Am Sonntagabend feierte der FC Bayern seine 34
Deutsche Meisterschaft im Edel-Restaurant „Käfer“ im Münchner Stadtteil Bogenhausen
Der Gourmet-Tempel ist am Sonntag eigentlich geschlossen
doch die Stars durften dort exklusiv feiern
Was erst eine lahme Watch-Party des Leverkusen-Spiels in Freiburg (2:2) mit nur vier Spielern
Trainer Vincent Kompany (39) und einigen Staff-Mitarbeitern war
entwickelte sich in die Nacht hinein zur rauschenden Feier mit Champagner
Was die Käfer-Mitarbeiter am Kiosk besorgen mussten
Das komplette XXL-Party-Protokoll zur Bayern-Nacht
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Der FC Bayern München sichert sich vorzeitig die 34
nachdem Leverkusen nur 2:2 gegen Freiburg spielte
Die Bayern dominieren die Bundesliga erneut
während potenzielle Konkurrenten wie Leverkusen
Die Liga scheint keine echte Herausforderung für die Bayern zu sein
was die Zukunft des deutschen Fußballs bedenklich macht
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte seinen über 17 Millionen Follower auf Instagram Einblicke ins Innere des Promi-Lokals. So schmetterte der englische Nationalspieler Arm in Arm mit DFB-Kapitän Joshua Kimmich (30) und Eric Dier (31) Hits wie „We Are the Champions“
„Sweet Caroline“ oder „Take Me Home
Statt einer Bierdusche bekam der Torjäger dem Etablissement entsprechend ein paar Sektspritzer ab. „Von Herzen gönnen wir alle diesen Titel nicht zuletzt Harry Kane, der bereits sagenhafte 80 Tore für uns erzielt hat und der allen gezeigt hat: Kane kann Titel!“, kommentierte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen
Auch Stunden, nachdem die Bayern die nationale Fußballkrone durch Leverkusens Patzer in in Freiburg (2:2) zurückerobert hatten
posierte Kimmich in klatschnasser Hose und mit einer überdimensionalen Champagner-Flasche
während Dier schon das nächste Getränk öffnete
So feuchtfröhlich es im Restaurant einherging
Auf dem Marienplatz war keine Spur von Bayern-Fans
Und auch rund um die Münchner Freiheit war es erstaunlich leer und ruhig nach einem Meistertitel
Vor dem Käfer hatten sich am späten Abend rund 30 Bayern-Anhänger eingefunden, die mit Autogrammen und Selfies belohnt wurden. Die Türen blieben für die Fans aber verschlossen. Nach dem Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am kommenden Samstag (18:30 Uhr) dürfte die ganze Bayern-Familie dann zusammen in der Allianz Arena feiern
Gratulationen gab es am Sonntagabend aber unter anderem schon von den entthronten Leverkusenern
Max Eberl (Sportvorstand FC Bayern): „Unser großes und wichtigstes Ziel, die Deutsche Meisterschaft, ist geschafft. Wir freuen uns mit dem ganzen Team und unserem Cheftrainer Vincent Kompany – Gratulation zu dieser Saison
Christoph Freund (Sportvorstand FC Bayern): „Die Freude über diesen Meistertitel ist riesengroß: Wir haben die Schale wieder nach München geholt
das ist ein tolles Gefühl und der verdiente Lohn einer intensiven Saison
Vincent Kompany (Trainer FC Bayern): „Wir haben jetzt Zeit
dass wir die Bundesliga gewonnen haben – was für ein unglaubliches Gefühl
Glückwunsch an die Spieler für ihre herausragende Leistung über die ganze Saison hinweg: Ihr habt das zusammen geschafft
Lasst uns das stark zusammen abschließen
Lasst uns zusammen am Samstag in der Allianz Arena einen besonderen Moment zusammen schaffen!“
Herbert Hainer (Präsident FC Bayern): „Die Meisterschale kommt zurück nach München zum FC Bayern – das war das große Ziel in dieser Saison
Dieser Titel ist der Lohn für erstklassige Arbeit.“
Jan-Christian Dreesen (Vorstandsvorsitzender FC Bayern): „Gestern den Matchball knapp verpasst
heute deutscher Meister – herzliche Gratulation an unsere Mannschaft und das Trainerteam um Vincent Kompany
der gleich in seiner ersten Saison sein Meisterstück abgeliefert hat
Von Herzen gönnen wir alle diesen Titel nicht zuletzt Harry Kane
der bereits sagenhafte 80 Tore für uns erzielt hat und der allen gezeigt hat: Kane kann Titel
Mia san wieder Meister – und die Schale ist nächsten Samstag wieder dahoam.“
Xabi Alonso (Trainer Bayer Leverkusen): „Es ist eine verdiente Meisterschaft
Simon Rolfes (Sportchef Bayer Leverkusen): „Glückwunsch an die Bayern
Die sind ein verdienter deutscher Meister geworden.“
Bernd Neuendorf (DFB-Präsident): „Nach einer Saison ohne Titel haben die Bayern souverän die nationale Spitze zurückerobert und damit ein Ausrufezeichen gesetzt
Erfolge immer wieder zu bestätigen – das zeichnet echte Champions aus.“
Marc Lenz und Steffen Merkel (Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga): „Im Namen der DFL gratulieren wir dem FC Bayern München sehr herzlich zur Deutschen Meisterschaft
Titelgewinn der Vereinsgeschichte unterstreicht die herausragende Arbeit des Klubs – auf und neben dem Platz.“
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
München - In München haben sich am Samstagnachmittag laut Polizei rund 2200 Abtreibungsgegner auf dem Königsplatz versammelt
um gemeinsam "für das Leben" durch die Innenstadt zu marschieren
Die umstrittene Anti-Abtreibungsdemo fand heuer zum fünften Mal statt
Von: Jonah Reule
Einige Züge fielen aus.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/zuege-fallen-aus-oepnv-bahn-wichtige-pendlerstrecke-nach-muenchen-in-den-morgenstunden-gesperrt-93710457.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Freitagmorgen kam es auf der Bahnstrecke zwischen Mühldorf und München zu erheblichen Einschränkungen
12.30 Uhr: Nach dem Ende der Sperrung der Strecke Mühldorf-München zwischen Thann Matzbach und Hörlkofen hat sich die Bahn zur Ursache geäußert
„Wir hatten heute Morgen einen kurzfristigen Reparaturbedarf im Gleisbereich
daher war die Strecke im genannten Abschnitt von etwa 6 Uhr bis 8 Uhr gesperrt
Wir bedauern die Einschränkungen für die Fahrgäste“
teilt eine Sprecherin der Bahn gegenüber unserer Redaktion schriftlich mit
11.25 Uhr: Die Streckensperrung zwischen Mühldorf und München wurde aufgehoben
teilte eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Anfrage unserer Redaktion mit
Zum Grund für die morgendliche Sperrung auf der wichtigen Pendlerstrecke zwischen Thann Matzbach und Hörlkofen machte die Sprecherin zunächst keine Angaben
Pendler müssen mehr Zeit einplanen und sich auf Ersatzverkehr einstellen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Wegen Bauarbeiten geht nichts auf der Stammstrecke zwischen Pasing
Es wird eine durchgehende Sperrung von Freitag, 9. Mai, von 22.20 Uhr bis Montag, 12. Mai, 04.40 Uhr, geben. Der Grund: gebündelte Bauarbeiten an Gleisen, Weichen und Bahnhöfen auf der wichtigen Strecke in München
Laut Deutsche Bahn müssen sich die Fahrgäste auf „umfangreiche Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr“ einstellen
Etliche Linien sollen deshalb umgeleitet werden oder früher beginnen und enden
Manche werden nicht auf dem betroffenen Abschnitt halten
Alle zehn Minuten sollen Ersatzbusse die Haltestellen zwischen Pasing und dem Hauptbahnhof auf der Stammstrecke anfahren
Der Bus 130 verbindet Pasing ergänzend mit der Westendstraße
Die U4 soll von der Theresienwiese bis zur Westendstraße verlängert werden und vom Heimeranplatz zusätzliche Fahrtmöglichkeiten bieten
Wer im östlichen Bereich der Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof unterwegs ist
kann etwa die weitgehend parallel verlaufende U5 nutzen
beginnen und enden alle Linien vorzeitig oder werden umgeleitet
► Die S1 fährt nur zwischen Freising/Flughafen und Hauptbahnhof (ohne Halt zwischen Moosach und Hauptbahnhof)
Teilweise beginnen/enden die Züge bereits in Moosach (U3)
► Die S2 fährt im Osten nur zwischen Erding und Leuchtenbergring
Im Westen verkehrt sie halbstündlich zwischen Petershausen und Heimeranplatz (U4/U5) – aber ohne Halt zwischen Obermenzing und Heimeranplatz
