Dicke Mauern umgeben schützend das Kloster Maulbronn Und dennoch wäre es vor 500 Jahren beinahe verwüstet worden Bei einem Unfall auf der B35 bei Maulbronn im Enzkreis ist ein 33-jähriger Mann ums Leben gekommen Die B35 war stundenlang in beide Richtungen gesperrt Ein 33-Jähriger ist nach einem Unfall auf der B35 bei Maulbronn im Enzkreis gestorben Laut Polizei geriet er gegen 7 Uhr mit seinem Auto in den Gegenverkehr und prallte frontal mit einem Lkw zusammen Der Mann sei trotz Wiederbelebungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlegen Der 63-jährige Fahrer des LKW wurde leicht verletzt Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 30.000 Euro Die B35 war wegen der Bergung an der Unfallstelle stundenlang voll gesperrt Auf der B35 hat sich am Montagmorgen bei Maulbronn ein schwerer Unfall ereignet kam ein 33-jähriger Autofahrer gegen 7 Uhr zwischen Maulbronn und dem Stadtteil Schmie aus bislang unklaren Gründen auf die Gegenspur und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen Der Fahrer des Mercedes erlitt dabei so schwere Verletzungen Der 63-jährige Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen Die Staatsanwaltschaft hat die Hinzuziehung eines Gutachters angeordnet Der Gesamtschaden wird nach ersten Einschätzungen auf etwa 30.000 Euro beziffert Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr ein 33-jähriger Lenker eines Mercedes gegen 7 Uhr die Bundesstraße 35 in Fahrtrichtung Knittlingen Aus noch unbekannter Ursache kam das Fahrzeug nach links ab und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen Der Pkw-Lenker zog sich schwerste Verletzungen zu und verstarb noch am Unfallort Der 63-jährige Fahrer des Lkws wurde bei dem Unfall leicht verletzt Die Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters an Ersten Erkenntnissen nach dürfte sich der Gesamtsachschaden auf etwa30.000 Euro belaufen.  Die Fahrbahn ist in beide Fahrtrichtungen gesperrt.  Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Bruchsal und Heidelberg. Die Züge fahren bis zum Halt „Maulbronn Stadt/Kloster“ von dort sind es noch wenige Minuten Fußweg bis zum Klosterhof Von Karlsruhe bestehen abwechselnd mit dem RE1 (z.B Karlsruhe Hbf ab 10:06) über Pforzheim oder mit der S4 (z.B. Karlsruhe Marktplatz ab 10:24) über Bretten und dem MEX17c bis Maulbronn West Anschluss nach Maulbronn Mühlacker und Ötisheim bestehen Verbindungen im Stundentakt ab Bruchsal und Bretten im 2-Stunden-Takt.  Die letzte Rückfahrmöglichkeit besteht ab Maulbronn Stadt/Kloster um 18:32 nach Pforzheim über Mühlacker Das ÖPNV-Angebot zum Maulbronner Kloster wird noch durch die Buslinien 700 Mühlacker – Maulbronn Kloster – Bretten und 735 Pforzheim – Maulbronn verdichtet so dass nahezu alle 30 Minuten abwechselnd mit Bahn und Bus Fahrmöglichkeiten bestehen.Vor rund 50 Jahren wurde der tägliche Personenverkehr auf der Bahnlinie nach Maulbronn eingestellt doch seit 1996 fahren immer öfter wieder Züge auf der kurzen Stichstrecke von Maulbronn-West nach Maulbronn Stadt/Kloster Ziel ist die Reaktivierung der Strecke für den täglichen Betrieb Als Ziel "Maulbronn Stadt/Kloster" auswählen. Die Züge werden von ehrenamtlichen Zugbegleitern des VCD betreut Wir sind für Sie da unter: +49 721 6107-5886 Zur Kontaktseite Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Autofahrer gerät im Enzkreis aus ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr Es kommt zu einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen Ein Autofahrer ist nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen auf einer Bundesstraße bei Maulbronn (Enzkreis) gestorben Der 33-Jährige sei aus bislang unklaren Gründen auf die Gegenspur gekommen Einsatzkräfte hatten noch versucht, den Mann zu reanimieren, wie es weiter hieß. Er starb jedoch noch am Unfallort Der 63-jährige Lasterfahrer erlitt leichte Verletzungen Die B35 war für den Einsatz am Morgen zeitweise gesperrt Das Land weiht nahe dem Kloster Maulbronn zwei neue WahreWunderBänke ein um über das vielfältige Welterbe Baden-Württembergs zu informieren Ministerin Razavi sagte: „Die sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg sind wahre Wunder unserer Denkmallandschaft Mit unseren neuen WahreWunderBänken wollen wir für die Welterbefamilie in Baden-Württemberg werben laden zum Verweilen ein und informieren über das vielfältige Welterbe unseres Landes heute in der Klosterstadt Maulbronn die beiden WahreWunderBänke einzuweihen.