Mai) zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg in Richtung Kassel stundenlang voll gesperrt werden
Grund waren die Bergungsarbeiten nach einem Lkw-Unfall am Vormittag
17:22 UhrLkw-Unfall auf der A 44 am Montag (5
Mai): Die Autobahn wurde zwischen den Anschlussstellen Lichtenau/62 (Kreis Paderborn) und Marsberg/63 (Hochsauerlandkreis) in Richtung Kassel gesperrt
Foto: Freiwillige Feuerwehr der Stadt MarsbergDie Feuerwehr Marsberg rechnete am Morgen damit
dass die Sperrung der Autobahn wegen der Bergungsarbeiten voraussichtlich bis 14 Uhr andauern werde. Letztlich konnte die Strecke aber erst gegen 17 Uhr wieder freigegeben werden.Der Verkehr staute sich ab dem Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren auf einer Länge von bis zu sieben Kilometern
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
de Grigny und Marchand","text":"Der luxemburgische Stiftskantor Michel Krier
de Grigny und Marchand verspricht das Programm eine musikalische Reise durch das Barock
Doch was verbindet diese drei Komponisten?","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/marsberg-erwartet-musikalische-matine-stiftskantor-michel-krier-spielt-bach-de-grigny-und-marchand-93714585.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der luxemburgische Stiftskantor Michel Krier
Marsberg – Er ist schon längst kein Geheimtipp mehr in Marsberg: Die Rede ist vom jungen luxemburgischen Stiftskantor Michel Krier
Viele Orgel- und Musikinteressierte Marsberger sind von seinem Spiel angetan und hören ihn zu gern in den Gottesdiensten
der aktuell auf seinen Masterabschluss im Fach „Kath
Mai um 11.30 Uhr in der Marsberger Propsteikirche St
Magnus ein barockes Programm aus zwei Ländern
Nebst den französischen Komponisten Nicolas de Grigny (1672-1703) und Louis Marchand (1669-1732) gesellt sich als deutscher Vertreter Johann Sebastian Bach (1685-1750) dazu
ein bisschen Deutschland und Frankreich in musikalischer Koexistenz – so könnte man meinen
Weit gefehlt: Ein dicker roter Faden verbindet die Biographien dieser drei Musiker
Johann Sebastian Bach war ein großer Verehrer des Werkes von Nicolas de Grigny
der nicht nur für seinen genialen Kontrapunkt gefeiert wird
der in die harmonische Extreme gegangen ist
der sich durch seine harmonische Raffinesse und Expressivität stark von seinem Kollegenkreis abhebt“
Es gibt da aber auch noch einer Verbindung von Marchand und Bach
Allerdings ein wenig unrühmlich für Marchand
Die Praxis eines musikalischen Wettstreits war damals nicht unüblich: Zwei Kontrahenten „duellierten“ sich am Instrument und zeigten so ihr Können
als im September 1717 Marchand am Dresdner Hof zu Besuch war: Marchand vs
Falls man jetzt durch die vorangegangene Lektüre auf die Idee kommen könnte
Bach habe Marchand in Grund und Boden gespielt
dass sich Marchand eben diesen Ausgang befürchtend heimlich aus dem Staub gemacht hat
die eben doch auch eine Beziehung zum Programm herstellt
Davon kann man sich bei seinem „Dialogue en ut majeur“ ein Bild machen
Die Fischer + Krämer – Orgel ist für dieses Stück mit ihren schmetternden und durchdringenden Zungen besonders geeignet
Zu genießen gibt es passend zum Marienmonat Mai de Grignys „Ave maris stella“ und Bachs „Praeludium und Fuga in a moll“
Wer wird für das Marsberger Publikum als Sieger hervorgehen
Die Kantorei Marsberg lädt herzlich zu diesem besonderen Konzert ein und freut sich – falls das Programm gefallen hat - über eine Spende
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Matthias Koch möchte parteilos Bürgermeister von Marsberg werden
Der erfahrene Verwaltungsfachmann bringt kommunale Expertise mit
17 Uhr) wegen eines LKW-Unfalls zwischen Lichtenau und Marsberg in Richtung Kassel stundenlang gesperrt
Der mit Pappe beladene 40-Tonner kippte gestern Morgen gegen 8 Uhr um
Der Fahrer des LKWs kam plötzlich zu weit nach rechts ab
Dadurch geriet er laut Zeugen in Höhe des Parkplatzes Blankenrode ins Schlingern
Glücklicherweise verletzte sich der Fahrer nur leicht
Der LKW lag danach allerdings quer über der Fahrbahn in Richtung Kassel
Darum ging zwischen den Abfahrten Marsberg und Lichtenau nichts mehr
Der 40-Tonnner musste erst entladen und später mit einem Kran aufgerichtet und abgeschleppt werden
Auch die Umleitungsstrecken waren stundenlang voll
Morgen müssen noch Reste des ausgelaufenen Diesels aus dem Erdreich am Fahrbahnrand abgetragen und entsorgt werden
In den Ortsteilen Westheim und Giershagen werden am Wochenende traditionelle Umzüge durchgeführt
In Marsberg-Giershagen findet am Sonntag die traditionelle Pferdeprozession statt
Sie ist laut Veranstalter die einzige ihrer Art im Erzbistum Paderborn und hat eine über 300-jährige Tradition
Sie beruht der Überlieferung nach auf einem Gelübde
das die Giershagener Bauern in der Barockzeit abgelegt haben
als eine Pferdeseuche ihre kostbaren Arbeitstiere dahinraffte
Eine andere Version sieht die Pferdeprozession als Relikt einer seit dem 15
Jahrhundert jährlich durchgeführten regional bedeutsamen Wallfahrt zur Kluskirche im Diemeltal
Jeweils am zweiten Sonntag nach Ostern zieht die Schar der Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden vom Kirchplatz hinunter ins Diemeltal zur Kluskirche und zurück durch das Buchholz ins Dorf
An der Spitze reitet der Kreuzträger gefolgt von zwei Fahnenträgern
ehe die Pferde mit ihren Reitern wieder zum Kirchplatz ziehen
Die Pferdeprozession findet in diesem Jahr am Sonntag
Nach dem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche beginnt die Prozession um 10 Uhr am Kirchplatz in Giershagen
Im Anschluss daran treffen sich Reiter und die Zuschauer zum geselligen Ausklang auf dem Kirchplatz am Pfarrheim
Ohne die Mithilfe der Reiterinnen und Reiter der Region sei dieser einzigartige jahrhundertealte Brauch nicht aufrecht zu erhalten
Deshalb bittet die Gemeinde alle Pferdehalter aus Marsberg und den benachbarten Städten sich mit ihrem Pferd an der Segnung und dem Ausritt durch die blühende Frühlingslandschaft zu beteiligen
Auch Gespanne und Kutschen sind zur Teilnahme eingeladen
Ebenfalls am Sonntag findet in Marsberg-Westheim wieder die traditionelle Maiprozession statt
Um 10:30 Uhr beginnen die Feierlichkeiten am Sportplatz am Hoppenberg mit einem Feldgottesdienst
Danach schließt sich die Prozession zum naheliegenden Kreuz im Wald hinter dem Sportplatz an
Vor über 100 Jahren wurde das Kreuz dort aufgestellt
Die Westheimer Bürgerinnen und Bürger gelobten damals
jährlich am ersten Sonntag im Mai eine Prozession durchzuführen
als die gefürchtete „Rotzkrankheit“ die Pferde des Dorfes dahinraffte
Dieses Gelöbnis will die heutige Generation im Sinne ihrer Vorfahren weiter pflegen
Zum Abschluss gibt es auch diesmal wieder einen Frühschoppen beim Sportlerheim unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle Westheim
Für ausreichende Getränke und Speisen ist gesorgt
der TUS Westheim und die Musikkapelle kümmern sich um die Organisation und Ausführung des Festes
Alle Bürgerinnen und Bürger sind selbstverständlich herzlich eingeladen mit dabei zu sein
Im Jahr 2000 war der Pfad eröffnet worden
Das wird mit einem Jubiläumsfest gefeiert
Schon 1998 begannen die Arbeiten an dem Walderlebnispfad in Marsberg-Meerhof
Angetrieben von engagierten Bürgerinnen und Bürgern wurden erste Ideen umgesetzt
Zwei Jahre später wurde dann die offizielle Eröffnung gefeiert
die Schirmherrschaft hatte damals Friedrich übernommen
Der Pfad umfasste im Jahr der Eröffnung neun Stationen
Ermöglicht wurde und wird der ganze Pfad durch die überörtliche Zusammenarbeit von Regionalforstamt Hochstift, auf dessen Grund und Boden – nämlich dem Staatsforstgebiet – der Pfad sich befindet. Auch der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge unterstützt die Erhaltung des Pfades r mit Rat und Tat sowie Finanzmitteln wie z
zur Renovierung des Skulpturenbaums am Eingang
Schließlich werden alle Einsätze und Arbeiten ehrenamtlich durchgeführt und rein durch solche Hilfen und Spendengelder finanziert
so der Fördervereinsgeschäftsführer Bert Schulte
Unterstützer und Förderer seit der ersten Stunde sind auch die Stadt Marsberg mit Stadtmarketing
Bürgermeister und Ortsbürgermeister
die sich unter anderem um die neuen Parkplätze und die geänderte Straßenführung mit Beleuchtung an der Zuwegung gekümmert haben
Über 1.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden sind seit dem vergangenen Herbst in den Unterhalt
die Renovierung und die Erweiterung des Pfades geflossen
Zum Jubiläum ist der Pfad in einem Top-Zustand
Zum Jubiläum wurden neue Skulpturen aufgestellt
der Teich am Neuen Brunnen neugestaltet und gesäubert
Köhlerhütte und Meiler wurden aufgearbeitet
die Brücken im Bereich Flachsrauten von der Meerhofer Feuerwehr komplett saniert
die Dächer an den Hängebrücken wurden erneuert
ein Fahnenmast mit Fahne am Eingangsbereich errichtet und vieles mehr
Ebenso erfolgte eine Aufforstungsaktion mit 450 Bäumen zusammen mit dem Förster Marcel Flörke und seinem Forstarbeiterteam
18 verschiedene Baumarten wurden gepflanzt und mit entsprechenden Infotafeln versehen
Der Förderverein lädt am Donnerstag
