(ra) Eine schlechte Nachricht für die Verkehrsteilnehmer die durch Malleresdorf-Pfaffenberg fahren wollen Wegen der Ortssanierung und Deckenerneuerung in Mallersdorf-Pfaffenberg bleibt die Staatsstraße St 2142 weiterhin gesperrt Dieses Mal geht es ab der Einmündung Laberstraße (SR 56) bis zur Einmündung Bahnhofstraße Aus dem Landratsamt Straubing-Bogen heißt es Durchgangsverkehr sowie überregionaler Verkehr wird umgeleitet Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die Kreisstraße SR 66 – Niederlindhart – Kreisstraße SR 56 – Pfaffenberg und umgekehrt Klinik sowie Schulen sind weiterhin anfahrbar Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen    Jetzt nach Ihrem Wunschberuf suchen und viele aktuelle Jobs in ganz Niederbayern finden Datenschutzbestimmung Cookie-Richtlinie (EU) Unsere Geschichte Unsere Autoren und Agenturen Hinweis: (pm) = Pressemitteilung Newsletter via Whats-App Unsere Adresse Unsere Kontaktdaten Impressum Bei einem Unfall in Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) ist ein 56-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden Das Auto eines 24-Jährigen war mit ihm kollidiert Bei einem Unfall in Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) ist ein 56-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden   Wie die Polizei mitteilt geschah der Unfall am Freitagabend um 21.10 Uhr im Bereich der Bayerwaldstraße Der 24-Jährige sei mit seinem Auto von Ettersdorf kommend in Richtung Industriestraße unterwegs gewesen Dabei habe er laut Polizei das Auto des 56-Jährigen übersehen Dieser war auf der vorfahrtsberechtigten Querstraße unterwegs.Bei dem Unfall ist der 56-Jährige schwer der 24-Jährige leicht verletzt worden Der Sachschaden soll im mittleren fünfstelligen Bereich liegen Die Auto der beiden Beteiligten waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden bis der Rettungsdienst eintraf und den 55-Jährigen ins Krankenhaus brachte. − Symbolbild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa Ein 55 Jahre alter Mann ist bei Holzarbeiten in einem Waldgebiet im Gemeindebereich von Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) schwer verletzt worden Ersten Ermittlungen zufolge war er mit einer Motorsäge gestolpert   Wie die Polizei mitteilte kam es am Montag gegen 11.30 Uhr in einem Waldgebiet im Gemeindeteil Kleinsatzkofen zu einem schweren Unfall ein 55-Jähriger und ein 22-Jähriger Laut ersten Ermittlungen stolperte der 55-Jährige ohne Fremdeinwirkung mit einer Motorsäge Dabei verletzte er sich schwer am linken Arm bis der Rettungsdienst eintraf und den 55-Jährigen ins Krankenhaus brachte Die Beamten der Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg nahmen den Unfall auf Das Kondolenzbuch bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Beileid und Ihr Mitgefühl auszudrücken Zeigen Sie Ihre Anteilnahme für einen Trauerfall und kondolieren Sie hier Es werden Ihnen keine Anzeigen/Inhalte angezeigt?Grund hierfür könnte ein aktiver AdBlocker/Scripte-Blocker oder die nicht erteilte Zustimmung zum Cookie Tracking sein.Bitte deaktivieren Sie zunächst in Ihren Browser-Einstellungen den AdBlocker!Weitere Informationen finden Sie hier. Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein schwerer Schlag bei allen Formalitäten im Zusammenhang mit der Beerdigung kompetente und einfühlsame Menschen zur Seite zu haben Aloisa Samberger ist Fachfrau für Bestattungen im Raum Straubing und kann weiterhelfen "Zuerst einmal müssen wir auf die Trauernden eingehen" Informationen zur Veröffentlichung von Traueranzeigen in der Tageszeitung Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Mallersdorf-PfaffenbergBayernDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Mallersdorf-Pfaffenberg entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Mallersdorf-Pfaffenberg im Bundesvergleich dasteht Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (11 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (9 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.315 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (95.561 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (85.262 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (77.785 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (75.993 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Rathaus_in_Mallersdorf-Pfaffenberg_von_BSS_Architekten_8585103.html Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen Laut Polizei ist Ende Januar eine 13-Jährige in Mallersdorf von einem Mann aus seinem Auto heraus angesprochen worden. − Symbolbild: David Inderlied/dpa Zu Beginn vergangener Woche hatte ein Mann in Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing) eine 13-Jährige aus seinem Auto heraus angesprochen Laut Polizei haben Ermittlungen nun ergeben dass der Mann dabei keine böswillige Absicht hatte Es handelt sich um einen 65-Jährigen aus dem Landkreis Straubing-Bogen dass er keine böswillige Absicht verfolgt sondern das Ganze lediglich „gut gemeint“ hatte In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei bei derartigen Fällen keine ungefilterten Meldungen zu verbreiten Dies kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung führen Weiter schreiben die Beamten: „Beteiligen Sie sich deshalb nicht an Spekulationen in den Sozialen Medien oder WhatsApp-Gruppen Informieren Sie sich über die verifizierten Kanäle der Polizei die darüber veröffentlichten Sachverhalte sind geprüft Setzen Sie sich bei verdächtigen Wahrnehmungen direkt mit der Polizei in Verbindung Diese kümmert sich mit Nachdruck um die Ermittlungen der Hintergründe und Aufklärung solcher Vorfälle.“ Einen schweren Verkehrsunfall hat es am Montagmorgen bei Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) gegeben. − Symbolbild: Carsten Rehder/dpa Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Montagmorgen auf der B15 bei Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) ereignet Dabei wurde 34-Jähriger schwer verletzt nachdem sich sein Auto überschlagen hatte   Wie Polizei berichtet fuhr ein 26-Jähriger gegen 5.30 Uhr die B15 von Buchhausen in Richtung Ascholtshausen entlang Kurz vor dem Ortseingang von Ascholsthausen geriet der Mann auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einen entgegenkommenden Auto zusammen an dessen Steuer ein 34-Jähriger saß.Der Wagen des 34-Jährigen überschlug sich und kam im Straßengraben auf dem Dach zum Stillstand Eine hinter ihm fahrende Autofahrerin (34) konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und verunfallte ebenfalls Der 34-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht Der 26-Jährige und die 34-Jährige wurden leicht verletzt Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren laut Polizei nicht mehr fahrbereit Insgesamt entstand bei den Verkehrsunfall ein Schaden von rund 30.000 Euro Die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Straßenmeisterei regelten den Verkehr Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall übernommen sich unter der Telefonnummer 08772/27197-0 bei der Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg zu melden (ra) Die Alkoholpräventionsausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ des ZPG (bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung) wird vom 20 März in den Räumlichkeiten des Haus der Generationen in der Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg aufgebaut Die weiterführenden Schulen des Landkreises sind eingeladen ihre Schulklassen im genannten Zeitraum durch die Ausstellung führen lassen Begleitet wird die Ausstellung von einem multiprofessionellen Team aus dem sozialpädagogischen Fachdienst des Gesundheitsamtes der Medienpräventionsfachkraft und der Jugendsprechstunde vom Betreuungsverein 1:1 Die Schüler*innen können anhand der fünf Module ihr Wissen über Alkohol erweitern Die Ausstellung kombiniert dabei Theorieinhalte mit praktischen Übungen Zu Beginn der Ausstellung können die Jugendlichen in zwei Gruppen ihr Wissen über Alkohol und das Jugendschutzgesetz unter Beweis stellen welche Auswirkungen dieser auf den Körper haben kann wie Alkohol verschiedene Organe wie die Leber Durch interaktive Simulationen können sie die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den Körper selbst erfahren Das Modul zum Thema Hilfe und Hilfsangebote vermittelt den Jugendlichen wie sie einen Notfall erkennen und wie sie der betroffenen Person helfen können Es bietet sich die Gelegenheit für interessierte Eltern die Ausstellung im Rahmen einer Abendveranstaltung zu besuchen Die Medienpräventionsfachkraft Doris Giesa veranstaltet am Dienstag März um 17.30 Uhr im Mediencafé des HDG einen Elternabend Ein 25 Jahre alter Mann ist am Mittwochnachmittag bei einer Probefahrt mit dem Rad in Oberlindhart (Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg Landkreis Straubing-Bogen) schwer gestürzt. − Symbolbild: imago Landkreis Straubing-Bogen) schwer gestürzt Er musste verletzt ins Klinikum gebracht werden Wie die Polizei am Donnerstag berichtete ereignete sich der Unfall am Mittwoch gegen 15 Uhr unternahm ein 25-jähriger Radfahrer eine Probefahrt mit einem kürzlich instand gesetzten Fahrrad Dabei stürzte der Mann ohne Fremdeinwirkung und zog sich schwere Verletzungen zu Ob sich der Sturz auf Grund eines Fahrfehlers oder technischen Defekts ereignete Im Landkreis Straubing-Bogen hat ein Waldarbeiter einen toten Greifvogel gefunden Die Polizei ermittelt nun. − Symbolbild: Patrick Pleul/dpa Ein Waldarbeiter hat am Freitag einen toten Greifvogel in einem Wald bei Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) gefunden Die Polizei ermittelt nun zur Todesursache des Tiers und sucht Zeugen   Wie die Polizei berichtet wurde das Tier im Geiselhöringer Ortsteil Wallkofen gefunden Ein Waldarbeiter fand den toten Vogel gegen 12.15 Uhr in einem Waldgebiet in der Nähe vom Ortsteil Kreutweg und informierte die Polizei Bei dem Greifvogel handelt es sich nach erster Einschätzung um einen Rotmilan Der Kadaver wurde laut Polizei sichergestellt soll sich bei der Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg unter der Telefonnummer 08772/27197-0 melden Die Fahndung nach den Dieben wurde umgehend eingeleitet Beamte der Verkehrspolizei Hof kontrollierte schließlich zwei Fahrzeuge mit polnischer Zulassung die im Konvoi auf der Autobahn A72 bei Feilitzsch im Landkreis Hof unterwegs waren. − Symbolbild: Christophe Gateau In einer Biogasanlage im Landkreis Straubing-Bogen kam es am helllichten Tag zu einem dreisten Diebstahl kurz nach 12 Uhr haben drei Männer bei der Anlage in Mallersdorf-Pfaffenberg Zündkerzen im Wert von rund 18.000 Euro geklaut   Laut der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Niederbayern wurden aus dem Lagerraum der Biogasanlage insgesamt etwa 35 Zündkerzen im Wert von rund 18.000 Euro entwendet wurden Drei Männer sollen sich daraufhin mit einem Fahrzeug in unbekannte Richtung entfernt haben Die Verkehrspolizei Hof kontrollierte schließlich am Nachmittag des selben Tages gegen 17.30 Uhr zwei Autos mit polnischer Zulassung die im Konvoi auf der A72 bei Feilitzsch im Landkreis Hof unterwegs waren wo die von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehle erlassen wurden Anschließend sind die Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert worden Die Ermittlungen dauern wegen des Verdachts des Bandendiebstahls an Nachdem sich mehrere Polizeistreifen zum Waldgebiet begeben hatten,konnte schnell Entwarnung gegeben werden Eine bislang unbekannte Person hat angegeben drei Männer würden im Waldgebiet Schelmenlohe (Landkreis Straubing-Bogen) mit Äxten Pilzsammler attackieren Die Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg ermittelt   Am Freitagnachmittag kam es im Waldgebiet Schelmenlohe zu einen größeren Polizeieinsatz. Gegen 15 Uhr waren laut Polizei drei Frauen auf Pilzsuche und begegneten dabei einem Mann dass drei maskierte Männer mit grünen Anzügen und Äxten im Waldgebiet unterwegs seien und Pilzsammler attackierten Nachdem sich mehrere Polizeistreifen zum Waldgebiet begeben hatten Der Polizei zufolge stellte es sich heraus dass der Mann die Frauen getäuscht hatte Gegen den Mann ermittelt nun die Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg Der Mann wird folgendermaßen beschrieben: Er ist etwa 35 Jahre alt hat eine korpulente Statur und kurze dunkle Haare Laut Polizei hat er ein „südländisches Aussehen“ Bekleidet war er am Freitag mit einer schwarzen Jogginghose und weißen Sneakern Er soll mit einer auffälligen „New-Yorker“ Einkaufstüte unterwegs gewesen sein und einen langen Stock dabeigehabt haben.Hinweise nimmt die Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg unter der Telefonnummer 08772/271970 entgegen Nachdem Suchhund „Kekx“ die vermisste 93-Jährige gefunden hatte erhielt er natürlich eine kleine Belohnung von Diensthundeführer Pascal Ledermüller − Foto: Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg Eine Suchstaffel hat am Sonntag bei Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) eine 93-jährige Altenheimbewohnerin gefunden die tags zuvor verschwunden und offenbar im Wald gestürzt war Der Held des Tages war Suchhund „Kekx“ Am Samstag gegen 17.30 Uhr wurde die 93-Jährige von Ordensschwestern als vermisst gemeldet. Bereits seit den Nachmittagsstunden sei sie aus dem Altenheim verschwunden. Daraufhin machte sich eine Suchstaffel mit Einsatzkräften von mehreren