hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Maria Bildhausen | 25.04.2025 - Unter dem Motto „Klöster und Klosterschenken“ wurde in der BR Sendung „Landgasthäuser“ auch das ehemalige Kloster Maria Bildhausen mit den Arbeitsbereichen der Dominikus-Ringeisen-Werkstätten vorgestellt
Veranstaltungen und Tagungen ist das Kloster Maria Bildhausen bei Münnerstadt
Gäste genießen das wunderbare Ambiente und die Ruhe der liebevoll gepflegten Klosteranlage aus dem 12
die seit 25 Jahren die kulinarische Vielfalt Bayerns präsentiert
nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch idyllische Regionen des Freistaats
Das Fernsehteam hat schon mehrere Gasthäuser im Rahmen der TV-Reihe besucht
wie zuletzt im vergangenen Sommer den Klostergasthof Maria Bildhausen in Unterfranken
Die TV-Premiere stand vor kurzem im BR auf dem Programm
BR-Beitrag: Landgasthäuser - Klosterschänken rund um die Mainschleife
Neben Impressionen der historischen Klosteranlage Maria Bildhausen stand bei den Aufnahmen auch das „kulinarische Handwerk“ im Mittelpunkt
So wurde in der KlosterManufaktur die Herstellung des eigenen Tafelservice aus Steinzeug
in der KlosterGärtnerei der regionale Gemüseanbau in Bio-Qualität und im KlosterGasthof die Zubereitung der Genussspezialitäten
Der KlosterGasthof und das KlosterHotel werden in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen betrieben
Dabei steht den gut geschulten und hoch motivierten Mitarbeitern ein engagiertes Team von Mitarbeitenden zur Seite
Entdecken Sie Gastfreundschaft und Genuss an einem besonderen Ort
Das kulinarische Konzept: „Buffets mit Vielfalt und Genuss!“
wurde in den zurückliegenden Monaten erfolgreich überarbeitet und bietet den Gästen jetzt eine vielfältige Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten – ideal für alle
Abwechslung und Genuss in einem einmaligen Ambiente suchen
Ihr Aufenthalt – im Klostergasthof Maria Bildhausen ist immer etwas Besonderes
Weitere Informationen finden Sie unter www.bildhausen.de
Lesen Sie weitere spannende Beitrage aus dem DRW
Stiftergottesdienst des Ringeisen-Gymnasiums Ursberg erinnerte dieses Jahr an Norbert von Xanten
Fridolin und Prinz sorgten für eine einzigartige Erfahrung für Menschen mit Behinderung im Dominikus-Ringeisen-Werk
Der bayerische Staatsminister Eric Beißwenger besuchte die Kinder
Vielfältiges Programm beim Tag der offenen Tür im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg
Wir tun dies aus Überzeugung und auf dem Fundament unserer christlichen Grundhaltung
Ansprechpartner
Personenfinder
Login
Pendla - Mitfahrzentrale
E-Mail info@drw.de
LIGA Bank IBAN: DE 62 7509 0300 0400 1372 00 BIC: GENO DE F1M05
Jetzt spenden
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Berichte und Ehrungen sowie ein Ausblick auf die Aktivitäten im laufenden Jahr standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Münnerstadt und Umgebung (KTZV) im Vereinsheim im Stadtteil Althausen
Zwölf Mitglieder konnte der Vorsitzende Felix Mack für insgesamt 320 Jahre Mitgliedschaft ehren
Felix Mack konnte über die Hälfte der 44 Mitglieder im Vereinsheim willkommen heißen
Andere Vereine klagen über Mitgliederschwund
Einstimmig wurden in der Versammlung zwei neue Mitglieder aufgenommen
„2024 war ein Jahr der Herausforderungen und der Erfolge“
sagte er und erinnerte an die Vereinsausstellung
die auf jeden Fall geimpft werden müssten und wegen der Vogelgrippe
die das Wassergeflügel (also Enten und Gänse) befallen könne
Deshalb werde Wassergeflügel kaum ausgestellt
Die vielen Pokale und Urkunden an den Wänden des Vereinsheims beweisen
dass der Verein in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr erfolgreich war und immer noch ist
Laut der Jahresmeldung des Vereins wurden am Jahresende acht Puten
180 Tauben und fünf Dutzend Kaninchen gehalten
Zehn Jahre sind dabei Felix Mack (Brendlorenzen)
Stephan Wende (Großwenkheim) und Sandro Schmitt (Stangenroth)
Für 20 Jahre wurden geehrt Gerhard Dietz (Wermerichshausen) und Karl-Heinz Mangold (Münnerstadt)
Auf 30 Jahre Mitgliedschaft kann Albert Sensenstein (Poppenlauer) zurückblicken
40 Jahre sind dabei Heribert Gessner (Weichtungen) und Norbert Back (Haard)
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans Petsch
hat bei verschiedenen Schauen sehr gute Ergebnisse erzielt wurde des Öfteren bei den Lokalschauen Vereinsmeister
Bleibende Verdienste hatte er sich als Vorsitzender
Kassier und Schriftführer des Vereins erworben
Vor allem wurde in seiner Zeit der komplette Umbau des Vereinsheims von einer Brauerei in das heutige Vereinsheim mit Ausstellungsräumen getätigt
Auch war er Hauptinitiator für die Übernahme des gesamten Anwesens von der Stadt durch den Verein
Ebenfalls 60 Jahre ist Theodor Körner Mitglied im Verein
Er ist langjähriger und erfahrener Taubenzüchter
Seine Tiere stellte er bundesweit auf großen Ausstellungen aus und errang dabei namhafte Preise und Auszeichnungen
Dafür erhielt er 2022 die Ehrennadel in Silber des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter
zweiter Vorsitzender und Schriftführer sowie Zuchtwart für Tauben und 40 Jahre lang Ausstellungsleiter für die Lokalschauen
Der Terminkalender ist reich gefüllt: jeden letzten Samstag im Monat findet ab 19.30 Uhr im Vereinsheim die Monatsversammlung statt
August steht die Vorbesprechung für das Sommerfest auf dem Programm