“ Professor Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart betonte: „UNESCO-Welterbestätten sind Denkmale die für die gesamte Menschheit eine universelle Bedeutung haben Deshalb ist der Welterbetitel Ehre und Verpflichtung zugleich der sich die Landesdenkmalpflege gerne stellt Die neuen multifunktionalen Bänke sind dabei eine große Unterstützung denn sie sind ideale Orte für die Vermittlung des Welterbegedankens.“ Die WahreWunderBänke sind Teil der Welterbekonzeption BW Mit diesem Konzept unterstützt die Landesregierung die UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg das kulturelle und bauliche Erbe gemeinsam zu bewahren miteinander zu vernetzen und für die Öffentlichkeit erlebbarer zu machen Zu diesem Zweck werden Maßnahmen und Produkte entwickelt die an allen Welterbestätten ein- und umgesetzt werden können WahreWunderBänke können in allen Welterbestätten Baden-Württembergs als Zeichen der Verbundenheit der Stätten untereinander und attraktives Wiedererkennungszeichen aufgestellt werden Die Anrainerkommunen einer Welterbestätte können sich dafür mit einem Standortvorschlag an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wenden Alle sieben Welterbestätten im Land zeichnen sich durch ihren außergewöhnlichen universellen Wert ihre Authentizität und Einzigartigkeit aus und gehören zum unschätzbaren und unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Maulbronn (red) Aufgrund von Baumfällarbeiten muss die Heilbronner Straße in Maulbronn Die ausgeschilderte Umleitung führt in beiden Richtungen über die B 35 und Lienzingen nach Zaisersweiher um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Am frühen Mittwochmorgen ist nach einem Überholmanöver in Maulbronn ein Peugeot-Fahrer mit einem entgegenkommenden Mitsubishi kollidiert Gegen 5.10 Uhr überholte auf der Frankfurter Straße in Maulbronn ein Peugeot-Fahrer einen Lkw als er einen entgegenkommenden Mitsubishi mutmaßlich übersah und mit diesem frontal zusammenstieß Der Peugeot-Fahrer wurde hierbei leicht verletzt der Mitsubishi-Fahrer wurde nicht verletzt Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und es entstand bei beiden ein Totalschaden Die Polizei sucht nun für die weiteren Ermittlungen nach dem Fahrer des Lkw Sowohl der Lkw-Fahrer als auch weitere Zeugen die den Unfallhergang beobachten konnten und Angaben machen können sich unter der Rufnummer 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden Eine 50-jährige Autofahrerin ist am Donnerstagabend in Maulbronn mit ihrem Nissan gegen eine Straßenlaterne gefahren als die Frau nach eigenen Angaben durch ihr klingelndes Handy abgelenkt wurde und von der Fahrbahn abkam Dabei wurde die Straßenlaterne komplett aus dem Boden gerissen Sowohl die Straßenlaterne als auch das Fahrzeug wurden wohl stark beschädigt Bei der Unfallaufnahme führte die Polizei einen Atemalkoholtest bei der Fahrerin durch der einen Wert von knapp 2,5 Promille ergab Die Frau musste eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Sibylle Burrer und Martin Stankewitz wollen die Steinbrüche in und um Maulbronn ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken Glasfaser sehnt auch die Maulbronner Bevölkerung als Standard herbei Wolfgang Scheidtweiler investiert im Welterbe Maulbronn: Der Klosterkeller soll zu neuem Leben erweckt werden Ein Neubau mit kleiner Brauerei ist Teil des Plans Idyllisch und abseits des weltlichen Trubels befindet sich der Scheuelberghof inmitten von weiten Wiesen und einem pittoresken Weinberg Der Maulbronner Wald einerseits und der Wald von Freudenstein-Hohenklingen andererseits umgeben das Gut Im Sommer grasen hier Kühe und es wird sich emsig um den Weinbau gekümmert Jetzt im Winter gibt es weiterhin viel mit den Pferden und Ponys zu tun und standesgemäß sorgen viele Kätzchen für Heiterkeit und Action auf dem Hof Perfekte Bedingungen also für einen schönen