► Die S3 fährt nur zwischen Mammendorf und Pasing sowie zwischen Giesing (U2) und Holzkirchen
► Die S4 fährt nur zwischen Geltendorf und Pasing
► Die S5 verkehrt nur zwischen Kreuzstraße und Giesing (U2)
► Die S6 fährt nur zwischen Tutzing und Hauptbahnhof (ohne Halt zwischen Pasing und Hauptbahnhof) sowie zwischen Leuchtenbergring und Ebersberg
► Die S7 fährt regulär zwischen Wolfratshausen und Hauptbahnhof (nachts gelten teils andere Fahrzeiten)
► Die S8 wird über den Südring umgeleitet – ohne Halt zwischen Ostbahnhof und Pasing sowie am Leuchtenbergring
Der Bau einer Containersiedlung für 128 Asylbewerber in Bairawies ist Geschichte
Der Mann war mit Instandhaltungsarbeiten beschäftigt
An den Bahnhöfen mit Ersatzverkehr sollen den Angaben zufolge Informations-Stelen aufgestellt werden. Darauf finden sich die Änderungen im Liniennetz und Auskünfte zu den Ersatzbussen. Zusätzliche Stelen sollen die Wege von den Bahnhöfen zu den entsprechenden Bushaltestellen weisen
Auch die Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke in Laim laufen laut Deutscher Bahn weiter auf Hochtouren
Produkttests
Angebote
Services
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auch die Bauarbeiten an der zweiten Münchner Stammstrecke dauern weiter an
Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Auch die Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke in Laim laufen demnach „weiter auf Hochtouren“
Von der Sperrung betroffen ist die Strecke zwischen Pasing
Von Freitagabend bis Montagfrüh können dort keine Züge über die S-Bahn-Gleise fahren
Manche Linien werden nicht auf dem betroffenen Abschnitt halten
Ohne Zwischenhalte von und zum Hauptbahnhof gelangen Fahrgäste mit der S6 und den Regionalzügen
Zudem verbindet der Bus 130 Pasing ergänzend mit der Westendstraße
kann alternativ etwa die weitgehend parallel verlaufende U5 nutzen
An den Bahnhöfen mit Ersatzverkehr sollen den Angaben zufolge Informations-Stelen aufgestellt werden
Darauf finden sich die Änderungen im Liniennetz und Auskünfte zu den Ersatzbussen
Zusätzliche Stelen sollen die Wege von den Bahnhöfen zu den entsprechenden Bushaltestellen weisen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
du kannst so hässlich sein.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}3
18:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eugene Quinn (grünes Shirt) bei seiner Tour durch „Ugly Munich“
Hier vor der Benko-Bauruine der Alten Akademie
zwischen Augustiner und Spielwaren-Schmidt-Haus
dass Reichtum nicht vor hässlicher Architektur schützt
Von Tom Soyer
München ist natürlich eine Stadt von geradezu überwältigender Schönheit
dass einem jenseits aller architektonischen Schönheit auch noch das „Isarflimmern“ warm ums Herz machen kann
Nur: Den in Wien lebenden Briten Eugene Quinn ficht das alles nicht an - er führt an diesem Samstag eine 40-köpfige Gruppe durch „Ugly Munich“ und rückt ins Bewusstsein
was man gerne verdrängt oder übersieht: hässliche Architektur
Sterneküche im „Tohru“ erleben: Das Restaurant in der Schreiberei
verbindet auf meisterhafte Weise klassische französische und europäische Küche mit japanischen Einflüssen
Für diese herausragende kulinarische Leistung wurde es mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet
Moderne Kunst entdecken: Der „Kunstpavillon“ im Alten Botanischen Garten ist eine ruhige
fast versteckte Kulturoase mitten in der Stadt
In dem charmanten Rundbau finden regelmäßig kleine
aber feine zeitgenössische Ausstellungen statt
Edle Drinks genießen: Die „Herzog Bar“ in der Maxburgstraße überzeugt mit elegantem Design
kreativen Cocktails und einer entspannten Atmosphäre – innen wie auf der großzügigen Terrasse
Für ihr Interieur aus handgefertigten Loungesofas und mit einem Tresen aus schwarzem Beton wurde die mehrfach mit dem German Design Award ausgezeichnet
1 Ganz großes Kino2 Wenn’s nur immer so wäre3 Meckern auf hohem Niveau4 So lala
là5 Besser als im Hostel6 Ausdrückliche Reisewarnung
Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen
Von: Jonah Reule
Mai wird das Autobahnkreuz München Nord zeitweise immer wieder gesperrt
Autofahrer müssen auf der A99 und der A9 mehr Zeit einplanen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen/autofahrer-wissen-muessen-verkehr-a99-a9-sperrung-auf-wichtiger-autobahn-in-muenchen-was-93706958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Autofahrer müssen auf der A99 und der A9 mehr Zeit einplanen
Zum Start in den Mai müssen sich Autofahrer im Münchner Norden erneut auf Einschränkungen gefasst machen
Mai) finden im Autobahnkreuz München Nord Bauarbeiten statt
Dazu müssen Teile der Autobahn gesperrt werden
Laut Autobahn GmbH stehen zwischen Dienstag und Donnerstag folgende Sperrungen im Autobahnkreuz München Nord an:
April: Sperrung der Rampe von der A99 aus Fahrtrichtung Stuttgart kommend auf die A9 in Fahrtrichtung München.Mittwoch
Mai: Sperrung der Rampe von der A99 aus Fahrtrichtung Stuttgart kommend auf die A9 in Fahrtrichtung MünchenVerkehrsteilnehmer sollten während den Sperrungen im betroffenen Streckenabschnitt mehr Zeit einplanen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen30.04.2025
München: Polizeitaucher durchsuchen den Wellenbereich im bereits abgesenkten Eisbach
die vor Kurzem auf der darunter liegenden Eisbachwelle im Englischen Garten stürzte
war im vergangene Woche im Krankenhaus verstorben
Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nach dem tragischen Unglück
Das Wellenreiten war in München Kult und eine internationale Marke
umso größer ist nun die Trauer – und die Ratlosigkeit darüber
warum die erfahrene Surferin sterben musste
Warum musste sie sterben? Polizei und Staatsanwaltschaft untersuchen das Unglück, denn der 35 Jahre alte Partner der Frau, der mit ihr am Eisbach war, hat Strafanzeige gegen unbekannt gestellt – wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Nun ist der Bach nach einigen Stunden des Ablassens von Wasser nur noch um die 20 Zentimeter tief anstatt der üblichen 140. Man lässt ihn ab, indem man den Zufluss von der Isar sperrt. Das mit Algen bewachsene Bett ist gut zu sehen.
Anteilnahme am Ufer der Eisbachwelle im Englischen Garten. Links ist ein Sufboard aufgebaut, auf dem Nachrichten und Unterschriften hinterlassen wurden.
Ein Sprecher der Münchner Feuerwehr erzählt von der dramatischen Rettungsaktion: „Das war nachts gegen 23.30 Uhr.“ Insgesamt wurde eine halbe Stunde lang versucht, in den reißenden Wassermassen an die Frau heranzukommen. „Unsere Taucher haben sich in der Flut vorgekämpft und schließlich mit einem Tauchermesser die Sicherungsleine durchgeschnitten.“ Für die Feuerwehrleute sei das „eine große Belastung gewesen“.
"Jeder kann hier immer surfen": Franz Fasel steht der Interessengemeinschaft Surfen in München vor.
Auch Franz Fasel findet sich ein beim Ablassen des Eisbachs. Der 37-Jährige steht der „Interessengemeinschaft Surfen in München“ mit 850 Mitgliedern vor. Er erzählt von der Besonderheit der Eisbachwelle: „Jeder kann hier immer surfen.“ Die Welle sei wie eine „Felswand“, meint er, andere organisierte und reglementierte Wellen dagegen „nur wie Kletterhallen“.
Am Eisbach herrschte Wildnis in der Stadt, die sonst so vieles reglementiert. Der Surfer Fasel sagt: „Grundsätzlich gilt, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist.“ Eigentlich wollen die Surfer das auch so – „dass die Welle für alle da ist“. Tags und nachts wird gesurft, im Sommer und im Winter. Doch in der Öffentlichkeit nimmt die Kritik an der Stadt zu, das Treiben dort ohne alle Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu locker laufen gelassen zu haben.
