Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Das tote Schaf bei Mainhardt-Maibach im Landkreis Schwäbisch Hall wurde nicht von einem Wolf gerissen – trotz weiterer möglicher Sichtungen in der Umgebung
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex
Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der
die das Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik im Auftrag der Umweltbehörde untersucht habe
schließe die Behörde einen Wolf als Verursacher aus
Wer stattdessen der Verursacher sein könnte
teil das Umweltministerium hingegen nicht mit
Es ist ein Tier aus einer etwa 60-köpfigen Herde von Kamerunschafen
Von ihm sind nur noch Rippen und Kopf übrig
Der Wildtierbeauftragte des Landkreises hatte den Fall dokumentiert
Der Besitzer ist am Boden zerstört und hält seine Tiere seither im Stall
Örtliche Jäger und Förster bestätigten die Sichtung Stand Donnerstag bislang nicht
das Anfang Januar südlich von Bretzfeld die Kreisstraße zwischen Adolzfurt und Geddelsbach in Richtung Hälden überquert
Es könnte aber auch einen großen Schäferhund zeigen: Das Video wurde aus der Ferne gedreht und ist relativ unscharf
Das Landesumweltamt teilt mit: So oder so bestehe keine Gefahr für Menschen
„Wölfe nehmen Menschen nicht als Beute wahr“
Auch für im Wald spielende Kinder in der Gruppe bestehe kein Anlass zur Sorge
Der Landkreis Schwäbisch Hall saniert als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Regierungspräsidium Stuttgart die Bundesstraße B 14 zwischen Mainhardt und Schwäbisch Hall
Die Bauarbeiten starten am Mittwoch den 31.07.2024
Harald Schindler - stock.adobe.comLandkreis
Kornausbrüche und Ausmagerungen sowie Verdrückungen und Setzungen auf dem Streckenabschnitt der B 14 von Mainhardt bis Schwäbisch Hall sind umfangreiche Sanierungsarbeiten in mehreren Bauabschnitten erforderlich
Insbesondere der Streckenabschnitt der B 14 zwischen der Einmündung der K 2576 und dem Gaildorfer Dreieck weist größere Oberflächenschäden auf
Um den Streckenabschnitt auch zukünftig weiter verkehrssicher zu halten
wird auf der gesamten Baustrecke die Asphaltdeckschicht abgefräst
Anschließend wird in Schadstellenbereichen die Asphalttragschicht erneuert und teilweise eine Asphaltbinderschicht eingebaut
Zudem werden die Schächte und Straßenabläufe an die neue Fahrbahndecke angepasst und im Nachgang die Fahrbahn über die gesamte Länge und Breite mit einer neuen Fahrbahndecke instandgesetzt
Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren
beginnen die ersten Arbeiten in den Schulferien ab Mittwoch
Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich bis Ende der Sommerferien abgeschlossen sein
Mit der Durchführung der Baumaßnahme ist die Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH aus Waldenburg betraut
Um in dem vorgegebenen Zeitfenster die größtmögliche Bauqualität zu erreichen
finden die Baumaßnahmen an der Bundesstraße unter Vollsperrung für den Durchgangsverkehr statt
Damit sich die Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer zwischen Mainhardt und Schwäbisch Hall in Grenzen halten
Dabei sind folgende Streckensperrungen vorgesehen:
Für den überregionalen Durchgangsverkehr wird eine großräumige Umleitung über die B 14 von Mainhardt über Großerlach
Gaildorf und Rosengarten nach Schwäbisch Hall und umgekehrt eingerichtet
Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer
die erforderliche Einschränkung einzuplanen
und bedankt sich bei allen betroffenen Verkehrsteilnehmern für das Verständnis
Anlage: Übersicht Sperrungen B 14 (png, 686 KB)
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert.
Mainhardt. Am Montagmittag (17.02.) hat sich auf der B14 bei Mainhardt (Kreis Schwäbisch Hall) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilte, befuhr gegen 13.40 Uhr eine 71-jährige Fahrerin eines Mercedes die B14 von Mainhardt in Richtung Großerlach. In einer lang gezogenen Linkskurve geriet sie aus bislang unbekannter Ursache zu weit nach links und in den Gegenverkehr.
Ein entgegenkommender 36-jähriger Lkw-Fahrer erkannte die Gefahr, bremste ab und brachte sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand. Dennoch kollidierte die Mercedes-Fahrerin frontal mit dem Lkw und wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und über 30 Einsatzkräften vor Ort war, befreite die Frau aus ihrem Fahrzeug. Anschließend wurde sie schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Am Unfallort waren zudem zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie die Feuerwehren aus Großerlach, Sulzbach/Murr und Mainhardt im Einsatz. Die B14 musste für rund zwei Stunden voll gesperrt werden und ist seit etwa 15.30 Uhr wieder befahrbar.
