Dazu gibt es in vielen Städten und Gemeinden Aktionen
Auch hier am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg sind Europa und die EU ein Thema und zwar schon heute
Manfred Weber besucht am Vormittag die zwölfte Klasse des Gymnasiums
Das ist der Zusammenschluss der christlich-demokratischen und bürgerlichen Parteien
Weber will den Schülerinnen und Schülern erklären
wie wichtig gerade jetzt ein geeintes Europa
kehrte er nach Flucht zurück und wurde von Streifenbeamten gestellt
(ty) Ein 14-Jähriger hat am gestrigen Mittwoch im südlichen Bereich von Mainburg für Aufregung gesorgt und Streifenbeamte auf den Plan gerufen
Wie die örtliche Polizeiinspektion heute berichtet
bedrohte der Bub gegen 12 Uhr seine Eltern sowie einen Familien-Helfer zunächst mit einer Schere und anschließend mit einem Schraubendreher
Als von den Eltern die Polizei verständigt worden sei
Er sei entlang der Abens geflüchtet und habe sich dort versteckt
Weil der Teenager allerdings sein Mobiltelefon daheim vergessen hatte
Von angerückten Streifenbeamten sei er dann "zur weiteren Abklärung festgehalten" worden
Da der 14 Jahre alte Deutsche laut Mitteilung der Polizei in der Vergangenheit bereits "des Öfteren Auffälligkeiten zeigte"
sei das Landratsamt von Kelheim eingeschaltet worden
"Eine Einweisung aufgrund Fremdgefährdung wurde hierbei jedoch abgelehnt"
Ehe-Streitigkeit führt zu Messer-Angriff: 38-Jähriger in Mainburg verletzt
„Retterteam“ um Werner Hampel soll etabliert werden und gemeinsam nach kreativen Lösungen suchen
Das Krankenhaus Mainburg soll erhalten bleiben: Ein „Retterteam“ soll dafür Lösungen entwickeln
Ideengeber dürfen sich gerne einbringen
Die angerückten Streifenbeamten sprachen gegen die Gattin (36) einen Platzverweis und ein Kontakt-Verbot aus
Zudem wurde ein Strafverfahren eingeleitet
(ty) Offenbar völlig aus dem Ruder gelaufen ist ein Familien- beziehungsweise Ehe-Streit
zu dem es am gestrigen Mittwoch in den Morgenstunden im Bereich von Mainburg gekommen war
eskalierte der Zoff zwischen einer 36 Jahre alten Deutschen und einem 38 Jahre alten Türken gegen 7 Uhr dermaßen
dass die Frau zu einem Küchen-Messer griff und auf ihren Ehepartner losging
Die Polizei spricht von einem Messer-Angriff
Durch das Gerangel habe er sich allerdings "kleinere Schnitt-Verletzungen" am Bauch sowie an einem Finger zugezogen
Die Rede ist von leichten Verletzungen; eine ärztliche Behandlung sei für den 38-Jährigen nicht erforderlich gewesen
Laut Polizei wurde gegen die Frau ein Platzverweis ausgesprochen; außerdem wurde ihr ein Kontakt-Verbot erteilt
Zudem sei gegen die 36-Jährige ein Strafverfahren eingeleitet worden
Amtsbekannter 14-Jähriger bedroht Eltern in Mainburg mit Schere und Schraubenzieher
jetzt ist sie wieder zur Zielscheibe eines Vandalen geworden
Die rote Telefonzelle hier in der Paul Nappenbach Straße in Mainburg hat’s zurzeit nicht leicht
der sie als kostenlose Station zum Tausch von Büchern installiert hat
Bereits im März hat jemand zweimal die Glasscheibe mutwillig beschädigt
geschweige denn der Täter konnten bislang nicht ausfindig gemacht werden
Die Polizei kann sich zum jetzigen Zeitpunkt keinen Reim darauf machen
wer etwas gegen ein kostenloses Bücherregal haben könnte
ganz schlechte Idee hatte ein 55-Jähriger am gestrigen Sonntag
steuerte der Mann im betrunkenen Zustand mit seinem Auto zur Polizeiinspektion nach Mainburg
Der aus dem Landkreis Freising stammende Pkw-Lenker ist deshalb jetzt seinen Führerschein los
Laut Polizei wird gegen ihn strafrechtlich wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt
In diesem Zusammenhang muss er auch mit dem Entzug seiner Fahrerlaubnis rechnen
Nach Angaben der Polizei war der 55-Jährige gegen 12.25 Uhr auf der Dienststelle erschienen
hatte er einen Bekannten zu den Gesetzeshütern chauffiert
Während des Gesprächs sei den Beamten dann Alkohol-Geruch bei dem Pkw-Lenker aufgefallen
Dieser Verdacht habe sich durch einen freiwillig von dem 55-Jährigen durchgeführter Atem-Test bestätigt: Dabei sei ein Wert im Straftaten-Bereich festgestellt worden – also über 1,1 Promille
Der Suff-Fahrer musste daraufhin zur Blutentnahme
Hier in Mainburg geht eine traurige Serie weiter
Die Stadt hat erneut den Parkplatz in der Ebrantshauser Straße gegenüber der Schule gesperrt
Am Ostersonntag haben Unbekannte dort großflächig Nägel unter den Schotter gemischt
Die Autos auf dem Parkplatz können diesen zurzeit nicht verlassen
In Mainburg strapazieren der oder die Täter mit den Nägeln seit Längerem die Nerven der Autofahrer
Auch am Klinikum waren schon mal welche entdeckt worden
Zwischen Unterempfenbach und Oberempfenbach verlor er gestern die Kontrolle über seinen Wagen
der aber weitaus schlimmer hätte ausgehen können
