Bei frühlingshaftem Wetter fand Ende April das Richtfest an der KiTa Hegenberg in Meckenbeuren statt Dort entsteht ein Neubau für die inzwischen fünfzig Jahre alte bisherige KiTa Liebenau Die künftige KiTa hat Platz für fünf Gruppen mit Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren alle Fenster und der Aufzug sind eingebaut der Innenausbau hat begonnen – Zeit für das traditionelle Richtfest Bürgermeister Georg Schellinger dankte ganz besonders noch einmal der Stiftung Liebenau für die langjährige vertrauensvolle Partnerschaft und die Bereitstellung des Grundstücks Er erinnerte in seinem Grußwort noch einmal dass die Gemeinde Meckenbeuren als Erbbauberechtigte und Eigentümerin des Hauses Bauherrin und Kostenträger „… Kindern eine passgenaue Betreuung und den Mitarbeitenden ein motivierendes Umfeld anbieten will Das ist eine unserer herausforderndsten kommunalen Tätigkeiten Denn wenn wir für die Kinder Geld bereitstellen investieren wir in die Zukunft Meckenbeurens.“ Sein herzlicher Dank ging an alle Beteiligten dass der Bau über die letzten neun Monate so weit fortgeschritten ist den unsere Kinder und Mitarbeitenden als ihr zweites Zuhause bezeichnen werden – einen Ort zum Spielen einen Ort ganzheitlicher Förderung und Bildung an dem sich jeder willkommen und wertgeschätzt fühlt.“ Seit dem Spatenstich letzten Sommer freuen sich die Kinder auf ihr neues Domizil Im Morgenkreis finden regelmäßig Gespräche über den Baufortschritt statt Im Herbst 2025 beginnt ein umfassendes pädagogisches Projekt zum Thema: „Wir ziehen um“ Zum Jahresende wird es dann voraussichtlich soweit sein was in der KiTa Liebenau an Räumen und Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit gefehlt hat So entstehen beispielsweise spannende Funktionsräume die den Kindern eine gezielte Förderung in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen ermöglichten Auf 1600 Quadratmetern ist genug Platz für Gruppen- und Schlafräume Arbeits- und Personalaufenthaltsräume sowie ein Elterncafé Alle Gruppenräume lassen sich flexible für unterschiedliche Altersgruppen nutzen Geplant sind derzeit 75 Plätze für über- und 20 für unter dreijährige Kinder Im neuen Erdgeschoss werden sich zwei Gruppenräume für je zehn Kinder unter drei Jahren befinden außerdem die Küche mit komfortabler ebenerdiger Anlieferungszone der Eingangsbereich und weitere Funktionsräume Der lange Flur reicht vom Eingang bis auf die andere Seite des Gebäudes und mündet in einem Fenster zum Garten – die Natur wird quasi zum Bild Im oberen Stockwerk entstehen Gruppenräume mit den dazugehörigen Nebenräumen für drei Gruppen mit je 25 Kindern über drei Jahren Schlafräume und Toiletten für die etwas größeren Kinder Natürlich sind Rückzugsräume für die Mitarbeitenden vorgesehen – und Raum für eine Sitzecke für alle Eine Treppe und ein Aufzug verbinden beide Etagen Der geräumige Balkon ringsherum sorgt nicht nur für (noch) mehr Licht in den Gruppenräumen sondern dient gleichzeitig als Notausgang mit Fluchttreppe in den Garten Diese wurde gerade kurz vor Ostern geliefert Der Garten wird im kommenden Frühjahr angelegt Einige ältere Bäume sind trotz der Bauarbeiten stehen geblieben und werden Schatten spenden Als klimafreundliches Gebäude steht künftig auf dem Dach eine 81,2 kW-Photovoltaikanlage dem Dach Das Haus wird mit einer Wärmepumpe betrieben Außerdem arbeitet die Spülmaschine in der Küche mit Wärmerückgewinnung Auch Architekt Tobias Gaupp ist mit dem Fortgang der Arbeiten und mit der Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr zufrieden „Das Miteinander der Gewerke auf der Baustelle war ausnehmend gut,“ lobte er.  Die Gemeinde Meckenbeuren investiert hier über 7 Mio Ein Förderzuschuss für nachhaltiges Bauen – klimafreundlicher Neubau eines Nichtwohngebäudes – in Höhe von 165.000 Euro wird genutzt Zusätzlich kommen 560.000 Euro aus Landesmitteln Als Fachförderung des Landes zu Kinderbetreuungsfinanzierung sind 445.000 Euro bewilligt Ende dieses Jahres soll das Gebäude bezugsfertig sein Alle Kinder unter drei Jahren in der Gemeinde bekommen aktuell einen KiTaplatz Möglich ist dies durch die InterimskiTa am Standort Buch Nach aktuellem Stand kann nach Inbetriebnahme in Hegenberg auch allen Eltern die ihre Kinder in der KiTa Hegenberg unterbringen wollen „Das bringt eine große Erleichterung für die Eltern da wir den Bedarf wahrnehmen und täglich damit konfrontiert werden“ Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Schülerinnen und Schüler aller Schulen aus Meckenbeuren bis 12 Jahre können erstmals in den Herbstferien 2025 - und in den Pfingstferien 2026 - eine Ferienbetreuung am Bildungszentrum Meckenbeuren in Buch nutzen Denn in anderthalb Jahren sind wir verpflichtet für nahezu alle Ferienwochen Betreuungsmöglichkeiten für Schüler anzubieten möchten wir das jetzt zweimal testen,“ erläutert Tanja König die das Projekt im Bereich Bildung und Betreuung der Gemeinde koordiniert Eltern können ihre Kinder für die Herbstferien ab Anfang Juni online über die Gemeinde-Homepage anmelden. Kosten und alle weiteren Informationen finden interessierte ebenfalls dort https://www.meckenbeuren.de/de/wohnen-soziales/schulen-betreuung/ferienbetreuung Hintergrund für das erweiterte Angebot der Gemeinde die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in den Grundschulen Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden so dass ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf eine ganztägige Betreuung von acht Stunden täglich an fünf Wochentagen hat Dieser Anspruch gilt bis auf vier Wochen pro Jahr auch in den Ferien Deshalb baut die Gemeinde Meckenbeuren eine eigene Ferienbetreuung auf Für Vorschulkinder werden dort außerdem die beiden letzten Wochen der Sommerferien angeboten um die Lücke zwischen Kindergartenende und Schulbeginn zu schließen ferienbetreuung@stiftung-liebenau.de Dank des Ausbau der Ganztagesbetreuung an den Grundschulen bietet die Gemeinde Meckenbeuren schon für die nächsten Herbst- und die darauf folgenden Pfingstferien eine Ferienbetreuung für Kinder bis 12 Jahre an Montag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-18:00Uhr Von 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch14:00-16:00Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag09:00-18:30Uhr Von 09:00 bis 18:30 Uhr Mittwoch09:00-11:30Uhr Von 09:00 bis 11:30 Uhr 14:30-18:00Uhr Von 14:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag09:00-11:30Uhr Von 09:00 bis 11:30 Uhr 14:30-18:00Uhr Von 14:30 bis 18:00 Uhr Freitag14:30-18:30Uhr Von 14:30 bis 18:30 Uhr Gemeindeverwaltung Meckenbeuren Theodor-Heuss-Platz 188074 Meckenbeuren Einen Plan über die Parkmöglichkeiten rund um das Rathaus finden Sie hier war Meckenbeuren besonders vom Hochwasser betroffen Die Schäden des Unglücks sind noch immer nicht alle beseitigt Die Gemeinde Meckenbeuren (Bodenseekreis) ist von den Unwettern Anfang Juni besonders stark betroffen gewesen So waren neben vielen Wohnhäusern auch Schulen und eine Festhalle mit Wasser vollgelaufen Nach dem anhaltenden Starkregen Anfang Juni hatte der Pegel der Schussen in Meckenbeuren das Rekordniveau von 4,87 Meter erreicht In den Straßen stand das Wasser bis zu 40 Zentimeter hoch 100 Tage später laufen weiterhin die Reparaturarbeiten An den Fassaden der Schule und der Festhalle im Ortsteil Kehlen sind der Schlamm und die Hochwasserspuren zwar beseitigt Bodenbeläge müssen entfernt und der Putz von den Wänden geschlagen werden damit die vollgesogenen Ziegelwände trocknen können Kurz vor dem Schulstart seien auch die Telefonanlage und die Toiletten immer noch nicht nutzbar Ein Toilettenwagen stehe als Ersatz bereit Auch müsse die Heizungsanlage vor dem Winter wieder zum Laufen gebracht werden sagt Bürgermeister Georg Schellinger (CDU) dass die Trocknung demnächst abgeschlossen werden könne Anfang Juni hatte das Hochwasser große Teile des Ortes überschwemmt und auch bei vielen Bürgern Schäden angerichtet Für die Betroffenen sind bei der Gemeinde mittlerweile einige Spenden eingegangen Erfreulicherweise hatten wir noch weitere Klein- und auch Großspenden und liegen aktuell bei etwas über 120.000 Euro beim Spendenaufkommen Derzeit hätten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger noch Details mit ihren Versicherungen abzuklären: Wo sind die Schäden Welche Schäden zahlen die Versicherung und was nicht Der Gemeinderat werde in Kürze über die Verteilung der Spenden entscheiden Wie lange die Aufräumarbeiten noch dauern werden Erst im März sind laut der Gemeinde die letzten Schäden des Hochwassers von 2021 beseitigt worden Der Feuerwehrkommandant von Meckenbeuren rechnet künftig mit weiteren Hochwassern mit höheren Pegeln in kürzeren Abständen dass mehr für den Hochwasserschutz getan werden müsse So sollten auch Bürgerinnen und Bürger vorsorgen Etwa indem sie Heizöltanks gegen Auftrieb sichern wie sie Sandsäcke richtig vor den Kellerfenstern stapeln Entsprechende Informationen stelle die Gemeinde zur Verfügung Für die voraussichtliche Bundestagswahl am Sonntag sucht die Gemeinde Meckenbeuren ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer  Für die voraussichtliche Bundestagswahl am Sonntag suchen wir ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die bei der Bundestagswahl wahlberechtigt sind Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland wohnen oder sich sonst gewöhnlich hier aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind Damit die Wahlhelfer/innen diese Aufgaben fachgerecht wahrnehmen können Für diese ehrenamtliche Aufgabe erhalten alle Wahlhelfer/innen eine Entschädigung: Bei einer zeitlichen Inanspruchnahme uns als Wahlhelfer/in bei der Bundestagswahl zu unterstützen melden Sie sich bitte bis spätestens 06.12.2024 im Rathaus bei Das Gesicht in der Bücherei in Meckenbeuren seit einem Jahrzehnt: Judith Tinnacher. (Foto: karin Schütrumpf)Judith Tinnacher hat Meckenbeurens Bücherei zehn Jahre lang geleitet. Jetzt verlässt sie die Region und zieht in die Nähe von Aschaffenburg. Ihre Nachfolgerin heißt Nina Benzkirch.Veröffentlicht:17.01.2025, 11:50Von:Karin SchütrumpfArtikel teilen:„Vor zehn Jahren am 2 die Leiterin der Gemeindebücherei Meckenbeuren In dieser Zeit wuchs die Zahl der aktiven Leser von rund 1000 auf jetzt knapp 1400 „Die Arbeit hier hat mit viel Spaß gemacht die Zusammenarbeit im Büchereiteam und mit der Gemeindeverwaltung das Lektorat für die Onleihe ebenso wie die vielen persönlichen Beratungen“ Das Arbeiten mit Lesern im Alter von 0 bis fast 100 Jahren in einer öffentlichen Bibliothek war für Tinnacher „Liebe auf den ersten Blick“ Aus privaten Gründen stehe nun ein Wechsel in den Raum Aschaffenburg an "Das liegt in Bayern aber schon nahe an der Grenze nach Hessen gefolgt 2012 von Sabine Giebeler und 2015 von Judith Tinnacher: In der Leitung der Meckenbeurer Bücherei gibt es durchaus Konstanz (Foto: Karin Schütrumpf)„Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ Natürlich freut sie sich auf ihren neuen Job in einer etwas größeren öffentlichen Bücherei wo sie die Kinder- und Jugendbuchabteilung übernehmen wird Aber die persönlichen Gespräche mit ihren Lesern in der Schussengemeinde wird sie vermissen die hier in der Bücherei quasi aufgewachsen sind „Wenn ich für die Neubestellungen in Bücherkatalogen geblättert habe für wen das eine oder andere Buch was wäre.“ Viele Leser nutzten das in der Coronazeit und holten sich vor der Tür der Bücherei ihre ganz besondere Wundertüte mit Lesevorschlägen von Judith Tinnacher ab „Der eine oder andere hat dabei auch neue Lieblingsautoren entdeckt“ Als Vorteil einer Bücherei nennt sie: „Wenn ein Buch absolut nicht gefällt bringt man es einfach zurück und holt sich ein anderes.