wann und was im Bezirk gebaut wirdBesser umfahren: Die schlimmsten Baustellen in Marzahn auf einen BlickAutofahrer in Marzahn-Hellersdorf kennen es diese Grafik gibt einen Überblick der Stau-Stellen In Marzahn-Hellersdorf sorgen zahlreiche Baustellen für Einschränkungen im Verkehr.Emmanuele Contini/Berliner ZeitungWer im Berliner Osten mit dem Auto unterwegs ist, sieht vielerorts Absperrungen, Umleitungen und Baustellenfahrzeuge. Besonders in Marzahn-Hellersdorf wird gebaut Um bei all den Baustellen und Straßensperrungen nicht den Überblick zu verlieren soll diese Karte der Berliner Zeitung helfen Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Sie haben ein Konto? Hier anmelden Berliner Schnauze in der Saarlandhalle: Seit 2024 schlüpft Ilka Bessin wieder in die Rolle der Cindy aus Marzahn Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnen-Jubiläums schickte Ilka Bessin 2016 ihre Kunstfigur Cindy aus Marzahn in Rente Doch seit 2024 wirft sich die Komikerin wieder in ihre pinke Plastikpelle Bei ihrem Comeback-Auftritt am Donnerstagabend in der Saarbrücker Saarlandhalle scheint es der Brandenburgerin nun gar nicht schnell genug zu gehen Während viele Promis gerne auf sich warten lassen überrascht Cindy bereits zehn Minuten zu früh ihre rund 1500 Fans: Zu dieser Zeit suchen viele noch einen Parkplatz oder stehen vor der Toilette Schlange Aber auch ihr gehe es oft nicht anders: „Die denken immer alle sagt sie und erzählt von den Tücken ihres Berufes und dem ständigen Unterwegssein Zwischendurch schlüpft sie sogar in die Rolle der Platzanweiserin und hilft einigen Fans stellt sie gleich zu Beginn ihres eigentlichen Programms klar und ergänzt dass sie heute nicht über Politik reden wolle sondern „einfach nur Spaß“ verbreiten möchte In der Zeit ihrer Bühnenpause hat sich einiges verändert: Ihre ehemals beste Freundin Britney ist inzwischen ausgewandert – von Marzahn nach Potsdam Jetzt verbringt Cindy ihre Zeit mit deren Nachfolgerin Biene die leider nie ohne ihren Freund auftaucht Auch sonst hat sie mit Männern meist nur Ärger Im Moment steht ihr immerhin ihr Bühnenassistent zur Seite – liebevoll „Sex Boy“ genannt Eine Dame aus dem Publikum sorgte – abseits vom Programm – dafür dass Cindy jubelte: „Ich bin gerade so glücklich.“ Der Fan überreichte ihr eine Rostwurst: „Das ist das Geilste dass die Saarländer dazu Wurscht sagen und zum Brötchen Weck amüsierte sie sich immer wieder über dieses Wort erkennt sie zudem Tamara im Publikum wieder die sie vor einiger Zeit als Kosmetikerin auf einem „AIDA“-Kreuzfahrtschiff getroffen hat: „Ihr habt einfach ‘nen Knall“ In ihrer Bühnenpause habe sie sogar Arbeit gefunden Sie sei jetzt als Demotivations-Trainerin tätig – mit dem Ziel die sie nicht versteht – Stoff für Wutreden gibt es genug Dabei zeigt die pinkfarbene Prinzessin mit Berliner Schnauze Immer wieder nutzt sie die Gelegenheit für augenzwinkernde Aufklärungseinheiten – sehr zur Freude des Publikums Viele ihrer Witze wären vermutlich zensiert worden – aber genau das macht den Reiz aus Im Namen der Ehre – und der sozialen Gerechtigkeit den Menschen das Leben im Plattenbau auf humorvolle Weise näherzubringen Nach zweieinhalb Stunden geballter Komik und zwei besinnlichen Liedern – für ihren verstorbenen Papa und für ihre Fans – verlässt „Se Prinzess of Plattenbau“ mit viel Liebe die Bühne Das Publikum dankt es ihr mit tosendem Applaus und Standing Ovations Frühaufsteher und Genießer aufgepasst: Am Montag ab 6:00 Uhr öffnet im Wohngebiet „Landsberger Tor“ die neue Bäckerei & Café „Naschkatze“ ihre Türen Freuen Sie sich auf täglich wechselnde Angebote süße Köstlichkeiten sowie saisonale Aktionen Auch an Allergiker und Vollkornfans wurde gedacht – mit hochwertigen „Naschkatze“ – Deine neue Lieblingsbäckerei in der NachbarschaftZinndorfer Str. 3, 12685 BerlinTel.: 030 235 28 308Öffnungszeiten:Mo–Fr: 6–17 Uhr | Sa: 7–12 Uhrbaeckerei-naschkatze.de Fotos: © Felix D1strict document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "aea9bc4b7ec2386a6048e0f8c403b49f" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 Berlin Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 BerlinInformationen oder Hinweise?Schreibt uns: 📧 info@marzahn-hellersdorf.com  0176/27088739  Newsletter/Whatsapp-KANAL📧 Echtzeit-Newsletter abonnieren  Whatsapp-Kanal abonnieren Hops und Hopsi Kinderprogramm Jump3000 Bezirkskalender Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf Theater Grüne Bühne Klettermax Berlin die den Verkehr erheblich beeinträchtigen können Anwohner und Pendler sollten sich auf Verzögerungen einstellen In Marzahn-Hellersdorf gibt es ab Montag zwei neue Baustellen, die sich auf den Verkehr auswirken.Christian Charisius/dpaAutofahrer in Marzahn-Hellersdorf müssen sich auf Einschränkungen im Verkehr einstellen die jeweils rund zwei Wochen dauern sollen Die erste Baustelle befindet sich auf der Mehrower Allee in Richtung Blumberger Damm Dort beginnen Gleisarbeiten auf der Höhe der Max-Hermann-Straße Verkehrsteilnehmer müssen hier mit einer Spur auskommen was insbesondere im Berufsverkehr zu Verzögerungen führen dürfte Marzahn-Hellersdorf: Hier eröffnet am Montag die neue Bäckerei „Naschkatze“ Treptow-Köpenick: Hier entsteht ein neues Quartier mit 137 Wohnungen In Marzahn-Hellersdorf versorgt ein neuer Bäcker die Anwohner mit Backwaren.Jan Woitas/dpaIn Marzahn-Hellersdorf eröffnet am Montag befindet sich die neue Bäckerei und das Café „Naschkatze“ im Wohngebiet „Landsberger Tor“ in Marzahn Zur Eröffnung erwartet die Gäste ein Glücksrad bei denen sie Rabatte und Produkte aus der Bäckerei gewinnen können Zudem gibt es Kostproben aus dem Sortiment „Ob himmlischer Blechkuchen, saftige Teilchen oder köstliche Snacks – bei uns gibt es immer etwas zu entdecken“, heißt es auf der Webseite der neuen Bäckerei Außerdem gibt es Vollkornprodukte und Brote probieren wir gern mal was Neues aus: Saisonale Highlights festliche Spezialitäten oder verrückte Geschmacksrichtungen – probieren lohnt sich immer!“ Quelle: Marzahn-Hellersdorf Live Späti-Überfall in Berlin: Ladenbesitzer mit Schusswaffe niedergeschlagen Ab kommenden Dienstag müssen sich Autofahrer auf erhebliche Verkehrsänderungen im Marzahn einstellen: Die Wuhletalstraße wird wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt – und das voraussichtlich bis Mitte Juni Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Märkischen Allee und der Kemberger Straße teilt die Verkehrsinformationszentrale Berlin mit Der Kfz-Verkehr wird weiträumig umgeleitet – entsprechende Umleitungsschilder sind bereits aufgestellt den Bereich nach Möglichkeit zu umfahren und mehr Fahrzeit einzuplanen Symbolbild: © Marzahn-Hellersdorf.com | facebook | Instagram 📲 Whatsapp-KANAL Marzahn-Hellersdorf LIVE 🗞️ "aa7ed2d513e5636321c6118932b24022" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" In der Nacht zu Sonntag wurde in Berlin-Hellersdorf ein Zigarettenautomat durch eine Explosion vollständig zerstört Eine Polizeistreife hörte gegen 1 Uhr einen lauten Knall und entdeckte wenig später den stark beschädigten Automaten auf dem Gehweg der Riesaer Straße Nach ersten Erkenntnissen wurden durch die Detonation zahlreiche Zigarettenschachteln freigelegt die sich an dem Automaten bedienten und anschließend in Richtung Nossener Straße flüchteten Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen blieben die mutmaßlichen Täter zunächst unerkannt Die weiteren Ermittlungen führt das Fachkommissariat der Polizeidirektion 3 (Ost) die Hinweise zur Tat oder den flüchtigen Personen geben können "afe9736eb8a017f89edd865fb62f9e37" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" neue S-Bahnverbindung im Berliner Osten sind gefährdet TeilenDie Baustelle in der Märkische Allee 59 (Marzahn-Hellersdorf): Hier wird Geschäftshaus errichtet in das bald ein Aldi-Supermarkt einziehen soll.Peter Neumann/Berliner ZeitungDie geplante Nahverkehrstangente Ost soll die neuen Wohngebiete der Hauptstadt besser erschließen vom Karower Kreuz im Norden über Springfuhl bis zum Grünauer Kreuz im Süden führen sagt Axel Schwipps vom Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg Es geht um das Grundstück Märkische Allee 59 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf – unweit vom S-Bahnhof Springpfuhl Hier wird gerade ein Geschäftshaus