Mai gibt es eine Neuregelung im Einwohnermeldeamt
Mai 2025 ausgedient: Wenn Sie neue Dokumente im Einwohnermeldeamt beantragen möchten
Dort bekommen Sie künftig statt Passfotos in Printqualität einen QR-Code
Mit dem geht es dann ins Einwohnermeldeamt
Die Kollegen verarbeiten das digitale Passbild und prüfen es sofort auf Biometrie-Tauglichkeit
Dass Passbilder ab Mai ausschließlich auf elektronischem Wege verarbeitet werden
Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente können mit Morphing
Bei dieser Technik verschmelzen mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild
Um solchen Manipulationen entgegen zu wirken und unerlaubte Grenzübertritte zu verhindern
werden Lichtbilder für Pässe und Personalaus-weise künftig ausschließlich digital erstellt und vom Fotografen sicher an das Einwohnermeldeamt übermittelt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: meldeamt@markkleeberg.de
Sowie am ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr per Terminreservierung
Öffnungszeiten aller Ämter
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation
Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken
denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen
Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten
die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info
wird der Kletterpark am Markkleeberger See wieder eröffnet
Der Kletterpark Markkleeberg wurde in den vergangenen anderthalb Jahren komplett umgebaut und lockt nun mit neuen
Eine besondere Attraktion ist die Zipline-Strecke mit einer Gesamtlänge von 300 Metern
die eine rasante Fahrt durch die Luft entlang eines Stahlseils ermöglicht
Auch der Basejump von einer elf Meter hohen Plattform sorgt für Nervenkitzel
Besonders spektakulär ist der einmalige Panoramablick über das Leipziger Neuseenland
Geklettert werden kann in mehreren Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Geklettert werden darf ab einem Alter von sechs Jahren und einer Mindestgröße von 1,10 Meter
Die Preise sind nach Höhenlevel gestaffelt und beginnen bei 16 Euro für die unterste Ebene
Wer zusätzlich auf der nächsthöheren Ebene klettern möchte
Die Benutzung aller drei Ebenen inklusive derSeilbahnstrecken (Zipline) kostet 29 Euro
Der Kletterpark Markkleeberg wurde 2014 oberhalb des Markkleeberger Sees im Ortsteil Auenhain eröffnet
Aufgrund von natürlichem Verschleiß der Holzelemente erfolgte 2023 der Rückbau
um für eine langlebigere Kletteranlage Platz zu schaffen
sollen die Attraktivität der Anlage erhöhen
Das einzigartige Panorama-Klettern mit Blick über das Leipziger Neuseenland wird beibehalten
Mai 2025 immer donnerstags und freitags von 13 bis 19 Uhr sowie samstags
In den Ferien gelten erweiterte Öffnungszeiten
Die letzte Einweisung findet 2,5 Stunden vor der Schließzeit statt
Die Adventure-Golf-Anlage auf dem Gelände des Kletterparks ist bereits in die Saison gestartet
Der Golfschläger kann immer mittwochs bis freitags von 12 bis 18 Uhr
samstags und feiertags von 10 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr geschwungen werden
In den sächsischen Ferien gelten erweiterte Öffnungszeiten
Die Adventure-Golf-Anlage wurde 2019 auf dem Gelände des Kletterparks eröffnet
Adventure-Golf ist die modernste Art des Minigolfs und kann ohne Vorkenntnisse gespielt werden
Die Anlage ist mit dem Auto über die Bundesstraße 2 und die Autobahn 38 (Parkplatz „Kanupark“)
mit der Buslinie 141 (Haltestelle „Auenhain
Seepark“) oder mit dem Fahrrad zu erreichen
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Am ersten Maiwochenende findet in Markkleeberg bei Leipzig Teil Zwei der Sichtungsrennen des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) statt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2025 in Perth
Bereits eine Woche zuvor blickte die Slalomwelt nach Augsburg
wo auf der traditionsreichen Olympiastrecke von 1972 der Auftakt der Qualifikationsserie stattfand
Für Augsburger Fans ist der Eiskanal mehr als nur ein Ort des Sports
Trainingsstätte des nationalen Kaders und Heimat vieler Top-Athleten – darunter Noah Hegge
Entsprechend groß war die Erwartungshaltung
als die ersten drei von insgesamt sechs Qualifikationsrennen hier ausgetragen wurden
Der Heimvorteil spielt in einem solchen Wettbewerb eine doppelte Rolle: Er kann Rückenwind sein
Viele der Top-Fahrer kennen die Strecke aus dem Effeff
Doch gerade das schürt die Erwartung von Fans
Ich habe Bernd Schuster schon seinen Elfmeter in der Rosenau mit Leverkusen gegen den FCA verschießen sehen
nachdem das ganze Stadion gerufen hat: „Bernd
Im ersten Rennen setzte Noah Hegge ein starkes Zeichen
Mit zwei souveränen Laufgewinnen demonstrierte er seine Klasse und seine Vertrautheit mit dem Eiskanal
Am dritten Wettkampftag gelang es auch Hannes Aigner
seine ganze Routine auszuspielen – er sicherte sich den Tagessieg und meldete sich damit eindrucksvoll im WM-Rennen zurück
Gemeinsam mit Stefan Hengst komplettieren Hegge und Aigner das deutsche Herrenteam im Kajak-Einer (K1) für Perth
Bei den Frauen hat sich Ricarda Funk bereits nach den Augsburger Rennen qualifiziert
Die Olympiasiegerin zeigte sich erneut in starker Form
In Markkleeberg werden die weiteren Startplätze für die WM vergeben
Im Canadier der Männer überzeugte Sideris Tasiadis mit starken Leistungen und konnte sich ebenfalls frühzeitig qualifizieren
Auch der acht Jahre jüngere Leipziger Athlet Lennard Tuchscherer schaffte den Sprung in die Spitzengruppe
Die Qualifikationen im Kanuslalom sind mehrstufig
taktisch anspruchsvoll und physisch wie psychisch herausfordernd
eine leichte Berührung der Torstange – sie kosten Zeit und womöglich das Ticket zur Weltmeisterschaft
wenn Athleten in diesem Umfeld ihre besten Leistungen abrufen können
Augsburg hat bei dieser ersten Sichtung gezeigt
dass seine Sportler mit dem Druck umgehen können
Die heimische Strecke wurde zum Schauplatz starker Vorstellungen – zur Freude der zahlreichen Zuschauer
Anfeuerungsrufen und spürbarer Leidenschaft für eine besondere Atmosphäre sorgten
wenn diesmal die Leipziger Lokalmatadoren gegen das Gewicht des Heimvorteils kämpfen und die endgültige Entscheidung über das WM-Team fällt
Ihm sagen Experten eine große Zukunft voraus: Der 20jährige Enrico Dietz aus Bad Kreuznach meisterte alle Läufe fehlerfrei und ohne Zeitstrafen (Foto: Astrid Köster)
finden von 13:30 bis circa 16:45 Uhr die Wettkämpfe im Kanu-Slalom statt (4
von 9:00 bis 12:45 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr ausgetragen
wird es erneut richtig spannend beim Kayak-Cross: Vier Athleten stürzen sich gleichzeitig eine 3,80 Meter hohe Rampe in den Wildwasserkanal herab und paddeln dann im direkten Duell gegeneinander den ausgehangenen Parcours hinunter
Es ist ein KO-System – die ersten beiden Boote je Lauf qualifizieren sich für die nächste Runde. Wer im Finale als erstes die Ziellinie überquert
Die Rennen finden zwischen 10 und 13 Uhr statt
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Aktuelle Informationen sind unter www.slalomevents.de zu finden
Der Kanupark Markkleeberg ist eine der modernsten Wildwasseranlagen Europas und technisch vergleichbar mit den Olympiastrecken in Sydney
Er bietet ideale Voraussetzungen für Training sowie nationale und internationale Wettkämpfe im Kanu-Slalom
