Die Wartelisten sind lang und nicht jeder weiß worauf er sich mit einer Parzelle einlässt Wie man in Mülheim zum passenden Kleingarten kommt Im Rahmen der Mülheimer Schiffsweihnacht 2024 trat Joachim Exner Geschäftsleiter der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr (zu denen auch die Weiße Flotte Mülheim gehört) gemeinsam mit Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz und dem Geschäftsführer der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) Der Chef der Betriebe konnte sich beim kurzweiligen Wettbewerb mit Fragen rund um Weihnachten durchsetzen und gewann ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro Dieser Betrag wird nun von Joachim Exner – anlässlich des 100-jährigen Bestehens – an den DLRG Bezirk Mülheim an der Ruhr gespendet der sich seit Jahrzehnten für die Sicherheit im Wasser und die Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern engagiert erhielt die Spende bei einer Scheckübergabe am 4 die im Rahmen des Events „Mülheim mittendrin“ stattfand mit dieser Spende einen Beitrag zu einem wichtigen und engagierten Verein wie der DLRG zu leisten in dem der Bezirk Mülheim an der Ruhr auf 100 Jahre rettungsdienstliche Arbeit zurückblickt ist es ein schönes Zeichen der Wertschätzung für die großartige Arbeit der Ehrenamtlichen“ Die 500 Euro stammen aus einer anderen erfolgreichen Initiative der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus (MST) bei der während des Kulinarischen Treffs 2024 in den Ruhrauen wieder verwendbares Besteck verkauft wurde Gäste konnten das Besteck für einen Euro erwerben und es anschließend in speziell aufgestellten Containern einwerfen Nach jedem Event-Tag wurde das Besteck professionell gereinigt dass von diesem Geld bereits eine Spende in Höhe von 2500 Euro an die Mülheimer Tafel erfolgen konnte Weitere 500 Euro fließen nun an die Mülheimer DLRG die sich über die großzügige Unterstützung freut „Diese Form der solidarischen Zusammenarbeit ist ein tolles Beispiel dafür wie unter-schiedliche Initiativen zusammenkommen können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Der Bauzins ist wieder auf 3,59 Prozent gesunken Was das für Kaufinteressenten in Mülheim heißt und worauf ein Immobilienexperte hofft der das Niveau in den vergangenen Monaten glich Erst sorgte das milliardenschwere Schuldenpaket des Bundes für einen rasanten Anstieg durch die Zollpolitik von US-Präsident Trump sind die Zinsen für Immobilienfinanzierungen zuletzt wieder gesunken Während Immobilienkäufer im März zwischenzeitlich mit 3,73 Prozent bei zehnjähriger Zinsbindung rechnen mussten sind es aktuell durchschnittlich 3,59 Prozent „Das aktuelle Zinsniveau bedeutet für Käufer zwar immer noch eine etwas höhere Belastung als zu Jahresbeginn diese stellt jedoch keine unüberwindbare Hürde mehr dar“ das quartalsweise die Annuitätsraten von 80 deutschen Städten errechnet Gerade in Städten mit moderaten Wohnungspreisen fielen die monatlichen Mehrkosten bei der Finanzierung nur noch gering aus Im Vergleich zum Jahresbeginn sind die monatlichen Raten in der Ruhrstadt um durchschnittlich 36 Euro gestiegen allerdings liegen sie 55 Euro unter dem Zinshöchststand von 4,23 Prozent im Jahr 2023 Und was konkret bedeutet das für beide Seiten einer Vermarktung dass sich die Finanzierungskosten auf die Nachfrage auswirken“ Der Abteilungsleiter Immobilienvermittlung bei der Sparkasse Mülheim erinnert sich noch an die Niedrigstzins-Zeiten ich habe das immer verglichen mit dem Run auf Aktien beim Start der Telekom-Aktie“ „Wir haben uns verabschiedet von Situationen dass wir sieben Einheiten innerhalb von drei Monaten loswerden“ sagt Hechler nach einer Vervierfachung des Niveaus mit Beginn des Ukraine-Krieges Mittlerweile sei die Nachfragesituation wieder gut. „Wir sind auch in der Lage, Objekte in einem Zeitraum zwischen vier und acht Wochen zu veräußern das waren früher mal locker mindestens drei Monate.“ Die Krise auf dem Neubaumarkt liege aber auch an den Baukosten und dem teils fehlenden Vertrauen in Bauträger „Einige Projektentwickler haben die letzten Jahre nicht überstanden“ Bei ihrem aktuell großen Neubauvorhaben an der Heißener Buggenbeck arbeitet die Sparkasse daher mit dem langjährigen Unternehmen Markus-Bau zusammen „Da können wir den Kunden auch Fortschritte des Trägers zum Beispiel in Essen zeigen Für Interessentinnen und Interessenten des Bauvorhabens an der Buggenbeck 121 findet am Samstag, 10. Mai ab 13 Uhr eine Baustellenberatung vor Ort statt „Das sind meistens ganz entspannte Gespräche und wir sind immer selbst gespannt Eine Anmeldung ist nämlich nicht erforderlich Entstehen werden in dem Neubaugebiet eine Reihe mit drei Häusern und drei weitere mit jeweils vier danach wird flexibel je nach Nachfrage entschieden Insgesamt wird das Projekt noch bis 2028 dauern Daher sei man vor Ort „zufriedener als noch vor einem halben Jahr.“ Die erste Reihe mit drei Häusern soll Ende des Jahres abgeschlossen sein Bei der Vermarktung liege man insgesamt bei über 50 Prozent Der Kaufpreis liegt dabei zwischen 571.000 und 693.000 Euro Bei einer Finanzierung kommt auf mögliche Interessenten schon einiges zu „Für eine junge Familie ist das sicherlich eine Herausforderung“ Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen sieht er aber keine stark steigenden Zinsen mehr dass wir uns bis Ende des Jahres in einer Seitwärtsbewegung oder einer Tendenz in Richtung 3,25 bewegen werden Unter drei kann ich mir aktuell nicht vorstellen“ Die aktuellen Entscheidungen in den USA und die daraus resultierenden Reaktionen auf den Aktienmärkten zeigten aber Unter Umständen aber nicht ganz zum Nachteil der Branche: „Vielleicht sind Immobilien und Steine langfristig doch die bessere Anlage Spaß und jede Menge Mitmach-Aktionen gab es am Sonntag beim großen Mülheimer Fest Jede Menge Spaß konnte man am Sonntag in der Mülheimer City haben Neben dem Mitmach-Fest „Mülheim mittendrin“ fand auch der Blaulichttag statt an allen Ecken gab es etwas zu erleben und zu entdecken Alkoholisierter Fan des VfB Speldorf fiel vollkommen aus der Rolle Er beleidigte Bottrops Spielmacher Raphael Steinmetz und warf mit Bier Der Mülheimer FC sucht einen neuen Trainer für die kommende Saison Denn dieser kämpft noch um den Klassenerhalt Der Mülheimer FC steckt mitten im Abstiegskampf der Oberliga Niederrhein In dieser prekären Lage