Sie wünschen sich einen Pumptrack oder einen Skaterpark.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwabens-jugendliche-wuenschen-sich-pumptrack-oder-skaterpark-jugend-bewegt-93684750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Workshop „Jugend bewegt“ in Markt Schwaben nahmen 80 Jugendliche teil Sie wünschen sich einen Pumptrack oder einen Skaterpark Markt Schwaben – Bereits 2022 wurde das Projekt „Jugend entscheidet“ in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung durchgeführt Damals hatten über 100 Jugendliche mitgemacht Nun gibt es ein neues Format: „Jugend bewegt“ April im Unterbräusaal ein zweitägiger Workshop statt an dem und 80 engagierte Jugendliche aus der Marktgemeinde teilnahmen Organisiert wurde das Ganze in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) Ebersberg sowie den Verwaltungsmitarbeitern Jan Ostmann und Anna-Lena Falterer um ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft Markt Schwabens zu entwickeln und aktiv in die kommunale Planung einzubringen In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorschläge die sie am Ende der Veranstaltung Bürgermeisterin Walentina Dahms sowie den Gemeinderäten Herrn Fleischer Herrn Kabisch und dem Zweiten Bürgermeister Markus Steffelbauer präsentierten Unter den vorgestellten Ideen fanden sich unter anderem die Verschönerung des Jugendzentrums sowie der Wunsch nach einem Pumptrack oder Skatepark Diese Vorschläge spiegeln das Engagement und die Kreativität der Jugendlichen wider Der nächste Schritt in diesem Beteiligungsprozess ist ein weiteres Planungstreffen am 29 Dort sollen die erarbeiteten Themen weiter konkretisiert und mögliche Umsetzungsschritte diskutiert werden Zu diesen Termin sind alle Jugendlichen eingeladen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf dem ehemaligen Atron-Grundstück in Markt Schwaben soll eine Flüchtlingsunterkunft eingerichtet werden Der Umbau verzögert sich aber immer weiter Der Einzug wird sich jedoch aufgrund von Komplikationen beim Brandschutz noch einmal verschieben Merlin Wassermann Eigentlich sind die Räume in der neuen Flüchtlingsunterkunft Am Ziegelstadel in Markt Schwaben so gut wie fertig Dennoch verschiebt sich das Eröffnungsdatum ein weiteres Mal dass die Unterkunft Anfang April bezogen werden sollte Nun lässt das Landratsamt jedoch auf Nachfrage wissen die für eine Belegung notwendig sind“ vermutlich erst Ende Mai bis Anfang Juni abgeschlossen sind Eine Belegung würde also voraussichtlich erst im Laufe des Juni erfolgen dass das Brandschutzkonzept „mit einigen Erleichterungen aktualisiert“ wurde „die jedoch eine neue Ausschreibung zur Folge hatten“ Damit wurde der „ursprünglich geplante Belegungszeitpunkt“ verzögert Seit Ende 2023 ist das ehemalige Gewerbegebäude der Atron GmbH am Markt Schwabener Burgerfeld als neue Flüchtlingsunterkunft im Gespräch. Der Landkreis nimmt verhältnismäßig wenige Geflüchtete auf, im Bezirk Oberbayern liegt er auf Platz 19 von 23 was die Zahl der untergebrachten Geflüchteten anbelangt Das Landratsamt Ebersberg sucht deswegen durchgehend nach neuen Unterbringungsmöglichkeiten Der Landkreis nimmt verhältnismäßig wenige Flüchtlinge auf – daran wird sich so schnell wohl nichts ändern denn die in Markt Schwaben geplante Unterkunft verzögert sich Im Gegenzug verpflichtete sich die Marktgemeinde ein weiteres Objekt in ähnlicher Größe eigenständig bereitzustellen Unterdessen laufen die Vorbereitungen für die Integration der Geflüchteten auf Hochtouren. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Markt Schwabens Bürgermeisterin Walentina Dahms (CSU). Man stehe in engem Austausch mit dem Landratsamt, das die Unterkunft betreibt, sowie mit den Helferkreisen die sich Ende vergangenen Jahres formierten In zwei Wochen finde ein Treffen zwischen der Gemeinde und den Helferkreisen statt um sich über den gegenwärtigen Stand der Dinge auszutauschen Geflüchtete in Markt Schwaben:Alle Zeichen auf GrünMarkt Schwaben bekommt zwei neue Unterkünfte für Geflüchtete Auf einer Veranstaltung im katholischen Pfarrheim kommen Bürger Beamte und Helfer aus dem ganzen Landkreis zusammen der Wegbegleitung für Geflüchtete zum Ziel hat wird bei diesem Treffen ebenfalls anwesend sein die Helferkreise ins Leben zu rufen und ihre Arbeit zu koordinieren in denen sich ehrenamtliche Helfer engagieren“ Das seien die lebenspraktische Unterstützung worunter Einkäufe und Besuche beim Amt fielen; Spracherwerb; Freizeit und Sport; Kinderbetreuung; und schließlich Hilfe beim Umgang mit IT Die Gruppen seien derzeit in der Planungsphase und arbeiteten Ideen für die Integration der Geflüchteten aus: Wie lassen sich Kontakträume zwischen ihnen und den Bürgerinnen und Bürgern Markt Schwabens schaffen Wie lassen sich hierbei sprachliche Hürden überwinden die vielleicht aus dem ländlichen Afghanistan kommt „In den meisten Gruppen haben sich zwischen fünf und zehn Helfer zusammengefunden“, so Vorburg, im Bereich Freizeit gebe es mehr, im Bereich IT weniger Unterstützung. Für jede Gruppe gelte jedoch: „Wenn jemand motiviert ist, kann er oder sie jederzeit mit einsteigen.“ Hilfe – auch in Form von Geldspenden – werde dankend angenommen Sachspenden könnten hingegen nicht akzeptiert werden Neben den Helferkreisen wurde zudem der Verein „Gemeinschaft Bürgerfeld“ gegründet Dieser war aus einer Bürgerinitiative der Anwohner des Burgerfeldes entstanden die eine Belegung der Unterkunft verhindern wollte Der Verein setzt sich nun jedoch für ein gutes Miteinander zwischen Geflüchteten und Anwohnern ein laufe auch die Zusammenarbeit mit diesem Verein „sehr gut“ Insgesamt sei die Stimmung in der Marktgemeinde gegenüber dem neuen Flüchtlingsheim gut Die Zeichen stehen also auf grün – nun muss es nur noch irgendwann eröffnet werden In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Spieltag der Damen-Bezirksliga 1 musste die DJK Traunstein eine Niederlage hinnehmen Gegen den Tabellenführer FC Markt Schwaben unterlag man mit 0:2 ","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/frauenfussball/djk-traunstein-bezirksliga-niederlage-gegen-den-fc-markt-schwaben-93672691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Traunstein - Nach der wahrscheinlich spielerisch schlechtesten Partie am vergangenen Wochenende geht es nun auch noch für die DJK Traunstein auswärts zum Tabellenführer nach Markt Schwaben Zwar sind Axthammer und Loth wieder an Board jedoch fehlen nun Lisa Maier und weiterhin Lisa Kronast Gerade gegen diese Granaten an Gegner bedarf es der ganzen spielerischen Qualität Der Tabellenerste startet mit Vollgas in die Partie Bereits nach vier gespielten Minuten konnten die Gastgeberinnen die erste gefährliche Torchance für sich verbuchen Eva Schmitt setzt sich über die rechte Seite durch und flankt gefährlich vor den Kasten von DJK-Keeperin Ema Zrnic Der anschließende Nachschuss geht weit übers Tor Nur vier Minuten später fällt aber dann das 1:0 Wieder kann sich Eva Schmitt über rechts durchsetzen und schließt auf Höhe des Strafraums ab Spielminute kommt Hannah Bauer über die linke Seite im Strafraum zum Abschluss der Pfosten kann hier nochmal für die DJK Traunstein klären Minuten schafft die DJK Traunstein ihren ersten Stich Alexandra Müller erobert den Ball im rechten Mittelfeld und sieht ihre Stürmerin Christina Lohmeier diese spielt sich mit Kapitänin Sarah Axthammer in Richtung Strafraum von Markt Schwaben Axthammer kommt aus gut 20 Metern zum Abschluss allerdings ohne Probleme für die FC-Torfrau Laura Schreil Trotz einiger weiterer Torchancen für die Schwaberinnen geht es lediglich mit einem 0:1 aus Sicht der Traunsteinerinnen in die Halbzeit Mit der ersten Aktion in der zweiten Spielhälfte kann die Mannschaft um Lea Schmidt gleich zum 2:0 erhöhen Spielminute über die rechte Seite kommt Johanna Gaubatz zur Flanke in den Sechzehner Eva Schmitt stoppt sich den Ball mit der Brust runter und hat genug Zeit den Ball ins Eck zu schießen Über weite Strecken der zweiten Halbzeit ist das Spiel relativ ausgeglichen der DJK fehlen leider die letzte Konsequenz und der Zug zum Tor Spielminute zeigt sich nochmal die Großchance zum 3:0 für Markt Schwaben Im Strafraum kommen gleich mehrere Spielerinnen zum Abschluss Ema Zrnic pariert ganze dreimal bis Mandy Rößler zur Stelle ist und die Kugel aus dem Strafraum buxiert Die letzte Torchance des Spiels gehört jedoch den Gästen aus Traunstein Nina Hardebusch kommt zum Schuss außerhalb des Sechzehners Schwabens Torfrau kann den Ball erst im Nachfassen festhalten Unterm Strich ein verdienter Dreier für den Tabellenführer Da man den Weg zum Tor nur selten fand und auch bei den Standards ungefährlich blieb war hier für die DJK Traunstein nichts zu holen Nach der desaströsen Leistung gegen Kay fand man nun zurück in die Spur Nächste Woche gilt es zu Hause gegen die SG TSV St Wolfgang/FC Lengdorf wieder einen Dreier einzuholen um einen tabellarischen Abrutsch zu verhindern Der FC Markt Schwaben I reist zum Tabellenschlusslicht TSV Otterfing Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Seit Ostern ist Schluss – ebenfalls in Markt Schwaben Einen Nachfolger konnte Martin Rieger bisher nicht finden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/auf-anzing-markt-schwaben-kein-kaeufer-in-sicht-traditionsbaeckerei-hoert-93707943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 130 Jahre gibt es schon die Bäckerei Rieger in Anzing Einen Nachfolger konnte Martin Rieger bisher nicht finden Anzing/Markt Schwaben – „Ich muss aus gesundheitlichen Gründen aufhören.“ Das sagt Martin Rieger Gemeint sind damit seine beiden Bäckereien in Anzing und Markt Schwaben Rieger übernahm 2008 das traditionelle Geschäft in Anzing an der Högerstraße 7 wo er seine Lehre verbrachte und seinen Meister machte Die Idee für Poing verwarf er – ihn zog es nach Markt Schwaben („Mir waren dort die Leute sympathischer“) Anfangs war Rieger dort im Norma-Markt vertreten – dann siedelte er 2016 in das Haus am Marktplatz wo es auch einen türkischen Supermarkt gab beschrieb Rieger seine Intension für die Filiale wo ich „meine Art des Backens fortsetzen konnte“ Doch die fand im Januar 2022 ein jähes Ende: Das Haus brannte komplett aus und der Supermarkt sowie Riegers Geschäft waren Vergangenheit Aber einen Tag nach dem Brand rief der damalige Bürgermeister von Markt Schwaben Michael Stolze bei Rieger an und bot ihm eine Fläche am Marktplatz an wo er einen Verkaufswagen hinstellen könnte dass ein „offener“ Wagen im Winter eine „saukalte“ Geschichte ist und entschied sich für einen Container zwischen Oberbräu und Ebersberger Straße der bis Ostern 2025 die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde mit handwerklich gefertigten Backwaren versorgte („Heute ist alles technischer geworden“) „Für meine elf Angestellten tut es mir echt leid“ Er konnte für beide Filialen bis dato noch keinen Käufer finden „Mit liegt die Kundschaft in Anzing als auch in Markt Schwaben sehr am Herzen“ „vielleicht gibt es dort für eine familiäre Bäckerei noch eine Zukunft“ 15:59 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Rangieren hat ein Lastwagenfahrer in Markt Schwaben ein Auto beschädigt dieses aber später nicht mehr gefunden Etwas zu spät dran war ein 44-jähriger Kraftfahrer, der am Dienstagmorgen im Bereich der Bahnhofstraße in Markt Schwaben mit seiner Sattelzugmaschine ein geparktes Auto gerammt hat. Der LKW-Fahrer fuhr im Anschluss zum Abladen zu einer nahegelegenen Firma und kehrte nach dem Abladevorgang wieder zurück zur Unfallstelle, da er am angefahrenen PKW einen Zettel hinterlassen wollte. Zwischenzeitlich war das Fahrzeug allerdings weggefahren. Der 44-jährige hatte sich das Kennzeichen nicht gemerkt, sodass über das vermeintlich beschädigte Fahrzeug nicht viel bekannt ist. Gemäß den Angaben des LKW-Fahrers müsste es sich um einen schwarzen Kombi gehandelt haben. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde gegen den tschechischen Kraftfahrer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens des Unfallorts eingeleitet. Die Polizei bittet die Fahrzeugführer aller in Frage kommenden Fahrzeuge, die zu diesem Zeitpunkt im Bereich der Bahnhofstraße und des Bahnhofs abgestellt waren, dieses auf etwaige Schäden zu untersuchen und sich gegebenenfalls bei der Polizeiinspektion Poing unter der Nummer (08121) 99170 zu melden. Ein 21-Jähriger flüchtet erfolgreich vor der Polizei – und entgeht sogar vor Gericht einer Strafe, trotz Geständnisses. Polizei sucht Zeugen","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/unfall-markt-schwaben-autofahrer-verursacht-hohen-schaden-fluechtet-p-r-parkplatz-einbahnstrasse-93705910.