Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Die Grünblätter machen viel Zucker und der geht in die Früchte und das schmeckt man schon
Aber am besten schmecken sie einfach von Strauch in den Mund
In Hessen hat die Erdbeer-Ernte begonnen. Geerntet werden Erdbeeren, die unter Folie in hängenden Kästen gewachsen sind - wie zum Beispiel bei den Wetterauer Früchtchen in Münzenberg.
Hier sind mittlerweile 10 Hektar Erdbeerfelder überdacht
Da die Erdbeeren so vor Regen und Schnecken geschützt seien
Die Erdbeeren würden gleichmäßig den ganzen Sommer über wachsen
Vor allem seien sie aber leichter zu pflücken
Die Pflückerinnen und Pflücker müssten nicht mehr auf den Boden
sondern könnten die süßen roten Früchte im Stehen und Vorbeigehen abernten.
Allerdings gäbe es auch noch Freiland-Felder
Landwirt Max Reuhl über den Geschmack der Erdbeeren in diesem Jahr
"Wir hatten sehr viel Licht und haben deswegen auch sehr viel Blattmasse
Deshalb ist der Geschmack besser als im vorigen Jahr."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
wir hatten sehr viel Licht im Vergleich zum letzten Jahr
Wir haben schön viel Blattmasse und dementsprechend ist der Geschmack der Früchte dieses Jahr bedeutend besser als letztes Jahr
Wir haben jetzt hier in der Vollblöde Hummeln eingesetzt und die Hummeln
Gerade eine deutsche Erdbeere schmeckt einfach besser
Aber man kann eine frisch gepflückte Erdbeere auch drei
vier Tage ohne Probleme im Kühlschrank lagern
weil die eben trocken sind und nicht am Boden hängen
Hier gibt es keine Ernteausfälle nach starken Regenfällen mehr.
Bei den Wetterauer Früchtchen sind bereits 10 Hektar Felder unter Folie
Die Ernte kann so bis Oktober und sogar bis November gehen - je nach Nachtfrösten
Dafür werden verschiedene Erdbeersorten angepflanzt
Im Hofladen gibt es natürlich nicht nur die Erdbeeren
sondern auch weitere Produkte zu kaufen - oder Erdbeerkuchen
Kinder können währenddessen auf der Hüpfburg oder dem hofeigenen Spielplatz spielen.
Bei den Wetterauer Früchtchen werden immer mehr Erdbeeren in hängenden Kästen unter Folie gezogen
Die Pflückerinnen und Pflücker müssen beim Ernten nicht mehr den Rücken krumm machen.
Im Hofladen gibt es sie zu kaufen: Die ersten hessischen Erdbeeren
Natürlich gibt es auch Erdbeerkuchen.
Landwirt Max Reuhl über die "Folien-Erdbeeren"
Wir brauchen weniger Chemie und die Mitarbeiter können einfacher pflücken und es geht mehr so auf den Rücken wie früher."
um einmal mit der Ernte früh anzufangen und zum anderen
müssen wir auch wenig oder keinen Pflanzenschutz betreiben
können viel biologisch machen und haben somit ganz früh ein heimisches Produkt in einer wirklich super Qualität
damit die Erdbeeren keinen Sonnenbrand kriegen und dann fühlen sich auch die Erntehelfer hier drin wohl und müssen sich am Boden pflücken
Und so kann man relativ vernünftig Erdbeeren ernten
ohne Rückenschmerzen zu kriegen und die sind einfach sauber und trocken
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Wohin verschlägt es eigentlich die FFH-Moderatoren Julia Nestle
Drittes Playoff-Spiel für die Gießen 46ers
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
abends folgt ein Konzert im Kulturhaus.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/alte-songs-und-uralte-mauern-in-muenzenberg-93686151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Themenführung auf Burgruine Münzenberg erzählt am 26
Den archäologischen Geheimnissen der Burgruine Münzenberg können die Besucher bei einer Themenführung am Samstag
Der Rundgang »Wenn alte Mauern erzählen« mit der Archäologin Svenja Pohl lüftet Entdeckungen von Ausgrabungen und gibt Einblicke in das alltägliche Forscherleben von Archäologinnen und Archäologen
woher das Wissen um die frühere Gestalt und Funktion der Ruine kommt
Die Teilnahme an den eineinhalbstündigen Führungen kostet 7 (5) Euro
Eine telefonische Anmeldung unter 06004- 2928 wird erbeten
Am Abend des gleichen Tages spielen dann Gäste aus Hamburg im Kulturhaus Alte Synagoge in Münzenberg auf
Der Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg hat das Duo Rock Tales verpflichtet
Jürgen Rau und Richard Rossbach erzählen ab 19 Uhr ihre Lieblings-Geschichten aus dem Backstage-Bereich und präsentieren Lieder auf unzähligen Instrumenten
Das Duo kombiniert die Lieder mit seltenen Video-Projektionen und Fotos
Karten gibt es bei der Stadt Münzenberg (Tel.: 06033/960315 oder -16)
im Atelier am Markt in Münzenberg (06004/9157270) oder online (tickets@freundeskreis-muenzenberg.de)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
die AfD steigt auf 18,4 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/muenzenberg/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-muenzenberg-mit-deutlichem-plus-93588719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Münzenberg holt die CDU 34,4 Prozent
16:26 Uhr: Thomas Pauls zieht als Gewinner im Wahlkreis Wetterau I für die CDU in den Bundestag ein
Münzenberg – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Münzenberg eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,0 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,9 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Wetterau I
Bei den Erststimmen setzt sich Thomas Pauls von der CDU mit 36,1 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt die SPD-Kandidatin Natalie Pawlik mit 26,2 Prozent
Klaus Herrmann von der AfD erreicht mit 18,9 Prozent den dritten Platz
Mit deutlichem Abstand folgen Joshua Edel von den Grünen mit 6,9 Prozent und Lukas Freiberger von der Linken mit 4,0 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Peter Heidt von der FDP mit 3,2 Prozent und Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 3,1 Prozent
Markus Maienschein von Volt kommt auf 1,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 34,4 Prozent vorn und verzeichnet ein deutliches Plus von 8,3 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021
Die SPD fällt auf 19,4 Prozent und büßt erhebliche 9,4 Prozentpunkte ein
Die AfD folgt knapp dahinter mit 18,4 Prozent und legt deutlich um 10,0 Prozentpunkte zu
Die Grünen kommen auf 9,8 Prozent (minus 1,8)
Die FDP verliert erhebliche 8,8 Prozentpunkte und landet bei 4,0 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,1 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 2,3 Prozent (minus 1,4)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,1 Prozent (minus 0,8) und Volt 0,9 Prozent (plus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,0 Prozent
10:55Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenAusblick: Auf dem Weg zur Burg Münzenberg finden sich Steinruhen
auf denen Bauern früher ihre mit Waren gefüllten Kiepen abstellen konnten zur ErholungHelmut FrickeSeit Jahren wird um ein Besucherzentrum für die Burg Münzenberg in der Wetterau gerungen
Eigentümer und Betreiber müssen endlich eine Zeitspanne für den geplanten Neubau nennen
Doch genau so verhält es sich auf der Burg Münzenberg
Die Beliebtheit steht in scharfem Kontrast zu der touristischen Infrastruktur: Bis auf die kleine Hütte gleich hinter dem Eingangstor zu der Stauferburg-Ruine
in der außer Eintrittskarten und Faltblättern noch Erfrischungsgetränke verkauft werden
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau
Münzenberg – Der Wettergott meinte es gut mit den Veranstaltern des „Naturmarktes – Gutes aus der Region“ am Wochenende in Münzenberg
Bei herrlichem Sonnenschein trafen viele Besucher aus Nah und Fern auf dem Münzenberger Festplatz ein
um sich mit Lebensmitteln aus heimischer Produktion zu versorgen
an verschiedenen Aktionen zu beteiligen oder sich an kulinarischen Köstlichkeiten zu laben
Familie Knorr und die K-Familie boten neben landwirtschaftlichen Produkten auch vielseitige Speisen an
Familie Reitz verkaufte verschiedene Apfelsorten
„Gude-Wein“ mundete neben dem Stand der Naturschutzgruppe
die Kaffee und Kuchen anbot und mit den jüngsten Besuchern Taschen und Futterhäuschen bemalte
Bei den Landfrauen wurden Blumensamen-Kugeln geformt und heißer Apfelsaft getrunken
Das Tierheim Butzbach informierte die Besucher über Tiere
An weiteren Ständen wurden selbsthergestellte Waren wie Steckenpferde
Auch Naturkosmetik von den „Kleinigkeiten“
ein Glücksrad sowie ein Tourismusinformationsstand der Stadt waren vertreten
Besonderen Spaß gab es beim Hobby Horsing des Reitervereins zu erleben
Bei der Feuerwehr waren Geschicklichkeitsspiele gefragt
wie Tennisbälle mit der Rettungsschere von einem Stapel auf einen anderen setzen oder das Auswerfen von Schläuchen
Die Naturschutzgruppe Stadt Münzenberg e.V
als Organisator dieses Events freute sich über so viel Zuspruch
den Naturschutz und eine kooperative Vereinsarbeit zu erhalten und zu fördern“
Vorsitzende Sabine Tinz und freut sich schon auf den nächsten Markt im Oktober 2025
Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben
Suche in der ARD Mediathek, nach der Eingabe von 3 Buchstaben erscheint das SuchergebnisHilfreiche LinksStart
12:12Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenBurgschauspieler: Die Theatertruppe des Münzenberger Freundeskreises führte im vergangenen Jahr „Don Camillo und Peppone“ in der Ruine auf
Helfer hatten Tische mit passenden italienischen Speisen und Getränken gedeckt (oben).FreundeskreisTausende Gäste begrüßt ein Verein regelmäßig zu seinem Freilufttheater in einer Burgruine mitten in Hessen
doch die Organisatoren grauen sich vor der Flut an Auflagen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Auf der A45 bei Münzenberg ist ein LKW umgestürzt
Ein mit Schrauben und Nieten beladener LKW ist auf der A45 umgestürzt
Verletzt wurde niemand und glücklicherweise hat sich die Ladung auch nicht auf die Fahrbahn verteilt.
