Der Bauausschuss hat am Montag ein kleines Sanierungsprogramm für Gehwege in Zwickau-Marienthal beschlossen. Abschnitte an sieben Straßen und am Pauluskirchplatz erhalten einen neuen Belag aus Betonsteinen. An den Übergängen werden Bordsteine abgesenkt und Noppen- und Rillenplatten verlegt.
Investiert werden rund 1,4 Millionen Euro, wobei gut eine Million aus einen Förderprogramm der EU kommt. Die erste Maßnahme soll noch in diesem Jahr starten, hieß es im Ausschuss, im Juli 2027 das Vorhaben abgeschlossen sein.
Auf der Sanierungsliste stehen Gehweg-Abschnitte der Mommsenstraße, der Agricolastraße und des Eschenweges, der Anne-Frank-Straße, der Bernhardstraße, der Geschwister-Scholl-Straße und der Windbergstraße und des Pauluskirchplatzes.
Hamminkeln. In Marienthal sind am Freitagmorgen zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Zwei Personen wurden leicht verletzt, der Verkehr musste umgeleitet werden.
Nach einem Unfall am Freitagvormittag gegen 11 Uhr in Hamminkeln-Marienthal war die Kreuzung Marienthaler Straße/Dämmerwalder Straße/Pastor Winkelmann-Straße zeitweise gesperrt.
Dort ist ein Pkw und mit einem Pick-up zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eines der Fahrzeuge die Marienthaler Straße in Richtung Marienthal, das andere war auf der Dämmerwalder Straße unterwegs. An der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß. Eine Person wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die andere konnte nach einer Behandlung vor Ort nach Hause entlassen werden.
Die Kreuzung war aufgrund der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn bis gegen 12 Uhr komplett gesperrt.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
In Hünxe war es für das Geschäft zu eng geworden
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Juna und Finja ließen sich auch vom Regen nicht abhalten
„Auf deinem Weg“ war der Ökumenische Kreuzweg diesmal überschrieben
„Durch Wind und Wetter“ wäre auch ein passendes Motto gewesen
denn als sich die Gruppen am frühen Freitagmorgen gegen 5 Uhr in den Weseler Gemeinden auf den Weg machten
Kein Wunder also, dass es diesmal etwas weniger waren, die den Kreuzweg nach Marienthal mitliefen. Aber für viele hat der Termin am Karfreitag seit Jahren oder sogar Jahrzehnten Tradition
Sie ließen sich auch von den Regenschauern nicht abhalten und erreichten schließlich völlig durchnässt die Klosterkirche
Immerhin hatte der Regen auf der Hälfte der etwa 17 Kilometer langen Strecke nachgelassen
„Auf deinem Weg“ war der Kreuzweg diesmal überschrieben
Der Regen schreckte auch vier Mädchen nicht
die tapfer die Strecke bis Marienthal mitliefen
Juna (10) und Finja (11) waren nach den vielen Kilometern immer noch bester Laune
die in Marienthal schon wieder fast trocken war
Dass sich wieder viele auf den Weg machten
dass Jesus mit den Menschen auf dem Weg ist
Eine Künstlerin hatte Christus dazu gewissermaßen sichtbar in unsere Zeit geholt
Sie hatte Kreidezeichnungen von Jesus in aktuelle Straßenszenen montiert
„Die urbanen Straßen überschneiden sich mit Christi Leidensweg“
erläuterte Markus Zimmermann vom Vorbereitungsteam im Gottesdienst in der Klosterkirche
dass Jesus die Menschen begleitet über die Kreuzungen des Lebens und auch manche Umleitung mitmacht
Jesus ist auf den Bildern auch gebrochen am Boden zu sehen „Kriechend“ ist das Foto überschrieben
ein Riss im Straßenasphalt geht mitten durch den Rücken von Jesus
„Auf dem Weg zur Kreuzigung gibt es keine Verschnaufpause“
Auf dem Weg nach Golgotha herrscht übertragen gesehen Halteverbot
Nach dem Gottesdienst ging es mit Bussen zurück zum Pfarrheim von St. Martini, wo ein gemeinsames Frühstück den Abschluss des Kreuzwegs bildete. Bei dem heißen Kaffee oder Kakao hatten die meisten den Regen längst vergessen. Viele werden sich auch im nächsten Jahr wieder am Karfreitag auf den Weg nach Marienthal machen – egal welches Wetter herrscht.
Suche abschicken www.zwickau.de Adresse: www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2025/02/075.php
Das Ordnungsamt und das Tiefbauamt informieren:
Experten ziehen nach drei Jahren positives Fazit
Nachdem der Verkehrsversuch in Marienthal drei Jahre durchgeführt wurden, ziehen Experten und Stadtverwaltung ein positives Fazit: Das Ziel, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, wurde in dem betreffenden Abschnitt insgesamt erreicht. Ein ausführliche Auswertung der Testphase finden Interessierte nun auf der städtischen Internetseite unter www.zwickau.de/verkehrsversuch-marienthal
In Abwägung verschiedener Möglichkeiten entschied sich die Unfallkommission schließlich für die Anordnung beidseitiger Radfahrstreifen. Die Verbesserung des Radverkehrs und eine mögliche Verbesserung der Lärmsituation waren dabei zusätzliche Aspekte.