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Unbekannter verursachte einen hohen Schaden auf dem P+R-Parkplatz in Markt Schwaben und flüchtete entgegen der Einbahnstraße Markt Schwaben – Ein unbekannter Autofahrer hat auf einem Parkplatz in Markt Schwaben einen Unfall mit erheblichem Schaden verursacht und ist anschließend geflüchtet gegen 10.30 Uhr auf dem P+R-Parkplatz an der Bahnhofstraße Laut Angaben der Polizei parkte der Fahrer eines kleinen roten Autos zügig rückwärts aus und stieß dabei gegen einen hinter ihm quer geparkten grauen Audi Durch den starken Aufprall wurde der Audi frontal gegen einen davor abgestellten Hyundai geschoben Dabei wurde das Kennzeichen des Hyundai beschädigt Der Schaden am Audi liegt nach ersten Schätzungen im mittleren vierstelligen Bereich am Hyundai entstand ein Schaden im niedrigen zweistelligen Bereich Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer des roten Autos unerkannt vom Unfallort ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen Dabei fuhr er regelwidrig über einen Grünstreifen auf die Bahnhofstraße und anschließend entgegen der aktuell bestehenden Einbahnstraßenregelung in Richtung Bahnhof Markt Schwaben Zeugen beobachteten den Unfall und verständigten die Polizei zum Unfallhergang oder sonstige Angaben zum Vorfall machen können sich bei der Polizeiinspektion Poing unter der Telefonnummer (08121) 9917-0 zu melden 16:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Geld bleibt im Markt Schwabener Rathaus knapp dieses Jahr gibt es aber wahrscheinlich noch einmal eine Finanzspritze vom Freistaat Der Schuldenabbau ist aber Teil des Finanzplans Von Merlin Wassermann Eines ist neu: So früh wie noch nie hat Kämmerer Andreas Kleebauer in diesem Jahr den Markt Schwabener Haushalt für 2025 vorgestellt normalerweise passiert das deutlich später im Jahr dass die finanzielle Lage des Marktes weiter angespannt ist Dieses Jahr wird der Verwaltungshaushalt 45,7 Millionen Euro betragen was einen Gesamthaushalt von63 Millionen Euro ergibt Vergangenes Jahr betrug er noch knapp 67 Millionen Diese Minderung ist vor allem auf die Fertigstellung des Schulzentrums zurückzuführen, die den Haushalt des Marktes die vergangenen Jahre auf Rekordniveau hatte wachsen lassen Bis 2026 soll der Haushalt auf unter 60 Millionen Euro fallen und sich schließlich bei rund 58 Millionen Euro einpendeln hat die Gemeinde hohe Förderungen bekommen Bis jetzt seien 21 Millionen Euro davon bereits überwiesen geworden Eine Förderung erhält Markt Schwaben dieses Jahr noch ein letztes Mal aus der Stabilisierungshilfe des Freistaats. Insgesamt hat der Markt bereits 7,7 Millionen Euro zur Stabilisierung des Haushalts bekommen, als einzige Gemeinde im Landkreis. Diese Mittel wurden gänzlich zur Schuldentilgung verwendet. Zum 31. Dezember 2024 betrug der Schuldenstand der Gemeinde 47,5 Millionen Euro im nicht-rentierlichen Bereich sowie fünf Millionen im rentierlichen Bereich Wasser und Abwasser. Langfristig werden die Schulden aber umstrukturiert. Bis 2028 sollen die Schulden auf 42 Millionen im nicht-rentierlichen Bereich sinken und auf zehn Millionen im rentierlichen Bereich steigen. Dennoch nimmt der Markt auch dieses Jahr weiter Schulden auf, wenn auch in geringerer Höhe als die Jahre zuvor: Etwa 3,4 Millionen werden es 2025 sein. Dadurch steigt die Pro-Kopf-Verschuldung leicht an, wie Kämmerer Kleebauer erklärt, von 3430 auf 3475 Euro. Gleichzeitig werden die Rücklagen der Gemeinde weiter abgeschmolzen. Derzeit stehen sie bei 2,8 Millionen Euro, aufgrund der andauernden Haushaltskonsolidierung werden sie bis 2029 jedoch auf den Mindestbetrag von 430 000 Euro reduziert. Ebenfalls abgebaut werden zwei Stellen aus dem Stellenplan des Rathauses. Für 2025 sind 122,06 Stellen maximal vorgesehen, derzeit besetzt sind jedoch nur 111,3 Stellen. Allerdings soll auch eine neue halbe Stelle für das Jugendzentrum Blues geschaffen werden. Auf die Gemeinde kommen damit Personalkosten in Höhe von 9,5 Millionen Euro zu. Das ist ein Anstieg von 194 000 Euro im Vergleich zum Vorjahr, da die Lohnkosten gestiegen sind. Zwei Vertreterinnen demokratiefördernder Initiativen im Landkreis Ebersberg sprechen über die zersetzende Kraft solcher Unterstellungen, über ihre persönlichen Hoffnungen und Befürchtungen. Sogar Ausreisepläne sind Teil des Gesprächs. Von: Jörg Domke zieht aber am Ende keine wirklichen Konsequenzen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/vermuellte-wertstoffinseln-ein-abbild-der-gesellschaft-93681264.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Markt Schwabener Gemeinderat befasst sich mal wieder mit Müllsündern die das Markt Schwabener Ordnungsamt den Damen und Herren im Gemeinderat (und zugleich gut einem Dutzend Gästen im Zuhörerraum) zeigt Überfüllte Container an Wertstoffinseln sind zu sehen Auch eine offenbar ausgediente Waschmaschine wo wiederverwertbarer Müll gesammelt werden soll Dabei hätte man sie kostenlos im kommunalen Wertstoffhof am Erlberg entsorgen können Postkartetauglich sich diese ganz besonderen Ansichten von Markt Schwaben ganz sicher nicht die lokale Müllsünder seit geraumer Zeit schon machen Per Videobotschaft hatte es Bürgermeisterin Walentina Dahms im vergangenen Herbst schon mal versucht an die Vernunft der Schwabener Mitbürger zu appellieren Um auf das Übel besonders publikumswirksam aufmerksam zu machen hatte der Bauhof heuer bewusst eine Woche lang die Reinigung an den örtlichen Sammelplätzen ausgesetzt Auf 500 Arbeitsstunden pro Jahr schätzt man inzwischen im Rathaus den zusätzlichen Aufwand der Bauhofmitarbeiter wie am Rande der April-Sitzung des Marktgemeinderats verlautete Zweimal pro Woche melden sich nach wie vor Bürger und beschweren sich über teils unzumutbare Zustände Besondere Problempunkte sind demnach die Sammelinseln beim Edeka beim Penny und am unteren Schlossparkplatz Komplett problemfrei ist keiner der insgesamt 13 Standorte im Ort gehe es um illegal abgelagerten Haus- und Sperrmüll die eigentlich auf den Wertstoffhof gehören Und um ein noch im Landkreis Ebersberg offenbar ganz neues Phänomen: Mit besonderen Haken ziehen Unbekannte in der Annahme durchsuchen sie nach noch brauchbarer Kleidung und schmeißen das für sie nicht Verwertbare achtlos umeinander wie wenig ausgebildet bei manchem heutzutage der Allgemeinsinn zu sein scheint wie es CSU-Ratsherr Georg Holley vorsichtig formuliert sei sehr komplex und rechtlich kompliziert Mit einer eigens beauftragten Detektei hatte man es einige Monate lang in Markt Schwaben schon mal probiert Und sind selten bis gar nicht kostendeckend werde sich eine Kontrolle auf die Gebühren niederschlagen Ob man wieder einen Detektiv engagieren sollte die Bürgermeisterin Walentina Dahms an diesem Abend lieber nichtöffentlich diskutieren lassen will Und ein paar eher hilflos wirkende Andeutungen bzw Hinweise in Richtung Landratsamt wie: größere Container wie Sascha Hertel (ZMS) meint: eine bessere Informationspolitik Erst vor wenigen Wochen hatte die Gemeinde Poing eine Bilanz vorgelegt (wir berichteten) Tenor: Seit Detektive dort eingesetzt werden ist es zu einem signifikanten Rückgang von unerwünschten Müllablagerungen gekommen Von: Mayls Majurani Verantwortungsbewusste Bürger!","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-muellproblem-an-wertstoffinseln-und-werstofhoefen-eskaliert-93705724.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Überfüllung und illegale Ablagerungen – Markt Schwaben bekommt seine Wertstoffsammelstellen nicht in den Griff wilde Ablagerungen und Sonn- und Feiertagsentsorgung der Wertstoffe auf den Standplätzen sind in vielen Kommunen ein Ärgernis das man – trotz wiederkehrenden Aufrufen und Informationen aller Art – kaum in den Griff bekommt Bei den Wertstoffinseln – wenn überhaupt vorhanden – zeigen verschmutzte Flächen überfüllte Container (vor allem mit Papier) Flaschen und immer mehr Sperrmüll die schwierige Situation Um die ging es unter anderem in der Marktgemeinderat-Sitzung in Markt Schwaben In einer Präsentation wurden Bilder von überfüllten Containern gezeigt: Papier und Altkleider der von Waschmaschine bis zur Wohnungseinrichtung reicht Ebenso wurde die „Nichtreinigungsaktion“ erwähnt bei der im Januar 2025 alle Wertstoffsammelstellen für sieben Tage nicht gereinigt wurden Und so bleibt alles wieder beim Alten – nämlich beim Bauhof hängen Der reinigt im Jahr zusätzlich etwa 500 Stunden die Sammelstellen und diese Mehrkosten trägt die Gemeinde Dazu gehören wöchentliche Kontrollfahrten an 13 Containerplätzen; Abholung kompletter Wohnungseinrichtungen von größeren Fahrzeugen oder Entsorgung von verschmutzten Kleidungsstücken vor überfüllten Containern In dem Sachstandsbericht wurden die problematischsten Plätze aufgelistet: Edeka Wallbergstraße und teilweise am Schloßplatz Bei den vieren wird verstärkt Sperr- und Hausmüll abgelagert der eigentlich in den gemeindlichen Wertstoffhof („müssen die Gebühren senken“) gehört Große Sorgen bereitet der Gemeinde die Altkleiderentsorgung Dabei werden Altkleidersäcke aus den Containern gezogen nach brauchbaren Sachen durchwühlt und der Rest einfach liegen gelassen die Altkleidercontainer („stehen im Wertstoffhof zur Verfügung“) durch Papiercontainer zu ersetzen („dafür gibt es mehr Bedarf“) „Dazu müssten jedoch laufende Verträge geändert werden“ bemerkte die Bürgermeisterin Auch der Vorschlag für mehr Leerungen und längere Öffnungszeiten im Wertsoffhof ist durch geschlossene Abmachungen nicht möglich In dieser prekären – weil kaum in den Griff zu kriegenden Situation – kamen wieder Videoüberwachung und Müll-Detektive ins Gespräch Erstere ist datenschutzrechtlich problematisch und muss „verhältnismäßig“ sein Zudem darf die Gemeinde keine personenbezogenen Daten In Sachen Detektei wurde in den Jahren 2021/2022 schon mal ein Versuch zur Überwachung der Sammelstellen gestartet Ergebnis: Die Müllsituation war deutlich besser und es konnten zahlreiche Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden Leider scheiterte eine Weiterführung des Projekts an den finanziellen Aufwendungen Bei einer Umfrage bei neun Landkreis-Gemeinden arbeiten nur vier mit Detektiven die restlichen sind mit der Überwachung durch ihren Bauhof zufrieden dass Wildablagerungen und Vermüllung öffentlicher Flächen kaum verhindert werden kann Dieses gesellschaftliche Problem kann nur durch die Verantwortung jedes einzelnen Bürgers einigermaßen gelöst werden – mithilfe von Aktionen (Ramadama) und durch umfassende Informationen „Unser Bauhof wird weiterhin alle Sammelstellen reinigen und sauber halten“ Von: Olaf Heid zum anderen patzte doe SG Babensham/Eiselfing.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/optimales-wochenende-markt-schwaben-marschiert-jetzt-richtung-bezirksoberliga-93705627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Markt Schwaben hat doppel gute Laune zum anderen patzte doe SG Babensham/Eiselfing gegen Aßling/Grafing Die Fußballerinnen des FC Markt Schwaben hatten am vergangenen Wochenende ihren Spaß Am Freitag verfolgte zuerst eine sechsköpfige Abordnung um Coach Matthias Reiter in Eiselfing den 2:0-Sieg der SG Aßling/Grafing über den hartnäckigsten FCMS-Verfolger SG Babensham/Eiselfing (Siehe Bericht weiter unten) Tags darauf nutzte der Spitzenreiter der Bezirksliga 1 die Steilvorlage und fertigte den (Ex-)Tabellenvierten DJK Otting souverän mit 4:0 (2:0) Toren ab „Das war ein durchaus optimales Wochenende für uns „Aßling hat in einem richtig guten Spiel für einen schönen Freitagabend gesorgt sodass wir am Samstag nachlegen konnten.“ Markt Schwaben hat durch den Dreier nun bereits vier Punkte Vorsprung auf Babensham (direktes Duell am 16 Mai) und noch ein Nachholspiel in der Hinterhand Die Partie gegen Otting war schnell entschieden Eva Schmitt traf zum 1:0 (6.) und Susanne Bajraktari (11.) legte sogleich nach Bei Otting fehlte aber auch die Toptorjägerin (Anm sodass bei ihnen nicht viel nach vorne ging.“ Primus FCMS um Spielertrainerin Laura Staudigl hatte die Gäste sogar soweit unter Kontrolle dass Coach Reiter bereits nach 25 Minuten einen Vierfach-Wechsel vornahm um den Bankkräften bedeutend mehr Einsatzminuten zu geben Nach der Pause erhöhten Hannah Bauer (66.) und Eva-Maria Zollner (70.) auf 4:0 Mehr Treffer fielen nicht – und das war der einzige Kritikpunkt des Markt Schwabener Trainers „Es hätten durchaus noch drei oder vier Tore mehr sein müssen „Wir haben uns in eine gute Ausgangsposition für den Schlussspurt manövriert Will heißen: In sechs ausstehenden Spielen den Vorsprung über die Ziellinie bringen Das für den FCMS so optimale Wochenende wurde nach dem Otting-Spiel bei bester Laune mit dem Besuch eines Maibaumstüberl gekrönt Auch wenn sie in den ersten Minuten des Spitzenspiels der Bezirksliga in Bedrängnis geraten waren so verdient holten sich die Aßlinger und Grafinger Kickerinnen (3 Platz) auswärts bei der SG Babensham/Eiselfing (2.) den Dreier Und machten ihren Coach dabei regelrecht sprachlos: „Da kannst du nicht viel dazu sagen bewertete Rainer Huber die Leistung seines Teams Die torgefährlichste Mannschaft der Liga „machte jedenfalls keinen Stich Der Tabellendritte überzeugte auch auf den anderen Positionen und hatte in Maria Riedl eine treffsichere Spielerin Mit ihren beiden Toren (49./70.) krönte sie beim 2:0-Erfolg eine „überzeugende Vorstellung“ der Gäste Womit die SG Aßling/Grafing sich nicht nur den Dreier sondern auch ein großes Dankeschön der Konkurrenz aus Markt Schwaben (siehe Bericht oben) verdiente Der Weg zum Titelgewinn ist für den FC nun ein Stück weiter geebnet der mit einigen FC-Spielerinnen die Partie verfolgte Und bei Rainer Huber einen „Was-wäre-wenn-Moment“ auslöste: „Wenn wir so eingespielt von Beginn der Saison an hätten auftreten können hätten wir Markt Schwaben mehr ärgern können.“ (hw) Die Verwaltung will mit Änderungen Verbesserungen erreichen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-verkehr-grund-realschule-verbesserungen-eltern-taxis-parken-gehsteig-schueler-93646277.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Verkehrssituation vor der Grund- und Mittelschule Markt Schwaben ist chaotisch Die Verwaltung will mit Änderungen Verbesserungen erreichen Markt Schwaben – Endlich ist das neue Schulzentrum mit Grund- und Mittelschule in Betrieb Jedoch hat sich die unbefriedigende Verkehrssituation in dem Bereich nicht positiv verändert Parken in zweiter Reihe oder auf dem Gehsteig – alles ist täglich zu beobachten Im Juli 2024 hatte die Verwaltung eine Überprüfung der Situation von September bis Dezember angeordnet Schwerpunkt waren dabei die Morgen- und Mittagsstunden Im Zuge dessen wurde gleichzeitig eine Mobilitätsumfrage an allen vier Schulen gestartet Deren Inhalt: Welcher Schulweg und welche Verkehrsmittel werden genutzt sowie Verbesserungs-Vorschläge Einen Überblick zu den Ergebnissen präsentierte Clarissa Pohl (Öffentliche Sicherheit und Ordnung) in der letzten Marktgemeinderat-Sitzung Zur Verkehrssituation nannte sie als neuralgische Punkte den Bereich vom Habererweg Zwischen den Einmündungen Neusatzer Straße und Wittelsbacherweg wird kreuz und quer die Straßenseite gewechselt sowie das Halten der Fahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung in der Neusatzer Straße Leider wurde die Einrichtung eines Zebrastreifens im Bereich Wittelsbacherweg von der Polizei abgelehnt Nun soll dort in den Ostertagen ein Lotsendienst installiert werden Weiters wird – da die Verkehrsberuhigung in der Ödenburger Straße gescheitert war – probeweise für die Dauer von acht Monaten die Neusatzer Straße in Fahrtrichtung Westen ab der Einmündung Habererweg bis zur Einmündung in die Breslauer Straße als eine Einbahnstraße ausgewiesen Als ein weiteres Problem schilderte Clarissa Pohl die prekäre Parksituation in den umliegenden Straßen – hervorgerufen durch die Autos der Lehrkräfte „Das wird sich nach der Fertigstellung des Lehrerparkplatzes auf jeden Fall entspannen“ so Pohl Ratsmitglied Manfred Kabisch (SPD) schlug vor dass man die Ergebnisse der Veränderungen nach sechs Monaten vorlegen sollte Große Aufmerksamkeit bekam die Präsentation der Mobilitätsumfrage bei der 934 von 2.470 SchülerInnen und Schüler (37,8 Prozent) im Zeitraum vom 18 Die meisten davon gehören zum Franz-Marc-Gymnasium und zur Falkenschule Auf die Frage „Wie kommst Du gewöhnlich zur Schule?“ antworteten rund 65 Prozent „zu Fuß“ gibt als Grund das Wetter oder die große Entfernung zur Schule an (26 Prozent) Bei der Nutzung der Verkehrsmittel für Hin- und Heimweg gibt es beim Großteil der Befragten keine Änderung Unterschiedliche Äußerungen gab es jedoch bei den Wünschen zu einem „sicheren Schulweg“: Über 20 Prozent wünschen sich ein besseres ÖPNV-Angebot knapp 20 Prozent eine „bessere Verkehrsführung“ zur Schule und etwa 15 Prozent „gesicherte Übergänge“ und mehr Ampeln „Diese Umfrage sollte man an das Landratsamt schicken“ meine Sascha Hertel (ZMS) „damit man sich dort wegen dem kritisierten ÖPNV-Angebot Gedanken macht“ Sechs Themenfelder stehen für die Zukunft der Gemeinde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/entwicklung-markt-schwaben-fokus-kernbereiche-ortsmitte-verkehr-quartiere-natur-wirtschaft-klima-93695570.