Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten mehr Themen Freiburg (ots) offenliegenden Eimer befanden sich etwa 100 Glasampullen mit flüssigen Chemikalien (Methylbenzonat) in leuchtend roter Bei den im Eimer befindlichen Gefäßen handelte es sich um sogenannte Verdunsterröhrchen welche üblicherweise zum Zwecke der Verbrauchsbestimmung an Heizkörpern angebracht werden dass der Eimer samt Inhalt vermutlich bereits am 17 Januar 2017 für die Abholung durch einen Entsorgungsdienst bereitgestellt wurde dass der Eimer sowie die darin befindlichen Verdunsterröhrchen bis zur widerrechtlichen Entsorgung im Bereich Münstertal zwischengelagert wurden Original-Content von: Polizeipräsidium Freiburg gegen 19:10 Uhr ereignete sich auf der Baslerstraße zwischen den Straßenbahnhaltestellen «Heinrich-von-Stephan-Straße» und «Pressehaus» ein Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn der Linie 5 bei dem ein Fahrgast leicht verletzt wurde Nach derzeitigen Erkenntnissen soll ein 39-Jähriger Autofahrer die Baslerstraße .. hat in Strittmatt ein Lkw einen Wassserhydranten beschädigt Ein 29-Jähriger Lenker eines Lkw mit Auflieger befuhr die K 6532 in Strittmatt Bei einem Abbiegevorgang an einer Einmündung schwenkte der Auflieger stark aus und beschädigte einen neben der Fahrbahn befindlichen Hydranten Da aus dem zerstörten Hydranten Wasser austrat ist in Bad Säckingen eine Autofahrerin mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen unterwegs gewesen Die 63jährige Pkw-Lenkerin wurde im Bereich des Ortsteingangs von Bad Säckingen kontrolliert Verdachtsmomente für den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln waren vorhanden Eine Urinprobe bestätigte den Verdacht und die Entnahme einer Blutprobe war .. Münstertal (BW) – 1987 beschaffte die Feuerwehr Münstertal ein LF 8 auf einem Unimog 1300 L 37 Jahre später ließ sich die Wehr dann von Rosenbauer einen neuen Aufbau auf das Fahrgestell setzen Das neue MLF ist der ganze Stolz der Wehr.  Zunächst montierte die Firma Weber Feuerschutz aus Bad Krozingen die Vorbaupumpe ab und überholte diese Anschließend rollte der Alte Schatz auf eigener Achse ins Rosenbauer-Werk nach Karlsruhe Von dort ging es auf einem Tieflader in das Rosenbauer-Werk in Radgona (Slowenien) Dort wurde der Aufbau abgenommen und alles vermessen Während Rosenbauer Slowenien den neuen Aufbau fertigte wurde in Deutschland das Fahrgestell überholt.   Insgesamt erstrahlt der Alte Schatz nun in einem Glanz wie ihn die Feuerwehrleute aus dem Münstertal nicht erwartet haben So war bei Abholung des Fahrzeugs im Herbst 2024 pure Begeisterung zu hören Bei dem finalen Termin in Karlsruhe erhielten die Münstertäler Kameraden eine Einweisung in die neue Technik In der Februar-Ausgabe 2025 des Feuerwehr -Magazins stellen wir das ungewöhnliche MLF auf sechs Seiten vor. Aktuell ist die Ausgabe im Handel erhältlich. Ihr könnt aber auch ganz bequem ein Exemplar bei uns im Online-Shop bestellen: als gedruckte Ausgabe portofrei nach Hause oder zum sofortigen Download. >>>Hier geht es zur Bestellmöglichkeit<<< Neuer Aufbau auf altem Fahrgestell im Sinne der Nachhaltigkeit schön und gut Aber ist das wirklich auch die zukunfstsichere Entscheidung Auch Wenn das Fahrgestell generalüberholt wurde hätte ein neuer Unimog nicht ganz andere Standards bezüglich Fahrsicherheit Man hätte aber auch einen neuen Unimog U4000 in Euro 5 mit Sondergenehmigung nehmen können mit 3,25 oder 3,85m Radstand über 7.5 Tonnen wird das neue MLF ja jetzt auch sein Im Übrigen ist ein Tekne Graelion auch nicht so schlecht- siehe die MLFs in Heidelberg Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "af1db409204fe4d5b7044d802919f06b" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Pfarrkirche St. Trudpert Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Finden Sie �hnliche Orte zu Pfarrkirche St Im Münstertal bei Staufen heißt es Gruseln