Nachmittag mit Pferden und Kätzchen für die Kinder- und Jugendgruppe der Maulbronner Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie In der Region ist die Klinik als Kinderzentrum Maulbronn bekannt hat zusätzlich an diesem Tag zu einer kleinen Weihnachtsfeier in die Räume des Gutes eingeladen weihnachtliche Musik und kleine Geschenke erwarten die Kinder und Jugendlichen In ihrer Weihnachtstüte war ein Schlüsseltierchen und auch die Plätzchen schmecken Zuvor haben die Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren ein wenig den Hof erkundet die Kätzchen beim Herumtollen beobachtet und sind dann in Kontakt mit den Pferden und Ponys getreten ärztlicher Direktor der Sozial- und Neuropädiatrie dass tiergestützte Therapien eine wichtige Ergänzung zum regulären Therapieplan im Kinderzentrum für die Patientinnen und Patienten seien „Gerade wenn Depressionen oder psychosoziale Traumata vorherrschen tut den Kindern und Jugendlichen der Kontakt mit den Pferden extrem gut“ Dieser Ansatz könne auch ein Türöffner für weitere Therapien und Gespräche im Kinderzentrum bei sonst sehr verschlossenen Patienten sein Besonders sei hierbei auch der Kontakt mit Lebewesen die selbst neugierig auf ihre soziale Umgebung seien Die Therapie findet vor Ort im Gut alle zwei Wochen statt und das während der gesamten Behandlungsphase im Maulbronner Kinderzentrum Den jungen Patienten gefällt der Kontakt mit den Tieren sichtlich und alle sind fröhlich und gut drauf Betreuerin Katharina Breitenöder erzählt im persönlichen Gespräch dass die Patienten im Kontakt mit den Tieren richtig aufblühten „Die Stunden hier auf dem Hof sind immer richtig schön und die pferdegestütze Therapie ist eine tolle Ergänzung zum Standardprogramm“ Alle in der Gruppe seien immer sehr gerne dabei und freuten sich schon auf den nächsten Besuch „Pferde sind neugierige Tiere und es ist immer wieder erfüllend zu sehen wenn die Kinder in Kontakt mit unseren Pferden treten und sie das glücklich macht“ 15 Monate lang hat der Enzkreis mit der Energie Baden-Württemberg Kernkraft GmbH (EnBW) und der Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe GmbH über die Entsorgung von Abfällen vom Kernkraftwerk Philippsburg auf der Maulbronner Deponie Hamberg verhandelt Der Vereinbarung hat der Kreistag nun mehrheitlich zugestimmt Damit sollen auch die Rechtsstreitigkeiten mit EnBW KTE und dem Land Baden-Württemberg beendet werden dass der Enzkreis mit dem Landkreis Karlsruhe vor 21 Jahren vereinbarte dass dieser die Deponie in Maulbronn mitbenutzen darf Bauschutt oder mineralischer Bauabfall entsorgt werden Beton ist laut Landratsamt Enzkreis im Abfallartenkatalog der Deponie aber nicht enthalten da das Material gut recycelbar ist und Kapazität in der Deponie verschwenden würde Die EnBW und die KTE legten Widerspruch ein unter anderem durch den Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg 2020 reichten beide beim Verwaltungsgericht Karlsruhe Klage ein Nach einer mündlichen Verhandlung im April 2022 wurden die Klagen abgewiesen Dagegen legten die Gegenparteien Berufung beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ein Der Enzkreis suchte dennoch das Gespräch mit den Beteiligten Die bei den Gesprächen ausgehandelte Vereinbarung sieht vor dass der Enzkreis nur die Materialien entsorgt zu denen er seit über 20 Jahren verpflichtet ist Aus Sicht des Enzkreises widerspricht die Deponierung von Beton einer nachhaltigen Abfallwirtschaft und würde die Kapazität der Deponie weiter verringern Beton-Abfälle aus dem Landkreis Karlsruhe sollen laut der Vereinbarung auf Deponien „Dritter“ entsorgt werden Asbesthaltige Baustoffe aus dem Landkreis Karlsruhe müsse die Maulbronner Deponie jedoch annehmen der im Landratsamt Enzkreis Dezernent für Finanzen und Service zuständig ist 5.000 Tonnen Abfälle sollen pro Jahr aus dem Landkreis Karlsruhe angeliefert werden die aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg stammen und „freigemessene“ Materialien mit niedrigen radioaktiven Werten was die Strahlung des Mülls angeht: Die Grenzwerte seien so gering dass die Abfälle auf einer normalen Deponie entsorgt werden dürfen wie wir sie von anderen Baustellen auch bekommen“ Der Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN) empfahl dem Kreistag vor der Sitzung die Vereinbarung über die Anlieferung von mineralischen Abfällen aus dem Landkreis Karlsruhe abzulehnen Das Thema der Freigabe von leicht radioaktivem Material aus dem Rückbau von Atom-Anlagen leide unter Begriffsverwirrung und unter Verharmlosung physikalischer und biologischer Tatsachen dass der Kreistag des Enzkreises unter falschen Annahmen der Vereinbarung zustimmen wird.