hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Mainleuser Ortsteil Schmeilsdorf mussten mehrere Bewohner und drei Hunde aus dem Gebäude gerettet werden Zahlreiche Rettungskräfte mussten eingreifen - der Einsatz Sechs Menschen mussten am frühen Donnerstagabend vom Rettungsdienst wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung behandelt und anschließend ins Klinikum Kulmbach gebracht werden. Alle sechs Personen hatten sich in einem Haus im Mainleuser Ortsteil Schmeilsdorf aufgehalten als es dort im Erdgeschoss zu einem Zimmerbrand kam Ein Wohnungsbrand im Mainleuser Ortsteil Schmeilsdorf hat am Donnerstagabend sechs Verletzte gefordert und einen Sachschaden von rund 100.000 Euro verursacht Gegen 17.30 Uhr bemerkte ein Anwohner dichten der aus einer Erdgeschosswohnung in der Straße Zum Kaspersberg quoll Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr stand bereits ein Raum der Wohnung in Vollbrand Das gesamte Erdgeschoss war stark verraucht Unter schwerem Atemschutz drangen die Einsatzkräfte in das Gebäude ein und retteten mehrere Familienmitglieder Weitere Bewohner konnten sich glücklicherweise selbst in Sicherheit bringen Schon gelesen? Ein Haus in Gesees ist nach einem Brand vorerst unbewohnbar Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgas Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten vor Ort und transportierte sie anschließend zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz um eine schnelle medizinische Versorgung zu gewährleisten Nach ersten Informationen scheinen die Verletzungen glücklicherweise leichterer Natur zu sein Die Brandursache konnte von den Einsatzkräften vor Ort schnell ermittelt werden Ein technischer Defekt an einem Ladegerät für eine Bohrmaschine löste das Feuer aus Die umliegenden Feuerwehren waren mit einem Großaufgebot von rund 120 Einsatzkräften vor Ort um den Brand zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern Nach erfolgreichen Löscharbeiten und der anschließenden Sicherung des Brandobjekts durch das Technische Hilfswerk (THW) konnte der Einsatz gegen 19.30 Uhr beendet werden Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen der Polizei zur genauen Brandursache dauern an Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen Im Mordprozess von Mainleus hat das Landgericht Bayreuth ein weiteres Urteil gefällt: Der Angeklagte K wurde wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu zwölf Jahren Haft verurteilt Die Tat ereignete sich in einer Wohngemeinschaft im Februar 2023 Im Strafverfahren wegen Mordes an einem Bewohner von Mainleus im Landkreis Kulmbach hat das Landgericht Bayreuth am 11 Strafkammer sprach den Angeklagten Roland K des Mordes in Tatmehrheit mit gefährlicher Körperverletzung schuldig und verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren Nach sieben Verhandlungstagen und einer umfassenden Beweisaufnahme – darunter Zeugenaussagen sowie rechtsmedizinische und forensisch-psychiatrische Gutachten – sah es das Gericht als erwiesen an Februar 2023 in einer Wohngemeinschaft zu einem tödlichen Streit kam und dem bereits wegen Mordes verurteilten Marcel E. mit verschiedenen Gegenständen schwer verletzt Während der Verurteilungsverhandlung schwieg Roland K Häufig stützte er den Kopf auf die Hand und starrte fast ununterbrochen vor sich hin war bei der Verkündung des Urteils anwesend Die Tat ereignete sich in der Nacht vom 11 einer WG in Mainleus – fast genau zwei Jahre und sein bereits verurteilter Mitbewohner Marcel E Er war in dem Haus oft Gewalt und Erniedrigungen ausgesetzt weil man ihm die Schuld für einen Wasserschaden an der Toilette im ersten