Die Eröffnung der sportlichen Veranstaltung erfolgte durch Martina Boeth-Baulig von der Stadt Mülheim-Kärlich, Matthias Rothengass, Landesbehinderten-Sportwart, sowie Oliver Becker vom SKV Mülheim-Kärlich. In ihren Grußworten betonten sie die Bedeutung des inklusiven Sports und würdigten das Engagement aller Beteiligten.
Insgesamt 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten in verschiedenen Wettkampfklassen gegeneinander an und zeigten auf der hervorragend präparierten Anlage des SKV beeindruckende Leistungen. Mit viel Ehrgeiz, Fairness und Freude am Sport wurden starke Ergebnisse erzielt, die mit einer besonderen Belohnung einhergingen: Alle Teilnehmenden qualifizierten sich für die Deutsche Meisterschaft in Herne.
Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Zeichen gelebter Inklusion und Gemeinschaft. Der SKV Mülheim-Kärlich bot mit seiner tollen Kegelanlage ideale Bedingungen für einen rundum gelungenen Wettkampftag.
Hervorragende Leistung aller Teilnehmer bei der Landesmeisterschaft in Kegeln-Schere für Menschen mit Behinderung. Foto: privat
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Koblenz. Die Sanierungsarbeiten an der zweispurigen Fahrbahn der B 9 in Fahrtrichtung Bonn, beginnend an der Anschlussstelle A 48 / B 9 bei Koblenz bis zur Ausfahrt nach Mülheim-Kärlich, werden momentan durch das DSK-Verfahren ausgeführt. Aufgrund der Witterungsbedingungen verzögern sich die Arbeiten.
Kärlich. Das Jahr 2025 ist ein besonderes für den sozial engagierten Projektchor pianoforte der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich: Der Chor feiert sein 30-jähriges Bestehen. Chorleiter Torsten Schambortski und seine Sängerinnen und Sänger aus Mülheim-Kärlich und Umgebung freuten sich, auch in ihrem Jubiläumsjahr im Herz-Jesu-Haus singen zu können.
Koblenz-Kesselheim. Ab Mai 2025 müssen Fahrgäste im Zuständigkeitsbereich des SPNV-Nord im nördlichen Rheinland-Pfalz mit Einschränkungen im Zugverkehr rechnen. Der Schienennetzbetreiber DB InfraGO hat verschiedene Baumaßnahmen angekündigt, die zu längeren Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) führen können. Besonders betroffen ist der Bereich linker Rhein nördlich von Koblenz.
Lahnstein. Am vergangenen Wochenende ließen es sich die Mitglieder der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein nicht nehmen, bei sonnigem Wetter und mit guter Laune ihre alljährliche Maiwanderung durchzuführen. Um 10 Uhr startete die Wanderung vom Salhofplatz Richtung Hohenrhein, wo die Aktiven eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten. Frisch gestärkt führte der Weg die Mitglieder weiter zum Waldhaus in Friedrichsegen, wo sie den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen.
Brückrachdorf. Bei bestem Wetter starteten am 1. Mai viele Familien zur Wanderung rund um Brückrachdorf. Über Marienrachdorf und Sessenhausen ging es zum Schützenhaus. Zwischendurch sorgten zwei Verpflegungsstationen für die nötige Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen. Am Ziel erwartete uns die BRD Crew und bewirtete die Wanderer mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Kaltgetränken. Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg.
A48: Lkw-Unfall zwischen Höhr-Grenzhausen und Dreieck Dernbach – rechter Fahrstreifen gesperrt
iVor allem bei Standards rückte Mülheims Kapitän Christoph Fritsch (weißes Trikot, Mitte) immer wieder mit auf und kam gegen den VfB Wissen zum einen oder anderen Kopfballabschluss. Wolfgang HeilVier Begegnungen gab es in zwei Jahren zwischen der SG 2000 Mülheim-Kärlich und dem VfB Wissen, viermal konnte die SG nicht gewinnen. Dieses Mal kam sie nicht über ein Remis hinaus – könnte dadurch die Tabellenführung in der Rheinlandliga verlieren.
${lead} ${title}${intro}
die gleich ohne herkömmliche Ziegel gedeckt werden
Vorteil: Weniger Belastung für womöglich altehrwürdige Dachbalken
die heute vorschriftsmäßig weitaus stärker ausfallen müssen als die manchmal nur 10 Zentimeter
Schrimber mit seinem Kleinunternehmen und acht Mitarbeitern installiert solche Dächer
„bleiben die Leute vor dem Grundstück stehen und fragen
Kein Wunder – das Dach ist optisch weit ansprechender als aufgesetzte Paneele und
es eignet sich sogar für denkmalgeschützte Gebäude
Haben Sie selbst ein Beispiel erlebt, bei dem die Bürokratie so zugeschlagen hat, dass Sie fassungslos waren? Und Sie möchten, dass davon auch andere erfahren? Dann schreiben Sie uns eine Mail an mein-bericht@focus.de
nach solchen Dingen wie „motorischem Anlauf”
was bei Solardächern doch eigentlich kein wünschenswertes Verhalten ist
denn dessen Zertifikate und Datenblätter für alle Module und Bestandteile werden gebraucht
die selbstredend abertausende identische Dokumente aus Stadt und Land bereits haben
Aber halt nicht mit der Adresse der Baustelle
mindestens achtfach identisch einzutragen auf E1 bis E8
Von den Anforderungen der regionalen Netzbetreiber (Clou: stets unterschiedlich
und stets mit frischen Änderungen) bis hin zu Elektrosanierung im ganzen Haus
weil „alles Alte raus muss”; der Lieblingssatz von Handwerkern und Zahnärzten
der doch einfach nur umweltfreundlich Strom erzeugen will
Das Dach ist dann plötzlich nur noch ein kleinerer Ausgabenposten bei der Sanierung
Für Schrimbers Betrieb ist jedoch vor allem die Aufgabe der Materialentsorgung ein Minenfeld
Deutschland insgesamt hat allerdings nichts zu lachen bei dem Thema
denn dem Land entgehen Jahr für Jahr 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung
so das Münchener Ifo-Institut: „Die Kosten von Nichtstun sind riesig
Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien
Es ist seither offensichtlich nicht besser geworden
Das Fachmagazin „Recycling-Portal” konstatiert dauerhaft erstickende Bürokratie
Und seit dem vergangenen August legt der Staat mit einer nochmaligen Zunahme der Vorschriften eins drauf
Die “Reform” der Gewerbeabfallverordnung sieht viele neue Überraschungen für Handwerker vor
Ziegel und Fliesen beziehungsweise Keramik müssen einzeln sortiert und verwertet werden
Zudem muss diese Trennung auch noch ganz genau dokumentiert - etwa fotografiert - und Lagepläne der Abfallbehälter gezeichnet werden
der den Abfall zur Wiederverwertung oder zum Recycling übernimmt
so die Erläuterungen einer Handwerkskammer
Es kommt noch schlimmer: Für die ordnungsgemäße Entsorgung muss auch die jeweilige Adresse des Kunden angegeben werden
dem eigentlich der Datenschutz entgegensteht
Denn in allen anderen Belangen gibt der Unternehmer selbstverständlich persönliche Angaben seiner Kundschaft nicht weiter
Hier gehen die Behörden nonchalant über die DSGVO hinweg
kann Schrimber belegen: Im Interesse seiner Kunden trägt er mitunter Fantasienamen ein und erfundene Baustellen
zum Beispiel „Kernkraftwerk Mülheim- Kärlich” oder „Säureherstellung Laugendorf AG”
Denn: Noch nie gab es eine Rückfrage oder Beschwerde
Schrimber: „Das liest wahrscheinlich kein Mensch
Lacke – das alles kann ich ohne weiteres so abgeben”
Derweil geht die Verkomplizierung des Regelwerks munter weiter und wird auch noch mit „Reform” betitelt wie bei der in Handwerkskreisen berüchtigten Gewerbeabfallverordnung
Problembewusstsein und politische Entschlussfähigkeit klaffen in der deutschen Politik schon seit Jahren auseinander
dass die neue Koalition einen Schwerpunkt bei der Staatsmodernisierung setzen will
Nur: Bürokratieabbau hat noch jede Regierung angekündigt
Die entscheidende Frage bleibt also: Bleibt es bei Absichtserklärungen oder packt die Regierung tatsächlich an
Bürokratie ließe sich mit einem Handstreich abbauen”
sagt der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW Köln)
Vermutlich scheitert jeder echte Bürokratieabbau schon daran
Gremien und Beauftragten – und alle wollen ordentliche Regulierung - en gros und en dètail
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Das ehemalige Spaßbad "Tauris" sucht einen Investor
der es unter Auflagen für 1 Euro übernehmen kannQuelle: Thomas Frey/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile254772772/2367933017-ci23x11-w2000/Tauris-steht-fuer-1-Euro-zum-Verkauf.jpg","caption":"Das ehemalige Spaßbad \"Tauris\" sucht einen Investor
der es unter Auflagen für 1 Euro übernehmen kann","copyrightNotice":"Thomas Frey/dpa","creditText":"Thomas Frey/dpa","width":"2000"}Seit über einem Jahr ist ein Freizeitbad in einer Stadt in Rheinland-Pfalz geschlossen
Der Sanierungsbedarf sei dem Bürgermeister zufolge sehr groß
In einem Gutachten sei der Wert der Immobilie mit gerade mal einem Euro bewertet worden
Ganz so leicht ist das Bad aber nicht zu haben
teilte der Stadtbürgermeister Gerd Harner mit
Vor allem im technischen Bereich sei das der Fall
Hinzu komme die „negative Ertragslast“ aus den vergangenen Jahren
„Aus dem Grund hat man sich dazu entschlossen die Immobilie des Freizeitbades für 1,--
Doch Schnäppchenjäger sollten sich nicht zu früh freuen: Zwar solle die Immobilie so günstig abgegeben werden
Hier soll die Übertragung an einen eventuellen Investor über einen Erbbaupachtvertrag geregelt werden
Neben dem Verkauf des Bades für einen Euro und dem Erbbaupachtvertrag für den Grund und Boden solle darin als Mindestvoraussetzung auch die Vorhaltung eines ganzjährig nutzbaren 25-Meter-Beckens mit fünf Bahnen gefordert werden
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Neben den Freizeitaktivitäten und individueller Beratung bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ für Ältere präventive Hausbesuche an, um die Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich zu erhalten. Daniela Degner ist als Gemeindeschwester Ansprechpartnerin in der VG Weißenthurm und trägt auch in Mülheim-Kärlich dazu bei, frühzeitig Unterstützungsbedarf zu erkennen und, wenn nötig, passende Hilfen zu vermitteln.
Schließlich begleiten Sofie Linden und Sabine Brunke vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ geflüchtete Menschen und bieten insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft individuelle Beratung, praktische Unterstützung und ein offenes Ohr für alle Anliegen.
Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ in Mülheim-Kärlich und in den anderen Kommunen der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.
Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner
Lahnstein. Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen.
Pech. Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt. Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend. Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V. (kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste.
Andernach. Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64. Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb, an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Gefordert sind dabei logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden.
iKlein muss nicht eng heißen. Das Tiny House "Valerie" bietet Wohnkomfort und moderne Technik. Wolfgang LuckeDas Tiny House „Valerie” der Mülheim-Kärlicher Firma Aurum Globe ist auf der Koblenzer Immobilienmesse auf reges Interesse gestoßen. Das Haus ist derzeit im Gewerbepark zu besichtigen. Unsere Zeitung hat es sich angesehen und stellt das Konzept vor.
Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
iIn der Vorsaison verloren Nenad Lazarevic und seine SG 2000 Mülheim-Kärlich das Heimspiel gegen den VfB Wissen im Saisonendspurt mit 1:2 - und damit auch Rang eins aus dem Blick. Das soll jetzt anders werden. Jörg NiebergallIn den vergangenen drei Duellen zog die SG 2000 Mülheim-Kärlich gegen den VfB Wissen in der Fußball-Rheinlandliga den Kürzeren. Einmal war es eine durchaus folgenschwere Niederlage. Dieses Mal müssen beide unbedingt punkten.
Die Polizei Koblenz, zusammen mit der Polizei Andernach und der Kriminalpolizei Koblenz, hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten betonen jedoch, dass sie grundsätzlich jeden Hinweis sehr ernst nehmen und jede Meldung auf potenzielle Gefahrenlagen prüft. In dem konkret gemeldeten Fall konnten jedoch keine weiteren Hinweise auf eine tatsächliche Gefahr für Kinder festgestellt werden.
Die Polizei fordert daher alle Zeugen, die mit einem ähnlichen Vorfall konfrontiert sind, auf, unverzüglich die nächstgelegene Polizeidienststelle zu kontaktieren. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass Meldungen über verdächtige Ansprechen von Kindern in den sozialen Medien oft schnell verbreitet werden und bei Eltern unnötige Ängste hervorrufen können.
„Tatsache ist, dass es nur sehr selten zu Übergriffen kommt. Die Polizei geht jedoch jedem Hinweis nach“, heißt es Seitens der Polizei.
Die Polizei empfiehlt, dass Eltern ihre Kinder auf mögliche Gefahren sensibilisieren, ohne sie unnötig zu verängstigen. Ein wichtiges Thema ist die Kommunikation mit den Kindern: Eltern sollten mit ihren Kindern Verhaltensregeln für den Schulweg und andere alltägliche Wege, wie Freizeitaktivitäten, festlegen. Klar definierte Absprachen helfen, den Kindern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
Zu den empfohlenen Verhaltensregeln gehören unter anderem:
Darüber hinaus rät die Polizei, Kinder für ihre Wachsamkeit zu loben, wenn sie sich vertrauensvoll an ihre Eltern wenden. Selbstsicherheit ist ein wichtiger Schutzfaktor für Kinder.
Abschließend betont die Polizei, dass jeder Vorfall sorgfältig geprüft wird, um die Sicherheit der Kinder in der Region zu gewährleisten.
Bonn. Die Bonner Polizei hatte mit Fotos aus einer Überwachungskamera um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen gebeten. Der Vorfall ereignete sich am 9. Oktober 2024, als der Verdächtige in einem Reisebüro in der Bonner Innenstadt das Mobiltelefon einer Mitarbeiterin entwendet haben soll. Die entsprechende Pressemeldung wurde am 4. April 2025 veröffentlicht. Mittlerweile konnte der Mann identifiziert werden.
Seelbach. Am Montag, dem 5. Mai 2025, wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gegen 19.40 Uhr ein Pkw gemeldet, der in Seelbach (Westerwald) auf der Bahnhofstraße in unsicherer Weise geführt wurde. Der 76-jährige Fahrer des betreffenden Fahrzeugs konnte kurze Zeit später in Flammersfeld angetroffen werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv.
Troisdorf. Am 5. Mai kam es in Troisdorf zu einem Vorfall, bei dem ein Schwarzfahrer einen Zeugen verletzte. Der Tatverdächtige befand sich zunächst in einer Regionalbahn und fiel auf, da er keinen gültigen Fahrausweis vorweisen konnte. Ein Kontrolleur der Deutschen Bahn wollte dem Mann daraufhin die Konsequenzen des Fahrens ohne gültigen Fahrschein erläutern. Der Unbekannte lief jedoch in Richtung des Zugendes davon, woraufhin der Mitarbeiter ihm folgte.
iPartystimmung herrschte beim Gewerbeparkfest in Mülheim-Kärlich. Alexander Thieme-GarmannGut besucht war auch in diesem Jahr das Gewerbeparkfest mit verkaufsoffenem Sonntag in Mülheim-Kärlich. Geboten wurde ein buntes Programm für die gesamte Familie. Unter anderem wirbelten 16 Gruppen bei einem Tanzturnier über die Bühne.
Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner
iDas neue Frames Hotel liegt auf dem alten Kernkraftwerks-Gelände in Mülheim-Kärlich. Peter MeuerIm Februar hat das Frames Hotel auf dem alten Kernkraftwerk-Gelände in Mülheim-Kärlich eröffnet. Es ist eingebunden in ein Ensemble aus drei Gebäuden und bietet so manche Besonderheit. Die Rhein-Zeitung durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen.
iAuf der B9 zwischen der Anschlussstelle A48 und Mülheim-Kärlich läuft der Verkehr auf einer Spur. Rico Rossival, Montage: Svenja WolfAuf der B9 wird die Fahrbahn saniert. Dafür ist der Verkehr zwischen der A48 und Mülheim-Kärlich phasenweise nur auf einer Spur möglich. Die Arbeiten verzögern sich. Und es gab bisher drei kleinere Unfälle in der Baustelle.
iDas Tauris steht zwar seit nun ein paar Jahren leer, doch weiterhin verursacht es Kosten. 1,8 Millionen Euro Minus machte es im Jahr 2023 - wie kam das zustande und was macht der Stadtrat nun? Eva HornauerDer Jahresabschluss des Freizeit- und Wirtschaftsunternehmens der Stadt Mülheim-Kärlich kommt 2023 zu einem fetten Minus – das jedoch nicht ausgeglichen werden muss. Wie das zustande kam, und wie der Ausgleich nun geregelt wird.
iNur selten musste Cosmos-Schlussmann Josue Duverger gegen Spitzenreiter Mülheim-Kärlich ins Geschehen eingreifen. Jörg NiebergallDas Aufstiegsrennen in der Fußball-Rheinlandliga ist wieder offen: Verfolger Cosmos Koblenz gewann das Spitzenspiel bei der SG 2000 Mülheim-Kärlich mit 3:1 und ist, bei einer absolvierten Partie weniger, auf fünf Zähler herangerückt.
iVor dem Tesla-Center in Mülheim-Kärlich haben Aktivisten gegen Tesla-Boss Elon Musk und US-Präsident Donald Trump protestiert. Rico RossivalÜberall auf der Welt haben am Samstag Demos stattgefunden gegen Tesla-Boss Elon Musk, US-Präsident Donald Trump und deren Politik. Auch vor dem Tesla-Center in Mülheim-Kärlich haben Aktivisten Flagge gezeigt. Wie Autofahrer darauf reagierten.