ist der Verein auf Trainersuche Bilal Kayaoglu ist eigentlich sportlicher Leiter und ist vor zwei Wochen als Interimstrainer eingesprungen Er ist bereits der dritte Trainer in der laufenden Saison Die aktuelle Spielzeit begann der MFC mit Ex-Trainer Ahmet Inal Inal trat bereits im Februar 2024 seine zweite Amtszeit im Ruhrstadion an schied während der Vorbereitung auf die laufende Rückrunde allerdings aus Er selbst trat zurück und erklärte sich in einem Facebook-Post: „Einer der Gründe für diesen Schritt liegt darin mich selbst nicht mehr in dem Maße weiterentwickeln zu können wie es für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg einer Mannschaft erforderlich ist“ Zu diesem Zeitpunkt standen die Mülheimer nach 18 gespielten Partien auf dem 14 Aus denen holte er zwei Siege und zwei Unentschieden Nach nur zwei Monaten trennten sich wieder die Wege Interimsmäßig hat Kayaoglu die Mannschaft übernommen und erkämpfte sich zuletzt ein Remis gegen den Aufstiegskandidaten aus Velbert (4 hat es einen neuen Motivationsschub in der Mannschaft gegeben Das Brüder-Duo wird bis zum Ende der Saison im Amt bleiben Mit welchem Trainer es dann ab Sommer weitergehen soll weiß er noch nicht: „Wir sind aktuell auf Trainersuche aber sie läuft und wir sind schon in Gesprächen bis dahin bleibe ich mit meinem Bruder an der Seitenlinie“ Vier Partien stehen in der Oberliga noch aus Mai) aus der oberen Tabellenhälfte und dem SC St von der Bundesliga bis in den Amateurbereich Rot-Weiss Essen kann ab sofort in Ruhe die neue Drittliga-Saison 2025/2026 planen Einige Spieler werden dann nicht mehr dabei sein In der neuen und alten Spielklasse setzen die Zebras auf Kontinuität Einen großen Umbruch wird es bei RWE nicht geben Und immer wieder steht das Thema Marvin Obuz an Rot-Weiss Essen muss vorerst auf Torben Müsel verzichten Der Torschütze zum 1:0 in München zog sich bei den Löwen eine ernsthafte Verletzung zu Der für den Sommer geplante Trainerwechsel wird bereits jetzt vollzogen Der ETB Schwarz-Weiß Essen bastelt weiter fleißig am Kader 2025/2026 Mit Maurice Haar kommt nun ein Defensivspezialist Bei der Klub-WM im Sommer 2025 wird auch Borussia Dortmund dabei sein dass dann auch ein aktueller Oberligaspieler im BVB-Flieger gen USA sitzen wird Der VfL Bochum ist nach dem 0:0 in Heidenheim fast abgestiegen Das Niederrheinpokal-Finale zwischen dem MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen wird vor 27.000 Zuschauern ausgetragen Peter Neururer hat die vielen Trainerwechsel - 14 an der Zahl - und die generelle sportliche Entwicklung in der 2 Der SC Wiedenbrück hat den Klassenerhalt geschafft und wird auch in der nächsten Saison 2025/2026 in der Regionalliga West spielen Das ist auch ein Verdienst von Sascha Mölders Heidenheim-Torhüter Kevin Müller zog sich beim 0:0 gegen den VfL Bochum eine Gehirnerschütterung zu Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus reagierte er emotional Die Sportfreunde Siegen sind in die Regionalliga West aufgestiegen Der Kapitän wird den Weg allerdings nicht mitgehen - aus freien Stücken Neben den Titeln in den einzelnen Disziplinen ging es auch um den Peter-Pracher-PokaL der an den SportlerIn mit den prozentual geringsten Abzügen von der Fläche ging So hatten die jüngsten Kunstradfahrer die selben Chancen; es siegte eine glückliche Luisa Kaiser(Schülerin U11)vor Simon Vogel (Männer) und Marlene Richter (Schülerin U11) wie man in Mülheim am besten zu einer eigenen Parzelle in einer Kleingartenanlage kommt - und wo noch ein Garten frei ist Die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim bietet jetzt im Mai verschiedene Info- und Beratungsangebote rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende an In der Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr im Technischen Rathaus gibt es Infos rund um erneuerbare Energien Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Eine persönliche Solarsprechstunde läuft am 15. Mai. Wer dabei sein möchte, muss sich vorab anmelden Am gleichen Tag läuft im Sanierungsquartier Dümpten um 18 Uhr die Veranstaltung „Dümpten denkt um! Wärmepumpen als Schlüssel zur Energiewende“. Treffpunkt ist die Oberheidstraße 136. Immer donnerstags gibt es hier außerdem eine Vor-Ort-Beratung zur Gebäudesanierung. Auch hier ist vorab Anmelden Pflicht Lokalnachrichten Die Feuerwehr Mülheim musste am Wochenende gleich zweimal auf den Recyclinghof in Dümpten ausrücken Lokalnachrichten Morgen (5.4.) startet die Solidarische Landwirtschaft Mülheim mit ihren Ackerführungen Lokalnachrichten Heute Abend (18.2.) läuft bei uns in Mülheim eine Info-Veranstaltung rund ums Thema Wärmepumpe Schwerpunkt ist hier der Einbau von Wärmepumpen in Altbau-Häuser Das Schuhhaus Karenfort existiert seit 124 Jahren in Mülheim Doch zuletzt muss sich die Inhaberin mit falschen Gerüchten auseinandersetzen wenn Sie in Mülheim unterwegs sind und gefragt werden: „Wat machen Sie denn da?“ Es könnte Kolumnistin Inge Merz sein „Ich lerne Gitarre. Das hier ist eine App dazu“, erklärt Celine Müller und zeigt auf ihr Handy. Sie sitzt in der Nähe des Hafenbeckens auf einer Treppe am alten Leinpfad mit Blick auf die Ruhr in Mülheim und spielt leise ein paar Töne auf ihrer Gitarre Die 26-Jährige erzählt: „Mit der App kann ich Liedtexte suchen und da stehen dann die Akkorde dazu die haben eigentlich ganz einfache Akkorde und außer einem sind das alles Anfängerakkorde Dann versuche ich das zu spielen und möchte dabei auch meine eigenen Ideen oder auch Gefühle und Melodien einfließen lassen Kommen etwa schon eigene Kompositionen dabei raus die gut zusammen klingen und das dann direkt mehrmals zu spielen Ich möchte es möglichst in diesem Sommer lernen und jetzt ganz viel Gitarre spielen.“ Die junge Gitarrenspielerin zeigt auf den Fluss der in der untergehenden Sonne besonders schön aussieht „Es ist einfach wunderschön hier am Wasser Und jetzt im Frühjahr ist es hier noch nicht so voll wie an Sommerabenden.