Feuerwehren im Landkreis Straubing-Bogen, Polizei Rettungsdienst und Rettungshundestaffel des BRK auf die Suche nach der Vermissten Laut Polizei sind bis zu 150 Einsatzkräfte zeitgleich an der Suche bei Mallersdorf-Pfaffenberg beteiligt gewesen Zusätzlich unterstützte ein Polizeihubschrauber aus der Luft Dennoch blieb die Suche am Samstag erfolglos Erst am Sonntag fand man die 93-Jährige Genauer: Polizeihund „Kekx“ fand die Vermisste Gegen 14 Uhr konnte „Kekx“ in einem Waldstück etwas nördlich des Altenheims ihre Fährte aufnehmen Schließlich fand der Suchtrupp die Frau im Hangbereich liegend Laut Polizei war sie offenbar gestürzt und musste dort hilflos bis zu ihrem Auffinden ausharren Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht Ihr gehe es aktuell den Umständen entsprechend gut Wie die Polizei außerdem verrät gab es für Suchhund „Kekx“ im Anschluss natürlich eine kleine Belohnung Die Staatsanwaltschaft Regensburg ermittelte in den vergangenen Monaten aufgrund mehrerer Anzeigen aus der Bevölkerung gegen den 77-jährigen Beschuldigten. − Symbolbild: Swen Pförtner Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat das Ermittlungsverfahren gegen einen ehemaligen Lehrer am Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) eingestellt Grund: Die ihm zur Last gelegte Tat lässt sich nicht nachweisen habe insbesondere die Süddeutsche Zeitung auf Anfrage mitgeteilt dass man aus Gründen des Redaktionsgeheimnisses und des Quellenschutzes in dieser Sache keine Angaben machen könne Der Beschuldigte habe von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht Nachdem eine weitere Sachaufklärung nicht möglich ist war das Verfahren unter Beachtung des Zweifelsgrundsatzes einzustellen dass das fragliche Flugblatt der Süddeutschen Zeitung grundsätzlich auch aus einer Schülerarbeit bekannt geworden sein könnte welche dieses im Schuljahr 1988/1989 reproduzierte.Soweit dem Beschuldigten zudem die Straftatbestände der Verletzung von Privatgeheimnissen und verschiedene Beleidigungsdelikte zur Last lagen wurde von keinem der Antragsberechtigten der für eine Strafverfolgung zwingend erforderliche Strafantrag gestellt Der Beschuldigte hat gegenüber der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Regensburg darauf hingewiesen dass er selbst nie Hubert Aiwanger oder dessen Bruder persönlich unterrichtet habe (ra) Besonders viel Zeit und Mühe haben in diesem Jahr der Nikolaus und Krampus in ihren Überraschungsbesuch bei den Patienten der Klinik Mallersdorf gesteckt Ganze viereinhalb Stunden und in schwerer Montur waren am Donnerstagnachmittag die Klinikseelsorgerin Schwester M Johanna Haugeneder als Nikolaus und Andrea Hebauer vom Sozialdienst als Krampus auf den Beinen um den Patienten eine Kleinigkeit zu überreichen und ihnen persönlich gute Wünsche zu überbringen Doch das Schwitzen unter dem Bart und roten Mantel beziehungsweise hinter der schaurigen Maske und Kluft des Krampus hat sich wieder voll und ganz gelohnt denn so viele strahlende Gesichter gibt es bei kaum einer anderen Visite im Haus Kräftige Regenfälle und Gewitter sind am Sonntag vor allem über den Süden und Teile des Ostens gezogen Besonders nass war es in Teilen Sachsens und Bayerns. Ein Gewitter brachte in Dresden mehr als 80 Liter Regen pro Qudratmeter In der Folge liefen zahlreiche Keller voll und einige Straßen wurden überflutet Die Feuerwehren mussten zu zahlreichen Einsätzen ausrücken Am Montag regnet es noch Richtung Südosten. In den übrigen Landesteilen geht es dagegen meist schon wieder mit viel Sonne in die neue Woche (ra) Mit insgesamt 24 Auszubildenden zur Pflegefachfrau bzw zum Pflegefachmann und einem Schulteam aus vier Pflegepädagoginnen und zwei Sekretariatskräften startet die neue Kommunale Berufsfachschule für Pflege der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf in Mallersdorf-Pfaffenberg am 2 September dieses Jahres in ihr erstes Schuljahr Ein Großteil der angehenden Azubis und des Schulpersonals hat sich bereits am vergangenen Dienstagnachmittag für ein erstes Kennenlernen und Vorabinformationen zur Ausbildung an der Klinik Mallersdorf getroffen Karin Lichtinger begrüßte die künftigen Mitglieder des ersten Kurses in Vorfreude auf den bevorstehenden Schulstart Ihre besondere Freude galt der Vielzahl an Interessierten unterschiedlichster Altersstufen die sich an dem neuen und doch traditionsreichen Ausbildungsstandort für eine generalistische Pflegeausbildung entschieden haben.  Bis das neue Schulhaus im März 2025 bezugsfertig ist finden die ersten Unterrichtsblöcke bis Februar im Burkhart-Gymnasium statt wo zwei große Klassenräume zur Verfügung gestellt werden für welches das ehemaligen Rathaus Mallersdorf-Pfaffenberg grundlegend saniert für den Schulbetrieb umgestaltet und mit modernster Ausstattung versehen wurde Die Klassenleitung und Stellvertretende Schulleitung hat Daniela Schnabl inne Lichtinger ist sie studierte Pflegepädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Ausbildung von Pflegefachkräften Sie gab den neuen Azubis einen Überblick über den Ablauf der dreijährigen Ausbildung Praxiseinsätzen bei verschiedenen Einrichtungen und Urlaub Eine Pufferzeit zur freien Verfügung kann je nach Interesse für anderweitige Einsätze genutzt werden Obwohl die Lehrmaterialien und das Schulportal mit Stundenplänen komplett online auf einem Tablet zur Verfügung gestellt werden steht an der Schule auch Literatur in Buchform zur Verfügung kündigte Daniela Schnabl an und fügte hinzu: „Die Zeit wird schnell vergehen.“ Pflegedienstleiter Andreas Schneider von der Klinik Mallersdorf bestätigte dies anhand von Erfahrungen aus seiner eigenen Ausbildung: „Es wird eine superschöne Zeit was Ihr je in Eurer bisherigen Schulzeit gelernt habt.