${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. iMarvin Kraus (CDU). Röder-MoldenhauerIn der Verbandsgemeinde Bad Marienberg wurde am Sonntag der neue Bürgermeister gewählt. Marvin Kraus (CDU) konnte sich gegen Karsten Lucke (SPD) durchsetzen. Der Wahlsonntag im Liveticker zum Nachlesen. Von: Peter Schlecker Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Der Wegweiser für den Osterparcours.Quelle: Förderverein Bürgerpark Marienberg e.V Bunte Überraschungen – auch für die Großen treffen sich von 10:00 bis 12:00 Uhr Klein und Groß wieder zum Osterparcours auf dem Marienberg – mit Eiertrudeln Der Förderverein Bürgerpark Marienberg e.V bietet mit Unterstützung der Brandenburger Arbeitsförderungs- und Strukturfördergesellschaft (BAS) insbesondere für die Kinder verschiedene Mitmachaktionen „Wer alle Mitmachstände erfolgreich absolviert Start und Ziel des Osterparcours ist an der Friedenswarte Zudem verstecken die Stadtwerke Brandenburg auf dem Marienberg bunte Ostereier und verraten vorab: „In diesem Jahr gibt es nicht nur Osterkörbe für die Kinder, sondern auch eine ganz besondere Überraschung für die Erwachsenen. In zehn unserer bunten Eier sind Freikarten für das große Havelfest-Konzert am 20 Juni auf der Stadtwerke-Bühne am Heineufer Die glücklichen Finder dürfen sich auf einen unvergesslichen Abend mit Vanessa Mai und Giovanni Zarrella freuen.“ Freuen können sich auch Fans historischer Kommunikationsmöglichkeiten da Experten an einem Informationsstand die historische Telegraphie erläutern Der Marienberg war Station 7 der Optischen Telegraphie in Preußen (1832-1849) Kalendertermin herunterladen (ical) Zurück zur Übersicht Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitTelefon: (03381) 58 70 21 oder (03381) 58 70 50Fax: (03381) 58 70 04E-Mail: pressestellestadt-brandenburg.de Die Stadt Brandenburg an der Havel informiert Sie auch auf Facebook und Instagram, im WhatsApp-Kanal und mit der Senioren-App QR Code WhatsApp-KanalQR-Code für die Senioren-App.Benachrichtung bei VeranstaltungenAbonnieren Sie unseren RSS-Dienst „Veranstaltungen“ damit Sie bei neuen Meldungen zu Veranstaltungen per E-Mail oder Push-Nachricht informiert werden HilfsangeboteHilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge NachfolgeangeboteService für Übergebende und Übernehmende StellenangeboteKarriere und Ausbildung bei der .. GewerbeflächenFAQ für Unternehmer zur Nutzung von .. NotfallNotruf-Nummern und Standorte von .. Online-TerminbuchungTermin im Bürgerservice online vereinbaren .. TeilhabeTeilhabeplanung für Menschen mit Behinderung .. NetzwerkeMitgliedschaften der Stadt Brandenburg an .. Wohnsitzprämie100€ pro Jahr für Azubis und .. TGZDas Technologie- und Gründerzentrum .. PräventionshausOnline-​Datenbank der Präventionskurse für .. Wachstumskern15 Regionale Wachstumskerne (RWK) sind .. Der Marienmonat Mai beginnt in der Pfarrei Burgkirchen am Donnerstag mit dem traditionellen Bittgang nach Marienberg der Gottesdienst in Marienberg wird um 7.30 Uhr gefeiert Anschließend macht sich die Gruppe gemeinsam auf den Rückweg bis nach Pirach Die Gelöbniswallfahrt der Pfarrei Burgkirchen nach Marienberg ist schriftlich seit 1726 belegt ist aber wahrscheinlich wesentlich älter und soll auf ein Gelübde der Pfarrei aus der Pestzeit zurückgehen Von: Martin Weidner Burghausen – Am Donnerstagvormittag (17. April) ereignete sich gegen 11 Uhr im Bereich Marienberg ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Beinahe wäre