“ Der Kreistag stimmte der Vereinbarung nach kurzer Diskussion fast einstimmig zu Kreisrat Hans Vester (SPD) sieht den Enzkreis in der Pflicht den freigemessenen Abfall aus Philippsburg anzunehmen Peter Pförsich (Grüne) sprach von einem „gesellschaftlichen Gesamtproblem“ Wir haben Rechtssicherheit und erfüllen unsere Pflichten“ Martin Reinhardt (CDU) war einer der beiden Räte Abfälle aus anderen Landkreisen anzunehmen weil der Enzkreis die Maulbronner Deponie für die eigenen Abfälle brauche man nimmt keinen Müll aus anderen Landkreisen dürfe man auch keinen Strom aus anderen Kreisen nehmen weil es sich zum Teil um radioaktives Material handelt Als „heikel“ sieht sie die Nähe zum Maulbronner Kloster für den Fall Außerdem werde die Entsorgung bezahlt und die EnBW nicht aus ihrer Verantwortung entlassen Fragen und Antworten zum Thema will das Landratsamt Enzkreis nach der Kreistagssitzung auf seiner Internetseite unter enzkreis. de veröffentlichen Maulbronn (red) Wenn Glühweinduft über den Klosterhof zieht und weihnachtliche Klänge das besondere Ambiente unterstreichen Dezember von 11 bis 19 Uhr wird an über 100 festlich geschmückten Ständen alles angeboten Was den Maulbronner Weihnachtsmarkt charakterisiert ist das hochwertige Angebot vor einer historisch einmaligen Kulisse An mehr als zwei Dritteln der Stände sorgen Holz- und Filzarbeiten Spielzeug und anderes Kunsthandwerk für das bemerkenswert hohe Niveau des Marktes Dank eines ebenso vielfältigen wie typisch weihnachtlichen kulinarischen Angebots – Bratwurst um nur einige Beispiele zu nennen - kommt auch das leibliche Wohl auf seine Kosten Kindertee und Punsch wärmen angenehm von innen Punsch und selbstgefertigten Überraschungen in den Keller der Klostermühle ein Der Verein „Starkes Miteinander Maulbronn“ verwöhnt die Besucher an beiden Tagen von 14 bis 17 Uhr in der gemütlichen Begegnungsstätte „Postscheuer“ (Frankfurter Str Die Handarbeits- und Bastelstube der Postscheuer bietet ihre Arbeiten zum Verkauf an Musik- und Gesangsgruppen gestalten an beiden Tagen ein stimmungsvolles Rahmenprogramm An verschiedenen Stellen des Marktes erklingen immer wieder Weihnachtslieder Am Samstag findet um 17 Uhr ein Musikgottesdienst mit den Kinderchören und dem Projektchor in der Klosterkirche statt Besinnliche Momente bei Kerzenlicht bietet die Adventsmusik des Posaunenchor Schmie-Maulbronn am Sonntag um 17 Uhr im Paradies des Klosters Märchen und Geschichten aus aller Welt bieten kleinen und großen Weihnachtsmarktbesuchern (ent)spannende Momente und die Möglichkeit Am Samstag um 15.30 und 18.30 Uhr und am Sonntag um 13 15 und 17 Uhr ist im Gebäude Klosterhof 20/2 Märchenzeit Am Sonntag von 13 bis 17 Uhr besucht der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und beschenkt die Kinder An beiden Tagen ist auch eine Besichtigung des Klosters möglich in die Lebenswelt der Mönche und die Geschichte einzutauchen Das Literaturmuseum im Infozentrum des Klosters hat an beiden Tagen geöffnet Außerdem lohnt am Sonntag ein Abstecher auf den historischen Schafhof hier laden das Museum auf dem Schafhof und die Kunstsammlung Heinrich zu einem Besuch ein Mit Bus und Bahn bestehen gute Anreisemöglichkeiten nach Maulbronn Von Pforzheim erreicht man Maulbronn-Stadt direkt und von Mühlacker Bretten und Bruchsal mit einmaligem Umstieg in Maulbronn-West Dort wartet am Nebengleis vor dem Bahnhof der Ausflugszug Freizeitexpress Kloster Maulbronn (RB72 der die Weihnachtsmarktbesucher bis kurz vor das Kloster bringt Die Züge fahren bis zum Halt „Maulbronn Stadt/Kloster Darüber hinaus bestehen von Bretten und Mühlacker Busverbindungen mit der Linie 700 Auch in