Von: Dieter Metzler
In zwei gänzlich unterschiedlichen Halbzeiten bezwang der FC Eichenau den SC Maisach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-eichenau-gewinnt-irres-derby-in-maisach-93713757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So ein Fußballspiel hat man lange nicht gesehen
In zwei gänzlich unterschiedlichen Halbzeiten bezwang der FC Eichenau den SC Maisach
Maisach – Was für ein verrücktes Derby in Maisach
Die Elf von SCM-Trainer Thomas Stehle führte zur Pause mit 2:0 und schien auf einen sicheren Sieg zuzusteuern
In den zweiten 45 Minuten drehte der FC Eichenau den Spieß aber um
erzielte sechs Tore und feierte einen für den direkten Klassenerhalt immens wichtigen 6:2-Auswärtserfolg
Der Platzverweis von Maisachs Josue Kabeya kurz vor der Halbzeitpause allein konnte nicht den Ausschlag für die komplett unterschiedliche zweite Halbzeit gewesen sein
war aber vielleicht doch richtungsweisend für die Elf von Eichenaus Spielertrainer Sebastian Schmeiser
Eichenaus Co-Trainer Markus Wex machte die Wende an mehreren Dingen fest: die eine Halbzeit lang in Unterzahl spielenden Gastgeber
die Umstellung in der Eichenauer Mannschaft auf Dreierkette und die Einwechselung des Spielertrainers
„Allein die Präsenz von Schmeiser vorne drin macht viel aus“
„In der Halbzeit haben wir uns nochmals richtig gepusht und gegenseitig aufgemuntert: Da geht noch was!“
Für die Gäste aus Eichenau ging es in der Tat um viel
Entsprechend motiviert ging die Schmeiser-Elf ins Spiel und hatte anfangs auch zwei gute Chancen
Doch mit Fortdauer des Spiels bei leichtem Nieselregen fand die Stehle-Elf immer besser ins Spiel und ging durch einen Freistoß von Stefan Heiß mit 1:0 in Führung
Wenig später jubelten erneut die Maisacher
als Manuel Zeitler im zweiten Versuch den Ball zum 2:0 ins Eichenauer Tor setzte
Dem Sturmlauf der Eichenauer im zweiten Durchgang hatte die in Unterzahl spielende Stehle-Elf aber nichts mehr entgegenzusetzen
Allein Nico Stotz konnte dreimal jubelnd abdrehen
Nick Sander zweimal und einmal traf Georg Jackes
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Für Neueinsteiger oder auch Wiedereinsteiger: Am 10
Mai 2025 findet "Bock auf Bike" in Diepoltshofen bei Maisach statt - ab 10 Uhr geht's los
BOCK AUF BIKE – ihr wolltet schon immer mal den Nervenkitzel auf zwei Rädern erleben
Mai 2025 vorbei: Von 10 bis 19 Uhr dreht sich alles um den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Motorradfahren ab 125ccm
Kommt vorbei und lasst euch von der Vielfalt der Motorradwelt begeistern
Mit dabei sind coole Aussteller wie TÜV Süd
Fahrschule Freeway, Evecan aus Fürstenfeldbruck
Motorradgarage Olching und viele mehr.
schnappt euch die Lederjacken und seid dabei – die Freiheit auf zwei Rädern wartet auf euch
Events, Aktionen, Infos, Themen - unter rockantenne.de/motorrad findet ihr all unsere rockenden Motorrad-Artikel
Für rockende Motorradfans gibt es hier auf unserer digitalen Motorradplattform Aktionen
Wir sind für euch einmal das komplette Internet abgefahren und haben sechs Rockstars mit Vorliebe für Bikes zusammengetragen
MOTORRAD ROCKT - das war das Motto der ROCK ANTENNE Motorradtour 2024
Unsere Fotos von Menschen & Maschinen seht ihr hier
Ihr lebt praktisch auf Rädern und das heißeste an eurem Hintern ist das
Testet euer Wissen rund um Rockmusik und die Maschine in unserem Biker Rock-Quiz
Dann pack es jederzeit auf deine Merkliste
wie Livestreams mit Studiogästen oder Interviews
Keine Sorge - Du kannst nachträglich jederzeit zu einer anderen ROCK ANTENNE wechseln
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1e9e0r9{margin-left:-12px;margin-right:-12px;max-width:430px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1e9e0r9{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-1hmdp1v{position:relative;max-width:430px;}.css-1hmdp1v::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Olchinger Polizisten begutachten den Tatort
Zwei Jugendliche aus dem Landkreis sind am Montag kurz nach Mitternacht in ein Bahnhofsgebäude in Maisach eingebrochen. Beamte der Polizeiinspektion Olching konnten einen 16-Jährigen aus Egenhofen und 17-jährigen Jugendlichen aus Althegnenberg trotz versuchten Fluchtversuchs vorläufig festnehmen.
Im April vor 80 Jahren werden etwa 9000 Gefangene von der SS aus den KZ-Außenlagern bei Kaufering durch den Landkreis Fürstenfeldbruck getrieben - erst nach Dachau und Allach, später Richtung Süden. Viele verhungern, erfrieren, werden erschossen oder von Wachhunden zerfetzt.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Helga Zagermann
Geplant ist nun ein Doppel-Neubau an der Estinger Straße
Das Großprojekt hat Kritiker.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-gernlinden-feuerwehr-und-bauhof-doppel-neubau-fuer-15-millionen-euro-93710384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die Feuerwehr an ihrem Standort an der Kandlerstraße keine Zukunft hat
den angrenzenden Spielplatz will man nicht opfern
Und die Pläne einer neuen Feuerwache auf einem Grundstück an der Malchinger Straße nahe den Gleisen hatten sich zerschlagen – zu viele Unwägbarkeiten
Jetzt steht wieder ein Neubau an der Estinger Straße im Raum
doch nach Kritik aus den Reihen der Feuerwehr Gernlinden auf Eis gelegt worden
Das Problem ist: Durch den Umzug von der Kandler- an die Estinger Straße rückt die Maisacher Wehr viel näher heran an die Gernlindner Kollegen; das Einsatzgebiet der Maisacher wird größer
Mit Blick auf die Hilfsfrist könnte das zu Problemen führen
Zwischenzeitlich gab es weitere Gespräche mit den beiden Feuerwehren
Die Gernlindner stehen dem Standort Estinger Straße nach wie vor skeptisch gegenüber
Aber: „Es gibt keinen anderen Standort für die Maisacher Feuerwehr.“ Damit ist man jetzt laut Seidl so weit „wie schon vor zwei Jahren“
die Bedenken der Gernlindner Feuerwehr anzuerkennen (Seidl: „Es stimmt ja
dass sich die Gebietsabdeckung ändert“) und andere Standorte zu überprüfen
Als jüngst die Machbarkeitsstudie zum Doppel-Neubau an der Estinger Straße auf der Tagesordnung des Gemeinderats stand
hat das Gremium die Pläne der Füllemann-Architekten extra nur zur Kenntnis genommen
Bevor in der Juni-Sitzung das Bauleitverfahren gestartet wird
wird die Spitze der Feuerwehr Gernlinden nochmals von allen Fraktionen gehört
dass die Gernlindner Retter wichtig bleiben – sie würden künftig vermehrt im Osten Gernlindens gebraucht
nur in diese Richtung könne der Ortsteil wachsen
Nach der Studie der Architekten kostet der Doppel-Neubau geschätzt 15 Millionen Euro
An reinen Baukosten entfallen auf das Feuerwehr-Gebäude 6,5 Millionen
Der Rest fließt in den Parkplatz und Außenanlagen
dass der Bauhof in Richtung Süden rutscht und zuerst neu gebaut wird
Dann ist an seinem jetzigen Standort Platz für die Maisacher Feuerwehr
die schnelle Ausfahrt über die Estinger Straße hat
Die Zufahrt zum Bauhof erfolgt weiter über den Strasserwinkel
die Feuerwehrler erreichen den Parkplatz für ihre Privatautos über die Straße Am Bauhof
Nichts soll das Ausrücken der Feuerwehrfahrzeuge behindern
Gemeinsam könnten Feuerwehr (rund 50 Aktive) und Bauhofteam (24 Mitarbeiter) die Waschhalle
einen Versorgungs-Lkw und Lagerflächen nutzen – denn es geht auch um Synergien
Für die Feuerwehr ist eine Halle für sieben Fahrzeuge geplant
dahinter in einem zweistöckigen Gebäude alle Räume
Der Bauhof bekommt nach rund 40 Jahren eine neue Heimat und wäre nach Süden erweiterbar
Der Volksfestplatz und die Wiese vor dem Schützenheim bleiben vorerst unangetastet
14:44 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Große wie kleine Photovoltaikanlagen sind in Maisach in Betrieb
die Bevölkerung hat aber nach wie vor Interesse an diesem Energiethema
Fernwärme, Photovoltaik, die neue Bioabfallvergärungsanlage und die Förderung durch den Staat sind Themen, die die Bürgerinnen und Bürger nicht nur in Maisach weiterhin interessieren
Ihren Informationshunger konnten sie bei einer Energiemesse zur zukunftsorientierten Wärme- und Stromversorgung in der Gemeinde stillen
Darüber berichtet die Gemeinde Maisach in einer Pressemitteilung
Derzufolge nutzten zahlreiche Besucher aus dem ganzen Landkreis das Beratungsangebot der Fachaussteller
Geschätzt seien es knapp tausend Besucher an zwei Tagen gewesen
Viele Interessierte habe die Frage umgetrieben
wie sie ihre Haushalte an eine zeitgemäße Wärme- und Stromversorgung anbinden beziehungsweise zukunftsorientiert planen und umsetzen können
Auf diese Fragen bekamen die Besucher von den Experten der Firmen Amperland Thermalwärme
Sonnenvermittler 24 und Stadtwerke Olching adäquate Antworten
„Wir konnten den Menschen Orientierung mit der Energiemesse geben“
Der Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde zog ebenfalls ein positives Fazit
individuelle Gespräche mit den Interessierten führen“
Für die Gemeinde war es eine gute Plattform
um sich zu weiter zu vernetzen und mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in den Dialog zu treten
Die Vorträge der aktuellen Messe werden auf der Gemeinde-Webseite unter maisach.de veröffentlicht.
Thomas Sinn will geschäftlich zu den Sternen. Beim Wirtschaftsempfang in Germering stellt er Händlern und Herstellern irdischer Güter seine Firma vor.
gibt es demnächst kaum mehr ein Betreuungsangebot in Maisach: Vorkindergarten und Kinderpark schließen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/vorkindergarten-und-kinderpark-machen-zu-93683564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gibt es demnächst kaum mehr ein Betreuungsangebot in Maisach: Vorkindergarten und Kinderpark schließen
Gründe dafür sind zurückgegangene Nachfrage und steigende Kosten
gab es den Vorkindergarten des Vereins „Kinder spielen und lernen“ (Kispul)
Nun müsse man das Angebot aus wirtschaftlichen Gründen Ende Juli einstellen
„Wir haben das immer mit viel Herzblut und aus Überzeugung gemacht
Daher ist uns diese Entscheidung sehr schwergefallen.“
In der Gruppe im Spielhaus werden an drei Tagen je drei Stunden Kinder betreut
Die Eltern können derweil Erledigungen machen
Doch inzwischen gibt es genug Kindergartenplätze
die Mädchen und Buben im Vorkindergarten sind mittlerweile im Krippenalter – und brauchen viel mehr Zuwendung
Da bräuchte es statt der jetzigen zwei eher drei Fachkräfte für die zehn Kleinen
ohne dass die Elternbeiträge explodieren würden
Zumal es für das Vereinsangebot keine Zuschüsse gibt
Zudem habe sich die Nachfrage durch den gesellschaftlichen Wandel geändert: Wenn beide Elternteile arbeiten
helfen neun Stunden Betreuung pro Woche nicht weiter
Zwar war der Kispul-Vorkindergarten in all den Jahren immer voll
denn einige Eltern wollten für ihr Kind den Austausch mit Gleichaltrigen und das Gewöhnen an eine spätere Kita-Betreuung
Doch in den vergangenen Jahren gab es immer mehr freie Plätze – und der Verein zahlte laut Bleistein immer mehr drauf
Es gibt noch eine Einrichtung in der Gemeinde Maisach
die ein ähnliches Angebot wie Vorkindergarten oder Kinderpark hat: Bei Rot-Weiß Überacker existiert seit vielen Jahren eine Spielgruppe
Dort werden Kinder ab eineinhalb Jahren mittwochs und donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr betreut
Ohne Mamas und Papas können die Kleinen auf der Galerie der Turnhalle zwei Vormittage mit Gleichaltrigen verbringen
In der Spielgruppe ist noch Platz – erstaunlicherweise
Denn die Gruppe war „jahrelang ein Selbstläufer“
zwischenzeitlich mussten die beiden Betreuerinnen gar einen Aufnahmestopp verhängen
Doch derzeit sind nur fünf Mädchen und Buben angemeldet
Wenn die Spielgruppe in Überacker wieder voll wird
man wolle Eltern die Wahl lassen – nicht alle kleinen Mädchen und Buben müssten in die Krippe oder den Kindergarten
Schluss ist im Juli auch beim Kinderpark der Nachbarschaftshilfe (NBH) an der Aufkirchner Straße 14
wo ebenfalls Kleine ab eineinhalb Jahren betreut werden
Vize-Geschäftsführerin Marianna Steinich berichtet ebenfalls von zurückgegangener Nachfrage und steigenden Kosten
die der Verein ohne den Ausgleich durch staatliche Zuschüsse tragen müsse
Steinich verweist auf freie Krippen- und Kindergartenplätze in Maisach
Auch der Kinderpark der NBH in Oberweikertshofen an der Gartenstraße 6 schließt im Juli
Weil sich die Eltern für ihre Sprösslinge ein Nachfolgeangebot wünschen
plant die NBH aber einen Kinderpark in Günzlhofen (siehe Kasten)
April: Wenn bis dahin zehn Mädchen und Buben (ab eineinhalb Jahren) angemeldet sind
eröffnet die Nachbarschaftshilfe (NBH) Maisach/Egenhofen einen Kinderpark in Günzlhofen (Gemeinde Oberschweinbach)
Die Einrichtung soll im September öffnen und ein Ersatz sein für die Kinderparks in Maisach und Oberweikertshofen (Gemeinde Egenhofen)
In den Räumen an der Kirchstraße 6 sollen Kinder am Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr betreut werden
sagt NBH-Vize-Geschäftsführerin Marianna Steinich
In Günzlhofen müsse der Verein nur die Personalkosten tragen
Der Verein Kispul bietet statt dem Vorkindergarten ab Herbst freie Plätze in seinem Kinderhaus an
Vor allem könne man Kinder im Krippenalter aufnehmen
Wenn es keine feste Betreuung sein soll und ein Elternteil Zeit hat
dann bieten sich die Kispul Eltern-Kind-Gruppen an (kispul.de)
Der Frauentreff Gernlinden hat seinen Vorkindergarten übrigens schon im Sommer 2024 geschlossen
dass die gleichen Probleme wie bei Kispul und NBH zum Aus geführt hatten
Dennoch sei der Wegfall des Angebots „sehr schade“
12:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit Notrufnummer und Gemeindewappen: das neue Spielgerät an der Maisacher Kandlerstraße
Kolumne von Erich C. Setzwein
Grüne Landtagsabgeordnete kritisieren, dass bei den bayerischen Städten, Gemeinden und Landkreisen nicht mehr Geld ankommt. Landkreistagspräsident Karmasin fordert „spürbare Entlastungen“ vom Bund.