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) in Markt Schwaben nimmt Formen an Sechs Themenfelder stehen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Markt Schwaben – Die Marktgemeinde muss und möchte sich verändern – dies ist der Wunsch der Verwaltung und sicherlich auch der der meisten BürgerInnen Doch in welche Richtungen soll die Veränderung gehen Was soll das Ganze kosten und in welchen Zeitraum soll es stattfinden Die sieht man in Markt Schwaben in dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) in das die Marktgemeinde im Juni 2023 aufgenommen wurde erarbeitet die Grundlagen für die zukünftige Entwicklung in den nächsten 15 bis 20 Jahre Dabei werden alle betroffenen Fachbereiche integriert betrachtet und intern sowie extern in zahlreichen Arbeits- und Lenkungskreis-Treffen Ortsspaziergängen sowie Bürgerbeteiligungen bearbeitet Natürlich gibt es ein solch umfangreiches Projekt nicht umsonst Deshalb hat die Verwaltung im Januar letzten Jahres einen Förderantrag gestellt Grund: Wegen der strengen Vorgaben der Stabilisierungshilfe sind die finanziellen Spielräume begrenzt anders als ursprünglich von Seiten der Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt dass die Marktgemeinde keine oder nur begrenzte finanzielle Unterstützung für deren Umsetzung erhalten kann und sich daher auf Projekte beschränken für die ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen oder für die hinreichende Fördermöglichkeiten (bis zu 60 Prozent) ausgeschöpft werden können In der letzten Marktgemeinderat-Sitzung wurde ein Maßnahmen-Katalog mit den wichtigsten Themenfeldern präsentiert über die vom Gremium einzeln abgestimmt wurden: Lebendigte Ortsmitte – Verkehr und Mobilität – Siedlungsentwicklung und Marktquartiere – Ortsleben Freizeit und Naherholung – Natur- und Artenschutz Klimaschutz und -anpassung sowie Wirtschaft und Gewerbe Jeder dieser sechs Schwerpunkte hat zahlreiche ausführliche Beschreibungen die in einer Sitzung Ende März 2025 konkretisiert wurden So ist es bei „Lebendige Ortsmitte“ die Umgestaltung der beiden Teilbereiche des Marktplatzes als Aufenthaltsbereich für alle Altersgruppen oder die Umgestaltung und Aufwertung des Bahnhofs mit Bahnhofsumfeld als barrierefreier Ankunfts- Die Erstellung eines gesamtgemeindlichen Verkehrskonzept steht bei „Verkehr und Mobilität“ Ebenso Planen und stufenweises Umsetzen eines Verkehrskonzeptes für die Abwicklung des Hol- und Bringverkehr am Schulzentrum oder die Stärkung der bestehenden Fahrradinfrastruktur sowie Förderung und Ausweisung des innerörtlichen Radnetzes und den Ausbau und Sicherstellung der Barrierefreiheit Für „Siedlungsentwicklung und Marktquartiere“ stehen Förderung der Durchgrünung von Wohngebieten unter Berücksichtigung ökologischer und klimatischer Gesichtspunkte sowie Verbesserung der Gestaltung und Aufenthaltsqualität der gemeindlichen Spielplätze Sehr umfangreich sind die Maßnahmen bei „Ortsleben Schaffung und Bereitstellung von Räumlichkeiten für das Orts- und Vereinsleben und zur privaten Anmietung; Erhalt und Ausbau von Sportangeboten und Freizeitaktivitäten insbesondere für Jugendliche und Kinder oder Erlebbarmachung des Hennigbachs durch einen Naturerfahrungsraum in der Mitte der Marktgemeinde mit Aufenthaltsqualität und Stärkung der klimatischen Funktionen im Ortsbereich Pflege und klimagerechte Anpassung von vorhandenen naturnahen Flächen und Anlage von Blühwiesen Pflege und Neuanlage von Vegetationselementen in der Landschaft wird bei „Natur- und Artenschutz Ebenso weitere Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Hennigbach Bei der Sitzung sprach Bürgermeisterin Walentina Dahms die kommenden zahlreichen und ehrgeizigen Aufgaben für das Bauamt an die mit den „künftig begrenzten personellen Kapazitäten“ eine „erfolgreiche und effiziente Umsetzung vieler Projekte“ nicht einfach macht Willkommen sind Zuhörer und Hobbymusiker.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/open-stage-markt-schwaben-musik-troedlerei-eintritt-samstag-gitarre-mikrofon-premiere-93693543.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Kult-Café in der Trödlerei in Markt Schwaben verwandelt sich in eine offene Bühne für Musikbegeisterte von 15 bis 18 Uhr verwandelt sich das Kult-Café in der Trödlerei der Färbergasse in eine offene Bühne für Musikbegeisterte die ihre Leidenschaft spontan mit anderen teilen möchten bringt sein eigenes Instrument mit oder greift vor Ort zu Gitarre Das Orga-Team Kunsthof (ein Abzweig des Aktivkreis Kunst und Kultur) ist sicher Erstmals in Markt Schwaben spielt das Blues-Folk-Duo „Blue 4 Two“ Holger Lang und Mario Spelthan interpretieren den Blues mit zweistimmigem Gesang Gitarre und der charakteristischen Blues Harp Freuen darf man sich auch auf „Louis & Friends“ und ihre charismatische Sängerin Iris die auf dem Trödlerei-Sofa Platz genommen haben sind zur inoffiziellen Hausband der Trödlerei geworden und sorgen auch gerne einmal für eine musikalische Verlängerung über das offizielle Programm hinaus Ein Besuch lohnt sich übrigens nicht nur wegen der Musik: Wer mag kann durch die Trödlerei stöbern oder im benachbarten Rock Store in alten Vinyl-Schätzen blättern für die Musiker geht während der Veranstaltung der Hut durch die Reihen Folge: lange Wartezeiten beim Kinderturnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/kinderturnen-markt-schwaben-plaetze-knapp-trainer-gesucht-ehrenamtlich-tv-abteilung-wartezeiten-93693772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Turnabteilung des TV Markt Schwaben sucht händeringend Verstärkung Die Folge: lange Wartelisten beim Kinderturnen Markt Schwaben – Die Turnabteilung des TV Markt Schwaben 1895 e.V kämpft derzeit mit langen Wartelisten im Kinderturnen und bei den Trampolingruppen fehlen sowohl ehrenamtliche Trainer als auch ausreichende Hallenzeiten um allen interessierten Kindern einen Platz anbieten zu können lud die Turnabteilung ihre Mitglieder zur ordentlichen Abteilungsversammlung ins Schweiger Brauhaus ein Abteilungsleiterin Ingrid Geigl begrüßte die anwesenden Mitglieder Aktuell zählt die Turnabteilung rund 1.200 aktive Mitglieder Angeboten werden weiterhin mehr als 35 verschiedene Gruppen die wöchentlich über 80 Trainingseinheiten umfassen Diese Einheiten werden von fast 80 erwachsenen und jugendlichen Übungsleitern und Helfern durchgeführt die für die Vorbereitung der Übungseinheiten Turnfeste und Wettkämpfe aufgewendet werden Der Verein dankte ausdrücklich allen engagierten Trainern ohne deren Einsatz ein solch umfangreiches Programm nicht möglich wäre Im Rahmen der Versammlung erfolgten nach den Berichten der Fachwarte und der Entlastung der Abteilungsleitung die Neuwahlen Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich erneut zur Wahl und wurden wiedergewählt Einzige Ausnahme war Jugendwartin Sophie Föstl Zum Abschluss ehrten Ingrid Geigl und Alexander Penker langjährige Trainer für ihre Treue und ihr Engagement im Verein Für zehn Jahre Tätigkeit wurden Brigitte Maier Annamaria Gojani und Markus Steinbart ausgezeichnet Seit 20 Jahren engagieren sich Franziska Hartmann Sigrid Föstl erhielt eine Ehrung für 30 Jahre Torsten Oehl für 35 Jahre Einsatz im Turnverein Besondere Anerkennung ging an Marianne Kiermeier und Ina Fuchs-Rücker die seit 40 Jahren als Trainerinnen in der Turnabteilung aktiv sind Von: Jörg Domke ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/naechtlicher-holzschwund-nun-auch-in-markt-schwaben-93653076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unbekannte haben Birken- und Bucheneinfassungen bei der Wildbienen-Oase beim Friedhof in Markt Schwaben entwendet ist in der Marktgemeinde Markt Schwaben nicht urplötzlich verschwunden Es geht „lediglich“ um zehn bis zwölf recht schwere Birken- bzw die die Initiatoren des Aktivkreises Natur und Nachhaltigkeit als Beetbegrenzungen und zugleich potenzielle Lebensräume für ihre Wildbienen-Oase im Schaugarten beim Friedhof platziert hatten Transportiert mithilfe des Gemeindebauhofs aus einem privaten Garten in dem der Besitzer die Bäume rechtmäßig beseitigte und sie den Naturaktivisten spendete Irgendwann Ende Februar/Anfang März aber waren sie plötzlich und über Nacht spurlos verschwunden vermuten die Mitwirkenden des Aktivkreises So mal eben habe man die Stämme nicht unter den Arm packen und abschleppen können Die politische Gemeinde komme als Abtransporteur nicht infrage Daher bittet der Aktivkreis jetzt via Heimatzeitung um Hinweise etwaiger Augenzeugen die man vertrauensvoll an folgende Adresse schicken kann: Natur_nachhaltigkeit@aktivkreise.de sich etwa für pflegerische Tätigkeiten in dem Wildbienengarten ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen Foyer-Traum & neuer Vorstand","text":"Jahreshauptversammlung beim Theaterverein Markt Schwaben – Weiherspiele pausieren dieses Jahr","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/theaterverein-markt-schwaben-rueckblick-foyer-traum-neuer-vorstand-93688918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jahreshauptversammlung beim Theaterverein Markt Schwaben – Weiherspiele pausieren dieses Jahr Markt Schwaben – Ein aktives Jahr liegt hinter dem Theaterverein Markt Schwaben Der Rückblick im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung im Theater am Burgerfeld zeigte deutlich wie der Verein mit Kinder- und Jugendtheater Konzerten und – nicht zuletzt – den Weiherspielen das kulturelle Leben in der Marktgemeinde erneut bereichert hat Das positive finanzielle Ergebnis gibt dem Verein die Möglichkeit sich einen lange gehegten Traum zu erfüllen: ein gemütliches Foyer für das Theater am Burgerfeld Fünf Container-Module der ehemaligen Grundschule werden dafür genutzt und stehen bereits vor dem Haupteingang Diese werden an der Außenseite verkleidet und auch innen ansprechend gestaltet Bald können sich dort Gäste vor den Veranstaltungen und während der Pausen bewirten lassen Eine kleine Bühne wird die Möglichkeit bieten Veranstaltungen wie beispielsweise Lesungen oder Konzerte im intimeren Kreis durchzuführen das Theaterfoyer im kommenden Herbst zu eröffnen Vorstandsvorsitzender Michael Siegert und Stellvertreter Ferdinand Maurer dankten allen Mitgliedern die sich im vergangenen Jahr erneut tatkräftig eingebracht haben Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurde Siegert erneut im Amt des Vorstandsvorsitzenden bestätigt Maurer trat nicht erneut zur Wahl des Stellvertreters an da er künftig seinen Fokus noch stärker auf die künstlerischen Tätigkeiten legen möchte in Zukunft zwei stellvertretende Vorstandsposten zu besetzen Neu gewählt wurden Stephan Buchenrieder und Christa Hermannsgabner Zur neuen Schriftführerin wurde Sabine Bogenrieder gewählt ihre Stellvertretung übernimmt Marianne Kröss Im Amt des Kassiers bestätigt wurde Daniel Brandl ebenso sein Stellvertreter Stefan Lebiotzky Zudem wurden in den Vereinsausschuss gewählt: Ferdinand Maurer Anna Seiler stand bei der Wahl des Ausschusses auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Verfügung Seiler gehörte diesem Gremium seit der Vereinsgründung 1987 ununterbrochen an Der Vorstand bedankte sich herzlich für ihr großes Engagement in all den Jahren Das neue Vorstands- und Ausschuss-Team will dieses Jahr dazu nutzen den Kreis der Helfer für die Zukunft zu erweitern und an der ein oder anderen Stelle neu zu organisieren Ganz auf Freilichtveranstaltungen verzichten die Theatermacher heuer aber nicht: Im Juli wird die jüngste Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Christa Hermannsgabner im Schlossgarten am Rathaus ein Stück zeigen Gespielt wird eine Theaterfassung von Mark-Uwe Klings „NEINhorn“ Hermannsgabner verspricht: „Es wird viel zu lachen geben – für Klein und Groß!“ Markt Schwabens Bahnunterführung: Kunst von Schülern & Künstlern Markt Schwaben - Die Marktgemeinde freut sich ein bedeutendes Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn anzukündigen Ziel ist die künstlerische Gestaltung der Bahnunterführung Gymnasium und Realschule – sowie der Aktivkreis Kunst & Kultur aktiv beteiligt sind.​ April 2025 findet der nächste Planungstermin statt bei dem alle Beteiligten konkrete Gestaltungsideen für die Wände der Unterführung präsentieren werden Die Deutsche Bahn hat hierfür Themen vorgegeben die sich unter anderem mit der Geschichte Markt Schwabens um 1871 als „Tor zur Welt im Eisenbahnzeitalter“ sowie mit Aspekten wie Gemeinwohl Lebensqualität und dem Verbinden von Menschen befassen.​ April die verfügbaren Flächen den jeweiligen Künstlern und Künstlergruppen zugewiesen werden Bis Mitte Mai 2025 sollen die Vorentwürfe erstellt und anschließend der Deutschen Bahn sowie der Gemeinde Markt Schwaben zur Freigabe vorgelegt werden Nach der Freigabe erfolgt die Ausarbeitung der finalen Entwürfe bis spätestens 11 Die Digitalisierung und Fertigung der Kunstwerke ist für den Zeitraum vom 18 sodass die Montage in der Personenunterführung am 12 Den feierlichen Abschluss bildet eine gemeinsame Eröffnungsveranstaltung.​ Dieses Projekt bietet eine hervorragende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitglieder des Aktivkreises Kunst & Kultur ihre Kreativität einzubringen und das Ortsbild von Markt Schwaben nachhaltig zu prägen Die Gemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freut sich auf die Umsetzung dieses gemeinschaftlichen Vorhabens Euro Stabilisierungshilfe seit 2018","text":"Stabilisierungshilfe Markt Schwaben: 1,25 Mio Euro Auszahlung","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-mio-euro-stabilisierungshilfe-seit-2018-93688593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stabilisierungshilfe Markt Schwaben: 1,25 Mio Markt Schwaben – Was für eine gute Nachricht: in der Marktgemeinderatssitzung am 10 April informierte Kämmerer Andreas Kleebauer dass Anfang November 2024 die Stabilisierungshilfe für das Jahr 2024 in Höhe von 1,25 Millionen Euro ausbezahlt wurde Seit 2018 erhielt man insgesamt 7.722.742 Euro an Stabilisierungshilfen vom Freistaat Bayern zur finanziellen Gesundung „Die finanziellen Verhältnisse des Marktes haben sich seit 2018 in vielen Bereichen merklich verbessert und die Haushaltskonsolidierung mit der mittlerweile 12 Fortschreibung ein fester Bestandteil des täglichen Handelns im Markt geworden ist Die gemeindlichen Einnahmen wurden erhöht und die Ausgaben reduziert“ so Kämmerer Kleebauer „aufgrund der Schuldentilgungen für die Großprojekte des Marktes (Schulneubau und Hochwasserschutz) fehlen jedoch die Möglichkeiten von finanziellen Spielräumen“ April 2025 erneut ein Antrag auf Stabilisierungshilfe für die Schuldentilgung gestellt – es ist der 8 Antrag (und letztmögliche) auf Stabilisierungshilfe Derzeit sind in Bayern insgesamt acht Förderanträge in Folge möglich ob dennoch für die Folgejahre Anträge gestellt werden können Margaret Markt Schwaben: Firmung für 34 junge Christen","text":"Für 34 Jugendliche der katholischen Pfarrgemeinde St Margaret in Markt Schwaben war der zweite April ein ganz besonderer Tag: Sie empfingen das Sakrament der Firmung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/margaret-markt-schwaben-firmung-fuer-34-junge-christen-93684711.