Mai zu einem großen Jubiläumsfest ein
Auf dem Programm stehen neben Aktionen für Kinder auch Vorführungen
Auch für das leibliche Wohl werde gesorgt
Die neuen Fototerminals für das Bürgerbüro Marsberg kommen zu spät
Bis dahin gilt für Bürger eine Übergangregelung bei neuen Pässen
Aufgrund einer Gesetzesänderung dürfen ab dem 1
Mai 2025 bei der Ausstellung von Ausweisdokumenten im Bürgerbüro grundsätzlich nur noch digitale Passbilder verwendet werden
Wie aus einer Mitteilung der Stadt Marsberg hervorgeht
wird diese Vorgabe jedoch vorerst nicht vollständig umgesetzt
Nach aktuellem Stand geht die Stadt davon aus
dass die benötigten Fototerminals durch die Bundesdruckerei nicht rechtzeitig geliefert werden können
Deshalb können Bürgerinnen und Bürger weiterhin gedruckte Passbilder im Bürgerbüro einreichen
ändert sich das Verfahren: Gedruckte Fotos werden dann nicht mehr angenommen
Instagram
Abonniere den Kanal WP Brilon/Winterberg - Westfalenpost auf WhatsApp
Immer auf dem neuesten Stand bleiben: Unsere News-App gibt es auch für Android und iPhone
Facebook
Bürgerinnen und Bürger haben künftig die Möglichkeit
ihr Lichtbild direkt im Bürgerbüro am Fototerminal erstellen zu lassen oder ein digitales Foto von einem zertifizierten Fotostudio an die Verwaltung übermitteln zu lassen
Die Gebühr für ein vor Ort aufgenommenes Passfoto beträgt laut Mitteilung der Stadt Marsberg 6 Euro
Zwei Jugendliche (beide 17) schlagen und treten in Meschede auf einen ebenfalls 17-Jährigen ein
Mehrere Jugendliche waren an einer Auseinandersetzung Dienstag gegen halb neun am Bahnhof beteiligt
Zeugenangaben zufolge haben dabei an der „Le-Puy-Straße“ zwei 17-Jährige aus Meschede auf einen 17-jährigen Marsberger eingeschlagen und getreten
teilt die Polizei im Hochsauerlandkreis mit
Der Jugendliche aus Marsberg wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
Die Tatverdächtigen sind nach der Auseinandersetzung geflüchtet
Demnach handelt es sich bei den Tatverdächtigen um einen 17-Jährigen mit deutscher Staatsangehörigkeit und einen 17-Jährigen mit deutsch-türkischer Staatsangehörigkeit aus Meschede
In Marsberg eskaliert ein Streit dramatisch
die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung
Bei einer körperlichen Auseinandersetzung am späten Montagabend
in Marsberg ist ein 56 Jahre alter Mann erheblich verletzt worden
Wie aus einer Mitteilung der Polizei hervorgeht
war gegen 23 Uhr ein Notruf wegen einer Schlägerei eingegangen
bei der ersten Angaben zufolge ein Mann mit einem Ast auf eine andere Person eingeschlagen haben soll
Einsatzkräfte der Polizeiwache Marsberg trafen kurz darauf am Einsatzort ein und konnten die Situation zunächst beruhigen
Nach ersten Ermittlungen vor Ort bestätigte sich der Verdacht: Ein 45-jähriger Tatverdächtiger hatte demnach mit einem Ast auf den 56-jährigen Mann eingeschlagen und ihn dabei schwer verletzt
Rettungskräfte versorgten den Verletzten und brachten ihn anschließend in ein örtliches Krankenhaus
Gegen den mutmaßlichen Angreifer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
Zum Zeitpunkt der Tat stand der Mann nach Polizeiangaben unter Alkoholeinfluss
wurde er über Nacht in einer Polizeizelle untergebracht
Auf der A44 ist ein LKW zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg verunglückt
Die Autobahn war von 8:40 bis 17 Uhr vollgesperrt
Update 17:05: Die Bergungsarbeiten sind abgeschlossen
Der Verkehr kann wieder über die A44 laufen
Nach einem Verkehrsunfall ist die A44 zwischen Lichtenau und Marsberg in Richtung Kassel vollgesperrt
Nach Angaben der Autobahnpolizei in Bielefeld ist in Höhe des Parkplatzes Blankenrode gegen 8 Uhr ein 40 Tonner umgestürzt und blockiert alle Fahrstreifen
Der Fahrer ist leichtverletzt in ein Krankenhaus gebracht worden
Dann wird versucht den Laster aufzurichten
Die Bergungsarbeiten können sich nach Einschätzung der Autobahnpolizei noch bis 17 Uhr hinziehen
Auch die Feuerwehr Marsberg ist alarmiert worden
Die empfohlene Umleitung geht über die U69
Neben Fahr- und Vergnügungsgeschäften gibt es auch Live-Musik und Muttertags-Shopping
Verkehrs- und Parksituationen werden jedoch temporär geändert.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/diemelmarkt-in-marsberg-ein-wochenende-voller-unterhaltung-und-einkaufsmoeglichkeiten-93705931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Verkehrs- und Parksituationen werden jedoch temporär geändert
aber fein präsentiert sich der Diemelmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag vom 9
Vergnügungs- und Verkaufsgeschäften sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung
Der kulinarische Genuss kommt ebenfalls nicht zu kurz
Doppeltes Fahrvergnügen am Freitag sowie Live-Musik am Freitag und Samstag laden Groß und Klein ein
ein paar kurzweilige Stunden auf dem Diemelmarkt zu verbringen
Am verkaufsoffenen Sonntag heißen die Einzelhändler von 13 bis 18 Uhr alle zum gemütlichen Muttertags-Shopping willkommen
Der Diemelmarkt ist täglich ab 12 Uhr geöffnet
Zu einem besonderen Fahrvergnügen laden die Schausteller am Freitag
Zudem erwartet die Besucher des Diemelmarktes am Freitagabend ab 19 Uhr bei der Sparkasse und am Samstag ab 18 Uhr in der Nähe des Bürgerhauses auf dem Kirchplatz Live-Musik
Mai gilt ab 18 Uhr ein absolutes Halte- und Durchfahrtsverbot auf dem Sparkassenparkplatz
dem Kirchplatz und den Parkplätzen entlang der Casparistraße
herrscht ab 8 Uhr absolutes Halte- und Durchfahrtsverbot in der Hauptstraße ab Kötterhagen / Bahnhofsstraße bis Magnusstraße sowie in der Casparistraße
In der Magnusstraße wird die Einbahnstraßenregelung entgegengesetzt
Durchfahrt der Straße ist dann nur über die Hauptstraße möglich
ab 10 Uhr ist die gewohnte Verkehrs- und Parksituation wieder hergestellt
am Park & Ride-Parkplatz (In der Marsch)
entlang der Bahnstaße und am Burghof-Center
Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Horhusenparkplatz sowie Weist – Ecke Hauptstraße
Der Horhusenparkplatz steht außerhalb der Wochenmarktzeiten ebenfalls zur Verfügung .Es wird darauf hingewiesen
dass widerrechtliches Parken geahndet wird
Aufgrund des Diemelmarktes wird der Wochenmarkt auf den Horhusenparkplatz (in der Weist) verlegt
ist dort von 7 bis 12.30 Uhr das Angebot des Wochenmarktes zu finden
Für den Aufbau und die Dauer des Wochenmarktes gilt auf dem Horhusenparkplatz ein Halte- und Parkverbot am Mittwoch
Nach einem Verkehrsunfall heute Vormittag zwischen Marsberg-Bredelar und Giershagen hat die Polizei die Strecke gerade wieder freigegeben
Wieder freie Fahrt auf der B7 zwischen Marsberg-Bredelar und Giershagen
Die Polizei hat die Bundesstraße gegen 14 Uhr 20 für den Verkehr freigegeben
Kurz nach 11 Uhr war heute Vormittag ein Transporter von der Straße abgekommen und in der Böschung gelandet
Der Fahrer ist nach ersten Erkenntnissen nur leicht verletzt worden
Die B7 war wegen der Bergungsarbeiten rund zweieinhalb Stunden in beiden Richtungen gesperrt
wo er auf der Seite liegend zum Stehen kam
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte der Fahrer sein Auto bereits verlassen können
ebenso konnte er selbständig die Böschung heraufgehen
Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus nach Marsberg gebracht
Für die Feuerwehr standen daher nur Maßnahmen der Einsatzstellensicherung an
Durch einen Abschleppdienst wurde das Fahrzeug aus der Böschung geborgen; auch hier unterstützte die Feuerwehr die aufwändige Bergung
Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet; etwa 50 Einsatzkräfte aus Bredelar
Marsberg und der Rathauswache waren vor Ort
Die A44 ist nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Marsberg und Lichtenau in Fahrtrichtung Dortmund gesperrt
16 Kilometer Stau zwischen den Anschlussstellen Warburg und Lichtenau
Nach einem schweren Verkehrsunfall ist die A44 in Fahrtrichtung Dortmund zwischen den Anschlussstellen Marsberg und Lichtenau gesperrt
Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ist an der Unfallstelle
Deshalb geht die Autobahnpolizei Bielefeld davon aus
Der Verkehr wird ab Marsberg von der Autobahn abgeleitet
Nach ersten Erkenntnissen ist ein LKW bei stockendem Verkehr auf einen anderen LKW aufgefahren
Die Feuerwehr musste den eingeklemmten schwerverletzten Fahrer aus seinem Führerhaus befreien
Dazu wurden Einsatzkräfte aus dem Raum Warburg und die Löschgruppe aus Marsberg-Westheim alarmiert
Brilon / Marsberg / Olsberg Marsberger Feuerwehr auf A44 und B7 am Wochenende im Einsatz
Arnsberg / Sundern Bei schweren LKW-Unfällen auf der A44 zwischen Kreuz Werl und Soest Ost sterben zwei Menschen
Rund 50 Feuerwehrleute der Feuerwehr Marsberg haben ihren Truppmannlehrgang 1 abgeschlossen
Die Feuerwehr Marsberg hat jetzt fast 50 neue Feuerwehrleute
An insgesamt vier Wochenenden haben sie ihre Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr erfolgreich begonnen: Nach erfolgreicher Prüfung konnten 48 neue Einsatzkräfte den Truppmann 1-Lehrgang erfolgreich abschließen und stehen nun der Einsatzabteilung zur Verfügung
Der Schwerpunkt in diesem Lehrgang liegt im Praktischen neben den Grundtätigkeiten wie z.B