hochgezogen im Erdgeschoss soll ein Aldi-Supermarkt einziehen die zum Imperium des Berliner Möbel-Milliardärs Kurt Krieger gehört Das Grundstück erwirbt Kurt Krieger 1996 von der Treuhand November 2019 wird ein Antrag auf Bauvorbescheid für die Errichtung eines Verbrauchermarktes gestellt dass der Supermarkt auf einer Vorhaltetrasse für die Nahverkehrstangente Ost (NVT) entstehen wird die parallel zum Berliner Außenring im Osten der Stadt entstehen soll Die Nord-Süd-Trasse für die S-Bahn würde die Wege enorm verkürzen Mehrere neue Bahnhöfe sollen entstehen – Parkstadt Pankow Seit vielen Jahren ist die NVT im Gespräch Juni 2021 stellt das Bezirksamt einen positiven Bauvorbescheid aus – und weist dabei wiederum daraufhin dass sich das Vorhaben auf der Vorhaltetrasse für die NVT befinde dass nach Auskunft der Senatsverkehrsverwaltung „grundsätzliche verkehrsplanerische Bedenken“ bestehen Dagmar Frederic: Bevor ich Schönheitschirurgen bezahle Berlin-Marzahn: Gierige Erben aus Bayern vertreiben 70-Jährige aus ihrem Haus Februar kommt es dann zu einem Senatsbeschluss in dem das Land Berlin Ja zur geplanten neuen S-Bahnstrecke sagt August 2024 eine Baugenehmigung für die Märkische Allee 59 erteilt habe laut Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eine Rechtsgrundlage gefehlt Problem: Das Planfeststellungsverfahren für die S-Bahn-Strecke hatte damals noch nicht begonnen „Das Grundstück befindet sich nicht (mehr) in öffentlicher Hand und zum Zeitpunkt der Erteilung der Baugenehmigung gab es für die Trassenflächen der NVT noch kein begonnenes Planfeststellungsverfahren“ erklärt auch Staatssekretär Alexander Slotty „Es gab demnach keine rechtliche Grundlage zur Versagung des Vorhabens.“ Diese Antwort bekam Linken-Politiker Kristian Ronneburg „Planerisch handelt es sich um eine Bahnfläche“ sagt der Linken-Politiker zur Berliner Zeitung Hier sollte also kein Supermarkt hochgezogen werden Das sieht auch der Senat so: „Der Flächennutzungsplan Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 7 Februar 2025 stellt für den Standort des Aldi-Marktes Märkische Allee 59 eine Bahnfläche dar“ heißt es in der Senatsantwort an Ronneburg „Das Gebäude befindet sich vollumfänglich auf den vorgesehenen Flächen für die Nahverkehrstangente Ost.“ Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf soll einen Fehler gemacht haben sei seiner Mitteilungspflicht „nicht nachgekommen“ sein Denn die Bezirke müssen die Senatsbauverwaltung unterrichten wenn ein beantragtes Vorhaben dem Flächennutzungsplan widerspricht Doch das ist wohl in diesem Fall nicht passiert Axel Schwipps vom Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg wundert sich über das Versäumnis dass die Senatsbauverwaltung die Baugenehmigung rückabwickelt sagt Christfried Tschepe vom Fahrgastverband Igeb Noch einfacher mit dem Zug von Berlin zur Ostsee Gedenken an AnNa R.: Im neuen Rosenstolz-Hit „Die Amme“ lebt sie weiter Nach Streik-Streit noch mehr Chaos bei BVG „Wenn die S-Bahn-Strecke gebaut werden sollte werden die Grundstücke enteignet werden müssen“ folgert der Linken-Politiker Kristian Ronneburg Als registrierter FILMDIENST-Nutzer können Sie kostenlos… Nach der kostenlosen Anmeldung können registrierte Nutzer zusätzlich einen kostenpflichtigen FILMDIENST PLUS-Zugang zum Jahrespreis von 24,90 EUR abschließen und damit im FILMDIENST-Archiv recherchieren Eine Serie ums Marzahner Plattenbau-Biotop aus Sicht einer Fußpflegerin - in der ARD-Mediathek In den 1980er-Jahren plante der DDR-Magistrat das Knorr-Bremse-Areal mit einer weiteren Haltestelle an die Innenstadt anzuschließen Jetzt wurden die Pläne aus der Schublade geholt Industrieareal Knorr-Bremse in Berlin-Marzahn Investor kündigt allen Gewerbetreibenden – Mieter wehren sich Die kurze Antwort von Deutscher Bahn und Senatsverwaltung für Mobilität Das Gebiet sei durch die S-Bahnhöfe Marzahn und Poelchaustraße gut angebunden außerdem halte die Tram am Knorr-Bremse-Areal Dabei könnten sich die Verantwortlichen auf bereits vorhandene Strukturen für einen S-Bahnhof berufen: Bereits Anfang der 1980er-Jahre hatte das DDR-Ministerium für Verkehrswesen den Bau eines Bahnhofes an der Landsberger Allee geplant Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen „Bürknersfelde“ sollte der Halt – wie die Ortslage in Marzahn – heißen; er sollte vor allem den Beschäftigten der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik (BWF Marzahn) durch direkte Umsteigemöglichkeiten zur Straßenbahn Die Bahnsteigkante wurde damals gebaut und die Gleise entsprechend erweitert An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Nach dem Fall der Mauer wurde das BWF Anfang der 1990er-Jahre geschlossen Aufgrund des deutlich zurückgegangenen Berufsverkehrs wurden die Planungen für den neuen S-Bahnhof verworfen Sie könnten aber jederzeit aus der Schublade geholt werden: Das potenzielle S-Bahn-Gelände ist im Flächennutzungsplan als langfristige Maßnahme gesichert Zur Startseite Von Pankow über Marzahn nach Grünau: Wo irgendwann die S-Bahn rollen soll müssen sich Verkehrsteilnehmer in Marzahn auf Verkehrsbehinderungen einstellen die voraussichtlich jeweils rund zwei Wochen andauern werden 👉 Mehrower AlleeIn Fahrtrichtung Blumberger Damm beginnen am Morgen Gleisarbeiten Auf Höhe der Max-Hermann-Straße steht nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung Mit Verzögerungen im Berufsverkehr ist zu rechnen 👉 Raoul-Wallenberg-StraßeAuch hier starten am Montag Gleisbauarbeiten In Richtung Märkische Allee wird die Fahrbahn auf Höhe der Lea-Grundig-Straße ebenfalls auf einen Fahrstreifen verengt mehr Fahrzeit einzuplanen und möglichst auf alternative Routen oder den öffentlichen Nahverkehr auszuweichen "afb06b67ab9636f072d012abe900a3ce" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Der Helene-Weigel-Platz – zwischen altem DDR-Stolz und neuen Investoreninteressen TeilenMarika Wagner und Markus Berg von der Anwohnerinitiative Helene-Weigel-Platz in MarzahnIna Schoenenburg/OstkreuzIn Marzahn brodelt es einstigem DDR-Stolz und neuen Investoreninteressen tobt ein erbitterter Kampf um das was vielen längst ans Herz gewachsen ist: den Helene-Weigel-Platz Für andere das lebendige Zentrum einer Geschichte Marika Wagner kennt den Platz wie ihre Westentasche schreibt die Berliner Zeitung in einer kleinen hübschen Geschichte über sie Seit Jahrzehnten wohnt sie hier – mittendrin Für sie ist der „Heli“ mehr als ein Verkehrsknoten Und einer hat ihn mitgeprägt wie kein anderer: Architekt Wolf R Mitentwickler der legendären „WBS 70“-Platte – und eben auch dieses Platzes Vier neue Wohntürme sind geplant – zwei vor dem Rathaus zwei auf dem Gelände der alten Sojus-Kinoruine Für Wagner und viele Anwohner eine Schande der einst als Vorzeigeprojekt der DDR galt als städtebauliches Versprechen für ein besseres Zusammenleben dessen verzweigte Säulen einst wie stilisierte Ähren gestaltet wurden beschreibt die Berliner Zeitung die liebliche Szenerie gelten als wahre Raritäten ihrer Art – architektonisch edler als viele andere Plattenbauten Aber wo früher das Kino Sojus als Kulturort diente Und wo früher Leben pulsierte – in Kaufhalle Dienstleistungswürfel – reihen sich heute Filialen mit Billigmode und ein Rewe aneinander hat sich mit Gleichgesinnten zusammengeschlossen stemmt sie sich gegen die Pläne der Investoren Graffiti-Künstler belagern Haus der Visionäre Markus Lanz zerstört Linken-Star Heidi Reichinnek: War das fair Über 100 Menschen sind Teil der Bürgerinitiative Unterschriften gesammelt – 2000 an der Zahl die Eisentraut einst so bewusst angelegt hatte Berlin braucht Wohnraum – das steht außer Frage Aber warum soll ausgerechnet Marzahn dafür den Preis zahlen Wo bleibt die Rücksicht auf gewachsene Strukturen und selbst das Caféangebot beschränkt sich auf drei Tische im Supermarkt Die Politik dazu bleibt schwammig und widersprüchlich präsentiert sich nun als Gegner – zumindest teilweise Ein Flugblatt flattert in die Briefkästen und sorgt für Empörung Angeblich sei die Bürgerinitiative plötzlich für Bebauung – eine Behauptung das Vertrauen in die Entscheidungsträger deutlich geschrumpft Berlin im Dunkeln: Wie realistisch ist ein Blackout an der Spree Witz des Tages für Mittwoch: Zwei kleine Jungs übernachten bei Oma .. Ende Mai sollen die Initiativen