“ Sie will vielleicht öfter zur Ruhr kommen und auf ihrer Gitarre üben Hunderte Gäste kamen zur Eröffnung der neuen Weinbar am Mülheimer Kohlenkamp Mülheims Schwimmbäder sind renovierungsbedürftig Zum Jubiläum stimmt sich die DLRG darauf ein dass sie auch in Zukunft „lebenswichtig“ bleibt Seit zwei Jahren hat ein Spielplatz im Neubaugebiet kaum geöffnet Juli eine vierte Fläche im Bestandsgebäude der PARKSTADT MÜLHEIM angemietet Weitere 608 Quadratmeter sollen dazu genutzt werden die Bildungsarbeit der Stiftung weiterzuentwickeln sowie den Austausch zwischen den Institutionen aus der Praxis des Sozial- und Gesundheitssektors zu fördern Etage fügt sich perfekt an die bisherigen Räume an: Auch die Verwaltung und die „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ befinden sich auf dieser Etage Etage angesiedelt und über dasselbe Foyer erreichbar Bei dem nun geschlossenen Mietvertrag handelt es sich um die dritte Erweiterung in dem Bestandsgebäude auf dem Parkstadtgelände mit der die Gesamtmietfläche der Theodor Fliedner Stiftung auf 5.000 Quadratmeter wächst „Die PARKSTADT MÜLHEIM bietet uns ein optimales Umfeld um die Tätigkeit unserer Einrichtungen an einem Campus sinnvoll miteinander zu verbinden Kurze Wege und optimal auf unsere Zwecke zugeschnittene Räumlichkeiten bieten ideale Bedingungen für die beständige Weiterentwicklung und Weitergabe von Wissen lebenslanges Lernen und die Fähigkeit zu innovativem Denken im sozialen Dienstleistungssektor“ dass Fliedner als wichtiger Bestandsmieter mit einer erneuten Flächenerweiterung das Vertrauen in die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SORAVIA bekräftigt Mit der Erweiterung des Fliedner Bildungszentrums wird zudem die Positionierung der PARKSTADT MÜLHEIM als bedeutender Bildungs- und Forschungsstandort in der Region gestärkt“ „Durch die fortlaufenden Renovierungsarbeiten bietet die PARKSTADT MÜLHEIM einzigartige Ansiedlungsmöglichkeiten wie sie im Ruhrgebiet andernorts kaum zu finden sind Aktuell können wir von 230 m² bis 16.100 m² sämtliche Flächengrößen Raum- und Nutzungskonzepte in Abstimmung mit den neuen Mietern realisieren Forschung oder Bildung – die PARKSTADT spricht eine breite Mieterschaft an“ so Brockhoff-Geschäftsführer Tobias Altenbeck Seit der Übernahme durch SORAVIA hat sich das ehemals abgeschlossene Gelände zu einem lebendigen Campus entwickelt der zahlreichen renommierten Unternehmen – darunter DEICHMANN und Standardkessel Baumgarte – einen modernen Standort bietet Auch Bildungseinrichtungen schätzen das Campus-Konzept: Neben der Theodor Fliedner Stiftung hat sich Contilia mit mehreren Bildungseinrichtungen auf dem Areal angesiedelt eine Gesamtschule für die Sekundarstufe I mit einem individuell fördernden Konzept fand hier maßgeschneiderte Räumlichkeiten sowie die Hochschule Ruhr West – University of Applied Science Mehr Leben in der Innenstadt - das wünschen sich viele Mülheimer Beim Stadtfest „Mittendrin“ haben wir uns umgehört An Mülheims Rathausmarkt tut sich wieder was: Am Donnerstag können Neugierige einen ersten Blick wagen - und genießen Der Sozialverband VdK in Mülheim an der Ruhr hat neu gewählt Ingrid Schmidt wird als Vorsitzende auch weiterhin den Vorsitz inne haben Alle andren Vorstandsmitglieder wurden erstmals gewählt Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Ursula Busch die auch als stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Behindertenselbsthilfe aktiv ist und als Vorstandsmitglied die Ausrichtung der AWO Mülheim an der Ruhr mitbestimmt was hinter zugehängten Scheiben an prominenter Stelle heranwächst Alter Bekannter mischt bei „Schön hier“-Reihe mit Mit über 150 geladenen Gästen und Mitgliedern feierte der DLRG-Bezirk Mülheim an der Ruhr am 1 Mai erstmals in diesem Jahr offiziell das 100-jährige Bestehen Im Anschluss an den Festakt wurde gemeinsam die Wacheröffnung für dieses Jahr begangen Das offizielle Gründungsdatum für die DLRG-Gliederung in Mülheim an der Ruhr wird auf den 19 Seit rund eineinhalb Jahren sind die Verantwortlichen des Bezirks schon damit befasst dieses Jubiläum konkret zu planen und die Aktionen und Veranstaltungen vorzubereiten Ein erster Höhepunkt war nun zum Maifeiertag der offizielle Empfang mit anschließender Wacheröffnung Bezirksleiterin Frauke Jerabeck leitete bei strahlendem Sonnenschein in den Tag ein und dankte dabei auch den zahlreichen Sponsoren die das gesamte Jubiläumsjahr und die Produktion der Chronik möglich gemacht haben Sven Werner als Leiter der Berufsfeuerwehr Roland Chrobok vom Mülheimer Sportbund und Stefan Albrecht Präsident des DLRG-Landesverbandes Nordrhein lobten in ihren Grußworten die Arbeit der DLRG vor Ort und sie äußerten sich durchweg positiv über die bisherige Zusammenarbeit Nach einem Rückblick vom stellvertretenden Bezirksleiter Claus Kampermann schloss Frauke Jerabeck den Empfang mit ihrer Zukunftsvision ab Dabei nahm sie die Anwesenden mit ins Jahr 2075 und dankte rückblickend für weitere 50 erfolgreiche Jahre das reich an Schwimmbädern ist und eine DLRG die dank entsprechender Förderung durch Stadt Bund und Land ihren Aufgaben hervorragend nachgehen kann Für diese Art der Darstellung ihrer Wünsche an Politik und Behörden erntete sie Lachen und viel Applaus Anschließend wurde beim Gläschen Sekt für alle Anwesenden die Festtorte angeschnitten und zu Kaffee und Kuchen eingeladen Den Übergang von Empfang zur Feier gestaltete das Comedy-Duo Bauchredner Klaus mit Affe Willi äußerst humorvoll Im Rahmen des Festaktes wurde auch die neue Chronik vorgestellt in denen die Geschichte des Bezirks anschaulich dargestellt wird Ergänzt wird der historische Teil durch Porträts ehemaliger und aktuell aktiver Mitglieder die das Gesamtwerk zusätzlich spannend gestalten Die Chronik kann auf diversen Veranstaltungen mit DLRG-Beteiligung mitgenommen werden Im zweiten Teil des Tages fand die offizielle Wacheröffnung an der Ruhr statt Der Einsatzbereich hatte alle Fahrzeuge und Boote bereitgestellt und Fahrten auf dem Wasser angeboten Davon wurde auch reichlich Gebrauch gemacht dass wir in diesem Jahr nicht zu dramatischen Einsätzen gerufen werden Neben der grundsätzlich akuten Bereitschaft werden auch 2025 wieder die allseits bekannten und beliebten Mülheimer Veranstaltungen auf und an der Ruhr durch die DLRG-Kräfte begleitet und abgesichert Allein im vergangenen Jahr rückten die Wasserretter zu 19 Einsätzen aus schulten ihre Fähigkeiten in zehn Übungen und sicherten in der Region 17 „Events“ am und auf dem Wasser ab Dann wird die komplette Bevölkerung zum Tag der offenen Tür und „Türen öffnen mit der Maus“ an die Ruhrrettungsstation am Mulhofs Kamp eingeladen Den Termin dürfen sich alle  Mülheimer jetzt schon vormerken unser Jubiläum mit der ganzen Stadt feiern zu