Sprecherin der Deutschen Bahn an dass ein kurzfristiger Reparaturbedarf in Gleisbereich die Ursache für die Sperrung am frühen Freitagmorgen war Zu diesem war es im Abschnitt Thann Matzbach und Hörlkofen auf der Strecke Mühldorf-München gekommen Aus diesem Grund konnten für einige Zeit die Züge nicht mehr fahren Mittlerweile konnte die Reparatur abgeschlossen werden Laut den Störungsmeldungen der Deutschen Bahn liegt keine Sperre mehr vor auf der Strecke zwischen Mühldorf und München Was genau zu der Streckensperrung am frühen Freitagmorgen geführt hat fahren Züge von Mühldorf bis Thann Matzbach und die Züge von München bis Hörlkofen Ein Ersatzverkehr könne nicht eingerichtet werden Zudem gibt es bereits erste ersatzlose Ausfälle für Züge von München nach Mühldorf und in die andere Richtung Die Streckensperrung besteht derzeit auf unbestimmte Zeit Die Band "Midge's Pocket" eröffnet mit ihrer charmanten Mixtur aus Rock Country und Blues die Biergarten-Live-Bühne im Parapluie in Weiden Trotz des späten Karrierebeginns haben sie es bereits ins Fernsehen geschafft Bernie Huber hat sogar schon einmal einen Preis gewonnen Mit seinem selbst komponierten „Irish Dance“ siegte er beim Internationalen Gitarre-Picking-Wettbewerb in Slowenien denn der Gitarrenwettbewerb fand im Hochgebirge statt Vielleicht dachte der Veranstalter bei der Wahl des Preises an einen nasalen Verstärker für irgendeinen Countrysong-Wettbewerb Am Freitagabend eröffnete Huber mit seiner Band „Midge's Pocket“ bei wohlig warmem Wetter die Biergarten-Live-Bühne im Parapluie in Weiden Die Combo verband die gemeinsame Liebe zur Americana Musik Country oder Blues: Das Quartett liebte die lebensfrohe Unbeschwertheit der Neuen Welt Teilweise im Stil der „Soggy Bottom Boys“ aus dem George-Clooney-Mississippi-Drama „O Brother Where Art Thou?“ Die Band spielte von allem etwas und bot auch einige exotische Coverversionen Überwiegend spielte die Gruppe aus Mühldorf am Inn jedoch eigene Stücke Der Schlagzeuger Bastian Schubeck ist der Komponist der Gruppe Johnny Schuhbeck spielt Bass und Axel Hackner Keyboard dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verpasst haben Sie wollten jedoch nicht das Rad neu erfinden Ihre Musik war im wahrsten Sinne des Wortes gute Old School „Midge's Pocket“ waren schon bei Ringlstetter zu Gast Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Von: Martin Weidner Rettungsdienst und Polizei im Einsatz","text":"Mühldorf – Feuerwehr Rettungsdienst und Polizei mussten am Vormittag des Karsamstag (19 April) zu einem Rettungseinsatz zum Stadtberg ausrücken Dort hatte sich ein Unfall ereignet.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/muehldorf-am-inn-ort29093/muehldorf-unfall-am-stadtberg-feuerwehr-rettungsdienst-und-polizei-im-einsatz-93691491.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der Rettungsdienst und die Polizei Mühldorf wurden gegen 10.15 Uhr zum Stadtberg alarmiert Dort war es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Chevrolet (mit Zulassung aus dem Landkreis Rosenheim) und einem Audi aus dem Landkreis Mühldorf gekommen Laut ersten Erkenntnissen kam der Chevrolet aus Fahrtrichtung Neumarkt Sankt Veit/Autobahn (A94) Als der Fahrer am Stadtberg nach links abbiegen wollte der aus Richtung Stadtmitte kommend den Stadtberg hochfuhr Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge Laut Auskunft der Polizei musste zum Glück niemand in eine Klinik verbracht werden Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab stellte den Brandschutz sicher und band auslaufende Flüssigkeiten Von: Markus Zwigl Ein Veranstaltungsüberblick für Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/maibaum-aufstellen-2025-termine-ueberblick-landkreise-muehldorf-und-altoetting-93691288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In vielen Gemeinden werden auch 2025 wieder Maibäume aufgestellt Gefeiert wird zumeist traditionell mit Tracht Blasmusik sowie reichlich Essen und Trinken Ein Überblick der Veranstaltungen für die Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn Landkreise Altötting/Mühldorf am Inn - Bald ist es wieder so weit Mai werden wieder zahlreiche Maibäume aufgestellt Traditionell wird der sorgsam geschmückte Maibaum Fruchtbarkeit und den Frühlingsbeginn symbolisiert mit viel Kraftaufwand aufgestellt und mit Essen Wir ergänzen/aktualisieren den Artikel dann zeitnah Von: Jörg Eschenfelder Schon bei der Tagesordnung eskaliert die jüngste Ratssitzung in Polling: Es kommt zu heftigen Wortgefechten zwischen Bürgermeister Lorenz Kronberger und Gemeinderäten Der Grund: Ein Antrag zu den Hebesätzen für die Grundsteuer Unternehmer und Landwirte müssen weiter auf die Hebesätze für die Grundsteuer warten Statt einer Entscheidung gab es deswegen gleich zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung teils heftige und sehr lautstarke Wortgefechte zwischen Bürgermeister Lorenz Kronberger (UWG) und den Gemeinderäten Als Punkte 10 und 11 der Tagesordnung hatte Kronberger eigentlich „Neue Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer“ sowie den Erlass einer entsprechenden Satzung vorgesehen Zu Sitzungsbeginn beantragte aber Grit Berdel (FW) diese Punkte von der Tagesordnung zu nehmen und sie zuerst im Finanzausschuss vorzubereiten Die Hebesätze sollten jetzt „dringend“ beschlossen werden Der Finanzausschuss sei bislang zu keinem Ergebnis gekommen und Berdel hätte seit der letzten Gemeinderatssitzung „mehr als Zeit gehabt“ Oktober wollte Thomas Jobst (CSU) von Pollings Gemeindeverwaltung wie die Hebesätze nach der Reform der Grundsteuer zu gestalten seien Im Dezember hatte Kronberger auf Nachfrage im Gemeinderat gesagt: Die Daten seien erst „in den letzten Tagen“ fertig geworden „Nach unserer Empfehlung wird sich nichts ändern.