im Bezirksparlament Gehör finden Vielleicht nur eine Viertelstunde – aber schon das hat Gewicht ist mehr als ein Streit um vier Hochhäuser ob Stadtentwicklung mit oder gegen die Menschen gemacht wird geht es um nichts Geringeres als um die Seele eines ganzen Bezirks Ist es vielleicht auch – aber nur für Außenstehende Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com oder kommentieren Sie unseren Beitrag auf Facebook oder bei X Ein massiver Rohrbruch an einer 80 Zentimeter dicken Hauptwasserleitung am Platz der Vereinten Nationen in Berlin-Friedrichshain hat am späten Dienstagabend für weitreichende Störungen in der Wasserversorgung gesorgt Wie ein Sprecher der Berliner Wasserbetriebe mitteilte kam es infolge des Schadens zu einem deutlichen Druckabfall in zahlreichen Stadtteilen im Osten Berlins In mehreren Bezirken ist derzeit nur eingeschränkter Wasserdruck vorhanden oder die Versorgung ist vollständig ausgefallen dass spätestens gegen 3:30 Uhr der Druck flächendeckend wieder aufgebaut ist“ Ursache und aktuelle LageNach Angaben der Wasserbetriebe handelt es sich um einen Bruch in einer der zentralen Hauptversorgungsleitungen der Stadt Die Einsatzteams arbeiten mit Hochdruck daran das Leck einzudämmen und die Versorgung wiederherzustellen In nördlichen Stadtteilen wie Pankow zeigt die gezielte Schaltung von Schieberarmaturen bereits Wirkung – dort normalisiert sich der Wasserdruck langsam bleibt die Situation derzeit noch angespannt "a55bd15e2afa1446372668684a95c760" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Seit 1974 lebt Kornelia Rienecker in ihrer grünen Oase Zusammen mit ihrem Mann hat sie das Grundstück damals einer alten Dame abgekauft Doch auf einem Papier fehlt ein Stempel aus DDR-Zeiten TeilenSie verliert ihr Zuhause: Kornelia Rienecker (70) muss nach 50 Jahren ihr Grundstück in Berlin-Marzahn verlassen.Markus WächterKornelia Rienecker aus Berlin-Marzahn ist Rentnerin Der Grund ist kaum zu begreifen: Das Grundstück wird zwangsversteigert weil auf ihrem Kaufvertrag von damals ein Stempel aus DDR-Zeiten fehlt Als ihr Mann und sie es 1974 für 10.000 Mark der DDR kauften stand darauf nur eine doppelwandige Holz-Laube Ihr ganzes Leben spielte sich auf diesen 1300 Quadratmetern ab Der Garten und das Haus sind liebevoll dekoriert im Wohnzimmer hängen Bilder von Rieneckers Liebsten Ihr Mann starb nach schwerer Krankheit vor acht Jahren ihre Tochter vor zwei Jahren viel zu jung am verdammten Krebs „Ich habe sie alle in diesem Haus bis zum Tod gepflegt“ So viele Erinnerungen stecken hier drin.“ Doch diese Erinnerungen sollen ihr jetzt genommen werden und meine Enkeltochter hat schon gesagt: Ach Oma wenn das Baby hier auch groß werden könnte sagte Rienecker zur Berliner Zeitung – doch Hoffnung hat sie kaum In Berlin-Wedding: Eine Fahrradstraße macht das Idyll dieser Kleingärtner kaputt Ab Ende Mai: Treptow und umliegende Kieze drohen unter Autolawine zu ersticken Die 70-Jährige sucht gerade verzweifelt eine Wohnung „Nach der Wende wollte ich meine Tochter ins Grundbuch eintragen lassen Hätte ich doch nur meine Klappe gehalten …“ dass die Rieneckers nie im Grundbuch eingetragen waren Und ohne die Nachfrage hätte eine Familie in Bayern niemals gemerkt dass sie ein fehlender Stempel plötzlich und unverhofft wieder zu Eigentümern eines Grundstücks in Berlin machte Aber noch mal auf Anfang: Im Jahr 1974 kaufen das damals junge Paar das Grundstück einer alten Dame ab die daraufhin in die Ein-Raum-Plattenbauwohnung der Rieneckers zog Den Kaufvertrag hat Kornelia Rienecker noch ebenso die Verzichtserklärung der Tochter des Vorbesitzers Das Problem (das erst nach der Wende zum Problem wurde): Auf dem Dokument fehlt der Stempel eines Notars Teure Ostern: Preise für Schokolade und Eier gehen durch die Decke Erst habe sich ihr Mann um den Stempel bemüht haben uns angemeldet.“ Die Grundsteuer wurde immer gezahlt – und vom Amt kassiert als die Familie nach der Wende die Tochter absichern und diese ins Grundbuch eintragen lassen wollte Erst da fiel auf: Es gibt gar keinen Grundbucheintrag auf ihre Familie – und die Gerichte suchten deshalb nach den rechtmäßigen Erben der Vorbesitzer „Eine Million Euro wollen sie für das Grundstück haben“ Letzte Rettung am Feiertag: Diese Läden haben am Karfreitag in Berlin geöffnet Bürgergeldempfänger Chris auf dem Rummel: „Dafür ist der Staat ja da!“ Eine erste Zwangsversteigerung scheiterte im Jahr 2023 weil die Erben mit der gebotenen Somme von 350.000 Euro nicht einverstanden waren Jetzt kommt es zur zweiten Auktion im Rathaus Lichtenberg der teuer für Kornelia Rienecker geworden ist Ganz leer wird die 70-Jährige aber nicht ausgehen Denn das Haus auf dem Grundstück gehört immer noch ihr Kornelia Rienecker hat es auf Anraten ihrer Anwältin schätzen lassen „Mir würde im Idealfall eine Entschädigung von 135.000 Euro zustehen“ Bis zum Jahresende darf sie noch in ihrem Häuschen bleiben Doch jetzt wird auf der Trasse ein Aldi-Laden gebaut auf der eigentlich künftig S-Bahnen fahren sollen Damit würde das Gebäude der Nahverkehrstangente die im Osten der Stadt neue schnelle Verbindungen schaffen soll Der Frühling ist da – und das wird gefeiert Ab heute verwandelt sich der IGA-Parkplatz in Hellersdorf in ein buntes Festgelände für das Frühlingsfest Marzahn-Hellersdorf Was erwartet euch?Ein Wochenende voller Spaß für die ganze Familie: Wo?Parkplatz am KienbergparkHellersdorfer Straße 151 "a38c48f7abde6a23d6fae00467f3ac59" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" In einer Kleingartenanlage im Ortsteil Mahlsdorf ist es am Samstagmittag zu einem Brand gekommen Gegen 12 Uhr wurde die Berliner Feuerwehr in die Dahlwitzer Straße alarmiert Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um einen Schwelbrand im Inneren der Laube Das Feuer ging vermutlich von einem Elektroverteilerkasten aus und hatte sich bereits in die Wände sowie die Deckenkonstruktion ausgebreitet mussten Einsatzkräfte Teile der Bausubstanz öffnen Die Feuerwehr war mit mehreren Kräften im Einsatz darunter die Freiwillige Feuerwehr Hellersdorf sowie die Berufsfeuerwachen aus Hellersdorf und Marzahn Eine Person erlitt eine Rauchgasvergiftung wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht Ein Übergreifen der Flammen auf einen in der angrenzenden Garage geparkten Audi konnte rechtzeitig verhindert werden Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Fotos: © Marzahn-Hellersdorf.com | facebook | Instagram 📲 Whatsapp-KANAL Marzahn-Hellersdorf LIVE 🗞️ "a0bf439639e4796fa59e8d2880a9f469" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Doch die Pläne vom Bauunternehmen Ten Brinke werfen Fragen auf Auf einer Brache am Akazienwäldchen in Marzahn-Hellersdorf sind 180 neue Wohnungen geplant.Joko/imagoIn Marzahn-Hellersdorf sollen am Akazienwäldchen auf dem Grundstück Allee der Kosmonauten 129 zwei neue Wohnblöcke entstehen November erteilte das Stadtentwicklungsamt die Genehmigung für den Bau von zwei neuen Wohnblöcken durch CRX Real Estate und Ten Brinke Die Firma CRX Real Estate (vormals Ruppmann Investment) hatte in einem Joint Venture mit Ten Brinke das Grundstück kürzlich erworben Die geplanten Bauten umfassen 180 Wohnungen auf sieben Etagen und einem Staffelgeschoss Diese Genehmigung basiert auf §34 des Baugesetzbuches Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Die Errichtung der Wohnungen sei demnach für Beschäftigte vorgesehen, jedoch konnte das Bezirksamt auf Anfrage keine spezifischen Details zu diesem Konzept liefern, heißt es. Auf der Webseite von CRX Real Estate heißt es, dass auf der Gesamtgeschossfläche von 14.000 Quadratmetern insgesamt 183 Wohnungen entstehen sollen. Es soll ein ausgewogener Mix aus Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen werden, um neuen Wohnraum im Bezirk zu schaffen Die Fertigstellung ist auf das Jahr 2027 datiert Der Fall werfe Grothe zufolge weitere Fragen auf, da Ten Brinke in der Vergangenheit aufgrund möglicher Verbindungen zur CDU im Bezirk unter Kritik stand. Demnach sollen Firmenvertreter die Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) auf einer Reise nach Asien begleitet haben Allee der Kosmonauten 155: Darum wehren sich Marzahner gegen einen Neubau Tausende Unterschriften: Marzahner kämpfen gegen Luxuswohntürme am Helene-Weigel-Platz In einer früheren Version des Artikels hieß es dass sich das Bauprojekt in Neukölln befindet Ein Mann feuert mehrmals in Berlin-Marzahn mit seiner Schreckschusspistole durch die Luft Ein 48-Jähriger hat von seinem Balkon in Berlin-Marzahn mehrmals mit einer Schreckschusspistole geschossen. Bei seiner Tat – halbnackt mit freiem Oberkörper – soll er auch auf eine Frau auf dem Gehweg geschossen haben, berichtet die Polizei am Donnerstag. Sie wurde dabei aber nicht getroffen. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die 45-Jährige rief direkt die Polizei. Einsatzkräfte nahmen den verhaltensauffälligen Mann an seiner Wohnungstür fest. Der Tatverdächtige kam zunächst in ein Krankenhaus und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Nun wird wegen Bedrohung gegen ihn ermittelt Laut der Polizei wurde auch ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz gegen ihn eingeleitet Zu einem Verkehrsunfall kam es gestern Vormittag in Biesdorf Den Ermittlungen der Berliner Polizei zufolge kam es gegen 8:55 Uhr auf der Straße Alt-Biesdorf an der Einmündung Am Brodersgarten während eines Abbiegevorgangs zu einer Kollision zwischen einem 22-jährigen Mazdafahrer und einem 43-jährigen Mann in einem Dacia Ersthelfer hielten an und betreuten die Unfallbeteiligten Die alarmierten Rettungskräfte eilten mit einem Rettungswagen zur Unfallstelle Die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab klemmte die Batterien an beiden erheblich beschädigten Fahrzeugen ab und räumte die Unfallstelle Für die Dauer des Feuerwehreinsatzes war der Einmündungsbereich nur eingeschränkt befahrbar und zeitweise gesperrt Die Polizei führt den Mazdafahrer als möglichen Unfallverursacher "a19107d8dbf322c2617d3289fb97c136" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" In Hellersdorf ist es am Freitagmorgen zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus gekommen Die Feuerwehr rückte mit mehreren Einsatzfahrzeugen an Gegen 7:30 Uhr wurde das Feuer in einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Nossener Straße von Anwohnern gemeldet Gerümpel hatte dort aus bislang ungeklärter Ursache Feuer gefangen Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr konnten die Flammen schnell löschen Aufgrund starker Alkoholisierung wurde sie während der medizinischen Behandlung von der Polizei beaufsichtigt Am heutigen Tag kam es in der Nossener Straße zu einem Brand bei dem ein 20-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen wurde Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von knapp einem Promille Nach der Personalienaufnahme wurde der Mann vor Ort wieder entlassen Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer ermittelt teilte die Pressestelle der Berliner Polizei am Nachmittag mit "a281a5a317315286a079164a1a7de650" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Berlin taz | Der umstrittene Verein Lyra Marzahn ist klamm Der Verein kümmert sich um die Integration von Spätaussiedlern und wurde von dem heutigen Ansprechpartner der Landesregierung für Russlanddeutsche und Vertriebene Mittlerweile schuldet Lyra Marzahn mehreren Gläubigern fünfstellige Beträge Der freie Mitarbeiter hat nach eigenen Angaben in einem vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf finanzierten Projekt des Vereins gearbeitet Während der Bezirk den Verein korrekt bezahlte habe er sein Honorar nur teilweise ausgezahlt bekommen der Gerichtsvollzieher habe am Vereinssitz jedoch niemanden angetroffen Lyra Marzahn arbeitet im Talcenter in Marzahn der offizielle Vereinssitz befindet sich allerdings in einer Plattenbauwohnung in Hohenschönhausen die Hokamp Medien Manufaktur mit Sitz in Niedersachsen Hier geht es laut der Firma um eine fünfstellige Summe für die medientechnische Betreuung des Vereins Firmeninhaber Gerhard Hokamp sagt der taz: „Walter Gauks hat mir im Februar mitgeteilt Darum muss ich von einer zeitnahen Insolvenz ausgehen insbesondere da wir nicht die einzigen Gläubiger sind.“ Seinen Angaben zufolge reagiere Lyra Marzahn nicht auf Mahnschreiben und Lösungsvorschläge dass der Verein seit geraumer Zeit eine Insolvenz verschleppt um eventuelle Vermögenswerte den Gläubigern zu entziehen“ CDU-Mann Walter Gauks hat nach der Berichterstattung im vergangenen Jahr über mögliche Interessenkonflikte den Vorsitz des Vereins aufgegeben beantwortet keine Fragen zu den finanziellen Verhältnissen Die der taz bekannten Schulden sind allerdings aufgelaufen Walter Gauks dementiert seine Verantwortung auf taz-Anfrage: Er sei „satzungsgemäß auf Vorschlag des Kassenprüfers durch die ordentliche Mitgliederversammlung“ entlastet worden Weder Finanzamt noch Bezirksamt hätten etwas beanstandet „Für mich ist das Thema damit abgeschlossen.“ Für Gauks wäre die Insolvenz nicht die erste Erfahrung dieser Art 2019 ging in Lichtenberg der von ihm geleitete nachdem das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nicht korrekt verwendete öffentliche Gelder in Höhe von 44.000 Euro zurückgefordert hatte Zuvor hatte Gauks bereits eine Event- und Gastrofirma im Harz in den Sand gesetzt Strafrechtlich ist er bisher glimpflich davongekommen Ein Verfahren wurde gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 5.000 Euro eingestellt dass der neue Vorstand von Lyra Marzahn „offensichtlich nicht richtig weiß was für Tretminen Gauks dort hinterlassen hat Es kann noch ein böses Erwachen inklusive persönlicher Haftung geben.“ Lyra Marzahn hat derzeit noch Mieteinnahmen weil die „Landsmannschaft der Deutschen aus Russland“ nach Angaben ihres Bundesgeschäftsführers Ilja Fedoseev in den Vereinsräumen ein Projekt betreibt Außerdem veranstaltet Lyra Marzahn nach wie vor Feste und Schlagerabende Laut der Facebook-Seite der Veranstaltungsreihe „Musik ist mein Leben“ sind die Gäste angehalten die Eintrittsgelder von 15 Euro für die Schlagerabende nur in bar zu zahlen Dabei ging es dem Verein 2022 finanziell noch sehr gut Damals betrieb er zwei Corona-Testzentren und eine mobile Teststation dass er dafür eine sechsstellige Summe von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) einstrich Die eigentlichen Coronatester wurden mit Kleinstbeträgen abgespeist An anderer Stelle hat der Verein sein Geld jedoch mit vollen Händen ausgegeben Allein im ersten Halbjahr 2022 stellte der damalige stellvertretende Vereinsvorsitzende dem Verein 19.200 Euro in Rechnung – Erstattungen von Sachkosten nicht mitgerechnet Korneev ist zugleich Bezirksverordneter der CDU in Marzahn-Hellersdorf Von Juli 2022 bis Anfang 2023 bezog er ein Gehalt vom Verein zuzüglich einer Inflationsprämie Beides ist nach dem Vereinsrecht nicht statthaft denn Korneev gehörte damals dem Vorstand an Gehalt und Honorare gelten darum als nicht zulässige In-sich-Geschäfte wer eigentlich Korneevs Arbeitsvertrag und seine Rechnungen unterzeichnet hat Denn laut Satzung ist der Verein nur mit den Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern vertretungsberechtigt Mit Gauks und Korneev gab es damals allerdings nur zwei Vorstandsmitglieder War Korneev darum gleichzeitig Arbeitgeber und Arbeitnehmer Als Vereinsvorsitzender ist das unzulässig dass das Vereinskonto 2022 genutzt wurde wie ein Privatkonto Unzählige Male wurde Geld abgehoben sowie mit der Karte in Supermärkten wurden allein im September 13 Mal bei Bankautomaten insgesamt rund 4.000 Euro abgehoben – Gebühren nicht mitgezählt Im selben Monat kaufte der Verein für 2.344 Euro bei Amazon ein tankte für 718 Euro und schaffte einen Laptop für rund 400 Euro an Dazu kommen ein Großeinkauf bei Selgros für mehr als 1.000 Euro und weitere Einkäufe bei Metro Die taz konfrontierte den Verein und Gauks mit dem Vorwurf dass das Konto augenscheinlich privat genutzt wurde Doch es gibt einen vagen Hinweis: Zweimal fanden die Barabhebungen im niedersächsischen Osterode am Harz statt Auch Gauks’ Bruder kam übrigens nicht zu kurz: Den Kleintransporter den der Verein 2021/22 für sein mobiles Corona-Testzentrum brauchte kaufte er ausgerechnet bei ihm in Osterode den ein damaliger Vereinsmitarbeiter als „völlig überteuert“ bezeichnet wonach Lyra Marzahn noch nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 5.500 Euro an die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche spendete Auch in hiesigen Niederlassungen wird für den Sieg der russischen