“ Dafür dass die praktische Umsetzung reibungslos klappt sorgen speziell qualifizierte Praxisanleiter an der Klinik Mallersdorf den kooperierenden Seniorenheimen und Pflegediensten Eine persönliche Vorstellungsrunde startete die Lehrkraft und Pflegepädagogin Ulrike Kammermeier anhand des jeweils eigenen Schlüsselbundes wo dieser aufsperrt und was Persönliches dranhängt dass viele Azubis aus Mallersdorf-Pfaffenberg einige aber auch weiter entfernte Herkunftsländer wie Litauen Während die einen frisch von der Schule kommen und gespannt ihre Abschlusszeugnisse erwarten sonstigen Gesundheitsberufen oder auch ganz anderen Branchen Als verbindende Gemeinsamkeit stellten die Anwesenden fest dass ihnen ihre Familie und Haustiere besonders am Herzen liegen Den Weg in die Pflegeausbildung haben viele aufgrund der räumlichen Nähe der „Schule ums Eck“ gefunden Auch Vorerfahrungen durch einen anderen Klinik- oder Pflegeberuf sowie das Freiwillige Soziale Jahr bildeten häufige Sprungbretter in die Pflegeausbildung vor Ort An einem Picknicktisch im Grünen vor der Klinik hieß Verwaltungsleiter Bernhard Fürst den ersten Kurs willkommen Azubis und Klinikvertreter den Nachmittag in lockerer Runde ausklingen und freuten sich auf ein Wiedersehen zum Schulstart Im Zusammenhang mit der Flugblatt-Affäre um Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) drohen einem pensionierten Lehrer weiter dienstrechtliche Folgen  − Symbolbild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa Der Ex-Lehrer eines Mallersdorfer Gymnasiums (Landkreis Straubing-Bogen) muss in Bayern wegen der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt aus Wirtschaftsminister Aiwangers Schulzeit keine strafrechtlichen Folgen mehr fürchten „Unser Disziplinarverfahren wird nach dem rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens nun zeitnah fortgesetzt werden“ sagte ein Sprecher der Landesanwaltschaft Bayern der Deutschen Presse-Agentur.Geprüft werden dürfte dabei vor allem ob der Ex-Lehrer gegen die Verschwiegenheitspflicht verstoßen haben könnte die auch für Beamten im Ruhestand gilt In dem Fall könnte ihm eine Kürzung oder gar eine vollständige Aberkennung der Pension drohen Detaillierter könne sich die Landesanwaltschaft erst äußern wenn die Behörde die Akte zum Fall von der Staatsanwaltschaft Regensburg erhalten habe Vergangene Woche hatte die Behörde mitgeteilt man habe die strafrechtlichen Ermittlungen eingestellt Dem Ex-Lehrer habe die Weitergabe des Flugblatts nicht nachgewiesen werden können Die Zeitung habe aus Gründen des Redaktionsgeheimnisses und des Quellenschutzes keine Angaben gemacht Der Beschuldigte habe die Aussage verweigert dass die Zeitung aus einer Schülerarbeit von dem Pamphlet erfahren habe.Die Flugblatt-Affäre war im vergangenen Sommer durch einen Bericht der Zeitung ins Rollen gebracht worden dass in seiner Schulzeit ein antisemitisches und menschenverachtendes Flugblatt bei ihm gefunden worden war Die Affäre brachte die Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern wenige Wochen vor der Landtagswahl an den Rand des Zusammenbruchs Ministerpräsident Markus Söder (CSU) entschied sich letztlich aber gegen eine Entlassung seines Stellvertreters Ein Siebenjähriger kollidierte mit seinem Bobbycar mit einem Auto und erlitt schwere Verletzungen  − Symbolbild: Imago/Karlheinz Pawlik Ein siebenjähriger Bub ist nach einem Bobbycar-Unfall am Donnerstag in Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) schwer verletzt in ein Krankenhaus geflogen worden Wie die Polizei berichtet, fuhr der Bub nach ersten Erkenntnissen gegen 17.30 Uhr in der Hochstraße aus einer absteigenden Hofeinfahrt mit seinem Bobbycar auf die Straße Dort sei er seitlich mit dem Auto eines 70-Jährigen kollidiert der zu dem Zeitpunkt auf der Hochstraße entlangfuhr Der Siebenjährige wurde mit den Verdacht eines Oberschenkelbruchs per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten beim 70-jährigen Autofahrer Alkoholgeruch fest ein entsprechender Atemalkoholtest verlief auch positiv Deswegen wurde eine Blutentnahme durchgeführt.Die Polizeistation Mallersdorf-Pfaffenberg hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen die Marktgemeinde Schierling und die Hobbymusiker – Freunde des Dorflebens Buchhausen e wie ihre jeweiligen Vertreter bei der Spendenübergabe am Montagmorgen festgestellt haben: den Zusammenhalt im Team – eine Grundvoraussetzung dass etwas Gutes für die Menschen gelingen kann wie der Winterzauber-Markt in Buchhausen oder auch der Palliativmedizinische Dienst dem die Spende aus den Einnahmen dieses besonderen Adventsmarktes zugutekam Die insgesamt 700 Euro setzen sich aus 350 Euro Verkaufserlösen aus dem überaus gut besuchten Winterzauber sowie 350 Euro von der Marktgemeinde Schierling zusammen die diese als Leihgebühren für die Verkaufsstände eingenommen hatte Der Betrag sollten erneut für einen wohltätigen Zweck in der Region verwendet werden berichteten Schierlings Bürgermeister Christian Kiendl und der erste Vereinsvorstand Christian Lintl von ihrer Intention Vereinsvorstand Lintl lud die Klinikbeschäftigten auch im Namen der verhinderten zweiten Vorständin Tamara Rogl für den 16 Dort habe man sich wieder etwas ganz Neues und Besonderes als Konzept für den Winterzauber einfallen lassen dass es die Klinik Mallersdorf hier in der Nähe gibt“ stellten die Spender übereinstimmend fest und überreichten ihre gemeinsame Spende an die Klinikvertreter Verwaltungsleiter Bernhard Fürst bedankte sich im Namen der Klinik für die Unterstützung und lud alle zu Kaffee und Kuchen in die Cafeteria ein Johanna Haugeneder und die Fachkraft für Pflegeüberleitung vom Sozialdienst Maria Weber berichteten aus ihrer Arbeit für unheilbar erkrankte Menschen und ihre Angehörigen Die Klinik Mallersdorf leiste seit jeher Palliativarbeit doch dank des interdisziplinären Teams und separater und komfortabel gestalteter Räumlichkeiten sei es seit einigen Jahren auch offiziell Umso dankbarer sei man für die Rückendeckung aus der Vorstandschaft „Ob wichtige Anschaffungen für die Patienten oder Fortbildungen für die Palliativkräfte – wir können dank der großzügigen Spenden sehr frei und ohne Belastung des Kreishaushaltes arbeiten“ Dass Palliativpatienten nach erfolgter Diagnostik und Einstellung der Medikamente zur Linderung ihrer Beschwerden durchaus auch wieder nach Hause entlassen werden möglichst lange in vertrauter Umgebung zu bleiben seien die Patienten und Angehörigen froh zu wissen dass sie hier wieder von bekannten Ansprechpartnern fachkundig aufgenommen werden Klinikseelsorgerin Schwester Johanna ist täglich bei Palliativpatienten und -angehörigen für Gespräche oder einfach nur ein offenes Ohr im Einsatz Während viele beim ersten Anblick der Klosterschwester fragen: „Ist es jetzt schon so weit?