Der Kanupark gilt als touristisches Highlight im Leipziger Neuseenland
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis
Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung
Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach
Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten
Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen
tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink
Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz
Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig
Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig
Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt
Ideenwettbewerb 2025 der LAG Südraum Leipzig ist gestartet
Sport und regelmäßige Bewegung sind in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung für unser Wohlbefinden
Sport spielt auch eine wichtige Rolle in der sozialen Interaktion
beim gemeinsamen Joggen oder in einer Sportgruppe – die gemeinsame Leidenschaft für eine Sportart bringt Menschen zusammen und stärkt so das Miteinander und den Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft
Die LAG Südraum Leipzig sucht deshalb im Rahmen ihres diesjährigen Ideenwettbewerbs unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ nach frischen Ideen und Projekten
die den Sport und die Bewegung in der Gemeinschaft fördern und dadurch zur Stärkung des Wir-Gefühls in der LEADER-Region Südraum Leipzig beitragen
Sporttage für die ganze Familie oder Fitness-Challenges
die Jung und Alt zusammenbringen und zu mehr Bewegung im Alltag anregen – Möglichkeiten gibt es viele
Deshalb machen Sie mit und teilen Sie uns Ihre neuen und kreativen Vorschläge mit
Die drei besten Projektvorschläge werden von der LAG Südraum Leipzig prämiert und erhalten ein Preisgeld:
Platz 3.000 Euro 2
Platz 2.000 Euro 3
Platz 1.500 Euro
Die Plätze Vier bis Zehn erhalten ein Anerkennungspreisgeld von jeweils 500 Euro
Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt
Die Prämierung findet im Rahmen des LAG-Sommerfestes am 5
Bis zum 30. Juni 2025 können Sie Ihre Ideen, die in der LEADER-Region Südraum Leipzig umgesetzt werden
Weitere Informationen zu den Projektkriterien, Teilnahmeberechtigten und -voraussetzungen finden Sie hier
Der Wettbewerbsbeitrag ist mit dem ausgefüllten Projektbogen bei der LAG postalisch oder digital bis zum 30
Lokale AktionsGruppe (LAG) Südraum Leipzig e
c/o Kommunales Forum Südraum Leipzig Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg
Jede/r Einzelne kann etwas erreichen und damit andere zum Mitmachen motivieren
Rückfragen können unter 0341 – 350 16 638 oder unter der angegebenen E-Mail-Adresse gestellt werden
Weitere Informationen finden Sie hier
Rund zwei Wochen vor den entscheidenden Qualifikationsrennen für die deutsche Nationalmannschaft haben Athletinnen und Athleten aus dem In- und Ausland hier die Möglichkeit
ihre Form unter Wettkampfbedingungen zu testen. Teilnehmende aus zwölf Nationen – darunter Deutschland
die Slowakei und Schweden – werden antreten
Insgesamt sind 239 Starts im klassischen Slalom sowie 102 Starts im Kayak-Cross gemeldet
Beim Kayak-Cross starten vier Athleten gleichzeitig von einer drei Meter hohen Rampe in den Kanal – es darf gedrängelt
Nur die beiden Schnellsten pro Lauf erreichen die nächste Runde
Short-Slalom ist eine temporeiche Variante des klassischen Slaloms – mit deutlich kürzerer Strecke und entsprechend reduzierter Wettkampfzeit auf unter einer Minute
Welche herausfordernden Highlights die Streckendesigner auf dem Parcours unterbringen
Mit dabei sind zahlreiche deutsche Leistungsträger wie die Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin Ricarda Funk
die Olympiamedaillen-Gewinner Elena Lilik und Noah Hegge sowie die mehrfache deutsche Meisterin Paulina Pirro
Auch der Weltmeister und zweifache Olympiamedaillen-Gewinner Sideris Tasiadis ist am Start
Aus Leipziger Sicht sind besonders der zweifache Weltmeister Franz Anton sowie Lennard Tuchscherer
Christine Heydenreich und Niels Zimmermann (alle Leipziger-Kanu-Club e.V.) im Fokus
Zudem wird auch die zweifache Weltmeisterin und Olympiamedaillen-Gewinnerin Andrea Herzog um den Sieg paddeln
können die Zuschauer von 9:15 bis circa 15 Uhr die Wettkämpfe im Kanu-Slalom verfolgen
In den verschiedenen Kajak- und Canadier-Disziplinen werden zunächst die Vorläufe und anschließend die Finalrennen ausgetragen
Für die Zeit zwischen 16:45 und 18 Uhr sind Zeitläufe im Kayak-Cross geplant
stehen von 9:30 bis circa 12:30 Uhr die Short-Rennen im Kanu-Slalom auf dem Programm
Auf die Head-to-Head-Rennen im Kayak-Cross können sich die Zuschauenden zwischen 14:20 und 16:45 Uhr freuen
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei
www.slalomevents.de
Mai 2025 findet in Markkleeberg die Weltmeisterschafts-Qualifikation im Kanu-Slalom statt
Die diesjährige Rafting- und Surf-Saison im Kanupark beginnt am 17. Mai 2025 und geht bis zum 4. Oktober. Buchungen sind unter www.kanupark-markkleeberg.com möglich
Der Kanupark Markkleeberg ist eine der modernsten Wildwasseranlagen Europas und technisch vergleichbar mit den Olympiastrecken in Sydney
Fast 25.000 Freizeitsportler nutzen pro Saison die verschiedenen Wildwasser- und Surf-Angebote
Rund 450.000 Besucher zählt der Kanupark jährlich
Deutsche Bahn lädt zum Baustelleninfotag ein
seit Juli 2024 finden umfangreiche Bauarbeiten im Bereich der Koburger Straße in Markkleeberg statt
Nach zehn Monaten Bauzeit möchte die Deutsche Bahn über den Stand der Arbeiten an der sogenannten „Waldbahn“ informieren und wieder mit allen Interessierten ins Gespräch kommen
Mai 2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr ➢ Auf der Baustelleneinrichtungsfläche an der Koburger Straße
Zugang über Ladestraße (Bitte beachten Sie die Wegeleitung vor Ort)
Die Projektverantwortlichen der Deutschen Bahn
die Kollegen der bauausführenden Firmen und der Bauüberwachung werden bei Baustellenführungen den Bauablauf erläutern und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen
Gegen einen kleinen Aufpreis erhalten Sie Rostbratwurst
zehn Personen je Baustellenführung teilnehmen können
Das Tragen von festem Schuhwerk ist zwingend erforderlich
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bei den Quali-Rennen im Markkleeberger Kanupark triumphierte Weltmeisterin Andrea Herzog vom LKC trotz eines Handicaps
01 / 08Andrea Herzog beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung im Kanupark Markkleeberg
02 / 08Andrea Herzog (l.) gegen Amelie Plochmann beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
03 / 08Andrea Herzog (r.) gegen Amelie Plochmann beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
04 / 08Andrea Herzog beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
05 / 08Andrea Herzog beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
06 / 08Andrea Herzog (r.) gegen Amelie Plochmann beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
07 / 08Andrea Herzog beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
08 / 08Andrea Herzog beim DKV Nationalmannschafts-Sichtung in Markkleeberg
Das Team Zukunft – eine Gruppe Markkleebergerinnen und Markkleeberger
