der mit seinem Wagen auf dem Bahn-Übergang zum Stehen gekommen war
Er und ein weiterer Pkw-Lenker wurden verletzt
der – wie bereits kurz berichtet – am heutigen Nachmittag gegen 15 Uhr am Bahn-Übergang auf der Dachauer Straße in Markt Indersdorf (Kreis Dachau) geschehen ist
hat die Polizei aktualisierte Informationen und weitere Details bekannt gegeben
dessen Wagen von einer S-Bahn erfasst worden ist
handelt es sich um einen 55-Jährigen aus dem Kreis Dachau
Er und ein weiterer Autofahrer im Alter von 62 Jahren seien jeweils leicht verletzt worden
Entgegen der Erstmeldung gab es somit nicht drei
Die Schienen-Strecke war für gut zwei Stunden gesperrt
Auf den 55-Jährigen kommt jetzt ein Strafverfahren zu
Das Unfall-Geschehen lässt sich nach derzeitigem Stand anhand der ersten Mitteilung sowie der Nachtrags-Meldung der Polizeiinspektion aus Dachau wie folgt zusammenfassen: Der 55 Jahre alte Pkw-Lenker war demnach aufgrund des stockenden Verkehrs mit seinem Wagen auf den Gleisen zum Stehen gekommen
Den Angaben zufolge konnte er sein Auto nicht mehr entfernen
Sein Pkw sei deshalb von einer aus Dachau herannahenden S-Bahn erfasst worden
Durch diese Kollision sei das Auto des 55-Jährigen noch gegen zwei weitere – verkehrsbedingt davor stehende – Pkw geschoben worden
Diese zwei weiteren Autos wurden laut Polizei von einem 65-Jährigen und von einem 62-Jährigen gesteuert
seien durch die Zusammenstöße lediglich der 55 Jahre alte Unfall-Verursacher selbst sowie der 62 Jahre alte Pkw-Lenker jeweils leicht verletzt worden
Sowohl der 53 Jahre alte Zugführer der S-Bahn
als auch sämtliche S-Bahn-Passagiere kamen nach jüngsten Erkenntnissen unverletzt davon
Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine offiziellen Informationen vor
"Unfallursächlich war das Einfahren und Halten auf dem betreffenden Bahn-Übergang trotz stockenden Verkehrs durch den Unfall-Verursacher"
Gegen den 55-Jährigen werde nun ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und wegen fahrlässiger Körperverletzung eröffnet
Die Sperrung der S-Bahn-Strecke sei um 17.07 Uhr wieder aufgehoben worden
waren zunächst sowohl die Bahn-Strecke als auch die Dachauer Straße gesperrt
Aufgrund dessen blieben laut Polizei zeitweise zudem die Bahn-Schranken auf der Arnbacher Straße in Markt Indersdorf geschlossen
weshalb auch im weiteren Gemeinde-Bereich mit Verkehrs-Störungen zu rechnen war
Pkw in Markt Indersdorf von Zug erfasst
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:47 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}An dem Pkw des Unfallverursachers entsteht ein Totalschaden
Es kommt zur Kollision mit der heranfahrenden S-Bahn
doch wie durch ein Wunder gibt es nur Leichtverletzte
Am Bahnübergang in Markt Indersdorf hat sich am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr ein Unfall ereignet
bei dem ein Pkw mit der S-Bahn kollidiert ist
wurden dadurch nicht mehrere Autoinsassen leicht verletzt
sondern lediglich der Unfallverursacher sowie ein 62-jähriger Unfallbeteiligter
Gegen den Verursacher wird ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und fahrlässiger Körperverletzung eröffnet.
Die Polizisten der Kontrollgruppe Poser-Tuner-Motorrad, kurz KG-PTM, ziehen Raser und gesetzeswidrig aufgemotzte Fahrzeuge aus dem Verkehr. Arbeit haben sie genug. Eine Nachtschicht im Münchner Umland.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Verena Möckl
sind bei dem Unfall zwei Menschen verletzt worden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/markt-indersdorf-ort29033/unfall-am-bahnuebergang-bahn-erfasst-auto-zwei-menschen-verletzt-93706796.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine S-Bahn ist am Dienstagnachmittag am Bahnübergang in Indersdorf mit einem Auto zusammengestoßen
weil ein 55-jähriger Autofahfrer aus dem Landkreis Dachau gegen 15 Uhr trotz des vor ihm stockenden Verkehrs auf die Gleise fuhr und nicht mehr weiterfahren konnte
Eine aus der Richtung Dachau herannahende S-Bahn erfasste das Auto am Heck
Der Zugführer (53) hatte sofort die Notbremsung eingeleitet
konnte den Zusammenstoß aber nicht mehr verhindern
Durch den Zusammenstoß wurde das Auto auf die zwei vor ihm stehenden Wagen geschoben
Ein 65-jähriger Autofahrer kam mit dem Schrecken davor
ein 62-Jähriger wurde wie der 55 Jahre alte Unfallverursacher leicht verletzt
Die drei Autofahrer konnten sich aber selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien
Ersten Angaben zufolge sollen zudem weder Zugführer noch Fahrgäste verletzt worden sein
Den Rettungskräften bot sich ein erschreckendes Bild
So hatte sich eine Bahnschranke in einen der Pkw gebohrt
Sowohl die Bahnstrecke als auch die Dachauer Straße waren in der Folge gut zwei Stunden gesperrt
Laut einer Störungsübersicht auf der Seite der S-Bahn München war die Strecke zwischen Dachau und Altomünster gesperrt
zwischenzeitlich wurde ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxis und Bussen eingerichtet
Die Bahnstrecke wurde um 17.07 Uhr wieder freigegeben
Auch die Bahnschranken am Übergang in der Arnbacher Straße in Indersdorf blieben geschlossen
sodass es auch im weiteren Gemeindebereich zu Verkehrsstörungen kam
Den Verursacher erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und fahrlässiger Körperverletzung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Unglück am heutigen Nachmittag am Bahn-Übergang auf der Dachauer Straße
Das Auto wurde gegen zwei weitere Fahrzeuge geschleudert
Update: Was bislang zu dem Unfall bekannt ist
ist am heutigen Nachmittag gegen 15 Uhr in Markt Indersdorf (Kreis Dachau) am Bahn-Übergang auf der Dachauer Straße passiert
Wie die Polizei in einer ersten offiziellen Meldung bekannt gegeben hat
war ein Pkw-Lenker aufgrund des stockenden Verkehrs mit seinem Wagen auf den Gleisen zum Stehen gekommen
Der Pkw sei deshalb von einer aus Dachau herannahenden S-Bahn erfasst worden
Durch diese Kollision sei dieses Auto noch gegen zwei weitere – verkehrsbedingt stehende – Pkw geschoben worden
"Alle drei Pkw-Insassen wurden jeweils leicht verletzt
konnten sich jedoch selbstständig aus ihren Fahrzeugen begeben"
teilte die Polizeiinspektion aus Dachau kurz vor 16 Uhr mit
Nach ersten Erkenntnissen sollen in der S-Bahn weder der Zugführer noch Passagiere verletzt worden sein
Rettungskräfte und Polizeibeamte seien aktuell im Einsatz
Sowohl die betroffene Bahn-Strecke als auch die Dachauer Straße seien "bis auf Weiteres" gesperrt
Aufgrund dessen seien derzeit auch die Bahn-Schranken in der Arnbacher Straße in Markt Indersdorf geschlossen
weshalb es auch im weiteren Gemeinde-Bereich zu Verkehrs-Störungen kommen könne
Auto von Zug erfasst in Markt Indersdorf: Was bislang zu dem Unfall bekannt ist
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Wegen des Unfalls in Markt Indersdorf kommt es auf der Linie S2 zu Störungen
Markt Indersdorf - Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer S-Bahn im Kreis Dachau sind drei Menschen verletzt worden
Das Auto sei am Nachmittag an einem Bahnübergang in Markt Indersdorf auf den Gleisen stehen geblieben und konnte wegen des stockenden Verkehrs nicht mehr weiterfahren
Es sei schließlich von der herannahenden S-Bahn am Heck getroffen worden
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Die drei Insassen des Wagens seien bei dem Zusammenstoß leicht verletzt worden
Verletzte im Zug habe es ersten Erkenntnissen zufolge nicht gegeben
Laut einer Störungsübersicht auf der Seite der S-Bahn München können im Bereich Markt Indersdorf keine S-Bahnen fahren
Die S-Bahnen in Richtung Altomünster wenden demnach in Dachau
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
lädt die Helios Amper-Klinik Indersdorf Patientinnen und Patienten
Angehörige sowie Besuchende und Interessierte zu einer musikalischen Stunde mit Alleinunterhalter Martin ein
Von 14.30 bis 15.30 Uhr sorgt er in der Cafeteria im Erdgeschoss der Klinik an der Maroldstraße 45 für gute Stimmung und ein abwechslungsreiches Programm
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
12:30 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der neue Pumptrack ist bereits im Einsatz
In Niederroth gibt es neuerdings einen Pumptrack - „auf vielfachen Wunsch“, wie die Gemeinde mitteilt. Schon im vergangenen Jahr war eine solche Mountainbikestrecke in Markt Indersdorf aufgestellt worden, schon nach kurzer Zeit allerdings hatte sie das Hochwasser weggeschwemmt, und sie war nicht mehr nutzbar. Deshalb, so heißt es, „soll es auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit geben, den Pumptrack auszuprobieren“.