“ Die Spender zollten den Palliativfachkräften ihren Respekt zumal diese Aufgabe nicht jeder leisten könne entgegneten Maria Weber und Schwester Johanna Dem stimmten die Anwesenden zu und freuten sich auf ein Wiedersehen bei den bevorstehenden Veranstaltungen (ra) Die Wiederaufnahme des Betriebes einer Pflegeschule für die generalistische Pflegeausbildung am Standort Mallersdorf wurde vom Kreistag bereits im Juli 2022 beschlossen Offen war aber noch die räumliche Lösung: Neubau an der Klinik Umbau des alten Rathauses oder Containerlösung Das alte Rathaus der Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg wird entsprechend umgebaut und der Standort der Pflegeschule werden Einen entsprechenden Vorschlag des Verwaltungsrates der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf billigte am Montag auch der Kreistag des Landkreises Straubing-Bogen Zwischen Juli 2022 und Januar 2023 ging es vor allem um die Frage der Finanzierung und die Förderung nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetzes/Bayerischen Krankenhausgesetz und die Erstellung einer Entwurfsplanung In mehreren Terminen mit der Regierung von Niederbayern wurde klar: Bei einem Standort im alten Rathaus in Mallersdorf steht einer Förderung nichts entgegen Zudem entfällt das Risiko für den Landkreis zur Rückzahlung von Fördermitteln im Fall einer Schulschließung vor Ablauf der Zweckbindungszeit von 25 Jahren die erforderlichen Anträge und Verträge bzw deren Entwürfe schnellstmöglich zu stellen so dass ein Schulstart im Herbst 2024 möglich ist und die entsprechenden Fördermittel zugeteilt werden Für Landkreis wie Freistaat stellt dies die kostengünstigste und sachgerechteste Lösung dar die auch nicht den Bauabschnitt II an der Klinik Mallersdorf behindert und zudem auch für die Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg eine tragfähige Möglichkeit ist eine zentrale Stelle im Ort mit überschaubarem Aufwand aufzuwerten Der Umbau läuft über die Städtebauförderung und die vom Kommunalunternehmen Kliniken Bogen-Mallersdorf zu zahlende Miete über die Krankenhausfinanzierung „Pflegekräfte sind in allen Bereichen gefragt und der Bedarf ist da – bei unseren Kliniken „Ab Herbst 2024 können wir nun wieder Pflegekräfte ausbilden – für unsere Kliniken Es werden Ihnen keine Anzeigen/Inhalte angezeigt?Grund hierfür könnte ein aktiver AdBlocker/Scripte-Blocker oder die nicht erteilte Zustimmung zum Cookie Tracking sein.Bitte deaktivieren Sie zunächst in Ihren Browser-Einstellungen den AdBlocker!Weitere Informationen finden Sie hier. In diesem Einfamilienhaus in Niederbayen spielte sich das Drama ab Als tatverdächtig gilt der 41-jährige Sohn der Familie Die Tat ereignete sich in einem unscheinbaren Einfamilienhaus in Mallersdorf-Pfaffenberg. Die drei Opfer und der Festgenommene lebten laut Polizei zu viert in dem Haus Der getötete Vater war nach Polizeiangaben 72 Jahre alt wiesen die Leichen Zeichen äußerer Gewalteinwirkung auf Die genaue Todesursache stand zunächst nicht fest Vermutlich wurden die Familienmitglieder nicht am Montag getötet „Der Todeszeitpunkt könnte schon einige Tage zurückliegen“ Ein weiterer Familienangehöriger hatte sich am Morgen bei der Polizei gemeldet weil er seine Verwandten nicht mehr erreichen konnte Daraufhin machten sich Polizisten auf den Weg Die Beamten verschafften sich gewaltsam Zutritt und fanden die Leichen Der Tatverdächtige wurde noch vor Ort festgenommen Auch ein mögliches Motiv war zunächst unklar Die Polizei will in den kommenden Tagen Angehörige und Nachbarn befragen Von: Katarina Amtmann Dort starb die Frau am Abend.","url":"https://www.merkur.de/bayern/unfall-nahe-waldstueck-in-bayern-autofahrerin-kracht-frontal-gegen-baum-mallersdorf-92847709.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Feuerwehrleute befreiten die Schwerverletzte aus ihrem Wagen Mallersdorf-Pfaffenberg - Eine Frau ist mit ihrem Auto in Niederbayern gegen einen Baum gefahren und gestorben dass die 75-Jährige am Vortag auf einer Landstraße nahe Mallersdorf-Pfaffenberg im Landkreis Straubing-Bogen mit ihrem Fahrzeug von der Straße abkam Sie kollidierte in der Nähe eines Waldgebietes frontal mit einem Baum Rettungskräfte der Feuerwehr mussten die schwer verletzte Frau aus dem verunglückten Auto bergen Ein Hubschrauber transportierte sie in ein Krankenhaus wo sie jedoch am Abend ihren Verletzungen erlag Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Mal wandelt sich die Dreifachturnhalle des Burkhart-Gymnasiums Mallersdorf-Pfaffenberg in die Arena fürs Labertal-Hallenturnier und den Sparkassencup Januar steht ganz im Zeichen des Nachwuchsfußballs Acht F-Junioren- und zehn E-Juniorenteams aus der Region ermitteln ihre Champions Januar suchen zehn Herrenteams – von der A-Klasse bis zur Bezirksliga – den Labertalmeister Organisator des zweitägigen Events ist Bezirksligist TV Schierling ihre Familien und die Fans der Nachwuchsteams aber natürlich auch die Herrenmannschaften und deren Anhänger in der Dreifachturnhalle Mallersdorf-Pfaffenberg begrüßen zu dürfen" sagt Schierlings Fußballabteilungsleiter Holger Bursian Die Organisation wird von den Schierlinger Aktiven gestemmt dass wir das Turnier auf die Beine stellen dürfen" der als Kapitän der Bezirksligatruppe das Orgateam leitet Im Vorfeld sei jede Menge Arbeit zu leisten Der Torjäger vom TV Schierling bedankt sich für das Engagement der vielen zahlreichen Helfer Der Einsatz werde durch zwei sportlich spannende Tage belohnt "Wir freuen uns auf attraktiven Hallenfußball und eine super Stimmung." Januar geht die Labertalmeisterschaft der Herren über die Bühne Ab 10 Uhr messen sich zehn Teams in zwei Staffeln (Spielzeit: 12 Minuten) miteinander Der jeweilige Gruppenerste und -zweite rücken in die Endrunde (Spielzeit: 2 x 10 Minuten) mit Halbfinale (ab 15:15 Uhr) kleinem Finale (ab 16:30 Uhr) und Endspiel (17 Uhr) vor SG Pfaffenberg/Oberlindhart und VfR Laberweinting aufeinander FC Neufahrn und SG Mallersdorf/Grafentraubach miteinander Für die erstplatzierten Teams sind vom Ausrichter Preisgelder ausgelobt Zudem werden Spielbälle als Trostpreise gestiftet Spaß und Freude am Fußball soll auch bei den Nachwuchsturnieren im Vordergrund stehen Die F-Junioren eröffnen den Sparkassen-Cup am 27 VfR Laberweinting und SG Pfaffenberg/Oberlindhart SV Sallach I und SG Mallersdorf/Grafentraubach vertreten Nach den Halbfinals (ab 11:10 Uhr) werden die Platzierungen ausgespielt Bei den E-Junioren kicken – ebenfalls am 27 TSV Ergoldsbach und SG Mallersdorf/Grafentraubach in Gruppe A sowie TV Schierling II SG Pfaffenberg/Oberlindhart und SV Sallach I die Halbfinalisten (18:30 Uhr) aus Krönender Abschluss des ersten Turniertags der Nachwuchstalente ist das E-Juniorenfinale (19:50 Uhr) Die F- und E-Junioren dürfen sich bei der Siegerehrung über Medaillen Spielbälle und Preisgeld von der Sparkasse freuen Maximilian Köglmeier und Luca Diermeier durch den ersten Turniertag Für die Spielleitung bei der Labertalmeisterschaft der Herren stehen Simon Zellner Max Schweiger und Andre Hausler zur Verfügung Im Süden bewölkt und gebietsweise etwas Regen im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad mehr Wetter mehr Verkehr Diese Gemeinden sind durch die beiden neuen Sendeanlagen mit DAB+ künftig besser versorgt: dass die Programme künftig auch innerhalb von Gebäuden mit einem DAB+ Radio in der Region gut zu empfangen sind: Mit einem automatischen Suchlauf lassen sich die Programme auf ihren neuen Kanälen schnell finden Das bayernweite DAB+ Angebot wird auf Kanal 11 