Handhabung der Geräte sowie Knoten und Stichen auf den verschiedenen Varianten des Löscheinsatzes
Im theoretischen Bereich liegt der Fokus auf der Fahrzeug- und Gerätekunde
den wissenschaftlichen Grundlagen des Brennens und Löschens
des Digitalfunks und der psychisch-sozialen Unterstützung (PSU) werden ebenfalls vermittelt
Mit einer gemeinsamen Abschlussübung am letzten Lehrgangstag endete der Lehrgang
Durchgeführt wurde der Lehrgang von der Leiterin des Arbeitskreises Ausbildung
Nicole Vorneweg aus Obermarsberg und ihrem Ausbilderteam aus Marsberg
Der Truppmann-1-Lehrgang ist der erste Lehrgang für die ehrenamtlichen Mitglieder der Einsatzabteilung
zur Teilnahme an Einsätzen sowie dem Atemschutz- und Sprechfunkerlehrgang
endet die Grundausbildung der Einsatzkräfte
Dann können weitere Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert werden
die mittlerweile ein umfangreiches und vielfältiges Aufgabenspektrum für ehrenamtliche Brandschützer abdecken
Für das geplante Hotel in Marsberg hat die Stadt jetzt ein 2000 Quadratmer großes Grudstück an einen Investor verkauft
In der Marsberger Innenstadt soll ein neues Hotel gebaut werden
Dafür hat die Stadt ein 2000 Quadratmeter großes Gelände an der Ecke Bahnstraße/Paulinenstraße an ein bayrisches Unternehmen verkauft
Beide haben jetzt einen entsprechenden Kaufvertrag geschlossen
Der Haupt- und Finanzausschusses hat gestern in seiner Sitzung die Zustimmung gegeben
Die Erweiterung der touristischen Infrastruktur sowie der Ausbau des Wirtschaftsstandortes Marsberg seien ein klares Ziel der Stadt Marsberg
Mit der Umsetzung des Hotelprojektes sei nun ein weiterer Schritt getan
den Tourismus weiter zu entwickeln“
sagt der Marsberger Bürgermeister Thomas Schröder
Die Citymanagerin der Stadt Marsberg Anja Daoudi ergriff im Herbst die Initiative und kontaktierte das Unternehmen
Zuletzt hatte es immer wieder Nachfragen für Übernachtungsmöglichkeiten im Stadtgebiet gegeben
Nach Angaben der Stadt Marsberg hat die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten in der Innenstadt den Investor überzeugt
Auch die verkehrsgünstige Lage zur B7 inklusive der Anbindung an die A44 und zum Bahnhof sind ausschlaggebende Kriterien für den Kauf des Grundstücks
Darüber hinaus ist die Nähe zum 5 Sterne Diemelradweg ein großer Pluspunkt
Die WMM Hotel Betriebs GmbH verwaltet aktuell rund 80 Onlinehotels deutschlandweit
Das Unternehmen erklärte bei den vorbereitenden Gesprächen
dass das Hotel nach Erteilung der Baugenehmigung und dem entsprechenden Baubeginn in circa drei Monaten bezugsfertig sei
Die Zimmer des zweigeschossigen Hotels werden mit einem Boxspringbett
Schreibtisch und TV sowie einem Badezimmer mit Dusche
einer kleinen Küchenzeile und Kühlschrank ausgestattet
Ausreichend Parkmöglichkeiten werden kostenfrei zur Verfügung stehen
Die Reservierungen werden über die Webseite der Hotelgesellschaft getätigt
Der Zugang zu den Zimmern erfolgt über ein Code-System
Der Bau des Hotels erfolgt über eine Modulbauweise
für die das Unternehmen ein Patent hat
Die Module werden in einer Ziegel-Massivbauweise hergestellt
Von der Bodenplatte bis zur Inneneinrichtung benötigt das Unternehmen zur Fertigstellung fünf Tage für ein Modul
Dieses wird dann nach dem Transport entsprechend installiert
So entsteht binnen kürzester Zeit ein zweigeschossiges Gebäude
Der Bau des Hotels in Marsberg ist vom Investor im Jahr 2026 geplant
Hochsauerlandkreis Sterne-Hotels stellen sich als Arbeitgeber bei einem Bewerbertag vor
Arnsberg / Sundern Die Buchungslage ist aktuell noch nicht so gut
Sauerländer Tourismusbetriebe hoffen auf besseres Wetter
Hochsauerlandkreis Die Stadt Schmallenberg wird das das Hotel "Landhaus Nordenau" kaufen und dort Flüchtlinge unterbringen
Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ gibt es in Marsberg zwischen April und Oktober besondere Wandertouren
Die Stadt Marsberg bietet in diesem Jahr die Gelegenheit alle Dörfer beim Wandern kennenzulernen
Januar 1975 trat in Nordrhein-Westfalen eine umfassende Gebietsreform in Kraft
Die 17 bis dahin selbstständigen Städte und Gemeinden Beringhausen
Udorf und Westheim wurden zur Stadt Marsberg zusammengeschlossen
Geburtstages der Stadt Marsberg werden bei der Erlebnistour Marsberg die 17 Ortsteile miteinander verbunden
Jeder Ortsteil hat seine eigene Geschichte
seine einzigartigen Charaktere und charmanten Besonderheiten
Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ lädt die Stadt Marsberg ein
Von April bis Oktober werden insgesamt sechs Wanderungen angeboten
die die Ortsteile der Stadt miteinander verbinden und den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten
der ein oder anderen Geschichte und Anekdoten zu lauschen und die Vielfalt Marsbergs kennenzulernen
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Wanderführern und ihren Teams für die Gestaltung der Wanderungen und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und unvergessliche Erlebnisse“
so das Team des Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V
Da es sich bei den Wanderungen um Streckenwanderungen handelt
stellt die Stadt Marsberg einen kostenlosen Shuttle-Service bereit
der die Teilnehmenden vor der Wanderung vom Ziel- zum Startort befördert
Start der Erlebnistour Marsberg ist am Samstag
April mit der Etappe von Niedermarsberg über Essentho
April: Niedermarsberg - Essentho - Oesdorf - Westheim
Mai: Giershagen - Padberg - Helminghausen
August: Canstein - Heddinghausen - Leitmar - Borntosten - Giershagen
September: Obermarsberg - Bredelar - Beringhausen
Die Stadt Marsberg hat gestern bei ihrem Jahresempfang ihr 50
Themen waren unter anderem auch zukünftige Events und Investitionen
"In fünf Jahrzehnten hat sich Marsberg zu einem lebendigen
modernen und traditionsbewussten Ort entwickelt"
so Bürgermeister Thomas Schröder in seiner Rede
In diesem Jahr plant die Stadt viele Investitionen und Events
"Unsere Stadt bietet auch sonst einiges: Der Open Air Sommer geht in die zweite Runde mit Bands wie Alex im Westerland und Sir Price
Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und wird wiederholt
Das Metal Diver Festival feierte sein 10-jähriges Jubiläum"
"Die finanzielle Situation unserer Stadt ist gut
Wir verfügen über liquide Mittel und Rücklagen"
Die Stadt Marsberg hatte eines der geringsten Haushaltsdefizite im gesamten Hochsauerlandkreis im vergangenen Jahr
unter anderem in das Carolus-Magnus-Gymnasium
Schülerinnen und Schüler ziehen deswegen in extra angemietete Klassencontainer
Zusätzlich fließt Geld in den Rathausanbau und den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Westheim
Außerdem wird die offene Ganztagsschule ausgebaut
In Obermarsberg wird der Bereich um die Nikolaikirche neugestaltet
und das Museum der Stadt Marsberg wird modernisiert
"Wir kümmern uns auch um Themen wie Glasfaserausbau
Mitarbeitende des Marsberger Industrieunternehmens Eschbach löschen Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr
Ein Feuer in einem Marsberger Industriebetrieb hat gestern Abend einen Feuerwehreinsatz ausgelöst
In einer Produktionsmaschine des Schlauchherstellers Eschbach war es zu einem Brand gekommen
Das beherzte Eingreifen von Mitarbeitern verhinderte dabei Schlimmeres
Gegen 21.30 Uhr gab es den Alarm für die Feuerwehr
Ein Brand in einer Produktionsmaschine der Eschbach GmbH war gemeldet
Nach Angaben der Feuerwehr Marsberg reagierten Mitarbeiter im Betrieb umgehend und löschten den Brand mit einem Pulverlöscher
war die Produktionshalle des Betriebs verraucht
die Mitarbeiter hatten den Bereich bereits verlassen
Da das Feuer bereits durch das Personal vor Ort bekämpft worden war
nahm die Feuer nur noch Lüftungsmaßnahmen und Nachlöscharbeiten vor:
Dazu wurde das Brandgut aus der Maschine geholt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht
Zudem wurde der Bereich um die Maschine mit einer Wärmebildkamera kontrolliert; es wurde aber nichts Weiteres mehr festgestellt
wurden vorsorglich dem Rettungsdienst und Notarzt übergeben und auf Rauchgasvergiftung untersucht
konnten diese vor Ort bleiben und mussten nicht ins Krankenhaus
Eine knappe Stunde dauerte der Einsatz der knapp 70 Wehrleute unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute
Seitens der Feuerwehr waren der Löschzug Marsberg
die Fachgruppe Drohne sowie der kommunale Wasserförderzug
Brilon / Marsberg / Olsberg Der Brand einer Scheune in Essentho konnte schnell gelöscht werden
Brilon / Marsberg / Olsberg Rauchmelder verhindern schlimmeren Brand
Brilon / Marsberg / Olsberg Am Sonntagabend ist die Feuerwehr Marsberg zu einem Verkehrsunfall auf der A44 ausgerückt
Küchenbrand in Asylbewerberunterkunft in Marsberg
In Marsberg hat angebranntes Essen in einer Asylbewohnerunterkunft heute für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften gesorgt
Zunächst war die Leitstelle von etlichen Verletzten durch Rauchgas ausgegangen
50 Feuerwehrleute sind bei den Löscharbeiten im Einsatz gewesen
Das Gebäude auf dem Geländes des LWL ist aber aktuell stark verraucht und muss belüftet werden
ob die Bewohner wieder in ihre Unterkunft zurückkehren können.
