Mit einem Brot- und Küchenmesser soll er in klarer Tötungsabsicht auf seine Lebensgefährtin eingestochen haben: Am Freitag eröffnete das Leipziger Landgericht den Strafprozess gegen einen 70 Jahre alten Mann
dem die Staatsanwaltschaft versuchten Mord an seiner Partnerin in Markranstädt vorwirft
Der erste Verhandlungstag endete bereits kurz nach Verlesung der Anklageschrift
als er am Freitagmittag den großen Saal des Leipziger Landgerichts betrat
Nachdem Wachtmeister ihn von seinen Handfesseln befreit hatten
musste der 70-Jährige erst den richtigen Platz in den Sitzreihen suchen
der für ihn als Angeklagten vorgesehen ist
Sein schwarzes Basecap zog er als Schutz vor neugieriger Beäugung
In diese ungemütliche Situation gebracht hat sich der Rentner laut Staatsanwaltschaft durch einen versuchten Mord an seiner Partnerin in Markranstädt
im Rahmen einer häuslichen Auseinandersetzung in Markranstädt
Name geändert) mit einem Brot- und Küchenmesser eingestochen haben soll: Der schockierende Angriff traf die Frau in Herznähe und soll mit den brutalen Worten „Das war dein letzter Tag“ unterlegt gewesen sein
sagte Oberstaatsanwalt Ulrich Jakob am Freitag
Während der Auseinandersetzung habe Ralf M
die schwer verletzte und stark blutende Marion noch aktiv an der Flucht zu hindern versucht
Letztlich gelang es der Frau offenbar aber
sich zu entfernen und den Notruf zu verständigen
Sie musste unverzüglich in eine Klinik gebracht und operiert werden
Der nicht vorbestrafte Mann bestätigte dem Gericht zur Prozesseröffnung am Freitag lediglich seine Personalien
Verteidigerin Henrike Wittner hat angekündigt
April eine Erklärung ihres Mandanten zu den Tatvorwürfen vortragen werde
Möglicherweise erfährt man dann auch Näheres zu einem eventuellen Tatmotiv
ob beispielsweise am Tatabend schon länger schwelende Streitigkeiten eskalierten
Dem Angeklagten drohen im Falle einer Verurteilung wegen versuchten Mordes jedenfalls viele Jahre hinter Gittern
wobei theoretisch selbst lebenslange Haft denkbar wäre
Allerdings sieht das deutsche Strafgesetzbuch je nach Umständen grundsätzlich auch die Möglichkeit einer Strafmilderung vor
was einen Rahmen zwischen drei und 15 Jahren eröffnen würde
ist im Prozess Nebenklägerin und anwaltlich vertreten
Zur Klärung des Sachverhalts hat die Strafkammer unter der Vorsitzenden Richterin Antje Schiller derzeit fünf weitere Verhandlungstermine bis 16
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
News3. Liga FrauenStaffel Mitte: Markranstädt & „Baggerseepiratinnen" können Abstiegsplätze verlassen3
21.3.25Staffel Mitte: Markranstädt & „Baggerseepiratinnen" können Abstiegsplätze verlassen3
Spieltag haben der SC Markranstädt und die HSG Rodgau Nieder-Roden die Chance die Abstiegsplätze der Staffel Mitte zu verlassen
Auch an der Tabellenspitze bleibt es dramatisch spannend
Liga Mitte ist für die Handballerinnen der PSV Recklinghausen geendet
wie die Spielzeit 2024/2025 begonnen hat: Mit einem klaren Heimsieg
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf recklinghaeuser-zeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von recklinghaeuser-zeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Nachdem vor zwei Wochen ein 25-Jähriger Radfahrer bei einem schrecklichen Unfall am Rewe-Markt in Markranstädt starb, sammeln Bekannte und Freunde jetzt Geld für seine Beerdigung. Sie wollen der italienischen Mutter des jungen Mannes helfen. Die Online-Spendenkampanie finden Sie hier bei gofundme.de mit dem Suchbegriff „Pier Angelo“
Zur Erinnerung soll außerdem kommenden Montag an der Unglücksstelle ein sogenanntes Ghostbike als Mahnmal aufgestellt werden - das erste überhaupt in Markranstädt
News3. Liga FrauenStaffel Mitte: Markranstädt mit großer Chance bei den „Baggerseepiratinnen"3
14.3.25Staffel Mitte: Markranstädt mit großer Chance bei den „Baggerseepiratinnen"3
Spieltag hat der SC Markranstädt bei der HSG Rodgau Nieder-Roden die vielleicht letzte Chance
um noch realistische Hoffnungen auf den Ligaverbleib zu haben
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
findet das Abschlusskonzert des Markranstädter Musiksommers in der St
Aufgeführt wird das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Unter der Leitung von Frank Lehmann wird ein Ensemble aus Solisten