Die B. Braun Gesundheitsservice hat eine lange Tradition in der Region. Nach über 30 Jahren in Neuwied ist das Unternehmen nun nach Mülheim-Kärlich umgezogen. Geschäftsführer Christopher Böffel freut sich über diesen Schritt: „Unsere langjährige Präsenz in der Region und die Entscheidung, hier zu bleiben, tragen zur Stärkung des lokalen Arbeitsmarktes bei.“
Der neue Standort in Mülheim-Kärlich bietet auf knapp tausend Quadratmetern moderne Arbeitsplätze mit neuester Technik und einem offenen Konzept. „Hier wurde auf nachhaltige, umweltfreundliche Büroarchitektur Wert gelegt“, so Böffel. Der Standort wird mit Erdwärme beheizt und gekühlt und verfügt über E-Ladesäulen.
Am neuen Standort arbeiten derzeit knapp 60 Mitarbeitende, die von der guten Verkehrsanbindung profitieren. Die neuen Räumlichkeiten fördern Teamwork und mehr Sichtbarkeit zwischen den verschiedenen Teams. Die moderne Ausstattung, der Blick auf den Rhein und die Klimatisierung tragen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei.
Die BGS ist Teil des in Nordhessen ansässigen, weltweit agierenden Medizintechnologieunternehmens B. Braun. Als herstellerunabhängiger Groß- und Fachhändler sowie Dienstleister im Gesundheitswesen versorgt sie unter anderem Arztpraxen mit hochwertigen Materialien und Dienstleistungen und unterstützt mit eigenen Patientenmanagern Menschen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus beim Übergang in die häusliche Versorgung.
Die Geschäftsführung der B. Braun Gesundheitsservice (von links nach rechts) bei der Eröffnung des neuen Standortes: Alexander von der Straten, Andreas Walde, Christian von dem Bussche und Christopher Böffel, zusammen mit Bauherren und Vermieter Ilmi Viqa (zweite von links) und Bürgermeister Gerd Harner (vierte von links). Quelle: B. Braun Gesundheitsservice GmbH
Mülheim-Kärlich. Vor Kurzem wurde auf den Bahnen des SKV Mülheim-Kärlich die Landesmeisterschaft im Kegeln-Schere für Menschen mit Behinderung ausgetragen. Veranstalter war der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Rheinland-Pfalz (BSV RLP), der mit dem SKV Mülheim-Kärlich einen erfahrenen und engagierten Ausrichter an seiner Seite hatte.
iDie "Eventlocation" ist Teil des Dreierensembles neuer Gebäude im Westen des Kernkraftwerk-Areals in Mülheim-Kärlich. Peter MeuerDie neue „Eventlocation“, Teil des Dreier-Ensembles um das Frames Hotel, steht kurz vor der Eröffnung. Hier werden Tagungen und Feste stattfinden – und es gibt eine Ausstellung mit Oldtimern und Sportwagen. Erste Modelle gab der Investor nun bekannt.
Am Samstag, den 19.04.2025 gegen 11:30 Uhr kam es auf der K88 zwischen Mülheim-Kärlich und Bassenheim zu einem Verkehrsunfall.
Der Stadtbürgermeister informierte die Zuhörer über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe „Umwelt und Natur“. Mit einer Film- und Fotopräsentation erhielten die Anwesenden sodann einen Eindruck von der Arbeit der Bewertungskommission, die im Sommer des letzten Jahres die angemeldeten Gärten besichtigt und bewertet hat.
Über den ersten Platz konnte sich das Ehepaar Marita und Rudolf Flöck freuen. Der zweite Platz ging punktgleich an Frau Liesel Fischer und Frau Lydia Braun. Über einen dritten Platz freute sich Heike Kohns. Mit weiteren Preisen bedacht wurden die Gärten von Elke Scherf sowie der Familie Maria Letsch und Thomas Denzer.
„Einen Garten mussten wir aufgrund seiner Einzigartigkeit mit einem Sonderpreis belohnen“ erläuterte der erste Vorsitzende Thomas Schneider zum Abschluss der Siegerehrung. Hierbei handelte es sich um den Garten von Veronika Zeus, den die Jury als besonders insekten- bzw. tierfreundlich beurteilte.
Die Jury des Garten- und Blumenschmuckwettbewerbs besuchte im Sommer des letzten Jahres zahlreiche Garten im Stadtgebiet von Mülheim-Kärlich.
Thomas Schneider, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbau-Vereins Mülheim (links), ehrte in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Gerd Harner (2. Von links) die Sieger des 7. Blumenschmuckwettbewerbs. Fotos: K. Hohn
iEines von vielen packenden Duellen im Derby; Andernachs Noah Wilbert (links) versucht Ben Vulicevic zu stoppen. René WeissVor allem vor der Pause war einiges geboten im Derby zwischen Andernach und Mülheim-Kärlich. Das 2:2 freut die Gastgeber, die SG 2000 bemüht sich um eine positive Sicht der Dinge.
Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Eine Insassin wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt
Eine Verbringung ins Krankenhaus war nicht erforderlich
Aus der Personengruppe wurden insgesamt zwei Personen durch die Schüsse verletzt
Sie begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung
Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
kam es gegen 17.13 Uhr auf der Bundesstraße 9 zwischen Remagen und Oberwinter
zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
dem 25.04.2025 gegen 13:15 Uhr befuhr ein 75-jähriger Fahrer mit seinem PKW die L162 aus Richtung Holzbach kommend in Richtung Sargenroth
In einer leichten Linkskurve verlor der Fahrer aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug
kam von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem Baum
Auf der B414 aus Richtung Herborn kommend kurz vor Nister-Möhrendorf kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab
touchierte einen Leitpfosten und einen Baum
überschlug sich und kam schließlich auf einer Wiese auf dem Dach zum Liegen
Am vergangenen Wochenende ließen es sich die Mitglieder der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein nicht nehmen
bei sonnigem Wetter und mit guter Laune ihre alljährliche Maiwanderung durchzuführen
Um 10 Uhr startete die Wanderung vom Salhofplatz Richtung Hohenrhein
wo die Aktiven eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten
Frisch gestärkt führte der Weg die Mitglieder weiter zum Waldhaus in Friedrichsegen
wo sie den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen
Mai viele Familien zur Wanderung rund um Brückrachdorf
Über Marienrachdorf und Sessenhausen ging es zum Schützenhaus
Zwischendurch sorgten zwei Verpflegungsstationen für die nötige Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen
Am Ziel erwartete uns die BRD Crew und bewirtete die Wanderer mit Kaffee und Kuchen
Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg
Mit dem Frames Hotel hat in Mülheim-Kärlich ein neues Haus seine Türen geöffnet
Das Konzept hält aber noch weiteres bereit
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion.
iDie SG Mülheim-Kärlich II (links Milan Freisberg) brachte den TuS Rheinböllen (rechts mit Luca Olbermann) aus dem Tritt und gewann mit 2:1 beim Schlusslicht. B&P SchmittWie so oft in den vergangenen Jahren setzt die SG Mülheim-Kärlich II (seit 2011 in der Bezirksliga Mitte) in der Rückrunde zur Aufholjagd im Abstiegskampf an. In Rheinböllen gab es einen knappen Auswärtssieg.
iEine Softair-Waffe (Symbolbild) David Young. picture alliance/dpaEine junge Frau hat in der Nacht von Freitag auf Samstag in Mülheim-Kärlich aus einem fahrenden Auto mit einer Softair-Waffe auf mehrere Personen geschossen. Während des anschließenden Fluchtversuchs kam es zu einem Unfall.
iDas frühe 1:0 für Cosmos: Torschütze Kelvin Lunga (rechts) freut sich mit Wilde-Donald Guerrier. Am Ende hieß es gegen Trier-Tarforst 4:1. Jörg NiebergallSpannender geht’s kaum als an der Spitze der Rheinlandliga: Der FC Cosmos hat nach einer furiosen Aufholjagd in der Rückrunde mit Tabellenführer Mülheim-Kärlich gleichgezogen. Das 4:1 gegen Trier-Tarforst war das 20. Spiel ohne Niederlage.
Die Stadt Mülheim-Kärlich sucht einen Investor
der das Freizeitbad „Tauris“ für 1 Euro unter bestimmten Voraussetzungen kauft
Der Lindenweg in Lahnstein wird grundlegend erneuert
April 2025 die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Straße beschlossen
Schöner hätte der April nicht zu Ende gehen können: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen 26 Grad fand das traditionelle Maibaumstellen in Pech statt
Knapp 300 Besucher tummelten sich auf dem Dorfplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr und genossen einen ausgelassenen Mittwochabend
Die vielen Mitglieder des Ortsfestausschusses Pech e.V
(kurz OFA) sorgten mit Bratwurst im Brötchen und kühlen Getränken für das leibliche Wohl der Gäste
Auch in diesem Jahr nahm das Kurfürst-Salentin-Gymnasium (KSG) erfolgreich an der 64
Mathematik-Olympiade teil – einem bundesweiten Wettbewerb
an dem jährlich über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen
Seit 63 Jahren bietet die Mathematik-Olympiade mathematisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit
Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden
An der Einmündung des Kraywiesenweg auf die Industriestraße verlor einer der beiden heranwachsenden Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug
prallte frontal auf eine Verkehrsinsel und wurde durch diese in die Luft katapultiert
Er überflog den Kraywiesenweg und krachte in ein kleines Waldgebiet am gegenüberliegenden Straßenrand
Mehrere dünne Bäume wurden in einer Höhe von bis zu vier Metern beschädigt
Ein massiver Baum wurde nur knapp verfehlt
Die zwei Insassen dieses Fahrzeuges wurden glücklicherweise nur leicht verletzt
Auch das zweite Fahrzeug verunfallte durch eine Kollision mit dem rechtsseitigen Bordstein und trug einen geplatzten Vorderreifen davon
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Koblenz wurden die Fahrerlaubnisse der Fahrzeugführer vorläufig entzogen und die beteiligten Fahrzeuge sichergestellt
Die Beteiligten erwartet ein entsprechendes Strafverfahren
Pressemitteilung Polizeidirektion Koblenz