Die Marktgemeinde hat ihn auf dem Spielplatz neben dem Kindergarten aufgestellt. Bis einschließlich 24. Juni haben Radler, Roller- oder Skateboardfahrer, Inlineskater und Kinder mit Laufrädern wieder die Möglichkeit, ihr Können auf dem mobilen Pumptrack zu erproben. „Der Rundkurs ist für alle da, vom Anfänger bis zum Profi, vom Kind ab 3 Jahren bis zum Rentner“, so die Gemeinde. Und: Die Nutzung der Bahn sei kostenfrei.
In der Pressemitteilung wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass das Fahren auf dem Pumptrack ein gewisses Geschick erfordert. Schutzausrüstung, vor allem ein Helm, sei „unbedingte Pflicht“. Auch gegenseitige Rücksichtnahme, vor allem auf Anfänger, sei „zwingend erforderlich“. Zudem müssten Bahn und Umfeld „sauber gehalten werden“, und die Bahn dürfe nur im trockenen Zustand benutzt werden.
Auf Nachfrage, warum der Pumptrack nur gut zwei Monate zur Verfügung steht, teilt die Gemeinde mit: Man hätte ihn gerne bis zum Ende der Sommerferien aufgestellt gelassen, von der Verleihfirma sei jedoch nur dieses Zeitfenster angeboten worden. „So haben wir zumindest für die Oster- und Pfingstferien ein attraktives Angebot geschaffen.“
Der Bauboom im Landkreis Dachau ist vorbei – und das, obwohl die Nachfrage stetig zunimmt. Vor allem erschwingliche Mietwohnungen fehlen laut einem jüngst veröffentlichten Marktreport. Ein Lagebericht.
Die AfD legt stark zu und landet auf Platz 2.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/markt-indersdorf-ort29033/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-markt-indersdorf-deutlich-93589717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Markt Indersdorf erreicht die CSU 42,5 Prozent der Zweitstimmen
Die AfD legt stark zu und landet auf Platz 2
16:59 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein
Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen
Markt Indersdorf – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Markt Indersdorf bei den Erststimmen klar an die Spitze
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Fürstenfeldbruck gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 86,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Die CSU-Kandidatin Katrin Staffler erreicht mit 45,7 Prozent das mit Abstand beste Ergebnis bei den Erststimmen
Auf dem zweiten Platz folgt Jürgen Braun von der AfD mit 17,0 Prozent
Der SPD-Politiker Michael Schrodi kommt mit 12,1 Prozent auf den dritten Platz
Britta Jacob von den Grünen erreicht 8,4 Prozent
Dagmar Wagner von den Freien Wählern 6,8 Prozent
Auf den weiteren Plätzen folgen Susanne Seehofer von der FDP mit 3,3 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 2,9 Prozent
Wolf Heim von der ÖDP und Susanne Baur von der Tierschutzpartei erreichen jeweils 1,4 Prozent
Thomas Matern von Volt kommt auf 1,0 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD erreicht 18,3 Prozent und verzeichnet mit plus 10,7 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs aller Parteien
Die Grünen kommen auf 10,1 Prozent und verlieren 2,1 Prozentpunkte
Die SPD büßt 5,0 Prozentpunkte ein und landet bei 9,6 Prozent
Die Linke kommt auf 4,2 Prozent und gewinnt 2,4 Prozentpunkte hinzu
Die FDP verliert 6,9 Prozentpunkte und erreicht 3,9 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,7 Prozent
als er gestern im Bereich von Langenpettenbach mit seinem Pkw gegen einen Baum knallte
(ty) Ein besoffener 28-Jähriger hat am gestrigen Morgen im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf (Kreis Dachau) einen heftigen Verkehrsunfall gebaut und dabei sein Auto geschrottet
Laut heutiger Mitteilung der Polizei war er im Bereich des Ortsteils Langenpettenbach unterwegs
als er gegen 7.30 Uhr zunächst mit seinem Wagen von der Strecke abkam und anschließend gegen einen Baum krachte
Der im nördlichen Landkreis Dachau wohnende Mann sei leicht verletzt worden und habe selbst einen Notruf absetzen können
Im Zuge der polizeilichen Unfall-Aufnahme habe sich herausgestellt
dass der 28-Jährige deutlich alkoholisiert gewesen sei
Ein Test habe einen Wert in Höhe von mehr als 1,5 Promille ergeben
An dem Auto sei ein Totalschaden entstanden; beziffert werde dieser mit geschätzten 10 000 Euro
Der Führerschein des Pkw-Lenkers sei sichergestellt worden
Gegen den Mann sei ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet worden
In diesem Zusammenhang droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis
11:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf dem Indersdorfer Waldfriedhof sind neue Bäume für zukünftige Baumbestattungen gepflanzt worden
Laut Geschäftsleitung der Gemeinde hatte es zuvor zahlreiche Anfragen von Bürgern zu Baumbestattungen gegeben. Der Trend gehe klar in Richtung Urnenbestattung, so die Geschäftsleitung weiter. Damit sei auch mehr Platz auf den Friedhöfen, Urnengräber seien zudem deutlich weniger arbeitsaufwendig als Sarggräber. Bisher habe man die steigende Anzahl an Urnenbestattungen in Urnenwänden ermöglicht, diese seien aber um einiges teurer.
In der Stadt Dachau umfasst die Friedhofssatzung schon seit 2006 die Möglichkeit von Urnengrabstätten unter Bäumen. Zwischen Röhrmoos und Hebertshausen gibt es außerdem einen ganzen Bestattungswald.
Neue Trends in der Bestattung verändern auch den Dachauer Waldfriedhof. Die Grabreihen werden lichter. Wie sich die Begräbniskultur verändert, erzählen ein Bestatter und eine Friedhofswärterin.
Der Teenager geriet heute aus noch unklarer Ursache auf die Gegenspur und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen
(ty) Ein tödlicher Verkehrsunfall hat sich am heutigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf im Landkreis Dachau ereignet
Ums Leben gekommen ist nach Angaben der Polizei ein 17-Jähriger
der mit seinem Moped auf die Gegenspur geraten war
Trotz aller Bemühungen erlag der Jugendliche
noch an der Unglücksstelle seinen schweren Verletzungen
Der tragische Unfall geschah laut Polizei gegen 15.45 Uhr
Der Teenager war den Angaben zufolge mit seinem Kleinkraftrad auf der Staatsstraße 2054 – von Weichs her kommend – in Richtung des Markt Indersdorfer Ortsteils Glonn unterwegs
Aus bislang nicht geklärter Ursache sei der Jugendliche in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn gekommen
Daraufhin sei er frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen
Dieser Pkw sei von einem 19-Jährigen aus dem Gemeinde-Gebiet von Vierkirchen gesteuert worden
Der 17-Jährige sei vom Rettungsdienst versorgt worden
"Er verstarb jedoch aufgrund seiner schweren Verletzungen am Unfallort"
teilte die Polizeiinspektion aus Dachau am Abend mit
Der 19 Jahre alte Autofahrer sei körperlich unversehrt davongekommen
Sowohl an dem Moped als auch an dem Pkw sei ein Totalschaden entstanden
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München II seien umfangreiche Ermittlungen
Zwei A-Capella-Chöre aus unterschiedlichen Regionen Bayerns geben am Sonntag
um 17.30 Uhr ein gemeinsames Konzert auf der Bühne des Barocksaals im Kloster Indersdorf: der Nürnberger Chor REChord und Soulfood Delight aus München
„REChord“ wurde im Sommer 2011 gegründet und singt unter der Leitung von Annedore Stein Stücke aus allen Richtungen
die die Chormusik hergibt: neue Kompositionen
alte Kompositionen und klassische Motive mal anders interpretiert
Konzerte von „Soulfood Delight“ unter Leitung von Patrick Prestel umfassen verschiedenen Musikgenres – von Jazz über R’n’B bis zu Pop
Ariana Grande und Hozier über Aurora bis hin zu Buena Vista Social Club
Karten für das Konzert gibt es für zehn Euro (ermäßigt fünf Euro) am Konzerttag ab 16.30 Uhr an der Abendkasse und als Vorbestellung unter karten@soulfooddelight.de
Die Frau kam zur Mittagszeit mit ihrem Drahtesel von einem Feldweg ab
(ty) Eine stockbesoffene Radlerin ist am gestrigen Rosenmontag zur Mittagszeit im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf verunglückt
Die Polizei war nach eigenem Bekunden gegen 12.25 Uhr darüber informiert worden
dass die 36-Jährige auf einem Feldweg verunglückt ist
Für die angerückten Streifenbeamten habe sich dann herausgestellt
dass die Einheimische mit ihrem Drahtesel vom Gewerbe-Gebiet in Richtung der Sonnenstraße unterwegs war
als sie ohne Fremdbeteiligung von der Strecke abkam und in einem Graben landete
Von den Einsatzkräften seien "Anzeichen einer deutlichen Alkoholisierung" festgestellt worden
Ein bei der Frau durchgeführter Atem-Test habe daraufhin einen Wert von mehr als 3,7 Promille ergeben
die bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten habe
sei vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden
Außerdem musste sie eine Blutentnahme über sich ergehen lassen
Sie habe jetzt mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zu rechnen
12:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Augustiner Chorherren-Museum in Markt Indersdorf kann nun fit für die Zukunft gemacht werden
Damit steht fest: Das Augustiner Chorherren-Museum in Markt Indersdorf kann dringend nötige Sanierungsarbeiten angehen
Seit mehr als zehn Jahren gibt es im Augustiner Chorherren-Museum in Markt Indersdorf Ausstellungen. Nun stehen im Museum einige Investitionen an. Vor allem hinsichtlich Digitalisierung und Gebäudesanierung benötigt die Einrichtung finanzielle Unterstützung, um auch in Zukunft weiter bestehen zu können.