Zu einem Brandeinsatz in einem Mehrfamilienhaus mussten gestern Abend Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Marsberg ausrücken
so die Einschätzung der Marsberger Feuerwehr
Gegen 20.00 ging der Alarm bei den Einheiten aus Helminghausen
Gemeldet war eine bestätigte Rauchentwicklung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses
Durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte aus Padberg und Helminghausen ging ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude vor und konnte schnell die Ursache des Alarms erkennen: Eine Tischdecke hatte gebrannt
bei Eintreffen der Feuerwehr war diese bereits wieder erloschen
So mussten als weitere Maßnahme die Belüftung der betroffenen Wohnung vorgenommen werden
die sich bei dem Vorfall in der betroffenen Wohnung aufhielt
wurde vorsorglich durch Rettungsdienst und Notarzt auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht; da diese Untersuchung ohne Befund blieb
ein Transport in ein Krankenhaus war nicht nötig
Nach erfolgte Belüftung konnte die betroffene Wohnung zudem wieder freigegeben werden
nachdem Schadstoffmessungen keinen Befund ergaben
Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für die knapp 45 Einsatzkräfte unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet
Neben den genannten Einheiten waren der Rettungdienst aus Adorf
der Notarzt aus Marsberg und die Polizei vor Ort
Brilon / Marsberg / Olsberg Mitarbeitende des Marsberger Industrieunternehmens Eschbach löschen Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr
Das Dach eines Gebäudes der Anlage in Obermarsberg kann durch Fördergelder instandgesetzt werden
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Dachinstandsetzung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes am Stift 11 in Obermarsberg dank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale mit 25.000 Euro
Jahrhundert wird seit der Auflösung des Klosters 1803 zu Wohnzwecken genutzt
Für die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist das Denkmal eines von über 880 Förderprojekten
die die Stiftung allein in Nordrhein-Westfalen aus privaten Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale
Jahrhunderts wurde auf der sächsischen Eresburg
von Karl dem Großen nach dem Sieg über die Sachsen ein Benediktinerkloster gegründet
Die später als Probstei dem Kloster Corvey unterstellte Anlage prägt bis heute den Ortskern
Den Eingang zur Klosterimmunität bildet der sogenannte Benediktusbogen
ein weiteres Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Südwestlich der Stiftskirche hat sich das einstige Wirtschaftsgebäude erhalten
Das langgestreckte Gebäude aus dem 16
Jahrhundert ist ein verputzter Bruchsteinbau
dessen Wände bis zu 1,10 Meter stark sind
Die Wandöffnungen der Innenseiten weisen teilweise Schielungen und Segmentbögen auf
gezapftes Kehlbalkendach mit hochliegenden Kehlbalken und zweifach stehendem
leicht nach innen geneigtem Stuhl deckt den Bau
Fast alle Balken der östlichen Dachhälfte wurden bereits in anderen Bauten zuvor verwendet
Es sind drei Gruppen älterer Sekundärhölzer zu unterscheiden: Die jüngsten Sekundärhölzer gehören zu einer Vorgängerkonstruktion um 1670
die ältesten wurden dendrochronologisch auf 1524 datiert
Das Gebäude dokumentiert die Blütezeit des Klosters sowie die Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
Heute ist der Bau vertikal in zwei Wohneinheiten geteilt.
Arnsberg / Sundern LWL fördert Kulturdenkmäler in Arnsberg und Marsberg
Hochsauerlandkreis
Brilon / Marsberg / Olsberg Haushaltsausschuss des Bundestages setzt die Nikolai-Kirche in Brilon auf die Förderliste
Marsbergs Citymanagement bietet Hilfe an und geht gegen Leerstand in der Stadt vor
In Sauerländer Einkaufszonen gibt es immer wieder Leerstände
Die Stadt Marsberg geht aktiv dagegen vor und bietet bei Neugründungen Unterstützung an
Im Rahmen der Förderprogramme Sofortprogramm Innenstadt und Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW wurden seit Ende 2022 bis heute dort 16 Mietverträge für leerstehende Ladenlokale gefördert
14 Unternehmen sind noch im Rahmen der Selbstständigkeit aktiv
Zurzeit gibt es in der Einkaufszone im Erdgeschoss ein seit Januar leer stehendes Landlokal
Darüber hinaus gibt es im ehemaligen Kaufhaus Henke größere Flächen
Das Gleiche gilt für das Burghofcenter (Einkaufscenter)
sowie die ehemalige Bücherei und das Stadtarchiv
Eine Aufstellung der Leerstände gibt es hier.
Marsberg hat von einer ortsansässigen Agentur einen Aufkleber mit einem QR-Code erstellen lassen
der an allen Leerständen zur einheitlichen Kommunikation angebracht wird / ist und auf das oben genannte Register verlinkt
Kleinere Läden lassen sich relativ schnell vermieten – allerdings müsse man hier aufpassen
dass man in der Innenstadt einen gesunden Mix beibehält
Der Mix solle zum Verweilen und Einkaufen einladen
Die großen Flächen seien schwerer vermietbar
ein Konzept zu entwickeln und über eine gewisse Flexibilität bezüglich einer Nutzung zu verfügen
Alternativ zu Verkaufsflächen wäre eine Nutzung z
Die Vermieter stehen diesen Möglichkeiten offen gegenüber
Ein Elektrofachmarkt und gastronomische Betriebe fehlen aktuell
Leider sei nun auch noch seit Ende 2024 die Parfümerie Malinowski geschlossen
Darüber hinaus wäre ein Anziehungspunkt für die jüngere Generation attraktiv
Im Burghofcenter ist bereits ein Ladenlokal neu vermietet
Eine Neueröffnung ist für das erste Halbjahr 2025 geplant
Im Rahmen des aktuellen Förderprogramms für Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW wird es eine neue Stadtmöblierung
Bepflanzungen geben sowie die Neugestaltung des Alten Markplatzes außerhalb des Programms umgesetzt
Die Landstraße zwischen Marsberg und Essentho ist nach einem Unfall wieder frei
Die Landstraße zwischen Marsberg und Essentho ist seit wenigen Minuten wieder frei
Am Mittag waren dort ein LKW und ein PKW frontal zusammengestoßen
Eine 82-jährige Autofahrerin aus Marsberg wurde schwer verletzt in eine Klinik geflogen
Ein Unfallaufnahmeteam war mehrere Stunden vor Ort
um den Unfallhergang zu rekonstruieren.
Inzwischen ist ein spezielles Unfallaufnahmeteam an der Unfallstelle zwischen Marsberg und Essentho eingetroffen
Es wird den Unfallhergang des Frontalzusammenstoßes rekonstruieren
dass die Straße noch mehrere Stunden lang gesperrt sein wird
Nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Marsberg und Essentho ist die L 549 vollgesperrt
Dort sind nach ersten Erkenntnissen der Polizei in einer Kurve ein LKW und ein PKW zusammengestoßen
Die 82-jährige Autofahrerin aus Marsberg wurde bei dem Unfall schwer verletzt
Am Steuer des LKW saß ein 25-jähriger Fahrer aus Altenberg.
Arnsberg / Sundern Der Mann stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen
Brilon / Marsberg / Olsberg Update 14 Uhr 24Nach einem Verkehrsunfall heute Vormittag zwischen Marsberg-Bredelar und Giershagen hat die Polizei die Strecke gerade wieder freigegeben
Hochsauerlandkreis Ein Auto und ein LKW sind gestern auf der Amecker Straße zusammengestoßen
Das herausragende Engagement der Pflegeeinrichtungen in der Stadt Marsberg ist jetzt gewürdigt worden
Neben der Caritas-Sozialstation wurden das St.-Marien-Hospital Marsberg und die LWL-Kliniken Marsberg von Erzbischof Bentz besonders hervorgehoben
Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 ist die Stadt Marsberg jetzt von Erzbischof Udo Markus Bentz als „Hoffnungsort“ für Kranke und Pflegende ausgezeichnet worden
Das Erzbistum Paderborn würdigte damit unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ das herausragende Engagement der Pflegeeinrichtungen
Neben der Caritas-Sozialstation Marsberg wurden auch das St.-Marien-Hospital Marsberg und die LWL-Kliniken Marsberg besonders hervorgehoben
Ein bewegender Moment der Ehrung war der Besuch von Propst Meinolf Kemper und Diakon Björn Kölber bei einer Dienstbesprechung des Teams der Caritas-Sozialstation Marsberg
Als Zeichen der Wertschätzung überreichten sie allen Mitarbeitenden To-Go-Becher mit einer persönlichen Botschaft
aber von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft ist
Sie geben den Menschen Hoffnung und Zuwendung“
dass die Pflegekräfte als „Hoffnungsboten“ einen essenziellen Beitrag zur Unterstützung und Begleitung der ihnen anvertrauten Menschen leisten
die Pflegedienstleitungen der Caritas-Sozialstation
nahmen die Ehrung stellvertretend für ihr Team entgegen
dass unser täglicher Einsatz wahrgenommen und wertgeschätzt wird
Das ist eine große Motivation für uns alle“
Nina Gerold ergänzte: „Die Anerkennung gibt uns Kraft und bestärkt uns darin
unseren Beruf mit Leidenschaft und Engagement auszuüben.“
Mit der Ernennung zum „Hoffnungsort“ wird die bedeutsame Arbeit der Caritas-Sozialstation Marsberg sowie der weiteren Einrichtungen in den Fokus gerückt