ist am gestrigen Samstag zur Mittagszeit im westlichen Gemeinde-Gebiet von Mainburg passiert
war ein 32-Jähriger mit seinem Auto auf der Staatsstraße 2049 – von Unterempfenbach her kommend – in Richtung Oberempfenbach unterwegs
als er die Kontrolle über seinen Wagen verlor
Auf Höhe der Ortschaft Marzill sei der Pkw ohne Fremdbeteiligung nach rechts von der Strecke abgekommen und habe sich dann überschlagen
der im Gemeinde-Gebiet von Frontenhausen (Kreis Dingolfing-Landau) wohnt
habe sich selbstständig aus dem Auto befreien können
Nach Angaben der Polizei hatte er leichte Verletzungen davongetragen
Der entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf 20 000 Euro geschätzt
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren die Feuerwehre aus Mainburg und Empfenbach im Einsatz
Die Einsatz-Zentrale war gegen 12.10 Uhr über den Unfall informiert worden
Der erste Markt des Jahres findet am Sonntag (16.03) in Mainburg statt
Zum Fastenmarkt werden rund 60 Stände in der Innenstadt aufgebaut
können es sich die Besucher am Sonntag in Mainburg kulinarisch gutgehen lassen
denn am grünen Markt öffnet die Schmankerl-Meile mit Süßem und Deftigem
Auch die Geschäfte ( 12-17 Uhr) und das Stadtmuseum ( 11-17 Uhr) sind am Sonntag geöffnet
Zimmer 421: Hier an der Ilmtalklinik in Mainburg ist das künftig ein ganz besonderer Raum
Als sogenannter „Raum der Stille“ ist er für Alle geöffnet – Patienten
Angehörige aber auch Mitarbeiter aus dem Krankenhaus – können hier innehalten
Rund um einen Krankenhausaufenthalt kann es sehr viele unterschiedliche Befindlichkeiten von Menschen geben
Die Idee für den neuen Raum ist in einem Projekt zur Weiterbildung von Praxisanleitern entstanden
Der 56-Jährige war auf der Regensburger Straße unterwegs
die 23-jährige Autofahrerin bog nach rechts auf diese ab
(ty) Schwere Verletzungen hat sich ein 56 Jahre alter Zweirad-Lenker am gestrigen Nachmittag bei einem Verkehrsunfall zugezogen
Laut heutiger Mitteilung der örtlichen Polizeiinspektion war der Mann mit seinem Rennrad auf der Regensburger Straße in Richtung des Kreisverkehrs unterwegs
während eine 23-Jährige mit ihrem Pkw von einem Parkplatz aus nach rechts auf die Regensburger Straße abbiegen wollte
Die Frau habe den Radler übersehen – mit bösen Folgen
Durch den Zusammenstoß mit dem Auto habe der 56-Jährige schwere Verletzungen erlitten
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Der 23-Jährigen droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung
Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf 600 Euro geschätzt
Die hiesige Feuerwehr war unter anderem zur Verkehrs-Regelung im Einsatz
19-Jährige verlor die Kontrolle über ihren Pkw: Die beiden Mitfahrerinnen musste ins Krankenhaus gebracht werden
(ty) Zwei Verletzte hat ein Verkehrsunfall gefordert
der sich am gestrigen Morgen gegen 7.25 Uhr in Mainburg ereignet hat
Nach Angaben der örtlichen Polizeiinspektion war eine 19 Jahre alte Einheimische mit ihrem Pkw auf der Freisinger Straße unterwegs und wollte dann an einer Kreuzung nach rechts auf die Straße "Straßäcker" abbiegen
Dabei habe sie allerdings die Kontrolle über ihren Wagen verloren und sei von der Strecke abgekommen
Das Auto sei daraufhin mit einem Ampel-Masten auf der Verkehrsinsel kollidiert
"Durch den Aufprall wurden die beiden Mitfahrerinnen im Alter von 18 und 21 Jahren leicht verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden"
Der Pkw-Lenkerin droht jetzt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung
Der bei dem Crash entstandene Sachschaden wurde auf 6000 Euro geschätzt
Die genaue Unfall-Ursache müsse erst noch ermittelt werden
Die Floriansjünger übernahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Erstversorgung der Verunglückten
regelten den Verkehr und stellten den Brandschutz sicher
Der Autofahrer aus Frontenhausen wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt
Großes Glück hatte ein 32-jähriger Autofahrer am Samstag
Gegen 12.10 Uhr war bei der Einsatzzentrale die Mitteilung über einen Verkehrsunfall eingegangen
Ein 32-Jähriger aus dem Bereich Frontenhausen fuhr auf der Staatsstraße 2049 von Unterempfenbach in Richtung Oberempfenbach
Kurz nach dem Ortsteil Marzill kam er laut Polizei alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien
Der Sachschaden wird von der Polizei in Mainburg auf ca
In Mainburg kam es zu einem Verkehrsunfall
Ein 56-jähriger Rennradfahrer wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in der Regensburger Straße schwer verletzt
Am Donnerstag kam es gegen 16.30 Uhr in der Regensburger Straße in Mainburg zu einem Verkehrsunfall
bei dem ein 56-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde
Der Mann war mit seinem Rennrad in Richtung Kreisverkehr unterwegs
