Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Nachdem ein Hund eine 77-Jährige in Müllheim attackiert und erheblich verletzt hat
ob der Hund einen Maulkorb hätte tragen müssen
Ein Hund hat eine 77-jährige Frau im Müllheimer Ortsteil Vögisheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) angegriffen und sie mehrfach im Gesicht gebissen
Inzwischen ermittelt die Polizei gegen die Hundehalterin
Laut Polizei war die 77-Jährige am Freitagnachmittag zu Fuß in einem Wohngebiet unterwegs
Plötzlich rannte das Tier von einem Grundstück auf sie zu
Erst als die 29 Jahre alte Hundehalterin und ein Begleiter den Hund von der Seniorin wegrissen
erlitt die Frau erhebliche Verletzungen im Gesicht und wurde vom Rettungsdienst in eine Spezialklinik gebracht
Die Polizei ermittelt gegen die Hundehalterin wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen
Sie prüft auch im Hinblick auf den Hund das weitere Vorgehen
In dem Fall hätte der Hund auch einen Maulkorb tragen müssen
Zum Hintergrund: Hundehalter haften für ihre Hunde
Hat die Hundehalterin aus Müllheim hier also etwas versäumt
Diese Überprüfung wird nun eben nachgeholt
Der Hund muss dafür eine sogenannte Wesensprüfung durchlaufen
Je nach Ergebnis wird der Hund dann als Kampfhund eingestuft
Als Folge könnte ein Maulkorbzwang auferlegt werden
Im äußersten Fall kann ein Hund aber auch eingeschläfert werden
In Baden-Württemberg ist im Jahr 2000 die sogenannte Kampfhundeverordnung in Kraft getreten
Demnach handelt es sich bei Hunden um Kampfhunde
durch Zucht oder im Einzelfall wegen ihrer Haltung oder Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren auszugehen ist"
Bullterrier und Pit Bull Terrier gelten bereits allen aufgrund ihrer Rasse als Kampfhunde
braucht eine besondere Erlaubnis und muss diverse Auflagen erfüllen
Um was für einen "Bully-Mix" es sich bei dem Müllheimer Hund genau handelt
Der robuste und schwere Hund mit großem Kopf ist mit einer Pitbull-Terrier-Art verwandt
sind in England nach tödlichen Hundeattacken nur noch gegen scharfe Auflagen erlaubt
Auch in Deutschland wurde ein tödlicher Zwischenfall mit einem XL Bully bekannt: Im Januar 2024 hatte ein solches Tier in Geesthacht bei Hamburg sein eigenes Herrchen so gebissen
Die Tagesbar bietet unter anderem Frühstück und Business-Lunch
Das Restaurant „Tempel“ in Müllheim eröffnet am Dienstag
mit frischem Konzept und neuem Pächter
Die Tagesbar „Tempel by Gourmettogo“ befindet sich im Gebäude der Sparkasse Markgräflerland – unmittelbar neben dem Kundenhaus - und will die Werderstraße mit einem attraktiven gastronomischen Angebot bereichern
Andreas Liffers – seit zehn Jahren auch Gastgeber im Restaurant „Neunzehn“ beim Kanderner Golfplatz – bringt langjährige Erfahrung in der Gastronomie mit
Sein Konzept: eine moderne Tagesbar mit gesunder und regionaler Küche in entspannter Atmosphäre
Neben Frühstücks- und Mittagsangeboten sind Veranstaltungen mit regionalen Winzern geplant
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr (Frühstück von 9 bis 11.30 Uhr
Business Lunch von 12 bis 14.30 Uhr sowie ganztägig Kaffee und Snacks)
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Der Baustart ist für die zweite Jahreshälfte anvisiert
dass Burger King einen Standort in Müllheim plant – nun wird das Vorhaben konkret
Der Baustart ist für die zweite Jahreshälfte geplant
teilt Burger King Deutschland auf Nachfrage unserer Zeitung mit
Ein Eröffnungstermin könne indes noch nicht genannt werden
Das Fast-Food-Restaurant wird im Gewerbegebiet an der Lörracher Straße gebaut
nahe des Globus-Baumarkts und nur etwa 200 Meter Luftlinie entfernt vom Konkurrenten McDonalds
Auf dem Grundstück steht bis dato ein Auto-Waschpark
Franchisenehmer des Müllheimer Standorts ist die Firma Systemgastro Süd
Weltweit unterhält die Kette rund 19 000 Schnellrestaurants in 100 Ländern
Fast alle Filialen werden von unabhängigen Franchisenehmern geführt
Das heißt: Burger King vergibt Lizenzen an Selbstständige
die die Restaurants betreiben und wiederum Gebühren an Burger King zahlen
Die Raumsituation hat den Vorstand der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg in den vergangenen zwei Jahren am meisten beschäftigt
Dies berichtete Ortsgruppen-Vorsitzender Alexander Schropp bei der Mitgliederversammlung
Konkret ging es um die Suche nach neuen Räumen beziehungsweise die Notwendigkeit für den Neubau einer Wasserrettungswache
in der das Einsatzfahrzeug in Neuenburg untergebracht ist
als auch das Vereinsheim in Müllheim mittelfristig wegfallen werden
Wenn mehr als zehn Jugendliche zum Gruppenabend kommen
dann gebe es im Vereinsheim fast keinen Platz mehr
Es müsse sich mittelfristig etwas tun
Rückblick: Darüber hinaus ließ Schropp die eine Vielzahl an Veranstaltungen Revue passieren
