Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Münsingen fand am Maifeiertag das Oldtimer- und Dampfmaschinentreffen statt Die Besucher bekamen bei bestem Wetter viel geboten Etliche Oldtimerfreunde hat es am Maifeiertag auf die Schwäbische Alb gezogen, denn in Münsingen fand das Oldtimer- und Dampfmaschinenfest statt – und die Autofans bekamen einiges geboten. Zunächst einmal passte der Rahmen: Strahlender Sonnenschein und mehr als 20 Grad waren die perfekten Bedingungen für das Fest. Auf dem Fluggelände Münsingen-Eisberg nahmen die Veranstalter die Besucher mit auf eine Zeitreise durch 40 Jahre Technikgeschichte. Neben den unzähligen Oldtimern und Dampfmaschinen, die es zu bestaunen gab, trugen Livemusik, der Wacholdermarkt sowie die Hunderettungsstaffel zum bunten Programm bei. Außerdem gab es Mitmachattraktionen für die ganze Familie. Wir waren mit der Kamera vor Ort. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie. doch davon ließen sich die meisten Besucher des Münsinger Kunst- und Gartenmarktes die Laune nicht verderben.04 Mai 2025 um 18:39 UhrMünsingenEin Artikel vonRoswitha HäbeDer Stand von Anne-Kathrin Faiss auf dem Münsinger Kunst- und Gartenmarkt zog zahlreiche Besucher an Als "Ikarus vom Lautertal“ ist Gustav Mesmer weit über Baden-Württemberg hinaus bekannt geworden Jetzt sind die Werke des Tüftlers und Erfinders wieder in Münsingen zu sehen In der Münsinger Zehntscheuer sind jetzt nach 36 Jahren wieder phantastische Flugobjekte von Gustav Mesmer zu sehen Der 1903 in Oberschwaben geborene Tüftler hatte einen großen Traum: Das Fliegen mit Muskelkraft Seit den 1930er Jahren entwickelte er zahlreiche Skizzen und Flugobjekte Über 30 Jahre lebte er in der Psychiatrie und startete sechzehn Fluchtversuche.Immer wieder wurde er zurückgebracht - vielleicht flüchtete sich Gustav Mesmer deshalb in seine Phantasien mit einem Fahrrad-Flieger von Ort zu Ort zu schweben Das Fliegen mit Muskelkraft war in den 1920er und 30er Jahren geradezu en vogue In Paris wurden große Flugrad-Wettbewerbe ausgeschrieben Flugräder selbst zu entwickeln und auszuprobieren – das hat ihn gepackt und zeitlebens nicht mehr losgelassen Gustav Mesmer entwickelte Konstruktionen nach verschiedenen physikalischen Prinzipien Seine Gleitfahrräder sahen wie Sportdrachen aus Ihre Tragflächen hatte Mesmer allerdings mit vielen Löchern versehen damit die Luft durch sie hindurch strömen konnte und ein Sog entstanden wäre Er dachte auch über Flug-Apparate mit Schwingen nach bei denen er seine Arme mit selbstgebauten Flügeln verlängerte Seinen Objekten gab er Namen wie "Doppelmaikäferflügel-Flugfahrrad" oder "Luft-Kreis-Rad" Schrott und alte Holzlatten kamen für ihn als Material ebenso in Frage wie Sprungfedern eines Bettgestells oder Plastikfolie mit der er seine Tragflächen und Schwingen bespannte Er wollte Kompliziertes mit einfachen Mitteln herstellen Dabei halfen ihm seine Erfahrungen als Schreiner die er während seiner Zeit in psychiatrischen Anstalten und davor gesammelt hatte Als Psychiatriepatient hatte er wenig Möglichkeiten Darum entstanden dort vor allem seine Zeichnungen Nach seiner Entlassung 1964 zog er nach Buttenhausen ins Lautertal und richtete sich dort eine Werkstatt ein die er in die Luft warf und das Flugverhalten testete der in Stuttgart Kunst studierte und später die Gustav-Mesmer-Stiftung gründete 1989 stellte er seine Objekte und Zeichnungen erstmals in Münsingen aus und erlebte "Die meisten kommen strahlend aus der Ausstellung" "Manche sagen auch: Das muss ich zu Hause ausprobieren selbst bauen." Mesmer inspiriert die Menschen dass wahres Fliegen so nicht funktionieren konnte: Die Modelle waren zu schwer Wenn Stefan Hartmaier damit fuhr und zu wild unterwegs war "Wenn die Luft durch die Flügel strömte und alles flatterte und ratterte ob das jetzt "richtig fliegen" für ihn sei aber nicht wie