als eine 23-jährige Autofahrerin von einem Parkplatz in die Straße einbiegen wollte
Dabei übersah die Frau offenbar den von links kommenden Radfahrer – es kam zum Zusammenstoß
Der 56-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht
Am Fahrrad und dem Pkw entstand Schaden von rund 600 Euro
Während der Unfallaufnahme regelte die Feuerwehr Mainburg den Verkehr
Das Medizinische Versorgungszentrum hier in Mainburg zieht ins Krankenhaus um
Bisher wurde das in einer Außenstelle betrieben
Mitte des nächsten Jahres kommt es dann in die ehemalige Physiotherapie im Krankenhaus
Das Krankenhaus soll laut Pressemitteilung so als Notfall-Anlaufstelle erhalten bleiben
Denn: es soll zum Gesundheitszentrum abgestuft werden
das würde den Verlust der Notaufnahme bedeuten
Die Frau kam gestern aus bisher nicht geklärter Ursache mit ihrem Wagen von der Strecke ab
(ty) Einen heftigen Verkehrsunfall hat eine 46 Jahre Pkw-Lenkerin am frühen gestrigen Morgen im Gemeinde-Bereich von Mainburg gebaut
Ohne Fremdbeteiligung sei die Frau mit ihrem Wagen nach links von der Bundesstraße B301 abgekommen und habe sich abseits der Fahrbahn überschlagen
teilte heute die örtliche Polizeiinspektion mit
Der Rettungsdienst habe die verunglückte 46-Jährige in ein Krankenhaus gebracht
Gescheppert hat es dem Bericht zufolge gegen 4.20 Uhr
Die aus dem Landkreis Kelheim stammende Frau sei – von Mainburg her kommend – auf der Bundesstraße in Richtung Abensberg unterwegs gewesen
als sie auf Höhe des Ortsteils Gumpertshofen plötzlich die Kontrolle über ihren Pkw verloren habe und es zu dem Unfall gekommen sei
Den Sachschaden schätzt die Polizei auf mehrere tausend Euro
Die genaue Unglücks-Ursache müsse noch ermittelt werden
Auf einem Schotterparkplatz in Mainburg im Landkreis Kelheim hat ein Unbekannter am Osterwochenende zahlreiche Nägel versreut
Auf einem Schotterparkplatz in Mainburg im Landkreis Kelheim hat ein Unbekannter am Osterwochenende zahlreiche Nägel verstreut. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art, schon im Dezember meldete die Polizei eine solche Aktion
Bislang habe sich kein Halter eines geschädigten Fahrzeugs gemeldet. Der Parkplatz musste durch die Stadt Mainburg gesperrt werden. Die Nägel werden beseitigt.Dies ist bereits der zweite Vorfall dieser Art, an selber Örtlichkeit. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mainburg unter der Telefonnummer (08751)86220 entgegen.
In der bayerischen Stadt Mainburg wird ein Datacenter geplant. Das Rechenzentrum soll auf dem neuen Gewerbegebiet Mitterleite errichtet werden. Der Planungsprozess soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Symbolbild: In Maiburg
soll noch in diesem Jahr ein Rechenzentrum entstehen
(Bild: Midjourney / KI-generiert) Das Gewerbegebiet Mitterleite ist eine Erweiterung des bestehenden Gewerbegebiets Wambach
Ursprünglich ist die Fläche als kleinteilige Mischnutzungsfläche für ansässige Unternehmen geplant gewesen
Aufgrund mangelnden Interesses ist der der westliche Teil des Gebiets nun für die Entwicklung eines Rechenzentrums eingeplant worden
Mainburgs Oberbürgermeister Helmut Fichtner verspricht sich vom Bau einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Region: „Das Projekt ist ein bedeutender Schritt für den wirtschaftlichen und technologischen Ausbau Mainburgs
Mit diesem Projekt und einem der größten Rechenzentren in Bayern investieren wir in die moderne Zukunft Mainburgs
dass wir die Vorteile unseres Standortes überzeugend darstellen und den Investor überzeugen konnten.“
Der Investor hinter dem Projekt ist noch nicht genannt worden
Den Planungsprozess übernimmt die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg (BEM) gemeinsam mit dem privaten Investor
Der BEM-Geschäftsführer Alfred Rammelmeier glaubt
dass das Rechenzentrum auf mehreren Ebenen einen Mehrwert für die Stadt darstellt: „Mit dem Gewerbegebiet Mitterleite setzt die Stadt auf Innovation
Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft unabhängig vom Konjunkturzyklus – ein Gewinn für Mainburg und die gesamte Region.“
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Strafrechtlich geht es um Diebstahl, denn die von dem unbekannten Täter entfernte Tafel ist bislang nicht wieder aufgetaucht.
(ty) Strafrechtliche Ermittlungen wegen Diebstahls laufen derzeit nach einer Tat, die am Mittwoch oder Donnerstag in der Stadt Mainburg begangen worden ist. Wie die örtliche Polizeiinspektion berichtet, hat ein bislang nicht identifizierter Langfinger das an der Ringstraße befindliche Ortsschild von Mainburg abmontiert und weggeschafft. Ersetzt worden sei es durch ein Ortsschild aus Türkenfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Hohenthann im Landkreis Landshut.