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für 34 Jugendliche der katholischen Pfarrgemeinde St Margaret in Markt Schwaben war der zweite April ein ganz besonderer Tag: Sie empfingen das Sakrament der Firmung spendete Domkapitular Monsignore Wolfgang Huber den jungen Christen das Sakrament Gemeinsam mit Pfarrer Herbert Walter und Pastoralreferent Alexander Kirnberger feierte er den Gottesdienst in der Pfarrkirche In seiner Predigt stellte Monsignore Huber eine Verbindung zwischen seiner eigenen Jugend und dem Leben in der christlichen Gemeinde heute her diesen wichtigen Tag gemeinsam mit den Jugendlichen zu feiern erklärte die Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Sie lud die jungen Gemeindemitglieder herzlich ein sich auch weiterhin aktiv am Gemeindeleben zu beteiligen Das Sakrament der Firmung empfingen: Francisca Barbosa Carvalho Das Werk über das berühmte Epos feiert am 25 April im Theater Markt Schwaben Premiere.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-odysseus-musical-mit-griechischer-musik-93688903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kreativteam aus dem Landkreis München hat fast vier Jahre am Musical „Odysseus“ geschrieben und komponiert Markt Schwaben - Sonntag für Sonntag proben derzeit die 23 Darstellerinnen und Darsteller des „Odysseus“ Ensemble für die Premiere: Unter der Regie von Michaela Papadopoulos und der musikalischen Leitung des Komponisten und Pianisten Minas Koutzampasopoulos studiert das Ensemble Songs wie „Sieg über Troja“ oder „Welches Tier soll er sein“ ein Aiolos und Athene leben auf der Bühne neu auf Für die Songtexte ist Eva Krause verantwortlich die einzige ohne griechische Wurzeln im Dreiergespann Besonders wichtig ist dem Kreativ-Trio die griechische Seele der musikalischen Stücke Die Kompositionen spiegeln die Polyrhythmik der modernen Musikszene Griechenlands wider untermalt mit athentischen Instrumenten wie Bouzouki oder Lyra So entstehen unvergessliche Musicalmelodien Bunte Kostüme nach originalem Vorbild der mykenischen Kultur vervollständigen das lebendige Bild auf der Bühne Insgesamt schlüpfen die 23 Sänger und Tänzer in über 70 Charaktere abenteuerliche Irrfahrt oder verführerische Umgarnung durch Circes Dienerinnen: mitreißende Choreografien sorgen für ein buntes Spiel auf der Bühne inszeniert aus einem neuen Blickwinkel auf Held und Liebesgeschichte zwischen Odysseus und Penelope 13:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bis die Plattenteller heiß laufen: Für das Team des Rock Store ist Vinyl das einzig Wahre Von Anja Blum Drei Jahre Rock Store in Markt Schwaben – das muss gefeiert werden Immerhin hat sich der Non-Profit-Plattenladen inzwischen zu einer beliebten Fundgrube für Vinyl-Fans aus der ganzen Region entwickelt Deswegen lädt dessen ehrenamtliches Team nun wieder zu einer großen Geburtstagsparty ein: Am Samstag heißt es im Saal des Unterbräu „We will rock you!“ zu erwarten ist tanzbare Musik aus den vergangenen sechs Jahrzehnten das offenbar einen Nerv trifft: Zur Party-Night im vergangenen Jahr seien rund 350 Gäste gekommen die Stimmung auf und rund um die Tanzfläche sei hervorragend gewesen Am DJ-Pult – das selbstverständlich zwei Vinyl-Plattenspieler bietet – werden diesmal ausschließlich Menschen aus dem Rock-Store-Team stehen „Wir haben uns den Abend in drei thematische Sets aufgeteilt“ erzählt Matthias Triebel: Michael Kramer sei für den Rock und Pop der 60er- und 70er-Jahre zuständig danach werde er selbst die Gassenhauer der 80er und 90er auflegen und mit Martin Demmel-Thöne werde die Zeitreise schließlich im neuen Jahrtausend ankommen „Ich bin mir sicher: Das wird ein super Mix“ In Stein gemeißelt aber sei dabei nichts: Musikwünsche würden immer berücksichtigt Das Rock Store Team freut sich auf die Party Night: Michi Kramer Und bei den Getränken werde man auf moderate Preise achten „Dieser Abend soll ein Geschenk an alle Musikliebhaber sein“ Denn man sei sehr dankbar für die vielen treuen Freunde die der Rock Store inzwischen habe – und wolle gerne darüber hinaus noch neue gewinnen Die zentrale Idee hinter dem Non-Profit-Laden nämlich ist es und sie wieder in den Konsumkreislauf zu bringen Nachlass oder Fund aus dem Keller: Wir können mit allen Scheiben etwas anfangen und mit dem Erlös andere Kulturprojekte mitfinanzieren" Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau zu sein? Vier Einblicke – in ganz individuelle Lebensrealitäten, persönliche Errungenschaften, aber auch in Probleme und Sorgen. Das traditionelle Markt Schwabener Freilichttheater findet heuer nicht statt – kulturell hat der Theaterverein trotzdem einiges vor Markt Schwaben – Diesen Sommer wird es ruhig zugehen am örtlichen Kirchweiher in Markt Schwaben: Die beliebten Weiherspiele finden 2025 nicht statt Der Kreis der Verantwortlichen des Theatervereins der seit 40 Jahren die Freilichttheaterspiele veranstaltet hat es sich mit dieser Entscheidung nicht leicht gemacht sagt Vorstand Michael Siegert: „Wir haben lange überlegt und sorgsam abgewogen 2026 wollen wir aber mit neuer Kraft wieder starten!“ Mit der Organisation und Durchführung der Weiherspiele ist der Verein rund ein dreiviertel Jahr beschäftigt Von der ersten Idee zum Stück bis zum „letzten Vorhang“ ist viel zu tun: Bühnen- und Kulissenplanung Planung des gastronomischen Angebots sowie die Suche nach Personal und Aufbauhelfern sind nur ein kleiner Teil der Aufgaben Jedes Jahr werden die Seebühnen und Tribünen am Kirchweiher vollständig auf und auch wieder abgebaut Die finanziellen Möglichkeiten des Theatervereins sind begrenzt Ein wesentlicher Teil dieser Tätigkeiten muss deshalb ehrenamtlich erbracht werden Ganz auf Freilichtveranstaltungen verzichten die Theatermacher dieses Jahr aber nicht: Im Juli wird die jüngste Nachwuchsgruppe im Schlossgarten am Rathaus ein Stück auf die Bühne bringen hält Leiterin Christa Hermannsgabner noch geheim aber so viel sei schon mal verraten: „Es wird viel zu lachen geben – für Klein und Groß!“ Großen Einsatz erfordert derzeit ein weiteres Vorhaben: Der Verein erfüllt sich einen lange gehegten Traum: Ein gemütliches Foyer für das Theater am Burgerfeld Künftig können sich dort Gäste vor den Veranstaltungen und während der Pausen bewirten lassen Eine kleine Bühne wird außerdem die Möglichkeit bieten Das Publikum darf sich also auch ohne Weiherspiele 2025 auf ein spannendes und unterhaltsames Jahr mit dem Theaterverein freuen 12:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ferdinand Maurer führt am Weiher nicht nur Regie sondern war 2024 auch als Boandlkramer die Idealbesetzung Unter anderem erfüllt er sich einen lang gehegten Traum Keine bunten Lichter, keine Musik, kein Lachen und kein Herzschmerz: Diesen Sommer wird es ungewöhnlich ruhig zugehen am Kirchweiher in Markt Schwaben. Denn die beliebten „Weiherspiele“ finden 2025 nicht statt. Der Kreis der Verantwortlichen des Theatervereins der die Freilichttheaterspiele bereits seit 40 Jahren veranstaltet sagt der Vorsitzende Michael Siegert: „Wir haben lange überlegt und sorgsam abgewogen Sicher ist: 2026 wollen wir mit neuer Kraft wieder starten!“ Mit der Organisation und Ausführung der Weiherspiele ist der Verein jedes Mal rund ein dreiviertel Jahr beschäftigt Von der ersten Idee zum Stück bis zum „letzten Vorhang“ ist viel zu tun: Die schwimmenden Bühnen und die aufwendigen Kulissen müssen geplant Genehmigungen sowie Angebote eingeholt werden Sogar ein Bauantrag für die Aufbauten am Weiher ist für jede Saison notwendig Hinzu kommt freilich die Suche nach Personal Zum Beispiel will ja immer auch ein gastronomisches Angebot auf die Beine gestellt werden „Und das alles ist nur ein kleiner Teil der Aufgaben“ sagt Siegert und ergänzt: „Jedes Jahr werden die Seebühnen und Tribünen am Kirchweiher vollständig auf- und auch wieder abgebaut.“ Allein der Bühnenaufbau auf dem See ist jedes Jahr mit viel Aufwand verbunden Das bedeutet: Ein wesentlicher Teil all dieser Arbeiten rund um die Weiherspiele muss ehrenamtlich geleistet werden denn „wir wollen die Kartenpreise so stabil wie möglich halten“ im Gastrobereich oder auch bei der Presse- und Medienarbeit um den jährlichen Rhythmus der Freilichtspiele weiter beibehalten zu können Deshalb will der Theaterverein die Pause in diesem Jahr unbedingt dazu nutzen das Helfer-Team für die Zukunft zu erweitern und sich an der ein oder anderen Stelle neu zu organisieren Interessenten können sich jederzeit per E-Mail an info@theater-marktschwaben.de wenden Ob dieser Aufruf wohl erfolgreich sein wird Der Theaterverein jedenfalls schaut optimistisch in die Zukunft: „Die letzte Spielsaison verlief äußerst erfolgreich der Publikumszuspruch und die Reaktionen auf ‚Brandner Kaspar 2‘ waren überwältigend“ seit 2018 Spielleiter und Regisseur der Weiherspiele „Daran wollen wir nächstes Jahr anknüpfen!“ beschert dem Markt Schwabener Theaterverein im Jubiläumsjahr ein Einnahmen-Plus und ein begeistertes Publikum Einer neuen Inszenierung auf dem Weiher steht für 2025 also wohl nichts entgegen zum Beispiel kann man den Kabarettisten Christian Springer in der Theaterhalle erleben Sein neues Programm „Leider“ ist ein „Vorschlag zum Optimismus“ wo andere sagen: „Geht nicht.“ Denn Springer ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen hat als Student Nazis aufgespürt und eine linke Partei gegründet aus der er sich dann selbst gleich wieder rausgeschmissen hat „Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt.“ Und Ende März zeigt die Jugendgruppe des Theatervereins Futura das Kammerspiel „There is no .. aber auch gesellschaftlich relevante Themen beleuchten will Außerdem wollen die Theatermacher trotz der Pause am Weiher auch in diesem Jahr nicht ganz auf Freilichtveranstaltungen verzichten: Im Juli wird die jüngste Nachwuchsgruppe Erheblichen Einsatz erfordert überdies ein weiteres Vorhaben denn der Verein erfüllt sich derzeit einen lange gehegten Traum: ein gemütliches Foyer für das Theater am Burgerfeld Fünf Container-Module der ehemaligen Grundschule sollen dafür genutzt werden Die Module sollen nun an der Außenseite verkleidet und auch innen ansprechend gestaltet werden Eine zweite Bühne in diesem Foyer soll außerdem die Möglichkeit bieten kleinere Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte in intimerem Kreis stattfinden zu lassen Das Publikum darf sich also auch ohne Weiherspiele 2025 auf ein spannendes und unterhaltsames Jahr mit dem Theaterverein Markt Schwaben freuen Sie erhielten die Ehrennadel und gelten als Aushängeschild der Marktgemeinde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-fuenf-sportler-bei-sportlerehrung-erneut-ausgezeichnet-landkreis-ebersberg-dahms-93664173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fünf Athleten aus Markt Schwaben wurden erneut ausgezeichnet Sie erhielten die Ehrennadel und gelten als Aushängeschild der Marktgemeinde Markt Schwaben – Zweimal geehrt als Sportlerin oder Sportler kommt nicht oft vor Februar wurden 222 Sportlerinnen und Sportler aus 29 Vereinen bei der 45 Sportlerehrung des Landkreis Ebersberg für ihre herausragenden Leistungen auf Landes- Bundes- und internationaler Ebene ausgezeichnet Darunter waren auch fünf Sportlerinnen und Sportler aus Markt Schwaben: Jessica Bauer Die fünf wurden von Bürgermeisterin Walentina Dahms nun zum zweiten Mal ausgezeichnet weil sie „die Leistungen ehren will“ und zudem „ein Aushängeschild für den Ort darstellen“ Bei dem Termin versammelten sich Geehrte und Begleitpersonen im Rathaus einen 20-Euro-Gutschein von Sport Kipfelsberger sowie eine Ehrennadel Walentina Dahms nannte bei der Ehrung auch die Leistungen jedes Einzelnen Jessica Bauer (Forstschützen Ebersberg) für 2 Platz Bayerischen Meisterschaft KK-Gewehr 50 Meter gemischt; Isabella Tivovsky (LG Sempt Erding) für 2 Platz Bayerischen Hallenmeisterschaften Sprint 60 Meter Jugend W15; Sebastian Scherz (SV Hubertus Poing) für 1 Platz Oberbayrische Meisterschaft Recurve-Bogen im Freien Schüler Cm für das Sport und Bogenschießen; Aodhán Umlauf (DAV Sektion Markt Schwaben DAV Bundeskader Nachwuchs 1)für jeweils 2 Platz Europameisterschaft Speedklettern Jugend U18 Deutsche Meisterschaft Speedklettern Herren Deutscher Jugendcup Speedklettern Jugend A) im Sportklettern sowie Sven Pollert (SG Poing) für 2 Platz Bayerische Meisterschaft Triathlon Sprint Gesamtwertung dass sie diese Ehrungen auch im nächsten Jahr wieder vornimmt die „ein Aushängeschild für den Ort Markt Schwaben darstellen“ Von: Olaf Heid die die Gäste in der Schlussphase zum Sieg führte ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/derbypleite-nach-sonntagsschuss-fc-markt-schwaben-unterliegt-sg-assling-93632649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Markt Schwaben verliert das Derby gegen Aßling dank eines Traumtores von Johanna Garnreiter Sie hatten sich sehr auf dieses Landkreisduell gefreut hatten eine gute Vorbereitung hinter sich gebracht und fühlten sich gewappnet Doch diese Niederlage hatten die Fußballfrauen des FC Markt Schwaben überhaupt nicht auf dem Schirm Zum Auftakt der Bezirksliga-Rückrunde unterlag der Spitzenreiter im heimischen Sportpark ausgerechnet im Derby der Spielgemeinschaft Aßling/Grafing mit 0:1 (0:0) „Das war wirklich kein geglückter Start für uns“ zeigte sich Trainer Matthias Reiter überrascht Die SG hat eine Topmannschaft.“ Die Gäste hatten mit ihrer flotten Spielweise den favorisierten FCMS vor eine unlösbare Aufgabe gestellt „Das war eine ganz andere Mannschaft als noch in der Hinrunde“ lobte Reiter die Formation um Coach Rainer Huber FCMS-Torjägerin Eva Schmitt bezeichnete diese Reiters Gegenüber hatte den Coup „erhofft vielleicht Im Vorfeld hätte ich ein Unentschieden sofort unterschrieben“ „Das war schon ein gutes Spiel und schön zum Zuschauen Wir sind 15 Minuten in der ersten Halbzeit mal geschwommen ansonsten hat Markt Schwaben alles phänomenal wegverteidigt.