Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
April 2025) bei einem Verkehrsunfall in der Möglinger Straße schwer verletzt wurde
ist im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen
als es zu einem folgenschweren Zusammenstoß kam
Die genauen Umstände des Unfalls sind weiterhin Gegenstand polizeilicher Ermittlungen
Der Mann war nach dem Unfall mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden
Trotz intensivmedizinischer Behandlung verstarb er dort wenig später
Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram.
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein Audi-Fahrer hat am Montag in Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) einem Motorradfahrer die Vorfahrt genommen
Dieser wird bei dem Unfall schwer verletzt
Ein 57-jähriger Motorradfahrer ist am Montagnachmittag in Markgröningen von einem Autofahrer übersehen und schwer verletzt worden
war der Mann gegen 16.30 Uhr auf der Grabenstraße in Richtung der Vaihinger Straße unterwegs
als ein 39-Jähriger mit seinem Audi zeitgleich von der Schillerstraße aus auf die Kreuzung fuhr und dem Motorradfahrer so die Vorfahrt nahm
Die beiden Fahrzeuge prallten zusammen, der Motorradfahrer stürzte auf die Fahrbahn und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird von der Polizei auf gut 10 000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle gesperrt werden
wodurch es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam
Login
Die Schäferlaufstadt beteiligt sich am Landesprojekt
Im Rahmen des Projektes „The Städt“ wird in der Ostergasse in Markgröningen noch bis zum 18
Mai ein vielfältiges Programm von Stadtverwaltung und verschiedenen Akteuren angeboten
Fast täglich öffnet der Spielgeräteverleih „Place Runner“ seinen Stand und verwandelt den Straßenraum…
Login
Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier
In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen
anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940
Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung
vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935
info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950
Der bereits verurteilte Mörder der 17-jährigen Tabitha ist am Mittwoch zusätzlich wegen Vergewaltigung und vorsätzlicher Körperverletzung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden
Mit dem Verfahren hier und unserem Urteil ist klargestellt
dass mehreren jungen Mädchen Unrecht geschehen ist und die Rechtsgemeinschaft entsprechend reagiert“
betonte der Vorsitzende Richter Matthias Merz in der Urteilsbegründung
Zudem stellte die Kammer mit dem Prozess fest
dass der 37 Jahre alte Angeklagte aus Syrien nicht nur die Gewalttat im Juli 2022 an Tabitha
sondern gut ein Jahr zuvor im April 2021 eine Vergewaltigung an einem 15-jährigen Mädchen in seiner Wohnung in Markgröningen begangen hat
was für den Vollzug der Strafe und eine Therapie relevant werden kann
„Der Angeklagte verfügt über ein ganz schwieriges Bild von der sexuellen Selbstbestimmung junger Mädchen und Frauen
er war seinen Opfern im Alter und Intellekt überlegen und hat die jungen Menschen mit großzügigen Zuwendungen fest an sich gebunden“
beschrieb Merz die Täterpersönlichkeit des 37-Jährigen
Der machte sich während der gut einstündigen Urteilsverkündung immer wieder Notizen und fragte nur sporadisch bei der Übersetzerin etwas nach
Für die Verbüßung seiner lebenslangen Freiheitsstrafe für den Mord an Tabitha macht das Urteil heute für den Angeklagten zwar keinen Unterschied
Denn im Gegensatz zu manch anderen Ländern gibt es in Deutschland als Höchststrafe nur einmal die lebenslange Haft
die frühestens nach 15 Jahren erstmals überprüft wird
Hat sich der Gefangene gut verhalten und wird ihm eine günstige Sozialprognose attestiert
kann – muss aber nicht – ein Gericht den Rest der Strafe zur Bewährung aussetzen und der Angeklagte somit freikommen
Mit der zusätzlichen Feststellung der sogenannten Schwere der Schuld folgte die 2
Große Strafkammer dem Antrag der Staatsanwaltschaft
dass die sonst zulässige mögliche Aussetzung der Reststrafe zur Bewährung nach 15 Jahren im Gefängnis ausgeschlossen ist
In Deutschland käme der 37-Jährige somit nicht mehr in Freiheit
Im Raum steht auch seine Abschiebung nach Syrien
Die Kammer wies den Vorwurf des Angeklagten
die Clique wollte ihn mit falschen Beschuldigungen fertigmachen
Zum einen sei der Freundeskreis um das Vergewaltigungsopfer ein ganz anderer als der von Tabitha
Darüber hinaus habe die Kammer keinerlei Zweifel an der Glaubwürdigkeit aller gehörten Zeugen und keinerlei Belastungseifer feststellen können
Im Gegenteil: Das Opfer in diesem Verfahren habe im Mordprozess als Zeugin zunächst nur eine Andeutung gemacht und nicht weiter darüber reden wollen
Erst als ihr die Möglichkeit geboten wurde
unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Fragen des Gerichts zu beantworten
habe sie von den sexuellen Handlungen des Angeklagten erzählt
die strafrechtlich eine Vergewaltigung sind
die in den Jahren 2020 und 2021 mit dem Angeklagten abhingen
hatte sich nach einigen Vorfällen von übergriffigem Verhalten an den minderjährigen Mädchen gegen deren Willen das Gefühl festgesetzt
Schließlich hatte auch die Polizei einmal von einer Anzeige abgeraten
„Für Erwachsene mag es schwer nachvollziehbar sein
dass die Jugendlichen dennoch weiterhin mit dem Angeklagten in seiner Wohnung chillten oder seine Fahrdienste in Anspruch nahmen
von denen sie angesichts der schlechten ÖPNV-Situation in der Gegend abhängig schienen“
erläuterte Merz in der Urteilsbegründung weiter
Genau das aber habe der Angeklagte ausgenutzt
nach oben
Für Pflegekräfte aus dem Ausland ist Schwäbisch wie eine zweite Fremdsprache
Am Klinikum in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg läuft deshalb ein Pilotversuch
Rund 15 internationale Pflegefachkräfte in Anerkennung lernen den fremden Dialekt in mehreren Workshops. Ein Theaterpädagoge spielt mit ihnen Patientengespräche durch, in breitem Schwäbisch. So sollen die Fachkräfte aus Brasilien etwa, Tunesien oder dem Kosovo Berührungsängste verlieren und ihren Wortschatz erweitern.
Ich finde den schwäbischen Dialekt süß. Es gibt so nette Worte. Mit dem "-le" am Ende.
Im Klinikalltag, erklärt die Integrationsreferentin der Regionale Kliniken Holding (RKH), Anne Katrin Müller, sei das Schwäbische dominierend. Besonders ältere Menschen schwätzten oft so, wie ihnen der Schnabel gewachsen sei. Damit es da nicht zu Missverständnissen kommt, sei die Idee zum Schwäbischkurs entstanden. Das Wohl der Patientinnen und Patienten hinge immerhin davon ab, dass sie auch verstanden würden, wenn sie Schmerzen hätten oder Fragen stellten.
Ich habe von so einem Angebot noch nirgendwo anders gehört. Das ist toll! Ich fühle, dass ich damit Glück habe.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind begeistert vom Schwäbischkurs. Im März soll das Pilotprojekt evaluiert werden. Geplant ist, den Schwäbischkurs dann auch an den anderen Kliniken der RKH-Gruppe anzubieten.
Die Gebühren in den Markgröninger Kindertagesstätten erhöhen sich im nächsten Jahr in zwei Stufen.