ein Vogel." Es war ihm zu laut wo ich frei in der Luft bin." Beim Fliegen den Wind spüren: Das war für Gustav Mesmer der Inbegriff von Freiheit Mai beginnt auch in Münsingen die Freibadsaison (Archivfoto) 18 Notfallpraxen in BW werden geschlossen - auch in Münsingen Die Empörung ist groß, der Kampfgeist auch. In Baden-Württemberg sollen bekanntlich 18 Notfallpraxen geschlossen werden In Münsingen (Kreis Reutlingen) wehrt sich dagegen eine Bürgerinitiative (BI) sondern Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Umgebung einer der Hauptakteure der BI und Hausarzt in Münsingen 23 Mitglieder der BI sind am Mittwochvormittag nach Stuttgart in den Landtag gekommen und haben die Unterschriften an Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) übergeben dass sich nicht all zu viel bewegen dürfte Die Bürgerinitiative will sich davon nicht abschrecken lassen und weiter für den Erhalt ihrer Notfallpraxis kämpfen Die Menschen in Münsingen und den umliegenden Ortschaften befürchten am Wochenende nicht mehr gut versorgt zu sein denn sie müssen künftig nach Reutlingen oder Ulm fahren und zwar über die Steigen dass für alle in Baden-Württemberg eine Notfallpraxis innerhalb von 30 bis 40 Minuten Fahrzeit erreichbar sein soll bei glatten Straßen kann es bis nach Reutlingen runter schon mal 45 Minuten oder länger dauern Im Sommer staut sich an den Wochenende gerne mal der Verkehr Oder Felssturz und Erdrutsch machen die Straße unpassierbar Ein ganz anderes Problem ergibt sich für alle wie sie ohne Auto mal eben nach Reutlingen kommen soll habe oft nach Reutlingen in die Kreisklinik mit ihm müssen Die Fahrdienste seien oft ausgebucht gewesen mit einem fiebrigen oder schreiendem Kind durch die Gegend zu fahren Sie selbst sei neulich beim Langlauf auf der Loipe gestürzt - kein Fall für die Notaufnahme Unverständnis auch bei den Mitgliedern der Bürgerinitiative Sie alle sehen ein großes Problem auf die Notaufnahmen der Krankenhäuser zukommen dass viele Patientinnen und Patienten die weiteren Wege nicht auf sich nähmen sondern stattdessen in die Notaufnahme der Albklinik gehen Wer außerhalb der regulären Sprechzeiten krank ist und keinen lebensbedrohlichen Notfall erleidet ruft am besten beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst an unter der 116117 Dort werden Ärztinnen und Ärzte in der Nähe ermittelt (Notfallpraxis) und bei Bedarf zu einem nach Hause geschickt (Ärztlicher Notdienst) Nur bei einem akuten Notfall ist die Notaufnahme in Krankenhäusern die erste Anlaufstelle um eine Notfall-Erstbehandlung zu erhalten mit der Unterschriften-Aktion und einer Petition im Internet Gesundheitsminister Lucha und den Landtag aufzurütteln damit die Pläne noch einmal überarbeitet werden Die gesuchte Seite wurde leider nicht gefunden Für drei Wochen verwandelt sich eine Halle im Münsinger Industriegebiet in einen Indoor-Bike-Park Damit will das Evangelische Jugendwerk die Kirche näher zu den Menschen bringen In Münsingen (Kreis Reutlingen) hat für drei Wochen ein neuer Indoor-Bike-Park des Evangelischen Jugendwerks Bad Urach-Münsingen (EJW) aufgemacht Das Ziel: Jugendlichen ein Mountainbike zur Verfügung stellen "dass die Kirche nicht nur ein starres Gebäude im Dorf ist" Löffler ist Bezirksjugendreferent beim EJW und hat das Projekt ‚erFAHRBAR‘ im April 2021 ins Leben gerufen. Mit einem Anhänger voller Mountainbikes besuchte das Team Schulen und Jugendeinrichtungen Nun soll der Indoor-Bike-Park das Angebot ergänzen Februar ist er geöffnet - auch Privatpersonen können den Indoor-Trail nutzen "Mit dem Fahrrad zu stürzen gehört einfach dazu" steht wieder auf und probiert es erneut – genau das sind Erfahrungen Für Löffler ist der Indoor-Park weit mehr als nur ein sportliches Projekt Beim Radfahren sollen den Kindern Werte wie Zusammenhalt und Ausdauer vermittelt werden An dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen und einfach Spaß am Biken haben" Auf rund 400 Quadratmetern gibt es Hindernisparcours mit diversen Rampen und Holzwellen. Die Hindernisse hat das Evangelische Jugendwerk selbst entworfen und gebaut - seit Oktober haben 25 Ehrenamtlichen an dem Bike-Park gearbeitet In die Ausstattung haben sie 25.000 Euro gesteckt Neben Schulklassen kommen auch Konfirmandengruppen regelmäßig in die Indoor-Halle Statt in der Bibel lesen oder einer Predigt zu lauschen sollen die Jugendlichen hier beim Biken ihren Gruppenzusammenhalt stärken - etwa mit Vertrauensspielen Ob Jesus wohl ein guter Mountainbiker gewesen wäre Löffler lacht: "Jesus wäre vermutlich nicht der gewesen der die Tricks gemacht hätte - sondern eher der Mechaniker Den Münsinger Indoor-Bike-Park gibt es erstmal nur für drei Wochen Man wolle das Projekt testen und im nächsten Winter wiederkommen - oder das Projekt bestenfalls in andere Gemeinden tragen Zwei Männer locken einen anderen auf einen Parkplatz und fordern Geld Die Polizei findet zuerst nur einen der Verdächtigen Nach einem mutmaßlichen, erpresserischen Menschenraub in Münsingen (Kreis Reutlingen) hat sich der zweite Tatverdächtige der Polizei gestellt Er zeigte sich Mittwochabend auf dem Polizeirevier Reutlingen Ein Haftrichter steckte den 20-Jährigen in Untersuchungshaft Ein 23-Jähriger befand sich bereits in Untersuchungshaft Die beiden sollen vergangenen Samstag einen 19-Jährigen mit Gewalt genötigt haben ihnen mehrere Hundert Euro Bargeld zu geben Der Ältere soll das Opfer unter einem Vorwand in sein Auto gelockt und zu einem abgelegenen Parkplatz gefahren haben Dieser soll das Opfer geschlagen und massiv bedroht haben Die beiden Verdächtigen sollen das gefesselte Opfer dann zu einer Bankfiliale gefahren und es mit Drohungen genötigt haben Das Opfer wurde leicht verletzt und erstattete tags darauf Anzeige Das waren die Befürchtungen der Menschen aus Bad Urach Die Einschränkungen in der medizinischen Versorgung Politik und die betroffenen Menschen vor Ort In Bad Urach (Kreis Reutlingen) wurde eine solche Praxis vor eineinhalb Jahren geschlossen Und tatsächlich bewahrheiteten sich die Befürchtungen Seit der Schließung der Klinik und der Notfallpraxis in Bad Urach haben sich die Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme deutlich erhöht sagt der Pressesprecher der Kreiskliniken Reutlingen Eine Folge davon: Lange Wartezeiten in der Notaufnahme obwohl es am Reutlinger Klinikum ja auch eine Notfallpraxis mit Bereitschaftsdienst abends Sie würden dann gleich in die Notaufnahme kommen Auf Nachfrage in den Straßen von Bad Urach äußern viele die generelle Sorge zu lange Wartezeiten auf Arzttermine oder längere Fahrtzeiten in die Klinik nach Reutlingen oder Münsingen: Sie finden das nicht gut Die Befürchtung des Reutlinger Kliniksprechers: Wenn nun auch die Notfallpraxis in Münsingen geschlossen wird kommen noch mehr Menschen in die Klinik nach Reutlingen die KVBW werde ihrem Versorgungsauftrag nicht gerecht Der Bürgermeister von Münsingen Mike Münzing (SPD) bewertet die Entwicklungen als fatal Wenn jetzt auch noch die Notfallpraxis in Münsingen schließe die im Einzugsbereich der Albklinik Münsingen leben in die Notfallpraxis nach Reutlingen fahren Das bedeute für einige eine Fahrtzeit mit dem Auto von bis zu 45 Minuten Er teilt die Befürchtung des Reutlinger Kliniksprechers: dass unsere Notaufnahmen in den Kreiskliniken noch mehr überlastet werden Auch der Ärzte-Verband Marburger Bund Baden-Württemberg schließt sich nach einer Umfrage unter Mitgliedern dieser Auffassung an: "Rund 70 Prozent gaben an dass sich das Patientenaufkommen seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notfalldienstes durch die KVBW in der Notaufnahme ihrer Klinik erhöht habe." Seit dem Bekanntwerden der Pläne der KVBW regt sich sehr viel Widerstand in den Kommunen 18 