Das abgenommene Mainburg-Ortsschild sei bislang nicht wieder aufgetaucht, erklärt die Polizei. Der Sachschaden werde auf mehrere hundert Euro geschätzt. Bislang gebe es keine Hinweise zum Täter. Sachdienliche Angaben werden jederzeit unter der Telefonnummer (0 87 51) 86 33 0 entgegengenommen. Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde die Tat zwischen Mittwochabend, 19 Uhr, und Donnerstagmorgen, 6 Uhr, begangen.
der beim FCM als spielender Co-Trainer an die Seite von Chefanweiser Andreas Stadler rücken wird
prägte die Erfolgsgeschichte der Eintracht in den letzten Jahren entscheidend mit und erzielte viel wichtige Tore für die Bezirkshauptstädter
"Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen
Wir haben uns bei der Eintracht immer sehr wohl gefühlt und es war eine prägende Zeit
die wir immer in guter Erinnerung behalten werden
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Verantwortliche des Vereins
den Betreuern und vor allem auch den Trainern
mit denen wir zusammen arbeiten durften .Jetzt heißt es nochmal bis zum Ende der Saison alles zu geben und hoffentlich noch die Klasse zu halten"
dass wir Fazli zusammen mit Mergim verpflichten konnten
Beide bringen viel Erfahrung mit und werden das sportliche Niveau in der Mannschaft anheben"
ist Mainburgs Sportlicher Leiter Michael Müller überzeugt
dass in diesem Zusammenhang die talentierten Eigengewächse Jonas Rottmaier und Maxi Fichtner ihren Verbleib für die Saison 2025/2026 zugesichert haben
um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu legen"
Fünf Spieltage vor Saisonende belegt die Stadler-Truppe in der Kreisklasse Kelheim den achten Tabellenplatz
der Vorsprung zur Relegationszone beträgt allerdings nur vier Punkte
Um den Klassenerhalt in trockene Tücher zu bringen
braucht die Mannschaft also im Finish noch den einen oder anderen Zähler
Im Keller eines Einfamilienhauses in Mainburg
löschten Einsatzkräfte umliegender Feuerwehren in der Montagnacht einen Brand in einer Werkstatt
In der Nacht zum Montag brannte in Mainburg (Landkreis Kelheim) eine Kellerwerkstatt
Am frühen Montagmorgen gegen drei Uhr
ist in der Hochgartenstraße in Mainburg im Landkreis Kelheim ein Brand in einer Werkstatt im Keller eines Einfamilienhauses ausgebrochen
Die alarmierten Feuerwehren konnten das Feuer rasch unter Kontrolle bringen
Eine Ausbreitung auf andere Gebäudeteile wurde verhindert
Nach ersten Erkenntnissen geht die Polizei von einem technischen Defekt als Brandursache aus
Der Sachschaden wird von der Polizei auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Walkertshofen
die zur Aufklärung der hier geschilderten Fälle beitragen könnten
(ty) Beträchtlichen Schaden hat ein bislang nicht identifizierter Täter im Stadtgebiet von Pfaffenhofen angerichtet
hat der Unbekannte an der Schirmbeckstraße sein Unwesen getrieben und einen gläsernen Aschenbecher gegen eine Fensterscheibe des Finanzamts geworfen
Dadurch sei die getroffene Scheibe ramponiert worden
Der verursachte Sachschaden wurde in einer Größenordnung von 2000 Euro angesiedelt
Begangen wurde diese Tat nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen zwischen Mittwochnachmittag
Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegengenommen
Strafrechtliche Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort laufen im Gemeinde-Bereich von Hettenshausen
nachdem ein bislang nicht identifizierter Verkehrsteilnehmer am Ostersonntag zwischen 19.45 Uhr und 20.30 Uhr einen geparkten Seat demoliert hat
Laut Polizei hatte ein 39 Jahre alter Einheimischer den Pkw im Ortsteil Jahnhöhe ordnungsgemäß und unbeschädigt am rechten Rand der Carl-Orff-Straße abgestellt
habe er Kratzer im linken Bereich der hinteren Stockstange feststellen müssen
Beziffert wird dieser Schaden mit rund 1000 Euro
Der Verursacher hatte sich einfach aus dem Staub gemacht
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Pfaffenhofen unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
Erneut haben Graffiti-Sprayer in Wolnzach zugeschlagen
wurde in diesem neuerlichen Fall ein Haus an der Klosterstraße angegangen
Der bislang nicht identifizierte Schmierfink verwendete den Angaben zufolge weiße Farbe – wie auch bei bereits gemeldeten
Der angerichtete Schaden wurde in diesem Fall auf 200 Euro geschätzt
Begangen wurde diese Tat irgendwann zwischen Freitag
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Geienfeld unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegen
Zum mittlerweile dritten Mal ist in Mainburg eine rote Telefonzelle an der Paul-Nappenbach-Straße von einem bislang nicht identifizierten Täter angegangen und demoliert worden