diesem Jahr hat die Stadt Maulbronn einen Busshuttle-Service organisiert der die Parksituation in der Klosterstadt entspannen soll In Kooperation mit dem Maulbronner Bürgerbusverein werden am Samstag von 14 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 Uhr bis 20 Uhr im 15-Minuten-Takt zwei kleine Busse mit acht Plätzen kostenlos zwischen dem Parkplatz des am Ortsrand gelegenen Sportzentrums und der Haltestelle „Stuttgarter Straße“ in der Stuttgarter Straße (unterhalb der Kunstsammlung Heinrich) verkehren Von hier ist der Maulbronner Weihnachtsmarkt fußläufig in wenigen Minuten erreichbar Login der auch das Schloss Vaihingen zum Hotel samt Restaurant umbauen möchte hat jetzt den Kauf für sein neues Projekt in Maulbronn notariell besiegelt Bürgermeister Aaron Treut: „Großer Schritt für die Stadt.“ Login Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940 Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935 info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950 Auf einer Deponie in Maulbronn ist die erste Lieferung von Bauschutt aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Philippsburg angekommen Jahrelang hat sich der Enzkreis mit dem Land Baden-Württemberg und den Atomkraftwerk-Betreibern vor Gerichten gestritten recyclebare Betonabfälle entgegen der eigenen Satzung aus dem abgeschalteten AKW Philippsburg (Kreis Karlsruhe) aufnehmen zu müssen Im Februar kam es zu einer Einigung: der Enzkreis verpflichtet sich gut 2.000 Tonnen asbesthaltige Betonabfälle auf seiner Deponie in Maulbronn anzunehmen Was jahrelang ein Politikum war - wohin mit den strahlungsfreien Betonabfällen aus Philippsburg - stellte sich am Mittwoch völlig unspektakulär dar in Form von 14 verplombten Kunststoffsäcken Ein Lastzug lud auf der Deponie Hamberg die ersten sechs Tonnen Abbruchmaterial ab Es handelt sich laut Landratsamt des Enzkreises ausschließlich um asbesthaltiges Bedeutet: es besitzt nur die natürliche Eigenstrahlung Der gesamte Annahmeprozess werde von Experten der EnBW sowie einem unabhängigen Sachverständigen begleitet erläuterte der zuständige Dezernent Frank Stephan könnte man das Material auf der Terrasse einbauen Im gesamten Anlieferverfahren werde das Material mindestens fünfmal auf Strahlenbelastung gemessen Vor dem Einlagern müssten sämtliche Begleitunterlagen sowie die Plomben auf Unversehrtheit geprüft werden Zudem werde die Anlieferung durch einen vom Landkreis beauftragten Gutachter betreut werde das eingebaute Material auch noch von einem beauftragten Büro vermessen und dokumentiert den Maulbronns Bürgermeister Aaron Treut (parteilos) mit der Bemerkung "Bürokratie-Weltmeister Deutschland" kommentierte In unregelmäßigen Abständen kämen immer mehrere Lkw-Ladungen auf einen Schwung erklärte Alexander Pfeiffer vom Amt für Abfallwirtschaft Nach jeder Lieferung würden die Säcke aus Sicherheitsgründen mit Erdreich bedeckt Gut 2.000 Tonnen Abrissmaterial aus der Schutzhülle von Reaktor I des Kernkraftwerks Philippsburg sollen in den kommenden drei Jahren auf der Deponie abgeladen werden landen auf einer Deponie im Rhein-Neckar-Kreis Am EnBW-Standort in Philippsburg befinden sich beide Kraftwerksblöcke im Rückbau: Block 1 wird seit dem Jahr 2017 abgebaut und Block 2 seit 2020 In Block 1 wurde bereits der Reaktordruckbehälter – also das frühere Herzstück der Anlage – vollständig entkernt und zerlegt Weit fortgeschritten ist die Demontage der Betonhülle des Sicherheitsbehälters innerhalb des Reaktorgebäudes große Teile der Turbinen sowie viele weitere Komponenten und Anlagenteile vollständig demontiert In Block 2 liegt der Fokus aktuell auf der Demontage und Zerlegung der Einbauten des Reaktordruckbehälters Zuvor wurden der Primärkreis dekontaminiert die Hauptkühlmitteilleitungen vom Reaktordruckbehälter getrennt und zahlreiche Systeme dauerhaft außer Betrieb genommen Alle verbrauchten Brennelemente wurden aus den beiden Reaktoren entfernt und in das staatliche Zwischenlager am Standort überführt das von der bundeseigenen BGZ betrieben wird Auf dem Kunsthandwerkermarkt sollen falsche Polizeibeamte einen Mann und eine Frau wegen ihres Kleidungsstils beziehungsweise