Zukunft unklarAuch an diesem Tag mit seiner warmen Sonne liegen die Menschen im Englischen Garten auf Badetüchern
Jetzt ist der Zugang mit großen Metallgittern abgesperrt
Achtung Lebensgefahr!“ Die Zukunft der Welle und des Surfens ist derzeit völlig offen
Das Festival "Ja Mai" der Bayerischen Staatsoper bringt Toshio Hosokawas "Matsukaze" in die ehemalige Reithalle
Ab 19 Uhr darf man in die ehemalige Reithalle (heute wird sie "Utopia" genannt)
spätestens um 19 Uhr 30 muss man drin sein
Zur Einstimmung und Raumerkundung gibt es (vorwiegend) elektronische Sounds von Mieko Suzuki
Kurz vor 20 Uhr beginnt dann das eigentliche Musiktheater "Matsukaze" des Japaners Toshio Hosokawa
Der vertonte ein altes Noh-Stück aus dem 14
das von seiner tollen Librettistin Hannah Dübgen in eine ebenso poetische wie bühnenwirksame Sprache gebracht wurde
Nun ist das Noh-Theater in Europa zwar immer wieder mal vor allem in Form von Gastspielen zu erleben
aber als Grundlage für Neue Musik doch eher ungewöhnlich
Der Plot ist simpel und spannt zugleich weite Assoziationsräume auf: Ein Mönch sieht eine Kiefer mit den dort angebrachten Namen Matsukaze und Murasame
der ihm vom Schicksal der Schwestern erzählt
Der Pilger begegnet ihnen und versucht eine Art Heilung
oft langatmig fließenden Kantilenen und einem Brodeln im Orchesterapparat
Bei Alexandre Bloch am Pult des Münchener Kammerorchesters ist die Partitur in besten Händen
der VOCES-Chor aus Stuttgart (Einstudierung Johannes Knecht) und ein fulminantes
junges Ensemble vom Opernstudio sorgen für überragende Qualität
sich in einen Kasten mit Quarzsand legen oder sich mit messerscharfer Präzision aufeinander zu oder umeinander herum bewegen
Neben den wunderbaren Sängerinnen Seonwoo Lee (Matsukaze)
Natalie Lewis (Murasame) oder dem raumfüllenden Paweł Horodyski als Mönch kommen stumme Figuren ins Spiel
Phänomenal ist vor allem Corey Scott-Gilbert
er verkörpert den fernen Geliebten ebenso wie die Kiefer - eine an Butoh-Tanz erinnernde
oder vielmehr dieser Hör-Raum-Klang-Installation des Duos Lotte van den Berg und Tobias Staab: die Zusammenarbeit mit der gerade viel gefeierten Künstlerin Alicia Kwade
von den erwähnten Sand- oder Wasserbassins über betretbare Strebenstrukturen bis zu einem riesigen Rock aus Ästen und Gestrüpp
Der rund zweistündige Abend hält konsequent die Spannung und zugleich Balance aus meditativen Exerzitien und fragmentarischer Erzählung
sich unter die Akteure zu mischen oder auf einem Hocker zu sitzen oder einfach mal kurz an eine Wand gelehnt zu 'pausieren' wird somit zu einem fast schon demokratischen Musiktheaterritual
welches die Möglichkeiten des Spielortes frappant nutzt
Staatsopernintendant Serge Dorny und seinem Team ist mit dieser aufwändigen und komplexen Produktion ein Volltreffer gelungen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR
Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich
Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:
Eine wirklich verzauberte und verzaubernde Inszenierung
zu denen auch der oben erwähnte "Rock" - ich selbst empfand ihn mehr als Mantel - gehört
wurden im Übrigen von der Kostümbildnerin Annika Lu entwickelt
Eine Affaire und das Leben mit der Lüge - davon handelt die Oper "Das Jagdgewehr" vom Tiroler Komponisten Thomas Larcher
Mai"-Festivals im Cuvilliés-Theater Premiere feierte
Krzysztof Urbański und Jan Lisiecki unternehmen gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern einen bewegenden Streifzug durch die polnische Musikgeschichte
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren spielen die Münchner Philharmoniker unter anderem Góreckis "Symphonie der Klagelieder"
Ein emotionaler Moment für den polnischen Dirigenten Krzysztof Urbański
Mit seiner Suite "Die Alpen" hat der Schweizer Komponist Joseph Lauber dem Hochgebirge seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt
Mit reichlich Lokalkolorit – und einem kuriosen Detail: Auch die Queen hat einen Auftritt
Kapellmeister und Pädagoge tatsächlich geleistet hat und wie er privat drauf war
Die deutsche Dirigentin Joana Mallwitz hat mit ihrer Herzensoper "Le nozze di Figaro" an der Metropolitan Opera in New York ein fulminantes Debüt gegeben
Die Kritiken sind durchweg positiv – und locken Besucher in die Metropole
Kane-Premiere - die Zahlen zum Bayern-Titel
Bann gebrochen: Kane am Ziel seines Titel-Traums
Kompany: "Ich bin sehr stolz auf unsere zweite Halbzeit"
"Unglaublich glücklich": Bayern-Frauen jubeln über das Double
12:05Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenYussuf Poulsen (links) jubelt
Castello Lukeba freut sich mit dem Leipziger Torschützen.ReutersLeipzig verhindert mit dem Ausgleich in letzter Minute
dass die Bayern sich auf dem Spielfeld vorzeitig zum deutschen Meister krönen
Doch eine große Schwäche bei RB wird auch diesmal deutlich
Der Stürmer des FC Bayern befand sich da schon auf dem Weg von der Tribüne in den Innenraum
In Leipzig ist das ein ziemlicher langer Weg
Kane hatte wegen einer Sperre zusehen müssen
das das Ende einer langen Odyssee markieren sollte
So viele Jahre und so viele Spiele hatte der Stürmer vergeblich versucht
Nun machte er sich in freudiger Erwartung auf zu den Mitspielern
Im letzten Augenblick blieb dem Engländer an jenem Samstagabend die Krönung verwehrt
Zunichte gemacht durch einen gegnerischen Berufskollegen
„der plötzlich auf einmal mit dem Lupfen anfängt“
verdonnerte ihn der damalige Trainer Alexander Zorniger zum stundenlangen Üben am Rebounder
um seine Technik auf Profiniveau zu bekommen
In gewisser Weiser schloss sich für Poulsen am Samstag mit seinem späten Tor zum 3:3 gegen den FC Bayern ein Kreis
Er hatte jenem Gegner den Gewinn der vorzeitigen Meisterschaft verdorben
den die Leipziger seit Poulsens Ankunft als Fernziel ausgerufen haben
eine Meisterschaft dürfte es in diesem Sportlerleben so schnell nicht mehr werden
Hinter Leipzig liegt eine turbulente Spielzeit inklusive Trainerwechsel
Aus im DFB-Pokal-Halbfinale und desaströsen Auftritten wie dem 0:4 gegen Frankfurt in der Vorwoche
In der Bundesliga droht eine mittelschwere Enttäuschung
das Verpassen der Qualifikation für die Champions League
Vor diesem Hintergrund war Poulsens Ausgleich im letzten Moment eher Schadensbegrenzung
Der eine Punkt hält Leipzig im Rennen um Platz vier
um den Vorsprung vor Borussia Dortmund zu behaupten
dass im Rennen um die Champions-League-Plätze alles sehr eng beisammen ist
Trotzdem sind es gemischte Gefühle: 2:0 geführt
Wir lagen aber auch 2:3 zurück und haben den Ausgleich noch geschafft“
sagte der Leipziger Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer
weil es ein super Spiel von uns in den ersten 45 Minuten war
Eine kleine Enttäuschung ist heute auch dabei
Die vermeintlich sichere Führung zur Pause entstammte einer furiosen ersten Leipziger Halbzeit
Benjamin Sesko per Fernschuss und Lukas Klostermann per Kopf schossen RB mit 2:0 in Front
was in dieser Saison eher die Regel als die Ausnahme ist bei dieser Mannschaft
Zuerst trafen Eric Dier und Michael Olise innerhalb weniger Sekunden zum Ausgleich
dann brachte Leroy Sane die Münchner kurz vor Schluss in Führung
Das stete Auf und Ab innerhalb eines Spiels
diese kaum erklärbare Inkonstanz hatte unter anderem dem beliebten Trainer Marco Rose den Job gekostet
Einstellung und Motivation der Leipziger Fußballer sind nicht nur in externen Debatten ein Thema
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen
Nicht ohne Hintergedanken sagte Kevin Kampl: „Das Schönste für mich persönlich war
dass ich auf dem Platz eine Mannschaft gesehen habe
eine überragende erste Halbzeit gespielt hat
sich trotz einer schwierigen zweiten Hälfte sich nach dem 2:3 nicht aufgegeben hat und weiter bis zum Schluss gekämpft hat.“
Kampl handelte sich gegen Bayern seine fünfte Gelbe Karte ein
beim wichtigen Auswärtsspiel in Bremen wird er kommenden Samstag fehlen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
In einem turbulenten Fußballspiel kassieren die Münchner in letzter Minute in Leipzig das 3:3
Dem FC Bayern ist der Titel nicht mehr zu nehmen: Am drittletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga spielt Bayer Leverkusen beim SC Freiburg nur 2:2 und kann die Münchner nun auch rechnerisch nicht mehr einholen
Die Münchner brauchen nur noch einen Sieg zur Meisterschaft
der in seiner Karriere auf den ersten Titel wartet
Der FC Bayern ist zurück auf dem Thron in der Bundesliga
War es damit eine gute Saison - oder doch zu wenig
Der FC Bayern München ist nach der Niederlage von Bayer Leverkusen wieder Deutscher Meister
Gefeiert wurde am Sonntag im Nobelrestaurant Käfer