welch unverzichtbare Rolle die Pflegeberufe für die Gesellschaft spielen und setzt ein wichtiges Zeichen der Anerkennung für all jene
die sich tagtäglich für kranke und pflegebedürftige Menschen einsetzen
Ein 14 Jahre altes Kind ist am Sonntagsabend in Marsberg bei einem Fahrradunfall schwer verletzt worden
Wie die Polizei im Hochsauerlandkreis mitteilt
April) in Marsberg an der „Oesterstraße“ gegen 19:15 Uhr bergab unterwegs
als er aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Fahrrad von der Fahrbahn abkam und stürzte
Rettungskräfte haben den 14-Jährigen versorgt und in ein Krankenhaus gebracht
Das Fahrrad des Jungen wurde bei dem Unfall beschädigt
Das Verkehrskommissariat hat den Unfall übernommen
Im Burghofcenter in Marsberg wird emsig renoviert
denn hier soll schon bald ein neues Geschäft einziehen
Marsberg fördert Neugründungen im Stadtkern
Von: Kristin Sens
Zudem war Brunhilde Schulte als „Zeitzeugin“ eingeladen
Nach den Grußworten von Ministerin Ina Scharrenbach und dem stellvertretenden Landrat Hans Walter Schneider
stellte der Bürgermeister in einem Interview weitere Marsberger Persönlichkeiten vor
die Erstaunliches und Spannendes zu Wege gebracht haben.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/hervorragende-entwicklung-jahresempfang-der-stadt-marsberg-erzaehlt-erfolgsgeschichten-93679612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die kommunale Neugliederung vor 50 Jahren war das zentrale Thema in der Rede des Bürgermeisters Thomas Schröder beim Jahresempfang der Stadt Marsberg im Kloster Bredelar
die Erstaunliches und Spannendes zu Wege gebracht haben
Marsberg - „In diesem Jahr feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum – das 50-jährige Bestehen unserer schönen Stadt Marsberg
denn in diesen fünf Jahrzehnten hat sich unsere Stadt zu einem lebendigen
modernen und zugleich traditionsbewussten Ort entwickelt“
dass sowohl die Kernstadt als auch die Ortsteile ihre historische Identität bewahrt hätten
Als Beispiel nannte er das Stadtschützenfest
Diese Verbundenheit sollen die Erlebnistouren zum Ausdruck bringen
welche die Stadt Marsberg anlässlich des Jubiläums initiiert hat
die in den 70er-Jahren durchgeführt wurden“
Die erste von insgesamt sechs Erlebnistouren startet am Samstagmorgen
Während der insgesamt sechs Etappen werden bis Oktober alle Marsberger Ortsteile erwandert
gemäß dem Motto: „Orte verbinden – Wege entdecken“
Viel Anerkennung zollte der Bürgermeister dem diesjährigen Schwerpunkt-Ortsteil Oesdorf
insbesonders für seine „idyllische Lage“ und „lebendige Dorfkultur“
sowie die Herzlichkeit und Weltoffenheit seiner Einwohner
Anschließend blickte er auf besondere Ereignisse zurück
wie den ersten Open Air Sommer im vorigen August
welcher dieses Jahr wieder mit vier Konzerten im Terminkalender steht
Eine Premiere war voriges Jahr der Tag der offenen Tür der Stadt Marsberg
Erwähnung fanden zudem das Jubiläum des Metal Diver Festivals sowie der Sonderpreis
den Padberg bei „Unser Dorf hat Zukunft“ gewann
Mit der finanziellen Situation der Stadt könne man
vor allem dank der Marsberger Gewerbetreibenden
Großes Lob gab es hier für die „solide Haushaltsführung“ der Stadtkämmerei
welches Marsberg voriges Jahr in Atem hielt
waren die Baumängel am Carolus-Magnus-Gymnasium
schließlich als weniger gravierend erwiesen als befürchtet
dass für eine gewisse Zeit Container angemietet werden müssen
Positives gab es vom Rathausanbau zu berichten: Das Erdgeschoss sei fast fertiggestellt
in Kürze könne man sukzessive mit dem Umzug der Ämter beginnen
Ministerin Ina Scharrenbach ging in ihrem Grußwort ebenfalls auf die Regionalreform ein
Marsberg habe das Land damals ziemlich auf Trab gehalten und sei wohl die einzige Kommune gewesen
die den Start gleichzeitig mit einem Jubel- und einem Totengeläut begleitet habe
Bekanntlich waren etliche Bürger nicht glücklich mit der Neuordnung und dem Verlust ihrer lokalen Souveränität
In der Summe sei das Fazit aber positiv ausgefallen
„Marsberg hat in den letzten fünf Jahrzehnten eine hervorragende Entwicklung genommen“
So seien alle der heute Anwesenden „Profiteure der kommunalen Neugliederung.“
Auch der stellvertretende Landrat Hans Walter Schneider fand
dass Marsberg ein „attraktiver Standort“ ist
Die politische Arbeit sei aber in der heutigen Zeit nicht einfach
denn „Daseinsvorsorge“ sei auch „Dableibevorsorge“
erinnert sich noch gut an die siebziger Jahre
Nach den vielen vorangegangenen Diskussionen habe es aber eher ein Aufatmen gegeben
als die kommunale Neuordnung endlich beschlossen war
zitierte sie aus Hermann Hesses Gedicht „Stufen“
wie es ihr als einzige Frau damals ergangen sei
ihren eigenen Wahlkreis zu haben und nicht auf die „üblichen Frauenthemen“ festgelegt zu werden
Dank ihres selbstbewussten Auftretens brachte sie es bis zum Amt des stellvertretenden Bürgermeisters und in den Kreistag
Mit ganz anderen Schwierigkeiten hatte Caroline Seibt zu kämpfen
für ihren ersten Roman einen Verlag zu finden
Doch die Marsbergerin blieb hartnäckig und hatte beim Autorenverlag Syndikat Erfolg
Dass sie für ihren ersten Krimi „Gestohlenes Kind“ 2024 den Friedrich-Glauser-Preis für Debütromane erhielt
Mittlerweile ist ihr dritter Roman in Arbeit
dieser wird beim renommierten Droemer Knaur Verlag erscheinen
Ihrem Mann mache es allerdings manchmal Angst
wenn er in der Wohnung Post-it’s mit Notizen zu Giftrezepturen findet
Mit einer Leseprobe aus ihrem Debütroman hielt sie die Gäste des Empfangs in Atem
Selbstbewusstsein und Ausdauer zeichnen auch Barbara Nowak aus
Die gebürtige Polin ist nicht nur selbst eine erfolgreiche Tennisspielerin
sie hat auch mit ihrer eigenen Tennisschule viele Marsberger Talente gefördert
Während sie ihre Schule jetzt in jüngere Hände übergibt
ist ihre sportliche Karriere noch nicht zu Ende: Nachdem sie 2024 Deutsche Hallen-Meisterin in ihrer Altersklasse wurde
Preiswürdig war auch eine Initiative von Ärzten und Therapeuten des Marsberger St-Marien-Hospitals
Ergotherapeutin Marion von Rüden und Physiotherapeutin Kristin Schulte haben mithilfe der FH Münster einen Aufsatz für Rollstühle entwickelt
Therapeuten und Patienten bei ihren Übungen selbstständig und spurgenau hinterherzufahren
dass die Therapeuten sich nur noch auf den Patienten fokussieren können
anstatt zeitgleich und unter Verrenkungen einen Rollstuhl hinter sich herzuziehen
gewannen sie den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025
Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt
Ein LKW-Brand hat am späten Mittwochvormittag das Eingreifen der Feuerwehr Marsberg erfordert
Knapp 80 Wehrleute waren auf der B7 zwischen Marsberg-Bredelar und Brilon-Rösenbeck im Einsatz
Die Zugmaschine eines Sattelzuges stand in Vollbrand
dank des schnellen Eingreifens konnte ein größerer Schaden verhindert werden
Gegen 10.50 gab es Einsatzalarm für die Feuerwehren aus Bredelar
Ebenso wurde der örtliche Wasserförderzug alarmiert
dass die Zugmaschine des betroffenen Sattelzuges brannte
Dieser hatte ein Kunststoffschüttgut geladen
Dank eines schnell vorgenommenen Löschangriffs mit 2 C-Rohren war der Brand schnell unter Kontrolle
so dass das Feuer nicht mehr auf den Auflieger übergreifen konnte
Unter zusätzlicher Vornahme einer Schaumpistole konnte die Zugmaschine dann schnell abgelöscht werden
Dazu waren insgesamt vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz
Der ebenfalls zur Einsatzstelle alarmierte Abrollbehälter „Tank“ vom ZFR Enste wurde nicht mehr benötigt
Die B7 war während des Einsatzes komplett gesperrt
der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet
Bis in den frühen Nachmittag dauerte der Einsatz unter Leitung von Cyrill Stute
Im weiteren Verlauf des Nachmittags musste die Feuerwehr noch einmal vor Ort tätig werden
Essentho und Marsberg im Einsatz: Während der Bergung der Zugmaschine erwies sich ein Eingreifen der Feuerwehr als erneut erforderlich
erforderlich waren leichte Nachlöscharbeiten und Abdichten des Kraftstofftanks
Der Bürgermeister der Stadt Marsberg Thomas Schröder und Kämmerin Ann Christin Kern haben heute den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 vorgestellt
Dabei verzeichnet die Stadt ein Minus knapp 1,4 Millionen Euro
Diese Summe könne aber durch die Ausgleichsrücklage ausgeglichen werden
Die Einnahmen der Stadt Marsberg belaufen sich für das nächste Jahr voraussichtlich auf 54,69 Millionen Euro
Die Ausgaben betragen 56,05 Millionen Euro
Die finanzielle Lage bereitet der Marsberger Verwaltung Sorgen
Die Schlüsselzuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen sinken von 2024 auf 2025 um 5,9 Millionen Euro
Zudem steigt die Kreisumlage an den Hochsauerlandkreis auf etwa 13,1 Millionen Euro
was eine Erhöhung um 1,8 Millionen Euro bedeutet
Die Jugendamtsumlage verursacht zusätzliche Kosten von 1,6 Millionen Euro