ihrer ethnischen Herkunft zum Gehen aufgefordert haben Maulbronn (cmr). Der Kunsthandwerkermarkt zu Ostern im Kloster Maulbronn steht eigentlich für Idylle Doch für zwei Gäste endete der Besuch am Ostermontag offenbar mit einem traurigen Erlebnis sollen sich Personen als angebliche Polizeibeamte ausgegeben haben und… Login Auf der Deponie Hamberg in Maulbronn wurde am Mittwoch die erste Charge mit konventionellem Abfall aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg angeliefert Dabei handelt es sich um asbesthaltige Baustoffe unabhängige Prüforganisationen haben die Materialien unter Aufsicht des Umweltministeriums kontrolliert Die Messungen erwiesen ihre Unbedenklichkeit für Mensch und Umwelt Damit erhielten sie die Freigabe für die Entsorgung auf einer geeigneten Deponie Bei Ankunft des Lkws auf der Deponie wurden zunächst die Papiere und die Verplombung der Fracht überprüft Danach ging es für den Lkw auf die Waage und weiter zum Abladeplatz an die sogenannte „Kaverne“ Dort standen ein Radlader und ein Greifer bereit um die Big Bags abzuladen und in die Kaverne einzubauen Das Landratsamt Enzkreis erläutert den Hintergrund: Aus dem Atomgesetz ergibt sich eine Pflicht zum unverzüglichen Rückbau kerntechnischer Anlagen Dabei fallen auch konventionelle Abfälle an Im Landkreis Karlsruhe ist auf absehbare Zeit jedoch keine geeignete Deponie für diese Abfälle verfügbar der Enzkreis sowie die Energie Baden-Württemberg (EnBW) und die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe (KTE) unter Moderation des baden-württembergischen Umweltministeriums entsprechende Vereinbarungen getroffen Reine Betonabfälle sollen künftig auf der Deponie Sansenhecken im Neckar-Odenwald-Kreis abgelagert werden Asbesthaltige Baustoffe hingegen werden aufgrund einer älteren Vereinbarung zwischen dem Enzkreis und dem Kreis Karlsruhe auf der Deponie Hamberg in Maulbronn angenommen Bei einem Unfall am Samstagabend sind zwischen Maulbronn-Zaisersweiher und Sternenfels-Diefenbach vier Menschen verletzt worden Nach Angaben der Polizei befuhr ein 51-jähriger Motorradfahrer die Straße in Richtung Diefenbach und beabsichtigte auf Höhe eines landwirtschaftlichen Anwesens nach links abzubiegen Dort befand sich der Parkplatz für die Besucher einer Veranstaltung Zu diesem Zeitpunkt war der Fahrer eines Autos in der gleichen Richtung unterwegs und überholte mit hoher Geschwindigkeit mehrere Fahrzeuge Dabei übersah er offenbar den abbiegenden Motorradfahrer Dadurch kam es zu einer Berührung von Auto und Motorrad Durch den Kontakt stürzte der Motorradlenker und zog sich hierbei eine Verletzung am linken Sprunggelenk zu überschlug sich mehrfach und blieb danach auf dem Dach liegen sein 24-jähriger Beifahrer und ein weiterer 23-jähriger Pkw-Insasse zogen sich ebenfalls Verletzungen zu Die Personen wurden zur Untersuchung ihrer Verletzungen in eine Klinik gebracht Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurde glücklicherweise niemand schwer verletzt An beiden FahrzeuAgen entstand wirtschaftlicher Totalschaden der insgesamt auf ungefähr 40.000 Euro geschätzt wird Von dem Autofahrer wurde eine Blutprobe entnommen ob er möglicherweise berauscht unterwegs war Die Landstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme der Fahrzeugbergung und Fahrbahnreinigung bis etwa 23.30 Uhr komplett gesperrt werden wie es mit der Breitbandversorgung in Maulbronn weitergeht dass die BBV dabei keine Rolle mehr spielen wird Maulbronn (red) In der Klosterstadt Maulbronn nehmen die Planungen für die Neuentwicklung des ehemaligen Schenk-Areals konkrete Formen an In der jüngsten Sitzung des Maulbronner Gemeinderates präsentierte das Planungsbüro Re2area einen Entwurf zur Umgestaltung der 4,5 Hektar großen Industriebrache Die Stadtplaner von Re2area sehen eine vielfältige Nutzung des Areals vor eine Kindertagesstätte und ein Ärztehaus umfasst Ein besonderes Highlight ist die geplante Freilegung der Salzach Nachdem die Investorengruppe Harsch und Öttinger das Schenk-Areal im Dezember 2023 erworben hatte wurden die Planungen auf Basis des städtebaulichen Entwurfs von 2018 fortgeführt Mit Re2area konnte laut Stadtverwaltung