So richtete die Ortsgruppe im Jahr 2023 die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen aus und veranstaltete 2023 und 2024 ein Silvesterschwimmen im Rhein
Im September beteiligte sich die Ortsgruppe erstmals am Rhine-Cleanup
Ausbildung: Die kommissarische Leiterin Ausbildung
berichtete von drei Anfängerschwimmkursen im Jahr 2023 und zwei Kursen im Jahr 2024
Im vergangenen Jahr wurden neun Seepferdchen (2023: 13)
neun in Silber (21) und acht in Gold (zwei) abgenommen
Rettungsschwimmabzeichen in Bronze waren es neun (sieben)
Mittlerweile trainieren sechs Kindergruppen vom Seepferdchen-Aufbaukurs über die Schwimmabzeichen-Gruppen bis hin zum Junior-Retter
Beim Jugendtraining am Freitagabend trainieren 23 Jugendliche auf zwei Bahnen
Hinzu kommen das Flossentraining der Einsatzgruppe sowie die Rettungsschwimmkurse
Die Warteliste für Anfängerschwimmkurse sei nach wie vor lang
153 Kinder warten auf einen Schwimmkurs und 140 Kinder auf das Kinder- und Jugendtraining
Demnächst erhalten die schon länger wartenden Kinder die Einladung zu den beiden im Sommer im Müllheimer Freizeit- und Familienbad geplanten Schwimmkursen
Einsatz: Über die Wasserrettung berichtete der stellvertretende Vorsitzende Tobias Haug
Schwerpunkte sind hierbei die Bereiche Einsatztauchen und Strömungsrettung
Im September findet am Zienkener Baggersee wieder die Einsatztaucher-Prüfung des DLRG-Landesverbands Baden statt
Zu den Aufgaben der Wasserretter zählten die Veranstaltungssicherung beim Sea-You-Festival in Freiburg und beim Schluchsee-Triathlon
In Neuenburg haben sie im vergangenen Jahr erstmals das Rote Kreuz beim Sanitätsdienst unterstützt und waren beim Sommergarten am Rheinufer präsent
quasi als Generalprobe für das in diesem Jahr am Rhein stattfindende Nepomukfest
Wahlen: Bei den Wahlen wurde der Vorsitzende Alexander Schropp wiedergewählt
die außerdem auch als Leiterin Ausbildung gewählt wurde
Der bisherige Stellvertreter Tobias Haug kümmert sich als Leiter Einsatz künftig um die Wasserrettung
Schatzmeister Oliver Wagener stellte sich nicht mehr zur Wahl
Zum Schriftführer wurde Gareth Riley gewählt
neue Beisitzer sind Eva Grozinger und Christopher Vanduren
Die Gäste erwartet eine moderne Tagesbar mit gesunder regionaler Küche in entspannter Atmosphäre
in das seit Ende 2023 geschlossene Lokal „Tempel“ in der Müllheimer Werderstraße ein
Das bisherige Image des „Tempel“ mit edler Lunch-Küche und feinen Getränken
das auch die Gastro-Kritiker von Gault & Millau mit einer roten Haube ausgezeichnet hatten
will der neue Betreiber Andreas Liffers durchaus fortsetzen
Er spricht von einer „modernen Tagesbar mit gesunder regionaler Küche in entspannter Atmosphäre“
Der 52-jährige gelernte Küchenchef und staatlich geprüfte Gastronom ist in der Region kein Unbekannter: Er betreibt seit 2015 erfolgreich das Restaurant „Neunzehn“ im Golfclub Markgräflerland in Kandern
Zusammen mit seiner Partnerin Bianka Huszta wird er für eine gastronomische Neubelebung auf dem Müllheimer Sparkassenareal sorgen
nachdem viele den Weggang des vorigen Betreibers Markus Gradel bedauert hatten
Bekannte und Kollegen bei einem Empfang für geladene Gäste Gelegenheit
das einen schönen Kontrast zu dem klassizistischen Äußeren des aus der Gründungszeit der Sparkasse Müllheim stammenden Gebäudes bildet
ehemaliger Direktor der Sparkasse Markgräflerland
dem ein gastronomisches Angebot in dem durch zahlreiche Neubauten weiter entwickelten Viertel von Anfang an ein Herzensanliegen war
Die Tagesbar im „Tempel“ ist dienstags bis samstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Geschlossen ist sonn- und feiertags sowie montags
Frühstück gibt es von 9 bis 11 Uhr
von 11.30 bis 14.30 wird ein Business-Lunch angeboten und danach bis 16 Uhr Snacks und Kaffee sowie andere Getränke
Besonders stolz ist Liffers auf die Kooperation mit der kleinen
feinen Schwarzwälder Familienbrauerei Ketterer aus Hornberg
Bei entsprechender Witterung kann man auch entspannt draußen sitzen mit Blick auf das „Streetlife“ der Werderstraße
Aus dem Bahnhof „Müllheim (Baden)“ wird zum Fahrplanwechsel „Müllheim im Markgräflerland“
Damit der Name auch auf die neuen Schilder passt
sind diese gut 25 Zentimeter länger als sonst üblich
Leiter Stakeholdermanagement im Bahnprojekt Karlsruhe-Basel
„Wir haben alle unsere Zwischenziele erreicht“
zieht er Bilanz über die Bautätigkeit im zurückliegenden Jahr und verweist auf die Fertigstellung sämtlicher Brückenbauwerke
wie die Brücke der B 378 über die Rheintalbahn
die Unterführung der Kreisstraße nach Neuenburg unter der Bahn sowie die neue Straßenunterführung zu den westlich gelegenen künftigen Parkplätzen
Im Jahr 2018 habe man auf der „grünen Wiese“ neben den Bahngleisen begonnen
in gut einem Jahr soll der viergleisige Ausbau dann abgeschlossen sein
Die Trasse für die Schnellbahngleise werde demnächst geschottert
dann würden Schwellen und Schienen eingebaut