August ist ab 17 Uhr Aufbau im Deutschordensschloss für das Sommerfest mit der Tierausstellung
Am Tag darauf werden um 9 Uhr die Tiere angeliefert
September werden die Meldepapiere für die Lokalschau ausgegeben
Oktober findet die Vorbesprechung mit Rückgabe der Meldepapiere statt
Die Lokalschau ohne Tierbesichtigung ist am 22
abends ist dann ab 19.30 Uhr Jahresabschlussfeier
November von 10 bis 16 Uhr ist Lokalschau mit Besichtigung der Tiere
In Deutschland gehaltene Hühner müssen grundsätzlich gegen die A-typische Geflügelpest geimpft sein. Der KTZV kümmert sich um die Ausgabe von Impfstoff
jeweils um 9 Uhr im Vereinsheim in Althausen
+++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter
Der Anger in Münnerstadt vor der Kulisse des Heimatspielhauses und des Turms der Stadtpfarrkirche – von Einheimischen genauso wie von Touristen wird der Platz als Aufenthaltsort und beliebtes Fotomotiv geschätzt
Vor allem das Stadtfest Musik und Märkte und das legendäre Heimatspiel sorgen seit langem dafür
dass der Anger an einigen Tagen im Jahr vom Parkplatz zum Wohlfühlort für Hunderte oder gar Tausende von Menschen wird
In den letzten Jahren hat sich dort eine weitere Veranstaltungsserie etabliert
Dahinter stecken die Geschäftsführer der am Anger ansässigen Weinbar angerWein
Für 2025 haben die beiden bereits frühzeitig vier Konzerttermine in trockenen Tüchern
Mai mit der Bluesrock-Formation Road House
wie es in einer Pressemitteilung der Veranstalter heißt
„Beim Stadtfest lag der musikalische Fokus am Anger zuletzt eher auf Party
dass wir uns in Richtung handgemachte Rockmusik orientieren wollen“
der selbst seit seinem siebten Lebensjahr leidenschaftlich Piano spielt
und fügt hinzu: „Ein Großteil unseres Publikums ist sehr musikinteressiert und kann die Qualität gut einschätzen
Darauf legen wir bei der Auswahl der Bands auch Wert
Bislang waren die Rückmeldungen fast ausnahmslos positiv
Bis zu 500 Musikbegeisterte hatten sich 2024 jeweils zu den Rockkonzerten am Anger versammelt
Thomas Malz ergänzt: „Unser Herz schlägt für Musik
vor unserer Tür befindet sich der schönste Platz der Stadt
als den Anger mehrmals im Jahr mit guter Musik zu bespielen.“
Los ging es mit dem Musikprogramm der Weinbar im Jahr 2022 mit einem Benefizkonzert zugunsten der Ukraine-Hilfe
Zu diesem Zeitpunkt hatte der angerWein mit Corona-Zwangspausen rund eineinhalb Jahre geöffnet
Darauf folgte noch im selben Jahr ein Auftritt des „The Voice“-Siegers Andreas Kümmert
An beiden Konzerttagen musikalisch involviert war der Münnerstädter Frank Röhlich als Mitglied der Bluesrock-Bands Ghost Squadron und Road House
Für ihn sind die Auftritte am Anger immer etwas Besonderes
das musikbegeisterte Publikum und die professionelle Organisation durch das angerWein-Team machen die Gigs für uns zum Highlight im Konzert-Kalender
Wir freuen uns schon riesig auf unseren diesjährigen Auftritt“
Traditionell wird bei keinem der Konzerte Eintritt verlangt
„Dieses offene Konzept hat sich bislang bewährt und möchten wir so beibehalten“
beschreibt Thomas Malz eine Besonderheit der Events
dass die Spendenbox zugunsten der Bands in der Vergangenheit gut gefüllt war
„Die Bands waren oftmals positiv überrascht darüber
was am Ende für sie zusammengetragen wurde
um auch in Zukunft ein qualitativ gutes Programm auf den Anger bringen zu können“
Mit dem diesjährigen Programm sind die Geschäftsführer sehr zufrieden
„Wir waren frühzeitig mit den Bands im Austausch und hatten somit bereits im November letzten Jahres die Termine feststehen
um direkt mit der Bewerbung starten zu können“
Als Highlight zum Abschluss nennt er das Konzert am 5
September mit den Great Lakes aus Main-Spessart
für das die Heimatspielbühne genutzt werden darf
Johannes Wolf hebt die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Heimatspielverein hervor: „Für diese Möglichkeit
die Bühne für musikalische Zwecke zu nutzen
sind wir sehr dankbar.“ Wichtig ist Johannes Wolf auch
dass immer wieder frischer musikalischer Wind dabei ist
Für die Band Kojak aus dem Raum Schweinfurt nämlich wird es am 27
als ich bei ihnen angefragt und unser Konzept vorgestellt habe.“
Einen großen Wermutstropfen abseits der Rockkonzerte können die beiden Geschäftsführer jedoch nicht verheimlichen
„Leider wird der normale Gastronomiebetrieb in der Weinbar derzeit nicht in dem Umfang angenommen
um den Laden guten Gewissens in eine sichere Zukunft zu führen“
beschreibt Johannes Wolf die kritische Lage
Und weiter: „Anhand der nächsten Monate müssen wir entscheiden
ob oder inwieweit wir den Gastrobetrieb aufrechterhalten können
das steht in keinem guten Verhältnis zum Aufwand
Hätten wir nicht die Konzerte als Einnahmequelle
wäre das Ende des angerWein schon lange besiegelt.“
Wichtig ist den beiden der Mitteilung zufolge
liebenswerte und treue Stammpublikum“ der Weinbar hervorzuheben
fiele den Geschäftsführern daher ein Abschied vom angerWein besonders schwer
„Wir werden aber alles uns Mögliche dafür tun
um das Geschäft in eine positive Zukunft zu führen“
Das Frühjahrskonzert am vergangenen Wochenende hatte die Musikschule genutzt
Für die Kinder und Jugendlichen sind die Auftritte sehr wichtig
weil sie hier den Eltern und Verwandten zeigen können
Und was belohnt das tägliche Üben zu Hause und im Orchester besser
als langanhaltender Applaus von rund 400 bis 500 Leuten
die zum Konzert in die Mehrzweckhalle gekommen waren?