extrem im Bergwerk Teufelsgrund: Zu Halloween verwandeln die Münstertäler ihr Besucherbergwerk zu einem Stollen mit Gänsehautgarantie An Halloween gibt es nicht nur Süßes oder Saures, sondern auch ganz schön viel Gänsehaut und Geschrei. Wo erreicht man das besser, als in einem Bergwerk, wo es eh tiefdunkel ist? Die Münstertäler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) haben dafür ihr Besucherbergwerk Teufelsgrund. doch bereits vor dem Stolleneingang werden die Wagemutigen von geschnitzten Kürbissen und Skeletten empfangen Spinnweben hängen vor dem dunklen Eingang ins Bergwerk Im Schminkzelt nebenan fließt künstliches Blut Anita drückt die Tube aufs Gesicht von Geist Mathias Und Mathias meint trocken: "Fühlt sich ekelhaft an." Etwa 20 lebendige Geister müssen geschminkt werden sie führt seit vielen Jahren Gruppen durch den Gruselstollen es soll schließlich fürchterlich dunkel sein diese Tour schafft nicht jeder: "Wir haben schon Jüngere gehabt erzählt sie und meint: für diese Führung "muss man gruselerprobt sein." Vor dem Eingang sammelt sich das erste Besuchergrüppchen das so gar nichts von spooky Halloween hat Eine Besucherin gibt zu ein bisschen Angst zu haben Und ein kleines Mädchen ist ganz mutig: "Ich habe keine Angst Bei echten Geistern hätte ich schon Angst." Und dann setzt sich die Gruppe in Bewegung Nebel wabert durch den Stollen und immer wieder tauchen Geister aus der Dunkelheit auf und erschrecken Groß und Klein Ein Mädchen berichtet: "Ich konnte nichts sehen und da sind die neben mir rumgelaufen." Das sei schon komisch gewesen Eine ältere Besucherin warnt: "Das ist nichts für zarte Nerven!" Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein neuer Vorstand leitet nun den Verein in Ettenheimmünster Wie soll es weitergehen mit dem Förderkreis Münstertal? Das war die Frage, die in Ettenheimmünster gestellt wurde. Seit der letzten Generalversammlung im Jahr 2019 war das Vereinsleben durch Corona und die Erkrankungen von Vorstandsmitgliedern praktisch zum Erliegen gekommen Um eine Auflösung des Vereins zu vermeiden, startete der stellvertretende Vorsitzende Markus Hummel Aufrufe, um neue Mitglieder zu werben und sie von einem Engagement im Vorstand zu überzeugen, heißt es in der Mitteilung. So konnte nach fünf Jahren erstmals wieder eine Versammlung im Pfarrheim in Ettenheimmünster erfolgen Markus Hummel eröffnete die Versammlung und präsentierte einen Bericht über die Vereinstätigkeiten der vergangenen fünf Jahre In seiner Ansprache dankte er allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Auch erinnerte er an die Verdienste von Franz-Josef Helle durch dessen Unterstützung der Verein das Glasbachgelände erwerben konnte und eine weitere Nutzung in der bekannten Form sichergestellt wurde der den Verein in der Vergangenheit mit den Steuererklärungen unterstützte Nach dem Bericht der Schriftführerin Martina Schwendemann erfolgte der Bericht des Rechners Günther Baumann der sich ausdrücklich für das ihm ausgesprochene Vertrauen der vergangenen Jahrzehnte bedankte Der Vorstand wurde einstimmig unter der Leitung von Ortsvorsteherin Stefanie Ackermann entlastet Als Vorsitzender auf Siegfried Moser folgt Torsten Schwarz Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt Klaus Schneider von Markus Hummel Martina Schwendemann wurde nochmals in ihrem Amt als Schriftführerin bestätigt Das Amt des Rechners übernahm Andreas Hummel von Günter Baumann Als Beisitzer wurden neu gewählt: Frank Wagner Seit der Gründung 1987 waren Siegfried Moser Günter Baumann und Josef Billharz ein fester Bestandteil des Vorstands und des Vereins Der neu gewählte Vorsitzende Torsten Schwarz bedankte sich mit einem Präsent für das Engagement der vergangenen 37 Jahre Auch der scheidende stellvertretende Vorsitzende Markus Hummel sowie die Kassenprüfer Andrea Wangler und Jens Boidol erhielten jeweils eine Anerkennung für ihre Tätigkeit