der klimafreundlichen und hitzeresistenten Stadtplanung und umweltfreundlicher Mobilität verschrieben hat – lädt mit Unterstützung der Stadt Markkleeberg zu einem sogenannten Zukunfts-Energie-Tag ein
in den Lindensälen des Markkleeberger Rathauses statt
Von 14 bis 20 Uhr sind bei einer Hausmesse vor Ort Informationsstände aufgebaut
Von 17 bis 18 Uhr gibt es Vorträge: Die Verwaltungsspitze stellt in einem Grußwort Maßnahmen der Stadt vor
Die enviaM berichtet über Angebote für alternative Energien und neue Stromverträge
Und nicht zuletzt informiert der Verbraucherschutz über Vorteile von Photovoltaik und Wärmepumpen
können in der Podiumsdiskussion und Fragerunde für Bürger und Unternehmen von 18 bis 19.30 Uhr gestellt werden
Thema: „Zeiten der Verunsicherung - Wie steht es mit der Zukunft der Energie in Markkleeberg?“ Der Eintritt ist frei
Nach einer kleinen Pause im letzten Jahr findet in diesem erneut ein faires Beachvolleyballturnier auf den Beachvolleyball-Feldern an der Hacienda am Cospudener See statt
Faires Beachvolleyballturnier am Cospudener See
Im September 2023 fand das erste Turnier im schönsten Sonnenschein mit 12 ambitionierten Teams statt
Gewonnen hat am Ende nicht nur das punktemäßig beste Team
sondern auch Kreativität beim Teamnamen und FairPlay wurden mit Preisen ausgezeichnet
warum das Ganze nun faires Beachvolleyball-Turnier heißt
kann es sich jetzt vielleicht schon vorstellen
Die Fairtrade Städte Markkleeberg und Leipzig setzen sich gemeinsam für den Fairen Handel ein
dabei geht es nicht nur um ein faires Miteinander hier Vor-Ort
sondern auch um Fairness bei der Produktion unserer Konsumgüter
Besonders bei der Herstellung von Sportbällen
wie zum Beispiel Fußbällen aber auch Beachvolleybällen
sind die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern prekär
Warum nicht mit viel Spaß und mit fair gehandelten Volleybällen bei einem kleinen Turnier
Fairen Beachvolleyballturnier am Cospudener See (Hacienda) mit
Melde dich einfach bis spätestens zum 01.06.2025 mit einem Team über den QR-Code an
Wenn ihr Lust habt auch Teil der Fairtrade Gruppe zu werden und euch für den Fairen Handel zu engagieren, dann meldet euch gern bei Diana Bergmann und Susann Eube. Mail: fairtrade@markkleeberg.de | Tel.: 0341 3533206
Diana Bergmann / Fairtrade Gruppe Markkleeberg
Der beliebte Schüler-Wettkampf im Wildwasser findet in diesem Jahr bereits das 16
Staffel 1 Der beliebte Schüler-Wettkampf im Wildwasser findet in diesem Jahr bereits das 16
September haben Schulklassen aus dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig sowie aus dem Landkreis Nordsachsen
dem Landkreis Saalekreis und dem Burgenlandkreis die Möglichkeit
sich in den Vorläufen für das große Finale am 30
Markkleeberg radelt mit vereinten Kräften mit
Mal am Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS teil
Beim Stadtfest stehen von 11 bis 17 Uhr jeweils ein Kinder- und ein Erwachsenenfahrrad auf der Straße Am Festanger
Die jugendlichen und erwachsenen Festbesucher können maximal zehn Minuten radeln
Kinder mit Unterbrechung zweimal fünf Minuten
Möglichst viele Kilometer sollen dabei zusammenkommen
Sachsen-Anhalt und Thüringen nehmen am diesjährigen 22
Voller Power setzen sich die Besucher für ihre Kommune ein und unterstützen mit vereinten Kräften die gemeinnützigen Projekte der Region
Eine Siegprä-mie von 8.000 Euro winkt der Kommune mit dem höchsten Kilometerstand
Die weiteren Teilneh-mer werden jedoch keinesfalls leer ausgehen
Der Gewinn in Markkleeberg wird für folgende Projekte eingesetzt:
Die Stadt hat insgesamt rund 680.000 Euro investiert
Zwischen Zöbigker und Großstädteln ist eine Oase für Groß und Klein entstanden – der Landschaftspark „Grüne Harth“
acht Bänke (darunter zwei sogenannte Seniorenbänke) und eine Wellenliege laden nun zum Verweilen ein
Außerdem wurden 67 zusätzliche Bäume und 432 Sträucher gepflanzt
Nach Möglichkeit wurden Sträucher und Bäume
die auf dem Gelände vorher wild gewachsen waren
sodass die Zahl der Gehölze und Pflanzen auf der Fläche noch höher liegt
dass wir den Landschaftspark ‚Grüne Harth‘ freigeben können“
sagt Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze
„Der Park ist ein wichtiges Element im vorhandenen B-Plan-Gebiet
welches eine durchgehende Begrünung im Wohngebiet sicherstellt und dadurch einen wichtigen Beitrag fürs Stadtklima leistet.“
Das Projekt ist eine Ausgleichsmaßnahme für und innerhalb des B-Plan-Gebietes „Caritas Kinder- und Jugenddorf“
Zuvor – von Mai bis August 2024 – fand die ökologische Untersuchung durch ein Naturschutzbüro in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde statt
Erwähnenswert: Erstmals wurde auf öffentlichen Markkleeberger Kinderspielplätzen ein fugenloser
wasserdurchlässiger Fallschutzbelag aus polyurethan-gebundenem EPDM-Granulat (kurz für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer; ein synthetischer Kautschuk) aufgebracht
der die Barrierefreiheit gewährleisten soll
Die reinen Baukosten liegen bei knapp 595.000 Euro
die Planung schlug mit gut 85.000 Euro zu Buche
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Hier finden Sie alle aktuellen Straßenbaustellen
bis 10.03.25: Vollsperrung Kreuzung Equipagenweg/Am Wolfswinkel wegen Straßenbaus - Stadt Markkleeberg
bis 10.03.25: Vollsperrung der Dammstraße/Parkstraße wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
bis 01.11.25: Vollsperrung der Koburger Straße zwischen Ladestraße und Kirschallee für den Ersatzneubau der Brücke über die Gleise der DB - Deutsche Bahn
03.03.25 bis 04.04.25: Vollsperrung Cospudener Straße wegen Erschließung Wasserversorgung - Firma Porr
03.03.25 bis 17.03.25: Vollsperrung Fritz-Reuter-Straße wegen Kanalbauarbeiten - Leipziger Wasserwerke
10.03.25 bis 31.03.25: Vollsperrung der Kurzen Straße wegen Kanalbauarbeiten (Wanderbaustelle) - Leipziger Wasserwerke
11.03.25 bis 30.06.25: Vollsperrung der Dammstraße/Werner-Rummelt-Straße wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
17.03.25 bis 04.04.25: Vollsperrung „Am Festanger“ wegen Stromnetzarbeiten - MITNETZ Strom
17.03.25 bis 27.06.25: Vollsperrung der Liebertwolkwitzer Straße zwischen den Nummern 1 und 17 wegen Kanalbauarbeiten - Leipziger Wasserwerke
Bitte beachten Sie die Verkehrseinschränkungen
Weitere Informationen zu Straßensperrungen finden Sie hier im Baustellenportal Sachsen (externer Link)
Ein musikalisch lyrischer Abend Vivaldis "Der Sommer" wird gespielt ergänzt durch Klavierstücke von Kantor Frank Zimpel und Gedichten zum Thema Sommer Kantor Frank Zimpel und Solist Roland Franke
Auch in diesem Frühjahr findet in den Gebäuden der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig in Markkleeberg ein "Tag der offenen Tür" statt
Das teilt das Landratsamt Landkreis Leipzig mit
Im "Musik- und Gesellschaftshaus in der Agra" sowie in der "Musikschule am Festanger" öffnen sich am Samstag
und es besteht die Möglichkeit die Arbeit näher kennenzulernen
Bei kurzen Aufführungen zeigen Schülerinnen und Schüler allein oder in Ensembles und Orchestern ihr Können
Dazwischen gibt es ausreichend Gelegenheit mit den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und selbst Instrumente auszuprobieren
Eine Bastelstraße für die jüngsten Besucher
Schnupperkurse und vielfältige Informationsmöglichkeiten runden die Veranstaltung ab.
Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gehört mit ca
4.000 Schülerinnen und Schülern zu einer der größten Musikschulen in Sachsen
Sie ist in allen Städten und fast allen Gemeinden im Landkreis mit Unterrichtsangeboten und regelmäßigen Veranstaltungen vertreten
Es findet Unterricht in allen Orchester- und Bandinstrumenten
im Gesang sowie in den Fachbereichen Tanz und "Musikalische Elementarfächer" statt.
Ablauf "Tag der offenen Tür" in Markkleeberg Samstag
10 - 13 UhrMusikschule am Festanger (Am Festanger 1) Instrumente Ausprobieren: alle Blasinstrumente
Musik- und Gesellschaftshaus (Raschwitzer Str
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Zum Markkleeberger Stadtfest und der 7-Seen-Wanderung sind vom Freitag
Rathausstraße zwischen dem Rathausplatz und der Hauptstraße:
Mönchereistraße und Raschwitzer Straße zwischen Werner-Rummelt-Straße und Gartenstraße:
Gartenstraße (Hauptstraße bis Raschwitzer Straße):
12.00 – 20.00 Uhr (bis 15.00 Uhr sind Ausnahmeeinfahrten möglich)
Am Festanger (ab Alt Oetzsch bis Elektrotechnische Sammlung):
Achtung: Es gibt keine Ausnahmegenehmigung
das gesperrte Veranstaltungsgelände vor und während des Starts der verschiedenen Wandertouren am Freitag
im Zeitraum von 15.00 bis 20.00 Uhr zu befahren
Wegen des Starts der 7-Seen-Wanderung kommt es am Freitag
auf der Seenallee zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen
Hier überqueren die Wanderinnen und Wanderer die Straße
Die Stadt Markkleeberg bittet für die Sperrungen und Verkehrseinschränkungen um Ihr Verständnis
Die Stadtverwaltung Markkleeberg stellt für die Gäste des Stadtfestes und der 7-Seen-Wanderung
die großen Parkflächen auf dem Mönchereiplatz (im agra-Parkgelände
abzweigend von der Mönchereistraße) kostenfrei zur Verfügung
Sie müssen angemeldet sein
findet am Pier1 am Cospdener See in Markkleeberg ein Benefizevent statt
um Spendengelder für die Elternhilfe krebskranker Kinder e.V
mit einem Ende wird gegen 17 Uhr gerechnet
lesen Sie auf dem Plakat zur Veranstaltung (unter Downloads)
Der Markkleeberger Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 17
April 2024 ein neues Radverkehrskonzept verabschiedet
das die gesamte Stadt erschließt und an umliegende Gemeinden anknüpft
Mit dem neuen Radverkehrskonzept setzt Markkleeberg auf eine zukunftsorientierte Mobilität
Das Konzept sieht ein lückenloses Radwegenetz vor
das die gesamte Stadt durchzieht und nahtlos an die Nachbargemeinden anschließt
wie zum Beispiel der Ausbau von Radwegen an Hauptverkehrsstraßen
Das vorliegende Radverkehrskonzept dient als Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung zukünftiger Maßnahmen
Ab sofort können Sie alle wichtigen Informationen rund um Markkleeberg bequem über Ihr Smartphone abrufen
Mit der neuen Molo-App haben Sie alle Neuigkeiten
Veranstaltungen und wichtigen Mitteilungen immer griffbereit
Nach einer Testphase um den Jahreswechsel ist das neue Angebot nun offiziell online
Wer sich die molo-App aus den App Stores herunterlädt und installiert (Stichwort: molo – moving local)
„Offizielle“ und „Community“ seine gewünschten Informationen
In der App sind nicht nur die Nachrichten abrufbar
die auf der Internetseite der Stadt Markkleeberg erscheinen
sondern stehen auch die Veranstaltungen bzw
In Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig bietet die Stadtverwaltung Markkleeberg den Feed für die Große Kreisstadt an
Markkleeberg ist nach Leipzig die zweite Stadt in Sachsen mit dieser App
Außerdem setzen viele weitere Städte wie Hamburg
Delegationen aus drei Orten werden erwartet
Mai 2025 findet das Markkleeberger Stadtfest statt – und schon traditionell gibt es dabei ein Wiedersehen mit den Markkleeberger Partnerstädten
Besucherinnen und Besucher aus drei Orten haben diesmal ihr Kommen angekündigt
Erwartet werden Delegationen aus Neusäß/Bayern
Oullins-Pierre-Bénite/Frankreich und Zarnesti/Rumänien
Geplant ist unter anderem ein Willkommensabend mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates im Kleinen Lindensaal
Gastgeber sind Oberbürgermeister Karsten Schütze und der Verein Markkleeberger Städtepartnerschaften Markkleeberg
Die meiste Zeit werden die Gäste an den eigenen Ständen auf dem Stadtfest anzutreffen sein
Diese sind am Stadtfest-Wochenende an der Straße am Festanger zu finden
Verkauft werden hier Spezialitäten aus den jeweiligen Partnerstädten
Stadtfestbesucher können sich auf Schupfnudeln
Die französischen Gäste werden wieder Wein und Käste anbieten
Oberbürgermeister Karsten Schütze lädt am Freitag
zum Neujahrsempfang in den Großen Lindensaal im Markkleeberger Rathaus ein
Traditionell wird das Stadtoberhaupt auf die vergangenen zwölf Monate zurückschauen und Gästen aus Politik
Wirtschaft und Vereinen sowie interessierten Bürgern die kommunalen Vorhaben fürs neue Jahr vorstellen
Um die musikalische Umrahmung kümmert sich die Sächsische Bläserphilharmonie
Aus Kapazitätsgründen gibt es nur eine begrenzte Anzahl Tickets
Landratsamt reicht Mittel des Freistaates aus
Das Landratsamt Landkreis Leipzig fördert den Kauf transportabler Rollstuhlrampen der Stadt Markkleeberg
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt in diesen Tagen einen Fördermittelbescheid in Höhe von bis zu 10.343,55 Euro erhalten
Die Zuwendung des Freistaates wird vom Sozialamt des Landratsamtes ausgereicht und stammt aus dem Investitionsprogramm „Barrierefreies Bauen - Lieblingsplätze für alle“
Ziel des Programms ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft dadurch zu ermöglichen
dass ihnen der Zugang und die Nutzung öffentlich zugänglicher Gebäude und Einrichtungen durch die Beseitigung bestehender Barrieren ermöglicht oder erleichtert werden
Mit den Fördermitteln hat die Stadt Markkleeberg Kabelbrücken
Diese kommen insbesondere bei Veranstaltungen
wie zum Beispiel dem Stadtfest zum Einsatz
Die barrierefreien Überfahrhilfen werden eingesetzt
um mobilitätseingeschränkten Personen die Überquerung von freiliegenden Kabeln zu ermöglichen und Veranstaltungen barrierefreundlicher zu gestalten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
An diesem Wochenende kommt es zum Showdown in gleich mehreren Formaten
wird der Kanupark Markkleeberg erneut zum Schauplatz hochklassiger internationaler Wettbewerbe: Neben dem ICF Kanu-Slalom Weltranglistenrennen 2025 stehen auch die Deutsche Meisterschaft im Kayak- Cross sowie das neue
actiongeladene Format Short-Slalom auf dem Programm