“  Im Januar sorgten die vorgelegten Zahlen und Berechnungen der Verwaltung dann aber nur für Verwirrung der Finanzausschuss solle das Thema vorbereiten mit den Daten der Gemeinde für eine erneute Beratung im Ausschuss eine eigene Berechnung vorzubereiten; schließlich ist Berdel im Hauptberuf Kämmerin Stattdessen stand das Thema jetzt auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung „In mehr als fünf Wochen ist nichts entstanden“ „Es ist nichts gekommen.“ Später nannte er das „schon komisch“; er hätte ja auch eigene Berechnungen anstellen können um den Haushalt für 2025 aufstellen zu können ohne Haushalt müsse er sonst „Notvergaben“ machen aber die sollten – wie beschlossen – zuerst im Ausschuss besprochen werden Und der Haushalt könne schon jetzt aufgestellt werden die Einnahmen aus der Grundsteuer aufkommensneutral zu gestalten Daher könnten für den Haushalt 2025 die Zahlen von 2024 angenommen werden könne ein Nachtragshaushalt gemacht werden Das Auswerten der Pollinger Daten sei „sehr problematisch“ gewesen unter anderem weil Polling ein anderes Kassenprogramm nutze als Tüßling um 1.600 Datensätze ausgedruckt auf 60 Seiten zu bekommen kritisierte Lena Koch (Grüne) die Vorwürfe Kronbergers an Berdel Kronberger versuche einer ehrenamtlichen Gemeinderätin Die Vorbereitung der neuen Hebesätze sei im Rathaus nicht erledigt worden wie Du mit uns umgehst.“ So gehe er wohl auch mit seinen Mitarbeiterinnen um ohne vorher im Finanzausschuss gesprochen zu haben Geschäftsleiterin Gabriele Springer wehrte sich dagegen Es gebe „keine Fehler“ und die Mitarbeiterin Am Ende stimmten fast alle Gemeinderäte dafür die neuen Hebesätze zuerst im Finanzausschuss zu beraten Nur zwei waren dagegen: Kronberger und Johann Steinberger (UWG) teilweise äußerst hitzige und weitgehend chaotische Debatte Bürgermeister und Gemeinderäte fielen sich immer wieder ins Wort; Kronberger rang teilweise um die Sitzungsleitung rief sogar in Richtung Berdel: „Ich verwarne Dich Die Antwort aus den Reihen der Gemeinderäte: „Das möchte ich sehen.“ Von: Valentin Schöffel ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/unfall-auf-der-a94-bei-muehldorf-fahrbahn-richtung-passau-gesperrt-93686493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) gegen 5.30 Uhr kam es in Töging am Inn zu einem schweren Verkehrsunfall Ein 42-jähriger Mann aus Pleiskirchen war mit seinem weißen VW Tiguan auf der Weichselstraße in Fahrtrichtung Stadtmitte Töging unterwegs Nach eigenen Angaben wurde ihm plötzlich schwindelig und er verspürte gesundheitliche Probleme In der Folge wendete der Fahrer sein Fahrzeug auf der Weichselstraße und fuhr zurück in Richtung Pleiskirchen Auf Höhe der Alzstraße 3 kam der Mann nach links von der Fahrbahn ab durchbrach mit seinem Fahrzeug einen angrenzenden Wildschutzzaun und gelangte über ein Feld auf die Fahrbahn der Autobahn A94 in Fahrtrichtung Passau Dort überschlug sich das Fahrzeug und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt Er erlitt eine Fraktur des Brustbeins sowie zwei Wirbelbrüche Zwei Polizeibeamte der Polizeiinspektion Altötting leisteten Erste Hilfe und halfen dem Verunfallten aus dem Fahrzeug Der VW Tiguan wurde bei dem Unfall rundum beschädigt und erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf circa 20.000 Euro Am beschädigten Wildschutzzaun entstand ein zusätzlicher Schaden in Höhe von etwa 100 Euro Mößling und Mühldorf waren zur Absicherung der Unfallstelle sowie zur Verkehrsregelung im Einsatz Nach Bergung des Fahrzeugs und Reinigung der Fahrbahn konnte die A94 wieder für den Verkehr freigegeben werden Die Polizeiinspektion Altötting hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen (Pressemitteilung Polizeiinspektion Altötting) ist die A94 nach dem Unfall gegen 7.20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben worden Weiterhin kann es jedoch zu Behinderungen kommen Die Feuerwehr Töging sowie Erharting und Mößling (Landkreis Mühldorf) das BRK mit Notarzt und Einsatzleiter Rettungsdienst und die Autobahnpolizei der APS Mühldorf wurden auf die A94 zu einem Unfall gerufen Circa 200 Meter vor der Anschlussstelle Töging kam es zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr der Fahrer eines VW auf der Weichselstraße in Töging stadtauswärts Aus derzeit unbekannten Gründen kam das Fahrzeug nach links von der Straße ab nahm dann den Erdwall des Lärmschutzwalles der A94 als Sprungschanze und flog auf die Autobahn Der Fahrer wurde hierbei offenbar mittelschwer verletzt Die Autobahn ist weiterhin ab der AS Mühldorf Nord in Richtung Passau total gesperrt Die Autobahnpolizei