Von: Helga Zagermann
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-wirtschaftskrise-sanierung-des-buergerzentrums-verschoben-93651635.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schlechte Nachricht in der Maisacher Bürgerversammlung: Das Bürgerzentrum in Gernlinden wird vorerst nicht saniert – es fehlt das Geld
Maisach – In zwei Bürgerversammlungen hatte Rathauschef Hans Seidl (CSU) rund 300 Bürger informiert
Beim ersten Termin war das Bürgerzentrum in Gernlinden voll
Zum zweiten Durchlauf am Mittwochabend waren rund 100 Zuhörer gekommen
Auch sie erfuhren von der jüngsten Sparmaßnahme des Gemeinderats: Das Bürgerzentrum wird vorerst nicht saniert
das Projekt ist auf die Zeit ab 2027 verschoben
Der Gemeinde fehlt das Geld für diese freiwillige Leistung
Die dafür nötigen 15 Millionen Euro müssen in Pflichtaufgaben gesteckt werden
etwa die Sanierung der Brücke am Bahnhof Gernlinden
Geschätzte Kosten: ebenfalls 15 Millionen Euro
könne das Haus im eingeschränkten Umfang wie bisher genutzt werden
Doch hier kam eine Absage aus Olching: Die Nachbarn können sich das Projekt nicht leisten
Im Bereich der Energiewende sei man besser aufgestellt als viele Kommunen
eine Biomüllvergärungsanlage würde den ganzen Ort Maisach versorgen
Fernwärme von der Verbrennungsanlage in Geiselbullach sowieso
Überraschend gute Nachrichten gab es für Eltern aus Rottbach und Überacker
Die Buslinie 875 hat ab Mai eine neue Route: über die Lusstraße zur Mittelschule
dann über die Schul- zur Kirchenstraße (Rathaus)
wo die Grundschüler aussteigen können (und erst anschließend zum Bahnhof)
So müssen die Kinder nicht mehr an der S-Bahn aussteigen und zur Schule laufen
Von: Sabine Lehmann
Die Kommunen müssen zustimmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/maisach-tierheim-ueberlastet-auffangstation-neu-plaene-fuerstenfeldbruck-hunde-katzen-standort-93637369.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 500 Fellnasen werden jährlich in den Tierheimen Maisach und Fürstenfeldbruck abgegeben
Die Vereine sind an den Grenzen der Belastbarkeit angekommen
Nun soll ein gemeinsames Tierheim entstehen
ohne Zukunft – die beiden Auffangstationen für Tiere in Maisach und Fürstenfeldbruck platzen aus alle Nähten
„Die Aufnahme weiterer Tiere ist nicht mehr gewährleistet“
weiß Fürstenfeldbrucks Stadtkämmerer Marcus Eckert
Etwa 500 Tiere würden pro Jahr dort abgegeben
Hans Werner Merk vom örtlichen Veterinäramt spricht bereits von einer Unterversorgung
„Im Bundesdurchschnitt kommen auf 100.000 Einwohner 15 Hunde- und 30 Katzenplätze im Tierheim
Diese Zahlen werden im Landkreis Fürstenfeldbruck nicht ansatzweise erreicht“
Da die bestehenden Einrichtungen primär Abgabe- und Fundtiere aufnehmen
müsse das Veterinäramt immer wieder Tiere in Tierheimen außerhalb des Landkreises unterbringen
die aus Tierschutzgründen den Haltern fortgenommen werden mussten
und um illegal aus dem Ausland verbrachte Tiere während einer Quarantänezeit“
Die Fortnahme von Tieren aus Tierschutzgründen sei eine staatliche Aufgabe des Landratsamtes
Die Kosten für die Unterbringung tierschutzrechtlich fortgenommener Tiere (durchschnittlich rund zehn Fälle pro Jahr) habe grundsätzlich der Halter zu tragen
„Das Landratsamt geht gegenüber den Unterbringungsstellen jedoch regelmäßig in Vorleistung“
Demgegenüber sei die Unterbringung von Fundtieren – nach einer Befragung der Gemeinden aus dem Jahr 2024
über 100 Fälle pro Jahr im Landkreis – eine kommunale Pflichtaufgabe der Gemeinden als Fundbehörden
hätten sich die Fraktionen im Kreistag mehrfach mit dem Thema beschäftigt
Die Suche nach einem geeigneten Grundstück scheiterte aber
Der Ball liegt nun wieder bei den Kommunen
Auch der Vorstoß des Vereins Tierfreunde Brucker Land
den Reitstall am Kloster Fürstenfeld als Tierheim nachzunutzen
stieß beim Haupt- und Finanzausschuss nicht auf offenen Ohren
Der Antrag wurde mit 7:8 Stimmen abgelehnt
Nun sollen die Tierheime Maisach und Fürstenfeldbruck gemeinsame Sache machen
So hat die Gemeinde Maisach bereits beschlossen
eine Fläche von rund 6.000 Quadratmetern neben der bestehenden Tierauffangstation zur Verfügung zu stellen
„Der Standort ist nach ersten Abstimmungen mit Wasserwirtschaftsamt
Straßenbauamt und Kreisbauamt auch genehmigungsfähig“
Basierend auf den dortigen Erfahrungswerten werde der Kostenrahmen derzeit auf etwa 1.5 Millionen Euro geschätzt
Die Investition soll sowohl über Spenden wie eine Umlage der beteiligen Kommunen im Rahmen einer Zweckvereinbarung finanziert werden
Bei einem angenommenen Spendenaufkommen von 500.000 Euro wären also eine Million Euro beziehungsweise 4,50 Euro pro Einwohner von den Städten und Gemeinden aufzubringen
An den laufenden Kosten des Betriebs durch einen Träger würde sich der Landkreis über den Tierschutzfond mit 0,30 Euro pro Einwohner beteiligen
Mai sollen die Kreiskommunen beim Gemeindetag Rückmeldung zum Thema geben
Grünes Licht gab bereits der Gemeinderat Eichenau
Das Gremium sprach sich für einen Betreiberrat von Vertretern der Städte und Gemeinden aus
laut dem Beschluss des Eichenauer Gemeinderats
die in der neuen Einrichtung abgegeben werden
Kosten für Futter und Unterbringung sollen den teilnehmenden Kommunen dementsprechend nicht berechnet werden
die Versorgung durch den Tierarzt werde jedoch bezahlt
Von: Klaus Greif
in Maisach ein Tierheim für den Landkreis zu bauen
Es gibt jedoch noch viele offene Fragen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/germering-unterstuetzt-tierheim-plaene-maisach-landkreis-93710380.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Germering - Die Stadt unterstützt die Pläne von Maisachs Bürgermeister Hans Seidl
in seiner Gemeinde ein Tierheim für den Landkreis zu bauen
und würde dies auch finanziell unterstützen
Allerdings müssten aus Sicht des Hauptausschusses noch wichtige Fragen geklärt werden
Die Unterbringung von gefundenen Tieren ist Sache der Kommunen
Das ist der ausführlichen Sitzungsvorlage zu entnehmen
stellvertretender Rechtsamtsleiter der Stadt
Es gibt Franz zufolge zwar Unklarheiten in der Rechtslage
unter anderem was das Unterbringen von ausgesetzten Tieren betrifft
Dennoch würde die Stadt sich dem Vorhaben von Maisachs Bürgermeister Hans Seidl nicht verschließen
Demnach sollen die Landkreis-Kommunen gemeinsam ein Tierheim bauen
Das notwendige Grundstück stellt seine Kommune zur Verfügung
Die für Germering entstehenden Kosten bezifferte Franz auf rund 185 000 Euro für den Bau
Germering würde das Vorhaben grundsätzlich unterstützen
verkündete Oberbürgermeister Andreas Haas im Hauptausschuss
Allerdings müssten vor einem offiziellen Beschluss noch einige Fragen geklärt werden
wie hoch die Unterhalts- und Betriebskosten sind
wie realistisch die geschätzten Baukosten von 1,5 Millionen Euro sind und welche Art von Tieren aufgenommen werden
SPD-Fraktionssprecher Daniel Liebetruth stimmte dem zu und brachte noch eine weitere Frage ins Spiel: „Was passiert mit den Gemeinden
die nicht zugestimmt haben?“ Das Problem betreffe ja alle Kommunen
Deswegen müsse das seiner Meinung nach der Landkreis regeln und über die Kreisumlage finanzieren
CSU-Sprecher Oliver Simon schloss sich der Aussage Liebetruths voll und ganz an und fügte an: „Das hatten wir noch nie.“ Simon wollte zusätzlich wissen
ob die Stadt vielleicht Kontakt mit dem Gnadenhof in Streiflach aufgenommen hätte
Möglicherweise könnte man hier ja zusätzlich etwas leisten
Das wird laut Jochen Franz eher nicht möglich sein
Streiflach habe eine entsprechende Anfrage des Landkreises schon abgelehnt
Der Gnadenhof habe eine ganz andere Zielrichtung als ein Tierheim
Dort kommen unter anderem Nutz- und Wildtiere unter
Im Kreistag schiebt's nur der eine dem anderen vor die Füße
Martina Seeholzer (FWG) unterstützte die Idee Liebetruths
dass der Landkreis den Bau des Tierheims über die Kreisumlage finanzieren wolle und meinte: „Was macht der Landkreis
wenn alle Gemeinden die Beteiligung am Bau ablehnen?“
denn: „Es ist halt überwiegend eine Pflichtaufgabe der Kommunen.“ Der Vorschlag von Liebetruth
dass der Landkreis das über die Kreisumlage finanzieren könnte
Man werde dies in den Beschlussvorschlag einarbeiten
Tanja Pfisterer (ÖDP) kritisierte wie Liebetruth das Verhalten einiger Kommunen
„Im Kreistag schiebt's nur der eine dem anderen vor die Füße
Das geht nicht.“ Sich so aus der Affäre zu ziehen
Die Stadträte billigten letztlich einstimmig
Vor einem endgültigen Beschluss müssen aber die in der Diskussion aufgeworfenen Fragen noch geklärt werden
Diesen nutzten sie auf einem Parkplatz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/maisach-diebstahl-feuerloescher-jugendliche-bahnhofsgebaeude-eingebrochen-alkohol-bundespolizei-93703897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jugendliche sind alkoholisiert in ein Gebäude in Maisach eingebrochen und haben einen Feuerlöscher gestohlen
Maisach – Kurz nach Mitternacht brachen am Sonntag zwei Jugendliche in ein Bahnhofsgebäude in Maisach
Beamte der Polizeiinspektion Olching konnten den 16-jährigen Griechen aus Egenhofen und den 17-jährigen Deutschen aus Althegnenberg trotz versuchten Fluchtversuchs vorläufig festnehmen
dass die beiden mit 0,9 und 1,1 Promille Alkoholisierten durch ein Kellerfenster ins Gebäude gelangten
dort einen Feuerlöscher entwendeten und dessen Pulver am nahen Parkplatz versprühten
An Fahrzeugen befanden sich lediglich minimale Pulverrückstände
so dass kein weiterer Schaden entstanden war
Wie die Bundespolizeidirektion München in einer Pressemitteilung berichtet
wurden beide Jugendliche ihren Erziehungsberechtigten übergeben
Die Bundespolizei ermittelt wegen eines besonders schweren Fall des Diebstahls sowie Beeinträchtigung von Rettungsgeräten
Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt
Von: Helga Zagermann
jetzt ist es beschlossen: Maisach erhöht die Grundsteuer B von 360 auf 425 Punkte
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-erhoeht-die-grundsteuer-93496833.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Damit will der Gemeinderat aber nicht den maroden Haushalt sanieren
Maisach – Die Erhöhung der Grundsteuer B wird bereits seit längerer Zeit in Maisach thematisiert – schließlich wollten Gemeinderat und Bürgermeister die Grundstücksbesitzer
die nun im Durchschnitt rund 30 Prozent mehr zahlen müssen
In der letzten Sitzung 2024 beschloss der Gemeinderat die neuen Sätze
Bei der Grundsteuer B (für bebaute/unbebaute Grundstücke) sind es seit 1
Bei der Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) bleibt es bei 360 Punkten
Durch die allgemeine Grundsteuerreform in Bayern kommen an sich schon 400.000 Euro mehr herein als bisher
Durch die zusätzliche Erhöhung der Grundsteuer B rechnet man im Maisacher Rathaus mit weiteren Mehreinnahmen von rund 400.000 Euro
Das könnte man in den klammen Haushalt der Gemeinde stecken (siehe Kasten)
Stattdessen will man in Maisach aber Impulse setzen
Ein Teil der Mehreinnahmen soll in die Finanzierung der gewünschten zweiten Stelle eines Feuerwehrdienstleisters fließen
Dafür sollen eineinhalb Stellen geschaffen werden
eine Vollzeitkraft hätte man gerne für das Quartiersmanagement und die Unterstützung der Sorgenden Gemeinschaften
eine halbe Stelle als Kümmerer und Pflegelotse
Den Etat für das laufende Jahr hat der Haupt- und Finanzausschuss umfangreich vorberaten
In einer Gemeinderatssitzung im Februar soll das Zahlenwerk beschlossen werden
Kämmerin Angelika Braunmüller warnte zuletzt im Gemeinderat: „In den nächsten drei Jahren werden wir nicht in der Lage sein
Überschüsse aus dem Verwaltungshaushalt zu erwirtschaften.“
Der Verwaltungshaushalt bildet das laufende Geschäft ab
fließt das Geld in den Vermögenshaushalt und steht für Wunschprojekte zur Verfügung
Doch derzeit bleibt nichts übrig – im Gegenteil