Gästen und dem Laurentiusorchester Haydns monumentales Werk zum Leben erwecken
das die Erschaffung der Welt musikalisch in Szene setzt
gehört zu den bedeutendsten Werken der klassischen Kirchenmusik
Sie müssen angemeldet sein
Er soll im August 2024 mit einem Messer auf seine Partnerin in Markranstädt eingestochen und sie schwer verletzt haben
die Anklage geht von einem versuchten Mord aus: Ein 70-jähriger Rentner steht deswegen aktuell vor dem Leipziger Landgericht
zum zweiten Verhandlungstag im Prozess ein Geständnis ab
August 2024 habe er nur wenig Erinnerungen
aber die Anklage gegen ihn sei zutreffend: „Ich weiß
die Verteidigerin Henrike Wittner für ihren Mandanten verlas
Wie berichtet
wirft die Staatsanwaltschaft dem 70-Jährigen vor
am Tatabend gegen 22:50 Uhr bei einer häuslichen Auseinandersetzung in Markranstädt
(Name geändert) mit einem Küchenmesser eingestochen zu haben
Dabei sollen die Worte „Das war dein letzter Tag“ gefallen sein
wobei der Tod des Opfers laut Anklageschrift zumindest billigend in Kauf genommen wurde
überlebte den Angriff aber glücklicherweise und tritt als Nebenklägerin im Verfahren auf
Doch was war der Grund für die Messerattacke
Tagsüber habe er Bier konsumiert und dies abends am Fernseher fortgesetzt
Womöglich hätten ihn Beschimpfungen oder Kommentare von Marion K
dass der Tatort auf dem Hof des Anwesens gewesen sein könnte: Er wisse noch
ihm einen Laubbesen entgegendrückte und sich nach dem Angriff ein Handtuch auf den Körper presste
Ich wurde auf den Boden gedrückt und gefesselt.“
äußerte er sich: Er habe sie schon gekannt
Ein Paar geworden sei man im Erwachsenenalter
Aus der Beziehung entsprossen zwei Kinder im Alter von heute 25 und 27 Jahren
der bereits eine Tochter aus früherer Ehe hat
Im Verhältnis zum späteren Opfer gab es immer mal „Zoff“
gerade sein Alkoholkonsum sei ein Problem gewesen
seit den neunziger Jahren in größerer Menge und vor allem Bier
Gewalt habe in der Beziehung aber keine Rolle gespielt
auf die Nachfrage der Vorsitzenden Richterin Antje Schiller zu Protokoll
Das Markranstädter Haus gehört nach Angaben des Angeklagten seiner Partnerin
Seit der Sohn als Teenager die Freundin mit nach Hause brachte
dass er einen Ausbau vornahm und sich einen eigenen Wohnbereich schuf
An die Lebensgefährtin habe er Miete gezahlt
Seit 1998 hatte er offenbar drei Herzinfarkte und leidet an Bronchitis
wohl einer Konsequenz der vielen Jahre auf Baustellen
dass ich es nicht wiedergutmachen kann.“ Zumindest werde er von seiner kargen Rente Geld an das Opfer zahlen
Im Prozess wird unter anderem noch ein psychiatrisches Gutachten erwartet
Vier weitere Verhandlungstage sind vorgesehen
Sie müssen angemeldet sein
Emma Molderings (Mitte) erzielte acht Treffer für den TV Aldekerk
Wenn die Anzeigetafel nach sechzig Minuten ein Unentschieden zeigt
gibt es auch in der Handballhalle oft mehrere Meinungen
ob der eine Punkt jetzt gewonnen oder eher verloren wurde
Für den Frauen-Drittligisten TV dürfte die Antwort nach dem 28:28 (14:14) im sächsischen Markranstädt eindeutig ausfallen
denn über weite Strecken des zweiten Durchgangs hatte es lange nicht nach Zählbarem ausgesehen
Die Aldekerkerinnen hatten die Partie konzentriert begonnen und eine stabile Defensive in die Halle gestellt
Die 7:4-Führung der Gäste sollte aber nicht lange Bestand haben
übernahm die Führung und ging seinerseits mit drei Toren in Führung
„Das ganze Spiel lief in Wellenbewegungen“
kommentierte ATV-Coach Jörg Hermes die wechselnden Führungspositionen der Teams
Ein erneut folgendes Oberwasser nutzte seine Mannschaft zu einem ausgeglichenen Spielstand zum Seitenwechsel
Auch zehn Minuten nach dem Wiederbeginn stand es noch unentschieden (17:17)
ehe beim ATV plötzlich nicht mehr viel zusammenlief
Die Gastgeberinnen nutzten die Gunst der Stunde
zogen bis auf sieben Treffer davon und sahen zehn Minuten vor dem Abpfiff wie fast sichere Siegerinnen aus (26:19)
Jörg Hermes setzte dann aber alles auf eine Karte
ließ seine Mannschaft offensiv verteidigen und lag damit goldrichtig
„Ich muss meiner Mannschaft ein großes Lob aussprechen
Der ATV kämpfte sich heran – allen voran Hannah Nunnendorf und Emma Molderings
die Hermes aus seinem kampfstarken Team hervorhob