hat ihre Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen ist die Fahrbahn in Richtung Passau derzeit (Stand 6.10 Uhr) komplett gesperrt Rettungsdienst und Polizei am Dienstag bei der Bergung einer Leiche auf dem Autohof Frixing (Landkreis Mühldorf) Feuerwehr und Polizei zu einem Leichenfund in der Fahrerkabine eines Lkw auf dem Autohof Frixing in der Gemeinde Erharting (Landkreis Mühldorf) alarmiert Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen geht die Polizei von einer medizinisch bedingten Todesursache aus Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Süd auf Nachfrage der PNP berichtet soll es sich bei dem Verstorbenen um einen 38-jährigen Mann aus der Ukraine handeln Der Tod des Mannes habe wahrscheinlich eine medizinische Ursache Eine Obduktion des Mannes zur Bestimmung der Todesursache soll erfolgen Die Kriminalpolizei ermittelt – bei einem Leichenfund im öffentlichen Raum ein gängiger Vorgang #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wer nach Mühldorf will kann von 2026 an seinen Fahrschein an MVV-Ticketautomaten Fahrschein lösen mehr Service: Der Landkreis Mühldorf am Inn tritt zum Jahresbeginn 2026 dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund bei und vergrößert den Verbundraum Zum 1. Januar 2026 wird auch der Landkreis Mühldorf am Inn dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund  (MVV) beitreten Das hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung am Freitag einstimmig beschlossen Von einem „Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in Mühldorf“ spricht Landrat Max Heimerl (CSU) Bürgerinnen und Bürger profitierten in Zukunft von mehr Servicequalität einem „einheitlichen und in fast allen Teilen günstigeren Tarif einer verbesserten Fahrplanauskunft und einem effizienteren Vertriebssystem“ Der MVV-Beitritt des Landkreises Mühldorf sei ein „Gewinn“ für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region und stärke „die Mobilität im ländlichen Raum“ betont auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach als jüngste Zuwächse gehören bereits zum MVV-Raum seit Beginn des Jahres auch die Landkreise Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech Neben Mühldorf am Inn werden auch der Landkreis Garmisch-Partenkirchen der Landkreis Landshut und die Stadt Landshut zum 1 Für die Fahrgäste im Großraum München macht der MVV das Benutzen des ÖPNV komfortabler. Insbesondere der gemeinsame Verbundraum bringt ihnen Vorteile. So gebe es laut MVV für die Verkehrsmittel S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram nur einen Fahrplan. Man kann mit nur einem Fahrschein durch das gesamte Verbundgebiet reisen und bezahlt überall nach dem gleichen Tarifsystem –unabhängig davon, mit wie vielen Verkehrsunternehmen man befördert wird. Die Firma M-Concept ist verantwortlich für das „Sendlinger Loch“ und große Bauruinen am Pasinger Bahnhof. Ihr Chef soll Millionensummen, die für dieses Projekt bestimmt waren, umgelenkt haben. Der Beschuldigte weist das zurück. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Mai) vollständig gesperrt und ausgeschilderte Umleitungen eingerichtet.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/landkreis-muehldorf-am-inn-umleitung-wegen-vollsperrung-der-kreisstrasse-mue-93678688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgrund von Bauarbeiten wird die Kreisstraße MÜ6 von Montag (14 Ausgeschilderte Umleitungen werden eingerichtet Pressemitteilung Landratsamt Mühldorf am Inn im Wortlaut:Landkreis Mühldorf am Inn – Von Montag (14 Mai) wird die Kreisstraße MÜ6 im Bereich der Harthauserstraße bis zum Kreisverkehr Lochheim zur Kreisstraße MÜ33 im Gemeindegebiet Mettenheim aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke vollständig gesperrt Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke (siehe Foto) verläuft in beide Fahrtrichtungen von Mühldorf über die Staatsstraße 2352 (Nordtangente) bis zur Kreuzung links auf die Mößlingerstraße in Mößling links auf die MÜ33 Lochheimerstraße bis zum Kreisverkehr Lochheim Der Quell- und Zielverkehr von Neumarkt St Veit und Gumattenkirchen wird über die Kreisstraße MÜ33 bis zur Kreuzung in Mößling rechts in die Mößlingerstraße bis zur St2352 (Nordtangente) geleitet Der Schulbusverkehr wird durch die Baustelle geleitet und der Verkehr über die Harthauserstraße in Richtung Mößling und umgekehrt ist von der Baumaßnahme nicht betroffen Bei schlechter Witterung können sich die Arbeiten verschieben Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer und Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Bauarbeiten und die damit verbundenen Umleitungen und Beeinträchtigungen (Pressemitteilung Landratsamt Mühldorf am Inn) Zu einem Dachstuhlbrand ist es am Dienstag Mittag gegen 13:45 Uhr am Stadtplatz in Mühldorf gekommen Am Dienstagnachmittag brach an einem unbewohnten Wohnhaus in Mühldorf ein Feuer aus Der entstandene Sachschaden geht aber wohl in die Hunderttausende Am Dienstag, gegen 13.45 Uhr, ging bei der Integrierten Leitstelle Traunstein die Mitteilung über einen Brand in der Weißgerberstraße in Mühldorf am Inn ein. Bei Eintreffen der sofort alarmierten regionalen Feuerwehren stand der Dachstuhl des betroffenen Objekts, ein aktuell unbewohntes Mehrfamilienhaus, bereits im Vollbrand. Das teilt die Polizei im Nachgang mit Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden Im Zuge der aufwendigen Löscharbeiten wurde das Feuer vollständig abgelöscht nach einer vorsorglichen Abklärung vor Ort Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt.Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Mühldorf am Inn Noch am gleichen Nachmittag übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizei Traunstein die weiteren Ermittlungen in dieser Sache Nach aktuellem Ermittlungsstand besteht der Verdacht Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein werden die Untersuchungen nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung von Ermittlern des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn fortgeführt ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/bombe-in-muehldorf-gefunden-alarm-und-evakuierung-93623967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf – In Mühldorf ist am Donnerstag (13 Die Bevölkerung musste in unmittelbarer Nähe evakuiert werden Gegen 17.30 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden Alle Personen können in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren Um 17.34 Uhr meldeten die Mitarbeiter der Spezialfirma für Kampfmittelräumung dass von der Bombe keine Gefahr mehr ausgehe Landrat Max Heimerl dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr umsichtiges und vorbildliches Verhalten „Obwohl die Mühldorferinnen und Mühldorfer inzwischen schon Erfahrung mit solchen Situationen haben ist es immer wieder eine neue Herausforderung die heute wieder einmal zu diesem reibungslosen Ablauf beigetragen haben.“  Dabei richtet der Landrat den Blick ganz besonders auf die Mitarbeiter des Sprengkommandos sowie auf die Einsatzkräfte der Feuerwehr (130 Personen) des Notfallmanagements der Deutschen Bahn (2) der Integrierten Leitstelle (1) und der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt (20) „Das Miteinander der unterschiedlichen Kräfte hat einmal mehr hervorragend funktioniert Allen Beteiligten vielen Dank für ihren Einsatz“ Pressemitteilung des Landratsamt Mühldorf Nur wenige nehmen den Service des Landratsamts an und verbringen die Zeit der Evakuierung in der Turnhalle des Berufsschulzentrums kommen bei Bekannten unter oder schlagen sich den nasskalten Nachmittag in einem Café um die Ohren In der Turnhalle des Berufsschulzentrums ist die Stimmung gelassen Mitarbeiter der BRK kümmern sich um ihre Gäste Trotzdem sind die Auswirkungen heute schwerwiegender Denn im Radius von 300 Metern rund um die Bombe leben mehr als 1400 Menschen Der Zeitpunkt der Entschärfung steht laut Haserer noch nicht final fest liegt die Bombe auf einem Grundstück unmittelbar neben der Mühldorfer Tafel Vor der Tür steht eine kleine Gruppe von Männern dass die Verteilung fast ungestört über die Bühne gehen kann „auch unsere Kunden haben keine Schwierigkeiten uns zu erreichen.“ Sie hätten eineinhalb Stunden früher mit der Verteilung begonnen die Zahl der Kunden sei etwas geringer als sonst Das Team zur Bombenentschärfung ist vor Ort es sind die Fachleute der Firma Tauber aus Nürnberg Im November 2021 entschärften die Sprengstoffexperten eine mit 500 Kilogramm sehr schwere Fliegerbombe Sie war bei Grabungsarbeiten in einem Baugebiet nördlich des Bahnhofs gefunden worden Die heute gefundene Bombe ist nach derzeitigen Erkenntnissen kleiner liegt aber mitten im Wohn- und Gewerbegebiet südlich des Bahnhofs Dort fahren vor allem Züge nach Burghausen Bis 15.30 Uhr wird der Zugverkehr auf allen Gleisen ganz regulär laufen Gleis 1 wird nach Angaben des Landratsamts gegen 16 Uhr für den Zugverkehr gesperrt „Wir machen in der Unterführung den Zugang von Gleis 1 zu Gleis 2 dicht dass es von Gleis 1 für ankommende Fahrgäste zu viele Ausgänge vom Bahnhof in Richtung Stadt gibt und es unmöglich ist ihr Verlassen des Bahnhofes zu kontrollieren“ der für die Koordinierung am Bahnhof Mühldorf zuständig ist „Es wäre für die Bundespolizei einfach nicht möglich das Gelände entsprechend des Evakuierungsgebiets abzuriegeln.“ Damit ist der einzige Zugang vom Bahnhof aus Richtung Norden über den Steg Reisende müssen sich auch aktuell über die Abfahrtsgleise informieren.“ „Es kann sein dass Züge im Laufe des Nachmittags auf anderen Gleisen abfahren oder ankommen“ Bei Baggerarbeiten in einem Garten in der Mühlenstraße ist eine Fliegerbombe entdeckt worden da sie laut Räumungskommando nicht mehr transportfähig ist Die Evakuierungsmaßnahmen haben um 13.30 Uhr begonnen und betreffen einen Radius von 300 Metern um die Fundstelle Anwohner der betroffenen Straßen und Gebäude werden gebeten das Gebiet ab 13.30 Uhr zu verlassen und auch ihre Nachbarn zu informieren die das Gebiet nicht selbstständig verlassen können steht das Bayerische Rote Kreuz unter der Telefonnummer 08631/3655-15 zur Verfügung Eine Notunterkunft wird ab 13.30 Uhr im Beruflichen Schulzentrum an der Innstraße bereitgestellt Bustransfers und Shuttles zur Notunterkunft starten ab 13 Uhr vom Bahnhofsvorplatz allerdings ist der Zugang zu den Gleisen nur über den Steg aus Richtung Norden möglich Der