“ „Vielleicht wäre ein 0:0 das gerechte Ergebnis gewesen“ weil beide Mannschaften eben defensiv stabil gestanden seien und in einer intensiven Partie im Angriff deswegen kaum Akzente setzen konnten „Wir konnten selber nach vorne nichts reißen“ Das 1:0 war hingegen „ein Sonntagsschuss nach einer Ecke“ Zweimal konnte die Markt Schwabener Abwehr einen Gästeversuch abblocken doch gegen den Schuss von Johanna Garnreiter war kein Kraut gewachsen (78.) weil er eben auch für ihn überraschend kam beide Seiten halten an ihren Saisonzielen fest „in der Rückrunde für die nächste Saison einspielen Nach oben geht für uns nichts mehr.“ (Olaf Heid) Von: Michael Acker Der Erdinger Biker musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/pastetten-ort80881/motorrad-erfasst-radfahrerin-83-aus-markt-schwaben-93701396.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Erdinger Biker musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden Erding/Forstinning – Ein 53-jähriger Motorradfahrer aus Erding und eine Radfahrerin aus Markt Schwaben sind am Mittwoch bei einem Unfall schwerst verletzt worden Das teilte die Polizei Poing mit.Gegen 16:40 Uhr wollte die 83-Jährige an der Abzweigung nach Forstinning/Sempt auf die Staatsstraße 2332 einbiegen Nach ersten Erkenntnissen missachtete sie die Vorfahrt eines aus Markt Schwaben kommenden Motorradfahrers Beim Zusammenstoß wurden sie und der BMW-Biker schwerst verletzt Die 16-jährige Sozia kam mit leichten Verletzungen davon.Der Motorradfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Münchner Krankenhaus geflogen Die anderen beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser gebracht.Die Staatsanwaltschaft hat zur Klärung des Unfallhergangs ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet Zur Unfallaufnahme musste die Staatsstraße bis etwa 19:30 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden Neben der Polizei waren die Feuerwehren aus Pastetten 17:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zehn Filmclips haben bei den Sonntagsbegegnungen die Tierwelt im Wald unter die Lupe genommen in der sich alles um den Wald als Reich der Tiere gedreht hat Dafür haben Filmclips des Naturfilmers Jan Haft gesorgt die er gemeinsam mit Wildtierökologe Volker Zahner erläutert hat – mit Erkenntnissen die wohl vielen bislang unbekannt gewesen waren Von Michaela Pelz Es herrscht gebannte Stille in der Aula des Franz-Marc-Gymnasiums während das Publikum auf der großen Leinwand einen braunen Gesellen beobachtet der seine furchteinflößenden Scheren wetzt bevor er flink und geschickt wie ein Bergsteiger einen mächtigen Baumstamm erklimmt Plötzlich kommt ein zweiter ins Spiel und ein erbitterter Kampf beginnt dass einer der Kontrahenten in hohem Bogen durch die Luft fliegt Die beiden Männer sind am Sonntagvormittag auf Einladung von Bernhard Winter nach Markt Schwaben gekommen Sonntagsbegegnung „Der Wald als Reich der Tiere“ bei einem Plädoyer für Toleranz ganz besondere Einblicke in die Natur zu gewähren Vor 30 Jahren initiierte Bernhard Winter die erste "Sonntagsbegegnung" in Markt Schwaben Seitdem fand das Dialogformat 111 Mal statt Hier spricht Winter über den Wert echter Begegnungen nach welchen Kriterien er die Gesprächspartner auswählt und ob das Gespräch zwischen Cem Özdemir und Campino doch noch stattfindet der sich über eine weitere Veranstaltung an dem als Umweltschule ausgezeichneten Gymnasium freut Gastgeber Winter bringt es gut auf den Punkt vielköpfige Brut mit den großen Augen liebevoll mit Nahrung versorgen Oder sie lenken den Blick auf die Gelbbauchunke die zum Schutz ihrer Larven nur vergängliche Kleingewässer bevölkert in denen sich Fressfeinde gar nicht erst ansiedeln können wenn es um Wald und Natur geht: Wildtierökologe und Hochschuldozent Volker Zahner (links) und Naturfilmer Jan Haft (rechts) ob es sich bei seinem Picken um einen Atavismus handle oder ob er damit dass der Vogel den Baum ringelt – also ringsum Löcher anbringt um zur Stärkung den austretenden Saft zu trinken „Wahrscheinlich konnten wir das deswegen zeigen weil wir durch unsere Filmverstecke besser getarnt und näher dran sind die nur kurz mit dem Fernglas draufhalten.“ Am Ende habe Zahner bei einer Spechttagung durch die Aufnahmen seine Theorie untermauern können Auch weitere unerwartete Einsichten liefert Haft Im Gegensatz zu anderen verteufle er das menschliche Eingreifen in die Natur nicht denn nur so käme es langfristig wieder zu jener Dynamik die Voraussetzung ist für Vielfalt im Wald die zusammenbrechen und als Totholz Habitat für eine Vielzahl von Tieren seien Sturmwurf und selbst Feuer oder der Borkenkäfer gut für den Wald.“ Denn dem ginge es aus ökologischer Sicht auch heute gut weil wir durch die Klimaerwärmung viele geschädigte Bäume haben“ Man müsste mehr unterscheiden zwischen dem Forst der der Herstellung von ökonomischen Gütern diene der in erster Linie der Natur gewidmet sei Jan Haft hat mit den Filmen seiner Filmproduktion schon einige Preise gewonnen – kein Wunder bei solch atemberaubenden Aufnahmen nicht nur das eine oder andere zu sehen.“ Später berichtet er von den Projekten bei denen wieder – wie es noch im Jahr 1900 der Fall war – Nutztiere im Wald geweidet werden Auch besonders am Herzen liegt ihm die enorme Bedeutung des Waldes für den globalen Wasserhaushalt kommen aus Europa und gehen über den Wald.“ Besonders beeindruckt ist das Publikum da von den im Landkreis Erding entstandenen Aufnahmen des Kugelschnellers (Sphaerobolus) Beim Abschuss seiner Sporenkugel entsteht ein Knall dass die Aufnahmen mit zwei Techniken entstanden sind: Der Zeitraffer zeigt wie die kleine Kugel sich innerhalb von ein bis zwei Wochen entwickelt die Zeitlupe fange „mit 4000 Bildern pro Sekunde also der 80-fachen Zeitdehnung“ den Moment des Abschusses ein Die Veranstaltung vergeht wie im Flug, obwohl sie länger ist als es das sonst bei Sonntagsbegegnungen üblich ist. Noch viel mehr Filmmaterial hätte man sehen wollen – wie gut, dass Hafts Nautilusfilm, die ohne seine zehn Mitarbeiter und vor allem ohne seine Ehefrau nicht so viele tolle Projekte realisieren könnte, wie er betont, noch sehr viel mehr im Angebot hat 10:33 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei einem Unfall mit einem Linienbus sind am Donnerstagabend in Markt Schwaben fünf Personen leicht verletzt worden Aus noch ungeklärter Ursache ist am Donnerstagabend ein Bus in ein Geschäft in Markt Schwaben gefahren, fünf Personen wurden laut Polizeiangaben dabei leicht verletzt, es entstand erheblicher Sachschaden. Wie die Polizei Poing weiter mitteilt, entstand nach vorläufigen Schätzungen ein erheblicher, fünfstelliger Sachschaden am Linienbus, am Gebäude beziehungsweise Inventar des Ladengeschäfts sowie an einem im Umfeld geparkten Personenwagen. Einsturzgefahr bestehe aber nach bisheriger Erkenntnislage für das Gebäude nicht. Der Linienbus musste in der Folge der erheblichen Beschädigungen abgeschleppt werden. Weshalb der Bus von der Straße abkam und in das Ladengeschäft fuhr, ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen der Polizeiinspektion Poing. Auch auf Grund der zunächst unbekannten Passagierzahl waren Feuerwehr und Rettungsdienst mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort. Der Bereich um die Unfallstelle war im Rahmen der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der polizeilichen Maßnahmen für circa drei Stunden gesperrt. Mit einem ebenso gefährlichen wie unnötigen Fahrmanöver verursacht ein 39-Jähriger fast einen Unfall auf der A94. Nun steht der Mann wegen Nötigung vor Gericht. Von: Jörg Domke Demnach kam die Bereitschaft Markt Schwaben auf 12 668 geleistete Stunden davon etwa 5500 für Übungen etc.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/brk-markt-schwaben-90-jahre-und-kein-bisschen-muede-93670837.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das BRK Markt Schwaben hat Jahresbilanz gezogen Demnach kam alleine die Bereitschaft Markt Schwaben im Jahresverlauf auf beachtliche 12 668 geleistete Stunden davon etwa 5500 für Aus- und Forstbildungen sowie Übungen Markt Schwaben – Die Wasserwachtsortsgruppe in Markt Schwaben alleine leistete im Jahr 2024 exakt 3227 Stunden ehrenamtliche Einsatzzeit So wurden Sanitätswachdienste am Sportparkweiher besetzt zahlreiche Aus- und Fortbildungen absolviert und viele Verwaltungs- und Vorstandstätigkeiten übernommen wie es in einer Mitteilung des BRK in den sozialen Medien heißt zum Beispiel die Abnahme von Rettungsschwimmabzeichen Die 12 668 Stunden der Bereitschaft Markt Schwaben wurden ehrenamtlich von 137 Mitgliedern geleistet Gerade der Helfer vor Ort (20 Einsatzkräfte 110 Einsätze in Markt Schwaben und Umgebung) der mit professionell ausgebildeten Ehrenamtlichen die Versorgung sicherstellt Die Helferinnen und Helfer hatten nach eigenen Angaben in Markt Schwaben im Vorjahr 102 Patienten zu versorgen Des Weiteren leisteten die Mitglieder Sanitätswachdienste bei kleineren und größeren Veranstaltungen unterstützten den Blutspendedienst mit knapp 100 Einsatzstunden und halfen bei den zahlreichen Schnelleinsatzgruppen im Katastrophenschutz mit Das Jugendrotkreuz konnte mit neuen Gruppenleitern weitere Gruppen eröffnen So engagieren sich nun 42 Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren im JRK Markt Schwaben Erste-Hilfe-Einheiten und Bastelaktionen werden angeboten Ein Highlight ist sicherlich die Beteiligung am BRK-Jugendlager am Rannasee mit insgesamt ca Gemeinsam mit dem Schulsanitätsdienst am Gymnasium Markt Schwaben der im Schulalltag für die Sicherheit ihrer Mitschüler und -schülerinnen sorgt kam das JRK vor Ort somit auf 8209 Stunden Die neue Bereitschaftsleitung für die Jahre bis 2029 wurde durch Wahl vorgeschlagen und durch die Kreisbereitschaftsleitung inzwischen bestätigt Als Bereitschaftsarzt fungiert weiterhin Georg Holley Große Herausforderungen warten auf die BRKler Derzeit werden wieder Mitglieder für alle Bereiche der Rotkreuzarbeit gesucht (Verwaltung Und: Heuer feiert das Schwabener BRK noch ein kleines Jubiläum: 90 Jahre Bereitschaft Juni einen Festsonntag mit Gottesdienst und Fahrzeugschau geben die sich mit der örtlichen BRK-Geschichte befasst 15:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bunte Truppe: Regisseurin Michaela Papadopoulos (vorne) bei Proben für das Odysseus-Musical in München-Riem Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne Von Anna-Maria Salmen, Kirchheim Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen. 17:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hilde Haushofer war in ihrer Heimatgemeinde Markt Schwaben vielfältig engagiert Initiatorin der Markt Schwabener Aktivkreise Was in Erinnerung bleiben wird: Ihre Kreativität ihr Wortwitz und ihr kontinuierlicher Kampf gegen Ungerechtigkeit Nachruf von Michaela Pelz Nein, in den Vordergrund spielte sie sich gar nicht gern, diese Hilde Haushofer. Die Sache sei wichtig, nicht ihre Person, meinte sie einmal bei einem Interview, als man nach einem Fototermin fragte. Dennoch war die 63-Jährige in Markt Schwaben und darüberhinaus aufgrund ihrer zahlreichen künstlerischen aber auch gesellschaftspolitischen Aktivitäten außerordentlich bekannt Als eine von drei Initiatorinnen verfasst sie etwa im Frühjahr 2024 einen offenen Brief an den damaligen Bürgermeister seine Rücktrittsentscheidung noch einmal zu überdenken – mit überwältigender öffentlicher Resonanz In einem offenen Brief wird Markt Schwabens Bürgermeister Michael Stolze gebeten Auch eine Bürgerinitiative für mehr Miteinander am Ort wurde gegründet dass er im November 2024 von Haushofer den Vorsitz des Fördervereins übernimmt Seit 2011 gibt es diese gemeinnützige „Initiative zur handfesten Bürgerbeteiligung“ die Kommunikationsberaterin Haushofer zusammen mit Bürgermeister Georg Hohmann entwickelt hat Bei dessen Wahlparty lernt sie auch SPD-Landtagsabgeordnete Doris Rauscher kennen „Aus einer anfänglich guten Bekanntschaft hat sich schnell eine tiefe Freundschaft entwickelt Für mich war Hilde einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben.“ Durch den Bürgermeisterwahlkampf in Ebersberg wie auch durch sämtliche Landtagswahlkämpfe habe sie Haushofer begleitet die sie als Wahlkampfberaterin unterstützt hat Mehr noch als die Politik bestimmen die Aktivkreise Haushofers Leben dass ihr Einsatz für andere und ihr Einfallsreichtum mit der Tatsache zusammenhängt mit einem Vater bei der Marine sehr oft umziehen und sich immer wieder neu zurechtfinden muss So wirkt sie im Lauf der Zeit unter anderem maßgeblich mit bei der Entstehung des Begegnungsortes Cafe Familia und auch das Konzept der Vier-Jahreszeiten-Märkte geht auf sie zurück Rund 20 Jahre lebt Haushofer in Markt Schwaben den sie 2001 an ihrem Geburtsort Sylt heiratet Nach einer Bündelung sämtlicher Aktivitäten werden 2023 aus ursprünglich zehn Aktivkreisen drei Haushofer selbst übernimmt die Sparte „Markt & Menschen“ Anja Birnkraut den Bereich „Kunst & Kultur“ und Natalie Cusimano wird zuständig für „Natur & Nachhaltigkeit“ Bürgerengagement:Vom Kampf gegen Springkraut bis zum FreiluftkinoSeit 2011 engagierten sich bereits gut 400 Personen in den Markt Schwabener Aktivkreisen Durch eine Neuordnung werden nun alle sozialen ökologischen und kulturellen Projekte gebündelt Weil der Förderverein gleichzeitig zwölf Jahre alt wird die mich auch menschlich auf vielen Ebenen sehr weitergebracht hat“ „Demokratin aus tiefstem Herzen und jemand der immer gegen Ungerechtigkeiten gekämpft hat“ Verschickungskinder:Verwahranstalt statt FerienparadiesHilde Haushofer aus Ebersberg ist eines von vielen sogenannten "Verschickungskindern": 1972 verbrachte sie als elfjähriges Mädchen sechs Wochen am Königsee - ein idyllisches Naturparadies dass diese negativen Erfahrungen ihren Gerechtigkeitssinn enorm geschärft hätten „Mit zwölf wurde ich die jüngste Schulsprecherin Bayerns Das Schreiben lässt die studierte Grafikdesignerin ihr Leben lang nicht Von 1994 bis 1997 bringt sie 21 Ausgaben des Magazins „Der Erdinger“ heraus die auch in den Kunstvereinen Wasserburg und Ebersberg ausgestellt werden – versieht sie stets mit pointierten textlichen Ergänzungen Kunstaktion in Markt Schwaben:"Das große Bäm ist schon da!"Noch bis zum 22 September ist die zum Abriss bestimmte Mittelschule Markt Schwaben ein einziges riesiges Atelier Ein Besuch bei den Kunstschaffenden des Projekts "Artbreak" den sie im Rahmen von Art Break im September 2024 gestaltete „Sie war die treibende Kraft im Hintergrund“ Ein unglaubliches Wissen über globale Zusammenhänge so Cusimano „das Leben vieler Menschen beeinflusst und bis zum Schluss inspiriert hat schwerer Krankheit mit erst 63 Jahren