Hier sprechen ein paar der Musikschülerinnen und -schüler darüber
was sie am Musizieren mögen und was vielleicht auch nicht:
Ein amerikanisches, ein französisches, ein englisches und ein deutsches Volkslied spielten die beiden Bläserklassen vereint auf der Bühne. Bei der Zugabe "Skip to the Loo" trauten sich die jungen Musikerinnen und Musiker an die Achtelnoten heran. Die Bläserklassen sind zum einen an der Grundschule Münnerstadt verortet
Musikschulleiter André Degant lernen die Kleinen die Basics des gemeinsamen Musizierens
die Stimmen eher einfach gehalten – doch jeder fängt mal klein an
Das Vororchester ist die Vorstufe zum Jugendblasorchester
Hier sind die Stücke schon etwas komplexer
Das Orchester spielt von Ranger-Rock bis Sunny Samba
Auch nutzt Musikschulleiter Peter Reuß die Zeit
Diese sind eine Vorstufe zum D-Abzeichen des Nordbayerischen Musikbundes
21 Schülerinnen und Schüler haben bestanden
Zum Schluss war das Jugendblasorchester dran
Die Mitglieder sind von 11 bis 70 Jahren alt
die gut genug sind und die Schülerin oder Schüler der Musikschule ist
Klarinette und Trompete bekamen ihre eigenen Solo-Stücke
bei denen sie besonderes Können zeigen konnten
In der Zugabe gab es eine kleine Vorschau für ein Stück
das das Orchester mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt am Montag spielen wird.
Ein erlebnisreicher Herbstsonntag erwartet Besucherinnen und Besucher an diesem Sonntag in Münnerstadt
Der Herbstmarkt in der Innenstadt lockt mit regionalen Anbietern und Direktvermarktern
Ein Höhepunkt ist der Trödelmarkt rund um die Klosterkirche.
dass die Altstadt am Sonntag für den Durchgangsverkehr gesperrt ist und bittet die Altstadtbewohner
Informationen zum Herbstmarkt gibt es bei der Touristen-Information unter Tel. 09733/8105 750 oder auf der Homepage der Stadt.
Die Vorweihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, nicht nur wegen der Vorfreude auf Weihnachten. Vor allem in Münnerstadt und seinen Stadtteilen gibt es seit Jahren ein großes Programm
das für Jung und Alt eine ganze Menge zu bieten hat
Eine der besucherträchtigsten Veranstaltungen im Jahr in Münnerstadt ist der Weihnachtsmarkt des Altstadtvereins „Weihnachten im Schloss“ mit rund 40 Ausstellern im Deutschordensschloss und Heimatspielhaus. Er findet mittlerweile bereits zum 20. Mal statt. Bürgermeister Michael Kastl eröffnet gemeinsam mit dem Mürschter Engelchen und der Holzbläsergruppe der städtischen Musikschule den Markt am Samstag
Die Marktstände haben an diesem Tag von 13 bis 21 Uhr geöffnet
Darüber hinaus bietet der Altstadtverein wieder ein großes Rahmenprogramm
Besonders für Kinder gibt es viel zu erleben: Der Nikolaus kommt
vor allem dank der Hilfe der Heimatspieler
Auch das musikalische Programm kann sich sehen lassen – zumal in der Region zu dieser Jahreszeit mit Sicherheit die einzigen Open-Air-Konzerte geboten werden
Gruppen der städtischen Musikschule sowie die Bands „Burn 2 Rock“ (Samstag
19.30 Uhr) und „International Harmony“ (Sonntag
Im Hennebergmuseum im Deutschordensschloss ist während des Marktes am Samstag und Sonntag (jeweils 12 bis 17 Uhr) auch die Ausstellung „Woher – Wohin
Vom Ankommen und Weggehen“ kostenfrei zu besichtigen
gibt es zusätzlich zu „Weihnachten im Schloss“ noch den städtischen Markt rund um das Rathaus sowie einen verkaufsoffenen Sonntag in den Münnerstädter Geschäften
wo man gemütlich bummeln kann und in vielen Geschäften mit Glühwein
Auch die Mürschter Flohmarktkultur ist an beiden Tagen wieder aktiv: Der Benefiz-Flohmarkt des Heimatspielhauses in der ehemaligen Marienanstalt ist ebenso geöffnet wie der Charity-Laden für das Tierheim Wannigsmühle
Der Weihnachtsbasar im Tierheim Wannigsmühle öffnet am Sonntagnachmittag seine Pforten
November erwartet auch das Team aus Maria Bildhausen wieder Tausende Besucher zum traditionellen Bildhäuser Weihnachtsbasar
Samstags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr gibt es dort wieder zahlreiche Aussteller und ein besonderes Ambiente
In Kleinwenkheim gibt es beim Landwirtschaftsbetrieb Schlembach die Hofweihnacht
Auch in den Adventswochen ist das Programm in Münnerstadt vielfältig
die Eucharistiefeier in der Klosterkirche ab 10.30 Uhr unter dem Motto „Im Advent
bereichert die Liedertafel den Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Klosterkirche in Münnerstadt musikalisch
findet in der Pfarrkirche in Großwenkheim um 16 Uhr das Weihnachtskonzert der Jugendblaskapelle statt
Dezember lädt der Münnerstädter Regionalkantor Peter Rottmann zum festlichen Advents- und Weihnachtskonzert in der katholischen Stadtpfarrkirche in Münnerstadt ein
Mitwirkende sind das Ensemble Vokal Münnerstadt
Streichersolisten des Meininger Residenzorchesters sowie als Solisten Jürgen Weyer (Trompete) und Matthias Braun (Orgel)