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und 20 Landrätinnen und Landräte aus Baden-Württemberg fordern Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) zum Handeln auf ob die KVBW diesem gesetzlichen Auftrag heute und in Zukunft überhaupt noch hinreichend nachkommt Der Calwer Oberbürgermeister Florian Kling will sogar klagen Er sehe rechtlich keine Möglichkeit einzuschreiten und würde gerne mit der ganzen Diskussion warten bis die Pläne der KVBW offiziell feststehen Gegen die geplante Schließung der Notfallpraxen wollen die betroffenen Städte und Gemeinden am Montag in Stuttgart demonstrieren Denn am Montag will die KVBW ihr Vorhaben veröffentlichen Reutlingens Landrat Ulrich Fiedler (parteilos) spricht in einer Pressemitteilung von einem Lösungsvorschlag den der Landkreis gemeinsam mit den Kreiskliniken Reutlingen auf den Weg bringen will Mit dieser Idee sei die ambulante Notfallversorgung im ländlichen Raum sichergestellt Diese Lösung wolle man schon im nächsten Jahr in Münsingen erproben und könne sie dann auf das ganze Land ausweiten Er stehe dazu im Austausch mit der KVBW und dem Sozialministerium möchte das Landratsamt noch nicht öffentlich machen Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Münsingen steht fest Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 in Münsingen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Münsingen hat am Sonntag die AfD mit 29,5 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Münsingen: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,6 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 50,3 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 15,6 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 3,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,3 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 5,4 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Münsingen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Michael Donth für die CDU (36,3 Prozent) vor Rudolf Grams von der AfD (28,9 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Münsingen lag am Sonntag bei 83,2 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Münsingen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Münsingen für die AfD keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Münsingen vergleichen wir das Ergebnis in Münsingen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Münsingen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Münsingen außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Münsingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD Im Wahlkreis Reutlingen wurde Michael Donth mit 38,5 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Münsingen war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 36,3 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier. Team Simon Koenigsdorff, Jan Georg Plavec, Chiara Sterk (Redaktion), Christian Frommeld, Michael Schlenter (Entwicklung). Ein junger Mann soll mit seinem Komplizen in Münsingen einen Bekannten entführt und beraubt haben. Jetzt sitzen die beiden Verdächtigen aus dem Alb-Donau-Kreis im Gefängnis. Zwei junge Männer aus dem Alb-Donau-Kreis, die am vergangenen Samstag in Münsingen (Kreis Reutlingen) einen 19-jährigen Bekannten entführt haben sollen, sind jetzt in Untersuchungshaft. Nachdem einer der beiden - ein 23-Jähriger - bereits Mittwochmorgen bei einem SEK-Einsatz im Alb-Donau-Kreis festgenommen und in U-Haft genommen worden war, hat sich der zweite, ein 20-jähriger Mann, am Mittwochabend der Polizei gestellt. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Er habe sich auf dem Polizeirevier Reutlingen gezeigt. Dort sei er dann festgenommen worden, hieß es. Am Donnerstag wurde auch gegen ihn ein Haftbefehl vollstreckt. Beide Tatverdächtigen sollen am vergangenen Samstag ihr Opfer mit Gewalt zum Abheben von Bargeld gezwungen haben. Sie sollen den Bekannten in ein Auto gelockt und anschließend zu einem abgelegenen Parkplatz gefahren haben. Laut Polizei wurde der Bekannte bedroht, geschlagen und gefesselt. Das Opfer selbst sagte aus, die beiden seien dann mit ihm zu einer Bankfiliale gefahren, wo der Entführte Geld für die Täter abheben musste. Bei dem SEK-Einsatz im Alb-Donau-Kreis wurde die gemeinsame Wohnung der Tatverdächtigen durchsucht. Der 20-Jährige wurde nicht angetroffen und befand sich bis Mittwochabend auf der Flucht, ehe er sich stellte. Indizien deuten darauf hin, dass sich die Täter und das Opfer bereits vorher gekannt haben, so die Polizei. Es hatte zuvor wohl eine Auseinandersetzung gegeben. Weitere Hintergründe der Tat sind aber noch unklar. Die Polizei ermittelt wegen erpresserischen Menschenraubs. beschwerliche Weg zu den Bädern deutlich bequemer werden Der Hersteller bietet auch beheizbare Kabinen an Eine alte Tradition lebt wieder auf: das Springerle In Münsingen können Backbegeisterte lernen wie das schwäbisch-alemannische Weihnachtsgebäck hergestellt wird Im Alten Lager in Emmas Springerle-Manufaktur in Münsingen (Kreis Reutlingen) wird Backen regelmäßig zum Gemeinschaftserlebnis An den Wochenenden vor Weihnachten können Hobby-Bäckerinnen und -Bäcker lernen wie das traditionelle Weihnachtsgebäck gelingt 15 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer stehen in der Backstube um einen großen Tisch und lauschen den Tipps und Tricks von Kursleiterin Michaela Schwarz Aus wenigen Zutaten sollen später süße Kunstwerke entstehen Damit die Springerle wirklich Springerle werden braucht es kunstvoll geschnitzte Formen aus Holz oder Wachs Manche Teilnehmerinnen haben bereits zu Hause Springerle gebacken weil ihnen die kleinen Kunstwerke aus Teig verlaufen sind oder der Teig in der Form kleben geblieben ist Beim Herstellen gibt es einiges zu beachten Ihr müsst ein Gefühl für den Teig bekommen Die Zutaten müssten nicht aufs Gramm genau abgemessen sein Für den perfekten Springerle-Teig braucht es drei Zutaten: Puderzucker Die Eier sollten möglichst 8 bis 10 Tage alt sein dann kleben sie die Zutaten besser zusammen Für den besonderen Geschmack schwört sie auf Anis sollte er im Mörser zerstoßen oder kurz in der Pfanne erhitzt werden Den zähen und eher feuchten Teig wickelt Schwarz dann erst einmal fest in Folie ein Danach kommt er bis zu 24 Stunden lang in den Kühlschrank Damit die Hobby-Bäckerinnen gleich loslegen können Dann darf sich jede nach Herzenslust Motive heraussuchen Bei den vielen kunstvoll geschnitzten Models fällt die Wahl schwer Neben klassischen Weihnachtsmotiven wie Engel und Sternen gibt es auch filigrane Blumenkränze und Ornamente Das ist jedes Mal eine Überraschung - man weiß vorher nie Auch die Models müssen kräftig eingepudert werden damit der Teig nicht in der Form kleben bleibt Der Tipp von Kursleiterin Michaela Schwarz: Kleine Säckchen aus Feinstrumpfsocken schnüren und diese mit Speisestärke befüllen Die Model sollten mit gleichmäßigem Druck an allen vier Kanten in den ausgerollten Teig gedrückt werden Danach wird das Anisgebäck vorsichtig auf ein Blech oder einen mit Backpapier belegten Karton gelegt und in Ruhe getrocknet Nach über drei Stunden sind die Springerle fertig und müssen nur noch trocknen Die Teilnehmerinnen des Springerle-Backkurses sind stolz auf ihre kleinen Kunstwerke dass es die schwäbisch-alemannische Tradition schon seit dem 15 Für Christine Lay ist Springerle-Backen extrem entschleunigend Das Besondere an den Springerle für sie: "Dass Schönheit und Ästhetik sich mit gutem Geschmack verbindet und mit Tradition einhergeht." Die Ortsdurchfahrt Gundelfingen ist gesperrt weil möglicherweise Felsen herunterstürzen weil das Landratsamt erst am vergangenen Freitag mitgeteilt hat dass die Straße bis möglicherweise September gesperrt sein wird Georg