Zur unabhängigen und externen fachlichen Begleitung des Tests beteiligte die Unfallkommission die LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH. Positive Aspekte zeigten sich bereits nach zehn Monaten mit der Abnahme des Unfallgeschehens um 20 %, während die Zahl der Verkehrsunfälle im restlichen Stadtgebiet gestiegen war. Um eine bessere Aussagekraft zu erhalten, verständigte man sich darauf, den Verkehrsversuch drei Jahre lang durchzuführen.
Festzustellen war außerdem, dass der Radfahrstreifen auch genutzt wird. Bei vom 31. August bis 6. September 2024 durchgeführten Zählungen konnten – je nach Messpunkt – zwischen 70 und 103 Fahrradfahrer pro Tag erfasst werden. Aufgrund dieser guten Ergebnisse soll der Radfahrstreifen auf der Marienthaler Straße verstetigt werden. Perspektivisch plant die Stadtverwaltung, die Fahrbahnoberfläche auf der Marienthaler Straße, und damit auch auf dem Radweg, in großen Teilen zu erneuern.
Auf den städtischen Internetseiten sind nun nähere Informationen zur Zeitschiene des Verkehrsversuchs, zur Ausgangslage, zur Abwägung, die zu den Radfahrstreifen führte, oder zur Auswertung zu finden.
Eine Woche lernen Schülerinnen und Schüler freiwillig das, was ihnen schwerfällt. Die "Lernferien" gibt es seit der Corona-Pandemie.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW im Vergleich. Welche Partei steht wofür?
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland. Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft, Bildung und Familienpolitik. Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern.
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Niemand soll mehr arbeitslos sein: Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich in einem Modellprojekt seit 2020 eine Arbeitsplatzgarantie getestet - wissenschaftlich begleitet.
In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen... Mehr anzeigen
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Fastnacht in Marienthal: Nachtumzug trotz BaustelleNärrische Lichtgestalten des CMC zogen im vergangenen Jahr durch Marienthal.© Karl-Heinz BehrensAnzeigeIn Marienthal rollt trotz Baustelle ein bunter Nachtumzug am 27. Februar ab 18.33 Uhr durch die Straßen. Die Sicherheitsmaßnahmen erfordern enorme Vorbereitungen.
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Nachtumzug: Fassenachter lassen Marienthal erstrahlen
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Nachtumzug: Fassenachter lassen Marienthal erstrahlen
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Marienthal feiert ersten Nachtumzug
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Marienthal feiert ersten Nachtumzug
Eltville (Kreis Rheingau-Taunus)Erbacher Fastnachtszug hat diesmal nur halb so viele Nummern
Eltville (Kreis Rheingau-Taunus)Erbacher Fastnachtszug hat diesmal nur halb so viele Nummern
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
Barbara DietelZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Rheingau und dem Untertaunus – unter anderem aus Taunusstein, Idstein, Bad Schwalbach, Niedernhausen, Eltville und Rüdesheim.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Geisenheim auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Video mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz in Idstein aus
Statt Likes gab es Besuch von der Polizei: Ein 16-Jähriger hat in Idstein für ein Video mit einer täuschend echt aussehenden Softair-Waffe hantiert – mit wohl teuren Folgen.
Sirka Schmidt Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)Video mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz in Idstein aus
Sirka Schmidt Stadt WiesbadenVor 60 Jahren ist die Minigolfanlage Straßenmühle entstanden
Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen
Stadt MainzMainzer Stadtspaziergang 298: Pferdebahn und Eingemeindung
BundesligaEintracht-Boss über Fan-Chaoten: „Völlig inakzeptabel“
Stadt WiesbadenS-Bahn-Ausfälle in Mainz und Wiesbaden: Pendler frustriert
Politik DeutschlandKorte & Rink zur SPD-Riege im Kabinett Merz
Idstein (Kreis Rheingau-Taunus)In der Wörsdorfer Scheuer geht eine Ära zu Ende
als sie vom Rücktritt der Marienthaler Äbtissin hörte
Die Zisterzienserin Elisabeth Vaterodt wird bis 2
Die Vorsitzende des Freundeskreises erzählt: „So ratlos habe ich sie vorher nie erlebt