Janne Bräuer im Tor machte noch zwei Großchancen des Gastgebers zunichte
Dank eines guten Umschaltspiels stand es zum Abpfiff 28:28
dass wir uns durch eine gute Schlussphase verdient haben“
der die Ausgangsfrage mit dem gewonnenen Punkt beantwortete
Am letzten Spieltag kommt in zwei Wochen noch der Tabellenletzte aus Everswinkel in die Vogteihalle und wird am Samstagabend seinen Teil zum Saisonende beitragen
TV Aldekerk: Zollitsch, Bräuer – Molderings (8/4), Nunnendorf (7), Eggeling (3), Hinz (3/1), Nebel (2)
Unbekannte haben im Markranstädter Ortsteil Albersdorf die Adlerfigur von einem Kriegerdenkmal geklaut
Die Skulptur erinnert an die Gefallenen des ersten Weltkrieges
Passiert ist der Diebstahl laut Polizei vermutlich wohl bereits Ende letzter Woche
Das Fehlen der Figur sei jedoch erst am Montag aufgefallen
Der Sachschaden durch den Verlust der Betonfigur ist noch unklar
Die Polizei ermittelt wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls - in diesem Fall sogar wortwörtlich
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Markranstädt und den umliegenden Ortschaften wurden gegen 07:30 in die Karlstraße gerufen
Aus bislang noch unbekannten Gründen war eine Doppelhaushälfte in Brand geraten
Als die Feuerwehr vor Ort eintraf brannte die Wohnhaushälfte bereits in voller Ausdehnung
Laut Feuerwehr sind drei Verletzte zu verzeichnen die wegen Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden
darunter die Bewohner und wohl ein Monteur
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Übergreifen auf die nicht betroffene Haushälfte verhindert werden
Unterstütz wurde die Feuerwehr durch die Kreisbrandmeisterei
der Drohnenstaffel und dem FTZ des Landkreises
Die Doppelhaushälfte gilt aktuell als unbewohnbar
ein Statiker des Technischen Hilfswerkes soll im Laufe des Tages die Statik des Gebäudes überprüfen
Zur Brandursache ermittelt nun die Polizei
Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation:
Werben auf Medienportal Grimma
lädt gemeinsam mit Angehörigen und Freund*innen für Montag
November 2024 um 16.30 Uhr zu einer Mahnwache an der Zufahrt zum REWE-Markt (Leipziger Straße 77) ein
Hintergrund ist der tragische Unfall vom 10
bei dem ein 25-jähriger Radfahrer mit einem vom Parkplatz fahrenden Pkw kollidierte
In der Folge geriet der Radfahrer unter einen einbiegenden Lkw
Der junge Mann verstarb noch an der Unfallstelle
Die Zufahrt des Parkplatzes zu dem Supermarkt grenzt an den Geh- und Radweg in die Stadt
die wie das Unfallopfer Richtung Leipzig unterwegs sind
endet der Radfahrstreifen in Höhe der Nordstraße
Im weiteren Verlauf der Leipziger Straße müssen Radfahrer*innen gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn fahren
Wenige Meter hinter der Parkplatzzufahrt am Kreisverkehr beginnt dann linksseitig wieder ein Radweg
Bereits in Vergangenheit sind mehrere Unfälle für diese Grundstückszufahrt dokumentiert
Auf den Parkplatz abbiegende Fahrzeugführer*innen wie auch in die Leipziger Straße einfahrende Autofahrer*innen werden bisher nicht ausreichend auf querende Radfahrende hingewiesen
Der ADFC setzt sich für eine sichere Verkehrsinfrastruktur ein
Dazu gehört das Vision Zero genannte präventive Planungsprinzip
dass kein Verkehrsteilnehmer*innen im Straßenverkehr zu Tode kommen soll
Die Mahnwache wird mit einer Schweigeminute eingeleitet
Später wird ein weißes Ghost-Bike in Erinnerung an den getöteten Radfahrer aufgestellt
Es wird das erste Ghost-Bike in Markranstädt sein
4.11.2024 16.30 UhrOrt: Parkplatz REWE-Markt
Sie müssen angemeldet sein
An diesem Samstag müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein
wenn sie nicht in eine Radarfalle tappen wollen
Auf welchen Straßen in Markranstädt am 19.04.2025 mobile Blitzer stehen und was Sie sonst noch wissen sollten
Aktuellen Informationen zufolge wird in Markranstädt aktuell an einem Standort geblitzt
Die Lage der Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet kann sich natürlich ständig ändern
Die Angaben der aktuellen Blitzerstandorte sind daher ohne Gewähr
Am Standort Parkstraße, PLZ 04420 (Tempolimit 30 km/h) ist momentan ein Blitzer aufgebaut. Gemeldet wurde die Position am 19.04.2025 um 19:15 Uhr. (Standort auf der Karte ansehen.)