Hier gibt es den ausführlichen Rückblick sowie den Service für jede Staffel
SV Plüderhausen – Spvgg Rommelshausen 3:1Der SV Plüderhausen feierte im Kellerduell einen wichtigen Heimsieg
Zunächst ging Rommelshausen durch einen von Theodoros Tsilimantos verwandelten Strafstoß in Führung (42.)
Doch nach der Pause drehte der Gastgeber auf: Harun-Fergan Sahin traf zum Ausgleich (57.)
Julian Leitlein brachte Plüderhausen in Führung (65.) und Jens Ehmer sorgte mit dem 3:1 in der 85
TB Beinstein – SC Urbach 2:2In einer umkämpften Partie teilten sich die Teams die Punkte
Serkan Türkan brachte Beinstein mit einem sehenswerten Treffer in Führung (36.)
doch Tobia Portolano glich noch vor der Pause aus (40.)
Paul Pfister erzielte das 2:1 für die Gastgeber
doch Kevin Renner sicherte dem Spitzenreiter aus Urbach mit dem späten Ausgleich (80.) einen Zähler
TV Stetten – VfL Winterbach 1:1Stetten ging durch Abubacarr Jadama früh in Führung (25.) und hatte lange die Kontrolle
doch in Hälfte zwei kam Winterbach immer besser ins Spiel und verdiente sich letztlich den Ausgleich
SV Breuningsweiler II – TV Weiler/Rems 4:2Ein munteres Spiel mit sechs Treffern sahen die Zuschauer in Breuningsweiler
Die Gäste führten zweimal durch Simon Zasinski (10./FE) und Pascal Schal (36.)
Mario Mutic (34.) und Doppeltorschütze Niko Bubak (44./77./FE) drehten das Spiel
ehe Linus Sohmer in der Nachspielzeit den Schlusspunkt setzte (90.)
VfR Birkmannsweiler – SV Remshalden 1:0In einer engen Begegnung reichte ein Treffer von Muammer Gözütok in der 65
um die drei Punkte für den VfR einzufahren
SC Korb – FSV Waiblingen II 0:1Lange sah es nach einer Punkteteilung aus
Minute zur Stelle und sicherte den Gästen aus Waiblingen einen späten Auswärtssieg
Und dieses Tor erzielten die Waiblinger nach zwei Platzverweisen in doppelter Unterzahl
SV Hertmannsweiler – TSV Nellmersbach II 5:2Tobias Veit (30.) und Sulayman Ceesay (32.) stellten früh auf 2:0
Doch Christoph Stegbauer glich mit einem Doppelpack (51./60.) für die Gäste aus
Dann übernahm Hertmannsweiler wieder das Kommando: Marco Schäfler (76.)
erneut Tobias Veit (89.) und Simeon Härdter (90.+5) machten den verdienten Heimsieg perfekt
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
Spvgg Kleinaspach/Allmersbach – SC Urbach II 9:0Eine echte Machtdemonstration der Spvgg Kleinaspach/Allmersbach
Marcel Hofer eröffnete den Torreigen mit einem Doppelpack (16.
In der zweiten Halbzeit wurde es dann ein Schaulaufen: Felix Fischer (55.)
Enes Halici (90.+1) und David Großmann (90.+2) sorgten für den höchsten Saisonsieg
Urbach II hatte dem Offensivdrang der Gastgeber nichts entgegenzusetzen
TSV Oberbrüden – SK Fichtenberg 1:5Nach dem frühen Führungstor durch Fabio Sälzle (4.) schien Oberbrüden gut im Spiel
Maksym Shevchyk (19.) und Jannik Paxian (45.+3) trafen noch vor der Pause
Nach dem Seitenwechsel legten Marius Ziegler per Elfmeter (65.) und Rico Hofmann (68.) nach und machten den klaren Auswärtssieg perfekt
TSV Sechselberg – FV Sulzbach/Murr 2:2Sechselberg dominierte die erste Halbzeit und führte durch Treffer von Steffen Brecht (5.) und Jan Niklas Schommer (31.) mit 2:0
Doch Sulzbach zeigte Moral: Dennis Klenk (50.) und Yannik Gawel (73.) glichen zum verdienten Remis aus
Großer Alexander Backnang – VfR Murrhardt 2:3Der Außenseiter aus Backnang lieferte dem Favoriten aus Murrhardt einen harten Kampf
Alain Haddad brachte die Hausherren in Führung (24.)