dieser unentdeckt geblieben. Pressemitteilung Polizei Burghausen im Wortlaut: Auf der Strecke zwischen Marienberg und Moosbrunn kam eine 85-jährige Burghauserin mit ihrem VW alleinbeteiligt in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, überfuhr eine Leitplanke und stürzte etwa 30 Meter die Böschung hinab. Zwei Joggerinnen entdeckten das von der Fahrbahn aus nicht einsehbare Unfallfahrzeug und verständigten den Notruf. Die Fahrzeuglenkerin erlitt schwere Verletzungen und wurde unter notärztlicher Begleitung in das Krankenhaus eingeliefert. (Pressemitteilung Polizei Burghausen) Der Basaltsee bei Bad Marienberg ist ein beliebtes Ausflugsziel Doch seit Ende des vergangenen Jahres steht fest: Das Gewässer verliert Wasser - rund zwei Millionen Liter pro Tag Am Samstag haben Taucher nach dem Leck gesucht erkundeten Experten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) den See mit einer Unterwasserdrohne Ihr Ziel: sich einen ersten Überblick über die Rohrleitungen im Gewässer zu verschaffen Dafür ist die Drohne aus Sicht der DLRG bestens geeignet Denn sie kann unter Umständen Stellen einsehen wie Dominik Bruch von der DLRG Westerwald-Taunus erläuterte Nach der Vorerkundung stiegen dann die Taucher selbst ins Wasser und brachten ein Färbemittel aus Dieses sollte ihnen einen Hinweis darauf geben Doch auch nach ihrem Tauchgang konnten die Experten das Leck nicht zweifelsfrei orten dass die undichte Stelle in der Nähe eines der Ablaufrohre liegt Dort drückt sich das Wasser mutmaßlich durchs Gestein Vermutlich müsse das Rohr nun aufgeschnitten werden damit das Wasser zum größten Teil kontrolliert ablaufen könne könne nach der undichten Stelle gesucht und diese abgedichtet werden Das sind schlechte Nachrichten für die Menschen aus der Region Denn laut der Verbandsgemeinde Bad Marienberg wird es etwa ein Jahr dauern bis der Basaltsee wieder mit Wasser vollgelaufen ist Er speist sich aus einer Quelle und auch aus Regenwasser Bad Marienbergs Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher (SPD) sagte den See wieder abzudichten und herzustellen Denn er sei nicht nur ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Zudem wurde eine 39-jährige Deutsche im Beisein eines 32-jährigen Georgiers kontrolliert. Der Mann legte ein nicht auf seine Person ausgestelltes Reisedokument vor. Im weiteren Verlauf wurde eine auf ihn ausgestellte Identitätskarte gefunden werden, die seine echte Identität nachwies. Gegen den Georgier wird nun wegen der unerlaubten Einreise und Missbrauchs von Ausweispapieren ermittelt. Er wurde abgeschoben. Gegen die 39-Jährige wird wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise ermittelt. (bz) iEin umgestürzter Baum hat den Menschen in und um Bad Marienberg in der Nacht zum Donnerstag einen Stromausfall "beschert". Jan LindnerSo mancher hat es vielleicht erst beim Aufstehen am blinkenden Radiowecker bemerkt. In der Nacht zum Donnerstag ist es rund um Bad Marienberg zu einem mehrstündigen Stromausfall gekommen. Unsere Zeitung nach nachgefragt. Please enable javascript to view this site Neustadt-Geflüster straft die vorbei zischenden Wagen mit Missachtung Jeden zweiten Mittwoch trifft sich die AG Schach in der Spielebar Barneby (Görlitzer Straße 11).