Was den Unfall ausgelöst hat, sei noch unklar, sagte ein Sprecher der Polizei HIT RADIO FFH
Es könne deshalb noch zu einer Vollsperrung der Strecke kommen
Der LKW habe Schrauben und Nieten geladen gehabt
Durch die Plane des LKW seien die meisten Kisten abgefangen worden
Nur vereinzelt seien Kisten auf der Fahrbahn gelandet
Mit einem Kran soll der LKW aufgerichtet und dann abgeschleppt werden. Dafür werde die Autobahn in Richtung Gießen voraussichtlich kurzfristig gesperrt werden müssen.
Der Fahrer des LKW sei unverletzt geblieben
er konnte sich selbstständig aus der Fahrerkabine befreien
Aktuelle Verkehrsmeldungen im FFH-Staupilot
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Riesenschreck für die Menschen in Rabenau in Kreis Gießen
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
zehn Siege: Was die FSG Münzenberg derzeit erfolgreich macht","text":"In der Fußball-Kreisliga B
ist die FSG Münzenberg mit zehn Siegen aus den ersten zehn Saisonspielen das Maß aller Dinge
Im Interview spricht Florian Düringer über den aktuellen Erfolg.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/zehn-spiele-zehn-siege-was-die-fsg-muenzenberg-derzeit-erfolgreich-macht-93372426.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Interview spricht Florian Düringer über den aktuellen Erfolg
Nach dem Abstieg aus der A-Liga im Vorjahr führt die Elf von FSG-Coach Andreas Dietel die Tabelle nach einem Drittel der Saison souverän vor der SpG Oppershofen/Wisselsheim und der SG Wohnbach/Berstadt an und ist auf dem besten Weg
Im Gespräch mit unserer Redaktion nennt Florian Düringer
die Gründe für den Erfolg der Spielgemeinschaft aus Ober-Hörgern und Gambach
Ihre Mannschaft steht nach zwölf Spieltagen verlustpunktfrei an der Tabellenspitze
Haben Sie im Vorfeld mit einem solch erfolgreichen Start gerechnet
Die Enttäuschung nach dem nicht unvermeidbaren Abstieg in unserer Premierensaison als Spielgemeinschaft war groß
dass wir als Absteiger neben Wohnbach/Berstadt und Echzell zu den Favoriten zählen würden
auch wenn diese Liga sicherlich kein Selbstläufer wird
Das haben wir gleich zu Beginn der Vorbereitung im Kreis der Verantwortlichen und innerhalb der Mannschaft thematisiert
dass wir personell nicht auseinandergefallen sind und der geschlossene Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft trotz des sportlichen Misserfolgs nicht gelitten hat
Und: Muss dieses nun bereits nach oben korrigiert werden
Nach der schwachen Rückrunde in der Vorsaison
die mit einer verlorenen Relegation endete
Noch vor Beginn der Vorbereitung haben wir uns alle zusammengesetzt und die abgelaufene Runde offen und ehrlich Revue passieren lassen
um vordergründig den Spaß am Kicken zurückzugewinnen und das eigene Selbstvertrauen aufzutanken
dass die Jungs wieder richtig Bock auf Fußball haben und auf glühenden Kohlen sitzen
bleiben jedoch bei aller Euphorie demütig und streben Woche für Woche danach
Die Bilanz klingt natürlich erstmal überragend
Man muss aber auch ein bisschen die Kirche im Dorf lassen
Dorheim/Ockstadt und Friedberg waren es am Ende zwar verdiente
Im Vergleich zur letzten Saison spürt man dennoch deutlich
dass die Mannschaft endlich wieder als Einheit agiert
Die Jungs spielen auch gegen tiefstehende Gegner diszipliniert und geduldig und belohnen sich nun häufiger
Vielmehr war das Tief eine Art Teambuilding und Wendepunkt
der die Chance auf einen Neuanfang bot und die Mannschaft um Kapitän Marcel Boller noch enger zusammengeschweißt hat
Auf der einen Seite stehen die alten Hasen
die über Jahre hinweg wertvolle A-Liga- und Kreisoberliga-Erfahrung gesammelt haben
und auf der anderen Seite haben wir viele junge
die mit ihrem enormen Potenzial frischen Wind ins Team bringen und sich für die erste Mannschaft beweisen wollen
Eigentlich möchte ich niemanden hervorheben
aber mit Lukas Höhn haben wir derzeit einen echten Rückhalt im Tor
Er hat uns in den vergangenen Wochen mit seinen Paraden und seiner lautstarken Präsenz einige Siege gerettet
dass Spieler wie die langzeitverletzten Leon Antz
Niklas Feigler und Tim Alles im Laufe der Vorrunde wieder zu uns gestoßen sind und unser Team nicht nur sportlich
Und welchen Anteil am Erfolg hat der Trainer
Unser ehrgeiziges und engagiertes Trainerteam um Chefcoach Andreas Dietel
Torwarttrainer Steffen Engelmann und Mannschaftsverantwortlicher Andreas Besler sind zweifellos ein Schlüsselfaktor für den Erfolg
Sie passen sportlich als auch menschlich hundertprozentig in unsere Vereinsstrukturen
Mit ihren unterschiedlichen Charakterzügen ergänzen sie sich perfekt
der das Team letztes Jahr nur wenige Tage vor Rundenbeginn ohne Vorbereitungsphase übernommen hat
bleibt auch während der aktuellen Erfolgswelle kritisch
Er fordert viel von seinen Jungs und gibt sich selten zufrieden
das volle Potenzial aus jedem einzelnen Spieler herauszukitzeln
Wen sehen Sie als größten Konkurrenten im Aufstiegskampf
Mit den Spielgemeinschaften aus Wohnbach/Berstadt
Oppershofen/Wisselsheim und Butzbach/Nieder-Weisel werden die spielstärksten Teams bis zum Schluss oben mitmischen
Mit 30 Punkten nach zehn Spielen sind wir zwar absolut im Soll
aber man muss nicht viel Fußballverstand haben
dass in einer Saison - egal ob B-Liga oder Bundesliga - noch extrem viel passieren kann
16:22Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenStandfest: der etwa einen Kilometer von der Burg entfernte GalgenHelmut FrickeAn einem Tag im August 1741 bricht der berüchtigte Kriminelle Jakob Wagner in ein offenbar unbewachtes Haus in Münzenberg ein
Seine Tat mündet in der letzten Hinrichtung am Ort
Auf einer neuen Audio-Guide-Tour können Gäste jenen Tagen nachspüren
Auf der Tränkgasse erblickt er ein in diesen Minuten offenbar unbewachtes Haus
Die erwachsenen Bewohner arbeiten zu dieser Tageszeit gewöhnlich
also bricht Wagner kurzerhand in das Gebäude ein
Was er nicht bemerkt: Ein Kind beobachtet ihn
doch seine Flucht aus Münzenberg währt nicht lange
Schon im nahen Grüningen stellen seine Häscher ihn
der als „gefährlicher Vagant“ mit Hang zum Mord bekannt ist
An der Tabellenspitze der Fußball-Kreisliga B Friedberg
musste die FSG Münzenberg nach zehn Siegen in Serie am 13
Spieltag die ersten Punktverluste der Saison hinnehmen
Gegen die SG Butzbach/Nieder-Weisel II kam der Ligaprimus nicht über ein 1:1 (0:1)-Unentschieden hinaus
Dagegen kehrten die SpG Oppershofen/Wisselsheim (3:1 bei der SG Beienheim/Dorn-Assenheim II)
der TuS Rockenberg II (5:","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/ueberraschung-in-muenzenberg-93380622.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
2 bei der TSG Wölfersheim) und der SV Ober-Mörlen II (4:1 beim VfB Friedberg II) jeweils mit drei Punkten im Gepäck von ihren Auswärtsfahrten zurück
SG Beienheim/Dorn-Assenheim II - SpG Oppershofen/Wisselsheim 1:3 (0:2): Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase stellten Sebastian Graubert (38.)