verstorben Verkehrsversuch mit Einbahnstraße zur Schule in MarktSchwaben: Autos können die Neusatzer Straße für acht Monate nur noch in eine Richtung fahren Markt Schwaben – Die Neusatzer Straße wird ab den Osterferien 2025 für eine Dauer von acht Monaten im Rahmen einer Testphase zur Einbahnstraße umgewidmet wobei die erforderlichen Markierungen und Beschilderungen umgesetzt werden Diese Maßnahme betrifft ausschließlich den Kfz-Verkehr Radfahrer können weiterhin in beide Richtungen fahren wurde in enger Absprache mit den direkten Anwohnern der Neusatzer Straße getroffen den Verkehr vor der Schule zu verlagern und so die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer insbesondere für die Schülerinnen und Schüler Um die Sicherheit der Schulkinder weiter zu gewährleisten wird ein fester Lotsenübergang an der Schule eingerichtet Dort werden speziell geschulte Personen die Schüler sicher über die Straße begleiten diese Veränderungen zu beachten und bedanken uns für ihr Verständnis und ihre Unterstützung während der Testphase“ heißt es aus dem Rathaus Markt Schwaben 11:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das „Kapitel 2“ bietet genug Rückzugsecken um auch den Weihnachtsmann zum Lesen zu verführen Am Marktplatz in Markt Schwaben schafft sie nicht nur einen Platz für Bücher Von Alexandra Leuthner Die Schaufenster sind freigeräumt und ermöglichen den Blick ins großzügige Innere des Geschäfts. Und der zeigt: Es gibt wieder Bücher am Marktplatz in Markt Schwaben nachdem der Vorgängerladen vor einiger Zeit geschlossen worden war In grün gestrichenen Regalen sind sie aufgereiht Entlang der hinteren Wand des Geschäfts warten Sebastian Fitzek und Jo Nesbø Saša Stanišić und Robert Seethaler auf Menschen die sich in ihren Geschichten verlieren mögen Im Vordergrund bleibt auf 180 Quadratmetern viel Raum für Kunden und Gespräche für Fachsimpeleien oder den einen oder anderen Plausch Und genauso ist es gewollt von der neuen Inhaberin Inhaberin Barbara Kiefl (links) will den Buchladen in Markt Schwaben mit einem kleinen Team führen in seinem Innern genauso wie draußen in Markt Schwaben hereinzukommen und sich aufgehoben zu fühlen „Das hier soll eine Keimzelle für Markt Schwaben sein die als Teil des Helferteams ihrer Freundin Barbara Kiefl am Eröffnungstag mit Rat und Tat zur Seite steht – und dann fast ein wenig philosophisch hinzufügt: „Gemeinschaft ist das das wird auf Dauer nicht mehr funktionieren.“ Und so ist auch der neue Buchladen mehr und ein bisschen anders als ein typisches Buchgeschäft der sich hier einbringen will und kann – so wie schon die Trödlerei in der Färbergasse Viel Bewegung und eine Menge Dynamik stecken in solch einem Konzept Eigentlich hätte es für die Buchhandlung eine Leiterin geben sollen doch eine entsprechende Vereinbarung habe sie nach Unstimmigkeiten über das Geschäftskonzept kurzfristig aufkündigen müssen Über die Ferien wird der Laden dann noch einmal geschlossen bis er im neuen Jahr dann auch mit einem modernen Kassensystem und dem Anschluss an das Online-Buchbestellsystem „genialokal“ endgültig öffnet New Adult und Farbschnitt kommt in diesen Tagen keine Buchhandlung aus auch in Markt Schwaben haben sie ihren eigenen Platz das genau an der Ecke Marktplatz und Ebersberger Straße liegt Bilder oder Tische – gekauft werden kann alles Einzig fester Bestandteil seien die Regale Barbara Kiefl will neben ihrer Trödlerei den Buchladen am Marktplatz übernehmen Außerdem gibt es im ehemaligen Getreidespeicher neben einem Café nun auch eine offene Schreinerwerkstatt Seit vier Jahren betreibt sie die Trödlerei in einem früheren Getreidespeicher in der Färbergasse Eine treue Stammkundschaft hat sie sich dort inzwischen aufgebaut und einen Teil davon wird sie sicher auch an ihrem neuen Standort wieder begrüßen können - zumal die heimelige Atmosphäre welche die beiden Stockwerke in der Trödlerei kennzeichnet Wie Patina klebt sie wohl an den Möbeln und Gerätschaften dafür aber jedes für sich Geschichte haben Gebrauchte Bücher haben im Kapitel 2 einen blauen Punkt was hier den Weg über den Kassentisch finden soll Auch ein Teil der Bücher im Regal und auf den Tischen ist gebraucht – und um den Unterschied klarzumachen hellgrün gestrichenen Bereiche der Regale für die neuen Bücher bestimmt Letztere sind zusätzlich mit einem blauen Punkt auf der Rückseite versehen kann hier auch Bücher vorbeibringen und gegen andere austauschen Gebrauchte Bücher hatten sich in der Trödlerei in der Vergangenheit in Mengen angesammelt und die Bretter eines riesigen Regals im ersten Stock sich unter ihrer Last gebogen Viele von ihnen hatte Kiefl von ihren Streifzügen in verwaiste Häuser mitgebracht andere waren ihr in Kisten vor die Tür gestellt worden und hatten ihr Argumente genug geliefert dessen Vorbesitzer das Geschäft hatte aufgeben müssen Und so bietet Kapitel zwei Bücherfreunden also nicht nur Geschichten über Liebe und Leben wo sie eine Tasse Kaffee trinken oder in Ruhe erst mal schmökern können In die Fenster haben Kiefl und ihr Team gemütliche Holzbänke gebaut auch in der Ecke mit den Kinderbüchern bietet eine Bank mit Blick nach draußen den möglichen Ausgangspunkt für manch fantastische Reise ebenso wie die kunstgewerblichen Angebote im Regal „Mammalade“ von einer Organisation für gerettete Lebensmittel in Ottobrunn Eine kleine Fundgrube – nicht nur für Weihnachtsgeschenke mehr Themen Glasfaseranschlüsse in Markt Schwaben über 1&1 buchbar 1&1 stellt ab dem 30.01.2025 in Markt Schwaben Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten sowie umfassende Services bereit Circa 8.900 Haushalte sollen in wenigen Monaten neu an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden Markt Schwaben profitiert von schnellem Glasfaser-Ausbau und breiter Angebotsvielfalt 1&1 treibt den Glasfaser-Ausbau in Markt Schwaben und in vielen weiteren Städten und Gemeinden deutschlandweit durch gemeinsame Investitionen mit Partnerunternehmen voran So sorgt 1&1 mit attraktiven Tarifen und Services für ein breiteres Glasfaser-Angebot „Schnelles Internet wird auch in Privathaushalten immer mehr zum Standard Gemeinsam mit unseren Netzpartnern investieren wir daher kontinuierlich in den deutschlandweiten Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur auf Basis modernster Technik die Haushalte in Markt Schwaben und darüber hinaus mit attraktiven 1&1 Glasfaser-Anschlüssen auszustatten und ihnen Gigabit-Geschwindigkeiten zu bringen“ 1&1 trägt Baukosten in Höhe von rund 800 Euro Wer sich schon jetzt für das Glasfaser-Angebot von 1&1 entscheidet profitiert sowohl kurz- als auch langfristig: Zum einen übernimmt 1&1 die kompletten Baukosten für den Anschluss an das Glasfaser-Netz in Höhe von rund 800 Euro automatisch um die Eigentümer-Zustimmung zur Glasfaserverlegung Top-Service sowie attraktive Tarife für viele Haushalte in Markt Schwaben Zum anderen erhalten Kundinnen und Kunden in Markt Schwaben attraktive Konditionen und Premium-Services: Nach der Bestellung sorgt 1&1 für die unterbrechungsfreie Umstellung eines bestehenden Internet-Anschlusses zum gewählten Glasfaser-Tarif und kümmert sich um alle Formalitäten Des Weiteren erhalten Kundinnen und Kunden nach dem Kauf über die 1&1 Priority-Hotline eine persönliche 24/7-Beratung – ohne Sprachcomputer und lange Wartezeiten Neben dem Service überzeugen auch die Glasfaser-Tarife von 1&1: Im aktuellen Aktionszeitraum stehen die Tarife in den ersten zehn Monaten zu Vorteilspreisen ab 29,99 Euro monatlich zur Verfügung Vertragsmonat – je nach gewünschtem Tarif – monatliche Kosten von 39,99 Euro (1&1 Glasfaser 50) bis zu 69,99 Euro (1&1 Glasfaser 1.000) an Online oder per Telefon – Informationsmöglichkeiten zum 1&1 Glasfaser-Angebot für Markt Schwaben telefonischen Beratungstermin an einem gewünschten Werktag zu vereinbaren Bürgerinnen und Bürger können außerdem über den Verfügbarkeitscheck selbst testen ob ihre Adresse in einem Ausbaugebiet liegt Die Vorteile von Highspeed-Glasfaseranschlüssen im Überblick Ein 1&1 Glasfaser-Anschluss bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 500 MBit/s im Upload Glasfaser-Leitungen sind enorm zuverlässig da Umwelteinflüsse und Magnetfelder die optischen Übertragungen in Glasfaser-Netzen nicht beeinflussen Mit einem Glasfaseranschluss sind auch in dicht besiedelten Regionen dauerhaft ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten möglich Unterbrechungen aufgrund von Ladezeiten oder ruckelnde Bilder beim Streaming hochauflösender Inhalte gehören der Vergangenheit an Auch die parallele Internetnutzung verschiedener Anwender im Haushalt Gaming oder Videokonferenzen im Home-Office Der Download aber auch der Upload von großen Dateien erfolgt oft in Sekundenschnelle Die Zeitersparnis gegenüber alten Anschlusstechnologien ist immens 750 Urlaubsbildern mit einer Dateigröße von je 3 GB in die Cloud mit einem 1&1 Glasfaser-Anschluss 1.000 etwa 2 Minuten Zum Vergleich: Für das Hochladen der gleichen Anzahl an Bildern benötigt man mit einem herkömmlichen DSL 16-Anschluss circa sechseinhalb Stunden E-Mail: presse@1und1.de Während die Marke 1&1 Value- und Premiumsegmente adressiert sprechen die Discount-Marken des Konzerns preisbewusste Zielgruppen an Glasfaseranschlüsse in Köln über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen Köln-Hahnwald und -Rodenkirchen fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten - 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab .. Glasfaseranschlüsse in Hamburg-Altona über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen Hamburg-Altona fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten - 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab 9,99 Euro .. Glasfaseranschlüsse in Horgau über 1&1 buchbar - Highspeed-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit machen Horgau fit für die digitale Zukunft mit kontinuierlich wachsenden Up- und Downloadraten - 1&1 übernimmt die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro zum Anschluss an das Glasfaser-Netz und bietet Tarife mit Vorteilspreisen ab 9,99 Euro monatlich an Die Dosis macht das Gift, diese alte Weisheit trifft auch auf einen jungen Mann zu, der am Mittwochnachmittag „eine größere Menge medizinisches Marihuana in nicht rezeptkonformer Art und Weise zu sich genommen“ hat, wie die Polizei in ihrem Bericht schreibt. Daraufhin geriet der 22-Jährige in einen solchen Zustand, dass er auf seine Eltern losging, die dabei leicht verletzt wurden, auch einige Einrichtungsgegenstände wurden beschädigt. Hinzugerufene Polizeistreifen konnten den renitenten Sohnemann schließlich fesseln, da dieser trotzdem weiterhin aggressiv schrie und Drohungen gegen seine Eltern aussprach, wurde er schließlich ins zuständige Bezirkskrankenhaus gebracht. Außerdem wurde er wegen Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung angezeigt. In der Wohnung wurde Marihuana gefunden, allerdings weniger als die erlaubte Menge von 50 Gramm, sodass sie dem 22-Jährigen belassen wurden. Ein 23-Jähriger greift Polizisten an, bedroht seine Ex-Partnerin mit dem Tod, zertrümmert Fensterscheiben und demoliert Autos. Trotzdem ist er nun vom Ebersberger Amtsgericht freigesprochen worden. Ein „skurriles Urteil“, wie selbst der Richter sagt. 12:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Es gibt zwar einen Aufzug doch damit kommt man nur in die Unterführung Zu den Gleisen hingegen führen nur Treppen dass die Unterführung nicht ständig überschwemmt wird Ansonsten brauchen die Markt Schwabener weiterhin Geduld Manfred Kabisch, SPD-Fraktionsführer im Gemeinderat Markt Schwaben beginnt mit einem Scherz: „Wir haben uns überlegt bis Sie uns eine definitive Zusage machen.“ Die Gemeinderatsmitglieder lachen doch eigentlich ist das Thema ernst und hat in der Vergangenheit schon für viel Frust gesorgt Er ist Gesamtprojektleiter bei der Deutschen Bahn für den Ausbauabschnitt ABS 38 der seit Jahrzehnten in Planung ist und von München über Markt Schwaben und Mühldorf nach Freilassing führen soll wartet man in Markt Schwaben noch einige Jahre auf barriereärmere Bahnsteigzugänge Und in Steinhöring ist die Lage noch absurder die das Projekt für den Schienenverkehr in ganz Europa haben wird: Mehr als 140 Kilometer Schienen werden neu verlegt werden die gesamte Strecke wird elektrifiziert werden Im Zuge des Ausbaus der ABS 38 werden auch auf den Bahnhof in Markt Schwaben Veränderungen zukommen Pawlik und sein Kollege Alexander Demmler geben zu dass er im Rahmen der Umbauarbeiten angenehmer werden soll Bei Starkregen etwa ist die Unterführung des Bahnhofs kaum passierbar Die beiden Vertreter der Deutschen Bahn erklären dass man die Ursache dafür gefunden habe: eine defekte Hebeanlage und eine defekte Druckleitung Man habe übergangsweise eine Pumpe als Ersatz installiert während die Hebeanlage ausgebaut und erneuert wird Nicht überall sind die Nachrichten jedoch so rosig Allerdings führen lediglich zwei Treppen zu den Gleisen selbst Im Rahmen der ABS-38-Baumaßnahmen werden neue Aufzüge installiert mit denen man dann bis zu den Gleisen gelangt dass man ohne Höhenunterschiede zu überwinden einen Zug besteigen kann wird der Bahnhof voraussichtlich erst Mitte der 2030er Jahre Die Reaktion aus dem Gemeinderat dazu ist verhalten Zwar zeigt sich etwa Bürgermeisterin Walentina Dahms (CSU) froh darüber dass es nun ein Datum für Stufenlosigkeit und Barrierefreiheit gibt Allerdings kommt von mehreren Seiten nicht nur Zweifel dass dieser Stichtag eingehalten werden kann ob nicht eine Übergangslösung gefunden werden könne „Eine solche kann ich leider nicht anbieten“ So sei etwa der Einsatz eines Treppenlifts erwogen worden für diesen sei die Treppe jedoch zu schmal Bis Ende 2028 bleibe es also beim derzeitigen Zustand Neben Hebeanlage und Aufzug werden auch die Gleise des Bahnhofs verändert Neue Schienen werden verlegt und ein neues Gleis 5 wird gebaut um die Zunahme an Zugverkehr bewältigen zu können dass pro Tag 92 Regio- und S-Bahnen Markt Schwaben passieren 32 Züge des Fernverkehrs sowie 48 Züge des Güterverkehrs Der steigenden Lärmbelastung wird die Deutsche Bahn mit Lärmschutzmaßnahmen begegnen und etwa neue Wände aufstellen Darüber hinaus werden auch Stellwerke und weitere Infrastruktur in und um Markt Schwaben modernisiert Zwischen Markt Schwaben und Freilassing befinde sich eines der ältesten Stellwerke Deutschlands digitale und zentralisierte Stellwerke sollen dabei helfen den Zugverkehr künftig reibungslos zu organisieren Aufgrund der Bauarbeiten wird der Zugverkehr beeinträchtigt werden Pawlik berichtet den Gemeinderatsmitgliedern dass es im ersten Halbjahr 2025 zwischen Markt Schwaben und Dorfen zu zehn Wochenendsperrungen kommen wird irgendwann müsse man mit den Arbeiten schließlich beginnen Zumindest lassen sie die beiden Bahn-Mitarbeiter wieder gehen 15:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Rathaus Markt Schwaben ging es am Donnerstagabend hoch her– aber nur für 20 Minuten als deren Fraktion sowie die von Grünen und ZMS geschlossen die Sitzung verlassen In dem Moment, als zum Tagesordnungspunkt zwei übergegangen werden soll, geben sich die Fraktionen von SPD, Grünen und Zukunft Markt Schwaben (ZMS) per Blickkontakt ein Signal Dann erheben sie sich und verlassen geschlossen den Saal – sehr zum Erstaunen der anderen Fraktionen sowie der Bürgermeisterin Heinrich Schmitt (CSU) kommentiert den Exodus trocken: „Das sind mir Demokraten.