AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Singer-Songwriter Max Goedecke aus Mechernich stellte im „Em Domi“ seine erste CD vor
„Broke but happy at Lake Success“: Auf seinem Album präsentiert Max Goedecke zehn eigene und drei gecoverte Stücke
Seit der Wiedereröffnung nach kurzzeitiger Schließung im August 2024 ist im Music-Pub „Em Domi“ in Mechernich häufiger Live-Musik zu hören. Auch der Mechernicher Singer-Songwriter Max Goedecke war jetzt auf der kleinen Kneipenbühne zu Gast
Hier hat er am Gymnasium am Turmhof auch sein Abitur gemacht und in der Schulbigband mitgespielt
sei der Beginn seiner Karriere als Straßenmusiker gewesen – beim zuvor abgeschlossenen Physikstudium blieb es
Seit 2022 ist Goedecke stattdessen im Hauptberuf Musiker und Komponist eigener Werke
Zwischen Lübeck und Rom ist Goedecke in den vergangenen Jahren als Straßenmusiker aufgetreten. „Es macht mir einfach Spaß, live vor Leuten zu spielen“, so der Musiker. Dabei lernte er nicht nur die Vorlieben des immer wechselnden Publikums, sondern auch die unterschiedlichen Strategien städtischer Ordnungsämter kennen.
Im angeblich so toleranten Köln machte er die Erfahrung, dass man amtsseitig für seinesgleichen wenig Verständnis habe. Auf der Rheinbühne in Bonn war das aus seiner Sicht Anfang Februar anders: Dort stellte er erstmals seine CD vor: „Broke but happy at Lake Success“ („Pleite, aber glücklich am Lake Success“).
Doch ein klassischer Straßenmusiker ist Max Goedecke eigentlich nicht
wenn man darunter eher schlichte handgemachte Musik versteht
Stattdessen sind die Kompositionen Goedeckes durchaus komplex
den Britpop von The Verve („Bitter sweet Symphony“) und – wie viele Singer-Songwriter – von Bob Dylan und Yusuf Islam (Cat Stevens) als musikalische Inspirationsquellen an
bekannt in der Interpretation von Jimi Hendrix
Im „Em Domi“ spielte er in der ersten Konzerthälfte allein auf seiner akustischen Gitarre. Nach der Pause holte er sich seine Musikerfreunde Cesar Hermes (Leadgitarre) und Andrea Rizzo (Keyboards) auf die Bühne. In Mechernich fand Goedeckes Musik leider keinen voll besetzten Kneipensaal. Wer ihn dort verpasst hat, aber dennoch hören will, hat in den kommenden Wochen dazu dreimal Gelegenheit: Max Goedecke tritt am 9
02443 - 490
info@mechernich.de
StartseiteStadtinfo & AktuellesStadtinfo & Aktuelles
Unsere Stadt Mechernich und ihre Bürgerinnen und Bürger in Bild und Ton
Hier finden Sie eine bunte Vielzahl an Pressemeldungen und Städtischen Informationen aus dem Mechernicher Stadtgebiet
Finden Sie Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung - ganz einfach nach Tätigkeitsbereichen von A bis Z
Hier finden Sie die wichtigsten Kennzahlen für Mechernich aus den Bereichen Arbeit
ob Ihnen der Sinn nach einer deftigen Mahlzeit steht
oder Sie etwas für Ihren verwöhnten Gaumen suchen – unser Gastronomieverzeichnis zeigt Ihnen
wo Sie während eines erlebnisrechen Tages einkehren können
Ob nur für einen Tag oder Ihren Urlaub: Unweit der großen Städte am Rhein bietet Ihnen die Nordeifel unzählige Möglichkeiten
Verwöhnurlaub im Hotel oder Gemütlichkeit im Gästezimmer bis zur 4–Sterne-Ferienwohnung - unsere Beherbergungsbetriebe bieten etwas für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel
Sie erhalten hier einen Überblick über alle Veranstaltungen des Stadtgebietes Mechernich
Name und Zeitraum kann die Suche nach der gewünschten Veranstaltung eingegrenzt werden
Die größte Bleierzlagerstätte Europas befindet sich im Kreis Euskirchen
ungefähr zwischen den Ortschaften Kall und Mechernich
Jahrhunderte lang wurde in diesem Gebiet Blei sowohl unterirdisch als auch im Tagebau abgebaut und verhüttet
Was wäre unsere Gesellschaft ohne bürgerliches Engagement
Was wäre ein Gemeinwesen ohne Solidarität und Anpacken für die gemeinsame Sache
Krankenhäuser und Sporteinrichtungen leben letztlich von und durch Menschen
Insgesamt sind sechs Kreise an diesem Projekt beteiligt
Organisiert und ausgegeben werden die Ehrenamtskarten über die „Ehrensache“
die Ehrenamtsagentur des Kreises Euskirchen mit Sitz in der Kreisverwaltung am Jülicher Ring
Die Kindergärten der Stadt Mechernich werden überwiegend von der Arbeiterwohlfahrt unterhalten und betrieben
als Mitglied des Musikschulzweckverbandes Schleiden
dem 8 Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen angehören
ist die musikalische Bildungseinrichtung für Kinder
Die Stadt Mechernich verfügt über ein durchgängiges Schulangebot mit 4 wohnortnahen Grundschulen
der Gesamtschule und dem Gymnasium Am Turmhof im Schulzentrum Mechernich
Mechernich liegt im Westen Nordrhein-Westfalens im Dreieck zwischen Aachen (80 km)
die über die Autobahn oder gut ausgebaute Bundes- und Landesstraßen zu erreichen sind
Mehr als 150 VHS-Kurse werden jährlich in Mechernich durchgeführt
Besonders beliebt an der VHS in Mechernich sind Weiterbildungsangebote im Bereich Fremdsprachen
Bewegungsangebote sowie kreatives und künstlerisches Gestalten
Alle Formulare finden Sie ab sofort im Bürgerportal
Seit 2011 können Besucher des Mechernicher Rathauses den Behördengang mit einem Abstecher zur Kunstausstellung „Galerie im Rathaus“ verbinden
In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen
um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen
Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gibt den Gemeinden das Recht
ihre Angelegenheiten durch Satzungen zu regeln
Dieser Grundsatz des § 7 GO NRW gilt selbstverständlich nur für all diejenigen Fälle
in denen nicht schon durch höherrangiges Recht Regelungen getroffen wurden
Der Stadt Mechernich ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Köln vom 9
Februar 1973 die Genehmigung zur Führung eines Wappens erteilt worden
amüsieren: Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens
Hinweis: Karfreitag ist der Jahrmarkt geschlossen
Online-Tickets unter www.shop.kommern.lvr.de13€ Erw.
KontaktStadtverwaltung MechernichBergstraße 153894 MechernichTelefon 02443 - 490
E-Mail: info@mechernich.deKontaktformular
© Copyright 2025 Stadt Mechernich | Konzeption, Design & technische Realisierung: Lemm Werbeagentur - Euskirchen
Neues Leben im Gebäude der alten Zehntscheune: Markus Mathieu hat das Ensemble aus dem Jahr 1613 im vergangenen Jahr gekauft und dort das Café neu eröffnet
Der Schwerfener Unternehmer Markus Mathieu hat das beliebte Bauerncafé in Eicks gekauft und mit neuem Team wiedereröffnet
Ob mit dem Rad, auf Schusters Rappen oder tatsächlich mit dem Pferd: Wer in oder rund um Eicks unterwegs ist, kommt fast zwangsläufig am malerischen Wasserschloss und damit auch an der alten Zehntscheune auf der anderen Seite des Wassergrabens vorbei
Dort befindet sich bereits seit rund einem Vierteljahrhundert ein Café
das jedoch seit Mitte des vergangenen Jahres geschlossen war
„Meine Frau und ich wollten nach einer Glühweinwanderung im vergangenen Jahr eigentlich hier einkehren“
Von der Schließung hatte er damals noch nichts mitbekommen und war entsprechend überrascht
ein Schild mit der Aufschrift „Zu verkaufen“ an dem historischen Gebäude aus dem Jahr 1613 vorzufinden
Statt der Einkehr zur gemütlichen Kaffeetafel gab es kurze Zeit später eine Sitzung des Familienrats
Das Ergebnis: Der selbstständige Stuckateur sattelt um und wechselt in die Gastronomie
„Ich bin ein begeisterter Hobbykoch und privat als guter Gastgeber bekannt“
Über mehr Gastro-Erfahrung verfügte er bislang aber noch nicht
„Vor 30 Jahren oder so habe ich mal als Nachtportier in einem Hotel gearbeitet und war dann auch noch für das Eindecken der Frühstückstische zuständig – das war's.“
Den Winter über bereitete Mathieu dann die Neueröffnung des Cafés vor
Im rustikalen Gastraum wurde eine neue Theke installiert
und auch fürs große Frühstücksbuffet gibt es jetzt eine fest installierte Theke
„Wir wollten eigentlich eine stille Eröffnung machen
aber entgegen der Absicht war dann das neue Facebook-Profil des Cafés schon öffentlich sichtbar
Wir sind dann gleich am ersten Wochenende förmlich überrannt worden“
dass es hier wieder ein gastronomisches Angebot gibt.“
Rustikale Gemütlichkeit herrscht im Gastraum
dazu gibt es eine überdachte Außenterrasse mit Blick auf das Eickser Schloss
Das Bauerncafé Zur Zehntscheune ist freitags
sonntags und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 8.30 bis 17 Uhr geöffnet
„Für Gruppen ab 25 Personen öffnen wir auch außerhalb dieser Zeiten
zum Beispiel für Gesellschaften oder Familienfeiern“
Brotzeitplatten mit Wurst und Käse, etwa die „Eickser Scheunenbrotzeit“, Bowls und Salate runden das deftige Angebot ab. „Wir sind ein Bauerncafé und wollen es auch bleiben. Hier soll keiner hungrig rausgehen“, verspricht der Gastgeber.
Auch beim Kuchen setzen Mathieu und seine Mitarbeiter auf Abwechslung
die für uns täglich frisch verschiedene Kuchen und Torten produzieren“
lockt Mathieu die Schleckermäuler nach Eicks: „Als absolute Renner haben sich in den ersten Wochen die Himbeer-Reis-Torte und das Stachelbeer-Baiser erwiesen
dazu auch noch verschiedene Käsekuchen und Waffeln.“
Die offizielle Neueröffnung ist für den 24. Mai 2025 vorgesehen. An Christi Himmelfahrt (Vatertag) plant Mathieu eine große Veranstaltung mit Außengastronomie und Spezialitäten vom Grill. Aktuelle Infos dazu findet man auch in den Sozialen Netzwerken und im Internet
August vormerken – Planungen für das Brunnenfest laufen bereits – Wer sich beteiligen möchte
kann sich gerne schon jetzt unter stadtfest2025@mechernich.de melden
Sonne wäre natürlich eine wunderbare Begleiterscheinung für das Brunnfest
Mechernich feiert in diesem Jahr 50 Jahre Stadtwerdung
Mechernich – „Vom Bergarbeiterdorf zur Garnisonsstadt“
lautetet die Überschrift im Kreisjahrbuch 1976
Damals schrieb Mechernichs Stadtdirektor Helmut Rosen: „Es war Freitag
als mich nachmittags nach einer Urlaubswanderung durch das ‚alte‘ Gemeindegebiet die Kunde erreichte
daß das Kabinett der Landesregierung Nordrhein-Westfalen beschlossen habe
Mechernich den Titel ‚Stadt‘ zu verleihen.“
Diese Stadtwerdung jährt sich in diesem Jahr zum 50
Mal – und dieser Geburtstag soll natürlich groß gefeiert werden
Mai sorgen drei erstklassige Bands für ein mitreißendes Programm: „die Männer von Flake“
„Udopie – eine Hommage an Udo Lindenberg“ und „Rockwood“.