Schwester Elisabeth nennt interne Konflikte
wobei etwa „Behauptungen von Dritten ohne Überprüfung auf Wahrheitsgehalt über den Ausführungen der Äbtissin stehen“
um letztendlich ihre Gesundheit zu schützen
„Schweren Herzens habe ich mich für den Rücktritt entschieden.“ Für Pater Bruno Robeck
Präses der Zisterzienserkongregation von der Heiligen Gertrud der Großen
kam der Rücktritt dagegen nicht überraschend
Fast 40 Jahre hat Schwester Elisabeth in der Abtei gelebt
Marienthal erfahren und ich bin diesen Weg mit großem Gottvertrauen und Freude trotz Krisenzeiten unbeirrt gegangen“
Die Herausforderungen waren für sie – seit 2016 als Äbtissin – tatsächlich beachtlich
Maria Michalk lernte Schwester Elisabeth 2008 als Priorin kennen
denn sie übernahm alles rund um die Sanierung und die Wirtschaftlichkeit des Klosters“
Das Neißehochwasser 2010 setzte sie wieder an „Punkt Null“
Auch wenn der Freistaat Sachsen die Sanierungen förderte
musste das Kloster stets Eigenanteile aufbringen
Die Folgen der Corona-Pandemie trafen die Abtei ebenfalls hart
„Als Äbtissin hatte sie die Zukunft des Klosters immer im Blick“
In den letzten 20 Jahren schrumpfte der Konvent beachtlich
Obwohl die Äbtissin viel Unterstützung erfuhr
sagt sie selbst: „Auch im Orden und zuerst im Kloster gibt es viel Menschliches.“ Ihr sei es wichtig
innerlich und äußerlich Abstand sowohl vom Orden als auch vom Kloster zu nehmen
Laut Zisterzienserordnung wird sie das Kloster für ein Jahr verlassen
In Stille und Gebet wolle sie nach der Ausrichtung ihres weiteren Lebensweges fragen
Nach wie vor sorgt sie sich um die Zukunft der Klöster
Ordensgemeinschaften würden in der Kirche als zunehmend nicht mehr zeitgemäß wahrgenommen und erführen weniger Wertschätzung
dass Orden das betende Herz der Kirche seien
Trotzdem seien junge Menschen auf der Suche nach Authentizität
„Wenn sie das in einer Gemeinschaft als echt und anziehend erleben
Aber wie können Christen der Region Klöstern helfen
für die Orden zu beten und sich im Freundkreis oder einer Stiftung eines Klosters zu engagieren
wenn in unserer doch reichen Zeit das Kloster
das fast 800 Jahre – auch in schwierigsten Zeiten – überlebt hat
schließen müsste.“ Schwester Elisabeth betont
„dass die Gläubigen sich interessieren – auch mal einen Besuch wagen und darüber sprechen
dass es noch Klöster gibt und sie sogar unterstützen“
Februar wird Schwester Petra Articus als Administratorin in St
Marienthal eingesetzt – zunächst für drei Jahre
Sie war fast 25 Jahre Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal
In den wirtschaftlichen Fragen der Abtei wird sie von einem Finanzexperten unterstützt
Freundeskreis der Abtei St. Marienthal: www.kloster-marienthal.de/#freundeskreis
Immer mehr Ortsgemeinden in der Westpfalz beschäftigen sich derzeit mit Bürgerstiftungen
In Marienthal am Donnersberg plant eine Stiftung einiges
Richard Schmidt muss nicht lange für eine Antwort überlegen
Ob er auch anderen Dörfern eine Bürgerstiftung empfehlen würde
es müsste jede Gemeinde eine Bürgerstiftung haben"
sagt der Vorsitzende der Bürgerstiftung Marienthal
Mit einer Stiftung könne man in Zeiten leerer Kassen dennoch Projekte umsetzen
Der Rockenhausener Stadtteil Marienthal hat sich schon vor 13 Jahren auf den Weg gemacht und eine Stiftung gegründet
weil in dem Ort nichts mehr vorwärts ging - sondern sozusagen aus der Energie heraus
Denn mit Hilfe von Geldern aus der Dorferneuerung und viel Eigenleistungen wurde das Bürgerhaus erneuert
dachte aber auch über weitere Projekte nach
das abgerissen werden sollte und an der Stelle ein Parkplatz gebaut werden sollte
Doch dafür fehlte das Geld - und die Idee einer Stiftung entstand
Rund 300.000 Euro wurden so nach Angaben des Vorsitzenden mittlerweile in der rund 320 Einwohner zählenden Gemeinde investiert
Unter anderem auch für eine neue Theke im Bürgerhaus oder für den Kauf eines Ausflugslokals
Denn das ist nun eines der nächsten Projekte
Bürgerstiftungen verstehen sich oftmals als Förderer ihrer Heimat
Deren Ziel ist nach Angaben von Richard Schmidt
dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung Marienthal im Donnersbergkreis
In der Regel werden Bürgerstiftungen von den Bürgerinnen und Bürgern gegründet