„In einem Jahr stehen wir hier überdacht“
Auch wenn der sechs Kilometer lange Abschnitt kurz sei
gewinne man doch mehr Kapazität und Flexibilität
was zu einem stabileren und pünktlicheren Bahnbetrieb beitrage
„Ich freue mich über jeden neuen Bahnhof“
der als Leiter Bahnhofsmanagement für rund 200 Bahnhöfe zuständig ist
Im nächsten Jahr werde auch das überdachte Bahnhofsgebäude mit Verkaufsmodul fertiggestellt
Damit werde der Bahnhof zu einer modernen Mobilitätsstation vervollständigt
Die Verkehrsstation sei schon weit vorangeschritten und werde rege genutzt
Er verweist auf die um 55 Zentimeter erhöhten Bahnsteige
die für Wetterschutz sorgende Überdachung sowie die Blindenleitstreifen
Im kommenden Jahr werden noch neue Zuganzeiger und eine Lautsprecheranlage installiert
„Wir haben richtig viel bewegen können“
sagt Müllheims Bürgermeister Martin Löffler und erinnert zugleich daran
dass die Stadt auch eine schwere Phase mit der Bahn hatte
dass die gewünschte Tieflage nicht kommt
Er sei auf Christoph Klenert zugegangen mit dem Wunsch
Der Bürgermeister erinnert an den Festakt zur Umbenennung von Müllheim in Müllheim im Markgräflerland am 27
Dort habe der damalige Weiler Oberbürgermeister Wolfgang Dietz berichtet
bis die Bahn auf den Bahnhofsschildern aus „Weil“ den amtlichen Namen „Weil am Rhein“ gemacht habe
Der Name Müllheim im Markgräflerland sei identitätsstiftend
nennt Löffler einen der Gründe für die Umbenennung der Stadt
dass der Bahnhof mit dem Aufzug auf der Ostseite und den Rampen zu den Bahnsteigen jetzt barrierefrei sei
Wenn die Bahn voraussichtlich Ende 2025 ihre Bauarbeiten abgeschlossen hat
dann ist die Stadt Müllheim an der Reihe
Dann wird von der Stadt nicht nur ein neuer zentraler Omnibusbahnhof gebaut
sondern auch das Bahnhofsumfeld neu gestaltet
Bürgermeister Löffler spricht von ganz vielen Büroräumen und möglicherweise – „mit ganz vielen Fragezeichen“ – auch einem Parkhaus
„In einem Jahrzehnt wird es hier ganz anders aussehen“
Der städtische Neujahrsempfang im Bürgerhaus bot den Einwohnern neben musikalischer Unterhaltung durch die Musikschule viel Gelegenheit zum Austausch und Gespräch
Bürgermeister Löffler blickt zurück und voraus
„2024 war wirklich das Jahr der Spielplätze“
begann Müllheims Bürgermeister Martin Löffler seinen Jahresrückblick mit den Investitionen in die Spielplätze in Niederweiler
Trotz begrenzter Haushaltsmittel habe man viel Geld und Arbeit in die Spielplätze gesteckt
„Das kommunalpolitische Ergebnis ist richtig gut“
kommentierte der Bürgermeister das Ergebnis der Kommunal- und Europawahlen die – aufgrund der unechten Teilortswahl – eine Mammutaufgabe für die Verwaltung seien
„Wir haben dieselben Fraktionen wie in der vergangenen Wahlperiode“
dass „wir keinen einzigen Extremisten im Rat haben“
was von den Bürgern mit Beifall bedacht wurde
Er blickte auf die Jubiläen 1250 Jahre Feldberg und Niederweiler
aber auch auf die Kommunalreform vor 50 Jahren
2000 oder sogar 5000 Einwohnern kann heute die komplexen Verwaltungsaufgaben allein erledigen“
Mit aktuell 20 098 Einwohner habe Müllheim 2027 die Möglichkeit
berichtete der Bürgermeister und warb mit Blick auf den Bürgermeisterkollegen Vincenz Wissler aus Badenweiler und das 50-jährige Bestehen des Gemeindeverwaltungsverbands für die Fortsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit
In seinem Ausblick ging Löffler auf die finanziell schwierige Lage der Kommunen ein
Diese bekämen zwar immer mehr gesetzliche Aufgaben von Bund und Land übertragen
zugleich gehe das Geld dafür auf dem Weg von Stuttgart oder Berlin verloren
Auch wenn sich der Gemeinderat mit weiteren Sparmaßnahmen befassen müsse
Rund 30 Millionen Euro wolle die Stadt in diesem Jahr in die Hand nehmen
Löffler nannte den Schulcampus sowie den Abschluss der Realschulsanierung
die dann rund 30 Millionen Euro gekostet hat
bei fünf Millionen Euro an Zuschüssen
„Wir haben dort viele Schüler aus den Umlandgemeinden: mehr als 50 Prozent“
dass die Stadt Müllheim verpflichtet sei
„die Umlandgemeinden an der Finanzierung zu beteiligen“
Nach dem gemeinsamen Singen des „Badnerlieds“ zum Abschluss des offiziellen Teils schnitt Bürgermeister Martin Löffler gemeinsam mit den Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner (SPD) und Christoph Hoffmann (FDP) sowie den Bürgermeistern Joanna Carreira (Rümmingen)
Vincenz Wissler (Badenweiler) und Patrick Weichert (Münstertal) sowie dem scheidenden Müllheimer Beigeordneten und Finanzdezernenten Günter Danksin die Neujahrsbrezel an
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
In Müllheim soll die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zum April geschlossen werden
Bürgermeister Martin Löffler befürchtet fatale Folgen
Die Entscheidung ist für ihn weder nachvollziehbar noch hinnehmbar