Nach einer einjährigen Pause geht der wichtigste nationale Titel also wieder in die bayerische Landeshauptstadt
Im DFB-Pokal und in der Champions League lief es hingegen weniger erfolgreich
Oft hieß es in der jüngeren Vergangenheit: Ein Titel ist gerade genug
Überwiegen die positiven Gefühle an der Säbener Straße sowie der Optimismus für die kommenden Jahre - oder ist es der Ärger über das abermals unnötige Pokal-Aus und das verpasste Heimfinale ind er Königsklasse
München taz | Es ist bis heute einer der tödlichsten und doch auch einer der am schnellsten in Vergessenheit geratenen Anschläge in der Geschichte der Bundesrepublik: Am Abend des 13
Februar 1970 starben in München sieben Menschen bei einem Brandanschlag
Nur an einem konnte kein Zweifel bestehen: Die zwei Frauen und fünf Männer wurden ermordet
als damals ein Unbekannter – vielleicht waren es auch mehrere – das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern betrat
Zu der Zeit befand es sich noch in der Reichenbachstraße im Glockenbachviertel
Damals wurden jüdische Einrichtungen in Deutschland noch nicht rund um die Uhr von der Polizei geschützt
So kamen der oder die Täter unbehelligt in das Haus
Wie später die Ermittlungen ergeben sollten
fuhren sie zunächst mit dem Fahrstuhl ganz nach oben in den vierten Stock
gingen dann zu Fuß wieder hinunter und vergossen dabei im Treppenhaus ein Gemisch aus Benzin und Öl
Beim Verlassen des Hauses setzten der oder die Mörder das Gemisch in Brand und flohen
In den oberen Stockwerken befand sich ein jüdisches Altenheim
im Haus waren zu der Zeit über 50 Menschen
Zeugen hörten eine Frau aus dem Haus rufen: „Wir werden vergast
wir werden verbrannt!“ Viele der Bewohner können die Feuerwehrleute aus dem brennenden Gebäude retten
Und auch nicht das Ehepaar Rosa Drucker und Georg Eljakim Pfau
Sie alle waren zwischen 59 und 71 Jahre alt
Jetzt starben sie im Feuer im Münchner Glockenbachviertel
das die besondere Tragik dieses Mordabends unterstrich
So war in der Süddeutschen Zeitung zu lesen
der den Holocaust in einem Vernichtungslager überlebt hatte
nur wenige Monate zuvor aus New York nach München zurückgekehrt war
Nun wollte er den Lebensabend in Israel verbringen
den Abflug hatte er nur wegen des Schabbats um ein paar Tage verschoben
habe nur schnell ein Buch bei einem Bekannten im vierten Stock zurückgeben wollen
Seine Frau habe noch aus der eigenen Wohnung gerettet werden können
Und der 71 Jahre alte Max Meir Blum sprang aus dem vierten Stock in den Hof
Die Tupamaros hatten beispielsweise 1969 einen Sprengsatz in der Jüdischen Gemeinde Berlin platziert
Die Theorie, dass deutsche Linke – im Verbund mit Palästinensern – für den Anschlag verantwortlich waren, vertritt beispielsweise auch der Historiker Wolfgang Kraushaar und veröffentlichte sie 2013 in seinem Buch „,Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?' München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus“
der spätere Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
ging 1970 schon von einem solchen Zusammenhang aus
Die Vermutung war nicht abwegig – zumal wenn man sich erinnert
dass nur drei Tage vor dem Anschlag palästinensische Terroristen am Münchner Flughafen die Passagiere eines El-Al-Fluges überfallen hatten
als er sich auf eine Granate warf und so den übrigen Fluggästen das Leben rettete
wurde auf dem ehemaligen Flughafengelände ein Erinnerungsort eingeweiht
Doch jetzt gibt es eine neue Spur – und sie führt in eine andere Richtung. Laut Spiegel soll ein Mann „aus dem kriminellen Milieu Münchens“ mit dem Brandanschlag in Zusammenhang stehen
der inzwischen auch nicht mehr lebt: Er sei Deutscher gewesen
in den Siebzigern sei er mehrfach durch Straftaten aufgefallen
Vor allem aber soll er „offensiv antisemitische und rechtsextreme Ansichten vertreten haben“
Angeblich soll er sich in der Vergangenheit selbst zu dem Anschlag geäußert haben – wem gegenüber und in welcher Art
Ob der Mann tatsächlich als Haupttäter verdächtigt wird
dazu gibt es bislang keine weiteren Angaben
ob er Kontakte ins rechtsextreme Milieu unterhielt
Die Generalstaatsanwaltschaft hatte Anfang letzter Woche lediglich mitgeteilt
dass erneut Ermittlungen in dem Fall aufgenommen worden seien
Grund dafür sei ein Hinweis an den Antisemitismusbeauftragten der bayerischen Justiz
Der Hinweis richte sich gegen eine bestimmte Person
sei ein Ermittlungsverfahren wegen siebenfachen Mordes eröffnet worden – vor allem
Zu den Details des Spiegel-Berichts wollte sich Franck allerdings mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht äußern
Insgesamt wurden dabei 21 Menschen ermordet und über 200 verletzt
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Da ist das Engagement von u.a. Christian Springer ( www.christianspringer.de/ ) mit großem Respekt meinerseits erwähnenswert
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
20:16Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenMehr als ein Punkt war nicht zu holen beim SC Freiburg: Kapitän Jonathan Tah und Bayer LeverkusendpaDem FC Bayern ist der Titel nicht mehr zu nehmen: Am drittletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga spielt Bayer Leverkusen beim SC Freiburg nur 2:2 und kann die Münchner nun auch rechnerisch nicht mehr einholen
Durch das 2:2 (0:1) von Verfolger Bayer Leverkusen beim SC Freiburg kann der Rekordchampion an den letzten beiden Spieltagen der Fußball-Bundesliga nicht mehr vom ersten Platz verdrängt werden
Für den vor der Saison neu verpflichteten Kompany ist es der erste große Titel in der Trainer-Laufbahn
Vor zwei Jahren war der Belgier mit dem FC Burnley als Zweitligameister in England aufgestiegen
Die Freiburger eroberten durch den Punktgewinn dennoch den vierten Rang von Borussia Dortmund zurück
kommentierte Freiburgs Eggestein: „Eigentlich haben wir fast alles gut weg verteidigt
nichts zugelassen.“ Sein Teamkollege Vincenzo Grifo sagte: „Ich kann es kaum beschreiben
aber haben es am Ende nicht geschafft.“ Freiburg habe nun „zwei Punkte zu wenig“
Bundesliga-Auswärtsspiel in Serie ungeschlagen
Die Werkself stellte damit einen mehr als zehn Jahre alten Rekord der Bayern ein. „Die letzten zehn Minuten der zweiten Halbzeit waren gut“
Trainer Alonso meinte: „Glückwunsch an Bayern
konstantere Mannschaft und verdienen die Schale.“ Zu seiner Zukunft äußerte er sich abermals nicht
Die Leverkusener begannen dominant, hatten zunächst viel Ballbesitz und suchten immer wieder ihren Offensivstar Wirtz. Sie entwickelten in der gesamten ersten Halbzeit aber keinerlei Torgefahr – zum Ärger ihres Trainers Xabi Alonso
der an der Seitenlinie phasenweise wild gestikulierte
Der Sport-Club brauchte eine Viertelstunde
Dann aber übernahm er von Minute zu Minute mehr das Kommando
Ein Ballverlust von Bayer-Abwehrchef Tah (24.) blieb noch ohne Folgen
Zehn Minuten später verhinderte Keeper Matej Kovar gegen den heranstürmenden Patrick Osterhage den Leverkusener Rückstand
Kurz vor der Pause war es dann aber so weit: Eggestein hielt aus gut 25 Metern aus halblinker Position drauf
Leverkusens Emiliano Buendia fälschte die Kugel noch leicht ab – Kovar im Tor war chancenlos
Nach dem Seitenwechsel wurde es richtig bitter für Bayer: Freiburgs quirliger Ritsu Doan flankte vor das Tor und Hincapie spielte einen Kopfball von SC-Offensivmann Johan Manzambi unfreiwillig über die eigene Linie
Nur zwei Minuten später hätte Junior Adamu beinahe auf 3:0 für die Gastgeber erhöht
Eine echte Reaktion der Leverkusener auf den neuerlichen Rückschlag blieb aus
einige leichte Fehler – es deutete nichts mehr auf eine Wende hin
an dessen Ende eine Flanke von Wirtz im Toraus landete
war fast schon sinnbildlich für den Auftritt der Bayer-Elf
Dann aber traf der Nationalspieler per Flachschuss zum Anschluss
Tah erzielte in der Nachspielzeit den kaum mehr für möglich gehaltenen Ausgleich
Trainer Alonso lachte vergnügt und klatschte
Nach dem Aus im DFB-Pokal und in der Champions League rettet der Gewinn der Meisterschaft dem FC Bayern nun auch zum Teil die Saisonbilanz
Ein weiterer Titelgewinn ist zudem möglich
Juli in den USA zählt das Münchner Starensemble zu den Favoriten
Vorher aber wird die deutsche Meisterschaft mit den Fans gefeiert
Mai jubelt der FC Bayern nach einem Jahr Pause wieder vom Rathaus-Balkon aus – zusammen mit den Fußballerinnen des Vereins
Diese hatten die dritte Meisterschaft nacheinander am vergangenen Sonntag perfekt gemacht
„Tolles Gefühl“ und „verdienter Lohn“: Die Macher des FC Bayern freuen sich über den Meistertitel. Lob kommt von DFB und DFL – und vom Konkurrenten aus Leverkusen: „Sie waren die bessere Mannschaft“.