Die Kämmerin berichtete: „Die Kommunen haben 2024 deutschlandweit mehr ausgegeben als eingenommen – das war seit 2011 nicht mehr der Fall.“
Mit sinkenden Gewerbesteuereinnahmen hat man auch in Maisach zu kämpfen
Für 2025 wird auf 12,5 Millionen Euro gehofft
dass die Einkommenssteuerbeteiligung stabil ist (Ansatz: 13,6 Millionen Euro)
Problem im Verwaltungshaushalt ist zudem die Kreisumlage
Schon jetzt muss man sich auf 2026 vorbereiten: Dann muss Maisach rund 14,7 Millionen Euro an den Landkreis abführen
Zwar hat Maisach hohe Rücklagen: derzeit rund 38 Millionen Euro
Und dieses Jahr sollen aus Grundstückserlösen weitere zwölf Millionen Euro dazu kommen
2028 werden voraussichtlich nur noch 6,5 Millionen Euro übrig sein
Wichtig zu wissen: Aus dem Vermögen darf nicht ein klammer Verwaltungshaushalt ausgeglichen werden
Kämmerin Angelika Braunmüller mahnte an: Zusätzliche Aufgaben könne man nicht übernehmen
weitere Ausgaben nicht ohne Gegenfinanzierung
Generell müsse man vorrangig darauf achten
Zudem sollen die Mehreinnahmen in Sanierungen (Bürgerzentrum Gernlinden
Erweiterung Grundschule Gernlinden) fließen
Bürgermeister Hans Seidl (CSU) sprach in der Gemeinderatssitzung von „etwas mehr Belastung für Grundstückseigentümer und Mieter“
doch eine andere Lösung habe man nicht gefunden
Eine weitere Ausgabensenkung sei jedenfalls nach den Sparrunden in den Vorjahren nicht mehr möglich gewesen
„Und ein Kaputtsparen der Kommunen wäre das Schlechteste.“ Wenn man jetzt die Grundsteuer B erhöhe
hätten alle Bürger etwas von den geplanten Projekten – „und dann müssen wir die Grundsteuer B längerfristig nicht mehr anfassen“
Zur Information: Die Grundsteuer B war zuletzt 2021 erhöht worden
Hartmut Hombach (Grüne) sagte: „Wir brauchen Geld
die Grundsteuer muss erhöht werden.“ Fraktionskollegin Heike Demant sah das anders
Sie sagte mit Blick auf Projektplanung und Finanzen: „Ich vermisse nach wie vor ein ganzheitliches Konzept.“
Hans Seidl antwortete Heike Demant: „Es wird nie genug sein
Aber wir sind gut und ambitioniert unterwegs.“
Aber vier Grüne votierten gegen den Haushaltsplan für 2025
Von: Dieter Metzler
Für beide Teams ging es um wenig.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-sc-maisach-schlaegt-sc-oberweikertshofen-ii-93692943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einem locker geführten Derby hat der SC Maisach gegen den SC Oberweikertshofen II die Oberhand behalten
Maisach – Als „Spiel um die goldene Ananas“ hatte Maisach die Begegnung am Ostermontag gegen den SC Oberweikertshofen II in den sozialen Netzwerken bezeichnet
Dennoch ließ sich die Elf von SCM-Trainer Thomas Stehle nicht hängen und gewann im heimischen Grubenstadion vor 120 Zuschauern mit 1:0 (1:0)
Den spielentscheidenden Treffer erzielte Noah Miethe im Anschluss an einen Eckstoß kurz vor der Pause
„Eigentlich war es ein typisches 0:0-Spiel“
meinte Oberweikertshofens Trainer Daniel Stapfer nach den 90 Minuten
Beide Mannschaften waren letztlich nicht mit der letzten Konsequenz in die Zweikämpfe gegangen
In den zweiten 45 Minuten verflachte das Spiel zusehends
die er wegen vieler Ausfälle komplett umbauen musste
als Oberweikertshofens Sebastian Rieder den Maisacher Afdal Tomangbe im Strafraum am Trikot festhielt
Mit dem fälligen Strafstoß scheiterte Manuel Zeitler an Oberweikertshofens Schlussmann Marco Dzwonik
„Der Unparteiische hatte keinen guten Tag erwischt“
Vor allem bemängelte der Oberweikertshofener Trainer
dass der Schiedsrichter nicht konsequent geblieben sei und in der Schlussphase bei einem ähnlichen Zerren am Trikot von Lucas Wizani nicht auf den Punkt deutete
Maisachs Trainer Thomas Stehle sprach derweil von einem ausgeglichenen Spiel
Von Oberweikertshofen habe er aber nur zwei Torschüsse in der Anfangsphase gesehen
Deshalb gehe der Sieg für seine Elf letztlich schon in Ordnung
Von: Helga Zagermann
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-einrichtungsgeschaeft-an-aufkirchner-strasse-schliesst-93562205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es war ihr Paradies für Deko- und Einrichtungsartikel
Jetzt schließt Katerina Clemens ihren Laden „Schenken und schöner leben“ an der Aufkirchner Straße in Maisach
Maisach – Es ist Frühling im Laden von Katerina Clemens
Hinter der Eingangstür warten bunte Dekoblumen und Vasen
Weiter hinten in den 400 Quadratmeter großen Räumen gibt es Kleidung und Accessoires
Mittendrin steht bestens gelaunt die 63-jährige Katerina Clemens
Sie freut sich auf viele Kunden – auch wenn es ihr Räumungsverkauf ist
Sie war dafür sogar noch auf einer Messe und hat neue Ware erworben
außerdem beim letzten Einkauf zwei neue Lieferfirmen an Land gezogen
„Seit 41 Jahren bin ich im Einzelhandel und in dieser Branche.“ Seit fast 30 Jahren arbeitet sie in den Räumen an der Aufkirchner Straße 8
Selbstständig ist die Gernlindnerin seit 19 Jahren
Einen Nachfolger für ihr Geschäft hat sie nicht gesucht
vielleicht helfe sich auch am Stand einer Freundin aus
Traurig ist Katerina Clemens wegen der Geschäftsaufgabe nicht
Als sie sich auf der letzten Messe von langjährigen Geschäftspartnern verabschiedete
Auch jetzt beim Räumungsverkauf gibt es immer wieder Abschiede: Langjährige Stammkunden
kommen noch einmal vorbei und bedauern die Schließung
hatte die Ware in der Hand – statt sie nur per Klick im Internet zu bestellen
Bis zur Corona-Zeit hatte man sich auch zu Events im Laden getroffen
Der Räumungsverkauf läuft seit vergangener Woche
Später will Katerina Clemens auch die Regale
Ein genaues Schließungsdatum gibt es nicht
Ihr Wohn- und Deko-Paradies ist dann nur noch ihr Zuhause
Von: Thomas Steinhardt
Die Bundespolizei erhebt schwere Vorwürfe gegen zwei Jugendliche: Sie sollen einen besonders schweren Diebstahl verübt und Rettungsgeräte zerstört haben
dass die beiden durch ein Kellerfenster ins Gebäude gelangt waren
Sie stahlen einen Feuerlöscher und versprühten dessen Pulver am nahen Parkplatz
Von: Thomas Steinhardt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/massiver-polizei-einsatz-in-gernlinden-verdaechtiger-geschnappt-gernlinden-93680046.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Gernlinden ist es am Freitag zu einem größeren Polizei-Einsatz gekommen
Gernlinden - Massives Polizeiaufgebot am Freitagnachmittag in Gernlinden: Etliche Polizisten waren in dem Maisacher Ortsteil im Einsatz
„Die Ermittlungen laufen.“ Der Einsatz ist mittlerweile beendet
Von: Helga Zagermann
Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat einstimmig dafür votiert
dass ein Einzelhandelskonzept erstellt wird
Das kostet Maisach rund 23 000 Euro.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-will-nahversorgung-und-einzelhandel-staerken-93647023.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Maisach - Kritikern der Investition wollte Bürgermeister Hans Seidl (CSU) in der Gemeinderatssitzung vorab den Wind aus den Segeln nehmen
die Besitzer von Ladenflächen und von Geschäften einzubeziehen
Vor allem müsse man am gegenseitigen Verständnis und an der Kooperation arbeiten: „Nur gemeinsam können wir etwas entwickeln.“ Sonst bleibe das Gutachten „ein totes Papier“
Georg Hirschvogel (FW) wollte trotzdem wissen
was das zuletzt erstellte Einzelhandelskonzept bewirkt habe
Für Gernlinden nannte Seidl die Subventionierung des Netto-Marktes
Ohne das Halten des Frequenzbringers hätte man heute im Ortsteil wohl keinen Bäcker und keinen Metzger mehr
Für Maisach habe man einen Super- und einen Drogeriemarkt (Edeka/Rossmann) angesiedelt sowie das Gemeindezentrum samt Bücherei gebaut
das 2017 von der Beratungsfirma Cima erarbeitet wurde
Nach einer Analyse der Ist- und Nachfrage-Situation sollen dem Gemeinderat Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden
Dabei geht es um die Attraktivität der Zentren von Maisach und Gernlinden sowie um die künftige Nahversorgung
Wenn die Kommune später in die Städtebauförderung einsteigt
können von der Cima weitere Leistungen gekauft werden
Von: Helga Zagermann
Nach der Reduzierung von vier auf zwei Termine gibt es dieses Jahr eine weitere Änderung bei den Bürgerversammlungen
Rathauschef Hans Seidl (CSU) will seinen Rechenschaftsbericht auf 30 Minuten kürzen und dafür mehr Raum für direkte Fragen geben
dass einmal im Jahr eine Bürgerversammlung abgehalten werden und dabei der Bürgermeister Bericht erstatten muss
In Maisach war man jahrelang überfleißig: Wegen des großen Gemeindegebiets und der vielen Ortsteile gab es vier Termine – einen für den Hauptort Maisach
je einen gemeinsamen für Überacker und Rottbach sowie für Germerswang und Malching
wenn die Versammlung bei ihnen im Ortsteil sei
zudem seien die Themen – 2024 ging es unter anderem um die geplante (und mittlerweile erfolgte) Erhöhung der Grundsteuer B – für alle Ortsteile gleichermaßen wichtig
Das betont Seidl nach wie vor: „Alle unsere Themen sind miteinander verwoben.“ Da bringe es wenig
wenn er über Projekte einzelner Ortsteile spreche
Auch dieses Jahr sind es nochmals zwei Bürgerversammlungen
jeweils ab 19 Uhr im Bürgerzentrum Gernlinden
Ab 2026 will Seidl nur noch eine Bürgerversammlung pro Jahr durchführen
Der Ablauf ist wie folgt geplant: Ab 18 Uhr sind Rathausmitarbeiter von Haupt- und Bauamt
von der Kämmerei und der Abteilung für öffentliche Sicherheit und Ordnung an vier Info-Tischen zu sprechen
eine Broschüre mit aktuellen Daten und Fakten zu Maisach gibt es wieder online und in gedruckter Form
Dann steht dort auch der Bürgermeister zur Verfügung
Angesichts von Krisen und wachsenden Problemen „können wir nicht genug informieren“
Doch der Bürger müsse sich die Informationen auch abholen (wollen)
Es wurde ein Ersatzverkehr eingerichtet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/mammendorf-ort29027/s3-zwischen-mammendorf-und-maisach-derzeit-unterbrochen-strom-maisach-mammendorf-93694174.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die S-Bahn zwischen Mammendorf und Maisach war wegen eines Feuers an der Strecke gesperrt
16.26 Uhr: Mittlerweile ist die Strecke laut Störungsmelder der Deutschen Bahn wieder freigegeben
„Wir haben einen Ersatzverkehr mit Großraumtaxis zwischen Maisach und Mammendorf eingerichtet.“ Es kommt zu Verspätungen und Teilausfällen
Der Grund hierfür ist ein Feuerwehreinsatz auf der Strecke (Stand der Meldung: 22
war es nördlich der Bahnstrecke in der Nähe der Kläranlage zu einem Brand gekommen
Er wurde mittels eines Kleinlöschgeräs bekämpft
Betroffen war ein Oberleitungsmast - die Stromleitung der Bahn war aus der Verankerung am Mast heraus gerissen
Der Notfallmanager der Bahn wurde deshalb hinzugezogen
Wie ein Sprecher der Feuerwehr gegenüber dem Tagblatt berichtete
war es offenbar wegen des Feuers an der Stromleitung zu einem lauten Knall gekommen
Die Feuerwehr war mit einem Löschgruppenfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug vor Ort
Im Einsatz waren elf Kräfte der Mammendorfer Wehr
Von: Eva Strauß
Als erster Vorsitzender prägte er die Entwicklung der Bildungseinrichtung und setzte sich dafür ein
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/wolfgang-burda-setzte-sich-30-jahre-fuer-die-volkshochschule-maisach-ein-er-war-ein-gestalter-93635784.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fast 30 Jahre lang war die Volkshochschule (VHS) Maisach untrennbar mit dem Namen Wolfgang Burda verbunden
Maisach - Dass er die derzeit laufende Fusion mit den Volkshochschulen Fürstenfeldbruck und Mammendorf nicht bis zur Vollendung begleiten würde
konnte niemand ahnenZur VHS kam Wolfgang Burda durch seine Frau
die Anfang der 1990er-Jahre eher zufällig in den Vorstand der als Verein organisierten Maisacher VHS hineingerutscht war
Dort sei man froh gewesen über einen männlichen Vertreter im stark weiblich geprägten Gremium
erzählt die langjährige VHS-Geschäftsführerin