Die Telefonzelle gehört laut Polizei einem gemeinnützigen Verein und dient zum Tausch unter anderem von Büchern
Auch dieses Mal sei die Verglasung ramponiert worden
Der angerichtete Sachschaden werde auf mehrere hundert Euro geschätzt
Bislang gebe es keine Hinweise zum Verursacher
Begangen wurde diese neuerliche Tat zwischen Karsamstag und dem vorgestrigen Mittwoch
Sachdienliche Angaben nimmt die örtliche Polizeiinspektion unter der Telefonnummer (0 87 51) 86 33 0 entgegen
Fette Beute hat ein bislang nicht identifizierter Langfinger am frühen Dienstagnachmittag in Langquaid (Kreis Kelheim) gemacht
betrat der Täter ein an der Bahnhofstraße gelegenes Schuh-Geschäft und entwendete bei günstiger Gelegenheit einen niedrigen vierstelligen Euro-Betrag aus der Kasse
Begangen worden sei der Diebstahl nach bisherigen Erkenntnissen zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr
Eine Zeugin habe im genannten Tatzeitraum einen unbekannten Mann beobachtet
Weitere Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 94 41) 50 42 0 bei der Polizeiinspektion in Kelheim entgegengenommen
Vandalismus und Diebstahl in Riedenburg: Wie die Polizeiinspektion aus Kelheim berichtet
verschafften sich bislang unbekannte Täter den Zutritt zu einem zum Waldkindergarten am Schullandheimweg gehörenden Schuppen und entnahmen Brennholz
das sie anschließend in einer Feuerschale verbrannten
Außerdem sei die Eingangstür des Hauptgebäudes demoliert worden
Der Wert der Beute summiere sich auf etwa 100 Euro
der angerichtete Sachschaden belaufe sich auf zirka 250 Euro
Begangen worden seien diese Taten wischen Sonntagmittag
Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 94 41) 50 42 0 entgegengenommen
Am Dienstagnachmittag wurde in Ingolstadt zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr an der Wirffelstraße
"Ein bislang unbekannter Täter zerkratzte alle vier Türen"
Der Schaden wird im hohen vierstelligen Euro-Bereich angesiedelt
wurde laut Polizei an der Eichenwaldstraße in Ingolstadt-Gerolfing ein Auto an der Beifahrerseite verkratzt
Auch in diesem Fall sei ein Schaden im vierstelligen Euro-Bereich verursacht worden
Hinweise werden telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 93 43 - 22 22 erbeten
Vor einer Bar in Mainburg kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen
Der Wirt der Bar wurde daraufhin von einer unbekannten Person bedroht und beleidigt
Die Stadt Mainburg steht vor einem besonderen Jubiläum: 1200 Jahre Ortsgeschichte werden 2025 mit einem prall gefüllten Festjahr gefeiert
Das komplette Programm soll bald veröffentlich werden
Einen sichtbaren Farbtupfer dafür hat die Kommune schon einmal gesetzt
Das Krankenhaus Mainburg hat ab Juli keine Unfallchirurgie mehr und auch kein Endo-Prothetik-Zentrum
Beides wird an die Partnerklink Pfaffenhofen verlagert und zwar früher als geplant
Das haben die Ilmtal-Kliniken gestern mitgeteilt
In Pfaffen-hofen werden zwei Arztstellen frei
Sie ist Teil der Abstufung des Krankenhauses zu einem medizinischen Versorgungszentrum
Auf die Rund-um-die-Uhr Notfallversorgung mit Intensivstation und Herzkatheter wirkt sich Verlagerung aber nicht aus
Die Seniorin hatte gestern Vormittag ihren Wasserkocher auf eine noch heiße Herdplatte gestellt
(ty) Vergleichsweise glimpflich ausgegangen ist am Morgen des gestrigen zweiten Weihnachts-Feiertags ein Brand im Gemeinde-Gebiet von Mainburg
Laut heutiger Mitteilung der örtlichen Polizeiinspektion hatte eine 87-jährige ihren Wasserkocher auf einer noch nicht abgekühlten Herdplatte abgestellt
Durch das schmelzende Plastik am Boden des Gerätes sei es zu einer Rauch-Entwicklung gekommen
Die Seniorin sei zum Glück unversehrt geblieben
Der Zwischenfall ereignete sich dem Polizei-Bericht zufolge gegen 10.10 Uhr
Die durch den Rauch aufgeschreckte Rentnerin habe mit Hilfe einer Nachbarin die Feuerwehr alarmiert
Die herbeigeeilten Floriansjünger durchlüfteten laut den Angaben die Küche
dass die Rentnerin von dem Vorfall keine Verletzungen davongetragen habe
sei die 87-Jährige in einem Rettungswegen vor Ort behandelt worden
Anschließend habe sie ihre Küche wieder betreten können
Der Sachschaden am Wasserkocher und an einer Abdeckung der Herdplatte wurde auf zirka 100 Euro geschätzt
Die Jugendliche missachtete gestern beim Abbiegen auf die Bundesstraße den Vorrang eines 57-jährigen Autofahrers
(ty) Eine 16 Jahre alte Ellenator-Fahrerin hat am späten gestrigen Vormittag im Gemeinde-Gebiet von Mainburg einen schweren Verkehrsunfall verursacht
der allerdings weitaus schlimmer hätte ausgehen können