in der Helios-Klinik im Wartebereich der hausärztlichen Notfallfallpraxis: Drei Patienten haben sich schon vor Sprechstundenbeginn um 10 Uhr eingefunden
Vom drohenden Aus der Notfallpraxis sei sie „völlig überrascht“ worden
Zumal die Praxen in Lörrach und Freiburg auch „jetzt schon voll“ seien
Noch längere Wartezeiten seien die Folge
Die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) falle zu Lasten der Patienten
aber vor allem auch der Notaufnahme der Klinik
meint die an diesem Sonntag diensthabende Hausärztin Molortsetseg Sutter
„Denn unsere Patienten werden nicht nach Freiburg oder Lörrach fahren“
dass die Patienten künftig auf die Notaufnahme ausweichen werden
die eigentlich für schwere Fälle vorbehalten ist
Das werde sehr belastend für die dortigen Kollegen
die „noch chaotischere“ Verhältnisse befürchtet
Bestätigt wird dies auch durch eine kurze Nachfrage unserer Zeitung bei den wartenden Patienten an diesem Sonntagmorgen
„Ich würde nicht nach Freiburg fahren“
Der weite Weg sei für sie nicht machbar
meint beispielsweise eine ältere Frau mit Rollator
Die Müllheimer Notfallpraxis befindet sich im ersten Obergeschoss der Helios-Klinik
Sie hat am Samstag und Sonntag sowie feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Niedergelassene Hausärzte aus der Region bieten dort auch außerhalb der regulären Sprechzeiten Hilfe an
Das Spektrum der Erkrankungen reiche vom Harnwegsinfekt über kleine Schnittwunden bis zu Herzschmerzen
Im Zuge der „Notbremse“ hatte die KV bereits 2023 die Öffnungszeiten der Praxis reduziert
die zuvor von 9 bis 22 Uhr geöffnet hatte
Für Müllheims Bürgermeister Martin Löffler ist die drohende Schließung
von der bis zu 80 000 Menschen betroffen seien
Das Stadtoberhaupt ist auch Kreisvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes
Er kann die Entscheidung weder nachvollziehen
„Die Entfernung zur nächsten Notfallpraxis ist so groß
dass es nicht funktionieren wird.“ Kaum einer werde eine Fahrzeit von 40 oder 50 Minuten auf sich nehmen und sich für diese lange Strecke krank ins Auto oder in den ÖPNV setzen
Das bedeutet: „Es würde Notfälle geben
befürchtet Löffler eine eklatante Mehrbelastung der Klinik-Notaufnahme und des DRK-Rettungsdienstes mit Fällen
Die Leidtragenden seien somit nicht nur die Patienten
sondern auch Notaufnahme und Rettungsdienst
„Wir werden auf allen Ebenen Krach schlagen“
um die Schließung doch noch zu verhindern
Er will vor allem an das Gesundheits-/Sozialministerium und Gesundheitsminister Manfred Lucha appellieren
der die Rechtsaufsicht über die KV hat
Diese Reform dürfe nicht in Kraft treten
der in diesem Zusammenhang an die bereits erfolgten Schließungen der Notfallpraxen in Schopfheim und Bad Säckingen erinnert
Insgesamt sollen nun offenbar weitere 17 Notfallpraxen in Baden-Württemberg geschlossen werden – acht Praxen hatte die KVBW bereits im Laufe des Jahres dauerhaft dicht gemacht
Die Kassenärztliche Vereinigung wollte sich zu den geplanten Schließungen zunächst nicht äußern
Oktober ist eine Pressekonferenz angekündigt
„Die Zusammenarbeit mit der Notfallpraxis war stets sehr gut
daher würden wir ihre Schließung bedauern“
heißt es auf Anfrage unserer Zeitung bei der Müllheimer Klinikleitung
Da der Klinik bislang jedoch noch keine offizielle Kommunikation der KV vorliege
wolle man sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter äußern
Eine Schließung wäre ein weiterer herber Verlust für Müllheim in der medizinischen Versorgung
Im Juli hatte bereits die Geburtsstation in der Helios-Klinik geschlossen
Seitdem müssen werdende Mütter entweder nach Lörrach oder Freiburg fahren
heute erinnert nur noch ein großer Storch im Erdgeschoss der Klinik daran
dass hier in der Spitze um die 500 Babys im Jahr das Licht der Welt erblickten
Die Hoffnung auf eine Wiedereröffnung hat Löffler indes noch nicht ganz aufgegeben: „Aber es wird sehr schwierig.“
„Eine große Chance verpasst“ habe die Klinik mit Blick auf die Schließung der Babyintensivstation am Freiburger St
Dies hätte der Müllheimer Klinik sicher einige zusätzliche Geburten beschert
zumal dieses Unterscheidungskriterium dann weggefallen wäre und sich hiesige Eltern sicher vermehrt für die Helios entschieden hätten
die an diesem Sonntag an anderer Stelle ihren Dienst verrichtet
gegenüber unserer Zeitung die aktuellen Entwicklungen
dass die Schließung der Notfallpraxis noch abzuwenden ist
Die CDU erhalten knapp 27 Prozent und Die Grünen knapp 19 Prozent der Zweitstimmen
In Müllheim stößt die CDU die SPD vom Thron
die 2021 mit 23,4 Prozent noch stärkste Kraft war und nun nur noch auf 15,4 Prozent der Zweitstimmen kommt (vierter Rang)
Großer Gewinner ist in Müllheim die AfD
die ihr Ergebnis mehr als verdoppeln kann (knapp 17 Prozent)
Die Grünen verlieren mehr als vier Prozent (18,5 Prozent)
Die Zweitstimmen in der Stadt Müllheim: CDU: 26,6 %