„Und er hat Menschen geliebt.“ Wolfgang Burda managte zwei Umzüge der VHS und sorgte für eine zweckmäßige und angemessene Ausstattung der Räumlichkeiten
das es ihn bis zum Projektplaner bei der Firma MAN hatte bringen lassen
Während seine Frau sich um die Verwaltung und die Programmgestaltung kümmerte
Er pflegte den Dialog mit Vereinen und der Gemeinde und focht immer mal wieder erfolgreich Kämpfe aus
dass er selbst keiner politischen Richtung angehörte – „er konnte es mit allen“
Ab und zu drückte der Maisacher auch die Schulbank bei der VHS
Zunächst belegte er Computer- später italienische und chinesische Kochkurse
Seine andere große Leidenschaft war die Naturfotografie
Wenn er mit seiner Frau und den beiden Kindern auf Reisen ging
Im Fotoclub Fürstenfeldbruck und der Fotogruppe Maisach tauschte er sich mit Gleichgesinnten aus und nahm an Wettbewerben teil
würde Wolfgang Burda in diesen Wochen Aufnahmen aus Australien und Neuseeland sichten
Für Anfang des Jahres hatten er und seine Frau eine Südsee-Kreuzfahrt gebucht
Ohne Vorwarnung war der vierfache Großvater an einer schweren Leukämie erkrankt
Von: Helga Zagermann
Um den Außenstandort seines Kühbacher Brauerei-Imperiums zu stärken
plant er ein Fest in Maisach.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/plant-fest-in-maisach-integration-in-kuehbacher-brauerei-bier-baron-93508221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit etwas mehr als einem halben Jahr ist Umberto Freiherr von Beck-Peccoz Chef der Maisacher Brauerei
Um den neuen Außenstandort seines Kühbacher Brauerei-Imperiums zu stärken
plant er an Pfingsten ein großes Fest in Maisach: für die Vereine und Ehrenamtlichen
Maisach – Die Integration der Maisacher Brauerei in das Kühbacher Familienunternehmen sei „sehr herausfordernd“
Viele neue Kunden in den Landkreisen Fürstenfeldbruck
Starnberg und in München seien dadurch dazugekommen
„Für uns war das absolut jungfräuliches Gebiet.“ Doch weil er
sein Sohn Cedric und Außendienstmitarbeiter Kai Schäfer von den Stammkunden der Maisacher Brauerei überall so freundlich empfangen wurden
Zumindest gefühlsmäßig sei die Integration abgeschlossen
meint der Bier-Baron: „Maisacher und Kühbacher
Im Gegenteil: „Wir haben uns mit Karacho zurückgemeldet.“ Dazu gebe es jetzt auch im neuen Gebiet die Kühbacher Produkte
Vor allem die Kühbacher Weißbiere will von Beck-Peccoz hier etablieren – die Maisacher Brauerei hatte kein Weißbier im Sortiment
dass sich die Marken gegenseitig befruchten
Denn die Maisacher Spezialitäten – die Perle
das Räuber-Kneißl-Dunkel und das Freibier ohne Alkohol – seien „starke Sorten“
Und weil die Kühbacher bisher kein alkoholfreies Helles hatten
übernehmen sie jetzt das Freibier in ihr Sortiment
Um das Zusammenwachsen der Marken weiter zu fördern
plant von Beck-Peccoz rund um Pfingsten ein großes Brauereifest in Maisach
Beteiligt werden sollen so viele Ortsvereine wie möglich
Sie können an Ständen Essen verkaufen und damit die Vereinskasse auffüllen
Programm sowie Werbung und bietet natürlich Getränke an
Das geplante Fest in Maisach sieht der Bier-Baron als Dank für die Ehrenamtlichen
aber auch als Bekenntnis zum Brauereistandort
wo gerade neue Geräte dafür eingebaut werden
wenn auch die Anlage mittelfristig erneuert werden muss
Er entwickele gerade mit dem Braumeister und einem Architekten Pläne
für mehr Flexibilität auf kleinere Sudkessel umzusteigen
Das habe man dem früheren Geschäftsführer Michael Schweinberger zu verdanken
Er habe ein Händchen für Sorten und neue Produkte
Das sehe man auch beim „Jungen Hopfer“: Die Erfindung wird nun ins Kühbacher Limo-Sortiment aufgenommen
Maisach – Nach fast 20 Jahren erfolgreicher Selbstständigkeit wird das Geschäft Clemens Schenken & schöner Leben in Maisach seine Pforten schließen
bei dem wechselnde Rabattaktionen auf das gesamte Sortiment angeboten werden
die das Geschäft mit viel Hingabe geführt hat
Mit ihrem umfangreichen Angebot hat sie sich über Jahre hinweg einen treuen Kundenstamm im Landkreis aufgebaut
Ein Abschied von einer Maisacher Institution
Clemens Schenken & schöner Leben war für viele Maisacher und die umliegenden Gemeinden mehr als nur ein Geschäft – es war ein Ort
stilvolle Geschenkideen und saisonale Mode findet
die das Geschäft gegründet und fast zwei Jahrzehnte hinweg mit Leidenschaft geführt hat
hat sich nun schweren Herzens entschlossen
Ihre Kundschaft wird sie mit ihrem Fachwissen
ihrer Freundlichkeit und ihrem unermüdlichen Einsatz für Qualität und Service vermissen
Hochwertige Marken und vielfältiges Sortiment
Im Ausverkauf erwartet die Kunden eine große Auswahl an Produkten aus verschiedenen Kategorien
Im Rahmen des Ausverkaufs können Kunden auf zahlreiche Rabatte und Sonderaktionen hoffen
Außerdem sind die wechselnden Rabatte im Amper-Kurier zu finden
Bereits erworbene Gutscheine sollten baldmöglichst eingelöst werden
die noch auf der Suche nach hochwertigen Produkten oder einem besonderen Geschenk sind
bei Clemens Schenken & schöner Leben fündig zu werden
das Geschäft wird in den kommenden Wochen montags bis freitags
jeweils von 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12.30 Uhr für seine Kunden geöffnet sein
Es ist ein Abschied von einem beliebten und etablierten Store
der über die Jahre hinweg das Einkaufsbild in Maisach bereichert hat
Katerina Clemens bedankt sich bei ihren treuen Kunden für die jahrelange Unterstützung und freut sich darauf
ihre Stammkunden in den letzten Wochen ihres Geschäfts zu begrüßen
Ein Immobilienkauf ist meist die größte Investition im Leben – und eine Entscheidung mit langfristiger Tragweite
juristische Fallstricke zu vermeiden und rechtlich abgesichert zu handeln
Genau hier setzt die Arbeit erfahrener Notare an
Doch was genau leisten sie – und warum ist ihre Rolle für Käufer und Verkäufer gleichermaßen unverzichtbar
Notare nehmen eine zentrale Position im deutschen Rechtssystem ein
Ihre Aufgaben umfassen die Beurkundung von Verträgen
die Beglaubigung von Dokumenten und die Beratung bei komplexen rechtlichen Angelegenheiten
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag
Stress oder Bewegungsmangel – Verspannungen
Blockaden oder Fehlhaltungen können schnell zur Belastung werden
Immer mehr Menschen setzen deshalb auf sanfte
ganzheitliche Methoden wie die Chiropraktik
um ihre Beschwerden gezielt und nachhaltig zu behandeln
Schlösser sind mehr als nur Sicherheitsinstrumente
Sie vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz
Die Vielfalt moderner Schließsysteme bietet Lösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse
von mechanischen bis zu vernetzten Technologien
Die folgenden Abschnitte liefern eine Übersicht für Hauseigentümer
die hier gegebenenfalls nachjustieren möchten
Rechtliche Herausforderungen können jeden unvorbereitet treffen
Die Komplexität des Rechtssystems erfordert professionelle Unterstützung
um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren
Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation gehört zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Hochzeit
sondern auch viele organisatorische Aspekte
wie die Feier selbst abläuft – denn hier entstehen die Erinnerungen
Das Verkehrsstrafrecht in Deutschland ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet
Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer und erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Verkehrsstrafrechts und zeigt die möglichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten auf
Von: Eva Strauß
Fast sechs Jahrzehnte hat die Familie Wiucha die Maisacher Textilreinigung geführt
Doch nun ist Schluss.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/textilreinigung-maisach-schliesst-nach-57-jahren-93557452.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schon wieder schließt ein Traditionsgeschäft in Maisach
dann steht man im Reich von Familie Wiucha
seit Corona mit einer Plastikscheibe abgetrennt
Diesen Anblick kennen Generationen von Maisachern
Die Reinigung wurde Ende Januar geschlossen – nach 57 Jahren
Der 67-Jährige hatte die Reinigung mit seiner Mutter Elisabeth (83)
die den Betrieb einst mit ihrem Mann Manfred gegründet hatte
„Eigentlich haben wir schon länger überlegt
„Die Mama hat jahrelang in dem Zimmer gebügelt
Und Elisabeth Wiucha sagt: „Das war mein Leben.“ Ob reinigen
bügeln oder der Umgang mit den Kunden – ihr habe alles Spaß gemacht
Manfred Wiucha arbeitete damals als ziviler Angestellter im Fliegerhorst
Elisabeth Wiucha war mit den beiden Kindern daheim
„Es hat sich explosionsartig entwickelt.“ Eigentlich wollten die Wiuchas nur reinigen – Waschmaschinen gab es damals nur in wenigen Haushalten
„Doch die Leute wollten die Kleidung auch gebügelt haben.“ Also wurden entsprechende Geräte angeschafft
Vor allem in den 1970- und 1980er-Jahren brummte das Geschäft
Von zehn Annahmestellen im Landkreis wurde zu den Spitzenzeiten die schmutzige Wäsche nach Maisach gebracht
Sieben Personen – inklusive den Wiuchas – waren in der Reinigung beschäftigt
„Viele Frauen haben das damals als Nebenerwerb gemacht.“
Damals wurden strengere Auflagen in punkto Umweltschutz eingeführt
obwohl das Geschäft florierte.“ Deshalb stieg der gelernte Fernsehtechniker in den Familienbetrieb ein
„Mir war das ja nicht fremd.“ Schließlich sei er zwischen Hemden
Nun gab es aber keinen Nachfolger in der Familie
„Und eine andere Reinigung wollten wir nicht drin haben
schließlich wohnt die Mama noch in dem Haus“
Deshalb sollen die Räumlichkeiten vermietet werden
Voraussichtlich werde dort ein örtlicher Betrieb einziehen
Schmutzige Textilien kann man dort aber weiter abgeben
Denn die Wiuchas sind eine Kooperation mit der Gröbenzeller Würmtalreinigung eingegangen
Schließlich wollte man die treue Kundschaft nicht hängen lassen
Und so geht die Geschichte der Maisacher Textilreinigung zumindest doch noch ein bisschen weiter
Von: Lisa Fischer
Zwei Tiere wurden gesichtet - und sie scheinen dort auch bleiben zu wollen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/stoerche-sind-zurueck-auf-der-maisacher-brauerei-93591039.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Störche sind zurück auf dem Kamin der Brauerei Maisach
Maisach - Vergangene Woche wurde ein Vogel in dem Nest gesehen
Doch: „Der ist schon wieder weitergeflogen“
Für die Vögel sei es eigentlich noch viel zu früh
„Letztes Jahr waren die Störche Ende März in Maisach
Scheinbar hatte der erste Storch das Okay für das Nest gegeben
als würden die zwei sich dort niederlassen
Auch auf dem zweiten Kamin wäre Platz für einen Horst
„Das wird denen zu heiß.“ Vor einigen Jahren hatte sich dort mal ein Storchenpaar niedergelassen
Das waren wohl eher unerfahrene Jungstörche
Etwas hartgesottener als die Störche in Maisach sind die in Kottgeisering „Die sind das ganze Jahr da“
Gerade in den vergangenen Tagen habe man das Pärchen dort oben sitzen sehen
Wie jedes Jahr wird er auch heuer wieder das Nest herrichten
dass die zwei verliebt sind.“ Die Brutzeit müsste Ende März
13:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Straßenkatzen
Maisachs Bürgermeister Hans Seidl will das Vorhaben unterstützen
Gleichzeitig treibt er die Planungen für ein zentrales Tierheim voran
Wird es im Landkreis Fürstenfeldbruck erstmals eine Katzenschutzverordnung mit Kastrationspflicht geben? Einen Antrag, eine solche für einen Teil des Gemeindegebiets von Maisach zu erlassen
reichte jetzt die Allianz der Tier- und Naturfreunde (ehemals Tierfreunde Brucker Land) ein
Eine Katzenschutzverordnung soll dazu beitragen
die unkontrollierte Vermehrung von verwilderten und frei lebenden Katzen zu reduzieren
fordert Allianz-Vorsitzende Andrea Mittermeir
42 Streunerkatzen ließ der Verein zuletzt in einem Gebiet von etwa fünf Kilometern rund um die Maisacher Ortsteile Überacker
Streunerkatzen leben zurückgezogen in alten Scheunen
