werden die Straße „Hinterm Schloss“ und Abschnitte der Keltenstraße voll gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/marktoberdorf-vollsperrung-der-strasse-hinterm-schloss-und-keltenstrasse-umleitung-93711086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
werden die Straße „Hinterm Schloss“ und Abschnitte der Keltenstraße im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Hinterm Schloss“ ab kommendem Mittwoch voll gesperrt
Marktoberdorf – Nach vorbereitenden Maßnahmen
wie der Asphaltierung der Ausweichbuchen entlang der Umleitung am Bertoldshofener Weg
bis voraussichtlich Anfang Dezember in Kraft
Wasserleitungsbau- und Straßenbauarbeiten abschnittsweise gesperrt
Anlieger der Reichshofstraße (Ringstraße) und die betroffenen Anlieger in der Keltenstraße können während der Bauphase entweder von Osten oder Westen aus Zufahrt erhalten
Die Stadt Marktoberdorf bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt
die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten
Für Rückfragen steht die Abteilung Tiefbau unter 08342/4008-42 zur Verfügung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Michael Dürr
Der Kreisbote hat nachgefragt.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/marktoberdorf-baustelle-bahnhofstrasse-buerger-feneberg-aok-kreuzung-absperrung-grund-fernwaerme-93687436.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Marktoberdorfer Bürger wundern sich über eine Baustelle in der Bahnhofstraße
Weil man an die benötigten Grundstücke nicht herankommt
Jetzt aber blockieren riesige Absperrungen samt Bagger und Baulaster besagte Kreuzung
wenn sie dieser Tage an die Baustelle zwischen Ende der Bahnhofstraße und Kreuzung Brückenstraße kommen
Der weit überwiegende Teil der Baustelle spielt sich nämlich gar nicht in der Bahnhofstraße ab
sondern am nördlichen Rand der Brückenstraße
Dort wird in Richtung Thalhofen bis zur Sudetenstraße/Zeppelinstraße seit Tagen fleißig gebuddelt und ein Graben ausgehoben
Der Grund dafür lagert am Beginn der Bahnhofstraße: Rohre für die Fernwärme-Versorgung
Ziel der ganzen Baustelle ist nach den Worten von Markus Hacker „die Erschließung des Gebiets Zeppelinstraße für die Fernwärme“
Wie der technische Leiter der Fernwärme Marktoberdorf GmbH gegenüber dem Kreisboten sagt
werden in den großen Wohnblocks hinter dem V-Markt insgesamt neun Hausnummern künftig mit umweltschonender Fernwärme versorgt statt wie bisher mit klimaschädlichen Öl- und Gasheizungen
In der Bahnhofstraße selbst ist am westlichen Gehweg nur ein ganz kurzes Stück aufgemacht worden
um den Anschluss an die weiter nördlich längst im Boden liegenden Rohre herzustellen
Dort muss laut Hacker noch ein sogenanntes T-Stück
Dies soll nach bisheriger Planung am kommenden Montag passieren
Danach geht’s ans Verfüllen und Asphaltieren
Mai soll die Ein- und Ausfahrt Bahnhofstraße an der AOK-Kreuzung wieder wie gewohnt möglich sein
Die Arbeiten am großen Rest der Baustelle laufen nach Angaben von Markus Hacker dagegen noch deutlich länger weiter: „Das kann bis Juni dauern.“
Die Fernwärme Marktoberdorf GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stadt
das sich für die kommenden Jahre weitreichende Ziele gesetzt hat
Mit Hochdruck arbeitet das Unternehmen aktuell daran
seine bereitgestellte Wärmeenergie zu über 90 Prozent aus regenerativen Quellen (Biogas
Grundwasser und Solarthermie) zu beziehen und das Netz der Fernwärme weiter auszubauen
Erklärtes Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung des eigenen Wärmenetzes bis 2030 (wir berichteten)
Stadtrat und Stadtspitze stehen vereint hinter dem Projekt
2025 sollen verschiedene Einzelmaßnahmen umgesetzt werden
wie der Ausbau der Leitungen und des Versorgungsnetzes
Von: Angelika Hirschberg
Wer einen Abend der großen Aussprache zwischen Bürgermeister und Bürgern erwartet hatte
Wolfgang Hell zu einem Resümée der städtischen Projekte in großem Bogen ausgeholt
die Fragen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger verfingen jedoch oftmals im Detail
Marktoberdorf – Zur Bürgerversammlung waren vergangene Woche insgesamt rund 50 Menschen ins Modeon gekommen
Zunächst blickte der Rathauschef auf ein Jahr Stadtgeschehen zurück: Schulen
Projekte in Kultur und Gesellschaft – Hell streifte in seiner Präsentation
Er stellte den noch einmal umgeplanten Busbahnhof vor
versprach die Umsetzung des Radverkehrskonzepts
lobte die Investitionen der ortsansässigen Unternehmen und dankte dem Ehrenamt
er warb für das Genossenschaftsprojekt „Tagwerk“ und freute sich über steigende Besucherzahlen im Hallenbad
Ganz ungeschoren ließen die Zuhörer ihren Bürgermeister aber nicht davonkommen
Josef Schorer (Ennenhofen) dankte der Verwaltung zwar für die Einführung der von ihm gewünschten Großeltern-Familienkarte fürs Hallenbad
dass der Fahrkartenautomat am Bahnhof keinen Wetterschutz habe
Michael Schnitzer (Marktoberdorf) wünschte sich eine Verlängerung der Öffnungszeiten im Hallenbad
und Susan Neumann gar eine zusätzliche Bahn zum Schwimmen
dass sowohl Personal- als auch Baukosten dies aktuell unrealistisch machten
dass vormittags die Schulen das Bad nutzten
Als Neumann von „unterirdischen“ hygienischen Zuständen in den Hallenbad-Duschen sprach
wurde der Bürgermeister deutlich: „Manche nutzen ihren Hallenbad-Besuch zur Körperrasur.“ Regelmäßig und in kurzen Abständen würden die Duschen gereinigt
Monika Krieger und Johannes Auburger (beide Marktoberdorf) sprachen sich für provisorische Rampen an der Treppe der Unterführung beim Bahnhof für Räder und Kinderwägen aus
Die aktuell vorhandene Rinne sei unbrauchbar
Als Bauamtsleiter Ralf Baur den aktuellen Zustand mit einer Normplanung der Deutschen Bahn erklärte und auf die Unterführung beim Kaufmarkt verwies
den Bau einer Rampe an der Bahnhofstreppe eben im Stadtrat zu beschließen
dass in den letzten zehn Jahren 746 Wohneinheiten in Marktoberdorf entstanden seien
„Das ist jedoch nicht genug.“ Schäfer bemängelte
dass nun „5 vor 12“ noch einmal an den Vergaberichtlinien für die Grundstücke „Hinterm Schloss“ herumgebastelt würde
Die Anpassung sei aufgrund gesetzlicher Vorgaben nötig
Die Stadt wolle aber weiterhin Einheimischen den Vorzug geben
mehr Zukunft","text":"Nach einem Jahr intensiver Planung und Ausbauarbeiten erstrahlen die Büros nun in neuem Glanz
Geser & Schmid legen großen Wert auf Service und Erreichbarkeit – ob per Telefon (08342-5445)
E-Mail (geser.schmid@allianz.de) oder über digitale Kanäle wie WhatsApp
Facebook oder Instagram.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/neue-allianz-generalvertretung-in-marktoberdorf-mehr-platz-mehr-service-mehr-zukunft-93677108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Marktoberdorf – Die Allianz-Generalvertretung Geser & Schmid expandiert weiter: Mit neuen
großzügigen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des von der Firma Höbel erbauten Wohn- und Geschäftshauses an der Salzstraße setzt das Unternehmen auf Wachstum und langfristige Kundenbindung
Die neue Adresse beeindruckt mit 340 Quadratmetern Fläche
entschieden sich die Inhaber Tobias Geser (30) und Matthias Schmid (32) für den Kauf der Büroeinheit im Oktober 2023
Nach einem Jahr intensiver Planung und Ausbauarbeiten erstrahlen die Büros nun in neuem Glanz
Geser & Schmid legen großen Wert auf Service und Erreichbarkeit – ob per Telefon (08342-5445)
„Wir wollen ein ehrlicher Versicherungspartner sein“
Dabei steht nicht nur der schnelle Kontakt im Fokus
„Unsere Kunden sollen sich darauf verlassen können
dass sie von uns langfristig begleitet werden“
Die Erfolgsgeschichte der beiden begann 2015 bzw
2021 gründeten sie gemeinsam die offene Handelsgesellschaft (OHG) „Geser & Schmid“
Was einst mit drei Versicherungsexperten und einer Sekretärin begann
ist heute ein Team aus acht Versicherungskaufleuten
fünf Büroangestellten und zwei Auszubildenden
Junge Talente zu fördern und dem eigenen Nachwuchs eine Zukunft zu bieten
ist den beiden Inhabern ein wichtiges Anliegen
„aber auch Mittelschulabsolventen mit Engagement und Zielstrebigkeit haben bei uns eine Chance.“
zeigt das starke Wachstum: Allein im vergangenen Jahr konnten 700 neue Kunden gewonnen werden
Heute betreut die Allianz-Generalvertretung Geser & Schmid insgesamt 7.700 Kunden an drei Standorten mit 15 Mitarbeitern
Unter den mehr als 7.000 Allianz-Agenturen in Deutschland gehören sie zu den erfolgreichsten
Mit einem breiten Angebot von klassischen Versicherungen bis hin zu Geldanlagen und Immobilienfinanzierungen bietet die Allianz-Generalvertretung umfassende Beratung für Privat- und Gewerbekunden
Dabei wird jeder Kunde individuell beraten
um die optimale Lösung für seine persönliche Situation zu finden
„dass für jeden Kunden die beste Lösung gefunden wird.“ Um dies zu gewährleisten
hat das Unternehmen Experten für verschiedene Fachbereiche im Team
Die neuen Räume bieten nicht nur mehr Platz für das wachsende Team
sondern auch eine angenehme Atmosphäre für Kunden
Die großzügige Raumaufteilung und moderne Ausstattung sorgen für eine professionelle Beratung in einem angenehmen Umfeld
Zudem steht den Kunden ein großer Besprechungsraum für ausführliche Beratungsgespräche zur Verfügung
dass sich unsere Kunden wohlfühlen und wissen
sondern auch die interne Unternehmenskultur ist ein Erfolgsfaktor
was wiederum für Kontinuität in der Kundenbetreuung sorgt
„Nur zufriedene Mitarbeiter können ihre Begeisterung auch an die Kunden weitergeben“