kam es gegen 11.40 Uhr auf der B301 in der Nähe von Lindkirchen zu dem Crash
habe die Jugendliche mit ihrem dreirädrigen Gefährt auf die Bundesstraße in südliche Richtung abbiegen wollen
Dabei habe sie allerdings das von links kommende Auto eines 57-Jährigen übersehen
Nach Angaben der Polizei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Ellenator und dem Pkw
Der Wagen des aus dem Gemeinde-Bereich von Siegenburg stammenden 57-Jährigen habe sich daraufhin überschlagen und sei im angrenzenden Feld zum Stehen gekommen
Weder der Mann noch die aus dem Kreis Landshut stammende Jugendliche seien verletzt worden
Der entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten im unteren fünfstelligen Euro-Bereich angesiedelt
Die 16-Jährige habe sich jetzt wegen eines Vorfahrts-Verstoßes zu verantworten
Die Feuerwehr war zur Verkehrs-Regelung im Einsatz
So jubelt ein Aufsteiger: Die SG Hallertau tritt in der kommenden Saison in der Bezirksoberliga an
ein gemeinsames Ziel: Vor dieser Handball-Saison schlossen sich die Frauen-Mannschaften der DJK Rohrbach und des TSV Mainburg zur SG Hallertau zusammen
Nur ein halbes Jahr später wurde der große Traum Realität: Das Team feierte den Aufstieg in die Bezirksoberliga.Wie wichtig den Verantwortlichen der Zusammenschluss war
zeigt eine bemerkenswerte Entscheidung: Obwohl der TSV Mainburg als Zweitplatzierter der Vorsaison sportlich zum Aufstieg berechtigt gewesen wäre
um mit Rohrbach die Spielgemeinschaft eingehen zu können
Für SG-Vorsitzende Daniela Stadler war die vergangene Spielzeit dann ein voller Erfolg: „Die Mannschaft freut sich riesig über den Aufstieg
Besonders für die Spielerinnen aus Rohrbach ist es toll
mal höherklassiger zu spielen.“ Die Handballerinnen der DJK liefen zuvor ausschließlich in der Bezirksklasse auf und hatten in der Saison vor der Gründung der SG sogar die Chance auf den Aufstieg
Damals setzte sich allerdings der TSV Gaimersheim im direkten Vergleich durch
Laut Stadler war der diesjährige Erfolg der SG Hallertau definitiv kein Selbstläufer
Immerhin muss ein zusammengewürfeltes Team aus zwei Vereinen erstmal zusammenfinden
dass in den ersten Spielen noch ein wenig Sand im Getriebe war“
Zum Auftakt kassierte das Team gegen den späteren Dritten TSV Wartenberg eine 31:37-Niederlage
Im Verlauf der Saison war dann ein klarer Aufwärtstrend erkennbar – und ein wesentlicher Grund dafür war das Trainer-Duo um Bertram Pfaller (Mainburg) und Marcus Gehrke (Rohrbach)
Durch die Doppel-Besetzung der Trainerposition gelang es
den Übergang für beide Teams reibungslos zu gestalten und den Fokus auf das Zusammenspiel zu legen
Spielerisch lag ein großer Fokus auf dem Tempospiel
das die Mainburgerinnen bereits aus der Vorsaison kannten
Für die Rohrbacherinnen war es zuvor aufgrund der oftmals dünnen Personaldecke kaum möglich
das Tempo über ein gesamtes Spiel hochzuhalten
Es gibt an manchen Stellen aber noch Luft nach oben
wie Stadler beschreibt: „Der Zusammenhalt ist mittlerweile wirklich gut
Ab und zu fehlt aber noch ein wenig das Spielverständnis
oder es werden falsche Entscheidungen getroffen.“ Nach der Auftaktniederlage in Wartenberg folgten souveräne Siege gegen Schrobenhausen (28:15)
Niederlagen kassierte die SG unter anderem gegen den späteren Meister Eintracht Dachau-Karlsfeld (25:28) und den TV Altötting II (19:23)
Ein Highlight war für Stadler der 26:20-Sieg im Rückspiel gegen Tabellennachbar Wartenberg
„Wir konnten uns für die Hinspielniederlage revanchieren und haben zudem den direkten Vergleich gewonnen.“ Am Ende landete die SG mit einer 35:9-Bilanz auf dem zweiten Platz der Bezirksliga.Das Ziel für die kommende Saison ist klar: „Wir wollen auf jeden Fall die Klasse halten“
Für die Rohrbacherinnen werden wohl vor allem die Derbys gegen den MTV Pfaffenhofen und die HF Scheyern interessant
Bis zum Saisonstart steht übrigens eine zentrale Personalfrage noch offen: Aus beruflichen und privaten Gründen wird das Trainergespann um Gehrke und Pfaller die Mannschaft verlassen
„Beide haben einen super Job gemacht
können aber ihre Trainer-Tätigkeit nicht fortsetzen“
Die SG befindet sich also auf Trainersuche
Von: Andrea Hermann
","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/nandlstadt-ort377198/hallertau-kaempft-fuer-erhalt-des-mainburger-krankenhauses-93543358.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 3000 Bürger aus der Hallertau gingen am Samstag in Mainburg wieder auf die Straße: Sie forderten einmal mehr den Erhalt des Krankenhauses
gingen rund 3000 Bürger aus der Hallertau am Samstag erneut auf die Straße
der Inneren Medizin und der stationären Versorgung zu kämpfen
