Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWegen mehrfachen Ladendiebstahls stand eine 65-jährige Großmutter aus Malente vor dem Amtsgericht Eutin (Symbolbild
Eine 65 Jahre alte Frau musste sich wegen Ladendiebstahls in Eutin vor dem Strafrichter verantworten
Ihr „einmaliger Ausrutscher“ sei die Folge einer hohen Heizkostennachzahlung gewesen
Dabei war die Malenterin mehrfach auf frischer Tat ertappt worden
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Die Mitglieder des Vereins Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz möchten die Bahnverbindung zwischen Malente und Lütjenburg wiederbeleben – den sogenannten „Hein Lüttenborg“
die Strecke mit historischen Schienenbussen zu befahren
Bis zur Jubiläumswoche zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Lütjenburg (Schleswig-Holstein) im Juli soll die Reaktivierung gelingen
Allerdings gibt es noch einiges zu tun – sowohl an der Bahntrasse als auch an den Schienenbussen stehen umfangreiche Arbeiten an
In Buxtehude (Niedersachsen) trafen am Wochenende Erfindergeist und Fantasie bei der Steampunk-Parade „Aethercircus“ aufeinander
In der Fantasiewelt Steampunk wird dargestellt
Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge
In dieser Woche jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80
Von 1939 bis 1945 führten die Nationalsozialisten einen brutalen Angriffskrieg
Veranstalter:innen und Polizei ziehen nach dem Evangelischen Kirchentag in Hannover eine positive Bilanz
Insgesamt wurden rund 81.000 Tickets für Konzerte und Veranstaltungen verkauft
Nach den Schüssen auf einen 29-jährigen Mann im Hamburger Stadtteil St
Pauli am Wochenende sucht die Polizei weiterhin nach den Täter:innen
Am Samstagnachmittag war der Mann schwer..
Am Donnerstag wurde die Freibadsaison offiziell eröffnet – und für ein Bremer Freibad ist es eine ganz besondere Saison
Das Stadionbad am Weserstadion wird in diesem Jahr..
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWenn alles klappt
im Sommer auf der Strecke zwischen Malente und Lütjenburg
Damit wird ein weiterer Schritt zur Wiederbelegung der Strecke von Malente nach Lütjenburg getan
Einige Hürden müssen bis zum Start jedoch noch überwunden werden
Die beiden Eisenbahnwagen aus den Jahren 1956 und 1957 erinnern nicht nur optisch an die damaligen Reisebusse
sollen der Schienenbus VT23 und der Steuerwagen VS12 in diesem Sommer auf der historischen Bahnstrecke zwischen Bad Malente-Gremsmühlen und Lütjenburg im Kreis Plön fahren
Der ebenfalls dafür arbeitende Verein Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz teilt mit, dass der Schienenbus VT23 betriebsbereit ist und auf seinen Einsatz wartet. Wegen seiner Farbe wird er auch „roter Brummer“ genannt. An dem Steuerwagen werde noch gearbeitet, er soll aber im Sommer ebenfalls fertig sein. Beide Fahrzeuge stehen zurzeit im Kulturlokschuppen Neumünster.
Sie müssen auf der Straße von Neumünster nach Lütjenburg gebracht werden, um sie dort auf die Schiene zu setzen. Außerdem fehlt noch ein sicherer Unterstand für Schienenbus und Steuerwagen in Lütjenburg. Und ein bisschen Geld für Gleisarbeiten. Deshalb sammeln die Vereine jetzt Spenden. Knapp 100.000 Euro werden benötigt.
Mit VT23 und VS12 werden laut den Plänen der Betreiber im Sommer an ausgewählten Tagen Ausflugsfahrten angeboten. Start ist im Juli, dem Monat, in dem die Stadt Lütjenburg ihre 750-Jahr-Feier veranstaltet. Der Draisinenverkehr läuft wie bisher weiter.