Benjamin Döz (50.) und Justin Moldenhauer (74.) das Spiel drehte
Der Anschlusstreffer von Georgios Xanthopoulos (90.) kam zu spät
TSV Althütte – SC Fornsbach 3:0Ein souveräner Heimerfolg für Althütte
Alexander Bretzler traf doppelt und war der Mann des Spiels (Tore ohne genaue Minutenangabe)
ehe Sven Kaltenthaler den Deckel draufsetzte
SV Unterweissach – FSV Weiler zum Stein 3:1Der Spitzenreiter ließ nichts anbrennen: Ben Oestreich (6.) und Pascal Leuthold (35.) sorgten für die 2:0-Pausenführung
SV Steinbach – SV Allmersbach II 1:4Die Gäste überzeugten mit einem starken Auftritt: Dejan Mehic traf doppelt (12.
Yannick Sigle (46.) und Benjamin Mayer (68.) legten nach
Talha Ünal (83.) gelang für Steinbach nur noch Ergebniskosmetik
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
TSV Michelbach/Bilz – SV Rieden 0:3Effizient
abgeklärt und am Ende deutlich: Der Tabellenletzte aus Rieden überraschte in Michelbach mit einem Auswärtssieg
Vincent Bilk eröffnete kurz vor der Pause (40.)
Maurice Schmiedt schnürte einen Doppelpack (44.
63.) und bescherte seinem Team den erst dritten Saisonsieg
VfL Mainhardt – SV Tüngental 4:0Der Tabellenführer ließ gegen Tüngental nichts anbrennen
Lukas Schanzenbach brachte sein Team früh in Führung (10.)
ehe Max Truckenmüller und Fabian Wohlschläger nachlegten
Vincent Latiano setzte in der Nachspielzeit den Schlusspunkt
Mainhardt bleibt damit mit nur sieben Gegentoren in 15 Spielen das Maß der Dinge
SC Steinbach-Comburg – TSV Obersontheim II 2:2Eine Partie mit Wendungen: Angelo Callerame brachte die Hausherren verdient in Führung (58.)
doch ein Eigentor von Kebba Fadera (74.) und ein später Treffer von Edgar Wagner (82.) drehten das Spiel zunächst zugunsten der Gäste
In Minute 88 verwandelte Florian Schreiber dann jedoch einen Elfmeter zum gerechten 2:2-Endstand
TSV Hessental – SV Gründelhardt-Oberspeltach 1:2Doppeltorschütze Martin Lewandowski entschied die Partie fast im Alleingang
Zwischenzeitlich hatte Lukas Kopriva (24.) ausgeglichen
TSV Ilshofen II – TSV Michelfeld 0:0Ein Topspiel mit viel Kampf
Besonders ärgerlich für Ilshofen: Jannis Schierle scheiterte kurz vor der Pause mit einem Foulelfmeter
In der Nachspielzeit sah Noah Kappler noch Gelb-Rot – es blieb beim torlosen Remis
das Ilshofen im Aufstiegsrennen ein Stück zurückwirft
TSV Vellberg – SG SSV Schwäbisch Hall/SF Schwäbisch Hall II 2:3Was für ein Finish
Samuel Denis Obot glich zunächst aus (27.)
Lamin Nyassi gelang in der 90.+5 Minute der erneute Ausgleich – ehe Ionut Päun per Elfmeter in Minute 90.+7 den Lucky Punch setzte
Trotz Gelb-Rot gegen Emre Vural in der Nachspielzeit nahm die SG alle drei Punkte mit
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
TV Rot am See – SSV Stimpfach 3:0Im Spitzenspiel setzte Rot am See ein Ausrufezeichen
Julian Wacker brachte die Hausherren mit einem wuchtigen Kopfball in Führung (28.)
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Benjamin Früh in Minute 70 per Flachschuss
ehe Lars Köber kurz vor Schluss zum Endstand traf (87.)
Stimpfach fand nie richtig ins Spiel – Rot am See bleibt damit zu Hause ungeschlagen und rückt bis auf einen Punkt an den Tabellenzweiten heran
SpVgg Gammesfeld – SGM Kreßberg 1:3Die Gäste aus Kreßberg untermauerten ihre starke Form
Niklas Reuter traf nach einem Konter zur Führung (35.)