In Gruppen für Kinder über drei Jahre und verlängerten Öffnungszeiten mit 32,5 Betreuungsstunden wöchentlich werden künftig im Regelbeitrag für ein Kind 150 Euro fällig, bei 40 Betreuungsstunden erhöht sich der Regelbeitrag auf 180 Euro und bei 42,5 Obhutstunden auf 195 Euro.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
in der Betreuung für Kinder über drei Jahre bei 15 Prozent
Mit einer großen Party wurde am Samstag die fünfte Jahreszeit gefeiert
Die Fasnet-Gilde hat Bürgermeister Jens Hübner die Macht abgerungen
Der hatte sich in ein Zwergenkostüm gesteckt
Es ist nicht nur Tradition, dass die Mitglieder der Fasnet-Gilde Markgröningen zum Auftakt der närrischen Saison das Rathaus stürmen, sondern auch, dass der Amtsinhaber beim Verteidigen seines Amtssitzes in eine Rolle schlüpft, die zum aktuellen Jahresmotto der Faschingssaison passt
Das lautet in der Schäferlaufstadt heuer „Zauberhafte Welten“
und so war Bürgermeister Jens Hübner am Samstagnachmittag in ein Zwergenkostüm geschlüpft
bevor die Mitglieder der Fasnet-Gilde „sein“ Rathaus zu erobern versuchten
Etwa 100 Vereinsmitglieder ließen sich den Spaß nicht entgehen – ebenso wie etwa 200 Markgröninger
die das Spektakel auf dem Marktplatz mitverfolgten
Höhepunkt war der Schlagabtausch zwischen Rathauschef Jens Hübner und Sitzungspräsident Martin Stach
die den Amtssitz noch mit Bällen verteidigten
Stefanie Harsch, Vizepräsidentin der Fasnet-Gilde, freut sich über den gelungenen Auftakt. Nach einem Empfang für befreundete Gastvereine im Dachgeschoss des Rathauses hatte es auch einen kleinen Umzug durch die Kirchgasse gegeben. Nach dem Rathaussturm wurde dann auf dem Marktplatz bis in den Abend hinein gefeiert
Am Sonntagmorgen machte sich Harsch mit Vereinskollegen und Kolleginnen dann gleich nach Neuhausen auf die Fildern auf
Dort fanden am Wochenende die Württembergischen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport statt
Am Samstag hatten die Tanzmariechen und ein Tanzmajor der Fasnet-Gilde daran teilgenommen
die Präsidentengarde und weitere Tanzmariechen
Das große Faschingswochenende steigt in Markgröningen am ersten Märzwochenende
März lassen es dann närrische Kinder noch einmal richtig krachen
In Markgröningen sollte ein Freizeitpark im Mittelalterstil entstehen
doch nun hat der Gemeinderat gegen das Vorhaben eines privaten Investors gestimmt
Auf einer knapp zehn Hektar großen Fläche südlich von Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) sollte ein Mittelalterpark entstehen
Seit mehr als drei Jahren arbeitete der private Investor Christoph Schlude an der Idee dafür
Doch nun hat die Mehrheit des Gemeinderats gegen das Vorhaben gestimmt
Nur drei Stadträte stimmten für den Mittelalterpark
zwei enthielten sich und der Rest des 24-köpfigen Gremiums stimmte dagegen
Kritiker befürchteten durch den Freizeitpark eine zu hohe Lärm- und Verkehrsbelastung für das Stadtgebiet in Markgröningen
Von diesem Argument hätten sich die Stadträte nicht abbringen lassen
klagte der Mittelalterfan Christoph Schlude gegenüber dem SWR
Dabei sei man bei der Planung der Attraktion auch mit Verkehrsgutachtern im Gespräch gewesen
dass der meiste Verkehr zum geplanten Mittelalterpark über die B10 und eben nicht durch Markgröningen führen würde
Mit dem mehrheitlichen Veto des Gemeinderats ist der Freizeitpark erst einmal gescheitert – zumindest in Markgröningen
wie Christoph Schlude im SWR-Interview sagte
weil das Thema Mittelalter gut nach Markgröningen gepasst hätte
an einem anderen Standort in der Region das Konzept umzusetzen
Laut Schlude handele es sich um keine "gesponnene Idee"
Der Gemeinderat hat der Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B zugestimmt
Eigentumswohnungen und Geschäftsgrundstücke werden günstiger
Besitzer von Häusern und unbebauten Flächen zahlen künftig mehr
Der Gemeinderat hat der Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt
Der Hebesatz für die Grundsteuer A steigt zum 1
Januar demnach von 375 von Hundert (v.H.) auf 600 v.H
Bei der Grundsteuer B sinkt der Hebesatz hingegen von 450 auf 240 v.H
Durch diese Anpassung soll die Grundsteuer möglichst aufkommensneutral gestaltet werden
die durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2018 nötig wurde
Es hatte die bis dahin geltende Norm für verfassungswidrig erklärt und die Bundesregierung mit einer Neuregelung der Bewertungsgrundlagen beauftragt
Die Reform lässt den Bundesländern die Wahl
entweder dem neu gefassten Bundesmodell zu folgen oder ein eigenes Modell zur Wertermittlung der Grundsteuer zu verabschieden
Baden-Württemberg hat sich bereits 2020 für ein eigenes Modell
das sogenannte modifizierte Bodenwertmodell entschieden
die für land- und forstwirtschaftliche Vermögen erhoben wird
hat sich das Land für eine vom Bundesmodell abgeleitete Bewertung entschieden
Anders als bisher werden betriebliche Flächen und Hofstellen nun getrennt bewertet
Letzteres fällt nun unter die Grundsteuer B
Das baden-württembergische Landesgrundsteuergesetz lässt zudem eine Grundsteuer C für baureife
Sie soll deren Eigentümer dazu veranlassen
solche Flächen besonders im städtischen Raum zu bebauen
Durch das neue Bewertungsmodell der Grundsteuer B werden unbebaute Grundstücke aber ebenfalls schon höher besteuert
Wegen geringen Mehreinnahmen sowie des großen bürokratischen Aufwands für die Grundsteuer C verzichtet Markgröningen vorerst darauf
Die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B belaufen sich jährlich auf 63.000 beziehungsweise 3.050.000 Euro
Das Land Baden-Württemberg hat sich dafür ausgesprochen
die Grundsteuerreform aufkommensneutral umzusetzen
Für die Städte und Gemeinden bedeutet dies
dass die Gesamterträge durch die Grundsteuer in diesem und im nächsten Jahr möglichst gleich hoch sein sollen
Dies soll durch die jetzt verabschiedeten Hebesätze erreicht werden
Für Haus- und Grundstücksbesitzer ergeben sich daraus völlig neue Steuerbelastungen
Grundsätzlich werden Gewerbeimmobilien sowie verhältnismäßig kleine
aber stark bebaute Flächen steuerlich entlastet
Wohnbebauung sowie unbebaute Grundstücke hingegen stärker
Fiel für ein Geschäftsgrundstück bislang durchschnittlich ein Grundsteuerbetrag von rund 4.400 Euro an
sind es ab 2025 nur noch 3.072 Euro (minus 30 Prozent)
Auch die Eigentumswohnung wird günstiger: Statt 231 Euro werden künftig 166,50 Euro Grundsteuer fällig (minus 28 Prozent)
voran für die Besitzer unbebauter Grundstücke
Statt aktuell knapp 176 Euro zahlen sie ab 2025 604 Euro (ein Plus von rund 244 Prozent)
Zweifamilienhäuser werden künftig mit 720 statt 447 Euro belastet (plus 61 Prozent)
Einfamilienhäuser mit 537 statt 422 Euro (plus 27 Prozent)
Bei Mehrfamilienhäusern steigt die Grundsteuerlast von 694 auf 794 Euro (plus 14,4 Prozent)
Bei allen Werten handelt es sich um Durchschnittswerte
die aufgrund der Bodenrichtwerte abweichen können
Für die Berechnung der Hebesätze lagen der Stadt zum 1
Oktober zudem nicht alle Grundsteuermessbescheide vor
Bei der Grundsteuer A waren dies laut Verwaltung mit 1068 von 1782 Fällen nur etwa 60 Prozent
Bei der Grundsteuer B mit 65912 von 6409 Fällen aber immerhin 92 Prozent
dass es 2025 zu Korrekturen der Grundsteuermessbeträge durch das Finanzamt kommt
Die Hebesätze sollen deswegen im nächsten Jahr überprüft und gegebenenfalls 2026 angepasst werden
Der verurteilte Mörder von Tabitha E., Naim A., steht wegen Vergewaltigung vor Gericht. Eine Zeugin hatte sich an die Polizei gewandt, wurde dort aber offenbar nicht ernst genommen.
Er ist wegen des schlimmsten Verbrechens, das man einem Menschen antun kann, bereits zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Doch nun hat die Staatsanwaltschaft den Mörder der 17-jährigen Tabitha aus Asperg erneut angeklagt, dieses Mal wegen Vergewaltigung eines damals 15-jährigen Mädchens. Der 37 Jahre alte Mann hat laut Anklage gegen den ausdrücklichen Willen des Opfers sexuelle Handlungen vorgenommen. Er bestreitet die Vorwürfe.
„Später wurde es komisch“, sagte die heute 21-Jährige mit leiser Stimme und erzählte stockend von deutlichen Grenzüberschreitungen, sexuellen Handlungen und einem Würgen am Hals. Immer wieder machte sich der Angeklagte Notizen in seinem bereits eng beschriebenen Block, stellte eigene Fragen direkt an die Zeuginnen an diesem Tag, besprach sich mit seinem Verteidiger.
Die Clique wusste, dass er 2015 aus seiner Heimat Syrien gekommen war und dort auch wohl noch Familie hat, hier auf dem Bau arbeitete und keine anderen, gleichaltrigen Freunde hatte.
Wie ein roter Faden zieht sich das verquere Frauenbild des Angeklagten durch alle Vernehmungen – damals wie heute – hindurch und es stellt sich beim Zuhören die Frage, ob nicht an unterschiedlichen Stellen Versagen vorliegt. So berichteten im ersten Prozess Arbeitskollegen des Angeklagten, ihn gemahnt zu haben, dass in Deutschland der sexuelle Umgang mit Minderjährigen strafbar ist, zur Polizei ging offenbar niemand.