der am vergangenen Spieltag gegen Wölfersheim als Joker Eigenwerbung betrieben hatte und erstmals in dieser Saison von Beginn an auf dem Platz stand
und Youness Karabila (42.) die Weichen kurz vor der Halbzeitpause mit einem Doppelpack binnen vier Minuten auf Sieg für den Tabellenzweiten
Der Zwei-Tore-Vorsprung sollte im zweiten Abschnitt bis in die Nachspielzeit hinein Bestand haben
ehe die Hausherren kurz nach Ablauf der regulären Spielzeit den Anschlusstreffer durch Thomas Böhnisch erzielten und dadurch kurzzeitig nochmal Spannung aufkam
Auf der Gegenseite beruhigte Gernot Matz nur wenige Augenblicke später die Nerven aller
Sein Treffer zum 3:1 in der dritten Minute der Nachspielzeit stellte den alten Abstand wieder her und markierte zugleich den Endstand
VfB Friedberg II - SV Ober-Mörlen II 1:4 (0:0): Nach einer ausgeglichenen und zerfahrenen ersten Halbzeit erhöhten die Gäste nach dem Seitenwechsel den Druck und zwangen die Kreisstädter dadurch zu Fehlern
sodass wir den Ball sauber laufen lassen und uns Torchancen herausspielen konnten«
zeigte sich Ober-Mörlens Spielausschussmitglied Steven Coltman mit der Leistung seiner Elf im zweiten Durchgang zufrieden
Bereits drei Minuten nach Wiederbeginn traf Marc Aletter mit einem abgefälschten 25-m-Freistoß zur Gästeführung
die Gabriel Kopp nur zwei Minuten später nach einem langen Abschlag von SVO-Keeper Fabius Seesemann auf zwei Tore ausbaute
Auf der Gegenseite gelang John Kennedy Chika im Anschluss an einen Eckball per Volleyabnahme der Anschlusstreffer (72.)
Nur acht Minuten später sorgte Kopp nach Hereingabe von Nils Heinemann für die Entscheidung
der das Leder nach einem Eckball aus dem Gewühl heraus über die Linie stocherte (87.)
TSG Wölfersheim - TuS Rockenberg II 2:5 (0:2): »Drei wichtige Punkte gegen einen direkten Konkurrenten«
konstatierte Rockenbergs stellvertretender Fußball-Abteilungsleiter Thorsten Liebig nach Schlusspfiff
»Der Sieg war verdient und hätte durchaus noch höher ausfallen können.« Die Gäste legten den Grundstein für den Auswärtssieg bereits in der Anfangsviertelstunde
in der Jonas Adams (2.) und Marcel Funke (13.) ihre Farben auf Kurs brachten
wobei Wölfersheim vor der Pause gute Möglichkeiten zum Anschlusstreffer hatte«
»In dieser Phase haben wir den Faden verloren und zu viele individuelle Fehler gemacht.« Aber auch die Gäste hatten die Möglichkeit
ihre Führung noch vor der Pause auszubauen
Tristan Decher agierte jedoch glücklos (35.) und zu ungenau (42.)
Nach dem Seitenwechsel stellte der TuS die Weichen durch Funke endgültig auf Sieg (58.)
Auf den Wölfersheimer Treffer durch Arne Laslo Hoffmann (68.) lieferten die Rockenberger in der Folge durch Samad Bahmani die passende Antwort (74.)
ehe Tristan Decher kurz vor Schluss im direkten Gegenzug auf den Strafstoßtreffer von Daniel Maihanyar reagierte (87.)
FSG Münzenberg - SG Butzbach/Nieder-Weisel II 1:1 (0:1): »Wir rennen wegen eines blöden Fehlers im Aufbauspiel gleich zu Beginn lange einem Rückstand hinterher«
ärgerte sich FSG-Sprecher Sebastian Spindler über den frühen Gegentreffer durch eine feine Einzelleistung von Honyld Tatsa Kenfack aus der vierten Spielminute
»Die Gäste haben es mit all ihrer Erfahrung gut gemacht
sich auf Konter beschränkt und waren durch ihren Stürmer immer mal wieder gefährlich vor unserem Tor
Allerdings war unser Keeper gut aufgelegt und konnte in höchster Not entschärfen«
erklärte Spindler und meinte damit die Paraden von FSG-Keeper Lukas Höhn gegen Kenfack sowie Luis Brück und Yunus Gül
Auf der Gegenseite scheiterte Tim Besler vor der Pause an Gästetorhüter Vincent Reiter
während Lenny Müller mit einem Distanzschuss die Latte traf
Tom Sendler und Miguel Roales Terron den Ausgleich auf dem Fuß
während Kenfack und Gül die Entscheidung zugunsten der Gäste verpassten
Zehn Minuten vor Schluss traf Roales Terron im Anschluss an einen Eckball von Besler zum 1:1-Ausgleich
»Alles in allem ein leistungsgerechtes Unentschieden«
13:01Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenBesuchermagnet: die Münzenburg in der WetterauHelmut FrickeKeine Liegenschaft von Schlösser und Gärten Hessen zählt mehr Gäste als die Burg Münzenberg
Deshalb zahlt die Stadt nun eine Spende für den Neubau zurück
Bürgermeisterin Isabell Tammer (FWG) bestätigte der F.A.Z
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Umringt von Wohnhäusern findet sich auf dem Münzenberg in Quedlinburg ein kleines Museum. Das frühere Kloster gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt. Mutige können sogar in alte Gräber hinabschauen.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
auf Social Media oder über Messenger-Dienste angelockt
Dahinter stecken Fake-Accounts (Symbolbild).
Die Wetterau Polizei warnt vor Leichtgläubigkeit beim Kauf von Krypto-Währungen. Ob in Münzenberg
Nidda oder Bad Vilbel - überall haben Menschen schon zigtausende Euro verloren
weil sie auf Fake-Plattformen und betrügerische Broker hereingefallen sind
Cybercrime-Berater Ulrich Kaiser vom Polizeipräsidium Mittelhessen sagt im FFH-Gespräch: "Informieren Sie sich bei seriösen Quellen
Hohe Renditeversprechen sind ein Warnsignal!" Viele Opfer hätten Angst
Die Polizei rät: Sprecht mit Eurer Bank und checkt
ob der Anbieter bei der Bafin als Unternehmen gelistet ist
Hier findet ihr den Link zur Bafin-Unternehmensdatenbank.