Bayer vor Umbruch: Warum Xabi Alonsos Abschied für Leverkusen eine Chance ist Xabi Alonso und Bayer Leverkusen haben die Machtverhältnisse in Fußball-Deutschland aufgebrochen
Doch der Verein ist unter ihm ein anderer geworden
Freiburgs Maximilian Eggestein (r.) bejubelt seinen Führungstreffer
Der FC Bayern München ist zum 34. Mal in seiner Vereinsgeschichte Deutscher Fußballmeister der Männer. Weil der Tabellenzweite Bayer Leverkusen beim SC Freiburg 2:2 (0:1) spielte
ist den Münchnern der Titel nicht mehr zu nehmen
Zwei Spieltage vor Schluss hat Bayern acht Punkte Vorsprung
Freiburg verteidigt durch den Punktgewinn Platz vier und bleibt auf Champions-League-Kurs
Auf die titellose Saison 2023/24 lässt Bayern eine insgesamt souveräne Meisterschaft folgen: Seit dem dritten Spieltag stand der Klub an der Tabellenspitze. Am vergangenen Wochenende hatten sich bereits die Fußballerinnen des FC Bayern den Ligatitel gesichert
womöglich mit der 1:5-Hinspielniederlage im Kopf
war zu Beginn auf defensive Stabilität bedacht
um tief stehende Gastgeber in Bedrängnis zu bringen
Nach einer Viertelstunde machten sich die Freiburger auch offensiv bemerkbar
Vincenzo Grifos harmloser Schuss aus 20 Metern war der erste Abschluss der Partie (18
Gefährlich wurde es dann in der 35. Minute, Patrick Osterhage scheiterte im Strafraum aber an Bayer-Torhüter Matěj Kovář. Kurz vor der Pause landete der Ball mit etwas Glück bei Maximilian Eggestein
der sich den Ball zurechtlegen durfte und ihn aus fast 30 Metern ins Tor drosch (44.)
Ohne einen Schuss aufs Tor abgegeben zu haben
verschwanden die Leverkusener in der Kabine
Im zweiten Durchgang waren die Gäste nicht nur offensiv harmlos
Johan Manzambi kam am Fünfmeterraum frei zum Kopfball
Piero Hincapiés Klärungsversuch landete im eigenen Tor (49.)
Mit ihrem ersten Schuss aufs Tor machten die Leverkusener die Partie noch mal spannend: Florian Wirtz war nicht vom Ball zu trennen und vollendete sein Solo mit einem Schuss aus 16 Metern
der vom Innenpfosten hinter die Linie sprang (82.)
Jonathan Tah erzielte in der Nachspielzeit noch den Ausgleichstreffer
der am Titelgewinn der Bayern aber nichts mehr änderte (90.+3)
Der »Münchner Merkur« berichtete unter Berufung auf Zeugen, Polizisten seien über das Führerhaus in den Zug eingedrungen, um den Bewaffneten zu stoppen. Die Polizei habe in Altenerding bereits auf den Zug gewartet. Der Bahnhof sei zunächst gesperrt worden.
Nach Angaben einer Sprecherin der Deutschen Bahn war die Strecke zwischen Markt Schwaben und Erding rund dreieinhalb Stunden gesperrt. Dies habe jedoch nur die Münchner S2 betroffen.
oder hängt er seine Fußballschuhe an den Nagel
Klar ist bisher nur: Der Bayern-Stürmer wird in der kommenden Spielzeit nicht mehr für die Münchner auflaufen.
Kevin Großkreutz (36) plaudert jetzt aus, wie die Müller-Zukunft aussehen könnte!
Holte mit dem BVB zwei Meistertitel nach Dortmund: Kevin Großkreutz
Großkreutz sagt im Podcast „Viertelstunde Fußball“ mit einem verschmitzten Lächeln: „Der wechselt nach Amerika, wird Anfang Juni bekanntgegeben.“ Auf die Frage, woher er das wisse, antwortete er: „Von Müllers Nachbarn.“
Ob Großkreutz wirklich informiert über die Wechselabsichten von Müller korrekt informiert ist? Unsicher.
ER hat Manchester-City-Trainer Pep Guardiola schlaflose Nächte bereitet: „Nie gegen einen härteren Gegner gespielt.“
Nach dem 3:3 in Leipzig steht der 34. Meistertitel des FC Bayern praktisch fest.
Aber: Ein Klub, der den zweimaligen Champions-League-Sieger gern holen würde, ist US-Klub Los Angeles FC. Das Team aus Kalifornien ist ein Partnerklub der Bayern.
Der Schritt über den Teich wird Müller dafür schon schmackhaft gemacht!
Im Podcast „Bayern Insider“ enthüllen BILD-Fußballchef Christian Falk und Chefreporter Tobias Altschäffl, wie Los Angeles den Bayern-Star lockt.
Altschäffl: „Thomas Müller wird schon mal angeboten, er könnte ein Haus in Beverly Hills bekommen, 30 Minuten zum Trainingsplatz, das Stadion ist Downtown, also diese Option, ich glaube, für Thomas ist es schwer, sich ein Leben außerhalb von Bayern vorzustellen, man muss es ihm vielleicht genau erklären, was L.A. Bedeutet.“
Ein weiterer möglicher Faktor: Basketball-Legende Magic Johnson (65). Die Lakers-Ikone ist seit 2014 Miteigentümer von LAFC.
Falk: „Magic Johnson ist ein Miteigentümer. Thomas Müller ist ein riesiger Basketball-Fan, hat auch eine Loge bei den Bayern-Basketballern und ich glaube, das könnte auch noch ein Mittel sein, um den dort hinzulocken.“
Dem US-Klub Cincinnati, der sich in der MLS ein Vorkaufsrecht auf Müller gesichert hatte, sagte Müller nach BILD-Informationen bereits ab. Auch San Diego und Chicago Fire (Ex-Klub von Bastian Schweinsteiger und Xherdan Shaqiri) sollen Interesse bekundet haben. Italien-Klub Florenz bekam auch eine Absage von Müller.
01:26Quelle: BILD01.05.2025Gut möglich also, dass es am Ende Los Angeles wird, weil Müller noch richtig Lust auf Fußball hat! Dann hätte Großkreutz recht …
Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Zum Anschauen benötigen wir Ihre Zustimmung
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag. Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt, America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende.
Ein Zweifel besteht schon lange nicht mehr, nun ist es offiziell: Der FC Bayern München ist deutscher Fußball-Meister. Die Münchener, die die Entscheidung am Samstag noch um wenige Sekunden verpassen, profitieren von einem Remis von Verfolger Bayer Leverkusen in Freiburg.
Maximilian Eggestein traf in der 44. Minute mit einem wuchtigen Distanzschuss für die Freiburger, die weiter auf den erstmaligen Einzug in die Champions League hoffen dürfen. In der 49. Minute unterlief Leverkusens Piero Hincapie vor 34.700 Zuschauern ein Eigentor. Florian Wirtz (82.) und Jonathan Tah (90.+3) bescherten Leverkusen immerhin noch den Ausgleich. Die Freiburger eroberten durch den Punktgewinn dennoch den vierten Rang von Borussia Dortmund zurück.
Fußball 04.05.25 Aber reicht das auf Dauer? Kompany schafft, was Nagelsmann und Tuchel beim FC Bayern nicht gelang
Bayer verlor zwar die Schale, blieb aber im 33. Bundesliga-Auswärtsspiel in Serie ungeschlagen. Die Werkself stellte damit einen mehr als zehn Jahre alten Rekord der Bayern ein. "Glückwunsch an Bayern. Es ist eine verdiente Meisterschaft. Sie waren die bessere, konstantere Mannschaft und verdienen die Schale", sagte Trainer Xabi Alonso bei DAZN.
Profis und Trainer des FC Bayern feierten den Titel derweil statt - wie erhofft - auf dem Rasen in einem Münchner Nobelrestaurant. Der 34. Titel in der Bundesliga kam für den FC Bayern zwar nicht so, wie ihn sich Joshua Kimmich gewünscht hatte. Doch auch bei der gemeinsamen Watch-Party im Promi-Lokal Käfer dürfte die Freude über die Rückeroberung der nationalen Fußballkrone groß gewesen sein.