Die Geschwindigkeitsüberschreitung ist noch immer eine der häufigsten Verkehrsverstöße auf deutschen Straßen und sogleich Unfallursache Nummer eins
Bitte fahren Sie im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit immer entsprechend der vorgegebenen Tempolimits oder der Verkehrssituation angepasst
insbesondere Fahrradfahrer und Fußgänger werden es Ihnen danken
In Deutschland gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO)
In dieser ist auch die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen geregelt
In Verbindung mit dem Bußgeldkatalog ergeben sich hier Regelsätze von 20 bis 800 Euro
ob das Tempovergehen außerorts oder innerorts begangen wird
wenn man im Stadtgebiet über 70 km/h zu schnell unterwegs war und geblitzt wird
Raser erwartet dann ein Bußgeld von 800 Euro
2 Punkte in Flensburg und sogar 3 Monate Fahrverbot
wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h begangen wird
Dezember 2024 wird für die Einwohner und Gäste der Stadt Markranstädt und deren südlichen Ortsteile mit großen Veränderungen im ÖPNV einhergehen: Ein gänzlich neues Verkehrskonzept der Regionalbus Leipzig GmbH wird drei Bedienungs- und Erschließungsqualitäten – Takt-
Als „Markranstädter Takt“ sollen der Zugang zur öffentlichen Mobilität für die Nutzer erleichtert sowie Verbindungen bedarfsgerechter und kundenfreundlicher ausgestaltet werden
Ein weiterer Anspruch besteht in der wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Erstellung des Verkehrsangebots
Hierüber informierte die Regionalbus Leipzig den Markranstädter Stadtrat am 10
Oktober umfänglich im Rahmen einer Stadtratssitzung
„Das neue Verkehrskonzept für Markranstädt und das südliche Umland hat die Stadträte überzeugt
Vor allem die Neustrukturierung und Erweiterung des Angebots erhielten große Zustimmung.“
„Mit dem neuen Konzept arbeiten wir zielgerichtet auf die Einführung des RufBusses hin
Mit dem flexibel einsetzbaren System können wir die Anbindung an den ÖPNV besonders im ländlichen Raum deutlich ausbauen
dass wir das Angebot endlich auch in Markranstädt haben werden.“
Das behördliche Genehmigungsverfahren für die neuen Linienverkehre wurde bereits im September eingeleitet
In Vorbereitung der neuen Verkehrsorganisation wurden durch das kommunale Verkehrsunternehmen umfangreiche Analysen zur Einwohnerstruktur
den Wegezeiten sowie den Nutzungsgewohnheiten der Menschen in Markranstädt und dem Umland erstellt
Im Ergebnis der Auswertung stehen die Ziele
auch für die Wege an den Wochenenden – einzuführen und die TaktBus-Verkehre im Kundeninteresse zu gestalten
Auch die Schaffung neuer Verbindungsmöglichkeiten durch Umstiege rückte in den Fokus der Verkehrs- und Angebotsplanung
Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Kommunikation zum neuen Mobilitätsangebot
Im Verkehrskonzept „Markranstädter Takt“ werden die bisherigen Buslinien 61
121 und 161 zur neuen TaktBus-Linie 161 der Regionalbus Leipzig zusammengeführt
Diese neue Linie 161 verkehrt im Stundentakt und führt von Leipzig
Sie bindet somit auch die größeren Ortsteile Kulkwitz und Seebenisch an das Stadtzentrum Markranstädt bzw
Die Übernahme der Verkehrsleistungen auf den bisherigen Buslinien 61 und 161 zur Regionalbus Leipzig hat für Abonnenten oder weitere Zeitkartennutzer keine Auswirkungen
Die Buslinie 61 bedient die Relation zwischen Lausen und Schönau im Stadtgebiet Leipzig
Die TaktBus-Linie 165 erhält für die Feinerschließung weiterer Markranstädter Ortsteile eine neue Linienführung und wird im 2-Stundentakt verkehren
Die Buslinie führt nunmehr von Lützen über Schkeitbar
Seebenisch und Kulkwitz nach Markranstädt und bindet dabei erstmals den Ortsteil Meyhen in das ÖPNV-Angebot ein
Zu Zeiten des Schulbetriebs werden auf den Buslinien 161 und 165 zusätzliche Fahrten im Unterrichts- und Berufsverkehr realisiert
Die beiden Buslinien verkehren zudem auch an den Wochenenden und erhöhen somit die generelle Bedienungshäufigkeit in den erschlossenen Ortsteilen wesentlich
Die Regionalbuslinie 121 verkehrt ab dem Fahrplanwechsel zwischen Pegau und Schkeitbar