Die Bafin ist die Bundesanstalt für Finanzidienstleistungsaufsicht
Ulrich Kaiser vom PP Mittelhessen über die Masche der Krypto-Betrüger
Typischerweise investieren die Opfer erst einen kleinen Betrag
wie der Betrag vermeintlich mehr wird und investieren mehr."
Dort legen sie dann ein vermeintliches Konto an
bekommen teilweise auch einen telefonischen Support von Leuten
die in einem Bereich von ungefähr 52 Euro liegen
Und man sieht dann quasi nachher auf dem vermeintlichen Wallet
sondern einfach nur eine Webseite der Täter
Aber tatsächlich kann man gar kein Geld abheben
Kryptowährungen sind der Trend und versprechen den Schlagzeilen nach schnelle Kurssteigerungen
dass immer Betrüger im Internet unterwegs sind
Auf Werbebannern oder Social Media bieten sie den Kauf von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen an
bekäme von einem vermeintlichen Broker am Ende Zugänge zu gefakten Internet-Plattformen
Auf den Fake-Plattformen investierten die Opfer dann in Kryptowährungen
doch bei scheinbar steigenden Kursen immer höhere Summen
Erst bei der gewünschten Auszahlung des Gewinns komme das böse Erwachen
Mit Schrecken stellen die Opfer fest: Es gibt keine Auszahlung
Für die Polizei seien die Spuren der Geldtransfers oft schwer nachzuverfolgen und führten in einer Vielzahl der Fälle ins Ausland.
"Manche Opfer haben alles Geld verloren und hatten sogar noch Kredite aufgenommen
Einer hat sogar noch an die Betrüger gezahlt
als er schon bei mir Anzeige erstattet hatte."
Und manche haken das quasi als Erfahrung sozusagen ab
die es vielleicht ein bisschen besser leisten können
Ich hatte vor einigen Jahren ein konkretes Beispiel
wo jemand bei mir Anzeige erstatten wollte
wie ich dann Unterlagen noch von ihm gefordert habe
weil er nämlich auf die Betrüger nochmal reingefallen ist
wenn man jetzt nochmal 10.000 Euro nachschiebt
Aber trotz der weiteren Zahlungen wird hier kein Geld verfügbar werden für die Leute
Ein Mann aus Nidda verlor laut Polizei so fast 25.000 Euro. Er hatte geglaubt, in Kryptowährungen zu investieren, erhielt aber nie eine Gewinnauszahlung. Auch ein Münzenberger überwies über 52.000 Euro und fiel auf die Betrugsmasche herein. Ein jüngerer Mann aus Bad Vilbel verlor innerhalb eines Monats über 12.000 Euro
sich genau zu informieren und nicht unter Druck setzen zu lassen
Polizeipräventionsberater Ulrich Kaiser zu FFH: "Manche verlieren ihre ganzen Ersparnisse
der hat sogar noch nach der Anzeige hier bei der Polizei weitere Summen überwiesen
Die Betrüger haben einfach auf jeden Einwand eine Antwort
Aber tatsächlich wird am Ende nie Geld ausgezahlt." Anzeigen dieser Art gehen immer wieder bei der Polizei ein
Oftmals liegt der Schaden dabei im fünfstelligen Bereich
die Täuschung über teils mehrere Monate aufrechtzuerhalten.
"Dass der Kurs für den Bitcoin so gestiegen ist
Die Opfer haben eine "fear of missing out"
wo der Bitcoin über 100.000 Euro wert geworden ist
kommen noch mehr Leute und wollen auch ihr Schnäppchen hier noch quasi mitbekommen
im Englischen heißt das Fear of Missing Out
was hier natürlich auch nochmal den Betrügern noch mehr Opfer quasi in die Hände treibt
Die Polizei warnt eindringlich vor vorschnellen Investitionen in Geschäfte mit Kryptowährungen
Auch wenn nicht hinter jedem Investitionsangebot in Kryptowährungen Betrüger steckten
Die Polizei rät: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder die Angst entstehen
Da er von einem Jugendlichen begleitet wird
Die Lagergemeinschaft Auschwitz - Freundeskreis der Auschwitzer (LGA) hat bei einer Veranstaltung in der ehemaligen Synagoge in Münzenberg eine umfangreiche Sammlung an Dokumenten und Büchern dem Stadtarchiv übergeben
Die feierliche Übergabe fand im Beisein von kommunalen und bundesweiten Politikern statt
Die LGA wurde vor rund 50 Jahren auf Initiative des Auschwitz-Überlebenden Hermann Reineck in Münzenberg gegründet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/dokumente-der-erinnerung-93399620.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die LGA wurde vor rund 50 Jahren auf Initiative des Auschwitz-Überlebenden Hermann Reineck in Münzenberg gegründet
ein gebürtiger Österreicher und Zeuge im Frankfurter Auschwitz-Prozess
Der Münzenberger Diethardt Stamm war viele Jahre im Vorstand der LGA aktiv und sammelte umfangreiche Unterlagen
Zum Gedenken an Reineck blieb der Sitz der LGA in Münzenberg und wurde in Stetts Haus verlegt
das Material an das Stadtarchiv Münzenberg zu übergeben
Zur Eröffnung sprach Stadtrat und Stadtarchivar Hagen Vetter
wie wichtig die Dokumente für das historische Bewusstsein und die Aufarbeitung der Geschichte seien
Auch Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik würdigte die Arbeit der LGA und verwies auf ihre persönliche Verbindung zur Organisation: Als Mitglied des Kreisschülerrats nahm sie an einer Studienfahrt nach Auschwitz teil
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim und Sohn von Überlebenden des Holocaust
wies auf die bevorstehende Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9
Emotional schilderte er die Erfahrungen seiner Familie während der NS-Zeit und hob die Bedeutung des Gedenkens hervor
Hans Hirschmann vom Vorstand der LGA beschrieb in seiner Rede die fortwährende Unterstützung ehemaliger KZ-Häftlinge und deren Angehörigen
die einen Schwerpunkt der Vereinsarbeit darstellt
Ein Beispiel sei die Unterstützung des Ambulatoriums in Krakau
das als medizinische Anlaufstelle und Treffpunkt für Überlebende diene
Hirschmann betonte die Wichtigkeit politischer Bildung und zitierte Reinecks Motto: »Über Auschwitz darf kein Gras wachsen.«
Zum Abschluss übergab Stamm symbolisch ein Buch
das auf die Gründung der LGA und die Einrichtung eines Spendenkontos zurückgeht
die in der NS-Zeit mit dem Regime kooperierten
In Anlehnung an diese Haltung stellte Stamm ein historisches Buch aus Amerika vor
das die Verstrickung dieser Banken dokumentiert
Neben den Dokumenten überreichte Stamm auch Dias
Tonkassetten und eine CD mit dem Titel »Erinnern für Gegenwart und Zukunft«
Ein 30-minütiger Film der Zeitzeugin Irmgard Konrad
die als Sozialistin und Jüdin vom NS-Regime verfolgt wurde
rundete die Veranstaltung ab und bewegte das Publikum
Zum Abschluss äußerten viele Anwesende den Wunsch
die LGA-Archivunterlagen weiterhin in der Bildungsarbeit und in Veranstaltungen zu nutzen
um das Gedenken wachzuhalten und die demokratische Kultur zu stärken
im Wahlkampf zur Stadtratswahl 2024 den Fokus auf Kandidierende
Der Sinn der Sache: Wir wollen die Menschen
Oft sind diese nicht so in Wahlprogrammen verankert
Zu diesem Zweck wurden acht Erstkandidierende kontaktiert und im persönlichen Gespräch wurden fünf Fragen gestellt
die den Kandidierenden vorher nicht bekannt waren
Zu Beginn der Gespräche wurden die Kandidierenden gefragt
ob sie die „Sie“ oder „Du“ Anrede bevorzugen
entsprechend der Antwort wurden die Fragen gestellt
lernen Sie Menschen hinter den Kandidierenden kennen
das wird also hoffentlich eine große Party
mit der ich mich insgesamt politisch betätige
Ich möchte vielleicht nicht unbedingt was verändern
aber ich möchte vor allem rechts und konservativ etwas entgegenstellen
Was willst Du für Leipzig und Deinen Wahlkreis bewegen
Also für Leipzig insgesamt sind Themen für mich sehr aktuell wie Bildung und Aufklärungsarbeit an Schulen
Für mich ist auch eine freie Szene wichtig
die nicht politisch verfolgt wird und nicht unter Ausgrenzungen leidet
sondern dass Leipzig einfach eine offene alternative Stadt wird
Nachhaltigkeit ist natürlich auch immer ein großes Thema
weil ich Kuno in den letzten paar Jahren auch ein bisschen mitverfolgt habe und er ja auch oft von der Arbeit erzählt
ich muss mich noch in verschiedene Sachen einfinden
Wenn man da noch nicht in den Prozessen selber drin war
wie Fraktionsarbeit abläuft und wie das abläuft
wenn man Anträge in den Stadtrat einbringt
was auch mein Engagement in der PARTEI angeht
dass jetzt jemand im Freundeskreis sich so einbringt
und für die alle ist das natürlich auch sehr interessant
da ist man ja jetzt auch nicht jeden Tag drin
Welche positiven oder negativen Erfahrungen hast Du bisher im Wahlkampf gemacht
ist der Zusammenhalt bei uns und die gegenseitige Unterstützung
auch für andere mit reinstecken und dass man sich da wirklich gegenseitig auch so hilft
dass ich das für mich arbeitstechnisch mit Sicherheit ein bisschen unterschätzt habe
meine Plakate sind heute bei UPS zurückgegangen
was ich daraus an Krisenmanagement mitnehme
ich danke Dir für das Gespräch und Deine Zeit
„Fünf Fragen an Erstkandidierende zur Stadtratswahl: Katharina Münzenberg (Die PARTEI)“ erschien erstmals im am 31.05.2024 fertiggestellten ePaper LZ 125 der LEIPZIGER ZEITUNG
Sie wollen zukünftig einmal im Monat unser neues ePaper erhalten? Hier können Sie es buchen.