Die heutige Zeugin jedoch ging noch vor dem Tod von Tabitha einmal zur Polizeistation in Markgröningen, berichtete dort von den seltsamen Vorfällen, die ihr und ihren Freundinnen mit dem Angeklagten widerfahren waren und wurde offenbar nicht ernst genommen: „Die Polizei hat gesagt, das bringt nichts, dann macht er auch eine Anzeige und so geht das dann immer weiter… also habe ich keine Anzeige erstattet.“
berichtete eine andere Zeugin an diesem Verhandlungstag
eine 20-Jährige aus Markgröningen
Dann schmiss der 37-Jährige wutentbrannt mal einen Aschenbecher oder sein Handy an die Wand
wenn man gemeinsam mit seinem Auto in der Gegend herumkurvte
Das jetzige Opfer hatte bereits im Mordprozess 2023 als Zeugin zum Teil unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgesagt und den Vorwurf ihrer Vergewaltigung gegen den Angeklagten erhoben
Im Gegensatz zum Mordprozess äußerte sich der Angeklagte nun in diesem Verfahren und stritt die Vorwürfe ab
die Gruppe um Tabitha wolle ihn ‚fertig machen‘
damit er nie wieder aus dem Gefängnis kommt
In diesem neuen Verfahren kann unter Umständen die sogenannte besondere Schwere der Schuld festgestellt werden
was den Angeklagten weit über die 15 Jahre hinaus
die im Mordprozess als Strafe gegen ihn verhängt wurden
Im Etatplan für das kommende Jahr klafft ein großes Loch. Bis 2028 muss die Stadt 12,5 Millionen Euro neue Schulden machen. Bürgermeister Jens Hübner betonte, dass es kein „Weiter so“ geben können.
„Dass die Gemeinden mehr als 25 Prozent des öffentlichen Gesamthaushalts tragen
aber nur 14 Prozent des Steueraufkommens erhalten
erklärte Hübner und machte sich für eine Erhöhung des kommunalen Anteils an der Umsatzsteuer stark
Außerdem müsse die Stadt neben dem interkommunalen Gewerbegebiet „Laiblinger Weg“ auch eigene Gewerbeflächen schaffen
dass es ein ‚Weiter so‘ nicht geben kann und die Ausrichtung unserer politischen Vorhaben grundsätzlich diskutieren
Um die Lebensqualität und den Standard zu halten
dass er in all den Jahren seines Berufslebens unter solchen Bedingungen noch keinen Haushalt einbringen musste
Ähnlich ging es auch Stadtkämmerer Schmelzer
dass sich das Ergebnis aus der Investitionstätigkeit in den Jahren 2025 bis 2028 auf 12,7 Millionen Euro belaufe und komplett aus Fremdmitteln ausgeglichen werden müsse
Daher müsse die Schäferlaufstadt bis Ende 2028 rund 12,5 Millionen Euro neue Schulden aufnehmen und erreiche zum Ende des Finanzplanungszeitraums einen Schuldenstand von insgesamt 21,2 Millionen Euro
Im Februar 2025 soll der Markgröninger Haushalt verabschiedet werden
Die Markgröninger Gemeinderäte wollen das Projekt nach großen Bürgerprotesten nicht weiterverfolgen. So gut besucht wie am Dienstagabend ist die Ratssitzung sonst selten.
Die Turn- und Festhalle im Stadtteil Unterriexingen war bis auf den letzten Platz besetzt. So groß war das Interesse der Bürgerschaft an der jüngsten Gemeinderatssitzung, die einmal im Jahr auch im kleineren Stadtteil Markgröningen stattfindet. Dass sich die große Aufmerksamkeit der Bürger besonders auf einen Tagesordnungspunkt bezog, wurde bereits in der Einwohnerfragestunde zu Beginn der Sitzung klar.
Zudem wollte er das Betreuungsangebot der Stadt mit kostenlosen Besuchen für die Kindertagesstätten und Möglichkeiten für die Ganztagsbetreuung in den Schulen unterstützen
die auch dem Fernwärmeausbau der Stadt zugutekommen sollte
und die geplante Kletterhalle als Notunterbringung im Katastrophenfall zur Verfügung stellen
rund neun Hektar große Areal des Mittelalterparks an der Vaihinger Straße unmittelbar vor den Toren der Stadt hätte auch Platz für gastronomische Angebote geboten und insgesamt rund 100 Arbeitsplätze entstehen lassen
„Wir haben am Wochenende viele Nachrichten von Bürgern bekommen
Die Vorteile eines Mittelalterparks sind allen klar
aber wir müssen davon auch überzeugt sein“
der in der Sitzung sehr wohl grundsätzlich über eine Ansiedlung des Parks abstimmen wollte
Sein Fraktionskollege Hans Bader von den Freien Wählern tat sich dagegen mit einem Grundsatzbeschluss schwer und wollte zunächst der Bevölkerung die Chance geben
sich über das Projekt informieren zu können
Einen entsprechenden Antrag auf Durchführung einer Bürgerinfoveranstaltung stellte auch der Fraktionsvorsitzende der SPD
Sogar von einem möglichen späteren Bürgerentscheid zu diesem Thema war die Rede
Aber die große Mehrheit des Ratsgremiums lehnte den Antrag von Torres Fernandes ab und wollte gleich grundsätzlich entscheiden
„Ich habe ein solches Entgegenkommen eines Investors noch nicht erlebt
halte aber dennoch die vorhergesagten Zahlen beim Verkehr für zu optimistisch
Es wird zu mehr Verkehrsbelastung in Markgröningen und auch Unterriexingen kommen“
der landwirtschaftliche Flächen als hohes Gut nicht für einen Mittelalterpark verwenden wollte
Auch Achim Wach von der GAL verwies darauf
dass hinter der Umsetzung eines solchen Projekts auch die gesamte Bürgerschaft stehen müsse
dass es zu viele Unsicherheiten gebe: „Die Stadt hat bereits eine schöne geschichtsträchtige Innenstadt
wo verschiedene Epochen erlebt werden können
damit die Stadt wieder in die Spur kommt.“
Insgesamt wurde daher die Ansiedlung eines Mittelalterparks bei drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen deutlich abgelehnt
„Der Mittelalterpark hätte Markgröningen ein einzigartiges Freizeitangebot
Millionen an zusätzlichen Einnahmen und nachhaltige Impulse für die Innenstadt ermöglicht
und das alles ohne Kosten für die Stadt
dass kritische Stimmen immer am lautesten sind
aber nicht die Mehrheit repräsentieren“
Persönlich finde er es enttäuschend
„dass sich der Gemeinderat hat so davon beeindrucken lassen.“ Gemeinsam mit seinen Partnern und Unterstützern will er nun überlegen
ob und wie es mit dem Mittelalterpark in der Region Stuttgart weitergeht
Günther Oettinger äußerte sich beim Neujahrsempfang der CDU in der Stadthalle zur internationalen Lage
Manuel Hagel stimmte auf den Wahlkampf ein
In meiner Fraktion tobt ein Kampf.“ Damit überraschte Manuel Hagel wohl einige am vergangenen Sonntagabend
die sich einen einheitlichen Start in den Wahlkampf erhofft hatten
Doch Sorgen um die Geschlossenheit musste sich niemand machen
ob das Wasser in den Sitzungen von Ensinger oder Teinacher komme
sorgt laut dem CDU-Landes- und Fraktionschef für Differenzen unter den badischen und württembergischen Abgeordneten
Ansonsten zeigte sich die CDU bei ihrem Neujahrsempfang in der Markgröninger Stadthalle geschlossen und angriffslustig
Denn Rainer Wieland begrüßte die Gäste in einer bis auf den letzten Platz besetzten Halle – man hatte diesmal sogar den Eingangsbereich bestuhlt
die Zahl der Gäste überstieg die der Vorjahre deutlich
Über sechs Prozent Mitgliederzuwachs im vergangenen Jahr
der auch Vorsitzender des Verbands der Region Stuttgart ist
Ein gutes Zeichen für den Wahlkampf wohl
An mehrere Richtlinien solle man sich aber halten
riet der frühere EU-Politiker: Erstens sei es „nicht ehrenrührig“
sich im Wahlkampf auch frontal anzugehen – das solle allerdings „oberhalb der Gürtellinie“ geschehen
damit man nach der Wahl noch miteinander reden könne
Zweitens solle seine Partei die Geschlossenheit bewahren
das sei beim letzten Wahlkampf nur eingeschränkt gelungen
„Ausschließeritis“ gegenüber anderen Parteien solle vermieden werden
ebenso solle man bei Themen nicht „wegtauchen“: Der Bürger wisse
dass „der Schlüssel zur Verbesserung nur in der Zumutung liegt“
diese Wahrheit solle man nicht verschleiern
für Technologieoffenheit und eine gute Wirtschaftspolitik sollen die Grundbausteine des Wahlkampfs sein
erklärte der Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete und CDU-Kandidat Steffen Bilger
der sich beim Anblick der vollen Halle schon auf die nächsten sieben Wochen freute
Nicht übermütig solle man aber werden
auch wenn alle Zeichen auf einen Wahlgewinn deuteten
Im Gegensatz zur letzten Wahl komme man auch mit „klarem Profil“ aus der Opposition – und trete mit der „Ampel“ einer amtierenden Regierung gegenüber
Dass nun mit den gleichen Parteien die Verhältnisse besser würden
Veränderung auf „solide und seriöse Weise“
Eine neue Haltung forderte dann auch Manuel Hagel
der von seinen Parteikollegen schon als neuer Hausherr der Villa Reitzenstein in die Pferdemarkts-Kutsche eingeladen wurde: Wie in Thomas Manns Buddenbrooks könne es auch in Deutschland passieren
dass die vierte Generation den Wohlstand verliere
„Als sei alles garantiert und selbstverständlich“ verhalte man sich in Deutschland
man befinde sich in einer „Phase des Umbruchs“
und „der Wohlstand sucht sich ein neues Zuhause“