um Projekte in den Dörfern auch umsetzen zu können
Das können Erbschaften von Bürgerinnen und Bürgern sein
es können aber auch Spenden der Menschen oder von Firmen sein
bis sich eine Stiftung entwickelt und dann beispielsweise mit einer Erbschaft auch ein größerer Betrag da ist
Vor vier Jahren hat sich die Bürgerstiftung zusammen mit der Bürgerstiftung Pfalz auf einen neuen Weg gemacht
Dafür wurde die Genossenschaft "Zukunftsdorf" gegründet
Marienthal auch für künftige Generationen attraktiv zu machen - Treffpunkte sollen entstehen
Wohnquartiere gebaut und Arbeitsplätze geschaffen werden
Die "Blockhütte" am Fuße des Donnersbergs ist eines von mehreren Projekten
Seit Jahren steht die bis dahin letzte verbliebene Dorfkneipe leer
das sich die Marienthaler mit zahlreichen Gemeinden in der Westpfalz teilen
das gemeinsame Bier - Dorfgaststätten sind wichtige soziale Treffpunkte"
Die beiden Bürgerstiftungen packen das Thema an
sanieren und vergrößern das Ausflugslokal in Marienthal für einen Millionenbetrag und wollen es danach auch als Inklusionsbetrieb
wo sich Menschen mit und ohne Behinderung um die Gäste kümmern
Im Frühjahr soll es mit dem Umbau losgehen
Bis zu 120 Gäste sollen dann einmal in dem Ausflugslokal Platz haben
Noch eine Nummer größer ist ein weiteres Projekt
für das ebenfalls die Planungen laufen: ein Wohnquartier
es soll außerdem ein Gemeinschaftshaus entstehen
auch ein Car-Sharing-Angebot soll es geben
60 bis 80 Menschen könnten in der Siedlung einmal leben
Ein Projekt im zweistelligen Millionenbereich
Interessenten hierfür gebe es aus ganz Deutschland
Und die würden sich auch bereits regelmäßig treffen
sondern die Menschen in die Ortsgemeinschaft zu integrieren"
die derzeit beispielsweise alleine in großen Anwesen leben
dort in Gesellschaft ein neues Zuhause zu finden
Ein Bürgergarten oder eine Art Café sind weitere Projekte
die im "Zukunftsdorf" Marienthal auf der Liste stehen
Angelegt seien die Projekte über einen Zeitraum von zehn Jahren
Richard Schmidt weiß, dass es aber auch skeptische Stimmen im Dorf gibt. Dass es auch Menschen gibt, die daran zweifeln, ob das alles umgesetzt werden kann. "Man muss einfach mutig sein, so einen Weg zu gehen. Wir können nicht verlieren, wir können eigentlich nur gewinnen", sagt der Vorsitzende der Marienthaler Bürgerstiftung.
Schmidt ist auch unterwegs in anderen Gemeinden der Pfalz, die sich für eine Bürgerstiftung interessieren, berichtet dann vom Marienthaler Weg. Das Interesse an solchen Stiftungen wachse. Alleine im Donnersbergkreis wurden jüngst in Kerzenheim, Gaugrehweiler oder Alsenz Bürgerstiftungen gegründet. Bundesweit gibt es nach Angaben der "Stiftung aktive Bürgerschaft" mehr als 400 Bürgerstiftungen.
In Zwickau ist die Feuerwehr am frühen Donnerstagmorgen in die Marienthaler Straße ausgerückt. Gegen 3:45 Uhr wurde Alarm ausgelöst; eine Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gegenüber vom Aldi brannte und ist nun unbewohnbar.
Die Kameraden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Marienthal löschten schnell und konnten so Schlimmeres verhindern. Verletzte gab es nicht, wie die Polizei mitteilte. Der Mieter war zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht zuhause.
Wie hoch der Sachschaden ist, steht noch nicht fest. Brandursachenermittler der Kripo sind vor Ort. Die Marienthaler Straße musste für die Dauer des Einsatzes (1,5 Stunden) gesperrt werden.
Die Zwickauer Berufsfeuerwehr musste in der Nacht zu Dienstag fünf Mal nach Marienthal ausrücken
brannten erneut mehrere Hecken in dem Stadtteil
Und auch Mülltonnen blieben dieses Mal nicht verschont
Den ersten Einsatz hatten die Kameraden am Montagabend gegen 20 Uhr
Da stand die Hecke an einem Mehrfamilienhaus auf der Agricolastraße in Flammen
Kurz nach Mitternacht brannte eine weitere Hecke am Bachweg auf etwa 40 Metern
Wenig später ging noch eine Papiermülltonne an der Julius-Seifert-Straße in Flammen auf und wurde komplett zerstört
Um 2:45 Uhr gab es den nächsten Einsatz - wieder wegen eines Papiercontainers
wie sich zwei Personen vom Ort des Geschehens in Richtung Julius-Seifert-Straße entfernten
wo wenig später die nächste Papiermülltonne in Flammen stand
Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0375 428102 um weitere Zeugenhinweise.