auf Bauernhöfen oder verwilderten Grundstücken und haben zumeist kaum Kontakt zu Menschen
Hauptproblem ist ihre hohe Vermehrungsrate
„Jeden Tag sind wir mit sehr viel Leid konfrontiert“
schreibt Andrea Mittermeir zu diesem Problem auf der Internetseite des Vereins
Doch wegschauen wollen die Tierschützer nicht: „Und doch machen wir immer weiter
eine Seele und empfindet Schmerz und Leid wie wir.“
Die meisten Streuner leben im Verborgenen und scheuen den Kontakt zu Menschen – aber sie vermehren sich immer weiter
Tierschützer fordern deshalb schon länger eine Kastrationspflicht
Zudem kosten die Kastrationsaktionen den Verein viel Geld
Die Tiere einzufangen und zur Vermittlung an Tierheime zu geben
denn Straßenkatzen ließen sich kaum mehr in häusliche Gemeinschaften eingewöhnen
Laut dem Dachverband gibt es mittlerweile in knapp 1900 Städten und Gemeinden in Deutschland eine Kastrationspflicht
dass Katzen mit unkontrolliertem Freigang kastriert werden müssen
In der Regel wird die Kastrationspflicht gemeinsam mit einer Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht erlassen
In Bayern sind die Landratsämter und deren Veterinärbehörden dafür zuständig
Katzenschutzverordnungen gibt es in der näheren Umgebung von Fürstenfeldbruck zum Beispiel in Utting
Auch Maisachs Bürgermeister Hans Seidl (CSU) will eine solche Katzenschutzverordnung unterstützen
„Die unkontrollierte Vermehrung erzeugt eben nicht nur Leben
In einer Flächengemeinde wie Maisach mit ihren 25 Ortsteilen und Weilern sei die Zahl der Streunerkatzen entsprechend groß
Auch die Frage nach einem zentralen Tierheim im Landkreis treibt Seidl derzeit voran
„Wir müssen jetzt etwas Vernünftiges auf den Weg bringen“
Die Diskussion laufe schon viel zu lange - ohne erkennbares Ergebnis
Deshalb findet er die derzeit in den einzelnen Kommunen stattfindende
Als Kreisvorsitzender des bayerischen Gemeindetags forderte er seine Bürgermeisterkollegen auf
die Bereitschaft zur gemeinsamen Finanzierung eines zentralen Tierheims in ihren Kommunen abzufragen
vier - darunter Puchheim und Gröbenzell - nicht
bei den übrigen fünf steht die Entscheidung noch aus
Bis Ende April sollen sie ihr Votum abgeben
Maisach:Tierschutzbund: Tierquartier müsste eigentlich abgerissen werdenBei einem Ortstermin wird noch einmal deutlich
warum der Landkreis dringend ein zentrales Tierheim braucht
dann müsste das Spendenaufkommen erhöht werden
Kalkuliert wird das Projekt mit Baukosten von 1,5 Millionen Euro
ein Drittel davon soll über eine Spendenaktion akquiriert werden
Andrea Mittermeir von der Allianz der Tier- und Naturfreunde lobt Seidls Vorstoß
doch noch immer stellt sie in Sachen Tierschutz eine Verweigerungshaltung bei vielen Städten und Gemeinden fest
die für den Umgang mit Fundtieren zuständig sind
Und längst nicht alle erstatten den Tierschutzvereinen
die in der Regel diese Arbeit für die Kommunen übernehmen
Seit sechs Jahren leitet Mittermeir mit ihrem Team den Verein
dass es an finanzieller Unterstützung durch die Kommunen fehle
Tierschutz:In Olching ist Platz für ein TierheimDie Allianz der Tier- und Naturfreunde will nicht mehr warten
bis die Kommunen zur Zusammenarbeit bereit sind
Nun hat sie ein geeignetes Grundstück gefunden
besteht laut Mittermeir noch immer erheblicher Aufklärungsbedarf
dass die Tierheimprojekte der Kommunen und der Allianz der Tier- und Naturfreunde zwei verschiedene Projekte seien
Die Allianz als privater Verein ist nicht in das kommunale Vorhaben eingebunden
obwohl sie gerne ein gemeinsames Projekt realisieren würde
Sie hat nun selbst ein Grundstück im Außenbereich von Olching in Aussicht
wo sie ein eigenes Tierheim für ihre Belange bauen könnte
das aber „in keinem Zusammenhang mit dem Tierheim-Neubau der Gemeinden steht“
Das geplante kommunale Tierheim indes könnte auf einem Grundstück im Maisacher Ortsteil Überacker entstehen
das unmittelbar neben dem alten Wasserhaus liegt
in dem die Allianz der Tier- und Naturfreunde derzeit mit ihrem Tierquartier untergebracht sind
Wer Betreiber eines möglichen kommunalen Tierheims werden wird
soll über eine Ausschreibung ermittelt werden
„Wir können nicht hergehen und das einfach an einen Verein übergeben“
Steht dann nach der Ausschreibung ein künftiger Betreiber fest
werde dieser in die weitere Planung eingebunden
Von: Helga Zagermann
dass Wohngebietsstraßen nicht zum Nadelöhr werden
Parkgebühren werden vorerst nicht eingeführt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/parken-ist-in-maisach-und-gernlinden-kostenfrei-noch-93546668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Parkzonen sollen in Maisach und Gernlinden dafür sorgen
dass schmale Wohngebietsstraßen nicht zum Nadelöhr werden
Parkgebühren und Anwohnerausweise werden vorerst aber nicht eingeführt
Rathauschef Hans Seidl (CSU) hatte das Thema in der Bürgerversammlung für Gernlinden angesprochen
In dem Ortsteil gibt es viele schmale Straßen
Immer wieder beklagen sich Anwohner im Rathaus über blockierte Aus- und Durchfahrten sowie die Verdunkelung von Wohnräumen durch vor Häusern geparkte Wohnmobile
Rettungs- und Entsorgungsfahrzeuge kommen kaum durch
Schon damals war von Parkraumbewirtschaftung die Rede
also von Parkgebühren und kostenpflichtigen Ausweisen für Anwohner
Diese könnten einen Parkausweis für 50 Euro pro Jahr kaufen und damit in den markierten Parkzonen ihr Auto abstellen
hätte nur eine begrenzte Anzahl von Stellflächen zur Verfügung
In der Bräuhausstraße in Maisach und in der Maisacher Straße in Gernlinden sollte das Konzept getestet werden
Fast zwei Jahre später sieht es etwas anders aus
Laut Seidl wurden Parkzonen in der Bräuhausstraße
in der Wettersteinstraße und Am Gut in Gernlinden sowie in der Poststraße in Germerswang markiert
Daher habe der Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung festgelegt
dass Parkgebühren derzeit nicht eingeführt werden
Die Parkplätze sind mit weißen Abgrenzungen auf der Straße markiert
auf denen auf die Zahlpflicht hingewiesen wird
Die Einführung von Parkzonen wäre laut Seidl in folgenden weiteren Straßen in Gernlinden denkbar: Frühling-
Doch teils müsse erst der Belag erneuert werden
teils könnte man dort in Zukunft auf Fernwärme setzen
Und man wolle nicht jetzt Markierungen anbringen und dann kurz danach die Straßen aufreißen
Hier wolle man einen Ausgleich bieten dafür
dass in schmaleren Straßen einige Parkplätze durch die Einrichtung der Zonen weggefallen sind
Die bisherigen Rückmeldungen zu den Parkzonen seien überwiegend gut
nicht mehr direkt vor ihrem Grundstück an der Straße parken zu dürfen
sondern einen weiter entfernten Parkplatz nutzen zu müssen
Aber die Mehrheit nehme das neue System an
meint Seidl: „Geschätzt 85 Prozent der Autofahrer halten sich an die Zonen.“
Von: Helga Zagermann
eine Energiemesse statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/energiemesse-waerme-und-stromversorgung-in-maisach-93666681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter dem Motto „Zukunftsorientierte Wärme- und Stromversorgung in der Gemeinde Maisach“ findet am Samstag
Maisach – Im Rahmen der Energiemesse gibt es Informationen und Vorträge jeweils von 12 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum in Gernlinden
16 Uhr Stand der Energieplanung im Gemeindegebiet (Gemeindeverwaltung Maisach
Fürs leibliche Wohl sorgt das Akkordeonorchester Maisach mit Getränken
Kinder von sechs bis zwölf Jahren können solarbetriebene Windräder basteln
Zudem können an Aufstellern lustige Fotos gemacht werden
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf maisach.de
Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus
Klimaschutzbeauftragter der Gemeinde (links unten)
freut das sichtlich: „Die Gemeinde spart dadurch auf lange Sicht viel Strom und damit Geld und auch Emissionen.“
Ein Subunternehmen der Bayernwerk Netz GmbH rüstet rund 1.400 Leuchten auf LED um
Der Verbrauch der alten Lampen lag bei 290.826 Kilowattstunden im Jahr
Die neuen LED-Leuchten verbrauchen gedimmt etwa 76.715 Kilowattstunden im Jahr
Damit werden die Kosten- und Energieeinsparung in der Gemeinde enorm gesenkt
teilweise mit Zhaga-Schnittstelle etwa für Sensoren
haben eine warmweiße Lichtfarbe (3000 K) und besitzen eine Standard-Dimmung zwischen 22 Uhr und 5 Uhr mit 50 Prozent
Gefördert wird die Umrüstung der Straßenleuchten im Gemeindegebiet sowohl vom Bund als auch vom Land
Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V
Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos
berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels
wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst
Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts
Von: Lisa Fischer
In der Bahnhofstraße war gegen 12 Uhr ein Mähdrescher mit Anhänger in der Unterführung stecken geblieben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maehdrescher-faehrt-sich-in-bahn-unterfuehrung-fest-maisach-93606710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein größerer Einsatz sorgte am Montagmittag für Aufsehen
In der Bahnhofstraße war gegen 12 Uhr ein Mähdrescher mit Anhänger in der Unterführung stecken geblieben
Das Fahrzeug musste vom Bauhof rückwärts abgeschleppt werden
Die Bahnhofstraße war während des Einsatzes für den Verkehr gesperrt
Durch den Zusammenstoß wurde der Mähdrescher – an dem ein Überführungskennzeichen aus Mühldorf am Inn angebracht war – beschädigt
Eine große Menge Betriebsstoffe lief aus und die Bahnhofstraße in die Unterführung hinab
musste die Fahrbahn umfangreich gereinigt werden
Auch die Kanalisation wurde durch den Bauhof gereinigt und überprüft
Von: Helga Zagermann
Denn der neue Chef Umberto Freiherr von Beck-Peccoz wollte sie unbedingt weiterführen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-ein-prosit-auf-die-reaktivierung-der-bierrente-93572669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Brauerei Maisach hat zehn neue Bierrentner
Denn der neue Chef Umberto Freiherr von Beck-Peccoz wollte sie unbedingt weiterführen: die Tradition
bei der Maisacher über 75 Jahre jede Woche auf Brauereikosten eine Halbe bekommen
Maisach – Seit Jahrzehnten gibt es in Maisach die Bierrente
damals erdacht von der Brauereifamilie Sedlmayr in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt
Erst bekamen alle Maisacher über 70 Jahre die wöchentliche Freihalbe
dann wurde aus Spargründen auf 75 Jahre erhöht
So etwas gibt es in keiner unserer Gaststätten“
dass etwas los ist.“ Ihm sei angesichts der Vereinsamung vieler alter Menschen aber auch der soziale Aspekt wichtig: Dass die Rentner unter die Leute kommen
Bräustüberl-Wirt Harry Faul führt seit 18 Jahren Buch über die Bierrentner
Wie viele es bisher waren beziehungsweise derzeit sind
Denn die Ü75-Jährigen werden aus Datenschutzgründen vom Rathaus kontaktiert und melden sich dann – wenn sie Interesse haben – bei der Brauerei
wie viele Halbe er pro Jahr an die Bierrentner ausschenkt
Im Durchschnitt komme man wohl in der Vor-Corona-Zeit auf 1100 bis 1200 Halbe jährlich
Er überreichte den zehn neuen Bierrentnern freudestrahlend ihren eigenen Porzellankrug und eine Ernennungsurkunde
Jedenfalls werden nun auch Maisacherinnen über 75 Jahre wegen der Bierrente angeschrieben
Wäre Umberto Freiherr von Beck-Peccoz nie in den Sinn gekommen
dass es die Krüge nicht mit der Aufschrift „Bierrentnerin“ gibt
Aber dann stehe „Bierrentner“ als Pluralform eben für die Gemeinschaft
Früher gab’s am Sonntag einen Bierrentner-Stammtisch
inzwischen trifft man sich am Donnerstagnachmittag
Andere trinken ihre Frei-Halbe beim Mittagessen im Wirtshaus mit dem Ehepartner
Und er schenkt jedem seine Wunsch-Halbe aus: Perle
Gebraut werden die vier Maisacher Biere weiter in Maisach
aber in Flaschen abgefüllt wird bald komplett in Kühbach
Beim Freibier und beim Kneißl-Dunkel ist das bereits der Fall