Karten gibt es im Vorverkauf ab sofort bei Schmuck und Uhren Dieterich in Münnerstadt (Tel
ab 19 Uhr die Waldweihnacht mit einer kleinen Andacht an der Lache und einer gemeinsamen Feier danach im Jugendzentrum in Münnerstadt
Das neue Jahr 2025 beginnt ebenfalls musikalisch: Regionalkantor Peter Rottmann an der Orgel und Jürgen Weyer an der Trompete spielen ab 17 Uhr in der Klosterkirche in Münnerstadt das festliche Neujahrskonzert
veranstaltet in der gesamten Adventszeit ein Märchen-Ratespiel in den Münnerstädter Geschäften mit attraktiven Preisen
Verlost werden MünnerCards im Gesamtwert von 300 Euro
findet ab 11 Uhr die Ziehung der Gewinner am Rathaus statt
Dazu spielt eine Gruppe der städtischen Musikschule
für das leibliche Wohl ist gesorgt und einige Geschäfte haben bis 16 Uhr geöffnet
durchgehend vierfarbige Broschüre herausgebracht
in der alle Programmpunkte übersichtlich aufgelistet sind
Natürlich gibt es das ganze Programm der Weihnachtsstadt online unter www.kaufhaus-muerscht.de
Informationen zu „Weihnachten im Schloss“ gibt es auch unter www.altstadtverein.de
Angelehnt an den „Lauf10! 10 Kilometer in 10 Wochen“ des Bayerischen Rundfunks, kehrt in Münnerstadt nach mehrjähriger Pause ein lokales Pendant zurück
macht die Laufgruppe der Leichtathletik-Abteilung des TSV Münnerstadt Anfängerinnen und Anfänger bereit für einen Zehn-Kilometer-Lauf
Dafür haben die Teilnehmenden zehn Wochen Vorbereitungszeit
Das Projekt ist allerdings nicht völlig neu
Bereits vor dem Jahr 2018 veranstaltete der Verein den Lauf
Doch das Projekt kam irgendwann zum Stillstand
Einen spezifischen Grund gab es dafür nicht
Zuletzt war die Nachfrage allerdings so groß
dass das Projekt wiederbelebt wurde.
Eine der hauptverantwortlichen Organisatoren ist Alexandra Katzenberger
Die 52-Jährige ist nicht nur Lauftreffleiterin der vereinsinternen Laufgruppe
die bereits wiederholt an Halbmarathons teilgenommen hat
Nun möchte sie und sechs weitere Vereinsmitglieder den Anfängern zeigen
weitere Strecken zu bewältigen. Dabei treten die Betreuer als geschlossene Gruppe an
Die benötigte Zeit spielt am Ende nur eine untergeordnete Rolle
„Wichtig ist vor allem die Lauffreude“
Das Projekt findet deshalb auch unter vier Leitmotiven statt: Leicht
dass die Teilnehmenden nicht ordentlich ins Schwitzen kommen
Unter der Aufsicht der Betreuerinnen und Betreuer trainieren die motivierten Anfänger ihre Fitness und Ausdauer nach professionellen Trainingsplänen. „Laufen erfordert auch viel Willenskraft
Laut Katzenberger ist gerade Letzteres mit Hinblick auf den „Lauf10“ wichtig
da die Laufgruppe nur zwei Termine in der Woche anbieten kann
Um das Ziel der zehn Kilometer zu erreichen
werden die Teilnehmer unter Umständen aber auch außerhalb des Trainings zu den Laufschuhen greifen müssen
Weil nicht alle Läuferinnen und Läufer auf demselben Niveau sein werden
wird das Training auf die Bedürfnisse abgestimmt
Zur Vorlage dienen hier zwei Trainingspläne
die sich auf der Website des Bayerischen Rundfunks befinden
Diese richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene
die an sich selbst zweifeln oder dem Laufen skeptisch gegenüberstehen
hat Alexandra Katzenberger ein paar hilfreiche Tipps
Man sollte sich also nicht so schnell entmutigen lassen
Folgende Punkte können den Einstieg ins Lauftraining erleichtern:
Neben den bereits angesprochenen psychischen Komponenten läuft es sich natürlich auch mit dem entsprechenden Equipment um einiges besser
Laut Alexandra Katzenberger reichen ein paar wenige Dinge
Essenziell sind wenig überraschend die Laufschuhe
Hinsichtlich der Kleidung sollte man auf eine sportlich und wettergerechte Ausstattung setzen. Funktionskleidung ist zwar optimal
Hilfreich kann auch eine Uhr mit Kilometer-Anzeiger sein
um Aufschluss über den eigenen Fortschritt zu erhalten
findet um 19 Uhr eine Infoveranstaltung in der Kaffeebar der Mehrzweckhalle statt
Unter anderem hält der ortsansässige Allgemeinmediziner und Diabetologe Dr
Roland Famulla einen Beitrag über die „positiven Auswirkungen des Laufens auf die Gesundheit“
Das erste unverbindliche Training beginnt am Donnerstag
Treffpunkt ist der Parkplatz am Wasserwerk
Die Teilnahme ist für TSV-Mitglieder kostenlos
Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro berechnet
Weitere Informationen und Kontakt: Alexandra Katzenberger, Telefon: 0178/7820648 oder per E-Mail an alex.joachim@outlook.de
Zu einem Unfall mit einem Schaden von circa 28.000 Euro
drei beschädigten Fahrzeugen und zwei leicht verletzten Personen kam es am Donnerstagmorgen gegen 10.30 Uhr auf der Staatsstraße St 2282
Eine Skoda-Fahrerin befuhr die Staatsstraße von Münnerstadt kommend in Richtung Kleinwenkheim
An der Kreuzung nach Fridritt/Wermerichshausen ordnete sie sich auf der Linksabbiegespur ein