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
eine überflutete Autobahn und mehrere Unfälle sind die Folge des Unwetters in Hessen in der Nacht auf Mittwoch
Nun gibt es neue Warnungen.","url":"https://www.fr.de/hessen/a5-warnungen-unwetter-in-hessen-wasser-steht-40-zentimeter-hoch-auf-zr-93241526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
17.08 Uhr: Nach dem Unwetter am Dienstagabend (13
August) und in der Nacht zum Mittwoch hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) neue Wetterwarnungen herausgegeben
Demnach muss in mehreren Regionen Hessens mit starken Gewittern gerechnet werden
Die betroffenen sind ab sofort folgende Landkreise:
Die aktuellen Warnungen gelten nach derzeitigem Stand bis 19 Uhr
Zudem wird bis 19 Uhr in allen Landkreisen Hessens vor Hitze gewarnt
9.05 Uhr: In der Nacht hat heftiger Regen in verschiedenen Teilen Hessens zu Überschwemmungen geführt
Die Auswirkungen des Wetters waren bereits am Dienstagabend (13
Ein Polizeisprecher gab gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa) bekannt
dass die Autobahn A5 am Gambacher Kreuz zeitweise von Hochwasser betroffen war
Das Wasser stand dort bis zu 40 Zentimeter hoch auf der Fahrbahn
Wetteraukreis) wurde stark vom Unwetter getroffen
Die Freiwillige Feuerwehr Münzenberg berichtet auf Facebook von über 55 Einsatzstellen
Zusätzlich zu den Überschwemmungen berichtete die Polizei von überfluteten Unterführungen in Weiterstadt
Die Beamten waren gerade auf einer Einsatzfahrt
als das Auto gegen einen Betonpfeiler und einen Verteilerkasten prallte
Beide Polizisten mussten ambulant behandelt werden und konnten ihren Dienst nicht fortsetzen
Der Schaden am nicht mehr fahrbereiten Streifenwagen wird auf 25.000 Euro geschätzt
Am Mittwochmorgen war ein bis zu 16 Kilometer langer Stau die Folge
Auch auf den ÖPNV hatte das Unwetter Auswirkungen
Bei der S2 gab es Ausfälle und Verspätungen wegen Unwetterfolgen
Am Dienstagabend verzeichnete das Hessische Landesamt für Naturschutz
Umwelt und Geologie an der Messstation Ulrichstein-Selgenhof in Mittelhessen innerhalb von sechs Stunden eine Niederschlagsmenge von 43,9 Millimetern
Der Wetterdienst prognostiziert auch für den Mittwoch lokale Unwetter mit heftigem Starkregen
bei dem bis zu 40 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit fallen können
dass in Gründau-Breitenborn (Main-Kinzig) in einer Stunde bis zu 67 Liter Regen pro Quadratmeter herunterkamen
in Darmstadt wurden in der Spitze 59 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Christoph Agel
Unwetter sorgt vor allem für vollgelaufene Keller - Schwerpunkte in Münzenberg und Karben
Das Unwetter am Dienstagabend und in der Nacht auf Mittwoch hat zahlreiche Wetterauer Feuerwehren gefordert
Nach Angaben von Kreisbrandinspektor Lars Henrich wurden zwischen 17.30 Uhr und Mittwochmorgen 118 Einsatzstellen gezählt
zudem Bäume auf die Straße gestürzt und Dächer beschädigt worden
Über Gambach habe sich eine Gewitterzelle gebildet
Einen Ausläufer habe es über der Butzbacher Kernstadt gegeben
In Münzenberg sahen sich die Einsatzkräfte mit vollgelaufenen Kellern und überfluteten Straßen konfrontiert
Auch auf der A5 am Gambacher Kreuz habe das Wasser gestanden
dort allerdings habe die Polizei den Bereich abgesichert
die Feuerwehr sei dort nicht im Einsatz gewesen
Henrich schätzt die Zahl der Feuerwehrleute im Einsatz auf 250 - aus den Feuerwehren Butzbach Münzenberg,
Verletzt wurde laut Kreisbrandinspektor niemand
In Karben musste die Wehr zu 24 Einsätzen ausrücken,wie Stadtbrandinspektor Hartmut Töpfer informierte
Los ging’s für die Einsatzkräfte aus Groß- und Klein-Karben
Mehrere Keller und Straßen standen unter Wasser
umgekippte Bäume und Äste mussten entfernt werden
»Es gab einen Blitzeinschlag im Marienhof - ohne Folgen
Dort ist ein Elektroverteilerkasten abgebrannt.« Bei »König + Neurath« brachen Teile des Daches in der Fabrikation
»Dort kam es zu extremen Wassereintritt.« Die Wehren aus Karben-Mitte
Rendel und das Technische Hilfswerk aus Friedberg haben das Dach von 1.30 bis 4.30 Uhr geschlossen
Am Mittwoch musste die vollgelaufene Bahn-Unterführung in Groß-Karben ausgepumpt werden
In Bad Vilbel waren es rund zehn Unwetter-Einsätze
informiert der kommissarische Stadtbrandinspektor Josef Achmann
Die meisten Einsätze waren vollgelaufene Keller
Auf der Bundesstraße sind auch zwei Bäume umgestürzt
Kernstadt-Wehrführer Carsten Schiebler ergänzt: »Die B3 musste kurzzeitig voll gesperrt werden.«
Am Samstag hat das Team Sozial des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Münzenberg eine erfolgreiche Lebensmittelsammlung zugunsten der Tafel Butzbach veranstaltet
Die Aktion fand vor dem Edeka-Markt in Gambach statt
wo zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzten
durch eine persönliche Spende die wichtige Arbeit der Tafel zu unterstützen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/hilfsbereitschaft-ist-gross-93317270.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
durch eine persönliche Spende die wichtige Arbeit der Tafel zu unterstützen
Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der lokalen Gemeinschaft ist eine beachtliche Menge an Lebensmitteln gesammelt worden
die nun bedürftigen Menschen in der Region zugutekommt
Diese Solidarität und Hilfsbereitschaft der Bevölkerung trug maßgeblich zum Erfolg der Aktion bei
Das DRK Münzenberg bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern sowie bei Johannes Busch
für die tatkräftige Unterstützung und die Bereitstellung der Örtlichkeit
Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Gambacher Supermarkt sowie das Engagement der Bevölkerung zeigten einmal mehr
wie wichtig gemeinschaftliches Handeln für den sozialen Zusammenhalt sei
Mit dieser Aktion leistet das DRK Münzenberg einen wertvollen Beitrag
um die Arbeit der Tafel Butzbach zu unterstützen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen
Darin waren sich Rotes Kreuz und Tafel einig
Hilary Roger und Jens Cornelius vom Team Sozial des DRK Münzenberg haben dem Vorsitzenden der Tafel Butzbach
Die 19-Jährige erlag ihren Verletzungen noch vor Ort, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Gießen am Donnerstag mitteilte
Der 33-Jährige griff die 19-Jährige am Donnerstagmorgen in ihrer Wohnung in Altenstadt mit einem Messer an
Ihr 20-jähriger Lebensgefährte wurde bei dem Angriff leicht verletzt und kam in ein Krankenhaus
Der 33-Jährige flüchtete wurde kurze Zeit später von Polizisten leblos in seiner Wohnung in Münzenberg gefunden
Seine Verletzungen fügte er sich ersten Erkenntnissen zufolge selbst zu
Der Galgen steht noch immer: Ein Stadtspaziergang mit neun Stationen und ein Audioguide erzählen von der letzten Hinrichtung in Münzenberg
welche Gedanken Jacob Wagner bei seinen letzten Schritten durch den Kopf gegangen sind
dass er zur Stärkung »einen steinernen Maß-Krug Wein mit einem Glas als Wegzehrung« bekam und von »einer Menge Volk« begleitet wurde
Nebst einer Gruppe Soldaten unter der Führung des Majors von Lingelsheim
etlichen Justizpersonen und drei Scharfrichtern