Wer Teil dieses Erfolgs werden möchte – ob als Kunde oder Mitarbeiter – ist herzlich willkommen in der Salzstraße 1 in Marktoberdorf
Interessierte können sich jederzeit über offene Stellen oder Beratungsmöglichkeiten informieren
Die Türen der Allianz-Generalvertretung Geser & Schmid stehen weit offen
Nach der erfolgreichen Neueröffnung in der Salzstraße 1 richtet das Team der Geser & Schmid OHG den Blick klar nach vorn
In modernen Räumlichkeiten und mit einem schlagkräftigen Team aus mehreren Ansprechpartnern bietet die Agentur ein breites Spektrum an Versicherungs- und Vorsorgelösungen
Besonders für Firmenkunden ist die gebündelte Manpower von Vorteil – denn individuelle Beratung
schnelle Erreichbarkeit und fachliche Tiefe lassen sich so effizient vereinen
Die Allianz-Agentur Geser & Schmid OHG in Marktoberdorf bietet ein vielseitiges Leistungspaket zur Absicherung privater Lebensbereiche
Der Schwerpunkt liegt auf individuellen Lösungen für Sach-
Ziel ist ein verlässlicher Rundumschutz – vom Alltag bis zur Altersvorsorge
Sachversicherungen & Risikoabsicherung
Die Allianz-Agentur Geser & Schmid OHG unterstützt Unternehmen
Selbstständige und landwirtschaftliche Betriebe mit umfassenden Versicherungskonzepten
Mitarbeiter und branchenspezifische Risiken – individuell anpassbar und rechtlich auf dem neuesten Stand
Neben dem umfangreichen Versicherungsangebot legt die Allianz-Agentur Geser & Schmid OHG besonderen Wert auf persönlichen Service und moderne Betreuung
Kunden profitieren von flexiblen Beratungsformen
schneller Hilfe im Schadensfall und digitalen Lösungen für den Versicherungsalltag
moderne Ausstattung:Im Süden des Ostallgäus kommt eine außergewöhnliche Produktions- und Lagerhalle auf den Markt.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/strukturierter-wandel-gewerbeimmobilie-in-top-lage-zu-verkaufen-93684578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Angelika Hirschberg
Nach nunmehr vier Jahren erhöht die Stadt Marktoberdorf die Gebühren für den Musikunterricht an der städtischen Musikschule zum neuen Schuljahr
Die Erhöhung bewegt sich zwischen einem und knapp 13 Euro pro Monat und Schüler
Marktoberdorf – Der Anpassung liegt die Satzung zugrunde
dass die Stadt mit kostendeckend kalkulierten Gebühren zu rechnen hat
Eine Neuberechnung sei daher nötig geworden
Für Schülerinnen und Schüler aus Marktoberdorf gilt neben einem städtischen Zuschuss auch ein um 45 Prozent reduziertes Gebührenverzeichnis
Musikschülerinnen und -schüler von außerhalb des Stadtgebiets zahlen den vollen Satz
Die neuen Gebühren gelten zum neuen Musikschuljahr
Besonders deutlich wird die Erhöhung für den 45 Minuten dauernden Einzelunterricht am Instrument
Dieser kostet nun für Auswärtige 216,95 Euro im Monat (119,32 Euro reduzierter Satz) und erhöht sich damit um 12,85 Euro im Monat (7,07 Euro)
Wer die Instrumentausbildung in der Zweier-Gruppe gebucht hat – und das ist häufig der Fall – der hat künftig mit einer Erhöhung von 6,43 Euro im Monat (3,53 Euro reduziert) zu rechnen
Die musikalische Früherziehung erhöht sich lediglich um rund zwei beziehungsweise rund einen Euro im Monat
Mit der nötig gewordenen Anpassung konnten alle Stadträte mitgehen
das neue Gebührenverzeichnis wurde einstimmig beschlossen
Wolfgang Hell geladen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/spatenstich-zum-baubeginn-hinterm-schloss-in-marktoberdorf-93685018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wer im letzten Monat am Alsterberg im Osten Marktoberdorfs unterwegs war
Sträucher mussten weichen und große Maschinen wurden herangeschafft
Vergangene Woche strahlten die blauen Bagger dann mit dem strahlend blauen Himmel um die Wette
Ein gutes Omen für Marktoberdorfs ersten Bürgermeister Dr
der zum offiziellen Spatenstich ins neue Baugebiet „Hinterm Schloss“ geladen hatte
dass der Stadtrat sich im Juni 2019 in einem Stadtratsbeschluss für das neue Baugebiet unweit der St
Martins-Kirche und der Musikakademie entschieden hat
Dieser Lage ist auch der Name „Hinterm Schloss“ zu verdanken
Auf ungefähr 2,6 Hektar sollen Häuser für alle Lebenslagen entstehen
Nicht nur Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Reihenhäuser sind geplant
bei denen auf so geringem Wohnraum wie möglich Wohnfläche entsteht
Insgesamt 38 Grundstücke sollen geschaffen werden
wird noch in diesem Jahr mit der Vergabe begonnen
Hierzu will der Stadtrat die bestehenden Vergaberegeln überarbeiten und an die gegenwärtige Gesetzeslage anpassen
Zum Spatenstich waren jetzt alle Beteiligten eingeladen
Anwesend waren neben den Bürgermeistern und einigen Stadträten der Stadt Marktoberdorf auch Vertreter des Bauamtes Marktoberdorf
des zuständigen Planungsbüros WipflerPLAN und der beauftragten Baufirma Hubert Schmid
dass durch eine Änderung im Baugesetzbuch gleich vier Ausschreibungsrunden notwendig gewesen seien
Auch mögliche Konflikte mit den Schützen der FSG Marktoberdorf
die ihr Schützenheim in unmittelbarer Nachbarschaft haben
weshalb hier zusätzliche Maßnahmen zur Schallreduzierung initiiert wurden
„Wir wollen von Anfang an ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft“
dass der federführende Architekt Martin Hoffmann beim Spatenstich nicht anwesend sein könne
Neben Hell sprach auch Florian Leithäuser vom Planungsbüro WipflerPLAN
So sollen die Grundstücke an eine Zisterne angeschlossen werden
Die Hanglage erfordere zudem eine besondere Entwässerungssituation
sodass ein Regenwasserrückhaltebecken eingeplant ist
Bis zu 650 Kubikmeter soll es später einmal fassen
Insgesamt 2,7 Millionen Euro Erschließungskosten fallen nach aktueller Planung an
Strom und Telekommunikation müssen verlegt werden
Die großen Erdhaufen beim Spatenstich zeigten deutlich
dass die Erschließung des Baugebiets auf einem guten Weg ist
Die Anwesenden hatten also allen Grund dazu
auf der Fläche des zukünftigen Baugebiets mit Sekt anzustoßen
Von: Angelika Hirschberg
Drei riesige Wärmespeicher und eine neue Außensauna sind auf dem Gelände des Hallenbads Marktoberdorf geplant
Marktoberdorf - Warm hat‘s der Mensch nun mal gern
Die Projekte der Fernwärme kombinieren beides
denn sie bedingen auch den Bau einer neuen großzügigen Außensauna in Marktoberdorf
Fernwärme-Chef Carl Singer stellte dem Stadtrat in der Sitzung am Montag die aktuellen Pläne zum Bau mehrerer Pufferspeicher auf dem Gelände des Hallenbads vor
Running Gag unter den Aufguss-Liebhabern des Marktoberdorfer Schwitzbads: „Sau-nah“ ist‘s mal wieder zugegangen
wenn sich auf drei mal drei Metern bei 90 Grad die nackten Leiber aneinanderdrückten
Deshalb freut sich Hallenbad-Chef Gary Kögel ganz besonders über die „Fügung“
die einen Neubau der Außensauna zwischen Außenbecken und Stadion nötig macht
40 Quadratmeter groß soll sie werden und über einen noch größeren Ruheraum (plus 50 Quadratmeter) verfügen
Wolfgang Hell sicher und spricht von Wellness für den Otto-Normalbürger
Die Stadt rechnet mit Kosten von rund 700.000 Euro fürs neue Draußen-Schwitzen
dass der Neubau der Außensauna nun als erste Maßnahme einer ohnehin geplanten Generalsanierung des Hallenbads vorgezogen wird
bereits in die Jahre gekommene Sauna muss drei Wärmepufferspeichern weichen
wie Fernwärme-Chef Singer und dessen technischer Leiter
die bereitgestellte Wärmeenergie zu über 90 Prozent aus regenerativen Quellen (Biogas
Das Ziel der Fernwärme ist dabei die weitgehende Dekarbonisierung bis 2030 (wir berichteten)
2025 sollen bereits verschiedene Einzelmaßnahmen umgesetzt werden
So ist bereits am selben Ort ein Grundwasser-Brunnen gebohrt
die Anschaffung eines Biogas-Blockheizkraftwerk mit 300 Kilowatt soll laut Singer ebenfalls in Kürze in trockenen Tüchern sein
Weil die Bereitstellung von Wärme stets mit Bedarfsschwankungen zu kämpfen hat
sollen nun große Wärmespeicher für Flexibilität bei Bedarfsspitzen sorgen
denn „wir wollen auch in Zukunft zu 100 Prozent zuverlässig unsere Abnehmer mit Wärme versorgen“
Die Stadt nennt die Wärmepufferspeicher dabei einen „entscheidenden Baustein“
gab Bürgermeister Hell Rückendeckung und von einem „Glücksgriff“ sprach Stadtrat Eugen Kögel (CSU)
Denn so könne auch das Hallenbad direkt mit regenerativer Wärme versorgt werden
Die drei neuen Wärmespeicher (klassisch zylindrische Wassertürme) mit einem Speichervolumen von je 200 Kubikmeter werden jeweils einen Durchmesser von 3,8 Meter und eine Höhe von je 18 Metern haben
Sie überragen damit das Hallenbaddach um gut sechs Meter (siehe Planskizze)
Die Fernwärme GmbH möchte so schnell wie möglich mit dem Abriss der alten Außensauna und dem Bau der Wärmespeicher beginnen
dass Saunagänger aktuell von Juli 2025 bis etwa Frühjahr oder Sommer 2026 auf eine Außensauna verzichten müssten
Das gefiel einigen Stadträten am letzten Montag gar nicht
ist doch der Saunabetrieb der „Geldbringer“ des Hallenbads
Deshalb hat er bereits die Anschaffung einer schlüsselfertigen
Damit könnte das gemeinsame Schwitzen in Marktoberdorf schneller wieder starten
im besten Fall wäre die Baustelle über die Sommermonate zu bewerkstelligen
Der Stadtrat beschloss beide Vorhaben einstimmig
Von: Felix Gattinger
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen um Hinweise
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/einbruch-letzte-nacht-bei-firma-in-marktoberdorf-polizei-sucht-zeugen-93679187.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Letzte Nacht sind bislang unbekannte Täter am Marktoberdorfer Siemensring in ein Firmengebäude eingebrochen