Erstmalig führte das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz auch am Ostersamstag Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt der Kontrolle von Tunern / Rasern und Posern durch
gegen 11:30 Uhr kam es auf der K88 zwischen Mülheim-Kärlich und Bassenheim zu einem Verkehrsunfall
In den letzten Tagen häuften sich Hinweise auf einen sogenannten „Kinderansprecher“ im Bereich Mülheim-Kärlich
die über die sozialen Netzwerke verbreitet wurden
Laut einer polizeilichen Anzeige soll ein Junge auf dem Heimweg von einem Autofahrer angesprochen worden sein
Dies sorgte für Verunsicherung und beunruhigte Eltern und Sorgeberechtigte in der Region
kam es gegen 16:00 Uhr auf der L126 zwischen Urmitz und dem Kreisverkehr Urmitz-Bahnhof / Industriegebiet Mülheim-Kärlich zu einer Gefährdung mehrerer Verkehrsteilnehmer
Die Fahrzeugführerin eines grauen BMW fuhr die L126 in Richtung Mülheim-Kärlich und überfuhr mehrfach die mittlere Fahrbahnmarkierung
In der Folge verunfallte sie am Kreisverkehr
Durch das Überfahren der mittleren Fahrbahnmarkierung wurden mindestens zwei entgegenkommende Pkw und ein Motorrad gefährdet
Die Fahrzeugführer der betroffenen Fahrzeuge werden gebeten
sich bei der Polizeiinspektion Andernach unter der Telefonnummer 02632-9210 zu melden
wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gegen 19.40 Uhr ein Pkw gemeldet
der in Seelbach (Westerwald) auf der Bahnhofstraße in unsicherer Weise geführt wurde
Der 76-jährige Fahrer des betreffenden Fahrzeugs konnte kurze Zeit später in Flammersfeld angetroffen werden
Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv
Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen
In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße
In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9
der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant
Am heutigen Vormittag kam es gegen 10:50 Uhr auf der A3 im Bereich Windhagen nach einer Verfolgungsfahrt zur Festnahme eines 23-jährigen Mannes
Nach derzeitigen Erkenntnissen begann die Verfolgung infolge der unrechtmäßigen Aneignung eines Kraftfahrzeugs im Raum Würzburg
Die anschließende Flucht führte über Bayern und Hessen in Richtung Rheinland-Pfalz
Tägliche News für die Hotellerie
In Rheinland-Pfalz nahe Koblenz hat das Frames Hotel (Foto) mit 99 Zimmern eröffnet
Im fünften Stock gibt es ein Restaurant mit regionaler Küche und einer Cocktail-Bar
dazu eine Dachterrasse mit 60 Sitzplätzen und Blick auf den Rhein
Ebenfalls im fünften Stock befindet sich eine Zigarrenlounge.
Einige Zimmer bieten Blick auf den Rhein
Das Hotel ist besonders geeignet für Veranstaltungen, weil Investor Ilmi Viqa gleich daneben eine Eventhalle errichten hat. Die Halle bietet Räume für kleinere Veranstaltungen, aber auch Platz für Kongresse oder Feste mit bis zu 500 Personen.
Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Ein Prinzenpaar aus Las Vegas feiert in der Region Koblenz zum ersten Mal Karneval. Die Möhnen von Mülheim-Kärlich haben sie quasi für die närrischen Tage "adoptiert".
"Helau rufen sie auch in Las Vegas", erzählt Prinz Timothy aus Las Vegas. Das amerikanische Prinzenpaar der German American Mardi Gras Association (GAMGA) Prinz Timothy I. (Phillips) und Prinzessin Barbara I. (Ruckle) sind auf Einladung der Möhnen aus Mülheim-Kärlich zu Gast in der Region und erleben die fünfte Jahreszeit am Rhein.
Es ist ein Marathon - drei Veranstaltungen pro Abend.
"Es ist ein Marathon - drei Veranstaltungen pro Abend", staunt Prinz Timothy, der vom dichten Programm des rheinischen Karnevals überwältigt ist. Vom Umzug in Mülheim-Kärlich über den Empfang in der Verbandsgemeinde Weißenthurm bis zum Besuch der Kita Chateau Renault in Weißenthurm - die amerikanischen Tollitäten sind überall mit dabei.
Wohnen dürfen sie während ihres Aufenthalts in Urmitz, wo sie von den Möhnen quasi "adoptiert" wurden. Die Verbindung ins Rheinland kam über Corinne Molitor zustande, die lange in Las Vegas lebte und dort den German-American-Club besuchte. "Die beiden gehören jetzt einfach dazu", erklärt Martina Niepagen, Präsidentin des Mülheimer Möhnenclubs.
Was die Amerikaner am rheinischen Karneval besonders beeindruckt: "Hier machen wirklich alle mit - von den Kleinsten bis zu den Ältesten", schwärmt der Prinz. In den USA feiern nur die deutschen Vereine Karneval, während hier die gesamte Region närrisch ist. Die Koblenzer Fastnacht hat es ihnen dabei besonders angetan.
Die Prinzessin mit deutschen Wurzeln ist in Würzburg als Tochter eines US-Soldaten geboren. Sie ist fasziniert von den historischen Bauten entlang des Rheins. "In Las Vegas reißen wir alte Gebäude einfach ab und bauen neue", erklärt sie den kulturellen Unterschied. Mit den rheinischen Narrenrufen kommt das Paar gut zurecht: In Amerika rufe man tatsächlich auch "Helau", verrät der Prinz.
Der Alkoholkonsum im Karneval sei beachtlich, sagt die Prinzessin. Sie müsse sich heimlich Wasser in den Wein mischen um mitzuhalten. Und der Moselwein? "Oh, so delicious." Der schmeckt ihr ganz besonders gut.
Höhepunkt ihres Besuchs wird der Zug in Köln-Deutz sein. "Wir nehmen ein Stück rheinisches Karnevalsfeeling mit zurück nach Amerika", verspricht die Prinzessin. Die Möhnen aus Mülheim-Kärlich planen bereits einen Gegenbesuch - die transatlantische Karnevalsfreundschaft soll weitergehen.