die die Belastungen teilweise um 3,7 Millionen Euro kompensiert
dass die unzureichenden Finanzen des Kreises die stabilen Finanzen Marsbergs gefährden könnte
"Der Brandbrief der Kommunen aus dem Jahr 2023 bleibt daher aktuell
denn nur nachhaltige Finanzen vor Ort ermöglichen handlungsfähige Kommunen
die auch in Zukunft investieren können"
Das Investitionsprogramm 2025-2028 sieht Ausgaben von 4,7 Millionen Euro für die Feuerwehr
4,6 Millionen Euro für Straßen- und Wirtschaftswege sowie 3,4 Millionen Euro für Schulen und Kindergärten vor
Für das Gymnasium liege noch keine Kostenschätzung vor
sodass die Sanierung oder der Neubau im Rahmen der Haushaltsberatungen 2025 berücksichtigt werden soll
Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme von 1,6 Millionen Euro im Jahr 2025 geplant
In Obermarsberg sind 332.000 Euro für den Platz um die Nikolaikirche und das Ehrenmal vorgesehen
wovon 227.000 Euro durch Fördermittel gedeckt werden
Der barrierefreie Rundweg um den Weiher in Helminghausen ist mit 70.000 Euro veranschlagt
hier stehen Fördermittel von 46.000 Euro gegenüber
Im Bereich Straßen und Wirtschaftswege wird 2025 in Beringhausen
Obermarsberg und Niedermarsberg investiert
250.000 Euro sind außerdem für einen Unimog als Ersatzbeschaffung beim Marsberger Betriebshof vorgesehen
Wichtige Investitionen in die Marsberger Schulen sollen ebenfalls im kommenden Jahr getätigt werden
Dazu gehört die Erweiterung der OGS an der Grundschule Giershagen mit 1 Million Euro (weitere 400.000 Euro folgen 2026) und die energetische Sanierung am Schulgebäude Trift 33 mit 900.000 Euro
Investitionen in die EDV sind mit jährlich 208.000 Euro für die Digitalisierung der Verwaltung
des Gymnasiums und der Sekundarschule geplant
Investitionen in die Feuerwehrgerätehäuser in Westheim mit 726.000 Euro und Meerhof mit 100.000 Euro (weitere 1,1 Millionen Euro in 2026-2028) seien ebenfalls geplant
Für die Feuerwehr sind im nächsten Jahr 15.000 Euro für die mediale Ausstattung des Schulungs- und Stabraums
40.000 Euro für die Funkausstattung sowie weitere 80.000 Euro für Atemschutz
technische Hilfe und kleinere Investitionen vorgesehen
Aufgrund der langen Lieferzeiten für Feuerwehrfahrzeuge sind zusätzlich rund 2,1 Millionen Euro als Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre im Haushalt vermerkt
ein Löschfahrzeug und einen Gerätewagen
Des Weiteren gibt es eine gute Nachricht für alle Marsberger: Für 2025 ist eine Senkung der Winterdienst- und Abfallgebühren vorgesehen
Abwasser- und Niederschlagsgebühren der Stadtwerke sowie die Straßenreinigungsgebühren bleiben konstant
Bürgermeister Schröder und Kämmerin Kern fordern eine bessere Finanzausstattung der Kommunen und Kreise
Besonders der hohe Jahresfehlbetrag des Hochsauerlandkreises bereite Sorgen
Wenn sich die Finanzen des Hochsauerlandkreises nicht verbessern
führt eine Steigerung der Kreisumlage zu einer weiteren Belastung der Stadt Marsberg
Bürgermeister Schröder fordert zudem eine bessere Finanzierung des OGS-Ausbaus in den Kommunen
Bürokratieabbau und eine adäquate Finanzausstattung zur Abfederung steigender Umlagen
Arnsberg / Sundern Der Rat Eslohe stimmt heute über den Hauhalt 2025 und damit auch über Steuern und Gebühren ab
Der Rat Sundern hat gestern für eine leichte Anhebung der Gewerbesteuer gestimmt
Arnsberg / Sundern Die Stadt Sundern hat ein Maßnahmenpaket zusammengestellt
um dem Defizit in der Stadtkasse entgegenzusteuern
Arnsberg / Sundern Kreistag diskutiert heute darüber
Die Untersuchungen am Carolus-Magnus-Gymnasium sind abgeschlossen
und das vorläufige Ergebnis liegt vor: Die Decken sind stabil genug
sodass eine „kleine Sanierung“ ausreicht.
Die kleine Sanierung umfasst die Abhängung der Decken und eine vollständige Brandschutzsanierung
Bürgermeister Thomas Schröder zeigte sich erleichtert: „Wir sind froh
Im Sommer 2024 wurden bei Modernisierungsarbeiten Schäden an der Rippendecke entdeckt
woraufhin das Gebäude vorsichtshalber gesperrt wurde
Mitte Dezember fand ein erster Ortstermin mit der Ingenieurgesellschaft Experimentelle Statik mbH aus Bremen statt
Diese Gesellschaft führte eine hydraulische Druckprüfung durch
die einen experimentell gestützten Nachweis der Statik erbrachte
vergleichbar mit dem eines Prüfstatikers
Nach der Sichtung der Bauunterlagen entschied man sich
die Prüfung am Gymnasium durchzuführen
Am Montag dieser Woche reiste das Team aus Bremen an
baute die notwendige Konstruktion und die Messgeräte auf
„Wir wählen immer den schwächsten Bereich im Gebäude für die Prüfung aus“
Mit einem komplexen System aus Stahlträgern und Messgeräten testete das Team die Tragfähigkeit
Obergeschosses von unten mit Zugkraft geprüft
Obergeschosses mit hydraulischem Druck von oben
Rechnerisch entsprach der Druck dem eines 60-Tonnen-LKW auf dem Boden
„Herzlichen Glückwunsch“
sagte Gutermann schließlich zum Bürgermeister
Bürgermeister Schröder erklärte: „Nun haben wir Planungssicherheit für das weitere Vorgehen.“ Die Ausschreibung der erforderlichen Arbeiten und das Ausräumen der Möbel werden nun schnellstmöglich in Angriff genommen
Für die ursprünglich geplante „große“ Sanierung waren 4,2 Millionen Euro im Haushalt vorgesehen
Die Kosten der „kleinen“ Sanierung sind noch nicht genau ermittelt
hätte nach einer ersten Schätzung etwa 30 Millionen Euro gekostet
Arnsberg / Sundern Die Planungen für den Um- und Neubau des Berufskollegs Meschede werden heute im Kreis-Bauausschuss vorgestellt
Arnsberg / Sundern Aktuell wird das Neheimer Freibad aufwändig saniert
Brandschäden und veraltete Technik und Ausstattung machten das nötig
Arnsberg / Sundern Arbeiten zur Sanierung der Sportanlagen im Sport-Sole-Park in Arnsberg-Hüsten haben begonnen
In Marsberg plant ein Investor einen Parkplatz mit Ladesäulen für E-Autos in Autobahnnähe
In Marsberg könnte in Autobahnnähe ein Parkplatz mit E-Ladesäulen entstehen
Die Pläne eines Investors sind heute Thema im Bau- und Planungsausschuss
Die Stellplatzanlage mit Elektro-Ladesäulen im Außenbereich soll nordwestlich der Ortslage Meerhof und westlich der Dalheimer Straße auf einem Acker entstehen
in räumlicher Nähe zur Autobahn-Anschlussstelle Meerhof der A 44
Seitens der Öffentlichkeit gingen keine Stellungnahmen aber Anregungen ein
Zusätzlich ist die Schaffung von Stellplätzen für LKW mit und ohne Lademöglichkeiten als potenzielle Erweiterung vorgesehen
Im Falle einer Erweiterung könnten ein Toilettenhaus und weitere Aufenthaltsmöglichkeiten entstehen
Auch eine Grünfläche mit Sitzmöglichkeiten für die Lade- oder Pausenzeit sei denkbar
Die Energie soll von nahegelegenen Windkraftanlagen und einer Freiflächensolaranlage kommen
Der Parkplatz würde an einer Landstraße liegen
Am Ostersonntag wird der Löschzug Marsberg alarmiert: Eine Gartenhütte steht in Flammen
Ein Notruf versetze den Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Marsberg am Ostersonntag in Alarmbereitschaft: In einem dicht bebauten Marsberger Wohngebiet stand eine Gartenhütte in Flammen
Als die rund 20 Einsatzkräfte am Ort des Geschehens eintraf
war der Brand jedoch bereits weitestgehend gelöscht: Der Besitzer der Gartenhütte hatte bereits eigene Löschmaßnahmen ergriffen und den Entstehungsbrand so unter Kontrolle gebracht
„Dank des beherzten Eingreifens des Eigentümers dürfte der Schaden überschaubar geblieben sein“
erklärt die Feuerwehr Marsberg in ihrem Einsatzbericht
Die Einsatzkräfte hätten demnach nur noch Nachlöscharbeiten verrichtet und die Reste der Gartenhütte ebenso wie eine angrenzende Hecke mit einer Wärmebildkamera kontrolliert
Nach circa 30 Minuten konnte der Einsatz bereits beendet werden
die Suche endet in der Nacht mit einer traurigen Gewissheit
Der 60-Jährige konnte nur noch tot aus dem Fluss geborgen werden.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/grosseinsatz-in-marsberg-endet-tragisch-mann-tot-aus-fluss-geborgen-einsatz-feuerwehr-suche-93489994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der 60-Jährige konnte nur noch tot aus dem Fluss geborgen werden
Dezember 2024 ereignete sich ein tragischer Hilfeleistungseinsatz im Marsberger Ortsteil Beringhausen
Wie die freiwillige Feuerwehr Marsberg mitteilt
Diese konnte schließlich nur noch tot aus dem Fluss Hoppecke geborgen werden
Es handelte sich dabei um einen 60-jährigen Mann
Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei deutet alles auf einen tragischen Unfall hin
Kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Beringhausen
Rettungstaucher und Strömungsretter des DLRG aus Arnsberg
Neheim und Meschede waren ebenfalls im Einsatz
genauso wie Rettungsdienst und Deutsches Rotes Kreuz
Im Laufe des Einsatzes wurde die Drohneneinheit der Feuerwehr Brilon angefordert und das PSU-Team des HSK für die Notfallseelsorge hinzugezogen
Zudem wurden spezialisierte Suchhunde angefordert