um in Richtung Fridritt abbiegen zu können
Beim Abbiegen übersah sie einen entgegenkommenden Honda und es kam zum Zusammenstoß
Die beiden Fahrzeuge wurden durch den Aufprall gedreht und gegen einen aus Richtung Fridritt kommenden Lkw geschleudert
Kleinwenkheim und Münnerstadt waren mit 25 Einsatzkräften vor Ort und kümmerten sich um ausgelaufene Betriebsstoffe und die Verkehrsabsicherung während der Unfallaufnahme
Die Unfallverursacherin und der Honda-Fahrer kamen mit dem Rettungsdienst in ein Bad Neustädter Krankenhaus
sie mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden
Die neuen Nachrichten vom TSV Münnerstadt sind derzeit auch die alten
Denn für die Kontinuität sorgen seit geraumer Zeit die Männer des jetzt wieder bestätigten Vorstands
In großer Einmütigkeit wählten die etwa fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Geyer (Öffentlichkeitsarbeit)
sowie Michael Lautenschlager als Schriftführer erneut
Zuvor gab es die obligatorische Ehrung langjähriger Mitglieder
die als einzige für über sechs Jahrzehnte Mitgliedschaft im Verein geehrt wurde
auch viele andere mussten sich an diesem Abend entschuldigen
Günter Lenhardt für 50 Jahre nahm Bocksbeutel und Urkunde persönlich an
sowie Jürgen Krawczyk und Wilhelm Schmitt für 40 Jahre Mitgliedschaft
Das umfangreiche Berichtswesen der zwölf Abteilungen gehört zum Ritual der Jahreshauptversammlung
Dabei kam leise Kritik aus dem Vorstand an so mancher Abteilungsvertretung auf
die nicht persönlich ihre sportlichen Leistungen vortrugen
sondern – mitunter sehr kurzfristig – das dem Vorstand überließen
Trotzdem wurde ein Bild an sportlichen Aktivitäten zusammengetragen, das sich nicht nur im Verein sehen lassen kann, sondern das auch ein Aushängeschild für ganz Münnerstadt ist. Dieser Aussage schloss sich Bürgermeister Michael Kastl (CSU) in seinem Grußwort an
in dem er die insgesamt sehr gute Zusammenarbeit mit der Vereinsvertretung lobte
So sind auch zwei der drei Vorsitzenden Mitglieder des Stadtrats
Die äußerst erfolgreichen Frauen und Männer der Leichtathletik-Abteilung haben auch in der Menge die Fußball-Abteilung überholt
415 zu 400 steht es zurzeit bei der Zugehörigkeit
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bilden mit derzeit 455 Mitgliedern einen sehr großen Aktivenkreis innerhalb des Vereins
Und gerade auch die Hinwendung zu speziellen Angeboten im Gesundheitssport hat dem TSV Münnerstadt viele neue Mitglieder und Abteilungen gebracht
Mit 1452 Mitgliedern ist der Verein nach der TV/DJK Hammelburg der zweitgrößte im Landkreis Bad Kissingen
Das ist eine Steigerung um gut 300 in den vergangenen vier Jahren
Bei den Berichten der Abteilungsleiter fallen auch Nischen-Sportarten auf
die offensichtlich ihren Weg noch nicht gefunden hat
Der Vorstand zeigt sich jedoch aufgeschlossen
Die Turnerinnen und Turner und die Hand- und Basketball Spieler suchen auch Wege
Mit 33 sportlichen Anleitern ist man gut aufgestellt
wenn auch einige Abteilungen Lücken schließen sollten
Der Sportbetrieb bleibt logischerweise der größte Ausgabenposten mit über achtzigtausend Euro im Jahr
der insgesamt geordnete Finanzen vorstellten konnte
Dem stehen bedeutende Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und öffentliche Förderungen gegenüber
Wobei die staatliche Förderung über den BLSV zwar insgesamt gut ist
jedoch manchmal an kleinlichen Kriterien scheitert
Eine wichtige Einnahmequelle für die Vereinsjugendarbeit ist das Stadtfest „Musik und Märkte“
Hier kommen mehrere positive Aspekte zusammen: einmal die Zusammenarbeit mit der Stadt
der Zusammenhalt der Vereinsfamilie durch den aktiven Einsatz aller an den drei Festtagen und die jährliche Sondereinnahme für die Vereinskasse
Erwähnt wurde in diesem Zusammenhang noch die „Oldie Night“
Vorsitzender Thomas Geyer thematisierte die Zukunft der „Hütte“
das in der Anfangszeit des Sportzentrums eine wichtige Funktion als Sanitär- und Versammlungsraum erfüllte
das später lange als Ausweichplatz Verwendung fand und nun zusehends eine Bürde wird
So richtig gebraucht wird der kultivierte Holzverschlag nicht mehr
Der Vorstand wird mit der Stadt über die weitere Zukunft sprechen
Die Versammlung hat schließlich einer weiteren Zuführung des Überschussanteils zum Sparstrumpf für den Rasen-Traktor zugestimmt
Den Blauen Laden kennt man in Münnerstadt
Die Stadt nutzt das Erdgeschoss des Privatgebäudes mit dem auffälligen blauen Erker in der Klostergasse 6 für Veranstaltungen und untervermietet es an diverse Akteure
die Offene Behindertenarbeit des Klosters Maria Bildhausen und die Suchtberatung der Caritas sind hier zu Hause
Seit Juli dieses Jahres ist auch die Regionalstelle Bad Kissingen/Rhön-Grabfeld von „Mensch inklusive“ hier Untermieter