Die 17 Kilometer lange Bahnlinie von Bad Malente-Gremsmühlen nach Lütjenburg war nach 1888 abschnittsweise in Betrieb genommen worden
den Betrieb einer Museumsbahn zu installieren
Sie firmierten unter dem Namen Hein Schüttelborg und Hein Lüttenborg
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie ehemalige Turnhalle an der Ringstraße in Malente wird abgerissen
Der Bagger knabbert an der Dachkonstruktion
Der Abbruchbagger rollt auf dem Sportplatz an der Ringstraße in Malente
Stück für Stück knabbert das schwere Gerät aus der Hallenkonstruktion
Die Arbeiter räumen das Baufeld für ein Containerdorf
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Kanalbauarbeiten in der Bahnhofstraße zwischen dem Rewe-Markt und der Kirche dauern länger
Die Gemeinde Malente verkündet: Mindestens noch zwei Monate müssen Autofahrer Umwege in Kauf nehmen
Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen führt sie über die Neversfelder Straße und die Marktstraße. Weil extrem viele Autofahrer die Strecke nutzen, ist das Linksabbiegen von der Marktstraße in die Bahnhofsstraße verboten. Andernfalls würde sich der Verkehr zu stark stauen.
Parkscheibe nicht vergessen!KostenpflichtigNeue Regeln in Malente: Das müssen Autofahrer wissenFür Lkw gilt eine deutlich weitere Umleitung
Sie müssen über die L174 östlich um den Kellersee
die nach Timmdorf oder in Richtung Klärwerk müssen
Alle Umleitungsstrecken sind ausgeschildert
Ebenfalls neu: Die Aussichtsplattform an der Eutiner Straße wird zurückgebaut
Wegen des maroden Zustands ist der Zugang seit Monaten gesperrt
„Die Begutachtung durch das Bauamt und Fachfirmen haben nun leider wiederholt bestätigt
dass die Standsicherheit erheblich gefährdet ist und eine Sanierung des Bauwerks nicht mehr möglich ist“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAuf dem Gelände mit dem ehemaligen Seniorenheim Immenhof am Ortsrand von Bad Malente-Gremsmühlen soll ein neues Wohnquartier entstehen
Service-Wohnen statt Altenpflegeheim: Der aktuelle Entwurf für ein neues Wohngebiet auf dem Areal des ehemaligen Seniorenheims Immenhof in Malente steht – mit einer grundlegenden Änderung
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Verkehrsunfall an der Landesstraße 55 bei Malente-Sieversdorf liefen Fungizide aus (Symbolbild)
Bei einem Verkehrsunfall auf der L55 gerieten Fungizide auf die Fahrbahn
Die Reinigungsarbeiten nahe Sieversdorf zogen sich in die Länge
Der Anhänger war ein Spritzgerät, das zur Bearbeitung der Felder mit Fungiziden befüllt war. Diese ergossen sich bei dem Verkehrsunfall auf die Straße und die Bankette. Der Landwirt benachrichtigte umgehend Polizei und Feuerwehr. In Zusammenarbeit mit weiteren Landwirten gelang es, das Fahrzeug wieder aufzurichten und so das Austreten weiterer Gefahrstoffe zu verringern.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten durch eine Fachfirma konnte die Straße wieder freigegeben werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Gefängnistür schließt sich
Das Schöffengericht Eutin verurteilte einen 40-jährigen Malenter und erließ wegen dringender Fluchtgefahr des Intensivtäters einen Haftbefehl
Körperverletzung und vieles mehr – ein 40-Jähriger aus Malente musste sich wegen zahlreicher Straftaten vor dem Schöffengericht Eutin verantworten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPeter Arp im Jahr 2005 vor der Musikmuschel
deren Rundtüren auf Kugellagern laufen und leicht geöffnet werden können
der die Gebäude im Kurpark der Gemeinde entworfen hat
Peter Arp gilt als einer der großen Baumeister der Nachkriegsarchitektur
Im tristen und trüben Winterlicht wirken die Gebäude alles andere als einladend: Waschbeton und grauer Sichtbeton
grau-grüne Flachdächer und bröckelnde Backstein-Stufen im Amphitheater vor geschlossener Musikmuschel
die an eine Waschmaschinentrommel erinnert
So zeigen sich die Gebäude des Malenter Kurparks in diesen Tagen
Die von Peter Arp entworfene Liegehalle sollte die Barriere von drinnen und draußen aufheben. Der Boden ist mit dem für Arp typischen Kieselbeton belegt.