ab Donnerstag werden auch Perle und Kellerbier in Kühbach abgefüllt
Damit die Anlagen in Kühbach das erledigen können
gibt es fürs Maisacher Bier mittlerweile neue Kästen
Den meisten wird der Unterschied nicht auffallen
Aber nur so funktioniert die Abfüllung aller Sorten in Kühbach
Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,4 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-maisach-vor-afd-93588987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt Katrin Staffler in der Gemeinde Maisach vorn
Die Wahlbeteiligung erreicht beachtliche 88,4 Prozent
16:42 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein
Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen
Maisach – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Maisach bei den Erst- und Zweitstimmen klar durch
Die Gemeinde im Wahlkreis Fürstenfeldbruck verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 42,0 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt Michael Schrodi von der SPD
Der AfD-Kandidat Jürgen Braun kommt auf 14,2 Prozent
gefolgt von Britta Jacob von den Grünen mit 12,2 Prozent
Dagmar Wagner von den Freien Wählern erreicht 5,2 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Susanne Seehofer von der FDP mit 4,0 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 3,3 Prozent
Susanne Baur von der Tierschutzpartei kommt auf 1,6 Prozent
Thomas Matern von Volt erreicht 1,4 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 15,1 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 8,0 Prozentpunkten
Die Grünen kommen auf 14,0 Prozent und verlieren 1,5 Prozentpunkte
was einem Minus von 3,4 Prozentpunkten entspricht
Die FDP verliert 6,8 Prozentpunkte und landet bei 4,8 Prozent
Die Linke kommt auf 4,8 Prozent und gewinnt 2,5 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,0 Prozent (minus 0,3)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,5 Prozent
Im größten Ortsteil von Maisach gibt es ab Jahresmitte nur noch einen Geldautomaten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-vr-bank-schliesst-filiale-in-gernlinden-93599873.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der Sparkasse verlässt nun auch die VR-Bank Gernlinden
Im größten Ortsteil von Maisach gibt es ab Jahresmitte nur noch einen Geldautomaten
Dafür wird die VR-Bank-Filiale in Maisach ausgebaut
Gernlinden – Mindestens 38 Jahre lang gab es eine Filiale der VR-Bank Fürstenfeldbruck in Gernlinden
sagt der jetzige Vorstandsvorsitzende Robert Fedinger
Dann macht die VR-Bank ihre Filiale an der Brucker Straße 1a in Gernlinden dicht
Hintergrund ist laut Fedinger nicht etwa der Fachkräftemangel
um den Kunden „in der Detailtiefe eine gute Fachberatung bieten zu können“
Es brauche für alle Bereiche spezialisierte Berater – und das könne man mit den beiden bisherigen Mitarbeitern in Gernlinden nicht realisieren
„Dazu muss man größere Einheiten schaffen.“
Daher wechseln die beiden Gernlinder VR-Bank-Mitarbeiter zu ihren elf Kollegen in die Filiale an der Hauptstraße 8 in Maisach
der für das Thema Versicherungen zuständig sein soll
In Gernlinden gehört der Bank das ganze Erdgeschoss in dem Gebäude gegenüber des Bürgerzentrums
Laut Fedinger ist man für die rund 200 Quadratmeter in Verhandlungen mit Mietinteressenten
dann werde man die Räume bankintern nutzen
Die Filiale werde Mitte des Jahres schließen
Der genaue Termin hängt vom Fortgang der Bauarbeiten in Maisach ab
Dort wird die Filiale seit Januar modernisiert und erweitert – und ist deshalb seit 9
Für mehr Platz dehnt sich die VR-Bank auf das daneben liegende Ladengeschäft aus
dort war zuletzt ein Tierfuttergeschäft untergebracht
Für persönliche Termine sollen die Maisacher Kunden während des Umbaus nach Gernlinden kommen
Andersherum ist es dann ab voraussichtlich Juli: Dann sollen die Gernlindner dauerhaft nach Maisach
Im Ortsteil bleiben auf alle Fälle ein Geldautomat und ein Briefkasten für Überweisungen
Und bei Bedarf komme der Berater zum Kunden nach Hause
„Eine Filialschließung stößt grundsätzlich erst einmal nicht auf Begeisterung
um fachlich eine große Breite abdecken zu können – und „der Weg nach Maisach ist nicht so weit“
Zum Vergleich: In Gernlinden hat die VR-Bank rund 1600 Privatkunden registriert
wobei laut Fedinger jeweils nur rund zwei Drittel aktiv sind beziehungsweise eine nennenswerte Geschäftsbeziehung besteht
Von: Max-Joseph Kronenbitter
Deshalb wurde in der Brauerei Maisach ein Flohmarkt veranstaltet
Besonders begehrt waren die alten Brauerei-Maisach-Schilder","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/raus-nostalgie-pur-beim-maisacher-brauerei-flohmarkt-alles-muss-93658549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Besonders begehrt waren die alten Brauerei-Maisach-Schilder – Nostalgie pur
Manche Schnäpppchenjäger hatten eine weitere Anreise
Maisach - Wahre Flohmarktfreunde wissen: Rechtzeitig da sein reicht nicht
So drängten sich am Samstag schon deutlich vor 10 Uhr viele Menschen um die Verkaufstische im überdachten Hof der Brauerei Maisach
Bierfilzl und nagelneue Kronkorken – alles musste raus
Zu Tage förderten die alten Maisacher auch eine Unmenge an Gläsern mit allen möglichen Aufdrucken
irritierenderweise auch von anderen Brauereien
ziemlich eingestaubte „Fremdflaschen“ von Bluna und Afri Cola
jedenfalls sind die definitiv nicht bei uns befüllt worden“
Schwieriger an den Mann zu bringen waren die zahlreichen Etiketten
die am unteren Teil der Flasche angebracht werden
waren für die kleineren am Flaschenhals eher schlecht Interessenten zu finden
quietschgelben Schilder mit der roten Schrift
Ein solches hat sich der neunjährige Corbinian Ilaz geangelt – während sich sein Vater Roland eher für ein altes Holztragl mit braunen Bluna-Limonadenflaschen begeistern konnte
„Ich bin Schreiner und liebe das alte Zeug für Deko-Zwecke“
in dem die gleichnamige Brauerei beheimatet ist
„Dass nächsten Samstag dort nochmal derselbe Flohmarkt stattfindet
aber bis dahin ist das Beste vermutlich eh schon weg“
Auch das alte Räuber- Kneißl-Plakat hat noch einen Käufer gefunden
© Max-Joseph Kronenbitter Biertragl aus den 50er-JahrenZum offiziellen Verkaufsstart längst weg waren auch die Biertragl aus Metall
wie sie – natürlich mit Schnappbügelverschluss-Flaschen – in den 1950er-Jahren im Gebrauch waren
Zu den Kuriositäten zählten auch drei alte Liter-Flaschen mit einer Wilderermaß und Jagermaß-Aufschrift
„Die haben wir mal als Muster für einen österreichischen Hersteller befüllt“
Der Inhalt sei sicher nicht mehr genießbar
aber die Flasche als Deko-Objekt sicherlich sehr attraktiv
es gibt immer weniger kleine Geschäfte in Maisach
Nun soll ein Gutachten zur Entwicklung des Einzelhandels entstehen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/immer-mehr-laeden-schliessen-sorge-um-einzelhandel-in-maisach-93572638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
es gibt immer weniger kleine Geschäfte in Maisachs Zentrum
ein Gutachten zur Entwicklung des Einzelhandels erstellen zu lassen
sagte Bürgermeister Hans Seidl im Gemeinderat
ein Gutachten bei der Beratungsfirma Cima in Auftrag zu geben
Darin solle es um die Entwicklung des Einzelhandels und die Verbesserung von Aufenthaltsflächen gehen
Sie sitzt für die CSU im Gemeinderat und ist Vize-Vorsitzende des Maisacher Gewerbeverbands
Ihr Mann und sie hatten ihr Maisacher Schuhgeschäft nach langer Suche an einen Nachfolger übergeben können
Ansonsten sucht man in Maisach vergeblich nach Einzelhandel-Happyends
Zwei der bisherigen Geschäfte werden nach Information unserer Zeitung bald anders genutzt – nicht mehr für den Einzelhandel
ob man neue Einzelhandelsflächen ausweisen muss
Zuerst muss aber der Ist-Zustand erhoben werden: in enger Zusammenarbeit mit den Besitzern von Ladenflächen
mit den Geschäftsbesitzern und dem Gewerbeverband
erst 2026 um konkrete Maßnahmen – auch zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität
Auf Nachfrage von Gottfried Obermair (FW) bestätigte Seidl
dass das natürlich auch mit der künftigen städtebaulichen Entwicklung zu tun habe
dass einige Gemeinderatsmitglieder ein Geschäft führen beziehungsweise Einzelhandelsflächen besitzen
Rathaus-Amtsleiter Peter Eberlein erklärte dazu
dass diese sogenannten persönlich Beteiligten bei bestimmten detaillierten Beschlüssen im Gemeinderat nicht mitstimmen dürften
Aber sie könnten sich vorab im Prozess ausreichend einbringen
sondern endet bereits in Maisach","text":"Eine Langsamfahrstelle auf der Strecke der S3 bei Mammendorf sorgt für Ärger bei Pendlern
Denn die S-Bahn endet vorzeitig in Maisach.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/mammendorf-ort29027/in-maisach-pendler-aergern-sich-s3-faehrt-nicht-bis-nach-mammendorf-sondern-endet-bereits-93553259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Langsamfahrstelle auf der Strecke der S3 bei Mammendorf sorgt für Ärger bei Pendlern
Bei Verspätungen und damit es nicht zu größeren Problemen im Gesamtnetz kommt
endet die S-Bahn teilweise vorzeitig in Maisach
Selbst wenn in München noch „Mammendorf“ am Zug stehe und das auch bei der Fahrt Richtung Landkreis so bleibe: Ohne Angabe von Gründen werde Maisach plötzlich zur Endstation erklärt
„Da heißt es dann als Durchsage: Bitte alle aussteigen
In solchen Fällen seien die Pendler meist sogar noch in Gernlinden ahnungslos – um dann in Maisach aussteigen zu müssen
der nächste Zug auch in Maisach endet und man eine weitere S-Bahn abwarten muss.“
Ein Sprecher der S-Bahn München berichtet auf Nachfrage
dass man im Bereich von Mammendorf mehrere Schienenfehler festgestellt habe
Dezember dort auf einer Länge von etwa 600 Metern langsamer fahren
müssten Schienenstücke ausgetauscht werden
Dafür müsste das Gleis (ab Maisach ist die Strecke nur noch eingleisig) gesperrt werden
Der Sprecher: „Die Arbeiten werden daher voraussichtlich erst im März geschehen.“
weil sich sonst „Verspätungen aufschaukeln und unter Umständen sogar auf das ganze Netz übertragen“ würden
Eine feste Minutengrenze für das vorzeitige Wenden existiert laut Bahnsprecher nicht
„Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung und ist situativ abhängig von der Betriebssituation.“ Mit Blick auf den Pendler-Ärger heißt es: „In der Regel achten wir dabei darauf
dass die nachfolgende S-Bahn kurz darauf folgt.“
Werner Schamberger meint: „Mindestens einmal täglich.“ Er hofft
dass der Schaden wirklich im März behoben wird und die Pendler dann wieder zuverlässig in Malching und Mammendorf landen
Es ist nicht der erste Vorfall dort.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/maisach-sattelzug-ladung-verloren-sperrung-strasse-stunden-feuerwehr-scherben-unfall-einsatz-93578065.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Sattelzug hat an der Maisacher Südumfahrung seine Ladung verloren und eine Straßensperrung verursacht
Es ist nicht der erste Vorfall an der Stelle
Maisach – Am frühen Morgen hatte an der Maisacher Südumfahrung ein Sattelzugfahrer
Zu einem ähnlichen Einsatzgeschehen kam es an dieser Stelle bereits drei Mal in der Vergangenheit
Grund war eine unzureichende Ladungssicherung
Im Verlaufe des Einsatzes wurde der Fahrer durch die Feuerwehr beim Aufnehmen der verunfallten Ladung unterstützt
Die Scherben wurden durch die Feuerwehr aufgenommen und entsorgt
in Zusammenarbeit mit der Polizei wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr umgeleitet
Aufgrund der Arbeiten kam es zur Sperrung der St2345 im morgendlichen Berufsverkehr für rund zwei Stunden
12:29 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zu einem Motorradunfall wird die Olchinger Polizei am Dienstag gerufen
Weil Kröten und Frösche zum Laichgewässer wandern, ist ein Abschnitt der Olchinger Straße gesperrt. Das Durchfahrtsverbot wird jedoch missachtet, hinderliche Schranken werden beschädigt.