Wenige Wochen später markiert dann das Brunnenfest den Höhepunkt der 50-Jahr-Feierlichkeiten
Interessierte sollten sich schon jetzt den Termin
kann sich bereits jetzt schon unter stadtfest2025@mechernich.de melden
am Sonntag einen festlichen Umzug zu organisieren
wird es weitere Informationen im Bürgerbrief oder auf der städtischen Homepage oder auf den Social-Media-Kanälen der Stadt geben
Vereinskartell Bleibuir gibt vollgepackten Terminplan von Mai bis August bekannt
Familienmesskreis und Kolpingfamilie Mechernich laden zum Auftakt in den Mai
Detlef Seif MdB sucht Unterkünfte für junge Stipendiaten aus den USA von Oktober bis Juni
Mai im Seminarraum des Ambulanten Zentrums Mechernich zum Thema „Kontinuierliche Blutzuckermessung für Diabetiker“
Veronika Höger wurde von Nachbarn denunziert und ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert
wo sie im Alter von 43 Jahren starb – Sie soll in ihrem Wohnort…
Kallmuth feierte seine traditionsreiche Reiterprozession – Zahlreiche Pilger zogen bei strahlendem Sonnenschein hoch zu Ross und zu Fuß zum Georgspütz…
Der Frühling hält Einzug in Mechernich und mit ihm die herrliche Musik des Dietrich- Bonhoeffer-Chores
Der Chor lädt alle Musikbegeisterten zu einem österlichen Frühlingskonzert in die Aula des Schulzentrums Mechernich ein
Unter der Leitung von Pascal Lucke verspricht der Dietrich-Bonhoeffer-Chor ein Konzert
das die Seele erwärmt und die Vorfreude auf Ostern weckt
E-Mail: pascal.lucke@t-online.deDer Dietrich-Bonhoeffer-Chor präsentiert das Konzert "Easter Harmony - Osterhymnen von Klassik bis Pop"
Die Mechernicher Jecken rüsten sich zum Rathaus-Sturm – An Wieverfastelovend wird Bürgermeister Dr
Hans-Peter Schick gemeinsam mit seinen städtischen Söldnern ein letztes Mal den Verwaltungsbau an der Bergstraße verteidigen – Das Dreigestirn fordert den Stadtschlüssel
Hans-Peter Schick versucht an Wieverfastelovend ein letztes Mal
Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Mit schwerem Geschütz und hoffentlich bei besserem Wetter werden die Karnevalisten anrücken
Angeführt werden sie in diesem Jahr vom Mechernicher Dreigstirn
das Rathaus gegen die anstürmenden Jecken zu verteidigen
25 Mal hat der Mechernicher Bürgermeister am Ende die weiße Fahne schwenken müssen
Ob das auch bei seinem letzten Rathaus-Sturm so sein wird
dass die Mechernicher Narrenschar am Donnerstag
um 11.11 Uhr erneut mit schwerem Geschütz vor das Mechernicher Rathaus ziehen wird
Angeführt von ihren Tollitäten Prinz Joachim I
Bauer Werner (Echtner) und Jungfrau Johanna (Johann Klöcker)
marschiert die Prinzengarde Mechernich unter dem Kommando von Michael Hammer und unterstützt von zahlreichen Karnevalisten
den KC Bleiföös sowie ehemaligen Tollitäten in Richtung Rathaus
der sich mit seinen städtischen Söldnern dem närrischen Treiben traditionsgemäß nicht entziehen kann und symbolisch den Stadtschlüssel übergeben wird
treffen sich die Vereine bereits um 9.30 Uhr im Standquartier „Em Gardestüffje“
um das Dreigestirn feierlich von ihren Wohnhäusern abzuholen
Wer sich vor der großen Eroberung stärken möchte
kann sich ab 9 Uhr im „Em Gardestüffje“ ein Frühstück bestellen
Das Dreigestirn hofft auf eine starke Unterstützung durch die Mechernicher Narren
damit der Rathaussturm mit gebührender Lautstärke und jecker Ausgelassenheit gelingt
Als Gäste und Unterstützer haben sich auch die Tollitäten aus Kommern und Vussem angekündigt
Gemeinsam heißt es dann an Wieverfastelovend: Alaaf und Attacke
„Be kind“ (Seid nett zueinander) ist auf einem Mülleimer vor der Polizeiwache in Mechernich zu lesen
der von den Gesamtschülern im Rahmen ihrer Kunstaktion besprüht wurde
Im Rahmen der Projekttage gegen Rassismus hatten Mechernicher Gesamtschüler knapp 30 Mülleimer in der Innenstadt besprüht
Ihr Ziel: Statt langweiligem Grau sollten die Zinkblech-Behälter mit bunter Sprühfarbe
Streetart-Motiven im Stil des britischen Künstlers Banksy und positiven Botschaften gegen Rassismus aufgehübscht werden
„Life's good“ (Das Leben ist schön) – so lauten einige der englischsprachigen Slogans
Einige der insgesamt knapp 30 bearbeiteten Mülltonnen tragen auch deutschsprachige Botschaften: „Frieden beginnt im Herzen“ ist auf einer zu lesen
„Deine Freiheit liegt in deiner Hand“ steht auf einer anderen
„Es sollten bewusst keine politischen Slogans transportiert werden
erläutert eine der beteiligten Pädagoginnen im Gespräch mit dieser Zeitung
Vorher: So sehen die Mechernicher Mülleimer aus grauem Zinkblech im Original aus
Nachher: Für ihre Arbeiten nutzten die Mechernicher Gesamtschüler auch Sprühschablonen
wie sie auch der britische Streetartkünstler Banksy verwendet
Trotzdem stießen die künstlerischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler nicht überall auf ungeteilte Zustimmung. „Es gab einige negative Kommentare zu der Aktion“, berichtet die Lehrerin weiter. Einige Passanten hätten sogar das Ordnungsamt und die Polizei informiert
weil sie einen Fall von Vandalismus vermuteten
als die Schüler dem Zinkblech mit Farbspraydosen und Sprühschablonen
Auch beim ersten Bürger der Stadt Mechernich, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (CDU)
kam die Kunstaktion dem Vernehmen nach nicht besonders gut an
„Ich bin ein großer Freund und Befürworter der Gesamtschule Mechernich“
sagte Schick später im Telefonat mit dieser Redaktion
Auch die Projekttage gegen Rassismus seien eine wichtige Veranstaltung
„Aber über die Kunstaktion als solche kann man durchaus geteilter Meinung sein.“
Das Besprühen der städtischen Mülleimer habe ihm nicht gefallen: „Ich war not amused“, sagte Schick. Die beteiligten Schüler nimmt er aber ausdrücklich in Schutz: „Die haben absolut nichts falsch gemacht. Ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung hat die grundsätzliche Genehmigung erteilt, ich selbst wusste aber nichts davon“, so Schick.
dass die Streetart-Aktion Nachahmer auf den Plan rufen könnte
die mit ihren Graffiti dann zum Beispiel unerlaubt Hauswände oder andere Flächen besprühen könnten
die Kunstwerke auf einer Wand oder einer Stellwand in der Schule zu zeigen“
Andere Mechernicher unterstützen hingegen die Kunstaktion der Gesamtschüler: Der Stadtmarketingverein Mechernich Aktiv beteiligte sich an den Kosten für die Sprühfarbe und der Betreiber einer Imbissbude lud die Schüler
die in unmittelbarer Nähe zu seinem Lokal einen Mülleimer bearbeitet hatten
Lesung für große und kleine Gäste in der Burgbäckerei.Jasmin Zipperling liest die Geschichte der kleinen Häsin Hopsi
der Osterhäsin die gerne eine Weihnachtshäsin wäre
Online-Infoabend der Kreisverwaltung Euskirchen am 22
Ein Online-Infoabend der Kreisverwaltung Euskirchen findet am 22
April rund um das Thema Eigenheimförderung in NRW statt
Mechernich/Kreis Euskirchen – Das Land Nordrhein-Westfalen bietet attraktive Fördermöglichkeiten für den Erwerb oder Bau eines Eigenheims
Die Kreisverwaltung Euskirchen lädt dazu am Dienstag
um 18 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Mechernich zu einem Online-Infoabend ein
um die verschiedenen Förderinstrumente kennenzulernen
Diese stellt die Wohnraumförderungsstelle des Kreises Euskirchen vor und beantwortet Fragen
In einem Vortrag werden wertvolle Informationen darüber gegeben
wie zukünftige Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer von der Förderung profitieren können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal erforderlich unter beteiligung.nrw.de/k/-6xre5iRC erforderlich
Als Ansprechpartnerin agiert Lisa Rodermann vom Team Kreisentwicklung
telefonisch unter (0 22 51) 15 13 12 oder per Mail unter lisa.rodermann@kreis-euskirchen.de
Mai darf der Mechernicher Bürgerservice keine Fotos mehr in Papierform verwenden – Biometrische Bilder können über externe Anbieter mit…
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Mechernich und des Jobcenters an den Karnevalstagen
sind auch die Öffnungszeiten des Mechernicher Rathauses und des Jobcenters aus dem Häuschen
Damit niemand vor verschlossenen Türen steht
gibt es aktuelle Infos aus der Stadtverwaltung
Mechernich – Wie sieht‘s eigentlich mit den Öffnungszeiten der Mechernicher Verwaltung an Karneval aus
Auf diese Frage kommt folgende Antwort aus dem Rathaus an der Bergstraße:
Die Büros der Stadtverwaltung und die Eingangszone des Jobcenters sind am Donnerstag
Zusätzlich ist der Bürgerservice von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet
bleibt das Rathaus komplett geschlossen und am Karnevalsdienstag
sind die Büros gemäß den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Mechernich und des Jobcenters nur bis 12.30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet
Kunstausstellung in der Galerie im Rathaus MechernichIn "Jenseits der Grenzen" zeigt Ralf Vögele eine Auswahl seiner neuesten Arbeiten
in denen die Betrachter in eine Welt von Träumen
Fantasien und Reflexionen eingeladen werden
Dabei werden vielfach die Grenzen der Vorstellungskraft herausgefordert
Die hier zu sehenden Arbeiten sind mit verschiedenen Techniken und Materialien geschaffen worden
ist bekannt für seine einzigartige künstlerische Vision und seinem unverwechselbaren Stil
Seine Kunstwerke sind geprägt von einer faszinierenden Kombination aus Farben
die den Betrachter in eine Welt jenseits der konventionellen Realität entführen
Kreis Euskirchen wird ab Januar im Mechernicher Rathaus regelmäßig offene Sprechstunden anbieten – Auch Beglaubigungen werden an jedem letzten Mittwoch im Monat möglich sein
Neues Beratungsangebot des Kreises Euskirchen: Ab Januar soll es im Mechernicher Rathaus regelmäßige Sprechstunden zur Vorsorgevollmacht geben
Foto: Gabrielle Henderson/unsplash/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich – Vorsorgevollmachten sind ein ebenso wichtiges wie sensibles Thema
Daher bietet der Kreis Euskirchen ab Januar offene Sprechstunden im Mechernicher Rathaus an
An jedem letzten Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr können Interessierte im Trauzimmer des Mechernicher Rathauses eine Beratung erhalten
„Durch eine Vorsorgevollmacht können Bürgerinnen und Bürger eine Person ihres Vertrauens bevollmächtigen
Krankheit oder Alter dazu selbst nicht mehr in der Lage sein sollte“
heißt es in einer Mitteilung des Kreises Euskirchen
dann müsse das Betreuungsgericht im Fall der Fälle für den betroffenen Menschen eine rechtliche Betreuerin oder einen rechtlichen Betreuer bestellen
Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen können Interessierte sich per Telefon unter 02251 15127 oder per Mail unter ute.hoffmann@kreis-Euskirchen.de an Ute Hoffmann wenden
Stadt Mechernich bietet Grünfläche zwischen Schützendorf und Hostel an
An der Verbindungsstraße zwischen Schützendorf und Hostel liegt das rund 3.944 Quadratmeter große Grundstück (Teilfläche)
das die Stadt Mechernich zur Verpachtung anbietet
Foto: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich-Hostel – Ein Grundstück zwischen Hostel und Schützendorf bietet die Stadt Mechernich zur Pacht für Landwirte aus dem Stadtgebiet an
Hierbei handelt es sich um den Teil einer Grünfläche des Grundstückes Gemarkung Hostel
Der bisherige TAX-Wert beläuft sich laut Stadt auf 211 Euro pro Jahr (plus fünf Prozent Zuschlag)
so der zuständige Ansprechpartner René Zander
Zu erreichen ist er per Mail unter r.zander@mechernich.de oder telefonisch unter (0 24 43) 49 42 21
Abgeben kann man sein Gebot bis spätestens Donnerstag
In Mechernich passiert so einiges... Hier finden Sie eine bunte Vielzahl an Pressemeldungen und Städtischen Informationen aus dem Mechernicher Stadtgebiet
Hier finden Sie die wichtigsten Kennzahlen für Mechernich aus den Bereichen Arbeit, Bevölkerung, Straßen, Einrichtungen, Vereine, Soziales und Wirtschaft.
So vielseitig, wie unsere Region, ist auch unser kulinarisches Angebot. Egal, ob Ihnen der Sinn nach einer deftigen Mahlzeit steht, oder Sie etwas für Ihren verwöhnten Gaumen suchen – unser Gastronomieverzeichnis zeigt Ihnen, wo Sie während eines erlebnisrechen Tages einkehren können.
Tauchen Sie ein in eine andere Welt. Ob nur für einen Tag oder Ihren Urlaub: Unweit der großen Städte am Rhein bietet Ihnen die Nordeifel unzählige Möglichkeiten, den Alltag hinter sich zu lassen.
Ob Familienurlaub auf dem Bauernhof, Verwöhnurlaub im Hotel oder Gemütlichkeit im Gästezimmer bis zur 4–Sterne-Ferienwohnung - unsere Beherbergungsbetriebe bieten etwas für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel.
Sie erhalten hier einen Überblick über alle Veranstaltungen des Stadtgebietes Mechernich. Über die Eingabe von Urlaubsthemen, Name und Zeitraum kann die Suche nach der gewünschten Veranstaltung eingegrenzt werden.
Die größte Bleierzlagerstätte Europas befindet sich im Kreis Euskirchen, ungefähr zwischen den Ortschaften Kall und Mechernich. Jahrhunderte lang wurde in diesem Gebiet Blei sowohl unterirdisch als auch im Tagebau abgebaut und verhüttet.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne bürgerliches Engagement? Was wäre ein Gemeinwesen ohne Solidarität und Anpacken für die gemeinsame Sache? Politische wie kirchliche Gemeinden, Kindergärten und Seniorenheime, Krankenhäuser und Sporteinrichtungen leben letztlich von und durch Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Insgesamt sind sechs Kreise an diesem Projekt beteiligt. Organisiert und ausgegeben werden die Ehrenamtskarten über die „Ehrensache“, die Ehrenamtsagentur des Kreises Euskirchen mit Sitz in der Kreisverwaltung am Jülicher Ring.
Die Kindergärten der Stadt Mechernich werden überwiegend von der Arbeiterwohlfahrt unterhalten und betrieben.
Die Musikschule Mechernich, als Mitglied des Musikschulzweckverbandes Schleiden, dem 8 Städte und Gemeinden des Kreises Euskirchen angehören, ist die musikalische Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Ihrer Stadt.
Die Stadt Mechernich verfügt über ein durchgängiges Schulangebot mit 4 wohnortnahen Grundschulen, der Gesamtschule und dem Gymnasium Am Turmhof im Schulzentrum Mechernich.
Mechernich liegt im Westen Nordrhein-Westfalens im Dreieck zwischen Aachen (80 km), Köln (60 km) und Bonn (60 km), die über die Autobahn oder gut ausgebaute Bundes- und Landesstraßen zu erreichen sind.
Mehr als 150 VHS-Kurse werden jährlich in Mechernich durchgeführt. Besonders beliebt an der VHS in Mechernich sind Weiterbildungsangebote im Bereich Fremdsprachen, Computertechnik und -anwendung, Gesundheitsvorsorge, Bewegungsangebote sowie kreatives und künstlerisches Gestalten.
Seit 2011 können Besucher des Mechernicher Rathauses den Behördengang mit einem Abstecher zur Kunstausstellung „Galerie im Rathaus“ verbinden.
In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen, um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen.
Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gibt den Gemeinden das Recht, ihre Angelegenheiten durch Satzungen zu regeln. Dieser Grundsatz des § 7 GO NRW gilt selbstverständlich nur für all diejenigen Fälle, in denen nicht schon durch höherrangiges Recht Regelungen getroffen wurden.
Der Stadt Mechernich ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Köln vom 9. Februar 1973 die Genehmigung zur Führung eines Wappens erteilt worden.