können“ „Auch dazu haben die vielen Sponsoren beigetragen Bei der Kanuregatta in Datteln sicherten sich die Rennsportler der DJK Ruhrwacht in den Finalrennen insgesamt eine Goldplakette sowie zwei Silber- und drei Bronzemedaillen Auf dem Datteln-Hamm-Kanal beendete Clara Müller ihren Schülermehrkampf auf dem 1 Platz in der Gesamtwertung nach drei Einzeldisziplinen über 200m Sprint Yannick Glittenberg wechselte in diesem Jahr zu den Herren der Leistungsklasse Er kämpfte sich in den Endlauf über die 500m Kurzstrecke und konnte dort nach einem tollen Endspurt den 2 Jette Glasow paddelte in einer Renngemeinschaft mit Finja Schoenenberg aus Oberhausen im Zweier-Kajak der Damen Junioren auf den 2 Über die 500m Distanz gab es für das Mülheimer Duo den 3 Der DJK-Zweier Philipp Kahse und Noah Deufel sicherte sich im Endspurt den 3 Im Einer-Kajak gelang Philipp Kahse der Sprung in das Finale über 500m und belegte dort den 6 Klara Dix bewies auch auf dem Datteln-Hamm ihre Vielseitigkeit Das DJK-Nachwuchstalent nahm in der Gesamtwertung des Schülermehrkampfes der Altersklasse 10 nach einem 1000m Laufwettbewerb sowie einem Paddelwettbewerb über 1000m Langstrecke und einem 200m Paddelsprint den dritten Rang im Gesamtergebnis ein Bei ihrer ersten Teilnahme an einem Wettkampf erzielten DJK-Nachwuchssportler bemerkenswerte Ergebnisse In der Gesamtwertung der Altersklasse 10 sicherte sich Marie Mitteldorf den 4 Teo Tavilla konnte in der Altersklasse 10 den 5 Beide schoben sich in der Gesamtwertung weit nach vorne nachdem sie den 1000m Laufwettbewerb mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz gewinnen konnten Die weiteren Ergebnisse: Leon von Domaros belegte in der Altersklasse 11 den 11 Sein Vereinskollege Anthony Hedwig folgte auf Rang 12 Bennet Babies kam in der Altersklasse 10 auf den 14 Vierte Plätze in den Kajakrennen belegten Jette Glasow (weibl Jakob Vöing und Yannick Glittenberg (Leistungsklasse der Vierer-Kajak der Herren Leistungsklasse mit Jakob Vöing Yannick Glittenberg und Vitalii Bilou (500m Kurzstrecke) Platz Timo Vöing und Yannick Glittenberg (Zweier-Kajak Leistungsklasse 500m) Platz Jasper Tippkämper und Emilie Schindowski (Mixed Zweier-Kajak Schüler Platz Jakob Vöing und Vitalii Bilou (Zweier-Kajak Leistungsklasse 500m) Platz Jasper Tippkämper und Oskar Dix (Zweier-Kajak Jugend Mai hebt der Zeppelin NT wieder vom Flughafen Essen/Mülheim ab An den Start geht dann auch der WDL-Neubau Die älteste spätkarolingische Burganlage im deutschsprachigen Raum ist weit mehr als nur die Kulisse für die Broicher Schlossnacht oder das Pfingst-Spektakulum Während einer 90-minütigen Tour erhalten Besucher spannende Einblicke in das Innere der ehemaligen Wehranlage gegen die Normannen Die Führung startet im Wappenzimmer von Schloss Broich bevor es weiter ins gemütliche Kaminzimmer und den beeindruckenden Rittersaal geht Anschließend führt der Rundgang zum ältesten Teil des Schlosses – der Ringmauer Dieser Bereich war während der zehnjährigen Sanierung für die Öffentlichkeit nicht zugänglich Ein besonderes Highlight: Vom Torbogen aus bietet sich eine einzigartige Aussicht auf den Schlosshof und die Stadt Tickets gibt es für 14 Euro pro Person online und in der Touristinfo Treffpunkt ist im Innenhof von Schloss Broich Neun Mütter einer früheren Krabbelgruppe kommen aber weiterhin zusammen Was bei „Mülheim mittendrin“ und beim Blaulichttag los ist und welcher TV-Star vorbeischaut Von 12 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen und Walk Acts sowie Musik Veranstaltet wird das Fest von der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) sowie den Mülheim-Partnern in Kooperation mit den Hilfsorganisationen der Stadt Mülheim an der Ruhr Die Mülheimer Hilfsorganisationen zeigen sich in der Innenstadt mit ihren Einsatzfahrzeugen und informieren über ihre Arbeit Der aus der Kinderserie bekannte Feuerwehrmann Sam wird lebensgroß und als Fotomotiv mit dabei sein und als passender Walk Act zieht „Die kleine rote Feuerwehr“ durch die City Riesenseifenblasen mit Bubbles for Fun sollen außerdem für viel Spaß nicht nur bei den Kids sorgen ebenso die Clowns Brothers mit ihrer Ballonmodellage Jede Menge Live-Musik gibt’s über die ganze Stadt verteilt 3x3 Basketball und Air-Badminton zu sportlicher Aktivität einladen Die beliebte Bimmelbahn „Rasende Berta“ bringt die Besucherinnen und Besucher zudem bequem von einem Ort zum anderen Bei „Mülheim mittendrin“ kommen auch Fans von alten Autos auf ihre Kosten Denn der ADAC Mülheim veranstaltet seine jährliche „Landpartie“ und hat die Mülheimer Innenstadt bei seiner Tour als Ziel Gestartet wird am Sonntag ab 9.15 Uhr an der Alten Dreherei Der Tross macht eine Mittagsrast in der Nähe von Goch im Kloster Graefental Ziel bei der Rückkehr nach Mülheim ist der Blaulichttag der Hilfsorganisationen am Hafenbecken Die ersten Autos werden gegen 15.15 Uhr am Zielbogen Schollenstraße erwartet und von Moderator Hartmut Mäurer einzeln vorgestellt „Wir hoffen – auch für alle anderen Teilnehmer des City-Festes – auf trockenes Wetter“ Spaß und jede Menge Mitmach-Aktionen gab es am Sonntag beim großen Fest in der Mülheimer City am Rathausmarkt und am Stadthafen gab es für jeden bei "Mülheim mittendrin" etwas zu erleben und zu entdecken Da durfte Badminton natürlich nicht fehlen Am Stand des TSV Heimaterde auf der Schlossstraße war u.a damit alle Interessierten einen Schläger in die Hand nehmen und ein paar schnelle Bälle über den Court jagen durften Tolle Arbeit als Ansprechpartnerin vor Ort leistete Julie Marquardt aus der Bezirksliga-Meistermannschaft des TSV mit ihrer Familie konnten die Besucher/innen gleich zwei ehemalige Nationalspielerinnen einmal aus der Nähe kennenlernen vielen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz Die Teilnahme ist kostenlos. Um einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden zu erhalten, wird um eine Anmeldung gebeten: karten.backsteintheater.de» ob Sie ein angehender Schauspieler oder Schauspielerin sind oder einfach nur eine neue die Improtheaterrunde des Mülheimer Backsteintheaters bietet Ihnen die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erlernen und Spaß zu haben Nähere Infos zum Mülheimer Backsteintheater auf www.backsteintheater.de» Anklageschrift gegen die Schnecken – Die lautlosen Verwüster des Gartens Im Namen aller geplagten