Busverkehr im Evakuierungsradius wird eingestellt Fahrgäste sollen auf umliegende Haltestellen ausweichen den Geschäftsbetrieb ab 13.30 Uhr einzustellen die Vorbereitungen für die notwendigen Evakuierungsmaßnahmen zu treffen Laut Informationen von vor Ort wurden soeben zahlreiche Feuerwehren aus Mühldorf und Umgebung alarmiert um die bereits im Einsatz befindlichen Kräfte bei den dafür notwendigen Absperr- und Vorbereitungsmaßnahmen zu unterstützen da es derzeit noch keine offizielle Aussage des zuständigen Landratsamtes bezüglich der Größe der gefundenen Fliegerbombe gibt Geplant ist laut Informationen von vor Ort außerdem dass die Arbeiten zur Entschärfung gegen 15 Uhr beginnen sollen Die Fliegerbombe wurde offenbar bei Bauarbeiten in der Nähe der Bushaltestelle des Arbeitsamts in Mühldorf entdeckt Die Straßensperrungen wegen des Bombenfunds wirken sich bereits stark auf den Verkehr in dem Gebiet aus Betroffen sind der Stadtberg an der Einmündung Münchner Straße und sämtliche Zufahrten in Richtung Bahnhof Ebenfalls wurde bereits eine Führungsgruppe mit örtlichem Einsatzleiter eingerichtet Ob Häuser und Wohnungen um den Fundort evakuiert werden müssen Alarm am Donnerstag: Nach ersten Informationen von vor Ort ist im Stadtgebiet Mühldorf am Donnerstagvormittag eine Fliegerbombe gefunden worden Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd auf Nachfrage bestätigte ist das Objekt südlich des Bahnhofs lokalisiert worden Zahlreiche Einsatzkräfte befinden sich in im Einsatz dass das Gebiet um den Fundort wohl weiträumig abgesperrt werden musste Vermutlich handelt es sich um eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe Für die Entschärfung ist bereits ein Team der Kampfmittelbeseitigung vor Ort da der Probe- in den Regelbetrieb übergeht ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/landkreis-muehldorf-am-inn-ort592680/muehldorf-aenderungen-beidem-staedtischen-rufbus-angebot-93672690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Mai müssen sich Nutzer des städtischen Rufbus-Angebots auf einige Änderungen einstellen Die Pressemitteilung der Kreisstadt Mühldorf am Inn im WortlautMühldorf – Im Mai kommt es zu Änderungen beim städtischen Rufbus-Angebot weil der seit Juli 2024 laufende Probe- in den Regelbetrieb übergeht In diesem Zusammenhang gibt es auch einen Betreiberwechsel „Ich bedanke mich sehr herzlich bei der Firma Omobi die mit wenig Vorlaufzeit auf unkomplizierte Weise nach direkter Vergabe den Probebetrieb übernommen und das für Mühldorf neue Rufbus-Konzept in der Stadt etabliert hat“ Die Grundlage für den Regelbetrieb war wie rechtlich vorgegeben eine europaweite Ausschreibung Der Zuschlag fiel – mit Zustimmung des Stadtrats Ende März – auf die Via Mobility DE GmbH aus Berlin Das Unternehmen setzte sich unter insgesamt fünf Bewerbern durch – alle aus der Bundesrepublik beziehungsweise mit einem Sitz in Deutschland Wegen des Feiertags am Monatsersten wird Via den Betrieb konkret am 2 „Die Ausschreibung enthielt im Wesentlichen sehr genaue Leistungsanforderungen Am Ende war deshalb erwartungsgemäß der Preis der ausschlaggebende Faktor“ „Wir freuen uns jetzt sehr auf die auf fünf Jahre angelegte Zusammenarbeit mit Via Der Anbieterwechsel von Omobi zu Via innerhalb eines doch recht kurzen Zeitraums ist für uns ebenso wie für unseren künftigen Dienstleister eine sportliche Herausforderung Für die Mühldorferinnen und Mühldorfer ist wichtig zu wissen dass der Wechsel mit Änderungen verbunden ist So wird man sich beispielsweise eine neue App herunterladen müssen Wir werden die relevanten Einzelheiten rechtzeitig bekannt geben und gehen davon aus dass sich die Abläufe nach kurzer Umstellungsphase schnell eingespielt haben werden.“ Die Nutzer des Rufbusses dürfen sich ab Mai auf ein verbessertes Angebot bei gleichbleibendem Preis pro Fahrt von zwei Euro beziehungsweise ermäßigt ein Euro freuen Die Fahrzeiten werden ausgeweitet auf Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr und Samstag 10 bis 20 Uhr Die Fahrzeugflotte wächst gegenüber dem Probebetrieb noch einmal Der Regelbetrieb startet mit vier Kleinbussen und der Option auf ein fünftes Fahrzeug im Verlauf der Vertragslaufzeit Die Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben und bieten mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz Voraussetzung für den Betrieb ist vollständige Barrierefreiheit wobei mindestens die Hälfte der Flotte und der jeweils eingesetzten Fahrzeuge auch für die Beförderung im Rollstuhl geeignet sein müssen Der neue Rufbus wird auch einen eigenen Namen bekommen Aktuell sammelt die Kreisstadt Mühldorf am Inn auf ihren Kanälen auf Facebook und Instagram kreative Vorschläge aus der Bevölkerung auch per E-Mail unter presse@muehldorf.de mitgeteilt werden In einer zweiten Phase wird eine Abstimmung über die besten Vorschläge stattfinden Pressemitteilung Kreisstadt Mühldorf am Inn Von: Benjamin Schneider April).","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/geisterfahrer-auf-der-a94-beschaeftigen-die-autobahnpolizei-muehldorf-93704193.