Es war der Weg zur Hinrichtung von Jacob Wagner
Im August 1741 hatte der damals 32 Jahre alte Delinquent einen Einbruch verübt
Es war die letzte Hinrichtung in Münzenberg
dem kleinen Städtchen im Norden der Wetterau im Schatten der imposanten
aber zu diesem Zeitpunkt längst aufgegebenen Burg Münzenberg
Vorsitzender und Vorstandsmitglied des rührigen Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg
seit dem Frühjahr Akten gewälzt und Fakten zusammengestellt haben
Vor allem haben sie dazu einen historischen Stadtspaziergang erarbeitet
Auf diesem Rundgang können die einzelnen Orte dieses »spannenden und tragisch endenden Kriminalfalls«
wie es in der Beschreibung des neuen Angebots in der Burgenstadt heißt
Kleine Schilder an den neun Stationen liefern erste Informationen
Weitere Infos sind über ein Faltblatt oder durch eine Audioguide-Tour möglich
Diese kann vorab von der Vereins-Homepage oder vor Ort über einen QR-Code heruntergeladen werden
Die neun Haltepunkte nehmen die historischen Geschehnisse in den Blick
Oder sie klären über die lokalen und sozialen Hintergründe der Tat auf
dem Standort der früheren Untereicher Pforte
als ich in Marburg mit meiner Frau eine ähnliche Audioguide-Tour zum Hexenturm mitgemacht habe«
als die beiden Initiatoren den Rundgang mit einer offiziellen Führung mit rund 60 Teilnehmern einweihen
Die Stationen haben sie dann aus den Unterlagen »herausklamüsert«
Diese Fakten beruhen weitestgehend auf Informationen aus den Akten des Gräflichen Archivs Solms-Laubach
Hier leistete der ehrenamtliche Archivar Gerhard Steinl aus Hungen wertvolle Unterstützung
Große Hilfe erhielt das Duo auch von den jeweiligen Ehefrauen
Als die wichtigsten Informationen eingeordnet waren
»Sie geben als Mosaiksteine ein Gesamtbild«
So ist der Rundgang als eine zwei Kilometer lange Strecke begehbar
wenn dazu der Weg vom Marktplatz zur westlich des Städtchens gelegenen Richtstätte beschritten wird
über steile Abschnitte und Kopfsteinpflaster
Auch barrierefreie Alternativen werden angeboten
Zudem laden immer wieder Bänke zum Verweilen und Nachdenken ein
in der Regel ausführlicher als auf dem Faltblatt
Mit der Besprechung war anschließend ein professionelles Tonstudio beauftragt
das auch für die entsprechenden Hintergrundgeräusche sorgte
So zieht der Text die Besucher schnell in den Bann des historischen Kriminalfalls
Jahrhunderts auf dem Gebiet des »Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation« mit seiner Kleinstaaterei andernorts ganz ähnlich vorzufinden war
Die Folgen des Dreißigjährigen Kriegs waren noch deutlich zu spüren
obwohl dieser nahezu 100 Jahre zuvor zu Ende gegangen war
So lebten 1668 in Münzenberg nur noch 330 Personen
Und bis 1740 musste die Einwohnerschaft fünf verheerende Brände verkraften
Neben der materiellen Misere prägten »Missgunst
persönliche Bereicherung und Existenzängste« das Leben
dass sich durch eine sogenannte Ganerbschaft gleich vier Erben die Herrschaft teilten: die Landgrafen von Hessen-Cassel
die Grafen von Solms-Braunfels und die Grafen von Solms-Laubach
mussten sich in allen Münzenberger Angelegenheiten einig werden
In diesem Rahmen verschlägt es im Sommer 1741 Jacob Wagner in das Städtchen
Februar 1709 in Oppenrod bei Gießen geboren
war er ein schon »seit langem bekannter Erzbösewicht und Dieb«
August in das Haus in der Tränkgasse 29 ein
Zwar sind alle Familienmitglieder auf dem Feld
doch der achtjährige Johann Balthasar ist zu Hause und identifiziert den Täter später
Zudem bemerken einige Einwohner den Diebstahl
verfolgen Wagner und bringen ihn nach Münzenberg zurück
eine Messerattacke auf einen Münzenberger Bürger
eine ebenfalls verhaftete Verwandte (oder Komplizin) mit ihrer Tochter
»peinliche Befragungen« (also unter Folter) im Rathaus - es geht weiter turbulent zu
Mai 1742 zur Urteilsverkündung auf dem Marktplatz dem Münzenberger »Blutgericht« mit dem Amtmann Rollwagen vorgeführt wird
umfangreiche und hoch bürokratische Gerichtsverfahren lief nach der Halsgerichtsordnung (für schwere Fälle) von Kaiser Karl V
Die hatte die zuvor willkürlichen Strafverfahren vereinheitlicht und viele Foltermethoden verboten
Doch war in schweren Fällen Folter immer noch erlaubt
Bei Wagner wurden so Daumeneisen und »Spanische Stiefel« angewandt
bei der Audioguide-Führung geschilderte Vorgehen
Jacob Wagner wird schließlich zum Tod durch Erhängen verurteilt
die beiden Frauen werden verbannt und über die Landesgrenzen gebracht
Diese Hinrichtung ist die letzte in Münzenberg
Oktober 1824 (also über 80 Jahre später) die verhafteten Teilnehmer des spektakulären Postraubs in der Subach hingerichtet
In Münzenberg waren es aber keine humanitären Gründe
warum die Todesstrafe fortan nicht mehr angewandt wurde - sondern finanzielle
Denn alle beteiligten Personen mussten bezahlt
alle erbrachten Dienstleistungen akribisch abgerechnet
Prozess und Hinrichtung summierten sich auf rund 911 Gulden
Die Autoren des historischen Spaziergangs ziehen den Verdienst eines Zimmermanns in dieser Zeit als Vergleich heran
»Er hätte folglich für die Gesamtkosten der Hinrichtung fünf Jahre arbeiten müssen
Über all das wird sich Jacob Wagner bei seinem Gang hinaus zur Münzenberger Richtstätte keine Gedanken gemacht haben
Vielleicht hat er sein etwas über 33 Jahre währendes Leben Revue passieren lassen
dass es die letzten Schritte von Jacob Wagner waren
»Auch heute noch sind Folter und Hinrichtungen weltweit verbreitet
obwohl in Artikel 3 und 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte jedem Menschen das Recht auf Leben zugestanden und Folter oder grausame
unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe untersagt ist
Mit wöchentlichen Videos räumt Andrej Pfeiffer-Perkuhn aus Münzenberg mit gängigen Klischees auf und ist zum Youtube-Star geworden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/der-mittelalter-influencer-aus-muenzenberg-93160421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Mittelalter war eine dunkle Zeit voller Rückschritte
Mit wöchentlichen Videos räumt Andrej Pfeiffer-Perkuhn aus Münzenberg mit gängigen Klischees auf und ist zum Youtube-Star geworden
Jetzt geben sie mir dafür Geld.« Andrej Pfeiffer-Perkuhn staunt noch immer: Sein Youtube-Kanal »Geschichtsfenster« hat unlängst die Marke von 100 000 Abonnenten geknackt
Süßigkeiten oder den Winter im Mittelalter werden zu Zehntausenden geklickt: »Das ist absurd für einen Spartenkanal.« So richtig kann der 50-Jährige es selbst noch nicht glauben
dass er nun hauptberuflich »Influencer« ist
seiner Tochter und drei Katzen in einem verwinkelten Fachwerkhaus in Münzenberg
Auf einer knarrenden Holztreppe geht es hinauf ins Obergeschoss
Hier hat er sich in einer Nische von wenigen Quadratmetern ein Studio eingerichtet
in dem er jede Woche zwei Videos vorbereitet
»die Kunstfigur vor der Kamera ist auch dann gut drauf
Die Wände werden von endlosen Regalmetern voller Bücher eingenommen
Aus ihnen zieht Pfeiffer-Perkuhn sein Wissen
Romantisieren wolle der das Mittelalter keineswegs
aber gegen die landläufig meist unterkomplexe und historisch falsche Darstellung der Epoche zu Felde ziehen