Gärtner erhebt sich die Klage gegen die Schnecken die mit gnadenloser Geduld die grüne Pracht eines jeden Beetes zunichtemachen Im Dameneinzel des B-Feldes zeigte Luisa Ducrée vom TSV Heimaterde am gestrigen Samstag beim Hilgenbaumcup des TSG Holzwickede erneut eine tolle Leistung und sicherte sich am Ende Rang zwei Die Konkurrenz wurde in einer 5er-Gruppe ausgetragen Dabei gelangen Luisa zwei Erfolge mit 21-17 21-15 über Thi Ngoc Huyen Mai (Soester TV) Im dritten Duell konnte ihre Gegnerin Franka Kerp (BAT Bergisch-Gladbach) leider nicht mehr antreten so dass diese Partie kampflos für die Mülheimer gewertet wurde Den Turniersieg verpasste Luisa dann nur knapp durch ihre 3-Satz-Niederlage (21-23 14-21) gegen Elara Bliss vom TSV Emsdetten Nach einem 4:2 im Derby über Heimaterde und einem Patzer der Konkurrenz haben die Mülheimer vom TuSpo Saarn den Aufstieg nun selbst in der Hand Im Mülheimer Derby zwischen dem TSV Heimaterde und TuSpo Saarn konnten sich die Grün-Weißen auswärts mit 2:4 (1:2) durchsetzen und dem Traum vom Aufstieg einen entscheidenden Schritt näherkommen dass Tabellenführer Meiderich 06/95 gegen Heißen nur Unentschieden spielte haben die Saarner im Aufstiegsrennen jetzt alles in der eigenen Hand Doch diese Ausgangslage musste sich das Team von Trainer Felix Maly im Spiel beim TSV Heimaterde erst noch schwer erkämpfen Der Gastgeber zeigte sich nach erfolgreichem Klassenerhalt mutig und startete kämpferisch ins Spiel Selbst nachdem Saarn durch Tore von Patrick Junk (6.) und Tim-Samuel Bengs (25.) in Führung ging gab der TSV nicht auf und konnte sich durch Niklas Herkraths Treffer zum 1:2 (34.) bis zur Halbzeit wieder rankämpfen „Die haben uns das Leben echt schwer gemacht“ lobte Saarn-Trainer Maly den Gegner nach der Partie Von den letzten fünf gewonnenen Spielen sei dieses das schwierigste gewesen Nichtsdestotrotz zeigte die Saarner Mannschaft aber auch in dieser Situation dass sie zurecht oben mitspielt und behielt in der zweiten Hälfte des Spiels die Ruhe Jannis Stedter (64.) und nochmal Tim-Samuel Bengs (71.) nutzten die spielerische Überlegenheit und konnten die Führung auf 1:4 ausbauen Dass im Anschluss erneut Niklas Herkrath (72.) diesen Abstand für den TSV wieder verkürzte Ein wichtiger Sieg im Rennen um den Aufstieg denn durch das Unentschieden von Spitzenreiter SpVgg Meiderich ist der Aufstieg für Saarn jetzt so nah wie nie Mit einem Spiel mehr und sechs Punkten Abstand befinden sich die Duisburger in direkter Schlagdistanz der TuSpo-Mannschaft Meiderich bei vier Saarner Siegen jedoch zwei Spiele nicht gewinnt Coach Felix Maly zeigt sich selbstbewusst und ruft den Aufstieg als Ziel aus „Wir haben es jetzt selbst in der Hand und glauben nan den Aufstieg“ dass wir alle Spiele gewinnen können.“ Neben dem direkten Favoritenduell gegen Meiderich trifft die Mannschaft von der Mintarder Straße aber auch noch auf den SC Croatia Mülheim die mit Sicherheit kein Spaziergang für die Saarner werden Die Ergebnisse der anderen Mülheimer A-Ligisten im Überblick: Meiderich 06/95 – SV Heißen 2:2 (1:0)SV Rot-Weiss Mülheim – Fatihspor Mülheim 3:3 (1:2)SV Duissern – Mülheimer SV 07 II 1:3 (1:1)SuS 09 Dinslaken II – SV Heißen II 3:1 (1:0)SC Croatia Mülheim – spielfrei Der Mülheimer Kanute Miguel-Leon Heckhoff (DJK Ruhrwacht) steht vor seinem größten Rennen seiner bisherigen Karriere Der Mülheimer Miguel-Leon Heckhoff wurde vom Deutschen Kanu-Verband (DKV) für die Kanurennsport Nationalmannschaft der Junioren nominiert Mai bei der Internationalen Regatta in Bratislava an den Start gehen wird Die Nominierung erkämpfte sich der DJK Juniorenfahrer mit einem 11 Platz im Gesamtklassement der Junioren im Einer-Kajak bei der 2 Nationalen Qualifikationsregatta des DKV in Duisburg „ Miguel hat mit der DKV-Nominierung souverän sein erstes Saisonziel erreicht,“ kommentiert DJK Trainer Max Metzing die Leistung seines Athleten Bei der nationalen Qualifikationsregatta startete Miguel-Leon Heckhoff über die 200m Sprint- Die Rangliste über die 200m Distanz gewann der Mülheimer in 0:38.472 min vor Jonas Neumann (RG Sachsen) in 0:38.552 min und Richardt Arnold (RG Sachsen) in 38.726 min Miguel-Leon Heckhoff ist damit aktuell der schnellste Sprinter Deutschlands Platz im A-Finale und über die 1000m Strecke ein 6 In der Gesamtabrechnung liegt damit Miguel-Leon Heckhoff auf den 11 Platz in der Gesamtwertung und ist damit für die internationale Qualifikationsregatta in der Slowakei startberechtigt In welchen Booten und über welche Distanzen Miguel-Leon Heckhoff starten soll Für die Zusammenstellung der Mannschaftsboote soll ein Vorbereitungslehrgang in Racice/Tschechien (15 Boote die auf der Internationalen Regatta in Bratislava als bestes deutsches Boot abschneiden und internationales Leistungsniveau nachweisen sind endgültig für die DKV-Mannschaft qualifiziert die bei den Weltmeisterschaften der Junioren in Montemor/Portugal (23 die nicht bei den Weltmeisterschaften den DKV vertreten können zu den Europameisterschaften der Junioren von 03.-06 Er ist ein hellwacher Beobachter: Michael Kerstgens Gewinnt einen unvergesslichen Abend mit euren Arbeitskollegen auf der Broicher Schlossparty am 31 Mai im Innnenhof des Schloss Broich mit Deluxe The Radio Band und Radio Mülheim Feiert ausgelassen mit uns und erlebt eine der besten Coverbands Deutschlands live auf der Bühne warum euer Team sich diesen Partyabend verdient hat und mit etwas Glück feiern wir zusammen bis in die Puppen am letzten Samstag im Mai auf der Broicher Schlossparty Samstagabend war mächtig was los am Mülheimer Kohlenkampf Hunderte Gäste warfen einen Blick in die neue Bar Es war ein rauschender Abend am Kohlenkamp Am Samstagabend hat das Perfetto Vino eröffnet Neben dem gleichnamigen Café und dem Deli der dritte Streich von Gastronom Eddie Turkmen in der Mülheimer Innenstadt Vor allem jüngere Leute freuen sich über diese neue Wir waren bei der Eröffnung dabei und zeigen die schönsten Bilder des Abends iSymbolbild dpaDas war kein guter Auftritt von HB Mülheim-Urmitz bei der Niederlage in Kaiserslautern-Dansenberg Nun muss der Klub das letzte Saisonspiel gewinnen – oder weiter zittern Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Crossgolfer Carsten Stückmann bezeichnet sich als „unbekanntester Nationalspieler des Ruhrgebiets“ je nachdem gestellt aus Neugier oder Angst wenn er seinen