ein erfahrenes Planungsbüro gewonnen werden das bereits zuvor intensiv an der Entwicklung des Schenk-Areals beteiligt war „Wir beschäftigen uns schon seit vielen Jahren mit dem Grundstück erklärte Architekt und Stadtplaner Nicolas Pollich Gemeinsam mit den beiden Investoren habe man nun das vorgelegte Konzept erarbeitet Der Maulbronner Bürgermeister Aaron Treut freute sich über die Fortschritte: „Wir schlagen ein weiteres Kapitel zu diesem Thema auf“ Das brachliegende Schenk-Areal werde unter heutigen Gesichtspunkten als Fremdkörper im Stadtbild wahrgenommen Die geplante Neuentwicklung soll jedoch nicht nur städtebauliche Akzente setzen sondern auch einen ökologischen Mehrwert schaffen die Natur zurückzuholen und eine nachhaltige Innenentwicklung zu fördern – ohne dabei wertvolle Außenflächen zu versiegeln“ Ein "Herzensanliegen" der Stadtplaner sei die Freilegung der Salzach die so für die Bürger erlebbar gemacht werden soll Es soll eine Wohnbebauung in Form von Geschosswohnungen Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern entstehen Insgesamt sind rund 300 Wohneinheiten und etwa 400 Auto-Stellplätze geplant Hinzu kommt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) an das Einzelhandel und eine Kita angebunden ist Laut Bürgermeister Treut könnte nach aktuellem Stand eine fünfgruppige Kindertagesstätte entstehen dass auf dem Areal künftig 700 Bürger wohnen sollen Da dann eine gewisse Anzahl an Kindern zu erwarten sei müsse dem entsprechend Rechnung getragen werden Der öffentliche "Salzachpark" mit einer Fläche von rund 8.000 Quadratmetern wird das Herzstück des Quartiers bilden Dieser Park wird von verschiedenen Grünflächen die sich seitlich an den Wohnhöfen entlangziehen und somit sowohl Durchblick als auch Luftzufuhr vom Hang ermöglichen Zudem sollen Landschaftstreppen hinunter zur freigelegten Salzach führen durch das ein öffentlicher Radweg führen wird ob die ortsbildprägende ehemalige "Lehrwerkstatt" obwohl sie nicht unter Denkmalschutz steht wesentlich zur Identität des Areals beitrage Geprüft werden soll auch die Größe des geplanten MVZ das MVZ von 1.300 Quadratmetern (kleine Variante) auf 3.000 Quadratmeter (große Variante) zu erweitern dass einige Einfamilienhäuser zugunsten zusätzlicher Parkplätze entfallen Die endgültige Größe des MVZ hänge letztlich von der Nachfrage ab In der Gemeinderatssitzung gaben die Maulbronner Stadträte den Stadtplanern ihre Optimierungsideen und Wünsche mit auf den Weg Ein Vorschlag war zum Beispiel die Überlegung ein Tagespflegeangebot für Senioren im MVZ unterzubringen Dadurch könnte eine Verbindung zwischen mehreren Generationen geschaffen werden sondern auch die jüngeren Generationen bereichern würde Grundlegend waren sich die Stadträte einig November soll auch die breite Öffentlichkeit informiert werden: In der Stadthalle wird eine Bürgerversammlung zum Schenk-Areal stattfinden Maulbronn (red) Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Maulbronn wurde am Sonntag Demnach gelangte die unbekannte Täterschaft zwischen 9.15 und 18.08 Uhr über ein Fenster ins Innere des Hauses in der Jahnstraße in dem sich Bargeld in mittlerer vierstelliger Höhe sowie diverse persönliche Dokumente und Schmuck befanden Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt sich unter 07231/1864444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden Maulbronn (kuna) Noch gleicht das Kinderzentrum (KIZE) Maulbronn auf dem ersten Blick einer Baustelle: Ein großer Kran begrüßt Besucher am Eingangsbereich und zahlreiche Handwerker wuseln um das Gebäude herum Doch nach fast fünf Jahren Bauzeit ist die Fertigstellung der Modernisierung und Erweiterung in greifbare Nähe gerückt Im Frühjahr 2025 soll der Umbau der Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie abgeschlossen sein Ermöglicht wurde das vor allem durch Spenden und Fördergelder Dabei handelt es sich bei dem KIZE um ein wichtiges Behandlungszentrum für Kinder mit körperlichen geistigen und seelischen Beeinträchtigungen Die Warteliste werde von Jahr zu Jahr länger erklärt Fritz Schäfer von der Christophorushilfe Man beobachte einen stetigen Anstieg von Kindern die von