Erzberger führt das Bauhof-Stüble in Gundelfingen Am Wochenende möchte er für den Sommer öffnen dass die Straßensperrung Urlaubsgäste und Ausflügler abschrecken könnte Wir werden mit Sicherheit 50 Prozent unserer Gäste verlieren Außerdem ist Erzberger Landwirt und muss mit seinen Landmaschinen normalerweise die gesperrte Straße entlangfahren müsste er einen Umweg von zwanzig Kilometern auf sich nehmen Auch Markus König ist von der Sperrung betroffen Sein "Landhotel Wittstaig" ist jetzt vom Oberdorf abgeschnitten "Wir sollten bald eine Lieferung Heizöl bekommen Der Busverkehr wird über eine schmale Straße auf der anderen Seite der Lauter umgeleitet Der normale Straßenverkehr darf dort aber nicht fahren Und für Schwerlastverkehr ist die Straße nicht ausgelegt Auch der Wanderweg zur Burgruine Hohengundelfingen ist gesperrt Er beginnt direkt beim Hotel von Markus König Laut dem Reutlinger Landratsamt war die Sperrung unumgänglich: "Die Standsicherheit des sogenannten Nadelfelsens ist gefährdet Zudem drohen zahlreiche großvolumige Felskörper aus dem Oberhang auf die Fahrbahn zu stürzen" teilte das Landratsamt auf SWR-Nachfrage mit Die absturzgefährdeten Felsbrocken entfernen können die Spezialisten aber noch nicht Denn in dem Naturschutzgebiet leben mehrere geschützte Tierarten Zum Beispiel könnten dort momentan Uhus und Kolkraben brüten dass die Straßensperrung bis September dauert Erst am Freitag hat das Landratsamt die Sperrung angekündigt auch Münsingens Bürgermeister Mike Münzing hat erst aus einer Pressemitteilung davon erfahren die dem Landratsamt eine Frist bis Ende März gesetzt hatten habe das Regierungspräsidium aber abgelehnt Deshalb musste das Landratsamt nun schnell reagieren Dass die Sperrung für Anwohner und den kompletten Straßenverkehr durch das Lautertal ein Problem ist das sieht auch das Landratsamt: "Deshalb werden aktuell die Umleitungsverkehre optimiert und Lösungen für Radverkehr PKW-Verkehr und Schwerlastverkehr gesucht." lässt das Regierungspräsidium Tübingen die Fahrbahndecke der B 465 auf der Ortsumgehung Münsingen-Bremelau erneuern Der Bauabschnitt betrifft den Streckenbereich von Ehingen-Frankenhofen bis zum Bahnübergang an der K 6772 in Unterheutal Auf einer Länge von rund 4,6 Kilometern wird der Fahrbahnbelag erneuert Von der Vollsperrung betroffen ist auch die Anschlussstelle der K 6753 bei Bremelau Die Bundesstraße wird abhängig von den Witterungsverhältnissen für die Dauer von drei bis vier Wochen voll gesperrt Die B 465 wird ab dem Bahnübergang Unterheutal voll gesperrt Die Fahrbeziehung von Münsingen nach Mehrstetten ist von der Sperrung nicht betroffen Die Umleitung für den LKW-Verkehr erfolgt großräumig ab Bad Urach über die B 28 bis Blaubeuren und über die B 492 nach Ehingen Die PKW-Umleitung verläuft ab Münsingen über die L 230 bis Magolsheim dann über die L 240 bis Schelklingen und über die B 492 nach Ehingen Ab Hundersingen erfolgt die Weiterfahrt nach Ehingen über das Lautertal bis Indelhausen Die Gegenfahrtrichtung wird in umgekehrter Reihenfolge umgeleitet Die Busse der Linien 331 und 7662 fahren die Haltestellen entsprechend der Regelfahrplänen an Die Kosten für die Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich insgesamt auf rund 700.000 Euro Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis Der Streckenabschnitt der B 465 ist in der Zustandserfassung und -bewertung für Fahrbahndecken die vom Land Baden-Württemberg in regelmäßigen Zeitabständen veranlasst wird Im Juli 2004 wurde die Ortsumgehung von Münsingen-Bremelau im Verlauf der B 465 für den Verkehr freigegeben Der jetzt 20 Jahre alte Fahrbahnbelag weist Risse Um Schäden an den tiefer liegenden Asphaltschichten zu vermeiden die auch als Verschleißschicht bezeichnet wird Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.Verkehrsinfo-BW.de/Baustellen abgerufen