Wir veröffentlichen die Fackelzüge, die bei der Stadtverwaltung angemeldet wurden – Volkskundlich gesehen relativ junges Brauchtum kam vor 125 Jahren auf und erfreut sich gleichbleibender Beliebtheit: Umzüge, Martinsfeuer, Martinswecken
Anfang bis Mitte November ziehen wieder zahlreiche Martinsumzüge durch die Dörfer im Stadtgebiet Mechernich
Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPressMechernich-Kommern – Schon die fränkischen Vorfahren in Eifel und Voreifel verehrten den Heiligen Martin
-feuer und -wecken zu seinen Ehren kamen erst vor rund 125 Jahren auf
Hauptsächlich die Legende von der Mantelteilung des Soldaten Martin mit einem Bettler wurde zum Vorbild für die Jugend
Hinter dem berittenen Sankt Martin ziehen auch im November 2024 Kinder und Eltern mit Fackeln und Laternen und in Begleitung von Musikvereinen und Feuerwehr durch die Straßen zum Martinsfeuer
Der Startschuss im Stadtgebiet Mechernich fällt am Sonntag
Das Gros der Züge (siehe Liste) zieht um den Festtag des Heiligen Martin (11.11.) herum
Neben den Kindern bekommen oft auch die Alten eines Dorfes einen Martinswecken
Martinus wurde schon zur Zeit der christianisierten Franken hochverehrt
andererseits ein Vorbild christlicher Nächstenliebe war und Bischof von Tours wurde
Der Martinstag ist in Mitteleuropa seit jeher von zahlreichen Bräuchen geprägt
Im Rheinland kamen Fackelzüge und Martinsfeuer aber erst spät auf
Der Martinstag lag am Beginn der vorweihnachtichen Fastenzeit
vor deren Anbruch analog zur Fastnacht noch einmal nach Herzenslust geschlemmt werden durfte
Das Weblexikon „Wikipedia“ schreibt: „Daneben war der Martinstag das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres
es war der Termin für den Viehabtrieb oder das Ende des Weidejahres sowie der traditionelle Tag
an dem die Entrichtung des Zehnten fällig war
Die Steuern wurden früher in Naturalien bezahlt
Regionale Lebensmittel gibt´s auf dem Mechernicher Brunnenplatz am 23
Anlässlich der Weihnachtstage findet am 23
Dezember ein zusätzlicher Wochenmarkt auf dem Mechernicher Brunnenplatz statt
Archivbild: Alice Gempfer/pp/Agentur ProfiPress
anlässlich der Weihnachtstage wird ein zusätzlicher Wochenmarkt am Montag
gibt Monika Kucia vom Ordnungsamt der Mechernicher Stadtverwaltung bekannt
Von 6 bis 13 Uhr kann man dann auf dem Brunnenplatz regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen
Die anhaltenden Schneefälle sorgen für Probleme auf Mechernichs Straßen
Wegen Schneebruch-Gefahr musste der Mechernicher Weg zwischen Mechernich und Kommern gesperrt werden
dass aufgrund der Niederschläge der vergangenen Stunden für den Veybach aktuell die Hochwasser- Meldestufe 1 gilt
Update 14.10 Uhr: Die Pegelstände haben sich inzwischen stabilisiert
Weiterhin warnt die Stadt vor Schneebruch und bittet die Menschen Wälder und bewaldete Straßen zu meiden
Update: 12.50 Uhr: Wie die Firma Schäfer Reisen bekannt gibt
werden alle Schulbus-Fahrten im Mechernicher Stadtgebiet eingestellt
Die für die weiterführenden Schulen fahren nicht mehr
+++ Mechernicher Weg zwischen Kreisverkehr Mechernich-Nord und Ortsausgang Kommern wegen Schneebruch-Gefahr gesperrt – Wälder und bewaldete Straßen sollen gemieden werden – Veybach hat Hochwasser-Meldestufe 1 erreicht
Tendenz steigend – Stadt beobachtet die Lage weiterhin aufmerksam
Mechernich – Die anhaltenden Schneefälle sorgen für Probleme im Stadtgebiet Mechernich
Wegen Schneebruch-Gefahr ist derzeit der Mechernicher Weg zwischen Kreisverkehr Mechernich-Nord und Ortsausgang Kommern gesperrt
Aufgrund der Niederschläge der vergangenen Stunden gilt für den Veybach aktuell die Hochwasser- Meldestufe 1
sowohl in Form von zu erwartendem nassen Schnee und Regen
könnten voraussichtlich noch zu einer steigenden Tendenz beitragen
Meldestufe 1 bedeutet Ausuferung des Gewässers
land- und forstwirtschaftliche Flächen können überflutet werden
leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen sind möglich
Bei der Stufe 2 wird vor der Gefahr der Überflutung einzelner bebauter Grundstücke oder Keller gewarnt
„Wir beobachten die Lage weiterhin aufmerksam“
Veränderungen der Lage werden auf der städtischen Internetseite oder über die Social-Media-Kanäle der Stadt (Facebook und Instagram) laufend aktualisiert
Eifeler Brunnenhilfe Mechernich (EBI) zog zum 25jährigen Bestehen am Weltmissionssonntag eine eindrucksvolle Hilfsbilanz – Dr. Franz Richter: „Indische Menschen am Kreiskrankenhaus und Missionsschwester Anna Huberta Roggendorf bereiteten den Boden für die große Solidarität am Bleiberg mit Indien“
Franz Richter/EBI/pp/Agentur ProfiPressMechernich – Mit einem eindrucksvollen Gottesdienst zum Weltmissionssonntag
einem Vortrag und indischem Fastenessen im Johanneshaus feierte die Eifeler Brunnenhilfe Indien (EBI) ihr 25jähriges Bestehen
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising der Andheri-Hilfe Bonn
Franz Richter geleitete Mechernicher Brunnenhilfe seit 2012 in Indien eng kooperiert
Davor hatten die Mechernicher bei ihren Projekten zur Förderung von Trink- und Brauchwasser für Dorf- und Landwirtschaftsprojekte auf dem Subkontinent mit den Partnerorganisationen „ODP“ (Organizational Development Process) der indischen Caritas und „Orbit“ der Diözese Karnataka zusammengearbeitet
Franz Richter bei seiner 25-Jahres-Bilanz am Weltmissionssonntag sagte
sind mit Mechernicher Spendenmitteln bislang Projekte mit einem Gegenwert von 230.180 Euro realisiert bzw
Darunter befanden sich in der Startphase in den Jahren 2000 bis 2004 drei Brunnenbauten mit Zubehör für 500 Schulkinder und 2400 Einwohner im Wert von 22.200 Euro in Südkarnataka
In den Jahren 2002 bis 2004 wurden drei Brunnen für drei Dörfer mit insgesamt 575 Familien gebohrt (Kostenpunkt 12.600 Euro)
2005 und 2006 drei Brunnen für drei andere Dörfer mit 2500 Schulkindern für 13.700 Euro und 2006 und 2007 ein Brunnen im Gegenwert von 10.000 Euro für ein 1800-Einwohner-Dorf in Karnataka
2007 bis 2009 wurden mit Spendenmitteln aus der Eifel mehrere Brunnen für 3000 Familien mit 1300 Schulkindern in Südkarnataka (Kosten 30.000 €) angelegt
2009 und 2010 wurden 450 Familien und ein Dorf in Nordkarnataka mit frischer Wasserzuvor für 16.660 Euro versorgt
Seit 2012 werden auch gezielt die Landwirtschaft zur Selbstversorgung gefördert und die Lebensbedingungen der Ureinwohner – Fischer und Bauern – verbessert
Dabei wurden 2012 bis 2014 in Kerala 20 Dörfer mit Projekten im Gegenwert von 50.000 Euro unterstützt
2015 bis 2019 mit der gleichen Summe elf Dörfer mit 797 Familien im Süden von Jharkand und 2020 bis heute19 Dörfer mit über 19.000 Einwohnern im Norden von Jharkand
Hervorgegangen ist die Eifler Brunnenhilfe Indien (EBI) im Jahr 2000 aus einem Arbeitskreis des damaligen Pfarrgemeinderates; ein Mitglied hatte die Idee
vom Hilfswerk Misereor aus Aachen ein kleines
finanziell überschaubares Förderprojekt zu erhalten
das die Pfarre in Mechernich mit Spendengeldern und vielerlei Aktivitäten alleine stemmen konnte
Dass sich Mechernich stark mit Indien und seinen Menschen solidarisiert
kam nicht von ungefähr: Eine gebürtige Mechernicherin
war Indien-Missionarin und gründete Mitte des vorigen Jahrhunderts die spätere Ordenskongregation der „Helpers of Mary“ und ein Kinderheim in Andheri
Franz Richter: „Außerdem arbeiten seit den neunzehnhundertsechziger Jahren am Kreiskrankenhaus Mechernich zahlreiche indische Krankenschwestern und Pfleger
Mit ihren Familien ist Mechernich einer größeren Zahl von ihnen seit langer Zeit Heimat geworden
Ihr Bild in den Pfarrgemeinde ist nicht mehr wegzudenken
Beim diesjährigen Weltmissionssonntag bekochten diese Familien einmal mehr die zahlreichen Gäste mit einem indischem Fastenessen
Zuvor hatten in der Sonntagsmesse Martina Ernst und Stefanie Schaefer-Gröb den Weltmissionssonntag thematisch gestaltet
Für die Fürbitten hatten die beiden Frauen Eimer für Samen
zu denen sie entsprechende Texte vorlasen und in die Behälter füllten
lasen Stefanie Schaefer-Gröb und Martina Ernst nach der Kommunion als Meditation ein Gespräch zwischen dem „Ich“ und Gott vor
Franz Richter anhand zahlreicher Bilddokumente nochmals die einzelnen Förderprojekte der Eifeler Brunnenhilfe Indien (EBI) seit dem Jahr 2000 vor
die bis zum Brunnenbau in Jageri bei Mysore 2002 fünf Kilometer weit laufen mussten
Der Geologe benannte in seinem Referat auch von Mechernich aus angestoßene Maßnahmen zur Verbesserung von Reisanbau und Fischzucht und berichtete über die Erzeugung von Humus durch Regenwurmkulturen
eine Solaranlage zur Stromerzeugung für den Betrieb einer Wasserpumpe und eine automatische Wetterstation
die den Bauern über Smartphone wichtige lokale Daten für die Feldbestellung liefert
Ein Projekt nördlich der Hauptstadt im Giridih-Distrikt für 25.000 Euro sei noch nicht ganz abgeschlossen
befinde sich aber in der Konsolidierungsphase
Es dient den Ureinwohnern („Adivasi“) in 19 Dörfern mit über 1800 Haushalten in einer extrem armen Gegend
Der Boden ist degeneriert und starker Erosion ausgesetzt
die Menschen befinden sich in einem schlechten Ernährungszustand
Franz Richter: „Dort sollen geeignete Möglichkeiten zur Wasserspeicherung durch Hebung des Grundwasserspiegels geschaffen werden
die Erosion der obersten Bodenschichten soll durch Anlage von Terrassen mit talseitigen Dämmen verhindert werden
Hierdurch wird auch die Anbaufläche vergrößert
Verbesserte Bewässerungsmethoden und Anbaumethoden - vor allem für Reis - erhöhen die Chancen gegen den Klimawandel.“
Auch weitere Einkommen schaffende Maßnahmen wurden durchgeführt: Tierzucht und Hausgärten sowie die Nutzung von Waldprodukten
ölreiche Früchte und Rinde dieses Baumes werden zur Herstellung von Medizin verwendet
Mehrere kleinere Läden und Schneiderwerkstätten wurden eingerichtet
Severinus in Kommern um die Cook-Inseln – Motto: „Wunderbar geschaffen“
Unser Bild entstand bei einem früheren Info- und Gebetstag im Mechernicher Johanneshaus
aber Hoheit über eine Meeresfläche so groß wie Indien zu haben
Atolle wegen des steigenden Meeresspiegels zu verlieren
Begehrlichkeiten bei Meeresbergbauunternehmen auszulösen und gleichzeitig ein touristisches Inselparadies zu sein?“
So heißt es in der Einladung zum diesjährigen bistumsübergreifenden „Weltgebetstag der Frauen“ am Freitag
Im Mittelpunkt steht bei diesen jährlichen Gebetstagen immer ein anderes Land auf dem blauen Planeten – diesmal sind es die nach dem britischen Kapitän James Cook benannten Pazifikinseln
Nach dem Gottesdienst ist Austausch bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Kommern
Die „Eifler Brunnenhilfe Indien“ aus Mechernich bietet am Rande Produkte aus fairem Handel zum Verkauf an
die von Ihnen eingegebene Seite existiert leider nicht
BItte nutzen Sie die Suchfunktion oder die Navigation
Zurück zur Startseite
Kostenloser Irish Folk mit der Band „Gallow´s Covey“
frisch gezapftes Guinness und verschiedenste Leckereien erwarten Gäste am 15
Die Burgbäckerei zu Satzvey feiert ihre diesjährige Saisoneröffnung am St
mit kostenloser Livemusik von „Gallow´s Covey“
Grafik: Burgbäckerei zu Satzvey/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich-Satzvey – „Mit Guinness vom Fass und heimischen sowie irischen Leckereien“ feiert die Burgbäckerei zu Satzvey ihre diesjährige Saisoneröffnung am St
Highlight des Abends ist die Band „Gallow´s Covey“
die anlässlich des irischen Nationalfeiertages ab 19 Uhr Irish Folk aufspielen wird
Die Musiker sind gern gesehene Gäste in Satzvey
„Bei kalten Getränken und heißem Essen sorgen sie mit ihrer Musik für Stimmung und Vorfreude auf die neue Saison“
Die Feuerwehren Euskirchen und Mechernich würdigen den ehemaligen stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Mechernich als überaus verdienten Kameraden – Aufgewachsen in einer Satzveyer Feuerwehrfamilie
Die Feuerwehren Mechernich und Euskirchen trauern um ihren überaus engagierten Kameraden
Repro: Jens Schreiber/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich/Euskirchen – Die Feuerwehren Euskirchen und Mechernich trauern um ihren verdienten Kameraden
September im Alter von 60 Jahren verstorben ist
„Überraschend und vollkommen unerwartet hat uns Ende September die Nachricht seines Todes getroffen“
schreiben Thomas Schmitz von der Feuerwehrkameradschaft Löschzug Zentrum e.V
Stadtbrandinspektor Udo Kolb war ein überaus engagierter Feuerwehrmann
Vater Hans war Führungskraft in der Löschgruppe Satzvey und im damaligen Amt Veytal
dass Udo in die Fußstapfen seines Vaters treten wollte
„Neben der Feuerwehr engagierte sich Udo auch in den anderen Dorfvereinen“
sammelte Altpapier für die Michaelsbruderschaft
und rief 1986 zusammen mit seinen besten Freunden den damals ruhenden Junggesellenverein wieder ins Leben
Junggesellenfeste wurden besucht und samt Fahnenschwenkwettbewerben auch selbst in Satzvey ausgerichtet
„Er lebte Tradition und bewahrte sie auf diese Weise“
schreiben Thomas Schmitz und Jens Schreiber.