“ Eigentlich hat in der Belletristik jedes Buch seine Berechtigung Für Judith Tinnacher ist eine Bücherei aber auch ein Treffpunkt Für Schulklassen und Kindergartenkindern bei Bibliotheksbesuchen oder bei Lesungen mit Autoren deren Buch ,Der krumme Hund' Pflichtlektüre für die Abschlussklassen am Bildungszentrum war“ Das sei eine Chance einen ganz persönlichen Zugang zu dem Buch zu finden da Judith Tinnacher die Bücherei leitete - hat aber nichts mit dem Bildmotiv zu tun (Foto: sza)Schon die jüngsten Leser holte Judith Tinnacher mit dem Bücherwürmchen mit ganz einfachen Bilderbüchern wie „Die kleine Raupe Nimmersatt“ in die Bücherei Zur Leseförderung hat sie zudem ein neues Projekt in die Pipeline gebracht Ein Therapiehund soll jungen Menschen als Lesehund Sicherheit beim Vorlesen vermitteln Genauso wichtig waren ihr auch Events für Erwachsene die Zusammenarbeit mit dem Literaturkreis und die Kooperation mit dem Literaturverein Signatur aus Tettnang und die Aktion Herbstleser fallen Tinnacher ein - aber auch das „shared reading“ für das sie eine Zusatzausbildung in Bern absolvierte BüchereiRespekt für stabile Zahlen in der Bücherei Angebot im RathausMeckenbeurer Bücherei wird immer mehr zum Veranstaltungsort BüchereiNeustart: Büchereileiterin Judith Tinnacher ist begeistert Ihre Erkenntnis aus zehn Jahren: Bei der Nachfrage gibt es eigentlich keinen Trend mal historische Romane.“ „Eigentlich hat in der Belletristik jedes Buch seine Berechtigung" Einen Widerspruch zwischen Unterhaltung und literarischem Anspruch sieht sie für eine Bücherei nicht Welches Projekt ihr am meisten Spaß gemacht hat dass viele weiterlaufen und neue dazukommen Januar tritt Nina Benzkirch die Nachfolge an Regierungspräsident Klaus Tappeser sowie Bürgermeister aus dem Schussental haben sich am 30 Januar 2025 mit Vertreterinnen und Vertretern der Landratsämter sowie der Feuerwehren im Rathaus Meckenbeuren getroffen Gemeinsam soll noch intensiver bei der Prävention Bewältigung und Nachbereitung von Hochwasserereignissen zusammengearbeitet werden Am Ende der Auftaktveranstaltung wurde von den Anwesenden die sogenannte Meckenbeurener Erklärung verabschiedet Sie ist ein Bekenntnis zu interkommunaler Zusammenarbeit und innovativem Gewässermanagement um den Menschen entlang der Schussen mehr Sicherheit zu geben Klaus Tappeser hatte als Konsequenz aus den verheerenden Hochwassern des vergangenen Jahres an der Schussen und deren Zuflüssen – unter anderem in Baienfurt Weingarten und Meckenbeuren – gemeinsam mit Georg Schellinger zur Schussenkonferenz eingeladen In seinem Grußwort erinnerte er an die Hochwassertage in den oberschwäbischen Gemeinden Dank der Umsicht in den Kommunen sowie der Professionalität der Einsatzkräfte konnte das Hochwasser bestmöglich bekämpft werden Für die noch bessere Vorbereitung auf künftige Hochwassersituationen ist das Zusammenspiel der Anrainer wichtig Bürgermeister Georg Schellinger rief in seinem Impuls die zerstörerische Energie des Wassers in Erinnerung Meckenbeuren habe innerhalb von drei Jahren zwei katastrophale Überflutungen erlebt dass sich bei großen Regenmengen nicht wieder 200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch Meckenbeuren bewegen dass sich die Anrainerkommunen zu gemeinschaftlichem Handeln zusammengefunden haben um Hochwassergefahren effektiv zu begegnen Im inhaltlichen Teil wurden die Möglichkeiten und Grenzen von technisch-infrastrukturellem Hochwasserschutz aufgezeigt dass technische Hochwasserschutzmaßnahmen irgendwann an ihre Grenzen stoßen was durch den Klimawandel noch beschleunigt wird Für die Schussen kommt deshalb den natürlichen Retentionsflächen eine besonders hohe Bedeutung zu Dass dies zu einer besonderen Belastung der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern führt darum sollen diese bei den Planungen aktiv mit einbezogen werden In den Folgeterminen werden konkrete Maßnahmen und deren Realisierbarkeit für die Schussen und deren Zuflüsse auf der Agenda stehen Dabei wird ausdrücklich nicht nur der technische Hochwasserschutz untersucht sondern es werden auch niederschwellige Maßnahmen diskutiert die zu weniger Abfluss in den Gewässern führen An manchen Stellen kann auch ein Objektschutz Schäden wirksam vermeiden Gemeinsam wollen die Gemeinden diskutieren wie die Vorhersage der Ereignisse verbessert werden kann Eine längere Vorwarnzeit auf eine Hochwasserspitze hilft den Einsatzkräften als auch den Eigentümern Die Meckenbeurener Erklärung wurde von Regierungspräsident Klaus Tappeser Oberbürgermeister Clemens Moll sowie den Bürgermeistern Dirk Bastin Die Schussen entwässert ein Gebiet von rund 815 Quadratkilometern von Bad Schussenried im Norden über Ravensburg und Meckenbeuren bis zur Mündung in den Bodensee bei Eriskirch Der größte Nebenfluss ist die Wolfegger Aach Die Schussen hat in Meckenbeuren einen mittleren Abfluss von 11,3 Kubikmeter Wasser pro Sekunde Beim Hochwasser 2024 waren dies bis zu 200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch Meckenbeuren Das sind über 1.100 volle Badewannen pro Sekunde Die Schussen ist ab dem Zufluss der Wolfegger Aach ein sogenanntes Gewässer I Ordnung und liegt damit in der Unterhaltungslast des Landes die Wolfegger Aach und die weiteren Nebenflüsse sind Gewässer II Ordnung und werden von den Kommunen unterhalten Die Städte und Gemeinden können für die Herstellung des Hochwasserschutzes an Gewässern II Ordnung finanzielle Förderung durch das Land Baden-Württemberg erhalten Landkreisvertreter und Bürgermeister im Schussental bei der Unterzeichnung der Meckenbeurener Erklärung Leitung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung www.meckenbeuren.de Eine 64-jährige BMW-Fahrerin hat am Mittwochnachmittag mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet und ist schließlich mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt Die Polizei Meckenbeuren ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs vom Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts auf die Hauptstraße zu fahren Offenbar aufgrund ihrer Alkoholisierung misslang ihr dies jedoch Nach mehreren Wendemanövern landete sie wieder auf dem Parkplatz – genau dort wo ihre Fahrt begonnen hatte – und kollidierte mit einem Baum Während ihres misslungenen Manövers gefährdete die Fahrerin zwei Radfahrer Diese mussten in den Grünstreifen ausweichen Ein Atemalkoholtest ergab rund 0,5 Promille Die Polizei nahm der 64-Jährigen daraufhin den Führerschein ab Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt Zweitwohnungen zu besteuern, dem tritt nun auch Meckenbeuren näher. Als Instrument dient eine Satzung, die ab 2025 gilt. (Foto: Kira Hofmann)Nach einer regen Diskussion verabschiedet der Gemeinderat mehrheitlich die Zweitwohnungssteuersatzung, die ab Januar 2025 in Kraft tritt.Veröffentlicht:11.12.2024, 14:14Von:Karin SchütrumpfArtikel teilen:„Wir sind aufgerufen hat Meckenbeurens Bürgermeister Georg Schellinger im Gemeinderat ins Feld geführt Die Argumentation im Rathaus: Kommunen bekommen nur für die Einwohner mit Hauptwohnsitz Gelder aus dem kommunalen Finanzausgleich Wer in einer Gemeinde nur einen Zweitwohnsitz hat nutze aber ebenfalls die Infrastruktur der Gemeinde Was als Zweitwohnung genutzt wird und womöglich künftig einer Steuer unterliegt das muss sich in Meckenbeuren erst noch zeigen (Foto: Karin Schütrumpf)Überdies habe die Einführung einer Zweitwohnungssteuer eine lenkende Wirkung soll sie doch Zweitwohnungsbesitzer motivieren in der Schussengemeinde lieber ihren Hauptwohnsitz anzumelden Folge einer verstärkten Nachfrage nach Zweitwohnungen sei ein Anstieg der Baulandpreise sodass die heimische Bevölkerung Wohneigentum nur unter erschwerten Bedingungen erwerben könne der nicht nur vorübergehend die Möglichkeit hat eine Zweitwohnung in Meckenbeuren zu nutzen „Die tatsächliche Nutzung ist nicht entscheidend“ Rechenbeispiel aus der Beschlussvorlage: Für ein kleines Zweitdomizil würden 1020 Euro Zweitwohnungssteuer pro Jahr fällig Steuerbefreiungen gibt es für Verheiratete die eine Zweitwohnung nur zu beruflichen Zwecken nutzen die bei den Eltern noch eine Zweitwohnung haben Der Steuersatz beträgt je angefangene 250 Euro Jahresnettokaltmiete 85 Euro denn so Fügner: „Dann muss man bei Schätzungen nicht um jeden Cent feilschen.“ Viele Gemeinden am Bodensee suchen ihren Weg um mit der  zunehmenden Zahl an Zweitwohnungen umzugehen (Foto: Foto: dpa)Bei Eigentümern wird anhand des Mietspiegels geschätzt Der angestrebte Steuersatz liegt damit laut Beschlussvorlage bei rund 35 Prozent der Jahresnettokaltmiete Damit liegt er wie so hoch wie in den Seeanrainergemeinden Überlingen und Konstanz Das habe noch keine „erdrosselnde“ Wirkung verweist Sylvia Fügner auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg das der Stadt Konstanz den Steuersatz von 35 Prozent absegnete Gemeinderat Michael Keckeisen von der CDU fand dass der Vorschlag der Gemeinde deutlich über der ihm bekannten Besteuerung von Zweitwohnungen in Oberteuringen liege die aus beruflichen Gründen hier sind?“ wollte er wissen Bürgermeister Georg Schellinger verwies auf die Steuervorteile für Verheiratete im Einkommenssteuerrecht Gunter Burger meinte: „Wir schießen uns hier ein großes Eigentor.“ Der Rat der Freien Wähler wollte wissen: „Welche Infrastrukturen nutzen Zweitwohnungsinhaber?“ Schulen und Kindergärten seien es wohl nicht war die Sicht von Kämmererin Bernadette Pahn Knappe EntscheidungZweitwohnungssteuer kann in Meckenbeuren kommen ZweitwohnungssteuerZweitwohnungssteuer für Meckenbeuren Verschärfte WohnungsnotDiese Gemeinde am Bodensee hat 473 Zweitwohnungen Burger bezeichnete den Lenkungseffekt der Steuer durchaus als „fraglich“ Die Gemeinde würde sich mit einem großen Paket von Verwaltungsaufgaben belasten Die normale Verwaltung geriete ins Hintertreffen Die Gemeinde sieht den Mehraufwand vor allem in der Anfangszeit Wie hoch das Aufkommen aus der Zweitwohnungssteuer ist In der Haushaltsplanung wurde von einem Aufkommen von 50.000 Euro ausgegangen Zum Schluss stimmten 16 Gemeinderäte für die Zweitwohnungssteuer Für die Sporthalle der Albrecht-Dürer Schule Meckenbeuren haben die Planungsbüros  gemeinsam mit der Gemeinde Meckenbeuren als Bauherrin einen Preis erhalten Für insgesamt 5,3 Millionen Euro brutto hat der Gemeinderat mit der Sporthalle der Albrecht-Dürer Schule Meckenbeuren ein zeitgemäßes architektonisch sehr ansprechendes Gebäude für die Bürgerinnen und Bürger die Kinderbetreuung und die Vereine verwirklicht Für die Sporthalle der Albrecht-Dürer Schule Meckenbeuren haben die Planungsbüros Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH aus Bregenz mit GMS Architekten PartGmbB aus Kressbronn und Cukrowicz Landschaften GmbH aus Schaffhausen gemeinsam mit der Gemeinde Meckenbeuren als Bauherrin einen Preis erhalten Die Auszeichnung für „Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis“ berücksichtigt Objekte aus den Jahren 2018 bis 2024 Das Architekturbüro Cukrowicz Nachbaur hatte den Bau für die Gemeinde Meckenbeuren entworfen  Im September 2024 hatte eine Jury unter Vorsitz von Prof Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg über die insgesamt 74 eingereichten Arbeiten beraten Nach einer Besichtigungsrundfahrt durch den Landkreis wurden 26 Auszeichnungen für „Beispielhaftes Bauen“ vergeben Februar 2025 fand im RITZ in Friedrichshafen die Verleihung der Urkunden durch den Schirmherrn Landrat Luca-Wilhelm Prayon und die Eröffnung der Ausstellung statt Dabei erhielten die Bauherrinnen und Bauherren sowie die planenden Büros der ausgezeichneten Arbeiten je eine Urkunde Den Bauherrinnen und Bauherren übergab die Architektenkammer zusätzlich eine Plakette zur Befestigung am Bauwerk Die Gemeinde freut sich als Bauherrschaft sehr über diese Wertschätzung Mit dem Abbruch der alten Turnhalle im August 2017 begann das Projekt „Neubau der Sporthalle an der Albrecht-Dürer Schule“ Auf Basis des Wettbewerbsentwurfs von Cukrowicz und Nachbaur wurde die Turnhalle nach 21 Monaten Bauzeit am 10 Für insgesamt 5,3 Millionen Euro brutto hat der Gemeinderat so ein zeitgemäßes fügt sich das Gebäude in die vorhandene Bebauung angenehm ein und setzt trotzdem einen Akzent schätzt Ortsbaumeister Axel Beutner an dem Entwurf aber auch Skigymnastik oder Tischtennis sind in dem ausgezeichneten Objekt in gleicher Präzision synergetisch miteinander verbunden „Mein Dank gilt unseren Planern für diesen gelungenen Entwurf Viel Holz und die Auswahl ergänzender Materialien im Innenraum schaffen eine angenehme und wohltuende Atmosphäre Die Ablösung des Gebäudes vom Schulstandort im Zentrum bildet die Voraussetzung für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten Die Betonelemente der Außenfassade lassen die Anmutung der Konstruktion erstaunlich leicht und zurückhaltend erscheinen Der Innenraum ist durch eine gemeinsame Erschließungszone und großzügige Einblicke so angeordnet dass die Funktionsbereiche sich nicht behindern und dennoch eine Einheit bilden 2006 Realisierungswettbewerb für den Neubau der Turnhalle 