Golfschläger irgendwo mitten im Ruhrgebiet schwingt im Landschaftspark Nord in Duisburg oder auf dem Campus der Hochschule Ruhr West in Mülheim An diesem Nachmittag erkundigt sich dort aber niemand bei ihm Technisch gekonnt schlägt Stückmann Golfbälle zwischen Mensa- und Hörsaal-Gebäude hin und her „Der Wachdienst der Hochschule ist mal verwundert und ermahnend auf mich zugekommen Drei Studenten haben sogar mal zwei Stunden mitgespielt Carsten Stückmann macht auch nichts Verbotenes oder Gefährliches Das ist wie Golf – nur noch feinfühliger und nicht auf dem Rasen eines Golfplatzes anstatt Löcher müssen Verkehrsschilder getroffen werden immer nur auf derselben Anlage zu spielen“ Vor rund 20 Jahren lernt der 59-jährige das Golfen allerdings noch auf konventionellen Plätzen war schnell tief drin und habe viel gespielt Ich konnte mich beim Golf aber nie mit den ganzen Kosten Restriktionen wie Platzreifen oder dem Getue von Leuten mit dicker Plauze die dir was von Kleiderregeln erzählen wollen 2014 entdeckt Carsten Stückmann dann Crossgolf für sich und ist direkt begeistert stelle den Sport und Spaß in den Vordergrund Die meisten der besten Crossgolfer sind sehr gute „Normalgolfer“ die es mit der klassischen Variante ähnlich wie Stückmann halten würden: „Ich kenne keinen von denen Carsten Stückmann gehört mittlerweile zu den besten Crossgolfern in Deutschland und bezeichnet sich selbst als „der unbekannteste Nationalspieler im Ruhrgebiet“. Als Siebter der Gesamtwertung von drei Turnieren qualifizierte er sich im September 2024 für das deutsche Crossgolf-Nationalteam. Dieses Jahr geht es zur Europameisterschaft nach Straßburg Neben Frankreich und Tschechien gilt das deutsche Team als Anwärter auf eine der drei Medaillen Bayern oder in der Aachener Region starke Crossgolf-Gruppen existieren die sich um die Organisation von Veranstaltungen und der Nationalmannschaft kümmern sei Stückmann auf Turnieren bisher der einzige Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet gewesen „Ich habe lange Gespräche mit dem Landschaftspark Nord in Duisburg geführt. Da hatte ich immer tolle Ideen für Crossgolf-Bahnen, und darf jetzt am 4. Oktober dort endlich ein Qualifikationsturnier organisieren.“ Stückmann fand Sponsoren Oktober kann es ab 11 Uhr in Duisburg losgehen 18 Bahnen in und mit der alten Industriekulissen werden gespielt Stückmann erfüllt sich damit zu einem ersten Teil seinen langen Wunsch: „Crossgolf könnte im Ruhrgebiet generell bekannter werden damit man auch hier ein paar Mitspieler findet.“ Typisch Crossgolf finden solche Turniere immer an außergewöhnlichen Orten wie dem Landschaftspark Duisburg statt In Zwickau war Stückmann auch mal auf einem mitten in der Innenstadt „Da haben Leute zweimal das Ordnungsamt und zweimal die Polizei gerufen weil da ‚irgendwelche Spinner‘ mit Golfschläger durch die Fußgängerzone laufen“ Das Ganze sei natürlich von der Stadt genehmigt gewesen weil ‚irgendwelche Spinner‘ mit Golfschlägern durch die Fußgängerzone liefen.“ Außerdem: Der Ball beim Crossgolf ist aus weichem Hartschaumstoff Und er wird auch nie richtig fest und weit geschlagen vielmehr mit Gefühl und Technik gezielt „gelupft“ Zur Beruhigung zeige Carsten Stückmann ängstlichen Passanten sein Spielgerät immer: „Wenn Sie den an den Kopf kriegen Mai 2025 betrachtet die Ausstellung das ganz individuelle Verständnis des Begriffs „Würde“ im Kontext verschiedener Kulturen Mai bei der offiziellen Eröffnung der Open-Air-Ausstellung mit dabei Porträtiert sind Menschen (auch Mülheimer*innen) mit ihrer persönlichen Sicht auf das Thema „Würde“ Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Herkunftskulturen die im öffentlichen Leben stehen und solche die bislang „noch nicht so sichtbar“ geworden sind Auf den Porträts sind Auszüge aus den Interviews abgedruckt die aber auch über einen QR-Code in Gänze zu hören sind Geplant sind Führungen – auch für Schulklassen, Performances und musikalische Angebote. Hier gibt es das ganze Programm Ausstellungszeiten sind täglich von 10 bis 21 Uhr Juan Luis Trujillo (Fotograf) und Meike Rohde (Fotografin) freuen sich über die Einladung nach Mülheim an der Ruhr Die Open-Air-Ausstellung ist in Mülheim um drei Porträts gewachsen Eins davon zeigt Gert Rudolph (Art Obscura e.V.).  [schließen] Facebook Twitter Google Mister Wong VZ Netzwerke del.icio.us [schließen] Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur Sicherheitscode (Was ist das?) Drucken | RSS-Feed | Fehler melden Insgesamt stellt die Landesregierung für das Programm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ landesweit zwei Millionen Euro zur Verfügung Mülheim erhält daraus Fördermittel in Höhe von 19.000 Euro die von jungen Engagierten selbst initiiert und umgesetzt werden – ob im Rahmen bestehender Aktivitäten oder als neue Projekte Ebenso werden Maßnahmen unterstützt etwa durch Qualifizierungen oder Aktionen zur Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt Für Rückfragen steht Alexandra Taulien (Büro des Oberbürgermeisters) per Mail an Alexandra.Taulien@muelheim-ruhr.de oder telefonisch unter 0208/455-9986 als Ansprechpartnerin zur Verfügung Weitere Informationen und hilfreiche Hinweise zur Antragsstellung gibt es unter www.engagiert-in-nrw.de Lokalnachrichten Mülheim verliert jetzt auch seine letzte große Partylocation Der Ballermann 6 wird Ende April für immer schließen Das kündigen die Betreiber in den Sozialen Medien an Lokalnachrichten Die Zahl der Bewerber und gemeldeten Ausbildungsstellen geht in Mülheim weiter zurück Ruhrgebietsnachrichten Das Stiftungsnetzwerk Ruhr sucht wieder Ideen und Projekte die mit dem "Förderpott Ruhr" unterstützt werden sollen BarrierefreiheitDatenschutz - Impressum - Termindaten bereitgestellt durch kulturserver.de Die DJK Kanuschule bietet Einführungskurse für den Kanu-Wandersport an Diese Natursportart ist leicht zu erlernen und kann einzeln oder auch in Gruppen ausgeübt werden Kanufahren kann von Menschen in jedem Alter betrieben werden solange eine gewisse Grundfitness gegeben ist Wie bei den meisten Sportarten empfehlen wir vorab eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen um unerkannte gesundheitliche Risiken ausschließen zu können.Kanusport ist die wohl schönste Art und Weise wenn man das Boot und die Situationen beherrscht und gut einschätzen kann - dann ist es auch am sichersten in einer Kanu-Schule und einem Verein ist daher ein guter und geselliger Beginn für Sicherheit beim Kanufahren Ein passendes Boot sowie Paddel und Schwimmweste werden im Rahmen des Kanu-Kurses von uns gestellt Die Dauer eines Einführungskurses beträgt ca Die einmalige Teilnehmergebühr für einen Einführungskurs beträgt 20,00€ pro Person Die Anmeldungen für diese Kurse sind über kanuwandern@djk-ruhrwacht.de möglich Mai) lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund auch bei uns in Mülheim zur Maikundgebung ein Die Traditions-Veranstaltung läuft ab 12 Uhr am Ringlokschuppen und in der MüGa Start ist mit einer kostenlosen Aufführung des Wodo-Puppentheaters Parallel dazu zeigen sich viele Mülheimer Gewerkschaften und Organisationen mit Info- und Mitmachständen 13 Uhr startet dann das Bühnenprogramm Neben Redebeiträgen gibt es auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie weiter mit unseren Kommunen?