In Badenweiler war die Wahl kurz nach 19 Uhr ausgezählt
An erster Stelle liegt die CDU mit 969 Stimmen (27 Prozent
Es folgen die Grünen mit 435 Stimmen (16,8 Prozent
Drittstärkste Kraft in der Bädergemeinde ist die AfD mit 424 Stimmen (16,4 Prozent
minus 6,1) und die Linke 162 (6,3 Prozent)
Insgesamt haben 2594 von 3120 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben
Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 83,1 Prozent
Bekannt waren die Schließungspläne schon seit einigen Tagen
Nun hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bei einer Pressekonferenz in Stuttgart auch offiziell bestätigt
dass sie 18 Notfallpraxen im Südwesten schließen will – darunter ist auch der Standort Müllheim
Bürgermeister Martin Löffler kündigt weiteren Widerstand an
Nun hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bei einer Pressekonferenz am Montag in Stuttgart auch offiziell bestätigt
„Wir werden das so nicht hinnehmen und geben uns noch lange nicht geschlagen“
macht er im Gespräch mit unserer Zeitung deutlich
Seite an Seite mit den betroffenen Städten und mit Unterstützung von weiten Teilen der Politik
um den Erhalt der Notfallpraxen kämpfen
der auch Kreisvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes ist
Im Raum stehe eine Klage gegen die KV selbst oder das Gesundheits-/Sozialministerium mit Gesundheitsminister Manfred Lucha
„Die Entscheidungen der KV scheinen völlig willkürlich“ und nicht nachvollziehbar
zweifelt Löffler die Rechtmäßigkeit an
Im Fall von Müllheim sei die Entfernung zur nächsten Notfallpraxis in Freiburg oder Lörrach so groß
dass künftig 95 Prozent der Patienten innerhalb von 30 Fahrminuten eine Notfallpraxis erreichen sollen
alle anderen innerhalb von maximal 45 Minuten
sei laut Löffler im Fall der Streichung Müllheims „absoluter Quatsch und mit dem ÖPNV schon gar nicht machbar“
Die Folge: „Diese Leute werden zum Großteil in der Notaufnahme der Klinik aufschlagen
wo sie nicht hingehören.“ Die KV habe die große Fläche und Bevölkerungsdichte des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald nicht adäquat berücksichtigt
von der Schließung der Müllheimer Notfallpraxis seien bis zu 80 000 Menschen betroffen
Unlogisch sei die Argumentation der KV auch an anderer Stelle
wonach es nur noch Notfallpraxis-Standorte in Verbindung mit einem Krankenhaus mit Notaufnahme geben soll
„Demnach müsste Müllheim ja weiter bestehen.“ Die Streichung des Standorts hätte laut Löffler fatale Folgen
unter anderem für den Rettungsdienst des DRK
der mit 15 Prozent mehr Einsätzen rechne
Am Montagmorgen war Bürgermeister Löffler mit einer zehnköpfigen Delegation aus Müllheim
darunter Vertreter aus Gemeinderat und DRK
zur Demonstration anlässlich der Pressekonferenz im KV-Gebäude in Stuttgart gereist
Der Müllheimer Gemeinderat beschloss im Zuge des aufzustellenden Bebauungsplans „Bahnhofsareal“ der frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
sowohl den Zentralen Busbahnhof als auch die Struktur des Umfeldes eines neues Bahnhofes zu gestalten
kündigte Bürgermeister Martin Löffler die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds an
sollen im Planungsabschnitt 9.0 – der umfasst die Strecke zwischen Hügelheim und Schliengen – die beiden neuen Gleise fertiggestellt sein und in Betrieb gehen
dass der Fahrstuhl als barrierefreier Zugang zu den neuen Gleisen bereits ausgefallen war
Deshalb beschäftigt sich die Stadt mit der weiteren Gestaltung
die außerhalb der Zuständigkeit der Bahn liegt
sagte Baudezernentin Franka Häußler in der öffentlichen Ratssitzung
die Bahnhofstraße entlang der Schienen in südlicher Richtung als Einbahnstraße auszubauen
Entlang dieser Straße entsteht der neue Zentrale Busbahnhof als aneinander gereihte neue Aufstellflächen mit barrierefreiem Zugang für Fußgänger zu den Gleisen und zum Bahnhofsgebäude
Unmittelbar südlich des Bahnhofsgebäudes sind unter anderem Parkplätze für Taxis sowie für „Kiss & Ride“ mit Zufahrt von der südlichen Bahnhofstraße geplant
Für Radfahrer ist nördlich des Bahnhofsgebäudes eine Fahrradabstellanlage mit eigener Zufahrt von Norden über die Klosterrunsstraße und Eisenbahnstraße vorgesehen
Der Vorplatz des Bahnhofsgebäudes soll die Sichtbeziehung zum Hausberg Blauen sicherstellen
Dazu soll nach der bisherigen Konzeption der Bereich vor dem Bahnhof für Fußgänger und Bahnreisende mit Pflasterflächen und Bäumen als Aufenthaltsbereich hochwertig gestaltet werden
heißt es in der Beratungsvorlage des Gemeinderats
sind überwiegend gewerblich genutzte Gebäude mit bis zu vier Stockwerken vorgesehen
„Hier soll wenig störendes Gewerbe Einzug halten“
Das wären Branchen mit wenig Platzverbrauch und Lärmentwicklung
Hier wäre sowohl ein Hotel als auch ein kleines gastronomisches Angebot denkbar
Die von einem Zuhörer als auch aus der Mitte des Gemeinderates aufgeworfene Frage