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gleich zwei Falschfahrer beschäftigten die Autobahnpolizei Mühldorf am Sonntag (27 Pressemeldung der APS Mühldorf im Wortlaut konnten Polizeibeamte des Bundespolizeireviers Mühldorf am Inn auf der BAB 94 erkennbaren Grund musste der Lenker oder die Lenkerin des Pkw gewendet haben und fuhr anschließend in entgegengesetzter Fahrtrichtung Die uniformierten Beamten der Bundespolizei die ordnungsgemäß auf der Nordfahrbahn in Richtung München fuhren Dieser fuhr im einspurigen Baustellenbereich vor der Anschlussstelle Burghausen mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 30 km/h Die Beamten der Bundespolizei wendeten an der Anschlussstelle Neuötting-Ost und fuhren dem Falschfahrer Dieser konnte jedoch von diesen nicht mehr wahrgenommen werden Offensichtlich hatte der Falschfahrer erneut gewendet und die BAB 94 an der Anschlussstelle Burghausen verlassen Eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer konnte nicht festgestellt werden um 2.19 Uhr meldete eine Verkehrsteilnehmerin der Polizei Die Wagenlenkerin befuhr den rechten von zwei Fahrstreifen und der unbekannte Autofahrer den linken Fahrstreifen Dabei kam es zu keiner konkreten Gefährdungslage Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung nach dem Pkw verlief negativ Der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn ging in dieser Sache auch keine weitere Mitteilung zu Sehr wahrscheinlich verließ der Wagenlenker/die Wagenlenkerin umgehend die BAB (Pressemitteilung Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn) Inn soll Teil des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) werden: Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt Natur und Tourismus haben in der Sitzung am Montag ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/landkreis-muehldorf-stellt-die-weichen-fuer-den-beitritt-zum-mvv-93659840.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemeldung LRA Mühldorf am Inn im Wortlaut: Landkreis Mühldorf – Die endgültige Beschlussfassung obliegt dem Kreistag Ab diesem Zeitpunkt würden dann im Busnetz und auf der Schiene im Landkreis die Tarife und Bedingungen des MVV gelten „Damit gelingt uns eine wichtige Weichenstellung für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis dass die Mitglieder des Ausschusses mit ihrer heutigen Entscheidung bereits ein klares Signal gesetzt haben und diesen Weg unterstützen“ erklärte Landrat Max Heimerl im Anschluss an die Sitzung Damit kann ein mehrjähriger Entscheidungsprozess zu einem positiven Abschluss kommen Vorangegangen war unter anderem eine Grundlagenstudie zur MVV-Verbunderweiterung ob und wie die Verkehrsbeziehungen des Landkreises mit den Kommunen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) sind und wie viele Bürgerinnen und Bürger künftig vom Prinzip „1 Netz Knackpunkt waren bis zuletzt die Kosten des Beitritts Nach intensiven Verhandlungen steht nun fest: Die mit einem MVV-Beitritt einhergehende dauerhafte finanzielle Belastung des Landkreishaushalts fällt gegenüber der Beschlusslage vom Dezember 2023 deutlich geringer aus Damals war die Beitrittsentscheidung vertagt worden Gleichzeitig ergibt sich aufgrund der positiven Ergebnisentwicklung des Haushalts 2024 etwas Gestaltungsspielraum für die überschaubare finanzielle Größenordnung eines MVV-Beitritts Diese würde 2025 für den Landkreis rund 260.000 Euro für Infrastrukturmaßnahmen und Beratungsleistungen betragen dass wir bis zuletzt hart verhandelt haben Deshalb und dank des finanziellen Engagements des Freistaats ist dieser Schritt für uns nun finanziell machbar“ Während die Kosten für 2025 bereits im Haushalt eingeplant sind lassen sich ab 2026 Teile der Ausgaben sogar noch durch Einsparungen in anderen Bereichen des ÖPNV kompensieren Dass das Geld für den Beitritt gut investiert ist liegt für den Landrat auf der Hand: „Die Fahrgäste im Landkreis profitieren vor allem von den Vorzügen eines einheitlichen und in nahezu allen Teilen günstigeren Tarifs einer verbesserten Fahrplanauskunft und eines effizienteren Vertriebssystems.“ In einer ersten Beitrittswelle waren bereits die Landkreise Rosenheim Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach dem bestehenden MVV-Raum beigetreten Es folgten die Landkreise Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech zum 01.01.2025 Inn werden zum 01.01.2026 der Landkreis Garmisch-Partenkirchen der Landkreis Landshut und die Stadt Landshut dem MVV beitreten – vorausgesetzt natürlich der Kreistag folgt der Entscheidung im Ausschuss gemeinschaftlich Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien auf dem Gebiet der Gemeinden unter Realisierung größtmöglicher Wertschöpfung selbst zu entwickeln und in eigens für die Errichtung und den Betrieb der Erneuerbaren-Energie-Anlage gegründete Projektgesellschaften umzusetzen Die Wertschöpfung bleibt in den Kommunen sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen wodurch auch die Akzeptanz vor Ort erhöht wird Zudem soll Bürgerinnen und Bürger sowie regionalen Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt werden Nach vielen Informationsveranstaltungen und intensivem Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis Mühldorf a Inn wurde in den vergangenen Monaten das Vertragswerk zur Gründung des Landkreiswerks erstellt