Mit den Bränden letzte Woche beläuft sich der entstandene Gesamtschaden bisher auf rund 20.000 Euro
Apfelliebhaber kommen am Wochenende in Marienthal auf ihre Kosten
Was sie beim Fest unter dem Motto „Apfelfreude - Apfellust“ erwartet
Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Oktober, verwandelt sich Hamminkeln-Marienthal von 11 bis 18 Uhr in ein wahres Paradies für Apfelliebhaber und Genießer
Unter dem Motto „Apfelfreude - Apfellust“ dreht sich an diesem Wochenende alles um den beliebten Obstklassiker und die bunte Vielfalt der Kürbisse
Besucher können sich auf eine beeindruckende Auswahl an verschiedenen Apfelsorten freuen
Auch Ilona Holsteg stellt wieder Kürbisse in leuchtenden Farben und Formen vor
Um 10.30 Uhr beginnt die Eröffnung mit einem Hochamt mit Bischof Dr. Georg Bätzing. Um 13 Uhr gibt es eine Theateraufführung. Anschließend, um 14.30 Uhr, wird ein Marienlob mit Gnadenbildprozession gefeiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind technisch notwendig, während uns andere helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns, zu verstehen, wie unsere Besucherinnen und Besucher die Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Stadt Geisenheim kauft Waldstück bei Marienthal auf VorratDie Karte zeigt – violett eingefärbt – die Lage des Waldstücks „Spitzenlehn“ am Ortsrand von Marienthal.© Stadt GeisenheimAnzeigeWas die Kommune für die rund 7300 Quadratmeter große Fläche zahlt und wie sich das am Ortsrand gelegene Flurstück womöglich später einmal nutzen ließe.
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Rüdesheim: Tourismusverein hat nichts zu verheimlichen
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Rüdesheim: Tourismusverein hat nichts zu verheimlichen
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Tourismus: Parlament will wissen, wohin Gelder fließen
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Tourismus: Parlament will wissen, wohin Gelder fließen
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Stadtparlament befürwortet Teilneubau der Feuerwache
Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus)Stadtparlament befürwortet Teilneubau der Feuerwache
Walluf (Kreis Rheingau-Taunus)Walluf: Busbucht weicht Haltestelle am Fahrbahnrand
Walluf (Kreis Rheingau-Taunus)Walluf: Busbucht weicht Haltestelle am Fahrbahnrand
Walluf (Kreis Rheingau-Taunus)Neues Containerdorf für Geflüchtete in Walluf bezugsbereit
Walluf (Kreis Rheingau-Taunus)Neues Containerdorf für Geflüchtete in Walluf bezugsbereit
Landkreis Mainz-BingenWassersport darf nicht dem Naturschutz geopfert werden
Landkreis Mainz-BingenWassersport darf nicht dem Naturschutz geopfert werden
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magn
Oliver KochZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Mit dem neuen Outdoor-Fitness-Pfad am Mühlenbachwäldchen bietet Marienthal ein weiteres attraktives Angebot für Sport und Freizeit
19:19Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenPflichtenheft des Klosterlebens: Kapiteloffiziumsbuches der Zisterzienser von Altzelle mit der rechts oben beginnenden BenediktregelRamona Ahlers-Bergner/SLUB DresdenAber bitte keine Blasinstrumente: Die Sächsische Landesbibliothek Dresden zeigt die Schätze des Frauenklosters Marienthal
dessen achthundertjährige Bildungsgeschichte – und die seines Überlebens
wie immer bei den stets in entlegenem Hinterland gegründeten Zisterzienserabteien völlig unerwartet aus einem Tal aufragend
ist nicht nur das älteste Frauenkloster dieses Ordens
Neben seinen fast achthundert Jahren ununterbrochener Kontinuität weist es auch eine legendäre Bibliothek von insgesamt 2700 Handschriften und Büchern aus diesen bald tausend Jahren und damit einen kulturgeschichtlich immens kostbaren Bestand auf
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Auf der B 93 in Zwickau-Crossen ist am frühen Montagmorgen ein VW in die Leitplanke gekracht. Der Fahrer hatte den Tempomat auf 130 km/h eingestellt. Als sich der 50-Jährige zu schnell von hinten einem langsam fahrenden Auto näherte, lösten die Sicherheitssysteme eine Gefahrenbremsung aus. Der VW-Fahrer lenkte scharf nach links und landete in der Mittelplanke. Es entstand Sachschaden von rund 10.000 Euro.
© BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
Hamminkeln. Im April 2023 war sie mit viel Enthusiasmus gestartet. Nun schließt Sybille Schickert ihren Laden in Marienthal Ende Januar. Das ist der Grund.