Rund zwei Wochen vor den entscheidenden Qualifikationsrennen für die Nationalmannschaft haben Athletinnen und Athleten aus dem In- und Ausland hier die Möglichkeit
ihre Form unter Wettkampfbedingungen zu testen
Beim Kayak-Cross starten vier Athleten gleichzeitig von einer drei Meter hohen Rampe in den Kanal – es darf gedrängelt
Das K.o.-System sorgt für Hochspannung und Spektakel
Short-Slalom ist eine temporeiche Variante des klassischen Slaloms – mit deutlich kürzerer Strecke und entsprechend reduzierter Wettkampfzeit auf ca
Welche herausfordernden Highlights die Streckendesigner auf dem kompakten Parcours unterbringen
wird sich zeigen – für Spannung ist gesorgt
Mit dabei sind zahlreiche deutsche Leistungsträger wie die Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin Ricarda Funk
Auch der Weltmeister und zweifache Olympiamedaillen-Gewinner Sideris Tasiadis ist am Start und sagt: „Ich freue mich auf beide Disziplinen – Slalom und Cross
da es erst mein zweiter Start in diesem Format ist
Der Sonntag mit dem neuen Format Short-Slalom und Kayak-Cross verspricht viel Action – das wird für die Zuschauer richtig spannend!“
Zudem wird auch die zweifache Weltmeisterin und Olympiamedaillen-Gewinnerin Andrea Herzog um den Sieg paddeln: „Am meisten freue ich mich auf den Slalom – das ist nach wie vor meine Hauptdisziplin
Mein erster Cross-Wettkampf vor ein paar Wochen lief gut
aber das kann hier natürlich ganz anders aussehen
dass ich gut vorbereitet am Start stehen werde
Und: Das Wetter sieht vielversprechend aus – nicht so kalt wie in früheren Jahren
Für die Zuschauer wird einiges geboten: der neue Short-Slalom am Sonntag
danach die Cross-K.o.-Runden – es wird spannend und actionreich!“
15 Uhr die Wettkämpfe im Kanu-Slalom verfolgen
Für die Zeit zwischen 16.45 und 18 Uhr sind Zeitläufe im Kayak-Cross geplant
12.30 Uhr die Short-Rennen im Kanu-Slalom auf dem Programm
Auf die entscheidenden Head-to-Head-Rennen im Boater-Cross können sich die Zuschauer zwischen 14.20 und 16.45 Uhr freuen
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei
Aktuelle Informationen sind unter www.slalomevents.de zu finden
Wer den Athletinnen und Athleten beim Training zuschauen möchte
hat schon jetzt im Kanupark täglich dazu Gelegenheit
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellste Ausgabe des Amtsblattes als PDF-Datei zum Stöbern und Herunterladen
die an alle Haushalte der Stadt Markkleeberg verteilt wird
liegt sie als Heft im Heft eingebunden im "Markkleeberger Stadtjournal" vor
Anbieter, die sich mit Texten oder Ankündigungen in den "Markkleeberger Stadtnachrichten“ präsentieren wollen, werden gebeten, ihre Beiträge an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: presse@markkleeberg.de
Wer eine Anzeige im "Markkleeberger Stadtjournal" schalten möchte, wendet sich bitte an das Druckhaus Borna. Ansprechpartnerin ist Katrin Schneider. Sie ist per E-Mail unter der Adresse katrin.schneider@druckhaus-borna.de sowie telefonisch unter der Telefonnummer 0173 5660282 zu erreichen
Eine Anzeigenschaltung in den "Markkleeberger Stadtnachrichten" ist nicht möglich
Spinnereistraße und Equipagenweg vor Übergabe
In den vergangenen beiden Jahren wurden die Spinnereistraße und der Equipagenweg nördlich der Bahnlinie von den Leipziger Wasserwerken und der Stadt Markkleeberg grundhaft ausgebaut
Die feierliche Übergabe findet am Dienstag
Dazu möchten wir alle Einwohnerinnen und Einwohner einladen
Möglich wurde das Projekt dank Fördermitteln des Freistaates Sachsen zur Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur (GRW Infra) in Höhe von 620.000 Euro
Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am 15
Beginn der Versammlung im Großen Lindensaal des Markkleeberger Rathauses ist um 17.30 Uhr
Wir möchten hiermit alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zu der Versammlung einladen
Betroffen ist Markkleeberg-Ost in der Zeit vom 2
Dezember 2024 werden der Schillerplatz und die Dösener Straße voll und die Bornaische Straße halbseitig für den Gesamtverkehr gesperrt
Grund dafür sind Gleisreparaturarbeiten der IFTEC GmbH & Co
Die Leipziger Verkehrsbetriebe setzen Schienenersatzverkehr ein und geben dazu separate Informationen bekannt
Der Kfz-Verkehr wird in der Bornaischen Straße halbseitig mit Baustellenampel an der Engstelle vorbeigeführt
Die Arndtstraße und die Dösener Straße (Trigaleria
Sparkasse und Friedhof) können während dieser Zeit nur von der Bornaischen Straße aus
Die betroffenen Anlieger wurden schriftlich informiert
Auskünfte zum Baugeschehen erteilt die IFTEC GmbH & Co
KG Leipzig unter der Telefonnummer 0341 4923122
Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung stand die Nutzung erneuerbarer Energien
Am heutigen Abend fand im Markkleeberger Rathaus eine gut besuchte Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit
sich über die aktuellen Entwicklungen und die Bedeutung der Wärmeplanung für Markkleeberg zu erkundigen
Ein Experte der Beratungsgesellschaft mellon erläuterte im Rahmen eines Referats die Ziele und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung
Als Ansprechpartner waren ebenso Sachverständige aus der Stadtverwaltung vertreten
Die zahlreichen Wortmeldungen aus dem Publikum im Anschluss unterstrichen die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Markkleeberg
Die Stadtverwaltung freut sich über das große Engagement aller Teilnehmer und bedankt sich herzlich für ihr Interesse
Die Präsentation vom heutigen Abend steht unten zum Download bereit
Gemäß dem neuen Wärmeplanungsgesetz ist jede Kommune verpflichtet
Mit der Wärmeplanung sollen die Weichen für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung gestellt werden
Dabei stehen die Nutzung erneuerbarer Energien wie Geothermie
Solarthermie und Biomasse sowie die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus
Die Stadt Markkleeberg hat sich zum Ziel gesetzt
den kommunalen Wärmeplan bis Ende 2024 fertigzustellen und damit zügig in die Umsetzung zu gehen
Die Stadt Markkleeberg trauert um Horst Köhler
Februar 2025 im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin verstarb
gehörte zu den berühmten Persönlichkeiten der Stadt
Von 1945 bis 1953 lebte er mit seinen Eltern und Geschwistern im Stadtteil Zöbigker
Allerdings weist eine Bodenplatte auf den berühmten Bewohner der Straße nahe des Hafens Zöbigker hin
Horst Köhler weilte mehrfach zu Besuchen in der Großen Kreisstadt
