Im Rahmen des neuen landkreisweiten Konzepts für den Öffentlichen Personennahverkehr wird das Team des ÖPNV über die bereits umgesetzten Linien informieren sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Veränderungen geben April von 13 bis 16 Uhr am Landkreisstand für Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung April ist auch der Fachbereich Energie und Klimaschutz des Landratsamts mit vor Ort Hier können sich Interessierte bei der Energiesprechstunde kostenlos beraten lassen HauptgebäudeHauptplatz 2285276 Pfaffenhofen a.d.Ilm nach Terminvereinbarung bis 17:00 UhrDie individuellen Öffnungszeiten der einzelnen Sachgebiete finden Sie unter dem Kontaktüberblick Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind Gegen drei Männer aus Mecklenburg-Vorpommern und einen aus Berlin hat ein Prozess in Ingolstadt begonnen vor gut zwei Jahren einen keltischen Goldschatz aus einem Museum in Bayern gestohlen zu haben wie die Staatsanwaltschaft Ingolstadt mitteilte Seit Dienstag stehen die mutmaßlichen Täter im Alter zwischen 43 und 51 Jahren nun vor Gericht Alle vier Männer sollen gebürtig aus Mecklenburg-Vorpommern stammen Ende 2022 führten DNA-Spuren am Tatort zu den Verdächtigen Der Abgleich mit den Datenbanken habe mehrere Treffer ergeben Unter anderem sollen die Spuren zu vorherigen Einbrüchen gepasst haben Die DNA fand sich auch an einem Glasfaser-Verteilerkasten an den das Museum in Manching angebunden war um die Alarmanlage im Museum außer Kraft zu setzen Die mutmaßlichen Täter sollen bereits über mehrere Jahre nach diesem Muster vorgegangen sein haben zuerst immer die Alarmanlagen ausgeschaltet Die Zielobjekte waren immer in Gewerbegebieten oder umgeben von landwirtschaftlichen Flächen fasst Daniela Olivares die Aussagen der Staatsanwaltschaft zusammen Nach der Tat in Manching wurden die Verdächtigen dann systematisch überwacht Bei einer geplanten Übergabe von Gold im Landkreis Ludwigslust-Parchim schlugen die Ermittler zu Auch ein Hof in Plate bei Schwerin wurde nach Diebesgut durchsucht Der Wert der rund 500 Münzen wird auf gut 1,5 Millionen Euro geschätzt Die 1999 in Manching ausgegrabene Münzsammlung war der größte keltische Goldfund des vergangenen Jahrhunderts und das Prunkstück des Hauses Bei einem der verdächtigten Männer waren Goldklumpen entdeckt worden Einer Analyse zufolge sollen etwa 70 antike Münzen zu den Goldklumpen verschmolzen worden sei Damit wurde bisher nur ein kleiner Teil des fast 400 Kilo schweren Schatzes identifiziert Der Verbleib der restlichen etwa 360 Goldmünzen ist weiter unklar und nun Gegenstand des Prozesses in Ingolstadt Laut Staatsanwaltschaft solle einer der Angeklagten genau wissen Das Medieninteresse zum Prozessauftakt war groß Wegen der Fülle der Vorwürfe sind zunächst 31 Verhandlungstage angesetzt Die mutmaßlichen Täter sitzen schon seit 18 Monaten in Untersuchungshaft Bisher hat sich keiner von ihnen zu den Vorwürfen geäußert "Sie haben das Verlesen der Anklageschrift relativ emotionslos verfolgt" Bricht einer der mutmaßlichen Golddiebe von Manching jetzt sein Schweigen Die Große Strafkammer am Landgericht Ingolstadt hat jedenfalls am Dienstag im Prozess um den Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching (Landkreis Pfaffenhofen) einen Deal vorgeschlagen und auch ein mögliches Strafmaß genannt Sie haben ein Konto? Hier anmelden Ein wertvoller Kelten-Goldschatz wurde im November 2022 aus einem Museum im bayerischen Manching gestohlen. Seit Dienstag müssen sich vier Verdächtige vor Gericht verantworten. Gut geschützt und doch gestohlenDer Goldschatz wurde in einer gesicherten Bodenvitrine aufbewahrt. Die Täter sollen erst die Alarmanlage lahmgelegt haben und brauchten anschließend nur neun Minuten, um den Schatz zu rauben. Natürlich sagt das Innenministerium: Das ist der bayerische Schatz, da müssen wir schauen, dass wir den Schatz wiederfinden. Das Schöne dabei war, dass wir nur durch reine Ermittlungsarbeit erfolgreich waren: Puzzleteilchen suchen, jedes Blatt umdrehen, und dann zusammenbauen. Heute gegen 3.45 Uhr stürzte er ohne Fremdbeteiligung und trug Blessuren davon. Beim Alko-Test brachte er es auf gut 1,5 Promille. Kanzlerwahl-Krimi: Merz im ersten Wahlgang überraschend durchgefallen +++ Das gab es noch nie +++ Sechs Stimmen fehlen +++ Kein zweiter Wahlgang +++ Merz wird heute nicht mehr Kanzler +++ Im Visier fremder Drohnen: Auf dem Gelände in Manching testet die Bundeswehr Waffen wie hier das Taurus-System (Archivfoto) München – Mit diskreter Spionage hat das nichts mehr zu tun Den Auftraggebern ist es offensichtlich völlig egal Geradezu dreist ist der Einsatz von Spionagedrohnen über dem Militärgelände in Manching (Landkreis Pfaffenhofen in Bayern): Sonntagabend gegen 19 Uhr stiegen 10 Drohnen gleichzeitig über der wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät auf Dort werden Fluggeräte für die Luftwaffe getestet. Auch Airbus hat dort einen großen Rüstungsstandort Gegen Spionagedrohnen hilft nur ein Abschuss der ist der Bundeswehr aber bisher verboten (Symbolfoto) dass da nicht jemand seine Weihnachtsgeschenke ausprobiert“ Der Sprecher des Landeskriminalamtes ist sicher, dass es sich nicht um zivile Drohnen handeln kann, die sehen anders aus, hätten auch nicht die enorme Reichweite von Spionage-Geräten Denn: Die Drohnenpiloten waren vermutlich nicht in der Nähe des Geländes Ein sofort angeforderter Polizeihubschrauber konnte die Täter nicht ermitteln Waldinger zu BILD: „Die Vorfälle häufen sich Ein Eurofighter startet vom Militärflugplatz Neuburg aus Auch hier wurden verdächtige Drohnen gesichtet Auch im nahen Neuburg seien solche Drohnen schon gesichtet worden Von dort aus überwacht das Taktische Luftwaffengeschwader 74 mit Eurofightern den süddeutschen Luftraum Keine der Drohnen konnte bisher sichergestellt werden die den Funk von Drohnen stören und sie etwa zum Absturz oder zur Landung zwingen Bei der Fußball-EM 2024 wurden Geräte eingesetzt um etwa Terrorangriffe auf Stadien abzuwehren Diese funktionieren bei der militärischen Variante nicht Drohnen-Abwehr und Polizei nehmen die Verfolgung auf – doch ohne Erfolg Eigentlich hätte die Bundeswehr nun endlich eine einsatzfähige Kampf-Drohne In Berlin wird deshalb eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes vorbereitet Künftig soll auch die Bundeswehr verdächtige Drohnen abschießen dürfen Bisher ist dies ausschließlich Aufgabe der Polizei Produkttests Angebote Services Von: Quirin Wullrich Nico Daffner wechselt vom SSV Eggenfelden zum Landesligisten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/manching-ruestet-weiter-auf-daffner-kommt-aus-eggenfelden-93674460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Manching hat sich für die nächste Saison erneut verstärkt Nico Daffner wechselt vom SSV Eggenfelden zum Landesligisten verzeichnet der SVM nun den nächsten Top-Transfer Nico Daffner verlässt den SSV Eggenfelden und schließt sich ab Sommer dem Landesligisten an „Nico hat in der Hinrunde schon mit uns trainiert und einen sehr guten Eindruck hinterlassen“ im Gespräch mit Fußball Vorort/FuPa Oberbayern Trotz seiner erst 24 Jahre ist Nico Daffner auf dem Niveau bereits sehr erfahren Beim SSV Eggenfelden spielt Daffner schon seine dritte Spielzeit in der Landesliga In der Saison 2023/24 zog es ihn für ein Jahr zum SV Donaustauf in die Bayernliga Er zog im vergangenen Jahr nach Ingolstadt und sah sich deshalb nach einem neuen Verein um „Ich wollte weiterhin höherklassig spielen und da hat sich der SV Manching bestens angeboten“ begann der SVM sich für die kommende Spielzeit zu rüsten Der SV Manching hat den Klassenerhalt so gut wie sicher und möchte sich weiter in der Landesliga etablieren „Ich möchte einfach schnell Anschluss finden und eine gute Saison spielen.“ Abou-Khalil sagt über seinen neuen Spieler: „Wir erhoffen uns spielerisch viel von ihm er macht charakterlich einen top Eindruck und wird sich gut ins Team einfinden dass er uns nächste Saison sehr weiterhelfen kann.“ (qw) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bestimmen ab Sommer die sportlichen Geschicke des SV Manching: Der Sportliche Leiter Abdel Abou-Khalil (links) mit dem neuen Cheftrainer Cüneyt Köz Im Sommer vergangenen Jahres hat Cüneyt Köz auf dem Fußballplatz des Manchinger Sportparks ganz zwanglos mit der Mannschaft trainiert – hauptsächlich um sich fit zu halten und weil er einfach Spaß am Fußball hat Zu einer Verpflichtung kam es seinerzeit nicht den ehemaligen Profifußballer für ein Engagement zu überzeugen: Köz wird Serkan Demir nach der Saison 2024/25 als Trainer beim Fußball-Landesligisten ablösen Diese Personalentscheidung teilte Abdel Abou-Khalil der neue Sportliche Leiter der Grünhemden die Mannschaft wird am Dienstagabend davon unterrichtet Mit Stammspieler Rainer Meisinger steht zudem auch schon der neue Co-Trainer fest Die Rotation auf dem Chefsessel war erforderlich geworden weil es unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung gab wie Abou-Khalil auf Nachfrage erklärt Die Gespräche mit Demir hatte zwar federführend noch Toni Obermeier geführt „doch dessen Sichtweise ist von mir damals schon mitgetragen worden“ berichtet der neue Manchinger Fußballboss und ergänzt: „Der SVM setzt auf Regionalität Wir wollen einen Mix aus erfahrenen und jungen Spielern in unseren Reihen haben.“ musste sich Abou-Khalil also schon auf Trainersuche begeben Doch da scheint ihm innerhalb der Kürze der Zeit mit der Verpflichtung des gebürtigen Köschingers Köz der in Lenting aufgewachsen ist und beim dortigen TSV mit dem Fußball begann durchaus ein Transfercoup gelungen zu sein Schließlich hat der Ex-Profi eine beeindruckende Vita als Fußballer vorzuweisen.Der 32-Jährige durchlief sämtliche Nachwuchsmannschaften des FC Bayern München Prominentester Weggefährte war hier sicher David Alaba In der Amateurmannschaft des deutschen Rekordmeisters war Köz in der Saison 2011/12 – unter anderem an der Seite von Emre Can – Stammspieler in der damaligen Regionalliga Süd Zudem bestritt er einige Drittliga-Spiele im rot-weißen Trikot Während dieser Zeit durfte Köz sogar Profiluft schnuppern: Die Trainer Louis van Gaal und Jupp Heynckes ließen den Innenverteidiger im mit Superstars wie Toni Kroos Bastian Schweinsteiger oder Arjen Robben gespickten Kader immer wieder mittrainieren Zu einem Einsatz bei den Profis reichte es immerhin bei der 1:2-Niederlage gegen den Hamburger SV im Halbfinale des Liga Total Cup 2011 weitere Mitspieler waren unter anderem Thomas Müller Ein Jahr später verließ er die Bayern Über Dynamo Dresden und Drittligist Preußen Münster landete er in der Türkei Dort spielte der 1,84 Meter große Köz für Kayserispor Bursaspor und Bandirmaspor ein Jahrzehnt lang in der türkischen 1 Mit Kayserispor wurde er in der Saison 2014/15 türkischer Zweitliga-Meister Seine Lehrmeister waren hier unter anderem der ehemalige Weltklassespieler Robert Prosinečki oder auch Domingos Paciência „Ich hatte in meiner Laufbahn einige Hochkaräter als Trainer von denen ich mir sowohl fußballerisch als auch menschlich viel abschauen konnte Dieses Wissen und diese Erfahrung will ich nun bei meiner ersten Trainerstation in Manching einbringen und die Spieler weiterentwickeln“ der vor zwei Jahren seine aktive Karriere verletzungsbedingt beendet hat dass ich nach meiner aktiven Zeit als Trainer im Fußball bleiben will.“Bis zum Saisonende am 17 Mai bestreitet der SVM unter dem im Sommer scheidenden Trainer Demir in der Landesliga Südwest noch elf Punktspiele Für Köz beginnt die Arbeit schon jetzt auch wenn er noch nicht offiziell im Amt ist „Ich bin logischerweise in die Kaderplanung involviert und auch wenn es ein paar andere organisatorische Angelegenheiten zu klären gibt“ Ab Mitte Juni wird der neue Mann auf der Kommandobrücke zur Sommer-Vorbereitung bitten Dann wird man Köz regelmäßig auf dem Fußballplatz des Manchinger Sportparks antreffen – dann als Cheftrainer 52-jähriger Pkw-Lenker wurde am gestrigen Abend aus dem Verkehr gezogen sein Führerschein wurde sofort einkassiert (ty) Ein stockbesoffener Pkw-Lenker ist am gestrigen Abend in Manching aus dem Verkehr gezogen worden wollte sich der 52-Jährige gegen 20.15 Uhr in einer Gaststätte an der Geisenfelder Straße nochmals mit Alkohol versorgen wollte er wieder in sein Auto steigen und weg fahren" Von hinzugerufenen Streifenbeamten der Verkehrspolizei-Inspektion aus Ingolstadt sei der Mann dann an der Weiterfahrt gehindert worden Ein Alko-Test habe bei dem aus dem Gemeinde-Gebiet von Alteglofsheim (Kreis Regensburg) stammenden 52-Jährigen einen Wert von 1,9 Promille erbracht Daraufhin musste der Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen Außerdem wurde sein Führerschein sichergestellt Den wird er vermutlich so bald nicht wiedersehen droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis Bekanntlich liegt ab 1,1 Promille am Steuer eine Straftat vor selbst wenn kein Unfall passiert und auch wenn niemand gefährdet wird Als Radler fiel er durch Schlangenlinien auf Er trat und spuckte nach den Gesetzeshütern (ty) Ein betrunkener Radler hat am gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Manching die Polizei beschäftigt – und sitzt jetzt hinter Gittern Die Gesetzeshüter waren nach eigenem Bekunden gegen 16.30 Uhr über den Pedalritter informiert worden der in Schlangenlinien auf der Immelmannstraße unterwegs war Der 27-Jährige soll dabei eine Bierflasche in der Hand gehalten und teilweise in den Gegenverkehr geraten sein Zu einer konkreten Gefährdung sei es aber nicht gekommen Von Streifenbeamten der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Ingolstadt sei der Zweirad-Lenker dann einer Kontrolle unterzogen worden Schon zu Beginn der Überprüfungen habe sich der polizeibekannte Mann "verbal aggressiv" gegenüber den Einsatzkräften gezeigt weshalb ihm Handfesseln angelegt worden seien Ein freiwillig von dem Radler durchgeführter Atem-Test habe einen Wert in Höhe von umgerechnet mehr als einem Promille ergeben Daraufhin habe der Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen müssen Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft sei der 27-Jährige von den Einsatzkräften festgenommen worden Wie ein Polizei-Sprecher am heutigen Nachmittag gegenüber unserer Redaktion erklärte sei der Beschuldigte mittlerweile in eine Haftanstalt gebracht worden Wegen der gestrigen Vorfälle blüht dem amtsbekannten 27-Jährigen ein Strafverfahren; vorgeworfen werden ihm unter anderem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Der besoffene junge Mann wollte sich einer Polizei-Kontrolle entziehen Er bretterte mit hohem Tempo und unter Missachtung roter Ampeln davon ehe er nach einem Fahrfehler in Weichering gestellt wurde (ty) Rund 20 Minuten lang hat am späten gestrigen Abend ein besoffener Pkw-Lenker zahlreiche Streifenbeamte in der Region auf Trab gehalten Der 19-Jährige wollte sich laut Polizei "mit rücksichtsloser und grob verkehrswidriger Fahrt" einer Verkehrs-Kontrolle entziehen Die Hochgeschwindigkeits-Flucht führte von der A9 bei Manching über Ingolstadt und Unsernherrn in Richtung Neuburg an der Donau ehe der junge Mann in Weichering festgenommen werden konnte Auch ein Polizei-Hubschrauber war im Einsatz Der Führerschein des Rausch-Rasers wurde einkassiert; nun folgt ein umfangreiches Strafverfahren Nach heutigen Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord sollte der mit zwei Personen besetzte Pkw am gestrigen Abend gegen 23.20 Uhr auf der A9 bei Manching einer Verkehrs-Kontrolle unterzogen werden Anstatt jedoch den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten habe der 19-Jährige seinen Wagen beschleunigt Er habe die Autobahn A9 an der Anschlussstelle bei Manching verlassen und sei geflüchtet Die Polizei folgte dem Ford nach eigenem Bekunden in der Spitze mit sieben Streifenfahrzeugen sowie einem angeforderten Helikopter hatte der davonrasende 19-Jährige fast 1,6 Promille Seine Flucht führte den Angaben der Gesetzeshüter zufolge zunächst über Manching und die Bundesstraße B13 in Richtung Ingolstadt In Ingolstadt ging es weiter über die Münchener Straße Südliche Ringstraße und Asamstraße sowie auf der Münchener Straße durch Unsernherrn Auf der B13 raste der 19-Jährige weiter zur B16 und auf dieser dann in Richtung Neuburg an der Donau In der Ortschaft Weichering sei der Ford schließlich nach einem Fahrfehler des jungen Mannes in einem privaten Grundstück gelandet; dabei sei ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden so heißt es aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Nord habe der 19-Jährige nahezu sämtliche Verkehrs-Vorschriften missachtet Er habe rote Ampeln ignoriert sowie eine Vielzahl von anderen Verkehrsteilnehmern gefährdet Bei seiner Festnahme habe er außerdem "erheblichen Widerstand" geleistet sowie einen Beamten leicht verletzt Der "deutlich betrunkene" 19-Jährige habe die Nacht in einer Arrestzelle verbringen müssen Sein Führerschein sei beschlagnahmt worden Der junge Mann ist nach Angaben der Polizei ein deutscher Staatsbürger Derzeit wohne der 19-Jährige allerdings beruflich bedingt im Gemeinde-Gebiet von Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) Während seiner wilden Rausch- und Flucht-Fahrt befand sich laut Polizei eine ebenfalls 19-Jährige als Beifahrerin in dem Ford Die Polizei führt nun umfangreiche strafrechtliche Ermittlungen gegen den 19-Jährigen Schon wegen der Alkohol-Fahrt muss er mit dem Entzug seiner Fahrerlaubnis rechnen Zeugen sowie insbesondere Verkehrsteilnehmer sich unter der Telefonnummer (08 41) 93 43 -  44 10 bei der Verkehrspolizei-Inspektion in Ingolstadt zu melden Wohnung in Mehrfamilienhaus geriet am späten gestrigen Abend aus bislang unbekannter Ursache in Brand Update: Kripo geht derzeit von Fahrlässigkeit aus (ty) Ein folgenreicher Brand ist am späten gestrigen Abend in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Manching ausgebrochen Laut heutiger Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord wurde ein Bewohner der an der Amselstraße gelegenen Räumlichkeiten schwer verletzt; seine Mitbewohnerin trug ebenfalls Verletzungen davon Die Ursache des Feuers sei bislang nicht geklärt Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt haben die Ermittlungen bereits übernommen Kurz vor Mitternacht sei von Zeugen der Brand in der im ersten Stock des Gebäudes befindlichen Wohnung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr verständigt worden Der 65 Jahre alte Bewohner erlitt nach Angaben der Polizei schwere Brandverletzung; er wurde nach der Erstversorgung vor Ort per Rettungs-Hubschrauber in eine Klinik nach München geflogen Seine 51 Jahre alte Mitbewohnerin sei wegen einer Rauchgas-Intoxikation vom Rettungsdienst ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht worden Laut heutiger Mitteilung der Polizei drangen die Täter in der Nacht zum Samstag gegen 4 Uhr gewaltsam in die Sportbar ein (ty) Schon wieder ist im Großraum Ingolstadt ein Einbruch verübt worden Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord am heutigen Montag mitgeteilt hat drangen bislang nicht identifizierte Täter in der Nacht zum vergangenen Samstag in eine Gaststätte in Manching ein Den Erkenntnissen der Ermittler zufolge verschafften sie sich gegen 4 Uhr morgens gewaltsam durch eine Terrassentür den Zutritt zu den Geschäftsräumen der Sportbar Nach derzeitigem Stand sei von den Eindringlingen keine Beute gemacht worden Der am Tatort angerichtete Sachschaden wurde auf mehrere hundert Euro geschätzt Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt haben die Ermittlungen in dem Fall übernommen zum Beispiel zu verdächtigen Beobachtungen möge sich unter der Rufnummer (08 41) 94 43 0 bei der Kripo melden Beute im Wert von mehreren zehntausend Euro bei Wohnhaus-Einbruch in Gerolfing Zwei weitere Tatorte: Serie von Einbrüchen im Großraum Ingolstadt reißt nicht ab Kripo ermittelt nach drei Einbrüchen in Gaimersheim und Großmehring Lebensmittel-Geschäft in Friedrichshofen erneut von Einbrechern heimgesucht Erneut Einbruch in Bowling-Center in Ingolstadt: Täter gingen gezielt vor Einbruch in Bowling-Center in Ingolstadt: Automaten geplündert, Tresor angegangen Erneut zwei Wohnhaus-Einbrüche in Ingolstadt: Kripo hofft auf Hinweise Einbruch in Wohnhaus in Gaimersheim, versuchter Einbruch in Friedrichshofen Erneut Wohnhaus-Einbruch in Ingolstadt: Unbekannte entkommen mit Bargeld Einbruch in Einfamilienhaus in Zuchering: Unbekannte machen wertvolle Beute Einbruch in Bowling-Anlage in Ingolstadt: Täter schaffen zwei Möbeltresore weg  43-Jährige steuerte ihren qualmenden Wagen noch auf den Seitenstreifen (ty) Zum Raub der Flammen geworden ist am gestrigen Nachmittag ein Pkw auf der A9 zwischen den Anschlussstellen Langenbruck und Manching Wie die Verkehrspolizei-Inspektion aus Ingolstadt heute berichtet war eine 43 Jahre alte Österreicherin mit ihrem VW-Golf auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs als sie gegen 15.10 Uhr einen Knall aus dem Motorraum ihres Wagens vernahm Wenige Sekunden später habe der Pkw bereits gequalmt "Die Frau hielt am Standstreifen an und die Insassen verließen den Pkw" Nachdem nun ein Brand im Motorraum festgestellt worden sei Der Pkw sei allerdings völlig ausgebrannt und habe schließlich abgeschleppt werden müssen Die Polizei beziffert den Sachschaden auf 2500 Euro Nach der Vollsperrung der Autobahn sei das Auto unter Einsatz von Schaum abgelöscht worden Im Einsatz waren auch die Floriansjünger aus Rohrbach "Während der Nachlösch-Arbeiten konnte wieder eine Fahrspur freigegeben werden." Feuer am späten gestrigen Abend in einer Wohnung: 65-Jähriger schwer verletzt der – wie bereits berichtet – am späten gestrigen Abend in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Manching ausgebrochen war und der zwei zum Teil schwer Verletzte gefordert hatte liegen mittlerweile nähere Informationen vor Nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord ergaben sich im Rahmen der heutigen Brandort-Begehung durch die Kripo "keine Hinweise auf vorsätzliche Brandlegung oder einen technischen Defekt" Vorbehaltlich weiterer Ermittlungen werde aktuell von Fahrlässigkeit ausgegangen Der entstandene Sachschaden werde nun mit zirka 50 000 Euro beziffert Das betroffene Gebäude liegt an der Amselstraße Kurz vor Mitternacht sei von Zeugen der Brand in der im ersten Stock befindlichen Wohnung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr verständigt worden Beamte von der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt übernahmen die Ermittlungen Feuer in Manching: 65-Jähriger schwer verletzt, auch Mitbewohnerin (51) verletzt Der Pkw-Lenker wurde gestern Abend im Ortsteil Niederstimm gestoppt (ty) Eine Verkehrs-Kontrolle ist am gestrigen Abend einem 42-Jährigen im Gemeinde-Gebiet von Manching zum strafrechtlichen Verhängnis geworden Der Mann wurde gegen 22 Uhr von Streifenbeamten der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Ingolstadt gestoppt als er mit seinem Auto gerade auf der Lilienthalstraße im Ortsteil Niederstimm unterwegs war Ergebnis der Überprüfungen: Der Pkw-Lenker habe mit mehr als 1,2 Promille deutlich unter Alkohol-Einfluss gestanden Zudem hatte er laut Polizei noch Betäubungsmittel konsumiert Damit war die Tour für den 42-Jährigen freilich an Ort und Stelle beendet musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen Außerdem wurde sein Führerschein von den Gesetzeshütern sichergestellt Den wird er vermutlich so schnell nicht wiedersehen Denn im Zuge des Strafverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr Der ertappte 42-Jährige wohnt auch im Gemeinde-Bereich von Manching so ein Polizei-Sprecher gegenüber unserer Zeitung #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Keltenschatz Und wie wurden sie am Ende doch geschnappt Antworten zu einem der spektakulärsten Museumseinbrüche der vergangenen Jahre Von Lisa Schnell Zuerst fragten sich alle nur, warum in Manching bei Ingolstadt Internet und Telefon ausgefallen waren Dann öffneten sie im Kelten-Römer-Museum die Türen und entdeckten das Unglaubliche: Ihr Keltenschatz Und so langsam wurde klar: Das war kein Störfall der Telekom Am 22. November 2022, um 00.31 Uhr kappten die Diebe in einem Verteilerhäuschen der Telekom Glasfaser- und Kupferkabel. So steht es in der Anklageschrift Rund 13 000 Haushalte in der Region waren nun ohne Internet und Telefon die Alarmanlage des Manchinger Kelten-Römer-Museums wurde lahmgelegt dass der Mobilfunk völlig unterbrochen ist platzierten die Diebe am Museum noch einen Störsender Um 1.26 Uhr brachen laut Anklage zwei der vier Männer eine Fluchttür des Museums mit zwei Brecheisen auf Zwei weitere sollen draußen Wache gehalten haben die in den Boden des Museums eingelassen ist brachen eine weitere Tür auf und machten sich an die in den Boden eingelassene Vitrine Sie konnten das Glas offenbar nicht zerbrechen Danach entwendeten sie aus einer anderen Vitrine drei weitere Goldmünzen Um 1.34 Uhr trugen sie ihre Beute nach draußen Warum dauerte der Einbruch nicht mal neun Minuten dass der vom Museum beauftragte Sicherheitsdienst sehr wahrscheinlich auch dann Alarm hätte schlagen müssen Alarmanlagen senden üblicherweise in kurzen Abständen ein Signal geht beim Sicherheitsdienst eine Störmeldung ein Und so eine Störmeldung ist laut Experten ein guter Grund war trotz der 15 Kameras im Museum nicht zu ermitteln Wie konnten die mutmaßlichen Diebe am Ende doch verhaftet werden Schnell war klar, dass es keine Verbindung zu dem sogenannten Remmo-Clan gibt, der für den Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden und den Einbruch im Bode-Museum in Berlin verantwortlich gemacht wird. Die Vorgehensweisen sind zu unterschiedlich. Ein Treffer gelingt woanders: Bei einem Einbruch in Nordrhein-Westfalen, der genau dem Muster der Diebesbande entsprach, wurde ein Mann genannt, 42 Jahre alt, aus Schwerin. Am Ende konnten die Ermittler vier Männern aus Schwerin und Berlin dadurch insgesamt 30 Einbrüche zuordnen, die von 2014 bis 2022 in ganz Deutschland und teilweise in Österreich verübt wurden. Der letzte von ihnen ist der in Manching. Einer der Männer soll laut Anklage 72 Goldmünzen zu 18 Goldklumpen eingeschmolzen haben. Ein Teil des Keltenschatzes ist also für immer verloren. Wo die restlichen historischen Münzen stecken, ist unbekannt. Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Der "Gaudiwurm" startet laut Gemeinde-Verwaltung um 14 Uhr ab 16 Uhr herrscht Bar-Betrieb mit DJ-Musik vor dem Rathaus (ty) Am kommenden Sonntag findet der traditionelle Faschings-Umzug der Vereine durch Manching statt "Um 14 Uhr startet der Gaudiwurm in der Weberstraße im Gewerbe-Gebiet und schlängelt sich über die Ingolstädter Straße zur Ortsmitte und weiter durch die Geisenfelder Straße Bahnhofstraße und Schulstraße zum Rathaus" sowie zusätzlich um die 15 Fußgruppen aus Manching und Umgebung haben sich den Angaben zufolge angemeldet "Insgesamt werden rund 1000 Aktive erwartet." Nach dem Umzug werde ab 16 Uhr bis in den Abend auf dem Rathausplatz mit Bar-Betrieb und DJ gefeiert "Aufgrund der schlimmen Ereignisse in Aschaffenburg und München Anfang dieses Jahres wurden die Sicherheits-Vorkehrungen auf den Prüfstand gestellt" Die Kommune als Veranstalterin sei mit der beauftragten Sicherheits-Firma der Polizei und dem Roten Kreuz in engem Kontakt um für die größtmögliche Sicherheit für Besucher und Teilnehmer zu sorgen "Als Maßnahme werden die Zufahrtsstraßen entlang der Umzugs-Strecke noch mehr als in den vergangenen Jahren gegen einfahrende Fahrzeuge abgesichert" Bei der Faschings-Gaudi auf dem Rathaus-Vorplatz beziehungsweise auf der Schulstraße werde "wesentlich aufwändiger mit vorhandenen Beton-Pollern und kommunalen Fahrzeugen abgesichert." Faschings-Umzüge im Kreis Pfaffenhofen: Sämtliche Termine im Überblick Änderungen im Linienbus-Verkehr wegen Faschings-Events auch im Kreis PAF Im Faschings-Kostüm ins Büro? Was das Arbeitsrecht zum närrischen Treiben sagt für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Dieser Münzenschatz ist der größte keltische Goldfund des 20 Im November 2022 hatten Einbrecher ihn aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching gestohlen Ingolstadt - Wie geht es weiter im "Goldschatz-Verfahren" Das wollte die AZ im Gespräch mit Strafverteidiger Klaus Wittmann erfahren Sein Mandant war am spektakulären Raub des Goldschatzes aus dem Manchinger Museum in einer Novembernacht 2022 mutmaßlich beteiligt sagt Wittmann.  Der Fachanwalt für Strafrecht vertritt seit 30 Jahren deutschlandweit Privatpersonen als Strafverteidiger Zuletzt im "Badewannenmordfall" und im Doppelgängerinnen-Mord Sie verteidigen gemeinsam mit Thilo Bals einen der vier Angeklagten im "Goldschatz-Verfahren" am Landgericht Ingolstadt Wie geht es Ihrem Mandanten (44) in U-Haft?KLAUS WITTMANN: Den Umständen entsprechend Über die Gefangenenhilfe bekommt er immerhin eine Tageszeitung zugestellt das erleichtert ihm ein bisschen den Alltag Es ist natürlich eine belastende Situation für ihn – weg zu sein von der Familie er hatte in Berlin zwei gut laufende Weingeschäfte betrieben dass er sich einen guten Lebensstandard erarbeiten konnte Die Strafverteidiger Klaus Wittmann (l.) und Thilo Bals stehen hinter ihrem Mandanten beim Prozessauftakt Er und vier weitere Angeklagte sollen im November 2022 die keltischen Goldmünzen aus dem Manchinger Kelten-Römer-Museum gestohlen haben Die Staatsanwaltschaft sieht es als erwiesen an dass Ihr Mandant und die drei weiteren Angeklagten seit über 16 Jahren als Räuberbande aktiv sind und schweren Bandendiebstahl in über 30 Fällen verübt haben Demnach haben sie auch die Goldmünzen aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching mutmaßlich entwendet Welcher Strategie gehen Sie bei einem solchen Straftatbestand als Verteidiger nach?Es gilt zunächst die Unschuldsvermutung Im Moment hat sich der Angeklagte noch nicht geäußert insofern gehen wir einer Freispruch-Verteidigung nach Es geht bislang immer noch um die Frage der Schuld Ihr Mandant hat sich noch nicht geäußert – auch nicht Ihnen gegenüber?Das unterliegt der anwaltlichen Verschwiegenheit Sie haben zuletzt Angeklagte im "Badewannenmordfall" oder dem Doppelgängerinnen-Mord vertreten Welche Bedeutung hat nun der Goldschatz-Prozess für Sie?Die mediale Aufmerksamkeit bei dem Goldschatz-Verfahren ist hoch Das resultiert aus der Kombination aus Kunstdiebstahl und Goldschatz Im Alltag hat sich das aber schon normalisiert – im Gegensatz zum Doppelgängerinnen-Mord wo bei jedem Prozesstag der Gerichtssaal voll war Für die Verteidigung ist der Goldschatz nicht unbedingt relevant ein Einbruchdiebstahl bleibt ein Einbruchdiebstahl Beim Fall Manchinger Museum geht es aber nicht nur um x-beliebige Gegenstände, sondern um 2100 Jahre alte keltische Goldmünzen. Die Staatsanwaltschaft sprach beim Prozessauftakt von "Exemplaren der Geschichte", Kunstminister Markus Blume (CSU) nach dem Diebstahl von einem "massiven Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis" Welche Bedeutung hat dies für den Prozess und das spätere Strafmaß?Der Diebstahl von Kulturgütern ist gesondert unter Strafe gestellt und wird ohnehin schwerer bestraft wenn sich der Kunstminister schon im Vorfeld dazu äußert Inwiefern?Weil sich das Gericht von verfahrensfremden Überlegungen leiten lassen könnte und eine gewisse Rache üben könnte an den Beschuldigten wenn die Goldmünzen nicht wieder auftauchen Was bedeutet das für Sie als Strafverteidiger?Man muss noch genauer hinschauen dass verfahrensfremde Überlegungen beim Prozess keine Rolle einnehmen Im Rahmen der Gewaltenteilung sollte sich der Kunstminister eher raushalten Das würde sich die Staatsanwaltschaft nicht trauen die vom gleichen Dienstherren besoldet wird Der bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) Er sprach nach dem Diebstahl von einem "massiven Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis" dass der Goldschatz während des Prozesses wieder auftaucht dass mein Mandant dazu nicht beitragen kann Würde das die Strafe mindern?Davon gehe ich aus und das Gericht hat es bereits angedeutet Welche Taten werden Ihrem Mandanten zur Last gelegt?Alle vier sind als Bande als solche angeklagt da wird nicht differenziert und nach Einzelhandlungen unterschieden Der prominenteste Diebstahl ist der Goldraub aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching dort soll mein Mandant auch vor Ort gewesen sein Insgesamt werden den Männern etwa 40 Diebstähle vorgeworfen Welche Aufgabe haben Sie als Strafverteidiger nun während des Prozesses?Aufgabe des Strafverteidigers ist es am Ende ein Urteil für meinen Mandanten zu erhalten indem wir unter anderem die Indizien der Staatsanwaltschaft kritisch bewerten und hinterfragen An welche Indizien denken Sie?Am Montag beim Gerichtstag war zum Beispiel ein Zeuge geladen dass mein Mandant beim Transport des Goldes von Nord- nach Süddeutschland ihm gegenüber die Tat gestanden hätte Nach meinem kritischen Nachfragen hat sich das relativiert Die Befragung des Zeugen ist aber noch nicht abgeschlossen Es wurde auch mutmaßliches Tatwerkzeug mit DNA-Spuren eines Täters im Museum gefunden ...Die könnten aber auch an einem anderen Tag zuvor dorthin gekommen sein Zeugen oder dem Gericht auseinanderzusetzen Dafür braucht man eine gewisse Erfahrung und Kenntnis mit den Materien und Rechtsquellen des Strafrechts Wir sind Dolmetscher und Krücke des Angeklagten Welches Urteil wäre Ihrer Meinung nach angemessen?Das weiß ich noch nicht wir sind ja gerade erst am Anfang des Prozesses Am Montag war der dritte Verhandlungstag bei insgesamt 30 Prozesstagen muss man mit dem Mandanten sprechen und die Strategie überdenken Auch das gehört zu dem objektiven Blick auf die Realität Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt 78-Jährige wollte von der PAF34 nach links in Richtung Rottmannshart abbiegen übersah aber einen entgegenkommenden Wagen (ty) Insgesamt vier Verletzte und zwei demolierte Autos – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls der sich am frühen gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Manching ereignet hat Laut heutiger Mitteilung der Polizei war eine 78 Jahre alte Pkw-Lenkerin – von Ingolstadt her kommend – auf der Kreisstraße PAF34 unterwegs und wollte dann nach links auf die Staatsstraße 2335 in Richtung Rottmannshart abbiegen Dabei habe sie einen entgegenkommenden Wagen übersehen der von einer 45-Jährigen gesteuert worden sei Bei dem Zusammenstoß wurden nach Angaben der Polizei sowohl die beiden Pkw-Lenkerinnen als auch zwei Mitfahrerinnen im Auto der 45-Jährigen jeweils leicht verletzt Die Verunglückten seien an der Unfallstelle von angerückten Rettungskräften versorgt worden Gegen die 78-Jährige sei ein strafrechtliches Ermittlungs-Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet worden Die zwei Autos seien nicht mehr fahrbereit gewesen Der Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf 25 000 Euro geschätzt Ein 66-Jähriger hat auf der Autobahn 9 nahe Ingolstadt gewendet und seine Geisterfahrt trotz eines Unfalls über sechs Kilometer fortgesetzt Trotz Kollision und eines fast abgerissenen Hecks fährt ein Mann noch sechs Kilometer in die falsche Richtung. Erst die Polizei kann die Irrfahrt auf der A9 bei Manching (Landkreis Pfaffenhofen) in Bayern beenden Der Geisterfahrer setzte seine Fahrt demnach ungeachtet des Zusammenpralls in die falsche Richtung fort Erst sechs Kilometer später stoppte ein Streifenwagen der Polizei den Mann Er wurde gemeinsam mit seiner Tochter vorsorglich ins Krankenhaus gebracht Beide hätten einen desorientieren Eindruck gemacht Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt Er muss sich laut Polizei nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubten Entfernen vom Unfallort verantworten.Die Aktion des Geisterfahrers verursachte daneben einen weiteren Auffahrunfall nachdem ein 23-Jähriger eine Vollbremsung hingelegt hatte Hier blieben die Unfallbeteiligten nach Polizeiangaben unverletzt Insgesamt schätzen die Beamten den Schaden auf etwa 100.000 Euro Die A9 blieb für über eine Stunde in Richtung München gesperrt Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Radfahrer ergab laut Polizei einen Wert von mehr als einer Promille Einen alkoholisierten Fahrradfahrer hat die Polizei am Freitagnachmittag in Manching (Landkreis Pfaffenhofen) gestoppt Er soll eine Bierflasche in der Hand gehalten haben und teilweise in den Gegenverkehr geraten sein Am Freitag gegen 16.30 Uhr wurde der Polizei der auffällige Radfahrer in der Immelmannstraße gemeldet Er soll mit einer Bierflasche in der Hand Schlangenlinien gefahren sein Zu einer konkreten Gefährdung sei es nicht gekommen Die Polizei hat den Radfahrer gestoppt und kontrolliert.Der 27-Jährige habe sich „verbal aggressiv“ verhalten und wurde deshalb mit Handfesseln fixiert Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab laut Polizei einen Wert von mehr als einer Promille Der bereits polizeibekannte Mann wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft festgenommen Das LKA und die Generalstaatsanwaltschaft ermitteln wegen des Verdachts des sicherheitsgefährdenden Abbildens Dezember von einem Zeugen mehrere Drohnen über dem Flugplatz in Manching gemeldet worden Auch hier seien keine Verantwortlichen für die Drohnenflüge entdeckt worden Dezember seien aus Manching und Neuburg an der Donau Drohnen über dem militärischen Sicherheitsbereich gemeldet worden ebenso in der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag Nie konnten Verantwortliche ermittelt werden obwohl wiederholt Polizeihubschrauber eingesetzt wurden Das LKA verwies darauf, dass im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nicht auszuschließen sei dass militärische Einrichtungen und Rüstungsunternehmen ausgespäht würden Das LKA startete einen Zeugenaufruf mit der Bitte um Hinweise auf die Drohnenflüge Pichl und Oberstimm werden weiter zusammenwachsen wenn im Westen von Pichl ein neues Baugebiet verwirklicht wird Gegen die Stimme von Birgid Neumayr (CSU) hat der Gemeinderat den Bebauungsplan Pichl West II sowie die Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen Zuvor hatte das Gremium die zahlreichen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie die Stellungnahme eines Anwohners abgewogen 250 bis etwa 350 Personen sollen einmal in dem neuen Baugebiet im Westen des Ortsteils Pichl leben Geplant sind 72 bis höchstens 112 Bauparzellen mit Einzel- und Doppelhäusern mit maximal zwei Vollgeschossen die Größe der Grundstücke schwankt zwischen 381 und 593 Quadratmetern In einem Gebäude können bis zu vier Wohnungen untergebracht werden insgesamt könnten bis zu 230 Wohneinheiten gebaut werden Reihenhäuser sollen hier nicht entstehen sondern sind im Markt Manching dem Hauptort vorbehalten Im Zuge der Auslegung wurden mehr als zwei Dutzend Stellungnahmen abgewogen So dürfen beispielsweise die Häuser nicht dunkel angestrichen werden um eine hohe Lebensqualität zu erreichen und eine zu starke Erhitzung zu vermeiden Die Zäune sind sockellos auszuführen und die Einfriedungen dürfen nicht komplett geschlossen sein um die Durchlässigkeit für Kleinlebewesen wie Igel zu gewährleisten sich gegen eventuelle Hochwasser und Überflutungen zu wappnen Auf eine Verpflichtung dazu hat der Gemeinderat jedoch verzichtet Ähnliches gilt für Photovoltaikanlagen: Solarenergie wird zwar jedem empfohlen Der Bund Naturschutz hat in seiner Stellungnahme auf die nicht unerheblichen Mengen an Arsen hingewiesen Der Grenzwert werde teilweise deutlich überschritten seien diese Arsengehalte natürlichen Ursprungs „Auswirkungen auf das Grundwasser sind nicht zu erwarten“ Im Norden des Areals werden die Grenzwerte für Wohngebiete überschritten weshalb hier Maßnahmen nötig seien wie etwa ein Bodenaustausch oder eine Vermischung mit unbelastetem Material In der Zwischenzeit sei außerdem eine weitere Untersuchung mit Gefährdungsabschätzung und Maßnahmenkonzept vorgenommen worden Bereits seit 2017 befasst sich der Gemeinderat mit dem Baugebiet Zum Schillert Nach der Betriebsaufgabe soll auf einem Areal von rund 2,5 Hektar Wohnraum und Gewerbe entstehen Auch hier hatte sich der Gemeinderat im Rahmen der Auslegung mit den eingegangenen Stellungnahmen zu befassen wobei es sich in vielen Fällen lediglich um allgemeine Hinweise handelte Letztlich wurde die Abwägung einstimmig angenommen Als Grundlage dienten unter anderem etliche Gutachten (Schallschutz 39 Jahre alte Autofahrerin übersah gestern Abend beim Links-Abbiegen den entgegenkommenden Wagen einer 55-Jährigen (ty) Zwei Verletzte hat ein Verkehrsunfall gefordert der sich am frühen gestrigen Abend im Gemeinde-Bereich von Manching ereignet hat Laut heutiger Mitteilung der Polizei war eine 39-Jährige aus dem Kreis Eichstätt mit ihrem Fiat-500 – von Ingolstadt her kommend – in Richtung der Bundesstraße B16 unterwegs und bog dann an der Einmündung zur Staatsstraße 2335 nach links in Richtung Rottmannshart ab Dabei sei ihr Pkw frontal mit dem Audi-A1 einer 55-Jährigen aus dem Kreis Pfaffenhofen kollidiert die – von der B16 kommend – in Richtung Ingolstadt gefahren sei und den Einmündungs-Bereich geradeaus habe überqueren wollen Nach Angaben der Polizei wurden die zwei Pkw-Lenkerinnen jeweils leicht verletzt Beide seien vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus nach Ingolstadt gebracht worden Der Crash-Verursacherin droht nun eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung "Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden" "Es entstand ein Sachschaden von über 15 000 Euro." Die Feuerwehr aus Manching habe sich um die Absicherung der Unfallstelle sowie um Umleitungs- und Reinigungs-Maßnahmen gekümmert Die Unfallstelle war für gut eine Stunde gesperrt 16:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von dem gestohlenen Goldschatz wurden bislang nur noch Münzklumpen sichergestellt Herbert Nerb hat seinen festen Platz im Gerichtssaal 011, dritte Reihe, am Fenster, von dort aus hat er die Angeklagten im Blick. „Ich will ihnen in die Augen sehen, diesen Verbrechern“, sagt Nerb. Er ist Bürgermeister von Manching den vier Männer im November 2022 aus dem Kelten- und Römermuseum von Manching gestohlen haben sollen legten so die Alarmanlage lahm und brauchten für ihren Coup gerade mal neun Minuten Am Ende dieses ersten Tages der Beweisaufnahme aber wirkt es fast so als würde Herbert Nerb auf der Anklagebank sitzen Der Bürgermeister habe an der Sicherheit gespart der Museumsträger habe nicht rechtzeitig auf Warnungen reagiert die Alarmanlage sei falsch installiert worden November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens Museumsleiter des Kelten- und Römermuseums Später äußerte er in seiner Vernehmung durch die Polizei scharfe Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen Die Kameras der Videoanlage etwa hätten seit geraumer Zeit nicht funktioniert Schon 2019 habe es kleinere Probleme gegeben Eine neue Anlage aber sei nicht angeschafft worden Nach dem Einbruch konnten die Ermittler keine Videoaufzeichnungen sicherstellen Früher sei bei einem Alarm automatisch sofort die Polizei gekommen Esch erachtet das für „sinnvoll und erstrebenswert“ Die Kosten für einen Polizeieinsatz bei einem Fehlalarm beliefen sich auf 300 Euro Das sei doch keine Summe im Vergleich zu dem Millionenwert des Schatzes ist es nicht gewollt.“ Nicht gewollt habe es der Bürgermeister der „versucht an allen Ecken und Enden einzusparen“ So sagte es Esch laut einem Verteidiger der Polizei Und es gibt offenbar noch ein weiteres Versäumnis das vor allem der Sicherheitsfirma zuzurechnen ist Eigentlich sollte die Alarmanlage über eine sogenannte Redundanz verfügen dass das „Highlight“ seines Museums so geschützt war Die Verteidigung zitiert aus einem Schlussbericht der nach einer Untersuchung bei der Sicherheitsfirma verfasst wurde eine dazu nötige Freischaltung durch einen Techniker aber nicht erfolgt sei wäre das ein erhebliches Sicherheitsrisiko Den Diebstahl von Manching aber hätte wohl auch eine Redundanz nicht verhindert, da von den Einbrechern sowohl Internet als auch Mobilfunkverbindungen gekappt wurden. Laut SZ-Informationen hätte die Sicherheitsfirma aber trotzdem merken müssen, dass die Alarmanlage defekt ist. Üblicherweise senden Alarmanlagen laut Experten in kurzen Abständen ein Signal Ob dieser Mechanismus durch die fehlende Redundanz auch ausgeschaltet war Spektakulärer Einbruch:Was über den Golddiebstahl von Manching bekannt istWie konnten die Diebe in nicht mal neun Minuten einen Goldschatz stehlen So soll vertraglich mit der Sicherheitsfirma vereinbart worden sein dass im Falle einer Störmeldung das Museum erst am nächsten Tag informiert werden müsse Museumsleiter Esch und weitere Mitarbeiter des Museums vermittelten dagegen den Eindruck dass die Sicherheitsfirma sie im Alarmfall unmittelbar informieren würde wer denn für die Sicherheit zuständig gewesen sei immer wieder bekommt sie zur Antwort: „der Zweckverband“ In der Prozesspause ein paar Fragen an den Bürgermeister in Reihe drei Wie war das mit dem direkten Draht zur Polizei „ist man immer gezwungen zu sparen.“ Auch an funktionierenden Kameras in einem Museum Jahrhundert ausstellt im Wert von 1,5 Millionen Euro Die Videoanlage sei quasi der Mercedes unter den Anlagen gewesen Von der Sache mit der Redundanz wisse er nichts Aber so „windig“ wie das vor Gericht dargestellt werde Im Prozess um das gestohlene Keltengold von Manching müssen sich mehrere Männer vor Gericht verantworten die immer wieder auf Sicherheitsmängel hinweist um in ein schlecht gesichertes Objekt einzubrechen geringer ist als bei einem gut gesicherten Objekt Und sich das vielleicht auf das Strafmaß auswirkt Dazu äußern will sich die Verteidigung nicht Zuvor hätten sie jedes Mal die Internet- und Telefonverbindung gekappt einer aus Berlin und sie führten offenbar ein Doppelleben in ihrem anderen sollen sie stehlend durch Deutschland gezogen sein Warum sie nach Tankstellen und Supermärkten nun auf einmal einen keltischen Goldschatz aus dem 1 Die Angeklagten im Prozess um den gestohlenen Goldschatz von Manching (Landkreis Pfaffenhofen) hatten mutmaßlich auch Interesse an anderen Schätzen Am neunten Prozesstag in Ingolstadt werden ihnen Spähfahrten zu diversen anderen Museen in Deutschland vorgeworfen und Videos einer Überwachungskamera gezeigt auf der die mutmaßlichen Täter zu sehen sind Der keltische Goldschatz des Kelten- und Römermuseums in Manching bei Ingolstadt Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz in Manching (Landkreis Pfaffenhofen) gestohlen   Lesen Sie auch: Keltischer Goldschatz in Manching gestohlen: Staatsanwaltschaft erhebt AnklageDas Landgericht Ingolstadt will die Hintergründe des spektakulären Goldschatz-Diebstahls in einem Manchinger Museum im ersten Halbjahr 2025 mit insgesamt 32 Verhandlungstagen aufklären Die weiteren Prozesstermine sind bislang bis 5 Zwei deutsche Touristen in Tschechien von Blitz getroffen Wein­händler Maximilian S. (44) wurde mit Fußfesseln zur Anklagebank geführt Ingolstadt (Bayern) – Wäre nicht die Fußfes­sel (44) im Mantel und blauer Strickjacke noch immer für einen erfolg­reichen Geschäftsmann gehal­ten werden Doch seit Dienstag steht der Berliner zusammen mit Alexander K Es geht um den größten Gold-Diebstahl der deutschen Ge­schichte. Am 22. November 2022 soll das Quartett in das „Kelten Rö­mer Museum“ in Manching (Bayern) eingebrochen sein und 483 über 2100 Jahre alte Goldmünzen (3,724 Kilo schwer) gestohlen haben Zu­vor sollen sie das Internet und Mobilfunkmasten in der Region außer Gefecht ge­setzt haben Die Angeklagten schwiegen zum Prozessauftakt Spuren des Einbruchs in das „Kelten Rö­mer Museum“ in Manching Zum Prozessauf­takt am Landgericht In­golstadt wollte sich keiner der vier Angeklagten zu den Vorwürfen äußern. Neben dem Gold-Klau legt ihnen die Staatsanwaltschaft auch 31 Einbrüche in Super­märkte und Tankstellen zwi­schen Nordsee und Öster­reich zur Last Doch Ma­ximilian S. wurde am 18. Juli 2023 geschnappt, als er gera­de 18 Klumpen Gold von Ro­bert K als Anteil der Beute entgegennahm – der einge­schmolzene Rest des Man­chinger Goldschatzes Von 414 Goldmünzen fehlt bis heute jede Spur Von einst 483 Münzen blieben nur wenige Klumpen übrig Verraten hat das Quartett nach BILD-Informationen eine DNA-Spur von Alexander K Auch verdächtige Internet-Be­stellungen konnte die Soko „Oppidum“ den Tätern zuord­nen Oberstaatsanwältin Ve­ronika Grieser: „Sie trugen bei den Taten stets Ganzkör­peranzüge und schwarze Sturmhauben Viererbande klaute Millionenschatz: Von den 483 Münzen blieben nur Klumpen übrigDer Prozess um den gestohlenen Kelten-Schatz aus Manching beginnt Filialleiter und Bauarbeiter: Und auch Diebe Das bayerische Landeskriminalamt hatte Spuren des Coups gezeigt Entsprechende Asser­vate wurden bei den Verdächtigen in 50 Kisten sicherge­stellt Bizarr: Ihre Trenn­schleifer kühlten die Tä­ter stun­denlang mit Tomatensoße Mit ihren Einbrüchen sollen die aus Schwerin und Rostock stam­menden Tatverdächtigen laut Anklage seit 2008 fast 8 Millionen Euro Beute gemacht haben Der Coup in Manching dau­erte gerade mal 8 Minuten: Um 1.26 Uhr hebelten sie eine Vi­trine auf entkamen um 1.34 Uhr mit dem größten keltischen Goldschatz Das Urteil in dem Indizienpro­zess soll Ende Juli fallen Für Hinweise zu den verschwundenen Mün­zen stellte Richter Konrad Kliegl dem Quartett Strafmil­derung in Aussicht Auf der A9 zwischen Manching und Langenbruck (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) fand am Sonntag mutmaßlich ein Fahrzeugrennen statt  − Symbolbild: Soeren Stache Eine Verkehrsteilnehmerin teilte am Sonntag gegen 14.25 Uhr über einen Notruf mit, dass vier Fahrzeuge auf der A9 zwischen Manching und Langenbruck (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) in Fahrtrichtung München gefährliche Fahrmanöver durchführen   Nach Angaben der Verkehrspolizei Ingolstadt überholten sich zwei Motorräder und zwei Autos mehrfach verbotenerweise rechts über den Standstreifen Der nachfolgende Verkehr wurde ausgebremst und die jeweiligen Fahrzeugführer filmten ihre Aktionen gegenseitig bei hohen Geschwindigkeiten sich bei der Verkehrspolizei Ingolstadt unter 08 41/ 93 43 44 10 zu melden Er gilt als einer der spektakulärsten Diebeszüge der jüngeren bayerischen Geschichte: der Goldraub von Manching Im November 2022 drang eine kriminelle Bande filmreif in das dortige Kelten-Römer-Museum ein und stahl mit dem ausgestellten Goldschatz das zentrale Stück der Sammlung und damit einen „Jahrhundertfund” Der finanzielle Schaden betrug laut Ermittlern über 1,5 Millionen Euro Die Ermittler haben vier Verdächtige für die Tat im Visier die seit diesem Dienstag in Ingolstadt vor Gericht stehen Wie das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) nun zum Prozessbeginn in Erinnerung ruft soll der Goldraub nur die Spitze des Eisbergs gewesen sein Dabei spielt auch Westmittelfranken eine Rolle Laut BLKA steht die Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen im Verdacht für eine regelrechte Orgie an Einbruchsdiebstählen verantwortlich zu sein – 31 noch nicht verjährte Fälle an der Zahl Zwischen 3. und 5. November 2017 brachen mehrere Täter in Heilsbronn in den dortigen Rewe-Supermarkt ein. Dazu durchtrennten sie Telekommunikationsleitungen um die Alarmanlage außer Gefecht zu setzen in den Verkaufsraum und zum Schluss ins Büro drang eine Gruppe in die McDonald's-Filiale in Neustadt/Aisch ein Auch hier kamen die Täter über eine Außentür ins Innere räumten sich bis zum Büro den Weg frei und flexten dort den Tresor auf Wie hoch der entwendete Bargeldbetrag hier war Über eine DNA-Spur am Manchinger Museum erhielten die Ermittler weitere Treffer in der Datenbank Über die Vorgehensweise der Täter kamen Fälle wie jener in Neustadt hinzu Die Polizei wertet das als großen Erfolg: „Viele der Taten wurden von den damaligen Ermittlungsdienststellen bereits zu den Akten gelegt und galten als ungeklärt Jetzt ist die lange Liste an vergangenen Taten ein wesentlicher Bestandteil der Anklage” Dabei wird klar: Die Einbrüche in Heilsbronn und Neustadt – sowie all die anderen Taten – könnten gewissermaßen als Übungsfälle für das „Meisterstück” der Angeklagten durchgehen Zunächst hätten die Täter Kabel durchtrennt „um die Internet- und Telefonversorgung der gesamten Umgebung stillzulegen” und die Alarmanlagen zu unterdrücken Im Fall von Manching hatte das Vorgehen dazu geführt dass in rund 13.000 Haushalten Internet und Telefonie ausfielen Auch Störsender seien wiederholt verwendet worden Beim Einbruch selbst habe die Bande mit einer Flex die Tresore aufgeschnitten Er wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen In Gaimersheim attackierte ein 24-Jähriger die Security (ty) In Zusammenhang mit den Faschings-Veranstaltungen die am gestrigen Sonntag in Gaimersheim und in Manching stattgefunden haben ist es nach heutigen Angaben der Polizei zu mehreren Körperverletzungs-Delikten gekommen In den meisten Fällen sei dabei Alkohol im Spiel gewesen meldet die Polizei-Inspektion aus Ingolstadt die auch für die beiden genannten Gemeinden zuständig ist Bei den registrierten Übergriffen sei zum Glück keine der beteiligten Personen gravierender Verletzt worden In Manching sei ein aggressiver Betrunkener in Gewahrsam genommen worden Der 45-Jährige habe dabei deutlich unter Alkohol-Einfluss gestanden: Laut Polizei hatte er fast 2,5 Promille intus In Gaimersheim sei ein 24-Jähriger in Gewahrsam genommen worden nachdem er Mitarbeiter des Sicherheits-Dienstes angegriffen habe Dieser Mann hatte den Angaben zufolge mehr als ein Promille intus und leistete Widerstand gegenüber den Streifenbeamten Er habe zur Ausnüchterung die Nacht in einer Zelle verbringen müssen Alle wichtigen Infos zum großen Spektakel am Faschings-Dienstag in Pfaffenhofen Die große Bilder-Galerie vom Faschingszug des OCV Steinkirchen Rosenmontag in Geisenfeld: Die wichtigsten Infos zu Faschingszug und Narrentreiben Bilanz der Polizei zu Faschings-Umzügen in Vohburg und Baar-Ebenhausen Mehrere Körperverletzungen bei Faschingstreiben in Münchsmünster Unschöne Szenen beim Fasching in Wolnzach: Insgesamt drei Verletzte Wird lange ausfallen: Der Manchinger Stefan Müller (rechts) brach sich im Testspiel gegen den FC Schwabing Schien- und Wadenbein zwei Niederlagen und eine schwere Verletzung Die regionalen Klubs haben ein sehr unglückliches Testspiel-Wochenende hinter sich.n SpVgg Greuther Fürth II - FC Ingolstadt II 3:2 (1:0): Der Boden war noch gefroren als der Schanzer Bayernligist am Samstag zu früher Stunde den Kunstrasenplatz in Fürth betrat Bereits um 9.45 Uhr begann das Testspiel der Ingolstädter bei Regionalligist Fürth II Ganz so frostig war die Stimmung bei FCI-Trainer Patrick Schönfeld nach Spielende aber nicht – obwohl sein Team beim 2:3 (0:1) die vierte Niederlage im fünften Vorbereitungsspiel einstecken musste „Insgesamt bin ich schon zufrieden mit dem Spiel Es war vor allem in der zweiten Halbzeit wirklich eine gute Leistung“ Wenn es nicht zwei „Aber“ gäbe: Zum einen fand seine Elf in den ersten 25 Minuten gar nicht in die Partie und kassierte folgerichtig das 0:1 durch Marlon Fries (25 Der Gegentreffer rüttelte die Schanzer auf und sie bekamen mehr Zugriff aufs Spiel Nach dem Seitenwechsel besorgte Berkay Öztürk den verdienten Ausgleich (52.) Doch dann kommt das zweite Aber: Die Ingolstädter waren vorne nicht effizient genug und fingen sich hinten zu leichte Gegentreffer ein Der Doppelschlag durch Aiden Mostofi (76.) und Marin Hrgota (77.) zum 3:1 war letztlich spielentscheidend dass wir uns dadurch eine gute Leistung ein wenig kaputtgemacht haben“ meinte Schönfeld mit Blick auf die vermeidbaren Gegentreffer Der zweite Treffer von Öztürk zum 2:3-Endstand war letztlich zu wenig (83.) Vor dem abschließenden Testspiel-Doppelpack an diesem Freitag (19 Uhr) gegen den FC Ismaning und am Samstag (14 Uhr) gegen Liga-Konkurrent SC Eltersdorf weiß Schönfeld nun sehr genau woran er mit seinem Team noch arbeiten muss: „Was noch fehlt ist die Entschlossenheit und Zielstrebigkeit im letzten Drittel Dadurch haben wir in den verbleibenden zwei Wochen nicht mehr ganz viel aber trotzdem noch einiges zu tun.“ jme • FC Schwabing München - SV Manching abgebrochen: Eine schwere Verletzung hat das vorletzte Testspiel von Landesligist SV Manching – die Generalprobe steigt an diesem Sonntag (13 Uhr) zuhause gegen Bayernligist ASV Neumarkt – überschattet Mittelfeldspieler Stefan Müller brach sich kurz nach dem Wiederanpfiff bei einem Pressschlag das Schien- und Wadenbein Danach war an ein Fußballspiel nicht mehr zu denken – und die Partie wurde abgebrochen Zu diesem Zeitpunkt lag der SVM gegen den Südost-Landesligisten nach Treffern von Giacinto Sibilia (30.) Philipp Pirch (33.) und Jonas Jehle (41.) mit 0:3 zurück für den seine Mannschaft die bessere war die Gedanken waren beim verletzten Spieler.• TSV Gaimersheim - SV Ampertal Palzing 2:5 (1:1): „Das war lustlos und fehlerhaft – so wie die Vorbereitung“ fasste Manni Kroll den Aufritt seiner Schützlinge gegen den Kreisligisten aus Palzing zusammen Dabei ließ sich das letzte Vorbereitungsspiel des Bezirksligisten auf dem heimischen Kunstrasenplatz zunächst recht vielsprechend an Dem 1:0 durch Dennis Hüttinger (27./FE) folgte zwar ein Eigentor durch Nico von Swiontek Brzezinski (45.) zum 1:1-Pausenstand doch kurz nach dem Wiederanpfiff brachte Denis Janjic (51.) seine Farben wieder in Führung und 77./FE) sowie Fabian Radlmaier (84.) nutzten die Fehler beim TSV im weiteren Spielverlauf schließlich aber eiskalt aus und sorgten für eine bittere 2:5-Pleite der Gaimersheimer dann wird es in den nächsten Wochen schwer Punkte einzufahren schimpfte Kroll nach der verpatzten Generalprobe An diesem Samstag (16 Uhr) startet der TSV daheim gegen den VfB Eichstätt II in die Bezirksliga-Restrunde dno • TSV Jetzendorf - FC Gerolfing abgebrochen (3:1): Diese Generalprobe gegen seinen Ex-Verein die am Samstag im Trainingslager in Kroatien stattfand hatte sich Jetzendorfs Trainer Stefan Kellner anders vorgestellt Zur Halbzeit fiel aufgrund eines technischen Defekts das Flutlicht aus und die Partie musste abgebrochen werden Bis dato führte sein Team gegen den abstiegsbedrohten Bezirksligisten mit 3:1 „Wir hatten viele einfache Ballverluste und keinen Spielfluss Gerolfing hat uns teilweise her gespielt“ „Trotzdem hätten wir zur Pause höher führen müssen weil uns der Gegner mehrmals den Ball in den Fuß gespielt hat.“ So etwa vor dem 1:0 als Christian Träsch als letzter Mann einen Fehlpass spielte und Florian Kobold für den TSV traf (10.) Kurz darauf nutzte Kobold erneut einen einfachen Ballverlust des FCG und Stefan Stöckl markierte das 2:0 (20.) Nach einer Ecke ließ Hannes Frank kurz darauf das 3:0 folgen Gerolfing schaffte kurz vor der Pause ebenfalls nach einer Ecke noch das 3:1 durch Den Lovric Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema In Bayern hat das Landeskriminalamt nach einer Vielzahl von Drohnenflügen über militärischen Einrichtungen der Bundeswehr Ermittlungen aufgenommen allein am Sonntag seien von Polizisten bis zu zehn Drohnen über dem militärischen Sicherheitsbereich in Manching gezählt worden Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Ein betrunkener Autofahrer soll sich bei Manching (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt über die A9 und zwei Bundesstraßen geliefert haben. − Symbolbild: Daniel Karmann/dpa Ein betrunkener Autofahrer soll sich bei Manching (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt über die A9 und zwei Bundesstraßen geliefert haben   Der 19-Jährige verhielt sich dabei in der Nacht laut Polizei „rücksichtslos und grob verkehrswidrig“ – er missachtete demnach Verkehrsvorschriften überfuhr rote Ampeln und gefährdete andere Verkehrsteilnehmer Als die Beamten den Wagen auf der A9 bei Manching kontrollieren wollten In dem Wagen saß noch eine gleichaltrige Beifahrerin.Die Flucht führte über die Autobahn auf die B13 und B16 – zeitweise begleitet von sieben Streifen und einem Polizeihubschrauber – und endete nach einem Fahrfehler auf einem Privatgrundstück Bei der Festnahme habe der junge Mann Widerstand geleistet und einen Beamten leicht verletzt Er war laut Polizei mit fast 1,6 Promille unterwegs Die Nacht verbrachte er in einer Arrestzelle und ihm wurde der Führerschein abgenommen Gescheppert hat es am gestrigen Vormittag an der Kreuzung von Bundesstraße B16 und Staatsstraße 2335 (ty) Eine verletzte Frau und zwei demolierte Autos – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls der sich am gestrigen Vormittag im Gemeinde-Bereich von Manching ereignet hat schepperte es an der Kreuzung von Bundesstraße B16 und Staatsstraße 2335 Ein 54 Jahre alter Spanier habe beim Links-Abbiegen das für ihn geltende Rotlicht übersehen Daraufhin sei sein Wagen mit einem entgegenkommenden Pkw kollidiert Durch den Aufprall habe die Beifahrerin in dem anderen Wagen leichte Verletzungen erlitten "Der Rettungsdienst versorgte die Frau vor Ort und brachte sie anschließend in ein Krankenhaus" Beide Autos waren den Angaben zufolge nicht mehr fahrbereit und mussten deshalb abgeschleppt werden Der zu Buche stehende Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf insgesamt 20 000 Euro geschätzt Dem Crash-Verursacher droht nun eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren die Freiwillige Feuerwehr aus Manching sowie eine Werksfeuerwehr im Einsatz In der Außenstelle Nord des Landratsamts in Vohburg gibt es an folgenden Freitagen Beratungstermine: 18 Vormittags ab 9 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Schwangerschaft Die Beratungen sind kostenlos und streng vertraulich Interessenten zu den Sprechtagen können sich unter Tel. +49 8441 27-1412, 27-1419 oder per E-Mail an schwangerenberatung@landratsamt-paf.de anmelden In Pfaffenhofen finden die Sprechstunden montags bis freitags nach telefonischer Vereinbarung in den Räumen der Schwangerenberatung in der Krankenhausstraße 73 statt dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.