Als erklärten Stadtmenschen zieht es Pfeiffer-Perkuhn
Auf einem Stuhl im Flur liegen Brustpanzer und Beinzeug
Jahrhunderts originalgetreu hat anfertigen lassen
»Wo ist mein Helm?« ruft er quer durchs Haus
Strahlend hält er einen sogenannten »Schaller« in die Höhe
der mit seiner Stromlinienform der Spätgotik nachempfunden ist
der Pfeiffer-Perkuhns besondere Vorliebe gilt
In die Rüstung ist ein Teil vom Erbe seines Vaters geflossen
Vielleicht müsse er sich dennoch irgendwann eine neue kaufen
Dafür gönne er sich neuerdings den Luxus eines Privattrainers
um sich in dem 24 Kilogramm schweren Harnisch wendig bewegen zu können
aber ein moderner Soldat oder Feuerwehrmann muss ähnlich viel schleppen.«
sich aus eigener Kraft vom Boden zu erheben oder auf sein Pferd zu schwingen
weil er sich der »Living History« verschrieben hat
der realistischen Darstellung historischer Lebenswelten
und sich selbst gerne in Kampftechniken des Mittelalters erprobt
Durch den Nieselregen geht Pfeiffer-Perkuhn hinauf zur Burg Münzenberg
dass Burgen im Mittelalter zumeist mit Kalk verputzt waren
Kinder winken aus den Fenstern des Palas herüber
Auch sein Mittelalter-Faible begann in der Kindheit
Im Burghof erzählt er von seinem »wilden Vorleben«: Nach dem abgebrochenen Abitur arbeitete er als Metallbauer
schulte zum Baustoffhändler um und blieb nach der Elternzeit Hausmann
Kulturwissenschaften an der Fernuni Hagen zu studieren und als freiberuflicher Kulturvermittler zu arbeiten
seine Vorträge zu geschichtlichen Themen auf Youtube einzustellen
in dem er die Terra X-Dokumentation »Ein Tag im Mittelalter« kommentierte
Sponsoren und den Schattenseiten der steigenden Bekanntheit auseinandersetzen
wozu auch »schräge Anrufe« von Fremden gehören
Weitere Bekanntheit erlangt er im SWR-Fernsehen
wo er die Sendung »Bau die Burg« moderiert
Sein Verdienst nähere sich langsam dem seiner Frau an
die als Lehrerin bisher »Brotbringerin« der Familie gewesen sei
Beim Verlassen der Burg verspricht Pfeiffer-Perkuhn: »Themen habe ich noch viele«
Immerhin ist sein Spezialgebiet eine Epoche von eintausend Jahren
In einem Kommentar zu einem Video über die Gotik heißt es: »Das dunkle blutrünstige Mittelalter wurde durch deine Videos zu einer bunten
facettenreichen Zeit.« Was Andrej Pfeiffer-Perkuhn auf seinem Kanal »Geschichtsfenster« und dem Streaming-Portal Twitch betreibt
nennt er selbst »Geschichts-Nerdismus«: Spezielle Themen für spezielle Menschen
Doch längst interessieren sich nicht mehr nur Menschen aus der Mittelalter- und »Living History«-Szene für Themen wie Büromöbel
Sein Zuschauer-Durchschnitt liegt bei 35 000 pro Video: »Ich rede vor einem Fußballstadion über Geschichte«
und ergänzt: »In Teilen der Fachwelt bin ich als Experte anerkannt.« Dabei hat er festgestellt
dass bei seiner Fangemeinde längere Videos von etwa einer Stunde Laufzeit am besten ankommen
die sich um die Kommentarspalten unter seinen Videos kümmern
bald wird er den ersten festen Mitarbeiter einstellen
Im neuen Haus entsteht ein größeres Studio
in das er zwischen sechs- und zehntausend Euro investiert
was eine weitere Professionalisierung seines Angebots verspricht
Auch ihr Freund wird verletzt.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/toetungsdelikt-im-wetteraukreis-polizei-sucht-zeugen-93219670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Wetteraukreis kommt es zu einem mutmaßlichen Tötungsdelikt: Eine 19-Jährige wird mit einem Messer tödlich verletzt
13.32 Uhr: Nach der Tötung einer 19-Jährigen in ihrer Wohnung in Altenstadt (Wetteraukreis) liegt das Obduktionsergebnis vor
Die Frau sei an den Folgen eines Messerangriffs gestorben
sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Gießen gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa)
Der 33 Jahre alte mutmaßliche Täter war nach dem Angriff auf die 19-Jährige und ihren 20 Jahre alten Lebensgefährten tot in seiner Wohnung in Münzenberg gefunden worden
Laut Obduktion hat er sich die Verletzungen selbst zugefügt
Der 20-Jährige trug leichte Verletzungen davon
Nähere Angaben zu einer möglichen Beziehung zwischen Opfer und dem mutmaßlichen Täter machte die Staatsanwaltschaft zunächst nicht
Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung soll es sich bei dem Angreifer um einen Lehrer handeln
Das Opfer sei eine Abiturientin gewesen und soll auf die Schule gegangen sein
Dem Bericht zufolge sollen der mutmaßliche Täter und die Schülerin zuvor ein einvernehmliches Verhältnis miteinander gehabt haben
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft hat die Angaben weder bestätigt noch dementiert
soll ein 33-jähriger Mann die Wohnung einer ihm bekannten 19-jährigen Frau in der Straße „Am Feldborn“ in Altenstadt betreten haben
Er habe die Frau und ihren 20 Jahre alten Lebensgefährten mit einem Messer verletzt
Die junge Frau erlag noch am Tatort ihren Verletzungen
der leicht verletzte Mann wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen führten die Polizei zu einem Haus in der Obergasse in Münzenberg-Gambach
Spezialeinsatzkräfte fanden den Mann dort leblos auf
Nach ersten Erkenntnissen hatte er sich die Verletzungen selbst zugefügt
Weitere Personen waren nach bisherigen Erkenntnissen nicht beteiligt
eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht
berichten wir im Einklang mit dem Pressekodex nur mit großer Zurückhaltung über Suizide und wird daher auch in diesem Fall auf die Nennung weiterer Details verzichten
sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031-6010 in Verbindung zu setzen
Die Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen dauern an
während sich die FSG Münzenberg aus dieser Klasse verabschiedet.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/relegation-zur-liga-blau-gelb-steigt-auf-muenzenberg-muss-runter-93118612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Freud und Leid lagen am Samstagabend eng beieinander: Blau-Gelb Friedberg feiert den Aufstieg in die Fußball-Kreisliga A
während sich die FSG Münzenberg aus dieser Klasse verabschiedet
Aufstiegsjubel in Blau-Gelb: Im Rückspiel der Relegation zur Fußball-Kreisliga A Friedberg haben sich die FSG Münzenberg und der SV Blau-Gelb Friedberg am Samstagabend mit einem 1:1 (1:0)-Unentschieden getrennt
Nach dem 2:1 (1:0)-Hinspielsieg auf dem Burgfeld kehren die Kreisstädter damit nach 16 Jahren in die A-Liga zurück
während die Gastgeber nach ihrem ersten Jahr als Spielgemeinschaft den Gang in die B-Liga antreten müssen
räumt FSG-Spielausschussmitglied Andreas Besler ein
für dessen Elf die Partie vor 300 Zuschauern im Ober-Hörgerner Wetterstadion zunächst sehr gut begonnen hatte
Bereits nach einer Viertelstunde erzielte Lenny Müller per Kopf nach einer punktgenauen Flanke von Benedikt Sturm die 1:0-Führung für die Heimelf und egalisierte damit den Rückstand aus dem Hinspiel
Erst nach knapp einer halben Stunde konnten sich die Buntigen aus der Münzenberger Umklammerung lösen und kamen binnen vier Minuten zu drei guten Chancen durch Bilel Mounes (26.) und zweimal Mohamed Sylla (28./30.)