Erneut am Start waren aus dem Landkreis Freising unter anderem die Nord-Bürgermeister Michael Krumbucher (Rudelzhausen)
Michael Hobmaier (Hörgertshausen) und Gerhard Betz (Nandlstadt)
Denn nicht nur für die Bürger aus Mainburg
sondern für alle Hallertauer hätte eine Schließung des Krankenhauses fatale Folgen: „Die Fahrtwege ins Krankenhaus werden deutlich länger“
der viele Jahre als Notfallsanitäter im Rettungsdienst gearbeitet hat und noch immer gelegentlich ehrenamtliche Schichten besetzt
Will heißen: Statt eine schnelle Versorgung im benachbarten Mainburg wären Fahrten zu den Krankenhäusern nach Landshut
Kelheim oder Freising notwendig – sofern diese Kliniken überhaupt Kapazitäten frei haben
werde die Fahrt für den Patienten noch länger und anstrengender
In der Folge wären auch die Rettungswagen lange Zeit nicht verfügbar
dass die Zahl der Rettungswagen erhöht wird
der die Demonstration am Samstag organisiert hatte
sagte im Vorfeld: „Das Krankenhaus Mainburg hat schon viele Menschen in letzter Minute gerettet
Jetzt ist die letzte Minute des Mainburger Krankenhauses angebrochen
und jetzt werden wir es retten.“ Ob dies gelingen wird
möglicherweise sogar mit einem von ihm angedachten Bürgerentscheid
die Sprecherin der Initiative „Rettet das Mainburger Krankenhaus“
erklärte am Samstag einmal mehr: „Dass es unser Krankenhaus als Grundversorger nicht mehr geben soll
dass 42 700 Menschen in die Unterversorgung fallen sollen
dass wir die stationäre Notaufnahme mit Intensivstation verlieren sollen
das hat die Hallertauer ins Herz getroffen.“ Und deshalb werde man „nicht müde“
sich weiterhin für den Erhalt des Krankenhauses einzusetzen
„Auch wenn es manchmal aussichtslos erscheint
wenn im Hintergrund bereits die Weichen für den Abbau gestellt werden: Unser Krankenhaus ist noch da
und immer noch hat es eine tolle Belegschaft
die seit Jahren alles für unsere Gesundheit geben und im letzten Jahr viel Unsicherheit und steigende Arbeitsbelastung ertragen mussten.“
Ihr Appell an die Hallertauer: „Glaubt weiter an unser Krankenhaus
Solange das Krankenhaus nicht geschlossen ist
können und müssen sich auch wieder Fenster in der Politik öffnen
die die Weiterführung als echtes Krankenhaus möglich machen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Seniorin wurde gestern Mittag in einem Verbrauchermarkt von einer Unbekannten angerempelt
(ty) Opfer einer Trick-Diebin ist am gestrigen Mittwoch zur Mittagszeit eine 73-Jährige im Stadtgebiet von Mainburg geworden
Eine bislang unbekannte Frau habe die Seniorin in einem Verbrauchermarkt angerempelt und dabei offenbar ihr mit reichlich Bargeld bestücktes Portemonnaie gestohlen
teilt heute die örtliche Polizeiinspektion mit
Weitere Angaben zu der Frau habe die Rentnerin nicht machen können
Nun werden Zeugen der im Raum stehenden Langfinger-Tat gesucht
Den Angaben zufolge passierte es gegen 11.50 Uhr in einem Verbrauchermarkt im Gewerbe-Gebiet Köglmühle
Dass sie von der Unbekannten im Laden angerempelt wurde
sei der 73-Jährigen zunächst nicht verdächtig vorgekommen
An der Kasse habe die Mainburgerin aber feststellen müssen
Der Beuteschaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere hundert Euro
Sachdienliche Hinweise nimmt die hiesige Polizei-Dienststelle unter der Telefonnummer (0 87 51) 86 33 0 entgegen
Die A93 muss zwischen Mainburg und Wolnzach nach einem Lkw-Unfall gesperrt werden
Auf der A93 zwischen Mainburg (Landkreis Kelheim) und Wolnzach (Landkreis Pfaffenhofen) ist am Freitagmorgen ein mit 15 Tonnen Eiern beladener Lkw von der Fahrbahn abgekommen
Für die aufwendige Bergung war die Autobahn in Fahrtrichtung Holledau bis in den frühen Abend hinein gesperrt
Wie die Verkehrspolizei Ingolstadt berichtet, war der 39-jährige Lkw-Fahrer gegen 4.15 Uhr mit seinem Sattelzuggespann auf der A93 in Fahrtrichtung Holledau unterwegs
Zwischen den Anschlussstellen Mainburg und Wolnzach sei der Lkw alleinbeteiligt aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
Nachdem der Sattelzug mit mehreren Leitplankenteile kollidierte
kam dieser etwa zehn Meter von der Fahrbahn entfernt in der dortigen Böschung stark beschädigt zum Stehen
Der Fahrer des Lkw wurde laut Polizei leicht verletzt
Es sei außerdem „ein erheblicher Sachschaden“ entstanden
Der Lkw war mit insgesamt 15 Tonnen Eiern beladen
Diese wurden durch den Verkehrsunfall teilweise zerstört
Die noch intakten Eier sowie der stark beschädigte Lkw werden von einem Abschleppdienst seit kurz nach 8 Uhr geborgen
Gegen 14 Uhr berichtet ein Sprecher der Verkehrspolizei Ingolstadt auf Nachfrage