Kürzlich beschloss der Marktgemeinderat, 10 000 Euro für die Zukunftsfähigkeit des Augustiner Chorherren-Museums zu genehmigen. Getragen und ehrenamtlich geführt wird das Museum vom Heimatverein Indersdorf e. V., dieser hatte einen Zuschussantrag gestellt.
Diese 10 000 Euro von der ortsansässigen Kommune ermöglichen einen finanziellen Zuschuss vom Freistaat Bayern. Denn durch die Zusage der Indersdorfer Kofinanzierung konnte eine Investition von 115 000 Euro in den Haushalt des Freistaates einbezogen werden.
Diese Woche beschloss der Bayerische Landtag den Nachtragshaushalt für 2025. Damit wurde nun auch final die Finanzierung für das Augustiner Chorherren-Museum in Markt Indersdorf ermöglicht: von den 115 000 Euro verbleibt eine Netto-Summe von 98 000 Euro. Zuzüglich der 10 000 Euro von der Marktgemeinde ergibt das für die Zukunftsfähigkeit des Chorherren-Museums eine Investitionssumme von 108 000 Euro.
Wagatha bedankt sich beim Dachauer Landtagsabgeordneten Bernhard Seidenath (CSU), der sich für das Projekt eingesetzt hat. Seidenath sagt, er schätze das Engagement des Heimatvereins. Daher habe er sich gerne dafür stark gemacht, dass die Finanzierung im Haushaltsausschuss angenommen wurde. Und nun, da der Nachtragshaushalt des Freistaates Bayerns finalisiert wurde, steht dem zukünftigen Bestehen des Augustiner Chorherren-Museums nichts mehr im Wege.
Straßenbau Schweiger betreibt Deutschlands erstes Asphaltmischwerk, das mit regenerativer Energie arbeitet. Hier wird Holzstaub statt Heizöl verfeuert. Jetzt hat der Betrieb aus Altomünster den Fuhrpark auf Diesel aus Speiseresten umgestellt.
Unter anderem geht es um Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkunden-Fälschung
(ty) Mehrere Strafanzeigen hat sich ein "bereits vielfach polizeilich in Erscheinung getretener" 36-Jähriger eingehandelt
der am gestrigen Abend mit einem auffrisierten und viel zu schnellen Moped im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf (Kreis Dachau) in eine Verkehrs-Kontrolle geraten ist
Die örtlich zuständige Polizeiinspektion Dachau meldet heute
dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis sei
Außerdem sei das an dem Kleinkraftrad angebrachte Versicherungs-Kennzeichen erstens abgelaufen und zweitens für ein anderes Gefährt ausgegeben gewesen
Gegen 18.20 Uhr stoppten Streifenbeamte den amtsbekannten Mann im Bereich der Staatsstraße 2050 zwischen Markt Indersdorf und dem Ortsteil Langenpettenbach zu einer Überprüfung
dass das für maximal 25 km/h zugelassene Kleinkraftrad sogar Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreiche
Zur Ermittlung der tatsächlichen technischen Leistungsdaten habe man das Moped des in Markt Indersdorf lebenden Mannes sichergestellt
Den 36-Jährigen erwarte nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Urkunden-Fälschung sowie Verstößen gegen das Pflicht-Versicherungs-Gesetz sowie das Kfz-Steuer-Gesetz
Beim Alko-Test brachte es die Frau auf über 1,6 Promille
Zuvor war sie mit ihrem Auto auf die Gegenspur geraten
(ty) Auf handfesten Ärger und empfindliche Konsequenzen kann sich eine 56-Jährige einstellen
die am gestrigen Abend in Markt Indersdorf (Kreis Dachau) am Steuer ihres Autos einen Verkehrsunfall gebaut und sich danach einfach aus dem Staub gemacht hat
Nachdem die Frau schließlich gestellt und die Polizei hinzugezogen worden war
blickt einem Strafverfahren entgegen und muss ihn diesem Zusammenhang auch den Entzug ihrer Fahrerlaubnis befürchten
Gescheppert hatte es laut heutiger Mitteilung der Polizei gegen 19.40 Uhr
die auch im Gemeinde-Gebiet von Markt Indersdorf wohnt
sei mit ihrem Ford auf der Arnbacher Straße ortsauswärts unterwegs gewesen
Dabei sei sie von ihrer Spur abgekommen und habe daraufhin mit dem linken Außenspiegel ihres Wagens den Außenspiegel eines entgegenkommenden Fiat touchiert
der von einer 52-Jährigen aus dem Gemeinde-Gebiet von Erdweg gesteuert worden sei
der dabei an den beiden Fahrzeugen entstanden ist
wurde später von der Polizei im unteren vierstelligen Euro-Bereich angesiedelt
"Anstatt ordnungsgemäß anzuhalten und sich als Unfall-Beteiligte zu erkennen zu geben
setzte die 56-Jährige ihre Fahrt unbeirrt fort"
Die 52-Jährige habe den Ford allerdings bis ins Gewerbe-Gebiet verfolgt sowie die Unfall-Verursacherin dort zur Rede gestellt
Dabei habe sie "alkoholbedingte Auffälligkeiten" bei der 56-Jährigen festgestellt und deshalb die Gesetzeshüter hinzugezogen
Ein noch vor Ort durchgeführter Alko-Test habe bei der Ford-Lenkerin dann einen Wert in Höhe von mehr als 1,6 Promille ergeben
"Die Weiterfahrt der 56-Jährigen wurde unterbunden
Fahrzeug-Schlüssel und Führerschein wurden sichergestellt"
eine Blutentnahme über sich ergehen lassen müssen
Sie müsse jetzt mit einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und wegen unerlaubten Entfernens von Unfallort rechnen
Bekanntlich liegt ab einem Alkohol-Pegel von 1,1 Promille am Steuer eine Straftat – nämlich Trunkenheit im Verkehr – vor
selbst wenn kein Unfall geschieht und selbst wenn niemand gefährdet wird
dann lautet der strafrechtliche Vorwurf nicht selten – so auch in diesem Fall – auf Gefährdung des Straßenverkehrs
Fahrradunfall in Markt Indersdorf: Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 3,7 Promille. − Symbolbild: imago
In Markt Indersdorf im Landkreis Dachau hat eine 36-jährige Radfahrerin mit über 3,7 Promille die Kontrolle verloren
Sie stürzte in einen Graben und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht
Wie die Polizei berichtet
wurde am Montag gegen 12.30 Uhr eine gestürzte Radfahrerin auf einem Feldweg in Markt Indersdorf gemeldet
Die 36-jährige Einheimische war auf dem Weg vom Gewerbegebiet in Richtung Sonnenstraße unterwegs
als sie alleinbeteiligt vom Weg abkam und in einem Graben landete.Als die Polizei eintraf
bemerkten die Beamten deutliche Anzeichen einer Alkoholisierung
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 3,7 Promille – ein kritischer Wert
der weit über der Grenze der absoluten Fahruntüchtigkeit liegt
Der Rettungsdienst brachte die Frau mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus
Dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt
Gegen die 36-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt
Ihr Fahrrad blieb bei dem Sturz unbeschädigt
19-Jähriger kam mit seinem Pedelec von der Kreisstraße DAH17 ab
Zudem handelte er sich eine Strafanzeige ein
(ty) Ein erheblich alkoholisierter 19-Jähriger ist am gestrigen Morgen im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf (Landkreis Dachau) verunglückt und hat sich obendrein eine Strafanzeige eingehandelt
Wie aus dem heutigen Bericht der Polizeiinspektion aus Dachau hervorgeht
war der junge Mann mit seinem Pedelec auf der Kreisstraße DAH17 – von Markt Indersdorf her kommend – in Richtung Hirtlbach unterwegs
als die Tour gegen 5.45 Uhr ein jähes Ende fand
Ohne Fremdeinwirkung sei der 19-Jährige nach rechts von der Fahrbahn Strecke abgekommen und gestürzt
Dabei habe er leichte Verletzungen erlitten
Vom angerückten Rettungsdienst sei er zur weiteren Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht worden
der auch im Gemeinde-Gebiet von Markt Indersdorf wohnt
Im Zuge der polizeilichen Unfall-Aufnahme sei eine Alkoholisierung von "über einem Promille" festgestellt worden
Deshalb erwarte den Verunglückten jetzt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr
Er musste deshalb auch eine Blutentnahme über sich ergehen lassen
88-jähriger Mercedes-Fahrer wollte von Markt Indersdorf nach Hilgertshausen
dass der 88-Jährige während der Fahrt mit seinem Pkw ein gesundheitliches beziehungsweise medizinisches "Problem erlitten" hatte und deshalb die Verkehrs-Situationen nicht mehr richtig bewältigen konnte
geriet der Senior während seiner – in Markt Indersdorf gestarteten – Tour an zwei verschiedenen Stellen gegen einen Randstein
was jeweils einen platten Reifen zur Folge hatte
Später kam sein Wagen zu weit nach links und touchierte den Anhänger eines entgegenkommenden Gespanns
Nach Erkenntnissen der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Dachau wollte der aus dem Gemeinde-Bereich von Hilgertshausen stammende Senior am gestrigen Nachmittag gegen 15 Uhr mit seinem Mercedes von Markt Indersdorf nach Hilgertshausen steuern
In der Maroldstraße sei der 88-Jährige mit dem Auto an den Randstein geraten
wodurch der rechte Vorderreifen aufgeschlitzt worden sei
"Anschließend fuhr er auf der Felge weiter durch Markt Indersdorf
den Mann auf seinen platten Reifen aufmerksam zu machen"
Als der Rentner dann von der Staatsstraße nach Glonn abbiegen wollte
hatte er laut Polizei aufgrund des platten Reifens Probleme
und fuhr an der dortigen Verkehrsinsel erneut gegen einen Randstein
Dabei sei nun der linke Vorderreifen des Mercedes aufgerissen worden
Trotz nun zweier platter Reifen habe der 88-Jährige seine Fahrt erneut fortgesetzt
Nach der Abzweigung in Richtung Glonn sei er mit seinem Auto zu weit auf die linke Straßenseite geraten
woraufhin sein Pkw den Anhänger eines entgegenkommenden Gespanns gestreift habe
Ohne an der Unfallstelle anzuhalten habe der Senior seine Tour auch diesmal fortgesetzt
In Glonn sei er dann aber an einer Einfahrt stehen geblieben
die die nach Angaben der Polizei die Fahrt des Rentners beobachtet hatten und diesem auch gefolgt waren
Allerdings sei der Rentner "kaum mehr ansprechbar" gewesen
Deshalb sei von den Zeugen der Rettungsdienst verständigt worden
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag (29
April) gegen 15 Uhr am Bahnübergang an der Dachauer Straße in Markt Indersdorf
kollidierte mit einem auf den Gleisen stehenden Auto
Wie durch ein Wunder wurden nur zwei Personen leicht verletzt.Ersten Angaben der Polizei zufolge war ein 55-jähriger Pkw-Fahrer in stockendem Verkehr auf den Schienen zum Stehen gekommen
Noch bevor er sein Fahrzeug von den Gleisen entfernen konnte
Wenige Augenblicke später erfasste die herannahende S-Bahn das Auto und schob es auf zwei weitere Fahrzeuge
Die Insassen der beteiligten Fahrzeuge konnten sich selbstständig aus ihren Autos befreien
Der Lokführer sowie die Fahrgäste der S-Bahn blieben glücklicherweise unverletzt
der Unfallverursacher und ein weiterer Autofahrer erlitten leichte Verletzungen.Die Bahnstrecke sowie die Dachauer Straße mussten für zwei Stunden gesperrt werden
ebenso blieben auch an der Arnbacher Straße die Bahnschranken vorerst geschlossen
Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Gemeindebereich
Rettungsdienst und THW Dachau waren auch die Feuerwehren aus Indersdorf
Schwabhausen und Weichs sowie die Kreisbrandinspektion und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) im Einsatz
Gegen den 55-jährigen Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und fahrlässiger Körperverletzung eröffnet
Er hätte wegen des stockenden Verkehrs nicht in den Gleisbereich einfahren dürfen
13:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Gruppe beim Vierkirchener Faschingsumzug deckte schon die Tische für das ersehnte Bürgerzentrum in Biberbach
Dennoch ziehen Polizei und Rettungskräfte ein positives Fazit
Das Rote Kreuz beobachtet aber auch bedenkliche Trends
In Relation zu den hohen Teilnehmerzahlen sind die beiden Faschingsumzüge im Landkreis Dachau am vergangenen Wochenende friedlich und störungsfrei verlaufen. So lautet das Fazit der Dachauer Polizei am Montag. In Vierkirchen seien rund 5000 Menschen dabei gewesen, in Markt Indersdorf 15 000.
Gar nicht genug vom Fasching in Vierkirchen bekam ein 23-jähriger Schwabhausener. Weil er sich am Ende weigerte, das Festgelände zu verlassen, forderte der Sicherheitsdienst die Polizei an. Den Beamten gegenüber war der Mann ebenfalls aggressiv, als sie ihn fesselten, zwickte er sie mehrfach.
Auch beim Faschingstreiben in Markt Indersdorf gab es Rangeleien, mehrere Strafverfahren wegen Körperverletzung wurden eingeleitet. So pöbelte ein 37-jähriger Ortsansässiger so lange herum, bis ihn die Polizei des Festes verwies. Weil er dem nicht folgte, stattdessen nach den Beamten trat, kam auch er in Gewahrsam.
Das Rote Kreuz zieht ebenfalls eine positive Bilanz der Faschingsumzüge in Petershausen, Vierkirchen und Markt Indersdorf – auch wenn das Team von Bereitschaftsleiter Thomas Bauer 110 Patienten versorgen musste. Dabei waren alkoholbedingte Ausfallerscheinungen und Kopfplatzwunden, aber auch schwere Verletzungen, etwa im Fall des Jugendlichen, der in Petershausen mit einem fahrenden Auto kollidiert war.
Warum heißt der Rosenmontag Rosenmontag? Woher kommt das Wort Karneval? Hans Leber hat die Antworten. Der 71-Jährige weiß alles über Fasching. Sein Wissen hat er in ein Lexikon gegossen. Dafür feiern sie ihn sogar in Japan oder Brasilien. Über einen großen Narren.
Bevor das Indersdorfer Volksfest am Freitag, 23. Mai, starten kann, muss noch einiges passieren auf dem Volksfestplatz. Denn beim Hochwasser im vergangenen Juni hatte sich der Platz in einen großen See verwandelt, jetzt muss er saniert werden.
Dazu ist es nötig, alle elektrischen Installationen und Abwasserleitungen vom Hochwasserschlamm zu reinigen und teils zu erneuern. „Und auch die Teer- und Pflasterflächen wurden beschädigt und müssen ausgebessert werden“, so Schuster. Die Sanierungskosten schätzt er auf rund 75 000 Euro. „Aber nützt ja nichts. Ich habe die Arbeiten bereits in Auftrag gegeben, damit alles rechtzeitig zum Start des Volksfests fertig ist“, sagte er laut Mitteilung.
Der Indersdorfer Bürgermeister Franz Obesser (CSU) bedankte sich beim Veranstalter für dessen Engagement, umso mehr als er wisse, „dass sich die hochwasserbedingten Zusatzkosten nicht auf die Volksfestbesucher umlegen lassen“. Umsomehr freute sich Obesser, „dass mit der Sanierung des Festplatzes nun alle Schäden behoben werden und unserem traditionellen Indersdorfer Volksfest im Mai diesen Jahres nichts mehr im Wege steht“.
Der Festwirt jedenfalls heißt auch in den kommenden Jahren Peter Brandl. „Wir haben mit Peter Brandl, Ehefrau Manuela und ihrer Tochter Julia einen neuen Vertrag unterzeichnet und wir freuen uns, dass wir weiterhin von der Familie Brandl bewirtet werden“, teilte Schuster mit. Das Familienunternehmen aus Karlsfeld feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und weitet sein Engagement in Indersdorf sogar noch aus.
Neben dem Festzelt wird die Familie Brandl dieses Jahr auch erstmals den Imbiss auf dem Festplatz übernehmen. In der neuen „Brandls Almhütte“ soll es unter anderem wieder das beliebte Schaschlik nach dem Originalrezept der Familie Senefelder geben. „Das wird viele unserer treuen Volksfestbesucher freuen, die mich seit Jahren danach fragen“, weiß Josef Schuster. Auch die meisten Schausteller und Bands stehen bereits wieder fest für dieses Jahr.