ob und welche Bäume im Plangebiet erhalten werden könnten
konnte Häußler angesichts des Planungsstadiums noch nicht sagen
Artenschutzrechtlich beschäftigt sich die Planung mit Vorkommen von Fledermäusen und Vögeln wie auch mit Eidechsen
Hier kündigt Häußler Nisthilfen und Quartiere an
die per Monitoring auch überwacht werden sollen
Für die Eidechsen sei man noch auf der Suche nach einem Ersatzquartier in unmittelbarer Nähe zur Bahnanlage
Dem Antrag der Gemeinderatsfraktion „Bündnis 90/Die Grünen“
auf den Hauptgebäuden das Substrat für eine Dachbegrünung auf 15 Zentimeter zu erhöhen
folgte der Gemeinderat mehrheitlich bei nur einer Gegenstimme
Am Ende votierte der Gemeinderat bei einer Enthaltung für die frühzeitige Beteiligung im Zuge der Aufstellung des neuen Bebauungsplans
Die Veranstaltung ist und bleibt ein Erfolgsmodell: Unzählige Weinfreunde wollten bei der 140
Ausgabe die 234 Weine der 27 teilnehmenden Weinbaubetriebe kennenlernen
Ganz besonders war in diesem Jahr das veränderte Konzept: Anstatt die Weine nach Sorten für die Verkostung aufzustellen
also fachkundige Repräsentanten der Weingüter und Winzergenossenschaften
hinter die Tische gestellt und ihre Weine präsentiert und viele Fragen beantwortet
Anders als in den Vorjahren erfuhren die Weinfreunde viel über den individuellen Ausbau
über Spezialitäten der jeweiligen Weinerzeuger und über die Lagen
die Burgunderweine und viele andere Sorten angebaut werden
Nach den ersten Erfahrungen schien dieses neue Konzept gut anzukommen
„Wir haben etwas gewagt mit dem neuen Konzept“
sagte Müllheims Bürgermeister Martin Löffler bei der Begrüßung angesichts der langen Tradition des Mülheimer Weinmarkts
Das neue Konzept mit der direkten Begegnung zwischen Weinkenner und Erzeuger sei aber wichtig
um die Menschen hinter dem edlen Markgräfler Produkt kennenzulernen
Vorsitzender des Vereins Markgräfler Wein
dass auch das ursprüngliche Konzept des Mülheimer Weinmarkts aus den Anfangsjahren ebenfalls ganz anders als in den vergangenen Jahrzehnten gewesen sei
Damals trafen sich Winzer und Gastronomen aus der Region
verkosteten gemeinsam den Wein und verabredeten die Bestellungen fassweise
Erst Jahre später habe man den Weinmarkt für die Öffentlichkeit geöffnet
allen voran die Badische Weinkönigin Lucia Winterhalter
verwiesen auf ein schwieriges Weinjahr 2024
Spätfröste und Regen hätten die Winzer herausgefordert
Am Ende seien aber gute Weine in den Kellern entstanden
die in Begleitung ihrer Weinprinzessin Verena Haßler in Müllheim weilte
Traditionell eröffnete die Markgräfler Weinprinzessin Tina Glur den Weinmarkt offiziell
Bevor sie den Startschuss mit einem Weinvers gab
zeigte sie ihre Freude über eine tolle Tradition
Inmitten des großen Saals konnten die Siegerweine des Markgräfler Gutedelcups
der am Vortrag im Kurhaus zu Badenweiler ausgerichtet wurde (wir berichteten)
Schon in den ersten Stunden waren außerordentlich viele Weinliebhaber zu der umfassenden Verkostung ins Mülheimer Bürgerhaus gekommen
Über Jahrzehnte hat ein Ehepaar die Geschichte jüdischen Lebens in Müllheim aufgearbeitet
Über die Täter in der NS-Zeit ist hingegen noch wenig bekannt
Ein Ehepaar aus Müllheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) hat die Schicksale jüdischer Menschen in der NS-Zeit in Müllheim über Jahrzehnte hinweg erforscht - oft gegen Widerstand aus der Bevölkerung
Viele Fragen rund um die Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt im Markgräflerland sind aber bis heute nicht geklärt
Wie lief die Machtergreifung auf kommunaler Ebene ab
Die Stadt Müllheim hat nun ein externes Büro beauftragt
Auf dem jüdischen Friedhof in Müllheim steht ein Gedenkstein
die im Nationalsozialismus ermordet wurden
Ihre Geschichten hat das Ehepaar Inga und Rolf Schuhbauer über Jahrzehnte recherchiert
Das Paar hat mit Angehörigen gesprochen und Akten in Archiven gewälzt
Dem Projekt haben die Schuhbauers ihr Leben gewidmet
Es sind Geschichten wie die der letzten jüdischen Frau in Müllheim
Müllheimer Nazis sind in ihr Haus eingefallen und haben sie in ein Lager ins Elsass verschleppt - damals illegal
Selbst von Nazis aus Freiburg ist die Aktion missbilligt worden
kehrte aber nicht mehr nach Müllheim zurück
Auch über die Täter-Seite könnte Rolf Schuhbauer einiges erzählen
Durch seine Archiv-Recherchen ist er immer wieder auf Namen gestoßen
So zum Beispiel auf Beteiligte des Pogroms in Müllheim 1938
Nazis schlugen Fenster von Häusern und Läden jüdischer Menschen ein
schändeten die Synagoge und verhafteten jüdische Männer
Wir konnten es in diesem Müllheim aber nicht wagen
Das Ehepaar Schuhbauer kennt die Namen Beteiligter
"Wir konnten es in diesem Müllheim aber nicht wagen
Von Nachfahren seien sie gewarnt worden und hätten die Täter deshalb anonymisiert