Zwei Mal trug er sich hier ins Goldene Buch der Stadt ein – einmal als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten
Unsere Gedanken sind bei der Familie von Horst Köhler
Sein Andenken wird die Stadt Markkleeberg in Ehren halten
Einschränkungen für das Befahren des Floßgrabens müssen verlängert werden
Die Baumaßnahmen rund um die Waldbahn in Leipzig Richtung Markkleeberg werden länger als geplant andauern
Durch umfangreiche zusätzlich zu erbringende Leistungen zur Herstellung der Eisenbahnüberführung über den Floßgraben verzögert sich aktuell die Fertigstellung des Bauwerkes
Die zeitweise Sperrung des Floßgrabens muss deshalb leider aus Sicherheitsgründen bis 27
Sperrung an den Wochentagen: Die Ausübung des Gemeingebrauchs wird weiterhin wochentags jeweils von Montag
Einschränkungen auch an Wochenenden: Um die Bauarbeiten voranzutreiben
die Deutsche Bahn von März bis Mai 2025 teilweise auch an Wochenenden arbeiten: Im Zeitraum von Freitag
07.00 Uhr ist der Baustellenbereich auch am Wochenende nicht befahrbar und der Gemeingebrauch untersagt
Über Wochenend-Sperrungen von April bis Mai 2025 wird die DB nachinformieren
dass sie hierzu aktuell noch keine verbindlichen Informationen zur Verfügung stellen kann
Brückentagsregelung - Aufhebung der Sperrungen: Ausgenommen von den Sperrungen sind alle verlängerten Wochenenden inkl
In diesen Zeiträumen ist die Befahrung im Baustellenbereich möglich:
In dieser Zeit bleibt der Gemeingebrauch jeweils vollständig aufrechterhalten
Einschränkung der Durchfahrtshöhe: Seit 06
März 2025 gibt es aufgrund von aktuellen Arbeiten am Traggerüst eine Begrenzung der Durchfahrtshöhe von 1,00 m im Bereich der Brückenbaustelle
Diese Einschränkung wird voraussichtlich bis Ende April/Anfang Mai 2025 bestehen bleiben
Allgemeine Regelungen/Gemeingebrauch: Die Untersagung des Gemeingebrauchs umfasst den Bereich bis einschließlich 30 m südlich des Brückenbauwerks sowie bis einschließlich 10 m nördlich des Brückenbauwerks (Verbotsbereich)
Die Einschränkung des Gemeingebrauchs im Verbotsbereich zu den vorgenannten Zeiten umfasst das Baden
den Eissport und Befahren mit kleinen Wasserfahrzeugen ohne maschinellen Antrieb
Diese Regelungen wurden in Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde getroffen
um die Sicherheit der Bürger:innen im Bereich der Baustelle zu gewährleisten
Details sind im elektronischen Amtsblatt des Landkreises Leipzig, Nummer 5/2025, veröffentlicht und einsehbar: https://www.landkreisleipzig.de/landratsamt/aktuelles/amtsblatt
Die Deutsche Bahn setzt nach eigenen Angaben alles daran
die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten
Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen
Dafür bitten der Konzern um Entschuldigung
Für Fragen können Sie sich per E-Mail unter bauprojektesuedost@deutschebahn.com an den Konzern wenden
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des NS-Regimes laden der Markkleeberger Oberbürgermeister Karsten Schütze und Landrat Henry Graichen am Montag
um 13.30 Uhr zur Kranzniederlegung an das Denkmal für das ehemalige Frauenaußenlager des KZ Buchenwald in den Equipagenweg ein
Mehr als 1.000 ungarische Jüdinnen und 250 französische Widerstandskämpferinnen haben in Markkleeberg von August 1944 bis April 1945 als Zwangsarbeiterinnen für Hitlers Rüstungsindustrie gelitten
heißt an das dunkelste Kapitel unserer Stadt zu erinnern und gleichzeitig zu mahnen
„Freiheit und Demokratie sind auf engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen
Grenzen gegen Antisemitismus und Hass zu ziehen – jetzt erst recht“
Mal lädt die Stadt Markkleeberg zum großen Stadtfest ein
Schwungvoll wird durch das Programm geführt und 19 Uhr das Fest feierlich eröffnet
Der Abend steht im Glanze von Rock und Pop
Viele Marktstände präsentieren ihr regionales Angebot
der Flohmarkt lädt zum Stöbern ein und auch das Bühnenprogramm wird abwechslungsreich: Präsentieren zunächst Vereine ihr Können
Natürlich darf ein Highlight am Samstagabend nicht fehlen: Goldmeister kleiden deutsche Hip-Hip-Songs ins Swing-Gewand
kann sich ab Samstag bei einem der zahlreichen Turniere des Markkleeberger Stadtsportfestes auspowern oder die Kinderwiese mit vielen Bastel- und Mitmachangeboten besuchen
Die Festwiese verwandelt sich schon zur Walpurgisnacht am 30
April in einen bunten Rummel voller aufregender Fahrgeschäfte
süßer Leckereien und einem großen Festzelt mit spannendem Live-Programm
https://www.markkleeberg.de
Sie müssen angemeldet sein
Vom 21.11.24 bis 10.12.24 können wieder Weihnachtsgeschenke gepackt werden
Die Stadt Markkleeberg möchte auch in diesem Jahr den Kindern in unserer rumänischen Partnerstadt Zarnesti eine Weihnachtsfreude bereiten
Aus diesem Grund findet wieder die Weihnachtspäckchenaktion statt
dass in die Päckchen bitte nur Neuwertiges
Süßigkeiten und Schulmaterialien für Kinder aller Altersgruppen gepackt wird
alte Spielsachen oder leicht verderbliche Lebensmittel beizulegen
Die Abgabe der Päckchen ist an fünf Sammelpunkten in Markkleeberg möglich:
Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten
Denn auch dieses Jahr bringen voraussichtlich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markkleeberg-West Ihre Päckchen nach Rumänien
erwartet Groß und Klein ein buntes Programm
Willkommen zur ersten Bundesweiten Nacht der Bibliotheken – auch in Markkleeberg
Die Stadtbibliothek Markkleeberg öffnet für Sie am Freitag
und bietet ein buntes Programm mit Stempelrallye und weiteren Aktionen für Jung und Alt:
Neuanmeldungen und Bibliotheksführungen sind ebenfalls möglich
Entdecken. - Kommen Sie vorbei
bis 28.02.25: Halbseitige Sperrung der Rathausstraße im Bereich der DB-Schranke wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
bis 28.02.25: Vollsperrung des Equipagenwegs zwischen nördlichem Ziegeleiweg und Walter-Cramer-Ring wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
bis 28.02.25: Vollsperrung der Dammstraße/Parkstraße wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
24.02.25 bis 28.02.25: Vollsperrung der Lauerschen Straße in Höhe Nummer 8 wegen Kanalbauarbeiten - Leipziger Wasserwerke
Mitarbeiter sind aber telefonisch während der Öffnungszeiten erreichbar
Die Tourist-Information Leipziger Neuseenland und Stadt Markkleeberg bleibt aus organisatorischen Gründen vom 20
Februar 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen
In dieser Zeit ist keine persönliche Beratung vor Ort möglich
die Mitarbeiter sind aber während der Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr für Ihre Fragen telefonisch zu erreichen