die Spuren auszuwerten und bittet eventuelle Zeugen um Hinweise
Marktoberdorf – Nach aktuellem Ermittlungsstand sind die Einbrecher in der Nacht von Donnerstag auf Freitag
gegen 1.45 Uhr vermutlich über ein eingeschlagenes Fenster in das Firmengebäude am Siemensring eingedrungen
Im Inneren öffneten sie gewaltsam ein Büro
Die Höhe des Entwendungsschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden
Beamte der Polizei führten heute Morgen vor Ort eine Spurensicherung durch
unbekannte Fahrzeuge etc.) gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können
sich mit der Polizeiinspektion Marktoberdorf unter 08342/9604-0 in Verbindung zu setzen
Von: Angelika Hirschberg
Dass Chorgesang und Blasmusik in Marktoberdorf auf hohem Niveau praktiziert werden
Nun laden mit dem Bläserensemble Marktoberdorf und dem Carl-Orff-Chor zwei renommierte Klangkörper beider Gattungen zu einem gemeinsamen Konzert am Donnerstag
Magnus (Schwabenstraße 65) in Marktoberdorf
Marktoberdorf - Im Zentrum des Abends steht mit John Rutters „Gloria“ für gemischten Chor
Percussion und Orgel ein Klassiker moderner geistlicher Musik
Rutters mitreißende und energiegeladene Vertonung des liturgischen Lobgesangs besticht durch seine effektvolle Instrumentierung und gehört seit ihrer Uraufführung im Mai 1974 zu den beliebtesten Werken moderner Chorliteratur – wobei Sänger
Bläser und Schlagwerk hier als gleichwertige Partner angelegt sind
Das dreiteilige Werk lehnt sich in Struktur und Charakter an die des liturgischen Textes an
Melodisch hat sich der Komponist an einem gregorianischen Choral orientiert
gehört zu den weltweit renommiertesten zeitgenössischen Komponisten für Chormusik
Dass seine Werke nicht nur in der Fachwelt
sondern auch beim Publikum sehr beliebt sind
berührenden Melodien und packender Rhythmik zu vereinen
Das „Gloria“ ist hierfür ein ausgezeichnetes Beispiel
Das 1984 auf Initiative von Herbert Leonhart als Quintett gegründete Bläserensemble Marktoberdorf machte über 20 Jahre lang unter der Leitung von Dolf Rabus buchstäblich von sich hören und wird — mittlerweile auf 12 Mitglieder angewachsen — seit 2020 von Simon Behr geleitet
Der Carl-Orff-Chor geht wiederum auf den Kammerchor der Stadt Marktoberdorf zurück
der von Arthur Groß zu internationalem Ruhm geführt wurde und auf Initiative Carl Orffs selbst seit Anfang der 80er Jahre dessen Namen tragen darf
Seit 2008 leitet Stefan Wolitz den Chor und setzt mit vielbeachteten Aufführungen oratorischer Werke und A-cappella-Programmen sowie mehreren CD-Produktionen eigene Akzente
Direktor der Kirchenmusik an der Augsburger Basilika St.Ulrich und Afra
Das Konzertprogramm wird ergänzt durch Werke
die jeweils von den beiden Ensembles musiziert werden: So spielt das Bläserensemble neben modernen Choralbearbeitungen Werke von Sigfrid Karg-Elert und Flavio Bundi
Der Carl-Orff-Chor singt geistliche A-capella-Werke des englischen Komponisten Paul Mealor
Karten zu 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) gibt es im Vorverkauf im Musikhaus Frei
Von: Rasso Schorer
verwandelt sich die Wieskirche in einen Ort der Musik
Nächstenliebe und Hoffnung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/klangvolle-hoffnung-benefizkonzert-mit-blaeserensemble-marktoberdorf-in-der-wies-93689330.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Steingaden – Beginn des Benefizkonzerts mit dem Bläserensemble Marktoberdorf ist um 15 Uhr
Diese fließen in die Arbeit von Mary‘s Meals
Die Organisation versorgt weltweit über 2,6 Millionen Kinder täglich mit einer warmen Mahlzeit an ihrem Schulort
Die Kombination aus Ernährung und Bildung schenkt Kindern in den ärmsten Regionen der Welt nicht nur ein besseres Heute
sondern auch die Chance auf eine bessere Zukunft
Das Bläserensemble Marktoberdorf will eine große musikalische Bandbreite bieten
von festlicher Kirchenmusik über klassische Bläserliteratur bis hin zu modernen Arrangements
Der Blick geht in Richtung Kommunalwahl 2026.\n","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/vor-der-kommunalwahl-2026-spd-marktoberdorf-waehlt-neuen-vorstand-93687203.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei ihrer Jahreshauptversammlung im Café Greinwald hat die SPD Marktoberdorf ihren Vorstand neu gewählt
Der Blick der Verantwortlichen geht schon jetzt in Richtung Kommunalwahl 2026
Marktoberdorf – Personell setzen die Sozialdemokraten auf Bewährtes: Die Doppelspitze aus Josephine Berger und Herbert Kelz wurde mit großer Zustimmung im Amt bestätigt
Unterstützt werden sie weiter von Hannah Fischer (stellvertretende Vorsitzende) und Schriftführerin Iris Berger
Ehrenvorsitzende Jutta Jandl bringt zudem als Mitgliederbeauftragte weiter ihre langjährige politische Erfahrung im Vorstand mit ein
Einen Wechsel gab es im Amt des Kassiers: Christian Wagner
Als Revisoren wurden Heidi Kurschus und Christoph Adelhelm gewählt
Neu in den Kreis der Beisitzenden aufgenommen wurden Kevin Häring
Gemeinsam mit den erfahrenen Beisitzenden Katrin Adelhelm und Wolfgang Hannig bildet sich ein engagiertes Team
das die politische Arbeit in Marktoberdorf mit frischen Ideen und sozialer Verantwortung gestalten möchte
Neben der Vorstandswahl blickte die SPD auf auf zwei bewegte Jahre zurück: „Drei Wahlkämpfe
die seit 2022 etablierte Adventsaktion und das Fest der Demokratie im Oktober 2024 haben gezeigt
wie lebendig und wirksam sozialdemokratische Politik vor Ort sein kann“
Mit Blick auf die gesellschaftlichen Umbrüche und den Herausforderungen der Zukunft war sich der neue Vorstand einig
„klare Werte zu vertreten und Politik zu machen
gefeiert.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/mobile-marktoberdorf-spielt-20-000-meilen-unter-dem-meer-im-modeon-93685115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer eigenen Fassung bringt das Mobilé Marktoberdorf das berühmte Abenteuer-Epos „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne auf die Modeon-Bühne
Marktoberdorf – Es wird schon fleißig geprobt
getanzt und gelacht im Mobilé Marktoberdorf
Denn nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2023 mit dem Schauspiel „Lumpaci“ steht nun die zweite Kooperation der Stadt Marktoberdorf mit den 35 Theater-
Tanz- und Malgruppen des Mobilé vor der Tür
Die Premiere von „20.000 Meilen unter dem Meer“ ist am Samstag
Die Einführung in das Stück beginnt jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn
es könnte nass werden: Gerüchte über ein Seeungeheuer machen weltweit die Runde
Bis eines Tages ein großes Passagierschiff mit dem mysteriösen Etwas kollidiert und nur knapp dem Untergang entkommt
Eine internationale Expedition aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird zusammengestellt
Mit dabei sind die französische Meeresbiologin Professorin Arronax
ihr Assistent Conseil und der kanadische Naturfilmer und Extremtaucher Ned Land
Ihre Reise führt sie durch die tiefsten und unerforschten Bereiche der Weltmeere
wo sie durch einen „dummen Unfall“ eine unglaubliche Entdeckung machen
Von: Angelika Hirschberg
Wenn es nach dem Willen von Stadtmarketing-Chef Philipp Heidrich geht
glänzt Marktoberdorf bald als digitale Hauptstadt des Allgäus
Heidrichs neuester Vorstoß: digitale Werbetafeln am Ortseingang
die in Echtzeit auf die Attraktionen und Veranstaltungen der Stadt hinweisen
Marktoberdorf - Mit großer Mehrheit befürwortete der Ausschuss für Stadtentwicklung das Projekt
die bisher analogen Ortseingangstafeln an zwei Standorten zu digitalisieren
Heidrich konnte für seinen Vorschlag sogar den zweiten Bürgermeister Wolfgang Hannig (SPD) gewinnen (dessen Firma übrigens für die Beschriftung der bisherigen Alu-Dibond-Platten verantwortlich ist)
sprich digitales Aushängeschild zu verpassen
Ganz so klar schien die Entscheidung jedoch zu Beginn der Diskussion im Ausschuss nicht
drückten doch einige Stadträte ihre Bedenken aus: Zu hoch seien die Stromkosten der LED-gesteuerten Tafeln (5.890 Euro pro Standort im Jahr)
Denn amortisiert hätte sich die Anschaffung der digitalen Anzeigen erst nach knapp neun Jahren
Welche Vorteile die digitalen Werbetafeln allerdings gegenüber den bisherigen haben
das stellte Brigitte Binzer vom Stadtmarketing den Ausschussmitgliedern vor
Aktuell verfüge die Stadt über drei Ortseingangstafeln mit analogen Werbeflächen
der Ruderatshofener Straße und der Brückenstraße befinden
Diese Anzeigetafeln können beidseitig mit Werbung bespielt werden
Sie dienen in erster Linie der Ankündigung von städtischen Veranstaltungen
Märkten und der Bewerbung des Anton-Schmid-Hallenbads
Dafür werden jährlich laufende Kosten in Höhe von rund 30.000 Euro fällig
der manuelle Austausch der etwa 85 unterschiedlichen Platten
die gedruckt und händisch von den Mitarbeitern des Bauhofs mithilfe eines Hubwagens ab- und anmontiert werden müssten
gebe es immer wieder Probleme mit dem Tausch
da die Platten witterungsbedingt auch festfrieren können
Manche Platten könnten wiederverwendet werden
andere müssten nach dem Aufhängen entsorgt werden
Eine Umstellung würde daher zahlreiche Vorteile bringen
Inhalte und Veranstaltungshinweise könnten flexibel
tagesaktuell und in höherer Dichte ausgespielt werden
Die digitalen Ortseingangstafeln würden dabei zentral aus dem Rathaus angesteuert werden
Hubwagen und Bauhof würden nicht mehr benötigt
beispielsweise vor Straßensperrungen und Extremwetterereignissen
und könnten zur Besucherlenkung bei Großveranstaltungen dienen