2007 Jurysitzung zum Wettbewerb (Zugelassen zu diesem Wettbewerb nach erfolgtem Teilnahmewettbewerb waren 20 Architekturbüros) gibt Sieger bekannt – das Büro Cukrowicz Nachbaur aus Bregenz wird aber nicht eingereicht – erst wird in Meckenbeuren die Realschule gebaut 2016 mit dem Büro Cukrowicz Nachbaur wird das Projekt Hallenneubau erneut angegangen Die Baupläne entwickelt Cukrowicz Nachbaur aus dem Ergebnis des Realisierungswettbewerbs aus dem Jahr 2007 die Vorbereitungen für den Neubau setzen ein Kultur am Gleis 1, Bahnhof 2, 88074 Meckenbeuren all-about-davenport.de https://www.kulturkreis-meckenbeuren.de/ Die diesjährige Schussen- Wald- und Wegeputzete des Angelsportvereins (ASV) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Meckenbeuren findet am Samstag Da sich die Putzete auf das gesamte Gemeindegebiet erstreckt hoffen wir auf zahlreiche Helfer und Bürger denen die Sauberkeit unserer Gemeinde am Herzen liegt wenn sich Interessierte vorab per E-Mail unter moritz.hainmueller@asv-mk.de anmelden wenn Mithelfende Arbeitshandschuhe und Warnwesten selbst mitbringen könnten Bei Rückfragen zur Schussenputzete erreicht man das Organisationsteam per E-Mail oder unter 0170-7877134 Die Gemeinde Meckenbeuren möchte durch die Grundsteuerreform keine Mehreinnahmen erzielen Trotzdem werden einige Bürgerinnen und Bürger mehr und andere weniger Grundsteuer als im vergangenen Jahr bezahlen Bitte denken Sie daran Ihre Daueraufträge anzupassen Januar 2025 auf einer neuen Grundlage berechnet Diese hat das Land Baden-Württemberg beschlossen Der sogenannte Hebesatz wird von der Gemeinde festgelegt Darauf hat die Gemeinde leider keinen Einfluss Das liegt an den vom Land Baden-Württemberg gegebenen Rahmenbedingungen Mit der Hebesatzsatzung der Gemeinde Meckenbeuren vom 27.11.2024 wurden folgende Hebesätze festgelegt müssen  Sie selbst alle Daueraufträge anpassen  weicht oft von der Höhe von den ersten drei Abschlägen ab Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Einrichtung Ihres Dauerauftrages Sie können Ihre Grundsteuer ab 2025 wie bisher berechnen: Die errechnete Grundsteuer wird weiterhin auf vier Termine aufgeteilt und jeweils zum 15.02.,15.05.,15.08 Der Grundsteuer-Messbetrag wurde vom Finanzamt anhand Ihrer eingereichten Grundsteuererklärung berechnet und festgesetzt Sie haben daraufhin zwei Bescheide vom Finanzamt erhalten Einen Bescheid über den Grundsteuerwert und einen Bescheid über den Grundsteuer-Messbetrag Grundsteuer A Grundsteuer B Aufkommensneutralität/ Belastungsverschiebungen Der Hebesatz wurde durch die Verwaltung aufkommensneutral kalkuliert dass die Gemeinde keine Mehreinnahmen durch die Grundsteuerreform erzielt Trotz dieser Aufkommensneutralität wird es zwischen den einzelnen Grundstückseigentümern zu Belastungsverschiebungen kommen Das bedeutet für die einzelnen Steuerpflichtigen dass die einen wegen der Gesetzesänderung des Landes Baden-Württemberg mehr Grundsteuer und die anderen dafür weniger Grundsteuer bezahlen müssen Es gibt sozusagen Gewinner und Verlierer der Grundsteuerreform Das Grundsteueraufkommen hat sich nicht verändert Sowohl bis 2024 als auch ab 2025 beträgt dieses 600 € dass das erste Grundstück ab 2025 insgesamt 50 € weniger und das zweite Grundstück 50 € mehr bezahlen muss Dies liegt an der neuen Berechnung der Grundsteuer-Messbeträge und hat nichts mit der Höhe der Hebesätze zu tun Die Gemeinde hat hierauf leider keinen Einfluss In der Vergangenheit wurde der Grundsteuermessbetrag gänzlich anders berechnet Früher hat die vorhandene Bebauung eine tragende Rolle gespielt Die neue Berechnung des Grundsteuermessbetrages zielt nur noch auf die Größe des Grundstücks Bewertungsfaktor bei landwirtschaftlichen Flächen und die Nutzung (Wohnen oder Nicht-Wohnen) ab Daher kommt es zu diesen Belastungsverschiebungen unter den einzelnen Steuerpflichtigen Am 07.01.2025 wird im Kultur am Gleis 1 eine Informationsveranstaltung zum Thema Grundsteuerreform durch die Gemeinde geben Sie sind herzlich eingeladen den Erläuterungen des Steueramtes zu zuhören und im Anschluss auch Fragen zu stellen dass konkrete Detailfragen zu Einzelfällen nur allgemein beantwortet werden können Die Grundsteuer-Bescheide für 2025 werden im Januar versandt Diesen Bescheiden wird ein Informationsblatt beigelegt werden die möglichen Fehlerquellen und die richtigen Ansprechpartner eingegangen wird Diese Informationsblätter finden Sie schon jetzt auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ Infoblatt Grundsteuer A Infoblatt Grundsteuer B Seit kurzem können Bürgerinnen und Bürger in Meckenbeuren die mobile Freiheit des deer E-Carsharings genießen und flexibel und nachhaltig von A nach B fahren 12.09.2024 - Seit kurzem können Bürgerinnen und Bürger in Meckenbeuren die mobile Freiheit des deer E-Carsharings genießen und flexibel und nachhaltig von A nach B fahren September eröffnete Bürgermeister Georg Schellinger im Beisein von Vertretern der Firma deer offiziell den Standort mit Ladesäule „Als Gemeinde unterstützen wir alternative Fahrkonzepte Uns hat die Flexibilität beim Carsharing überzeugt one way von Ort zu Ort im Bodenseekreis oder im Landkreis Ravensburg ja selbst Richtung Flughafen unterwegs zu sein kann jeder Carsharing für ganz individuelle Reisepläne nutzen Das Fahrzeug steht an der Ladestation am Bahnhof in Meckenbeuren Dort können Kundinnen und Kunden bequem per App für den von ihnen gewünschten Zeitraum reservieren und buchen Jede Fahrt mit einem der 1102 deer E-Fahrzeuge im Stunden- Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes in Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz und Hessen an jeder der 803 Ladepunkte an mehr als 345 Standorten beginnen und enden Dank des stationsflexiblen Modells sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich und das eigene Auto kann zuhause bleiben Kosten werden gespart und die Umwelt geschont Die sichere Reichweite des Autos für die nachkommenden Kunden ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten sind gewährleistet Zudem verfügt das deer Mobilitätsnetz über Stationen an den Flughäfen Frankfurt In einem Erklärvideo wird der vollständige Buchungsvorgang sowie die Nutzung des deer E-Carsharings anschaulich erläutert: https://www.youtube.com/watch?v=4k9dbjzni4A   Die Ladestation am Bahnhof können Autofahrer auch zum Aufladen von privaten E-Fahrzeugen nutzen Die Ladesäule funktioniert sowohl für deer Ladekunden als auch für Kunden anderer Anbieter mit Ladestation und E-Carsharing der Firma deer das nachhaltige Mobilitätsangebot weiter auszubauen Wir stellen um von mechanischen auf digitale Funkwasserzähler Im Rahmen des geltenden Eichrechts müssen Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht werden Diesen Turnus nutzen wir nun zusätzlich für die Umstellung von mechanischen auf digitale Funkwasserzähler Hierzu beginnt unser Dienstleister Sensus Deutschland GmbH ab Ende September in unserem Netzgebiet mit der Umstellung der mechanischen auf digitale Funk-Wasserzähler Vom Umstieg betroffene Kunden (im ersten Schritt etwa ein Sechstel der Wasserzähler im gesamten Netzgebiet) erhalten in den kommenden Tagen ein Schreiben zum vorgeschlagenen Wechseltermin Hinweise rund um den anstehenden Umstieg haben wir hier für Sie zusammengefasst Zehn der insgesamt 16 Veranstaltungen für die erste Jahreshälfte 2025 werden wieder von der Bürgerservice Meckenbeuren GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Meckenbeuren ausgerichtet er Vorverkauf für die Veranstaltungen der Bürgerservice Meckenbeuren GmbH (BMG) in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis begann am 1 Dezember – denn die Eintrittskarten sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk Mit einem Glas Sekt können Musikliebhabende am 11 Januar 2025 gleich auf das neue Jahr anstoßen und dabei den Klängen von Silke Aichhorns Harfe lauschen die erst kürzlich in der Hamburger Elbphilharmonie gastierte bringt neben vielen klassischen Tönen auch Geschichten vom Unterwegssein mit dem auffälligen Instrument mit Das „Salonorchester Cappuccino“ startet mit Texten und Tönen aus den Zwanziger bis Vierzigern  zu einer Zeitreise am am 12 Auch der Kleinkunstpreisträger Kabarettist Markus Kapp ist auf Reisen – um die Welt und mit seinem Flügel Mit seinen Texten wirft der Klaviervirtuose am 25 Januar ein helles Licht auf die Schattenseiten der Zeit Auf eine musikalische Pilgerfahrt nach Irland nimmt Loch Talamh am 8 Der Name der Band – gälisch für Bodensee – verrät ihre Herkunft Juni lässt den vor zehn Jahren verstorbenen Ausnahmerocker wieder auferstehen – tanzen und mitsingen sind ausdrücklich erwünscht Für Optimismus und einen heiteren Blick auf die Unzulänglichkeiten der komplexer werdenden Welt sorgen gleich vier Kabarettisten im Laufe des Frühjahrs Zauberkunst und Improvisation unter dem Titel „Wunderbar – es ist ja so!“ am 22 Februar so manchem Defizit der Gegenwart mit einem kräftigen Grinsen entgegenzutreten Uli Boettcher lässt es als „Herr der Zwinge“ am 14 Pappnasen und Wortschwurbler nimmt Holger Paetz am 12 In seiner Buß- und Fastenpredigt „droht“ er bewährt und amüsant „fürchtet Euch!“ Spielfreude und halsbrecherische Manöver auf dem Klavier halten den Kleinkunstpreisträger und Musikkabarettisten Marco Tschirpke nicht davon ab Mai das Heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen zu verquicken Rebellinnen der Rock-Musikgeschichte stellt Agathe Paglia mit ihrer Band am 8 Den Müttern ihrer Väter ist eine Lesung von Ana und August Zirner am 15 Sie spüren dem Frauen(familien)leben ihrer Vorfahrinnen Ella und Laura zwischen Wien und New York sowie Flucht und Vertreibung im vorigen Jahrhundert nach Stark nachgefragt wird sicherlich wieder die Ladies Night des Kulturkreises am 10 Kurz vor Beginn der klassischen Urlaubszeit ist die Frauenbande am 24 Mai gemeinsam mit ihren Zuhörerinnen - und Zuhörern – auf der Suche nach Souvenirs Auch das zu Ende gehend Halbjahr war voller Aktivität Akrobatik und offenes Haus zum Bahnhofsfest und ein würdiger Rahmen für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Karl Gälle und einiges mehr das sind 20 Veranstaltungen im Gleis 1 in vier Monaten ein viel jüngeres Publikum ins Gleis 1 zu locken.Über 2700 Tickets für Veranstaltungen der BMG in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis wurden zwischen Januar und Dezember 2024 insgesamt verkauft – so viele wie noch nie Der Dank der BMG gilt an dieser Stelle dem Programm- und Helferteam des Kulturkreises Land und Verantwortliche sprechen sich bei einem Besuch des Amtschefs des Verkehrsministeriums Berthold Frieß in Ravensburg im Juli klar für den weiteren Bau des Radschnellwegs 9 von Friedrichshafen bis Baindt aus Mit dabei bei den Gesprächen: Bürgermeister Georg Schellinger Die Region Unteres und Mittleres Schussental und das Land stehen weiterhin fest hinter dem Projekt des Radschnellwegs 9 (RS 9) von Friedrichshafen bis Baindt Dies wurde beim Besuch von Ministerialdirektor Berthold Frieß in Ravensburg jüngst deutlich Der Amtschef im Ministerium für Verkehr traf sich dort mit den Verantwortlichen für die Planung und den Bau des Radschnellwegs und den kommunalen Verantwortlichen Mit zusätzlichem Personal und noch engerer Zusammenarbeit sollen die Planungen weiter vorangetrieben werden „Ich bin dankbar für die Unterstützung hier in der Region dass alle Beteiligten am Projekt sich intensiv ausgetauscht haben weiterhin gemeinsam mit dem Land und dem Regierungspräsidium an der Umsetzung dieses wichtigen Projektes für den Klimaschutz arbeiten zu können“ sagte der Verbandsvorsitzender des Regionalverbandes auf der rund 29 Kilometer langen Strecke eine durchgängige und attraktive Radinfrastruktur im Radschnellwegestandard zu schaffen Diesen Standard insbesondere mit seiner Breite von vier Metern auf einer langen Strecke umzusetzen macht das Bauprojekt vergleichsweise aufwendig Der Radschnellweg wird die Verbindung zwischen den Städten Friedrichshafen Ravensburg und Weingarten sichtbar verbessern und die nachhaltige Mobilität in Oberschwaben einen großen Schritt voranbringen Die Planung des Großprojekts wird vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben koordiniert und als Gemeinschaftsprojekt gebaut Verantwortlich für die Planung und den Bau sind das Regierungspräsidium Tübingen für das Land Baden-Württemberg die Städte Friedrichshafen