spezialisierten Ärzten und Therapeuten behandelt werden müssen Die Klinik behandle ein breites Spektrum an Störungsbildern angefangen von Kindern mit autistischen Zügen über intubierte junge Patienten bis zu Kindern ein moderner Anbau mit wunderbarem Blick über die Stadt mit ihren alten Klostergemäuern In vollem Gange ist derzeit die Aufstockung des Patientenflügels Aktuell behandelt die Klinik rund 600 Kinder pro Jahr der kaufmännische Geschäftsführer des KIZE wenn er an das stillgelegte Hallenbad denkt In Zukunft wird es den Kindern wieder zu therapeutischen Zwecken aber auch zur Freizeitgestaltung zur Verfügung stehen Außerdem soll eine neue Kinderarztpraxis und eine Frühförderstelle den Altbau Bei der Modernisierung wird das KIZE auch energetisch auf den neuesten Stand gebracht – soweit es die denkmalpflegerischen Regelungen zulassen Immerhin befindet sich die Klinik in direkter Nähe zum Kloster Maulbronn hätten nun zumindest den Bau einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht Vorher habe der Denkmalschutz dies untersagt Das Bestandsgebäude sei außerdem gedämmt worden und bei der Konstruktion der Aufstockung setze man auf so viel Holz wie möglich Mit Beginn des nächsten Sommers werde man dann Patienten in den neuen Räumlichkeiten begrüßen können Bis dahin war es ein steiniger Weg: Die Bauzeit fand mitten während der Corona-Pandemie statt für die Baubranche eine beschwerliche Zeit Kostensteigerungen und dem Ausfall von Handwerkern geprägt war Nur wenige Zeit später folgte der Krieg in der Ukraine Eine Verschiebung des Bauprojekts kam allerdings nicht in Frage der an die langen Wartelisten der Klinik erinnert Finanzielle Unterstützung erhielt das KIZE das nicht von kommunalen Trägern gestützt wird das Land Baden-Württemberg und die Dietmar Hopp Stiftung Insgesamt 24 Millionen Euro galt es für den Umbau zu stemmen Eine wichtige Stütze des Klinikbetriebs ist zudem die Christophorushilfe der Förderverein mit seinen rund 480 Mitgliedern der Spenden für die Klinik entgegennimmt und sich für das Klinikleben einsetzt In erster Linie erhalte man viele kleine Spenden von privaten Unterstützern oder von regionalen Spendensammlungen dessen ältesten Teile aus den 1920er Jahren stammen seit hundert Jahren kontinuierlich weiterentwickelt haben Der Ursprung für die Kinderklinik fußt im Wirken des Maulbronner Arztes Dr Er hatte das alte Kreiskrankenhaus in den 1970er Jahren in ein "Spastikerzentrum" umgewandelt dass für Kinder mit Behinderung mehr getan werden müsse Eng verbunden damit ist die Christophorushilfe die seit nunmehr 52 Jahren besteht und in dieser Zeit durch Öffentlichkeitsarbeit und finanzielle Förderungen ebenfalls auf ein reges Engagement für die Kinder des KIZE blickt Das KIZE ist ein zentraler Baustein für die regionale Versorgung insbesondere für den Enzkreis und die Stadt Pforzheim Als zweitgrößtes Einzugsgebiet gelte der Stadt- und Landkreis Karlsruhe In der Klinik kommen Kinder zwischen null und 17 Jahren in stationärer Behandlung unter auch die Belegung von Eltern-Kind-Zimmern ist möglich Die Familie als System zu begreifen sei ein wichtiger Behandlungsansatz des KIZE Die Klinik ist vollkommen auf die Bedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigungen eingerichtet: Reizarm Immerhin leben die Kinder stationär oft für mehrere Wochen in der Klinik und werden dann höchst individuell betreut "Ein Kind hat ein ganzes Therapeutenteam um sich herum" Aber auch durch die ambulante Betreuung und Weiterbehandlung sei das KIZE für viele Kinder ein fester Bestandteil in den frühen Lebensjahren die überwiegend aus dem ostasiatischen Raum stammen Auch wenn die Blüten je nach Art verschiedene Farben haben können – manche sind ganz weiß andere strahlend gelb – kennen die meisten Menschen doch die Varianten mit großen weiß-rosafarbenen Blütenkelchen Dieses Kleid trägt auch die Tulpenmagnolie im Kreuzgang von Kloster Maulbronn Mit ihrem Blütenmeer begeistert sie jedes Jahr aufs Neue die Besucherinnen und Besucher und lässt dabei nicht nur die Herzen von Pflanzenfans höherschlagen – auch für Fotografinnen und Fotografen bietet die Blütenfülle ein beliebtes Motiv für Bilder