D die Regionalangebote auf Kanal 7D in Niederbayern und Kanal 6C in der Oberpfalz gesendet Über DAB+ ist unter anderem auch die Volks- und Blasmusikwelle BR Heimat in der Region in bester Qualität verfügbar Das beliebte Programm hat sich innerhalb kürzester Zeit zum erfolgreichsten Digitalprogramm des BR entwickelt Auch die anderen digitalen Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks wie PULS BR Schlager sowie BR Verkehr und die bekannten Radiowellen Bayern 1 B5 aktuell sowie viele Regionalprogramme sind ebenfalls in exzellenter Digitalqualität über DAB+ empfangbar Bayernweit hat sich das DAB+ Sendenetz im Kanal 11D zum Jahresende 2020 auf 71 Standorte vergrößert Damit können jetzt 93,7 Prozent der Menschen in Bayern das digitale BR-Programmpaket innerhalb von Gebäuden (indoor) empfangen im Auto sowie im Freien (outdoor) sind es 98,2 Prozent Um den Empfang von DAB+ in Bayern noch weiter zu verbessern ist die Einrichtung weiterer DAB+ Standorte im Jahr 2021 geplant * Nähere Informationen zu den privaten Programmangeboten auf DAB+ bieten die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie das Bayern Digital Radio (BDR) auf ihren Seiten im Internet Das digitale Antennenradio DAB+ bietet vieles was das bisherige UKW nicht kann: störungsfreies Radio ohne Rauschen und kristallklare Klangqualität Dazu eine wesentlich größere Programmauswahl und eine Reihe multimedialer Zusatzinformationen wie Verkehrsdaten Wetterkarten oder auch Angaben zu Musiktiteln und Interpreten Um dieses umfangreiche Angebot hören zu können Die Bedienung ist ähnlich einfach wie die eines UKW-Radios: Einschalten Sendersuchlauf starten und Radio in digitaler Klangqualität hören Mit einem vorgeschalteten DAB+ Adapter können auch bestehende Stereoanlagen oder Autoradios für den DAB+ Empfang nachgerüstet werden Zudem gibt es in Deutschland eine Digitalradiopflicht für Auto-Hersteller: Seit dem 21 Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen grundsätzlich den Empfang von DAB+ ermöglichen Für stationäre Radiogeräte mit Display gibt es eine ähnliche Regelung DAB+ oder den Empfang via Internet anzubieten Anmelden Der Judenfriedhof Steinrain bei Mallersdorf-Pfaffenberg dass Hubert Aiwanger ein 36 Jahre altes Hetzpamphlet beinahe um Amt und Würden gebracht hätte Soll zur Stärkung der Wirtschaft ein Feiertag gestrichen werden? Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56oderper Mail an anzeigen@bsz.de Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB) Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung Aktuelle PDF-Ausgabe Unser Bayern – Inhaltsverzeichnisse Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de Von: Felix Graf Februar) ist es in Niederbayern zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen Eine Frau starb.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/mallersdorf-pfaffenberg-kreis-straubing-bogen-frau-prallt-mit-auto-gegen-baum-und-stirbt-92847648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mallersdorf-Pfaffenberg (Kreis Straubing-Bogen) - Die 75 Jahre alte Frau war am Vormittag mit ihrem Auto auf der Kreisstraße 56 von Pfaffenberg in Richtung Oberellenbach unterwegs Kurz vor dem Beginn eines Waldstücks kam die Frau aus bisher ungeklärten Umständen mit ihrem Fahrzeug von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum Bei dem Unfall wurde die Frau schwer verletzt Sie wurde von den Feuerwehren aus Mallersdorf und Neufahrn aus dem Auto befreit und mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik nach Straubing geflogen Ärzte und Pfleger kämpften um das Leben der Frau Die 75-Jährige erlag an den Folgen der schweren Verletzungen am frühen Mittwochabend Das Auto wurde bei dem schweren Unfall total beschädigt Der Sachschaden wird nach Angaben der Polizei auf 15.000 Euro beziffert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört die Labertaler Tafel in Mallersdorf-Pfaffenberg Vorsitzender des Betriebsrats beim Bayernwerk für die Region Ostbayern überreichte die Spende an die Leiterin der Labertaler Tafel Rund 70 Familien im Raum Mallersdorf-Pfaffenberg sowie Menschen werden derzeit von der Labertaler Tafel mit Lebensmitteln versorgt Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammeln Woche für Woche Lebensmittel bei Discountern und Supermärkten ein und bereiten sie für die Ausgabe an Bedürftige vor „Genau ein solches soziales Engagement unterstützen wir von Herzen gerne“ Wie der Betriebsratsvorsitzende für die Region Ostbayern erläuterte stammt die Spende an die Labertaler Tafel aus dem Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland Seit 2003 verzichtet ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Monatsende dauerhaft und freiwillig auf die Auszahlung seiner Netto-Cent-Beträge Der dadurch gespendete Beitrag wird vom E.ON-Konzern verdoppelt war von den Bayernwerk-Mitarbeitern Kerstin Schnabl und Thomas Krinner gekommen das Bayernwerk fühle sich als Netzbetreiber auch über die sichere Energieversorgung hinaus der Region verbunden Das Bayernwerk unterstütze jedes Jahr Vereine und Institutionen Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen Dafür sorgen über 425.000 dezentrale Erzeugungsanlagen die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG Die Bayernwerk Natur GmbH entwickelt dezentrale maßgeschneiderte Energielösungen und betreibt rund 180 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen wie Biomasseheizwerke Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerke sowie Wind- und Kleinwasserkraftanlagen Auch in der Wärmeversorgung bietet die Bayernwerk Natur kundenorientierte Lösungen an Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Von: Dirk Walter Jahrhundert erforscht und war auch auf einer Bauerndemo Ein Interview.","url":"https://www.merkur.de/bayern/gelbwesten-wird-nicht-geben-bauernbund-bauernverband-kirchinger-92776281.