Waffen gebetet Ende 2022 zahlte der Verein zudem rund 1.000 Euro an die im Russischen Haus in der Friedrichstraße ansässige Firma MTV die Künstlerinnen und Künstler aus Russland ins Ausland vermittelt beantworteten Verein und Gauks ebenfalls nicht Mit anderen Spenden nimmt es der Verein nicht so genau So beherbergte er 2023/24 eine Fotoausstellung und die Fotografierten hatten das Angebot Diese Spende sollte zu gleichen Teilen an Lyra Marzahn und das Projekt Laib und Seele gehen Während die Übergabe des Geldes an den eigenen Verein bereits im Sommer 2024 dokumentiert wurde hat das von Ehrenamtlern gestemmte Lebensmittelausgabe-Projekt Laib und Seele einer Sprecherin zufolge bis heute kein Geld erhalten Die Linken-Abgeordnete Manuela Schmidt aus Marzahn fordert Walter Gauks nun auf die im Raum stehenden Vorwürfe aufzuklären Gauks habe als Ansprechperson des Senats für Deutsche aus Russland Spätaussiedler und Vertriebene eine Vorbildfunktion „Daher erwarte ich von ihm rückhaltlose Unterstützung und absolute Transparenz bei der Klärung dieser Sachverhalte sowie angemessene Konsequenzen“ Ihr Grünen-Kollege Stefan Ziller sieht auch den Senat in der Pflicht „Angesichts der Vermischung mit früheren Tätigkeiten in CDU-Abgeordnetenbüros ist es naheliegend dass CDU und Senat Kenntnis zumindest von einigen Ungereimtheiten hatten“ Anmerkung der Redaktion: Der Artikel wurde aufgrund einer Eingabe des Lyra Marzahn e.V Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst In einem Mehrfamilienhaus in Hellersdorf ist am Donnerstagabend ein Feuer ausgebrochen Gegen 21:10 Uhr meldeten Anwohner dichten Rauch der aus einer Wohnung im vierten Obergeschoss drang Die Berliner Feuerwehr rückte umgehend mit mehreren Einsatzkräften aus unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Der Brandherd befand sich in einem Wohnhaus in der Riesaer Straße Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht und eine Ausbreitung auf weitere Wohnungen verhindert werden Die Einsatzkräfte belüfteten im Anschluss das Gebäude und dann kam schon der Rauch aus dem Fenster – es ging alles ganz schnell“ die in der gegenüberliegenden Wohnung lebt „Zum Glück waren die Feuerwehrleute so schnell da.“ Die betroffene Wohnung bleibt nach aktuellen Informationen vorerst unbewohnbar "a390d6f50bd8dbc7141460fef6adef7e" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Im Georg-Knorr-Park in Marzahn plante der britische Stararchitekt bis zu 146 Meter hohe Türme Eine US-Comedy-Serie über eine alternde Bühnen-Diva eine filmische Liebeserklärung an den Berliner Stadtteil Marzahn und eine Doku über die Wissenschaftlerin Rosalind Franklin – das sind unsere Mediathektipps Seit Jahren unterhält Deborah Vance (Jean Smart) als gefeierte Stand-up-Comedian ihr Publikum mit ihren inzwischen gut abgehangenen Witzen 2-500 Shows - damit hat sie den Vegas-Rekord geknackt Aber Deborah soll langsam Platz für Jüngere machen wenn du mal ein paar Shows weniger machen würdest Und dann bekommt die launische Diva von ihrem Agenten auch noch die junge Autorin Ava (Hannah Einbinder) aufs Auge gedrückt Sie hat sich mit ihrem losen Mundwerk zu weit aus dem Fenster gelehnt und ist nun arbeitslos  Ava, in ihren Springerstiefeln eine Vertreterin des jungen LA - und Deborah, das aufgedonnerte Las-Vegas-Urgestein in seinem Luxusdomizil – zwei ungleiche Schandmäuler, die sich in der US-Serie "Hacks" einen temperamentvollen und schwarzhumorigen Schlagabtausch liefern. Dieerste Staffel von "Hacks" steht bis zum 11. Mai in der ZDF Mediathek Sie steht im Mittelpunkt der Verfilmung des Romans "Marzahn lebt mit ihrer Tochter Lilly (Maja Bons) in der Ost-Berliner Plattenbausiedlung Marzahn - eigentlich vom Schreiben aber die Zeiten sind schlecht und nun ist Kathi Fußpflegerin deren Fußnägel ich am meisten geschnitten habe." Und auch wenn Lilly das schräg findet: Die "Beauty Oase Marzahn" ist jetzt der Lebensmittelpunkt ihrer Mutter Kathis erster Kunde ist ausgerechnet ein verhasster alter Bekannter aus DDR-Zeiten "Ich entschuldige mich vielmals für die Verspätung" aber bereits renommierte Wissenschaftlerin Rosalind Franklin einen Ruf ans King's College in London die Struktur dieses Säuremoleküls herauszufinden heißt es da in der Doku in der Reihe "Gestohlener Ruhm" gilt als einer der größten wissenschaftlichen Durchbrüche des 20 Es sind die Forscher James Watson und Francis Crick Aber war es wirklich Franklins berühmtes Röntgenfoto Nr Die Doku "Gestohlener Ruhm - Rosalind Franklin und die DNA" geht der Geschichte auf den Grund und würdigt die früh an Krebs gestorbene Wissenschaftlerin als Pionierin auf gleich mehreren Forschungsgebieten. Zu sehen ist das noch bis zum 3.Juni in der Arte Mediathek. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst Daten und Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen Wir können Ihre Daten verwenden oder an unsere Datenanbieter weitergeben Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten The Weather Channel ist laut ForecastWatch, Überblick über die Genauigkeit der globalen und regionalen Wettervorhersage, 2017-2022, im Auftrag von The Weather Company der weltweit genaueste Vorhersager. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung \"Bild: ARD Degeto Fim/UFA Fiction GmbH/Oliver Vaccaro\" (S2+) Und durch kleine Geschichten von großen Menschen Der ARD-Mehrteiler ist ein Triumph der Schauspielerin Jördis Triebel und des humanen Erzählens da war das Fernsehen auch jenseits der Mord- und Totschlagfilme beinahe ausschließlich was für Zyniker die von Menschen immer nur das Schlechteste dachten Dass der Mensch des Menschen Wolf ist zum Beispiel scheint allerdings allmählich auch das Rettende zu wachsen Wie ein stilles Echo auf die Explosionen der allgegenwärtigen Disruption gibt es eine noch zarte Entwicklung hin zu einer ganz anderen Erzählung nicht alle Hoffnung auf den Fortbestand des Menschen als prinzipiell empathisches Wesen fahren zu lassen welches Trost-Potenzial jeder von uns in sich hat Ein Elendsbericht vom Untergang der Menschlichkeit in Krisenzeiten jedenfalls zu dem Vinterbergs Plot im Prinzip auch getaugt hätte und die sein Mehrteiler möglicherweise vor ein paar Jahren noch geworden wäre Irgendwas Schmutziges wäre dabei herausgekommen Sie zieht eine weiße Uniform an und wird zu Kathi Grabowski So geht die Geschichte von „Marzahn mon amour“ los die wiederum auf den Geschichten der Marzahner Schriftstellerin und Dramaturgin Katja Oskamp beruht Jetzt stellt sich Kathi vom Kopf auf die Füße (man muss sich im Zusammenhang mit „Marzahn mon amour“ vor allzu vielen Metaphern über die unteren Extremitäten hüten) und heuert – angetan mit besagter weißer Uniform – in der „Beauty Oase Marzahn“ an die sehr viel mehr Leben hinter als vor sich haben Auf ein paar der Einblendungen der mehr oder weniger malträtierten Gehwerkzeuge die allesamt tatsächlich jenen wunderbaren alten Ost-Schauspielern gehören das Jördis Triebel ihnen liebevoll hinhält Auf ihre Geschichten nicht– auf keine von ihnen Kathi Grabowski verwandelt den Beautysalon in eine Art Beichtstuhl Und Kathi sitzt da und staunt und hört zu (niemandem sieht man beim Zuhören übrigens so gern zu wie Jördis Triebel) Ihre eigenen Vorurteile und die Hornhaut über den Seelen der Menschen vor ihr wie Kathi sich in ihrer gerade gescheiterten Beziehung zu Heiko dem Vater ihrer pubertierenden Tochter Lilly Ein abgehalfterter SED-Bonze von gewaltiger Hagestolzhaftigkeit den man nach spätestens zwei Minuten mit der Nagelschere foltern möchte Ganz allmählich öffnet sich der Alte mit all seinen Widersprüchen Aus dem Popanz schlüpft eine eigentlich ganz kleine Schrille Schmetterlinge flattern vorbei wie die Frau Baumüller (dargestellt von der wunderbaren Eva Weißenborn) die man nie mehr missen möchte – dass Alleinsein Freiheit ist weil man da mit offener Klotür pinkeln kann wenn man mal ins Alter von Herrn Schimke oder Frau Baumüller gekommen ist: „Ist das Wetter noch so trübe Szenen von Menschen mit Hunden und vor Imbissbuden der Miniserie von Clara Zoe My-Linh von Arnim und David Hadda über eine jüdische Frankfurter Finanzmischpoke Und in Oliver Bukowskis „Warten auf’n Bus“ einem ganz anderen Mehrteiler mit Felix Kramer und Ronald Zehrfeld als angehend abgehängten Endvierzigern die sich an einem Wendehammer irgendwo