und Ravensburg sowie der Bodenseekreis und der Landkreis Ravensburg Unterstützt werden sie von den Gemeinden Meckenbeuren Bildunterschrift: vordere Reihe (vlnr): Bürgermeister Dirk Bastin (Ravensburg) Ministerialdirektor Berthold Frieß (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) mittlere Reihe (vlnr): Bürgermeister Alexander Geiger (Weingarten) Bürgermeister Georg Schellinger (Meckenbeuren) Bürgermeisterin Simone Rürup (Baindt)hintere Reihe (vlnr): Malte Grunow (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben) Erster Bürgermeister Fabian Müller (Friedrichshafen) Finanzdezernent Uwe Hermanns (Bodenseekreis) Andreas Honikel-Günther (Landkreis Ravensburg) Verbandsvorsitzender Thomas Kugler (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben) Herr Abteilungsdirektor Rainer Hölz (Regierungspräsidium Tübingen) 19:00 Uhr - Die  Gemeinde empfiehlt ab sofort vom Hochwasser besonders betroffene Gebiete zu verlassen Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle und der damit verbundenen steigenden Wasserpegel besteht entlang der Flüsse im Gemeindegebiet derzeit eine akute Hochwassergefahr Insbesondere an der Schussen ist nach den aktuellen Vorhersagen der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg mit extremem Hochwasser zu rechnen Ebenso sind Überschwemmungen an den kleineren Fließgewässern möglich Der Pegelhöchststand wird nach aktuellen Berechnungen gegen Samstagmittag Er wird nach bisheriger Vorhersage den Schussen-Höchststand von 4,50 Meter aus dem Jahr 2021 deutlich übertreffen Deshalb empfiehlt die Gemeinde Meckenbeuren den vom Hochwasser besonders betroffenen etwa 1300 Menschen Die Evakuierung betrifft unter anderem Teile von Brochenzell Auch für Kehlen und Gunzenhaus sind höchste Wasserstände erwartet wie auch für Sammletshofen und Furtesch Eine Auflistung aller betroffenen Straßenzüge finden Interessierte auf der Homepage www.meckenbeuren.de Die Feuerwehr wird mit Durchsagen die betroffenen Anwohner informieren die Nina- oder Kat-Warn-Apps auf dem Smartphone zu installieren – sofern sie dies nicht schon getan haben bei Angehörigen oder Freunden ab sofort für die kommende Nächte Unterkunft zu suchen Zu einem Schutzraum umgewidmet wurde zudem das Bildungszentrum Meckenbeuren (BZM) Weiter Schutzunterkünfte werden vorbereitet Die Schule wird in den nächsten Stunden vom Technischen Hilfswerk in Zusammenarbeit mit dem DRK mit Feldbetten und allem darüber hinaus Nötigen ausgestattet Die Gemeinde rechnet mit einem Aufenthalt von mindestens einer Nacht bis 1 mit eigenem Auto über die Südumfahrung anzureisen um das Hochwassergebiet großräumig zu umfahren Parkplätze sind in den umliegenden Straßen am BZM vorhanden und werden ausgeschildert Haustiere sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt Eine Hotline für Bürger unter der Nummer 07542 403 – 2682 wurde eingerichtet dass sich die Wetterlage etwas entspannt und die Hochwasserpegel weniger dramatisch ausfallen als vorhergesagt Heute Nacht überschreiten wir möglicherweise den Höchststand früherer Schussenhochwasser Deshalb haben wir schon heute mit der Evakuierung begonnen dass sich die Menschen in Ruhe auf die herausfordernde Lage einstellen ihre Sachen packen und vielleicht bei Freunden unterkommen können – und nicht in der Nacht aus den Betten gerissen werden“ Ein Mann hat am Montagmorgen in Kehlen einen großen Polizeieinsatz ausgelöst. Zeugen meldeten gegen 8.20 Uhr, dass ein Verdächtiger in Tarnkleidung mit einem Gegenstand, der einer Waffe ähnelte Dabei wirkte er bedrohlich und verschwand kurz darauf im Geäst Aufgrund der Meldungen rückten zahlreiche Einsatzkräfte der Polizei an fahndeten intensiv nach dem zunächst Unbekannten und kamen rasch einem 32-jährigen Verdächtigen auf die Spur Kurz nach 9 Uhr nahmen die Beamten den augenscheinlich unter Drogeneinfluss stehenden Mann vorläufig fest in der der Verdächtige offenbar vorübergehend hauste fanden und beschlagnahmten die Polizisten mehrere Gegenstände Der 32-Jährige wurde aufgrund seines psychisch auffälligen Zustandes in eine Fachklinik eingewiesen dass keine akute Gefahr für Anwohner und Passanten bestand Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern derzeit an und werden vom Polizeiposten Meckenbeuren geführt die mit großen Hits und zahlreichen Ohrwürmern Musikgeschichte geschrieben hat „Living Next Door to Alice” hat man einfach im Ohr Aber wer oder was ist denn nun Spirit of Smokie Nach dem tragischen Unfalltod des Smokie-Sängers Alan Barton wurde es still um die Kultgruppe doch das Vermächtnis der Band lebt heute weiter – als Spirit of Smokie Graham Kearns zupft den Bass und als Frontmann kein Geringerer als Dean Barton der Sohn des verstorbenen Sängers.Durch Spirit of Smokie werden an diesem Abend die Songs zu neuem Leben erweckt Emotionale und mitreißende Gitarrenklänge und die Reibeisenstimme von Dean Barton werden Sie begeistern und auch zum Tanzen animieren Ein Live-Erlebnis der Extraklasse.Ticketpreise:Vorverkauf: 18,00 € ermäßigt und mit SZ-Abo-Card: 18,00 €*Ermäßigung für Schüler/Studenten und Schwerbehinderte.Der Ausweis ist beim Einlass unaufgefordert vorzuzeigen https://www.ticket-regional.de/events.php?Telefon-Hotline: 0651 / 97 90 777Einlass ab 19:00 Uhr spiritofsmokie.de Einen Plan über die Parkmöglichkeiten rund um das Rathaus finden Sie hier. Im Trainerteam gibt es zur neuen Saison eine Änderung: Aleksander Djordjevic wird neuer Co-Trainer und übernimmt den Posten von Niko Bochno der aus familiären Gründen kürzertreten möchte Bochno war in dieser Saison erstmals Teil des Trainerteams – und davor lange als Stürmer für den TSV im Einsatz für deinen Einsatz – auf und neben dem Platz Jetzt gilt die volle Konzentration den letzten Spielen der Saison – mit dem klaren Ziel den Klassenerhalt in der Bezirksliga zu schaffen frühzeitig Klarheit zu schaffen und gemeinsam mit Steve Reger und Aleksander Djordjevic in die neue Saison zu gehen TSV MeckenbeurenAbteilung Fußball - Aktive Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Nach dem Hochwasser vor zwei Wochen zieht die Gemeinde Meckenbeuren bei den Aufräumarbeiten ein positives Fazit. Offen ist aber noch die Höhe des Schadens, die das Wasser angerichtet hat. In Meckenbeuren (Bodenseekreis) sind nach dem Hochwasser Anfang des Monats viele Aufräumarbeiten im Gange. Sie laufen sehr gut, so Bürgermeister Georg Schellinger gegenüber dem SWR. Nach dem Abpumpen des Wassers aus Gebäuden würden nun die ersten Trockengeräte laufen. Die Bürger hätten dazu die betroffenen Keller ausgeräumt. Dasselbe gelte für die Gemeinde selbst, so Bürgermeister Georg Schellinger. Aktuell räume man die Schule, die Festhalle und auch das Dorfgemeinschaftshaus aus. Alles, was beschädigt wurde, sei entfernt worden. Erfreulich sei auch, dass der Schulbetrieb bereits vergangene Woche wieder aufgenommen werden konnte. Laut Schellinger wurde dazu das Untergeschoss von den Obergeschossen abgetrennt und der Unterricht nach oben verlagert. Unklar ist bis jetzt, welchen Schaden das Hochwasser in den Meckenbeurer Ortsteilen Kehlen und Brochenzell angerichtet hat. Sie waren besonders betroffen, weil dort die Schussen über die Ufer getreten war. Bürgermeister Schellinger zufolge ist die Gemeinde zwar mit ihrer Versicherung im Gespräch. Es wäre jedoch zu früh, etwas zur Schadenssumme zu sagen. Besonders positiv bewertet Schellinger den Zusammenhalt in der Gemeinde. Die Selbsthilfe, die die Menschen leisten, sei nicht zu unterschätzen. So unterstützten sich Nachbarn auch jetzt noch und Hilfsangebote in großer Zahl gingen bei der Gemeinde ein. Auch die Leistung der Einsatzkräfte lobt Schellinger: "Wenn diese Krise etwas Gutes zeigt, dann ist es dieses Gemeinschaftsgefühl, das bei uns herrscht". doch der SV Vogt baut mit einem 3:1-Sieg beim SV Maierhöfen/Grünenbach seinen Vorsprung an der Tabellenspitze weiter aus Der SV Kressbronn feierte einen 4:1-Erfolg gegen den SV Bergatreute und bleibt damit erster Verfolger Der SV Baindt zeigte mit einem deutlichen 4:0 gegen den VfL Brochenzell eine starke Leistung In Unterzeil kam es zu einem turbulenten 3:3 gegen den FC Leutkirch Sa., 15.03.2025, 15:30 UhrTSV EschachTSV EschachSV AchbergSV Achberg40 Abpfiff Der TSV Eschach dominierte sein Heimspiel gegen den SV Achberg und gewann souverän mit 4:0 Bereits in der ersten Hälfte sorgten Sebastian Sprenger (37.) und Max Bröhm (38. Kurz nach Wiederanpfiff stellte David Sprenger (49.) den Endstand her Die Gäste konnten dem nicht viel entgegensetzen So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV KressbronnKressbronnSV BergatreuteBergatreute41 Abpfiff Mit einem 4:1-Sieg gegen den SV Bergatreute bleibt der SV Kressbronn an der Spitze dran Samuel Lindinger (5.) und Elias Wiesener (20.) sorgten früh für klare Verhältnisse Noah Hecht (72.) gelang der einzige Treffer für Bergatreute So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV BaindtSV BaindtVfL BrochenzellBrochenzell40 Abpfiff Mit einem klaren 4:0 setzte sich der SV Baindt gegen den VfL Brochenzell durch Jan Fischer (9.) und Sandro Caltabiano (18.) legten in der ersten Halbzeit vor Die Gelb-Rote Karte für Tobias Szeibel (58.) brachte die Gastgeber nicht aus dem Konzept So., 16.03.2025, 15:00 UhrTSV MeckenbeurenMeckenbeurenTSG AilingenTSG Ailingen02 Abpfiff Beim TSV Meckenbeuren setzte sich die TSG Ailingen mit 2:0 durch Ein Eigentor von Markus Wörner (45.+1) brachte die Gäste in Führung bevor Janis Sagawe (90.+1) den Schlusspunkt setzte Meckenbeuren gelang kein Treffer in dieser Partie und rutscht damit auf Platz neun ab So., 16.03.2025, 14:00 UhrSGM Unterzeil/SeibranzSGM Unterzeil/SeibranzFC LeutkirchFC Leutkirch33 Abpfiff Das 3:3 zwischen der SGM Unterzeil/Seibranz und dem FC Leutkirch bot alles Jona Boneberger (29.) und Chris Widler (53.) brachten die Gastgeber in Führung bevor der FC Leutkirch durch Fabian Nadig (63.) Luca Schneider (66.) und Marvin Ringer (68.) das Spiel drehte Kurz vor Schluss sicherte Boneberger (86.) den Hausherren einen Punkt Die Partie war jedoch auch von zwei Platzverweisen gegen Phillip Schlachter (9.) und Simon Jäger (72.) für Unterzeil geprägt So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV Maierhöfen/GrünenbachMaierh./GrünSV VogtSV Vogt13 Abpfiff Der Tabellenführer SV Vogt gewann beim SV Maierhöfen/Grünenbach mit 3:1 76.) avancierte mit einem Dreierpack zum Matchwinner Philipp Greiter (42.) hatte zwischenzeitlich für den Ausgleich gesorgt So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV MochenwangenMochenwangenFC ScheideggFC Scheidegg21 Abpfiff Der SV Mochenwangen setzte sich knapp mit 2:1 gegen den FC Scheidegg durch 77.) erzielte die Treffer für die Hausherren Kilian Wilges (89.) sorgte für den späten Anschlusstreffer der Gäste So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV WeingartenWeingartenTSV TettnangTSV Tettnang01 Abpfiff Der TSV Tettnang setzte sich knapp mit 1:0 beim SV Weingarten durch Jonas Huchler (47.) erzielte den einzigen Treffer der Begegnung Weingarten wollte der Ausgleich an diesem Tag nicht gelingen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Meckenbeuren steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Meckenbeuren die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Meckenbeuren hat am Sonntag die CDU mit 38,5 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Meckenbeuren: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (28,5 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 50,2 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,0 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 9,5 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,5 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,4 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Meckenbeuren: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Volker Mayer-Lay für die CDU (42,3 Prozent) vor Alice Weidel von der AfD (20,7 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Meckenbeuren lag am Sonntag bei 83,4 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Meckenbeuren gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Meckenbeuren für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Meckenbeuren vergleichen wir das Ergebnis in Meckenbeuren mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Meckenbeuren In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Meckenbeuren eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Meckenbeuren ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Bodensee wurde Volker Mayer-Lay mit 40,0 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Meckenbeuren war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 42,3 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Mit einem offiziellen Spatenstich hat SMW-Autoblok den Bau seiner neuen „SMW Factory Airport“ in Meckenbeuren eingeleitet Der Spezialist für Spanntechnik investiert 25 Mio die im zweiten Halbjahr 2026 in Betrieb gehen soll Auf einer Fläche von rund 11.000 m2 entsteht dabei am Unternehmenssitz in Süddeutschland die Fabrik der Zukunft Geschäftsführer Eckhard Maurer: „Mit unserer neuen digitalen Fabrik setzen wir nicht nur auf Wachstum Technologie und den Standort Deutschland.