Bei der genauen Ausgestaltung und Formulierung flossen viele Rückmeldungen der interessierten Gemeinden Parallel fanden Abstimmungen mit dem Bayerischen Gemeindetag sowie mit der Regierung von Oberbayern statt Dieser gemeinschaftliche Ansatz wurde am 31 März in Form der Satzung und des Konsortialvertrags im Umweltausschuss beraten Neben der generellen Zustimmung zur Gründung eines gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) mit dem Arbeitstitel „Landkreiswerk Mühldorf a Inn“ wurde die Satzung und der Konsortialvertrag zur Unterschrift durch Landrat Max Heimerl mit großer Mehrheit (9:2 Stimmen) beschlossen Ergänzend dazu findet sich im Beschluss die Einlage des Landkreises in Höhe von 150.000 Euro pro Jahr in Form von Dienstleistungsguthaben Der Beschluss gilt ebenfalls für eventuell noch notwendige redaktionelle Änderungen Im nächsten Schritt erfolgt die Beschlussfassung in der Kreistagssitzung am Freitag Im Anschluss werden alle interessierten Kommunen einen Beschluss dazu fassen Nach Abschluss dieser Beschlussphase steht der Kreis der Träger des gemeinsamen Kommunalunternehmens abschließend fest sodass die Aufnahme des operativen Geschäfts in die Wege geleitet werden kann (Pressemeldung Landratsamt Mühldorf am Inn) Von: Benjamin Schneider April) zu einem Unfall.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/frau-von-auto-am-muehldorfer-stadtplatz-erfasst-und-verletzt-jugendlicher-am-steuer-93669662.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf – Bei einer Neuwagenausstellung am Mühldorfer Stadtplatz kam es am Sonntagnachmittag (6 Die Meldung der APS Mühldorf im Wortlaut:Am Sonntag (6 April) fand am Mühldorfer Stadtplatz bis 17 Uhr ein Markttag statt Mehrere Autohäuser stellten dazu ihre Wagen für die Besucher des Markts auf dem Stadtplatz zur Schau auf dem Fahrersitz eines schwarzen Mercedes Platz Ein Freund des 15-Jährigen setzte sich auf dem Beifahrersitz Das Auto selbst stand rückwärtig in einer Parklücke und war Auch befand sich der Schlüssel des Wagens im Inneren Dem 15-Jährige gelang es aus diesen Grünen den Motor zu starten fuhr über den Gehweg und in eine dahinter liegende Arkade wo in diesem Moment eine unbeteiligte Passantin stand Sie wurde von dem sich rückwärts bewegenden Wagen getroffen und nach hinten weg geschleudert Das Auto selbst stieß mit dem hinteren Eck an die Hauswand Die beiden Insassen in dem Auto blieben unverletzt leicht verletzt und kam mit dem Rettungsdienst in ein nahe gelegenes Krankenhaus Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn dauern an nicht im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei Mühldorf wurden am Sonntag auf den Mühldorfer Stadtplatz zu einem Verkehrsunfall alarmiert Dort fand am Sonntag eine Auto-Neuwagenausstellung statt Die Fahrzeuge konnten hierbei von innen und außen besichtigt werden Die Fußgängerin wurde hierbei verletzt und in eine Klinik verbracht Das Fahrzeug kam in den Arkaden zum Stehen Der entstandene Schaden dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen Zum Unfallzeitpunkt war der Stadtplatz sehr stark besucht Glücklicherweise kamen keine weiteren Personen zu Schaden die die zuständige Polizeiinspektion Mühldorf unterstützte Von: Markus Honervogt Die Mühldorfer Bastei geht ins Insolvenzverfahren So ist die Ausgangslage – das sind die nächsten Schritte.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/muehldorf-restaurant-und-hotel-bastei-gehen-ins-insolvenzverfahren-93625990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stirbt bald das nächste Lokal samt dazugehörigem Hotel So ist die Ausgangslage – das sind die nächsten Schritte Mühldorf – Sie gehört zu den Gastro-Institutionen in Mühldorf: die Bastei ist das gutbürgerliche Restaurant als Anlaufstelle für den Mittagstisch genauso gefragt wie für eine festliche Sonntagstafel oder das große Familienfest Auch als Hotel spielt die Bastei eine bedeutende Rolle in der Stadt Das Amtsgericht Mühldorf bestätigte auf Anfrage den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und die Bestellung eines Insolvenzverwalters Februar läuft dieses Verfahren über das Vermögen der Hotel Bastei Betriebs GmbH Hanns Pöllmann ist in Mühldorf kein Unbekannter die Bastei nicht seine erste Aufgabe als Insolvenzverwalter in der Region Der Münchner Rechtsanwalt schwärmt zunächst einmal von dem Lokal eine verantwortungsbewusste Geschäftsführerin zahlreiche Modernisierungen in den letzten Jahren Und trotzdem: „Es ist für die Gastro sehr schwierig“ Zu den genauen Gründen für die Schwierigkeiten der Bastei äußert sich Pöllmann nicht konkret den grundsätzlichen Schwierigkeiten in der Gastronomie Auch die Coronahilfen und ihre mögliche Rückzahlung will er nicht als Hauptgrund nennen die Coronahilfen seien ein „gleichberechtigter Teil“ davon Wie hoch die gesamten Verbindlichkeiten der Bastei sind sagt Pöllmann nicht: „Ich will keine Angaben zur Höhe machen.