88 Bilder Sport 04.05.25 München holt sich Titel zurück Nicht nur Thomas Müller wirft in Bayerns Meistersaison Fragen auf
Da die Münchner auf die oft erwähnte Sofa-Meisterschaft gerne verzichtet hätten
drückte man – vergeblich – dem Verfolger aus Leverkusen die Daumen
Dabei konnten sich die Bayern entspannt zurücklehnen
Denn dass die Meisterschale zurück an die Isar wandert
war aufgrund des klar besseren Torverhältnisses schon vorher praktisch sicher
Nach dem Aus im DFB-Pokal und in der Champions League rettet der Gewinn der Meisterschaft dem FC Bayern die Saisonbilanz
Für Torjäger Kane ist es der erste Vereinstitel überhaupt
Für den vor der Saison neu verpflichteten Coach Kompany ist es der erste große Erfolg in der Trainer-Laufbahn
Und für Klub-Legende Thomas Müller ist der Titelgewinn die Abschieds-Meisterschaft
Der 35-Jährige wird seinen Herzensklub im Sommer verlassen
14:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Psychoonkologin Carola Riedner
was mit der „Chance Krebserkrankung“ gemeint ist und wie es um die Betreuungssituation in München steht
Kind von Auto angefahren, Fieberkrampf, Schülerin spuckt Blut, „vitale Bedrohung“ - vier Einsätze, lauter aufgelöste Menschen. Ein Tag mit Kindernotärztin Sonja Schenkat.
sollte einen Kleinkredit in Erwägung ziehen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
sollte einen Kleinkredit in Erwägung ziehen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}2
14:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wein wird in der Gastronomie zunehmend in kleinen Mengen ausgeschenkt
wie sie möglichst effizient ihre Taschen füllen können
Glosse von Joachim Käppner
Direkt gegenüber dem Klinikum rechts der Isar bietet das „Murino“ edle Weine und feine Küche. Manchmal fühlt man sich hier wie in Wien. Oder wie in Bangkok.
Der FC Bayern München ist zum 34. Mal deutscher Meister© IMAGO/ActionPicturesSPORT104.05.2025 • 19:24 UhrNach einem Jahr Pause holt sich der FC Bayern die Meisterschale zurück
Rivale Bayer Leverkusen macht unfreiwillig den Deckel drauf
Da Bayer Leverkusen am Sonntagabend nicht über ein 2:2 beim SC Freiburg hinauskam
sind die Münchner zwei Spieltage vor Schluss nicht mehr von Platz eins zu verdrängen
Es ist die erste Meisterschaft für Trainer Vincent Kompany
der wie seine Spieler im Münchner Nobelrestaurant Käfer die Partie des letzten verbliebenen Konkurrenten und Vorjahreschampions verfolgte
Die Bayern hatten am Samstag mit dem 3:3 im Topspiel gegen RB Leipzig die Schale quasi schon klargemacht, ganz offiziell war der Titel aber noch nicht. Mit Abpfiff in Freiburg hatte sich das geändert.
Was wird bleiben von diesem Titelgewinn, der 34. deutschen Meisterschaft des FC Bayern
Aus Sicht der Münchener vor allem die Erkenntnis
die althergebrachten Machtverhältnisse wieder herzustellen
Leverkusens Triumph in der vergangenen Saison wirkt seit diesem Samstag wie ein Auffahrunfall der Ligageschichte
Die Bayern haben ihr Blech schnell ausgebeult
alle anderen müssen sich jetzt wieder hinter ihnen einreihen
Ansonsten aber gibt es derzeit wenig zu feiern für die Münchener. Im DFB-Pokal sind sie im Achtelfinale ausgeschieden, in der Champions League im Viertelfinale. Vor allem das Scheitern in der sogenannten Königsklasse schmerzt sie, denn das Endspiel findet in München statt
Sprachlich hatten die Bayern diese Partie schon früh okkupiert
ständig war vom "Finale dahoam" die Rede
Mai das Endspiel in ihrem Stadion in Fröttmaning angepfiffen wird
Trainer Vincent Kompany kann all dies nichts anhaben
weil er eine Gegenfigur zu seinem Vorgänger Thomas Tuchel darstellt
forderte neue Spieler – und sprach den vorhandenen öffentlich die Qualität ab
Nationalspieler und langjährige Stammkraft des FC Bayern
sagte Tuchel: "Er hat immer noch nicht die defensive DNA eines Sechsers."
In der Führungsetage des Klubs kam es gar nicht gut an
dass der Trainer die besten Leute schlechtredete
dass der mit Abstand teuerste Kader der Bundesliga ausreichen müsse
Kompany, 39, im vergangenen Sommer vom kleinen FC Burnley aus England gekommen, hat nie geklagt, obwohl er laut hätte klagen können. Verletzungen und Krankheiten schwächten seine Mannschaft enorm; die Abwehr musste er nach den Ausfällen von Manuel Neuer (Wadenverletzung), Alphonso Davies (Kreuzbandriss)
Dayot Upamecano (Knorpelschaden im Knie) und Hiroki Ito (Mittelfußbruch) komplett umbauen
Kompany nimmt das gelassen hin. In seiner ersten Saison in München hat man sowieso wenig von ihm vernommen. Über einzelne Spieler spricht er äußerst selten, und wenn, dann nur positiv. Kompany schweigt, wo Tuchel einst zeterte und krittelte
haben sich lange nach jemandem wie Kompany gesehnt
der die Wucht und Größe des FC Bayern erkennt und sich selbst angemessen kleinmacht
Wie sehr hätten sich Hoeneß und Rummenigge gewünscht
dass Tuchel (und zuvor auch Julian Nagelsmann) mal ihren Rat sucht
wie man sich als junger Trainer beim Rekordmeister einsortiert – er hat auch begriffen
Tuchel hatte die Mannschaft defensiv ausgerichtet
sein ständiges Rufen nach einem Wellenbrecher vor der Abwehr
(Tuchel führte dafür eigens die Vokabel "Holding six" in den deutschen Fußballwortschatz ein.) Angriffsfußball bedeutete unter Tuchel lediglich Konterfußball
Das ermüdende Warten auf Fehler des Gegners
strukturierte das Bayernspiel neu: Er ließ seine Mannschaft bis weit in die Hälfe des Gegners vorrücken und spielte ein sogenanntes hohes Pressing mit viel eigenem Ballbesitz und ständigem Anrennen aufs Tor
Das war mitunter spektakulär und gefiel insbesondere Uli Hoeneß
der den FC Bayern schon immer als Entertainmentbetrieb verstanden hat
jedenfalls im Pokal und in der Champions League
So verhinderte im Playoffspiel gegen Celtic Glasgow erst ein Davies-Tor in der letzten Minute der Nachspielzeit ein historisch frühes Scheitern der Bayern
Kompany hat in seiner ersten Saison in München vor allem mit seinen Soft Skills überzeugt
Er hat mit seinem bescheidenen Auftreten die Klubführung hinter sich gebracht und den Fußball ästhetisch auf ein höheres Niveau gehoben
wird aber schon in der nächsten Saison nicht mehr genügen
Die Münchener begreifen sich nämlich nicht nur als nationaler Champion
sondern auch als europäische Fußballgroßmacht
der Wesen und Temperament des FC Bayern viel schneller als seine beiden Vorgänger erkannt hat
Vergleichsportal
Gutscheine für Sport-Shops
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
der Stadterklärer.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}3
16:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sein Amtszimmer für interessierte Bürger geöffnet
Einem kleinen Jungen wird eine besondere Ehre zuteil
Von Stephan Handel
Voll wie wohl selten ist es im Amtszimmer des Oberbürgermeisters: 60 Menschen, groß und klein, alt und jung, drängen in das Büro. Aber Dieter Reiter behält den Überblick. „Kinder, kommt ruhig nach vorn“, sagt er. Dass sich Reiter in seinem eigenen Büro als Platzanweiser betätigt, hat mit diesem besonderen Samstag zu tun, in dem das gesamte Rathaus und noch einige andere städtische Dienststellen den „Tag der offenen Tür“ begehen.
Was Reiters Büro betrifft, bedeutet das, dass die Neugierigen gute 20 Minuten auf dem Gang warten müssen – der Andrang ist groß –, bevor sie dann in Gruppen von 60 eingelassen werden. Rund 400 Menschen werden es am Ende des Tages gewesen sein, die sich das Amtszimmer angeschaut haben. Um eine neue Gruppe reinzulassen, muss aber auch am Tag der offenen Tür ein Mitarbeiter im Vorzimmer auf einen Knopf drücken. Die Tür zum Büro ist ohne Schlüssel nur von innen zu öffnen.
Währenddessen setzen sich auch andere Abteilungen der Stadtverwaltung und natürlich die Fraktionen des Stadtrats ins rechte Licht. Bei den Linken zum Beispiel können die Kinder der Besucher Blockflöten basteln. Gerade aber ist göttliche Ruhe, weil sich die linken Blockflötenbastellehrer zu gewerkschaftlich vorgeschriebenen Mittagspause zurückgezogen haben.
Draußen auf dem Gang überprüft eine Großmutter einen Luftballon, den ihr Enkelkind im Buggy an der Schnur hält. Der Ballon ist zwar blau, aber sonst deutet nichts darauf hin, dass der Enkel den bei der AfD ergattert hat – Glück gehabt, der Bub darf den Ballon behalten.