Georg Singer legte zehn Minuten nach Wiederanpfiff nach (55.)
Gammesfeld war erst in der Nachspielzeit erfolgreich: Leo Rohn verkürzte spät (90.+5)
doch Sven Herderich stellte in Minute 90.+9 den alten Abstand wieder her
SGM Altenmünster VfR/ESV – SV Brettheim 3:0Der Tabellenführer wurde seiner Favoritenrolle gerecht
Görkem Aladag eröffnete per Direktabnahme (26.)
Cengiz Korkmaz erhöhte acht Minuten später
Den Schlusspunkt setzte Berkant Kirmizier mit einem sehenswerten Schlenzer (82.)
Brettheim fand kaum Lösungen gegen den disziplinierten Gastgeber
TSV Schrozberg – SpVgg Hengstfeld-Wallhausen 3:2Was für ein Kampf: Simon Stirnkorb brachte den TSV früh in Führung
doch Markus Wilhelm glich für die Gäste aus (25.)
Ronny Hoffmann schob kurz vor der Pause zur erneuten Führung ein (45.)
Nach einem verwandelten Foulelfmeter durch Marlon Kramer (87.) schien alles entschieden – doch Robert Becke verkürzte nochmal in der Nachspielzeit (90.+2)
Am Ende blieb es beim 3:2-Heimsieg für Schrozberg
FC Langenburg – TSG Kirchberg/Jagst 2:2Langenburg wartet weiter auf den ersten Saisonsieg
Nachdem Alexander Lemmer die Gäste in Führung brachte (19.)
glich Lucas Schmidt in der Schlussphase aus (74.)
Nur vier Minuten später erzielte Jannik Weber sogar das 2:1
Doch Vincent Schneider rettete Kirchberg noch einen Punkt (86.)
FC Billingsbach – TSV Dünsbach 1:1Billingsbach legte furios los und ging bereits in der 3
Dünsbach schlug allerdings postwendend zurück: Marvin Keidel traf nur sieben Minuten später zum 1:1
Danach entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel
in dem kein Team mehr den Lucky Punch setzen konnte
SpVgg Gröningen-Satteldorf II – FC Honhardt 2:2Auch hier fiel der Ausgleich spät: Carlos Bustus Contreras brachte die Hausherren in Führung (8.)
ehe Jakob Bach das Spiel mit einem Doppelpack drehte (31.
Doch in der Schlussminute bewahrte Janis Bauer Gröningen-Satteldorf II mit seinem Treffer zum 2:2 vor der Niederlage
Für Honhardt war es ein Rückschlag im Aufstiegsrennen
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
In Mainhardt bei Schwäbisch Hall hat ein Unbekannter in ein Feuerwehrmagazin eingebrochen und unter anderem einen Rettungsspreizer gestohlen
Damit lassen sich auch Geldautomaten knacken
Tatort ist das Feuerwehrmagazin im kleinen Mainhardter Teilort Geißelhardt (Kreis Schwäbisch Hall) - Tatzeit war zwischen dem 11
Bei einem Einbruch soll ein Mann Werkzeug gestohlen haben
Doch laut dem Schwäbisch Haller Kreisbrandmeister Joachim Wagner steckt mehr dahinter als der vergleichsweise geringe Schaden
Besteht ein Zusammenhang mit aufgebrochenen Geldautomaten
Unter den gestohlenen Gegenständen befindet sich auch ein Rettungsspreizer
Laut dem Schwäbisch Haller Kreisbrandmeister Wagner lassen sich damit große
dass damit Geldautomaten geknackt werden sollen
Der Einbruch in das Feuerwehrmagazin von Geißelhardt ist der jüngste Fall einer ganzen Serie
Allein im Kreis Schwäbisch Hall gab es in den vergangenen Jahren drei weitere Fälle: In Schrozberg und Crailsheim-Onolzheim im Jahr 2022
Meist suchten sich die Täter abgelegene Standorte aus
Anfang dieses Jahres wurde bei der Feuerwehr Geisingen (Kreis Tuttlingen) eingebrochen
dort machten die Täter allerdings keine Beute
Bei einem versuchten Einbruch bei der Feuerwehr in Talheim (Kreis Heilbronn) verjagte die Alarmanlage die Täter
Dass der Verdacht begründet ist, geht aus einem Urteil hervor, dass am Dienstag das Landgericht Hechingen (Zollernalbkreis) verkündet hat
Ein 33 Jahre alter Mann soll für sechs Jahre und zwei Monate ins Gefängnis
dass er mit seinen Komplizen mindestens sieben Geldautomaten in den Kreisen Sigmaringen und Breisgau-Hochschwarzwald aufgebrochen hatte – oder es versucht hatte
Mehr als 300.000 Euro hatte der jetzt Verurteilte so erbeutet
Einen weiteren Fall meldete vor wenigen Tagen die Polizei in Offenburg (Ortenaukreis)
Demnach sitzen ein Mann aus dem Elsass und zwei mutmaßlichen Komplizen in Haft