Sie erhält in Schkeitbar einen Umsteigepunkt für notwendige Weiterfahrten zu Unterrichtszeiten
Im südlichen Teil Markranstädts soll ein neues RufBus-System individuelle Fahrtwünsche auch in den Tagesrandzeiten und an den Wochenenden ermöglichen
Zur Erschließung der Ortsteile mit dem RufBus werden 10 zusätzliche Haltestellen eingerichtet und in das Betriebskonzept aufgenommen
Das neue RufBus-Gebiet erstreckt sich bis einschließlich Pegau sowie Zwenkau und ermöglicht weitere Verbindungen mit den Buslinien im Südlichen Neuseenland
Während auf den TaktBus-Linien mehrheitlich moderne Niederflurbusse mit einer Länge von 12 m verkehren
werden auf den RufBus-Verkehren zunächst dieselbetriebene Kleinbusse
welche dem Platzbedarf der Fahrgäste entsprechen
Zukünftig sollen den Kunden hier kleinere Elektro-Busse zur Verfügung stehen
Mit diesem RufBus-Angebot betreibt die Regionalbus Leipzig dann insgesamt 5 RufBus-Gebiete im Landkreis Leipzig
die Fahrpreise und verkehrlichen Vorgaben für die RufBusse in allen Gebieten angeglichen
sodass der Zugang für die Nutzer des Angebots leicht verständlich und niedrigschwellig ist
„Dieses Angebot kommt den individuellen Bedürfnissen unserer Fahrgäste entgegen“
Geschäftsführer der Regionalbus Leipzig GmbH
„Zugleich ist es betriebswirtschaftlich und ökologisch sinnvoll und eine wichtige Ergänzung des regulären Linienverkehrs zur Erschließung von kleineren Ortschaften.“
Die Neuerungen in Markranstädt und den Ortsteilen werden sich auch auf die Verkehre in der Stadt Zwenkau auswirken: Die Buslinie 120 wird in Schkeitbar einen Umstieg in die Richtungen Leipzig und Markranstädt und das RufBus-Angebot bessere Möglichkeiten in Bezug auf die Mobilität zu verkehrsschwachen Zeiten anbieten
Insbesondere profitieren die Zwenkauer Ortsteile vom neuen RufBus-Angebot durch die Einbindung in das ÖPNV-Angebot
„Eine bessere Qualität und ein größeres Angebot sind entscheidende Faktoren dafür
ob Menschen den ÖPNV nutzen und wir eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätswende schaffen
Die bisherigen Verkehrsprojekte im Landkreis Leipzig haben bereits zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen geführt
dass der neue ‚Markranstädter Takt‘ den gleichen Erfolg haben wird“
Das Landratsamt und das kreiseigene Verkehrsunternehmen informieren am 22
Oktober 2024 im Markranstädter Schulkomplex
ab 18:00 Uhr im Rahmen eines offenen Bürgerinformationstermins zu dem neuen Verkehrsangebot
zu Fahrpreisen und möglichen Verbindungen alle interessierten Besucher
Eine Anmeldung zu der Informationsveranstaltung ist aus Platzgründen notwendig und per Email an kundenservice@regionalbusleipzig.de bis zum 20
Die neuen Fahrpläne werden rechtzeitig vor dem Termin des Fahrplanwechsels auf der Homepage der Regionalbus Leipzig und an den betreffenden Haltestellen veröffentlicht
Alle Fahrpläne und weitere Informationen – auch zum RufBus-Angebot – sind u
Auf allen RufBus-Linien der Regionalbus Leipzig gelten auch die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen der Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV)
Dezember 2024 wird es im südlichen Teil Markranstädts das Busangebot neu sortiert
Neben gut vertakteten Buslinien wird dann auch eine flexibler RufBus angeboten
Sie wollen sich näher dazu informieren und Ihre Rückfragen an die Experten stellen
Kommen Sie gerne zu der Bürgerinformationsveranstaltung des Busunternehmens und der Landkreis Leipzigs
Oktober – 18:00 Uhr (Einlass: 17:45 Uhr)Wo: KUK (Kommunikations- und Kreativzentrum – Schulkomplex
bitten wir Sie um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kundenservice@regionalbusleipzig.de
Sie müssen angemeldet sein
Zwei junge Männer sind bei einem Unfall nahe Markranstädt am Samstagvormittag verletzt worden
Markranstädt - Zwei junge Männer sind bei einem Unfall nahe Markranstädt am Samstagvormittag verletzt worden
Gegen 10.05 Uhr befuhr ein 19-Jähriger mit seinem VW Golf die B186 vom Schkeuditzer Ortsteil Dölzig kommend in Richtung Markranstädt
Auf Höhe der Ortslage Priesteblich kam er in einer Rechtskurve von der Straße ab und stieß mit einem entgegenkommenden VW-Transporter zusammen