1989 übernahm Udo Kolb dann die Führung der Löschgruppe Satzvey
Fortan setzte der in der Logistik-Abteilung eingesetzte Postbeamte seine volle Konzentration auf die Feuerwehr
Im Laufe der folgenden Jahre wurde er stellvertretender Zugführer des Löschzugs 3 der Feuerwehr Stadt Mechernich und von 1994 bis 2000 auch stellvertretender Stadtbrandmeister
was heute unter stellvertretender Leiter der Feuerwehr firmiert
für die Freiwillige Feuerwehr zu absolvierenden Lehrgängen
„Die Ausbildung zum Verbandsführer mit Luftbeobachtung und einigen Flugstunden war wohl der Höhepunkt“
berichten Thomas Schmitz und Jens Schreiber
Im Jahr 1999 habe für ihn dann festgestanden
dass er im Folgejahr die Löschgruppenführung in jüngere Hände abgeben wollte
Mit einem Fest zum 75-jährigen Bestehen der Löschgruppe Satzvey im Jahr 2000
Schließlich zog er der Liebe wegen in die Kreisstadt nach Euskirchen
Schnell stand der Wechsel in die dortige Feuerwehr fest
Für die Feuerwehr der Stadt Mechernich ein herber Verlust
für die Kollegen in Euskirchen ein Zugewinn
„Hier fand Udo sofort Anschluss in die Mannschaft
war mit seinem Wissen ein wertvoller Mitstreiter und förderte das Kameradschaftswesen in besonderem Maße“
heißt es im Nachruf der beiden Feuerwehren.
In Euskirchen kam er auch seiner zweiten Leidenschaft wieder nach: Dem Trommelspielen im Spielmannszug der Stadtfeuerwehr Euskirchen
Krankheitsbedingt musste er zwar den aktiven Einsatzdienst beenden
der Ehrenabteilung sowieso der Feuerwehr als Mensch erhalten
Er wusste die Jugend zu begeistern und mitzunehmen“
schreiben Jans Schreiber und Thomas Schmitz für die Feuerwehren Euskirchen und Mechernich: „Auch wenn der Schmerz und die Trauer groß sind
Die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit werden die Wunden heilen.“
Eifeler Brunnenhilfe Indien (EBI) präsentiert sich am Misereor-Sonntag
in Mechernich aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens – Trinkwasserförderung und Landwirtschaftsprojekte für weit über 200.000 Euro gefördert
„Gerechtigkeit beginnt auf dem Acker“ ist die Devise der Eifeler Brunnenhilfe (EBI) in Mechernich
die seit genau 25 Jahren an verschiedenen Schauplätzen in Indien für tatkräftige Unterstützung der einheimischen Agrarbevölkerung sorgt
Franz Richter (vorne) berichtete beim Misereorsonntag 2024 vor 60 Zuhörern in einem Vortrag von der bis dahin jüngsten Inspektionsreise
die er und seine ebenfalls ehrenamtlichen Mitstreiter alle zwei bis drei Jahre auf eigene Kosten unternehmen
um den Fortschritt der Maßnahmen in Indien zu überwachen
Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
In den fast 25 Jahren ihres Bestehens hat EBI weit über 200.000 Euro an Spenden vor allem für Landwirtschafts- und Wasserversorgungsprojekte in vier Schwerpunktbereichen auf dem indischen Subkontinent aufgebracht
Repro: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
findet in Mechernich um 10.45 Uhr eine heilige Messe zur diesjährigen katholischen Fastenaktion „Misereor“ statt
Gestaltet wird der Gottesdienst von der Eifeler Brunnenhilfe Indien (EBI)
die dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen begeht und mit Unterstützung vieler Spender und Helfer rund um den Bleiberg bislang weit über 200.000 Euro für Landwirtschafts- und Wasserversorgungsprojekte in vier Schwerpunktbereichen auf dem indischen Subkontinent aufgebracht hat
Und zwar in Südkarnataka (fünf Projekte zwischen 2000 und 2009)
Nordkarnataka (zwei zwischen 2008 und 2010)
mehrere Maßnahmen in Kerala (2012 – 2014) zusammen mit der Andheri-Hilfe Bonn und seit 2015 in Jharkhand (zwei Projekte) ebenfalls mit Rosi Gollmanns Hilfeorganisation „Andheri“
die ihre Wurzeln in Mechernich hat – und zwar in der Person der in der Arenbergstraße aufgewachsenen Ordensschwester Anna-Huberta Roggendorf
Die EBI lädt alle nach dem Gottesdienst ins Johanneshaus direkt neben der Pfarrkirche St
Johannes Baptist zu Informationen um das 2024 abgeschlossene Brunnenprojekt für die Adivasi (Ureinwohner) im Bezirk Giridih und zu geplanten neuen Projekten ein
Anschließend findet das traditionell durch indische Familien liebevoll ausgerichtete indische Fastenessen statt
Die diesjährige bundesweite „Misereor“-Fastenaktion steht unter dem Motto „Auf die Würde
allen Despoten und den von ihnen angezettelten Kriege und Notlagen auf der Welt zu trotzen
sagten Astrid Monter und Martina Ernst vom Arbeitskreis „Eine Welt“
die den „Misereor“-Sonntagsgottesdienst 2024 gestalteten: „Unsere Eltern haben uns Essen
Unterkunft und eine Erziehung gegeben – das war für uns selbstverständlich
in dem es schon Demokratie gibt – wir mussten - zumindest bisher nicht - wie in anderen Ländern
Und weiter: „Wir konnten zur Schule gehen und vielleicht sogar studieren
weil die Schulen und Universitäten vom Staat finanziert werden
So ist das Leben in Deutschland: Unverdient genießen wir den Wohlstand
Die Schattenseite wurde auch aufgezeigt: „Die Schäden im Regenwald
die wir durch Verwendung von günstigem Papier aus Holz verursacht haben
Wir hinterlassen der nächsten Generation eine Welt
Die Eifeler Brunnenhilfe unterstützt die Landbevölkerung nicht nur bei der Bewässerung ihrer Felder und der Trinkwasserbeschaffung
sondern auch in Fragen des täglichen Lebens
Immer habe man sich auf die Umsicht und Unterstützung speziell der Frauen und Mütter vor Ort verlassen können
der Vorsitzende der Eifeler Brunnenhilfe Indien
Nach Bürgerversammlungen in Kommern und Vussem lädt die Mechernicher Stadtverwaltung nun nach Floisdorf ein – Am Montag
ab 18 Uhr stehen Experten in der Bürgerhalle Rede und Antwort
Über Starkregen- und Hochwasserschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Rotbachs wird in einer Bürgerinfoveranstaltung am Montag
Mechernich – Nach der Flut 2021 sind im Stadtgebiet bereits viele Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert worden
andere Vorkehrungen für Starkregenereignisse sollen folgen
Wie Fachbereichsleiter Mario Dittmann mitteilt
informiert die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Erftverband und dem Ingenieurbüro „Okeanos“ nach Bürgerversammlungen in Kommern und Vussem nun auch die Menschen im Einzugsgebiet des Rotbachs
Die Bürgerinfoveranstaltung findet am Montag
um 18 Uhr in der Floisdorfer Bürgerhalle statt
Fachbereichsleiter Mario Dittmann und die externen Experten zunächst über Starkregen- und Hochwasserschutzmaßnahmen für den Verlauf des Rotbachs informieren
Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit
Fragen zu stellen und sich mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen
Während des Osterurlaubs steht ihr Haus in Mechernich in FlammenFamilie Altunterim steht unter Schock - während des Osterurlaubs steht ihr Haus in FlammenRTL WEST15
April 2025 um 12:33 Uhrvon Sabrina StanderSchocknachricht für eine Familie aus dem Kreis Euskirchen - mitten im Osterurlaub
Während sie ein paar Tage in Belgien verbringen will
Die sechsköpfige Familie steht vor dem Nichts
06:46Düsseldorferin kommt Weltstars ganz nah
02:26Im Gespräch mit NRW-Innenminister Herbert Reul
02:40AfD vermutet politisch motiviertes Handeln
02:54In Wassenberg beginnt die Reise für Spargelpflanzen
02:17Messerangreiferin aus Siegen ist schuldfähig
02:31Freiwillige Qualitätskontrolle von Broten
02:33Preisgekröntes Schulprojekt aus Frechen
03:0712 Jähriger pfeift schon wie die Großen
04:01Wie sicher ist NRW nach dem Blackout in Spanien
02:12So feiert das Rheinland die Maibaum-Tradition
02:31Polizei-Training gegen Angriffe in Köln
02:24NRW hat jetzt einen Raumfahrtbotschafter
02:31Seniorin verliert alles bei Wohnungsbrand
02:04Betroffener Spargelbauer setzt Belohnung aus
Die Eltern fahren mit ihren drei Kindern und der Oma am Freitag (11.04.) los – in die Ferien
Doch mitten in der Nacht klingelt das Handy: Der 16-jährige Sohn bekommt einen Anruf von einem Freund
Die schockierende Nachricht: „Euer Haus brennt!“
Die Familie bricht sofort die Reise ab – und fährt zurück nach Mechernich
Die Mutter ist erschüttert: „Wir sind Freitag losgefahren
was wir in unseren Koffern hatten.“ Das Zuhause der sechsköpfigen Familie – ausgebrannt
Gegen 03:20 Uhr gehen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr ein
Wenig später sind rund 80 Einsatzkräfte vor Ort
Der Einsatz ist schwierig – wegen des starken Windes und der verwinkelten Bauweise des Hauses
Lese-Tipp: Plötzlich Flammen im Treppenhaus! Was ihr im Brandfall auf keinen Fall tun solltet
Auch Ortsbürgermeister Uwe Höger (CDU) erfährt von dem Brand – per Warnmeldung auf dem Handy
Am Morgen (14.04.) nimmt er direkt Kontakt zur Familie auf
500 Euro haben wir schon vom Karnevalsverein
Es ist nicht viel – aber sie haben ja nichts mehr“
Video-Tipp: Feuer-Drama in Leverkusen: Zwei Tote bei Wohnungsbrand
Das Haus ist unbewohnbar – und laut Feuerwehr teilweise einsturzgefährdet
Die Familie ist aktuell in einem Hotel untergebracht
Doch sie hoffen auf eine langfristige Lösung
„Vielleicht hat ja jemand eine Wohnung oder ein Haus
wo wir mit sechs Personen unterkommen können
sie ist gehbehindert und auf Sauerstoff angewiesen.“
Ob und wann die Familie jemals wieder in ihr Haus zurückkehren kann
Angebote und ServicesProduktvergleicheAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Bei einem Brand in Kommern-Süd ist ein Mehrfamilienhaus stark in Mitleidenschaft gezogen worden
Das Feuer war nach Angaben der Polizei im Bereich des Balkons im ersten Obergeschoss ausgebrochen
Ein Mehrfamilienhaus in Kommern-Süd ist durch einen Brand beschädigt worden
Die Euskirchener Feuerwehr unterstützte die Mechernicher Kollegen
„Bereits auf der Anfahrt war klar, dass es dort richtig brennt“, sagte Einsatzleiter Oliver Nitsch. Der erste Eindruck bestätigte sich, als die Einsatzkräfte in Kommern-Süd eintrafen. Ein Mehrfamilienhaus stand in Flammen. Gegen 12.19 Uhr war das Feuer am Freitag nach Angaben der Euskirchener Polizei im Bereich eines Balkons im ersten Obergeschoss ausgebrochen
Von dort aus griffen die Flammen auf den Dachstuhl über. Die Mechernicher Feuerwehr bekämpfte das Feuer unter der Leitung von Oliver Nitsch sowohl im Innen- als auch im Außenangriff
„Wir haben zwei Einsatzabschnitte gebildet
Um das Feuer im Dachstuhl möglichst schnell unter Kontrolle zu bekommen
Mithilfe der Drehleiter wurde zunächst das Feuer gelöscht
Anschließend suchten die Feuerwehrleute nach Glutnestern in der Dachhaut
Dafür entfernten die Feuerwehrkräfte zahlreiche Dachpfannen
um die Holzfassade im Bereich des Balkons aufzuschneiden und zu entfernen
Die hinzugerufene Drehleiter aus Euskirchen positionierte sich auf der anderen Seite des Hauses
Von dort aus suchten die Einsatzkräfte mithilfe der Drehleiter und der Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern
„Das hat sich als sehr effektiv herausgestellt“
Zunächst hatte es an der Einsatzstelle geheißen
Das sollte sich als Fehlinformation herausstellen
Nach Informationen dieser Zeitung arbeitet die Frau in unmittelbarer Nähe und war von Nachbarn um die Mittagszeit noch gesehen worden
die den Brand bemerkt und die Feuerwehr alarmiert hätten
so eine Polizeibeamtin an der Einsatzstelle
Mehr als 60 Einsatzkräfte waren in Kommern-Süd im Einsatz
Die Mechernicher Feuerwehr erhielt Unterstützung von der Drehleiter aus Euskirchen
So konnte auf beiden Seiten des Dachstuhls nach Glutnestern gesucht werden
aber auch vom Löschwasser verschont geblieben
Die dort gemeldeten Personen waren laut Polizei zum Zeitpunkt des Brandes ebenfalls nicht zu Hause
Aus dem Brandschutzzentrum in Schleiden rückte der Abrollcontainer Atemschutz nach Kommern-Süd aus und versorgte die Einsatzkräfte, die unter Atemschutz die Flammen bekämpft hatten, mit frischen Pressluftflaschen. Das Deutsche Rote Kreuz war ebenfalls alarmiert worden, um die gut 65 Einsatzkräfte mit Getränken und Snacks zu versorgen.