“ In der MüGa läuft ein Familienfest mit Hüpfburg Beruf & Bildung Auch wenn es erlaubt ist KI-Tools im Unternehmen zu nutzen - Mitarbeitende sollten aufpassen Beruf & Bildung Eine vermeintlich eiserne Regel besagt: höchstens 20 Stunden Mehr sollten Werkstudenten pro Woche nicht arbeiten Doch ganz so strikt ist die Vorgabe in der Praxis nicht Beruf & Bildung Minijob selbstständig: Viele Studierende arbeiten nebenher Doch das kann Konflikte mit der Krankenversicherung auslösen und weitere Folgen haben Die Emschergenossenschaft will den Emscher-Weg bekannter machen Sie hat sich deshalb mit der Ruhr Tourismus GmbH zusammengetan Das Oberhausener Unternehmen soll die Vermarktung des Fuß- und Radwegs übernehmen Der Weg führt über 100 Kilometer entlang der Emscher von Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein Meist liegt er auf ehemals verschlossenen Betriebswegen der Emschergenossenschaft Sie hat die Wege in den letzten Jahr nach und nach geöffnet und ausbauen lassen An der Strecke liegen vier Emscher-Höfe 18 Kilometer Wegstrecke sind im Bereich Herne zur Promenade ausgebaut Der Emscher-Weg erzählt die Geschichte des Strukturwandels und bietet ein authentisches Erlebnis für alle die das Ruhrgebiet mit dem Rad entdecken möchten Natur und Bewegung soll durch die Vermarktung künftig noch sichtbarer werden Die Ruhr Tourismus will Tagesausflüge und auch mehrtägige Radreisen anbieten Panorama Der Mann war auf einem Freizeitausflug hatte mit seinem Gleitschirm aber nicht genügend Höhe und schaffte es nicht über das Dach der Bergstation hinweg Panorama Hunderte Menschen sind im vergangenen Jahr in Deutschland ertrunken Die DLRG ist besorgt und hat konkrete Forderungen Panorama Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im Nach dem tödlichen Unfall in Mülheim fällt das Duisburger Landgericht gegen Nico B Der Haftbefehl gegen den Essener wird aufgehoben der den tödlichen Unfall auf der Aktienstraße in Mülheim verursacht hat bei dem eine Mutter von zwei Kindern gestorben ist Den Haftbefehl hat die Sechste Große Strafkammer allerdings am Montag erstmal aufgehoben Dass die Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegt Sie hat auf vollendeten und versuchten Mord plädiert und eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert die die Hinterbliebenen als Nebenkläger vertreten Die Verteidigung hat den Mordvorwurf zurückgewiesen und sich für eine milde Freiheitsstrafe ausgesprochen B. kommt am Unfalltag mit einem Freund aus einem Fitnessstudio in der Mülheimer Innenstadt und fährt auf der Aktienstraße in Richtung Essen Schon auf der Aktienstraße fährt er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit An der Kreuzung mit der Straße Klippe muss er noch an einer roten Ampel warten Entscheidend sind die letzten fünf Sekunden vor dem Unfall. B. drückt das Gaspedal bis zum Anschlag durch Von Tempo 43 beschleunigt der PS-starke Wagen auf rund 100 Metern auf 119 Stundenkilometer - das belegen die Fahrzeugdaten aus dem Cupra - und kracht dann an der A40-Anschlussstelle Winkhausen in den Wagen der Familie die den Vater von der Arbeit in Essen abgeholt hat steht zu diesem Zeitpunkt seit 20 Sekunden „Rot“ Erst fünf Sekunden später wird sie umspringen Die Familie fährt bei „Grün“ in die Kreuzung „Nichts kann den Verlust wieder gut machen“ sagt die Vorsitzende Richterin zu Beginn ihrer Urteilsbegründung aber habe bei dem Unfall keinen Tötungsvorsatz gehabt dass er „bewusst über eine rote Ampel gefahren“ sei 36.890,84 Euro - das ist der Betrag, den B. von seinem eigenen Konto der Familie überwiesen hat. In seinen letzten Worten vor dem Urteil wendet sich der 28-Jährige noch mal an die Tochter und den Ehemann der Getöteten die ihm im Saal gegenüber sitzen: „Wie sehr mir das leid tut Ich wünsche Ihnen alle Kraft und Stärke.“ Die Familie werde die Entschuldigung nicht annehmen trotzdem lässt sich in Mülheim an Ostern draußen und drinnen viel erleben Das Wetter zeigt sich derzeit ja eher von seiner wechselhaften Seite – aber zumindest ab Samstag könnte sich in Mülheim zwischendurch die Sonne blicken lassen Damit am langen Osterwochenende keine Langeweile aufkommt was Familien (und nicht nur die) in Mülheim unternehmen können – drinnen und draußen Das Aquarius-Museum bietet über die Osterfeiertage verschiedene Aktionen für Familien und Interessierte an Am Ostersamstag können Familien am Aquarius um 11 Uhr und 15 Uhr an einem Geocache im Schlosspark Styrum teilnehmen begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise rund um den Styrumer Wasserturm Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Informationen und Rätsel zum Thema Wasser Eine Voranmeldung ist erforderlich und kann unter der Telefonnummer 0208 44 33 390 erfolgen Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis enthalten Am Ostermontag wird um 11 Uhr eine Panoramakranzführung im Aquarius angeboten Die Eisdielen an der Brücke zur Schleuseninsel und am Stadthafen sind auch nicht weit entfernt Ebenso der Biergarten „Mölmsche Oase“´und der große Spielplatz „Auf dem Dudel“ Anbieten würde sich aber auch ein kleiner Spaziergang an der Ruhr dort kann man nach Tieren in der freien Natur Ausschau halten Ein Lagerfeuer hat immer etwas Faszinierendes. Auch in diesem Jahr gibt es in Mülheim wieder Osterfeuer an verschiedenen Orten Ein Beispiel von mehreren: Die Wassersportler des KHTC laden zum traditionellen Osterfeuer am Ostersamstag