die mehrfach in verschiedenen Stadtteilen von Kehl (ebenfalls Ortenaukreis) sowie Anfang September in Bayern versucht haben sollen
mit hydraulischen Spreizern Automaten aufzubrechen
Ihnen werden "versuchte schwere Fälle des Diebstahls" vorgeworfen
Die Rummelsberger Diakonie in Rehau hat sich von ihrem langjährigen Leiter verabschiedet
Tim Mainhardt übernimmt das Amt – und hat einiges vor
Damit übernimmt ein bekanntes Gesicht die Gesamtleitung
denn Mainhardt arbeitet dort bereits seit 2007
Nun möchte er als Einrichtungsleiter ein wenig frischen Wind in das Sozialzentrum bringen und dessen Existenz langfristig sichern
Im Gespräch mit unserer Redaktion verrät Mainhardt
was er an seinem Vorgänger bewundert – und was die größten Herausforderungen in seiner neuen Tätigkeit sind
Mainhardt. Ein totes Schaf in Mainhardt (Kreis Schwäbisch Hall) beschäftigt die Behörden: Laut Umweltministerium wird aktuell der Verdacht geprüft
dass es von einem Wolf gerissen worden sein könnte
Der Fall sei dokumentiert und eine genetische Probe entnommen worden
Diese werde nun am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht
"Ein Wolf kann als Verursacher zum aktuellen Zeitpunkt weder sicher ausgeschlossen noch bestätigt werden."
Bereits im Frühjahr 2024 hatte ein Wolf im Landkreis Dammwild gerissen. Auch im Rems-Murr-Kreis war wenig später nachgewiesenermaßen ein Wolf unterwegs
ABCDstock - stock.adobe.comSeit Ende Juli 2024 saniert der Landkreis Schwäbisch Hall als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Regierungspräsidium die Bundesstraße B 14 zwischen Mainhardt und Schwäbisch Hall
Die Bauarbeiten können wie geplant bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen werden
Die Verkehrsfreigabe des letzten Abschnittes an der Roten Steige ist im Laufe des Freitags
Kornausbrüche und Ausmagerungen sowie Verdrückungen und Setzungen auf dem Streckenabschnitt der B 14 von Mainhardt bis Schwäbisch Hall waren umfangreiche Sanierungsarbeiten südlich von Bubenorbis
der Roten Steige und im Abschnitt zwischen der Einmündung der K 2576 bis zum Gaildorfer Dreieck dringend notwendig
Insbesondere der Abschnitt im Bereich der Westumgehung wies erhebliche tiefgehende Schäden in den Knotenpunktbereichen auf
so dass die Instandsetzungsarbeiten zwingend durchzuführen waren
Die Verkehrsfreigabe des letzten Abschnittes an der Roten Steige ist für den morgigen Freitag
Im Anschluss hierzu werden in den Folgewochen noch Restarbeiten
Diese Arbeiten können ohne größere Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer durchgeführt werden
wurden die wesentlichen Arbeiten alle innerhalb der Sommerferien umgesetzt
da hier das Verkehrsaufkommen geringer ist
Die Abwicklung erfolgte weiterhin unter Vollsperrung
um die Bauzeit auf ein Minimum zu begrenzen
und um gleichzeitig eine größtmögliche Einbauqualität für den Fahrbahnbelag zu erreichen
Um den Straßenkörper auch langfristig vor Wassereintritt in den tieferliegenden Schichten zu schützen
und um zukünftig Folgeschäden wie Rissbildungen zu vermeiden
wurde der neue Belag über die gesamte Fahrbahnbreite aufgebracht
und auf eine Fugenausbildung als künftige Schwachstelle verzichtet
In den Knotenpunkten und bei besonders schlechten Stellen wurde zusätzlich eine Bindeschicht vorgesehen und auch in Teilen die Tragschicht erneuert
Zudem wurden die Schächte und Straßenabläufe an die neue Fahrbahndecke angepasst und Entwässerungsleitungen instandgesetzt
um eine geordnete Oberflächenentwässerung zu gewährleisten
Insgesamt wurden so in der sehr kurzen Bauzeit von rund 6 Wochen auf dem insgesamt zusammengerechnet rund 7 km langen Abschnitt rund 80.000 m² Asphaltfläche erneuert
Zu der fristgerechten Erledigung der Aufgaben hat auch die beauftragte Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH aus Waldenburg wesentlich mit beigetragen
Um Synergien in Zusammenhang mit der Sperrung der B 14 zu nutzen