Der Grundschutz für das Mechernicher Stadtgebiet wurde laut Nitsch durch die Löschgruppen Vussem und Bleibuir sichergestellt
Sie hatten sich während des Einsatzes am Feuerwehrgerätehaus in Mechernich eingefunden
Stadt Mechernich bietet Grünfläche an der L61 bei Katzvey an – Gebote bis Ende des Jahres möglich
An der L61 bei Katzvey liegt das rund 4.040 Quadratmeter große Grundstück
Mechernich – Erneut bietet die Stadt Mechernich ein Grundstück zur Pacht für Landwirte aus dem Stadtgebiet Mechernich an
Hierbei handelt es sich um eine Grünfläche
die unmittelbar an der L61 unterhalb von Katzvey liegt
Flurstück 47 hat eine Größe von rund 4.040 Quadratmetern
Der bisherige TAX-Wert belief sich laut Stadt auf 80,00 Euro pro Jahr (+5% Zuschlag)
Bei dieser Ausschreibung erhält der Höchstbietende den Zuschlag
Er ist zu erreichen per Mail an r.zander@mechernich.de oder telefonisch unter (0 24 43) 494221
Jungen und Mädchen aus dem Stadtgebiet Mechernich zogen als Sternsinger von Haus zu Haus
erhoben ihre Stimmen für die Verwirklichung der Kinderrechte und sammelten Tausende Euro für Gleichaltrige in der so genannten Dritten Welt
die in Mechernich und Umgebung den Dreikönigssegen spendeten
Geld für Gleichaltrige in Not sammelten und am Vortag des Dreikönigsfestes in der Mechernicher Pfarrkirche St
Johannes Baptist mit Pfarrer Stephen Rayappan Packiam (m.) Heilige Messe feierten
mit drei Vertreterinnen des tonangebenden Familienmesskreises
Foto: Sabine Roggendorf/pp/Agentur ProfiPress
Melchior und Balthasar ziehen am Dreikönigsfest 2025 mit ihrer Karawane im Schatten von Malakowturm und den heute nicht mehr in Mechernich vorhandenen Hüttenschornsteinen „Langer Emil“ und „Kurzer Karl“ zur Krippe
Das Figurenarrangement trifft jedes Jahr Pfarrer Erik Pühringer
der Leiter des neugebildeten „Pastoralen Raumes“ Mechernich
Krippe und Bergwerksmodelle erstellten Küster Marco Sistig und Mario Fuß vom Gebäudemanagement des Kirchengemeindeverbandes
Mit Symbolen in den Händen traten im Gottesdienst einige Sternsinger vor die Gemeinde
Der erste hielt einen Pass in die Höhe und plädierte dafür
dass alle Kinder das Recht auf einen eigenen Namen
die Achtung der eigenen Identität und Persönlichkeit und ein sicheres Zuhause haben sollten
Ein Schulheft stand für das Recht auf Bildung
ein Kuscheltier symbolisierte die Erfüllung der Sehnsucht nach Geborgenheit und Schutz der eigenen Intimität
der Impfpass symbolisierte die medizinische Versorgung aller Kinder auf der Welt und ein Buch für Freiheit und Fantasie
und im Westen der Stadt Mechernich zogen die Sternsinger und sammelten Geld für Kinder in Not
Selbstverständlich aber nicht nur im größeren
zum Bistum Aachen zählenden Gemeindegebiet
sondern auch im Norden und Osten der Stadt Mechernich
Foto: Robert Ohlerth/pp/Agentur ProfiPress
Dezember waren wieder an die 100 Jungen und Mädchen aus dem Stadtgebiet Mechernich als Sternsinger unterwegs
Kommern und den übrigen 42 zur Stadt gehörenden Orten brachten sie den Menschen in ihren Wohnungen und Häusern den traditionellen Dreikönigssegen „20*C + M + B + 25“
Das bedeutet lateinisch abgekürzt „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“)
Gleichzeitig stellt dieser Segen die Initialen der drei Weisen aus dem Morgenland dar
die den neugeborenen Messias laut Bibel und frommer Legenden nach seiner Geburt aufsuchen und ihm mit Gold
Dabei werden sie auf ihrem langen Weg aus dem orientalischen „Morgenland“
feierte der Mechernicher Pfarrer Stephen Rayappan Packiam mit 50 von ihnen aus der Kernpfarrei St
Johannes Baptist sowie Breitenbenden und Nöthen ihren Eltern und Geschwistern so wie der Pfarrgemeinde einen bewegenden Dankgottesdienst
Er war vom Familienmesskreis um Agnes Peters vorbereitet und mit den agierenden Königinnen und Königen einstudiert worden
Anschließend waren die Sternsinger zu einem gemeinsamen Essen ins Johanneshaus neben der Kirche eingeladen
Die Pizza wurde wieder spendiert von Aldo Moranelli von „Pinocchio“
Father Stephen machte den Mädchen und Jungen im Königsgewand ein Riesenkompliment
dass sie sich in den vergangenen witterungsmäßig unwirtlichen Tagen durch die Straßen von Mechernich gekämpft hatten
Sie hätten gemäß dem diesjährigen Motto des Dreikönigssingens ihre Stimmen erhoben und seien für die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen von Tür zu Tür gezogen
Mit Symbolen in den Händen traten im Gottesdienst einige Sternsinger vor die Gemeinde
Der zweite hatte ein Schulheft mitgebracht und klagte das Recht auf Bildung ein
Jedes Kind auf der Welt müsste die Chance haben
Ein Kuscheltier symbolisierte die Erfüllung der Sehnsucht nach Geborgenheit und Schutz der eigenen Intimität
Der Impfpass stand für eine vernünftige medizinische Versorgung aller Kinder auf der Welt - ein Buch
dass jedes Kind lesen können sollte und seiner Fantasie freien Lauf lassen
Ein alttestamentarischer Text des Propheten Jesaja
vorgetragen von dem Lektor Franz-Josef Kremer
dass diese Wünsche für Kinder ganz dem Willen Gottes entsprächen
wenn er seinem Volk in der Figur Jakobs zusichert: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist / und weil ich dich liebe
gebe ich für dich ganze Länder / und für dein Leben ganze Völker.“
Jedes Jahr ziehen rund 300 000 Sternsinger durch Deutschland und sammeln Spenden für Kinder in Not
Allein 2023 haben sie mehr als 45 Millionen Euro an Spenden gesammelt
im Stadtgebiet Mechernich sind es Jahr für Jahr mehrere Tausend Euro
ist weltweit die größte Sammelaktion von Kindern für Kinder
Jedes Jahr steht ein anderes Schwerpunktthema und Land im Mittelpunkt der Aktion
In diesem Jahr geht es um die Kinderrechte
die Hälfte von ihnen unter ausbeuterischen Bedingungen
Father Stephen bezeichnete sich selbst als Zeuge für die Wirksamkeit der Sternsinger-Aktion
In seinem Heimatdorf in Indien wurde mit Geldmitteln des deutschen Dreikönigssingens eine Schule gebaut
zum Studium und schließlich in die weite Welt eröffnet habe
Er sagte am Ende des Gottesdienstes: „Ich bin sehr dankbar!“
Und weiter: „Die Kinder in Indien und Afrika arbeiten
Mit eurer Aktion unterstützt und segnet ihr die anderen Kinder
Oktober 2024 befindet sich die Mechernicherin Zizik Sahbaz (genannt Zosan) in türkischer Haft
Ihre Tochter Pinar macht sich auch wegen der gesundheitlichen Situation ihrer Mutter große Sorgen
Pinar Sahbaz sorgt sich um ihre Mutter Zizik und ihre Tante Hatun aus Mechernich
denen in der Türkei Terrorunterstützung vorgeworfen wird
Mitglieder einer Terrororganisation zu sein beziehungsweise eine terroristische Agenda zu unterstützen
befinden sich die beiden Schwestern Zizik und Hatun Sahbaz aus Mechernich seit dem 15
„Diese Anschuldigungen sind völlig unbegründet“
Die 26-Jährige ist die Tochter von Zizik Sahbaz
die vielen Mechernichern auch unter ihrem Rufnamen Zosan bekannt sein dürfte
Die Verhaftung der beiden Mechernicherinnen fand bereits Mitte Oktober am Flughafen von Istanbul statt
die in Dortmund Wirtschaftsrecht studiert und sich auf ihre Masterarbeit vorbereitet
„Wir haben meine kranke Oma in der Türkei besucht und wollten gerade für den Rückflug einchecken
als meine Mutter und ihre Schwester bei der Passkontrolle festgesetzt wurden“
erinnert sich die junge Mechernicherin an die dramatischen Vorgänge
weil ich mit so einer Aktion überhaupt nicht gerechnet hatte“
so Pinar weiter: „Wir waren vorher schon öfter bei unseren Verwandten in der Türkei zu Besuch
ohne dass es bei der Ein- oder Ausreise zu Problemen am Flughafen gekommen wäre.“
Obwohl sie nach der Verhaftung ihrer Mutter unter Schock stand
„Ich habe meiner Mutter und meiner Tante noch vom Flughafen aus eine Rechtsanwältin organisiert
dass sie ohne Rechtsbeistand in die erste Vernehmung gehen.“ Unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Deutschland informierte sie das Auswärtige Amt in Berlin über die Verhaftung der beiden Mechernicherinnen
basiere „ausschließlich auf ihrer Teilnahme an einer friedlichen Demonstration zum Weltfrauentag am 8
hat Pinar von der türkischen Anwältin ihrer Mutter erfahren
„Seit ihrer Verhaftung befindet sich meine Mutter im Gefängnis von Bakırköy in Istanbul
dass sie dort kein faires Verfahren erhalten wird“
an einer Gedenkdemonstration in Frankreich teilgenommen zu haben
Fidan Doğan und Leyla Şaylemez gewidmet war
„Diese drei Frauen kamen 2013 in Paris ums Leben
was damals europaweit zu massiven Protesten geführt hat
Die türkischen Behörden werfen meiner Tante vor
durch die Teilnahme an dieser Demo eine terroristische Agenda unterstützt zu haben – ein Vorwurf
der völlig unbegründet und offensichtlich politisch motiviert ist“
auf das Schicksal der beiden Frauen aufmerksam zu machen
Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Mechernich: „Unsere Freundin Zizik hat gegen kein Gesetz verstoßen
sondern durch die Teilnahme an einer Demonstration lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung ausgeübt.“
Dieses Recht sei einer der „Eckpfeiler unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung“
schrieb Wagener auch in einem Brief ans Auswärtige Amt
dass wir über alle Parteigrenzen hinweg in Mechernich für das Schicksal von Zizik eintreten“
Politiker und Politikerinnen der Partei Die Linke wurden ebenfalls für Zizik Sahbaz aktiv
darunter auch Jörg Detjen aus Köln und die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Abkulut aus Mannheim
Über die Anwältin und die Verwandten in der Türkei hat Pinar Sahbaz Kontakt zu ihrer Mutter. „Ein Antrag auf Haftverschonung bis zum Prozess, verbunden mit einer Ausreisesperre, wurde von den türkischen Behörden abgelehnt, weshalb sie immer noch im Gefängnis sitzt“, berichtet die Studentin: „Ich mache mir Sorgen um die Gesundheit meiner Mutter, die schon vor der Inhaftierung nicht die beste war.“
Wegen des Studiums pendelt die junge Frau aktuell ständig zwischen Dortmund und ihrer Heimatstadt Mechernich, wo noch ihr Vater und ein jüngerer Bruder leben.
Große Hoffnung setzt Pinar auf einen Termin, der in der kommenden Woche im Mechernicher Rathaus stattfindet
Dort will sie im Rahmen einer Pressekonferenz an der Seite von Bürgermeister Schick die Öffentlichkeit über den Fall informieren
„Wir setzen auf ein breites Bündnis aus der Stadt Mechernich
wer alles hinter meiner Mutter und meiner Tante steht“
dass dieses Zeichen auch in der Türkei wahrgenommen wird
Nach Kenntnis der Bundesregierung befanden sich im September 2024 insgesamt 77 deutsche Staatsangehörige in der Türkei in Haft
Das erfuhr die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut auf eine schriftliche Anfrage an das Ministerium von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
„Aktuellere Zahlen liegen aktuell nicht vor“
In 13 dieser 77 Fälle gehe es – wie auch bei Zizik Sahbaz – um Vorwürfe in Bezug auf die türkischen Antiterrorgesetze
Ausreisesperren gegen deutsche Staatsangehörige in der Türkei seien darüber hinaus im Herbst 2024 in insgesamt 61 Fällen bekannt gewesen
Ein Zusammenhang mit den Antiterrorgesetzen habe dabei in 19 Fällen bestanden
„Die Bundesregierung erfährt von den Verhaftungen deutscher Staatsangehöriger zugrundeliegenden Strafvorwürfen in erster Linie durch die Angaben der Betroffenen oder ihrer Familienangehörigen“
Gemutmaßte Mechernicher Trinkwasserkontamination nahezu ausgeschlossen
aber letzte Sicherheit erst nach dem Wochenende
Weitgehend Entwarnung gab der Krisenstab unter dem Ersten Beigeordneten Thomas Hambach am Freitagmorgen
Hans-Peter Schick musste zahlreiche Interviews geben und Bürger beruhigen
Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich – Heute morgen gab es eine erste und weit gehende Entwarnung zur gemutmaßten möglicherweise gesundheitsgefährdenden Trinkwasserkontamination in Mechernich
Die analytische Taskforce der Feuerwehren Dortmund und Essen
die noch am Abend zur Trinkwasseruntersuchung an den Bleiberg geschickt worden war
konnte nach ersten Untersuchungen sowohl chemische als auch biologische Parameter ausschließen
Deshalb wurde das generelle Trinkwassernutzungsgebot von Donnerstagabend zugunsten der Empfehlung aufgehoben
Wasser aus Mechernicher Wasserleitungen und denen in Strempt
Weißenbrunnen und Breitenbenden vor dem menschlichen Verzehr abzukochen
In einer offiziellen Stellungnahme der Stadtverwaltung heißt es: „Feuerwehr Mechernich
Einheiten der Bundeswehr und das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen haben mit Unterstützung der analytischen Taskforces der Feuerwehren Dortmund und Essen noch in der Nacht erste Proben analysieren können.“
Und weiter: „Hierbei konnte eine Kontamination mit chemischen Fremdstoffen ausgeschlossen und der Eintrag biologischer Stoffe weitestgehend ausgeschlossen werden
Dadurch hat sich die Gesamtlage deutlich entspannt
Daher kann Trinkwasser zusätzlich nach Abkochen zur Nahrungszubereitung
zum Trinken und zum Zähneputzen genutzt werden
dass das Wasser einmalig sprudelnd aufgekocht wird
Kaffeemaschinen erreichen keine ausreichende Temperatur.“
Darüber hinaus könne das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkung genutzt werden
Die Stadt will die Bevölkerung informieren
sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist
Laut Stadtbrandmeister Jens Schreiber ist das nach dem Wochenende der Fall
Über das Wochenende ist das Info-Telefon der Mechernicher Stadtverwaltung nicht besetzt
Donnerstagsabend und Freitagvormittag musste das Mechernicher Rathaus zahlreiche Anfragen besorgter Bürger
aber auch von Medienvertretern beantworten
Hans-Peter Schick und Erster Beigeordneter Thomas Hambach mussten viele Interviews geben
Barbara erzielte 4.500 Euro an Spendengeldern – Verteilt an Mechernich Stiftung
Tafel und Indienhilfe Köln – Große Freude und Dankbarkeit
Barbara beim gut besuchten Hüttenzauber-Event einnehmen können und an die Mechernich Stiftung
die Tafel und die Indienhilfe Köln gespendet
Die ausgelassene Übergabe fand im Johanneshaus statt
Mechernich – Eigentlich war Weihnachten schon längst vorbei
Dennoch fühlte es sich an wie zur Bescherung
denn es gab reichlich „Geschenke“ für die Indienhilfe Köln e.V.