"Der 19-Jährige verletzte sich und musste zur stationären medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden"
Der 26 Jahre alte Transporter-Fahrer wurde ambulant in einer Klinik behandelt
Die B186 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten voll gesperrt
Der Verkehrsunfalldienst ermittelt jetzt wegen fahrlässiger Körperverletzung
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Das Hinspiel gegen den SC Markranstädt gewann der TV Aldekerk – hier Svea Pannen (Mitte) – mit 31:28
Am vorletzten Spieltag hat der Spielplan für die Aldekerker Handballerinnen in der Dritten Liga noch eine weite Reise parat
denn sie müssen am Samstagabend ab 19 Uhr beim SC Markranstädt antreten
ehe die Mannschaft von Jörg Hermes in der sächsischen Kleinstadt in den Harztopf und zum Ball greifen wird
Im Hinspiel hatten die ATV-Frauen aber einige Mühe mit dem Gegner
der sich in der Vogteihalle leidenschaftlich gegen die Niederlage gewehrt hatte
am Ende jedoch mit drei Toren Differenz unterlegen war
Tabellarisch geht es für Jörg Hermes und sein Team um nichts mehr, doch die gute Gesamtbilanz will man sich vom Tabellenvorletzten auch nicht kaputtmachen lassen. Die Mannschaft hat sich im Training wieder gut vorbereitet und möchte auch in Sachsen die Punkte mitnehmen
Neben der Langzeitverletzten Fabienne Huppers fehlt am Samstagabend auch die ATV-Haupttorschützin Angelina Küsters
Hinter den Einsätzen von Hannah Zollitsch und Leah Wulf stehen noch Fragezeichen
dass auch in Sachsen wieder gefeiert werden darf
Diese Sportereignisse stehen am Wochenende (9
Die zweite Frauen-Mannschaft des ATV muss am Sonntagmittag in der Regionalliga beim Tabellenzwölften Fortuna Köln antreten
Ein Sieg in der Halle am Südparkstadion wäre für ATV-Trainer Marc Albrecht und sein Team wichtig
um den Klassenerhalt frühzeitig festzuzurren
Die Kölnerinnen stehen schon als Absteigerinnen fest
doch werden die Punkte dort nicht im Vorbeigehen mitzunehmen sein
Die Mannschaft von Jörg Büngeler beweist mit einem außergewöhnlichen Kraftakt ihre Reife für die dritthöchste Spielklasse in Deutschland
Amelie Polutta machte in der offensiven Deckung Druck als Spitze
SC Markranstädt – TB Wülfrath (Frauen) 25:28 (11:16)
Der Auftritt in Markranstädt war für die TBW-Handballerinnen die rund 450 Kilometer Anreise in zwei Kleinbussen wert – denn es ging mit einem letztlich souveränen Erfolg auf die Heimfahrt
Erst gegen 2 Uhr nachts traf der Tross wieder in Wülfrath ein
„Eine Übernachtung für 16 bis 18 Leute können wir uns einfach nicht leisten“
kommentierte Chefcoach Jörg Büngeler den Kraftakt am Samstag
Nch der knappen Heimniederlage vor einer Woche gegen Zweitliga-Absteiger SG Kirchhof ging der Drittliga-Aufsteiger die Aufgabe in der Nähe von Leipzig hochmotiviert an
„Wir haben gegen Kirchhof sehr gut gespielt und gesehen
dass wir in der Liga etwas ausrichten können“
Bereits in den ersten Minuten der Partie hielten die Gäste gut dagegen und gingen mit dem 4:3 (10.) durch Nele Eckert erstmals in Führung
Kurz danach glich Markranstädt jedoch wieder aus und übernahm dann mit 5:4 (12.) das Kommando
Jörg Büngeler meldete seine erste Auszeit an
„Markranstädt hatte es in dieser Phase wirklich gut gemacht und sich auf unsere Deckung eingestellt“
der nun von der kompakten 6:0-Abwehr auf eine offensive Deckungsvariante mit Amelie Polutta als Spitze umstellte
Jule Kürten warf ihre Farben per Siebenmete mit 7:6 in Front und Leonie Lambertz legte noch den Treffer zum 8:6 (17.) nach
Jetzt hatte auch SC-Chefcoach Chris Beul plötzlich Redebedarf
Zu einer Wende reichte es für seine Mannschaft jedoch nicht
Lediglich bis zum 8:9 (19.) hielten die Gastgeberinnen die Begegnung noch offen
danach aber zogen die TBW-Handballerinnen kontinuierlich davon und gingen mit einer 16:11-Führung in die Pause
Nach dem Wiederanpfiff behielt das Büngeler-Team die Übersicht und verteidigte den klaren Vorsprung
Erst nach dem 18:24 (45.) kam Markranstädt zurück ins Spiel und verkürzte noch einmal auf 22:24 (50.)