Deutschland sei am Anfang einer Rezession angekommen
könne man sich aus der nicht herausschrumpfen
Arbeit müsse wieder positiv besetzt sein
anders als das Grüne und Linke sähen
„Wann kommen wir raus aus der Problembeschreibung und -analyse?“
Politik müsse liefern – man solle nicht über ein Verbot der AfD sprechen
Die Baden-Württemberg-DNA sei in der jetzigen Lage gefragt: das „sich-was-einfallen-Lassen“
das den früher verarmten Agrarstaat zur High-Tech-Region werden ließ
Auch der Klimawandel lasse sich so lösen: Mit „überzeugenden Innovationen“
beobachtet Hagel mit Blick auf die Leistungsgesellschaft: Er will mehr Eigenverantwortung statt „you never walk alone“
in deren Wettbewerben alle Schüler den ersten Platz bekommen
„Was ist gut für Deutschland?“ müsse im Wahlkampf die zentrale Frage sein
nicht: „Was führt zu einer guten Schlagzeile.“ Wirtschaftskompetenz
Geschwindigkeit „und am Schluss schaffen wie der Teufel“ sollten die drei Pfeiler des Wahlkampfs werden: „Verzagen kann kein Modell sein.“
„Wir in Deutschland sind gedankenverloren unterwegs“ fand der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger mit Blick auf den internationalen Kontext: Ein „Klub der Bösen
der Drecksäcke“ formiere sich von Venezuela bis Russland
„Der Westen kann den Kampf auch verlieren“
weil er dem Ernst der Lage nicht entsprechend handele
Die Wirtschaftsmacht der EU sei ein Vielfaches der russischen – nur hat man dort eben alles auf den Krieg ausgerichtet
Hier habe man „die Bundeswehr aus den Augen verloren.“
Wie sein Vorredner Hagel sah auch Günther Oettinger einen Verfall der Arbeitsbereitschaft: im internationalen Vergleich überhand nehmende Krankheitstage
90 Prozent Homeoffice – habe man in Deutschland „weniger Antrieb
die Produktion sei „nicht auf der Couch“ auszuüben
Denn Deutschland sei schon mittendrin im Wirtschaftsverfall – und das sei auch ein Kampf für die Demokratie
Ebenso wie die kommende Wahl „die letzte Wahl für die Demokratie“ sei: In vier Jahren steht ein großes Wahljahr an
das international wie national die Weichen stelle
Bürgermeister Jens Hübner stimmt die Bürger auf Einschnitte ein – und kritisiert die schlechte Finanzierung der Kommunen durch Land und Bund
mit dem Vorsatz aus dem Vorjahr habe das nicht ganz so gut geklappt
Für 2024 hatte sich der Markgröninger Bürgermeister vorgenommen
Das zurückliegende Jahr sei wieder sehr fordernd gewesen
Viele große Themen seinen parallel angefallen
Im Februar habe dann auch noch Knall auf Fall der designierte Geschäftsführer für die Sozialstation Markgröningen (Soma) abgesagt
Kurzerhand sprang Hübner selbst ein und kümmerte sich am Wochenende um die Verwaltung der Sozialstation
Seit dem Herbst gebe es wieder einen regulären Geschäftsführer bei der Soma
Das verschafft Hübner privat etwas mehr Luft
Sonderlich entspannt dürfte das Jahr 2025 dennoch nicht werden
Zwei Sparrunden hat die Stadt im vergangenen Jahr hinter sich
„Wir werden es trotz erheblicher Einsparungen nicht schaffen
Damit sei Markgröningen nicht alleine
„Es gibt im Landkreis keine fünf Kommunen
Und zwar solche mit kleinen Siedlungsgebieten und ohne weiterführende Schulen
Markgröningen sei hingegen eine Flächengemeinde
die viel Infrastruktur unterhalten müsse und zudem auch Standort gleich mehrerer weiterführender Schulen
Die sind personalintensiv und entsprechend teuer
Aufgrund des Rechtsanspruchs für Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 2026 sei mit weiteren hohen Personalausgaben zu rechnen
An sich sei die Ganztagsschule „eine tolle Idee“
„Allerdings passen die Rahmenbedingungen nicht“
woher eigentlich das Betreuungspersonal kommen solle
Auch die finanzielle Last für den Ausbau von Kitas und Schulen sowie das Personal tragen hauptsächlich die Kommunen
Bei den Kitas liege die Finanzierungsquote durch fremde Beiträge bei 30 bis 35 Prozent
Den Rest müsse die Stadt zuschießen
Wie viel das bei der künftigen Ganztagsbetreuung an den Grundschulen sein wird: „Das ist derzeit noch gar nicht absehbar.“
Angesichts des defizitären Haushalts und der weiter steigenden Lasten heißt das für Markgröningen sogar: „Wir müssen Pflichtaufgaben priorisieren und bei manchen Standards Abstriche machen.“ Das bedeute beispielsweise
dass beim Erhalt von Straßen und Gebäuden gespart werde
aber auch bei ganz alltäglichen Dingen wie bei der Reinigung von Amtsstuben; möglich seien auch verringerte Öffnungszeiten sowie Einsparungen in der Kultur
Es gebe wegen der Haushaltslage aber kaum eine Wahl
Wenn der städtische Haushalt aufgrund der schlechten Finanzlage nicht genehmigt werde
Zusätzlich zu den Einsparungen müsse die Stadt neue Einnahmen generieren
Im Klartext: Für Bürger und Betriebe wird manches wohl teurer werden
Das sei nur mit grundlegenden strukturellen Änderungen möglich
Letztlich badeten die Kommunen die Entscheidungen von Lades- und Bundespolitik aus
Für die Zukunft hätte Hübner daher einen Wunsch: „Ein Pflichtpraktikum für Landtags- und Bundestagsabgeordnete in den Kommunen
wie sich ihre Entscheidungen dort in der Praxis auswirken.“
Die Planung für das in der Region Stuttgart einmalige Vorhaben eines Investors war schon weit fortgeschritten
doch der Gemeinderat in Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) hat am Dienstagabend in voll besetzter Halle ein Veto eingelegt
Doch das Votum über den ersten Schritt, das Thema überhaupt weiterzuverfolgen, fiel gegen den Mittelalterpark aus. Nur drei Stadträte sprachen sich dafür aus, am Ball zu bleiben. Zwei enthielten sich. Der Rest stimmte dagegen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Mittelalterpark – ausgestattet mit Attraktionen vor allem für Familien
wenn auch ohne elektronische Fahrgeschäfte – hätte südlich Markgröningens an der Landesstraße Richtung B10/Hochdorf entstehen sollen
erst eine Bürger-Infoveranstaltung abzuhalten
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Markgröningen steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Markgröningen die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Markgröningen hat am Sonntag die CDU mit 32,5 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Markgröningen:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (24,5 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 54,9 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,5 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,0 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,3 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,7 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Markgröningen:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Steffen Bilger für die CDU (36,6 Prozent) vor Martin Hess von der AfD (19,7 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Markgröningen lag am Sonntag bei 85,2 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Markgröningen gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Markgröningen für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Markgröningen
vergleichen wir das Ergebnis in Markgröningen mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Markgröningen
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
in Markgröningen waren es 32,5 Prozent
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Markgröningen eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Markgröningen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen
Im Wahlkreis Ludwigsburg wurde Steffen Bilger mit 36,5 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Markgröningen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 36,6 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagabend auf der B10 bei Markgröningen (Kreis Ludwigsburg)
Die Bundesstraße war zeitweise voll gesperrt
Am Freitagabend ist ein 24-Jähriger mit seinem BMW von Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) in Richtung B10 gefahren. Dabei verunglückte das Fahrzeug.
Zeugen sagten gegenüber der Polizei aus, dass der Autofahrer wohl mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein soll. Laut Polizeiangaben übersah er wohl die Einmündung zur B10 und schanzte dadurch mit seinem BMW in einen Acker. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Das Auto ist ein Totalschaden. Die Schadensumme beläuft sich laut der Polizei auf rund 50.000 Euro. Neben der Polizei und Rettungsdienst fuhren auch die Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen die Einsatzstelle an. Die B10 musste während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden.
Markgröningen macht den Weg für den Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen frei.