die Bergung der Sattelzugmaschine gestalte sich jedoch schwieriger
da sich diese in Bäumen verheddert habe
Für die aufwendige Lkw-Bergung wurde die A93 in Fahrtrichtung Holledau zwischen den Anschlussstellen Mainburg und Wolnzach komplett gesperrt. Eine entsprechende Ausleitung wurde durch die zuständige Autobahnmeisterei an der Anschlussstelle Mainburg in Fahrtrichtung Holledau errichtet. Die Vollsperre wurde gegen 17 Uhr nach Beendigung der Bergungs- und Säuberungsarbeiten aufgehoben, teilte die Polizei mit
Die neue Schulleiterin des Gabelsberger-Gymnasiums Mainburg
war kürzlich zum Antrittsbesuch im Landratsamt Kelheim
Landrat Martin Neumeyer und der Ministerialbeauftragte für Gymnasien in Niederbayern
Leitender Oberstudiendirektor Peter Brendel
begrüßten Frau Poppe sehr herzlich im Landkreis Kelheim und wünschten viel Erfolg für die neue Aufgabe in Mainburg
Zulassungsstelle / FührerscheinstelleMontag – Freitag 07:30 - 11:30 UhrDienstag 13:30 - 15:30 UhrDonnerstag 13:30 - 17:00 Uhr
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Die Freien Wähler im Landkreis fühlen sich bezüglich der Mainburger Ilmtalklinik (ITK) „getäuscht“
warnen vor einem „Ausbluten“ des Krankenhauses und wollen Kelheims Zahlungen an die ITK-GmbH kürzen
Landratsamt Kelheim und ITK-Geschäftsführung weisen die Vorwürfe zurück und lassen durchblicken
Jubel: Die Handballer des TSV Mainburg vfeierten im letzten Heimspiel einen deutlichen Sieg gegen Dachau-Karlsfeld
Im letzten Heimspiel der Saison schlug Handball-Bezirksoberligist TSV Mainburg den Tabellenletzten Eintracht Dachau-Karlsfeld vor der Saisonrekordkulisse von annähernd 300 Fans klar mit 30:18 – und sicherte sich einen Spieltag vor Saisonende den Ligaerhalt
„Es war nicht nur das letzte Heimspiel der Saison
es war für die Spieler um Kapitän Christoph Würfl nach vielen Jahren auch das letzte Spiel in ihrer altehrwürdigen Hölle Hallertau“
heben die TSV-Verantwortlichen einen besonderen Aspekt der Partie in der Mittelschulturnhalle hervor
die in den nächsten zwei Jahren saniert werden soll
„Zusätzlich war es auch das letzte Spiel vor den eigenen Fans für Trainer Tobias Spenger sowie die Spieler Marius May
die aus verschiedenen Gründen ihre Handballschuhe an den berühmten Nagel hängen.“ Die Fans machten vom Anpfiff an der „Hölle Hallertau“ alle Ehre: „Es herrschte eine tolle Stimmung und die Mannschaft wurde über 60 Minuten unglaublich angefeuert und unterstützt.“ In den ersten zehn Minuten gestaltete der Gegner die Partie offen und lag mit 6:8 kurzzeitig mit zwei Treffern in Front
Dann übernahmen die Hausherren das Kommando
In der Abwehr funktionierte das Zusammenspiel zwischen Abwehr und Torhüter immer besser und im Angriff setzte sich Mainburg mit einem 8:1-Lauf bis zur 25
Den Vorsprung baute das Team um Christoph Würfl bis zur Pause auf 16:10 aus
Auch in den zweiten 30 Minuten ließen die Hausherren keinen Zweifel am späteren Sieger aufkommen
„Dominik Joekel zeigte in seinem letzten Spiel noch einmal welch außergewöhnlich hohes Wurfrepertoire ihn zu einem der besten Linksaußen in der Liga machte.“ Mit neun Treffern avancierte Joekel zum Topscorer
Zudem drückte Rückraumspieler Sebastian Rauscher dem Spiel mit seinen Aktionen den Stempel auf
Über 19:12 und 22:14 stellte Mainburg beim 25:15 nach 52 Minuten erstmals einen Vorsprung von zehn Toren her
Den Schlusspunkt zum 30:18 setzte Max Heim mit seinem letzten Treffer für Mainburg
Nach Spielende wurden die scheidenden Spieler und Coach Tobias Spenger von Christoph Würfl und Hannes Möser unter dem Applaus der Zuschauer verabschiedet
„Als dann noch die Ergebnisse aus Waldkraiburg und Schleißheim bekannt wurden und der Ligaerhalt feststand
kannte der Jubel keine Grenzen und es wurde noch einmal richtig in der Hölle Hallertau gefeiert.“ Aufstellung/Tore: Hannes Möser
Februar wirklich jeder eine Wahl hat und weil jede Stimme zählt
bietet das Bündnis Bunte Hallertau ein kostenloses Wahltaxi an
Für alle die keine Briefwahl machen möchten
dass jeder zur Bundestagswahl ins Wahllokal und wieder nach Hause kommt
Dieses Angebot gilt für alle Wahllokale in der Hallertau- wer es nutzen möchte
damit sinnvolle Routen geplant werden können
Alle Infos gibts auf der Homepage vom Bündnis Bunte Hallertau
Mit Millionenaufwand stützt der Landkreis Kelheim den Betrieb seines Krankenhauses in Mainburg
Dabei sank das Defizit der zugehörigen Ilmtalklinik GmbH voriges Jahr überraschend deutlich unter dem prognostizierten Wert; es dürfte aber heuer wieder steigen
Am Horizont zeichnet sich unterdessen bereits die Umstrukturierung Mainburgs zu einem „Krankenhaus light“ ab