In einer weiteren Auszeit beschwor Büngeler sein Team
„Zum Glück hat die Mannschaft inzwischen eine gewisse Reife
unsere Philosophie beibehalten und sich nicht aufgerieben“
freute er sich über die abgeklärte Spielweise der TBW-Truppe
die die Führung zwischenzeitlich wieder auf 28:22 (57.) ausbaute
fand der feierliche Spatenstich für den Neubau einer Kindertagesstätte am Kulkwitzer See statt
Am Kulkwitzer See soll eine neue Kindertagesstätte mit 120 Plätzen entstehen
davon 80 Kindergarten- und 40 Krippenplätze
Davon werden 12 Plätze für Kinder mit Inklusionsbedarf sein
Neben Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Vertretern des Stadtrates nahmen auch Ute Thijsse-Noth vom Planungsbüro Kummer & Noth Gmbh sowie Claudia Penseler vom späteren Träger Frühe Hilfen Leipzig e.V
„Das Thema Inklusion übernimmt in der neuen Einrichtung einen wesentlichen Schwerpunkt“
„Damit wollen wir dem wachsenden Bedarf nach Inklusionsplätzen gerecht werden und das beim Neubau von Anfang an konzeptionell berücksichtigen.“
Die Kindertagesstätte wird nach diesem Konzept in Doppelgruppen mit angeschlossenem Sanitär- und Garderobenbereich gegliedert
Für die Kindergartenkinder werden drei Doppelgruppen eingerichtet
Dabei gehört bei der Krippe je ein Schlafraum zur Funktionsgruppe
Im Entwurf wird der Schwerpunkt auf die flexible Nutzung von Räumen gelegt
Förderung und Therapie zur Verfügung steht
kann bei geschickter Ausstattung auch für Elterngespräche oder Dokumentationsarbeit dienen
Im geplanten Sportraum können bei Bedarf auch Schulungen durchgeführt werden
Mobile Trennwände tragen zur flexiblen Nutzung bei
Eine Verteilküche sorgt für die Versorgung von Kindern und Personal mit Speisen und Getränken
Ein Elterntreff und eine Frühförderstelle runden das inklusive Angebot ab
Die Kostenschätzung weist Gesamtkosten in Höhe von ca
Für das Projekt erhält die Stadt Markranstädt eine Fachförderung vom Landkreis Leipzig in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro
Der Neubau ist notwendig, weil die KiTa-Bedarfsplanung des Landkreises Leipzig für Markranstädt immer noch einen negativen Saldo bei der Betreuung aufweist
„Den Rechtsanspruch auf eine Betreuung ab dem 1
Lebensjahr können wir in Markranstädt nicht vollumfänglich bedienen“
Markranstädt verfügt über 758 Betreuungsplätze für Kinder zwischen dem 1
Von den 758 Plätzen sind derzeit 750 belegt
Rund 120 Markranstädter Kinder werden aktuell außerhalb von Markranstädt betreut
„Um der Nachfrage nach Betreuungsplätzen nachkommen zu können
wurde in nahezu jeder Kita die Kapazität auf das Maximale nach oben geschraubt“
„So sind noch heute Gebäudeteile im Betrieb
die bereits vor über zehn Jahren einen Ersatzneubau erhalten haben.“
Aufgrund der hohen Auslastung der Einrichtungen in Markranstädt kann der Bedarf nach Inklusionsplätzen nicht vollumfänglich bedient werden
Eine notwendige Sanierung der AWO-Kita Waldknuffel
der größten Einrichtung in Markranstädt mit 208 Kindern
wenn im Bereich der Betreuungsplätze etwas Spielraum ist
„Um jedem Kind einen Betreuungsplatz anbieten und notwendige Sanierungen angehen zu können sowie dem Bedarf nach Inklusionsplätzen gerecht zu werden
Darüber hinaus sieht das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für Markranstädt ein Bevölkerungswachstum von 1.000 Personen bis zum Jahr 2035 vor
Um dieser Entwicklungsstrategie Rechnung tragen zu können
bedarf es eines Ausbaus der Betreuungsplätze
Sie müssen angemeldet sein
Der Markranstädter Stadtrat setzt sich aktuell aus 21 Abgeordneten und Bürgermeisterin Nadine Stitterich zusammen
Sobald der Mandatsverzicht der Stadtchefin
rückt in der Fraktion der Freien Wähler Markranstädt noch ein Mitglied nach
Wie dieses fehlen bei den Porträts Andreas Rank und Detlef Dölitzsch (beide AfD)
01 / 20Jens Schwarzer (Bürger für Markranstädt/BfM)
10 / 20Der Stadtrat Markranstädt tagt unter Vorsitz von Bürgermeisterin Nadine Stitterich (parteilos
Liga kommt dem Spiel der Wülfratherinnen heute in heimischer Halle eine besondere Bedeutung zu
Artikel ausdrucken
Leider bieten wir diese Funktion nur unseren Abonnenten an. Registrieren können Sie sich hier. Sollten Sie bereits Abonnent von Taeglich.ME sein, so können Sie sich hier einloggen und diesen Artikel kommentieren
Promenadenfest am Westufer des Kulkwitzer Sees laden die Stadt Markranstädt und die anliegenden Vereine herzlich am 10
„Das Promenadenfest ist ein Familienfest von Markranstädtern für Markranststädter.“
„Nur mit der Unterstützung der vielen Akteure aus Vereinen