Ein anderer Autofahrer erschrak und versuchte ebenfalls schnell wegzufahren
Dabei kollidierten beide Fahrzeuge miteinander
Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Eine Insassin wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt
Aus der betroffenen Personengruppe wurden zwei Menschen durch die Schüsse verletzt und suchten selbstständig ärztliche Hilfe
Die Polizei hat entsprechende Strafverfahren eingeleitet
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
iPrinz Marco I. samt Hofstaat singt das Prinzenlied. Wolfgang MannheimWährend andernorts die ersten Umleitungsschilder den nahenden Straßenkarneval ankündigten, stand bei der Kirmes- und Karnevalsgesellschaft „Vergnügt 1920“ Kärlich noch das Zelebrieren ihrer Sitzung auf der To-do-Liste.
iNoch prangt über dem Eingang Real, in Zukunft soll dort aber Kaufland stehen: Die ehemalige Real-Filiale im Rhein-Mosel-Einkaufszentrum in Mülheim-Kärlich hat einen Nachmieter. Aurélie JohannDie Katze ist aus dem Sack: Die ehemalige Real-Fläche im Rhein-Mosel-Einkaufszentrum hat einen neuen Mieter. Wie es weitergeht und wie sich der Leerstand auf den Gewerbepark ausgewirkt hat.
In Mülheim-Kärlich soll eine Frau mit einer Softairwaffe aus ihrem Auto auf Menschen geschossen haben
Bei der anschließenden Flucht kam es zu einem Unfall
Mülheim-Kärlich | 22.03.2025 | Ein Beitrag von Red
» Unsere Infos für Ihre Werbung
Als zwei Security-Mitarbeiter und ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes diesen Streit schlichten wollten, wurde der Mitarbeiter des Rettungsdienstes von einem weiteren Besucher, hier einem 18-Jährigen, tätlich angegriffen. Die Lage konnte durch ein großes Aufgebot von Polizeikräften schnell unter Kontrolle gebracht und beruhigt werden.
Dem 19-Jährigem Beschuldigten des ersten Streites wurde ein Platzverweis erteilt. Der 18-Jährige wurde auf die Dienststelle verbracht, um eine Blutprobe zu entnehmen, da dieser erheblich alkoholisiert war.
Es blieb bei leichten Verletzungen und in der Folge ruhig. Die Veranstaltung wurde ohne weitere Komplikationen zu Ende gebracht. Pressemitteilung Polizeidirektion Koblenz
Andernach.Am 24. April 2025 wurden während des Nachtdienstes im Stadtgebiet von Andernach Kontrollen durchgeführt. Gegen 00:10 Uhr bemerkte eine Streife im Baustellenbereich der Straße St. Thomaser-Hohl eine Gruppe von Jugendlichen, die offenbar die Baustellenbeschilderung abmontierten und auf andere Gegenstände schlugen.
Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 19. April, gegen 11:30 Uhr kam es auf der K88 zwischen Mülheim-Kärlich und Bassenheim zu einem Verkehrsunfall.
Andernach. Am 11. April gegen 1 Uhr, befuhr der 22-jährige Beschuldigte, mit seinem PKW die Agrippastraße. Aufgrund von Alkoholeinfluss übersah er die Baustellenbeschilderung und kollidierte mit dieser. Im Anschluss flüchtete der Fahrer fußläufig. Im Rahmen der Fahndung konnte der 22-jährige angetroffen werden. Er verweigerte einen Atemalkoholtest. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da er keinen Führerschein hatte.
Wie oft an dem Tag der Möhnenschlachtruf „Müllem-Kärlesch-Bahnhof Helau“ zu hören war, ließ sich nicht mehr zählen. Gleiches galt auch für Anzahl der Schaulustigen und Feierwütigen auf dem Rathausplatz. Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen führte gekonnt und kurzweilig durch das Programm, welches auf der großen Bühne präsentiert wurde. Für mächtig Stimmung sorgte unter anderem die Cover-Band „Vinnie Cooper“.
Stadtbürgermeister Gerd Harner und seine Rathaus-Verteidiger der Ki und Ka Kärlich hatten zunächst noch gut Lachen. Doch nach dem Ansturm der Möhnen musste der Stadt-Chef die Macht an die karnevalistischen Damen abgeben.
Diese Aktion war während und nach der Rathauserstürmung Stadtgespräch in Mülheim-Kärlich: Möhnenpräsidentin Martina Niepagen probte gemeinsam mit Patrick-Swazy-Nachfolger Thomas Andernach die legendäre Hebeszene des Films „Dirty Dancing“. Behilflich war unter anderen auch der Mülheim-Kärlicher Karnevalsprinz Marco I..
Obermöhn Beatrix Steinigans und Möhnerich Kerstin Andernach vollzogen mit der Rathauserstürmung ihre letzte offizielle Amtshandlung in der „Möhnenhauptstadt Mülheim-Kärlich“.
Im Rahmen der Möhnensitzung wurden Obermöhn Martina Müller Schösser und Möhnerich Andrea Koch als neues Möhnenpaar von Mülheim-Kärlich proklamiert.
Auf dem Kapellenplatz wurde das Möhnenpaar samt dem Hofstaat durch Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen begrüßt, die sodann auch kurzweilig durch das Bühnenprogramm führte. Fotos: KH
iTausend Jecken haben sich dieses Jahr für den Zug angemeldet. Aurélie JohannDie Mülheimer Karnevalsgesellschaft freute sich über einen „spürbaren Zuwachs an Besuchern“ während ihres Umzugs am Sonntag.
Das Fahrzeug prallte gegen eine Baustellenabsicherung
Erdreich und Fahrzeugteile verschmutzten die Fahrbahn
begutachtete den Schaden und setzte seine Fahrt in Richtung Bassenheim oder Ochtendung fort
Der Wagen wurde im Frontbereich stark beschädigt
Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat den roten Kleinwagen gesehen und kann Angaben zum Fahrzeugtyp oder Kennzeichen machen
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Andernach
iNein, die SG Westerburg (in Blau, hier mit Julian Jung) konnte Spitzenreiter SG 2000 Mülheim-Kärlich (Martin Jacobs) nicht überflügeln. Doch der Vorletzte machte dem Spitzenreiter vor der Pause das Leben schwer. René WeissAls Außenseiter gilt es, Chancen beim Schopf zu packen. Das gelang der SG Westerburg gegen Rheinlandliga-Spitzenreiter SG 2000 Mülheim-Kärlich nicht. Die Strafe folgte auf dem Fuße.
iRathaus, alte Kapelle und das Gasthaus zur Sonne sollen für eine Millionen Euro umgebaut und saniert werden. Dies ist eines der gößten Investitionsprojekte des Haushalts 2025 der Stadt Mülheim-Kärlich. Rico RossivalDie Stadt Mülheim-Kärlich will 2025 investieren – etwa in den Umbau des Rathauses, der alten Kapelle und das Gasthaus zur Sonne. Neben den Investitionen schlagen auch die Umlagen im Haushalt zu Buche.