Das Hotel Marienthaler Gasthof liegt seit Anfang der 50er-Jahre idyllisch an der Issel im Klosterdorf Marienthal
die erfolgreich wirtschaftenden deutschen Landgasthöfe
Ihre Zahl sinkt zwar seit Jahren kontinuierlich
was auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) mit Bedauern feststellt (siehe Infobox)
die Teuerungs- und die Fachkräftekrise der jüngsten Vergangenheit gemeistert haben
der Chef des Marienthaler Gasthofes im hübschen Hamminkelner Klosterdörfchen Marienthal an der Issel
der im Mai 66 wird und damit das Rentenalter erreicht hat
blickt überaus zufrieden auf das gerade abgelaufene Jahr 2024
habe sein Betrieb einen höheren Umsatz verzeichnet als im vergangenen Jahr – zwölf Prozent mehr als 2023
Statistik Nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) ist in Nordrhein-Westfalen die Zahl der Betriebe im Gastgewerbe innerhalb von drei Jahren um 10,6 Prozent gesunken
Gab es im Jahr 2019 noch 42.795 Unternehmen
Hohe Insolvenzquote Nach Auskunft der Dehoga-Kreisgruppe Wesel ist die Tendenz weiter sinkend
Das merken wir auch an den sinkenden Mitgliederzahlen“
bedauert der Kreisvorsitzende Hans Jürgen Rüffert (Dinslaken)
die herausstechen und einen guten Zuspruch bekommen“
Unsere Redaktion hat sich mit Clemens Hartmann an einem kalten Montagnachmittag zum Gespräch getroffen
nachdem der Gasthof in den 17 Jahren zuvor an sieben Tagen in der Woche geöffnet hatte
Im Hotel selbst gibt es dagegen keinen Ruhetag
Clemens Hartmann wird demnächst 66 Jahre alt – und denkt über die Zeit nach Ende des Berufslebens nach
„Ich habe den beiden Zander und Lachs in der Wärmekiste geliefert
die wegen der Kontaktbeschränkungen komplett alleine gefeiert haben
Schon jetzt sind zahlreiche Events für 2025 ausgebucht
Wie gesagt, Clemens Hartmann wird demnächst 66. Kaum jemand in diesem Alter arbeitet noch. Auch wenn der Gastronom noch reichlich fit ist und nach mehr als 50 Jahren im Beruf noch immer Spaß an der Arbeit in der Küche hat
denkt er bereits laut über die Zukunft des Marienthaler Gasthofes nach
um jungen Leuten Hochzeiten zu verkaufen.“ Im Laufe der Jahre haben er und sein gut 20-köpfiges Team
die schon mehr als 30 Jahre dem Haus die Treue halten
gewiss 5000 Hochzeitsfeierlichkeiten ausgerichtet
Weil seine drei erwachsenen Kinder beruflich längst eigene Wege (außerhalb der Gastronomie) eingeschlagen haben
wird es keine Nachfolge innerhalb der Familie geben
Nur 2026 werden meine Frau und ich versuchen
das Unternehmen in gute Hände abzugeben.“ Dass das nicht leicht werden wird
„Und wenn nicht der passende Käufer dabei ist
dass ich endlich mehr Zeit haben auch einmal einen mehrwöchigen Urlaub machen möchte.“ Den hat er sich bislang immer verkniffen
Schließlich musste – und vor allem wollte – er als Chef stets präsent sein
Und außerdem möchte er sich womöglich noch ein wenig weiterbilden
auch wenn ich kein Abitur habe.“ Dafür aber verfügt der ausgebildete Koch über reichlich (Lebens-) Erfahrung und einen Küchenmeister-Brief
so dass er problemlos ein Studium beginnen könnte
Apropos Ausbildung: Im Marienthaler Gasthof arbeiteten früher stets Lehrlinge
Doch als Clemens Hartmann keine geeigneten Bewerber mehr bekam
Er selber absolvierte bereits mit 14 eine Kochlehre im Reeser Rheinhotel Dresen (1973 bis 1976)
Danach sammelte der Jungkoch Erfahrungen in verschiedenen Hotels
bevor er 1981 in den Familienbetrieb wechselte
wie praktisch nie zuvor seit seiner Gründung Anfang der 1950er-Jahre
Das Mädchen war auf der Hammer Straße auf dem Nachhauseweg und wurde in ein Auto gezerrt
Eine Zehnjährige ist in Marienthal von einem Mann überfallen und in ein Auto gezerrt worden
Glück im Unglück: Das Mädchen konnte sich befreien und fliehen
Die Polizei hat Ermittlungen übernommen und bittet um Mithilfe
Am vergangenen Mittwoch gegen 18 Uhr war das Kind auf der Hammer Straße auf dem Nachhauseweg
Im Bereich des Wendehammers vom Perthesweg kommend hielt ein dunkler Kleintransporter neben ihr
„An dieser Stelle soll ein maskierter Mann aus dem Auto gestiegen sein
in das Auto gesetzt haben und anschließend abgefahren sein“
Bei einem Halt an der Kreuzung zur Jüthornstraße sei es dem Mädchen gelungen