Als Experte für Wasserwirtschaft weiß Boris John, wie man sich auf Extremwetter vorbereitet. Im Gespräch mit der SZ erklärt er, worauf es ankommt.
Das Faschingskomitee Indersdorf veranstaltet heuer zum 50
Nach einem Rekordjahr 2024 mit knapp 70 Anmeldungen laufen die Vorbereitungen in diesem etwas längeren Fasching bereits auf Hochtouren
Im Rahmen der jährlichen Sicherheitssitzung stimmten sich das Komitee und die Gemeinde mit den Zugführern
Das Faschingskomitee bedankt sich für die stets konstruktive und sehr gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
dass die Einfahrt in das Aufstellgebiet der Zugstrecke im Pasenbacher Holz von Straßbach
Weichs und Pasenbach her aus Sicherheitsgründen nur noch für Faschingswägen gestattet ist
Busse und andere Fahrzeuge dürfen in diesen Bereich nicht einfahren
die Personen am Parkplatz Waldfriedhof aussteigen zu lassen
Wie bereits in den letzten Jahren werden ca
Der Umzug beginnt am Faschingssonntag um 12.45 Uhr am Kreisverkehr Waldfriedhof
dass alle Faschingswägen und Gruppen bis spätestens 11.45 Uhr die Pasenbacher Straße Abzweigung nach Gut Häusern passiert haben
Ansonsten behalten sich die Organisatoren vor
die Gruppe von der Teilnahme am Umzug auszuschließen
Die Kontrolle der Wägen findet bei der Aufstellung an der Pasenbacherstraße statt
Dies hat sich in den letzten Jahren bereits gut bewährt
Auch die Überprüfung der maximalen Abmessungen (4,20 m Höhe und 3,00 m Breite) wird wieder durchgeführt
die Ausrichtung der Lautsprecherboxen überprüft
dass der Fahrer des Faschingswagens sich beim seinem Fahrzeug aufhält
Der Veranstalter in Kooperation mit Sicherheitsdienst und Polizei behalten sich vor
Wägen und Gruppen vom Umzug unmittelbar auszuschließen
Das TÜV-Gutachten müssen alle Gruppen bis spätestens 27
Eine Neuerung gibt es unter den Verkaufsständen. Die Bäckerei Treiterer (baeckerei-treiterer.de) aus der Gemeinde Odelzhausen unterstützt das Faschingskomitee heuer mit ihrem mobilen Verkaufsstand an der Zugstrecke vor der Sparkasse
Mit einem großen Krapfensortiment und regionalen Backwaren sowie Kaffee bieten sie allen Besuchern eine umfangreiche Auswahl an
Der Betrag für die Festzeichen beläuft sich wie auch im Jahr 2024 auf 3 Euro
Die Festzeichen können bei den offiziellen Kassieren bezogen werden
Der Erlös des Faschingssonntags wird zu 100 % für soziale Zwecke verwendet
hauptsächlich für die Ausrichtung des Seniorennachmittags am Volksfest Markt Indersdorf
Auch 2024 wurden an diesem Nachmittag wieder ca
2.400 Senioren der Gemeinde auf eine Maß Bier und ein Hendl eingeladen
Das Faschingskomitee Indersdorf freut sich auf einen friedlichen und sonnigen Faschingssonntag
17:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Tausende Faschingsfans waren am Samstag beim Indersdorf Faschingsumzug auf und an den Straßen
56 Fußgruppen und Wägen zogen beim Indersdorfer Zug mit, wo das Faschingskomitee heuer das 50-jährige Bestehen feiert. Die meist überbreiten detailverliebt gestalteten Wägen nahmen auch politische Themen auf's Korn, etwa Personalmangel in Kindertagesstätten.
an dem man sich treffen kann“.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
an dem man sich treffen kann“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}28
14:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Sporthaus Barth am Indersdorfer Marktplatz schließt demnächst
darüber gehen die Meinungen im Ort auseinander
Die einen sagen „Es ist tot hier“ – die anderen kommen sogar aus Odelzhausen hergeradelt
Als der Marktplatz in Indersdorf neu gestaltet wurde, gab es sowohl Zuspruch als auch einige kritische Stimmen. Nun ist die Renovierung vier Jahre her. Die Süddeutsche Zeitung Dachau hat Menschen vor Ort gefragt, was sie heute über den Indersdorfer Marktplatz und seine Neugestaltung denken.
„Die Parkplatzsituation ist wirklich schlecht. Davor war es auch nicht wirklich besser, aber es ist ein Problem. Gerade wenn man mal oben in den Bioladen möchte, findet man oft keinen Parkplatz und dann muss man weiterfahren. Ich glaube, für die Geschäfte ist das schwierig. Es machen ja auch immer wieder welche zu. Optisch ist es schön und für die Feste, die stattfinden, finde ich es auch gut gelungen. Aber so alltagstauglich ist es nicht wirklich.“
„Wir kommen von Odelzhausen mit dem Fahrrad. Unser Ziel ist öfters Indersdorf, weil es hier einfach einen schönen Marktplatz gibt, wo man auch wunderbar die Schaufenster anschauen kann, was es bei uns kaum noch gibt. Und wir kommen auch zum Eisessen. Sowas ist wichtig, sowas braucht man: einen Ort, an dem man sich treffen kann. Die Renovierung war wahrscheinlich notwendig, aber mir gehen hier die Bäume ab; die Bäume auf der Mittelinsel sind weg. Das finde ich schade.“
„Aktuell ist es leider sehr leer. Dass das Sporthaus schließt und oben der „Ohne Schmarrn“-Laden raus ist – das ist schade. Es ist tot hier. Die Renovierung hat sich aber gelohnt. Ich finde es vom Optischen her schöner. Und das Nachtleben mit dem „Butchers“ und dem „Memories“ hat schon was. Davon profitieren die Einzelhändler natürlich wenig. Für mich ist die Gastronomie vor Ort wichtig, weil mein Barbershop dadurch mehr wahrgenommen wird.“
„Mir ist aufgefallen, dass der Platz ganz gut gemacht ist. Ich merke auch, es schließen Geschäfte. Aber daran ist nicht die Gestaltung des Markplatzes schuld. Ich bin mit dem Marktplatz zufrieden, er ist schön. Der Brunnen ist ein Magnet für alle – Kinder spielen ständig da, ob das Wasser warm oder kalt ist. Ältere können da sitzen und sich entspannen. Ich muss viel arbeiten, aber in meiner Freizeit gehe ich auch gerne ins Cafés hier.“
Das Traditionsgeschäft Sporthaus Barth in Indersdorf gibt nach 40 Jahren den Betrieb auf, auch sonst wandelt sich der Einzelhandel in der Ortsmitte. Dabei wurde der Marktplatz erst vor vier Jahren für drei Millionen Euro renoviert. Zeit, Bilanz zu ziehen.
14:23 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Für den verunglückten Jugendlichen kam jede Hilfe zu spät (Symbolfoto)
Noch an der Unfallstelle erliegt er seinen schweren Verletzungen
Ein 17-Jähriger aus dem Landkreis Dachau ist am Donnerstag gegen 15.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen
Nach Polizeiangaben fuhr der Jugendliche mit seinem Kleinkraftrad die Staatsstraße 2054 von Weichs in Richtung Glonn
Aus bislang ungeklärter Ursache kam er in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn
Dabei stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen
Der Schwerverletzte wurde an der Unfallstelle vom Rettungsdienst versorgt
Der 19-jährige Pkw-Fahrer aus Vierkirchen wurde beim Verkehrsunfall nicht verletzt
An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München II wurden umfangreiche Ermittlungen eingeleitet
15:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Wohngemeinschaft "Der Weg" von Drobs töpfern ehemalige Suchtkranke
Sie formen dabei mehr als kleine Gefäße: Mit ihren Händen machen sie die grundlegende Erfahrung
Von Jessica Schober, Markt Indersdorf
Walter Hechenberger verliert sein ungeborenes Kind, danach wird er Trauerbegleiter. Seitdem organisiert der Pastoralreferent die Veranstaltung „Weihnachten ohne dich“. Was er Trauernden für die Festtage rät.
13:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hans Pest ist seit 2019 im Ruhestand
Doch noch immer backt der Konditormeister jedes Jahr von Oktober bis Dezember zehntausende Elisenlebkuchen in Markt Indersdorf
und niemand außer dem Indersdorfer Konditormeister kennt die exakten Mengen der benötigten Zutaten: Doch Hans Pest weiß
dass seine liebevoll handgemachten Lebkuchen nur in Gemeinschaft gelingen
Vier ehemalige Drogenabhängige töpfern gemeinsam in einer betreuten Indersdorfer Wohngruppe. Sie formen dabei mehr als kleine Gefäße: Mit ihren Händen machen sie die grundlegende Erfahrung, dass die Dinge im Leben gestaltbar sind.
13:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hans Leber lebt Fasching seit seiner Kindheit – und noch immer wirkt seine Begeisterung für die fünfte Jahreszeit
Sein Wissen hat er in ein Lexikon gegossen
Dafür feiern sie ihn sogar in Japan oder Brasilien
Von Marie Heßlinger
David Heath ist Geschichtslehrer an der Bavarian International School in Haimhausen. In seinem vollgestopften Unterrichtszimmer lässt er die Historie zwischen Fahnen, Ritterhelm, Mao-Plakat und Multimedia-Show wieder aufleben.
13:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Anton Wagatha
Elly Ott und Stefan Löwl im Augustiner Chorherren Museum in Markt Indersdorf
wo nach dem Krieg junge Holocaust-Überlebende versorgt wurden
leitet er einen Auftrag für die Gegenwart ab
Von Jessica Schober
Bei seinem Besuch der Marktgemeinde Indersdorf hat der neue US-amerikanische Generalkonsul James Miller die besondere zeitgeschichtliche Bedeutung der Kommune betont. Besonders beeindruckt zeigte sich Miller, der selbst deutsch-jüdische Vorfahren hat, laut einer Mitteilung des Landratsamtes von den Schicksalen der „Kinder von Indersdorf“
Diese jungen Holocaust-Überlebenden wurden nach dem Krieg durch ein Team der Vereinten Nationen im Indersdorfer Kloster betreut und fanden dort „einen Ort der Hoffnung und des Neuanfangs“
Außerdem besuchte Miller mit seiner Familie den Weihnachtsmarkt und ein traditionelles altbairisches Adventssingen in der Indersdorfer Klosterkirche, das in diesem Jahr bereits zum 35. Mal stattfand.
Auf der Flucht vor den Nazis kommen die jungen Waisen in eine bayerische Gemeinde - und schöpfen dort Kraft für ein neues Leben in Israel. Über den Lebensweg der Kinder von Indersdorf.
Von: Christiane Breitenberger
Der Gemeinderat verabschiedete das Zahlenwerk in seiner jüngsten Sitzung
Kämmerer und Bürgermeister mahnten vor schwierigen Zeiten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/markt-indersdorf-ort29033/indersdorf-verabschiedet-37-millionen-euro-haushalt-93585949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Indersdorf hat einen genehmigungsfähigen Haushalt für 2025 aufgestellt
Kämmerer und Bürgermeister mahnten vor schwierigen Zeiten
Indersdorf – Die gute Nachricht vorweg: Die Indersdorfer Gemeinderäte haben in der jüngsten Sitzung einen genehmigungsfähigen Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen
Das Volumen beträgt rund 37,4 Millionen Euro
Doch auch wenn die Finanzen für das laufende Jahr laut Blumenschein noch „soweit gut aussehen“
mahnen Kämmerer wie Bürgermeister vor „dramatischen Zeiten“
Ihr Fazit: Es sieht eher düster für die nächsten Jahre aus
Das Volumen des Verwaltungshaushalts beträgt 25 695 300 Euro
das des Vermögenshaushalts 11 697 100 Euro
Bei der Einkommensteuerbeteiligung wird in 2025 mit über 10 076 Mio
Euro (Vorjahr: 9 506 000 Euro) ein neuer Höchstwert erwartet; Schlüsselzuweisung: 983 584 Euro; die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung steigen vor allem aufgrund der Fertigstellung des kommunalen Wohnbaus im Greta-Fischer-Weg auf 338 600 Euro; die Personalausgaben betragen 3,4 Millionen Euro; die Gesamtausgaben des Verwaltungshaushalts liegen bei 25 695 300 Euro
An Kreisumlage muss der Markt rund 7,8 Millionen Euro zahlen
Die Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt sind mit 11 697 100 Euro veranschlagt
Die Gemeinde will 800 000 Euro für Grundstücke investieren
die sie für den Hochwasserschutz benötigen würde
wie 3 Millionen Euro zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Ortsdurchfahrt Niederroth im Zuge der St 2050 als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem staatlichen Bauamt Freising eingestellt
Im Feuerwehrbereich sollen 97 000 Euro investiert werden
Der Haushalt sieht 2025 eine Kreditaufnahme in Höhe von insgesamt 3,3 Mio
Bürgermeister Franz Obesser betonte in seiner Ansprache an die Gemeinderäte
wie schwierig die Situation für Kommunen mittlerweile sei
„Die Ausgabenseite geht seit Jahren steil nach oben.“ Energiekosten hoch wie nie
Zudem treffen die Gemeinde „Effekte aus Schlüsselzuweisung und Kreisumlage besonders hart“
Ausgaben für ÖPNV und Soziales würden auch nur einen Weg kennen: „steil nach oben“
dass alle Gemeinden aus dem Landkreis seit vielen Jahren auf die „finanziellen Schwierigkeiten und Verwerfungen hinweisen
Der Staat diktiere den Kommunen bestimmte Aufgaben
ohne sie aber mit den nötigen Mitteln auszustatten
In Indersdorf zeigt sich das beispielsweise mit dem nötigen Neubau des Haus für Kinder wegen des gesetzlichen Anspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
Der Bau kostet laut Haushaltsentwurf 12 Millionen Euro
Die Finanzierungsdefizite der Kommunen in Bayern betrugen laut Obesser im Jahr 2023 rund 2,3 Milliarden Euro
die ersten drei Quartale in 2024 seien bereits 5,9 Milliarden gewesen
Die Folge seinen „Leistungseinschränkungen
Vor diesem Hintergrund dürfe sich Indersdorf heuer noch „mehr als glücklich schätzen
den Haushalt für 2025 so beschließen zu dürfen“
Doch der Ausblick sei „alles andere als schön“
um seinen Unmut über bestimmte Strukturen zum Ausdruck zu bringen
sieht die Gemeinde in einem Notfall begrenzt
Denn zuerst sollte – so sieht es das System vor – bei den freiwilligen Leistungen gespart werden
doch: „An den Dingern werden wir uns nicht wirklich gesund sparen
wenn man sich mal die Summen im Vergleich zu den Pflichtausgaben anschaut“
Zudem betonte er: „Aus meiner Sicht sind diese Dinge – Wie Zuschüsse an Vereine – auch nicht freiwillig
Die können wir aus meiner Sicht nicht zurückfahren“
Auch Obesser kritisierte erneut das System
der 37 Millionen hat und sprechen von 400 000 Euro freiwilligen Leistungen
Und da sollen wir dann dem letzten Verein was nehmen“
erklärte Obesser und betonte: „Das System krankt hier schon erheblich!“
Auch beim Thema Staatliche Förderungen zeigte sich der Kämmerer sehr verärgert
Im Speziellen geht es um die Förderung für die Umrüstung auf LED-Straßenlampen
ist das einer bayerischen Behörde unwürdig
sowas Stümperhaftes!“ Was Blumenschein ärgert
dass die Gemeinde bereits vor zwei Jahren den Förderantrag gestellt hatte und – vereinfacht gesagt – heißt es nun vom Freistaat
würden wir uns bereits seit einem Jahr den Strom
die Energie und die Umweltbelastung sparen“
Diesen Worten schloss sich Bürgermeister Obesser an
die nicht rentierlich sind: eben das Haus für Kinder
Hans Lachner (CSU) verabschiedete in dieser Sitzung seinen 29
Er sehe nicht schwarz und erinnerte an Zeiten
in denen „wir hier bis ein Uhr nachts saßen und 10 Euro-Beträge zusammengestrichen haben
um einen genehmigungsfähigen Haushalt hinzugekommen“
Auch aus dieser Situation habe sich die Gemeinde rausgearbeitet
15:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ihr Trinkwasser abkochen müssen derzeit Bewohnerinnen und Bewohner im Versorgungsgebiet der Alto-Gruppe
Seitdem können Bewohner aus Gemeindeteilen von Altomünster und Markt Indersdorf ihr Leitungswasser nur eingeschränkt nutzen
Von Anna Schwarz
Nachdem ein Trinkwasserbrunnen in Langenpettenbach beim Starkregen am 21. Juli überflutet und dadurch verunreinigt wurde, müssen Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Altomünster und Markt Indersdorf ihr Trinkwasser weiterhin vorsorglich abkochen
Betroffen sind demnach Versorgungsbereiche des Wasserzweckverbands Alto-Gruppe
Dessen Geschäftsleiter Hans-Peter Unsinn sagte am Mittwoch
wann das Abkochen des Wassers nicht mehr notwendig sei
Grenzwertüberschreitungen im Bereich Mikrobiologie festgestellt
Um Gefahren für die Gesundheit auszuschließen
sollten aber auch Bürger anderer Gemeindeteile von Altomünster und Markt Indersdorf ihr Wasser abkochen
schreibt das Bundeamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in seiner Warnmeldung
Derzeit werde der Tiefbrunnen immer wieder durchgespült
Außerdem wird das hochgepumpte Wasser nicht in das Leitungsnetz eingespeist
sondern vom Gesundheitsamt Dachau täglich beprobt
Auch das Wasserleitungsnetz in dem Bereich werde intensiv gespült
Derweil funktioniere die Trinkwasserversorgung über andere Brunnen des Zweckverbandes