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mallersdorf-Pfaffenberg – Johann Kirchinger (47) aus dem niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg ist promovierter und habilitierter Historiker und hauptberuflicher Landwirt mit 120 Hektar Grund (Zuckerrüben schrieb unter anderem über die Bauernrebellen Franz Wieland und Georg Eisenberger die in den 1920er-Jahren dem radikalen Bayerischen Bauernbund angehörten Und so setzte er sich vor einer Woche auf seinen Steyr-Bulldog und fuhr zur Kundgebung nach Regensburg Gut 100 Liter Diesel habe er dabei verfahren Ein Gespräch über Bauernprotest einst und heute – und warum die Rebellion jetzt „ganz sicher nicht“ in eine Art Gelbwesten-Bewegung münden wird Ich finde die Dreifachbelastung der Landwirte ungerecht: Sie betrifft die allgemeine Energiepreissteigerung sodann das zunächst geplante Ende der Kfz-Steuerbefreiung und die Streichung der Agrardieselsubvention Andere Berufsgruppen haben weniger zu verkraften Für uns Bauern war das ein arbeitsfreier Tag Aber es ging bestimmt nicht nur um Agrardiesel Viele Landwirte fordern das Ende der Ampel Ein Sturz der Ampel-Regierung wär den Bauern schon recht Allerdings nur in einem systemkonformen Rahmen Die Bauern wünschen sich ein Ende der Ampel In Regensburg war auch kein AfD-Abgeordneter als Redner da (Fährt auf Altbairisch fort) Und wei koa Greana do war zum Auspfeiffa Sie sind Freier Wähler – sind Sie da überhaupt neutral Ich bin Freier Wähler auf kommunaler Ebene als Gemeinderat in Mallersdorf Wie sehen Sie denn die Auftritte von Aiwanger Aiwanger zieht seine Popularität aus seinem völligen Desinteresse wie man es ja weit bis in die CSU hinein tut Das klingt authentisch und entspricht einem spezifisch bäuerlichen Verständnis von Politik dass man die Interessen unvermittelt artikuliert vom Dorf fürs Dorf – dieses kommunalistische Politikverständnis ist das politische Idealbild der Landwirtschaft seit dem Bauernbund Die landwirtschaftlichen Protestbewegungen haben ihren Kern in den Kommunen gehabt Die Wittelsbacher Monarchie hatte schon seit den 1890er-Jahren bei den Bauern massiv an Ansehen verloren Bauern stürzen aber in der Regel kein Verfassungssystem Zentral im Denken ist die eigene Absicherung der eigene Hof –nicht so was Abstraktes wie die Verfassung oder ein Regierungssystem hat die Existenz der Höfe massiv infrage gestellt nur daher hat sich für die Monarchie dann 1918 kein Finger gerührt Das erklärt auch die Sympathie – besser: die Bereitschaft zur Mitarbeit – bei der Revolution etwa durch die Gebrüder Gandorfer aus Mallersdorf oder auch durch den christlichen Bauernverein von Georg Heim Landwirtschaftlicher Protest schliff sich nach dem Zweiten Weltkrieg ab Die Leute verloren den Kontakt untereinander Die Kommunen als Orte der Kommunikation fielen aus Ist der jetzige Aufruhr der Landwirte historisch einzigartig etwa gegen die Preispolitik der EWG Ende der 1960er-Jahre Der Unterschied ist: Jetzt sind die Proteste flächendeckend damals waren sie auf einige wenige große Orte konzentriert Durch die Sozialen Medien ist Kommunikation von einem zum anderen wieder möglich Ich bin in einer Whatsapp-Gruppe mit Straubinger Bauern ja keine Galgen mitzuführen – die Polizei habe informiert dass dann plötzlich einer über die Corona-Diktatur schwadroniert – den muss man dann ausbremsen Wenn man sich über die Massenmedien austauscht unvermittelte und persönliche Kommunikationsstil ist etwas rabiater Dem Verband sitzt die Gruppe „Land schafft Verbindung“ im Nacken Mich überrascht diese Hartnäckigkeit des Bauernverbands der angegebene Organisationsgrad von etwa 90 Prozent ist meines Erachtens völlig übertrieben Ihre Einschätzung: Würden die Landwirte Ruhe geben wenn die Kürzung beim Agrardiesel zurückgenommen wird Wer auf eine Gelbwesten-Bewegung hofft oder sie fürchtet: Die wird es ganz sicher aus der Landwirtschaft heraus nicht geben Gewalttätig wird es auf breiter Fläche nicht – die Kosten sind zu hoch Bäuerliche Proteste sind immer sehr fokussiert auf ein Thema man will aber nicht die demokratische Grundordnung umstürzen Spätestens im März ist der Protest zu Ende (ra) Bei den Azubi-Willkommenstagen haben am Montag die Praxisanleiterinnen der Klinik Mallersdorf Daniela Beck Sabine Guggenberger und Elisabeth Kirchinger neun neue Auszubildende im Pflegeteam begrüßt und in die Geschichte das Leitbild und die Abläufe an der Klinik eingeführt Sechs zukünftige Pflegefachfrauen und -männer sowie drei angehende Pflegefachhelferinnen und -helfer konnten sich gegenseitig und die Verantwortlichen der Pflege und Vorstandschaft bei einem gemeinsamen Frühstück kennenlernen Pflegedirektor Johannes Pirner wies die Schüler in die Themen Arbeitssicherheit Hygienefachkraft Nicole Müller in die Klinikhygiene Nach der Schlüsselübergabe durch die stellvertretende Verwaltungsleiterin Margit Hien vereidigte Verwaltungsleiter Bernhard Fürst die Auszubildenden für ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst Neben den Stationsleitungen stellte sich auch die Personalvertretung vor Weitere grundlegende theoretische und praktische Schulungen für die Pflegetätigkeit standen außerdem auf dem Programm So erklärte Sophia Daffner das Dokumentationssystem Verena Solleder und Michaela Böhme trainierten mit der Gruppe die Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand Ein Rundgang durchs Haus vermittelte den Schülern einen Eindruck davon wie groß und umfassend ausgestattet eine vermeintlich „kleine“ Klinik tatsächlich ist In den Patientenzimmern lernten sie die Funktionsweise der Rufanlage und Monitore kennen Mit einer Frage- und Gesprächsrunde endeten die ereignisreichen ersten Ausbildungstage im praktischen Ausbildungsabschnitt Von: Veronika Mahnkopf Hinter Gitter muss er nicht.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/straubing-bayern-mann-toetet-eigene-familie-urteil-gefallen-zr-11822419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anfang März soll ein Mann seine Eltern und seine Schwester ermordet haben September: Für den gewaltsamen Tod seiner Eltern und seiner Schwester muss ein 41 Jahre alter Mann aus Niederbayern auf unbestimmte Zeit in die Psychiatrie Der Angeklagte sei wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen worden Zum Tatzeitpunkt sei der Mann nach Überzeugung des Gerichtes wegen Wahnvorstellungen nicht steuerungsfähig gewesen Zum Prozessauftakt am Mittwoch vor dem Landgericht Regensburg hatte der Angeklagte die Tat zugegeben Er begründete den brutalen Angriff auf seine Familie damit nach einem Streit in eine psychiatrische Einrichtung gebracht zu werden In seinen letzten Worten vor dem Urteil sagte er wäre seine Familie nicht durch schwarze Magie in Streit gebracht worden September: Am Landgericht Regensburg startet am Mittwoch der Prozess gegen einen 41-Jährigen der seine Eltern und seine Schwester getötet haben soll Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Totschlag vor Doch er präsentiert eine andere Version der Geschichte Der Angeklagte plädiert vor Gericht auf Notwehr - denn er habe seinen Vater im Streit geschubst Beim Prozessauftakt erzählt der 41-Jährige von telepathischen Angriffen und einem früheren Klinikaufenthalt Nach dem eskalierten Streit habe seine Mutter seine Schwester gerufen und gesagt Ihn ohne mit ihm zu reden wieder in die Klinik bringen zu wollen brachte das Fass anscheinend zum Überlaufen: „Das ist unter aller Sau Seit seiner Festnahme nach dem Mord ist der Mann in einer psychiatrischen Klinik Das Urteil im Prozess