im Brandenburgischen was erzählen an dem immer wieder Jördis Triebel als Busfahrerin vorbeikommt Kurzgeschichtensammlungen über Menschen mit Narben In deren Seele schonungslos und schön geschaut wird Was man als angehender Zyniker erst mal aushalten muss Aber ungemein zur Resilienzstärkung gegenüber der umsichgreifenden Hoffnungslosigkeit beiträgt „Marzahn mon amour“ ist in der Mediathek der ARD zu sehen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Schriftstellerin Kathi Grabowski (Jördis Triebel) steckt in einer Lebenskrise Ihr Mann hat sie und die fast erwachsene Tochter verlassen; in ihrer Wohnung sind Lücken zu sehen die Mittvierzigerin wagt deshalb einen Neuanfang Sie schult um und heuert in der „Beauty Oase Marzahn“ an In dem Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf lebt sie auch Der Schönheitssalon mit Pedi- und Maniküre wird von der pragmatischen Chefin Jenny Chan (Yvonne Yung Hee Bormann) und der künstlerisch veranlagten Lulu Moll (Deborah Kaufmann) geschmissen dass es hier um mehr geht als um Nägel schneiden und Hornhaut hobeln die zu DDR-Zeiten in ihren jungen Jahren hergezogen sind Nun sind sie alle alt – und spezielle Charaktere Gleich in der ersten Folge wird Kathi auf die Probe gestellt denn sie kennt den Stammkunden Herrn Schimke von früher und hat keine guten Erinnerungen an den Nachbarn von einst Der alte Zausel tritt in Stasi-Manier und arg herablassend auf Hermann Beyer spielt den alten SED-Parteibonzen grandios behandelt seine Füße und sozusagen den gesamten Menschen dabei authentisch in all ihrer Skepsis bleibt dass Herr Schimke eine durch die Wende gebrochene Biografie hat (wie so viele Ostler) und einsam ist Die einzelnen Erzählsequenzen innerhalb der knapp 25-minütigen Folgen werden von sekundenlangen Miniaturen unterbrochen Sie zeigen die Vielfalt Marzahns: Da sitzen zwei alte Herren im Freien bei einer Partie Schach unter einem Baum und trinken ein Bier dabei Da singt ein Straßenmusiker zur Titelmelodie von „Titanic“ vor einem großen Einkaufscenter Ein paar coole Jungs rappen und nehmen ein Tiktok-Video auf Mädchen tanzen auf einem Dach in einer Choreografie Und immer wieder sind menschenleere große Plätze oder weitläufige Wiesen und viele Bäume zu sehen Marzahn ist ein sehr grüner Ortsteil von Berlin mit viel Abstand zwischen den Hochhäusern Zur Erinnerung: Bauland war in der DDR spottbillig Jede der sechs Folgen wird von einer anderen Geschichte getragen Auch Kathis Sorgen und Nöte und die ihrer vietnamesischstämmigen Chefin sind Teil der Story Immer wieder geht es zum Beispiel ums Geld Und immer wieder wird mit Versatzstücken kollektiver Erinnerungen Made in GDR gearbeitet bekannten Ost­schau­spie­le­r:in­nen ist famos Die Schicksale der alten Menschen berühren weil Kathi mit ihrer einfühlsamen Art hinter deren Fassade blicken kann und sie berührt – ja auch im wahrsten Sinne – und sie zum Reden bringt Das wird mittels eines einfachen wie genialen Tricks visuell verdeutlicht: Die Damen und Herren sitzen für die Pediküre auf einem bequemen Sessel So muss sie sich nicht nach den Füßen bücken dass die Fußpflegerin den Menschen in Marzahn auf Augenhöhe begegnet Ich habe das Buch gelesen und jetzt alle Folgen angesehen Die Schicksale sind aber nicht typisch Marzahn (bis auf den Stasi-Ex vielleicht) sondern gibt es überall wichtigen und vergleichsweise schlechten bezahlten Berufe (Frisör:innen gehören auch dazu) so im Virdergrund zu sehen Ich finde diese filmische Umsetzung auch sehr gut in denen Menschen sich von ihrer verletzlichen durch Schließung der Tür zum kleinen "Maniküre"-Zimmer bekräftigt Aber dann öffnet er ja wieder die Tür zur Turnhalle und die Gruppe betätigt ebenso gemeinsam wie individuell auch jene Körperzonen die in der "Beauty Oase" Gegenstand der Pflege sind die grandiose Regisseurin und Katja Oskamp würden sogar einen Weg finden Buxtehudes "Membra Jesu nostri" in diese Erzählung einzuflechten der Pedi-/Maniküre noch die Kopf- und Kniepflege hinzuzufügen und einen frohen Abgesang auf alle Heilsversprechen anzustimmen in der Autowaschanlage weinende Inhaberin (Yvonne Yung Hee Bormann) jedenfalls steht sehr glaubhaft einem ganz profanen "Paradies" vor In der Nacht auf Mittwoch hat in der Schleusinger Straße in Berlin-Marzahn ein brennender Lkw für Aufregung gesorgt Gegen 1:20 Uhr alarmierten Anwohner die Feuerwehr dass ein Lastwagen eines Toilettendienstleisters in Flammen stand jedoch trug eine Reihe parkender Fahrzeuge im Umkreis Schäden davon Nach Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus Um die Flammen einzudämmen und mögliche Gefahren zu beseitigen mussten die Brandbekämpfer auch einen davor geparkten Transporter mithilfe von Spezialwerkzeug öffnen Nachdem die Einsatzkräfte das Feuer gelöscht hatten zogen sie gemeinsam mit der Polizei Bilanz: Mindestens sechs Pkw – darunter ein Renault ein Mazda und ein Opel – wurden durch die enorme Hitzeeinwirkung an der Front beschädigt Ein weiterer Bewohner berichtete am Morgen dass auch bei seinem in einer benachbarten Straße abgestellten Transporter ein Brandversuch unternommen worden sei Die Sachschäden sind augenscheinlich erheblich Für betroffene Fahrzeughalter könnte die Schadensregulierung schwierig werden sofern sie nur eine Fahrzeughaftpflichtversicherung besitzen die in vielen Fällen Brandschäden nicht abdeckt Die Polizei nahm vor Ort Strafanzeigen auf und hinterließ Benachrichtigungen an den Windschutzscheiben beschädigter Fahrzeuge da dieser Vorfall Parallelen zu einer Brandstiftungsserie im Jahr 2023 aufweist Damals wurden im Bereich Marzahn häufig Transporter und Wohnmobile in Brand gesteckt Anwohner zeigen sich beunruhigt und hoffen auf eine rasche Aufklärung Weitere Informationen sollen im Laufe der kommenden Tage bekanntgegeben werden "aa6b4f8ad6b66c06adb5424ef3411f9f" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Bei einem Verkehrsunfall in Mahlsdorf war die Berliner Feuerwehr am Nachmittag mit schwerem Gerät im Einsatz Nach bisherigen Erkenntnissen musste eine 49-jährige Frau verkehrsbedingt an einem Stopp-Schild anhalten Ein 60-jähriger Autofahrer überholte sie und stieß dabei mit dem Fahrzeug einer 36-jährigen Frau zusammen die gemeinsam mit einem vierjährigen Kind unterwegs war Infolge des Zusammenstoßes prallte das Fahrzeug der 36-Jährigen gegen zwei Poller und anschließend gegen eine Laterne Das Auto kam nach dem Unfall mit zwei Rädern in der Luft zum Stehen Der Technische Dienst der Berliner Feuerwehr war mit einem Kran und einem Rüstwagen im Einsatz band auslaufende Betriebsstoffe ab und kappte die beschädigte Laterne nachdem diese stromlos geschaltet worden war Beide Fahrzeuge wurden anschließend geborgen Während der Aufräumarbeiten fuhren zwei Autofahrer gezielt an den Pylonen vorbei mit denen die Feuerwehr die Unfallstelle abgesichert hatte Beide Fahrer wurden von der Polizei gestoppt und aus dem Bereich der Unfallstelle verwiesen Der 60-jährige Unfallverursacher musste seinen Führerschein abgeben; die Polizei entzog ihm die Fahrerlaubnis Drei Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst untersucht mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden "a5bafc56975151b6025cc2046c108db8" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Katja Oskamps Roman über ihre Erfahrungen als Fußpflegerin in Marzahn ist jetzt als Miniserie verfilmt worden Die wirft neues Licht auf einen klischeebeladenen Bezirk Taucht Marzahn in den Schlagzeilen auf, bedeutet das selten gute News. Wie zuletzt nach der Bundestagswahl: Erstmals gewann in Berlin ein AfD-Politiker ein Direktmandat, mit 29,5 Prozent der Stimmen, in Marzahn-Hellersdorf. Nazis, Plattenbau, Tristesse, vielleicht noch Cindy aus Marzahn, das ist wahrscheinlich alles, was vielen Bewohnern der Innenstadt Berlins zu dem Bezirk am östlichen Rand einfällt. Hin kommt man ohnehin nie, höchstens mal in die Gärten der Welt, ein bisschen Seilbahn fahren. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Das Bild von Marzahn ist klischeebeladen und wie es mit Klischees so ist: Irgendwas ist sicher dran Aber eine einzige Erzählung ist selten die ganze Wahrheit Katja Oskamp hat in ihrem autofiktionalen Roman „Marzahn, Mon Amour“ die einer erfolglosen Schriftstellerin in der Midlife-Crisis aber vor allem die ihrer Kunden und Kundinnen in Marzahn Für die ARD haben Leona Stahlmann und Niklas Hoffmann den Roman jetzt als sechsteilige Miniserie adaptiert, Regie führte Clara Zoë My-Linh von Arnim, die für die ARD-Produktion „Die Zweiflers“ 2024 in Cannes den Preis für die beste Serie gewann. Hauptfigur ist Kathi Grabowski (Jördis Triebel), die mit Oskamps Worten in die Serie einführt: „Ich trug etwas Bitteres vor mir her und machte damit die Unsichtbarkeit, die Frauen jenseits der vierzig befällt, vollkommen.“ Ihr Mann hat sie verlassen und Wasserkocher und Schuhregal gleich mitgenommen. Ihre Teenie-Tochter Lily (Maja Bons) zieht es in die große, weite Welt. „Marzahn, Mon Amour“, basierend auf dem Roman von Katja Oskamp. Regie: Clara Zoë My-Linh von Arnim. Die sechsteilige Miniserie ist ab dem 14. März in der ARD-Mediathek zu sehen und ab dem 21. März um 23:50 Uhr im Ersten. Jede Folge erzählt die Geschichte einer anderen Kundin oder eines Kunden. Da ist Herr Schimke (Hermann Beyer), einstiger SED-Funktionär, der heute akribisch die Wanderausflüge seiner Turn-Gruppe plant, oder die hochbetagte Frau Nocke (Monika Lennartz), die von ihrer Tochter Doris (Katrin Heller) betreut wird. Das Gros der Handlung spielt sich in der Beauty Oase ab, wo Kathis Fußbehandlungen oft in Nahaufnahme zu sehen sind. Fast schon ein bisschen Körperhorror, wie sie da an vergilbten Zehennägeln rumschnippelt, Hornhaut weghobelt und Hühneraugen unter die Lupe nimmt. Auf jeden Fall nichts für Podophobe. Kameramann Falko Lachmund fängt zwischendurch auch Szenen aus Marzahn ein: von einer vietnamesischen Familie, die ein Picknick im Park macht, oder Jugendlichen, die für ein TikTok-Video tanzen. Unsere Newsletter aus den zwölf Berliner Bezirken jetzt im Spezialangebot mit Tagesspiegel Plus (T+): Hier bestellen. Die Serienadaption bewahrt sich viel von der menschlichen Wärme der Romanvorlage, wirkt allerdings manchmal etwas zu gefällig. Die harten Geschichten, etwa über eine Frau, die sich aus dem Plattenbau stürzt, oder über einen alkoholkranken Sozialhilfe-Empfänger, der sich nicht helfen lassen will, werden ausgelassen. Andere Stories wurden mit Happy End versehen. Der einstige Parteibonze hat eigentlich doch ein Herz aus Gold, und Doris Nocke darf erklären, warum das Verhältnis zu ihrer pflegebedürftigen Mutter so schwierig ist. So wirkt das Ganze oft ein wenig zu Feel-Good, um noch realistisch zu sein. Was bei Katja Oskamp unkommentiert stehenblieb, hat fürs Fernsehen eine Schleife verliehen bekommen. Trotzdem ist „Marzahn, Mon Amour“ sehenswert. Das liegt an den tollen Performances, allen voran von Jördis Triebel, die mit ihren Rollen in „Dark“ und „Babylon Berlin“ längst im deutschen Serien-Olymp angekommen ist, und Kathi mit viel menschlicher Wärme und Ost-Berliner Charme spielt. Und als Kundschaft des Salons läuft ein Arsenal (ost-)deutscher Schauspiellegenden auf. die sonst kaum im Fernsehen vorkommen: Frauen über vierzig die in unglamourösen Service-Berufen arbeiten Den zweiten Sonnabend in Folge steht Berlin ein rechtsextremer Protest bevor. „Der Dritte Weg“ will in Hellersdorf sein zehnjähriges Bestehen des Hauptstadt-Stützpunktes feiern. Die Berliner Polizei wird wohl auch am kommenden Wochenende vor einem Großeinsatz stehen. Die Kleinstpartei „Der Dritte Weg“ hat eine Demonstration durch den Stadtteil Hellersdorf angemeldet, wie ein Sprecher der Berliner Polizei dem Tagesspiegel bestätigte. Der rechtsextreme Aufmarsch soll am Sonnabend um 14 Uhr in der Riesaer Straße beginnen und bis zum Alice-Salomon-Platz ziehen. wurden bei der Versammlungsbehörde 70 Teilnehmer angemeldet Hintergrund ist offenbar das zehnjährige Bestehen des sogenannten „Stützpunktes Berlin-Brandenburg“ Die Neonazis gliedern sich deutschlandweit in regionale Ableger Bereits vergangenes Wochenende wollten hunderte Rechtsextreme aus dem Milieu neu entstandener Jugendgruppen durch Berlin-Friedrichshain ziehen und wurden nach wenigen Metern von zahlenmäßig weit überlegenen Gegendemonstranten gestoppt Die Demonstration der Neonazis wurde schließlich vorzeitig beendet An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Die Anmeldung des „Dritten Wegs“ erfolgte vergleichsweise kurzfristig möglicherweise um sowohl Polizei als auch Gegendemonstranten herauszufordern Zeitgleich sind am Sonnabend verschiedene Versammlungen aus dem pro-palästinensischen Lager dass die Berliner Polizei erneut auf die Unterstützung von Hundertschaften aus anderen Bundesländern angewiesen ist Der Bau einer neuen Leitwarte wurde vor einem Jahr aufgegeben Die entstandenen Kosten von 46 Millionen Euro belasten das erste Bilanz-Jahr der landeseigenen Wärme GmbH Es sollte eine „Intelligente Schaltzentrale für die Wärmewende“ werden, hatte Vattenfall 2023 angekündigt, doch der Bau einer neuen Leitwarte für die Fernwärme-Steuerung entwickelte sich zum Desaster. In dem Bestandsgebäude auf dem Gelände des Heizkraftwerks Marzahn, das zur neuen Leitzentrale umgebaut werden sollte, wurden bei der Entkernung Risse in der Bodenplatte und Schäden an den Fundamenten entdeckt. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) das Nachfolgeunternehmen der Vattenfall Wärme bestätigte einen entsprechenden Bericht der „Berliner Morgenpost“ Statt die Mehrkosten von rund 31 Millionen Euro einzupreisen habe man 2024 „aus wirtschaftlichen Gründen“ entschieden das Bauprojekt zu stoppen und wieder abzuwickeln „Die Warte hätte 2027 in Betrieb gehen sollen“ Diese Zeitplanung sei mit den Bauschäden hinfällig geworden Wegen der Verzögerung hätten parallel auch die dezentralen Fernwärme-Warten ertüchtigt werden müssen Im April 2024 war der Verkauf der Fernwärme-Sparte von Vattenfall an das Land Berlin bereits unter Dach und Fach – auch der Kaufpreis von 1,4 Milliarden Euro stand schon fest Für die Berliner Wärme GmbH, die nun die finanziellen Folgen tragen muss, ist das Baudesaster bitter: Der Gewinn vor Steuern für das erste Bilanzjahr fällt nach Darstellung der Morgenpost um 27 Millionen Euro niedriger aus als geplant. Das verbliebene Plus von 85 Millionen Euro werde zudem durch die Übernahme der Grunderwerbssteuer geschmälert, übrig bleibe ein Jahresüberschuss von 16 Millionen Euro. Die BEW wollte sich am Dienstag zu den Zahlen nicht äußern. Die Bilanz für 2024 wird in der kommenden Woche vorgestellt. Stattdessen werden die dezentralen Warten ertüchtigt und enger mit der bestehenden Zentralwarte verknüpft „Das freigewordene Gelände wird nun anderweitig genutzt Unter anderem erwägen wir Probebohrungen für Geothermie.“ In Marzahn geraten ein E-Scooter-Fahrer und ein Fußgänger in eine Auseinandersetzung Bei einer nächtlichen Auseinandersetzung in Berlin-Marzahn soll ein E-Scooter-Fahrer einen Fußgänger mit einer Luftdruckpistole attackiert haben. Der 34-Jährige kam verletzt ins Krankenhaus, wie die Polizei am Sonnabend mitteilte. Als die Auseinandersetzung bereits beendet schien, soll der E-Scooter-Fahrer auf den Mann losgegangen sein, woraufhin dieser den Unbekannten festhielt. Mit einer Waffe, augenscheinlich einer Luftdruckpistole, soll der E-Scooter-Fahrer dann den Fußgänger attackiert haben. Er habe dem Mann mit der Waffe mehrfach gegen den Kopf geschlagen sowie wiederholt in dessen Gesicht geschossen, teilte die Polizei mit. Eine Ersthelferin versorgte den Fußgänger vor Ort bevor dieser mit mehreren Kopfverletzungen Die neue Serie mit Jördis Triebel besticht mit verschiedensten Ost-Biografien und Witz Warum ausgerechnet Füße dafür so wichtig sind für die anderen ein Objekt der heißen Begierde – oder halt einfach ein stinknormaler Teil der menschlichen Anatomie In der Berliner ARD-Serie „Marzahn mon amour“ sind sie Träger und Grundvoraussetzung für das Gespräch auf Augen- oder eben Fußhöhe Die Schriftstellerin Kathi Grabowski (Jördis Triebel) schult nämlich zur Fußpflegerin um: Der Mann ist ab durch die Mitte das Verhältnis zur pubertären Tochter ist auch nicht mehr dasselbe und die Erfolgsaussichten als freischaffende Schriftstellerin waren sowieso noch nie rosig Kurzerhand wird in der „Beauty Oase Marzahn“ angeheuert und es geht ab an die Nagelfräsen und Fußschleifgeräte ungepflegte Füße wollen geschubbert und pedikürt werden Lulu (Deborah Kaufmann) und Jenny (Yvonne Yung Hee Bormann) entwickelt sich schnell eine solidarische Gemeinschaft die den Wahnwitz des