Von den Investitionskosten abgesehen (die Installation einer sogenannten LED-Outdoor Wall würde die Stadt rund 75.000 Euro kosten) könnte die Stadt bei den Betriebskosten sparen (nämlich 3.365 Euro pro Standort im Jahr)
Allerdings sieht der Vorschlag der Abteilung Stadtmarketing vor
anstelle von derzeit drei zunächst nur zwei Standorte am Ortseingang mit digitalen Werbetafeln zu bestücken
Dies wären die Standorte an der Kaufbeurener Straße und der Brückenstraße
die Tafel an der Ruderatshofener Straße würde abgebaut
„Hervorragend“ nannte es Walter Breiner (Freie Wähler)
er schickte jedoch ein kleines „aber teuer“ hinterher
Wie Breiner missfiel auch Christian Vavra (parteilos) die Höhe der jährlichen Stromkosten und er fragte sich
ob der Betrieb einer solchen Werbetafel ökologisch zu rechtfertigen sei
Christian Würzner (Freie Wähler) hingegen begrüßte den Vorschlag deutlich und meinte: „Wenn wir mit demselben finanziellen Aufwand eine Steigerung der Werbemöglichkeiten erreichen
dann haben wir eindeutig einen Gewinn für die Stadt erzielt.“ Grünen-Stadträtin Anne-Dore Fritzsche ging sogar noch einen Schritt weiter
eine weitere digitale Anzeigetafel in die Nähe des Bahnhofs zu platzieren
Das Projekt wird nun weiter in Bezug auf Kosten und Fördermöglichkeiten hin geprüft und soll dann im Stadtrat präsentiert und entschieden werden
Von: Lisa Studtmann
Im Marktoberdorfer Stadtrat ist der Haushalt 2025 mit vier Gegenstimmen beschlossen worden
Marktoberdorf – Nachdem es im Finanzausschuss zur Beratung des Haushalts 2025 der Stadt Marktoberdorf vor wenigen Wochen zu Unstimmigkeiten unter den Mitgliedern gekommen war (wir berichteten)
Mit geringfügigen Änderungen wurde der Haushalt beschlossen – die Meinungen bleiben gespalten
Die finanzielle Ausgangslage der Stadt Marktoberdorf: „Im Vergleich zu anderen Städten stehen wir sehr gut da“
der zu Beginn der Sitzung einen wiederholten Blick auf den diesjährigen Haushaltsplan warf
In den vergangenen fünf Jahren hat die Stadt ihre Schulden von rund 28 Millionen Euro auf 16,1 Millionen Euro (Stand: 31
Dezember 2024) kontinuierlich abbauen können
Dank hoher Einnahmen durch die Gewerbesteuer verfügt die Stadt derzeit über Rücklagen in Höhe von 17 Millionen Euro
um den insgesamt 103,7 Millionen Euro schweren Gesamtetat – aufgeteilt in 67,4 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt (laufende Ausgaben) und 36,3 Millionen Euro im Vermögenshaushalt (Investitionen) – stemmen zu können
denn: Der Haushaltsplan 2025 sieht eine Nettoneuverschuldung von rund 3,4 Millionen Euro vor
Der Grund: Die gestiegene Kreisumlage um vier Prozentpunkte
die für die Stadt Marktoberdorf Mehrabgaben in Höhe von 2,3 Millionen Euro und damit insgesamt 25,6 Millionen Euro im Jahr bedeuten
die im Zuge der Kinderbetreuung in den 16 Kitas der Stadt entstehen
sind alles andere als unerheblich: Bei aktuell rund 1.000 genutzten Betreuungsplätzen und 5.300 Euro pro Kind und Jahr entstehen für 2025 Kosten in Höhe von 6,4 Millionen Euro – und das Defizit wächst (dies hat eine Anpassung der Elterngebühren zur Folge
Und auch freiwillige Leistungen in Millionenhöhe
dazu gehört etwa die Pflege der Musik und des Sports
Dritter Bürgermeister Marktoberdorfs und Stadtrat Michael Eichinger (Freie Wähler) hatte im Finanzausschuss in Folge der immensen Kosten eine erneute Besprechung der einzelnen Kostenpunkte und etwaige Einsparungen verlangt
Am Montagabend zeigten sich im Haushaltsplan schließlich überwiegend kleine Änderungen
wie etwa die Erhöhung der Parkgebühren am Bahnhof von einem auf zwei Euro pro Tag und Einsparungen im Stadtmarketing
aber auch der Verzicht auf die Anschaffung einer Drohne und eines Rettungssatzes für die Feuerwehr (minus 90.000 Euro) und die Einsparung von 1,2 Millionen Euro bei der Breitbandversorgung
die sich durch neue Informationen zur Bewerbung um entsprechende Förderung bedingt
das Ziel der Mindestzuführung (jährlicher Tilgungsbetrag von Darlehen) so nicht erreichen zu können
da „die Gewerbesteuer nicht mehr so sprudeln wird
wie sie es in der Vergangenheit getan hat“
man müsse sich „auf durstige Zeiten einstellen“
„Wir schöpfen in diesem Haushalt aus den Vollen
um Marktoberdorf „zukunftsfähig“ zu gestalten
diese Schwerpunkte sehe sie vor allem im sozialen Bereich und der Infrastruktur
Gleichzeitig müsse die Steuerentwicklung in den nächsten Jahren im Auge behalten werden
führte Zwick aus – nur so könne sich die Stadt langfristig finanzielle Stabilität sichern
Diskrepanzen zum Haushaltsentwurf gab es auf Seiten der Grünen
Besonders die starke finanzielle Zunahme im Verwaltungshaushalt läge der Fraktion „im Magen“
verantwortungsvoll zu handeln und bei allem stets das „Wohlergehen der Stadt und der Bürger“ im Sinn zu behalten
Werner Geiger (Stadtteile Aktiv) zeigte sich am Abend der Stadtratssitzung zuversichtlich
Kindergärten und andere soziale Einrichtungen“
den Haushalt 2025 sehe er in Anbetracht des Schuldenabbaus in den vergangenen Jahren und vorhandener Rücklagen auf einem guten Weg
Auch Andreas Grieser (CSU) sieht den Vermögenshaushalt „gut aufgestellt“
gleichzeitig dürften die steigenden Personalkosten neben der „großen Unbekannten“
zukünftig nicht außer Acht gelassen werden
Die freiwilligen Leistungen der Stadt müssten je nach Steuereinnahmen abgewogen und ein entsprechender Beitrag für Nutzer diskutiert werden
Schlussendlich wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2025 mit vier Gegenstimmen von Michael Eichinger und Christian Würzner (Freie Wähler)
Georg Martin (Die Grünen) und Richard Wagner (Bayernpartei) mehrheitlich beschlossen
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/traktorenmarkt-fendt-chef-spricht-klartext-in-marktoberdorf-93608546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
in denen Fendt 20.000 Traktoren plus x verkaufte
wie Fendt-Chef Christoph Gröblinghoff im Gespräch mit unserer Zeitung sagt
Doch am Horizont mache sich der Aufschwung bereit
Marktoberdorf – Auch für 2025 rechnet der Vice President und Vorsitzende der AGCO/Fendt Geschäftsführung nicht mit einer Absatzsteigerung
und was das für die Firma Fendt und ihren Standort in Deutschland und Marktoberdorf bedeutet
das Ende Februar zwischen Wahlsonntag und Weiberfasching stattfand
und Zuckerguss ist nicht die Sprache des Christoph Gröblinghoff
die die Leidenschaft des Fendt-Chefs für sein Unternehmen
für den Wirtschaftsstandort und die Landwirtschaft erkennen lässt
sei im Vergleich zum vorigen äußerst volatil
geprägt von großen Amplituden bei der Nachfrage
Schaue man sich den Traktorenmarkt in Europa der letzten 15 Jahre an
wurden durchschnittlich jeweils rund 170.000 Zugmaschinen pro Jahr verkauft
„Wir haben in den Jahren 2021 und 2022 eine riesengroße Nachfrage erlebt und die ist 2024 und 25 in ein regelrechtes Tal marschiert.“ 153.000 Traktoreneinheiten wurden 2024 noch europaweit verkauft
„Und auch 2025 werden wir vom Durchschnitt noch weit entfernt sein“
Erst 2026 sieht er eine erste Erholung der Märkte
„wenn wir am Ende des Jahrzehnts zurückschauen
der Schnitt war ja gar nicht so schlecht.“
aktuell mit einer sehr hohen Kaufzurückhaltung zu reagieren
Denn nicht Fendt habe ein strukturelles Problem
betont Gröblinghoff und spielt damit auf die Herausforderungen der Automobilindustrie an
„Unser Problem ist allein der Nachfragerückgang bei unseren Kunden
Gröblinghoff nimmt kein Blatt vor den Mund: „Landwirte vermissen Planungssicherheit für Investitionen
Dänemark oder Frankreich haben sich politische Rahmenbedingungen so verschlechtert
dass dem einen oder anderen Landwirt gerade im Generationenwechsel schlichtweg die Freude genommen wurde
der einen landwirtschaftlichen Betrieb im Sauerland führt
sich von irgendwelchen Leuten drangsalieren zu lassen
wo beim Schwein vorne und hinten ist.“ Das führe dazu
dass „Bauern keinen Bock mehr darauf haben
für Mindestlohn zu arbeiten und gesellschaftlich am Pranger zu stehen.“ Und für die Gesellschaft gefährde politische Unsicherheit und Unwissenheit am Ende die Versorgung durch deutsche Lebensmittel
Nichtsdestotrotz – der Fendt-Chef blickt wieder auf den Traktorenmarkt – habe Fendt seinen Marktanteil global weiter ausbauen können
Tatsächlich konnte Fendt seine Marktanteile in Europa 2024 um 1,8 Prozent auf 11,9 Prozent steigern
In Deutschland sei Fendt ohnehin Marktführer und konnte im letzten Jahr diese Position sogar noch ausbauen
Jeder vierte neue Schlepper ab 0 PS kam 2024 aus Marktoberdorf und ab 51 PS war sogar jeder dritte Traktor ein Fendt Vario
„Fendt ist nicht umsonst Technologieführer und Landwirte wissen um die wirtschaftlichen Vorteile unserer Maschinen
auch wenn sie einen höheren Anschaffungspreis bezahlen.“
A propos Preise: AGCO-Chef Eric Hansiota hat jüngst erneut „aggressive Maßnahmen zur Kostenkontrolle“ für den gesamten amerikanischen Konzern (dessen Tochterunternehmen Fendt seit 1997 ist) angekündigt
Darauf angesprochen ist es mit der Gemütlichkeit im Besprechungsraum bei Fendt auch schon wieder vorbei
muss ich meine Kosten geringeren Erträgen anpassen
Der Traktorenabsatz der AGCO-Marken ging beispielsweise in Nordamerika im vergangenen Jahr um satte 13 Prozent zurück
Mutterkonzern AGCO will also Kosten reduzieren und gibt das an seine Tochter in Marktoberdorf weiter
Von Druck aus Amerika will Gröblinghoff jedoch nichts hören
Zum einen soll die „Kostenkontrolle“ nun durch Automatisierung
die Nutzung von KI und die Optimierung von Prozessabläufen gelingen
Ein weiterer Sparfaktor sei das Outsourcing