Von: Thomas Steinhardt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/schiri-stuhl-in-der-maisach-versenkt-taeter-hinterlassen-handy-tennis-germerswang-93570243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mutwillig haben Unbekannte am vergangenen Wochenende den Schiedsrichterstuhl der Germerswanger Tennisgemeinschaft in die Maisach geworfen
Jedoch haben die Täter am Tatort ein Handy verloren
Die Vorstandschaft der Tennisgemeinschaft überlegt
Voraussetzung: Der Täter meldet sich freiwillig und kommt für den Schaden auf
11:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Foto aus dem Jahr 1857 zeigt den Lehrer Kasimir Führer
Die Aufnahme hat er seiner Tochter gewidmet
In der aktuellen Ausgabe der heimatkundlichen Zeitschrift „Meisaha“ wird es nun gezeigt
Von Peter Bierl
Welche Schätze in Gemeindearchiven schlummern können, zeigt die neueste Ausgabe der Meisaha, einer Heftreihe, die der Arbeitskreis Geschichte der Gemeinde Maisach herausgibt. Der Archivar Stefan Pfannes hat ein uraltes Foto entdeckt, eine echte Rarität aus dem Jahr 1857, die den damaligen Lehrer zeigt. Dazu enthält die Ausgabe interessante Beiträge vor allem zur Wirtschaftsgeschichte des Ortes.
Um welches Verfahren es sich bei der Aufnahme aus dem Gemeindearchiv handelt, bleibt offen, dazu müsste die Platte geöffnet werden, was ohne professionelle Hilfe eines Restaurators nicht möglich sei, schreibt Pfannes in seinem Beitrag.
Meisaha – Hefte zur Gemeindegeschichte, Herausgeber Arbeitskreis Geschichte der Gemeinde Maisach, 2024, 72 Seiten, sechs Euro. Das Heft ist im Rathaus und einigen Geschäften in Maisach erhältlich.
Landrat Thomas Karmasin (CSU) spricht im SZ-Interview über die aktuelle Krisenzeit, die schwierige finanzielle Lage der Kommunen, den Umgang mit der Bürokratie und was dem Land jetzt gut tun würde.
Denn 2025 liegt Kneißls Geburt in Unterweikertshofen (Kreis Dachau) 150 Jahre zurück.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-raeuber-kneissl-jubilaeumsjahr-mit-vielen-aktionen-93619934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Maisach und Umgebung wird ein Räuber-Kneißl-Jubiläumsjahr gefeiert
Denn 2025 liegt Kneißls Geburt in Unterweikertshofen (Gemeinde Erdweg
Maisach – Räuber Mathias Kneißl (1875-1902) ist nicht unumstritten – schließlich wurde er wegen Mordes
Dennoch wird er schon zu Lebzeiten in seinem Wirkungskreis
Auch vor Ort wird an Kneißl erinnert: Im Maisacher Bräustüberl gibt es den Kneißl-Keller mit kleinem Museum
die Brauerei hat ihr Dunkles nach dem Räuber benannt
und der interkommunale Verbund Westallianz
in dem auch Maisach und Gröbenzell Mitglied sind
hat vor fünf Jahren den rund 110 Kilometer langen Räuber-Kneißl-Radweg freigegeben
Auftakt des von der Westallianz zusammengestellten Programms ist am Sonntag
Mai: In jeder Mitgliedsgemeinde der Westallianz (Bergkirchen
Pfaffenhofen/Glonn und Sulzemoos) hat eine Kirche geöffnet – für Führungen
Als Öffnungszeiten für das Fest der Ortsteile und Vereine sind derzeit angedacht: Freitag 18 bis 23 Uhr
Auf den Radweg geht‘s beim Bürgermeister-Radeln am Samstag
Es können drei Etappen mit den Rathauschefs entdeckt werden
In der Malztenne der Schlosswirtschaft in Odelzhausen spricht der Dachauer Historiker Edgar Forster über den Räuber Kneißl und präsentiert Hinterlandgeschichten
Kulinarisch wird es dann im Oktober bei Wildwochen in Gaststätten der Westallianz-Kommunen
der Film „Räuber Kneißl im Gröbenzeller Kino gezeigt
das heuer sein 75-jähriges Bestehen feiert
Aktuelles findet sich jeweils auf westallianz-muenchen.de
Von: Eva Strauß
In Maisach hat nun der Storage24Park eröffnet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/125-einheiten-zur-miete-lager-und-garagenpark-in-maisach-eroeffnet-93581166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lager- und Garagenräume sind oft knapp bei Betrieben und Privathaushalten
In Maisach hat nun der Park „Storage24“ eröffnet
Ein Lager- und Garagenpark mit über 100 Einheiten – eine Dimension
die es bislang im Landkreis nicht gegeben hat
Maisach – In drei Reihen dicht an dicht stehen die Garagen- und Lagerräume des neu eröffneten Storage24-Parkes im Maisacher Gewerbegebiet
Das Grundstück zwischen Otto-Hahn- und Frauenstraße hat rund 9000 Quadratmeter
3200 davon nehmen die Lager und Garagen ein
Das Unternehmen baut und betreibt derartige Parks in ganz Deutschland
„Vor allem die Garagen sind gefragt.“ Nur zwei Tage nach der Eröffnung seien bereits 40 der 125 Einheiten vermietet
Einen Lager- und Garagenpark in dieser Größe habe es bislang im Landkreis nicht gegeben
47 Lager – gibt es in verschiedenen Größen
„Zum Beispiel Handwerker oder andere Selbständige
Ausgenommen seien natürlich Gefahrenstoffe
Errichtet wurden die Lager und Garagen in Holzständerbauweise mit Aluminiumwänden
Jeder Raum verfügt über einen Licht- und Stromanschluss
„Bei den Lagern ist jede vierte Wand eine Brandschutzwand
Zudem sei das Gelände 24 Stunden am Tag videoüberwacht
wird aufgezeichnet.“ Mindestens einmal die Woche sei zudem ein Hausmeister vor Ort
Der Storage24Park hat rund um die Uhr geöffnet
Alle Garagen und Lager sind mit dem Auto erreichbar
Denn der Abstand zwischen den Reihen beträgt nur neun Meter
nach oben öffnenden Toren ausgestattet und können im Rahmen der Möglichkeiten individuell gestaltet werden
Eine Einheit mit 28 Quadratmeter (die Standardgröße) koste 249 Euro plus Betriebskosten und Strom
Mit dem Standort Maisach eröffnet das Unternehmen seinen ersten Lager- und Garagenpark in der Metropolregion München
Für Maisach habe man sich wegen der guten Anbindung zur A8 und der Nähe zur Landeshauptstadt entschieden
das 2015 von zwei Brüdern in Nordrhein-Westfalen gegründet wurde
die im Vorfeld von Bauprojekten vorgeschrieben sind
Besitzerin Claudia Huber zieht mit ihrem süßen Sortiment nach Olching um und eröffnet dort zusätzlich ein Café.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisacher-schoko-laden-zieht-um-nach-olching-93565753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Schokoladen schließt nach 13 Jahren in Maisach
Besitzerin Claudia Huber zieht mit ihrem süßen Sortiment nach Olching um
Dort mietet sie Räume an der Haupstraße und eröffnet zusätzlich ein Café
Maisach – Claudia Huber kennt sich mit Neuanfängen aus
Vor 15 Jahren machte sie sich selbstständig
Erst hatte sie einen Schoko-Laden namens „Die Köstlichkeiten“ nahe des Viehmarktplatzes in Fürstenfeldbruck
Dann zog sie mit dem Geschäft in ihren Wohnort um
sie hatte Räume in guter Lage an der Bahnhofstraße gefunden
Aber: „Die Laufkundschaft fehlt komplett in Maisach.“
Machte in der Corona-Zeit eine Ausbildung und ist seit erfolgreich abgelegter Prüfung bei der Handwerkskammer Chocolatière
„Weil ich alleine in der Produktion bin.“ Doch im Gegensatz zu früher
Und dann gab es noch einen Neuanfang: Neben dem Laden betreibt die 55-Jährige seit zwei Jahren einen Onlineshop
Aber auch Claudia Huber spürt die Rezession
Für viele seien Pralinen und Schokolade mittlerweile ein Luxusartikel
den sie sich nur noch selten oder gar nicht mehr leisten könnten
Februar ihren Schokoladen in Maisach schließt
Viele ihrer Stammkunden wissen das schon und „sie haben Verständnis“
wagt die Maisacherin einen weiteren Neuanfang
wie seit Beginn gelte: „Ich stecke da mein Herzblut rein.“
In Olching an der Hauptstraße zieht sie in die Räume des früheren Tchibo (neben Treffpunkt Wagner)
das auch Kaffee und Tee sowie kleinere Geschenke einschließt
Auf der anderen Seite eröffnet Claudia Huber am 18
Ihr Betrieb wächst von zwei auf sechs Mitarbeiter
dafür hoffe sie auf mehr Laufkundschaft und Geschäft durch das Café
Dass es im Zentrum das Café Ganser und die Confiserie Neßbach und Schwalber gibt
sieht Claudia Huber nicht negativ: „Wir machen uns keine Konkurrenz
Wir werden uns nichts wegnehmen.“ Bei ihr im Café werde es Kuchen statt aufwändiger Torten geben
Und ganz so nah liege man nicht zusammen: Neßbach und Schwalber ist am Nöscherplatz
sie will noch einmal durchstarten und habe Rückhalt von der Familie
Von: Helga Zagermann
Die Arbeiten finden im laufenden Schulbetrieb statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/maisach-mittelschule-baustelle-bau-wc-heizung-sanierung-93568127.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sanierung der über 50 Jahre alten Maisacher Mittelschule beginnt im August
Die Arbeiten finden im laufenden Schulbetrieb statt
Maisach - Die Sanierung der Mittelschule in Maisach startet im August
Allen Beteiligten steht ein Mammutprojekt bevor: finanziell und organisatorisch
In 20 Monaten und sechs Bauabschnitten arbeitet man sich von oben nach unten durch das Gebäude – im laufenden Betrieb
1972 begann der Bau der Maisacher Mittelschule
Nun ist das über 50 Jahre alte Haus sanierungsbedürftig
Schon seit 2020 spricht man über eine Renovierung
dass man die Böden in den Klassenzimmern erneuern wollte
450 000 Euro sollten damals investiert werden
Doch schnell wurde klar: Das wird nicht reichen
Immer mehr Wünsche und Notwendigkeiten kamen hinzu
das Maßnahmenpaket wuchs an zur jetzigen Generalsanierung für rund 9,3 Millionen Euro
Schon die Erarbeitung der Planung war ein komplexes Verfahren
die Arbeiten müssen nun wegen der Gesamtsumme europaweit ausgeschrieben werden
Frank Hosan vom gemeindlichen Bauamt bemüht bei einem Rundgang durch die Schule einen Vergleich mit dem Fußball: „Eine Sanierung im Bestand ist die komplexeste Aufgabenstellung
und dann auch noch im laufenden Schulbetrieb – das ist die Champions League.“ Ab August müssten alle 20 Monate lang durchhalten – „das tut weh
Kompliziert ist die Baustelle wegen der Abrechnung (siehe Kasten)
oben an den Heizungsraum eine Lüftungszentrale an- und ein neues
Der nördliche WC-Trakt wird in allen drei Stockwerken entkernt
später gibt es nur noch einen WC-Trakt pro Etage
Die Toiletten im Südtrakt sind bereits erneuert
Der alte WC-Trakt wird zu dringend benötigten Abstellräumen
Pro Stockwerk hat die Mittelschule 14 Klassenzimmer/Fachräume
So viele Klassen kann man nicht auf einmal umquartieren
Daher braucht es für jede Etage zwei Bauabschnitte
auch damit die Fluchtwege erhalten bleiben
die auf dem Rasenplatz neben Pausenhof und Seniorenheim platziert werden
Dafür wird aber nur ein Viertel der Wiese gebraucht
der Rest kann für den Sportunterricht genutzt werden
wann und wie umgeschichtet wird – das alles ist noch nicht klar
Im ersten Stock und im Erdgeschoss arbeitet man sich dann erneut in jeweils zwei Schritten voran
dass die Brandschutzsanierung und Decken in allen Fluren
die Sanierung von Aula und die Mensa bereits erledigt sind
In allen Klassenzimmern und Fachräumen müssen die Decken dagegen noch gemacht werden