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen und wegzurennen
Der dunkle Transporter soll in Richtung Horn davongefahren sein
Zu Hause vertraute sich das Mädchen ihrer Erziehungsberechtigten an
Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen führte nicht zur Identifizierung des Fahrzeugs
Das könnte Sie auch interessieren: Kleinkind (2) bei Raser-Unfall getötet: Mordanklage – und eine Forderung der Familie
Den Entführer beschrieb das Mädchen als etwa 25 bis 35 Jahre alten Mann mit schwarzen Haaren
blauen Jeans und schwarzem Kapuzenpullover
die Hinweise zum Fahrzeug oder dem Täter machen können
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
In Zwickau-Marienthal ist in der Nacht zu Mittwoch erneut eine Hecke in Flammen aufgegangen
Dieses Mal war das Haus von Ursula Peißig und ihrem Mann Alexander an der Windbergstraße betroffen
„23 Uhr war ich noch mit dem Hund draußen und gegen um 2 Uhr haben unsere Nachbarn dann bemerkt
Ein vor dem Haus geparkter Wohnwagen und der Carport wurden zum Glück nicht beschädigt
Ermittler der Kripo waren am Mittwochmorgen bereits vor Ort und haben alles untersucht: „Brandbeschleuniger haben sie nicht gefunden
aber wenn es nur eine Zigarette gewesen wäre
dann wäre nicht die ganze Hecke betroffen - es ist mutwillig gemacht“
Laut Polizei beläuft sich der Sachschaden auf rund 1.000 Euro. Ob das Feuer tatsächlich gelegt wurde, wird ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen, genauso wie zu dem Brand am Montag
Heinz Heßling aus dem Hamminkelner Ortsteil Marienthal lässt seinen Weihnachtsbaum rund vier Monate stehen
Heiligabend ohne Weihnachtsbaum
Er hat sich längst zur Adventsdekoration entwickelt und ist in dieser Zeit bunt geschmückt mit Lichterkette
Kugeln und Stern kaum mehr aus den Wohnzimmern wegzudenken
verabschieden sich einige sofort von ihrem Christbaum – weil er nadelt oder man genug hat von der weihnachtlichen Atmosphäre
Andere warten mit dem Abschmücken bis zum 6
weil Mariä Lichtmess die Weihnachtszeit nach alter kirchlicher Tradition beendet
Hamminkeln und Neukirchen-Vluyn locken am Wochenende zu Martinsmärkten
die wegen ihres Ambientes besonders beliebt sind
Der Markt in Marienthal feiert dabei sogar Jubiläum
Kreis Wesel In Hamminkeln - Brünen ist ein Traktor mit einem Güllefass umgekippt
Der Fahrer wurde dabei lebensgefährlich verletzt
Kreis Wesel Hamminkeln legt die Verkaufspläne für das Schloss Ringenberg ein Jahr lang auf Eis
Solange haben engagierte Ringenberger Zeit ein Konzept zu entwerfen
Newsletter Etwa der Imkerverein Hamminkeln-Wesel befürchtet
dass die Zahl der Hornissen weiter zunimmt
Die Asiatische Hornisse stammt ursprünglich aus Südostasien
Marienthal stand am Wochenende ganz im Zeichen des traditionellen Martinsmarktes
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf bbv-net.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von bbv-net.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Schon wieder hat es in Zwickau-Marienthal gebrannt
In der Nacht zum Mittwoch wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf die Windbergstraße gerufen
Vor der Hausnummer 46 stand ein Renault in Flammen
Am Mittwochmorgen war das Fahrzeug schon abtransportiert worden
Brandursache und Schadenshöhe sind noch unklar.
Seit zwei Wochen sorgt eine Brandserie immer wieder für Feuerwehreinsätze in dem Stadtteil. Meistens gingen Hecken in Flammen auf. Auch Mülltonnen waren betroffen. Der Gesamtsachschaden beläuft sich inzwischen auf 20.000 Euro.
Der Weg ist mindestens so alt wie das Neubaugebiet Zwickau-Marienthal und für Fußgänger und Radfahrer eine wichtige Verbindung – er führt am Zaun des Lok-Sportplatzes entlang, von der Bertolt-Brecht-Straße zum Eschenweg oder umgekehrt. Ende voriger Woche war er an einigen Stellen noch glitschig oder schlammig, obwohl es zuvor mehrere Tage trocken war. In diesem Jahr wird sich das ändern: Der Weg wird befestigt und asphaltiert.
Das Vorhaben hat der Bauausschuss in seiner März-Sitzung einstimmig beschlossen. Im August soll es losgehen, im Oktober erledigt sein. Bei den Kosten wird von knapp 360.000 Euro ausgegangen – drei Viertel kommen aus einem Förderprogramm der EU.