“ Hintergrund ist ein Eilantrag dieser Fraktionen den entsprechenden Tagesordnungspunkt abzusetzen – erfolglos Der Streit will in Markt Schwaben nicht enden Seit einem Jahr gibt es Konflikte um die beiden neuen Flüchtlingsunterkünfte jetzt wird um die mögliche Bebauung eines Grundstückes am Hauser Weg diskutiert Geplant ist dort ein Seniorenwohn- und Pflegeheim Anwohner protestieren dagegen – und der SPD-Ortsverein nutzt die Gelegenheit mit der Grundstückspolitik der Gemeinde abzurechnen In einem Flyer fordert die SPD die Einführung einer Sozialen Bodennutzung doch explosiver sind diese Zeilen: In dem Text wird spekuliert dass „eine Überschneidung von Interessen das Stimmverhalten von Gemeinderatsmitgliedern zum Nachteil der Allgemeinheit“ beeinflussen könnte Präzisere Angaben hält der Flyer zwar nicht bereit aber die Frage steht im Raum: Haben Gemeinderatsmitglieder zu ihrem Vorteil Politik gemacht Der ehemalige Tennisplatz am Hauser Weg in Markt Schwaben soll bebaut werden ob es Interessenkonflikte im Gemeinderat gibt sagt Bürgermeisterin Walentina Dahms (CSU) in einem offenen Brief in dem sie für einen „sachlichen und fairen Umgang miteinander“ plädiert Den Fraktionen von CSU/FDP und FW reicht das jedoch nicht Sie stellen einen Antrag auf eine Aussprache in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag Unter Tagesordnungspunkt zwei fordern sie „die Verfasser des offenen Briefes auf konkrete Belege für ein angebliches Fehlverhalten zu benennen“ Außerdem sollten sich alle Gemeinderatsmitglieder „den Grundsätzen von Wahrheit und gegenseitigem Respekt verpflichten und auf die Verbreitung von nicht belegbaren Andeutungen verzichten“ das mit einem Eilantrag zu verhindern: Ein solcher Beschluss sei unnötig da jedes Gemeinderatsmitglied ohnehin auf das Grundgesetz vereidigt und lediglich frei eine politische Meinung geäußert worden sei Im Sitzungssaal des Gemeinderats ist die Stimmung an diesem Donnerstagabend deswegen angespannt die Bänke sind gefüllt mit Anhängern beider Seiten Walentina Dahms fordert eine Erläuterung des Eilantrags Nach kurzem Zögern äußert sich Manfred Kabisch Der Tagesordnungspunkt zwei gehöre nicht in den Gemeinderat schließlich sei der offene Brief nicht von der SPD-Fraktion sondern vom Ortsverein der Partei verteilt worden im Rahmen eines offenen Stammtisches alle Fragen zu beantworten und die Sache auszudiskutieren wie sich politische Organisationen in Markt Schwaben äußern dürfen Joachim Weikel (Grüne) findet den Antrag der Gegenseite „überflüssig und populistisch“ Ronny Schreib (ZMS) sieht sich und seine Fraktion zu Unrecht in die Schusslinie geraten Ihnen würde durch den Tagesordnungspunkt zwei implizit vorgeworfen Diese Diskussion habe im Gemeinderat nichts zu suchen der im Streit um Flüchtlinge kapituliert"Schäm dich Hau bloß ab!" Weil sich Markt Schwabens Rathauschef Michael Stolze um die Unterbringung von 120 Flüchtlingen kümmerte aber noch ruhig: Es habe schon Statements etwa gegen Fremdenfeindlichkeit gegeben wieso dann nicht auch eines zum formalen Umgang miteinander Er sei vom Vorgehen der SPD – dem Beharren auf Meinungsfreiheit einerseits und dem In-Zweifel-Ziehen demokratischer Beschlüsse andererseits – irritiert: „Das ist ein Politikstil CSU-Vorsitzender und Leiter eines Bauzentrums in Markt Schwaben Er fühle sich persönlich „angegriffen und verleumdet“ Sein Fraktionskollege Georg Holley sieht in dem Flyer der SPD ebenfalls einen „direkten Angriff auf meine Integrität“ Das sei „kein ordentlicher Umgang“ miteinander und die SPD könne sich mit dem Verweis auf den Unterschied zwischen Fraktion und Ortsverband nicht so einfach herausreden Da die Fraktionen von CSU/FDP und FW eine Mehrheit im Gemeinderat haben Doch bevor die eigentliche Aussprache stattfinden kann „Man muss sich nicht alles gefallen lassen“ „Am Ende wird eine halbe Stunde oder Stunde herumdiskutiert obwohl das Abstimmungsergebnis klar ist.“ Nach ein paar Sekunden hat der Sitzungssaal Schlagseite Ein Teil des Publikums applaudiert nach der Aktion Heinrich Schmitt lässt sich nicht davon abbringen „im Monolog“ den Tagesordnungspunkt zu behandeln und wendet sich direkt an das Publikum Eine geschäftliche Vorteilsnahme zu suggerieren was für manche anscheinend ein fremdes Konzept sei Es sei eine „Bodenlosigkeit“ so etwas zu unterstellen Transparenz zu fordern und sich dann der Diskussion zu entziehen Auch der Rest der noch verbliebenen Gemeinderatsmitglieder schüttelt nur den Kopf und ergeht sich noch ein paar Minuten in Ausführungen über „mangelnde moralische Verantwortung“ oder den fehlenden Mut Vorwürfe auch „ins Gesicht“ der entsprechenden Personen zu formulieren Da jedoch auch nicht alle Ratsmitglieder der Fraktionen CSU/FDP und der Freien Wähler an diesem Abend gekommen sind sieht sich Bürgermeisterin Dahms schließlich gezwungen die Sitzung abzubrechen – passend zum Bruch Von: Olaf Heid Alexander Brandt übernimmt den Kreisklassisten nach dem Foraterra-Aus.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/jugendtrainer-uebernimmt-bei-markt-schwaben-93470727.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Markt Schwaben hat einen Nachfolger für die erste Mannschaft Alexander Brandt übernimmt den Kreisklassisten nach dem Foraterra-Aus Die Verantwortlichen des FC Markt Schwaben haben überraschend schnell Nägel mit Köpfen gemacht: Nach der einvernehmlichen Trennung von Coach Massimo Foraterra hat der Fußball-Kreisklassist nach kurzer Zeit bereits einen Nachfolger präsentieren können: „Wir haben Alexander Brandt als Trainer verpflichten können“ „Er ist eine Wunschlösung aus der Mannschaft heraus.“ Der langjährige Jugendtrainer der SpVgg Markt Schwabener Au wurde dem Team bereits auf der Weihnachtsfeier vorgestellt Im Sommer habe man bereits über ein mögliches Engagement gesprochen Dass Brandt senior davor noch nicht im Herrenbreich aktiv gewesen ist „Alex ist seit bestimmt zehn Jahren ein Jugendtrainer und hat zuletzt noch die U19 trainiert Dazu gehört sein Sohn Lukas auch zur ersten Mannschaft dass Not am Mann ist und darum nach kurzer Bedenkzeit relativ schnell zugesagt“ erläuterte der Herren-Leiter des FCMS die Gründe für den zügigen Zugriff Brandt war auch einige Male bei den Partien des nach gutem Start auf Rang zehn abgerutschten Kreisklassisten als Zuschauer mit dabei „Wir mussten uns damit nicht mehr weiter umschauen Seine Verpflichtung ist für uns wenig Risiko Der FCMS erhofft sich mit der internen Lösung einen Aufschwung soll die Mannschaft nun wieder aufbauen und gen oberes Tabellendrittel führen was ebenfalls in die Waagschale pro Brandt fiel erklärte Frederic Speicher: „Er ist eine Wunschlösung aus der Mannschaft heraus.“ Vorgänger Foraterra hatte nicht den ganz engen Kontakt zum FCMS-Team aufbauen können Alex Brandt wird zudem nicht alleine das Kommando haben sondern in einem Trainerteam auf die Unterstützung durch die spielenden Co-Trainer Alex Drehmel und Florian Niederdorf bauen Vor der offiziellen Bekanntgabe auf der Weihnachtsfeier der Herrenmannschaften hatte sich das Trio mit Speicher getroffen und intensiv bereits Details besprochen Von: Friedbert Holz krempelt in ihrem Laden das Konzept einmal komplett um ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/kunst-und-troedelei-wiflingerin-aendert-konzept-in-markt-schwabener-buchhandlung-93544942.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); krempelt das Buchladenkonzept in Markt Schwaben um Wer die neu gestaltete „alte“ Buchhandlung am Marktplatz betritt die wegen Besitzerwechsels rund einen Monat geschlossen war Nur die Regalreihe an der langen Wand erinnert noch an frühere Zeiten ansonsten aber hat die neue Inhaberin Barbara Kiefl ordentlich aufgeräumt: In der Mitte des hellen Raums ist nun viel mehr Platz drei gemütliche Sitzgruppen und Bänke an den Schaufenstern laden zum Verweilen ein kann hier ganz in Ruhe schmökern; und bekommt dazu sogar Kaffee und Plätzchen eine gelernte Krankenschwester aus Wifling hat schon viele verschiedene Jobs in ihrem Leben gehabt: Sie war bereits als Kindermädchen Bäckereiverkäuferin und Reitlehrerin tätig „als bekennende Flohmarkt-Liebhaberin“ die Alte Trödlerei in der nahen Färbergasse umschreibt die 45-Jährige ihre Lebensphilosophie dass eine Freundin des Vorbesitzers in der Buchhandlung ihr zuredete nach dessen Insolvenz diesen Laden zu übernehmen Und so sann Barbara Kiefl über ein neues Konzept nach stets geprägt vom Motto der Nachhaltigkeit „Natürlich birgt ein solches Geschäft immer ein gewisses Risiko denn ich musste ordentlich in Vorkasse gehen Investitionen und Kaution waren notwendig“ Eine Lösung hatte sie schließlich schnell gefunden Sie strich die vorhandenen Bücherregale neu aber noch sehr gut erhaltene Möbel in den Raum als Ergänzung gebrauchte Literatur anbieten: „Diese Bücher tragen verschieden farbige Punkte sie können für wenige Euros erworben werden“ Dazu offeriert sie in ihrer Buchhandlung allerlei Deko-Gegenstände Stulpen und Socken – alles von Menschen hergestellt Selbst die Möbel hier sind verhandelbar und im Preis günstig in diesem Laden jeweils ein Viertel an neuen Büchern zu verkaufen ein zweites Viertel an gebrauchten Büchern Zwei weitere Viertel sollen bestimmt sein von Kunsthandwerk aller Art sowie von Trödel“ Dieses basiert wesentlich auf der Zusammenarbeit mit der Trödlerei Ihr Buchladen hat von Mittwoch bis Samstag geöffnet vier bücheraffine Minijobber sowie ein guter Freund helfen mir dabei Denn ich bin während der Woche auch noch bei Haushaltsauflösungen um wertvolle Gegenstände sowohl für die Trödlerei als auch für das Geschäft hier zu finden.“ auch dank optimaler Lage und großer Schaufenster „und fast täglich kommen Leute mit Taschen voller Bücher zu mir Offensichtlich gefällt den Leuten mein Konzept vom früheren Bürgermeister Georg Hohmann initiiert entwickle sich Kultur am Ort sehr erfreulich auch der ehemalige Rathauschef Michael Stolze habe hier sehr viel bewegt „Daher könnte ich mir diesen Raum sogar als Treffpunkt für Kultur-Interessierte im weitesten Sinn vorstellen auch Lesungen von regionalen Autoren wären hier denkbar Ich will einfach meinem inneren Antrieb folgen dass die Welt vom Miteinander zusammen gehalten wird“ an dem sich bei netten Gesprächen sogar noch gute Geschäfte machen lassen – etwa mit Büchern und anderen schönen Dingen 15:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sollte man hier bauen In Markt Schwaben wird gerade heftig diskutiert über ein Projekt am Hauser Weg Wird eine 30 Jahre alte Studie zum Hochwasserschutz das Vorhaben verhindern Kabisch fiel sie laut eigener Aussage aber erst am Donnerstag in die Hände Dem restlichen Gemeinderat sowie der Verwaltung ist sie offenbar unbekannt – dabei wurde der Plan damals als Teil einer Studie des Ingenieurbüros Schlegel für den Markt selbst erstellt Dieser ist seit November auch ein Teil der Diskussion um die Bebauung einer Freifläche am Hauser Weg Anwohner und Gemeinderäte fürchten zwar auch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen oder den Verlust einer Frischluftschneise weil das Gebiet eigentlich als Retentionsfläche für Hochwasser ausgewiesen ist Trotzdem hatte der Gemeinderat dem Vorhaben 2022 grundsätzlich bereits grünes Licht erteilt weil man sich eine zumindest teilweise Bebauung durchaus vorstellen konnte Kabisch zitiert nun aus der alten Studie: Für das Hennigbachtal in seiner Gänze müsse „gerade auch aus klimatischer Sicht“ eine weitere Bebauung „ausgeschlossen werden“ Das komplette Gebiet am Hauser Weg sei eine der „dauerhaft zu erhaltenden Freiflächen“ die die Autoren der Studie damals ausgewiesen hätten Für Kabisch ist die Sache damit klar: Das Gebiet soll und darf nicht bebaut werden Wäre die Studie bei den bisherigen Planungen und Beschlüssen bereits bekannt gewesen Manfred Kabisch will deswegen nun einen Antrag einbringen dass „das Areal als Überschwemmungsgebiet und Frischluftschneise erhalten bleiben“ soll Immerhin sei auch bei der jüngsten Bürgerversammlung eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen worden Melanie Idek und Walter Rohwer von der Verwaltung Markt Schwabens verweisen darauf dass vom Gemeinderat ja bereits Beschlüsse gefasst worden seien die einer Bebauung grundsätzlich den Weg geebnet hätten möchte Idek also mit Blick auf den Antrag wissen Wenigstens müsse er konkretisiert werden mit einem Nebensatz wie: „Eine Bebauung soll verhindert werden.“ Hiervor warnt jedoch Walter Rohwer dadurch ein „großer Schaden“ entstehen könnte dass die Gemeinde ihr grundsätzliches Ja zur Bebauung nicht einfach revidiere In den ursprünglichen Beschlüssen zur Vorbereitung der Bebauung sei ja bereits „ungewöhnlich ausführlich“ auf die Komponenten Freiluftschneise und Überschwemmungsgebiet eingegangen worden ob eine Bebauung aus wasserrechtlicher Sicht möglich sei würde da ebenso einbezogen werden wie Expertenmeinungen vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und der Unteren Wasserbehörde des Ebersberger Landratsamts dass das bestehende Überschwemmungsgebiet größer sei als nötig Das wollte die ARD-Mitmachaktion „Unsere Flüsse“ herausfinden deren Daten der SZ durch Correctiv.Lokal zur Verfügung gestellt wurden die Ilona Mennerich im Rahmen der Aktion unter die Lupe genommen hat dass man sich an das korrekte Prozedere halte erst die Fachmeinungen einhole und dann auf deren Grundlage noch einmal über die Bebauung diskutiere Wenn einmal befasste Beschlüsse so plötzlich über den Haufen geworfen werden könnten warum er überhaupt noch in die Sitzungen des Gemeinderats kommen solle ob das Gebiet bebaut werden solle oder nicht Selbst wenn es rechtlich „gerade noch so im Rahmen“ sei einen Teil der Fläche zu bebauen und einen weiteren Teil für den Hochwasserschutz zu belassen „Im Ahrtal und letztes Jahr im Juni in Bayern wurden ja auch nicht nur Schwarzbauten vom Wasser mitgerissen“ dass künftige Hochwasser nicht so heftig ausfallen würden Schlussendlich wird der Antrag von Kabisch – in seiner Fassung ohne den Halbsatz der eine Bebauung verhindert hätte – mit vierzehn zu fünf Stimmen abgelehnt die einer Bebauung zumindest skeptisch gegenüberstehen da sie sich von Manfreds Kabisch Vorgehen überrumpelt fühlen er könne „keine Entscheidung treffen auf Grundlage von Fakten sich die Studie von 1998 im Detail anzuschauen Dass die Fläche am Hauser Weg auf zukünftigen Karten grau statt grün eingefärbt wird verhindert der Gemeinderat an diesem Donnerstagabend also nicht Beschlossene Sache ist die Bebauung jedoch ebenfalls nicht inwieweit eine solche überhaupt möglich ist ob man die Gebäude nun dort haben will oder nicht Herbstmarkt 2025 Markt Schwaben","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/maerkte-2025-markt-schwaben-alle-termine-im-ueberblick-93664259.