Der Gemeinderatsausschuss für Umwelt und Technik (AUT) hat den Plänen der Stadt zum Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik (FFPV) in Markgröningen in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Demnach sollen 176 Hektar auf der städtischen Gemarkung für die Entwicklung von FPV freigegeben werden. Mit dem Entschluss nimmt die Stadt Stellung zur Teilfortschreibung des Regionalplans durch den Verband Region Stuttgart (VRS).
PV-Anlage sollen demzufolge möglichst in wenig einsehbaren Lagen entstehen
Von den Planungen seien auch hochwertige Ackerböden betroffen
sagte AUT-Mitglied und Regionalrat Rainer Gessler (Freie Wähler): „Das tut uns sehr weh
Aber wir kommen um das Thema nicht herum.“ Er appellierte deswegen an die Stadt
Dächer und weniger hochwertige Flure zu bevorzugen
CDU-Kollegin Claudia Thannheimer signalisierte Zustimmung für ihre Fraktion
sagte aber auch: „Wir sehen uns jetzt alle tief in die Augen und versprechen
Helmut Schäfer (SPD) rief noch einmal die Bedenken der Umweltverbände gegen die Öffnung der Grünzüge für die Bebauung ins Gedächtnis
Am Ende stimmte das Gremium einhellig für die Stellungnahme der Stadt
Die Firma Stromernte plant in Markgröningen bereits ein 6,5 Hektar großes Solarfeld südlich der Schnellbahntrasse Stuttgart – Mannheim (die BZ berichtete)
Erst kürzlich gab die Firma Pläne für eine 40 Hektar große FFPV-Anlage entlang der Bahntrasse Kleinglattbach – Sersheim bekannt
Zwischen Oberriexingen und Vaihingen will sie zudem bis zu acht Windräder errichten. John Patrick Mikisch
Die Plädoyers im Markgröninger Vergewaltigungsprozess fielen ziemlich gegensätzlich aus.
Der 37 Jahre alte Angeklagte wird im Verfahren vor dem Landgericht Stuttgart beschuldigt
im April 2021 in seiner Wohnung in Markgröningen an einem damals 15 Jahre alten Mädchen gegen deren ausdrücklichen Willen sexuelle Handlungen vorgenommen zu haben
die strafrechtlich als Vergewaltigung gewertet werden
Für die Verbüßung seiner lebenslangen Freiheitsstrafe macht es für den Angeklagten zwar keinen Unterschied
Denn im Gegensatz etwa zu den USA gibt es in Deutschland als Höchststrafe nur einmal die lebenslange Haft
Hat sich der Gefangene im Gefängnis gut verhalten und wird ihm eine günstige Sozialprognose attestiert
kann – muss aber nicht – ein Gericht den Rest der Strafe zur Bewährung aussetzen
Der Mann aus Syrien war im Mai 2023 wegen des Mordes an der 17-jährigen Tabitha aus Asperg zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden
die nach einem Revisionsverfahren nun auch rechtskräftig ist
In diesem Verfahren hatte ein junges Mädchen als Zeugin ausgesagt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Vorwurf ihrer Vergewaltigung gegen den Angeklagten erhoben und so den jetzigen Prozess ins Rollen gebracht
15 Monate nach der mutmaßlichen Vergewaltigung tötete der Angeklagte die 17-Jährige aus Asperg
und legte den toten Körper am Enzufer bei Unterriexingen ab
Seit Mai verbüßt er die lebenslange Freiheitsstrafe
Ganz anders dagegen wiegt ein weiterer Antrag im Plädoyer der Staatsanwaltschaft
das Gericht möge die sogenannte Schwere der Schuld feststellen
Große Strafkammer diesem strafverschärfenden Antrag
dass die sonst zulässige Aussetzung der Reststrafe zur Bewährung nach 15 Jahren im Gefängnis ausgeschlossen ist
Die Staatsanwaltschaft begründete ihre Forderung damit
dass das „Vorgehen des Angeklagten erschreckend ähnlich“ in beiden Fällen gewesen sei
Eine ganze Reihe von Minderjährigen sei seinen sexuellen Übergriffen ausgesetzt gewesen
Dem widersprach die Verteidigung entschieden
die Zeugin habe nicht in allen Punkten die Wahrheit gesagt
die damalige Clique gelte als manipulativ und es schwinge die vorige Verurteilung immerzu mit
weshalb im Zweifel für den Angeklagten zu entscheiden sei
plädierte der Rechtsanwalt für einen Freispruch seines Mandanten in der Frage der Vergewaltigung
Darüber hinaus zweifelte der Verteidiger die Zuständigkeit des Gerichts für die Feststellung der Schwere der Schuld an
Seiner Ansicht nach kann nur die Schwurgerichtskammer
März erwartet. Petra Häussermann
Dem mutmaßlichen Vergewaltiger einer Minderjährigen und Mörder von Tabitha droht eine längere Strafe
Der verurteilte Mörder von Tabitha aus Asperg und mutmaßliche Vergewaltiger einer Minderjährigen ist nach Ansicht eines Experten in vollem Umfang schuldfähig
Auch für die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik sah der Gutachter am Montag keine Anhaltspunkte
Damit droht dem 37 Jahre alten Mann aus Markgröningen bei einer Verurteilung wegen Vergewaltigung eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren
„Der Angeklagte ist vollständig schuldfähig und er ist weder psychisch krank noch leidet er an einer Suchterkrankung“
Großen Strafkammer des Landgerichts Stuttgart
Eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik sei daher nicht gegeben
Der Angeklagte hatte keine Gespräche mit dem Gutachter zugelassen
sodass der Experte vom Universitätsklinikum Tübingen die Prozessakten studierte und den Angeklagten während des Verfahrens beobachtete
Die Mädchen hatten sich oft in der Wohnung des Angeklagten getroffen
manchmal schon morgens vor der Schule oder abends zum Chillen
oder er hatte sie mit seinem BMW in der Gegend herumkutschiert
wenn es in Asperg einen Jugendtreff geben würde
wo sich die jungen Leute sicher und geschützt auch bei kaltem Wetter aufhalten könnten“
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann die Vergewaltigung eines 15-jährigen Mädchens im April 2021 in seiner Wohnung in Markgröningen vor
Der Angeklagte bestreitet die Vorwürfe und beschuldigt vielmehr die Clique des Opfers
Dieses Mädchen hatte bereits im Mordprozess 2023 als Zeugin zum Teil unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgesagt und den Vorwurf ihrer Vergewaltigung gegen den Angeklagten erhoben
Nach dem Geschehen in seiner Wohnung und zahlreichen sexuellen Belästigungen des Angeklagten auch gegenüber anderen jungen Mädchen wandte sich die Clique trotz der Drohungen des Angeklagten zusehends von ihm ab
Daraufhin suchte der gebürtige Syrer die Nähe einer anderen Gruppe sehr junger Mädchen
Zwar war der Mann beruflich gut integriert
eine gleichaltrige Partnerin fand er aber offenbar nicht und wendete sich deshalb 15- bis 17-jährigen Mädchen in seinem Umfeld zu
Nur 15 Monate nach der mutmaßlichen Vergewaltigung tötete er die 17-Jährige aus Asperg
wo er fünf Tage später gefunden wurde
Große Strafkammer des Landgerichts im Mai 2023 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe
Für die Vergewaltigung könnten weitere Jahre im Gefängnis hinzukommen
Im aktuellen Verfahren hatten Zeuginnen ein toxisches Frauenbild des Angeklagten beschrieben
Einem Mädchen schenkte er etwa ein Handy und verlangte im Gegenzug von ihr
dass Frauen für ihn nur „Spielzeug“ und käufliche „Puppen“ sind
indem er eine Sexhotline anrief und mit einer Frau dort im Beisein des Mädchens verhandelte
Im Kreis Ludwigsburg sollen Besucher zwischen Burg
Taverne und Kampfarena in die Welt des Mittelalters eintauchen können
In puncto Grundstücksverhandlungen steht offenbar der Durchbruch bevor
Wie ernst es Christoph Schlude mit seiner Vision ist, zeigt der Umstand, dass er seinen bisherigen Job bei der Porsche-Gruppe im Sommer an den Nagel gehängt hat. Der Mann aus Bietigheim-Bissingen will sich voll und ganz der Entwicklung eines Mittelalterparks bei Markgröningen widmen
Mittlerweile wurde eigens eine Immobiliengesellschaft gegründet
die sich um den Erwerb von Flächen kümmert
Und der Durchbruch scheint kurz bevorzustehen
dass wir hierfür eine Lösung finden
Der Markgröninger Bürgermeister Jens Hübner hält sich in dem Punkt ebenfalls bedeckt. Immerhin so viel gibt er aber preis: „Es sind zwei Flächen in der näheren Auswahl.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dem Vernehmen nach waren die Meinungen zu dem Projekt im alten Gemeinderat geteilt
weil landwirtschaftliche Böden versiegelt würden
Welches Stimmungsbild in dem nach der Kommunalwahl neu zusammengesetzten Gremium vorherrscht
Man brauche auf jeden Fall zur Entscheidungsfindung noch tiefer gehende Informationen
Von der dortigen Haltestelle aus könnten die Gäste ebenfalls bis vor die Tore des Parks befördert werden
BebauungsplanDie Stadt Markgröningen ist finanziell nicht auf Rosen gebettet – was aber für den Mittelalterpark keine Hürde wäre
Die Kommune müsse dafür keinen einzigen Cent investieren
Selbst die Kosten für den Bebauungsplan
der für das Vorhaben notwendig wäre
KulturIn dem Freizeitpark sind keine Fahrgeschäfte geplant
Besucher sollen vielmehr Einblick in die Geschichte und Kultur des Mittelalters erhalten
Vorgesehen sind unter anderem Handwerksstätten
in der lokale Erzeugnisse angeboten werden könnten
Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr stand der Brand im Wohngebiet „Auf Hart“ vom Vorjahr nochmals im Vordergrund. 184 Einsätze hielten die Feuerwehr auf Trab.