die aus den Kreisen Recklinghausen und Soest anrückten
Die Suche nach der vermissten Person wurde sofort aufgenommen und in drei Einsatzabschnitte unterteilt: auf dem Wasser
entlang des Ufers und aus der Luft mit Drohnen
Die Einsatzkräfte wurden entsprechend den Anforderungen in die drei Abschnitte eingeteilt
wobei das DLRG die Suche auf dem Wasser übernahm
Die Suche gestaltete sich aufgrund der Dunkelheit
der kalten Außentemperatur und der hohen Fließgeschwindigkeit des Flusses Hoppecke an einigen Stellen als schwierig
Im Laufe der Nacht wurde die Person einige Kilometer flussabwärts der gemeldeten Einsatzstelle gefunden
Einsatzkräfte des DLRG bargen den leblosen Körper aus dem Wasser
Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des 60-Jährigen feststellen
Die hinzugezogene Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von einem tragischen Unglück aus
Mitglieder der Psycho-Sozialen-Unterstützung (PSU) des HSK kümmerten sich um die Angehörigen und standen auch den eigenen Einsatzkräften zur Verfügung
Gegen 4.30 Uhr rückten die letzten Einsatzkräfte wieder ein
nachdem es eine kurze Einsatznachbesprechung für alle Einsatzkräfte im Bredelarer Gerätehaus gegeben hatte
Insgesamt waren knapp 80 Rettungskräfte aus den genannten Organisationen sowie Polizei und Kriminalpolizei im Einsatz
Die Einsatzleitung lag bei der Leitung der Feuerwehr Marsberg
Die Staatsanwaltschaft Siegen äußerte sich nun zu der Todesursache
Nächtliche Sperrungen an der A44-Ausfahrt Marsberg stehen bevor
Die Ursache: Transporte großer Bauteile zu einem Windpark
Auf der A44 in Fahrtrichtung Kassel kommt es in den kommenden Wochen zu nächtlichen Sperrungen der Ausfahrt Marsberg
Wie aus einer Mitteilung der Autobahn GmbH des Bundes
ist der Grund dafür ein temporärer Umbau der Ausfahrt
der den Transport großer Bauteile zu einem nahegelegenen Windpark ermöglichen soll
bleibt die Ausfahrt jeweils zwischen 22 und 5 Uhr für den Verkehr gesperrt
Während der Arbeiten wird eine Umleitung eingerichtet
Verkehrsteilnehmer werden über die Anschlussstelle Lichtenau sowie die Bedarfsumleitung U69 geleitet.Die Maßnahmen dienen der Anpassung der Infrastruktur für geplante Schwertransporte zum Windpark Marsberg und sollen einen reibungslosen Ablauf der Transporte gewährleisten
Großalarm in Marsberg: Die Feuerwehr eilt zu einer Flüchtlingsunterkunft mit mehr als 20 Menschen
Es werden zunächst viele Verletzte befürchtet
Ein Brandeinsatz in einem Flüchtlingsheim in Marsberg mit über 20 Betroffenen – das war die Einsatzlage für Einsatzkräfte von Feuerwehr
Gegen 13.20 Uhr wurden der Löschzug Marsberg
die Löschgruppen aus Obermarsberg und Erlinghausen sowie die Fachgruppe Drohne und die Führungsunterstützung alarmiert
Gemeldet war ein Brand mit Menschenleben in Gefahr in einem Flüchtlingsheim
das sich auf dem Gelände der LWL-Kliniken befand
Mitarbeiter hatten der Leitstelle den Brand gemeldet
Durch den Rettungsdienst wurde Rauchentwicklung aus dem 1
glücklicherweise befand sich niemand mehr in dem Gebäude
trafen die Einsatzkräfte vor dem Gebäude vor
Sie hatten sich selbst in Sicherheit gebracht oder konnten durch Personal und andere Bewohner rechtzeitig gewarnt und aus dem Gebäude geholt werden
Während Personal vor Ort und Rettungsdienst sich um die Menschen kümmerten
bauten die Feuerwehrleute einen Löschangriff auf und ging unter Atemschutz ins Gebäude vor
Glücklicherweise war kein offenes Feuer mehr auffindbar
Grund des Einsatzes war angebranntes Essen in der Küche
was aber zu einer starken Verrauchung des Geschosses führte
Die Feuerwehr kontrollierte aber trotzdem die gesamte Etage
Durch den Rettungsdienst wurden insgesamt 25 Personen
hautptsächliche Flüchtlinge aus der Ukraine
gesichtet und auf Rauchgasvergiftung untersucht
Aufgrund der hohen Zahl möglicher Verletzter wurde ein Massenanfall von Verletzten
wodurch weitere Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Deutschem Roten Kreuz alarmiert wurden
Auch der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt rückten aus
Glücklicherweise konnte bei allen Betroffenen keine Rauchgasvergiftung oder andere Verletzungen festgestellt werden
Auch konnten alle nach erfolgter Lüftung des Gebäudes wieder in ihre Unterkünfte zurückkehren
ist ohne Frage dem umsichtigen und beherzten Agieren der Ersthelfer unmittelbar vor Ort zu verdanken
die noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte sofort tätig wurden
Nach knapp anderthalb Stunden war der Einsatz für die knapp 50 Feuerwehrleute unter der Leitung von Löschzugführer Jörg Wlasny beendet
Auch Bürgermeister Thomas Schröder machte sich vor Ort einen Überblick der Lage und dankte den Einsatzkräften
Marsberger Firma Novotex-Isomat wurde vom Deutschen Feuerwehrverband ausgezeichnet
Sauerländer Firmen unterstützen die Feuerwehr
Die Marsberger Firma Novotex-Isomat ist für ihr Engagement jetzt als “Partner der Feuerwehr” ausgezeichnet worden
Mit diesem Titel ehrt der Deutsche Feuerwehr-Verband Privatunternehmen
die sich besonders in Belangen der Freiwilligen Feuerwehr verdient machen
durch die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder besonderen Zuwendungen
Die Stadt Marsberg hat diese prestigeträchtige Auszeichnung für die Firma Novotex-Isomat beantragt
Der Hersteller von Feuerwehrschutzbekleidung ist bereits als langjähriger “Partner” der Feuerwehren bekannt
Leon Werkhoff und Niklas Frese arbeiten drei Mitarbeiter in diesem Unternehmen
die auch ehrenamtlich sehr engagiert in der Feuerwehr Marsberg aktiv sind
Ihr Arbeitgeber stellt sie regelmäßig für deren umfangreiche ehrenamtliche Dienste frei
Insgesamt pflege die Novotex-Isomat auch in vielen anderen Bereichen eine äußerst partnerschaftliche Beziehung zur Feuerwehr Marsberg
bekommt der Bürgerbus in Marsberg ernste Probleme
Bürger fahren für Bürger – ist auch das Motto des Bürgerbusvereins Marsberg e.V
Der Bürgerbusverein sucht dringend ab sofort ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer
wurden bereits die Fahrzeiten eingeschränkt
Er sieht den Fortbestand des Bürgerbusses stark gefährdet
Der Bürgerbusverein Marsberg organisiert den ehrenamtlichen Fahrdienst in enger Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Verkehrsunternehmen vor Ort
Die Bürgerbusfahrer/innen arbeiten nach einem Dienstplan
der auf ihre verfügbare Zeit abgestimmt ist
In der Regel sind die Ehrenamtlichen etwa zwei bis vier Mal im Monat im Einsatz
einen Führerschein der Klasse 3 oder den entsprechenden EU-Führerschein Klasse B hat und über mindestens zwei Jahre Fahrpraxis verfügt
Zusätzlich müssen sich die Fahrer in spe einem Gesundheitscheck unterziehen
der über den Bürgerbusverein erfolgt
Infos gibt es in der städtischen Verwaltung bei Michael Martin Tel.: 02992/602-237 oder Hubert Aßhauer Tel.: 02992/602-319
Im Notfall sollen damit vor allem Touristen ihren Standort mitteilen können
Im Stadtgebiet Marsberg wurden in den vergangenen Monaten die bisher vorhandenen Rettungspunkte digital aufgearbeitet
Zudem wurde die Anbringung der Schilder auf alle Ortsteile erweitert
Für Bürger:innen und vor allem Tourist:innen
Rad- oder Reitwegen rund um Marsberg und in den Ortsteilen unterwegs sind
erleichtern die grün-weißen Schilder eine Standortnennung im Notfall. Wer abseits bekannter Straßen einen Unfall hat
und auch schlüssige Beschreibungen des Standortes gelingen in Stresssituationen nicht unbedingt
Auch bei Waldbränden können Feuerwehren
Forstbetriebe und Waldarbeiter schneller an den Brandort gelangen und die Schäden so minimieren
Die Rettungspunktschilder sind zum Beispiel an den Kreuzungen entlang des Europäischen Fernwanderwegs
dem Eggeweg in Essentho und Oesdorf oder an Aussichtspunkten
angebracht. Darauf zu lesen sind die Nummer des Notrufs sowie eine einmalige Kennziffer
die in den Datenbanken der Leitstelle erfasst wurden
So können Hilfesuchende im Notruf zielgerichtet gesucht und schnell gefunden werden
Die Realisierung dieser Rettungspunkte im Stadtgebiet Marsberg war ein langer und arbeitsaufwendiger Prozess
bei welchem verschiedene Stellen beteiligt waren
Zu Beginn des Projektes wurden das Stadtmarketing
der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
die Ortsbürgermeister und die Löschgruppenführungen der Ortsteile von Marsberg gebeten
an welchen die Anbringung eines Rettungspunktes als sinnvoll erachtet wird
Diese Orte wurden alle aufgelistet und mit entsprechenden Nummern und Bezeichnungen für die Rettungspunkte versehen
Die Auflistung mit den ausgewählten Orten für die Rettungspunkte wurde im Anschluss an Herrn Jonas Stuhldreier vom Geoservice des Hochsauerlandkreises weitergeleitet
Dieser hat für alle Punkte die entsprechenden Koordinaten vermessen und damit individuelle Karten für jeden Ortsteil erstellt
auf welchen jeder einzelne Rettungspunkt verzeichnet ist.