Ähnliches sehe er auch beim Personennahverkehr: Der solle für jeden so billig wie möglich sein – aber wenn an einem Ende etwas gestrichen werde, dann müsse das ja an einem anderen Ende wieder hereinkommen. Das entlässt die Besucher nach einer knappen halben Stunde nicht unbedingt klüger, aber doch im Bewusstsein, dass alles irgendwie mit allem zusammenhängt und die Stadt froh sein kann, dass an ihrer Spitze ein Dieter Reiter steht, der das alles so schön erklären kann.
Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.
18:09 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
beim Tag der offenen Tür ist der Andrang im Münchner Rathaus groß und mehr
Von Anne Eberhard
Das Vermächtnis der letzten Zeugen Vor 80 Jahren befreiten US-Soldaten das Konzentrationslager Dachau. Einer von ihnen war Bud Gahs. Bei der Feierstunde in der Gedenkstätte richtet der 100-Jährige einen Appell an die Nachkommen.
München, du kannst so hässlich sein Elf Kilometer zu Fuß durch die Innenstadt mit dem Urbanisten Eugene Quinn aus Wien zeigen, dass Reichtum nicht vor hässlicher Architektur schützt. (SZ Plus)
„Wenn Füße unter der Tür rausschauen, ist klar, das könnte eng werden“ Viele dieser Orte gibt es in München nicht: Das L43 ist ein Haus für diejenigen, die ohne Heroin, Crack, Kokain oder Opiate nicht klarkommen im Leben – mit aber auch nicht. Doch dieser Ort ist nun in Gefahr. (SZ Plus)
Dieter Reiter, der Stadterklärer Der Andrang ist groß: Der Oberbürgermeister öffnet sein Büro und seine Gedanken über die Stadt, ihre Probleme und ihre Bürger. Einem kleinen Jungen wird eine besondere Ehre zuteil.
In der Reitschule macht es Plopp Zwei junge Unternehmer aus Oberhaching bringen die Trendsportart Pickleball aus den USA nach München. Und zwar in jene Einrichtung am Englischen Garten, in der früher Pferde ihre Bahnen zogen. (SZ Plus)
„Marsch für das Leben“ Hunderte stellen sich gegen Demo von Abtreibungsgegnern
In der Au Polizei stellt rassistische Straftäter
Haftunterbrechung Schuhbeck vorübergehend auf freiem Fuß
Thalkirchen Polizei nimmt Verdächtige nach bewaffnetem Raub fest
trafen noch drei Granaten das Haus von Karl Hirn in Freimann
Danach beobachtete der heute 89-Jährige Plünderungen und aß die erste Orange seines Lebens
Sie wuchs auf in einer der ärmsten Regionen der Welt
Bei einem Besuch in ihrem Heimatland Äthiopien konnte sie nicht anders: Sie gründete spontan ein Kinderheim
Keramik und KuchenWer üppig frühstücken möchte
Dafür gibt es dort verwunderliche Dinge zu entdecken – und für den Kuchen möchte man immer wieder kommen
19:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Feine Choreo
aber keine Münchner Punkte: Philipp Maier vom TSV 1860 München und Essens Tom Moustier im Zweikampf
Die 1:3-Niederlage der Löwen offenbart viele ungeklärte Fragen – auch was den aktuellen Coach betrifft
Von Christoph Leischwitz
Eine halbe Stunde später feierten sie auf der anderen Seite des Stadions den Ligaverbleib
Rot-Weiss Essen hatte verdient gewonnen und folgt damit den Sechzigern in eine gesicherte Drittliga-Zukunft
Die Fans der Gastgeber hatten zudem eine Lorant-Choreographie vorbereitet
einige seiner Sprüche wie „Der Schiri kann froh sein
dass ich ihm keine geschmiert habe“ waren ebenfalls zu lesen
doch Yussuf Poulsen durchkreuzt in der vierten Minute der Nachspielzeit die Partypläne: Nach dem wilden 3:3 gegen Leipzig müssen die Münchner sich noch eine Woche gedulden – dann ist immerhin Harry Kane wieder dabei
Spieltag nur noch der genaue Tabellenplatz (alles zwischen Rang sechs und zwölf erscheint noch möglich)
Und so verstärkte die Zeitreise zurück in glorreiche Löwen-Tage den Eindruck
dass die Sechziger immer ein kleines Problem mit der Zukunft haben
Denn es sind immer noch entscheidende Personalfragen offen
Dass möglicherweise schon getroffene Entscheidungen nicht kommuniziert werden
dass man mit schlechten Nachrichten nicht so gerne herausrückt
Essens Trainer Uwe Koschinat bescheinigte seinem Sechzig-Kollegen Patrick Glöckner
alles bei den Münchnern „auf links gedreht“ zu haben
es sei hier jetzt „eine ganz andere Art des Fußballs zu sehen“
dass Glöckner das mit dem schönen Abschluss in München anders sieht
Zwar hatte Glöckner in der Pressekonferenz vor dem Essen-Spiel auf die Frage geantwortet
wann denn nun die Entscheidung zu seinem Verbleib fällt: „Je schneller
dass er in der kommenden Saison durchaus in München bleiben könnte
Doch je länger die Bekanntmachung auf sich warten lässt
der sehr souverän den Ligaverbleib sicherte
nach nur einem halben Jahr schon wieder geht
Diesmal musste der seit Langem erfolgreichste Trainer eingestehen
„Wir waren nicht griffig in den Zweikämpfen“
das Angriffsspiel habe „manchmal zu verkopft gewirkt“
aber auch er benötigte 43 Minuten bis zur ersten echten Chance
Der für ihn eingewechselte Kaito Mizuta erhöhte nur vier Minuten später auf 2:0 für Essen
und das war zu diesem Zeitpunkt aufgrund der zahlreichen Chancen hochverdient
Sechzigs Kapitän Jesper Verlaat verkürzte mit seinem ersten Saisontor
einem Kopfball nach einer von zahlreichen Eckbällen (78
doch Ramien Safi überholte den Innenverteidiger Sean Dulic nach einem Abschlag des eigenen Torwarts und schob ins kurze Eck zum Endstand ein (82.)
Torwart Marco Hiller sah in dieser Situation nicht souverän aus
Aus dem Gerücht wird aufgrund hartnäckiger Medienberichte allmählich Gewissheit
dass der 28-jährige Publikumsliebling nach 17 Jahren den Verein verlassen könnte
Auch hier übt sich der Klub in vielsagender Nichtkommunikation
Als Tim Danhof auf den Torwart angesprochen wurde
den Danhof selbst einen „guten Kollegen“ nennt
dass es dazu keine Stellungnahmen geben wird
Hiller ist Multimedia-Beauftragter und Bruder des Keepers
Und so hatten die Spieler nach der Partie wenig zu sagen
in den verbleibenden beiden Partien in Verl und gegen Aue „das Maximum“ herausholen zu wollen
Vor dem Spiel hatte die aktive Fanszene einen Flohmarkt zugunsten eines Kinderhospizes organisiert
Ein Trikot mit der Sponsoren-Aufschrift „Doppeldusch“
also aus einer Zeit noch vor dem legendären Lorant
Letzteres könnte in ein paar Jahrzehnten im Löwenkosmos
als eines der letzten Hiller-Original-Löwen-Trikots
15:49 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kann Hochkomisches genauso wie Pathos: der grandiose deutsch-niederländische Entertainer Sven Ratzke im Lustspielhaus
Kritik von Oliver Hochkeppel
Was besonderes Musikkabarett angeht, ist München keine Metropole. Geradezu provinziell blieben und bleiben Größen wie Ars Vitalis, Pigor & Eichhorn oder auch der gerade mit dem Deutschen Kleinkunstpreis dekorierte Falk, die anderorts große Säle füllen, hier ewige Geheimtipps. Was umso mehr für den zwischen Amsterdam und Berlin pendelnden Sven Ratzke gilt.
Für mindestens 15 Monate ist Marek Wiechers der Kulturreferent der Stadt München. Wohin der studierte Jurist mit diesem Amt strebt und welcher Kulturinstitution er besonders verbunden ist.
14:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beinah preußisch korrekt sind seine Dirigiergesten: Maximilian Haberstock im Herkulessaal
Kritik von Michael Stallknecht
Beethoven, nur Beethoven dirigiert Maximilian Haberstock im Herkulessaal: die Ouvertüre zu den „Geschöpfen des Prometheus“, das Fünfte Klavierkonzert, nach der Pause die Siebte Symphonie. Beethoven, so hat es der gerade mal 20-Jährige im Vorgespräch mit der SZ gesagt, versteht er als Klangschule für das von ihm gegründete Junge Philharmonische Orchester München.
Mit einem wuchtigen Konzert in der Isarphilharmonie erinnern die Münchner Philharmoniker an das Kriegsende vor 80 Jahren.