“ Mit der neuen Fertigungsstätte werden SMW-Autoblok und SMW-electronics ihre Geschäftstätigkeiten weiter ausbauen Die Fabrik wird zentrale Aufgaben in der Entwicklung und Produktion innovativer Lösungen für die Automation und Spanntechnik übernehmen Diese werden von Greifsysteme für Roboter über induktive Koppelsysteme bis hin zu mechatronischen und hybriden Spannmitteln für Werkzeugmaschinen reichen Digitalisierte Prozesse und künstliche Intelligenz sollen die künftig hier tätigen 60 Mitarbeitenden unterstützen Sie sollen dabei in einer Umgebung arbeiten produktives und effizientes Arbeiten fördert Die Mitarbeiter sollen „ihre besten Ideen verwirklichen können“ Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt der Bau Maßstäbe: Das Gebäude wird vollständig CO2-neutral betrieben und nutzt Geothermie und Photovoltaik für seine Heiz- und Kühlsysteme leitet sich von ihrer Lage im Gewerbegebiet „Meckenbeuren-Flughafen“ nahe dem Flughafen Friedrichshafen ab Die Fertigstellung ist für März 2026 geplant der operative Start für das zweite Halbjahr 2026 Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung Der Handball in der Hand steht so symbolisch für „Teamwork“ und der Verbundenheit der OSG GmbH zu FrischAuf Göppingen Die beim Fechten benutzen Waffen können Florett Für den Wettbewerb „From metals to medals“ haben wir an eine eigene Art Waffe gedacht Wir entwickelten einen Arno Arnold Degen ganz nach unserem Design In Corona-Zeiten von unzureichend erhältlichem Mundschutz stellten wir ein Gesichtsschutz-Visier namens arnocare her Das Visier wird werkzeugfrei zusammengesteckt Bei der Teilnahme am Kunst-trifft-Technik Wettbewerb dient es als Assoziation zum Gesichtsschutz beim Fechten Im April ging es für die Auszubildenden und Studierenden von botek in die „Kunstschmiede wo eine besondere Teambuilding-Aufgabe auf dem Programm stand: Zwei Staffelläufer sollten geschmiedet werden – eine aufregende Erfahrung die weit über den üblichen Ausbildungsrahmen hinausging stellte sich die Frage nach dem passenden Staffelstab Eine Umfrage unter den botek-Mitarbeitenden im Rahmen der Feier des 50-jährigen Firmenjubiläums brachte die Lösung: Ein gelöteter Einlippenbohrer sollte verwendet werden Dieses Werkzeug wurde erstmals im Jahr 1963 von den Firmengründern gefertigt und legte bereits lange vor der Gründung von botek den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens Für die Azubis und Studis steht dieses Werkzeug so nicht nur für die lange Erfolgsgeschichte ihres Unternehmens sondern ist auch ein Symbol für den aktuellen und zukünftigen Wissenstransfer – ein Staffelstab der zwischen den Generationen weitergegeben wird Seit dem Startschuss des Wettbewerbs sammelten die Azubis erste Ideen zum diesjährigen Motto Schnell stand fest: Der Speerwurf soll es sein Die Disziplin war bereits in der Antike ein Bestandteil der Olympischen Spiele und ist seit 1908 offiziell als Disziplin anerkannt Seitdem arbeitete das Team auf der 1.200 m² großen Ausbildungsfläche im Horn-Ausbildungszentrum an Prototypen Eine besondere Herausforderung stellt das Abbilden der langen Wurfdistanz dar Dank entsprechender Berechnungen und der Nutzung von pneumatischen Einheiten gelang es schließlich das Speerwurf-Projekt auf eine Länge von sechs Metern zu verkürzen Nach dem Montieren des Gestells und des Förderbands haben die Auszubildenden letztlich Funktionstests der Speerwurf-Apparatur durchgeführt und das Projekt erfolgreich abgeschlossen Maße des Exponats: 600 x 120 x 160 cm (LxBxH) Abstimmen Die Wahl beim diesjährigen Kunst trifft Technik-Wettbewerb fiel auf eine Hantelstange an der es ja viel zu drehen gibt – prädestiniert für einen Drehmaschinenhersteller Um das Ganze aber nicht zu langweilig zu gestalten für die Hantelscheiben durch einen cleveren Mechanismus ersetzt werden der die Sache schneller und leichter macht: einen Druckknopf und herausfahrbare Stifte Die Hantelstange fertigten wir auf einer Zyklen Drehmaschine E50 x 2m da bei ihr die Spindelbohrung groß genug war Die Hantelscheiben wurden auf einer E 80 gedreht und im Anschluss mit einem Axialeinstichmesser die Innenkontur bearbeitet danach ging es auf eine CNC-Fräsmaschine Maho MH 500 W um die Aussparungen sowie die Aufnahmebohrung zu fräsen Die Kleinteile drehten wir auf unserer E 30 in der Lehrwerkstatt SCHUNK GmbH & Co. KG Auf ANCA Maschinen lässt sich dank der einfachen Software für Design und Simulation viel einfacher Meister-Niveau erreichen als beim Schach haben die ANCA-Techniker ein komplettes Schachset mit Hilfe der iGrind-Software und den 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen im Showroom in Weinheim konstruiert und geschliffen ANCA Europe GmbH Unter dem Motto „ Spielefavoriten – originalgetreu in Szene gesetzt“ erarbeiteten die Auszubildenden bei SHW Werkzeugmaschinen gemeinsam mit Ihrem Ausbilder Gerhard Weng einen Airhockey Tisch in Turniergröße Der Schwerpunkt lag hierbei nicht auf der Elektronik des Spiels sondern auf der Umsetzung der doch aufwendigen Bauabläufe So wurde eigens für das Spielfeld eine Maschine gefertigt die gesteuert die Bohrungen für die Luftkanäle übernimmt SHW Werkzeugmaschinen GmbH Einen Klassiker der Kartenspiele hat die Niles-Simmons-Hegenscheit Gruppe gewählt: das Quartett in der allseits bekannten Variante Stechen Sollte das Spiel bei den Messebesuchern gut ankommen wird es als Werbemittel weiter produziert und hat so einen nachhaltigen Nutzen NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT Gruppe WEILER Werkzeugmaschinen GmbH Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Der Air-Hockey Tisch wurde als Ausbildungsprojekt entwickelt und von unseren Auszubildenden in Eigenregie entwickelt produziert und dient aktuell in der Ausbildungsabteilung als Zeitvertreib in den Pausen Luftbett) und auch 3D-Druck (Puck und Schläger) wurden von den Auszubildenden angewendet Maschinenfabrik Berthold Hermle AG EXTRAMET AG ERST Maschinenbau GmbH Mit Stolz präsentiert ELHA-MASCHINENBAU das Projekt der Auszubildenden zum diesjährigen mav-Wettbewerb: Ein komplett eigenständig realisierter Reaktionstest Über die Zwei-Hand-Betätigung wird ein Zufallsgeneratorbaustein ausgeführt der nach einer zufälligen Zeit einen der drei Zylinder zufällig ausfahren lässt Die Zylinder werden über eine Festo-Ventilinsel angesteuert und sind alle mit Drosselrückschlagventilen sowohl in Einfahrrichtung als auch in Ausfahrrichtung ausgestattet um ein Sanftes Hoch und Runterfahren zu ermöglichen Ein solches Projekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren benötigt Schnelligkeit und Geschick und genau dies gilt es auch im Spiel unter Beweis zu stellen ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Wir wollten dem Kunden im Rahmen der Aktion die LFV Technologie einfach noch näherbringen Citizen Machinery Europe GmbH Arno Arnold GmbH Der Unfall hat sich in Meckenbeuren nahe dem Netto-Parkplatz (links die Bundesstraße B30) zugetragen. (Foto: swd)Eine Autofahrerin hat in Buch mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet und ist mit ihrem Wagen gegen einen Baum geprallt. Ihren Führerschein musste sie vor Ort abgeben.Veröffentlicht:19.03.2025, 17:17Von:Roland WeißArtikel teilen:Ereignet hat sich der Vorfall bei dem die 64-Jährige andere Verkehrsteilnehmer gefährdete Die Fahrerin hatte laut Polizei und nach derzeitigem Kenntnisstand die Absicht vom Parkplatz eines Discounters auf die Bundesstraße B30 einzufahren "Mutmaßlich aufgrund ihrer Alkoholisierung" Nach mehreren Fahrmanövern sei sie mit dem Auto nahe der Einfahrt zum Parkplatz und auf dem Geh- und Radweg gegen einen Baum geprallt Weiter heißt es: "Während des Verkehrsvorgangs gefährdete die Unfallverursacherin zwei Radfahrer." Diese mussten in den Grünstreifen ausweichen Bei der Unfallaufnahme fand eine Messung des Atemalkohols bei der Frau statt Die 64-Jährige musste ihren Führerschein vor Ort an die Beamten abgeben Sie wurde im Anschluss mit leichten Verletzungen im Krankenhaus behandelt der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro beziffert Die Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs Am Freitag, 07. Februar war es wieder einmal soweit: Am Bildungszentrum Meckenbeuren fand die diesjährige „Schulhausrallye“ statt – eine Veranstaltung die an dieser Schule eine langjährige Tradition feiert 60 Schüler der Grundschulen aus Meckenbeuren und Umgebung hatten sich angemeldet und konnten sowohl die Lehrkräfte der Schule kennenlernen als auch Eindrücke vom Schulgebäude und insbesondere von den Fachräumen sammeln die mit mehreren Gesangstücken der Schulband untermalt wurde teilte Konrektor Alexander Walker die Grundschüler in Gruppen ein und startete die Rallye An den verschiedenen Stationen erwarteten die Kinder vielfältige Aktivitäten: So durften sie im Kunstraum gestalterisch tätig werden im Technikraum ihr technisches Geschick bei einer Laubsägearbeit zeigen im Chemieraum Pfefferminzbonbons und Hautcreme herstellen im Nähraum einen Schlüsselanhänger anfertigen und im Zimmer der Robotik-AG an der Programmierung eines Roboters mitwirken Doch auch für die Eltern der teilnehmenden Kinder war etwas geboten: Herr Walker lud Interessierte in den Hörsaal ein und informierte über das pädagogische Konzept der Schule Wer sich danach bei Kaffee und Kuchen stärken oder einfach im gemütlichen Beisammensein mit anderen Eltern oder den anwesenden Lehrern austauschen wollte dank der reichhaltigen Bewirtung durch den Schulförderverein Der gelungene Nachmittag fand seinen Ausklang in der Sporthalle nachdem sie alle sechs Stationen durchlaufen hatten mit verschiedenen Spielen unterhalten und dann schließlich von ihren Eltern abgeholt (Pressemitteilung: Bildungszentrum Meckenbeuren) Unfall gebautTaxifahrer hat zu viel getankt - ein Reh wird ihm zum Verhängnis Aufmerksame HelferNotfall im Bodensee: Taucher retten 71-jährigem Mann das Leben Bei den Streitigkeiten flogen auch mehrere Bierflaschen durch die Wohnung Allerdings gab die 41-Jährige der Polizei zufolge an dass ihr Partner Waffen und Drogen in der Wohnung habe Eine von der Staatsanwaltschaft angeordnete Durchsuchung habe diese Aussage bestätigt Die Polizisten fanden demnach  zwei Schreckschusswaffen ein Luftdruckgewehr und einen Teleskopschlagstock sowie mehrere Haschischplatten und Marihuanablüten Nach der Beschlagnahme der Gegenstände sei der 47-Jähige aus der Wohnung verwiesen worden Beide Beteiligten standen laut Bericht zur Tatzeit erheblich unter Alkoholeinwirkung Nach dem Hochwasser in Meckenbeuren sind für die Opfer zahlreiche Sach- und Geldspenden eingegangen Geschädigte können sie nun mit speziellen Antragsformularen erhalten Die vom Hochwasser Anfang Juni besonders stark betroffene Gemeinde Meckenbeuren (Bodenseekreis) freut sich über viele Sach- und Geldspenden für die Opfer des Hochwassers um Spenden zu erfassen und sie an Geschädigte zu weiterzuleiten Noch hat die Gemeinde gar keinen Überblick wieviel Spendengelder bislang zusammenkamen Neben kleineren Beträgen seien es aber 50.000 Euro eines Meckenbeurer Unternehmens sowie eine weitere fünfstellige Summe aus den Partnerstädten in Luxemburg und Sachsen etwa der kostenlose Verleih von Bautrocknern und Werkzeugen beim Ausräumen von Kellern oder bei ersten Reparaturen der vom Hochwasser beschädigten Häusern zu helfen Geht es um Antragsformulare für finanzielle Hilfen Viele der Opfer seien gegen Hochwasserschäden versichert und klärten derzeit noch welche Schäden die Versicherungen übernehmen und welche nicht Würden Keller etwa von aufsteigendem