Nun hat die zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörende Einrichtung das Büro im Beisein zahlreicher Gäste mit einem Brunch offiziell eröffnet
Seit zehn Jahren vermittelt „Mensch inklusive“ Menschen mit Behinderung wohnortnahe Arbeitsplätze in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts
heißt es in einer Pressemitteilung der Lebenshilfe Schweinfurt
Hierfür gleichen „Mensch-inklusive“-Mitarbeiter die Fähigkeiten und Wünsche eines Menschen mit Behinderung mit den Erwartungen eines potenziellen Arbeitgebers ab
Dann bringen die Mitarbeiter die passenden Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen
Bürgermeister Michael Kastl zeigte sich in seiner Rede zur Eröffnung der neuen Regionalstelle davon überzeugt
dass „Mensch inklusive“ ausgezeichnet zum Ort passe
Münnerstadt verfüge über eine gute Verkehrsanbindung
der Blaue Laden liege zentral in der historischen Altstadt: „Damit kommen auch Ihre Klienten
Auch stellvertretender Landrat Emil Müller sagte
„Mensch inklusive“ sei ist ein Mehrwert für unsere Gesellschaft
der Vorsitzende der Lebenshilfe Schweinfurt
merkte an: „,Mensch inklusive’ hat in den vergangenen zehn Jahren Bemerkenswertes erreicht.“
Knapp 100 Menschen mit Behinderung haben bislang über „Mensch inklusive“ in der Stadt Schweinfurt sowie in den Landkreisen Schweinfurt
Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen im allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen können
In Schweinfurt und Haßfurt unterhält man bereits Büros
In Münnerstadt eine neue Regionalstelle zu eröffnen
„Für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld waren wir bislang zu weit weg.“ Nun hoffe man
den Menschen in der Region die Vorteile von „Mensch inklusive“ besser näherbringen zu können
„Für Menschen mit Behinderung bieten wir viele Möglichkeiten
eine zu ihnen passende Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden“
identifizieren sich sehr stark mit dem Arbeitgeber
und Diversität im Team ist immer gewinnbringend.“
20:11Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenQuerflöte und Klavier sind die beliebtesten Instrumente an der Musikschule in Münnerstadt.picture alliance / imageBROKERFür die musikalische Erziehung ist es nie zu früh oder zu spät
In der Städtischen Musikschule im unterfränkischen Münnerstadt ist nicht nur der Ganztagsunterricht an den Schulen herausfordernd
Leiter der Städtischen Musikschule im unterfränkischen Münnerstadt
oder auch Schüler und Eltern.“ Und dann sind da die Finanzen
Musikschulen seien eine freiwillige Leistung der Stadt
dass zuerst bei den freiwilligen Leistungen gespart werde
Durch das Ganztagsangebot an den Schulen wurde die Arbeit laut Reuß zudem herausfordernder
„Die Schüler sind dann bis 16 oder 17 Uhr im Unterricht
danach noch Musikunterricht zu nehmen.“ Mittlerweile habe sich das alles schon in die richtige Richtung entwickelt
„Wir suchen dann immer die Lücken im Schulunterricht.“
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Im Erzählcafe des Juliusspitals stand diesmal ein lustiger Faschingsnachmittag auf dem Programm
Moderator Leo Pfennig hatte dazu mehrere Büttenredner eingeladen
Anneliese Albert und Inge Kirch boten einen Sketch von zwei Nachbarinnen
Die eine wollte in Weimar einen Schreibtisch von Schiller ersteigern
Von seinen Werken hatte sie auch keine Ahnung
dass Schiller auf diesem Schreibtisch „Die Jungfrau von Orleans“ bearbeitet hatte
die ebenfalls ein Faschingsgedicht vortrug
Der 2. Bürgermeister der Stadt Münnerstadt
Dabei hatte er stets das Motto „Ich lass mich net hetz“
Bekannte Stimmungslieder spielte Gregor Reinhard (Oberbach)
Die Besucher sangen und schunkelten begeistert mit
Zum Abschluss gab Anneliese Albert in einer Büttenrede die Gedanken einer Gottesdienstbesucherin wieder
Beinahe wäre ihr der Braten daheim in der Röhre verbruzzelt
Kräftiger Applaus belohnte die Akteure am Ende der Veranstaltung für die gelungenen Darbietungen
Leo Pfennig bedankte sich bei den Mitwirkenden mit den obligatorischen Tassen des Erzählcafes
Ausschließlich Frauen sind in diesem Jahr vom Fastnacht-Verband Franken ausgezeichnet worden. So wurde Ashley Haupt mit dem Verbandsorden ausgezeichnet, wie es in einer Pressemitteilung des Münnerstädter Elferrates heißt. Im Jahr 2014 startete Ashley Haupt ihre tänzerische Karriere in der Sternchen-Garde, der Kolpingsfamilie Münnerstadt
Nach zwei Jahren wechselte sie bereits in die Junioren-Garde
Seit der Saison 2023 tanzt Ashley nun mit Begeisterung in der Elferratsgarde
Ebenfalls den Verbandsorden hat Emma Scheuermann erhalten
wenn für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt ist
Diese Aufgabe erfüllt „Emmi“ seit 2023 mit Bravour
Mit ihrer ruhigen Art bewältigt sie den Stress in der Küche hervorragend