Der Leistung der Wehrleute zollten sowohl Kommandant Michael Neubauer als auch der Bürgermeister der Stadt Markgröningen, Jens Hübner, höchste Anerkennung. „Jeder in die Wehr investierte Cent ist gut angelegtes Geld“, würdigte der Rathauschef somit auch grundsätzlich die Arbeit der Feuerwehr, mit der es in Markgröningen einen anhaltenden vertrauensvollen Schulterschluss gebe.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } 1939 Stunden waren von der Jugendfeuerwehr aufgebracht worden
Die Kräfte des 21-köpfigen Unterriexinger Löschzugs wurden zu 25 Einsätzen alarmiert
Davon wurden vier Einsätze allein abgearbeitet
Neun Einsätze fuhr der Löschzug im Ortsgebiet Markgröningen
Im Großen und Ganzen sei die Feuerwehr Markgröningen gut aufgestellt
Gebäude und Fahrzeuge kämen jedoch in die Jahre
Personalverfügbarkeit werde schwieriger
In Sachen Personal müsse deshalb nachgeschärft werden
forderte Neubauer mehr Interesse an der Wehr
Werbung in der Bevölkerung für sie und darüber hinaus auch einen Bürokratie-Abbau
Gerhard Herrmann für die 48-köpfige Alterswehr und Daniel Hoppe für die Jugendfeuerwehr (29 Mitglieder
davon sechs Mädchen) reflektierten in ihren Berichten Vielfalt an Aktivitäten
Im Rahmen der zweistündigen Jahreshauptversammlung gab es neben der Annahme der Jahresrechnung
das heißt der einstimmigen Entlastung der Verantwortlichen
auch eine Replik auf eine Fülle sonstiger Veranstaltungen sowie Beförderungen
Ernennungen und einen Bericht von Kassenverwalter Tobias Günzler beziehungsweise der Kassenprüfer Philipp Ritz und Peter Zibold
die eine saubere Kassenführung bescheinigten
Apropos Lebensrettungen: 2025 wurde die Wehr bereits zu 27 Einsätzen alarmiert
Darunter die Befreiung eines Spechts aus einem Ofenrohr am Rotenacker-Wald
Initiator Christoph Schlude ist nach der Entscheidung des Gemeinderats gegen seine Pläne für einen Mittelalter-Park bei Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) frustriert
den Themenpark dennoch in der Region verwirklichen zu können
Der Rat stimmte mit großer Mehrheit gegen das Vorantreiben der Planung
als befinde sich das Projekt auf der Zielgeraden
entwickelte sich in kürzester Zeit eine andere Dynamik
dass der in der Region einmalige Park nicht gebaut wird
So wurde doch über den Grundsatz abgestimmt: Nur drei Räte und der Bürgermeister sprachen sich für die weitere Planung aus, drei enthielten sich. 16 legten ihr Veto ein. Wegen des Verkehrs und Lärms, aber auch wegen der angezweifelten Glaubwürdigkeit der Zahlen und des Verlusts der Ackerfläche.
Da die Straßen schon überlastet sind, änderte daran auch die Erstschätzung nichts, dass 80 Prozent der Besucher über die Bundesstraße 10 angereist wären. Denn sehr wahrscheinlich ist: Jene aus dem Norden und Nordosten wären tatsächlich durch die Stadt gefahren.
Bogenschießen oder auch angeleitetes Handwerken
Elektronische Fahrgeschäfte waren nicht vorgesehen
Für schlechtes Wetter und den Winter war ein Indoor-Spielplatz geplant
Eine Taverne wäre auch für Gäste außerhalb des Parks geöffnet gewesen
Entstanden wären rund 80 bis 100 Arbeitsplätze
Wie geht’s weiter?Aufgeben möchte Investor Christoph Schlude nicht
„Der Mittelalter-Park ist ein Lebenstraum von mir und Träume funktionieren nicht
wenn man nicht dafür kämpft.“ Er
der eine Immobiliengesellschaft gründete
Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27
Januar wird in Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) der 120 Bewohner der dortigen Anstalt gedacht
Neue Recherchen zeigen: Es waren nicht die einzigen Opfer
Im Rahmen der diesjährigen Zeremonie wird Christian Hofmann, Diplom-Archivar im Staatsarchiv Ludwigsburg und Mitglied im veranstaltenden Arbeitskreis Mahnmal, neue Erkenntnisse aus dieser Zeit vortragen. Er wird seine Recherchen zur „Aktion T4“ und Landesfürsorgeanstalt Markgröningen vorstellen – und erstmals auch auf neu entdeckte Quellen aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden eingehen.
Für den Schäferlauf ab 23. August kündigt die Stadt einige Neuerungen an – erstmals führt mit Kathrin Späth eine Frau den Schäfertanz an.
Gute Nachrichten sind gefühlt gerade Mangelware. Umso schöner, wenn man gleich mehrere davon im Gepäck hat, wie Markgröningens Bürgermeister Jens Hübner bei der Programmvorstellung des diesjährigen Schäferlaufs. Die wichtigste zuerst: Die Wetteraussichten für das traditionsreiche Volksfest vom 23. bis 26. August sind diesmal hervorragend, wie Hübner betont. „Ich freue mich jeden Tag mehr auf diesen Schäferlauf“, so der Schultes.
In den Vorjahren hatte ein Gewitter die Festtagsstimmung teilweise gedämpft. Voriges Jahr musste deswegen sogar das Leistungshüten der Schafe unterbrochen werden. Damit ist voraussichtlich diesmal nicht zu rechnen. Schöner Nebeneffekt: Das dürfte deutlich zur Entspannung der Parkplatzsituation beitragen.
Weil es sehr viel geregnet hatte, mussten die durchgeweichten Behelfsparkplätze auf der grünen Wiese im Vorjahr gesperrt werden, wie Frank Blessing, Fachbereichsleiter Externer Service, erklärt. Das habe zu erheblichem Parkdruck geführt, denn die Mehrzahl der fürs Festwochenende erwarteten 100.000 Besucher komme von außerhalb.
Für die gibt es in diesem Jahr erstmals ein Zusatzangebot: Bei Bosch in Schwieberdingen stehen 300 Parkplätze zur Verfügung. Ein kostenloser Shuttle-Service befördert die Besucher Samstag und Sonntag nach Markgröningen und zurück. Ausstieg ist an der Bushaltestelle Mitte/Wernerstraße. „Wir hätten bei Bosch noch mehr Parkplätze haben können, wollen aber erst einmal testen, wie dieses Angebot ankommt“, sagt Frank Blessing.
Generell verfüge Markgröningen aber über ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept für den Schäferlauf
„Anders als beim Cannstatter Wasen haben wir kein abgeschlossenes Festareal
sondern das Geschehen spielt sich auf den Straßen der Stadt ab.“
Das stelle besondere Anforderungen beim Festzug
aber auch beim eigentlichen Schäferlauf
„Um eine Einlasskontrolle bei den Schäferlauftribünen kommen wir daher leider nicht herum“
bedauert Bürgermeister Jens Hübner
dass das Fest möglichst frei von Zwischenfällen bleiben werde
Gemessen an der Besucherzahl sei das bislang auch weitgehend der Fall gewesen
dafür möglicherweise in die Geldbeutel
kommt hingegen der traditionelle Markt aus
„Wir werden in diesem Jahr 140 Stände haben“
in kürzester Zeit den Markt auf die Beine zu stellen
wir haben da tatsächlich einen guten Mix aus Markt-
Apropos Schafe und Schäfer: Die ursprünglichen Hauptakteure des Volksfests treten bereits am Freitag um 6.30 Uhr zum Leistungshüten an
Erwartet werden diesmal fünf Schäfer mit ihren Tieren
Auch hier ist die Wetterprognose bislang gut
Damit steht einem gelungenen Schäferlauf 2024 nichts entgegen
Das prächtige Elternhaus der CDU-Ikone und früheren Ministerin Annemarie Griesinger in Markgröningen im Kreis Ludwigsburg steht seit Längerem leer
Die Stadt hat für das Haus Pläne
Die Stadt Markgröningen hat Annemarie Griesinger nicht grundlos den Titel als Ehrenbürgerin verliehen und sie zu ihrem 100
Geburtstag zuletzt mit einem Festakt gewürdigt
als Politik fast ausschließlich von Männern dominiert wurde
machte die Tochter des Theologen Hermann Roemer bei der CDU Karriere
wurde 1972 als erste Frau überhaupt ins Kabinett des Landes Baden-Württemberg berufen
Mit dem „Schäferlauf für Älle“ reagiert Markgröningen auf die Absage des Leistungshüten der Schäfer. Das kam bei den Besuchern gut an.