welche Dienstleistung externe Partner schneller und effizienter machen können.“
Als Drittes nennt der Geschäftsführer Verlagerungen von Leistungen
die in Ländern wie Indien kostengünstiger erledigt werden könnten
betont er: „Es geht nicht um die Verlagerung von Teilen der Produktion.“ Im Gegenteil
Fendt investiere aktuell in den Standort Marktoberdorf mehr als 113 Millionen Euro
darunter fallen auch zwei Projekte in der Produktion: den Bau eines automatischen Hochregallagers für das Getriebewerk und eine Komponentenlackieranlage im Traktorenwerk
Kosten werden gemeinhin auch am Personal eingespart
Waren und sind dabei Stellen bei Fendt in Marktoberdorf gefährdet
Die Frage findet Gröblinghoff nun mehr als „despektierlich“ und stellt klar: „Wir haben ein sogenanntes Freiwilligenprogramm auf den Weg gebracht und das mit der Arbeitnehmervertretung und der IG Metall abgestimmt.“ Dieses noch Ende des vergangenen Jahres gestartete Programm ermöglichte es Mitarbeitern auf freiwilliger Basis
Beschäftigte über 60 Jahre konnten dadurch früher in Rente gehen
Jüngere Mitarbeiter konnten sich für einen finanziell reizvollen Aufhebungsvertrag entscheiden
sei Fendt ein bisschen schlanker und effizienter geworden
wie viele Mitarbeiter das Unternehmen im Rahmen des Freiwilligenprogramms verlassen haben
also die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen
die in naher Zukunft auch das teilautonome Fahren in der Landwirtschaft ermöglichen sollen
Gleichzeitig will Fendt weiterhin in den Standort investieren
und seine Produkte beispielsweise in Hinblick auf Kraftstoffersparnis weiter optimieren
Auch stehe die Erweiterung des Produktionsstandorts Marktoberdorf in Richtung Süden an und Gröblinghoff denkt laut über ein Logistik-Hub
also einen zentralen Parkplatz außerhalb des Standorts nach
Gerade erst fertiggestellt ist das rund 22 Meter hohe Hochregallager mit 1.600 Lagerplätzen
das – wenn es nach dem Fendt-Chef gehen soll – das neue „Allgäu-Wahrzeichen“ wird
„Wir müssen noch etwas Reklame dranpappen“
Auf Spur ist bereits der erste vollelektrische Traktor in Serienproduktion
„Dieser Schlepper ist der erste CO2-neutrale Standardtraktor – vorausgesetzt sein Strom wird auch CO2-neutral erzeugt“
Zum Schluss wird der Fendt-Chef denn auch kurz euphorisch
die immer wieder mit guten Lösungen um die Ecke kommen
die dann wiederum auch von den Landwirten – und das ist ja entscheidend – als echten Mehrwert honoriert werden.“
Von: Felix Gattinger
der Schaden ist beträchtlich.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/marktoberdorf-spuelmaschine-brand-haus-evakuiert-feuerwehr-einsatz-schaden-alarm-rauch-93643947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Marktoberdorf ist nachts in einem Wohnhaus eine Spülmaschine in Brand geraten
Marktoberdorf – In der Nacht von Samstag auf Sonntag
wurde der 47-Jährige Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Marktoberdorf durch den Alarm seines Rauchmelders geweckt
Durch starken Brandgeruch alarmiert stellte er sofort fest
dass dichter schwarzer Rauch aus seiner Küche drang
Unverzüglich setzte er einen Notruf ab und brachte sich selbst und seinen Sohn in Sicherheit
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehr
Polizei und dem Rettungsdienst rückte schnell zur Einsatzstelle aus
Ein Angriffstrupp unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung in der betroffenen Wohnung
während weitere Feuerwehrler und Polizei das Wohngebäude räumten
Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden
Ursächlich für das Feuer war eine Spülmaschine
Zusammen mit einem weiteren Trupp wurde diese ausgebaut und die restliche Küche auf Glutnester überprüft und nachkontrolliert
Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Marktoberdorf ist der Fall gar nicht so ungewöhnlich
wie er dem Kreisboten auf Nachfrage mitteilt
Die Küche sei generell ein Ort an dem vergleichsweise viele Brände entstehen
Auch wenn die Spülmaschinen mit Wasser arbeite
weil sich in die Jahre gekommene Komponenten erhitzen können
um im Ernstfall Leben zu retten und größeren Schaden zu verhindern.“
Während des Einsatzes war die Schwabenstraße im Bereich der Einsatzstelle voll gesperrt
Insgesamt waren neun Fahrzeuge und 33 Einsatzkräfte in den Einsatz eingebunden
Von: Lisa Studtmann
Eine Anlaufstelle für chronisch neurologisch erkrankte Säuglinge
Kinder und Jugendliche bietet das neue Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ab Januar in der Georg-Fischer-Straße 7B in Marktoberdorf
inzwischen befinden sich die Modernisierungsmaßnahmen in den letzten Zügen
Projektleiter Frederic Makella und die neue ärztliche Leiterin des SPZ
gaben uns erste Einblicke in die neuen Räumlichkeiten
Marktoberdorf – „Rein statistisch bräuchten wir in Schwaben 4,4 SPZ
um den Bedarf an Behandlungsplätzen zu decken“
In Schwaben gibt es bisher aber nur zwei – eins in Memmingen und eins in Augsburg
Zum Oktober hatte auch noch das Zentrum für interdisziplinäre Neuropädiatrie Kempten „ZiNK“ nach dem Tod von Leiter Dr
Andreas Sprinz geschlossen (wir berichteten)
Die Bevölkerung bleibt seitdem auf der Strecke
„Für Familien mit einem Kind mit Beeinträchtigung bedeutet das Wartezeiten von bis zu 16 Monaten – das ist eine unwahrscheinliche Belastung“
liegen laut Makella schon jetzt im dreistelligen Bereich und werden gemeinsam mit dem Ärzteteam gesichtet
„Die ersten Familien werden noch im Dezember kontaktiert“
der später auch als Praxismanager fungieren wird
Der Weg zum neuen SPZ war ein weiter: Knapp sieben Jahre lief das Zulassungsverfahren laut Makella
bis im April 2024 endlich die Zusage von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns für den Standort Marktoberdorf kam
Aus leerstehenden Praxisräumen in der Georg-Fischer-Straße ist nun innerhalb von drei Monaten eine moderne Einrichtung entstanden
frisch gestrichenen und tapezierten Wänden
teilweise erneuerten Böden und neuen Raumkonzepten daherkommt
Da viele kleine Patienten auf einen Rollstuhl angewiesen sind
wurde außerdem großer Wert auf die Barrierefreundlichkeit des Gebäudes gelegt
So hat man Absätze zwischen den Zimmern mit Mini-Rampen abgerundet
aus drei winzigen Umkleideräumen ist ein großer entstanden
der in Kürze mit rollstuhlgerechtem WC und Wickeltisch ergänzt wird
In der kommenden Woche sollen die Renovierungsmaßnahmen nach Grundreinigung und Vollmöblierung nahezu abgeschlossen sein
Ab dem kommenden Jahr bietet das SPZ dann zwei größere Räume für die Physio- bzw
in dem Gehirnstrommessungen im Wach- und Schlafzustand durchgeführt werden können
Untersuchungen finden außerdem im Chefarztzimmer der leitenden Ärztin
Um den Kindern eine besondere Wohlfühlatmosphäre zu bescheren
hat zukünftig jeder Behandlungsraum ein „Tiermotto“
Ganz nach Türdesign heißt es dann für die kleinen Patienten zum Beispiel: „Bitte ins Affenzimmer!“ In den Räumen soll außerdem Spielzeug zur Verfügung stehen sowie Sitzgelegenheiten für die Eltern
Mit vorerst 15 Angestellten in einem „sehr guten Team“
startet das neue Marktoberdorfer SPZ in die Zukunft
die zuletzt an der Uniklinik Augsburg beschäftigt war
absolvierte ihre kinderärztliche und neuropädiatrische Ausbildung an der Universität Freiburg und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in diesem Bereich
In ihrer Zeit als Fachärztin habe sie „extrem viel gesehen“
Kinder mit einer Grunderkrankung zu begleiten“
Bewegungs- und Entwicklungsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen
diesen Kindern eine neue medizinische Heimat zu bieten“
Sie freue sich sehr auf ihre neue Aufgabe als Leiterin und sei gespannt auf die unterschiedlichen Anmeldungen
Von: Angelika Hirschberg
Februar veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens die Pläne für das Vorhaben „Bahnhalt Marktoberdorf Nord“
Marktoberdorf - Der Planfeststellungsbeschluss wird mit den dazugehörigen Zeichnungen und Erläuterungen bis zum 17
Februar (also genau zwei Wochen) unter www.eba.bund.de/bekanntmachungen einsehbar sein
Gegen den Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Auslegungsende Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingereicht werden
Die Planunterlagen für den Haltepunkt im Norden lagen bereits vom 9
wie auch die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Marktoberdorf hatten ihre Einwände gegenüber der Bahn geltend gemacht
Eine Antwort oder Stellungnahme vonseiten der Bahn blieb aber aus
Jetzt blicke man mit Spannung auf die überarbeiteten Planunterlagen
Der neue Bahnhaltepunkt im Norden der Kreisstadt soll bei der Einbuchtung der Ruderatshofener Straße inlusive eines 170 Meter langen Außenbahnsteigs gebaut werden (wir berichteten) und über eine Treppe an die Autobrücke über die Ruderatshofener Straße angeschlossen werden
Das hatten die Bahn und das bayerische Innenministerium bereits vor fast zehn Jahren
Von: Angelika Hirschberg
Die Gebühren für die Wasserversorgung in Marktoberdorf werden ab dem 1
Marktoberdorf – Der Bau- und Werkausschuss der Stadt gab für eine Erhöhung der Beiträge und Gebühren mehrheitlich grünes Licht
Doch Stadtrat Georg Martin (Grüne) mahnte: „Die Wasserpreise sind für Landwirte ein wichtiger Kostenfaktor.“ Insbesondere die Marktoberdorfer Milchbauern treffe jede Erhöhung hart
Berater beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband gemeinsam mit der Stadt berechnet
Die Verbrauchsgebühr steigt demnach von bisher 0,97 Euro netto pro Kubikmeter Leitungswasser auf 1,46 Euro