In Zwickau-Marienthal treibt offenbar ein Feuerteufel sein Unwesen
In der Nacht zu Donnerstag haben erneut zwei Hecken in dem Stadtteil gebrannt
und zwar auf der Julius-Seifert-Straße und an der nahegelegenen Marienthaler Straße auf Höhe des Fritscheplatzes
Es ist Sachschaden von 500 Euro entstanden
Seit Montagabend mussten in Marienthal vier Heckenbrände gelöscht werden
Der entsandene Gesamtschaden bei den Feuern beläuft sich auf rund 15.000 Euro
kann sich unter der Telefonnummer: 0375 428 102
In Treuen ist in der Nacht zum Sonntag eine Verkehrskontrolle eskaliert
Ein 38-jähriger Deutscher hatte sich einem Drogentest verweigert
beleidigte die Beamten und versuchte diese zu attackieren
Er musste unter Zwang in ein Krankenhaus gebracht werden
In einem 24-Stunden-Shop an der Schumannstraße hat ein Unbekannter einem Mann eine Glasflasche über den Kopf gezogen und ist entkommen
Die leichten Verletzungen des 34-Jährigen wurden ambulant behandelt
die sich am frühen Sonntagmorgen ereignet hat
In Zwickau-Marienthal haben Diebe eine Kamera
Werkzeug und diverse Spirituosen aus einem Kellerabteil in der Steinpleiser Straße gestohlen
Sie richteten bei dem Einbruch am Samstagabend zudem einen Sachschaden von rund 100 Euro an
Der neu sanierte Abschnitt der Marienthaler Straße in Zwickau hat Mängel
Bereits nach der Bauabnahme Ende letzten Jahres wurden auf dem Abschnitt zwischen Heinrich-Braun-Straße und Brander Weg Unebenheiten festgestellt
Am Donnerstag wurden die Unebenheiten mit einem speziellen Verfahren gemessen
Die Ergebnisse sollen Mitte Februar vorliegen
Erst dann entscheidet sich das weitere Vorgehen der Stadtverwaltung
Mehrere Haushalte am Eschenweg in Zwickau-Marienthal hatten am Dienstag vorübergehend kein Wasser
Für die betroffenen Menschen in 24 Wohnungen sei ein Wasserwagen bereitgestellt worden
Parallel dazu habe eine Fachfirma den Schaden am Rohr behoben
sodass die Trinkwasserversorgung bereits am Dienstagabend wieder hergestellt war.
Der Eschenweg bleibt zunächst gesperrt
„Im Laufe der nächsten Woche erfolgt voraussichtlich der Deckenschluss und danach kann über die Freigabe der Fahrspuren entschieden werden“
mehr Themen
Hamburg (ots)
Vergangenen Mittwoch soll eine Zehnjährige von einem noch Unbekannten in ein Auto gezogen worden sein
aus dem sich das Mädchen nach wenigen Metern eigenständig befreien und weglaufen konnte
Die Polizei bitte die Bevölkerung bei der Aufklärung um Mithilfe
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen befand sich die Zehnjährige am späten Mittwochnachmittag auf ihrem Weg nach Hause
Als sie vom Perthesweg kommend die Fußgängerbrücke in Richtung Hammer Straße überquert hatte
passierte sie im Bereich des dortigen Wendehammers einen dunklen Kleintransporter
An dieser Stelle soll ein maskierter Mann aus dem Auto gestiegen sein
in das Auto gesetzt haben und anschließend abgefahren sein
Bei einem kurzen Halt des Autos an der Kreuzung Hammer Straße/Jüthornstraße gelang es der Zehnjährigen
den Pkw selbständig zu verlassen und wegzurennen
wie der Kleintransporter in Richtung Kreisverteiler Horn abfuhr
offenbarte sie sich ihrer Erziehungsberechtigten
Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Funkstreifenwagenbesatzungen führte nicht zur Identifizierung des in Rede stehenden Autos oder des Fahrers
Der Kriminaldauerdienst (LKA 26) leitete umgehend die ersten Ermittlungen ein
Die Hintergründe sind derzeit noch völlig unklar
die Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben oder Hinweise auf den Täter und/oder den dunklen Kleintransporter geben können
sich beim Hinweistelefon der Polizei oder bei einer Polizeidienstelle zu melden
Polizei HamburgPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitThilo MarxsenTelefon: +49 40 4286-56211E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.dewww.polizei.hamburg
Wandsbeker Chaussee/Ritterstraße Am gestrigen Abend kam es zu einem schweren Raub durch drei unbekannte Männer in Hamburg-Wandsbek
Das Raubdezernat für die Region Wandsbek (LKA 144) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Twistering Einsatzkräfte fanden heute Vormittag den Leichnam einer Frau in einer Wohnung in Hausbruch auf und gehen von einem Tötungsdelikt als Hintergrund aus
Eine tatverdächtige 39-Jährige befindet sich bereits in polizeilichem ..
Am Montagabend wurden Kameraden der Zwickauer Feuerwehr zu einem Einsatz an der Marienthaler Straße gerufen
brannte nahe des Bachwegs eine Hecke mit mehreren Bäumen
Die Flammen breiteten sich auf einer Länge von rund 40 Metern aus
Die Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen
Trotz allem entstand ein Sachschaden von mindestens 12.000 Euro
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen unter 0375 428102
Eine 17-Jährige verschwand vor mehr als zwei Monaten
Nun steht fest: Sie verließ ihr Zuhause freiwillig
Die Polizei Hamburg fahndete im Februar nach einer damals 17-Jährigen aus dem Stadtteil Marienthal
Nun ist klar: Sie verließ ihr Zuhause freiwillig
Da Suchmaßnahmen zunächst zu keinem Erfolg führten
bat die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe
„Da die zunächst Vermisste mittlerweile volljährig ist und dem LKA 44 Hinweise vorliegen
dass die Frau freiwillig ihr gewohntes Umfeld verlassen hat
„Sämtliche Fahndungsmaßnahmen sind damit erledigt.“