Zumindest bei den Besuchern kam das ungewohnte Programm gut an. Bereits am Vormittag stelzten einige wagemutig über das Wettbewerbsgelände, fischten mit Angeln nach Holzschiffchen oder bestaunten die Oldtimer-Trecker, die der Verein für historische Fahrzeuge und Geräte Unterriexingen aufgefahren hatte. Auch das Festzelt war gut besucht.
Frank Blessing, Fachbereichsleiter Externer Service der Stadt Markgröningen, zeigte sich zufrieden: „Wir haben gestern in nur drei Stunden ein super Ersatzprogramm auf die Beine gestellt.“ Denn dass das Leistungshüten ersatzlos ausfalle, sei nicht infrage gekommen. Das schulde man sowohl den Besuchern als auch den Caterern, so Blessing.
Die Absage hatte die Stadt kalt erwischt und sei trotz der Corona-Jahre und des unwetterbedingten Abbruchs des Wettbewerbs im Vorjahr ein „absolutes Unikum “ in der Schäferlaufgeschichte, so Blessing. „Und ich bin schon 28 Jahre dabei.“
der Schafherdengesundheitsdienst sowie Stadtschäfer Edmund Wörner am Donnerstagnachmittag
nachdem in Wörners Herde mehrere Schafe Symptome der Blauzungenkrankheit gezeigt hatten
Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbands Baden-Württemberg
„Um 13 Uhr waren es dann schon 15 bis 20 Tiere.“
Der letzte Nachweis für den Seuchenbefall steht zwar noch aus: Die Auswertung von Blutproben der erkrankten Tiere dauert bis zu drei Tage
„Die Symptome sind aber eindeutig.“ Die Zahl der offenbar erkrankten Schafe war bis Freitagmittag laut Wörner gleich geblieben
„Betroffen sind aber durchweg Mutterschafe“
Was seine Merinolandschafe jetzt benötigten
Deswegen habe er sie vom Leistungshüten zurückgezogen
„Man läuft ja auch nicht mit Grippe Marathon“
dass seine 250 Schafe möglichst unbeschadet durch die Seuche kommen
Denn diese Welle der Blauzungenkrankheit ist anders als sonst
Schon 2006 bis 2008 sowie 2018 bis 2021 war es in Deutschland zu Ausbrüchen der Tierseuche gekommen
Gegen die aktuelle Erregervariante BTV-3 gibt es bislang nur drei per Eilverordnung zugelassene Tierimpfstoffe
Sie können die Infektionen nicht verhindern
Wie stark der offenbar aus Afrika eingeschleppte Virus in nicht geimpften Beständen wütet
zeigte sich voriges Jahr in den Niederlanden
Dort war die Krankheit erstmals im September 2023 offiziell festgestellt worden
„Seitdem sind dort mehr als 51.000 Schafe an der Krankheit gestorben“
Das entspricht einem Dreißigstel des Gesamtbestands von rund 1,5 Millionen Schafen
Anders jedoch das Bild in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen: Dort haben betroffen Schäfer 30 bis 50 Prozent ihrer Herden verloren
„So etwas war noch nie da.“ Entsprechend alarmiert sei der baden-württembergische Landeschaftzuchtverband
der rund 1200 Schafhalter mit 210.000 Tieren vertritt
Zumal der erste BTV-3-Fall im Ländle Anfang August registriert wurde
Betroffen ist ein Betrieb im Rems-Murr-Kreis
Inzwischen sei das gesamte Bundesland betroffen – und nun eben auch Markgröningen
Die Blauzungenkrankheit isteine virale Infektionskrankheit
Schafe Ziegen und Neuweltkameliden (Alpakas
Derzeit sind mindestens 24 Erregervarianten (Serotypen) bekannt
Die Krankheit wird durch Gnitzen an die Tiere übertragen
Für Menschen besteht aber keine Ansteckungsgefahr
Bei Schafen zeigen sich die Symptome nach einer Inkubationszeit von bis zu acht Tagen
werden apathisch und sondern sich von der Herde ab
Mundschleimhäute und Kopf schwellen an
es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vorm Maul
Bei tragenden Schafen kann es zum Verlust des Fötus oder Missbildungen bei Lämmern kommen.
Am Wochenende strömten zahlreiche Besucher nach Markgröningen, um eine gute Zeit beim Schäferlauf zu verbringen. Auch in diesem Jahr gab es beim Traditionsfest viel zu sehen.
Als eine von drei Städten in Deutschland ehrt Markgröningen seit Jahrhunderten die Zunft der Schäfer mit einem eigenen Fest: dem berühmten Schäferlauf, der an diesem Wochenende stattfand. Seit Dezember 2018 gelten die Schäferläufe in Bad Urach und Wildberg ebenso wie der älteste Schäferlauf, das Riesenspektakel in der Altstadt und auf den Feldern von Markgröningen mit großem Festumzug, als immaterielles Kulturerbe.
In diesem Jahr fällt ein Schatten auf das Fest: Das traditionelle Schäfertreffen am Freitag, zu dem sonst viele Schäfer samt ihren Herden kommen, musste ausfallen wegen einer um sich greifenden Tierkrankheit, der Blauzungenseuche (die BZ berichtete). Herden und Hirten konnte dadurch niemand am Freitag in Aktion sehen. Beim Schäferlauf rannten heuer nur die Schäfer in ihrem eigenen Wettbewerb.
Beim großen Festumzug durch die Markgröninger Altstadt sah man sie trotzdem, die auch heute noch von der Sonne gegerbten Gesichter der Schäfer. „Wir sind aus dem Nordschwarzwald“, erzählte Schäferin Lena Gruber. Sie freute sich, dass auch ihre Zunft eine Plattform bekam.
Repräsentanten der Stadtgeschichte traten auf: der Mönch mit dem Weinglas, Stadtpfarrer Albert Esenwein mit Familie. Einst hat er das Buch „Der treue Bartel“ verfasst. Trommler und Fahnenschwinger bewegten sich synchron. Der Fanfarenzug Markgröningen machte den Herold.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Spitalbrüder Markgröningens kamen in Schlappen und hatten Weihrauch dabei
Blumenkinder schlenderten voraus mit Blumenbögen
Tonschalen mit Blumen auf dem Kopf balancierend
Die beiden anderen Schäferstädte
schickten ihre Gruppen auch zum Fest nach Markgröningen
Produkte vom Schaf wie Felle und Wurst wurden angepriesen
Im Leiterwagen saß dieses Mal der Hirtenhund und fühlte sich wohl
In der Pferdekutsche fuhr am Samstag noch einmal das Königspaar vom letzten Jahr auf und nahm Abschied von seiner Regentschaft
Die Metzgerszunft machte eine gute Figur in rot-weiß karierten Schürzen und verteilte geräucherte Würstle
Die Weingärtner kamen mit ihrer Kalebstraube
Die Jugend der Feuerwehr spritzte mit historischen Spritzen ins Publikum
Die Landfrauen wurden zurecht gefeiert für ihre Schmalzbrote und Flachswickel
An der Orthopädischen Klinik in Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) läuft ein Pilotprojekt
um Sprachbarrieren für internationale Pflegekräfte abzubauen
Denn ein Fuß ist nicht überall ein Fuß
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch Bernhard Klink
Direktor für Pflege- und Prozessmanagement in der Klinik Markgröningen
als er aus Nordrhein-Westfalen ins Schwabenland kam
dass wir im Krankenhaus aus hygienischen Gründen keinen Teppich haben
Für unsere internationalen Pflegekräfte ist der schwäbische Dialekt zusätzlich zu Hochdeutsch und der Fachsprache eine weitere Herausforderung.“ Klink ist überzeugt
dass der theaterpädagogische Ansatz zum Erfolg führen wird
Auch die internationalen Kursteilnehmer sind bereits nach dem ersten Workshop begeistert und merken eine Veränderung
weil ich sehr viele neue Wörter gelernt habe
die vor zehn Monaten aus Indien nach Markgröningen kam
Agnesa und Endrit Asllani, die aus dem Kosovo stammen und seit eineinhalb Jahren in der Klinik arbeiten, haben mit Jörg Pollinger Szenen zum Messen von Vitalzeichen und der morgendlichen Pflegeroutine nachgestellt
„Wir haben durch den Kurs neben neuen Erkenntnissen auch viel Spaß beim Ausprobieren und Lernen
Wir danken Jörg Pollinger und der RKH Orthopädische Klinik Markgröningen
So können wir in unserer Arbeit produktiver sein und unsere Patientinnen und Patienten besser verstehen“
so das Fazit der beiden Pflegefachkräfte