Das verordnete Abkochgebot gilt für das Trinken von Leitungswasser
Eiswürfelzubereitung und Auflösen von Medikamenten
Vor Gebrauch sollte das Leitungswasser sprudelnd aufgekocht und dann langsam über mindestens zehn Minuten abgekühlt werden
rät das Bundesamt und empfiehlt dafür einen Wasserkocher
Heftiger Niederschlag ergießt sich am Sonntagabend über dem Landkreis Dachau
Auch Erdweg und Markt Indersdorf sind vom Hochwasser betroffen – ein Pferd stirbt in den Fluten
Wäschewaschen in der Waschmaschine oder Geschirrspülen mit und ohne Spülmaschine
Allerdings empfiehlt das Bundesamt Menschen mit geschwächter Immunabwehr oder Empfänglichkeit für Infektionen
auch das Wasser zur Anwendung am Körper abzukochen
Vom Abkochgebot betroffen sind die Bereiche: Hauptort Markt Altomünster mit den Ortsteilen Deutenhofen
Zudem betroffen sind folgende Ortsteile des Marktes Indersdorf: Aberl
Weitere Informationen stehen auf der Website der Altogruppe www.altogruppe.de
Dort können sich Betroffene auch telefonisch informieren unter 08136/80940
Von: Torge Wester
Das Theater Indersdorf spielt die Komödie „Kur für ein Weichei“
Die Laiendarsteller vom Theater Indersdorf stecken schon voll in den Proben
denn in den ersten beiden April-Wochen wartet im Barocksaal des Klosters ein Highlight aufs Publikum: Da kommt in sieben Vorstellungen das Stück „Kur für ein Weichei“ zur Aufführung
die Magdalena Weber-Helk geschrieben hat und von der der Regisseur vom Indersdorfer Theater
Die Kontaktaufnahme zu Frauen funktioniert gar nicht
Alle Bemühungen von Vater (Rudolf Ott) und Mutter (Petra Michl) sind wirkungslos
Er vertraut sich nur Tante Frieda (Christiane Gumbart) an
Sie versteht ihn und legt ein Lernprogramm auf
das aus Stefan einen Frauenversteher und sogar einen Frauenliebling machen soll
Deren Freundinnen Hannelore (Cornelia Schätzl)
Marga (Christine Lachner) und Lilo (Anika Jüstel) machen ebenfalls mit
wie Berührungsängste abgebaut werden können und lockere Kommunikation funktioniert
Die Tante und deren Freundinnen sind unermüdlich
Die Postbotin (Jule Lachmann) lässt Stefan dennoch anfangs abblitzen
Für eine faustdicke Überraschung sorgt Laura Schätzl in ihrer Rolle als Gaby beziehungsweise Betty
Gespielt wird an folgenden Abenden: Freitag
Der Vorhang öffnet sich jeweils um 19.30 Uhr
nur an den beiden Sonntagen geht‘s schon um 18.30 Uhr los
Der Kartenvorverkauf erfolgt bei der Vhs Indersdorf montags bis freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr und donnerstags auch von 15 bis 18.30 Uhr
Das Gymnasium Markt Indersdorf (GMI) gehört nun offiziell zu den bayerischen Vorreitern bei einer zukunftsorientierten Bildung
Als eine von 100 Schulen in Bayern erhielt das GMI vom Kultusministerium das Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“
die Informatik und Zukunftstechnologien im Pflichtunterricht sowie im Wahlbereich besonders fördern und damit als Vorbilder in ihrer Region wirken
Das GMI wird nun drei Jahre lang von einem Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet
zudem gibt es zusätzliche Lehrerwochenstunden
Von: Frederic Rist
Doch nun sieht sich Inhaber Heiko Barth gezwungen
sein Geschäft zu schließen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/markt-indersdorf-ort29033/nach-43-jahren-indersdorfer-traditionsgeschaeft-sport-barth-schliesst-93342248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über vier Jahrzehnte lang war das Sporthaus Barth in Indersdorf die erste Adresse für Sportbegeisterte in der Region
Indersdorf – In Indersdorf und Umgebung ist das Sportgeschäft Sport Barth mit seinem vielfältigen Angebot bei zahlreichen Menschen sehr beliebt
Klettern oder Radsport – bei Heiko Barth gibt es alles rund um den Sport
Das Familienunternehmen wurde 1981 von Gottfried Barth gegründet und schloss sich 1991 der Intersport Deutschland eG an
Seitdem vertreibt es seine Produkte als selbstständiger Händler unter dem Dach der Verbundgruppe
Denn erst kürzlich hat das Sportgeschäft verkündet
dass es nach 43 Jahren nicht mehr weitergehen wird
„Seit vergangenem Freitag haben wir mit dem Räumungsverkauf unseres Sortiments begonnen“
der 2013 das Sportgeschäft von seinem Vater übernommen hat
Bis Ende Februar soll der gesamte Restbestand verkauft sein
Die Gründe für die Schließung sind vielfältig
„Zum einen ist da die enorm wachsende Konkurrenz durch den Online-Handel“
Denn der Markt und das Angebot sind riesig und wachsen täglich weiter
so dass dem Sporthändler viele Kunden und damit Umsätze verloren gehen
Aber auch die wachsenden Einkaufshürden und die hohen Anforderungen der Industrie haben Barth in den letzten Jahren große Schwierigkeiten bereitet
Das Problem: Hersteller wie Adidas oder Nike stellen hohe Absatzanforderungen an ihre Kunden
So muss Barth beispielsweise jedes Jahr Waren im Wert von 25 000 Euro von Adidas abnehmen
verliert der Sporthändler seine Einkaufsrechte
die er auch nicht mehr zurückbekommen kann
„Das sind einfach zu hohe Anforderungen für einen kleinen Standort wie unseren
Darüber hinaus hat Heiko Barth seit längerem mit einem Mangel an Personal zu kämpfen
„Auch wir sind vom Fachkräftemangel betroffen“
Zu Spitzenzeiten hatte das Sportgeschäft sieben Mitarbeiter
Zuletzt waren es jedoch nur noch zwei Angestellte
„Die sind jetzt leider von der Schließung betroffen und müssen sich etwas Neues suchen“
den Familienbetrieb nach 43 Jahren schweren Herzens zu schließen
„In den letzten Tagen haben mir schon einige enttäuschte Kunden gesagt
dass es in Indersdorf jetzt wieder ein Geschäft weniger gibt“
Parallel dazu ist der Indersdorfer bereits auf der Suche nach einer neuen Stelle
„Es soll auf jeden Fall etwas in der Sportbranche werden“
Zukünftig müssen die Sportbegeisterten in der Region also auf den sympathischen Sporthändler verzichten
dass es nach all den Jahrzehnten nicht mehr weitergeht“
Doch ganz aufgeben möchte er sein Geschäft nicht
weiterhin einen Ski-Verleih und -Service anzubieten
Außerdem können Kunden nach wie vor ihre Tennisschläger bei ihm besaiten lassen
Gaudiwurm mit 55 Mottowagen sorgt für Faschingssause in Indersdorf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/markt-indersdorf-ort29033/und-wischmoppcrew-bonbonfluten-93602839.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gaudiwurm mit 55 Mottowagen sorgt für Faschingssause in Indersdorf
dröhnt von überall her laute Musik und sausen dazu viele Helden der Kindheit
Märchenfiguren und verkleidete Narren durch die Straßen
dann ist wieder Faschingssonntag in der Marktgemeinde Indersdorf
doch das Faschingskomitee wartet auf den 5x11
Umzug – erst dann ist es für sie ein richtig närrisches Jubiläum
Mit seinem traditionellen „Glonntal Helau!“ ließ Indersdorf Himmel und Erde beben
Fußgruppen und Musikvereine mit einer Teilnehmerzahl von rund 3800 Faschingsbegeisterten sorgten für ausgelassene Stimmung
Und all diese Aktionen waren für die Jungs und Mädels von „Rent a Wischmop“ das „reinste“ Paradies
Wikinger und ungezähmte Zoo-Tierchen aus der benachbarten Stadt
Aus dem Universum sah man die Obermarbacher Bieronauten
aus der Nachbargemeinde die Bauherren des Röhrmoser Gymnasiums und dazu den Bergkirchener Fischkutter mit seinem Fang des Jahres
der allerdings nicht auf dem Niederrother Ozean unterwegs war
denn dessen Gaudiwelle schwappte ganz woanders über
freuten sich an den aufwendig gestalteten Wagen und feierten von der Pasenbacher Straße bis runter zum Marktplatz
Strahlender Sonnenschein half beim Vorglühen
Funken sprühten vor Begeisterung und Wackelkontakte gab es nur im aktuellen Faschingshit-Songtext
da alle getroffenen Sicherheitsvorkehrungen bestens waren
Denn nachdem Wagen Nummer 1 ein Stück des Weges gefahren ist
Dabei gewann der SCL-Nachwuchs reichlich Edelmetall – allen voran Julia Winterstein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/sc-landsberg-bei-kreismeisterschaft-in-markt-indersdorf-erfolgreich-93550741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein kleines aber feines Häuflein des Schwimmclubs Lechfeld ist am Samstag bei den Kreismeisterschaften in Markt Indersdorf an den Start gegangen