ab 18 Uhr auf der Clubanlage an der Mintarder Straße 39 ein Die Kinder bekommen dort eine kleine Osterüberraschung und der Clubwirt versorgt die Gäste mit Essen und Trinken (gegen Entgelt) Für Eltern, die am Ostersonntag mal etwas ganz Besonderes mit den Kindern unternehmen wollen: Die Weiße Flotte bietet eine Familien-Tageskreuzfahrt an Bevor die Frühstücksfahrt zum Kattenturm losgeht dürfen die kleinen Fahrgäste auf Ostereiersuche gehen Der Osterhase hat auf der Schleuseninsel viele bunte Eier versteckt Mit den gesammelten Schätzen geht’s an Bord Alle Fahrgäste können sich durch die Osterleckereien und regionalen Produkte probieren Tickets sollte man sich vorher besorgen: Erwachsene 39,50 Euro Außerdem lädt die Weiße Flotte zu einem ersten Ausflug ins frühlingshafte Ruhrtal ein An allen Ostertagen gibt es ab 10 Uhr stündlich Fahrten nach Kettwig und zurück In Kettwig kann man sich in der Altstadt die Zeit vertreiben - oder direkt von dort aus zurückwandern nach Mülheim Bis zum Wasserbahnhof sind es rund zehn Kilometer Die genauen Fahrzeiten werden auf weisse-flotte-muelheim.de bekannt gegeben dort kann man auch Tickets im Vorverkauf erstehen Die Jusos Mülheim laden wieder zur traditionellen Ostereiersuche auf der Klosterwiese in Saarn ein können Kinder ab 13 Uhr auf der Klosterwiese nach insgesamt 2100 bunten Ostereiern suchen Der Osterhase wird ebenfalls vor Ort sein und für Fotos zur Verfügung stehen Teilnehmer sollten ihre eigenen Körbe und Getränkebecher mitbringen Die Feldmann-Stiftung lädt am Ostersonntag Gezeigt wird das Stück „Fußballhase Willi Löffel“ vom Seifenblasen Figurentheater Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte der Feldmann-Stiftung in der Augustastraße 108-114 statt In der Geschichte dreht sich alles um den kleinen Hasen Willi der kurz vor Ostern nur Fußball im Kopf hat und damit den Hasenhaushalt Löffel durcheinanderbringt Karten sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich entweder im Büro der Feldmann-Stiftung oder im Gasthaus Feldmann in der Augustastraße 108-114 Nach der Aufführung gibt es eine Osternestsuche im Park. Das Wodo Puppenspiel zeigt das Stück „Nulli & Priesemut der Osterfrosch“ nach den Büchern von Matthias Sodtke um 15.30 Uhr im Wodostudio des Ringlokschuppens „Die kleine Glocke Bim rettet Ostern“ heißt ein animierter Kinderfilm, der am Samstag, 19. April, um 14.30 Uhr im Kino Rio am Synagogenplatz zu sehen ist Zur Handlung: Drei junge Glocken fliegen nach Rom wo sie vom Papst gesegnet werden sollen und mit Süßigkeiten und Geschenken gefüllt wieder nach Hause zurückkehren wollen Auf ihrer Reise müssen sie sich aber der eigensüchtigen Absichten einer älteren Glocke erwehren „Im Garten der Kunst. Klee, Feiniger, Nolde“ heißt eine kleine, aber feine Ausstellung, die derzeit im Mülheimer Kunstmuseum am Synagogenplatz zu sehen ist Sie zeigt wunderschöne Bilder aus der Sammlung von Karl und Maria Ziegler in einer ganz besonderen Aufmachung Nachempfunden ist nämlich der Blick in den Garten den das Sammlerehepaar einst am Kahlenberg hatte Die Gartengestaltung und die Gemälde an den Wänden waren damals aufeinander abgestimmt 30 bis 12.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung die ganz einfach etwas fürs Auge und fürs Herz ist Die Kosten für Führung inklusive Museumseintritt betragen 13 Euro Um Anmeldung an der Museumskasse wird gebeten Die Faszination des Wassers in seiner reinsten Form wird in der Ausstellung „Tropfen“ mit Makroaufnahmen von Jürgen Schmitz-Gillmann und Dietrich Luckmann in der Camera Obscura die Schönheit und Vielfalt von Wassertropfen durch die Linsen der Fotografen zu entdecken Der Eintritt ist im regulären Eintrittspreis (6 Euro Erw. 4,50 Euro für Kinder) für das Museum in der Camera inklusive Dieses bietet über das Osterwochenende ein besonderes Programm für Familien Von Karfreitag bis Ostermontag öffnet die größte begehbare Camera Obscura der Welt ihre Türen und lädt Besucher ein Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 17 Uhr wobei die letzte Vorführung um 16 Uhr beginnt Die Besucher können sich auf viele interaktive Mitmachstationen freuen Das Tiergehege Arche-Park Witthausbusch hat sich für die bevorstehenden Ostertage „in Schale geworfen“ Alles ist österlich geschmückt und dekoriert Verzichtet wird in diesem Jahr auf die inzwischen liebgewonnene Tradition dekorative Ostereier rings um den Arche-Park in die Bäume zu hängen Aufgrund der schon fortgeschrittenen Vegetation würden die jungen austreibenden Knospen zu sehr geschädigt Dafür gibt es Zuwachs im Tiergehege: Der Schafbock Ludwig Für die Ostertage gelten im Arche-Park Witthausbusch folgende Öffnungszeiten: Karfreitag und Ostersamstag: 11 bis 18 Uhr Neben ernsten Debatten steht Spaß auf der Agenda - unter anderem beim Auftritt der „Butterwegge“ Mai geht es an der Drehscheibe um Kernforderungen wie die Stärkung der Tarifbindung einen armutsfesten Mindestlohn und mehr Investitionen in Bildung Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ sind Besucherinnen und Besucher eingeladen die Gewerkschaften kennenzulernen und mitzumachen Der DGB versteht sein Fest zum Tag der Arbeit am 1 Mai auch als Zeichen für eine solidarische Gesellschaft dass die Gesellschaft weiter auseinanderdriftet um gemeinsam für unsere Rechte einzustehen“ auch mit Blick auf faire Arbeitsbedingungen und gelebte Demokratie Bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie weiter mit unseren Kommunen?“ diskutiert die Landesvorsitzende von Verdi NRW mit den NRW-Fraktionsvorsitzenden Fabian Schrumpf (CDU) Jochen Ott (SPD) und Wibke Brems (Bündnis 90/Die Grünen) Moderiert wird das Gespräch von Filip Fischer und seiner Stellvertreterin Katrin Schledorn Dort gehen viele mit 2500 Euro Brutto nach Hause die haben dann später knapp 1400 Euro Rente raus Deshalb fordern wir einen Altersvorsorgezuschlag.“ Auch das trage dazu bei Themen wie diese stehen am 1. Mai am Ringlokschuppen, untermalt von einem Rahmenprogramm, im Fokus. Am Stand der IG Metall ist zudem eine Ausstellung gemeinsam konzipiert mit Amnesty International über die Schicksale verfolgter Gewerkschafter weltweit zu sehen „Die Verfolgung von Gewerkschaftern findet längst nicht mehr nur auf anderen Kontinenten statt Der ohrenbetäubende Knall der Sprengung hat sie aus dem Schlaf gerissen Als die Mülheimer dann aus dem Fenster schauen