Ganz bewusst hätten sie sich deshalb nur auf die Schicksale jüdischer Menschen konzentriert
Vor Anfeindungen und Bedrohungen hat sie das dennoch nicht geschützt
Um an die Deportation von Jüdinnen und Juden zu erinnern
stellten Schülerinnen und Schüler in Müllheim Schilder vor deren ehemalige Wohnhäuser
Sie zeigten den Weg bis zum Konzentrationslager Gurs
Ein Tag nachdem die Schilder aufgestellt wurden
stand solch ein Schild auch vor dem Wohnhaus der Schuhbauers
Einer von vielen Einschüchterungsversuchen
Wir kommen bis zu einem gewissen Stück und dann ist Schluss
An einer Aufarbeitung der Vergangenheit habe man kein Interesse gehabt
Die Stadt Müllheim will das jetzt ändern - nachdem sie jahrzehntelang die Augen vor ihrer Vergangenheit verschlossen hat
Die Stadt hat ein externes Büro beauftragt
Ein Historiker wird in verschiedenen Archiven recherchieren
darunter im Stadtarchiv Müllheim und im Staatsarchiv Freiburg
Außerdem soll es Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben
Der Projektkoordinator des Aufarbeitungsprozesses und Leiter des Markgräfler Museums
erhofft sich dadurch unter anderem herauszufinden
wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor der eigenen Haustür stattgefunden hat und wie genau es gelang
"Daraus wollen wir Lehren für die Zukunft ziehen"
Auch wenn sich Geschichte nicht eins zu eins wiederhole
Am Ende der umfangreichen Aufarbeitung soll es 2026 eine Ausstellung im Markgräfler Museum geben
Zudem sollen die Ergebnisse der Recherche in einem Buch festgehalten werden
Die Ergebnisse der Aufarbeitung werden es zeigen
Rolf Schuhbauer jedenfalls fallen zahlreiche Ereignisse ein
die ihn zu dieser Einschätzung bringen: Darunter Einschüchterungen jüdischer Viehhändler und Gesprächspartnern auf dem Viehmarkt 1934
Oder die kurzfristige Verhaftung eines Gastwirts im Frühjahr 1935
weil Jüdinnen und Juden bei ihm einkehrten
Von der Aufarbeitung erhofft sich das Ehepaar
wer aus der Müllheimer Bevölkerung in der Partei mitgearbeitet hat
Außerdem sollten die Namen der Täter genannt werden
dass sich die Müllheimer Bevölkerung ehrlich mit der eigenen NS-Vergangenheit beschäftigt
Das haben sie an sich selbst bemerkt in den Jahren
in denen sie sich mit den Schicksalen von Müllheimer Jüdinnen und Juden befasst haben
Als beliebte Einkaufsstadt präsentiert sich Müllheim auch diesen Sonntag wieder
Denn neben der traditionellen Autoschau öffnen auch die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen wieder zum verkaufsoffenen Sonntag
Natürlich können sich die Besucher auch unverbindlich und kompetent beraten lassen
Shoppen und Bummeln heißt das Motto am Sonntag zwischen 12 und 17 Uhr
In dieser Zeit öffnen etwa 50 Geschäfte ihre Pforten und bieten auch interessante Aktionen an
Der verkaufsoffene Sonntag und die Autoschau werden traditionell vom Gewerbeverein Müllheim organisiert
Der Gewerbeverein Müllheim rechnet wieder mit - bei hoffentlich schönem Wetter - Tausenden von Schau- und Kauflustigen aus dem Umland diesseits und jenseits des Rheins in die Müllheimer Innenstadt strömen werden
Dabei geben sich die Einzelhandelsgeschäfte selbstbewusst und stellen einmal mehr unter Beweis
Der Gewerbeverein hat dabei keine Mühen gescheut
den Aufenthalt im Herzen des Markgräflerlandes zu einem Erlebnis zu machen
Der Gewerbeverein spricht in diesem Zusammenhang vom „Einkaufszentrum der Region“
gibt es doch hier in den Müllheimer Einzelhandelsbetrieben fast nichts
Denn der Einzelhandel ist dabei von vielen kleinen
individuellen Geschäften und einer großen Auswahl an Waren geprägt
Dazu kommt das Plus der kurzen Wege und der persönlichen Information und Beratung „um die Ecke“
Doch nicht nur die Bummler und Käufer sind an diesem Sonntag in Müllheims City gut bedient
In allen vier Straßen im Zentrum der Innenstadt haben verschiedene Geschäfte und Einrichtungen Aktionen vorbereitet
bei denen es entweder Rabattaktionen oder Gewinnspiele gibt
Andere wiederum präsentieren die Vielfalt ihrer Angebote
stehen gerne zum persönlichen Gespräch oder zu einer Beratung bereit
In diesem Jahr öffnen nicht nur Geschäfte und Betriebe
die schon seit Jahren beim verkaufsoffenen Sonntag mitwirken
Wer die müden Füße nach erfolgreichem Beutezug ausstrecken möchte
Viertele oder einem Vesper in den zahlreichen Gasthäusern
Dort kann der Gast - wie auch in den Geschäften - auf guten Service setzen
Das Demokratie-Forum Müllheim ruft unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Demokratie“ zu einer Kundgebung auf dem Markgräfler Platz auf
die wohl wichtigste seit der Gründung der Bundesrepublik
heißt es in einer Mitteilung des Demokratie-Forums
Es sei Zeit sich Gedanken über die Demokratie zu machen
wie sie in schwierigen Zeiten gestärkt werden könne
ab 14 Uhr auf dem Markgräfler Platz in Müllheim statt
Das Demokratie-Forum ist eine überparteiliche Initiative der Zivilgesellschaft in Müllheim und wurde Anfang Januar gegründet