die Mechernicher Tafel und die Mechernich-Stiftung
Insgesamt 4.500 Euro an Spenden hatte die GdG St
Barbara beim sehr gut besuchten „Hüttenzauber“-Event
einem ehrenamtlichen Weihnachtsbasar mit Familienmesse
einnehmen können. Nun konnte sich jeder der drei Vereine über jeweils 1.500 Euro für den guten Zweck freuen
die da im Mechernicher Johanneshaus vor Weihnachten erzielt wurde
Hier fand nun auch die symbolische Scheckübergabe statt
bei ausgelassenem Austausch in gemütlichem Kreis
Zusammengekommen war das Geld über den Verkauf von Kaffee und Kuchen
selbstgemachten Produkten wie Advents-Deko
Zu gewinnen gab es vor allem gemeinsame Zeit
Beispielsweise eine Fahrt auf dem Festwagen des FMK am Rosenmontag oder ein Besuch im Hochwildpark Rheinland
Unterhalten wurden die Besucher vom „Jeck im Rään“ alias Björn Wassong
vom Mechernicher Kirchenchor sowie einer Kindertanzgruppe unter Leitung von Susanne Schmitz und halfen mit viel Spaß
On top kam sogar der Nikolaus (Albert Meyer) vorbei
„Damit hätten wir wirklich nicht gerechnet“
freute sich Daniel Harbecke von der Indienhilfe Köln
der mit seiner Kollegin Gabriele Möbius angereist war
Erst eine Woche zuvor hatten sie von ihrem Glück erfahren
Mit dem Geld möchten sie die „Helpers of Mary“ unterstützen
der in Indien und anderen Entwicklungsländern vor allem Frauen und Kindern hilft
Gegründet wurde der Verein einst von der Ordensschwester Anna Huberta Roggendorf
die aus Mechernich stammte und nach Indien ging
Dankbar zeigten sich auch Ralf Claßen und Maria Jentgen von der Mechernich-Stiftung
das Geld Kindergärten im Stadtgebiet unbürokratisch für Ausstattung und mehr zukommen zu lassen
Jedes beschenkte Team hat andere Schwerpunkte
Das hat uns verzaubert!“ Die Mechernicher Tafel werde indes den Ausbau ihres neuen Logistikzentrums vorantreiben
wie die Kassiererin und Logistikbeauftragte Manuela Pütz versicherte
Denn: „Die Not wird nicht weniger!“ Sie nutzte auch gleich die Gelegenheit
dem Hüttenzauber-Team um Agnes Peters ihre ehrenamtliche Hilfe im nächsten Jahr anzubieten
die den Basar mit ihrem zwölfköpfigen Team aus Freiwilligen neben ihrer eigentlichen Beschäftigung im Mechernicher Pfarrbüro organisiert hatte
sagte: „Ohne das Team und die vielen Helfer wäre das alles nicht möglich gewesen
sie alle haben ganz tolle Arbeit im Vorfeld und danach geleistet hat
Dafür gilt gerade ihnen großer Dank!“ Seit fast 60 Jahren ist es in Mechernich Tradition
in der Adventszeit Spenden für die soziale Arbeit der aus Mechernich stammenden Schwestern Roggendorf
Über die Jahrzehnte hat sich der Name dann geändert
Im vergangenen Jahr überlegte man sich ein etwas moderneres Format und geboren war der Hüttenzauber
Schon damals konnte man eine stolze Spenden-Summe an die Mechernich Stiftung und die Indienhilfe Köln überreichen. Einige Preise der rund 500 verkauften Lose sind aber in diesem Jahr noch übrig
Folgende Nummern können noch bis Mitte Februar von den Gewinnern im Pfarrbüro abgeholt werden: 26
Einig waren sich die Anwesenden im Johanneshaus schließlich
dass der Hüttenzauber auch in Zukunft weiter stattfinden soll
Denn so könne man „aktiv und unkompliziert in der eigenen Heimatstadt helfen“
Das nächste Mal ist das „schöne Fest der Gemeinschaft“ am Ersten Advent geplant
Ob man das Sammelergebnis für den guten Zweck dann wohl wieder toppen kann...
Anträge digital einreichen: Unterstützt Kinder
Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen bei persönlicher Entfaltung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Beim Kreis Euskirchen ist es ab sofort möglich
die Leistungen aus dem „Bildungs- und Teilhabepaket“ online zu beantragen
Dieses unterstützt junge Menschen aus Familien mit geringem Einkommen bei persönlicher Entfaltung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Mechernich/Kreis Euskirchen - Beim Kreis Euskirchen ist es ab sofort möglich
die Leistungen aus dem „Bildungs- und Teilhabepaket“ vollständig online zu beantragen
Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen
sich persönlich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen
Die digitale Antragstellung aller genannten Leistungen erfolgt über die „Sozialplattform NRW“ (ein Angebot des Ministeriums für Arbeit
Hier kann man den Antrag auch direkt digitale stellen
Das neue Angebot reiht sich ein in die Leistungen der „Hilfe zum Lebensunterhalt“ sowie die „Leistung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“
Helfende Hände zum Aufräumen und Pflanzen gesucht
Gemeinsam möchten Anwohnerinnen und Anwohner ihr Kommern-Süd am 5
Archivbild: Paul Düster/pp/Agentur ProfiPress
Kommern-Süd – Gemeinsam möchten Anwohnerinnen und Anwohner ihr Dorf Kommern-Süd am Samstag
Blumenkübel im Ort sollen gereinigt und nachbepflanzt werden
Auch Müll an Straßenrändern sowie Waldstücken geht es an den Kragen
Treffpunkt ist um 11 Uhr am örtlichen Spielplatz
Ortsbürgermeisterin Nathalie Konias besorgt Müllsäcke
Denken sollen die kleinen und großen Helfer nur an festes Schuhwerk
freiDie Großveranstaltung „Nach der Ernte" im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt traditioneller bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren
Neben einem Bauernmarkt werden dutzende von Kaltblutpferden und Zugochsen
jede Menge Oldtimer-Traktoren und alte landwirtschaftliche Geräte werden ein Wochenende im September im Einsatz sein
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird Geschichte das ganze Jahr über lebendig: Hühner laufen zwischen den Häusern herum und picken am Boden
Rinder grasen friedlich auf der Weide und aus der Backstube weht frischer Brotduft
Besucher können durch fünf verschiedene Baugruppen und ihre Gebäude streifen
Die Zeitreise durch das Rheinland beginnt am Ende des 15
Email: kommern@lvr.deGroßer Bauernmarkt und Präsentation von Arbeiten rund um das Thema Ernte
Die Mechernicher Stadtverwaltung bleibt am Freitag
wegen des jährlichen Betriebsausflugs geschlossen
Mechernich – Die Büros der Stadtverwaltung Mechernich sind am Freitag
Das Jobcenter „EU-aktiv“ im ersten Obergeschoss des Rathauses hat an diesem Tag von 8.30 bis 12.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet
Die Sommerrodelbahn der „Erlebniswelt Eifeltor“ in Kommern wird ab dieser Saison von der städtischen Freizeit-GmbH betrieben
In Kommern hat die Freizeit-GmbH der Stadt Mechernich einen Millionenbetrag in den Kauf der „Erlebniswelt Eifeltor“ investiert
Am kommenden Wochenende geht es los: Saisonbeginn auf der Kommerner Sommerrodelbahn
deren Bahn sich auf dem Gelände der „Erlebniswelt Eifeltor“ über den Hang oberhalb des nahen Mühlenparks in weiten Kurven bergab windet
denn nach der Winterpause startet der Betrieb traditionell jeweils Anfang April in die neue Saison
Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr aber doch: Die Sommerrodelbahn wird ab diesem Jahr nicht mehr von einem privaten Unternehmer betrieben, sondern von der Freizeit Mechernich GmbH. In dieser Gesellschaft hat die Mechernicher Stadtverwaltung ihre Aktivitäten auf dem Freizeitsektor gebündelt
„Die Stadt hat nach dem Hotelbetrieb zum Jahreswechsel nun auch das gesamte Gelände des Eifeltor-Freizeitparks gekauft“, sagt Thomas Hambach, Erster Beigeordneter der Stadt Mechernich
der auch als Geschäftsführer der Freizeit-GmbH fungiert
dass sich die Stadt den Zugriff auf das gesamte
rund sieben Hektar große Gebiet gesichert hat“
so Hambach weiter: „Somit haben wir in der Hand
März optimistisch entgegen: Betriebsleiter Christian Klein und Geschäftsführer Thomas Hambach (v.l.)
Die genaue Kaufsumme will Hambach nicht verraten
Er spricht von einem „siebenstelligen Betrag“
der jedoch angesichts der übernommenen Infrastruktur gerechtfertigt gewesen sei
Neben der 680 Meter langen Sommerrodelbahn gehören ein Gastrogebäude mit umlaufender Terrasse und Festsaal
eine zwischenzeitlich als Indoor-Spielfläche genutzte Halle
das Hotelgebäude sowie weitere Spielgeräte und Aufbauten im Außenbereich zum Gesamtareal
Ganz ohne Kritik aus der Mechernicher Politik ist die Ausweitung der gewerblichen Aktivitäten der Freizeit-GmbH jedoch nicht abgelaufen. „Der Zukauf des riesigen Hotelareals mit den Anlagen der Sommerrodelbahn macht die Stadt zu einem direkten Konkurrenten für alle privat geführten Hotelbetriebe im Stadtgebiet“, heißt es zum Beispiel in der jüngsten Ausgabe der Zeitung des Mechernicher SPD-Ortsvereins
Auch der FDP-Stadtverband bemängelte öffentlich die Summe von 2,8 Millionen Euro
die die Stadt im Haushaltsjahr 2024 für den Ankauf des Geländes eingestellt hatte
und verweigerte daher seine Zustimmung zum Haushalt 2024
Geschäftsführer Thomas Hambach kann die Kritik in Teilen nachvollziehen: „Der Betrieb eines Hotels ist natürlich keine Kern-Aufgabe der Stadt – aber durchaus eine Kann-Aufgabe.“ Wie bereits bei den anderen Geschäftsbereichen der Freizeit-GmbH sollen die Einnahmen dazu beitragen, die Verluste aus dem Betrieb der Eifeltherme Zikkurat zu minimieren.
Denn die allgemeine Kostensteigerung, Mehrkosten beim Personal und zwischenzeitlich gestiegene Energiekosten haben dazu geführt, dass sich das Defizit der Eifel-Therme in den vergangenen Jahren nochmals deutlich erhöht hat. „Von einem Wert von rund 1,2 Millionen Euro ist der Zuschussbedarf für die Stadt aktuell auf 1,6 bis 1,8 Millionen Euro pro Jahr angewachsen“, sagte Hambach im vergangenen Jahr anlässlich des 20. Geburtstages der Schwimm- und Saunalandschaft in Firmenich.
Das gastronomische Angebot am Eifeltor soll sich künftig auf gängige Snacks und ein Tagesgericht beschränken.
So richtig rosig sieht es auch beim Personal der Freizeit-GmbH nicht aus. „Ein Team von insgesamt acht Leuten“, so Hambach, soll die Bewirtschaftung von Sommerrodelbahn, Gastro-Bereich und Hotel in der Saison sicherstellen. „Das Hotel benötigt zum Beispiel nur Reinigungspersonal – der Check-in läuft künftig über einen Automaten und Online-Buchung komplett personallos ab“, erläutert Betriebsleiter Christian Klein, der auch Prokurist der Freizeit-GmbH ist.
Von einem Geschäftsbereich hat sich die städtische GmbH vor kurzem übrigens wieder getrennt: Das „Eifel-Snack-Mobil“, eine Imbissbude, die auf einem Anhänger aufgebaut war, ist nach einem Rangierunfall nicht mehr einsatzfähig. „Der Schaden von rund 20.000 Euro ist versichert“, informiert Hambach. „Aber die Reparatur hätte mehrere Monate gedauert. Deswegen haben wir uns entschieden, das Personal künftig hier im Eifeltor mit einzusetzen.“
Im Gastro-Gebäude am Eifeltor soll es aber trotzdem nur ein eingeschränktes kulinarisches Angebot geben. „Wir setzten auf eine kleine Snack-Karte und ein Tagesgericht“, sagt Klein. Der Saal stehe unabhängig davon jedoch für Gesellschaften, Tagungen und andere Events zur Verfügung.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW im Vergleich. Welche Partei steht wofür?