Die finale Auflistung mit allen Rettungspunkten
den dazugehörigen Nummern sowie Koordinaten wurde danach an die Leitstelle und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik übermittelt
damit die Punkte dort hinterlegt werden können
Mit der Herstellung der genormten Schilder wurde die örtliche Firma Mühlenbein Beschriftungen beauftragt
Im nächsten Schritt wurde die fachgerechte Befestigung der Schilder vom Leiter des Betriebshofes Herrn Müller samt Team
Herrn Gordian Siebers vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen sowie Förstern aus Marsberg an den dafür vorgesehenen Orten vorgenommen
Gegen 14 Personen laufen nach Großeinsatz gestern Ermittlungen
Nach dem großen Polizeieinsatz gestern in Marsberg gibt es heute weitere Einzelheiten zum Einsatz
Jetzt laufen Ermittlungen gegen 14 Personen
11 Männern und 3 Frauen im Alter von 22 bis 53 Jahren aus Marsberg
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und unerlaubtes Glücksspiel vorgeworfen
19 Gebäude wurden gestern Nachmittag insgesamt durchsucht
Die Maßnahmen liefen überwiegend zeitgleich ab
Unterstützungskräfte anderer Behörden waren ebenfalls am Einsatz beteiligt
Durch die Einsatzkräfte hätte umfangreiches Beweismaterial gefunden und sichergestellt werden können
Neben einem höheren Bargeldbetrag im mittleren fünfstelligen Bereich wurden u.a
die im weiteren Ermittlungsverfahren ausgewertet werden müssen
Im Rahmen der Durchsuchungen wurde zudem eine Wohnung entdeckt
in der offenbar illegaler Prostitution nachgegangen wird
Das Verfahren ist mit dem gestrigen Einsatztag bei weitem noch nicht abgeschlossen
Die Polizei im Hochsauerlandkreis war mit mehr als 100 Einsatzkräften an den Durchsuchungsmaßnahmen beteiligt
Auch der Zoll und Vertreter der Finanzbehörde unterstützten die Ermittler vor Ort
Eine Hundertschaft aus dem Ruhrgebiet war ebenfalls in Marsberg im Einsatz
Brilon / Marsberg / Olsberg 45-Jähriger schlägt in Marsberg mit Ast auf einen anderen Mann ein
Ein Mann aus Marsberg stürzt schwer mit seinem E-Scooter auf einem Waldweg
Die Polizei im Hochsauerlandkreis ermittelt die Unfallursache
Ein 33-jähriger Marsberger ist laut Angaben der Polizei im Hochsauerlandkreis mit seinem E-Scooter gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der Mann war am Montag gegen 11:15 Uhr war er auf einem Waldweg im Bereich der „Ostendestraße“ zwischen Marsberg und Essentho unterwegs
ist Gegenstand der Ermittlungen des zuständigen Verkehrskommissariats
Der 33-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht
Von: Daniela Weber
das Eingreifen der Feuerwehr Marsberg erfordert
Knapp 80 Wehrleute waren auf der B7 zwischen Bredelar und Rösenbeck im Einsatz
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/lkw-in-vollbrand-auf-b7-feuerwehr-marsberg-verhindert-groesseren-schaden-93597680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gab es Einsatzalarm für die Feuerwehren aus Bredelar
teilt die Feuerwehr Marsberg in einer Pressemitteilung mit
Ebenso sei der örtliche Wasserförderzug alarmiert worde
Dieser hatte ein Kunststoffschüttgut geladen“
Dank eines schnell vorgenommenen Löschangriffs mit 2 C-Rohren sei der Brand schnell unter Kontrolle gewesen
sodass das Feuer nicht mehr auf den Auflieger übergreifen konnte
„Unter zusätzlicher Vornahme einer Schaumpistole konnte die Zugmaschine dann schnell abgelöscht werden
Dazu waren insgesamt vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz“
Drei Einsatzabschnitte seien im Laufe des Einsatzes gebildet worden: zur Brandbekämpfung
zur Wasserversorgung und zur Einsatzstellenhygiene
Die Kräfte vor Ort wurden nach Bedarf den Einsatzabschnitten zugewiesen
zudem wurde am Ortsausgang Bredelar ein Bereitstellungsraum eingerichtet
wurde eine Spezialfirma zum Aufnehmen dieser angefordert
auch die untere Wasserbehörde wurde vorsorglich hinzugezogen
„Von Vorteil erwies sich bei diesem Einsatz die Alarmierung des Wasserförderzuges
der von mehreren Einheiten aus dem Stadtgebiet gestellt wird
Dieser Zug wird zu Einsatzstellen alarmiert
bei denen von einer nicht ausreichenden Löschwasserversorgung ausgegangen werden muss
Neben den Tanklöschfahrzeugen aus Marsberg und Essentho gehören auch die Löschgruppen aus Leitmar
Dieser Zug unterstützt die Einheiten an der Einsatzstelle bezüglich des Aufbaus einer Wasserversorgung und der Bereitstellung von Löschwasser.“
Durch die beiden zusätzlichen Tanklöschfahrzeuge habe ausreichend Löschwasser an der Einsatzstelle zur Verfügung gestanden; der Brand konnte schnell gelöscht werden: Ein Übergreifen auf den Auflieger hätte zu einem weitaus aufwendigeren Einsatz geführt und höheren Sachschaden verursacht
Der ebenfalls zur Einsatzstelle alarmierte Abrollbehälter „Tank“ vom ZFR Enste wurde nicht mehr benötigt
Die B7 war während des Einsatzes komplett gesperrt
Bis in den frühen Nachmittag dauerte der Einsatz unter Leitung von Cyrill Stute
Im weiteren Verlauf des Nachmittags musste die Feuerwehr noch einmal vor Ort tätig werden
Essentho und Marsberg im Einsatz: Während der Bergung der Zugmaschine erwies sich ein Eingreifen der Feuerwehr als erneut erforderlich
erforderlich waren leichte Nachlöscharbeiten und das Abdichten des Kraftstofftanks
Sanierung der Entwässerungsleitung zwischen Marsberg-Padberg und Helminghausen geht weiter
Die Sanierung der Entwässerungsleitung zwischen Marsberg-Padberg und Helminghausen geht ab heute weiter
Im vergangenen Jahr konnte der erste Teil der Sanierung der Entwässerungsleitung begonnen werden
Ab heute wird zwischen Padberg und Helminghausen auf einer Länge von etwa 1,3 Kilometern wieder gearbeitet
Insgesamt werden zudem rund 2000 Quadratmeter Fahrbahnflächen
die Bankettanlage sowie die dreizeilige Rinne im Straßenrandbereich erneuert
Für die Dauer der Arbeiten wird der Abschnitt der L800 voll gesperrt
Eine Umleitung wird über die L912 Brilon-Messinghausen über die L870 Marsberg-Bredelar und die L716 Marsberg-Padberg geführt
Die Sanierungsarbeiten sollen voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein
Straßen.NRW investiert für die Gesamtmaßnahme rund 800.000 Euro aus Landesmitteln
In Marsberg laufen die Vorbereitungen für die Berufs- und Ausbildungsmesse am 1
Aussteller können sich dafür noch bis Anfang Februar anmelden
Im Frühjahr laufen im ganzen Sauerland Ausbildungsmessen
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg organisieren auch eine Berufs- und Ausbildungsbörse
Der Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften sei groß und viele (junge) Menschen kennen nur einen Bruchteil der beruflichen Vielfalt
Auf der Marsberger Berufs- und Ausbildungsmesse werden die potenziellen Fachkräfte von morgen mit den ansässigen Unternehmen zusammengebracht: Die Unternehmen haben die Chance
sich als attraktive Arbeitgeber vorzustellen und die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit
die beruflichen Perspektiven vor Ort kennenzulernen
„Die Ausbildungsmesse stellt ein Forum dar
um in den Dialog mit den jungen Menschen zu treten“
Geschäftsführerin Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V
„Schülerinnen und Schülern wird es ermöglicht
hiesige Unternehmen kennenzulernen und sich über Ausbildungen
berufliche Chancen und freie Stellen zu informieren.“
Interessierte Unternehmen können sich bis Freitag
Februar 2025 beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V
unter Telefon: 02992 8200 oder E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de anmelden
Brilon / Marsberg / Olsberg Über 40 Unternehmen
mittelständische Unternehmen sowie international agierende Firmen
zeigen Ausbildungsmöglichkeiten unter dem Motto „Deine Chance in
Ab Montag (25.11.) werden mehrere Schadstellen im Zuge der B7 zwischen Marsberg-Wetsheim und Diemelstadt-Wrexen saniert
Zudem wird die Bankettanlage in den Bereichen der Schadstellen erneuert
Eine Umleitung wird hinter Marsberg-Westheim über die K70 „Orpetal“ und die K91 „Billinghäuser Weg“ sowie im weiteren Verlauf über die L3438 „Orpetaler Straße“ bis Diemelstadt-Wrexen und von dort über die L3081 „Hauptstraße“ wieder auf die B7
Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt
um die A44 Autobahnauffahrt „Marsberg“ jederzeit offen zu halten
Innerhalb von zwei Wochen sollen die Arbeiten an der B7 abgeschlossen sein
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant
baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland
Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen
Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert
Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick
die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln
Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven
Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld
in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance
Machtkampf in der CDU Marsberg: Am Samstag fällt die Entscheidung zwischen Bürgermeister Schröder und Herausforderin Schütte-Leifels
Die CDU führt auch bei den Zweitstimmen und legt 7,7 Punkte zu.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/marsberg/bundestagswahl-2025-merz-setzt-sich-in-marsberg-mit-41-prozent-vorn-93589559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Marsberg erhält Merz die meisten Erststimmen
Die CDU führt auch bei den Zweitstimmen und legt 7,7 Punkte zu
16:55 Uhr: Joachim-Friedrich Merz von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Hochsauerlandkreis in den Bundestag ein
Er erreichte 47,72 Prozent der Erststimmen
Marsberg – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht CDU-Kandidat Friedrich Merz in Marsberg mehr als 41 Prozent der Erststimmen
In der zum Wahlkreis Hochsauerlandkreis gehörenden Gemeinde liegt die Wahlbeteiligung bei 81,2 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent
Mit 41,4 Prozent der Erststimmen setzt sich Friedrich Merz von der CDU klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt SPD-Kandidat Dirk Wiese mit 25,2 Prozent
Der AfD-Bewerber Bernhard Bühner erreicht 18,4 Prozent
Sandra Stein von den Grünen kommt auf 5,9 Prozent
gefolgt von Lara Kuse von der Linken mit 4,9 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Carl-Julius Cronenberg von der FDP mit 2,6 Prozent und Sebastian Vielhaber von den Freien Wählern mit 1,7 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 37,9 Prozent vorn und legt um 7,7 Prozentpunkte zu
verliert aber deutliche 13,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD folgt dicht dahinter mit 19,1 Prozent und einem Plus von 10,5 Prozentpunkten
Die Grünen erreichen 7,2 Prozent (minus 2,4)
die Linke kommt auf 5,6 Prozent (plus 2,7)
Die FDP verliert 6,3 Prozentpunkte und landet bei 3,8 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,4 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,1 Prozent
die Freien Wähler auf 0,8 Prozent und die PARTEI auf 0,6 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,1 Prozent