… trat die erste Frauenmannschaft der Sportis zu ihrem ersten… Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ergänzungendocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "acba7b7a9b304600d0fd443d8913b760" );document.getElementById("ed998349b0").setAttribute( "id" Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Stempelkarten an die kleinen Havelstädter verteilt Mit diesen Karten können die Kinder verschiedene Mitmach-Aktionen auf dem Gelände des Marienbergs suchen und absolvieren Wer alle fünf Aufgaben erfolgreich meistert erhält am Ende ein gefülltes Osterkörbchen Zusätzlich sind auf dem gesamten Areal Ostereier der Stadtwerke Brandenburg versteckt © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Die Pläne zum Ausbau des Campus Marienberg sind vom Tisch In aller Stille ist eines der größten privaten Bauvorhaben in der Innenstadt begraben worden Zwölf Millionen Euro wollte die Stiftung „Kinderheim St Anna und Schule Marienberg“ in den Campus des erzbischöflichen Gymnasiums investieren damit das auf zwei Standorte verteilte erzbischöfliche Berufskolleg zusammengeführt werden kann hieß es bei Vorstellung der Pläne vor fast fünf Jahren wäre mit Platz für 1800 Schülerinnen der größte Schulkomplex unter einem Dach im Stadtgebiet entstanden berichtet Heiner Kaumanns vom Kuratorium der Stiftung doch gescheitert sei die Umsetzung nicht zuletzt an der Finanzierbarkeit Für das erzbischöfliche Mädchengymnasium wäre der Neubau nicht nötig weil dort „nicht mehr so starke Jahrgänge“ eingeschult werden dem Berufskolleg aber hätte der Campus gut getan Ein Treiber der Entwicklung war schon vor fünf Jahren wo seit 1975 das Berufskolleg für Sozial- und Gesundheitswesen beheimatet ist Doch das ist keine Angelegenheit der Stiftung die am Campus Marienberg als Bauherrin tätig geworden wäre sondern des Erzbistums als Betreiber des Berufskollegs beziehungsweise der katholischen Kirchengemeinde St gibt Oberpfarrer Andreas Süß als leitender Pfarrer von St Und auch im Generalvikariat des Kölner Erzbistums ist ein Plan B noch nicht gemacht weil „sich die Angelegenheit noch in Klärung befindet“ Esther Wolter, seit Mai 2023 Leiterin des Berufskollegs mit den Standorten Marienberg und Maienhaus bringen die geplatzten Pläne nicht aus der Fassung um im neuen Semester einen weiteren Ausbildungsgang einzuführen Die Zusammenarbeit zwischen dem Seniorenheim und der Berufsorientierten Oberschule hat sich in den letzten Jahren zu einer erfolgreichen Partnerschaft entwickelt Schüler für den Pflegeberuf zu begeistern und ihnen praktische Einblicke in die Arbeit zu ermöglichen" Die Initiative begann mit einem Gespräch zwischen der Pflegeeinrichtung und dem Schulrektor Peter Grun um Praktikumsmöglichkeiten für Schüler zu schaffen Inzwischen gibt es feste Ansprechpartner und konstruktive Gespräche mit den Lehrern Die Schüler werden während ihrer Praktika im Domizil am Marienberg betreut und beaufsichtigt Das Seniorenheim hat ein strukturiertes Programm entwickelt um Schülern der siebten und achten Klasse einen umfassenden Einblick in den Pflegealltag zu gewähren Alle fünf bis sechs Wochen besuchen etwa zehn Schüler die Einrichtung für einen Vormittag Die Schüler werden aktiv in den Tagesablauf integriert indem sie Bewohner zu Aktivitäten begleiten und sich in verschiedenen Bereichen einbringen Zusätzlich erhalten sie praktische Einblicke in pflegerische Tätigkeiten Diese Initiative zeigt bereits Erfolge: Einige Schüler entscheiden sich für regelmäßige Besuche oder planen zukünftige Praktika in der Einrichtung Obwohl bisher noch keine direkten Ausbildungsverhältnisse daraus entstanden sind sieht die Leiterin Christin Grix das Programm als vielversprechenden Weg um jungen Menschen