“ Laut dem Online-Daten-Portal North Data das nach eigenen Angaben offiziell zugängliche Firmendaten auswertet und veröffentlicht verzeichnete die Bastei im Jahresabschluss 2023 Verbindlichkeiten von 438.251 Euro Das Online-Portal veröffentlicht nach eigenen Angaben wirtschaftliche Kennzahlen aufgrund von Bekanntmachungen der Unternehmen Laut Aussage von Amtsgerichtssprecherin Dr Angela Miechielsen dient das vorläufige Insolvenzverfahren der Sicherung der Insolvenzmasse dass es in den kommenden Wochen Eingriffe in das Vermögen der Gesellschaft gibt Währenddessen prüft das Gericht die Insolvenzgründe „In dieser Zeit untersteht das Vermögen des Schuldners dem vorläufigen Insolvenzverwalter.“ Wie lange dieses vorläufige Insolvenzverfahren dauern wird „In der Regel ist mit einer Dauer von mehreren Wochen bis hin zu wenigen Monaten zu rechnen.“ Insolvenzverwalter Pöllmann nennt konkretere Ziele Nach seiner Vorstellung soll das Insolvenzverfahren zum 1 April beginnen und im Juni abgeschlossen sein Eines ist laut Pöllmann bereits gesichert: Die Mitarbeiter der Bastei haben ihr Gehalt bekommen der Fortführung des Betriebs steht nichts entgegen Bastei-Geschäftsführerin Stephanie Nömeier ist optimistisch dass ihr Restaurant gestärkt aus dem Insolvenzverfahren hervorgeht Zu den Gründen der Schieflage will auch sie nichts sagen betont aber: „Ich bin zu 99 Prozent sicher Diese Zuversicht strahlt auch Insolvenzverwalter Pöllmann aus: „Ich bin ganz hoffnungsfroh Derzeit ist die Bastei uneingeschränkt geöffnet das Hotel nach Angaben Nömeiers bis 2026 gebucht Auch die ersten Weihnachtsfeiern stehen schon auf ihrem Zettel Bei den Stammgästen spüre sie sehr viel Wohlwollen und „eine gewisse Solidarisierung“ Nach Angaben der Online-Plattform North Data schreibt die Bastei seit 2016 rote Zahlen Den Höchststand erreichte das Minus im Corona-Jahr 2021 mit 236.611 Euro Laut North Data hat die Bastei 2021 Coronahilfen in Höhe von knapp 450.000 Euro erhalten Die Bastei wurde von der Familie Faltermeier nach dem Krieg um 1946 gegründet Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus ein Café mit selbstgebackenen Kuchen Schließlich wurde eine Küche angebaut und so wuchs die Bastei zum Restaurant heran In den 1950er Jahren entstanden die ersten sieben Hotelzimmer im ersten Stock baute man in den neunziger Jahren auf der gegenüberliegenden Straßenseite noch ein Hotel Tochter Marianne Niedermeier übernahm das Familienunternehmen und baute es bis zu ihrem Tod 2018 aus Gebäude und Vermögen in eine Stiftung einfließen zu lassen die Bastei zu erhalten und weiterzubetreiben Stiftungsvorstände sind die Mühldorfer Steuerberater und Rechtsanwälte Max Oelmaier und Florian Loserth Im Coronafrühjahr 2020 wurden die Gasträume erneuert im Mai 2021 installierte die Bastei Photovoltaikanlagen und Ladestationen für E-Autos und Fahrräder Im Sommer 2021 erfolgte die Umgestaltung des Biergartens im LFV Bayern ist der Zusammenschluss aller bayerischen Kinder- und Jugendfeuerwehren Die Landesverbandsversammlung ist mit das wichtigste Organ des LFV Bayern Die Klausurtagung findet für die Führungskräft der KFV/SFV und die Fachbereichsleiter statt Die neue LFV Bayern Connact App für die Bayerischen Feuerwehren Kampagnen LFV Bayern für die bayerischen Feuerwehren Handreichung und Informationen zu Gruppenunfallversicherung Unterstützungskonto für verunfallte und geschädigte Feuerwehraktiver und deren Angehörigen Wir unterstützen weiterhin die Aktion "Feuerwehrhilfe Ukraine" des DFV Seminare und Veranstaltungen des LFV Bayern Organisation und Berichte über die Facharbeit Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Förderungen durch den Freistaat Bayern aus dem Feuerschutzsteueraufkommen Die Feuerwehr braucht in ihren Reihen mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte Informationen des LFV Bayern zur Hochwasserlage 2024 Jugendfeuerwehr Bayern: Aktionstag Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger/-innen am 29 März 2025 in Mühldorf | Anmeldeschluss: 16.03.2025 Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet dank der Unterstützung der KUVB am 29. März 2025 in Mühldorf wieder einen Aktionstag Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger/-innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr an Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 60€ Reisekosten können nicht übernommen werden Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden Flugplatzstraße 13 in 84453 Mühldorf Informationen und Anmeldung unter https://jf-bayern.de/kalender/detail/verkehrsaktionstag-in-muehldorf In der Geschäftsstelle laufen alle Fäden der Verbandsarbeit Bayerns zusammen Impressum    Datenschutz   Cookie-Einstellungen April) erlangte die Polizeiinspektion Mühldorf Kenntnis über einen Unfall mit einer verletzten 81-jährigen Fußgängerin ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-am-inn-frau-stuerzte-in-innstrasse-zwischen-auf-strasse-und-verletzt-sich-erheblich-93692224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der PI Mühldorf im Wortlaut: Mühldorf am Inn - Zu dem Unfall kam es bereits am Freitag (4 April) gegen 11.00 Uhr in der Innstraße Mühldorf Die Dame soll hierbei auf dem Gehweg mit einer weiteren Fußgängerin zusammengestoßen Hierdurch stürzte sie zwischen zwei verkehrsbedingt stehende Autos auf die Fahrbahn und verletzte sich nicht unerheblich Die Polizeiinspektion Mühldorf erbittet sachdienliche Zeugenhinweise (Pressemitteilung Polizeiinspektion Mühldorf)