besonderen Beauty-Salons gemeinsam besteht Den Schwerpunkt jeder Folge bildet die jeweilige Kundschaft – deren harte Schale es zu durchdringen gilt Die ARD-Serie basiert auf dem 2019 erschienenen, gleichnamigen Erfolgsroman von Katja Oskamp Um den geografischen Schwerpunkt auf Marzahn auch in der Serie abzudecken kommt ein Großteil der Schauspielerinnen und Schauspieler ebenfalls aus der ehemaligen DDR oder haben biografische Bezüge zum Osten wie in meine Kindheit zurückversetzt zu werden“ sagt Grimme-Preisträgerin Jördis Triebel während der Dreharbeiten Schauplatz ist – natürlich – die Marzahner „Platte“ das architektonische Markenzeichen des Stadtteils und gleichzeitig Symbol für die frühere Ostblock-Wohnungspolitik Trotzdem zeigt Regisseurin Clara Zoë My-Linh von Arnim recht selten den Stadtteil selbst die meisten Szenen spielen in den Innenräumen des Beautysalons Der Fokus liege mehr auf den einzigartigen Menschen die Ost-Biografien ernst zu nehmen und diese Menschen sichtbar zu machen“ so die Produzentinnen Henriette Lippold und Leonie Geisinger Lesen Sie auch: „Köln 75“: Der Thriller hinter dem berühmten Konzert Die Serie legt dabei einen Schwerpunkt auf Themen des Alters und des Altwerdens Das ergibt sich einerseits aus der demografischen Situation in Marzahn – laut dem Demografiebericht des Bezirksamts von 2022 wird die Bevölkerung in Marzahn-Hellersdorf in den nächsten Jahren durchschnittlich stark altern – andererseits zeigt es auch die Herausforderungen auf die der alternden Gesellschaft in ganz Deutschland bevorstehen: Knappe Renten und Altersarmut Pflegebedürftigkeit und Pflegekräftemangel Doch die behutsame und charmante Art und Weise wie in der Serie mit den Themen umgegangen wird Da wäre zum Beispiel Kathis alter Nachbar Herr Schimke (Hermann Beyer): ein Senior alter Schule mit fester mentaler Verankerung in seiner DDR-Vergangenheit ernste Miene und übergriffiges Verhalten starren der Protagonistin entgegen Während die Füße des alten Herrn gewaschen stellt sich heraus: Er ist zutiefst verletzt und einsam Seiner Sportgruppe hat er aus Trotz den Rücken gekehrt Erst durch Kathis einfühlsame und bestimmte Art kommt er ein wenig zur Vernunft lässt mit sich reden und entblößt unter der Fassade einen gar nicht so schlechten Menschen Beim nächsten Termin steht der schwelende Konflikt zwischen pflegebedürftiger Mutter (Monika Lennartz) und verbitterter Tochter (Doris Nocke) im Vordergrund Die Tochter möchte kein Geld für den Pflegedienst ausgeben behandelt ihre scheinbar senile Mutter jedoch äußerst abwertend Es stellt sich heraus: Die beiden können nicht miteinander und nicht ohneeinander haben aber nie gelernt offen zu kommunizieren Und doch besteht eine – wenn auch ruppige – familiäre Liebe zwischen ihnen die Kathi mit ihrer Direktheit und Offenheit vorsichtig wieder zum Vorschein bringt Hier kommt dann auch Kathis persönliche Story immer mehr ins Spiel: Seit ihr Mann wortlos verschwunden ist ist die Beziehung zu ihrer Tochter Lilly (Maja Bons) arg strapaziert Denn auch Kathi scheint die Kommunikation mit ihrer Tochter schwerzufallen sie versucht die turbulente neue Familiensituation weitestgehend zu ignorieren Bestellen Sie hier den wöchentlichen Newsletter mit Tipps zum Wochenende in Berlin Das Ergebnis: Zuerst haut Lilly wortlos für einige Nächte ab dann will sie nach dem Abi nach Australien auswandern – Work and Travel ist das Stichwort die auf der Arbeit gewonnene Empathie auch im eigenen Familienkreis anzuwenden „Marzahn mon Amour“ lässt sich letztlich als zutiefst einfühlsame Serie beschreiben Probleme einer alternden Gesellschaft werden durch episodenartige Fallbeispiele porträtiert ohne dabei bösartig zu werden – aber auch ohne dabei allzu tief auf die einzelnen Thematiken einzugehen Vielmehr zeigt Jördis Triebel in ihrer Rolle eine emphatische Schlagfertigkeit aber auch mal nostalgisch in die Vergangenheit blickt und den Menschen in den Mittelpunkt rückt Der Spielraum für schauspielerische Glanzleistungen ist in diesem Setting zwar begrenzt dafür kommt die Serie niedrigschwellig und unterhaltsam daher Und mittendrin ist Jürgen VogelPlötzlich unterm Balkon … Das Team vom ZDF-Krimi „Jenseits der Spree“ dreht gerade eine neue Folge TeilenPlötzlich steht da Jürgen Vogel unter dem Balkon von Martin Scigalski in Marzahn-Hellersdorf!Martin ScigalskiNormalerweise ermitteln sie in Berlin-Köpenick – doch jetzt macht das ZDF-Krimi-Team von „Jenseits der Spree“ Halt in Marzahn-Hellersdorf Am Cottbusser Platz sorgt derzeit ein prominenter Besuch für Aufsehen: Schauspieler Jürgen Vogel steht für neue Szenen der Serie vor der Kamera – und nimmt sich sogar Zeit für Gespräche mit den Anwohnern Kein Geringerer als Jürgen Vogel stand plötzlich direkt unter dem Balkon von Martin Scigalski – mitten am Cottbusser Platz Schnell wurde klar: Das ZDF dreht hier neue Szenen für „Jenseits der Spree“  Mit einem lässigen Foto und dem Kommentar „Dreharbeiten laufen Catering direkt vor der Tür“ teilt Martin Scigalski die Begegnung auf Facebook – und stößt damit auf freudige Resonanz dass man sowas hier in der Gegend miterlebt In den Kommentaren zeigen sich viele Berliner begeistert wenn ich frage – wie lange sind die noch dort Ist ein mega super Schauspieler.“ Eine weitere teilt ein Selfie mit dem Star Im Gespräch mit dem KURIER berichtet Anwohner und Berliner Martin Scigalski: „Jürgen Vogel war wirklich total nett – er kam sogar direkt an meinen Balkon dass man sowas hier in der Gegend miterlebt.“ Er erzählt dass die Dreharbeiten wohl drei Tage andauern Die Begeisterung ist nachvollziehbar – denn Vogel zählt seit Jahren zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Fernsehen In „Jenseits der Spree“ spielt er den ehemaligen Hauptkommissar Robert Heffler einen alleinerziehenden Vater von drei Töchtern der sich aus dem Kriminaldauerdienst in einen ruhigeren Bezirk versetzen ließ S-Bahn-Frust: Bau-Stress auf der Berliner Stadtbahn noch viel länger Anschlag auf DHL-Flugzeug: Russland spricht von „Verschwörungstheorien“ Dort bildet er mit der Kollegin Kay Freund (Aybi Era) ein erfolgreiches Ermittlerduo die vor allem in Köpenick viel zu tun haben– doch nun hat sich der Fokus für einige Drehtage an den Rand von Marzahn verlagert Was hat Jürgen Vogel alias Robert Heffler nach Marzahn-Hellersdorf verschlagen Was am Bahnhof Cottbusser Platz wirklich passiert ist Die neue Folge soll laut Scigalskis Informationen Besucher erwartet unter anderem Live-Musik und Foodtrucks Marzahn-Hellersdorf: Der Schlosspark Biesdorf wird im Mai zur Kulisse des Biesdorfer Blütenfestes.Volker Hohlfeld/imagoDie Anwohner von Marzahn-Hellersdorf können sich auch in diesem Jahr auf das Biesdorfer Blütenfest 2025 freuen Nachdem es fünf Jahre lang nicht stattfinden konnte feierte es im vergangenen Jahr sein Comeback Der Schlosspark Biesdorf wird deshalb am ersten Maiwochenende Veranstaltet werden die Feierlichkeiten unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ von der Eventagentur Hauptstadt Kultur wie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitteilte Der Schlosspark wird mit Frühlingsblumen geschmückt und bietet die Kulisse für das Fest mit Kunsthandwerkständen und Foodtrucks mit Fusion-Küche Für Kinder werden verschiedene Aktivitäten angeboten Lokale Initiativen und soziale Einrichtungen aus Marzahn-Hellersdorf stellen sich auf der „Bürgermeile“vor Die offizielle Eröffnung des Blütenfestes findet am Samstag, dem 3. Mai, um 14 Uhr auf der Hauptbühne statt. Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) wird die Begrüßungsrede halten gefolgt von einer Ansprache des Heimatvereins Musikalisch umrahmt der Vereinschor „Marzahner Promenaden-Mischung“ die Eröffnung Auch das Schloss Biesdorf öffnet seine Türen länger: Besucher können dort die aktuelle Werkschau „Worin unsere Stärke besteht – to be continued“ ansehen Das Schlosscafé ist außerdem für Gäste geöffnet Auf der Haupt- und Jazz- & Blues-Bühne werden viele Künstler und Musiker live auftreten eröffnet um 14 Uhr Joe Riegel die Hauptbühne mit Musik und Moderation Ab 16 Uhr startet die große Schlagerparty mit Martin Martini während auf der Jazz- & Blues-Bühne DJ Mr Ringbahn fährt wieder durchgängig – doch neue Bauarbeiten stehen bevor Drama in Wannsee: 17-und 18-Jähriger sterben beim S-Bahnsurfen