Die Verbrauchsgebühr für Abwasser erhöht sich von bisher 2,75 Euro auf 3,36 Euro pro Kubikmeter und Niederschlagswasser von 0,50 Euro auf 0,60 Euro pro Kubikmeter
Gleichzeitig steigt die Grundgebühr für kleine haushaltsübliche Zähler auf das Doppelte (72 Euro)
März 2025 zieht der legendäre Oberdorfer Gaudiwurm durch die Straßen der Stadt.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/oberdorfer-fasnacht-2025-der-gaudiwurm-rollt-durch-marktoberdorf-93592804.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Marktoberdorf rüstet sich für eines der größten Faschingsspektakel der Region: Am 2
März 2025 zieht der legendäre Oberdorfer Gaudiwurm durch die Straßen der Stadt und verspricht ein farbenfrohes
Mit einer Rekordzahl von 2.200 Teilnehmenden setzt der Faschingsumzug in diesem Jahr neue Maßstäbe und übertrifft alle bisherigen Auflagen
Auf einer Strecke von 3,5 Kilometern verwandelt die bunte Parade Marktoberdorf in ein pulsierendes Zentrum des närrischen Treibens
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf fantasievoll gestaltete Wagen
originelle Kostüme und zahlreiche Musikgruppen freuen
die mit Live-Musik für beste Stimmung sorgen
Humorvolle Sprecher begleiten den Zug und bringen dem Publikum die kreativen Mottos der Gruppen näher
Neben den zahlreichen einheimischen Vereinen und Gruppen reisen auch Faschingsgesellschaften aus der gesamten Region an
um gemeinsam den Straßenkarneval zu feiern
Humor und ausgelassener Feierlaune macht den Oberdorfer Gaudiwurm zu einem Höhepunkt im bayerisch-schwäbischen Fasching
Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer werden entlang der Strecke erwartet
um dieses besondere Ereignis live mitzuerleben
Auch für die jüngsten Faschingsfans gibt es ein besonderes Highlight: Der Oberdorfer Kinderball am 4
März 2025 bildet den krönenden Abschluss der Faschingssaison und lockt zahlreiche Familien ins MODEON
Hier erwartet die kleinen Gäste ein buntes Programm voller Musik
Die beliebte Live-Band Extra Dry sorgt mit ihren mitreißenden Rhythmen für beste Stimmung und lädt zum ausgelassenen Tanzen ein
Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Ronsberger Kindergarde
die mit ihren tänzerischen Darbietungen das junge Publikum begeistert
Der Oberdorfer Kinderball ist längst zu einem festen Bestandteil des Faschings geworden – der perfekte Ausklang einer unvergesslichen Saison
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Tradition
Kreativität und Gemeinschaftsgefühl zählt der Oberdorfer Fasching zu den wichtigsten Veranstaltungen der Region
Gaudiwurm und Kinderball sind nicht nur Höhepunkte für die Teilnehmenden
sondern auch für die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer
die sich auf ein unvergessliches Faschingserlebnis freuen können
Marktoberdorf lädt alle Faschingsfreunde ein
zu staunen und den Fasching 2025 in vollen Zügen zu genießen
📍 Kinderball der Oberdorfer Fasnachter🗓 Di
14:00 – 18:00 Uhr📍 MODEON Marktoberdorf🎟 Eintritt: Kinder frei
Von: Angelika Hirschberg
Nun ist es amtlich: Auch der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 einer Erhöhung der Gebühren für Wasser und Abwasser zugestimmt
darunter Georg Martin (Grüne) votierten dagegen
die Entsorgung von Abwasser und der jährliche Grundbetrag gelten demnach ab dem 1
Marktoberdorf - Die Verbrauchsgebühr steigt von bisher 0,97 Euro netto pro Kubikmeter Leitungswasser auf 1,46 Euro
Die Verbrauchsgebühr für Abwasser erhöht sich von bisher 2,75 Euro auf 3,36 Euro pro Kubikmeter und Niederschlagswasser von 0,50 Euro auf 0,60 Euro pro Quadratmeter versiegelte Fläche
Gleichzeitig steigt die jährliche Grundgebühr für kleine haushaltsübliche Zähler auf das Doppelte (72 Euro)
Für Verbundzähler mit einem Dauerdurchfluss von 100 Kubikmetern
wie sie große Gewerbebetriebe oder landwirtschaftliche Betriebe benötigen
vervierfacht sich die Gebühr von 480 Euro auf 1.800 Euro jährlich
Für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von 180 Kubikmetern im Jahr erhöhen sich die Wasserkosten nun von 718 Euro auf 958 Euro
Berücksichtigt ist hierbei die Mehrwertsteuer auf Trinkwasser von sieben Prozent
die sich individuell nach der versiegelten Fläche des Eigenheims oder Mietobjekts richten
Ein Single-Haushalt verbraucht laut Umweltbundesamt durchschnittlich 44 Kubikmeter Wasser im Jahr
Für einen Ein-Personen-Haushalt schlagen demnach ab 1
Januar 2025 Kosten für Wasser und Abwasser in Höhe von 288,50 Euro zu Buche
Nach der alten Gebührensatzung waren es noch 202,70 Euro
Die Gebühren für Niederschlagswasser konnten auch in dieser Beispielrechnung nicht berücksichtigt werden
Januar 2025","text":"Neue Grundsteuer-Sätze: Was das für Marktoberdorfer bedeutet - Stadtrat erlässt neue Hebesätze für Grundsteuer in Marktoberdorf","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/neue-grundsteuer-hebesaetze-in-marktoberdorf-ab-dem-januar-2025-93396135.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass sich auch die Stadt Marktoberdorf mit der von Bund und Freistaat beschlossenen Grundsteuerreform zu beschäftigen hatte
Kurz vor Halloween passierte das von Bürgermeister Dr
Wolfgang Hell benannte „Bürokratiemonster“ den Stadtrat
Was es für Eigentümer ab dem kommenden Jahr bedeutet
Dezember treten die aktuellen Hebesätze bereits außer Kraft
Wie sich die neuen Messbeträge und Hebesätze allerdings auf den Geldbeutel der Grundstückseigentümer auswirken
erklärte Florian Martin von der Finanzverwaltung
Einige Eigentümerinnen und Eigentümer werden also mehr Grundsteuer bezahlen müssen
Das sei die zwingende Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
so schreibt es das Bundesfinanzministerium
und angesichts der aktuellen Ungerechtigkeiten aufgrund veralteter Bewertungsunterschiede auch unvermeidbar
beschied Hell in der vergangenen Stadtratssitzung
über die Anhebung der Grundsteuer eine verkappte Steuererhöhung durchzusetzen
Allerdings solle die Stadtkasse auch nicht draufzahlen müssen
Die neuen Hebesätze seien daher solchermaßen kalkuliert
dass das Aufkommen durch die Grundsteuer konstant zu den Vorjahren gestaltet werde
Die durch die Grundsteuer erzielten Einnahmen fließen ausschließlich den Städten und Gemeinden zu
In Marktoberdorf betrugen sie in den vergangenen Jahren rund 2,83 Millionen Euro jährlich (rund 130.000 Euro aus der Grundsteuer A und rund 2,7 Millionen Euro aus der Grundsteuer B)
der diesen Betrag in der Waage halte und die Bürger nicht über Gebühr belaste
Aktuell liegt der Hebesatz der Grundsteuer B für alle baulich genutzten Objekte bei 375 Prozent und damit deutlich unter dem Landkreisdurchschnitt
würde sich das Grundsteueraufkommen erhöhen
die Eigentümer würden insgesamt rund 30 Prozent mehr Grundsteuer zahlen müssen
senkt die Stadt daher den veranschlagten Satz auf 320 Prozent bei der Grundsteuer B
muss die Stadt zur Vermeidung eigener Mindereinnahmen den Hebesatz deutlich nach oben schrauben
Er sagte daher weitere Anpassung der Hebesätze voraus
Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land
Das Künstlerhaus Marktoberdorf präsentiert
eine umfassende Ausstellung der in London lebenden Künstlerin Caroline Achaintre
Die Künstlerin kombiniert in ihren Arbeiten verschiedene Techniken wie Tapisserie
Zeichnung und Keramik zu hybriden Wesen zwischen Vertrautem und Fremdartigem
Ihre durch expressionistische Formen und Karnevalsmasken inspirierten Werke erforschen das Unheimliche in anthropomorphen und animalischen Gestalten
Besonders bemerkenswert sind ihre getuften
die durch ihre reliefhafte Struktur zu bildhauerischen Objekten werden
Achaintres skulpturale Installationen verwandeln den Ausstellungsraum in eine theatrale Szenerie
in der ihre Kreaturen in einen Dialog treten und Fragen nach Identität in einer komplexen Gesellschaft aufwerfen
Weitere Informationen unter: www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de
Von: Angelika Hirschberg
Das freiwillige Umweltförderprogramm der Stadt Marktoberdorf ist nunmehr nur noch ein Progrämmchen
Was im Jahr 2025 geplant ist und wieviel Geld zur Verfügung steht
Marktoberdorf - Im Jahr 2022 hatten es Stadtrat und Stadtverwaltung neu aufgelegt
um die Nutzung umweltfreundlicher Energien zu fördern
die Artenvielfalt zu stärken und das Fahrrad als Alltagstransportmittel zu bewerben
Jährlich 15.000 Euro an Fördergeldern standen dabei den Marktoberdorfer Bürgerinnen und Bürgern zu Verfügung
die für die Anschaffung von Fahrradanlehnständer
Balkon-PV-Anlagen und Dachbegrünungen beantragt werden konnten
Denn der Haushaltsplan 2025 sieht nur noch 5.000 Euro für die Förderung von Umwelt- und Energiesparmaßnahmen vor
Auch die Zahl der Förderschwerpunkte hat sich verringert
Der Fokus liege im laufenden Jahr auf dem Erhalt der Artenvielfalt
Die Verwaltung begründet dies mit einem Rückgang der Nachfrage an Förderungen für Fahrradanlehnständer
Die kostenlose Ausgabe von Wildblumensamen habe bereits einen regen Zulauf erfahren
Auch die kostenlose Energieberatung durch den städtischen Vertragspartner eza
Energie- und Umweltzentrum Allgäu bleibe unverändert bestehen
Umweltbeauftragter Christian Vavra warb für eine Zustimmung zum Umweltförderprogramm
die Töpfe für Klima- und Artenschutz in Zukunft üppiger gefüllt zu sehen
das Förderprogramm noch zugänglicher für eine breite Öffentlichkeit zu machen
Dazu gehören große Projekte wie die Transformation der Fernwärme ebenso wie kleine
greifbare Maßnahmen – eine Baumpatenschaft
Passend zum Frühling gibt die Stadt Marktoberdorf an Bürgerinnen und Bürger kostenlose Wildblumensamen für den heimischen Garten heraus