Obergeschoss gab Die beiden Männer schlugen ihn wiederholt mit einer Ofenstange und einer Krücke Die Schläge verursachten schwere innere Verletzungen Trotz seiner lebensgefährlichen Lage riefen die Täter keine Hilfe Dies erfolgte im Lieferdienstwagen von Marcel E Dort wurde er bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zurückgelassen und erlag seinen schweren Verletzungen Laut dem Gerichtsmediziner Peter Betz hätten Ärzte den Tod nicht verhindern können Eine Behandlung hätte sein Leben aber um ein bis zwei Tage verlängert Die Untersuchung des Tatorts und die Verletzungen des Opfers belegten den Tathergang starb an innerem Verbluten – eine direkte Folge der brutalen Angriffe stellte keine psychischen Auffälligkeiten bei Roland K doch die genaue Menge konnte nicht bestimmt werden dass er etwa fünf Liter Bier getrunken haben könnte suchte im Internet nach Informationen und organisierte den Abtransport von Heiko F wegen gesundheitlicher Probleme im Rollstuhl saß dass er Mitbewohner mit Drohungen und Gewalt kontrollierte Er verbrachte die meiste Zeit in einem Sessel im Wohnzimmer. Dennoch betrachtete das Gericht ihn aufgrund der Aussagen mehrerer Zeugen als den entscheidenden Täter Das erfüllt den Tatbestand des Mordes durch Unterlassen Das Gericht entschied sich für eine reduzierte Strafe ordnete das Gericht keine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an Innerhalb einer Woche kann er gegen das Urteil Revision einlegen Dies muss durch einen Anwalt geschehen und begründet werden Zudem muss er die Verfahrenskosten und die Auslagen der Nebenklage tragen Als die Möglichkeit einer Revision besprochen wurde Nach der Sitzung zog sein Verteidiger eine Zigarette aus der Tasche bevor er im Rollstuhl aus dem Saal geschoben wurde Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Die Polizei hat nun den genauen Unfallhergang bekanntgegeben: Januar 2025 gegen 17.25 Uhr auf der Kreisstraße KU 6 zwischen Mainleus und Willmersreuth Aufgrund des Starkregens war die Sicht beeinträchtigt In einer Rechtskurve in Richtung Willmersreuth kam eine 83-Jährige mit ihrem Pkw auf die Gegenfahrbahn und prallte mit der vorderen linken Seite gegen die vordere linke Fahrzeugseite eines entgegenkommenden Pkw Dessen Fahrer wiederum versuchte nach rechts auszuweichen und touchierte dadurch die Leitplanke Alle drei beteiligten Fahrzeuginsassen wurden ins Klinikum Kulmbach gebracht Die Straße musste durch die Feuerwehr Mainleus gesperrt werden Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die Reinigung der Straße durch die Straßenmeisterei veranlasst Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 19.500 Euro Nach ersten Informationen sind zwei Pkw zusammengestoßen Drei Personen wurden verletzt und kamen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus darunter die Feuerwehren aus Kulmbach und Mainleus Die Einsatzleitung hatten Kommandant Christoph Zimmermann aus Mainleus und  Maximilian Türk vom BRK Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Flussparadies Franken waren am 9 April 2025 Bürgermeister aus vier Landkreisen und der Stadt Bamberg in die Alte Spinnerei nach Mainleus gekommen Dort stellte Bürgermeister Robert Bosch gleich zu Beginn des Treffens bei einer kurzen Führung das städtebauliche Konzept für das zehn Hektar große ehemalige Industriegelände vor Es wird Stück für Stück von einer Brache zu einem neuen Quartier umgestaltet dass die Marktgemeinde seit 2022 zu den zehn bayerischen „LANDSTADT Bayern“ Kommunen gehört Während der Führung zeigt Bürgermeister Robert Bosch den Mitgliedern des Flussparadies Franken den auf dem Spinnereigelände neu angelegten See welcher gleichzeitig als Regenwasserbecken dient In dem See wird das Regenwasser des gesamten Areals aufgefangen – ein eindrucksvolles Beispiel für das Konzept der Schwammlandschaft In der anschließenden Sitzung stellte Geschäftsführerin Anne Schmitt den Jahresabschluss 2024 und den Haushaltsplan 2025 sowie aktuelle Projekte des Flussparadieses Franken vor dass im letzten Jahr zwei neue Kunstwerke am RegnitzRadweg präsentiert werden konnten Und schon zum diesjährigen Weltwassertag (22 März) das Kunstwerk „Hydrophyt“ der Würzburger Metallbildhauerin Angelika Summa an der Fähre Pettstadt (Lkr Jetzt fehlen für die Kunstbegegnungen am Kanal nur noch zwei der acht geplanten Kunstwerke: die „Scissors“ von Bob Budd für den Landkreis Forchheim und der Bogen von Günther Holder bei Strullendorf (Lkr dieses Jahr die restlichen 50.000,- Euro durch Spenden und Unterstützungen zusammen zu bekommen Rechtzeitig zum 20jährigen Jubiläum des RegnitzRadwegs Bereits dieses Jahr haben der Sieben-Flüsse-Wanderweg 10jähriges und der Flusspfad Bamberg sowie der Kanuwanderweg Obermain 20jähriges Jubiläum Darum ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Flussparadieses Franken die Aktualisierung von Informationsmaterial – und zwar sowohl gedruckt als auch digital – und das Qualitätsmanagement Dazu gehören auch öffentliche Trinkbrunnen bzw die im Zuge des Klimawandels immer wichtiger werden und auch viele Tonnen Plastikmüll einsparen können Die Treffen des Flussparadieses Franken dienen vor allem auch der Vernetzung und dem Austausch Die „Taschenaschenbecher“ wurden als Beispiel wie weniger Zigarettenkippen auf der Straße landen Als wichtige Aufgabe lenkte Anne Schmitt den Fokus am Schluss der Sitzung auf die Bäche Diese sogenannten Gewässer dritter Ordnung liegen in der Verantwortung der Kommunen und können einzigartige Lebensadern für Mensch und Natur sein Der Rückbau nicht mehr genutzter Querbauwerke die Öffnung der Mündungsbereiche der Zuflüsse zum Main die Zugabe von Kies zur gezielten Strukturverbesserung und den Bewusstseinswandel dass Wasser in der Landschaft gehalten werden muss Hier hatte Bürgermeister Robert Bosch bei seiner Führung durch das Spinnereigelände mit dem für die Naherholung bewusst gestalteten Regenbecken bereits ein eindrucksvolles Beispiel gezeigt Am ersten Verhandlungstag des Mainleuser Mordprozesses gegen Roland K in einer Wohngemeinschaft in Mainleus im Landkreis Kulmbach hat in den letzten Jahren bereits mehrfach die Gerichte beschäftigt Er soll beim Tod eines Mitbewohners eine entscheidende Rolle gespielt haben und ist deshalb nun wegen Mordes angeklagt Ab heute wird der Fall vor dem Landgericht Bayreuth verhandelt Laut den bisherigen Ermittlungsergebnissen und Zeugenaussagen soll ein Streit innerhalb der Wohngemeinschaft in der Spinnereistraße 1 in Mainleus der mutmaßlichen Gewalttat vorausgegangen sein einen Wasserschaden im ersten Obergeschoss des Hauses gemeldet und dabei Heiko F Der Streit um die angebliche Verstopfung der Toilette soll danach eskaliert sein Zeugen berichten von zunehmenden Spannungen und Drohungen Februar 2023 in einer mutmaßlich gewalttätigen Auseinandersetzung gipfelten Der 42-jährige Angeklagter Roland K.wird von den Ermittlern als zentrale Figur in der Wohngemeinschaft beschrieben Seine Mutter ist die Eigentümerin des Hauses das in Mainleus als das „Grüne Haus“ bekannt war lebte dort seit 2002 mit seiner Lebensgefährtin Tina H aufgrund gesundheitlicher Probleme im Rollstuhl sitzt und auch damals schon saß Dabei sollen insbesondere Wassereinlagerungen in seinen Beinen seine Beweglichkeit stark einschränken Er