Gerne können Sie Ihre Fragen auch per E-Mail (tourist-info@leipzigerneuseenland.de) stellen
dass in der Schließzeit weder der Verkauf noch die Reservierung von Veranstaltungskarten möglich ist
Sie wieder in den Räumen der Tourist-Information begrüßen zu können
Die Stadtverwaltung Markkleeberg schließt über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel
Januar zu den bekannten Öffnungszeiten wieder erreichbar
Wir bitten dies bei der Vereinbarung von Terminen zu berücksichtigen
Von der Schließung ist auch die Stadtbibliothek Markkleeberg betroffen
Die regulären Öffnungszeiten werden am Montag
Die Tourist-Information Stadt und Leipziger Neuseenland legt ebenfalls eine Pause ein
in der die Anlaufstelle in der Rathausstraße 22 nicht erreichbar ist
Januar wieder – dann mit der Stadt als mit neuer Betreiberin
Wir bitten um Beachtung der Übergangsregeln
startet die Adventure-Golf-Anlage in Markkleeberg in die Saison
Über Ostern kann bis einschließlich Ostermontag
In den Osterferien öffnet die Anlage von Dienstag
April startet der Regelbetrieb: Der Golfschläger kann immer mittwochs bis freitags von 12 bis 18 Uhr
sonnabends und feiertags von 10 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr geschwungen werden
Adventure-Golf ist die modernste Art des Minigolfs und bietet Spielspaß für die ganze Familie
Auf den zwölf begrünten Bahnen mit einer Länge von fünf bis 25 Meter gilt es Höhen
um den Golfball mit möglichst wenigen Schlägen einzulochen
… wurde 2019 auf dem Gelände des Kletterparks eröffnet
Adventure-Golf ist die modernste Art des Minigolfs und kann von jedermann ohne Vorkenntnisse gespielt werden
mit den Buslinien 106 und 141 (Haltestelle Auenhain
Seepark) oder mit dem Fahrrad zu erreichen
wurde 2014 oberhalb des Markkleeberger Sees im Ortsteil Auenhain eröffnet
Der Rückbau erfolgte nach der Saison 2023 aufgrund des Verschleißes insbesondere der Holzstämme
Neue Elemente sollen die Attraktivität der Anlage erhöhen
die Einmaligkeit des Panorama-Kletterns mit Blick über das Leipziger Neuseenland wird beibehalten
Die Wiedereröffnung ist im Mai 2025 geplant
bis 23.05.25: Vollsperrung der Richtungsfahrbahn
im Abschnitt: August-Bebel-Straße bis Zwenkauer Straße wegen Kanalbau - Leipziger Wasserwerke
bis 27.06.25: Vollsperrung der Liebertwolkwitzer Straße zwischen den Nummern 1 und 17 wegen Kanalbauarbeiten - Leipziger Wasserwerke
bis 30.06.25: Vollsperrung der Dammstraße/Parkstraße/Werner-Rummelt-Straße/Hauptstraße wegen Kanalbaus - Leipziger Wasserwerke
Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am 16
Der nächste Gewerbestammtisch der Stadt Markkleeberg findet am 10
Gastgeber des Treffens ist diesmal der AHFSchulverein e.V.
der auf den AHFCampus in der Koburger Straße 62 einlädt
ehemaligen Gelände der HTWK hat der Verein mit dem Schuljahr 2024/25 erfolgreich zwei Schulgründungen gemeistert
Dabei handelt es sich um die AHFOberschule mit den Klassen 5
6 und 7 sowie um eine Grundschule mit Hort
die bereits mit einer ersten Klasse den Betrieb aufgenommen hat
Die Besucherinnen und Besucher des Gewerbestammtisches haben vor Ort die Gelegenheit
mehr über die Entwicklungspläne des Campus zu erfahren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen
Um den Schülerinnen und Schülern in Markkleeberg den Einstieg in eine Ausbildung zu erleichtern
ist man offen für Kooperationen im Bereich Handwerk
Zusätzlich werden konkrete Möglichkeiten vorgestellt
wie das Schulprojekt aktiv unterstützt werden kann
Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze und Bürgermeister Olaf Schlegel werden ebenfalls zugegen sein und freuen sich gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Kerstin Kaiser darauf
mit den Gästen der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen
Interessierte können sich hier bis zum 2
Aufgrund struktureller Veränderungen wurde das Amt für Gebäude und Liegenschaften zum 1
Die beiden Bereiche Hochbau sowie Gebäudemanagement/Immobilienbewirtschaftung werden gemeinsam mit den Bereichen des Tiefbauamtes in einer neuen Organisationseinheit zusammengeführt
Alexander Schneider wird die Leitung dieses Amtes übernehmen
Zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs werden die zukünftigen Bereiche durch entsprechende Leitungsstellen ergänzt
Der Friedhof wird künftig direkt dem Bereich Gebäudemanagement/ Immobilienbewirtschaftung zugeordnet
An den Kontaktdaten zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie an den Öffnungszeiten ändert sich durch die Zusammenlegung nichts
Sie müssen angemeldet sein
Der Markkleeberger Weihnachtsmarkt findet vom 13
Dezember 2024 auf dem Rathausplatz statt und bietet auch in diesem Jahr ein buntes Programm für Groß und Klein
Zu den Höhepunkten von „Rund ums Eis“ gehören die Auftritte der Tanz- und Musikschulen sowie des Markkleeberger Carnevals Clubs
Darüber hinaus laden eine Eisstockbahn und Eishockey-Torschießen zur sportlichen Betätigung ein
Passend zur Jahreszeit mischt sich wieder Flocke
Der Weihnachtsmann darf natürlich nicht fehlen und sorgt am Ende ganz sicher für große Kinderaugen
Darüber hinaus warten ganz unterschiedliche kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucherinnen und Besuchern
Handbrot und Thüringer Rostbratwurst sorgt eine Erlebnisgastronomie für das leibliche Wohl
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen ganz besonderen Weihnachtszauber inmitten unserer Stadt
Besucherinnen und Besucher werden gebeten mit dem ÖPNV anzureisen bzw
bei Anfahrt mit dem Pkw im größeren Abstand zum Veranstaltungsort zu parken
bis 31.03.25: Vollsperrung der Kurzen Straße wegen Kanalbauarbeiten - Leipziger Wasserwerke
bis 04.04.25: Vollsperrung Cospudener Straße wegen Erschließung Wasserversorgung - Firma Porr
bis 04.04.25: Vollsperrung „Am Festanger“ wegen Stromnetzarbeiten - MITNETZ Strom
können Interessierte von 10 bis 15 Uhr das Angebot der Stadtbibliothek kennenlernen oder neu entdecken
Vor Ort findet ein Tag der offenen Tür statt
Für Jung und Alt gibt es ein buntes Programm mit Vorlesezeit (11 Uhr)
Edurino-Figuren und Galakto-Kopfhörern zum Ausprobieren
Silent Reading – Stilles Lesen in Gemeinschaft (14 Uhr) und viele neue Medien zum Ausleihen
Neuanmeldungen und Bibliotheksführungen sind ebenso möglich
Wer sich am Kunstwinkelfest 2025 beteiligen möchte
Fester Bestandteil des Programms ist die Eröffnung der Freiluftgalerie an der Hausgiebelwand Rathausstraße 23