Damit dann auch das Provisorium der Abkleberei verschwindet
waren künstliche Mineralflocken aus der Dämmung gerieselt
Eine Gesundheitsgefahr bestand aber wohl nicht
Jedenfalls klebt Hausmeister Sascha Inhofer immer wieder Lücken zwischen den Deckenlamellen mit Panzertape zu – bis die Decken erneuert sind
Das Projekt ist gewissermaßen eine doppelte Sanierung
Denn weil es in der benachbarten Realschule längst zu eng geworden ist
sind doppelt so viele Realschüler wie Mittelschüler in der Mittelschule untergebracht
müsse man bei allen Planungen auch immer Leitung und Kollegium der Realschule einbeziehen
Auch durch die Baustelle wird man noch mehr zusammenrücken und Kompromisse finden müssen
Die Realschul-Lehrer müssen zum Beispiel ihren Parkplatz für den Baustellenbereich hergeben und am Freibad parken
Rund 9,3 Millionen Euro kostet die Sanierung
Der Schulverband (Maisach und Egenhofen) hat bereits 450 000 Euro an Planungskosten gestemmt
Von den restlichen 8,85 Millionen Euro übernimmt der Landkreis für die Realschüler voraussichtlich 2,2 Millionen Euro
Für die Mittelschule gibt es wohl 2,5 Millionen Euro Förderung
Für die übrigen 2,1 Millionen Euro muss der Schulverband einen Kredit aufnehmen
Das klingt nach einem guten Geschäft für den Landkreis: Obwohl fast doppelt so viele Realschüler wie Mittelschüler das Gebäude nutzen
zahlt der Landkreis „nur“ 2,2 Millionen Euro
Maisachs Kämmerin Angelika Braunmüller erklärt
dass sich die Kostenverteilung nicht an den Schülerzahlen
sondern an der Nutzung der Flächen orientiert
Und weil die Realschule ihre Fachräume in der eigentlichen Realschule nebenan hat
überwiegt die Mittelschulfläche in der Mittelschule
obwohl man in Oberalting zweimal führte.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-sc-maisach-spielt-remis-beim-tsv-oberalting-93656760.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SC Maisach hat sich nun wohl endgültig aus dem Rennen um die Spitzenplätze verabschiedet – und das
Maisach – Zweimal ging der SC Maisach beim abstiegsgefährdeten TSV Oberalting in Führung
Doch am Ende der 90 Minuten trennten sich die beiden Kreisligisten 2:2 (1:2)-Unentschieden
Für die Elf von Maisachs Trainer Thomas Stehle war die Punkteteilung letztlich zu wenig
um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren
für Oberaltings Coach Manuel Feicht zu wenig
um weiter Boden gutzumachen im Tabellenkeller
Nach der 1:0 Pausenführung durch Maisachs Mica Oppmann in der 16
Spielminute nahm die Begegnung dann erst in der letzten Viertelstunde wieder so richtig Fahrt auf
als Schiri Jannis Maurer den Maisacher Stefan Heiß und den Oberaltinger Marco Gosemann jeweils eine zehnminütige Zwangspause verordnete
Die Feicht-Elf kam mit der neuen Situation besser zurecht
Jedenfalls gelang den Gastgebern durch Benedikt Huber der nicht unverdiente 1:1-Ausgleich (74.)
Doch bereits drei Minuten später war erneut Oppmann zur Stelle und schoss mit seinem elften Saisontreffer den SC Maisach zum zweiten Mal in Front (81.)
Doch das sollte nicht der letzte Treffer des Tages bleiben
Der knappe Vorsprung hielt bis zur vorletzten Spielminute
Dann erzielte Leander Kraus für die Gastgeber doch noch das Tor zum 2:2-Endstand (89.)
12:41 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}"Menschenrechte
das Mitglieder der evangelischen und der katholischen Pfarrgemeinden in Maisach hier präsentieren
Für Demokratie und gegen Extremismus: Die katholischen Pfarreien in Maisach, Gernlinden, Überacker und Malching-Germerswang sowie die evangelische Gemeinde Olching-Maisach beteiligen sich an der ökumenischen Initiative zur anstehenden Bundestagswahl unter dem Aufruf „Für alle. Mit Herz und Verstand“. Zu dieser Kampagne haben sich mehrere katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen zusammengeschlossen.
Sie fordern die Bürger auf Plakaten und Bannern auf, bei der Bundestagswahl die Menschenwürde, die Nächstenliebe und den Zusammenhalt in der Gesellschaft im Blick zu behalten. Die Gemeinden rufen ihre Mitglieder dazu auf, bei der Wahl und im politischen Handeln für Demokratie und gegen Extremismus einzustehen. „Menschenrechte, Nächstenliebe, Zusammenhalt“ steht so auf dem Banner, das Mitglieder der evangelischen und der katholischen Pfarrgemeinden in Maisach gestaltet haben.
SPD-Bundestagsabgeordneter Michael Schrodi wirft Kanzlerkandidat Merz Wortbruch vor, Beate Walter-Rosenheimer (Grüne) spricht von einem Tiefpunkt politischen Handelns.
Von: Helga Zagermann
Statt der Auseinandersetzung sucht er lieber eine Lösung – das seit 50 Jahren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/maisach-ort52558/seit-50-jahren-im-rathaus-maisach-eberlein-fliegerhorst-93350733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Statt der Auseinandersetzung sucht er lieber eine Lösung – das tut er seit 50 Jahren im Maisacher Rathaus
macht er weiter bis zur Kommunalwahl 2026 und geht dann mit 67 Jahren in den Ruhestand
damals im Gebäude der Maisacher Grundschule
landete Peter Eberlein 1974 als Azubi im Rathaus
Der 15-Jährige sollte am ersten Tag Baupläne sortieren und ablegen
Schon nach zwei Stunden stand er wieder vor dem Vorgesetzten
weil die Ausbildung damals noch nicht so klar geregelt war wie heute
Doch es fanden sich im Rathaus viele Aufgaben für den jungen Mann
Die Grundlagen lernte er in zwei Jahren Berufs- und drei Jahren Verwaltungsschule
Im Rathaus blieb Eberlein bis 1992 im Bauamt
Straßenausbaubeitragssatzung – ich habe alles gemacht.“ Dann wurde er Geschäftsleiter
und war in den folgenden Jahren auch für Kita-Plätze zuständig
heute haben wir 14 Kitas und zwei Mittagsbetreuungen.“ Logisch
dass es inzwischen eine eigene Abteilung dafür gibt
Auch die Feuerwehren waren früher in Eberleins Verantwortung
„Die Ausschreibung für die erste Drehleiter haben wir noch selbst gemacht.“
In fast allen Abteilungen hat Eberlein in den 50 Jahren mitgearbeitet
Bis aufs Dachgeschoss hatte er in jedem Stockwerk des Rathaus-Altbaus schon einmal ein Büro
zum bevorstehenden Ende seines Arbeitslebens
hat er sich von seinem großen Zimmer ein Austragskammerl abtrennen lassen – Tür zu
dann könne er ungestört arbeiten und sei nicht mehr ständig gefragt
Wieder dreht es sich also um den Flugplatz
nachdem Eberlein schon die unerwünschten Zivilflieger (in vielen Gerichtsverfahren) und der Bau der Umfahrung im Rahmen der Konversion lange Jahre beschäftigt hatten
Zum Dienstjubiläum hat Eberlein auch für sich privat zurückgeblickt
Mit 96 Gemeinderatsmitgliedern hatte er es bereits zu tun
Außerdem mit rund 250 Kollegen in Rathaus und Bauhof
Abstimmungen und Volksentscheiden hat er mitgearbeitet
Franz Minholz trat damals gegen Bürgermeister Gerhard Landgraf an
Und Eberlein im Wahllokal trug die Stimmen in die falsche Spalte ein – sodass Minholz in einem Wahlbezirk klar gewonnen hätte
ob das stimmen könne.“ Da bemerkte Eberlein seinen Fehler
Landgraf hatte auch in diesem Wahlbezirk gewonnen
„Sonst habe ich in den 50 Jahren keinen Mist gemacht“
Und an Erfolge wie die Baulandausweisung für Einheimische
den Bau der ersten Tagespflege im Landkreis
die Realisierung zweier Umfahrungen und dass die Kommune die Gewerbeentwicklung steuere
Der Ort sei stark gewachsen und habe sich verändert
Er findet: „Der Maisacher Weg ist so schlecht nicht.“ Daher will er ihn noch zwei Jahre mitgehen
Er wolle Wahl und Konstituierung des neuen Gemeinderats begleiten
wachsende Bürokratie und steigende Dokumentationspflicht hätten zuletzt alles sehr anstrengend gemacht
Der Vater von vier Kindern will vielmehr die freie Zeit genießen
beim Radfahren und Spazierengehen mit seiner Frau
„Ich halte es wie Altbürgermeister Landgraf: Ich werde im Ruhestand weiter am Leben in Maisach teilhaben
dass ich mich nicht mehr um alles kümmern muss.“
Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet
Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt
14:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Figur von Mathias Kneißl im Museumskeller des Bräustüberls Maisach
Unter anderem wird es in Maisach ein Brauereifest und viel dunkles Bier geben
Von Erich C. Setzwein
Geboren wurde Mathias Kneißl 1875 im Ort Unterweikertshofen
gestorben ist er 1902 in Augsburg durch das Fallbeil
so feiert doch eine ganze Region in diesem Jahr seinen 150
wo der zweifache Polizistenmörder und Bandit Kneißl Bande einst unterwegs war
durchpflügt die Stuttgarter Autobahn die hügelige Landschaft
neben der sich die Gemeinden der West-Allianz befinden
und fast jeden Monat widmet sich eine Schwerpunktveranstaltung der Legende
Bereits gestartet wurde ein Malwettbewerb für Kinder
Diese können selbst gemalte Bilder mit Motiven des Radwegs einreichen
Es gibt drei Altersklassen und in jeder dieser Altersklassen bekommt der Gewinner ein Fahrrad
Juni werden die Gewinner bei einem großen Kindertag am Räuber-Kneißl-Spielplatz in Sulzemoos bekanntgegeben
Sulzemoos ist eine der Stationen auf dem Räuber-Kneißl-Radweg
von der Volkshochschule Maisach organisierte Vortragsveranstaltung im Bräustüberl Maisach am kommenden Sonntag ist nach Angaben von Dagmar Hendorfer bereits ausgebucht
Die Historikerin Annegret Braun und die Autorin Elisabeth Lang erzählen den angemeldeten Teilnehmer bei einem Mittagessen aus dem Leben Kneißls
werden doch in den Mitgliedsgemeinden der West-Allianz die Kirchentore geöffnet
wird des Räubers mit einem Brauereifest in Maisach gedacht
die seit vielen Jahren ihr dunkles Bier nach Kneißl benannt hat
wird ihr Betriebsgelände und die angrenzende Emmering Straße für die Feier nutzen
Im Ort war schon nach der Ankündigung eines Brauereifests davon die Rede
dass es eine Art neues Volksfest werden könnte
Für die Radlrast auf der Kneißl-Tour stehen wie hier bei Stefansberg in der Gemeinde Maisach Tische und Bänke zur Verfügung
die selbst Essens- und Getränkestände betreiben sollen
der im Juni vergangenen Jahres die insolvente Brauerei übernahm
dass er die Bindung zwischen der Brauerei und den Vereinen als „hochemotional“ empfunden habe
Freilich werde auch das Kneißl-Dunkel ausgeschenkt
Kellerbier und das alkoholfreie Freibier weiter in Maisach gebraut würden
Die Abfüllung findet seit Kurzem in der erweiterten Anlage in Kühbach statt
dass das alkoholfreie Maisacher Bier inzwischen so sehr nachgefragt werde
ein eigenes alkoholfreies Helles zu produzieren aufgegeben habe und den Gastronomiepartnern nun die Maisacher Variante anbiete
Freunde des Maisacher Bieres werden einige Veränderungen festgestellt haben
Laut von Beck-Peccoz wurde die Kisten- und Flaschenformate umgestellt
und für das Dunkelbier wurde das Etikett mit goldenen Buchstaben neu gestaltet
Detaillierte Informationen über das Räuber-Kneißl-Jahr gibt es auf www.westallianz-muenchen.de