Auf der Gegenseite verfehlte ein Schuss von Tim Besler nur um Haaresbreite den Winkel des Gästetores (36.)
Die letzte Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Friedbergs Mounes
der freistehend denkbar knapp am Tor vorbeischoss (42.)
Zwei Minuten nach Wiederbeginn war es wiederum Mounes
der mit einem Kopfball an FSG-Keeper Patrick Weber scheiterte und in der 63
ehe sich die Gastgeber wieder gefährlich dem Friedberger Tor näherten
Einen Flachschuss von Luca Boller parierte Gästekeeper Elvin Chamsin glänzend
Minute hatte wiederum Boller die nächste Großchance
Im direkten Gegenzug fiel der Ausgleich für die Gäste
Den Freistoß von Spielertrainer Oliver Munz köpfte Friedbergs Kapitän Denis Kästle ungehindert ins FSG-Gehäuse und stieß damit das Tor zur A-Liga für die Blau-Gelben weit auf (80.)
die sich in den verbleibenden zehn Minuten noch einige gute Chancen unter anderem durch Tim Schmandt (88./90.) erspielten
überstanden die Kreisstädter mit Glück und Geschick
ist der Sieg für Blau-Gelb Friedberg verdient«
Von: Dieter Metzler
Sie tritt die Nachfolge von Klaus Brandhuber an
der in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet wurde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/chef-wechsel-am-amtsgericht-fuerstenfeldbruck-feier-abschied-93627584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Amtsgericht hat eine neue Chefin: Alexandra Körner
der in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet wurde
Fürstenfeldbruck - Das Amtsgericht hat eine neue Chefin
Alexandra Körner tritt die Nachfolge von Klaus Brandhuber an
Im Churfürstensaal der Polizeifachhochschule wurde er vor rund 100 hochrangigen Gästen aus der bayerischen Justiz und Mitarbeitern des Amtsgerichts in den Ruhestand verabschiedet
November im Amt und nun offiziell eingeführt
Der zweistündige Festakt wurde von den Bluestrings der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Frank Wunderer begleitet
Die Justizfamilie zu Gast bei der Polizeifamilie
da schlage sein Herz gleich doppelt schnell
sondern in der polizeilichen Praxis stets eine Familie
Auch wenn der Amtswechsel schon einige Monate zurückliege
sei es für ihn als Präsident des Landesgerichts München II ein bedeutender Moment
Brandhuber habe nicht nur Effizienz und Professionalität im Blick
sondern auch Menschlichkeit und Verständnis für die Belange der Bürger
In seiner Festrede würdigte der Präsident des bayerischen Verfassungsgerichtshofes und des Oberlandesgerichts München
die beruflichen Werdegänge von Brandhuber und Körner
Er bezeichnete beide als echte Multi-Tasker
was für die Führung eines Amtsgerichts heutzutage als Voraussetzung unabdingbar sei
Der gebürtige Münchner Klaus Brandhuber hat seine Justizkarriere 1988 in der Landeshauptstadt begonnen
Er war im Ausschussdienst des Bayerischen Landtags tätig
später Dozent an der Ausbildungsstätte der Rechtspfleger in Starnberg
bevor er 2008 zum Direktor der Starnberger Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege befördert wurde
Im Juni 2015 übernahm er die Leitung des Amtsgerichts in Fürstenfeldbruck
Heßler hob Brandhubers Entschlossenheit und vorbildliche Einsatzbereitschaft hervor
Er habe das Amtsgericht mit großer Empathie durch schwere Zeiten gelotst und nicht nur auf juristischem Gebiet fachlich hervorragende Leistungen erbracht
Verantwortungsbewusstsein und Führungsstärke bewiesen
„Sie haben sich für die bayerische Justiz im Allgemeinen und für das Amtsgericht Fürstenfeldbruck im Besonderen verdient gemacht.“
Alexandra Körner studierte in Augsburg und stieg als Strafrichterin und dann als Vermittlungsrichterin in den Justizdienst ein
Sie bringe alle Qualitäten für eine gute Behördenleiterin mit
Brandhuber dankte den Mitarbeitern im Amtsgericht
Seiner Nachfolgerin prophezeite er ebenfalls tolle Jahre in Bruck
Sie dankte für das Vertrauen und ihrem Vorgänger
dass er ihr ein Amt in einem tadellosen Zustand übergeben hat
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:52 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bernt Münzenberg
verabschiedet die bisherige Direktorin des Amtsgerichts Wolfratshausen Adelinde Gessert-Pohle (rechts im Bild) und führt die neu ernannte Direktorin Christiane Serini (links) in ihr Amt ein
Von Claudia Koestler
Andreas in Wolfratshausen hat am Dienstag eine besondere Zeremonie stattgefunden: Bernt Münzenberg
Präsident des Landgerichts München II (Foto Mitte)
hat die bisherige Direktorin des Wolfratshauser Amtsgerichts
verabschiedet und ihre Nachfolgerin Christiane Serini (links im Bild) feierlich in ihr neues Amt eingeführt
Gessert-Pohle hat knapp vier Jahre lang das Amtsgericht Wolfratshausen geleitet
Ihre Justizkarriere begann sie 1988 bei der Staatsanwaltschaft München I
Zwischen 1996 und 1997 arbeitete Gessert-Pohle am Landgericht München I in Zivilsachen
ehe sie ans Wolfratshauser Amtsgericht wechselte
In der Flößerstadt war sie damit mehr als 26 Jahre tätig
Ihre Nachfolgerin Christiane Serini war bis 2016 Leiterin der Abteilung Korruption und ärztlicher Abrechnungsbetrug bei der Staatsanwaltschaft München I
Durch einen Prozess gegen Vorstandsmitglieder der Deutschen Bank nach der Insolvenz des Unternehmers Leo Kirch erlangte sie bundesweite Bekanntheit als Chefanklägerin
Anschließend war Serini zunächst stellvertretende Direktorin des Amtsgerichts Weilheim
dann Vorsitzende Richterin am Landgericht München I
ehe sie nun als Direktorin des Wolfratshauser Amtsgerichts fungiert
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: