Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Afföller in Marburg steht ein Schild
Wie hoch ist der aktuelle Pegel der Lahn bei Marburg
sie entspringt in Nordrhein-Westfalen und fließt dann durch Hessen und Rheinland-Pfalz
Auf ihrem rund 166 Kilometer langem Weg durch Hessen passiert sie auch die Stadt Marburg
Über einen bestimmten Zeitraum werden die Tiefst- und Höchstwerte der Messstelle erfasst und dann gemittelt
So kommen die Werte „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) zustande
In der Regel kann das Mittlere Niedrigwasser so berechnet werden: Pro Jahr wird der Jahrestiefstwert erhoben und dann über zehn Jahre gemittelt
Diese Werte geben allerdings noch keine Auskunft darüber
24 BilderGalerieDer ergiebige Regen der vergangenen Tage hat die Lahn über die Ufer treten lassen und auch kleinere Flüsse sorgen für Hochwasser im Kreis
ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich
In Hessen gibt es ein dreistufiges System:
Diese Stufen gelten für die meisten anderen Bundesländer:
Hier können Sie eine Übersicht sehen, wie die Stufen in den einzelnen Bundesländern gehandhabt werden.
Messstellen gibt es im Landkreis Marburg-Biedenkopf an acht Orten: In Marburg, Niederwetter, Biedenkopf, Breidenbach, Sarnau, der Etzelmühle, der Hainmühle und in Bartenhausen.
HochwasserschutzKostenpflichtigSo würde ein Jahrhunderthochwasser Marburg treffenIm Februar 2020 lag das Niveau des Wasserspiegels ähnlich hoch
als mit dem Orkan „Sabine“ der Wasserstand der Lahn etwas über 430 Zentimeter erreichte
Noch mehr und mit Abstand am meisten in den vergangenen Jahren gemessen wurde im Januar 2018
als Sturm „Friederike“ Unheil anrichtete und Hochwasser mit sich brachte: Da erreichte die Lahn mit einem Höchstwert von gut 480 Zentimetern zeitweise die kritische dritte und höchste Meldestufe
Der absolut höchste Wasserstand der Lahn bei Marburg wurde übrigens im Jahr 1984 gemessen – da lag der Pegel bei ganzen 533 Zentimetern
weite Teile der Stadt wurden damals überflutet
Jede offizielle Pegel-Messstelle an Flüssen und Gewässern hat eigene Grenzen
an denen die jeweiligen Meldestufen praktisch ausgerufen werden
Beispiel: An der Marburger Messstation an der Lahn
liegt die Grenze zur Meldestufe 1 bei 400 Zentimetern
Bei dieser Höhe können erste Überflutungen auftreten und etwa Wege an der Lahn überspült werden
die dritte und besonders kritische Hochwasser-Stufe folgt dann bei 475 Zentimetern
dass die Lahn bei Meldestufe 1 auch vier Meter hoch ist
Denn gemessen wird immer ab dem für die Flüsse individuell festgelegten Pegelnullpunkt
An der Lahn bei Marburg sind das knapp 174 Zentimeter
Der Pegelnullunkt gibt somit nicht den tiefsten Punkt eines Gewässers an
sondern richtet sich unter anderem nach früheren Wasserstandsmessungen
Der Wasserstand ist somit nicht gleichzusetzen mit der Wassertiefe
An der Hainmühle an der Ohm liegt der Pegelnullpunkt bei rund 186 Zentimetern
dort herrscht wiederum bereits ab 350 Zentimetern die Meldestufe 1
weitere Pegel-Grenzen liegen bei 380 und 400 Zentimetern
Wasserstände und Abflüsse an diesem Pegel werden allerdings durch das Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain und eine Wasserkraftanlage beeinflusst
Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt
und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung
Von: Jörg Paulus
Aktuell lebt Selina Karle als Stipendiatin am Collegium Philippinum.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/frankenberg-eder-ort305273/felina-karle-kann-mit-stipendium-am-collegium-philippinum-leben-93713658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Frankenberg hat das Präsentationsrecht für die Uni Marburg reaktiviert
Aktuell lebt Selina Karle aus Frankenberg als Stipendiatin am Collegium Philippinum
An der Uni in Marburg studieren und hoch über den Dächern Marburgs günstig und direkt neben dem Schloss wohnen – das ist für die 20-jährige Frankenbergerin Felina Karle seit Oktober 2024 Realität
Sie hat zum Wintersemester ihr Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft begonnen und wohnt seitdem in Marburgs ältester und wahrscheinlich größter Wohngemeinschaft
dem selbstverwalteten Collegium Philippinum
Insgesamt 39 Plätze bietet die seinerzeit von Landgraf Philipp gegründete Stipendiatenanstalt der Uni Marburg
Die ehemalige Edertalschülerin Felina Karle macht ein besonderes Studium: Sie wurde von der Stadt Frankenberg „präsentiert“
Möglich gemacht hat das ein jahrhundertealtes Recht
das die Stadt Frankenberg im vergangenen Jahr hat wiederaufleben lassen: das Präsentationsrecht
Solche Städte dürfen einen Studenten entsenden
der ohne Bewerbungsprozess in jedem Fall einen Platz unter den „Collegiaten“ der Stipe erhalten kann
geht das Recht zurück auf die Gründungszeit der Universität Marburg
Frankenberg ist eine von heute noch knapp 30 Präsentationsstädten der Stipe aus Mittel- und Nordhessen
Diese Städte waren seit der Gründung des Collegium Philippinum 1529 durch Landgraf Philipp wichtige Finanzierer des einstigen Stipendiatenwohnheims in Marburg
Im Gegenzug erhielten die Städte das Präsentationsrecht und konnten geeignete Studienkandidaten nach Marburg an die Uni schicken
Die wenigsten Präsentationsstädte nutzen allerdings ihr Recht heute noch
Auch Frankenberg hat das Präsentationsrecht lange Zeit ruhen lassen
Bis in die 1970er-Jahre war die Stadt aktive Unterstützerin und hat auch regelmäßig vom Präsentationsrecht Gebrauch gemacht
erst 2024 wurde das jahrhundertealte Recht wieder aufgegriffen
Im vergangenen Sommer hatte die Stadt Studieninteressierte aktiv aufgerufen
„Nach einem Vorstoß aus der Verwaltung haben wir im Magistrat beschlossen
das historische Recht wieder wahrzunehmen“
„Gute Ausbildungsbedingungen und gut ausgebildete Menschen sind wichtig
eine engere Verbindung mit der Universität Marburg kann nicht schaden.“ (nh/jpa)
Wichtig war der Stadt Frankenberg bei der Bewerbung für den Platz am Collegium Philippinum das soziale oder gesellschaftspolitische Engagement der Bewerber
denn Engagement erwarte auch die Bewohnerschaft der Stipe
Diese Bedingung habe Felina Karle voll erfüllt: Sie war in Frankenberg vielfach engagiert in der evangelischen Kirchengemeinde
hat als ausgebildete Jugendleiterin eine Jugendgruppe betreut und war Digital-Lotsin im Projekt „Digital im Alter“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer SV Bauerbach – hier Andreas Schoch (links) – unterlag deutlich beim FC Ederbergland II
Lars Flühes VfB Wetter gewann hingegen klar gegen den MTV Gießen (Archivfoto)
Die Entscheidungen in den Amateurfußball-Spielklassen rücken näher
aber auch manche Überraschung: Das ist am Wochenende in den regionalen und lokalen Fußball-Spielklassen los gewesen …
Verbandsliga: Die im Mittelfeld platzierten SF BG Marburg unterlagen der SG Walluf mit 0:2. Deutlicher fiel die Niederlage des abstiegsbedrohten FV Breidenbach
der gegen Rot-Weiß Hadamar früh mit 0:2 zurücklag und letztlich mit 0:5 verlor
Gruppenliga: Während der VfB Wetter durch einen 5:0-Sieg über Schlusslicht MTV Gießen einen großen und der FSV Schröck durch ein 2:2-Remis (nach 2:0-Führung) bei der ambitionierten TSG Wieseck zumindest einen kleinen Schritt in Richtung Klassenerhalt machte
kassierte Aufstiegsaspirant SV Bauerbach in Battenberg eine böse Klatsche: Der Tabellendritte unterlag beim FC Ederbergland II mit 0:6
der TSV bot Aufstiegsanwärter SG Silberg/Eisenhausen zwar einige Zeit Paroli
verlor beim Tabellenzweiten aber letztlich mit 2:5
Der FSV Cappel hat seine Spitzenposition durch einen 9:1-Erfolg gegen den ebenfalls abstiegsbedrohten FSV Buchenau gefestigt
Großer Gewinner im Abstiegskampf war der FV Wehrda
der sich beim VfL Neustadt mit 3:0 durchsetzte
dadurch den sicheren Nichtabstiegsplatz zwölf zurückholte
Kreisliga A: Eintracht Stadtallendorf II (3:0 beim FSV Cappel II) und TSV Erksdorf (7:5 in einem Torefestival gegen die SG Salzböde-Lahn) sind in der Marburger Staffel weiterhin punktgleich vorn
Unten vergrößerte die SG Lahnfels durch einen 4:3-Sieg (nach 1:3-Rückstand) über Schlusslicht Spvgg Rauischholzhausen ihren Abstand auf die letzten vier
In der Biedenkopfer A-Liga stand neben dem Topspiel
das die SG Nordkreis gegen den VfL Weidenhausen mit 3:1 gewann
unter anderem das Dautphetal-Derby auf dem Programm – es blieb ohne Sieger: Die abstiegsbedrohte SG Dautphetal und Vatanspor Dautphe trennten sich 3:3 unentschieden
Kreisliga B: Die Aufstiegsanwärter in allen heimischen B-Liga-Staffeln
gewannen ihre Partien – mit einer Ausnahme: Der FC Intertürk Neustadt unterlag beim FV Bracht mit 3:4
büßte dadurch wichtige Punkte im Rennen um den Titel der Marburger Staffel I ein
haben mit einem 2:0-Sieg über den TSV Bottendorf die Meisterschaft in der Regionsoberliga perfekt gemacht
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Symbolfoto eines Fußball-Zweikampfes.
Die OP sprach mit Psychologin Dr. Tijana Karić, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philipps-Universität, über Gewalt im Fußball und Sport im Allgemeinen und woher die Aggression stammt.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Sogar der Gegner hat Mitleid mit dem VfB Marburg Zweikampf in der Fußball-Hessenliga: Mica Hendrich (l.) vom VfB Marburg gegen Mika Funk (r.) vom TSV Eintracht Stadtallendorf. © Jens SchmidtAnzeigeDer Klassenerhalt wird für den Fußball-Hessenligisten nach der Niederlage gegen Eintracht Stadtallendorf immer unwahrscheinlicher. Der Trainer findet hinterher klare Worte.
Lorem i. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, n
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gube
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, cons
Fußball WetzlarSC Waldgirmes will sich endlich wieder mit Punkten belohnen
Fußball WetzlarSC Waldgirmes will sich endlich wieder mit Punkten belohnen
Fußball Marburg-BiedenkopfVfB Marburg wird Spitzenreiter FSV Fernwald kaum gefährlich
Fußball Marburg-BiedenkopfVfB Marburg wird Spitzenreiter FSV Fernwald kaum gefährlich
Fußball DillenburgSC Waldgirmes sucht in der Hessenliga den Weg aus der Krise
Fußball DillenburgSC Waldgirmes sucht in der Hessenliga den Weg aus der Krise
Nur selten kommt der VfB Marburg - wie in dieser Szene Mirko Geisler - im Spiel gegen Eintracht Stadtallendorf um Torhüter Florian Eidam (l.) zum Abschluss. © Jens SchmidtLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet cli
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy e
Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.
Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!
Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr.
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht?
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest
Diebstahl macht Teilnehmer des Nachmittagscafés traurigBjörn besucht das Nachmittagscafé seit knapp 19 Jahren. Das Keyboard ist ihm geblieben, viele andere Gegenstände, unter anderem ein PC, wurden gestohlen.© Patrick RobinsonAnzeigeEin Einbrecher stiehlt Musikinstrumente, Kameras, Computer und Technik aus den Hobby-Räumen der AG Freizeit in Marburg: Was das nun für die gemeinnützige Einrichtung bedeutet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed di
MarburgDiskussion über Zukunft des Sparkassengebäudes in Marburg
MarburgDiskussion über Zukunft des Sparkassengebäudes in Marburg
MarburgIn Marburg kommen kaum Immobilien unter den Hammer
MarburgIn Marburg kommen kaum Immobilien unter den Hammer
MarburgMarburger Bürgerinitiative fürchtet um Alte Weinstraße
MarburgMarburger Bürgerinitiative fürchtet um Alte Weinstraße
MarburgDigitale Sprechstunden und hybrides Lernen sind geblieben
MarburgDigitale Sprechstunden und hybrides Lernen sind geblieben
MarburgMarburger Film „Silent Friend“ nicht beim Cannes-Festival
MarburgMarburger Film „Silent Friend“ nicht beim Cannes-Festival
MarburgBekommt Marburg ein Falschparker-Portal?
MarburgBekommt Marburg ein Falschparker-Portal?
Marburg„Der Marburger Wohnungsmarkt ist extrem überlaufen“
Marburg„Der Marburger Wohnungsmarkt ist extrem überlaufen“
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
At vero eos et accusam et justo duo dolores e
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Marburg auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenVfB-Spieler Kristian Gaudermann (rechts) im Zweikampf gegen Fernwalds Dennis Halilovic
Die Marburger „Schimmelreiter“ treffen am 3
Hessenliga-Derby an der Gisselberger Straße: Der VfB Marburg erwartet an diesem Samstag (3
Mai) um 14 Uhr den TSV Eintracht Stadtallendorf
Für die Hausherren um Kristian Gaudermann geht es dabei um viel mehr als das Prestige
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDurch einen Sieg gegen den VfB Wetter II möchte der RSV Roßdorf an diesem Donnerstag
die Meisterschaft in der Kreisliga A Marburg und somit den Aufstieg in die Kreisoberliga Gießen/Marburg Nord feiern
Welcher Spieler hat seine Mannschaft zum Sieg geführt
dass die Partie überhaupt ausgetragen werden konnte
Beim „Star der Woche“ sollen Sportlerinnen oder Sportler und Ehrenamtliche ausgezeichnet werden
drei Athleten oder Verantwortliche werden dann zur Abstimmung an die OP-Leserinnen und OP-Leser gegeben
Woche für Woche geben Sportlerinnen und Sportler auf den heimischen Sportplätzen und in den Sporthallen alles für ihren Verein
Schweiß und vielleicht auch mal Tränen sind möglich
die aufgrund ihrer Leistung eine besondere Würdigung verdient gehabt hätten
Über dieses Formular könnt Ihr uns bis Dienstag
Drei Sportlerinnen und Sportler werden dann von der Redaktion ermittelt und zur Abstimmung an die OP-Leserinnen und OP-Leser gegeben
Vorschläge können auch per E-Mail an die Adresse sportwelt@op-marburg.de eingereicht werden.
Sei es der Platzwart, der dafür gesorgt hat, dass der Platz überhaupt bespielbar ist. Oder die Handballerin, die in letzter Sekunde ihre Mannschaft noch auf die Siegerstraße geführt hat.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAnhörenApp öffnenViel Musik und Theater prägen
Musik und der Beginn der Kunst- und Kulturtage in Stadtallendorf– am Wochenende wird in Marburg und dem Landkreis vieles an Veranstaltungen geboten
Wir stellen Ihnen hier einige Höhepunkte vor
heißt es ab 20 Uhr in der Waggonhalle Marburg
Lieder und Gedichte des Schriftstellers und Journalisten Kurt Tucholsky werden in moderner Interpretation vorgetragen
Dabei wird ein unterhaltsamer Blick in die Zeit der Weimarer Republik geworfen
Komponist und Autor Konstantin Wecker mit dem Kammermusikprogramm „Lieder meines Lebens“ zusammen mit dem Pianisten Jo Barnikel auf der Bühne des Erwin-Piscator-Hauses
Präsentiert werden die persönlichen poetischen Höhepunkte des Liedermachers aus seiner 50-jährigen Karriere
Im Theater neben dem Turm beschäftigt sich die Performance „Faulpelz“
Ab 20 Uhr thematisiert die Künstlerin Arnita Jaunsubrēna ihre eigene
durch chronische Krankheit verminderte Produktivität und setzt sich mit Scham und gesellschaftlichen Erwartungen auseinander
Im Café Trauma in Marburg gibt es an diesem Wochenende ein kleines Festival
das „Alphaomega Fest“ mit viel düsterem Metal
Die Marburger Band Yanos feiert das zehnjährige Jubiläum ihres Debütalbums Omega und das zusammen mit anderen Bands
die von Hardcore über Black bis hin zu Progressive Metal alles abdecken
Die Konzerte beginnen am Freitag und Samstag jeweils um 18 Uhr
ist am Freitagabend im Café Q in Marburg richtig
Dort steht ab 21 Uhr das Fred Hills Trio aus England auf der Bühne
Die Zuhörer erwartet ein breites Spektrum an Musik mit Einflüssen aus verschiedenen Genres
Zum Trio von Fred Hills gehören noch Andrew Stuart-Buttle an der Geige sowie Alfie Weedon am Kontrabass
die gerne zwischen Ständen stöbern und beim Feilschen die Preise nach unten drücken
finden an diesem Wochenende gleich zwei Flohmärkte in Marburg statt
Ab 6 Uhr kann sowohl auf dem Flohmarkt im Steinweg in der Oberstadt als auch auf dem Flohmarkt auf dem Messeplatz nach Schnäppchen gestöbert werden
Auch in diesem Jahr bieten die Stadtallendorfer Kunst- und Kulturtage wieder ein breites Spektrum an Veranstaltungen
Den Auftakt machen am Samstag gleich drei Künstler in der Stadthalle Stadtallendorf
Ab 19 Uhr stehen Kabarettist Ansgar Hufnagel
Slam-Poetin Marie Lemor und Comedian Julian Wolber als erste Acts der Kunst- und Kulturtage auf der Bühne
Wer vor 1996 geboren ist und das Tanzbein schwingen möchte
Dort findet die Ü30 Party mit DJ Rudi statt
Ab 21 Uhr wird aufgelegt und bis 22 Uhr gibt es sogar ein Freigetränk am Eingang
Die mehrfach preisgekrönte Sängerin Rosalie Cunningham kommt im Rahmen ihrer „To Shoot Anoter Day“-Tour auf die Bühne des Marburger KFZ
Die Zuhörer können sich bei der Show der Multiinstrumentalistin auf Psychedelic sowie Progressive Rock und Folk freuen
Unterstützt wird sie von der Dubliner Musikerin Amy Montgomery
Bei rund 115 Anbietern finden Hobbygärtner beim 25
Garten- und Pflanzenmarkt auf dem Festplatz auf der Bleiche in Biedenkopf von 10 bis 17 Uhr alles von Pflanzen bis zur Gartendekoration für ihr grünes Reich
Einen Einblick in seinen verrückten Alltag gibt der Schweizer Comedian „Alain Frei“ in seinem mittlerweile sechsten Bühnenprogramm „ALLES NEU!“ Ab 20 Uhr steht der Comedian auf der Bühne des Erwin-Piscator-Hauses in Marburg
Für die kleinen Theaterfans gibt es in dieser Woche einen Märchenklassiker vom Theater Gegenstand
Mit „Frau Holle“ wird die Geschichte von zwei Stiefschwestern
Der Vorhang hebt sich um 15 Uhr in der Waggonhalle Marburg
Ein buntes Angebot gibt es an diesem Sonntag auf dem Hof Fleckenbühl beim Demeter Hoffest
Eselführungen und Rundgängen ist genug Abwechslung für Groß und Klein geboten
Auch für das leibliche Wohl ist mit hofeigenen Produkten gesorgt
Das Hoffest findet von 11 bis 18 Uhr statt
Wie soll das Temmler-Areal in Marburg sich entwickeln
Welche Ideen der Bürger*innen sind eingeflossen
Und was hat die Entwicklung des Temmler-Areals mit der Entwicklung des Südbahnhofs zu tun
Diese und weitere Fragen klärt die Stadt Marburg in einer Bürgerversammlung am Freitag
Elke Neuwohner lädt zu der Veranstaltung in die Räume der Lebenshilfe
die Fachleute aus den beteiligten Fachdiensten und das beauftragte Planungsbüro werden den städtebaulichen Entwurf vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen
Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des Stadtteils Südbahnhof: Aus dem bisherigen Gewerbestandort Temmlerstraße
Frauenbergstraße und Cappeler Straße soll ein modernes
urbanes Quartier mit hohem Wohnanteil entstehen
Die Veranstaltung ist der Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Erstellung des städtebaulichen Entwurfs
April 2024 mit einer Planungswerkstatt begonnen hatte
können keine Hinweise und Ideen mehr aufgenommen werden
können Bürger*innen sich aber wieder beteiligen
Immer gut informiert: Melden Sie sich für den Newsletter der Universitätsstadt Marburg an und erhalten Sie regelmäßig alle wichtigen Infos aus Rathaus und Stadtleben direkt in Ihr E-Mail-Postfach
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Marburg bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten
Architektur und Kultur miteinander verbinden
Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre in Marburg begeistern und erkunden Sie die schönsten Orte der Stadt
das nicht nur einen atemberaubenden Blick über Marburg bietet
sondern auch spannende Einblicke in die Stadtgeschichte gewährt
Doch die Universitätsstadt Marburg hat mehr zu bieten als mittelalterliches Flair oder die quirlige Oberstadt: Moderne Kunstinstallationen
grüne Oasen wie die Lahnwiesen oder der Botanische Garten sowie vielfältige Museen und Kultur-Events machen die Stadt zu einem lohnenswerten Reiseziel
Übrigens: 2022 hat Marburg sein 800-jähriges Jubiläum als Stadt gefeiert
Beteiligt waren vor allem Marburger Bürger*innen
Gemeinsam haben sie im Jubiläumsjahr 200 Veranstaltungen auf die Beine gestellt
Marburg erleben und Marburg erfinden blickte die Stadtgesellschaft zurück in Marburgs Geschichte
Wer jetzt Lust bekommen hat und Marburg besuchen möchte, findet mehr Informationen und weitere Highlights bei der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH (MSLT).
zurück
Lorem i. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et do
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
GladenbachDiakonie-Standort in Gladenbach bietet viel
GladenbachDiakonie-Standort in Gladenbach bietet viel
MarburgMarburger berichten vom Kampf gegen den Alkoholismus
MarburgMarburger berichten vom Kampf gegen den Alkoholismus
GladenbachGladenbacher würdigen vielfältiges Ehrenamt in der Stadt
GladenbachGladenbacher würdigen vielfältiges Ehrenamt in der Stadt
MarburgEin warmer Platz zum Schlafen
GladenbachGladenbacher benennen Preisträger für Ehrenamtspauschale
GladenbachGladenbacher benennen Preisträger für Ehrenamtspauschale
BiedenkopfWechsel beim Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf
BiedenkopfWechsel beim Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf
AngelburgDamit die Menschen in Angelburg nicht alleine sind
AngelburgDamit die Menschen in Angelburg nicht alleine sind
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMessgeräte stehen auf einer Luft-Messstation
wie sich die Feinstaub-Werte in der Luft über Marburg entwickeln – und ob das Umweltbundesamt die Luft als gut oder schlecht einstuft
Gemessen werden drei Werte: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. „Sehr schlecht“ ist die Luft, wenn einer der drei Werte seinen höchsten Grenzwert überschreitet: 200 μg/m³ bei Stickstoffdioxid, 100 μg/m³ bei Feinstaub und 240 μg/m³ bei Ozon. Die Grenzwerte für „schlechte“ Luft liegen dementsprechend (in gleicher Reihenfolge) bei 101-200, 51-100 und 181-240. „Mäßig“ ist die Luft, wenn ein Spitzenwert in in diesen Bereichen liegt: 41-100, 35-50 und 121-180.
Gemessen wird jeweils das Stundenmittel (Stickstoffdioxid und Ozon) beziehungsweise das stündlich gleitende Tagesmittel (Feinstaub).
Schlechte Luft ist tödlich: In der EU sterben nach wie vor etliche Menschen vorzeitig, weil sie Feinstaub ausgesetzt sind.
Sehr schlecht: „Negative gesundheitliche Auswirkungen können auftreten“, schreibt das Umweltbundesamt. „Wer empfindlich ist oder vorgeschädigte Atemwege hat, sollte körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.“
Schlecht: Bei empfindlichen Menschen könnten laut Umweltbundesamt nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten. „Diese sollten körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden“, heißt es bei der Behörde. „In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen können auch weniger empfindliche Menschen auf die Luftbelastung reagieren.“
Mäßig: „Kurzfristige nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit sind unwahrscheinlich“, schreibt das Umweltbundesamt. Allerdings könnten Effekte durch Luftschadstoffkombinationen und bei langfristiger Einwirkung des Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden. Die Wirkung der Schadstoffe könne durch zusätzliche Reize wie Pollenflug verstärkt werden, so dass Effekte bei empfindlichen Personengruppen (z.B. Asthmatikern) wahrscheinlicher würden.
Gut: Grünes Licht vom Umweltbundesamt: „Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, gesundheitlich nachteilige Wirkungen sind nicht zu erwarten.“
Sehr gut: „Beste Voraussetzungen, um sich ausgiebig im Freien aufzuhalten“, heißt es vom Umweltbundesamt.
Für die Umwelt insgesamt sei Silvesterfeuerwerk nicht zwingend ein großes Problem, sagt ein Sprecher des Umweltbundesamtes. „Im Vergleich zur ganzjährigen Belastung ist das nicht so relevant.“ In den Stunden nach Mitternacht könne sehr viel Feinstaub in der Luft verteilt sein, später nehme die Belastung wieder ab. Wie schnell das gehe, hänge vom Wetter ab: Bei etwas Wind seien die Rückstände des Feuerwerks schnell verteilt und weggeweht.
Eine sogenannte Inversionswetterlage mit einer unbeweglichen Kaltluftschicht am Boden und ohne Wind könne aber zu stundenlangen Feinstaubbelastungen besonders in den Städten führen, sagte der Sprecher. Der einzelne Mensch könne sich dem aber gut entziehen, in dem er in der Silvesternacht weitgehend im Haus bleibe.
Feuerwerksqualm besteht zu großen Teilen aus Feinstaub. Das sind winzige Staubteilchen, die nur Bruchteile eines Millimeters groß und für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, aber der Gesundheit schaden können, wie das Umweltbundesamt in einer Broschüre schreibt.
1500 Tonnen (75 Prozent) davon in der Silvesternacht
Die Menge entspricht etwa einem Prozent der insgesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland im Jahr
Die Belastung in der Nacht war also deutlich höher als an normalen Tagen
Dabei ist zu bedenken: Nur selten werden alle genannten Verbreitungswege und Maßnahmen gleichzeitig genutzt, und nicht überall stehen alle Kanäle zur Verfügung.
Marburg erwartet rund 20.000 StudentenWenige Tage vor dem Beginn des Sommersemesters sonnen sich Studierende vor dem Gebäude der Erlenring-Mensa in Marburg.© Nadine WeigelAnzeigeDie Vorlesungen im Sommersemester beginnen nach Ostern
MarburgInternationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
MarburgInternationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
MarburgDrehort und Filmstadt Marburg: Das Hollywood an der Lahn
MarburgDrehort und Filmstadt Marburg: Das Hollywood an der Lahn
MarburgProjekt der Uni Marburg stärkt Demokratiebildung an Schulen
MarburgProjekt der Uni Marburg stärkt Demokratiebildung an Schulen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore
Marburg nimmt an der Kampagne „Mähfreier Mai“ teilWiesen und Wildblumen bieten Insekten wichtige Futterquellen und Schutzorte. Die Stadt Marburg nimmt deshalb an der Kampagne „Mähfreier Mai“ teil und ruft Gartenbesitzer auf, es ihr gleichzutun.© Patricia Grähling, Stadt MarburgAnzeigeMähfreier Mai für mehr Artenvielfalt: Die Stadt Marburg nimmt an einer bundesweiten Kampagne für Artenvielfalt teil. Welche Vorteile der Mäh-Verzicht noch hat.
Marburg. Die Stadt Marburg nimmt auch in diesem Jahr an der bundesweiten Kampagne „Mähfreier Mai“ („No Mow May“) teil. Das bedeutet, dass die städtischen Grünflächen (mit der Ausnahme von Bolzplätzen, Kinderspielplätzen, Kindergärten, Schulen, Friedhöfen und Liegewiesen) erst ab Juni nach und nach wieder gemäht werden, teilt die Stadt mit.
Landkreis BergstraßePotenziale von Gärten: Umweltschutz auf privaten Flächen
Landkreis BergstraßePotenziale von Gärten: Umweltschutz auf privaten Flächen
Landkreis Alzey-WormsWieso nicht jede Wiese den Bienen zur Verfügung steht
Landkreis Alzey-WormsWieso nicht jede Wiese den Bienen zur Verfügung steht
Landkreis Limburg-WeilburgMoment mal: Warum der Mai wilder sein darf
Landkreis Limburg-WeilburgMoment mal: Warum der Mai wilder sein darf
Aus aller Welt„Mähfreier Mai“: Was bringt der Trend aus England?
Aus aller Welt„Mähfreier Mai“: Was bringt der Trend aus England?
Durch die Aktion möchte die Stadt Marburg auch Gartenbesitzer motivieren, den Rasen im Mai nicht zu mähen oder eine Ecke Rasen stehenzulassen, um Artenvielfalt zu fördern und dadurch ein anderes Verständnis für das Mähen zu schaffen. Auch über den Mai hinaus kann etwas für die Artenvielfalt getan werden, indem der Rasen nur teilweise gemäht wird und Inseln stehenbleiben oder eine Wildblumenwiese mit Regio-Saatgut angelegt wird.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine Zapfpistole ist an einer Tankstelle zu sehen
Die Benzin- und Dieselpreise können erheblich schwanken
Dabei spielt nicht nur die Tageszeit eine Rolle – auch zwischen verschiedenen Tankstellen gibt es oft große Unterschiede bei den Kraftstoffpreisen
Ein Überblick für die Region Marburg-Biedenkopf
Hier können Sie uns mitteilen, wenn Sie Lob, Kritik oder Anregungen an unserer Übersicht über Benzin- und Dieselpreise haben.
Die Benzin- und Dieselpreise sind häufig an der Grenze zu Nachbarländern wie Österreich und Tschechien etwas höher. In Hessen gibt es selten größere Ausreißer - aber manchmal lässt sich auch mit einem Abstecher in den Nachbarkreis durchaus etwas sparen. Die folgende Karte zeigt die durchschnittlichen Preise des Vortages für Diesel, E5 und E10 in den Kreisen und kreisfreien Städte.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich hier um Durchschnittsangaben. Einzelne Tankstellen können natürlich deutlich günstiger oder teurer sein - und selbstverständlich hat die Kreisverwaltung keinen Einfluss auf die örtlichen Benzin- oder Dieselpreise.
Die Preise für Superbenzin und Diesel folgen einem saisonalen Muster: Zur Haupturlaubszeit in den Sommermonaten ist der Sprit üblicherweise teurer. Ein wichtiger Faktor für den Spritpreis ist außerdem der Rohölpreis am Weltmarkt, schließlich wird das Rohöl in Raffinerien zu Benzin und Diesel weiterverarbeitet.
Der Ölpreis ist allerdings nur eine von mehreren Einflussgrößen auf die Preise an den Zapfsäulen. Auch der Wechselkurs des Euros zum Dollar spielt eine Rolle, da Rohöl in Dollar gehandelt wird. Zudem spielen politische Entscheidungen wie der Tankrabatt im Sommer 2022 eine Rolle. Die folgende Grafik zeigt die Spritpreisentwicklung in Deutschland seit Anfang 2022.
Die Spritpreisdaten werden vom Bundeskartellamt an Anbieter von Verbraucherinformationsdiensten weitergegeben. Einer davon ist das Portal tankerkönig.de, über dessen Schnittstelle das RND die Daten bezieht. Die Preise basieren auf Meldungen aller Tankstellen in Deutschland. Wir berechnen daraus den täglichen Durchschnitt der Preise für Diesel, Super E10 und Super E5. Die Daten werden täglich aktualisiert.
Die Höhe des Kraftstoffpreises hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Vor allem Steuern und der Rohölpreis nehmen große Posten ein.
Die Preise für Benzin und Diesel setzen sich aus der Energiesteuer, der Mehrwertsteuer und der CO₂‑Steuer zusammen. Letztere gibt es seit dem 1. Januar 2021.
Hinzu kommen weitere Faktoren, die den Preis an der Zapfsäule beeinflussen. Dazu zählen neben Kosten für Transport und Lagerung unter anderen auch Beiträge, die die Mineralölunternehmen an den deutschen Erdölbevorratungsverband zahlen müssen. Letztlich schlagen neben Einkaufspreisen der Tankstellen auch die Profitbestrebungen der Mineralölkonzerne zu Buche.
Auch hier lässt sich keine pauschale Antwort geben. Trotzdem zeigen die Trends, dass die Spritpreise morgens meist teurer sind als abends. Einer Auswertung des ADAC zufolge (Juni 2023), ändern sich die Preise für Benzin (Super E10) und Diesel im Tagesverlauf um mehrere Cent.
Echtzeit-DatenStau-Warnungen: Wie läuft der Verkehr in Marburg?Während die Preise bis ca
steigen sie ab 6 Uhr deutlich an und erreichen ein Tageshoch zwischen 7 und 8 Uhr
Dann kosten Benzin und Diesel zwischen 4 und bis zu über 5 Cent mehr als im Mittelwert
Am günstigsten ist Sprit demnach in der Zeit zwischen 17 und 22 Uhr
Dann sind Benzin und Diesel zwischen 1,6 und bis zu 3,8 Cent günstiger
Laut Stichproben des ADAC kostet Sprit auf Autobahntankstellen im Durchschnitt deutlich mehr als andernorts
Bei Benzin (E10) werden im Schnitt 42 Cent mehr verlangt
Warum die enorme Preisdifferenz im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen
dass die Pächter von Autobahntankstellen in Auktionen um die besten Standorte ringen
Der daraus resultierende Überbietungswettkampf führt zu hohen Preisen
die nach Einschätzung vieler Fachleute an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEin Polizist steht im Regen vor einem Streifenwagen
Die Polizei ermittelt in einem Fall von sexueller Belästigung in Marburg
Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Themenfoto
Nachdem ein unbekannter Mann sich auf einer Wiese an der Lahn entblößte
Die sexuelle Belästigung ereignete sich am Montag
kam es gegen 18 Uhr auf einer Wiese an der Lahn in Höhe der Gisselberger Straße 30 zu einem Fall von Exhibitionismus
Laut Polizei befand sich dort eine 40-jährige Frau mit ihrem Kleinkind
Auf einmal habe sie ein Unbekannter angesprochen
Anschließend habe sich der Mann auf die Wiese gelegt
seine Hose geöffnet und an seinem Geschlechtsteil manipuliert
Dabei habe der Unbekannte die Frau erneut angesprochen
Dann habe die Frau dem Mann mit der Polizei gedroht
woraufhin er über den Geh- und Radweg in Richtung Südspange davongelaufen sei
Der mutmaßliche Exhibitionist war laut Polizeibericht „etwa 35 Jahre alt
dunkelhäutig und 1,65 Meter groß“ und trug dunkle Arbeitsbekleidung
Hinweise zu dem Vorfall oder auf den Verdächtigen nimmt die Kriminalpolizei in Marburg entgegen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei sucht drei mutmaßliche Räuber
500 Euro und Wertsachen sollen drei Männer von einem 44-Jährigen in Marburg erbeutet haben
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen der mutmaßlichen räuberischen Erpressung
einen 44-Jährigen bedrohlich aufgefordert haben
Der Marburger kam der Aufforderung nach und händigte offenbar 500 Euro aus
Anschließend flüchteten die Männer demnach in unbekannte Richtung
Der Vorfall passierte in der Nähe der Aral-Tankstelle am Krummbogen
auf dem Radweg an der Lahn in Richtung Uni-Mensa
Bei den drei Männern soll es sich laut Polizei um „südländisch“ aussehende Personen im Alter von 30 bis 40 Jahren gehandelt haben
die alle dunkel und sportlich gekleidet gewesen sein sollen
Weitere Auffälligkeiten zur Beschreibung liegen demnach bislang nicht vor
Steigende Pegelstände an Lahn und Ohm am 10. Januar.
01 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier an den Lahnterrassen
02 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier an der Weidenhäuser Brücke
03 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier an der Weidenhäuser Brücke
04 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier am Lahnufer in der Uferstraße
05 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier ein Reiher am Lahnufer in der Uferstraße
06 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier unterhalb der Schützenpfuhlbrücke
07 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier zwei Schwäne am Lahnradweg an der Bahnhofstraße
08 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier am Lahnradweg an der Bahnhofstraße unterhalb der Elisabethbrücke
09 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier am Lahnradweg an der Bahnhofstraße
10 / 36Hochwasser in Marburg am 10.1.2025, hier am Lahnradweg an der Bahnhofstraße unterhalb der Elisabethbrücke
Eine 40-jährige Frau war am Montag gegen 18 Uhr mit ihrem Kleinkind auf einer Wiese nahe der Gisselberger Straße 30
öffnete seine Hose und manipulierte an seinem Geschlechtsteil
woraufhin der Mann über den Geh- und Radweg in Richtung Südspange flüchtete
dunkelhäutig und 1,65 Meter groß beschrieben
Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall am Montag
Wem ist der Mann auf der Wiese oder in Richtung Südspange aufgefallen
Hinweise nimmt die Marburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06421/406-0 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
In Wetzlar findet am Donnerstagmorgen der "Tag der Bewegung" statt
Die Schülerinnen und Schüler von der Goethe-Schule toben sich beim Handball
beim Laser-Biathlon und bei vielen weiteren Sportarten aus
In Gießen startet für Familien eine Osteraktion
Die Stadt hat überall an der Lahn-Stempel verteilt
der kann sich bei der Tourismus-Information eine Überraschung abholen
Im Stadtteil Ockershausen werden im "Soldatengraben" und in der "Schülerhecke" die Tiere und Pflanzen besonders geschützt
Das heißt zum Beispiel: Spaziergänger sollen sich an die Wege halten und ihre Hunde anleinen - profitieren sollen unter anderem Zauneidechsen
und mit ihm beginnt wieder die Fahrradsaison
Juni 2025 laden der Landkreis Marburg-Biedenkopf
der Lahn-Dill-Kreis und der Kreis Limburg-Weilburg alle Fahrradbegeisterten in Mittelhessen zum diesjährigen STADTRADELN ein
möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen
Dazu einfach die STADTRADELN-App runterladen und das Anmeldeprozedere starten
einem Verein angehören oder eine Schule besuchen
dem Sportverein oder mit der Schule – beim STADTRADELN geht es um Teamgeist
nachhaltige Mobilität und vor allem um Spaß
Mai lädt die Stadt Marburg zu einem Rad-Event am Vereinshaus des 1
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Musik
ein kulinarisches Angebot und weitere Aktionen freuen
Weitere Veranstaltungen der Nachbarkreise sind auf der STADTRADELN-Seite unter www.stadtradeln.de zu finden
In diesem Jahr gibt es neben zahlreichen Gutscheinen und Sachpreisen erstmals Upcycling-Wanderpokale zu gewinnen
die aus alten Kettenblättern von Fahrrädern bestehen werden
Diese Preise werden in den Kategorien aktivstes Unternehmensteam
stärkstes kommunales Team und bester Einzelfahrer sowie beste Einzelfahrerin verliehen
Das möchten Oberstadtbüro und Stadtmarketing mit dem Projekt VielRAUM verdeutlichen
die Innenstadt zu beleben und den Einzelhandel zu fördern
Leere Geschäfte und ungenutzte Ladenflächen sind für viele Städte ein Problem
Denn der Leerstand macht Innenstädte unattraktiv und zieht häufig weitere Geschäftsschließungen nach sich
Gute Konzepte und kreative Ideen sind gefragt – zum Beispiel zur Nutzung der Flächen
An dieser Stelle setzt das Marburger VielRAUM-Projekt an
So mietet das Oberstadtbüro über das Stadtmarketing Marburg e.V
(Kunst-)Handwerker*innen und Initiativen können sie dann nutzen
Auch Gründer*innen können im VielRAUM ausprobieren
ob sie sich ein eigenes Geschäft in der Marburger Oberstadt vorstellen können
leerstehende Flächen wieder dauerhaft zu vermieten
den VielRAUM für Ihre Ausstellungsidee zu nutzen
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Ausstellungen
In der Regel beschränkt sich der Ausstellungszeitraum auf drei bis vier Wochen
Sollten Sie Interesse an einer dauerhaften Übernahme des Ladens haben
können Sie den Laden auch gerne für etwa drei Monate testen
Es fällt in diesem Fall eine Provision in Höhe von zehn Prozent Ihrer Einnahmen an das Stadtmarketing Marburg an
Schreiben Sie eine E-Mail an oberstadt@marburg-stadt.de mit Ihren Kontaktdaten
Ihrer Ausstellungsidee sowie Ihrem Wunschzeitraum und senden Bilder Ihrer Ausstellungsstücke mit
Die Mitarbeiter*innen nehmen Sie in die Warteliste auf und melden sich
sobald sie einen Zeitraum für Sie zur Verfügung haben
Gerne dürfen Sie sich im VielRAUM kreativ entfalten
Am Ende der Ausstellungszeit muss der VielRAUM aber wieder genauso abgegeben werden
wie Sie ihn bei der Schlüsselübergabe erhalten haben
Die Oberstadt ist nur zu bestimmten Zeiten befahrbar
Zu folgenden Zeiten dürfen Sie nicht in die Oberstadt fahren:
Gerne können Sie weniger Öffnungszeiten angeben und darüber hinaus mehr da sein
vor allem am Wochenende zu öffnen und bei gutem Wetter
Freund*innen oder Bekannte bei den Öffnungszeiten einbinden
Mitarbeiter*innen der städtischen Pressestelle kümmern sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Ausstellung
die Pressestelle der Stadt veröffentlicht eine Pressemitteilung
es erscheint ein Artikel im Stadtmagazin „Studier Mal Marburg“ und die Meldung erscheint im Newsletter der Stadt
Dafür benötigen die Mitarbeiter*innen folgende Informationen von Ihnen:
Darüber hinaus können Sie selbstständig Plakate sowie Flyer drucken und diese verteilen sowie im Oberstadtbüro auslegen
Auch über die sozialen Netzwerke können Sie selbst Ihre Ausstellung bewerben
Bei Übergabe der Schlüssel erhalten Sie ein Übergabeprotokoll
Somit haften Sie ab dem vereinbarten Zeitraum für den Raum und die Nutzung
Die Mitarbeiter*innen des Oberstadtbüros übernehmen während Ihrer Ausstellung keine Haftung oder Diebstahlsicherung
Eine weitere Förderung über die Stabsstelle 15 – Stadt- und Regionalentwicklung
da Ihnen bereits über die Haushaltsmittel der Universitätsstadt Marburg der Raum kostenlos zur Verfügung gestellt wird
Somit gilt der VielRAUM bereits als Förderung
Mit historischen Kostümen im Schaufenster fing es 2022 an: In einem leerstehenden Raum in der Barfüßerstraße 48 präsentierte der Marburger Björn Kleiner ganz besondere Kleidungsstücke
In der Ausstellung waren Kleidungsstücke des 16
Nur wenige Monate später wurde der zweite VielRAUM in der Wettergasse 23 eröffnet
Als erstes nutzten ihn die Lebensmittel-Retter*innen Foodsharing
Handweberei oder Müll-Funden der Lahntaucher folgte die Eröffnung weiterer VielRÄUME: in der Wettergasse 16 und der Reitgasse 13
Die Vielfalt setzte sich fort: Foto- und Kunst-Ausstellungen
Reklame oder DJ-Auftritte gehörten zu den vorübergehenden „Bewohner*innen”
wie erfolgreich das Projekt ist: Drei von vier VielRÄUMEN hatten neue
Doch die nächsten Räume öffneten schon kurze Zeit später ihre Türen – in der Barfüßerstraße 26 und der Augustinergasse 4
Vintage-Gitarren oder Informationen über Unterstützungsangebote: In den VielRÄUMEN findet Vielfalt ihren Platz
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Sommer kann man im Biergarten entspannt nach der Arbeit noch ein Bier trinken gehen
Bei frühlingshaften Temperaturen lohnt es sich
das schöne Wetter in den zahlreichen Biergärten im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu genießen
Wenn man im Frühling den ganzen Tag im Büro oder in der Uni saß
möchte man das Feierabendbier gerne in der Sonne genießen und noch etwas von dem tollen Wetter haben
Deswegen gibt es hier eine Liste mit Biergärten in Marburg und Umgebung
in denen man abends entspannt mit Freundinnen und Freunden zusammensitzen kann
12:17Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenBlick auf Marburg mit dem Schloss oberhalb der AltstadtdpaWie Gießen darf die andere Uni-Stadt an der Lahn neuerdings selbst eine Verbotszone schaffen
Das neue Recht ändert jedoch nichts an der Haltung im Rathaus
Diese Sonderstatusstädte können fortan selbst entscheiden
ob sie eine Waffenverbotszone haben wollen oder nicht
Zuvor lag diese Kompetenz nur bei den Landkreisen und den kreisfreien Städten wie Frankfurt und Wiesbaden
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen
Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenErst Schnee
jetzt Hochwasser: In weiten Teilen des Landkreises Marburg-Biedenkopf herrscht Land unter am Freitag
Nach zum Teil heftigem Schneefall und Regen in den vergangenen Tagen sind Lahn
In einigen Teilen des Landkreises sind Straßen überflutet
Wann ergreift die Stadt Marburg Schutzmaßnahmen und welche Konsequenzen drohen
wenn Straßen überschwemmt werden oder Autos weggespült zu werden drohen
empfiehlt die Stadt Bewohnern in hochwassergefährdeten Bereichen
ihre Kellerabgänge mit Sandsäcken zu schützen
Die gibt es etwa beim Servicehof des Dienstleistungsbetriebes der Stadt (Am Krekel 17)
sie sind aber nicht kostenlos: Marburger zahlen pro Sandsack jeweils einen Euro und können diese vor Ort selbst befüllen
Laut Stadt würde bei einem Pegelstand von fünf Metern der Wehrdaer Weg
da es gerade dort zu einer Überschwemmung der Fahrbahn kommen kann
Auch bei der Landesstraße in Hermershausen kann es je nach dem Wasserstand der Allna zu einer Überflutung der Straße kommen
Bei einem Pegelstand von vier Metern würde daher der DBM zweimal täglich zur Kontrolle entlangfahren und den Wasserstand im Blick behalten
Darüber hinaus würde die Gisselberger Straße bei einem Pegelstand von 5,25 Metern in Höhe der Tankstellen überflutet werden
Bei einem Pegelstand von 5,30 Metern wäre wiederum die Straße Schwarzenborn am Kaufpark Wehrda betroffen – hier würde die Stadt einen sogenannten mobilen Quick-Damm aufbauen
um das Wasser zurückzuhalten und den Kaufpark zu schützen
Die Parkplätze in der Lahnstraße werden bereits bei einem Pegelstand von 2,80 Metern gesperrt
Der Parkplatz beim Campingplatz werde erst bei 3,50 Metern für Fahrzeuge jeglicher Art gesperrt
Das OpenEyes Filmfest ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Filmfestival in Marburg an der Lahn
bei dem neuste neuste nationale und internationale Kurzfilme im Publikumswettbewerb gezeigt werden
Kontakt:Telefon: +49 (0)1590 5333046E-Mail: kontakt@openeyes-filmfest.deHomepage: www.openeyes-filmfest.deAdresse: Biegenstraße 43
35037 MarburgVeranstaltungsadresse: Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 2A
Dieser Artikel wurde am 23. April 2025 um 14:51 Uhr publiziert.
Wasserstoff-Pipeline soll auch Marburg versorgenDie Stadt Marburg möchte Anschluss an die geplante Wasserstoff-Pipeline für Nord- und Mittelhessen bekommen
(Symbolfoto)© Jan Woitas/dpaAnzeigeStadtwerke Marburg begrüßen Studie zur künftigen Wasserstoff-Infrastruktur in Hessen
Das Land Hessen hat eine Machbarkeitsstudie zur Wasserstoff-Infrastruktur für Nord- und Mittelhessen vorgestellt
Sie wurde zusammen mit den hessischen Gasnetzbetreibern erstellt
dass zwischen 2032 und 2038 auch Marburg an die Wasserstoff-Pipeline angeschlossen wird
Basierend auf erwarteten Bedarfen, regionalen Erzeugungspotenzialen, möglichen Importmengen und unter Einbeziehung der bestehenden Gasnetzinfrastruktur skizziert die Machbarkeitsstudie einen Leitungsstrang vom Lahntal bis in den Raum Kassel. Ergänzt wird er um lokale Stichleitungen zur Versorgung von gewerblichen Großverbrauchern.
Die Kosten für diesen etwa 280 Kilometer langen, regionalen Wasserstoff-Backbone werden auf 245 bis 300 Millionen Euro geschätzt. Der Verlauf enthält sowohl Neubauabschnitte als auch umgewidmete Gasleitungen. Eine Wasserstoff-Versorgung komplett über das bestehende Gasnetz ist zunächst nicht möglich, da weiterhin Kunden mit Erdgas über die aktuellen Netze versorgt werden müssen.
Nachtmarathon Marburg an der Lahn lockte am Freitagabroad etwa 2.500 Teilnehmer
die überwiegend die Halbmarathondistanz liefen
Ludwig Kreutzer vom TB Weiden beendete beeindruckend auf dem 9
Der Nachtmarathon bot eine malerische Kulisse und war trotz zeitgleicher EM ein voller Erfolg
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Nach einem gut gefüllten Ticker mache ich für heute Schluss
aber nicht ohne Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit zu danken
Morgen um 6 Uhr begrüßt Sie mein Kollege Nico Herold
Was passiert eigentlich mit ausrangierten Weihnachtsbäumen? In Frankfurt werden sie zu Kompost verarbeitet:
Der erste Ausfall dauerte laut Syna rund sechs Minuten und ereignete sich um 21.43 Uhr
Die zweite Unterbrechung trat um 21.53 Uhr ein und betrug etwa elf Minuten
Ein Großteil der Betroffenen sei innerhalb von wenigen Minuten wieder mit Strom versorgt gewesen
Um 22.05 Uhr waren demnach alle Haushalte wieder am Netz
Heute früh ist in Höchst (Odenwald) ein Wohnhaus in Brand geraten
Der 55 Jahre alte Bewohner konnte das Gebäude selbst verlassen
Der 55-Jährige kam erstmal bei Bekannten unter
Brandursache und Schadenshöhe sind den Beamten zufolge noch unklar
Nach Angaben der Feuerwehr wurden zwölf Menschen – sechs Erwachsene und sechs Kinder – in Sicherheit gebracht
Ein Mensch wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht
Es ist nicht mehr bewohnbar und einsturzgefährdet
Die Stadt sorge nun für die Unterbringung der Bewohner
Wegen starker Rauchentwicklung waren Anwohner gebeten worden
Die Warnung konnte inzwischen aufgehoben werden
Die Sanierung der sogenannten Omega-Brücke im Stadtteil Fechenheim verzögert sich voraussichtlich um etwa zwei Monate
Demnach soll der erste Bauabschnitt voraussichtlich im April und nicht wie ursprünglich vorgesehen im Februar fertiggestellt werden
Als Gründe für die Verzögerung nannte die Stadt "häufige und mitunter starke Niederschläge"
Erschwerend hinzu gekommen seien zwischenzeitlich kalte Wintertemperaturen
weswegen einige Arbeiten nicht ausgeführt werden konnten
Zusätzlich gibt es den Angaben nach Schwierigkeiten bei der Herstellung einer neuen Übergangskonstruktion
Die Ortsdurchfahrt in Edermünde-Grifte (Schwalm-Eder) ist wieder in beiden Richtungen befahrbar
Allerdings ist die Strecke grundsätzlich für Lastwagen und andere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt
Zuletzt waren trotz Schildern und einer baulichen Begrenzung der Durchfahrt immer wieder Lkw und große Transporter in die Ortsdurchfahrt gefahren. Der letzte fuhr Mitte Januar so vehement durch die Sperre
Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt
Für die Erneuerung der Barriere musste die Strecke Richtung Guxhagen (Schwalm-Eder) gesperrt werden
Jetzt ist alles wieder gerichtet und es gibt sogar noch einen zusätzlichen Rahmen mit Höhenbeschränkungen vor der letzten Abbiegemöglichkeit
um die Durchfahrt von Lastern zu verhindern
Projektleiter Bernhard Schieffer warb nach Angaben von gestern 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundesgesundheitsministeriums dafür ein
Während der Pandemie hatte die Kardiologie des UKGM eine Spezialsprechstunde für von Post Covid betroffene Patienten eingerichtet
Auch heute noch träten diese Spätfolgen bei etwa sechs bis acht Prozent aller Re- und Neuinfektionen auf und könnten erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität der Betroffenen bis hin zu Berufsunfähigkeit zur Folge haben
Als Long Covid definieren die deutschen Patientenleitlinien Beschwerden
die länger als vier Wochen nach der Corona-Infektion bestehen
als Unterform Post Covid Syndrom dauern sie länger als zwölf Wochen an
Die genauen Ursachen sind noch immer unklar
In den Covid-Ambulanzen des Uniklinikums warten den Angaben zufolge derzeit rund 3.000 Patienten jeweils bis zu ein Jahr auf einen Termin
die Wartezeit bis zu Diagnose und Therapiebeginn zu verkürzen
Im Kern geht es den Angaben zufolge um einen innovativen klinischen Algorithmus
der Therapie- und Nachsorgekonzepte sowie eine Überwachung des Therapieerfolgs ermöglichen soll
Hochschulambulanzen sowie Patienten-Selbsthilfegruppen seien in das Projekt eingebunden
Im Januar vor fünf Jahren tauchten die ersten Fälle einer "mysteriösen Lungenkrankheit" in Europa und kurz darauf in Deutschland auf
Auch in Hessen und bei uns in der Redaktion begann eine Ausnahmesituation
Von Anfang an begleiteten wir in unserem Corona-Ticker die Pandemie
besondere Momente und die Herausforderungen der Berichterstattung:
Dabei wurden fast 10.000 Kilo Müll eingesammelt
Am Samstag waren die Müllwagen vor allem auf den Hauptstraßen unterwegs
jetzt will der Entsorger die verbliebenen Nebenstraßen anfahren und den Papiermüll auch dort abholen
Die Bundeswehr führt von heute bis Donnerstag eine Truppenübung im Vogelsberg durch
an dem 50 Soldaten und sechs Radfahrzeuge teilnehmen
Die Übung findet demnach in den Gemeinden Freiensteinau
Seit Einrichtung der Meldestelle #HessengegenHetze vor fünf Jahren sind rund 75.000 Hinweise eingegangen – fast die Hälfte davon allein im vergangenen Jahr
Die Meldestelle stufte laut Innenministerium 58 Prozent aller seit Januar 2020 eingegangenen Hinweise als Hatespeech ein
Besonders häufig betrafen die Meldungen Straftatbestände wie Beleidigung von Politikerinnen und Politikern (23 Prozent)
Volksverhetzung (18 Prozent) und allgemeine Beleidigungen (17 Prozent)
Wegen Extremismusverdachts wurden 20 Prozent aller Hinweise an den Landesverfassungsschutz weitergeleitet
Die Zahl der gemeldeten antisemitischen Äußerungen nahm den Angaben zufolge nach dem Terrorangriff gegen Israel am 7
Meldungen wegen Hass und Hetze im Internet sind für Bürgerinnen und Bürger unter hessengegenhetze.de oder über die kostenlose App "Meldehelden" möglich
Rund ein Jahr und vier Monate nach dem Schuldspruch muss der Mörder der 14-jährigen Ayleen ab kommende Woche erneut vor Gericht
Februar vor dem Landgericht Gießen beginnt
ist ein vorangegangener Beschluss des Bundesgerichtshofes
Dieser hatte die Verurteilung des Mannes wegen Mordes zwar für rechtskräftig erklärt
dass über die im ersten Prozess gegen ihn verhängte Sicherungsverwahrung neu entschieden werden muss
Der mittlerweile 32-Jährige und die Schülerin aus Gottenheim (Baden-Württemberg) kannten sich aus Chats
Nach ersten Kontakten bedrängte er sie massiv
forderte Nacktfotos von ihr und erpresste sie damit
Im Juli 2022 brachte er Ayleen an ihrem Wohnort dazu
Er fuhr mit ihr nach Hessen und tötete sie in einem Waldstück bei Langgöns (Gießen)
Ihre Leiche legte er im Teufelsee bei Reichelsheim (Wetterau) ab
Wir kommen zu den aktuellen Verkehrsmeldungen
Auf mehreren Strecken staut es sich: auf der A5 in Richtung Frankfurt zwischen Friedberg und dem Bad Homburger Kreuz
auf der A60 in Richtung Rüsselsheim zwischen Bischofsheim und dem Rüsselsheimer Dreieck sowie auf der A67 zwischen Rüsselsheimer Dreieck und Mönchhof-Dreieck
Demnach treten Böen mit Geschwindigkeiten bis 60 km/h anfangs aus südlicher
In exponierten Lagen muss mit Sturmböen um 70 km/h gerechnet werden
Und nun das Wetter:
Heute sind viele Wolken am Himmel unterwegs und nur sporadisch scheint die Sonne
Dazu bleibt es über weite Strecken meist trocken
In den Abendstunden ziehen von Westen ein paar Schauer auf
Der Süd- bis Südwestwind weht schwach bis mäßig
vor allem im Bergland auch mal frisch mit starken Böen
In der Nähe des Doms in Fulda regelt der Heilige Bonifatius den Verkehr
Das Haus im Stadtteil Richtsberg stand bereits in Flammen
Alle Bewohner konnten es selbstständig verlassen
Eine Person habe leichte Verletzungen davongetragen
Extreme Rauchentwicklung stelle eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr dar
Auch Oberbürgermeister Thomas Spies (SPD) war vor Ort
bei den Bewohnern handle es sich um eine Familie mit Kindern
Spies sprach von einem "erheblichen Sachschaden"
Im Tarifkonflikt setzt die Gewerkschaft Verdi auf Warnstreiks
um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen
Beschäftigte sind demnach heute zu "vollschichtigen Warnstreiks" aufgerufen
Es werde zu Ausfällen und Verzögerungen bei der Zustellung von Paketen und Briefen kommen
In Hessen soll in zwei Bereichen in Darmstadt und Pfungstadt (Darmstadt-Dieburg) gestreikt werden
In Darmstadt findet ab 10.30 Uhr eine Streikversammlung statt
Verdi pocht auf ein Entgeltplus von sieben Prozent und zusätzliche Urlaubstage
Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten ließen sich die noch immer hohen Lebenshaltungskosten bewältigen
Die Post stellt den Spielraum für Lohnerhöhungen als "sehr gering" dar
weil die Briefmengen im Digitalzeitalter schrumpfen und der Investitionsbedarf groß sei
Zum Jahresbeginn hatte sich der Briefversand im Schnitt um 10,5 Prozent verteuert
das Porto für einen Standardbrief beträgt seither 95 Cent und nicht mehr 85 Cent
Der Konzern verhandelt mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
die unter anderem 7,6 Prozent mehr Geld fordert
Streiks sind nicht zu befürchten, denn bis Ende März läuft noch der aktuelle Tarifvertrag. Und beide Seiten haben angekündigt, dass sie sich schnell einigen wollen – möglichst noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar
um "die fehleranfälligen technischen Bauteile der Wasserstoffzüge einer Generalüberholung zu unterziehen
um die Fahrzeuge für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu optimieren"
Angemietet seien die Ersatzzüge bis Ende 2025
Zwischen Friedberg und Friedrichsdorf (RB 16) fahren bereits ersatzweise Dieselzüge
Auf der Linie RB12 (Königstein-Frankfurt) sind dagegen weiter Wasserstoffzüge unterwegs
Erstmals ist in Hessen eine Fußfessel nach dem sogenannten spanischen Modell im Einsatz
Sie wurde gestern einem Mann aus Kassel zunächst für vier Monate angelegt
Dieser habe eine Frau aus dem Bezirk des Amtsgerichts Kassel verfolgt
Beim spanischen Modell der Fußfessel werden keine festgelegten Verbotszonen überwacht
Vielmehr kommuniziert die Fußfessel nach Ministeriumsangaben mit einer GPS-Einheit
die das Opfer bei sich trägt – so werden die Standorte der überwachten Person und des Opfers im Auge behalten und es kann Alarm ausgelöst werden
Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungsanlagen auszuschalten
Gegen 5.30 Uhr hatte ein Anwohner die Einsatzkräfte alarmiert
Mehrere Menschen wurden aus dem Gebäude gerettet oder konnten es selbst rechtzeitig verlassen
Probleme mache der Feuerwehr vor allem die Rauchentwicklung
Anwohner am Richtsberg werden deshalb gebeten
Digitale Strukturen können das Leben erleichtern und Arbeit effektiver gestalten
Die Stadt Marburg und die Stadtwerke Marburg nutzen ein neues drahtloses Netzwerk
um für Bürger*innen Infos über freie Behindertenparkplätze und Bodentemperaturen bereitzustellen – und um etwa die Baumpflege effizienter und damit kostengünstiger zu gestalten
das in Marburg unter dem Namen MarBit läuft
in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Marburg
Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg GmbH
ist sicher: „LoRaWAN wird für die Stadtwerke und die Stadt zahlreiche Mehrwerte liefern.“
Am Beispiel der Baumsensoren erklärt Stadtrat Dr
Michael Kopatz: „Wir erfassen unter anderem Bodenfeuchte
Auf dieser Datenbasis können wir die Pflege unserer Bäume viel effizienter gestalten und sparen damit nicht nur Zeit und Geld – sondern werden im Ergebnis auch gesündere Bäume haben.“
Die Stadt und die Stadtwerke bauen Marburg weiter zur Smart City aus
Dazu haben sie zum Jahresbeginn testweise ein neues Netzwerk eingerichtet
Das nennt sich Long-Range-Wide-Area-Network
Das ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie
die Daten bei geringem Energieverbrauch über lange Strecken überträgt
Bodentemperaturen oder ob ein Parkplatz belegt ist
Die Daten werden zu sogenannten Gateways übertragen – die wiederum leiten die Daten an eine zentrale
Von dort können die Daten dann abgerufen und weiter genutzt werden
Die Datenbasis im Bürger-GIS wird immer weiterwachsen
dass neben der Stadt auch andere Organisationen und Unternehmen eigene Sensoren aufschalten können
MarBit ist somit eine neue Infrastruktur für ganz Marburg
„Für die Stadtwerke als Verantwortliche für Gateways und Plattform ist LoRaWAN ein wichtiger Baustein der Digitalisierung“
eine Vielzahl an Sensoren jedweder Art innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten und Sensordaten zu verarbeiten
Sensoren können bis zu zehn Jahre ohne Batteriewechsel betrieben werden
Die Realisierung erster LoRaWAN-Anwendungsfälle durch die Universitätsstadt Marburg wurde vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation finanziell gefördert (Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm Starke Heimat Hessen)
Mehr Informationen gibt es unter www.marburg.de/lorawan
Von: Florian Dörr
Wetzlar zum Speedmarathon 2025 stehen fest","text":"Der Speedmarathon 2025 steht an
Marburg und Wetzlar wird verstärkt kontrolliert
Die Blitzer-Standorte sind nun veröffentlicht
die Geschwindigkeit auf den Straßen zu reduzieren.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/speedmarathon-2025-stehen-fest-blitzer-standorte-in-und-um-giessen-marburg-wetzlar-zum-93668351.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Geschwindigkeit auf den Straßen zu reduzieren
gehen Polizei und Kommunen wieder verstärkt gegen Raser vor
Von 6 Uhr am Morgen bis 22 Uhr am späten Abend werden an diversen Orten in der Region wieder Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt
Mittelhessen bilden dabei nur einen kleinen Teil: Der Speedmarathon 2025 soll europaweit durchgeführt werden
Inzwischen wurden die Blitzer-Standorte für die Region bekanntgegeben
Das Polizeipräsidium Mittelhessen hat Geschwindigkeitsmessungen an folgenden Stellen angekündigt
Der Leiter der des Speedmarathon 2025, Polizeioberrat Stefan Jilg vom Polizeipräsidium Mittelhessen, erklärt die Idee hinter der Maßnahme: „Diese Aktion, die mittlerweile fester Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit ist, zielt darauf ab, das Tempo auf den Straßen zu drosseln, Unfälle zu verhindern und die Folgen von Verkehrsunfällen zu minimieren.“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Das etwas andere Marburg ist eine Reise wertZur Besetzung der neuen Comedy-Serie „Perfekt verpasst“ gehören (v.l.) Lea Freund, Michael Wittenborn, Anke Engelke, Bastian Pastewka und Peter Jordan.© btfAnzeigeWie gut ist „Perfekt verpasst“, die neue Serie mit Bastian Pastewka und Anke Engelke? Wir haben uns alle acht Folgen angeschaut.
Dass Marburg hübsch ist, entspricht natürlich der Wahrheit. Der Rest ist Fiktion, Einheimische und regelmäßige Besucher haben es gleich erkannt. Das Marburg, das oben beschrieben wurde, ist das Marburg aus der neuen Serie „Perfekt verpasst“. Mit dem tatsächlich existierenden Marburg hat es allerdings durchaus Gemeinsamkeiten. Das Kopfsteinpflaster. Die Parkplatznöte. Und dass es eine Reise wert ist.
MarburgEngelke und Pastewka feiern Serienstart in Marburg
MarburgEngelke und Pastewka feiern Serienstart in Marburg
MarburgPastewka und Engelke schwärmen von Marburg als Drehort
MarburgPastewka und Engelke schwärmen von Marburg als Drehort
MarburgAnke Engelke und Bastian Pastewka besuchen Marburger Rathaus
MarburgAnke Engelke und Bastian Pastewka besuchen Marburger Rathaus
MarburgBlick hinter die Kulissen: Marburg wird Filmset für Pastewka
MarburgBlick hinter die Kulissen: Marburg wird Filmset für Pastewka
MarburgBastian Pastewka und Anke Engelke drehen in Marburg
MarburgBastian Pastewka und Anke Engelke drehen in Marburg
die sich - soviel sei verraten - durchaus sehen lassen können
auf das Videoprogramm des Online-Versandhandels Amazon zuzugreifen
der keine Comedy erwartet und keinen Slapstick
sondern eine teils überraschend leise Liebeskomödie
Ralf (Bastian Pastewka) ist Inhaber des zweitgrößten Sportartikelgeschäfts im Landkreis
Vater zweier Töchter und frisch geschieden
Maria (Anke Engelke) hat einen kleinen Buchladen
keinen richtigen Bekanntenkreis und eine Affäre mit ihrem Exfreund
Beide sind im Grunde sehr sympathische Menschen mit riesigen Herzen und vielen Träumen
Das Problem ist nur: Zwar treffen sich die beiden Frühfünfziger immer wieder
Und obwohl man sich in Marburg praktisch nicht aus dem Weg gehen kann
Das Charisma der beiden Hauptdarsteller macht den Reiz von „Perfekt verpasst“ aus: Man wünscht diesen sympathischen Chaoten alles Gute
dass dieses besser wäre als ihr unfreiwilliges Single-Dasein
Hindernislauf ohne allzu dramatische Überraschungen: Ob diese Geschichte ein gutes Ende nimmt
steht bestimmt irgendwann im „Marburg-Boten“
Markus EngelhardtZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Eine der wichtigsten Brücken in Marburg ist abgerissen worden
Gute Nachrichten sind das vor allem für Bahnpendler
Fußgänger und Radfahrer sind weiterhin von Einschränkungen betroffen
Gesperrt ist sie schon seit November
jetzt ist sie abgerissen worden: Die Brücke in der Neuen Kasseler Straße in Marburg
Die darunter verlaufende Bahnstrecke wurde nach dem erfolgreichen Abriss am Montag wieder freigegeben
wie die Landesbehörde Hessen Mobil mitteilte
Im Beton der Brücke auf der Landesstraße 3089 hatten sich Risse gebildet
Daher durfte die wichtige Verbindung von Marburg Richtung Norden seit November 2024 nicht mehr genutzt werden
Da unterhalb der Brücke die Bahngleise durch Marburg verliefen, hatten die Bauarbeiten große Auswirkungen für Pendlerinnen und Pendler in Mittelhessen und darüber hinaus
Durch Marburg hindurch fuhr kein Zug nach Norden
Aus Richtung Frankfurt konnte der Bahnhof nur zeitweise weiter angefahren werden
Der ICE zwischen Karlsruhe und Stralsund wurde auf der Strecke zwischen Frankfurt und Kassel umgeleitet und hielt nicht in Frankfurt-West
Auch zahlreiche Regionalverbindungen waren betroffen
"Die Arbeiten fanden im Schichtbetrieb statt
um den vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten"
April sollen noch Restarbeiten erledigt werden - allerdings außerhalb der Bahngleise
Für Autofahrer ändert sich durch den Abriss zunächst nichts
Der Verkehr wird bereits seit November über die B3 umgeleitet
Auch für Rad- und Fahrradfahrer gelten Umleitungen
Die kürzeste Alternative sei über die Alte Kasseler Straße
um von dort auf die andere Seite der Bahn zu kommen
Die Brücke in der Marburger Neuen Kasseler Straße war infolge einer Sonderprüfung überraschend gesperrt worden
Sie ist eine wichtige Verbindung von Marburg Richtung Norden und Richtung Lahnberge
Weil sich eine Sanierung laut Hessen Mobil nicht lohnt
"Nach der reibungslosen Durchführung der Abrissarbeiten schreiten die Planungen für den Neubau der Brücke nun weiter voran"
Ein realistischer Ausblick für den Start der Arbeiten des Neubaus sei das Jahr 2027
Möglichkeiten zur schnelleren Umsetzung werden jedoch weiter geprüft
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Marburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf) im Wahlkreis 170
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Marburg verteilen sich wie folgt:
Marburg liegt im Wahlkreis 170 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Marburg liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Übersicht für den Kreis hier).Größere Mittelstadt mit 78.203 Einwohnern auf 123,9 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Der Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethkirche und der Adventsmarkt auf dem historischen Marktplatz ziehen jedes Jahr viele Besucher aus der Region in die hübsche Altstadt von Marburg
Neben vielen Büdchen und Ständen in den festlich geschmückten Gassen gibt es einen Weihnachtswichtelwald und eine Krippenausstellung im Rathaus
Firmaneiplatz (an der Elisabethkirche) und Marktplatz
www.marburg.de
Treppe soll in Marburg Vielfalt sichtbar machenLudwig-Bickell-Treppe in Marburg zum Landgrafenschloss© Thorsten RichterAnzeigeMarburgs Sozialausschuss unterstützt die Stadtmarketing-Idee des Foto-Points für die queere Community am Schloss.
GladenbachPremiere bei Passionskonzert in Gladenbacher Martinskirche
GladenbachPremiere bei Passionskonzert in Gladenbacher Martinskirche
Bad EndbachMusikverein Bad Endbach sorgt für Hollywood-Flair
Bad EndbachMusikverein Bad Endbach sorgt für Hollywood-Flair
GladenbachWer bezahlt künftig für Straßensanierungen in Gladenbach?
GladenbachWer bezahlt künftig für Straßensanierungen in Gladenbach
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit am
Eine Regenbogenbank auf dem Lutherischen Kirchhof in Marburg.© Manfred HitzerothMHManfred HitzerothZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Landkreis Marburg-Biedenkopf startet zum „Stadtradeln“Auch in diesem Jahr startet im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Aktion "Stadtradeln"
(Symbolbild)© Georg KronenbergAnzeigeDer Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Stadt Marburg rufen zur Aktion „Stadtradeln“ auf
Juni können Fahrradfreunde klimafreundliche Kilometer sammeln
laden der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Stadt Marburg alle Fahrradbegeisterten zum diesjährigen „Stadtradeln“ ein
Dazu muss man die „Stadtradeln“-App herunterladen und das Anmeldeprozedere starten
Das „Stadtradeln“ startet am 24. Mai mit der „RadTrilogie Part 2“. Die gemeinsame Tour führt von Kirchhain über Amöneburg und den Ebsdorfergrund bis nach Fronhausen. Interessierte können sich ab sofort über die „Marburg Stadt und Land Tourismus“ (MSLT) oder den Direktlink https://tinyurl.com/55jwjbpm anmelden
lädt die Stadt Marburg zu einem Rad-Event am Vereinshaus des 1
Landkreis Marburg-BiedenkopfGesundheitsamt ahndet 583 Mal Verstöße gegen Corona-Regeln
Landkreis Marburg-BiedenkopfGesundheitsamt ahndet 583 Mal Verstöße gegen Corona-Regeln
Landkreis Marburg-BiedenkopfMarburg-Biedenkopf wählt neuen Kreisseniorenrat
Landkreis Marburg-BiedenkopfMarburg-Biedenkopf wählt neuen Kreisseniorenrat
Landkreis Marburg-BiedenkopfHilfe, Beratung und Menschlichkeit in Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-BiedenkopfHilfe, Beratung und Menschlichkeit in Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-BiedenkopfZieht ein Sturm auf beim Amöneburger Wind-Projekt?
Landkreis Marburg-BiedenkopfZieht ein Sturm auf beim Amöneburger Wind-Projekt?
Landkreis Marburg-BiedenkopfFeuer frei fürs Jubiläumsjahr in Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-BiedenkopfFeuer frei fürs Jubiläumsjahr in Marburg-Biedenkopf
Landkreis Marburg-BiedenkopfStadtallendorf will Feuerwehrhaus schnell wieder aufbauen
Landkreis Marburg-BiedenkopfStadtallendorf will Feuerwehrhaus schnell wieder aufbauen