Grundwasser geflutet zahlten Elementarschadenversicherungen dafür nichts erhaltende Spendengelder erst weiterzugeben wenn der Gemeinderat diese offiziell angenommen hat – aus steuerrechtlichen Gründen Eigenen Angaben zufolge will die Gemeinde auf akute Hilfeersuchen aber schnell reagieren Die Gemeinde Meckenbeuren war von den Unwettern Anfang Juni besonders stark betroffen Nach dem anhaltenden Starkregen Anfang Juni hatte der Pegel der Schussen in Meckenbeuren das Rekordniveau von 4,86 Meter erreicht Auch in diesem Jahr gab es Ehrungen. (Foto: Narrenzunft Schussenteufel e.V )... blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.Veröffentlicht:21.04.2025, 13:53Von:unseren Lesern Artikel teilen:Die Narrenzunft Schussenteufel e.V April ihre Jahreshauptversammlung im Stadionrestaurant des VfB Friedrichshafen abgehalten Zunftmeister Sascha Kikaj eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder Im Rahmen der Ehrungen wurden Arian und Marcel Kikaj für ihre zehnjährige Mitgliedschaft in der Narrenzunft geehrt Ein weiterer Höhepunkt war die Vergabe des 100%-Ordens an 15 Mitglieder die an allen Fasnetveranstaltungen teilgenommen hatten Diese Auszeichnung ist ein besonderer Erfolg für die Narrenzunft und zeigt die hohe Motivation und Engagement ihrer Mitglieder Kassiererin Laura Kikaj präsentierte einen positiven Kassenbericht der die solide Finanzlage des Vereins unterstreicht Im Rahmen der Neuwahlen wurde Nicole Klingenstein einstimmig zur neuen Häswartin gewählt die Alisa Schulz in den vergangenen Jahren geleistet hat" dass Nicole Klingenstein das Amt des Häswarts weiterhin erfolgreich führen wird." Nach Ende der Versammlung steht der Verein mit insgesamt 102 Mitgliedern Besonders stolz ist der Verein auf seine 30 Kinder Weitere Informationen über die Narrenzunft Schussenteufel e.V Meckenbeuren finden Sie auf unserer Website unter www.schussenteufel.de Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Anfang Juni überflutete die Schussen große Teile des Gemeindegebietes in Meckenbeuren Seit drei Monaten laufen die Reparaturarbeiten Seit drei Monaten laufen die Bestandaufnahmen der Hochwasserschäden in den gemeindeeigenen Gebäuden mit den Versicherungen was wir tatsächlich ersetzen und was wiederverwendet werden kann“ erläutert Bürgermeister Georg Schellinger knapp 100 Tage nach dem Höchststand der Schussen „Um bei künftigen Hochwässern Schäden zu minimieren müssen wir für einige Bereiche ganz andere Diese werden wir ab Herbst dieses Jahres mit dem Gemeinderat diskutieren.“ Schlamm und Hochwasserspuren in der Karl-Brugger-Halle und in der Wilhelm-Schussen Schule Kehlen sowie an den Außenfassaden wurde beseitigt die kaputten Fenster gesichert oder zum Teils schon ersetzt Die Trocknung der Gebäude ist nicht zuletzt wegen der feuchtwarmen Witterungslage Ende August noch nicht abgeschlossen Das Untergeschoss der Schule war komplett überflutet Dort befanden sich die unter anderem Toiletten ein weiterer Unterrichtsraum sowie auf einer Zwischenebene der EDV-Serverraum samt Brandmeldezentrale Die Heizungszentrale für den Komplex Schule-Karl Brugger-Halle – in der das Wasser türstockhoch stand – wurde durch das Hochwasser ebenfalls schwer beschädigt Hier müssen unter anderem Steuerung und Brenner bis zum Beginn der Heizungssaison erneuert werden „Alle Beteiligten haben in den letzten Wochen Unglaubliches geleistet“ „Zusätzlich zu alltäglichen Aufgaben wurden die Renovierungsarbeiten projektiert Handwerker gewonnen und das Nötige Schritt für Schritt umgesetzt aber auch Betreuer und Eltern befanden sich in einer mitunter belastenden Ausnahmesituation.“ In den Toiletten im Kellergeschoss der Schule – der einzigen Sanitäranlage im Schulhaus – wurden etliche Löcher in die – unversehrten – Fliesen gebohrt das Wasser unter dem Estrich mit Schläuchen herausgepumpt und getrocknet Bis zum Schulbeginn werden diese Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sein und ein Toilettenwagen als Ersatz genutzt In allen Räumlichkeiten des Schul-Untergeschosses wurden sämtliche Bodenbeläge entfernt wo nötig der Putz von den Wänden geschlagen – damit vollgesogene Ziegelwände trocknen - Vertäfelungen und Akustikplatten sowie die Bühne im Musiksaal oder die Küchenzeile samt Interieur in der Küche entfernt in dem durch den Druck des Wassers der etwa zehn Zentimeter dicke Estrich geborsten ist wurde am Boden bis auf den Rohbeton alles entkernt Der sensible Server-/Elektrikraum wird mit kleineren Fenstern und wasserfesten Türen für künftige Hochwasserereignisse vorbereitet Für den Datenschrank ist ein hochwassersicherer Platz definiert Die Telefonanlage funktioniert noch nicht wieder Kellerbar und Räume des Trachtenvereins können weiterhin nicht genutzt werden Aber wir müssen leider für die nächsten Monate wie für die kommende Fasnetssaison ohne diese Räumlichkeiten planen,“ dämpft der Bürgermeister die Erwartungen Die Feuerwehr Meckenbeuren rechnet laut Kommandant Stefan Amann künftig mit erneuten Hochwassern mit höheren Pegeln in kürzeren Abständen Mit den Anliegern am Kohlbach haben sich daher kürzlich Vertreter der Gemeinde zu Erfahrungen während des Hochwassers und möglichen Schutzmaßnahmen verständigt.  „Wir möchten präventive Hochwasserschutzmaßnahmen schneller angehen damit die Region auf die veränderten meteorologischen Bedingungen vorbereitet ist“ „Deshalb haben wir uns in den letzten Wochen mit Vertretern aus Politik und Fachgremien getroffen und den Austausch unter den Oberliegern an der Schussen forciert.“ Außerdem sind alle Bürger aufgerufen Besonders wichtig sind die Sicherung von Heizöltanks gegen Auftrieb der Einbau von Rückstausicherungen und das richtige Stapeln von Sandsäcken zum Beispiel vor Kellerfenstern – das zuletzt auf dem Bahnhofsfest geübt wurde.   Erste Berührungspunkte: Aus Angst vor dem Gewitter hat sich Ina (Verena Damoune-Lutz) an Jan (Didi Ammann) geklammert. (Foto: Kerstin Schwier)Laienspieler Meckenbeuren zeigen an vier Terminen die Komödie „Der alte Mann und das Miststück“. So lassen sich Karten ergattern.Veröffentlicht:20.03.2025, 11:11Von:Kerstin SchwierArtikel teilen:Ein heftiger Sturm tobt Ende März im Meckenbeurer Kulturschuppen dessen Bühne dabei zur Leuchtturminsel mutiert Mit „Der alte Mann und das Miststück“ von Werner Landauer haben sich die Laienspieler Meckenbeuren eine muntere Komödie ausgesucht Genauso rau wie das Wetter ist der Ton zwischen den Akteuren auf der Bühne wie sich bei einem Besuch beim Probenwochenende zeigt und jede einzelne Rolle ist von Andreas Seitz der den miesepetrigen Leuchtturmwärter Jan so glaubhaft verkörpert dass Ammann im wahren Leben ein sympathischer freundlicher Geselle ist und kein cholerischer Stinkstiefel Jan fristet sein selbst gewähltes Einsiedlerdasein auf einer Ostseeinsel genießt dort die Ruhe gern bei einem heißen Grog Kontakt zur Außenwelt hat er nur über seinen Arbeitskollegen Hein (souverän wie immer Jörn Obermann) und telefonisch mit seiner 78-jährigen nervigen Mutter wie Sabine Beck die überbesorgte Helikoptermutter gibt Wenn sie sich mit einem langgezogenen „Moin glaubt sich der Zuschauer gleich in Norddeutschland Zur friesischen Stimmung trägt der vierstimmige Shanty-Chor „Die blauen Jungs“ bei Jans Mutter (Sabine Beck) hat eine Standleitung zu ihrem Sohn auf die Insel eingerichtet (Foto: Kerstin Schwier)Eines Tages wird Jans Glückseligkeit durch einen gellenden Hilfeschrei gestört: Er muss Touristin Ina aus der stürmischen See retten Verena Damoune-Lutz nimmt man die Rolle als toughe selbstbewusste Ina von der ersten Sekunde an ab Wie eine Furie rast sie über die Bühne und gibt dem störrischen Jan mächtig Kontra Zwischen Jan und Ina geht es gleich richtig zur Sache Mit Höflichkeitsfloskeln halten sie sich gar nicht erst auf stattdessen fliegen schon bald Beleidigungen wie „Miststück“ Das herannahende Sturmtief und die Aussicht für einige Tage auf der Insel gemeinsam festzusitzen Natürlich dürfen auch Muttis Anrufe nicht fehlen bezeichnet sie ihn Ina gegenüber als „Rindvieh“ dann hätten sie es wenigstens schon überstanden“ macht sie Ina wenig Hoffnung auf entspannte Tage bahnt sich ab dem zweiten Akt eine zunächst kaum spürbare Wendung an Obwohl weiterhin die Fetzen fliegen zwischen den beiden dass Jan „eigentlich ganz gut aussieht und sogar kochen kann“ Jugendgruppe der LaienspielerDie Wikinger erobern die Bühne des Kulturschuppens KrimidinnerMeckenbeurens Laienspieler feiern mit ganz viel Theater Laienspielgruppe MeckenbeurenDauerflaute im ehelichen Schlafgemach ob sein Grundsatz „Frauen auf Leuchttürmen bringen Unglück“ in Stein gemeißelt ist Schmankerl am Rande: Autor Werner Landauer hat für die Aufführung am 4 wie er unsere Interpretation seines Stückes findet“ Karten online und vor OrtDas sind die Termine Karten unter www.ticket-regional.de/meckenbeuren oder im Reisebüro im Bahnhof Meckenbeuren oder bei Agentur für Bodensee Touristik Meckenbeuren (Abendkasse 16 Euro) das schilderte zuletzt in der Gemeinderatssitzung der Bürgermeister Eine Vielzahl an Befunden widerlegte dabei die minimale Hoffnung dass es mit einer Sanierung des Stegs getan sein könnte dass die Belage nicht mehr verkehrssicher sind Auch die Geländer entsprechen nicht den aktuellen Vorschriften hieß es im Bericht des Ulmer Ingenieurbüros R Entscheidend: Das Stahlgerüst der Brücke trägt nicht mehr ausreichend 127 Jahre liegt die Gründung des Stegs zurück die Mittelstützen und die Widerlager allesamt als nicht mehr sicher eingestuft werden - sie müssen ausgetauscht bzw Im Gemeinderat hatte Georg Schellinger zudem als Problem angeführt dass der Stahl "nicht klassifizierbare Werkstoffe" enthalte Offenbar müsste jedes betroffene Teil des Stegs einer Einzelprüfung unterzogen werden - was als nicht machbar bezeichnet wurde In Summe weisen alle Bauteilgruppen erhebliche Schäden auf Eine Renovierung der Brücke ist wirtschaftlich nicht sinnvoll - diese Einschätzung aus dem Büro R Das Ingenieurbüro empfiehlt stattdessen einen Ersatzneubau der sich an den aktuellen Regeln der Technik ausrichtet Wenn es allein um den Belag aus Holzdielen ginge (Foto: Roland Weiß)Was natürlich kostet: War in der mittelfristigen Planung für 2027 und die Sanierung ein Betrag von 350.000 Euro eingestellt so muss sich dies aufgrund der Sperrung ändern "Wir werden in der Haushaltsplanung 2026 einen Ansatz vorziehen müssen" teilt Kämmerin Bernadette Pahn auf Anfrage mit welche wir in der kommenden GR-Sitzung beauftragen wollen." Eine erste Schätzung beziffert einen Neubau auf rund 750.000 Euro In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 9 April dürfte die Verwaltung deshalb vorschlagen eine Neuplanung für die Brücke in Auftrag zu geben Die jetzige stammt aus dem Jahr 1898 und wurde anlässlich der Schussenkorrektion im Raum Kehlen erbaut Zu ihrer Lage: Wer von Sammletshofen (also vom Westen her) mit dem Fahrrad oder zu Fuß über die Schussen will und den Weg im Grünen zu schätzen weiß der kennt sicher den schmalen Steg über das Gewässer In seiner Fortführung lässt sich - am Grillplatz vorbei und übers Bahngleis hinweg - schnell das Bildungszentrum oder das Rathaus ansteuern Schäden bei Inspektion entdecktDarum ist der Sammletshofer Steg gesperrt VideoSperrung an der SchussenBeim Sammletshofer Steg geht's ans Eingemachte Die unmittelbare Vorgeschichte schildert ein Pressetext der Gemeinde: "Im Zuge regelmäßiger Überprüfungen durch das Ulmer Ingenieurbüro R Müller wurde der Sammletshofer Steg über die Schussen als nicht mehr verkehrs- und standsicher eingestuft und im Februar 2025 gesperrt." Auf der Homepage der Gemeinde werden Radfahrer und Fußgänger auf andere Brücken über die Schussen verwiesen Aber auch Brochenzell ist eine Alternative Sie haben ein Konto? Hier anmelden Bereits in der vergangenen Spielzeit war er mit 27 Treffern der erfolgreichste Torjäger der Liga Auch in dieser Saison ist er ein entscheidender Faktor für den TSV Meckenbeuren Der Stürmer spricht über seine aktuelle Form seine persönlichen Ziele und die Ambitionen seines Teams Dass es für Mathis in dieser Saison erneut so gut läuft „Zum einen hat mich der Trainer offensiver aufgestellt wodurch ich noch näher am Tor agieren kann Zum anderen bekomme ich viele gute Zuspiele von meinen Mitspielern die mich immer wieder in starke Abschlusspositionen bringen.