Die ursprünglich 2021 geplante Dachsanierung entwickelte sich zu einer finanziellen Herausforderung. Die Kosten für die notwendige Generalsanierung sind inzwischen auf bis zu 23 Millionen Euro gestiegen.
„Das Dach war ein Schwachpunkt, aber nicht das K.-o.-Kriterium gewesen. Das hätten wir gelöst bekommen“, erklärt Stadtbürgermeister Gerd Harner gegenüber BLICK aktuell. Der entscheidende Moment kam 2023, als die Landesregierung einen ausgeglichenen Haushalt forderte – eine Bedingung, die die Stadt in diesem Zustand nicht erfüllen konnte.
Am 21. November beschloss der Stadtrat daher, die europaweite Suche nach einem Investor neu auszuschreiben. Der Verkaufspreis von 1 Euro für die Immobilie soll mögliche Interessenten anlocken.
„Wir sind der Meinung, dass ein Investor mehr Möglichkeiten hat, diese Arbeiten unter anderen Rahmenbedingungen durchzuführen“, sagt Stadtbürgermeister Harner. Mitte Dezember soll das Ausschreibungsverfahren beginnen.
Die bauliche Substanz des Bades sei gut, betont Harner. Doch der größte Renovierungsstau betrifft die technischen Anlagen. In die veranschlagten bis zu 27 Millionen Euro fließen nicht nur die Sanierungskosten, sondern auch Maßnahmen zur Modernisierung und Attraktivierung des Freizeitbades. Dazu gehört die Bedingung, ein 25-Meter-Schwimmbecken mit idealerweise fünf Bahnen vorzuhalten.
Trotz des Stillstands ist das „Tauris“ kein „Lost Place“ geworden. Die Bürger wünschen sich eine Wiedereröffnung des beliebten Bades.
„Wir stehen zum ‚Tauris‘, aber die Investition in dieser Höhe ist für uns als Stadt alleine nicht zu stemmen“, so Harner weiter. „Wir sind guter Dinge, dass wir einen Investor finden, der uns den Gefallen tut, das ‚Tauris‘ wieder zu öffnen.“
Schon vor Beginn der Ausschreibung gab es erste Interessenten. Die Stadt hofft, dass durch einen geeigneten Investor bald wieder Schwimmen, Aquagymnastik und Schwimmunterricht möglich sein werden. Sollte das Vorhaben gelingen, könnte das „Tauris“ wieder zu einem wichtigen Baustein der Gesundheitsvorsorge in Mülheim-Kärlich werden.
Die finanzielle Lage zwingt die Stadt jedoch zu klaren Priorisierungen – Straßen, Sporthallen und andere kommunale Projekte stehen ebenfalls auf der Agenda.
„Alleine schaffen wir das nicht“, stellt Stadtbürgermeister Harner klar. Doch der Wille, das Freizeitbad zu erhalten, ist ungebrochen. Die europaweite Ausschreibung könnte nun den entscheidenden Schritt in Richtung Rettung des „Tauris“ darstellen.CF
Eine Bedingung an den neuen Investor ist das Vorhalten eines 25-Meter-Schwimmbeckens.
Seit März 2023 ist das Tauris geschlossen.
Die Riesenrutsche war vor allem bei den jungen Badegästen beliebt.
(v.l.) Gerd Harner (Stadtbürgermeister von Mülheim-Kärlich) und Bernd Bruckner (Beigeordneter der Stadt Mülheim-Kärlich). Fotos: CF
iSymbolbild dpaAm 27.02.2024 veranstaltete der Möhnen Club 1950 Mülheim e. das traditionelle Möhnentreiben im Stadtbereich von Mülheim-Kärlich.
Die Stadt im Norden von Rheinland-Pfalz will ihr Schwimmbad abstoßen – um es zu erhalten
Habt ihr einen Euro übrig und seid bei der Überschrift hellhörig geworden
was außer dem einen Euro auf den Käufer zukommt
bevor ihr Mülheim-Kärlich das Tauris-Bad abkauft:
Seit rund eineinhalb Jahren ist das Freizeitbad geschlossen
das Außenbad mit Wildwasserkanal und allem möglichen Pipapo
die Solarien und das Restaurant sind vereinsamt
Noch 2021 sollte nur das Dach saniert werden
Doch Corona und Ukraine-kriegsbedingt steigende Energiekosten haben den Finanzbedarf in die Höhe getrieben
Im März 2023 wurde das Tauris-Bad geschlossen
Seitdem sind die Becken leer und die Stadt sucht einen Investor
Die Folge: In einem von der Stadt in Auftrag gegebenen Gutachten sei der Wert der Immobilie daher mit einem Euro bewertet worden
Deshalb habe man sich dazu entschlossen die Immobilie des Freizeitbades für 1,- € abzugeben
Hier soll die Übertragung an einen eventuellen Investor über einen Erbpachtvertrag geregelt werden
kann man mit dem Bad auch dann nicht: Als Mindestvoraussetzung fordert die Stadt außerdem
dass das 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen das ganze Jahr über nutzbar ist
Verständlich: Irgendwo müssen die Kinder der Gegend ja schwimmen lernen
„Wir hätten es auch sicher in eigener Regie gemacht“
Das und alles Wichtige hört ihr immer im SWR3 Webradio:
Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD
die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen
Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik
Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei
Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung
Sender und Online-Portale über Themen berichten können
bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten
07221 20 11
07221 20 11