wurde weiterhin im Rahmen der ersten Bauphase auch mit der Modernisierung der Lichtsignalanlage am Gaildorfer Dreieck begonnen
Die theoretische Nutzungsdauer der Anlagenkomponenten war erreicht bzw
und die Ersatzteilversorgung vom Systemausrüster bereits abgekündigt
Die Lichtsignalanlage wird nun mit einem neuen Steuergerät und Signalgebern in sog
Dies entspricht dem aktuellsten Stand der Technik und wird voraussichtlich jährlich über 2.000 kWh Strom einsparen
was in den kommenden 15 Jahren etwa 8 Tonnen CO2 entspricht
Ebenso wurden die Peitschenmaste an der B 19/ B 14 auf Grundlage geprüfter Standsicherheit instandgesetzt
Die letzten Arbeiten an der Lichtsignalanlage sind ebenfalls für den 06.09.2024 vorgesehen
Noch während der laufenden Planungen in der Bauvorbereitung für die Sanierung der Bundesstraße ist es auf einer der geplanten Umleitungsstrecken Anfang Juni 2024 in Zusammenhang mit dem Starkregenereignis zu einer Hangrutschung im Zuge der L 1045 bei Gnadental gekommen
Um die zeitnahe Benutzung der L 1045 wieder zu ermöglichen
wurde kurzfristig mit Unterstützung des Regierungspräsidiums ein Sanierungskonzept entwickelt
so dass der Hangrutsch im Zuge der Bundesstraßeninstandsetzung mitsaniert wurde
obwohl sich dieser Streckenabschnitt sogar auf der Gemarkung des Hohenlohekreises befindet
die Planungsvorlaufzeit effizient zu verkürzen
und eine längere mehrmonatige Sperrung des Streckenabschnittes zu vermeiden
„Mit der Sanierung der Bundesstraße 14 konnte ein wesentliches Großprojekt an einer der wichtigsten und verkehrsbedeutsamsten Straßenachsen im Landkreis Schwäbisch Hall abgeschlossen werden
Die Instandsetzung stellt einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den Straßen in der Region dar“
Ebenso werden auf lange Sicht auch die personellen und monetären Aufwendungen des Straßenbetriebsdienstes minimiert
so dass man hier das Augenmerk auf andere Strecken mit Defiziten im Straßenkörper richten kann
dass durch die kurzfristige Reaktionszeit des Landkreises und des Regierungspräsidiums die Gesamtmaßnahme noch in den Sommerferien umgesetzt und mit den dafür bereitgestellten Bundesmitteln finanziert werden konnte
Das Landratsamt dankt allen Verkehrsteilnehmern und den betroffenen Anliegern für das Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen
und wünscht allen Verkehrsteilnehmern sichere und unfallfreie Fahrt auf dem Straßennetz im Landkreis Schwäbisch Hall
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 €
ob in Hohenlohe ein Schaf von einem Wolf gerissen wurde
das zuvor bei den Bretzfelder Hälden gesichtet wurde
Warum sich zwei Wildtier-Experten widersprechen
Der Nachbar hatte ihn darauf aufmerksam gemacht: Am 10
Am Freitag ist ein Mann in Mainhardt ums Leben gekommen
Ein Autofahrer ist aus zunächst unbekannter Ursache in Mainhardt im Kreis Schwäbisch Hall mit dem Wagen nach links von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Gegen 14.50 Uhr war der 62-Jährige auf der Mönchstraße in Mainhardt unterwegs
erlag der Mann noch vor Ort am Freitagnachmittag seinen Verletzungen
Die Polizei spricht von einem Sachschaden von 5000 Euro
Mit rund 1,4 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg im Landkreis Schwäbisch Hall die Zentralisierung der Abwasserreinigung: Die Kläranlage Schönhardt wird stillgelegt
Das anfallende Abwasser wird mittels zwei Pumpwerken und einer neuen Druckleitung an das Ortsnetz in Geißelhardt angeschlossen
„Die Bürgerinnen und Bürger von Schönhardt, Teilort der Gemeinde Mainhardt, erhalten mit der jetzt anstehenden Baumaßnahme eine effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung. Die Zentralisierung bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker heute (11.07.2023) in Stuttgart
Insgesamt betreibt die Gemeinde Mainhardt vier Kläranlagen
Die Kläranlage Schönhardt ist eine ursprüngliche wissenschaftliche Modellkläranlage
in ihr wurde eine botanische Abwasserreinigung erprobt
dass die benötigte Reinigungsleistung nicht erreicht werden kann
In mehreren Funktionsabschnitten wird die Abwasserreinigung der Gemeinde Mainhardt zentralisiert
Im ersten Funktionsabschnitt wird die Kläranlage Schönhardt stillgelegt und das dort anfallende Abwasser wird mittels einer rund 2,7 Kilometer langen Abwasserdruckleitung und zwei Pumpwerken an das Ortsnetz in Geißelhardt abgeleitet
Ein Pumpwerk wird in der Nähe der Kläranlage Schönhardt installiert
das andere neben dem Rottebehälter Karolinenwerk
Das Abwasser wird anschließend in der Kläranlage Gailsbach aufbereitet und gereinigt
Das Vorhaben des Funktionsabschnitts eins soll zwischen Ende 2023 bis Anfang 2026 umgesetzt werden
Das Gesamtprojekt umfasst vier weitere Funktionsabschnitte und soll bis Ende 2029 fertiggestellt sein
Sammlung und Reinigung von Abwasser
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Der langjährige »Bild«-Kolumnist Mainhardt Graf von Nayhauß ist tot
Er starb am Freitag im Alter von 94 Jahren in Köln
wie ein Sprecher des Medienkonzerns Axel Springer am Mittwoch auf Anfrage bestätigte
Der Journalist galt als Meister der politischen Homestory
Viele Toppolitiker besuchte er zu Hause: Mit Franz Josef Strauß fuhr er einst Motorboot
bei Helmut Kohl schaute er sich dessen Weinkeller an
Der 1926 in Berlin geborene Mainhardt Graf von Nayhauß-Cormòns schrieb in seiner journalistischen Karriere für viele Medien. In den Fünfzigerjahren war er zeitweise für den SPIEGEL tätig. Es folgten weitere Stationen unter anderem bei »Stern«, »Quick«, »Bunte«, »Welt« und »Bild«
Bei der Boulevardzeitung wurde er vielen Leserinnen und Lesern über Jahrzehnte ab den Achtzigerjahren bekannt mit seiner Kolumne »Bonn vertraulich« und später dann »Berlin vertraulich«
In einem dpa-Interview aus dem Jahr 2013 sagte der Kolumnist: »Um einen Politiker beschreiben zu können
gehört dazu doch auch sein Zuhause – was hat er für Bücher
wird immer stärker.« 2014 veröffentlichte er seine Autobiografie »Chronist der Macht«
in der er auch über seine Familiengeschichte berichtete: 1933 wurde sein Vater von der Gestapo ermordet
Er selbst besuchte jedoch die Nazi-Kaderschule Napola und diente im Krieg
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie hatte ihr Wohnhaus am frühen Mittwochmorgen verlassen – und galt als vermisst
Die Beamten suchten stundenlang nach der Frau
Ein vermisste Seniorin ist von einer Passantin tot in Mainhardt (Kreis Schwäbisch Hall) gefunden worden. Die 80-Jährige hatte ihr Wohnhaus am frühen Mittwochmorgen verlassen, wie die Polizei mitteilte
Die Beamten suchten mit Unterstützung der Feuerwehr und mehreren Rettungshundestaffeln stundenlang nach der Frau
Die Polizei war am Morgen davon ausgegangen
dass die Frau orientierungslos ist und sich möglicherweise in einer hilflosen Lage befindet
Auf der B14 bei Mainhardt im Kreis Schwäbisch Hall hat sich am Mittwochnachmittag ein schwerer Unfall ereignet
Eine 69-jährige Autofahrerin wurde dabei lebensgefährlich verletzt
Mainhardt - Eine 69 Jahre alte Suzuki-Fahrerin ist am Mittwochnachmittag bei einem schweren Unfall auf der B14 bei Mainhardt (Kreis Schwäbisch Hall) lebensgefährlich verletzt worden
war die Frau gegen 13.30 Uhr auf der Bundesstraße aus Richtung Schwäbisch Hall kommend in Richtung Stuttgart unterwegs
Aus bislang unbekannter Ursache geriet sie dabei auf die Gegenfahrbahn und krachte in einen entgegenkommenden Lkw der Marke MAN
Die lebensgefährlich Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden
der 62-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt
der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
die B14 ist momentan in diesem Bereich noch voll gesperrt
Der Schizophrenie-Kranke hatte im Herbst auf offener Straße wahllos mit einem Schlosserhammer auf Menschen eingeschlagen - nach seinen Worten auf Befehl des Teufels
Zwei Opfer wurden lebensgefährlich am Kopf verletzt und sind immer noch von den Folgen gezeichnet
der im Oktober in Mainhardt Menschen auf offener Straße unvermittelt ..