Auch Gisela Klemm wurde mit dem Verbandsorden: ausgezeichnet
Sie ist ebenfalls seit der Saison 2023 in der Küche der gute Geist
Die vielen verschiedenen Speisen zuzubereiten
„Gisela und Emma sind unser Küchen-Dream-Team“
Die Verdienstnadel Silber hat Franziska Wilz erhalten
Sie tanzt seit 2001 in den Garden der Kolpingsfamilie Münnerstadt
Schon seit 2012 tanzt sie in der Eiferratsgarde
Bei den akrobatischen Hebefiguren ist sie diejenige
Auch Ursula Gieselbrecht hat die Verdienstnadel Silber erhalten
Seit nun fast 20 Jahren ist sie immer wieder im Service tätig
Mit ihrer fränkischen Freundlichkeit streift sie durch die Reihen
Ebenso mit der Verdienstnadel in Silber wurde Stefanie Eiling geehrt
Sie machte ihre ersten Tanzschritte in der ehemaligen Stadtgarde
Seit 2013 ist sie eine feste Größe in der Elferratsgarde
Mit Ihrer herzlichen Art begeistert sie das Publikum und ihre Mittänzerinnen gleichermaßen
Mit einem Verdienstorden wurde Renate Kersten bedacht
Sie war Mitbegründerin des Männerballetts 1998
Nach dessen Umwandlung 2002 in die Gruppe der „Mamas und Papas“ steht sie in verschiedenen Rollen bei den Auftritten der Gruppe auf der Bühne
Seit einigen Jahren ist Renate Kersten die Co-Trainerin der Gruppe und kümmert sich um die Musik
Sie unterstützt mit ihrer ganzen Familie die Aktionen des Elferrates
Mit dem Till von Franken wurde schließlich Claudia Skuppin ausgezeichnet
Sie wollte schon als kleines Mädchen in der Garde tanzen
Claudia Skuppin begann ihre Karriere in der Elferratsgarde
1998 gründete sie das „Mürschter Männerballett“ und trainierte die Männer fünf Jahre lang
Bei den Mamas und Papas ist sie von Beginn an dabei
Seit mehr als 20 Jahren ist Claudia die Ideengeberin
Tänzen und sonstigen Darstellungen ist Claudia immer aktiv auf der Bühne
Die „Mamas und Papas“ seien ohne Claudia Skuppin kaum vorstellbar
Mit der Wiedereröffnung der Stadtpfarrkirche an Pfingsten 2025 wird es wahrscheinlich nichts
Darüber informierte Kirchenverwaltungsmitglied Hans Zenk das Gemeindeteam in seiner jüngsten Sitzung
Verzögerungen hat es demnach bei der Ausschreibung für die Restaurierung der Fenster im Kirchenschiff gegeben
Erste Angebote hätten das Finanzvolumen gesprengt
so dass eine weitere Ausschreibung nötig geworden war
Markus Reis hält sich mit einem neuen Termin für die Wiedereröffnung derzeit noch bedeckt
Hans Zenk berichtete über den weiteren Stand der Kirchenrenovierung
Abgeschlossen ist demnach die Restaurierung des Noli-me-tangere-Bildes
Eine Verteuerung hat sich bei dieser ergeben
weil das Bild auf der Rückseite aus Stabilitätsgründen eine Rahmenverstärkung erhalten hat
weil die Restaurierung des Kunstwerkes aus einer Spende finanziert werden kann
Jahrhunderts für den neuen barocken Hochaltar der Stadtpfarrkirche gemalt worden
Der Riemenschneideraltar wurde damals aus der Kirche entfernt
Teurer als eingeplant wird auch der neue Marienort der Stadtpfarrkirche
Da dort neben der Talkirchmadonna noch eine Pieta
dass die Kosten für die Marieninstallation zur Hälfte von der Diözese getragen werden
Mehrkosten sind bei der Restaurierung der Grisaille-Malereien an den Wänden des Kirchenschiffs entstanden
dass die nicht sichtbaren Schäden hinter dem Putz größer waren als gedacht
so die Informationen aus der Kirchenverwaltung
dass am Dachstuhl des südlichen Seitenschiffs ebenfalls Schäden ausgebessert werden müssen
Diese Maßnahme startet mit einer Bauforschung
wie die Bausubstanz aufgebaut und in den Folgejahrhunderten verändert wurde
dass derzeit die Kirchenbänke geölt werden und neue Sitzauflagen erhalten
Das System spare im Vergleich zu der früheren Heizung viel Strom
Unabhängig von der Kirchensanierung sind Bauarbeiten am Glockenturm notwendig
Die Glockenaufhängung ist schadhaft und muss repariert werden
Marode sind die Schallläden am Glockenturm
Die Kosten teilen sich Kirchenstiftung und Stadt jeweils zur Hälfte
Beschlossen wurde in der Kirchenverwaltung
zwei Zunftstangen der Stadtpfarrkirche künftig dem Hennebergmuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen
Die anderen 16 Prozessionsstangen werden wieder einen Platz in der Stadtpfarrkirche erhalten
In der Sitzung des Gemeindeteams ging es um die Vorbereitung und die Information zu verschiedenen Veranstaltungen
Hingewiesen wurde in der Sitzung des Gemeindeteams auf die Wahl der Kirchenverwaltung
Diese wird ausschließlich in Briefwahl durchgeführt
Die Wahlunterlagen werden derzeit an die Gemeindemitglieder verteilt
Gewählt werden sechs Verwaltungsmitglieder
Die Auszählung der Stimmen übernehmen am Nachmittag des 24
November Vertreter des Gemeindeteams und der Kirchenverwaltung