Dabei gewann der SCL-Nachwuchs reichlich Edelmetall – allen voran Julia Winterstein
Landsberg - Insgesamt brachte es die Riege vom Lech auf 18 Gold- sowie je sieben Silber- und Bronze-Medaillen
Allein Julia Winterstein erkämpfte sich fünfmal Gold
er schwamm zu viermal Gold und einmal Silber
Denis Sczesny gewann souverän ebenso drei Goldmedaillen wie seine Teamkollegin Malisa Janicki
die zudem noch eine Silber- Medaille mit nach Hause brachte
Des weiteren gewann Gabriel Heger 1 Gold-Medaille
Damit nicht genug des Medaillenregens: Überraschend gewann Maris Janicki mit persönlichen Bestzeiten zweimal Gold und einmal Silber
Weitere Medaillen-Sammler des SCL waren Charlene Breu (2 Silber
an seinem bärenstarken Vereinskameraden Jonah Munday vorbeizukommen und musste sich mit vier Bronze-Medaillen zufrieden geben
Lilly Schmidt und Luisa Finja Kluck erreichten bei ihrer ersten Teilnahme an einer Kreismeisterschaft jeweils einen Bronzerang
Mit den etablierten Sportlern der ersten Trainingsgruppe waren in Markt Indersdorf die jüngsten SCL-Schwimmer am Start – bestens gecoacht
Unterstützt wurden sie von den beiden Zwölfjährigen Gabriel Heger und Maris Janicki
Und Julia Winterstein übernahm als Patin Charlene Breu während Lilly Schmidt sich um Luisa Finja Kluck und Hermine Rümmer kümmerte
Pkw-Lenkerin (64) übersah den ihr auf der Staatsstraße 2050 entgegenkommenden Biker beim Links-Abbiegen
(ty) Schwere Verletzungen hat ein 29 Jahre alter Motorrad-Fahrer bei einem Verkehrsunfall erlitten
der sich am gestrigen Vormittag im Gemeinde-Bereich von Markt Indersdorf (Kreis Dachau) ereignet hat
die laut Polizei das Unglück verursacht hat
Sie war den Angaben zufolge mit ihrem BMW auf der Staatsstraße 2050 – von Niederroth her kommend – in Richtung Markt Indersdorf unterwegs und bog auf Höhe des Ortsteils Ried nach links ab
Der ihr entgegenkommende Biker habe einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern können
Der Zweirad-Lenker sei frontal in die Beifahrerseite des abbiegenden Autos geprallt
Durch die Kollision sei der 29 Jahre alte Kawasaki-Fahrer
der aus dem Gemeinde-Gebiet von Bergkirchen stammt
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Schwerverletzte per Rettungs-Hubschrauber in eine Klinik nach München gebracht
Die 64-jährige Pkw-Lenkerin aus Dachau sei vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren worden
"Gegen die Unfall-Verursacherin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet"
Sowohl an dem Motorrad als auch an dem Auto sei ein Totalschaden entstanden
Streifenbeamte von der Polizeiinspektion aus Dachau bezifferten den Sachschaden auf insgesamt rund 35 000 Euro
Im Einsatz waren neben der Polizei und dem Rettungsdienst auch die Feuerwehren aus Markt Indersdorf und Niederroth sowie die Straßen-Meisterei
Die Straße war in diesem Bereich dann bis etwa 10 Uhr für den Durchgangs-Verkehr gesperrt
mehr Themen
Telekom treibt Mobilfunkausbau in Markt Indersdorf voran
_______________________________________________________________
Die Mobilfunk-Versorgung in Markt Indersdorf ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort neu gebaut
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Markt Indersdorf und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung
Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr
Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“
Die Telekom betreibt im Landkreis Dachau jetzt 50 Standorte
Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 Prozent
Bis 2026 sollen weitere fünf Standorte hinzukommen
Zusätzlich sind an 18 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G geplant
Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümer*innen angewiesen, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Deutsche Funkturm wenden: www.dfmg.de/standortangebot
Die Deutsche Funkturm baut die Mobilfunkstandorte der Telekom
Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb
Zusätzlich baut das Unternehmen jährlich rund 1.500 neue Standorte
Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk an seinem Wohnort erfahren will, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren
Januar 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Höchst ___________________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Höchst zu einer Informationsveranstaltung ein
Thema ist das neue Glasfasernetz in Höchst
Januar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom-Beratertage zum Glasfasernetz in Alsheim _______________________________________________________________ Die Deutsche Telekom informiert alle interessierten Bürger und Unternehmer zum Glasfasernetz in Alsheim
Das Service-Team berät zum Glasfaseranschluss und Tarifoptionen und steht für alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zur Verfügung
Weswegen der 47-jährige Indersdorfer und die zwei Männern aus Schwabhausen im Alter von 42 und 18 Jahren aneinandergeraten waren, ist für die Polizei selbst noch unklar. Fest steht nur: Der Streit zwischen den drei Männern am Dienstag gegen 17 Uhr auf dem Gelände des Indersdorfer Wertstoffhofes in der Heinrich-Lanz-Straße ist völlig aus dem Ruder gelaufen – und wird wohl auch ein juristisches Nachspiel haben.
Die Polizeiinspektion Dachau hat Strafverfahren wegen gefährlicher und einfacher Körperverletzung, Beleidigung sowie Sachbeschädigung eingeleitet und ermittelt zu Hergang und Hintergründen der Auseinandersetzung.
Sie geraten immer wieder in Konflikte, manche haben sich schon geprügelt: Mittelschüler aus Karlsfeld machen deshalb bei einem besonderen Boxtraining mit, bei dem sie ihre Aggressionen rauslassen, aber auch über ihre tiefsten Gefühle reden können.
Weiß auf Rot steht es auf einem Plakat im Schaufenster des Indersdorfer Sportgeschäfts Barth geschrieben: Das Schild mit der Aufschrift „Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe“ verpasst dem sonst so charmanten Platz in Indersdorf einen pessimistischen Anstrich. Daran können auch 70 Prozent Rabatt nichts ändern.
Der Journalist Arne Semsrott beschreibt in Dachau Handlungsoptionen für den Fall, dass Rechtsextreme an die Macht kommen. Er zeigt Wege, wie sich Demokraten gegen totalitäre Strukturen wehren können – etwa mit Bummelstreiks.
Die bayerische Bereitschaftspolizei trainiert diese Woche in dem Schul-Gebäude für den Ernstfall
(ty) Die bayerische Bereitschaftspolizei nutzt die Sommer-Ferien
um im Gymnasium von Markt Indersdorf (Landkreis Dachau) verschiedene Einsatz-Szenarien zu üben
Das wurde am heutigen Montag aus dem Polizeipräsidium Oberbayern-Nord bekannt gegeben
Den Angaben zufolge finden diese Trainings-Einheiten in dieser Woche statt und ziehen sich jeweils über etliche Stunden hin
Von den Übungen "geht keinerlei Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner von Markt Indersdorf aus"
Laut offizieller Mitteilung finden die Übungen am heutigen Montag
statt – und zwar jeweils zwischen 7 Uhr und 16 Uhr
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord wird "überwiegend im Gebäude geübt"
Es sei jedoch "mit einem erhöhten Aufkommen von Einsatz-Fahrzeugen zu rechnen
die vor der Schule und im Bereich des Bahnhofs abgestellt werden"
13:56 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Neben der Polizei war auch ein Großaufgebot von Rettungskräften im Einsatz
Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Münchner Klinikum. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Gesamthöhe von rund 35 000 Euro.
Im Einsatz waren neben der Polizei und einem Großaufgebot des Rettungsdiensts auch Kräfte der Feuerwehren aus Markt Indersdorf und Niederroth zur technischen Hilfeleistung und um den Verkehr zu regeln. Die Straßenmeisterei Dachau brachte die Fahrbahn wieder in Ordnung.
Im Zuge der Unfallaufnahme musste die Strecke bis etwa 10 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Ein 22-jähriger Unterschleißheimer geht im Karlsfelder See unter. Engagierte Badegäste erkennen seine Notlage und greifen sofort ein. Nur dank ihrer Mithilfe kann ein Taucher der Wasserwacht den Mann in fünf Metern Tiefe finden und an Land ziehen.