Geschichte und Campari.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Italien
hier eine Aufnahme aus den Sechzigerjahren
gehört Campari als Aperitivo unbedingt dazu
Aber wer kennt schon die Geschichte dieses legendären Bitterlikörs
Silvia Cinelli erzählt eine Familiensaga über die Erfinder des legendären Bitterlikörs
Von Jutta Czeguhn
die Melandri in ihrem Buch „Kalte Füße“ (Wagenbach) gründlich dekonstruiert
sie kämpften damals im Sowjetreich auf dem Boden der Ukraine
weil Du auf der falschen Seite gestanden hast“
Es ist der Versuch eines Zwiegesprächs – mit einem Toten
der als Journalist Bücher schrieb über seine Militärzeit
vor einem Jahr im staatlichen Rai-TV eine Rede zum Tag der Befreiung Italiens vom Nazifaschismus halten sollte – und kurzfristig aus dem Programm genommen wurde
Organisatorin Elisabetta Cavani hat für die inzwischen siebte Ausgabe ihres kleinen Festivals nicht nur Bestsellerautorin Melandri nach München geladen (9.5)
Lesen und mit dem Publikum diskutieren wird dort beispielsweise auch Gian Marco Griffi
Auch in seinem Buch „Die Eisenbahnen Mexikos“ (Claassen) geht es um einen Mitläufer im faschistischen Italien
Elisabetta Cavani ist die Organisatorin des Italienischen Literaturfestes München
das mittlerweile von einem Verein getragen wird
in der sich die Titelfigur auf die Suche nach ihrer Geschichte begibt
Nicht zufällig bekommt man dort im Café San Marco nicht nur den besten Kaffee
sondern kann auch in der angeschlossenen Buchhandlung stöberen
Seit Kurzem hat Triest zudem ein neues Literaturmuseum
der Leiter von LETS (Museo Letteratura Trieste) wird es beim ILFest vorstellen und mit dem in München lebenden Regisseur Allessandro Melanzzini ins Gespräch kommen
Der Filmemacher zeigt seine Doku über Italo Svevo
Stadt der Literaten: Eine Bronze-Statue auf der Ponterosso erinnert an den Iren James Joyce
Der Autor und Podcaster Stefano Nazzi berichtet in „Canti di guerra
amori nella Milano degli anni Settanta“ im Stil der True Crime Story von drei der berühmtesten Figuren der Mailänder Unterwelt und zeichnet so ein Sittengemälde der Siebzigerjahre
nein zur Kulturgeschichte Italiens gehört der Aperitivo in Rot
der berühmteste aller Bitterliköre aus dem Hause Campari
Silvia Cinelli beschreibt in „Bittersüße Träume“ (Goldmann) die Geschichte des wunderbaren Gesöffs als Familiensage
Apropos Gesöff: Zum Charme des Festivals gehört
dass sich die Besucher und auch der ein oder andere Literat nach den Lesungen im Trafo-Café austauschen
Es gibt zudem wieder die beliebten Workshops mit Übersetzerinnen und die Lesungen auf Italienisch für Kinder in der Stadtbibliothek Neuhausen
Neu ist in diesem Jahr der Premio ILfest Giovani
Eine Leserjury aus Jugendlichen wird eine Auswahl an italienischen Büchern vorstellen und die Gewinnerin auszeichnen: Sara de Martino mit ihrem Buch „Fuga dal Paradiso“
Nur das Kinder- und Jugendprogramm findet beim ILfest ausschließlich in italienischer Sprache statt
ansonsten steht dem Publikum via Headset nahezu immer eine Liveübersetzung zur Verfügung
deren Italienischkurs schon etwas länger zurückliegt
die Kopfhörer auch mal abzulegen und einfach dieser wunderbaren Sprache zu lauschen
ILfest, 9. bis 11. Mai, Trafo Neuhausen, Infos und Karten unter www.ilfest.de, oder an der Abendkasse.
Vor der Allianz-Arena soll bald eine Statue stehen, die Deutschlands bekanntesten Fußballer ehrt. Wer ist die junge Bildhauerin? Wie geht sie mit dem Erwartungsdruck um? Ein Werkstattbesuch bei Matilde Romagnoli in München.
13:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zurück in ihre Berliner Anfangsjahre führt die Vertonung ihres wilden Buchs „La Groete – Sag nicht Kleinkunst!“ Thomas Pigor (links) und Benedikt Eichhorn
Von Oliver Hochkeppel
Bevor wir auf die Kabarett-Höhepunkte im ziemlich Premieren-armen Mai eingehen, noch schnell ein aktueller Zuruf: Die Lach- und Schießgesellschaft veranstaltet an diesem Montag
im Silbersaal des Deutschen Theaters eine Hommage an Hanns Dieter Hüsch
Des legendären Kabarettisten und Niederrhein-Poeten gedenken unter der Moderation von Alt-OB Christian Ude der Schauspieler Rainer Bock
die Kabarettisten Bruno Jonas und Andreas Rebers sowie der Astrophysiker und Welterklärer Harald Lesch
Ursprünglich wollte auch Münchens Erzbischof Reinhard Marx als gebürtiger Rheinländer und „Hüsch-Experte“ mitmachen
aber der ist nun wegen des Konklaves in Rom verhindert
Womöglich erklingen demnächst Hüsch-Zitate aus dem Mund des Papstes
Mai) und der Auftritt der Widersacher aller Liedermacher (ausverkauft
die ja seit bald 40 Jahren zu den herausragenden Musikkabarettistinnen und Diseusen des deutschsprachigen Raums gehört
von William MacKenzie am Klavier begleitetes Programm
Dort bringen dann zwei Tage später auch Pigor & Eichhorn Neues zu Gehör
die beiden „Salon-Hip-Hopper“ und seit Jahrzehnten das beste deutsche Chanson-Duo
Nicht eines ihrer schlicht mit „Volumen X“ durchnummerierten
sondern eine Buch-Vertonung: „La Groete – sag nicht Kleinkunst!“ heißt das Werk
bei dem es mit Benedikt Eichhorn in der Rolle eines Literaturkritikers und Thomas Pigor als Chansonnier La Groete zurück ins Nachwende-Berlin geht – und zu Goethe
Denn der Teufel möchte hier einen Pakt alter Schule abschließen und verspricht dem Chansonnier La Groete im Tausch für seine Seele den Deutschen Kleinkunstpreis
Was eine verteufelt bizarre Expedition ins Berliner Kreativmilieu der Wendejahre ergibt
mit vielen Pigor & Eichhorn-Songs aus jener Zeit (11
Karo-Hemd und Herrenhandtasche geht – wie immer in virtueller Begleitung seiner beiden Freunde Hartmut und Dr
Göbel –im neuen Programm „Wer wir werden“ der Frage nach
was die viel beschriebene „Change Fatigue“ in einer Zeit grundlegender Veränderungen mit uns macht (Donnerstag bis Samstag
Es ist eine große Feier: „Radikal jung“, das Festival für junge Regie am Münchner Volkstheater, löst ein, wofür es steht, nämlich für vielfältiges, spannendes Theater von großer Leuchtkraft. Und für eines der schönsten Treffen des Jahres.
13:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei fahndete sofort nach den Tätern
Bei Überfall auf die Wohneinrichtung wurde ein Betreuer überfallen, verletzt und beraubt. Laut Polizei wurde der 44-jährige Sozialpädagoge gegen 1.30 Uhr in seinem Büro von zwei vermummten Männern überfallen. Sie bedrohten ihn mit einer Schusswaffe und forderten ihn auf, einen Tresor in dem Büro zu öffnen.
Er überzeugte sie aber, dass ihm das nicht möglich sei, weil er die Zahlenkombination nicht wisse. Daraufhin schlugen sie ihn und zwangen ihn, seine EC-Karte samt PIN herauszugeben. Danach sollte er den ungeöffneten Tresor zu einem nahegelegenen Weg tragen. Dabei löste sich aus der Waffe ein Schuss, der aber niemanden verletzte, berichtete die Polizei damals.
Zwischen den Anhängern des FC Bayern und des TSV 1860 München gerät etwas ins Rutschen. Es wächst eine Generation heran, die sich fast schon militärisch organisiert, die Regeln bricht und Rivalen überfällt. Einblicke in eine bewegte Szene.
1:21 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Mann wurde von Beamten am Oberschenkel angeschossen
dass am S-Bahnhof in Altenerding ein Mann mit Messer unterwegs sein soll
Nachdem er auf mehrere Warnschüsse der Einsatzkräfte nicht reagiert habe
sei ein „Schuss auf die Beine des Angreifers“ abgegeben worden
Der Mann sei dadurch am Oberschenkel verletzt worden
Der „Münchner Merkur“ berichtete unter Berufung auf Zeugen
Polizisten seien über das Führerhaus in den Zug eingedrungen
Die Polizei habe in Altenerding bereits auf den Zug gewartet
Nach Angaben einer Sprecherin der Deutschen Bahn war die Strecke zwischen „Markt Schwaben“ und „Erding“ rund dreieinhalb Stunden gesperrt
Dies habe jedoch nur die Münchner S2 betroffen