werden Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert. wie es mit der Bodenaushubdeponie Kohl weitergeht Das Ablagerungsvolumen ist erreicht und der Betreiber zieht sich zurück Februar 2025 um 17:19 UhrMünsingenEin Artikel vonMaria BlochingTiefbauamtsleiter Marcus Friedrich zeigt wie weit die Erddeponie Kohl bisher reichte Zwei Männer im Alter von 20 und 23 sollen einen 19-Jährigen entführt erpresst und so einen hohen Geldbetrag erbeutet haben Die Polizei konnte einen mutmaßlichen Täter festnehmen Wegen des Verdachts des erpresserischen Menschenraubes ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen derzeit gegen zwei junge Männer im Alter von 20 und 23 Jahren Den Männern wird zur Last gelegt, einen 19-jährigen Bekannten am Samstag, 14. Dezember, mit Gewalt zur Übergabe von mehreren hundert Euro Bargeld genötigt zu haben. Der 23-Jährige wurde am Mittwochmorgen, 18. Dezember, vorläufig festgenommen. Nach seinem mutmaßlichen Komplizen fahndet die Polizei weiterhin Wie die Polizei mitteilt, soll der 23-Jährige den 19-Jährigen am Samstagabend gegen 21.40 Uhr unter einem Vorwand in Münsingen (Kreis Reutlingen) in sein Auto gelockt haben und mit ihm zu einem abgelegenen Parkplatz gefahren sein soll den 19-Jährigen dann im Auto geschlagen und massiv bedroht haben Laut Angaben der Polizei fuhren die beiden Tatverdächtigen den gefesselten 19-Jährigen daraufhin zu einer Münsinger Bankfiliale wo dieser unter fortlaufenden Drohungen gezwungen wurde mehrere hundert Euro Bargeld abzuheben und den Tätern zu übergeben Der leicht verletzte 19-Jährige erstattete am Sonntag Auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses der Staatsanwaltschaft Tübingen durchsuchten Beamte am Mittwochmorgen die Wohnungen der beiden aus dem Alb-Donau-Kreis stammenden Tatverdächtigen Aufgrund eines Hinweises auf mögliche Waffen wurden die Ermittler hierbei von Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt fanden und beschlagnahmten die Beamten bei den anschließenden Durchsuchungsmaßnahmen mutmaßliche Beweismittel Auch das offenbar bei der Tat genutzte Fahrzeug wurde beschlagnahmt Während der 23-Jährige im Zuge des Einsatzes am Mittwochmorgen vorläufig festgenommen werden konnte befindet sich sein mutmaßlicher Komplize noch auf der Flucht Der festgenommene 23-Jährige wiederum soll dem Haftrichter vorgeführt werden Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt.(z.B Bei Dauerregen traten die Hausherren von der ersten Sekunde an selbstbewusst auf Ein Sturmlauf nach dem anderen folgte in Richtung FCB-Gehäuse Die FCM-Offensive sündigte jedoch bei der Chancenverwertung unzählige Male Als der Schiedsrichter die erste Halbzeit beendete die Offensivabteilung der Gäste war vollkommen inexistent Nach Wiederbeginn liessen es beide Mannschaft gemächlich angehen Herausgespielte Strafraumaktionen waren aufgrund des immer stärker werdenden Regens kaum mehr möglich da der Ausgang auf dem äusserst rutschigem Rasen nicht abzusehen war In den letzten Zeigerumdrehungen drückten die Einheimischen Doch auch Knuchel und Michel fehlte in der Nachspielzeit das Abschlussglück sodass kurz darauf das torlose Unentschieden besiegelt wurde Der FC Münsingen kann mit dem einen Punkt gut leben Da Rotkreuz und die Thun U21 nur einen Zähler holen konnten liegen die Aaretaler drei Spieltage vor Saisonende noch immer komfortable sieben Punkte über dem Abstiegsstrich Der FC Münsingen spielte in folgender Formation: (9.) Knuchel und (51.) Ajeti auf Seite des FC Münsingen verwarnt Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply. Ihre Übermittlung konnte nicht verarbeitet werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Ein Stipendium öffnete ihm die Tür zum Autohaus Jllig.16 März 2025 um 11:41 UhrMünsingenEin Artikel vonSabine Zeller-RauscherAnjana mit Werkstattleiter Mario Ellmaurer dass der Stipendiat länger in Deutschland bleiben kann.​