Es steht für eine Stärkung der Demokratie
eine Politik der Mitte und des Ausgleichs sowie gegen jegliche Form des Extremismus
Das Demokratie-Forum setzt sich mit Kundgebungen und Flugblattaktionen für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft ein
Gründungsmitglieder sind Markus Gutting
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung sei seit 75 Jahren stabil
aber kein Selbstläufer heißt es im Aufruf zur Kundgebung am kommenden Sonntag
Diese habe Wohlstand und Freiheit gebracht und löse Konflikte regelbasiert und gewaltfrei
Die Demokratie sei aber auch angreifbar und durch internationale Akteure
Populismus und Desinformation zunehmend bedroht
„Nutzen wir eines unserer entscheidenden Rechte: das Wahlrecht“
wählen zu gehen und die demokratischen Parteien der Mitte zu wählen
die das Land durch die gegenwärtigen Krisen führt
Bereits vor der Europa-Wahl im vergangenen Jahr haben sich Müllheimer Bürger in einem Bündnis für Demokratie zusammengefunden und zwei Demonstrationen organisiert
Anlass waren Berichte des Recherche-Netzwerks „Correctiv“ über ein Treffen von zirka zwei Dutzend Menschen am Lehnitzsee bei Potsdam
Dort wurde die millionenfache Vertreibung von Menschen aus Deutschland diskutiert.Diese Enthüllungen lösten bis zu den Europawahlen eine deutschlandweite Welle von Protesten
„Die enorme Resonanz auf diese Demonstrationen
die Ergebnisse der Europawahlen und die aktuelle politische Entwicklung sind uns Anlass
dass wir uns weiterhin und langfristig für den Erhalt und die Stärkung unserer Demokratie einsetzen“
teilen die Initiatoren des Demokratie-Forums mit
Die Gruppe ist offen für alle Menschen
die sich vor Ort für die Stärkung der demokratischen Staatsform engagieren möchten
Ebenso werde eine Vernetzung mit regionalen und überregionalen Gruppen
Bündnissen mit gleichem Ansatz angestrebt
Verbreitung von Desinformation und Falschbehauptungen beeinflussen zunehmend unseren Alltag
heißt es seitens der Demokratie-Forums weiter
Wegen der zeitgleichen Bundestagswahl ließ sich kein geeigneter Ausweichtermin finden
teilte Oberzunftmeisterin Monia Karle von den Hudeli mit
Seit Tagen wurde an einer Lösung für den Narrenumzug am 26
„Es haben viele Gespräche mit den Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung
mit den Vertretern der am Narrendorf beteiligten Zünften und mit den eigenen Aktiven stattgefunden“
Im Raum standen zwei Ausweichtermine auf die man sich zuerst geeinigt habe
aber wegen der Kollision mit anderen Veranstaltungen
zu denen sich ein Teil der an der Organisation beteiligten Zünfte und Cliquen längst verbindlich angemeldet hätten
Ein weiterer Aspekt: Einige der für den Müllheimer Umzug angemeldeten Gastzünfte könnten wegen anderer Verpflichtungen ebenfalls an den geplanten Ausweichterminen nicht teilnehmen
„Der Fasnachtskalender ist halt in dieser Zeit dicht gedrängt“
Am Ende seien sich die Hudelis mit den anderen Zünften und mit der Stadt übereingekommen
Ein weiterer Aspekt für die Entscheidung sei ein mögliches Sicherheitsrisiko durch die zeitgleich stattfindende Bundestagswahl gewesen
„Wir können mögliche Konflikte zwischen Wählern und einzelnen Narren nicht ausschließen
nachdem gleich drei Wahllokale an der Umzugsstrecke und im Aufstellungsgebiet liegen“
Die notwendige Sicherheit weiterhin gewährleisten zu können
müssten die Vereine große Summen in deutlich mehr Sicherheitskräfte investieren
aber: „Das können wir Vereine uns einfach nicht leisten“
Mit dem parallelen Umzug zur Bundestagswahl wäre auch eine enorme Arbeitsbelastung für den städtischen Bauhof verbunden
Die Stadt hätte das aber ermöglicht
Am Ende hätten die Argumente und Probleme zu der Entscheidung
Finden Sie �hnliche Orte zu Eisbahn auf dem Markgr�fler Platz in M�llheim im Markgr�flerland
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Keine Veranstaltungen in diesem Monat gefunden
Gebrauchsgrafik für’s Markgräflerland“ ist im Markgräfler Museum in Müllheim zu sehen
Im Foyer des Markgräfler Museums in Müllheim ist derzeit die Ausstellung „Friedrich Kaiser
Gebrauchsgrafik für’s Markgräflerland“ zu sehen
Der in Hügelheim ansässige Grafiker Friedrich Kaiser (1914 bis 1974) prägte die Außenwerbung der Weinwirtschaft der Region nach 1950 maßgeblich mit seiner Werbegrafik
Die Ausstellung zeigt unter anderem Weinfestplakate
Weinflaschenetiketten und Logos für Winzergenossenschaften sowie Buchtitelgestaltungen
Kaiser förderte zudem das musikalische Leben im Markgräflerland als Dirigent mehrerer Chöre im Raum Müllheim
Treffpunkt ist um 11.15 Uhr im Foyer des Markgräfler Museums
Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person
Eisen stellt nicht nur Kaisers Werbegrafik
sondern auch seine Künstlerpersönlichkeit vor
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.