Wer sich an der neuen Ausstellung mit einem eigenen Werk beteiligen möchte, ist jetzt gefragt. Bis 30. November 2024 können sich Interessierte unter der Adresse wirtschaftsfoerderung@markkleeberg.de bewerben
Referenzen bisheriger Arbeiten sind dazu bitte beizufügen
Dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Profi oder Laie
im Verein oder als Firma – mitmachen kann jeder
Die Ausgewählten erhalten eine von 24 Platten aus Aluminium in einer Größe von 80 mal 80 Zentimetern
Dieser Rohling dient als Grundlage für jedes der individuellen Kunstwerke und kann gestaltet werden
denn nach einem Jahr werden alle Werke öffentlich versteigert
Ein kleiner Teil des Erlöses fließt zurück ins Projekt
Die Stabstelle Wirtschaftsförderung organisiert das Kunstwinkelfest. Fragen der Bewerberinnen und Bewerber beantwortet sie unter den Telefonnummern 0341 3533235 (Leiterin Kerstin Kaiser) und 0341 3533146 (Anke Meyerle). Weitere Informationen gibt es unter www.markkleeberg.de/kunstwinkelfest
Mitte März war es so weit: Die Stahlmasten für den neuen Kletterpark wurden aufgestellt und die neue Anlage ist klar erkennbar
Etwa zehn LKWs benötigte die beauftragte Firma Metallbau Konrad GmbH
um das Material von ihrem Sitz im baden-württembergischen Mudau nach Markkleeberg zu bringen
danach die Masten der drei Haupttürme und zum Schluss die zehn hohen Masten der Ziplinetürme
Insgesamt wurden inklusive der verschiedenen Baugruppen und Kleinteile knapp 90 Tonnen Stahl auf das Kletterpark-Gelände bewegt
wobei das größte Einzelstück 3.793 Kilogramm wog
Direkt nach der Anlieferung wurden die Stützen mit dem Kran der Leipziger Firma Major abgeladen
dann auf die bereits bestehenden Fundamente aufgestellt
korrekt ausgerichtet und mit den Schraubverbindungen montiert
„Die Tage der Anlieferung und des Aufstellens der Masten war für alle beteiligten Akteure eine aufregende Zeit: Der Ablauf musste genauestens geplant und zwischen den verschiedenen Gewerken abgestimmt sein
Geschäftsführer der EGW Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH
dass wir diesen wichtigen Bauabschnitt erfolgreich absolviert haben
Unser Team widmet sich nun der Ausstattung der Anlage mit den Plattformen und Kletterelementen
dass wir im Laufe des Monats Mai den Kletterpark wiedereröffnen können.“
Die Adventure-Golf-Anlage … … wurde 2019 auf dem Gelände des Kletterparks eröffnet
Die Adventure-Golf-Anlage und der neu entstehende Kletterpark werden von der EGW Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH mit Sitz in Markkleeberg OT Wachau betrieben
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Mai 2025 erwartet der Kanupark Markkleeberg wieder das XXL-Paddelfestival
Für Anfänger und geübte Kanusportler bietet das Festival ein vielfältiges Programm
Paddeln unter Flutlicht: Kajak-Cross by Prijon mit Wildwasser-Kajak als Hauptpreis
Ein Höhepunkt des Festivals ist das Kajak-Cross-Rennen am Samstag
Nach dem Erfolg der Premiere im Vorjahr wird der Wettbewerb erneut im Rahmen des XXL-Paddelfestivals durchgeführt
Hobby-Paddler mit Wildwasser-Erfahrung kämpfen auf einem exklusiv umgesteckten Wettkampfkanal um den Sieg
Als Hauptpreis wird ein Wildwasser-Kajak unter allen Teilnehmern verlost
Kajak-Ausrüster Prijon stellt wertvolle Preise für die Erst- bis Drittplatzierten zur Verfügung
Kurse und Workshops für alle Paddel-Begeisterten
Paddelinteressierte können sich auf ein breites Kursangebot freuen: Am 10
Mai bietet „Club Aktiv“ Schnupperkurse für Seekajak an
Anfänger erlernen die Grundtechniken im Kurs „Basics“
während Fortgeschrittene im Kurs „Miniurlaub“ das Seekajakfahren auf dem Markkleeberger See ausprobieren können
Geübte Paddler können sich für den kostenlosen Kanufreestyle-Workshop anmelden
der vom Nationalteam des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) durchgeführt wird
Geführte Touren durch Leipzig und das Leipziger Neuseenland
Zudem werden geführte Kanu-Touren angeboten
startet um 13 Uhr die acht Kilometer lange „Leipziger Runde“
Mai wird eine zehn Kilometer lange Tour durch das „Leipziger Neuseenland“ angeboten
Beide Touren bieten interessante Einblicke in die Region und kosten 6 Euro pro Person
Offene deutsche SUP-Meisterschaft und SUP-Rennen
Ein weiteres Highlight des Festivals ist die Offene deutsche SUP-Meisterschaft im Wildwasser
die erstmalig im Rahmen des Festivals stattfindet
Mai treten die Teilnehmer um 12:30 Uhr beim Sprint und ab 15:30 Uhr bei den spektakulären Cross-Rennen gegeneinander an
Surfer kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Sechs Sessions auf der Welle 2.0 bieten geübten Surfern jeweils bis zu 120 Minuten Wasserzeit
Zudem findet der Kenterrollen-Wettbewerb „XXL-Roll-on“ am 10
Teilnehmer müssen innerhalb einer Minute so viele Kenterrollen wie möglich absolvieren – attraktive Sachpreise warten auf die besten Teilnehmer
Ein Festival-Ticket für erfahrene Wildwasser-Kanuten
Am Infostand des DKV können auch Kurzentschlossene sich noch für zahlreiche Programmpunkte anmelden
darunter das Kanu-Rennen „PALM Junior Trophy“
verschiedene Workshops und der Vereinswettbewerb „DKV-Club-Challenge“
Kanupark Markkleeberg – ein Highlight im Leipziger Neuseenland
Bis zu 25.000 Freizeitsportler nutzen pro Saison die verschiedenen Wildwasser- und Surf-Angebote
In dieser Saison wird die Rafting- und Surf-Saison vom 17
Weitere Informationen: www.kanupark-markkleeberg.com und www.paddelfestival.de
Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM
Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM
Seit 01.01.2008 bearbeitet in Leipzig die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH die Bereiche Tourismusmarketing und Standortmarketing für Leipzig und die Region
Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung
Das Unternehmen vermarktet durch geeignete Marketing- und PR-Maßnahmen den Standort Leipzig national und international
werden insbesondere Multiplikatoren aus dem Tourismus sowie Wirtschaftsentscheider
Die Gesellschaft hat 45 Mitarbeiter sowie zahlreiche Praktikanten und Aushilfen im Jahresverlauf
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist eine Gesellschaft des Leipzig Tourist Service e.V
Der Verein übt über seinen Vorstand die Steuerungs- und Kontrollfunktion der GmbH aus
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Dezember 2024 findet der letzte Wochenmarkt in diesem Jahr statt
Laut Betreiber startet der Markt im neuen Jahr am 4
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.