In Planung ist die Sternsingeraktion 2025 am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2025. Zwei Gruppen seien bereits gesichert, so P. Markus Reis. Er hofft, dass es gelingt, insgesamt vier Gruppen auf den Weg zu schicken, die den Menschen den Haussegen für das neue Jahr bringen. Die Termine für die Einkleidung/Gesangsprobe sind am 29. November und 13. Dezember. Familien, deren Kinder Interesse haben als Sternsinger dabei zu sein
Geplant wurde in der jüngsten Sitzung der Seniorentag der Pfarrgemeinde
Eingeladen sind die Gemeindemitglieder ab 72 Jahren
Sie werden vom Gemeindeteam und vielen Helfern bewirtet
erklärte Gemeindeteam-Sprecherin Ulrike Jira
November wird es eine Neuauflage des Ü-50-Gottesdienstes in der Klosterkirche geben
die die Generation der über 50-Jährigen besonders beschäftigen
Die Kirchenband „Magdala“ begleitet den Gottesdienst musikalisch
Wunsch von Gemeindeteam-Mitglied Elisabeth Düring ist
dass dieser besondere Gottesdienst dauerhaft zweimal jährlich stattfinden kann
Hingewiesen wurde auf das ökumenische Treffen des katholischen Gemeindeteams mit der evangelischen Kirchenverwaltung
Dabei geht es um gegenseitiges Kennenlernen und die Diskussion aktueller Themen
Beim Erzählcafé im Juliusspital begrüßte Moderator Leo Pfennig den Bürgermeister Münnerstadts, Michael Kastl, der über „Münnerstadt und seine Zukunft“ sprechen wollte
bei der er etwa 70 interessierte Besucher über die Stadtpolitik informieren konnte
nannte Stärken der Stadt und ihre Potenziale
Münnerstadt sei mit den Schulen des Gymnasiums
neuerdings der Montessorischule eine richtige Schulstadt
Im Gymnasium wurde in diesem Jahr ein neuer Zweig für Wirtschaftswissenschaften eingerichtet
Einmalig ist das Bundesausbildungszentrum der Bestatter
Im letzten Jahr erhielten hier 400 künftige Bestatter ihre Abschlusszeugnisse
die im ehemaligen Studienseminar untergebracht war
wurde nun von der Stadt übernommen und hat im früheren BBZ am Karlsberg eine neue Bleibe
Wenn ab 2026 der Ganztagsanspruch für Grundschüler gilt
Ein Neubau in der Nähe der Grundschule ist nötig
Ein großes Standbein hat Münnerstadt im Bereich Soziales
Die vorhandenen Seniorenheime wurde von der Carl von Heß Sozialstiftung übernommen
Zurzeit wird das ehemalige Jugendhaus am Dicken Turm in ein Betreutes Wohnen umgebaut
wurde erst jüngst vom Bezirkstagspräsidenten Stefan Funk eine Standortgarantie gegeben
Im Kloster Maria Bildhausen wurde neu eine Akademie für Pflegekräfte eingerichtet
Sie trägt den Namen der verstorbenen Landtagspräsidentin Barbara Stamm
Diese Investition umfasst 20 Millionen Euro
Ein Problem ist nach Kastl die Hausärzteversorgung
einem Verbund von Bad Neustadt und umliegender Gemeinden
ein genossenschaftliches Versorgungszentrum einzurichten
das für Hausärzte die Verwaltung übernimmt
dass die Wirtschaft eine Schwachstelle von Münnerstadt sei
Zu Beginn des neuen Jahres will sich eine weitere Firma hier ansiedeln
will die Stadt sich verstärkt grünen Wasserstoff besorgen
In Bad Neustadt und Münnerstadt wurden zwei Standorte gefunden
wo ein Wasserstoffelektrolyseur installiert werden könnte
Damit wäre eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Energiewende geschlossen
Es werde gerade ein Konsortium gründet, das die Kosten finanziert. Der Antrag auf Genehmigung wurde schon gestellt. Bei seinem jüngsten Besuch in Münnerstadt lobte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger diese Bestrebungen und sah den Antrag sehr positiv
Außerdem sollen im Bildhäuser Forst bis zu 18 Windräder entstehen
an der neuen Stromtrasse auf Münnerstädter Gemarkung ein Stromumspannwerk zu bekommen
Am Karlsberg ist ein Blockheizkraftwerk geplant
das mit Holz aus eigenen Wäldern betrieben werden kann
aber auch für Wohnhäuser in diesem Stadtgebiet
Als ein großes Thema sieht Bürgermeister Kastl den Fachkräftemangel in den verschiedensten Bereichen
das stadtnah auf dem Gebiet der ehemaligen Gärtnerei Bötz Wohnungen bauen will
Diese sollten zum Anreiz dienen für Neubürger und neue Mitarbeiter in örtlichen Betrieben
dass Münnerstadt mit seinen Stadtteilen mit Glasfaserkabeln ausgerüstet werde
Für die Mobilität ist auch der Bahnanschluss attraktiv
Gerade für Neubürger sei das Bildungs- und Betreuungsangebot in der Stadt sehr wichtig
dem Jugendblasorchester und den else-Projekten könne sich die Stadt sehen lassen
Auch wenn diese Einrichtungen defizitär sind
Nach der Sanierung des Jörgentores stehe die Zehntscheune an
Auch die Feuerwehr bekomme hier durch den Kauf eines Nachbarhauses Erweiterungsmöglichkeiten
dem Bürgermeister weitere Fragen zu stellen
Als Dank für seinen Besuch überreichte Leo Pfennig dem Bürgermeister die obligatorische Tasse des Erzählcafés
Dezember sind die Besucher zu einem adventlichen Nachmittag mit Musik und Geschichten eingeladen
Zu Gast werden Kinder aus dem Kindergarten Brünn sein unter dem Motto „Engel begleiten uns auf unserem Weg“.