“ Ein frühes Erfolgserlebnis zu Saisonbeginn habe zusätzlich geholfen „Nach ein paar frühen Treffern in der Saison hatte ich schnell einen Lauf Seine 14 Saisontore bedeuten aktuell die Spitzenposition in der Torjägerliste der Bezirksliga Bodensee Philipp Greiter (SV Maierhöfen/Grünenbach) mit 13 Toren und Jona Boneberger (SGM Unterzeil/Seibranz) mit 12 Treffern liegen ihm jedoch dicht auf den Fersen Obwohl Mathis bereits in der Vorsaison mit 27 Toren die Torjägerkrone gewann ist die erneute Auszeichnung nicht sein Hauptziel aber für mich steht der Erfolg der Mannschaft an erster Stelle Der TSV Meckenbeuren hat sich für die laufende Saison ehrgeizige Ziele gesteckt die jedoch nicht ohne Herausforderungen zu erreichen sein werden „Unsere Ziele für diese Saison haben wir intern klar abgesteckt weil die ganze Liga sehr stark und ausgeglichen ist.“ Mathis hebt die hohe Wettbewerbsdichte in der Bezirksliga Bodensee hervor was die Saison extrem spannend macht.“ Genau diese Unberechenbarkeit der Liga sorgt für einen zusätzlichen Anreiz sich weiter zu steigern und an der Spitze mitzuspielen Der kleine Elektrobus ist als Linie 626 Teil des öffentlichen Personennahverkehrs - bedarfsorientiert, also auf Zuruf - in Meckenbeuren unterwegs und fährt wie die großen Busse von Haltestelle zu Haltestelle. Der Verkehrsverbund Bodo sorgt für ein Call-Center, das die Fahrtwünsche der Bürger notiert und über Handy direkt ans Fahrzeug und den jeweils diensthabenden Fahrer weitergibt. Bis Ende 2024 wurden 22.888 Fahrgäste befördert, wissen Gerhard Schmid als Vorsitzender des Vereins BürgerMobil Meckenbeuren und sein Stellvertreter Günter Erdmann im Verwaltungsausschuss zu berichten. Der von den Vereinsmitgliedern liebevoll gepflegte Elektrobus ist seit 2019 in Betrieb und hat inzwischen 110.000 Kilometer auf dem Tacho. Seit Herbst 2023 gehört das Fahrzeug der Gemeinde, die auch die laufenden Kosten für Versicherung, Wartung und Reparaturen zahlt. Grund genug, um mal über eine Neuanschaffung nachzudenken, finden Schmid und Erdmann. In sechs Monaten würde der Haushalt für 2026 besprochen, verweist Bürgermeister Georg Schellinger dazu auf die Zukunft. Dann sollte auch das Tettnanger Krankenhaus erreichbar sein. In der Flächengemeinde Meckenbeuren ist schon jetzt eine Fahrt zum Flughafen möglich. Auch von oder nach Liebenau wird der kleine Bus – so Gerhard Schmid - gern genutzt. Seit 2014 setzt Meckenbeuren auf das BürgerMobil emma, das e-mobil mit anschluss. (Foto: Roland Weiß)Auch andere Knackpunkte kamen im Verwaltungsausschuss zur Sprache: Dass die Fahrer alle schon Ruheständler sind, ist nicht neu. Nachwuchs hinterm Lenkrad ist also, wie Günter Erdmann schildert, nach wie vor sehr willkommen. Die Emma verkehrt werktags von 8.30 bis 12.30 Uhr und außer Mittwoch auch nachmittags von 14 bis 18 Uhr. Am Wochenende bleibt Emma in der Garage unterm Rathaus. Dort muss das Elektromobil auch während der Mittagspause an die Stromzapfsäule der Gemeinde. Das Call-Center sitzt in Nürnberg. Fahrgäste müssen deshalb selbst genau wissen wie ihre Einstiegshaltestelle und Ausstiegshaltestelle heißen. Die Haltestellen zu nummerieren, das schlug Dogan Cimen von der FDP als Verbesserung vor. Annette Mayer (BUS) meinte, die Haltestelle Penny-Markt sollte wenigstens in „Aldi-Markt“ umbenannt werden. Die Fahrer wünschen sich einen Leitfaden im Falle eines Unfalls oder einer Panne und einen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde und Verein, um für die Zukunft planen zu können. Verein BürgerMobilEmma ist künftig öfters auf Meckenbeurens Straßen unterwegs BürgerbusBürgerbus in Meckenbeuren fährt nicht über die Gemeindegrenzen hinaus Werktagvormittag„emma“ verträgt noch mehr Kundschaft Stichwort Haltestelle: Gemäß Lizenz ist für die Emma auch eine Beförderung von Haus zu Haus möglich und manchmal, wie Schmid den Räten erklärte, auch sinnvoll. Denn zu den Stammgästen der Emma zählen viele alte und gehbehinderte Menschen. „Wenn ein großer Bus an einer Haltestelle auf der Straße hält, warten die Autos dahinter geduldig, bis die Fahrgäste ein- und ausgestiegen sind“, hat Schmid beobachtet. Nicht so bei der kleinen Elekto-Emma. Häufig müssen die Fahrer beim Ein- und Aussteigen helfen und Rollator und Einkäufe im Kofferraum verstauen. Das tun die Fahrer lieber abseits der Hauptverkehrsstraße. Sie sorgen für soziales Miteinander, lobte Georg Schellinger die Arbeit der Ehrenamtlichen. Spieltag der Bezirksliga Bodensee sorgten packende Partien für Spannung und zahlreiche Tore Besonders das Duell zwischen dem SV Maierhöfen/Grünenbach und dem FC Leutkirch stach mit sieben Treffern hervor das die ersten sieben Mannschaften in der Tabelle jeweils sieben Punkte haben Fr., 06.09.2024, 18:00 UhrSV Maierhöfen/GrünenbachMaierh./GrünFC LeutkirchFC Leutkirch43 Abpfiff Der FC Leutkirch startete besser in die Partie und ging bereits in der 13 Minute durch Luca Schneider mit 1:0 in Führung Doch Maierhöfen/Grünenbach zeigte sich unbeeindruckt und glich nur zwei Minuten später durch Jonas Dopfer (15.) aus Felix Merz brachte die Gastgeber in der 21 Philipp Greiter baute die Führung in der 63 Leutkirch kämpfte jedoch bis zum Schluss und verkürzte durch Fabian Nadig (81.) und Michael Koch (90.+2) noch auf 4:3 was den Gästen am Ende aber nicht mehr reichte Kemenater (17.) und Hanslik (29.) brachten Ailingen in Führung doch Kohler stellte in der Nachspielzeit den Endstand her (90.+4) Ailingen belegt nun mit sieben Punkten den fünften Platz So., 08.09.2024, 15:00 UhrTSV MeckenbeurenMeckenbeurenVfL BrochenzellBrochenzell32 Abpfiff Meckenbeuren gewann ein umkämpftes Spiel gegen den VfL Brochenzell mit 3:2 Yazici brachte Brochenzell in Führung (11.) doch Meckenbeuren drehte die Partie durch Treffer von Marschall (31.) und Mathis (40.) Yazici konnte per Foulelfmeter verkürzen (48.) Minute mit einem Elfmeter an Meckenbeurens Torhüter Schraivogel gescheitert war.--- Fr., 01.11.2024, 14:00 UhrSV BaindtSV BaindtSV BergatreuteBergatreute41 Abpfiff Das Spiel wurde in der 64 Minute beim Stand von 3:1 für Baindt aufgrund eines Gewitters abgebrochen und wird mit großer Wahrscheinlichkeit neu angesetzt.--- Do., 19.09.2024, 18:30 UhrSV KressbronnKressbronnTSV TettnangTSV Tettnang51 Abpfiff Dieses Derby wurde auf den 19 So., 08.09.2024, 15:00 UhrFC ScheideggFC ScheideggSV WeingartenWeingarten12 Abpfiff Weingarten feierte einen 2:1-Auswärtssieg beim FC Scheidegg Bachhofer (33.) und Kuhnt (37.) sorgten für eine komfortable Führung der Gäste doch Weingarten verteidigte den knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff.--- So., 08.09.2024, 15:00 UhrSV MochenwangenMochenwangenSV AchbergSV Achberg42 Abpfiff Mochenwangen dominierte das Spiel gegen den SV Achberg und gewann mit 4:2 41.) und legte damit den Grundstein für den Sieg Drammeh (58.) und Marks (72.) erhöhten auf 4:0 bevor Lau (82.) und Goldbrunner (90.+2) für Achberg verkürzten.--- So., 08.09.2024, 15:00 UhrTSV EschachTSV EschachSV VogtSV Vogt11 Abpfiff Der TSV Eschach und der SV Vogt trennten sich 1:1 Sprenger brachte Eschach früh in Führung (10.) Beide Teams haben nun sieben Punkte auf dem Konto und sind in der vorderen Tabellenhälfte In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Der Musikverein Meckenbeuren lädt von Freitag wieder zu seinem traditionellen Weinfest ein Auf dem Fest- und Sportplatz freuen sich die Gäste an den vier Tagen über fetzige Musik leckere Speisen und natürlich regionale Weine Zum ersten Mal gibt es das gesamte Wochenende auch Most von der Seemost Kellerei aus Hohenreute Das Bier kommt wie immer von der Brauerei Leibinger In der Weinlaube lockt dieses Jahr ein neues Weinangebot sommerliche Wein-Cocktails auf der Getränkekarte Die beliebte Bar ist wie immer jeden Abend geöffnet Berg/FN und Am Freitagabend sorgen die Musikvereine Wildpoltsweiler unter dem Motto „Blasmusik TOTAL“ für einen stimmungsvollen Auftakt Am Samstag sind wieder Dirndl und Lederhosen am Start Die bekannte Party-Band „Freibier“ sorgt ab 20.30 Uhr mit der Crazy Dirndl- und Lederhosenparty für fetzige Stimmung im Zelt Gäste zwischen 16 und 18 Jahren erhalten nur Eintritt mit Partypass Unter 16 Jahren ist der Einlass nicht möglich Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem traditionellen Festgottesdienst im Zelt und anschließendem Frühschoppen mit der Dorfkapelle Goppertsweiler Mit dem Frühschoppen beginnt auch das Kinderprogramm mit Hüpfburg „Dieses Jahr sollen Familien und insbesondere der Nachwuchs und Kinder noch mehr im Mittelpunkt stehen“ Am Mittag lockt unter anderem leckerer Braten mit frischem Kartoffelsalat Ab 14 Uhr geht es weiter mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen Das Gemeinsame Jugendblasorchester Brochenzell Meckenbeuren und Musikschule unterhält dieses Jahr schon am Sonntagnachmittag ab 14 Uhr die Gäste Ab 18 Uhr übernimmt das Bodensee-Quintett als Stimmungsgarant die Bühne Am Montagabend werden dann zum Feierabendhock erstmals die sieben Jungs von Schippe7 ab 17 Uhr den Abend einläuten Gruppen und Interessierte herzlich eingeladen Anschließend wird der Musikverein Meckenbeuren selbst spielen Zusätzlich wurde auch dieses Jahr wieder ein tolles Showprogramm für das traditionelle Bürgertreffen einstudiert“ Zum Ausklang können sich die Besucher wieder auf ein großes Feuerwerk freuen Wochenende Das ganze sind leckere Speisen im Angebot: Heiße Seelen Ingo Oschmann tritt in Meckenbeuren auf. (Foto: MSCHKY)Der Comedian, Zauberkünstler und Improvisationstalent Ingo Oschmann kommt am Samstag, 22. Februar, um 20 Uhr mit seiner Live-Show „Wunderbar – Es ist ja so!“ nach Meckenbeuren zu „Kultur am Gleis 1“.Veröffentlicht:12.02.2025, 13:57Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Ingo Oschmann bekannt aus dem Fernsehen und gebürtig aus Bielefeld begeistert sein Publikum mit einer Mischung aus Stand-up-Comedy einzigartig und versprechen einen Abend voller Lacher Der Künstler nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch das Leben regt zum Nachdenken an und sorgt gleichzeitig für herzhafte Unterhaltung Dabei bleibt er seinem Stil treu und bietet „Lachen ohne Reue“ Oschmann verbindet gekonnt Stand-up-Comedy Improvisation und feine Zauberei und kreiert so ein Unterhaltungserlebnis „Wunderbar – Es ist ja so!“ sei ein Abend voller Worte und Magie der sein Publikum mit einem warmen Gefühl im Herzen entlässt Tickets gibt es unter www.ticket-regioal.de/meckenbeuren und bei bekannten örtlichen Verkaufsstellen Weitere Informationen zum Künstler finden Interessierte unter www.ingo-oschmann.de Mit einer großzügigen Spende von 50.000 Euro möchte die Firma Winterhalter aus Meckenbeuren Opfer der jüngsten Hochwasserkatastrophe sowie lokale Vereine unterstützen Die Spende soll direkt den betroffenen Familien und Einzelpersonen zugutekommen die durch die verheerenden Überschwemmungen Verluste erlitten haben Als fest in der Region verwurzeltes Unternehmen liegt es den Geschäftsführern am Herzen zu helfen: „Viele unserer Mitarbeiter und deren Familien wohnen in Meckenbeuren dass wir auch sie mit unserer Zuwendung unterstützen können“ Geschäftsführer der Winterhalter Gastronom GmbH Darüber hinaus soll ein Teil der Summe an verschiedene lokale Vereine verteilt werden: „Für die Gemeinschaft spielen Vereine eine grundlegende Rolle sie stärken soziale Netzwerke und fördern den Zusammenhalt Die Verteilung der Spende wird von der Gemeinde koordiniert dass die Mittel effizient und gerecht an die Bedürftigen gelangen Bürgermeister Georg Schellinger bedankt sich persönlich bei den Geschäftsführern für die großzügige Spende und unterstreicht das starke Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in der Region: „Wir sind zuversichtlich dass diese Mittel einen wesentlichen Beitrag zur Linderung der Not und zum Wiederaufbau leisten werden.