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland. Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft, Bildung und Familienpolitik. Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern.
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Im nordrhein-westfälischen Mechernich gibt es nach weiteren Trinkwasser-Untersuchungen eine endgültige Entwarnung der Stadtverwaltung.
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr... Mehr anzeigen
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Am Zaun eines Trinkwasser-Hochbehälters in Mechernich war Wachen der Bundeswehr am Donnerstag eine Beschädigung aufgefallen
Alle Wasseruntersuchungen blieben nach Angaben der Stadt Mechernich jedoch negativ
Aufatmen in Mechernich: Nachdem weitere Untersuchungsergebnisse vorliegen
ist die Trinkwassers-Nutzung wieder ohne Einschränkungen möglich
Das Gesundheitsamt hatte am Donnerstag nach der Entdeckung eines durchschnittenen Zaunes an einem Trinkwasser-Hochbehälter in Mechernich davor gewarnt
Am Freitag gab es eine erste Teil-Entwarnung
am Sonntag hob die Stadtverwaltung alle Beschränkungen auf
Die Mechernicher Stadtverwaltung hat am Sonntag mitgeteilt
dass es für die Nutzung des Trinkwassers in Mechernich
Denrath sowie in der Kaserne der Bundeswehr in Mechernich keine Einschränkungen mehr gibt
„In Abstimmung mit dem Kreis-Gesundheitsamt können wir nun Entwarnung geben“
sagte der Beigeordnete Thomas Hambach im Telefonat mit dieser Redaktion
Seit Sonntag liegen laut Hambach weitere Ergebnisse der Wasseruntersuchungen vor
„Nachdem wir bereits am Samstag erste Hinweise darauf hatten
dass die genommenen Proben keine Belastung durch Bakterien oder andere Mikroben zeigen
hat sich diese Einschätzung am Sonntag bestätigt“
Am Sonntag habe die Bundeswehr das Ergebnis ihrer eigenen Wasseruntersuchungen mitgeteilt
„Weil diese Untersuchungen nochmals deutlich umfangreicher als die des Lanuv waren und keinerlei Belastung des Wassers ergeben haben
konnten wir nun in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt alle Einschränkungen aufheben
Am Freitagmorgen hat der Krisenstab der Stadt Mechernich erneut getagt
Zudem liegen die ersten Ergebnisse der in der Nacht durchgeführten Analysen vor
konnte eine Kontamination mit chemischen Fremdstoffen ausgeschlossen und der Eintrag biologischer Stoffe weitestgehend ausgeschlossen werden
habe sich die Gesamtlage deutlich entspannt
Dennoch soll das Trinkwasser abgekocht werden
dass das Wasser einmalig sprudelnd aufkocht
Darüber hinaus kann das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkung genutzt werden
Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen und das Trinkwasser sicher genutzt werden könne
Am Freitagvormittag teilt die Polizei im Kreis Euskirchen mit
dass keine Beschädigungen am Hochbehälter der Stadt an der Bleibergstraße zu erkennen seien
Sie veröffentlichte zudem ein Foto des aufgetrennten Maschendrahtzauns
Die Polizei Euskirchen veröffentlichte am Freitag ein Foto des beschädigten Maschendrahtzauns am Trinkwasser-Hochbehälter in Mechernich
Laut Polizei haben die Ermittler innerhalb des umzäunten Geländes typische
jedoch ältere Spuren von Wild festgestellt
Darüber hinaus sei die Spurensuche ohne Ergebnis verlaufen
dementsprechend lägen weiterhin keine Hinweise auf einen oder mehrere Täter vor
Die Ermittlungen der Polizei werden fortgesetzt
„Ob Unbekannte das Gelände betreten und das dort aufbereitete Trinkwasser verunreinigt haben
ist derzeit noch Gegenstand laufender Ermittlungen“
Und weiter: „Um einen möglichen Sabotageakt gegen die Bundeswehr auszuschließen
hat der Bonner Staatsschutz die Ermittlungen zum Strafverfahren übernommen.“
Die Stadt Mechernich warnt ihre Bürger in einigen Orten vor einer möglichen Verunreinigung des Trinkwassers
Betroffen sind nach Angaben der Stadt rund 10.000 Einwohner in Mechernich selbst
Denrath sowie die Kaserne der Bundeswehr in Mechernich
Von der Stadt heißt es: „Aufgrund eines unbefugten Zugangs am Trinkwassersystem der Stadt Mechernich könnte es zu einer gesundheitsgefährdenden Verunreinigung des Trinkwassers gekommen sein.“
Gerade die möglichen jüngsten Anschläge auf Standorte der Bundeswehr in Köln-Wahn und Geilenkirchen lösten in der Stadt große Besorgnis aus
Wie die Polizei und die Stadt übereinstimmend mitteilen
sei am Donnerstagnachmittag ein Zaun an der Wasseraufbereitung
konkret auf dem Gelände des Trinkwasser-Hochbehälters
Die Einfahrt zur Bleibergkaserne in Mechernich
Wie der Beigeordnete der Stadt Mechernich, Thomas Hambach, am späten Abend erklärte, handele es sich um einen Hochbehälter der Stadt, der sich nahe des Bundeswehr-Geländes befinde
Kräfte der Bundeswehr fanden den zerschnittenen Zaun laut Hambach im Rahmen ihrer aktuell verstärkt durchgeführten Kontrollen
Ein Alarm sei jedoch nicht ausgelöst worden
auch seien keine äußerlichen Beschädigungen festzustellen gewesen
Jedoch: Sollte es zu einer Kontaminierung des Wassers gekommen sein
Daher seien die Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und die Warnungen ausgesprochen worden
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen sind nachfolgende Handlungsempfehlungen ausgegeben worden:
Bis auf Weiteres muss unbedingt die Nutzung des Leitungswasser als Trinkwasser
Zubereitung von Nahrung oder zum Waschen der Kleidung unterlassen werden
Das Wasser ist ausschließlich zur Brauchwassernutzung (Toilettenspülung) zugelassen
In den Supermärkten in Mechernich bildeten sich lange Schlangen
die Menschen versuchen sich mit Trinkwasser einzudecken
sich vorsorglich mit einem Trinkwasser-Vorrat einzudecken
Binnen kürzester Zeit bildeten sich lange Schlangen in den Supermärkten
Die Menschen wollten sich mit Trinkwasser eindecken
Inzwischen sind die Regale weitgehend leer
Hans-Peter Schick warnte vor Panik und Überreaktion
empfiehlt aber die konsequente Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen
ist Zug der Feuerwehr aus Dortmund sei nach Mechernich in Marsch gesetzt worden
Copyright: Agentur Profipress/Manfred Lang
die noch in der Nacht und innerhalb weniger Stunden die entnommenen Proben analysieren und ermitteln können
ob eine Kontamination vorliegt oder nicht – und
Ebenfalls arbeiten Experten der Bundeswehr und des Lanuv (Landesamt für Natur
Umwelt und Verbraucherschutz NRW) an der Analyse der Proben
Das Lanuv schickte zudem Proben an ein Labor
um noch feinere Untersuchungen vornehmen zu können
Laut Stadt müsste man auf dem normalen Dienstweg auf ein derartiges Ergebnis bis zu drei Tage warten
Nach Angaben der Stadt sind Gegenmaßnahmen eingeleitet, Feuerwehr und Polizei sind im Einsatz
Gegen Mitternacht werden die Kräfte der Feuerwehr reduziert
Auch über die Apps Nina und Katwarn wurde die Bevölkerung informiert
Fahrzeuge der Feuerwehr fahren durch die Straßen und machen Lautsprecherdurchsagen
der nahe des Mechernicher Rathauses einen Barbershop betreibt
und sein Team versorgten die Einsatzkräfte mit Kaffeee - der selbstverständlich nicht mit Leitungswasser aufgebrüht wurde
Die Stadt Mechernich bereitet eine Notwasserversorgung vor
Ein Bürgertelefon ist seitens der Stadt Mechernich eingerichtet: 02443/494413
Rund 200 besorgte Bürger haben sich beim Bürgertelefon gemeldet
Björn Schäfer und Petra Greif haben dort vor allem mit älteren Bürgern gesprochen
die in Sachen Internet und Soziale Medien nicht so fit sind
Wie auch Bürgermeister Schick und Beigeordneter Hambach rieten auch sie den Menschen dazu
nicht in Panik zu verfallen und Ruhe zu bewahren
Gesamtschule Mechernich feierte ihr erstes Schulfest – Hunderte Besucher, viele Mitmachaktionen, Unterhaltung, Vorführungen und mehr
die ihnen die stellvertretende Schulleiterin Sandra Köhn (r.) überreichte: (v
die ehemalige Schulleiterin Dagmar Wertenbruch und der Mechernicher Bürgermeister Dr
Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPressMechernich – Hunderte Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen feierten mit beim ersten Schulfest der Gesamtschule Mechernich
Genug zu tun und zu sehen gab es an diesem sonnigen Samstag allemal
Alles unter dem Motto: „Eine Schule für Alle“
Denn Inklusion und Integration wird hier großgeschrieben
Im Fokus stand dabei die Historie der Schule und aktuelle Projekte wie die vom Kreis ausgezeichnete „Nepal AG“
Hans-Peter Schick war mit dabei und erinnerte auf der Bühne an die noch junge Geschichte der Schule
die sich in dieser Form erst vor elf Jahren gegründet hat
in dessen Rahmen die Schulband spielte und eine schuleigene Theatergruppe auftrat
Ausstellungen und mehr für die gut gelaunte Menge bereit
Sogar eine Aufführung des schuleigenen Films „Jurassic School“ konnte man sich ansehen
Da ließ es sich auch der Euskirchener Landrat Markus Ramers nicht nehmen
Ebenso mit von der Partie war die ehemalige Schulleiterin Dagmar Wertenbruch
die die Gesamtschule nach ihrer Gründung 2013 bis ins Jahr 2022 geleitet hatte und Gremiumsmitglied Stefanie Klapper
die das erste Schulfest mit organisiert hatte
Sie und der Bürgermeister erhielten Geschenkkörbe von der stellvertretenden Schulleiterin Sandra Köhn
Zu Liedern der Schulband wie „Smells like Teen Spirit“ oder „Come as you are“ der Kultrockband Nirvana sowie „Superjeile Zick“ jubelte das bunt gemischte Publikum sogar besonders laut
konnte Dinge an Flohmarkt-Ständen erwerben
sich beim Kinderschminken umstylen lassen oder an der Fotobox posieren
Sonst gab es ein Glücksrad und eine Tombola
man konnte gemeinsam Freundschaftsbänder knüpfen oder Buttons gestalten
In einer beeindruckenden Kunstaustellung zeigten viele junge Künstler
Während sich die einen beim „Bubble Soccer“ in lebensgroßen Plastikkugeln auf dem Rasenplatz miteinander maßen
„Wasserkegeln mit Feuerwehrschläuchen“ oder absolvierten einen Parcours in der Sporthalle
der selbst einmal Mathematik-Lehrer gewesen war
bei diesem „schönen Anlass dabei zu sein“ und betonte
Sandra Köhn freute sich besonders über die gute Stimmung und das schöne Wetter
Man blicke „positiv in die Zukunft“ und halte auch weiterhin den Teamgedanken an oberster Stelle
dass dies „bestimmt nicht das letzte Schulfest“ gewesen sein wird…
Angebot enthält Wissenswertes zu Zielen und einzelnen Verfahrensschritten sowie perspektivisch auch Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung in Mechernich
Die Stadt Mechernich arbeitet aktuell an der verpflichtenden Wärmeplanung
Dazu ist jetzt ein neues Infoportal online gegangen
Mechernich – Die Website zur kommunale Wärmeplanung der Stadt Mechernich ist online. Das teilt die Stadtverwaltung jetzt mit. Auf „https://mechernich.deine-waermewende.de“ können die Bürgerinnen und Bürger
die Planungen zur Zukunft der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Stadt mitverfolgen
die einzelnen Schritte sowie perspektivisch auch die Lösungsansätze für eine nachhaltige Energieversorgung in Mechernich zu finden
Die Plattform bietet gebündelt die wichtigsten Antworten und aktuelle Informationen zur kommunalen Wärmeplanung
Über ein Kontaktformular können Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen und Feedback geben
Damit die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral wird
Die Stadt erarbeitet diesen aktuell zusammen mit e-regio
Die Erstellung soll noch bis Dezember dauern
welche Versorgungsformen sich für welche Bereiche in der Stadt eignen
Derzeit werden der stadtweite Energieverbrauch und die genutzten Wärmequellen analysiert
Über erste Zwischenergebnisse wird demnächst auch auf der Website berichtet
Im nächsten Schritt ermittelt das Projektteam die Möglichkeiten zur Einsparung und sucht nach alternativen Energiequellen für die Wärmeerzeugung
Kids der Grundschule Kommern befreiten den Ort im Rahmen des „World Clean Up Day“ von wildem Müll
sogar Holzbretter und eine Eisenstange waren das Ergebnis von einer Müllsammelaktion der Grundschule Kommern im Rahmen des „World Clean Up Day“
Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPressMechernich-Kommern – Kaffeebecher
Hierbei machen sich über den ganzen Globus verteilt Menschen auf den Weg
um gemeinsam Müll zu sammeln und der Umwelt somit etwas Gutes zu tun
In Kommern und Umgebung war dieser Einsatz wie auch schon in den vergangenen Jahren von Erfolg gekrönt
85 Kinder aus der dritten Jahrgangsstufe zogen entlang der Bürgerhalle
Dabei sammelten sie gut gelaunt allerlei Unrat
um ihn im Anschluss ordnungsgemäß zu entsorgen
sagte ein Kind gegenüber der Agentur ProfiPress
die mit der Klasse 3b im Ort unterwegs war erklärte
der „gereinigt und danach wiederverwendet“ wird