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Markt Schwaben – In der letzten Marktgemeinderat-Sitzung ging es um den Erfahrungsbericht der vier „Märkte“ im letzten Jahr und um die Termine der des Jahres 2025 Im Rückblick gab es von dem Organisator P.K.S Messevertrieb nur zufriedene Nachrichten Mai ein voller Erfolg – unter anderem mit der Präsentation von zahlreichen örtlichen Vereinen Juli waren Anziehungspunkte wie der Glasbläser Hüpfburg und Aufführungen der Trachtenvereinsjugend gut besucht Außerdem der Auftritt der Big Band Markt Schwaben’s Finest sowie das 50-jährigen Bestehen der Bücherei mit Bücherflohmarkt Oktober sorgte die Band „Louis and Friends“ mit Live-Musik Sehr zufrieden waren die Organisatoren mit dem Wintermarkt am 23 Er will das Quartier Hauser Weg errichten - und stößt auf viele Fragen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/markt-schwaben-dialog-statt-streit-neues-quartier-hauser-weg-wandinger-tennisplaetze-hennigbach-93613286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das rund 9.000 Quadratmeter große Areal bei den alten Tennisplätzen am Hennigbach gehört Andreas Wandinger Er will dort das neue Quartier Hauser Weg errichten – und stößt beim Bürgerdialog auf viele Fragen Markt Schwaben – Andreas Wandinger war sichtlich überrascht als sich so viele interessierte Bürgerinnen und Bürger – darunter zahlreiche Gemeinderäte – der Marktgemeinde im Nebenraum vom Schweiger Bräuhaus zum Bürgerdialog versammelten Wandinger ist der Besitzer des 9.000 qm großen Areals bei den ehemaligen Tennisplätzen unten am Hennigbach und zugleich Investor für das neue Quartier „Hauser Weg“ Und um dieses – als auch um das geplante Seniorenwohnheim – entbrannten seit einigen Monaten Streitigkeiten im Gemeinderat bei den Anwohnern (wehrten sich mit Unterschriftslisten) als auch bei machen Bürgerinnen und Bürgern Um ein wenig „Licht ins Dunkel“ zu bringen bei dem Experten bei Fragen Rede und Antwort gaben Die hatten sich auf sechs Stände aufgeteilt wo an den jeweiligen Plakaten die Schwerpunkte aufgeführt wurden Pflege und Betreuung – Seniorenhilfe in der Zukunft und Bauleitplanung Begleitend war auch noch die Verwaltung vertreten – mit Bürgermeisterin Walentina Dahms Geschäftsleiterin Melanie Idek und Walter Rohwer vom Bauamt Beim Städtebaulichen Konzept gab es fünf Unterkategorien Beispielsweise Öffentliche zugängliche Grünanlage mit verbesserten Hochwasserschutz preisgedämpfte Miete; unter Seniorenzentrum zeitgemäße Betreuungskonzepte Herausforderungen durch steigende Temperaturen fanden sich unter Klimagerechtes Quartier und bei Realisierung Schwammstadt geht es um die ökologische Renaturierung des Hennigbach klimaangepasste Grünfläche und nachhaltiges Regenwasser-Management Auf dem Folder Bachrenaturierung wurde ökologischer Gewässerausbau gezeigt und beschrieben – wie Rückführung des Hennigbach in sein natürliches Bachbett Reduzierung der Fließgeschwindigkeit oder Erhöhung der biologischen Vielfalt Beim öffentlichen Grünzug wurden Erstellung von Spielplätzen Durchgrünung von Bäumen und Sträuchern sowie Schaffung einer 40 Meter breiten Grünzone Umwelt+Natur+Klima präsentierte einen Bestandsplan des Hauser Weg eine detaillierte Übersicht der Faunistischen Untersuchung sowie das Fazit: „Hohes ökologisches Verbesserungspotential am Hauser Weg vorhanden“ Einige Zeichnungen gaben einen Überblick zum Hochwasserschutz-Konzept und dessen Maßnahmen seit 1998 Renaturierung Zulauf Gewerbegebiet Süd und gedrosselter Regenwasserabfluss aus dem Burgerfeld Auch hier gibt es eine Zusammenfassung: Keine Baumaßnahmen in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet und spätere Maßnahmen (Einbergfeld) bringen zusätzliche Sicherheit die die einzelnen Schritte – als auch Zeitschiene- ausführlich darstellt Weiter wird das baurechtliche Verfahren erklärt – mit Bebauungs- und Flächennutzungsplan sowie Wasserrechtliche Genehmigung die Seniorenhilfe in der Zukunft thematisiert hat auch mit dem geplanten Seniorenzentrum zu tun „Leider gibt es für das Projekt noch keinen Investor“ „In der Gemeinde besteht dringender Handlungsbedarf für die älteren Bürgerinnen und Bürger.“ Untermauert wird dies durch Zahlen bei der Demografie wo immer mehr Ältere immer weniger Jüngeren gegenüberstehen Bei der Betreuung wird zwischen „zu Hause“ „ambulant betreute Wohngemeinschaft“ und „stationäre Pflege“ in einem Heim unterschieden Die entsprechenden Angebote umfassen Nachbarschaftshilfe Ergänzt wird das Ganze durch ambulanten Pflegedienst Trotzdem heißt der meist geäußerte Wunsch: „So lange wie möglich zu Hause wohnen“ Die Grünen und die AfD folgen auf Platz 2 und 3.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-markt-schwaben-93589763.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Markt Schwaben holt die CSU 36,7 Prozent der Zweitstimmen Die Grünen und die AfD folgen auf Platz 2 und 3 17:00 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein Er erreichte 45,91 Prozent der Erststimmen Markt Schwaben – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Markt Schwaben sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Die Wahlbeteiligung liegt bei hohen 84,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Erding – Ebersberg Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Andreas Lenz mit 39,9 Prozent das beste Ergebnis Mit deutlichem Abstand folgt Christoph Lochmüller von den Grünen Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz drei liefern sich Manuela Schulz von der AfD mit 13,1 Prozent und der SPD-Kandidat Marco Mohr mit 13,0 Prozent Tobias Boegelein von der Linken erreicht 5,0 Prozent der Erststimmen Martin Hagen von der Einzelbewerbung Winter kommt auf 3,8 Prozent gefolgt von Anton Steinbacher (FDP) mit 3,4 Prozent Wolfgang Reiter von den Freien Wählern erhält 3,2 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen folgen mit 16,2 Prozent (minus 1,6) Die AfD verbessert sich erheblich um 7,2 Prozentpunkte auf 13,4 Prozent Die SPD fällt auf 12,8 Prozent und büßt damit 5,8 Prozentpunkte ein Die Linke kommt auf 6,6 Prozent (plus 3,7) Die FDP verliert 6,7 Prozentpunkte und erreicht 4,9 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erzielt 3,3 Prozent Die Freien Wähler landen bei 2,8 Prozent (minus 2,6) Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,7 Prozent In der Ortsmitte Markt Schwaben entstehen 28 Eigentumswohnungen und ein Zweifamilienhaus Markt Schwaben – Bürgermeisterin Walentina Dahms konnte sich noch gut erinnern dass früher auf dem Grundstück Weinfeste der Faschingsgesellschaft Falkonia gefeiert wurden März Richtfest gefeiert – für das Projekt „Wohnen am Hennigbach“ Dessen Lage in der Ortsmitte an der HerzogLudwig-Straße gegenüber dem Hallenbad und ein paar Gehminuten vom Schulzentrum und Bahnhof entfernt hat die Firma Riedel Bau AG „Wohnungen für Markt Schwabener“ geschaffen wie es die Bürgermeisterin stolz hervorhob Direkt am „geretteten“ Schlittenberg sind in dem Projekt in Holz-Hybrid-Bauweise 28 moderne 2- bis 4-Zimmerwohnungen (entweder mit Terrasse oder Balkon) integriert – mit Wohnflächen von 55 bis etwa 120 Quadratmeter Das Gebäude verfügt über Photovoltaik-Module auf dem Dach und ist an das Fernwärmenetz angeschlossen Zudem ist eine Tiefgarage (38 Stellplätze) mit Ausstattung für E-Ladestationen vorhanden Weiters stehen sechs oberirdische Besucherparkplätze ein Dauerparkplatz für ein Car Sharing-Fahrzeug sowie überdachte Fahrradstellplätze mit E-Ladestationen zur Verfügung Verkauf und Finanzierung kümmert sich „eigen/wert“ So liegen die Preise der Wohnungen zwischen 400.000 Euro und rund einer Million Euro Letztere Summe gilt auch für je eine Doppelhaushälfte die ebenfalls auf dem Grundstück errichtet wird sollen die Wohnungen im Frühjahr 2026 bezugsfertig sein Februar präsentiert die Schlagergang ihr neues Programm „Aber bitte mit Schlager“ in der Theaterhalle am Burgerfeld Münterstraße 5 in Markt Schwaben","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/die-schlagergang-kommt-im-februar-nach-markt-schwaben-2025-93566370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Markt Schwaben – Die Reise der Schlagergang geht in die zweite Runde Mit ihrem Programm „So schön war die Zeit“ begeisterte die Schlagergang Thomas Schuh und Ines Wagner in den Jahren 2023 und 2024 ein zahlreiches Publikum Bis ins Jahr 2025 ist dieses erste Programm noch zu hören und zu sehen Aber die drei Musiker sind fleißig und ab Februar 2025 heißt es dann: „Aber bitte mit Schlager!“ - mit über 30 neuen Songs und altbewährten Klassikern; wie immer zum Mitsingen Beste Unterhaltung und wunderbare Musik wird auch in diesem Programm wieder großgeschrieben Das Trio präsentiert fast ausschließlich neue Songs aus ihrem Repertoire der deutschen Schlager der 50-70er Jahre Man hört ein tröstendes „Ich liebe das Leben“ ein aufmunterndes „Wunder gibt es immer wieder“ über die fröhliche „Zuckerpuppe aus der Bauchtanzgruppe“ und den oft gewünschten „Heißer Sand“ Das Publikum erlebt nicht nur einfach ein Konzert Caterina Valente oder Bill Ramsey werden gewürzt mit jeder Menge Witz und Humor werden in der Asylunterkunft am Ziegelstadel in Markt Schwaben im April 66 Plätze frei.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/markt-schwaben-asylunterkunft-am-ziegelstadel-oeffnet-im-april-asylbewerber-ebersberg-93557230.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); werden in der Asylunterkunft am Ziegelstadel in Markt Schwaben im April 66 Plätze frei Landkreis Ebersberg – „Anfang April eröffnet die zweite Asylunterkunft in Markt Schwaben am Ziegelstadl nach etlichen Verzögerungen“ Es sei auch eine finanzielle und räumliche Erleichterung die die 66 neu geschaffenen Plätze mit sich bringen Momentan könne man von moderaten Zugangszahlen der Asylbewerber sprechen Zur Zeit sind 1591 Menschen im Landkreis staatlich untergebracht von denen wiederum 408 Personen aus der Ukraine kommen Allein im Sparkassengebäude finden 400 Personen Platz Die räumliche Trennung im Gebäude spiele dabei eine große Rolle die für die Menschen deutlich angenehmer als beispielsweise in einer Traglufthalle das die Polizei Ebersberg in unmittelbarer Nachbarschaft liegt Neben dem Sparkassengebäude gibt es 75 weiter Unterkünfte im Landkreis dass wir kein zweites Mal eine Turnhalle opfern müssen“ „Der soziale Frieden mit Blick zu den bevorstehenden Wahlen ist jetzt wichtiger Die Fasching-Highlights in Markt Schwaben 2025 im Überblick...","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-falke/fasching-in-markt-schwaben-2025-die-highlights-im-ueberblick-falkonia-veranstaltungen-93569329.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die närrische Zeit steht vor der Tür und Falkonia feiert die fünfte Jahreszeit Die Fasching-Highlights in Markt Schwaben 2025 im Überblick.. Markt Schwaben - Die Faschingswoche startet am Samstag DJ Markus Michalik sorgt für den richtigen Sound gibt es zur späteren Stunde eine Men-Strip-Show Kostümierung für die Warm-Up Party ist erwünscht Februar steigt der berühmte Weiber- und Baziball ab 19 Uhr ebenfalls im Unterbräusaal Als besonderes Highlight gibt es ein Männerballet vom Faschingsclub München-Neuhausen Ein Kostüm-Event mit dem Motto: Fluch der Karibik Seeräubern und exotischen Kostümen inspirieren“ Für die richtige Stimmung sorgt die Band Back to Groove „Dieser Ball ist ein echtes Highlight in unserer Faschingsgeschichte seit 1995 – auch wenn wir heuer nur das 28 Besonders wird auch der Faschingsumzug nächstes Jahr sein Nach den Vorstandswahlen im Mai wird daran kräftig gearbeitet Letztes Jahr gab es nach 40 Jahren wieder den ersten Umzug in Markt Schwaben März feiert Falkonia ab 13.13 Uhr auf dem Marktplatz das Faschingstreiben – wieder mit Musik von DJ Markus Michalik und einem tollen Programm für die ganze Familie Besonders für die Kleinen gibt es jede Menge Spaß: Hans Bauer Spiele mit Preisen und Kinderschminken mit Auch die ortsansässigen Vereine helfen mit: Falkonia Veteranenverein mit seinen berühmten Fischsemmeln Turnverein und die Burschen und Dirndlgemeinschaft Das Zuckerstandl versüßt das Treiben mit Schoko & Co Der Fasching endet wie immer traditionell mit der Schlüsselübergabe und dem Geldbeutelwaschen am Marktbrunnen– am Aschermittwoch ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/wie-geht-es-weiter-mit-dem-asylheim-im-hanslmuellerweg-93628897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Thema Asylunterkunft im Hanslmüllerweg in Markt Schwaben steht auf der Tagesordnung des Marktgemeinderats am Donnerstag Markt Schwaben - Um auf einem gemeindeeigenen Areal im Hanslmüllerweg eine Unterkunft für Asylsuchende bauen zu können (wir berichteten schon vielfach) sind bestimmte Regularien im Zuge der Bauleitplanung einzuhalten Änderung des Flächennutzungsplans sowie die formelle Aufstellung eines Bebauungsplans Beides sind Themen in der nächsten öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderats ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Markt Schwabener Rathauses Grundlage für das alles ist ein Grundlagenbeschluss vom Dezember vergangenen Jahres dass zur Überplanung des Geländes im Anschluss an den Gemeindefriedhof ein überarbeiteter Flächennutzungsplan sowie ein Bebauungsplan dringend erforderlich seien also ein reguläres Bauleitverfahren durchzuführen sei Begründung: Es handele sich hier um ein Grundstück im Außenbereich Und der Markt möchte die Möglichkeit einer dauerhaften baulichen Nutzung des Grundstücks schaffen Aktuell ist dem Vernehmen nach von einer zeitlich befristeten Nutzung der zu errichten den zwei Gebäude als Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge auszugehen Die Überlegungen des Marktes gehen aber auch in die Richtung die Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt einer anderen Nutzung zuzuführen die Entwürfe zu billigen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (also der Bürgerinnen und Bürger aber auch der sogenannten Träger öffentlicher Belange wie Vereine