“ Wer praktische oder finanzielle Hilfe benötigt kann auf der Website der Gemeinde Meckenbeuren ein Formular ausfüllen: www.meckenbeuren.de/de/aktuelles/2024/hilfe/ Der Funken in Reute ist abgesagt. Abseits des Standorts hängt dieses Schild in der Sonnenstraße - der Zusammenhalt im Ort ist eben groß. (Foto: Karin Schütrumpf)In Meckenbeuren-Reute entfällt das Funkenfeuer wegen der Sicherheitsauflagen. Hans-Dieter Buchmüller findet das übertrieben und hat daher eine kleine private Installation gebaut.Veröffentlicht:10.03.2025, 18:59Von:Karin SchütrumpfArtikel teilen:„Die Leute schauen vorbei freuen sich am traditionellen Feuer und gehen wieder ist Buchmüllers Erfahrung als Gründungsmitglied der Funkengemeinschaft Diese private Installation nimmt in der Sonnenstraße in Reute Bezug auf die Funkenabsage im EVS-Weg in Reute (Foto: Karin Schütrumpf)Viele Spaziergänger die auf ihrer Sonntagsrunde durch die Sonnenstraße kamen hätten das ,Mini Fünkle' von Hans-Dieter Buchmüller mit einem Schmunzeln betrachtet FunkenfeuerBrauchtum auf dem Rückzug: Drei sind noch übrig Dass durch Amokfahrten in der jüngsten Vergangenheit vielerorts die Nerven blankliegen „Wir haben uns geärgert - aber nächstes Jahr sind wir wieder da“ Mit Radrennen und Markttreiben rund um d Kirch lädt der Herbstmarkt nach Meckenbeuren ein am Sonntag Von 12 bis 17 Uhr haben die Geschäfte geöffnet Herbstsonne und spannende Radrennen erwarten die Gäste des diesjährigen Herbstmarktes in Meckenbeuren Oktober findet wieder mitten im Ort der verkaufsoffene Sonntag mit dem Radrennen „Rund um d`Kirch“ statt Abseits der Rennstrecke sorgen die Meckenbeurer Vereine Gruppen und Händler für ein abwechslungsreiches Programm und kulinarische Highlights So dürfen sich Hungrige nicht nur auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Kürbissuppe freuen Es wird unter anderem auch Maultaschenburger Bierspezialitäten und das eine oder andere Exotische geben Bis 17 Uhr haben die Stände geöffnet und es läuft das Radrennen Der verkaufsoffene Sonntag startet ab 12 Uhr Auf dem Kirchplatz sorgen der Zauberer Mirakuli und die Imperial Jazz Band für Unterhaltung Die Fahrzeugausstellung zeigt Vierrädriges von lokalen Autohäusern Die Jugendfeuerwehr ist mit einem Feuerwehrauto präsent Das Bürgermobil freut sich auf Neugierige und künftige Nutzer Ältere Fahrrad-Modelle präsentiert der historische Radsportverein der um 12 Uhr eine Schaufahrt veranstaltet Nicht nur die Fahrräder - teils aus den 1950er Jahren sondern auch die passenden Outfits der Radelnden können dabei bestaunt werden Außerdem bietet der Herbstmarkt Stände mit Informationen dessen Gewinne gleich auf dem Herbstmarkt eingelöst werden können entdeckt sicher auf dem gemütlichen Picknickdecken-Kinderflohmarkt auf dem Schulhof der Albrecht-Dürer Grundschule den einen oder anderen Schatz Flankiert werden diese Aktionen vom hörenswerten Programm der Jugendmusikschule die vom Spielmannszug Kehlen der Freiwilligen Feuerwehr Meckenbeuren unterstützt wird Das Team des Bauhofs der Gemeinde Meckenbeuren hat den Zustand des Friedhofs in Kehlen überprüft und erste Arbeiten erledigt Kein Grabstein ist durch die Wassermassen umgefallen Mitarbeiter des Bauhofs haben das Treibholz und die großen Äste auf dem Friedhof in Kehlen beseitigt Eine große Fläche nassen Grases wurde bereits gemäht Mitarbeiter der Stiftung Liebenau mähen – je nach Wetterlage -in den kommenden Tagen auch zwischen den Gräbern wurden eingesammelt und liegen zur Abholungen/Weiterverwendung bereit Ab Freitag bietet ein Team des Jugendrotkreuzes an drei Tagen Hilfe beim Wiederherrichten der Gräber an Urnenbestattungen sind bereits jetzt schon wieder möglich finden Erdbestattungen auf dem Friedhof in Kehlen bis auf weiteres nur in enger Absprache mit dem Bestattungshaus statt Frühzeitig legte Weingarten den Grundstein für den Sieg und klettert in der Tabelle nach oben Sa., 07.12.2024, 13:30 UhrSV WeingartenWeingartenTSV MeckenbeurenMeckenbeuren30 Abpfiff Der SV Weingarten startete stark und ging bereits in der 3 Minute durch Sebir Elezi mit 1:0 in Führung Trotz einiger Offensivbemühungen fand der TSV Meckenbeuren kein Mittel gegen die kompakte Defensive von Weingarten Minute sorgte Martin Bleile mit dem Treffer zum 3:0 für die endgültige Entscheidung Mit einer konzentrierten Leistung ließ der SV Weingarten dem Gegner kaum eine Chance und sicherte sich verdient drei Punkte Der SV Weingarten verbessert sich durch den Sieg auf Rang sechs mit nun 24 Punkten aus 16 Spielen und bleibt in Schlagdistanz zur Spitzengruppe Der TSV Meckenbeuren bleibt mit 25 Punkten auf dem vierten Platz und verpasst die Chance den Rückstand auf die Tabellenspitze zu verkürzen So sieht die Tabelle der Bezirksliga Bodensee aus: SV Maierhöfen/Grünenbach 16 7-1-8 28:28 229 SGM Unterzeil/Seibranz 16 5-4-7 35:32 1915 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Innenminister Thomas Strobl (CDU) sind am Montag nach Meckenbeuren gekommen um sich ein Bild der Hochwasserlage zu machen Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Innenminister Thomas Strobl (CDU) haben Meckenbeuren-Kehlen (Bodenseekreis) besucht Dort haben sie sich über die Lage vor Ort informiert und welche Folgen das schwere Hochwasser und die Überschwemmungen in Meckenbeuren und insbesondere den Ortsteilen Kehlen und Brochenzell angerichtet haben die bei so einem Jahrhunderthochwasser enorme Schäden anrichten" dass wir solche Ereignisse öfter bekommen werden so Kretschmann weiter und verwies auf die Folgen durch den Klimawandel Trotz der großen Schäden sei man mit einem blauen Auge davongekommen sei auch der Arbeit der Einsatzkräfte zu verdanken so Innenminister Strobl bei dem Besuch in Meckenbeuren-Kehlen "Wir haben inzwischen eine angespannte aber stabile Lage" Jede Stunde ohne Regen ist eine gute Stunde weil eine erstklassige Arbeit von Rettungskräften aller Bereiche geleistet wurde Das zeigt: Wir sind im Katastrophenschutz sehr gut aufgestellt." In Kehlen ist es das zweite schwere Hochwasser in wenigen Jahren Bereits 2021 wurde die Schule an der Schussen überschwemmt Seither hat der Kreis und die Gemeinde viel Geld in den Hochwasserschutz gesteckt denn sonst wären die Schäden noch höher ausgefallen Solche Investitionen seien weiter notwendig In Meckenbeuren ist der Pegel der Schussen so stark angestiegen dass am Freitag 1.300 Menschen aufgefordert waren Die Gemeinde stellte Notunterkünfte zur Verfügung Inzwischen durften die Leute wieder nach Hause zurückkehren Der Pegel ist inzwischen wieder leicht zurückgegangen was ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser bedeutete in Oberschwaben und im Allgäu entspannt sich die Hochwasserlage leicht Kritisch bleibt die Situation in Meckenbeuren (Bodenseekreis) Während die Pegel an den meisten Flüssen und Bächen im Raum Bodensee-Oberschwaben zuletzt gesunken sind bleibt die Lage in der Gemeinde Meckenbeuren Der Krisenstab berät die Situation und das weitere Vorgehen In Brochenzell hatte sich die Situation am Samstagabend zugespitzt Bewohner mehrerer Straßen wurden aufgefordert In den Straßen sei das Wasser bis zu 40 Zentimeter hoch gestanden Beim Verlassen der Gebäude sollten die Bürgerinnen und Bürger die Einsatzkräfte wegen der starken Strömung zu Hilfe rufen Auch wenn der Pegel der Schussen zuletzt gesunken ist Um 10:00 Uhr am Sonntagvormittag lag er bei 4 Die Feuerwehr habe allein am Samstag rund "200 Einsatzlagen" gehabt sie sei weiter im Einsatz und müsse beispielsweise voll gelaufene Keller auspumpen Die Notunterkünfte im Bildungszentrum von Meckenbeuren werden nun allerdings geschlossen Sie seien in der Nacht von Samstag auf Sonntag nicht genutzt worden Außerdem sei am Montag wieder Schulunterricht Ob dieser in der Schule im Teilort Kehlen stattfinden kann Das Erdgeschoss war am Samstagmittag mit Wasser der Schussen voll gelaufen Im Laufe des Sonntags würden Die Schulleitung aber auch die Kindergärten würden noch am Sonntag die Eltern und Familien informieren wie die Betreuung der Kinder und Jugendlichen am Montag aussehen wird Am Samstag war bereits im Meckenbeurer Ortsteil Kehlen die Schussen über die Ufer getreten und überflutete ein Schulgebäude Die Rathausverwaltung von Meckenbeuren hatte bereits am Freitagabend etwa 1.300 Menschen in den besonders gefährdeten Gebieten empfohlen Doch viele der Vorsorgemaßnahmen haben laut Schellinger nicht ausgereicht: "Wir müssen einsehen dass wir den Wassermassen so nicht mehr Herr werden." Am Samstagmittag war kurzfristig Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nach Meckenbeuren gekommen um sich vor Ort ein Bild von der Hochweassersituation zu machen Sie war an diesem Tag auf Wahlkampftour am Bodensee In vielen Gebieten der Region Bodensee-Oberschwaben hat sich die Hochwasserlage in der Nacht von Samstag auf Sonntag entspannt wo ebenfalls Notunterkünfte eingerichtet wurden "die Pegelstände der örtlichen Fließgewässer sinken" In Wangen im Allgäu ist der Hochwasseralarm nach Angaben der Stadt aufgehoben Sandsäcke könnten im Bauhof zurückgegeben werden Insgesamt seien mehr als 10.000 Sandsäcke befüllt und ausgegeben worden Das Landratsamt Ravensburg hat am Sonntagmittag darauf hingewiesen dass sich der Einsatzschwerpunkt mittlerweile vom Allgäu in das Schussental verlagert habe Am Samstag war die Lage in der Region Bodensee-Oberschwaben an vielen Orten bedrohlich: Auch im Landkreis Sigmaringen ist das Hochwasser seit Tagen das beherrschende Thema Als Schwerpunkte nannte das Landratsamt am Sonntagvormittag das Einzugsgebiet der Ablach im Bereich von Sauldorf Krauchenwies und Mengen als auch die Donaunebenflüsse in der Region Bad-Saulgau und Herbertingen Außerdem unterstützte der Landkreis die angrenzenden Landkreise Bodensee Ravensburg und Biberach mit Einsatzkräften und rund 40.000 gefüllten Sandsäcken waren laut Landratsamt Sigmaringen zu Spitzenzeiten in Ostrach in Betrieb und füllten ca die dann in von dort in die verschiedenen Einsatzstellen in die Landkreise sowie die Gemeinden im Kreisgebiet verbracht wurden und werden Trotz der weithin angespannten Wetterlage zeichnete sich nach Angaben des Landratsamtes Sigmaringen im am Samstagabend eine leichte Entspannung ab Da aber auch am Sonntag noch weitere Regefälle vorhergesagt seien könne nicht mit einem raschen Einsatzende gerechnet werden Durch das schnelle und professionelle Eingreifen aller beteiligten Einsatzkräfte habe größerer Schaden bisher vermieden und abgewehrt werden können Der Dauerregen hatte am Samstag in der Region Bodensee-Oberschwaben zu Pegelständen geführt wie sie statistisch gesehen nur einmal in mehr als hundert Jahren erreicht werden So führten am Samstagnachmittag die Donaunebenflüsse Umlach in Ummendorf; Rottum in Laupheim (beide Kreis Biberach) und Wurzacher Ach in Leutkirch-Reichenhofen (Kreis Ravensburg) so viel Wasser wie bei einem Jahrhunderthochwasser SWR-Informationen zufolge hat es bislang trotz der Hochwasserlage im Raum Bodensee-Oberschwaben keine Verletzten gegeben Vom Hochwasser betroffen waren in Oberschwaben auch ländliche Gebiete Seen und Weiher seien über die Ufer getreten Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser sprach von großen Schäden Er sagte: "Die Wetterphänomene stellen uns vor ganz neue Herausforderungen Wir müssen künftig auf Unwetter noch besser vorbereitet sein und umfassender wie wenig verlässlich die Regenmengenvorhersagen für den Samstag waren Das hat vielerorts alles durcheinandergeworfen" "Wir müssen künftig auf Unwetter noch besser vorbereitet sein und umfassender Im Stadtgebiet Lindau hat der Starkregen zu einem Hangrutsch geführt Das teilte die Pressesprecherin der Stadt Lindau mit Nähere Informationen zur Ursache und möglichen Schäden sind aktuell noch nicht bekannt Am späten Freitagabend haben der Schwäbische Turnerbund und die Kommunen im mittleren Schussental darüber hinaus bekannt gegeben Die beteiligten Städte und Gemeinden Ravensburg Baindt und Berg sowie der Schwäbische Turnerbund hätten "schweren Herzens entschieden dass aufgrund der anhaltenden Hochwassersituation ab heute Wettkämpfe und Mitmachangebote des Landesturnfestes mehr stattfinden" SWR-Reporterin Nicole Schmitt berichtete in SWR Aktuell am Samstagabend über die Reaktionen auf den Abbruch des Landesturnfestes: Einzelne Flüsse und Bäche im Raum Bodensee-Oberschwaben traten bereits am Freitag über die Ufer Das Polizeipräsidium Ravensburg sprach am Samstagmorgen von zahlreichen Einsätzen Keine größeren Hochwassereinsätze meldet bislang das Polizeipräsidium Konstanz Riss und Rot - vor allem bei den Bodensee- und Donauzuflüssen war und ist gebietsweise die Hochwassergefahr nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale weiterhin hoch Teilweise waren die Pegel schon am Freitag stark angestiegen Im Bodenseekreis wurden deswegen seit Freitag tausende von Säcken mit Sand befüllt In der Messe Friedrichshafen wurde ein zentrales Sandsacklager eingerichtet Eine Ausgabe an Privatpersonen ist jedoch hier nicht vorgesehen.