Mit der Aussaat soll die Artenvielfalt erhöht und Insekten ein Lebensraum geboten werden
Die Samen können zu den klassischen Öffnungszeiten im Rathaus (montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr
donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr) in Zimmer 110 im ersten Stock abgeholt werden
Von: Angelika Hirschberg
Ärger vorprogrammiert: Schon wieder Bahn-Frust in Marktoberdorf
Bahnhalt Marktoberdorf-Nord: Kommt er noch?","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/bahnhalt-marktoberdorf-nord-kommt-er-noch-oder-nicht-93462346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So erlebt es gerade die Stadt Marktoberdorf
die wegen verspäteter Aufzüge noch gut ein Jahr auf ihren barrierefreien Bahnhof warten muss
Im Norden der Kreisstadt tut sich in der Zwischenzeit ein neues Ärgernis auf
das mit einem einst vielversprechenden Projekt der Deutschen Bahn einhergeht: Es handelt sich um den Bau eines zusätzlichen Bahnhalts namens Marktoberdorf-Nord
Marktoberdorf - Dieser soll bei der Einbuchtung der Ruderatshofener Straße gebaut werden
Und eigentlich sollte der Bahnhalt Marktoberdorf-Nord auch schon längst in Betrieb sein: „Die Planung wird voraussichtlich 2018 beginnen
der Bau erfolgt nach derzeitigem Stand im Jahr 2022
die Inbetriebnahme voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022“
aber über den derzeitigen Stand der Planungen beziehungsweise einen baldigen Baustart kann nur spekuliert werden
Auch auf mehrfache Anfrage war von Seiten der Deutschen Bahn (Bahnhofsmanagement und Deutsche Bahn/Bayern) bis zum Redaktionsschluss am Mittwoch keine Auskunft zu erhalten
die keinen direkten Einfluss auf Baumaßnahmen der Deutschen Bahn hat
nennt einen voraussichtlichen Baubeginn im Mai 2025
Zwar konnten im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens die Planunterlagen für den Haltepunkt im Norden vom 9
November 2023 öffentlich eingesehen und Einwände gegen die geplante Maßnahme eingereicht werden
Seit gut einem Jahr nun aber Stillschweigen
Die Stadt Marktoberdorf geht laut ihrer Sprecherin davon aus
dass das Planfeststellungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist
Im Marktoberdorfer Norden sind viele Anwohner übrigens alles andere als in Vorfreude
weil der Informationsfluss der Bahn zu wünschen übrig lässt
die Anwohner bei einer ersten Informationsveranstaltung gegenüber dem Planungsbüro der Bahn geäußert hatten
hatten keine Berücksichtigung in der Detailplanung gefunden
Geschäftsführer und Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Marktoberdorf bereits Ende 2023 anmerkte
Der WBG gehören in vier Objekten entlang des Bahngleises etwa ein Drittel der Wohnungen
Gegen die Pläne haben die WBG und weitere Anwohner fristgerecht Einwände gegenüber der Bahn geltend gemacht
Auch nach über einem Jahr gab es noch keine Rückmeldung
Kritik wird insbesondere am mangelnden Schallschutz bei laufendem Betrieb des Bahnhalts (Bremsen
Die Wohnungsbaugenossenschaft schrieb deshalb in ihren Einwendungen: „Der bisherige Durchgangsverkehr mit sporadischen Halten auf den Gleisen kann mit einem Regelbetrieb nicht verglichen werden und stellt ganz andere Immissionsbelastungen für die Anwohner dar
weil der Schall in die mehrstöckigen Wohnanlagen nach oben geht.“
das die Situation hinsichtlich Schall und Erschütterung im laufenden Betrieb beurteilt
Brisant dabei: Die Bahn müsste zum Bau des neuen Bahnhalts auf Grundstücke zugreifen
die zum Teil im Besitz der Eigentümergemeinschaften in der Ruderatshofenerstraße 81 B
Die Zustimmung dazu behält sich die WBG aber vor: „Nur wenn die Belange der Anwohner im laufenden zukünftigen Betrieb berücksichtigt werden
kann aus unserer Sicht eine einvernehmliche Vereinbarung getroffen werden“
Der neue Bahnsteig soll 170 Meter lang und etwa zweieinhalb Meter breit werden
Er wird über eine Treppenanlage an die Autobrücke angeschlossen und barrierefrei mit einer Rampe zur Ruderatshofener Straße führen
November ein neuer Bauhof eingeweiht worden
um die Ausstattung zu modernisieren und gleichzeitig die Arbeiten im südlichen Landkreis effektiver zu gestalten
Die neue Zentrale bietet zeitgemäße Technik und ausreichend Platz
um die 16 Mitarbeiter und ihre Fahrzeuge auf den harten Winter im Ostallgäu vorzubereiten
Mit dem Umzug ging der Betrieb auch einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
„Neben den Baukosten hat die Ausstattung einen Großteil des Geldes in Anspruch genommen
Leiter des Bauhofs Marktoberdorf-Geisenried
Auf stolze 9,5 Mio. Euro beliefen sich die Gesamtkosten des neuen Bauhof-Komplexes am Stadt-Eingang
Seit Dezember 2019 leitet Bader die „Bauhöfe des Landkreises Ostallgäu“
Nach dem Umzug sei die Aufgabenverteilung weitgehend gleichgeblieben
allerdings trügen die neuen Seminar-Räume sowie die Richtfunk-Verbindung zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Tiefbau-Landratsamt bei
Winterdienst: „Späher“ an zwei Standorten
Bevor es zu einem Rundgang über das Gelände geht
beschreibt Bader den Ablauf eines Winterdienst-Einsatzes: „Im Winter haben wir täglich ab drei Uhr Wetter-Melder im Einsatz
die von Geisenried und Dösingen aus die aktuelle Wetter-Lage an die rufbereiten Kollegen melden
Diese rücken dann bei Bedarf mit acht eigenen Fahrzeugen sowie sechs Winterdienst-Unternehmern aus
Jedes Fahrzeug hat eine Drei-Mann-Besatzung.“ Zum Schneeräumen kommt dabei auch ein Unimog mit Schneeschild und Salz-Streuer zum Einsatz
Das U-427-Modell wird auch im Sommer für Mäh-Arbeiten genutzt
Zusätzlich verfügt der Betrieb über zwei Drei-Achs- und einen Zwei-Achs-Lkw unterschiedlicher Hersteller
Im Ostallgäu tritt häufig auch extremer Schneefall auf, und zusätzlich können Schnee-Verwehungen den Bauhof-Mitarbeitern zu schaffen machen. In solchen Fällen rücken die Geräteträger mit Schneefräsen aus
Zudem unterstützen zahlreiche Helfer aus den umliegenden Ortschaften sowie ansässige Bau-Unternehmen
„Wobei man da immer ein bisschen schauen muss
dass die einem die Mitarbeiter nicht abwerben
Private Unternehmen können natürlich bessere Konditionen anbieten als ein kommunaler Betrieb“
Werkstatt für ordnungsgemäße Instandhaltung
Doch zurück zum Bauhof: Während Bader durch den neuen Betriebshof führt
befinden sich einige Fahrzeuge im Außeneinsatz
Beim Betreten der Werkstatt sticht ein 28 Tonnen schwerer MAN-TGS ins Auge
Der Lkw war am Vortag im Einsatz und sieht dennoch gepflegt aus
lediglich das Schneeschild zeigt ein Paar Gebrauchs-Spuren
Daneben wirkt der Unimog 427 mit Drei-m³-Feuchtsalz-Streuer moderat
Beide Fahrzeuge sind mit Euro-VI-Motoren ausgestattet
Weiter geht’s in eine geräumige Lagerhalle
Bader: „Wir haben eine beheizte und eine unbeheizte Halle
Die gewärmte Halle bietet den Vorteil
dass hier Eis und Schnee schmilzen und die Fahrzeuge nach Winterdienst-Einsätzen automatisch davon befreit werden.“
In dieser Halle sind die restlichen Lkw, Unimogs, Radlader oder Traktoren gelagert
Außerdem die nicht angebauten IMS-Streu-Systeme von Küpper-Weisser mit „ThermoMat“ – einem Sensor
der die Temperatur der Fahrbahn messen kann
Auffällig ist auch ein IVECO-Zweiachser mit Schneeschild
Meiller-Kipper und Küpper-Weisser-IMS
an dessen Heck ein OptiWet-Verteiler-System angebaut ist
Mit dem Neubau leistet der Betrieb einen Beitrag zum Naturschutz
Leiter Bader: „Wir benutzen beim Streuen FS 100 (reine Sole)
das bringt hohe Einsparungen bei der verbrauchten Salzmenge und hat weniger Auswirkungen auf die Böden.“ In einer weiteren großen Lagerhalle liegen deshalb bis zu 2.000 Tonnen Streusalz
die „je nach Winter“ für ein Jahr reichen
Über einen Sole-Erzeuger der Firma WESA-TEC wird das Salz zu FS 100 gemischt
Diese Mischung lagert anschließend in einem 100 m³ großen Silo
über dessen Betankungssystem die Einsatz-Fahrzeuge befüllt werden
Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich zusätzlich kleinere Lager-Räume
Der Bauhof betreibt damit eine CO2-neutrale Heizung
Bei nachhaltiger Nutzung ergibt sich ein Wärme-Erzeugungs-Kreislauf aus nachwachsenden
Zur Kontrolle der Einsatz-Fahrten oder verbrauchten Streumengen greift der Bauhof-Leiter auf GPS-Tracker von MOBIWORX sowie auf Daten von eigenen Straßenwetter-Stationen und Glättemelde-Anlagen der Landesbaudirektion zurück
die alle zehn Minuten aktualisiert werden
Mit den neuen Bauhöfen sei eine optimale Betreuung des Kreis-Straßen-Netzes für die nächsten 50 bis 100 Jahre gewährleistet
sagte Landrätin Maria Rita Zinnacker bei der feierlichen Einweihung Anfang November
großzügigen und sauberen Räumlichkeiten und Fahrzeuge vermitteln ebenfalls diesen Eindruck
Aufgabenbereiche: Straßenunterhaltung, Grünpflege
Fuhrpark: 1 Dreiachs-Lkw Scania 420XP mit Abrollsystem und Ladekran; 1 Dreiachs-Lkw MAN TGS 28.430 mit Abrollsystem und Ladekran; 1 Zweiachs-Lkw IVECO Dreiseitenkipper; 1 Unimog U 427 mit Rand-
Böschungs- und Leitpfostenausmäher; 1 Traktor Fendt Vario 313 mit verschiedenen Anbaugeräten
6 Pritschenfahrzeuge verschiedener Hersteller
Verantwortungsbereich: Straßen-Netz Ostallgäu (325 km)
ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten
Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar | Bild: AGCO Deutschland GmbH
Von: Angelika Hirschberg
für Trauerfeiern oder die Verabschiedung eines nahen Angehörigen einen würdigen
sprich einen angemessenen Raum in Marktoberdorf zu finden
Gleichzeitig stand der Rathaussaal im Erdgeschoss des Anbaus über viele Wochen im Jahr leer