verbringe den Großteil des Tages in einem Sessel im Wohnzimmer Er soll nur mit Hilfe von Gehhilfen oder einem Rollator in der Lage sein Trotz seiner körperlichen Einschränkungen wird Roland K von Zeugen als Anführer der Gemeinschaft beschrieben der angeblich eine strenge Hierarchie etabliert hat Laut Aussagen soll er die Mitbewohner durch Drohungen und Strafen wie etwa Rauswürfe oder körperliche Gewalt dass er für gewalttätige Ausbrüche bekannt war Diese Vorwürfe sind jedoch noch nicht bewiesen und Gegenstand des laufenden Verhandlungsprozesses Nach bisherigen Erkenntnissen wird dem Angeklagten vorgeworfen soll sich später eingemischt haben und wird beschuldigt unter anderem mit einem abgebrochenen Ofengriff wird angeklagt wegen mehrerer schwerer Straftaten Der Angeklagte wurde vom Vorsitzenden Bernhard Heim mehrfach aufgefordert entschied sich nach Rücksprache mit seinem Verteidiger dazu Eine Spaziergängerin findet Anfang des Jahres 2023 im Wald die Leiche eines Mannes Es steht fest: Der 48-Jährige wurde ermordet Nun wurde auch der dritte und letzte Angeklagte verurteilt Bayreuth (dpa/lby) - Im Verfahren um den Mord an einem 48-Jährigen aus einer Wohngemeinschaft in Oberfranken ist der dritte und letzte Angeklagte wegen Mordes zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden Strafkammer am Landgericht Bayreuth hat sich der 41-Jährige des Mordes durch Unterlassen und der gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht dass der Deutsche den 48-Jährigen zusammen mit zwei Mitbewohnern während eines Streits im Februar 2023 schwer verletzt hat dass der 48-Jährige durch zahlreiche Schläge mit diversen Gegenständen lebensgefährlich verletzt ist und sofort ärztliche Hilfe benötigt soll er seine beiden Mitbewohner angewiesen haben den Mann wegzubringen und ihn so loszuwerden.  Einer der beiden Mitbewohner der WG in Mainleus (Landkreis Kulmbach) fuhr das Opfer daraufhin mit einem Transporter zu einem nahegelegenen Waldstück Zwei Tage später fand eine Spaziergängerin dort die Leiche des Mannes Eine verminderte oder fehlende Schuldfähigkeit beim Angeklagten gab es aus Sicht der Kammer nicht In einem früheren Prozess war der Mitbewohner bereits zu einer Haftstrafe von zwölf Jahren wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden Eine Mitbewohnerin hatte wegen Beihilfe zum Totschlag zweieinhalb Jahre Haft bekommen Das Verfahren gegen den 41-Jährigen war zeitweise eingestellt worden da er zunächst nicht verhandlungsfähig war Die Staatsanwaltschaft hatte sich für eine lebenslange Haftstrafe wegen eines Mordes in Verdeckungsabsicht sowie gefährlicher Körperverletzung ausgesprochen Der Verteidiger des Mannes hatte für eine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung plädiert Er sah zudem eine verminderte Schuldfähigkeit seines Mandanten gegeben Am Samstagnachmittag kam ein 65-jähriger Mann aus Mainleus beim Fahrradfahren in der Wolfgang-Gack-Straße zu Fall Der Mann stürzte beim Überfahren eines Bordsteins und schlug mit dem Kopf auf den Boden auf – ohne Helm die im Klinikum Kulmbach ärztlich versorgt werden musste Im Rahmen der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten deutlichen Alkoholgeruch Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Mann hatte fast 3 Promille Alkohol im Blut Die unsichere Fahrweise dürfte damit erklärt sein Schon gelesen? Radfahrer stirbt bei Schesslitz Den 65-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr Die Polizeiinspektion Kulmbach bittet mögliche Zeugen des Sturzes sich unter der Telefonnummer 09221/609-0 zu melden Die Polizei berichtet: Die vermisste 88-Jährige aus Mainleus ist wohlbehalten aufgefunden worden Die Polizei konnte ihre fast 24-stündige Suche nach einer 88-jährigen Mainleuserin am Freitagabend Etwa 160 Einsatzkräfte umliegende Feuerwehren des Bayerischen Roten Kreuzes sowie der Polizei suchten die Frau in und um Mainleus entlang derer die Suchenden ohne Unterlass und auch weit abseits befestigter Wege suchten Währenddessen flogen ein Polizeihubschrauber sowie Drohnen über das Suchgebiet Horst Maier hat 36 Jahre lang als Hausmeister in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gearbeitet Durch sein Engagement und seine herzliche Art hat er für zahllose glänzende Kinderaugen gesorgt – für ihn gibt es nichts Schöneres „Mein berufliches Leben im Dienste der AWO war sinn- und wertvoll“ Die anstehende Sanierung der Wasserversorgung lässt viele Bürger im Raum Burgkunstadt/Mainleus zittern Sanierungskosten in Höhe von über 30 Millionen Euro stehen im Raum die auf 388 Anschlussnehmer umgelegt werden müssen die sich auf Mainleuser und Burgkunstadter Gebiet befinden drohen Rechnungen zwischen 50.000 und 60.000 Euro In einem großen Interview in den vergangenen Tagen hat die Vorsitzende des Zweckverbands die Burgkunstadter Bürgermeisterin Christine Frieß dass die Beratungen und Entscheidungen über das Projekt öffentlich erfolgen sollen Am Mittwoch hatte es sich allerdings um eine nicht öffentliche Sitzung gehandelt Der Tagesordnungspunkt 2 lautete: „Vorstellung der Verbesserungskalkulation“ Sogar ein Beschlussvorschlag war mit angefügt „Es wurde kein Beschluss gefasst“ erklärte Christine Frieß am Mittwochmittag nach der Sitzung über verschiedene Finanzierungsformen gesprochen worden Ergebnis: „Es gibt noch weiteren Klärungsbedarf.“ Die Bevölkerung werde auf jeden Fall transparent informiert Das Wochenende steht ganz im Zeichen der Kultur: „Kunsträume“ in Selb ein Motorradgottesdienst in Bad Weißenstadt sowie Feste des Lions Club in Hof und Mainleus Zudem sind US-Amerikaner in Münchberg zu Gast – und wir werfen einen Blick auf deutsch-amerikanische Beziehungen Über 20 Standorte: Die „Kunsträume“ kehren zurück – größer und bunter denn je Mai verwandelt sich Selb von 17 bis 24 Uhr in eine lebendige Kunstmeile kulinarische Genüsse und ein Shuttlebus-Service Beim Galaabend im Landkreis Kulmbach haben nicht nur die Zuschauern ihren Spaß Mehrere Gastvereine entführen die Zuschauer in eine fantasievolle Welt Was die Tänzer aus Nah und Fern am Samstagabend beim 12. Galaabend der Mainleuser Parkettfeger in der Mainleuser Sommerhalle auf der Bühne vollführten farbenprächtigen Kostümen und Tanzeinlagen bei denen die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt schienen 250 Besucher aus Nah und Fern waren regelrecht verzaubert von dem bunt-schillernden Kaleidoskop karnevalistischer Tanzkunst Dazu trugen nicht nur die Tanzgruppen und Tanzmariechen des Mainleuser Vereins ihr Scherflein bei sondern auch zahlreiche Gastgesellschaften aus Nordbayern  In Franken ist nach Regen und Schneeschmelze an einzelnen Flüssen das Wasser über die Ufer getreten der Main-Nebenfluss Baunach und der Main bei Mainleus wie der Hochwassernachrichtendienst (HND) mitteilte Außerdem seien kleine Ausuferungen am Oberlauf von Altmühl und Sulzach im westlichen Mittelfranken gemessen worden.  An der Aisch in Mittelfranken sei im Unterlauf knapp die Meldestufe zwei überschritten worden – das bedeutet dass Wiesen oder Felder überflutet sein können und leichte Verkehrsbehinderung möglich sind.  Am Donnerstag soll die Lage neu bewertet werden. Dann ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Tagesverlauf mit Regen zu rechnen Am Abend soll es vermehrt auch Schnee geben