Ein Gesamtensemble, das noch zu Lebzeiten Arps 2003 wegen seiner „besonderen geschichtlichen, städtebaulichen und kulturlandschaftlichen Bedeutung“ unter Denkmalschutz gestellt wurde, prägt bis heute den oberen Teil des Kurparks. Das Denkmalamt lobte: „Der Kurpark in Malente ist ein Ensemble aus Landschaftsgarten und Architektur, dessen künstlerische Qualität sich aus dem Zusammenspiel der einzelnen Elemente erschließt.“
Julia Freese und Ulrich Zeutschel mit einer Originalzeichnung von Peter Arp vor der Liegehalle. Sie organisieren die Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag des Architekten.
Das Programm setzt sich zusammen aus Vorträgen renommierter Experten für Denkmalschutz, Kunstgeschichte und Architektur und einem Festakt. Los geht es am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr im von Arp geschaffenen Kursaal im Haus des Kurgastes mit einem Vortrag des gebürtigen Bosauers Johannes Warda vom Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg. Er spricht über „Die Architektur der Nachkriegsmoderne: Geschichte, Wahrnehmung und Zukunftsperspektiven“.
Dann wird sich der blühende Kurpark samt seinen Gebäuden in einem freundlichen
11 BilderGalerieDer Architekt wäre in diesem Jahr 100 alt geworden
Seine Entwürfe im Stil der 60er Jahre gelten heute als Zeugnisse des International Style in Malente
Peter Arp war stets mit seinem Werk zufrieden
Aber er sah sich rasch harscher Kritik ausgesetzt
Aus Kreisen des Fremdenverkehrsmanagements sei angemerkt worden
man hätte doch lieber auf Fachwerk und Reetdächer setzen sollen
und Arps Bauten blieben bis heute so gut wie unangetastet
Lediglich der Zahn der Zeit nagte an ihnen
So musste seine schwebende Treppe im Haus des Kurgastes aus Brandschutzgründen hinter einer Glasumfassung versteckt werden
Die schwebende Treppe im Haus des Kurgastes musste aus Brandschutzgründen mit einem Glashaus versehen werden
die große Kurparkfreundin und Nichte von Peter Arp
Die Architektur der Nachkriegsmoderne: Geschichte
Wahrnehmung und Zukunftsperspektiven: Dr.-Ing
Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg
Auf den Spuren der Nachkriegsmoderne: Malente – Quickborn – Helgoland – Kalifornien
Naturgestaltung und Baukunst im Kurpark Malente: eine Symbiose mit Mehrwert: Dr.-Ing
Gartendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Kommunikation und Denkmalpflege in der Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig
Workshops Raumerkundungen: jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr: 17. Mai Cyanotypie – drucken mit der Sonne; 24. Mai Zeichnung – Linie Form Architektur; 31. Mai Fotografie in der Liegehalle; 7. Juni Tape Art – Wandzeichnungen mit farbiger Folie, Anmeldung für alle Workshops unter liegehallemalente@mail.com
Burger: Ein Sommernachmittagstraum mit Youngtimer-Automobilen
Tanzperformance des Kieler Rock’n‘Roll-Clubs Teddybär
Installationen und Interventionen im Kurpark von Studierenden am Institut für Bauwesen der FH Kiel
Perspektiven Malente –Fototage zwischen den Seen: 5
Beitrag zur Architekturfotografie von Hans-Georg Esch
„Städtebaulicher Vergleich Pompeji und moderne Architektur weltweit“
Geburtstag von Peter Arp und Ausstellung (10
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Flugabwehrsystem Iris-T mit Radar (links)
Gefechtsstand (Mitte) und Flugkörper-Batterie (rechts) steht in Todendorf
Der Nachschub könnte per Bahn geliefert werden
Der Standort Todendorf der Bundeswehr im Kreis Plön mit den Iris-T-Abwehrraketen soll wachsen
Nachschub könnte über die stillgelegte Bahnstrecke Malente–Lütjenburg rollen
Das plant Lütjenburgs Bürgermeister Dirk Sohn.