Das Pilotprojekt läuft bis Ende März 2025 und wird danach evaluiert
Auch Gastronomin Tanja Focker aus Markgröningen (Kreis Ludwigsburg) traf es gleich doppelt: Erst eine Phishing-Attacke
dann ein Einbruch – gut 10 000 Euro sind futsch
Und die Polizei kann trotz Hinweisen nicht viel ausrichten
Eigentlich hätte der Januar für Tanja Focker, die in Markgröningen mit viel Herzblut und Engagement seit fast sechs Jahren „die andere Kaffeebar“ betreibt
ein besonders guter Monat sein können
„Da gab es ziemlich viele Veranstaltungen wie eine Geburtstagsfeier
eine Weinprobe und auch einiges an Catering“
erzählt die gelernte Restaurant-Fachfrau
Das beliebte Volksfest ist nicht aus der Geschichte von Markgröningen wegzudenken
Auch heutzutage werden beim Schäferlauf alte Traditionen gepflegt
Die bunten Kostüme der Teilnehmer und Teilnehmerinnen lassen es schon erahnen
dass der Markgröninger Schäferlauf sich auf fast vergessene Zeiten bezieht
hielten die Bewohner Markgröningens an ihren Bräuchen fest
Die Trägerschaft übernahm sogar die Stadt selbst
Auch die kleinen und sympathischen Traditionen haben die Zeit überdauert
Da gibt es beispielsweise den beliebten Stoppellauf
bei dem die Teilnehmer barfuß über ein Stoppelfeld gegeneinander um die Wette laufen
In diesem Jahr siegten Jana Deufel und Jannick Belz
Den Hahnentanz entschieden Luna Richter und Lars Reichert für sich
Sieger im Sacklaufen wurde Michael Reutter
Siegerin bei den Wasserträgerinnen Jugend (ab 12 Jahre) wurde Zoe Burgard sowie Amelie Lautenschläger in Gruppe 2
Siegerin beim Wassertragen der Damen wurde Irene Eckert.hef
Ein 45-Jähriger hat in Markgröningen einen Kassenautomaten geöffnet und ausgeräumt
Was er wohl nicht wusste: Dabei löste er einen automatische Alarm aus
hatte der 45-Jährige es diesmal auf einen Kassenautomaten im Parkhaus im Kurt-Lindemann-Weg abgesehen
Mit einem Trennschleifer hatte der Mann gegen 17.45 Uhr das Gerät gewaltsam geöffnet und die Geldkassette herausgenommen – wodurch jedoch automatisch ein Alarm ausgelöst wurde
Das rief wiederum einen Haustechniker auf den Plan
und dabei auf den flüchtenden 45-Jährigen traf
Der Versuch den Flüchtenden festzuhalten scheiterte jedoch
da dieser mit dem ausgeschalteten Trennschleifer zuschlug und den 56-Jährigen am Arm verletzte
Per Fahrrad entkam der Verdächtige zunächst unerkannt
Die Polizei leitete daraufhin umgehend eine Fahndung ein
an der auch ein Hubschrauber beteiligt war
Der 45-Jährige wurde schließlich entdeckt
als er versuchte sich in einem Gebüsch zu verstecken
Eine vorläufige Festnahme und die Sicherstellung des Trennschleifers und des Diebesguts folgten
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Mann am Sonntag beim Amtsgericht Waiblingen einem Haftrichter vorgeführt
Dieser erließ Haftbefehl und wies den 45-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg dauern an
Umzug und Wettkämpfe auf dem Stoppelfeld – den Besuchern des Traditionsfestes wird wie immer viel geboten
Ministerpräsident Kretschmann und Bundesagrarminister Özdemir sagen Schäfern Unterstützung der Politik zu
Die festliche Stimmung vibriert schon am frühen Samstagvormittag durch die Stadt: Um den Marktplatz vor dem Markgröninger Rathaus gruppieren sich zu den Klängen des Posaunenchors immer mehr Menschen
nicht wenige in Trachten und historischen Gewändern
Die Moderatoren Christiane Liebing und Günther Mertz erläutern abwechselnd die Geschichte der Schäfer und des Festtags. Merzt thematisiert gleich zu Beginn warum die Hauptakteure – die Schafe – heuer fehlen: Wegen der Blauzungenkrankheit musste schon das Leistungshüten am Freitag ausfallen. Nicht zum ersten Mal wie Mertz erläutert. Die beiden Weltkriege, Corona und im vergangenen Jahr ein Unwetter hatten das Hüten ebenfalls verhindert.
Mit der Zunftfahne entführt Christiane Liebing in die Vergangenheit, sie war einst ein Einwilligungssymbol der Obrigkeit und erlaubte den Schäfern das Tanzen. Überliefert sei das ausschweifende Verhalten der Schäfer am Tag des Schäferlaufs, wobei der Schäfertanz nur Mitgliedern der Zunft erlaubt gewesen sei. Da es früher keine Sozialversicherung gegeben habe, sei die Zunft eine wichtige Absicherung für die Schäferfamilien gewesen.
Zurück im Heute hebt Bürgermeister Jens Hübner in seiner Rede hervor, wie schnell und flexibel die Stadtverwaltung auf das abgesagte Leistungshüten reagiert und gemeinsam mit den Vereinen ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt hat.
Landrat Dietmar Allgaier bringt der Tradition folgend ein Gedicht mit auf den Marktplatz und reklamiert in seinen Versen, für das hervorragende Wetter verantwortlich zu sein. Allgaier, seit wenigen Wochen auch Präsident des VfB Stuttgart, reimt außerdem darüber, mit dem Club Deutscher Meister zu werden. Eine Aussicht, die die Umstehenden selbstredend mit Applaus honorieren.
hat er eine Zeile parat: „Wir werden dem Winfried heute zeigen
was er dann niemals vergisst / Nämlich: dass der Markgröninger Schäferlauf etwas ganz Besonderes im Ländle ist.“
Angeführt von Stadtkapelle und Spielmannszug setzt sich schließlich der Festumzug auf dem Marktplatz in Bewegung
Die Besucher verteilen sich über die historische Altstadt
in der die Marktbeschicker an etwa 140 Ständen ihre Waren anbieten: Man findet Haushaltskram
aber auch viele Produkte und Erzeugnisse vom Schaf
Der Verein für Schäfereigeschichte informiert über neuere Forschungen
Im Schlosshof und der Turnhalle des örtlichen Gymnasiums bieten Händler und Händlerinnen Kunsthandwerk an
Gegessen wird an zahlreichen Ständen oder Lauben
in denen auch die Markgröninger Vereine bewirten
Am frühen Nachmittag ziehen die Besucher meist in kleinen Gruppen Richtung Stoppelfeld dem Höhepunkt des Festtages entgegen
Ein Auszug aus dem Festspiel „Vom treuen Bartel“ erzählt zunächst die Sage vom Ursprung des Schäferlaufs
Dann messen sich Markgröninger Kinder und Jugendliche unter lautem Anfeuern des Publikums im Sackhüpfen und Wassertragen
Anschließend haben die Ehrengäste das Wort
Der Beruf des Schäfers sei kein leichter und alles andere als romantisch
konstatiert der Landesvater: „Die Beweidung durch Schafe trägt aber wesentlich dazu bei
die Artenvielfalt gestärkt und bewahrt wird und hilft
schönen Landschaften zu erhalten.“ Kretschmann sichert den Schäfern Unterstützung bei den Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit zu
dass er sich als kleiner Junge sehnsüchtig gewünscht habe
einmal beim Schäferlauf in Bad Urach mitlaufen zu dürfen
Erfüllt habe sich dieser Herzenswunsch aber erst vergangenes Jahr bei der 300-Jahr-Feier des Festes
Außerdem äußert sich der Grünen-Spitzenpolitiker zum Thema Wolf
könne man dazu nicht schweigen: „Die Schäfer und Schäferinnen erwarten zu Recht konkrete Hilfe
Es ist unsere gemeinsame Aufgabe zu organisieren
Kälber sicher auf der Weide stehen.“ Wenn es konkrete Probleme mit konkreten Wölfen gebe
„Wir dürfen da nicht ewig Zeit verlieren
dass wir die Regeln zur Wolfsentnahme endlich gelockert haben
wir müssen jetzt aber über weitere Schritte reden und den Schutzstatus des Wolfes auf europäischer Ebene anpassen.“
Plaketten Um das historische Fest und den Markgröninger Schafhaltungsfonds zu finanzieren
werden Festplaketten für vier Euro verkauft
Nur mit diesen ist ein Besuch auch am heutigen Sonntag
Im Plakettenpreis ist auch der Eintritt auf das Stoppelfeld am Sonntag enthalten – solange Plätze frei sind
Montag Besucher können auch am Montag
Der Vergnügungspark öffnet um 14 Uhr