Institutionen und Wirtschaft können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen ein solch buntes und fröhliches Fest an unserem beliebten „Kulki“ anbieten.“
Für das Engagement bedankt sich die Bürgermeisterin vielmals und wünscht allen Gästen des Promenadenfestes einen wunderschönen Tag
Das Fest wird um 11.00 Uhr an der Hauptbühne durch die Bürgermeisterin eröffnet
Auf der zentralen Bühne direkt neben dem Vereinsgelände des Kanu- und Freizeitclubs wechseln sich Tanzeinlagen
Chorauftritte und Musikshows bis in die Abendstunden ab
die Dance Kids der Grundschule Markranstädt
der Kultur- und Faschingsverein Seebenisch
die „Jukebox“ der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig
Den Abschluss bildet die Live-Band Bos Taurus
Von Katy Perry über Bon Jovi bis Helene Fischer spielen Bos Taurus einen starken Mix aus Songs zum Träumen und Tanzen
Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm können sich Interessierte über das vielfältige Angebot von Sportarten auf dem Wasser und an Land informieren und ausprobieren
Natürlich locken auch allerlei Spiel und Spaß für Groß und Klein
eine Oldtimer-Ausstellung unter anderem mit den historischen Automobilien MAF
eine Blaulichtmeile der Freiwilligen Ortsfeuerwehren Markranstädt und des DRK
Für die jungen Leute gibt es einen abgegrenzten Inselbereich am Strandbad zum Musik hören
Chillen sowie für sportliche und kreative Aktivitäten
Der enviaM Städtewettbewerb gastiert ebenfalls zum Familienfest
Insgesamt nehmen 25 Kommunen aus Brandenburg
Sachsen und Sachsen-Anhalt an dem Wettbewerb teil
Auf einer Bühne wird ein Erwachsenen- und ein Kinderfahrrad montiert
Auf diesen sollen die Teilnehmer möglichst viele Kilometer für eine guten Zweck zurücklegen
In Markranstädt treten Mitglieder der Vereine SSV Kulkwitz e.V.
um die beste Kommune im Wettstreit zu werden
Und noch einen weiteren Wettbewerb können Gäste am 10
Innerhalb von zwei Stunden bauen die Teilnehmer ein wassertaugliches Boot aus Pappe und Klebeband
Nach dem Ende der Bauzeit treten die Teams auf dem „Kulki“ gegeneinander an
Eine Anmeldung zum Wettbewerb erfolgte bereits im Vorfeld
eine Teilnahme war dabei ausschließlich Firmen möglich
Promenadenfestes mit Bürgermeisterin Nadine Stitterich
11.10 Uhr Schulorchester Youth-Brass vom Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt
12.00 Uhr Dance Kids der Grundschule Markranstädt
15.00 Uhr Kultur- und Faschingsverein Seebenisch e.V
15.30 Uhr Streetdance Tanzgruppen der Abteilung „Danceecho“ (GdB e.V.)
16.15 Uhr Markranstädter Carneval Club e.V
17.00 Uhr Chor der Oberschule Markranstädt
18.15 Uhr „Jukebox“ der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig
Zur Veranstaltung werden der Kranichweg und die Möwengasse gesperrt
Weiterhin ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände das Fahren mit dem Fahrrad aus Sicherheitsgründen nicht gestattet
Parkplätze finden Besucher auf dem Parkplatz an der Oststraße und an der Renne (gegenüber vom Piratenspielplatz)
Mit 51 Jahren ist der „Kulki“ einer der ältesten Seen im Leipziger Neuseenland
Denn auch der „Kulki“ entstand einst aus einem ehemaligen Braunkohletagebau
Von 1939 bis 1963 holte man die Kohle hier aus zwei Gruben
Böschungen reguliert und Wege angelegt und im Mai 1973 das Erholungsgebiet eingeweiht
Heute zeichnet sich der See durch seine hervorragende Wasserqualität
dem üppigen Grün und seine gute Anbindung aus
Man kann hier neben Tauchen auch Wasserski
Seit nunmehr 10 Jahren wird am Westufer des Kulkwitzer Sees das Promenadenfest veranstaltet
Die Entstehung des Festes geht zurück auf die Einweihung der Uferpromenade am Westufer im August 2013
Seinerzeit wurde in die Infrastruktur am westlichen Ufer investiert und eine moderne Promenade mit verschiedenen Verweilbereichen geschaffen
Der barrierefreie Strand- und Wasserzugang ist nahezu einmalig im Leipziger Neuseeland und ermöglicht auch Menschen mit Handicap Erholung am und im Kulkwitzer See
Sie müssen angemeldet sein
80%);margin-bottom:8px;margin-top:8px;box-sizing:border-box;height:100%;margin:0;-webkit-order:1;-ms-flex-order:1;order:1;}.css-129rsjw-indicatorContainer{display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;-webkit-transition:color 150ms;transition:color 150ms;color:inherit;padding:0;box-sizing:border-box;padding-left:0.25rem;padding-right:0.25rem;-webkit-order:2;-ms-flex-order:2;order:2;}.css-129rsjw-indicatorContainer:hover{color:hsl(0
60%);}.css-129rsjw-indicatorContainer:hover{color:#D23215;}Sonntag