dass die Kids im Rahmen des „World Clean Up Day“ schon früh mehr über wilden Müll und seine Vermeidung lernen
Besonders oft fände man leider immer noch Zigarettenstummel
Aber auch Glasflaschen und Styropor landeten dieses Jahr wieder in den großen Plastiksäcken der kleinen Umweltschützer
Da schmeckte das Pausenbrot zur Belohnung der guten Tat gleich doppelt so gut
Über 60-Jährige aus Firmenich und Obergartzem sind am Sonntag
September ab 15 Uhr eingeladen – Bitte vorher anmelden bis 25
Im Doppeldorf-Treff Firmenich/Obergartzem
treffen sich die über 60-Jährigen am Sonntag
Mit diesem Plakat und Flyern wirbt das Vereinskartell um Anmeldung unter den über 60-Jährigen im Doppeldorf Firmenich/Obergartzem
Wegen Datenschutz gibt es keine amtlichen Informationen mehr über die Einwohnerschaft
Repro: Sabine Roggendorf/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich-Firmenich/Obergartzem – Seniorentag für die über 60-Jährigen aus Firmenich und Obergartzem veranstaltet das Vereinskartell am Sonntag
Es gibt Livemusik von Andreas Kalkar am Keyboard
Aus Datenschutzgründen erhält das Vereinskartell keine amtliche Mitteilung mehr
Deshalb bittet Elke Klaeser um Anmeldung für den Seniorentag bis 25
Exkursion über die Vielfalt der Natur um die Satzveyer Grube Rolf findet am Samstag
um 8 Uhr statt – Telefonische Anmeldung erbeten
In und um die Grube Rolf findet sich ein wahres Naturparadies
Foto: Günter Lessenich/pp/Agentur ProfiPress
Satzvey – Unter der Überschrift „Naturparadiese aus Menschenhand“ findet in der Grube Rolf bei Satzvey am Samstag
Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der breiten Vielfalt der Natur rund um die Grube
Spinnentiere und vieles mehr lassen sich in dem Naturparadies entdecken
So kann am Beispiel der Tongrube gezeigt werden
welcher Nutzen nach einer geschlagenen Wunde in der Landschaft entstehen kann
Die Exkursion findet ab 8 Uhr unter der Leitung von Franz-Josef Henkenmeier statt und dauert etwa zwei bis drei Stunden
Treffpunkt ist am Trafohäuschen am Ortseingang Satzvey
Weitere Infos gibt es bei Franz-Josef Henkenmeier telefonisch unter 02443 7524
Burg Satzvey lädt an allen vier Adventswochenenden zum vorweihnachtlichen Markttreiben ein – Weihnachtsgeschichte wird mit aufwendigen Kostümen unter freiem Himmel dargestellt
An allen vier Adventswochenenden findet auf Burg Satzvey ein Weihnachtsmarkt statt
Foto: Mike Goehre/Burg Satzvey/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich-Satzvey – Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey findet an allen vier Adventswochenenden jeweils samstags und sonntags statt
Neben zahlreichen Marktständen gibt es auch mehrmals täglich ein mittelalterliches Krippenspiel und Aktionen für Kinder
Verschiedene Händler bieten auf dem großen Weihnachtsmarkt regionale Handwerkskunst
Neben Essen lassen sich hier reichlich Geschenke oder Andenken finden
Mehrmals täglich können Besucher sich dann ein historisches Krippenspiel ansehen
Samstags findet es zwischen 13 und 20 Uhr und sonntags zwischen 12 und 19 Uhr statt
Mit aufwendigen Kostümen und detailgenauer Gestaltung ist es der Stauferzeit nachempfunden
So erwacht die Weihnachtsgeschichte unter freiem Himmel auf Latein und Mittelhochdeutsch zum Leben
Für Kinder ist der Weihnachtsmann vor Ort und nimmt Wunschzettel entgegen
Seine Elfen laufen währenddessen umher und stecken den Besuchern Süßigkeiten zu
können diesen samstags bis 15 Uhr füllen lassen
Für Kinder unter vier Jahren ist der Weihnachtsmarkt kostenlos
Kinder bis zwölf Jahre zahlen im Vorverkauf 8 Euro
Studenten und Gruppen ab 20 Personen zahlen je 2 Euro mehr
Sonstige Erwachsene zahlen im Vorverkauf 12 und an der Tageskasse 15 Euro Eintritt
Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder liegt im Vorverkauf bei 32 Euro und an der Tageskasse bei 40
Weitere Infos gibt’s unter www.burgsatzvey.de
Der neue Kurs „Yoga und Krebs“ der DRK-Familienbildung begegnet ganz gezielt den Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen der Therapie
fördert körperliche sowie mentale Stärke und bietet Platz zum Austausch
Symbolbild: DRK-Kreisverband Euskirchen/pp/Agentur ProfiPress
Dieser QR-Code führt zur Online-Anmeldung
Grafik: DRK-Kreisverband Euskirchen/pp/Agentur ProfiPress
Weilerswist/Mechernich – Die vielfältigen Krebserkrankungen bringen für fast alle das gleiche mit sich: das Leben wird auf den Kopf gestellt und es beginnt ein Behandlungsmarathon
Der neue Kurs „Yoga und Krebs“ der DRK-Familienbildung im Kreis Euskirchen begegnet dabei ganz gezielt den Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen der Therapie
Mitmachen können natürlich auch Betroffene aus Mechernich
von 12 bis 13 Uhr in „Henry´s Eltern-Kind-Kompetenzzentrum“ (Kölner Straße 160
„Hier wird körperliche und mentale Stärke aufgebaut
um mutiger und kraftvoller mit der Krebserkrankung umzugehen
Mit anderen Betroffenen bleibt im Anschluss Zeit für Austausch und positive gemeinsame Momente“
Als Dozentin agiert Anni Behmann, Heilpraktikerin und Yoga-Lehrerin. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Online anmelden kann man sich über den QR-Code anbei, telefonisch unter (0 22 51 79 11 95 06) oder per Mail unter skluge@drk-eu.de
In der im Sommer 2022 eröffneten Molkerei in Sichtweite der Orte Obergartzem und Firmenich werden verschiedene haltbare Milchprodukte hergestellt
2023 wurden in der Hochwald-Molkerei in Mechernich-Obergartzem 486 Millionen Kilo Milch verarbeitet
Einen Grund zum Klagen haben auch die Bauern häufig
den die Hochwald Milch eG ihren Lieferanten im abgelaufenen Jahr ausgezahlt hat
denn der Preis für das „weiße Gold“ sank leicht auf 47,5 Cent je Kilogramm
„Damit lagen unsere Bauern aber trotzdem noch 2,2 Cent über dem Bundesdurchschnitt“
Im Anschluss an die Vertreterversammlung der Molkerei-Genossenschaft in Ochtendung stellten der CEO und seine Kollegen aus der Geschäftsführung die Jahresbilanz des Unternehmens vor
„Der Umsatz ist im Geschäftsjahr – entgegen dem Branchentrend – nur um 0,4 Prozent auf 1,9656 Milliarden Euro gesunken“
der von einem „insgesamt guten Geschäftsjahr“ für Molkerei und Landwirte sprach
Besser seien die Aussichten hingegen für das laufende Jahr: „Ich bin optimistisch
dass wir den Milchpreis für unsere Mitglieder im zweiten Halbjahr schrittweise anheben können“
Ziel könnten durchaus die 49 Cent pro Kilogramm sein
die inzwischen auch andere Molkereien für ihre Lieferanten angekündigt hätten
also die Produktion von Milcherzeugnissen wie Trinkmilch
werde ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bleiben
Bei beidem spielt der Standort in Mechernich-Obergartzem eine wichtige Rolle
denn in dem vor zwei Jahren eröffneten Werk werden haltbare Produkte wie H-Milch
Milchmischgetränke und Kondensmilch produziert
Zufriedenstellende Zahlen konnte der Vorstand der Hochwald Milch für das Geschäftsjahr 2023 verkünden: CEO Detlef Latka (3.v.l.); Vorsitzender Vorstand Genossenschaft Peter Manderfeld (3.v.r.)
Die Auslastung der bestehenden Anlagen im Mechernicher Werk liege inzwischen bei über 90 Prozent
teilte Unternehmenssprecherin Kathrin Lorenz auf Anfrage mit
2023 wurden 486 Millionen Kilogramm Milch verarbeitet
gesucht werde noch Verstärkung im technischen Bereich wie Elektroniker
Mechatroniker und Industriemechaniker oder Junior-IT-Systemadministratoren
„Aber auch Mitarbeiter für die Bedienung von Maschinen und Anlagen oder für die Lagerarbeit werden gebraucht“
Welchen Einfluss diese Geschäftstätigkeit auf die Mechernicher Stadtkasse hat
wollte Lorenz nicht verraten: „Wir haben im Gesamtunternehmen einen Steueraufwand von etwa vier Millionen Euro
hiervon entfällt auch ein Teil auf den Standort Mechernich.“
Ein Kritikpunkt der Greenpeace-Aktivisten, die im März widerrechtlich auf das Betriebsgelände in Obergartzem eingedrungen waren, um für mehr Tierwohl zu protestieren, war die Verarbeitung von Milch aus sogenannter Anbindehaltung.
Der Losheimer Landwirt Peter Manderfeld, Vorsitzender Vorstand der Hochwald-Genossenschaft, ist immer noch erbost über das Vorgehen der Umwelt-Organisation: „Wir waren beim Thema Tierwohl schon vorher mit Greenpeace im engen Austausch“, betont er.
„Inzwischen sind etwa 60 Prozent unserer genossenschaftlichen Milchmenge nach der Haltungsformstufe 3 zertifiziert“
„Nachdem es vor wenigen Jahren bei vielen Landwirten noch Vorbehalte gegen die Haltungsformstufe 2 gab
Damit trage die Molkerei auch dem „geänderten Verbraucherverhalten in Deutschland und der Verantwortung zu einer nachhaltigen Entwicklung“ umfassend Rechnung
Zur Haltungsformstufe 3 gehört die Haltung der Tiere im Außenklimastall mit ganzjährig nutzbarem Laufhof oder Weidegang an mindestens 120 Tagen pro Jahr
Um den Landwirten den Umstieg auf diese Haltungsform schmackhaft zu machen
zahlt die Molkerei ihren Mitgliedern dafür einen Aufschlag von drei Cent auf den Milchpreis
Im März besetzen Greenpeace-Aktivisten zunächst einen Milchtankwagen und später die Silotürme auf dem Molkerei-Gelände
Die Staatsanwaltschaft Trier hat die Sache aber schon wieder zu den Akten gelegt: „Nach Prüfung des Sachverhalts hat die Staatsanwaltschaft kein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Hochwald-Molkerei eingeleitet“
teilte Behördensprecher Manfred Stemper auf Anfrage mit: „Es liegen gegen Verantwortliche der Molkerei keine Anhaltspunkte einer Straftat vor“
gegen diese Entscheidung Beschwerde einzulegen
sagte Greenpeace-Sprecher Lasse van Aken: „Unsere Anwälte prüfen das derzeit
Die Begründung der Staatsanwaltschaft erscheint uns nicht ganz stichhaltig
Hochwald wird sich darauf einstellen müssen
dass wir am Thema Tierwohl dranbleiben.“
Volkshochschule im Kreis Euskirchen startet am 9
Die Volkshochschule im Kreis Euskirchen startet am 9
September mit neuem Programm ins Herbstsemester
Grafik: vhs Kreis Euskirchen/pp/Agentur ProfiPress
Mechernich/Kreis Euskirchen – Die Volkshochschul-Kurse des Herbstsemesters im Kreis Euskirchen sind online
Programmhefte gibt es kreisweit an den bekannten Auslegestellen
„Wer bereits im Frühjahr das Programmheft erhalten hat: der Wendekatalog behält seine Gültigkeit“, so der Kreis Euskirchen. Aktuelle Änderungen und Ergänzungen gibt´s unter www.vhs-kreis-euskirchen.de
Geboten werden im Bereich Fremdsprachen beispielsweise zusätzliche Englischkurse
Anfängerkurse für Italienisch in Kall und Euskirchen
Im Bereich Gesundheit sind neue Kurse in Blankenheim (Funktionelle Ganzkörperkräftigung/Stabilisation und Kräftigung trifft Entspannung) und Euskirchen (Beckenbodentraining mit Yoga/Bildungsurlaub Pilates und Entspannungstechniken) geplant
Auch im Bereich Kreativität gibt es Neues: Kinderbuchsprechstunden
neue Malkurse („vom Bleistift zur Farbe“) sowie Nassfilzen ergänzen das Angebot
„Scribus“ und zum Fotografieren mit dem Smartphone sind ebenso hinzugekommen
August im Alten Rathaus Euskirchen stehen die Fachbereichsleiterinnen als Beraterinnen sowie für Fragen zu Inhalten
Konzepten und Organisation zu verlängerten Öffnungszeiten (bis 18 Uhr) zur Verfügung
Anmeldungen sind unter www.vhs-kreis-euskirchen.de, per Mail unter info@vhs-kreis-euskirchen.de und telefonisch unter (0 22 51) 1 57 80 möglich
Infoveranstaltung rund um neuen Defibrillator und „Corhelper“-App in der Bürgerhalle Kommern am 15
Juni – Ortsbürgermeister und „Lebensretter im Kreis Euskirchen e.V.“ laden ein
Wie hier Ende 2022 in Eiserfey informieren auch die Ortsbürgermeister Nathalie Konias
Rolf Jaeck und Ralf Mertens gemeinsam mit dem „Lebensretter im Kreis Euskirchen e.V.“ zum Thema Defibrillator und „Corhelper“-App am Samstag
Archivfoto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Kommern/Kommern Süd/Gehn/Schaven/Katzvey - „Gemeinsam können wir Leben retten“ lautet das Motto einer Infoveranstaltung rund um einen neuen
öffentlich zugänglichen Defibrillator für die Bürgerinnen und Bürger von Kommern
Katzvey und Kommern Süd in der Bürgerhalle Kommern (Auf dem Acker 38)
ab 11 Uhr laden wir alle Interessierten ein“
so die Ortsbürgermeister Nathalie Konias (Kommern Süd)
Rolf Jaeck (Kommern) und Ralf Mertens (Gehn/Schaven)
Das Ganze ist eine Kooperation mit dem „Lebensretter im Kreis Euskirchen e.V.“
- „Warum ist die Smartphone-Ersthelfer-Alarmierung »corhelper« so wichtig?“
- „Unterweisung und Übung in Wiederbelebungsmaßnahmen (BLS)“
Natürlich könnten auch Fragen rund um Wiederbelebung und Defibrillatoren gestellt werden
Weitere Rückfragen und Möglichkeiten zur Anmeldung sind telefonisch unter 01 57 34 38 58 36 möglich