Nun hat die Stadt den Saal für bestimmte Veranstaltungen zur Nutzung freigegeben
Marktoberdorf - Und sie bietet sogar noch ein Extra: Original handgemalte Stellwände des Lindauer Künstlers Alfred Opiolka verleihen dem Saal das Ambiente
das es für den Abschied von einem lieben Menschen braucht
Über viele Jahre gingen die Buchungsanfragen für den städtischen Rathaussaal zurück
Wolfgang Hell in der vergangenen Stadtratssitzung darlegte
aber unscheinbaren Räumlichkeit zu überarbeiten
„Wir wollen den Rathaussaal streng unseren Zwecken widmen und doch für spezielle Anlässe öffnen.“
Demnach soll der Rathaussaal ab sofort nur noch für Eigenveranstaltungen der Stadt
sowie für städtische Veranstaltungen etwa im Rahmen der Erwachsenenbildung durch die Volkshochschule oder für Blutspendetermine genutzt werden
den Rathaussaal für nicht-konfessionelle Trauerfeiern und Verabschiedungen mit Urne zu buchen
Die Vermietung erfolgt über das beauftragte Bestattungsinstitut
Allerdings sollte es sich bei dem oder der Verstorbenen um einen Marktoberdorfer Bürger handeln oder eine Person
die auf einem Marktoberdorfer Friedhof beigesetzt wird
Für Trauerfeiern im kleinen Rahmen kann der Raum auch geteilt werden
Ausgeschlossen ist allerdings die Vermietung für gewerbliche und private Zwecke sowie an politische Organisationen wie Parteien oder Wählergruppen
Die Kosten für die Nutzung des Rathaussaals betragen pro Veranstaltung 400 Euro netto
Walter Breiner (Freie Wähler) begrüßte die Umwidmung des Rathaussaals: „Ich finde den Vorschlag hervorragend und eine sinnvolle Ergänzung zur teilweise begrenzt nutzbaren Aussegnungshalle auf dem Friedhof.“ Einstimmig schloss sich der Stadtrat dem Ansinnen der Verwaltung an
Von: Michael Dürr
dass der Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Marktoberdorf bewegliche Trennwände hat
Denn sonst wäre allemal die Hälfte der rund 170 Interessenten am Donnerstagabend kaum in den Genuss gekommen
den Vortrag des früheren Thalhofener Schulleiters Herbert Eigler zum Thema „Der Bauernkrieg in und um Marktoberdorf“ mitzuerleben
legte Pfarrer Klaus Dinkel-Gassert höchstpersönlich Hand an
um die mobilen Trennwände seines Gemeindesaals aus dem Weg zu schieben und Platz für die vielen Wissbegierigen zu schaffen
Scherzte der Geistliche: „Ich hätte auch gerne mal so viele Besucher in meinem Gottesdienst.“ Und er bekannte
an Herbert „Pit“ Eigler gewandt: „Ich freu mich wie ein Schnitzel
Damit hatte Dinkel-Gassert nicht zu viel versprochen; die Zuhörer dankten Eigler nach dessen gut einstündigen Vortrag mit anhaltendem Beifall
Und der 68-jährige Pensionär im Unruhestand selbst
der sich seit Jahrzehnten unter anderem im Heimatverein engagiert und in der Stadt bekannt ist wie der sprichwörtliche bunte Hund
Auch er genoss den Zuspruch seiner Zuhörer sichtlich und wurde seinem Ruf als mitreißender Redner mehr als gerecht
Dabei hatte er die Lacher mehrfach auf seiner Seite; auch
die er aber ausdrücklich als „nicht zeitgenössisch“ präsentierte
Eigler spannte den Bogen der Bauernkriege vor 500 Jahren von der Versammlung von 8000 Bauern in Marktoberdorf im Februar 1525 über die Verkündung der so genannten „12 Artikel von Memmingen“ im folgenden Monat bis hin zur Niederschlagung der Aufstände im Allgäu im Juli des gleichen Jahres
Ausgangspunkt sei die katastrophale wirtschaftliche und soziale Lage gewesen
in der sich die Bauern damals befunden hätten
Als Leibeigene wurden sie sowohl von weltlichen als auch kirchlichen Herrschern ausgequetscht wie reife Zitronen
selbst nach dem Tod eines Bauern mussten die Nachfahren noch Teile ihres kärglichen Hab und Guts abgeben („Todfall“)
Die Abgaben wurden in den zwanziger Jahren des 16
Sebastian von Breitenstein als damaliger Fürstabt von Kempten: „Du musst Weib und Kind zu aigen geben
oder du musst verfaulen im Gefängnis.“ Wurde ein Bauer damals beim Wildern erwischt
wurde er nach den Worten Eiglers „ins Fell des Hirschen eingenäht und den Hunden zum Fraß vorgeworfen“
Die Forderungen der 8000 im Februar 1525 in Marktoberdorf versammelten Bauern gegenüber dem Augsburger Bischof Christoph von Stadion deckten sich weitgehend mit denen der zwölf Artikel
die erst einen Monat später in Memmingen veröffentlicht wurden und die heute als „eine der frühesten Menschenrechtserklärungen“ überhaupt gelten: Die Abschaffung der Leibeigenschaft
die Abschaffung aller ungerechten Abgaben und die freie Wahl der Pfarrer durch die Gemeinde
Fischfang und Holznutzung freigegeben werden
Wenn also Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 500
Jahrestags der Bauernkriege Memmingen besuche
„hätte er genauso gut auch nach Marktoberdorf kommen können“
Von Stadion habe die Bauern zunächst „freundlich gebeten
nit aufrührerisch zu sein und bis auf weiter Bescheid still zu halten“
Die beiden „sofort erfüllbaren“ Forderungen der Bauern
nämlich die Herausgabe einer beschlagnahmten Fahne und die Herausgabe der Kirchenschlüssel
erfüllte der Bischof aber ebenso wenig wie die weiteren Anliegen der Bauern
Warum den Aufständischen die Fahne und die Kirchenschlüssel so wichtig waren
erklärte der Redner so: „Die Fahne hatte einen hohen Symbolwert
galt das als Zeichen der Niederlage.“ Und „die Kirchenschlüssel und damit der Zugang zu den Kirchenglocken waren damals das Handy der Bauern“
Nach dem Scheitern der Verhandlungen kam es zu diversen Plünderungen von Kirchen
„Der vermutlich erste Gewaltausbruch im Allgäuer Bauernkrieg“
Martin sowie der Plünderungen des Pfarrhofs und des Oberdorfer Schlosses bestanden
Die Gewalttaten der Aufständischen seien indes „harmlos im Vergleich zu dem gewesen
Etwa 70.000 Aufständische seien im Verlauf weniger Monate von Soldaten und Henkern getötet worden
Einer davon war Paulin Probst von Ettwiesen
der im Februar 1525 Hauptmann des Oberdorfer Haufens wurde und im Mai sogar Feldhauptmann der Allgäuer Bauern
Nach der Kapitulation der Bauern als Folge der verlorenen Entscheidungsschlacht im Juli 1525 bei Sulzberg musste Probst in die Schweiz fliehen
durfte aber nach einem Gnadengesuch der Stadt Zürich zwei Jahre später wieder ins Allgäu zurückkehren
Er lebte fortan im heutigen Marktoberdorfer Stadtteil Schwenden
bis er im Jahr 1550 am sogenannten Köpfbichl in Marktoberdorf hingerichtet wurde
Der damalige Pfleger des Augsburger Hochstifts
laut originaler Überlieferung: „Ihm wurden all seine übelthatten fürgehalten
darumb ist mit kainer streng gegen ime gehandlet worden.“ Und weiter: „Darumb er dem nachrichter an sein Hand gegeben und mit dem Schwert gestrafft
vom leben zum tod gericht werden soll.“ Warum die Enthauptung „keine Strenge“ gewesen sein soll
erklärte Herbert Eigler so: Die einzige Alternative zur Enthauptung sei das Erhängen gewesen
das man aber nur bei ehrlosen Zeitgenossen angewandt habe
Zur Erinnerung an den Bauernkrieg in und um Marktoberdorf wird übrigens am Sonntag
am Ettwieser Weiher eine Gedenkstele enthüllt
Aber Achtung: An diesem Tag beginnt die Sommerzeit
Zwei neu ausgeschilderte Biketrails im Hochwieswald bei Marktoberdorf bieten seit vergangener Woche sportliche Abwechslung inmitten der Natur
Die neue Bikerunde entstand als Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Stadt Marktoberdorf
dass bereits vor einigen Jahren der Wald am Ettwieser Weiher inoffiziell als Mountainbike-Strecke genutzt wurde
Nachdem die Stadt Fremdeinbauten zurückbauen musste
entstand der Wunsch nach einem offiziellen Trail
Daraufhin hat der Deutsche Alpenverein Unterstützung angeboten und zusammen mit der Abteilung Stadtmarketing und Tourismus einen neuen Trail geplant
Die Prüfung durch die Naturschutzbehörde ergab allerdings
dass der Wald am Ettwieser Weiher als schützenswert gilt und damit für das Vorhaben nicht geeignet ist
Der Hochwieswald stellte sich als gute Alternative heraus
Damit begann die praktische Umsetzung: Gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft wurden die Trails neu aufbereitet
Die Stadt Marktoberdorf übernahm dabei die Beschilderung der Strecke
Vorsitzender DAV der Sektion Allgäu-Immenstadt
zeigte sich begeistert über die neuen Trails
Er bedankte sich bei der Stadt Marktoberdorf für die gute Zusammenarbeit
Hell und zahlreich anwesende Biker die Gelegenheit
es sei eine gute Mischung aus Herausforderung und Fahrspaß gelungen
Mountainbiker sollten daher ausschließlich die markierten Wege nutzen
stellvertretende Leitung der DAV-Ortsgruppe
dass der respektvolle Umgang mit der Umwelt ein zentraler Bestandteil der Jugendarbeit sei
Von: Angelika Hirschberg
Drei Frauen aus Marktoberdorf und Umgebung gewinnen bei der Weihnachts- und Treueaktion „Beim Einkaufen gewinnen“ des Aktionskreises Marktoberdorf
Am Montag konnten die Glücklichen ihre Gutscheine im Fachgeschäft „Tierisch gut“ in Marktoberdorf in Empfang nehmen
Marktoberdorf - Genau 6.350 Loskarten hatten bei der diesjährigen Treueaktion der Marktoberdorfer Einzelhändler „Beim Einkaufen gewinnen“ teilgenommen
Das Glück war am Ende Ingrid Schreinemacher aus Marktoberdorf (v.li.) hold
die sich über den zweiten Preis und einen Gutschein von 500 Euro freuen kann
ein Einkaufsgutschein in Höhe von 1.000 Euro
Christine Hummel aus Aitrang gewann den dritten Einkaufsgutschein über 250 Euro
den sie aus den Händen von Manfred Brandt (re.)
dem Vorsitzenden des Aktionskreises in Empfang nahm
dass die Gewinner der übrigen Gutscheine in den nächsten Tagen per Post benachrichtigt werden
Insgesamt schüttet der Aktionskreis heuer Gewinne in Höhe von rund 21.000 Euro aus