soll am Freitag gesprochen werden deren Leichen in einem Einfamilienhaus in Niederbayern gefunden wurden sind laut Obduktionsergebnis durch stumpfe Gewalt gestorben Damit seien bisherige Erkenntnisse der Ermittler bestätigt worden seinen 72-jährigen Vater und die 37-jährige Schwester in der Nacht von Samstag auf Sonntag getötet zu haben Details zu den Hintergründen der Tat blieben unklar Der tatverdächtige Deutsche kam per Unterbringungsbefehl in eine Psychiatrie Bei einem anderen dramatischen Familien-Drama in Hamburg fiel ein fünfjähriges Kind ins Wasser und der Vater erlitt einen Herzinfarkt Update 16.30 Uhr: Nach dem Fund dreier Leichen in einem Einfamilienhaus in Niederbayern ist der 41-jährige Tatverdächtige in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen worden Ein Richter erließ am Dienstag einen Unterbringungsbefehl anstelle eines Haftbefehls wegen des dringenden Verdachts des Totschlags soll der Tatverdächtige am Dienstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden Der Verdächtige leidet laut BR wohl schon seit längerer Zeit unter psychischen Problemen Demnach könnte er auch in einer psychiatrischen Klinik untergebracht werden - und nicht in Untersuchungshaft 8.10 Uhr: Nach dem Leichenfund in Ascholtshausen hat die Polizei bestätigt dass es sich wohl um ein Familiendrama handelt seine Mutter und seine Schwester getötet haben soll der 41-Jährige bereits in der Vergangenheit Auffälligkeiten gezeigt haben Vor wenigen Wochen soll er seine Schwester mit einem Messer attackiert haben 17.37 Uhr: In einem Einfamilienhaus im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen hat die Polizei am Montag drei Leichen gefunden Ein älteres Ehepaar und die erwachsene Tochter sind nach Polizeiangaben wohl einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen Die Tat ereignete sich in einem unscheinbaren Einfamilienhaus in Mallersdorf-Pfaffenberg Die drei Getöteten und der Festgenommene lebten laut Polizei zu viert in dem Haus Der getötete Familienvater war nach Polizeiangaben 72 Jahre alt Die genaue Todesursache stand zunächst jedoch nicht fest Daraufhin machten sich Polizisten auf den Weg zu der Wohnung konnte die Polizei am Montag noch nicht sagen 16.02 Uhr: In einem Einfamilienhaus im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen hat die Polizei am Montag drei Leichen gefunden Alle drei seien Erwachsene und miteinander verwandt Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus und hat einen 41-jährigen Angehörigen vorläufig festgenommen Die Tat ereignete sich in Mallersdorf-Pfaffenberg Die genauen Verwandtschaftsbeziehungen waren zunächst unklar Bei zwei der Toten könnte es sich um ein Elternpaar handeln Die Leichen weisen laut Polizei Zeichen äußerer Gewalteinwirkung auf Vermutlich hat die Tat nicht am Montag stattgefunden Daraufhin machten sich Streifenbesatzungen der Polizei auf den Weg zu der Wohnung die Personalien seien aber noch nicht abschließend geklärt Mallersdorf-Pfaffenberg - In einer Wohnung in Niederbayern hat die Polizei am Montag drei Leichen gefunden Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus und hat einen 41-jährigen Hausbewohner vorläufig festgenommen Ein Familienangehöriger hatte sich bei der Polizei gemeldet Daraufhin machten sich Streifenbesatzungen der Polizei auf den Weg zu der Wohnung in Mallersdorf-Pfaffenberg im Ortsteil Ascholtshausen (Landkreis Straubing-Bogen) Die Beamten verschafften sich gewaltsam Zutritt zu der Wohnung und fanden die Leichen Ein Familienvater stach auf seine Frau und Kinder ein * merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digitalredaktionsnetzwerks Seit 48 Jahren leitet Schwester Doris die kleine Klosterbrauerei der Mallersdorfer Schwestern und ist damit die einzige Ordensfrau in Deutschland Dabei hatte sie dieses Handwerk ursprünglich gar nicht interessiert Doch weil in diesem Bereich niemand im Kloster gebraucht wurde "Mein erstes Bier habe ich bei der Meisterprüfung getrunken Aber irgendwann habe ich es gelernt." In ihrer Ausbildung war sie die einzige Frau unter Männern aber im Kloster hatte sie immer ein Vorbild: Ihre Vorgängerin war ab 1933 die erste Braumeisterin der Mallersdorfer Schwestern lange Hausfrauen die Macht über das Bier: Aus dem ursprünglichen Bierkränzchen habe sich später das Kaffeekränzchen entwickelt haben Frauen damals ihre Nachbarinnen zum Verkosten eingeladen Das war eine ganz normale Versorgung des Haushalts." Jesus galt als Fresser und Säufer – doch die Kirche lehrt Maß und Zurückhaltung Wie steht sie nunr eigentlich zum Thema Alkohol Schwester Doris wurde 1949 als Walburga Engelhard in Herrieden bei Ansbach geboren Im evangelischen Mittelfranken war sie von ihren Eltern katholisch erzogen worden und mit zwölf Jahren entschied sie sich für ein Leben im Internat in der Mädchenrealschule des Klosters Mallersdorf Direkt nach ihrem Schulabschluss 1966 begann sie mit der Lehre "Wir hatten in Herrieden eine ambulante Krankenschwester dass sie selbst Klosterschwester werden wollte Im Kloster Mallersdorf sorgen die 400 Schwestern selbst für ihren Lebensunterhalt Zusammen mit 200 Angestellten bauen sie Gemüse an eine Bäckerei und kümmern sich um alle Arbeiten wird in der eigenen Landwirtschaft erzeugt der Hopfen kommt von einem Bauern in der Hallertau Daraus entsteht das Lieblingsbier der Braumeisterin: ein helles Vollbier ein heller Bock und in der Fastenzeit ein Doppelbock stehen auf dem Programm Dunkles und Weißbier mag die Braumeisterin nicht deshalb kommen ihr diese Sorten nicht in den Kessel Ein Drittel des Bieres wird im Kloster selbst getrunken um 7 Uhr ist Arbeitsbeginn in der Brauerei Nach der Mittagspause um 12 Uhr wird bis mindestens 17 Uhr gebraut oder abgefüllt An diesem Tag fällt die Mittagspause für Schwester Doris aus Sie muss die Stammwürze in der Sudpfanne messen Dafür wird die kochend heiße Flüssigkeit zwei Etagen nach oben auf ein Kühlschiff gepumpt auf dem der Sud abkühlt und wo sich nicht gelöste Hopfenbestandteile und ausgefallenes Eiweiß absetzen muss der Sud mithilfe von Eiswasser weiter abkühlen Bei all diesen Schritten hilft die Technik es ist lange nicht mehr so körperlich anstrengend wie früher" Werte am Computer zu kontrollieren und Befehle einzutippen "aber irgendwann musst du immer den Computertechniker holen."  die sich das Brauen zur Leidenschaft gemacht hat "Ich könnte jeden Tag in unser eigenes Altenheim gehen das weiß der liebe Gott." Eine Nachfolgerin gibt es im Kloster nicht die Brauerei an ihre Mitarbeiter abzugeben Wie sieht der Arbeitsalltag von Schwester Doris aus Im Video gibt es einen Einblick in ihre Braustube Informationen zur Veröffentlichung von Traueranzeigen in der Tageszeitung.