ein realistisches und positives Bild der modernen Altenpflege zu vermitteln: "Es ist für uns ganz wichtig zu zeigen mit denen sich alte Leute auch identifizieren können."Grix betont die Notwendigkeit das Image der Pflege zu verbessern: "Man muss ja heutzutage der Pflege irgendeine Lobby geben dass Work-Life-Balance in diesem Beruf nicht geht und dass man davon nicht leben kann und nur den Dreck der anderen wegmachen muss die sieht man so schlecht." Die Leiterin des Seniorenheims fragt sich: "Wie soll man aus diesem schlechten Image herauskommen Und zeigt: Hier geht es auch anders!" Sie beschreibt die erfüllenden Seiten des Pflegeberufs mit besonderem Fokus auf den Umgang mit älteren und demenziell erkrankten Menschen: „Es ist eine ganz große Geschichte wenn man diesen Menschen in ihrer schwierigen Situation einen würdevollen Rahmen und ein angenehmes Zuhause bieten kann wie man ihnen ein Lächeln entlockt und ihren Lebensabend positiv gestaltet ist unglaublich bereichernd.“ Sie betont zudem die Wichtigkeit von Respekt und Empathie in der Pflege: „Die Entscheidung ist für die Bewohner eine einschneidende Veränderung dass man ihnen medizinisch und sozial helfen kann dann ist das eine wirklich tolle Aufgabe.“ Mit Blick auf die Zukunft plant das Seniorenheim seine Bemühungen in der Nachwuchsgewinnung zu intensivieren Ab 2026 möchte Grix verstärkt Schulen kontaktieren und die Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich bewerben da der freie Arbeitsmarkt den Bedarf nicht decken kann bietet das Seniorenheim verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf Neben der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft gibt es auch kürzere Ausbildungswege wie die ein- oder zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistenz sich zu melden und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich zu erkunden.Hintergrund: Christin Grix ursprünglich mit dem Ziel Ärztin zu werden studierte zunächst Medizin an der Humboldt-Universität Nach der Wende wechselte sie zur Betriebswirtschaft und gründete vor etwa 30 Jahren ihre erste Firma - eine ambulante Pflegeeinrichtung Ihre medizinischen Grundkenntnisse und betriebswirtschaftliche Expertise führten sie zunächst in die Hauskrankenpflege Vor etwa 20 Jahren baute sie gemeinsam mit ihrem Mann das Seniorenheim Domizil am Marienberg in der Nikolaus-von-Halem-Straße 3 auf Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Strom ist in Bad Marienberg Großseifen und Hardt im Westerwald in der Nacht auf Donnerstag ausgefallen Im Westerwald war das in der Nacht zu Donnerstag vorübergehend nicht überall möglich Nach wenigen Stunden war die Störung “in zahlreichen Haushalten” wieder überall behoben Die womöglich technische Ursache dafür war zunächst unklar Hinweise auf Fremdeinwirkung gab es laut einem Polizeisprecher nicht Insgesamt wurden 400 Körbchen von Mitarbeitern der BAS GmbH gemeinsam mit Teilnehmern gebastelt und befüllt Die Körbchen werden jedoch nur solange der Vorrat reicht ausgegeben die Augen offen zu halten: Auf dem gesamten Gelände sind Ostereier der Stadtwerke Brandenburg mit kleinen Überraschungen versteckt Auf dem Weinberg gibt es außerdem einen Infostand zum Thema Telegraphie – ein Angebot für alle die neben Spiel und Spaß auch etwas entdecken möchten iDas Blaulicht an einem Polizeiauto leuchtet. Patrick Pleul/dpaDerzeit ist die Behebung einer Störung im Stromnetz in Arbeit, welches Bad Marienberg sowie einzelne, angrenzende Ortschaften betrifft.