Eine Story von Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen (ML) ist oft ein zeitintensiver Prozess
Das global agierende Unternehmen Festo zeigt
wie die Tools von Weights & Biases
einer Plattform zur Unterstützung der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI)
die Optimierung von ML-Modellen beschleunigen und prädiktive Wartung für seine Kunden besser macht
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden
dass Ihre Daten an Google übertragen werden
Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann
wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen
Eine 16-jährige Jugendliche sowie ein 55 Jahre alter Mann werden am Freitagmorgen in Mainhardt unweit voneinander mit schweren Kopfverletzungen aufgefunden
Die Kripo stuft die Taten als versuchte Tötungsdelikte ein und sucht Zeugen
Binnen weniger Minuten haben Passanten am Freitag eine 16-Jährige und einen 55-Jährigen mit schweren Kopfverletzungen in Mainhardt (Landkreis Schwäbisch Hall) gefunden. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen davon aus
dass die Taten zusammenhängen und stufen sie als versuchte Tötungsdelikte ein
„Die Hintergründe der Taten sind bislang völlig unklar
Ein konkreter Tatverdacht besteht derzeit nicht“
Eine Ermittlungsgruppe mit 20 Personen habe die Arbeit aufgenommen
Der schwer verletzte 55-Jährige wurde gegen 6.15 Uhr in der Straße Am Moosbach aufgefunden
Außerdem hatte eine Anruferin gemeldet
dass die 16-Jährige an einer Bushaltestelle in der Heilbronner Straße ebenfalls schwer zugerichtet worden sei
Die Kripo Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun unter der Telefonnummer 07361/580-0 nach Zeugen
mehr Themen
HIGHTECH IM KLASSENZIMMER: COACHES MACHEN AN HELMUT-RAU-SCHULE MAINHARDT LUST AUF TECHNIKBERUFE
Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:
Um Ihren redaktionellen Besuch unserer Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können
empfehlen wir bei Interesse eine vorherige Anmeldung
Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt
Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse
Erneuerbare Energien – die Arbeit in modernen Technologiefeldern bietet vielfältige und sichere Berufschancen
Wie Jugendliche dort nach ihrem Schulabschluss die Zukunft mitgestalten können
zeigt das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg
„Wir spüren den Mangel an Fachkräften in unseren baden-württembergischen Unternehmen jeden Tag mehr
Mit COACHING4FUTURE können wir im direkten Austausch mit den Jugendlichen aufzeigen
wie vielfältig MINT-Berufe sind und wie viele Chancen sie bieten“
Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL
Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung
ergänzt: „Im Innovationsland Baden-Württemberg ist der Bedarf an technischen Fachkräften besonders hoch
Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihnen auch attraktive berufliche Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen.“ Deshalb sind auf Einladung der BBQ Berufliche Bildung gGmbH Crailsheim zwei Coaches des Programms am Montag
an der Helmut-Rau-Schule Mainhardt zu Gast
Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen
Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse mit Einblicken in wichtige Zukunftsthemen bei der beruflichen Orientierung
Biologin Stefanie Godel und Biochemikerin Maite Maurer präsentieren den Jugendlichen nicht nur interaktive Vorträge mit Videos und anschaulichen Experimenten
sondern haben auch jede Menge technische Exponate zum Anfassen und Ausprobieren dabei
Sie stellen spannende Technologien vor und erklären anhand dieser Beispiele
was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben mitarbeiten können
Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Wohnen und Mobilität der Zukunft bis hin zu Medizin
Informationstechnik: Robotern das Laufen beibringen
Ganz ohne Daten und Programmiersprache lernen die Jugendlichen die Grundprinzipien der Robotik kennen
Mithilfe von speziellen Modulen bauen sie aus verschiedenen Elementen unterschiedliche Roboter und erleben
wo Robotik und Digitalisierung in Alltag und Industrie Anwendung finden und welche Rolle die informationstechnischen Berufe dabei spielen
Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen
Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät
welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen
Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor