Zehn neue Schilder informieren auf dem Spielplatz an der Mühlenstraße über die Rechte von Kindern – und damit auch die Pflichten von Erwachsenen Auf Kinderrechte machen zehn neue Schilder aufmerksam die die Stadt Meckenheim auf dem Spielplatz an der Mühlenstraße aufgestellt hat Die gelben Tafeln informieren mit bunter Schrift und kleinen Illustrationen über ausgewählte Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention die in Deutschland seit 1992 verbindlich ist Freizeit und Erholung“ lautet der Titel eines Schildes das an einer passenden Stelle steht: Diverse Spielgeräte stehen im Umkreis bereit was du in deiner Freizeit machen möchtest“ dass es Angebote zur Entfaltung der Kreativität wie eine Theater-AG oder einen Trickfilm-Kurs gibt heißt es auf einem anderen Schuld zum Recht auf Schutz vor Gewalt Kinder aus der Klasse 4b der nahe gelegenen Evangelischen Grundschule haben sichtlich Spaß mit einer Wasserfontäne und den Klettermöglichkeiten auf dem Gelände das ihm im Gespräch mit dem GA einfällt: „Kinder dürfen nicht eingesperrt werden“ Das hat Paul in einer Projektwoche zu diesem Thema gelernt Zu beschäftigen scheint die Schüler das Ganze kaum – auch Paul wirkt rundum sorgenfrei Da das nicht immer selbstverständlich ist, sollen die Schilder dabei helfen, Kinder und Erwachsene zu sensibilisieren, erläutern der Erste Beigeordnete Heinz-Dieter Wirtz, Jugendhilfeplanerin Annica Starke-Mutschler und Vanessa Gellermann, Vorsitzende des Vereins Meckikids bei der offiziellen Eröffnung des „Lernpfads der Kinderrechte“ Der Verein hat die Tafeln mit Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks gestaltet und gespendet die Stadt hat nur das Aufstellen übernommen was mit wenigen hundert Euro Materialkosten zu bewerkstelligen gewesen sei AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Freiwillige müssen im Bedarfsfall eine Anlaufstelle aufbauen, wie hier bei einer Schulung in Lüftelberg. Meckenheim schult Freiwillige als Helfer für den Aufbau von Notfall-Anlaufstellen bei einer Evakuierung.  Drei Standorte in der Stadt. Wenn Menschen in Meckenheim aufgrund einer Evakuierung ihr Zuhause verlassen müssen, brauchen sie sichere Anlaufstellen zum Schutz und zur Information. Um solche Anlaufstellen binnen kürzester Zeit aufzubauen, ist die Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer aus der Bevölkerung notwendig. Eine erste Schulung dafür fand am Samstag in der Jungholzhalle statt. Mehr als 50 Interessierte nahmen teil. „Wir sind bei Katastrophenfällen auf die Mitwirkung von Ehrenamtlern angewiesen, da wir den Betrieb einer Anlaufstelle nicht allein bewerkstelligen können“, erklärt Niklas Otto vom Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Meckenheim. Leitgedanke seien Vorfälle wie die Flut im Sommer 2021, aber auch langwierige Bombenentschärfungen. „Gleichzeitig kann es sein, dass die Hilfsorganisationen ausgelastet sind und so ein Aufgebot nicht stemmen können.“ Während der Zivilschutz Aufgabe des Bundes ist, übernehmen die Länder den Katastrophenschutz. Dieser wird wiederum in den Landkreisen organisiert, hier also vom Rhein-Sieg-Kreis. Die Kreise halten Einheiten des Rettungsdienstes vor und erstellen Katastrophenschutzpläne. Die Kommunen setzen die Vorgaben des Kreises um und stellen mit Feuerwehren den Brandschutz und technische Hilfe sicher – und nicht zuletzt die Selbsthilfefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger. Freiwillige lernen bei den Schulungen, was sie im Katastrophenfall tun müssen, so wie hier bei einer ähnlichen Schulung in Lüftelberg. Sirenen und Warn-Apps übernehmen die Warnung der Bevölkerung, über eine weitere App sollen Freiwillige alarmiert werden, um die Anlaufstellen zu errichten. Diese Stellen würden im Notfall in der Jungholzhalle in Meckenheim sowie den Mehrzweckhallen Altendorf-Ersdorf und Lüftelberg zu finden sein. „Bei Bedarf können wir auch Zelte errichten. Die Leute kommen dann hierher und bauen die Anlaufstelle auf“, sagt Otto. Bis zu 150 Feldbetten können in einer Anlaufstelle errichtet werden. An dieser Anlaufstelle erfahren Bürgerinnen und Bürgern als Erstes, wie lange die Lage noch andauert und können Notrufe absetzen, falls das Handynetz ausgefallen ist. Die Stadt hält dafür ein Satellitentelefon bereit. Sanitäter sind vor Ort und können Notfälle behandeln. Über Stromaggregate gibt es ein Notstromnetz, sodass Menschen ihre Handys und Tablets dort aufladen können. Die Belegschaft der Anlaufstellen ist außerdem in der Lage, Essen und heiße Getränke zuzubereiten. „Bei der Registrierung werden die Anliegen der Hilfesuchenden eingeordnet. Der eine möchte sich ausruhen, der andere braucht vielleicht medizinische Unterstützung“, erklärt Otto. Falls es die Lage erfordert, können auch bis zu 150 Feldbetten in der Halle aufgestellt werden. Es gibt abgetrennte Bereiche für Notfälle und zum Aufenthalt. Große Lüfter können im Winter für Wärme sorgen. Kisten mit Sanitätsmaterial gehören zur Ausrüstung einer Anlaufstelle dazu. Einer der Teilnehmer ist Daniel Dunkelberg, der in der Altstadt lebt. „In der Flutnacht 2021 war ich verreist und habe nur aus der Ferne mitbekommen, was hier los war. Als ich zwei Wochen später wiederkam, konnte ich mir vorstellen, wie viel Hilfe nötig gewesen sein muss, als das unmittelbar passiert war“, schildert er. „Und ich bin weder in der Feuerwehr noch im Rettungsdienst tätig. So kann ich mich einbringen, ohne irgendwo eintreten zu müssen“, sagt Dunkelberg. Weitere Schulungstermine sind der Hochwasser-Aktionstag am kommenden Samstag in Wachtberg, und eine gleiche Informationsveranstaltung wie in der Jungholzhalle am 24. Mai in Altendorf-Ersdorf. Am 28. Juni üben die Teilnehmer den Aufbau einer Anlaufstelle in Lüftelberg. Im November folgt eine große gemeinsame Schulung, außerdem sollen alle Teilnehmer einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Jens Biesterfeld, erster Vorsitzender des Bürgervereins, hofft auf eine große Anzahl von Teilnehmenden, weshalb vorsorglich zwei Busse reserviert wurden. Auf der Hinfahrt ist eine ca. dreistündige Pause voraussichtlich in Mons geplant. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die den Bürgerverein begleiten und Meckenheims französische Partnerstadt besuchen möchte, können sich bis zum 15. Juni per E-Mail unter Vorstand@buergerverein-meckenheim.de anmelden. In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie. Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein. Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg... Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte! Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Die Meckenheimer und Meckenheimerinnen sollen fit werden für den Katastrophenfall die die Stadt im Notfall ehrenamtlich unterstützen möchten Die will nämlich in den Ortsteilen Anlaufstellen für die Bevölkerung einrichten Anliegen von Betroffenen weiterzuleiten und um die Zusammenarbeit mit anderen Helfern sollte auch in stressigen Situationen die Ruhe bewahren können organisiert arbeiten und teamfähig und hilfsbereit sein Drei Schulungstermine gibt es ab Anfang Mai Lokalnachrichten Der Winter ist durch damit startet in Bonn wieder die Brunnensaison Gerade sind die Mitarbeitenden der Stadtwerke unterwegs und überprüfen die Brunnen Lokalnachrichten Ein Mammutprojekt der Deutschen Bahn bei uns geht in die Schlussphase Mai soll das vollelektronische Stellwerk "Linker Rhein" in Betrieb gehen Lokalnachrichten Die Tage sind oft schon sehr sonnig sagen die Obstbauern aus Meckenheim und Umgebung Beim geplanten Geothermie-Projekt von BASF und Vulcan Energy in der Vorderpfalz gibt es erste Probleme Februar war mit der Suche nach heißem Tiefenwasser begonnen worden Doch in Meckenheim mussten die Rüttelfahrzeuge wieder umkehren Große Rüttelfahrzeuge fahren jetzt durch die Vorderpfalz und vermessen den Untergrund Bei der Gemeinde Meckenheim im Kreis Bad Dürkheim war dann aber am Dienstagmittag erst einmal Schluss: Ortsbürgermeisterin Silke Hoos (Wählergruppe Meckenheim) verbot den sogenannten Vibro-Trucks im Ort zu messen Die Rüttler waren am Dienstagmittag bereits über die Gemarkungsgrenze hinausgefahren Dann habe sie sich in Begleitung von Zeugen den Trucks in den Weg gestellt Bürger von Meckenheim hätten Angst vor Gebäudeschäden durch das Rütteln: denn bei der "2D-Seismik" werden im Erdreich Vibrationen ausgelöst Entlang der Meckenheimer Hauptstraße gebe es viele alte Häuser Wegen möglicher Schäden habe die Ortsgemeinde den Gestattungsvertrag für die seismischen Messungen nicht unterzeichnet Meckenheim ist nach SWR-Informationen die erste Kommune die im aktuellen Projekt von BASF und Vulcan Energy Nach der Zurückweisung mussten die Trucks bei Meckenheim ohne Messungen wieder umkehren Die Gemeinde habe Vulcan Energy vorab vorgeschlagen "Vulcan ging nicht darauf ein und beharrte auf der ursprünglichen Trasse 1" die zuvor ausgelegten Messinstrumente in Meckenheim wieder einzusammeln Der Neubau der Geschwister-Scholl-Hauptschule ist Teil eines zukunftsweisenden Projekts, das bis 2027 insgesamt zwei neue Schulgebäude sowie ein kombiniertes Aula- und Mensa-Gebäude und eine Parkgarage umfasst. Das Gesamtvolumen des Vorhabens beläuft sich auf rund 126 Millionen Euro. Besonders bemerkenswert ist, dass die Stadt Meckenheim in eine Schulform investiert, die in vielen anderen Kommunen zunehmend ausläuft: die Hauptschule. Während andere Städte ihre Hauptschulen schließen oder in Frage stellen, setzt Meckenheim ein klares Zeichen für Vielfalt und Chancengleichheit im Bildungssystem. Bürgermeister Holger Jung betonte: „Es ist einzigartig, dass wir hier in unsere Hauptschule investieren. Das zeigt unser Bekenntnis zu einer vielfältigen Bildungslandschaft und dazu, allen Schülerinnen und Schülern gute Bildungschancen zu bieten.“ Er hob hervor, dass die neue Hauptschule mit rund 4.300 Quadratmetern Nutzfläche Platz für etwa 300 Schülerinnen und Schüler bietet und durch innovative Raumkonzepte sowie moderne Ausstattung überzeugen wird. Auch der Projektleiter der Firma Ten Brinke, Stefan Stolz, zeigte sich erfreut: „Wir sind stolz, als Generalunternehmer einen neuen Schulcampus für insgesamt rund 1.200 Schülerinnen und Schüler zu bauen. Nach der bereits erfolgten Grundsteinlegung für den Neubau des Gymnasiums liegen wir auch bei der Hauptschule im Zeitplan.“ Das Gebäude wird in mehreren Bauphasen entstehen und durch seine moderne Architektur sowie funktionale Gestaltung überzeugen. Im Rahmen der Zeremonie wurde auch eine Zeitkapsel in den Grundstein eingelassen, die die Schülerzeitungen der Geschwister-Scholl-Hauptschule und des Konrad-Adenauer-Gymnasiums, Urkunden sowie Baupläne enthält. Die neuen Gebäude werden durch großzügige Lichthöfe in den Baukörpern, Jahrgangs- und Fachraumcluster sowie Podeste und Stufenanlagen auf dem Schulhof, die Unterricht im Freien ermöglichen, geprägt sein – optimale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Bildung. Mit diesem Projekt investiert die Stadt Meckenheim nachhaltig in die Zukunft ihrer jungen Generationen. Es ist ein klares Bekenntnis dazu, auch in Zeiten des Wandels an bewährten Schulformen festzuhalten und Schülerinnen sowie Schülern beste Chancen auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie zu ermöglichen. Bei der Grundsteinlegung für den Neubau der Geschwister-Scholl-Hauptschule (v.l.n.r.): Stefan Stolz- Ten Brinke, Peter Hauck- Leiter der Geschwister-Scholl-Hauptschule, Bürgermeister Holger Jung, Dirk Bahrouz- Leiter des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und Guido Handschmann – Architekturbüro SSP Architekten Bochum. Foto: Stadt Meckenheim Die Grundsteinkapsel ist verlegt (von links): Holger Jung, Peter Hauck, Dirk Bahrouz, Guido Handschmann und Stefan Stolz.  Die Stadt Meckenheim baut eine neue Hauptschule. Sie bildet mit einem Gymnasium einen gemeinsamen Campus. Dabei musste Hauck in seiner bewegenden Rede direkt ein paar Tränchen verdrücken: „Diese Grundsteinlegung ist für uns und unsere Schule schon ein ganz besonderer Moment, das hängt mit Sicherheit auch damit zusammen, dass wir eine Hauptschule sind. Daher bin ich heute sehr dankbar und auch sehr stolz.“ Jung betonte: „Wir wollen diese Hauptschule unbedingt und wir schaffen die besten Voraussetzungen dafür, dass ihr keine Zukunftsängste haben müsst.“ Als Generalunternehmer konnte das Unternehmen „Ten Brinke“ gewonnen werden. Gemeinsam mit den Büros SSP und „brandenfels landscape + environment“ gingen die Firmen als Sieger aus dem EU-weit ausgeschriebenen Vergabeverfahren hervor. Vertreter von Rat, Verwaltung und der Schulen kamen zur Grundsteinlegung, auch Ehrenbürgerin Erika Meier zu Drewer. Am Samstagmittag gegen kurz nach 13.00 Uhr wurde der Feuerwehr in Meckenheim ein Brand in einer Tiefgarage im Zypressenweg gemeldet. Beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte tatsächlich einen Brand fest. Jedoch nicht in der Tiefgarage selbst, sondern im nebengelegenen Heizungsraum. Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden. Verletzte gab es laut einem Sprecher der Feuerwehr nicht. Warum das Feuer im Heizungsraum ausgebrochen war, wird derzeit ermittelt. Auf der Adendorfer Straße in Meckenheim hat es einen Wasserrohrbruch gegeben. Am frühen Donnerstagmorgen hat es auf der Adendorfer Straße in Meckenheim einen Wasserrohrbruch gegeben. Wie die Stadt berichtet, sind die Reparaturarbeiten im Gange. Gegen vier Uhr wurde der Stadt der Wasserrohrbruch gemeldet, gab Sprecherin Marion Lübbehüsen an. Beim beschädigten Rohr handelt sich um eine Hauptwasserleitung. Die Stadt ist dabei, das betreffende Rohr auszuwässern. Kurzzeitig gab es dabei eine Unterbrechung, die Wasserversorgung sei jedoch sichergestellt. Die Ursache für den Wasserrohrbruch ist aktuell noch unklar. Im Bereich des Rohrbruchs ist die Adendorfer Straße ab dem Ohlengässchen gesperrt. Die Stadt will am Freitag oder Samstag über das weitere Vorgehen informieren. Sarah Liegmann beim Sieg über Carisse Brown. Die 23-jährige Boxweltmeisterin aus Rheinbach steigt in Meckenheim zum bedeutendsten Kampf ihrer bisherigen Karriere in den Ring. Am Samstag nach Ostern wird es ernst für Sarah Liegmann: Die 23 Jahre alte Boxweltmeisterin aus Rheinbach steigt in der Jungholzhalle Meckenheim zum bedeutendsten Kampf ihrer bisherigen Karriere in den Ring. Sie nutzte die Zeit für Testkämpfe gegen starke Gegnerinnen in den USA und der Karibik – unter Wettkampfbedingungen. Im Vorfeld bestritt sie unter anderem einen Profikampf in der Dominikanischen Republik, der nach nur einer Minute mit einem überzeugenden K.o.-Sieg gegen Marjone Guzmann endete. Elf Kämpfe, elf Siege – Sarah Liegmann ist in ihrer Gewichtsklasse bislang ungeschlagen. Doch mit Liliana Martinez wartet eine extrem erfahrene Gegnerin: 45 Profikämpfe hat die 41-jährige Kontrahentin bereits bestritten. Während des Trainings in den USA hatte sie zeitweise sogar mit Untergewicht zu kämpfen. Dank der Unterstützung ihrer Mutter Maarit, die kurzerhand zum Kochteam wurde, ist ihr Gewicht inzwischen wieder im optimalen Bereich. Der Ernährungsplan ist streng getaktet: Morgens gibt es Magerquark mit Früchten, mittags Kohlenhydrate, abends nach dem Training mageres Fleisch oder Fisch. Eine Belohnung mit Süßigkeiten gibt es frühestens nach dem Kampf. Freuen sich auf die Boxnacht (v.l.): Stefan Krengel (Boxclub Niederkassel), Sarah Liegmann, Maarit Liegmann, Promoter Tobias Brandes und Andreas Liegmann. Unterstützt wird Liegmann nicht nur von ihren Eltern, die sie seit ihrer Kindheit im Kickboxen begleiten, sondern auch von einem internationalen Management-Team aus Tunesien sowie Trainern in Deutschland und den USA. Deren Einschätzung: Ihre Fitness, ihre Disziplin und ihre boxerische Intelligenz machen sie zu einer Favoritin. „Es ist das erste Mal, dass ich in meiner Heimat boxe. Das ist Fluch und Segen zugleich – ich freue mich auf meine Fans, weiß aber auch, wie hoch die Erwartungen sind“, sagt Liegmann: „Ich will den Gürtel in meiner Wohnung hängen haben. Dafür kämpfe ich.“ AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto 2011 gab Peter Mauel seinen Filialen ein neues Aussehen Die Farben Braun und Gold wurden zum Markenzeichen Das Meckenheimer Traditionsunternehmen Mauel ist verkauft die Firma Schäfer Dein Bäcker aus Limburg übernimmt die Filialen Die 75 Mitarbeiter der Backstube traf die Mitteilung wie ein Donnerschlag: Peter Mauel, Geschäftsführer des Meckenheimer Traditionsunternehmens Der 61-Jährige hat seine Bäckereien am Dienstag an die Firma Schäfer Dein Bäcker aus Limburg verkauft ein großes Unternehmen mit 1900 Mitarbeitern und 180 Standorten in Rheinland-Pfalz und Hessen Die Filialen von Mauel 1883 bleiben unter dem neuen Namen mit anderem Sortiment und Aussehen erhalten die Produktion jedoch wird spätestens im Juni eingestellt berichtete Mauel gestern im Gespräch mit der Bonner Rundschau Seit 1988 führte er das Unternehmen; aus gesundheitlichen Gründen gibt er nun auf Bereits seit einigen Monaten hatte er nach einer Nachfolgelösung gesucht In einem Unternehmerkreis des Bäckerhandwerks fand er schließlich einen Interessenten Das Limburger Unternehmen signalisierte allerdings Croissants und Kuchen ausschließlich im eigenen Werk produziert werden sollten die Produktion an der Mühlengrabenstraße in Meckenheim zu erhalten Der Kaufvertrag wurde am Dienstag unterzeichnen Damit erweitert das Familienunternehmen aus Limburg sein Netz um rund 25 Fachgeschäfte und erschließt die Region Köln/Bonn für sich Rund 160 Mitarbeiter aus den Filialen vom Mauel sollen integriert werden Das Netz von „Mauel 1883“ – eigene Filialen und Franchisenehmer – reicht von Bad Münstereifel bis nach Bonn und Köln In der Domstadt hat Mauel alleine acht Geschäfte unter anderem im Rheinauhafen und am Rudolfplatz Das Unternehmen ist zudem Partner der Kölner Haie Bei einer Betriebsversammlung für die Verkäuferinnen und Verkäufer stellten Johann Schäfer und Ali Eskiocak das Unternehmen vor – begleitet von Schäfers Familie, die die vierte Generation des Familienbetriebs repräsentiert. In Meckenheim geht hingegen eine Firmengeschichte zu Ende Barthel Mauel und seine Frau Christine (geb Dahlhausen aus Oberpleis) gründeten 1883 in Wormersdorf eine Bäckerei Nach heutigen Begriffen war es nur eine Backstube und sie wurde im Unterdorf 80 eingerichtet Eine Bäckerei auf dem Dorf war ungewöhnlich denn die meisten Bewohner lebten von der Landwirtschaft Brot hatte aber in Wormersdorf eine besondere Bedeutung denn bereits rund 50 Jahre vor der Gründung der Backstube kamen Menschen über den sogenannten Brotpfad der Tomburg und der Ipplendorfer Kirche vorbei nach Wormersdorf führt um sich am vierten Sonntag in der Fastenzeit ein siebenpfündiges Brot abzuholen dass dort nach der Sonntagsmesse an alle Kirchenbesucher ausgegeben wurde Den Brotpfad gibt es noch bis heute als beliebten Wanderweg Zum Unternehmen Schäfer Dein Bäcker gehören mehr als 180 Fachgeschäfte. Schäfer Dein Bäcker zählt mit über 180 Fachgeschäften und rund 1900 Mitarbeitern nach eigenen Angaben zu den größten Handwerksbäckereien Deutschlands. Neben der Mauel-Übernahme plant das Unternehmen in diesem Jahr die Eröffnung von 20 weiteren Filialen. Stolz zeigt Sarah Liegmann ihren nächsten WM-Gürtel zusammen mit Ringrichter Francesco Gippetto (l.), WBF-Europa-Boss Christian Rösen (2.v.r.) und Coach Michael Hobart (r.). Nach dem Sieg gegen Liliana Martinez aus der Dominikanischen Republik ist die Rheinbacherin einfach nur glücklich. Zwei Stunden vor dem Kampf bandagiert Coach Michael Hobart die Fäuste der Kämpferin. In der Halle läuft zu den Kämpfen laute Musik. Hobart: „Zu Abba habe ich noch nie jemanden getaped.“ Dann steht Aufwärmen und Einschlagen in der Umkleidekabine an. Endlich geht es raus in die Halle. Liegmann läuft zu „Erfolg ist kein Glück“ des deutschen Rappers Kontra K. ein. Ihr Weltmeistergürtel wird ihr hinterher getragen. Los geht der Fight. Sarah Liegmann legt gleich voll los. Immer wieder geht die „Princess“, so Liegmanns Kampfname, auf Martinez los. Voller Treffer auf die Nase. Liegmann punktet kontinuierlich bei den Juroren. Coach Michael Hobart pusht seine Boxerin in den Pausen: „Sarah, du gewinnst hier gerade jede Runde.“ Doch Martinez gibt so schnell nicht auf. Ihr Kampfname: „La Fiera“ – die Raubkatze. Martinez ist gefährlich, Liegmann kriegt zwei heftige Treffer ab. „Ich dachte, mein Trommelfell sei geplatzt“, sagt die 23-Jährige nachher. Nochmal voll angreifen. Liegmann trifft viel häufiger und setzt die Mittelamerikanerin gehörig unter Druck. Dann ist der Kampf vorbei. Jetzt kommt es auf das Votum der Juroren an. Und die sehen Liegmann mit 100:90, 98:92 und 100:90 deutlich vorne. Ein souveräner Punktsieg. Es ist vollbracht: Ringrichter Francesco Gippetto reißt Liegmanns Arm in die Höhe. Die Rheinbacherin hat ihren zwölften Sieg im zwölften Profi-Kampf und bleibt Weltmeisterin. Der erste Dank geht an das Publikum in der Meckenheimer Jungholzhalle – viele der Zuschauer sind Freunde und Bekannte der 23-Jährigen. Dann ist Papa Andreas Liegmann an der Reihe, zu gratulieren. „Da fällt der Druck von Monaten ab, ich bin so stolz auf sie“, sagt er. Mutter Maarit steht rechts daneben. Maarit Liegmann hat die Meckenheimer Fight Night federführend organisiert. 500 Zuschauer sind in die Halle gekommen. Am Ende bleibt eine überglückliche Sarah Liegmann. „Jetzt mache ich eine Woche Pause.“ Gewählt werden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Meckenheim Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Die Stadt Meckenheim gehört zum Wahlkreis 97 „Rhein-Sieg-Kreis II“ Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Königswinter Die übrigen Städte und Kommunen in Rhein-Sieg gehören zum Wahlkreis 96 Rhein-Sieg-Kreis I Für die CDU geht Norbert Röttgen als Bundestagskandidat ins Rennen Der 59-Jährige ist ehemaliger Bundesumweltminister (2009-2012) und seit 1994 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages Direktkandidatin für die SPD im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II ist Ute Krupp Die ehemalige Diplom-Bibliothekarin ist aktuell Vorsitzende der SPD Rheinbach und stellvertretende Landrätin Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Moritz Wächter. Er ist seit 2021 Kreisvorsitzender der Grünen im Rhein-Sieg-Kreis. Der 28-Jährige ist Student der Politikwissenschaften und seit 10 Jahren Mitglied bei den Grünen. Für die FDP ist Nicole Westig als Direktkandidatin aufgestellt worden Bei der Kreiswahlversammlung der Liberalen in Bornheim stimmten 87 Prozent der anwesenden Parteimitglieder für die 57-Jährige Für die Partei Volt geht Valeska Huland ins Rennen um einen Sitz im Bundestag Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Meckenheim. Genauere Informationen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02225/917-194. Per E-Mail wenden Sie sich an wahlen@meckenheim.de Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet:  Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen Fahrerin und Beifahrerin des Pkw wurden bei dem Unfall schwer verletzt In Meckenheim nahe der Ortschaft Lüftelberg hat sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall ereignet stieß ein Bus frontal mit einem Pkw an einer Kreuzung zusammen Nach ersten Informationen der Polizei war der Bus aus der Kottenforststraße auf die K53 abgebogen der in Fahrtrichtung Flerzheim unterwegs war Die Fahrerin des Toyota konnte dem Bus nicht mehr rechtzeitig ausweichen Der Bus fuhr dem Pkw daraufhin frontal in die Seite wodurch der Toyota gegen eine nahe Straßenlaterne gestoßen wurde Die Fahrerin des Pkw sowie ihre Beifahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt Die alarmierte Feuerwehr konnte die beiden Frauen anschließend aus dem Fahrzeug befreien Sie waren nach ersten Informationen ansprechbar wurden aber zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht Auch der Fahrer des Busses wurde zur Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht In dem Bus hatte sich zum Unfallzeitpunkt glücklicherweise nur eine Person befunden Diese blieb nach ersten Informationen unverletzt Die K53 musste im Anschluss länger gesperrt bleiben Nicht nur musste die Feuerwehr die Straße reinigen und ausgelaufene Flüssigkeiten von der Straße entfernen Auch der Bus blockierte die Straße und musste vom Regionalverkehr Köln (RVK) abtransportiert werden Mittlerweile ist die Straße wieder freigegeben Blicken auf ein bewegtes Leben zurück: Ursula und Manfred Mahnig aus Meckenheim feiern Diamanthochzeit Seit 60 Jahren sind Manfred und Ursula Mahnig ein Ehepaar kennengelernt haben sich die beiden auf einer Party in Freiburg Seine spätere Ehefrau sei anfangs nicht sofort überzeugt gewesen Manfred Mahnig studiert an der Universität Freiburg Physik im ersten Semester Ursula arbeitet im Spätdienst bei der Post Während die 84-Jährige aus dem Schwarzwald stammt ist Manfred 1946 im Grundschulalter mit seiner Familie aus dem Sudetenland nach Deutschland gekommen Ursula kann er schließlich von sich überzeugen Das junge Paar zieht drei Jahre später nach Münster April 1965 regnet es an ihrem Jubiläumstag was die Stimmung des „diamantenen“ Ehepaares aber nicht trübt Im Gegenteil erinnern sich die beiden daran Dass der Hochzeitstag auf den Geburtstag des Gatten fällt ist kein Zufall: „Das habe ich extra so ausgesucht Ursula Mahnig absolviert dort eine Ausbildung zur Übungsleiterin für Gymnastik und Tanz 1989 verschlägt es die Familie noch einmal für drei Jahre ins Ausland: Der inzwischen promovierte Physiker Manfred Mahnig nimmt eine Stelle in Straßburg an Ihr Haus in Meckenheim vermieten die Mahnigs und ziehen dort anschließend wieder ein Die Zeit in Frankreich hätten sie aber sehr genossen erzählen die Eheleute im Gespräch mit dem GA „Wir wollten Abenteuer und immer wieder mal eine Veränderung“ Auf die Frage nach dem Geheimnis ihres Eheglücks antwortet das Paar Vor allem aber solle man sich selbst nicht zu ernst nehmen Vertrauen und Verlässlichkeit sind dem Jubiläumspaar besonders wichtig Man müsse sich außerdem aneinander gewöhnen Im Fall der Mahnigs hat sich das ausgezahlt: Die beiden wirken zufrieden und sind heute vierfache Großeltern Medieninformation der Tafel Rheinbach-Meckenheim e.V.: Mit einem herzlichen Applaus verabschiedeten die Mitglieder der Tafel Rheinbach-Meckenheim die scheidenden langjährigen Vorstandsmitglieder Dr Ludwig Mickisch (Kassenwart) und Dietmar Botschek (kooptiertes Vorstandsmitglied) In den vergangenen 12 Jahren seiner Amtszeit habe sich die Tafel zu einem kleinen mittelständischen Unternehmen entwickelt Die Anzahl der Kunden stieg von 550 (in 2012) auf aktuell etwa 900 die von 70 (30 in 2012) ehrenamtlich Tätigen und vielen neu hinzugewonnenen Sponsoren mit Lebensmitteln versorgt werden Die Kundenverwaltung und die Erfassung der gespendeten Lebensmittel wurden digitalisiert und die Ausstattung der Verteilstellen wurde deutlich verbessert Petersen die Umzüge der Ausgabestellen in Rheinbach und Meckenheim den Flüchtlingsstrom in 2015 und die Corona Zeit „Hegen Sie meine Tafel!“ Mit diesen Worten übergab Dr Petersen die Verantwortung an den neuen Vorstand Nicole Henkel:        Kasssenwartin Im Amt bestätigt wurden Barbara Barion als 2 Stellvertretende Vorsitzende und Angela Gabriel als Schriftführerin Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Ruth Herling und Traudel Sievert Der BürgermeisterSchweigelstraße 2353359 Rheinbach Telefon +49 2226 917-0infothek@stadt-rheinbach.de BürgersprechstundeMonatlich: 15:00 bis 17:00 UhrNächster Termin: 28.05.2025 Hier anmelden Hilfe im Notfall  Rede mit unsNewsletterKontaktImpressumDatenschutzBaustellen  In Meckenheim sind drei Autos zusammengestoßen Drei Autos sind am Freitag an der Ecke Gelsdorfer Straße/Altendorfer Straße zusammengestoßen wurden dabei zwei Personen leicht verletzt Der Kombi einer 73-jährigen Frau kollidierte mit dem Auto eines 22-jährigen Fahrers Der 22-Jährige verlor die Kontrolle über seinen Wagen schleuderte über die nahe Verkehrsinsel und stieß mit einem weiteren Auto zusammen Sowohl der 22-Jährige als auch der 57-jährige Fahrer des dritten Autos wurden leicht verletzt Während der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten blieben die Gelsdorfer Straße ab Obertorkreisel an der Meckenheimer Hauptstraße bis zur Einmündung der Straße Am Kölnkreuz und die Straße Am Kölnkreuz gesperrt Im April sind die Apfelbäume in der Blüte steht traditionell ein Termin im Kalender: das Blütenfest verwandelt sich die Stadt wieder in eine große Frühlingsbühne – mit vier Stationen und zwei Zwischenstopps entlang einer rund 18 Kilometer langen Route „Es wird mein letztes Blütenfest als Bürgermeister sein und darum freue ich mich noch einmal umso mehr darauf“ der bei der Kommunalwahl im September nicht kandidiert „Mit 18 Kilometern in diesem Jahr ist die Strecke ein echtes Brett aber wir wollen ja noch ein bisschen wachsen“ Wie immer beginnt das Blütenfest am Meckenheimer Bahnhof Dort eröffnet Jung das Fest um 11 Uhr gemeinsam mit der diesjährigen Blütenkönigin Annina Engels Wer die Strecke nicht zu Fuß oder auf dem Rad bewältigen möchte kann sich Tickets für die Shuttlebusse kaufen die zwischen den Stationen verkehren (drei Euro für Erwachsene In den Bussen gibt es auch Stempelkarten für das Gewinnspiel Zu bekommen sind die Stempelkarten auch bis 15 Uhr am Bahnhof müssen sich die Teilnehmer an jeder Station einen Stempel abholen Die Hauptpreise sind je ein Gutschein für ein Erwachsenen- und ein Kinderfahrrad Gutscheine für Supermärkte und vieles mehr als Gewinne Die Blütenkönigin Annina Engels (4.v.l.) und Bürgermeister Holger Jung (5.v.l.) mit den Sponsoren und Organisatoren des Meckenheimer Blütenfests 2025 Vom Bahnhof aus führt die Tour zunächst rund 4,4 Kilometer zur Lüftelberger Mühle: ein Zwischenstopp an dem es neben Erholung auch Informationen zur Historie des Ortes gibt „Die Mühle ist privat und sonst nicht öffentlich zugänglich“ Die Eigentümer werden anlässlich des Blütenfests kurze Führungen geben Die nächste Station liegt 5,6 Kilometer entfernt: Am Campus Klein-Altendorf Nord Die landwirtschaftliche Versuchsstation bietet Einblicke in die Obst- und Pflanzenforschung Dazu gibt es Verpflegung sowie Infostände rund um den nachhaltigen Anbau Auch die Blütenkönigin ist dort zwischen 12 und 13 Uhr anzutreffen Die dritte Station ist der 5,6 Kilometer entfernte Obsthof Manner Dort stehen Streuobstwiesen in voller Blüte im Mittelpunkt Zudem warten Lamas und Alpakas aus dem Alpalamaland auf ihre Streicheleinheiten Bobbycars und einem Bastelstand zusätzlichen Spaß für die Kleinen Musik macht die Sunny Side Bigband der Musikschule Voreifel Zwischen 14 und 15 Uhr hält sich dort Blütenkönigin Engels auf – eine gute Gelegenheit für ein Foto oder ein kurzes Gespräch Auf dem Weg zur letzten Station bietet sich ein Abstecher zum Zwischenstopp an der Oberen Mühle an die vom Obsthof Manner nur einen Kilometer entfernt liegt Hier bekommen Besucher einen Einblick in die Technik und Geschichte der Mühle Wie im Vorjahr wird es zudem Infostände zum Thema Hochwasserschutz geben Anschließend geht es für die Teilnehmer weiter zur letzten Station der Tour die nach zwei Kilometern erreicht ist: die Baumschule Ley am Baumschulenweg 20 Ab 13 Uhr öffnet die weitläufige Anlage ihre Tore Dort findet das Abschlussprogramm des Blütenfests statt Mit den Bands Hot Jazz GmbH sowie Timeless aus Bad Honnef erwartet die Besucher wie im Vorjahr ein musikalischer Mix aus Pop Blütenkönigin Annina Engels ist ab 16 Uhr vor Ort Um 17 Uhr findet auch die Verlosung des Blütenfest-Gewinnspiels statt Seit 2009 veranstaltet Meckenheim das Blütenfest Dabei will die Stadt ihre Stärken als Obstanbauregion und fahrradfreundliche Kommune in den Mittelpunkt rücken Regelmäßig erhält Meckenheim beim ADFC-Fahrradklimatest Bestnoten In diesem Jahr hat sich die Stadt beim Marketing mit dem Unternehmerverein Meckenheimer Verbund zusammengeschlossen. So gibt es zum ersten Mal einen Informationsflyer zur Route und den Angeboten an den verschiedenen Stationen. rsa Wie verbringen Kinder und Jugendliche in Meckenheim ihre Freizeit, welche Angebote wünschen sie sich? Eine Onlinebefragung liefert dazu Erkenntnisse. (Symbolbild: dpa) Wie empfinden junge Menschen das Leben Meckenheim? Welche Wünsche und Sorgen haben sie? Diesen Fragen ist die Stadt im Herbst 2024 mit einer Onlinebefragung nachgegangen und hat kürzlich die Ergebnisse vorgelegt. Insgesamt 247 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren nahmen teil – ein Großteil davon Jungen (60 Prozent), viele aus der Altstadt (40 Prozent) und fast alle Schüler (89 Prozent). Die Lebensqualität in Meckenheim wird von der Mehrheit positiv bewertet. 77 Prozent beschreiben ihre Umgebung als schön und abwechslungsreich, immerhin 64 Prozent würden einen Wegzug bedauern. Besonders geschätzt werden Freundschaften und die Möglichkeiten für Sport. Die Hälfte der befragten Jugendlich findet allerdings auch, dass in Sachen Freizeitgestaltung und Vereinsangeboten in Meckenheim „einfach zu wenig los“ sei. Ihre Freizeit verbringen viele der Kinder und Jugendlichen vor allem zu Hause – mit Freunden (60 Prozent) oder mit der Familie (57 Prozent). Auch Social Media, Musik und Sport spielen eine große Rolle. Zwei Drittel der Befragten nehmen Angebote eines Vereins oder einer Jugendgruppe war, bei jedem zweiten handelt es sich dabei um einen Sportverein. Das Mosaik-Kulturhaus oder die „Kinder City“ nutzen hingegen nur 16 Prozent regelmäßig. Der Grund liegt laut Befragung in den meisten Fällen schlichtweg daran, dass die Teilnehmer diese Angebote nicht kennen oder keiner ihrer Bekannten dort hingeht. „Die Ergebnisse zeigen, dass viele Kinder und Jugendliche schlicht nicht wissen, welche Angebote es gibt“, so das Fazit der Stadt Meckenheim in ihrer Auswertung. Auch zum Thema Sicherheitsgefühl haben die jungen Leute eine Meinung. Gut die Hälfte der Befragten meidet bestimmte Orte im Stadtgebiet. Bei den offenen Nennungen tauchen „Ruhrfeld“ und „Kölnkreuz“ wiederholt auf, aber auch an der Hauptstraße und am Neuen Markt fühlt sich nicht jeder wohl. Schulcampus und Bahnhof werden vereinzelt ebenfalls als Bereiche genannt, die Befragte nur ungern aufsuchen. Politisches Engagement ist nicht weit verbreitet. Nur wenige Jugendliche nutzen laut Befragung bestehende Beteiligungsformate wie den Jugendrat – viele kennen ihn nicht einmal. Themen wie Klimawandel, Krieg und soziale Ungerechtigkeit beschäftigen die jungen Menschen aber durchaus. Sorge, keinen Ausbildungsplatz oder keinen Job zu finden, treibt die jungen Leute hingegen kaum um. „Die Kinder und Jugendlichen haben sich offen für eine solche Erhebung gezeigt, intensiv mit den Fragen auseinandergesetzt und uns dadurch ein umfassendes Meinungsbild geliefert“, so der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz. Die Ergebnisse seien Ansporn, bei der künftigen Planung „noch genauer auf die Bedürfnisse“ junger Menschen in Meckenheim einzugehen. Der Wagen prallte aus noch ungeklärten Gründen gegen den Baum. Der Fahrer kam am Mittwochabend mit seinem Auto aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab. In Meckenheim ist am Mittwochabend ein 38 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Er war mit seinem Wagen gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei berichtet, fuhr der Mann in seinem Hyundai auf der Altendorfer Straße aus Altendorf kommend in Richtung Meckenheim. Gegen 20.18 Uhr kam er aus noch ungeklärten Gründen nach links und entgegen der Fahrtrichtung von der Fahrbahn ab. Der Wagen prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Die Wucht muss sehr groß gewesen sein. Andere Autofahrerinnen und Autofahrer stoppten und zogen den 38-Jährigen aus dem Wagen. Sie reanimierten ihn, bis Rettungswagen und Notarzt eintrafen. Doch für den Mann kam jede Hilfe zu spät, er starb an der Unfallstelle. Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei sicherte die Spuren. Die Freiwillige Feuerwehr Meckenheim leuchtete die Unfallstelle für die Polizei aus. Ein spezielles Verkehrsunfall-Team aus Euskirchen sicherte die Spuren. Später ließen die Beamten das Wrack mit einem Kran vom Baum weg heben, um es genauer zu untersuchen. Warum der Mann von der Fahrbahn abkam, ist noch nicht klar. Die Altendorfer Straße blieb bis tief in die Nacht voll gesperrt. Die Christuskirche in Meckenheim wird jetzt schon nicht mehr genutzt Der Grund: Die Kirche wird wohl unter Denkmalschutz gestellt Der Denkmalschutz „erschwert eine sinnvolle Anschlussnutzung für den Gemeinbedarf erheblich. Dies hat direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Areals“, kommentiert die Stadt. Das Anwesen, auf dem die Kirche steht, sollte langfristig im Sinne des Gemeinwohls von der Stadt genutzt und entwickelt werden. Eine Kita war denkbar, aber auch betreutes Wohnen. Daher war die Stadt auch der „Wunschkandidat“ der Kirchengemeinde für die Nachnutzung. Die Kirche wolle aber weiterhin das Areal Christuskirche inklusive der nicht unter Schutz stehenden, baufreien Flurstücke verkaufen. Das Presbyterium werde den Vermarktungsprozess neu starten, heißt es, sei es für das Gesamtgelände oder Teilstücke. „Wir hätten uns die Stadt Meckenheim mit ihrem gemeinwohlorientierten Konzept sehr gut als Käuferin vorstellen können“, erklärt Michael Blum, Kirchmeister der Evangelischen Kirchengemeinde. Das Jugendzentrum Kulturhaus Mosaik in Meckenheim möchte das Angebot auf die Wünsche der Jugendlichen abstimmen 247 Kinder und Jugendliche gaben Antworten auf Fragen der Stadt Meckenheim nach ihrem Freizeitverhalten Fußball ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. umrahmt von den Gastgebern bei der Vorstellung des Festprogramms Alle  hoffen auf ein rosa-weißes Blütenmeer: Am Palmsonntag lädt die Stadt Meckenheim mit örtlichen Landwirten und Unternehmen zum Blütenfest in die Obstplantagen ein ein fulminantes Kuchenbuffet der Landfrauen und vor allem blühende Obstbäume bietet in diesem Frühling das 15 wo Bürgermeister Holger Jung und Blütenkönigin Annina Engels den ereignisreichen Tag eröffnen Die Vertreterin der Apfelstadt wird den ganzen Tag über mit ihrer Kutsche unterwegs und auf den Höfen für die Besucher ansprechbar sein Die Eröffnung wird von den Musikern der „Hot Jazz GmbH“ begleitet Bürgermeister Holger verspricht zum „kleinen Jubiläum“ ein „rundes umfangreiches Programm mit vielen Attraktionen“ Die 18 Kilometer lange Tour durch die blühenden Obstfelder sei ein Erlebnis für Groß und Klein Zusätzlich zur eindrucksvollen Kulturlandschaft gebe es viele Informationen rund um den Obstanbau sowie Musik und Unterhaltung an verschiedenen Stationen stellt Organisatorin Sonja Crämer von der Wirtschaftsförderung in Aussicht Bei der Programmvorstellung in der Baumschule Ley wies Jung darauf hin dass es sein letztes Blütenfest als Bürgermeister sei insgesamt habe er zwölfmal an dem Großereignis teilgenommen Inzwischen sei die Veranstaltung ein Riesenerfolg und ziehe Besucher von nah und fern an: „Es ist ein tolles Fest die mitgeholfen haben.“ Anerkennung zollte Jung auch den Landwirten die Höfe entsprechend herzurichten und die Hallen freizuräumen In diesem Jahr zeichnet Sonja Crämer von der städtischen Wirtschaftsförderung verantwortlich unterstützt wird sie an den Stationen von ihren Kollegen dem Meckenheimer Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer und Citymanagerin Nicole Bangert Hauptsponsoren sind der Energiedienstleister Westenergie und die Firma Rasting mit Sitz im Meckenheimer Industriegebiet Die Stadt sehe das gemeinsame Stadtmarketing mit dem Meckenheimer Verbund als einen „großen Erfolg“ der sich auch in der Gestaltung eines neuen Handzettels zum Blütenfest ausdrücke Bei fortbleibend freundlichem Wetter besteht nach Einschätzung von Landfrau Elisabeth Manner eine reelle Chance dass sich die Plantagen rechtzeitig zum Fest in das wunderschöne rosa-weiße Farbenmeer verwandeln zur selben Zeit die Birnen und die Kirschen“ Die Strecke führt in diesem Jahr über den Campus Klein-Altendorf Nord Unterwegs gibt es Zwischenstopps an der Lüftelberger Mühle und an der Oberen Mühle Am Bahnhof in der Altstadt können die Besucher zu Fuß oder mit dem Rad zur Rundtour durch die Plantagen aufbrechen der Obstbaubetrieb Dahlhausen und die Regionalverkehr Köln stellen von 11 bis 17 Uhr Shuttle-Busse mit Plätzen für Rollstuhlfahrer bereit die ohne feste Abfahrtzeiten nach Bedarf die Stationen abfahren Fahrscheine werden bis 15 Uhr am Bahnhof und in den Bussen verkauft Erwachsene zahlen für ein Tagesticket drei Euro das Deutschlandticket kann nicht verwendet werden Die Stempelkarten für das Gewinnspiel werden ebenfalls bis 15 Uhr abgegeben Im schönen Meckenheimer Ortsteil Lüftelberg mit der malerischen Wasserburg und dem Denkmal des Jesuitenpaters Johann Adam Schall von Bell bietet sich den Besuchern die einmalige Möglichkeit Das historische Gebäude sei in privatem Besitz von Birgit und Lothar Kleipaß und sonst öffentlich nicht zugänglich Das Gelände zwischen Meckenheim und Rheinbach gehört zur Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und ist Sitz des „bio innovation Park Rheinland“ (bioIP) Demzufolge erwarten die Besucher Informationsstände des bioIP sowie der agrar- ernährungs- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Uni Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz informiert zu den Themen Biodiversität und Digitalisierung im Obstbau Es gibt Wissenswertes zum EU-Förderprogramm „LEADER“ für die „Region Voreifel – Die Bäche der Swist“ zur Energieagentur Rhein-Sieg und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Die Aktiven des Rheinbacher Vereins Georgsring sind mit seiner mobilen Fahrradwerkstatt vor Ort die Pfadfinder vom Stamm Swabidua aus Meckenheim backen Stockbrot Die Blütenkönigin ist zwischen 12 und 13 Uhr anwesend Beim Obsthof erwarten die Besucher Informationsstände des Bienenzuchtvereins Rheinbach der Bürgerstiftung Meckenheim und der Hildegard und Arno Lückert-Stiftung Mit dabei ist Tanja Hahnenberg vom Flerzheimer „Alpalamaland“ mit ihren Lamas und Alpakas und die Initiative „Meckenheim blüht auf“ Die Landfrauen werden ein Kuchenbuffet vorbereiten Die Malteser-Jugend Meckenheim wird über Grundlagen der Reanimation informieren und für die Kinder eine Hüpfburg einen Bobbycar-Parcours und einen Bastelstand aufbauen Es spielt die „Sunny Side Big Band“ der Musikschule Voreifel die Blütenkönigin wird zwischen 14 und 15 Uhr vorbeischauen  An der Oberen Mühle bietet der Verein „Pro Obere Mühle“ Besichtigungen des dreigliedrigen Ensembles mit Einblicken in die Mühlentechnik an Das Info-Mobil des Kölner Hochwasser-Kompetenz-Centrums zeigt Wissenswertes zum Hochwasserschutz Sonja Crämer kündigte mit der „Hot Jazz GmbH“ und der Band „Timeless“ aus der Eifel den Auftritt von gleich zwei Live-Bands an der Endstation an Die Blütenkönigin wird gegen 16 Uhr an der vierten und letzten Stopp des Tages erwartet eine Stunde später wird sie das Stempelkarten-Gewinnspiel auslosen Das Team der Rhein-Voreifel Touristik informiert über die „Rheinische Apfelroute“ die benachbarte städtische Kindertageseinrichtung „Sonnengarten“ backt Waffeln und es wird gegrillt Für die Kinder wird eine Hüpfburg und eine Mitmach-Manege mit Ponys der „Merry Legs Ranch“ aufgebaut Das Kirchenzentrum „Die Arche“ in Merl wird Ende Februar geschlossen Bei der Evangelischen Kirchengemeinde Meckenheim beginnt die zweite Abschiedswoche im Rahmen der großen Umstrukturierung Nachdem Anfang Februar ein Abschiedsgottesdienst in der Christuskirche gefeiert wurde steht nun das Ende für das Kirchenzentrum „Die Arche“ in Merl an Bekanntlich trennt sich die Gemeinde aufgrund von Mitglieder- und Einnahmenschwund von den beiden Kirchenzentren Nur der Standort Friedenskirche bleibt erhalten bis zum Sonntag der Schließung ist die Kirche zwischen Mittelstraße und Akazienweg jeweils ab 10 Uhr geöffnet Besucher könnten dort Zeit verbringen oder Fotos machen der als Projektleiter der Gemeinde schwerpunktmäßig für die Umstrukturierung zuständig ist Während der ganzen Woche gibt es laut Schmidt zudem die Möglichkeit sich an verschiedenen Handicap-Stationen im Foyer dem Thema Behinderung zu nähern und zu erfahren Dazu ist folgendes Abschiedsprogramm geplant: Sonntag 16 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der Abschiedswoche mit Pfarrer Stefan Gottmann und dem Posaunenchor anschließend Beisammensein in allen Räumen; Montag 10 Uhr: Frühstückstreffen mit dem Gesprächskreis Mütter von Kindern mit Beeinträchtigung 18.30 Uhr: Mit-Sing-Konzert mit dem „Chörchen”; Mittwoch 10 Uhr: Elterncafé mit Waffelbacken in der Kita Arche 16.30 Uhr: lebhafter Austausch bei Snacks und Kuchen (Besuchsdienstkreis Arche) 18.30 Uhr: Taizé-Abend-Gebet mit Abendsegen 19 Uhr: Literatur-Abend: „Vom Umziehen und Abschiednehmen“ mit Ingmar Jochem (Bücherei-Team); Freitag 19.30 Uhr: „Finale“ - Konzert des Archeorchesters; Samstag 15 Uhr: Klön-Kaffee für die ganze Gemeinde 16.30 Uhr: Sketche mit der Arche Theatergruppe 18 Uhr: Abend-Gottesdienst gestaltet mit Jugendlichen 19 Uhr: Disco mit Musik aus allen Jahrzehnten steht dann um 10 Uhr der Abschiedsgottesdienst mit Pfarrer Stefan Bergner an Anschließend zieht die Gemeinde gemeinsam zur Friedenskirche Für den Weg wird nach Schmidts Angaben auch ein Fahrdienst angeboten Nach der Schließung des Kirchenzentrums werden die Mitarbeiter nach Angaben von Sabine Bauer aus dem Gemeindebüro in die Friedenskirche am Le-Mée-Platz ziehen – so wie es auch die Mitarbeiter aus der Christuskirche getan hätten das Gelände der Christuskirche inklusive Gotteshaus und Streuobstwiese in Alt-Meckenheim zu kaufen Das Millionenprojekt ist nicht unumstritten Wie berichtet, könnte die Christuskirche unter Denkmalschutz gestellt werden – was dem Vorhaben einen Riegel vorschieben und die städtebauliche Nutzung des Areals einschränken würde Bürgermeister Holger Jung hat nun angekündigt Und wie geht es mit der „Arche“ nach deren Schließung weiter Das steht laut Sabine Bauer noch nicht fest beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos zweimal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in Sachen New Mobility Die neue Anlage soll in der ersten Phase der Betankung der RVK-Wasserstoff-Busflotte im Rhein-Sieg-Kreis dienen In Meckenheim erfolgte jetzt der offizielle Spatenstich der den eigentlichen Bau einer neuen Tankstelle für Wasserstoff und Strom einläutet Im vergangenen Jahr brachten die Stadt Meckenheim die Air Products GmbH und die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) als Eigentümerin des Geländes im Kottenforst die „Grüne Tankstelle“ in Meckenheim auf den Weg Bauherr der Tankanlage im Unternehmerpark ist Air Products „Die RVK-Niederlassung in Meckenheim ist das Tor für unser Linienangebot im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Da wir aktuell und in den nächsten Monaten die Einflottung zahlreicher Busse mit alternativen Antrieben – insbesondere mit Wasserstoff – vornehmen wollen und müssen wir infrastrukturell gut gewappnet sein“ Erster Spatenstich für die Grüne Tankstelle Meckenheim: v.l Air-Products-Geschäftsführer Jörg Hömberg und Kathryn Wunderle (Business Development Manager Hydrogen Mobility / Energy Transition bei Air Products) Künftig 108 Brennstoffzellenbusse im RVK-Fuhrpark Da dank einer 2022 erfolgten Förderzusage des Bundesverkehrsministeriums bis Mitte 2025 nicht weniger als 108 Brennstoffzellenbusse in den Fuhrpark der RVK integriert werden sollen ist der Ausbau der Tankstelleninfrastruktur von großer Bedeutung und Dringlichkeit Ein großer Teil der geförderten Fahrzeuge ist für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis vorgesehen Der Bau der Tankstelle ist auf zwei Phasen ausgelegt Die RVK und Air Products planen mit einer Inbetriebnahme der ersten Phase im zweiten Quartal 2025 Dann wird eine Betankung mit 350 bar für die Wasserstoffbusse ermöglicht Phase 2 sieht den Zugang der Tankstelle für die Öffentlichkeit und eine 700-bar-Betankung für Lkw und Pkw vor erklärt: „Als weltweit größter Wasserstofflieferant kommen wir unserem Ziel kohlenstoffarme Energie für emissionsfreie Flotten bereitzustellen ein zusammenhängendes Netz von Wasserstofftankstellen zu entwickeln das die wichtigsten Logistikkorridore des transeuropäischen Verkehrsnetzes abdeckt und wichtiger Bestandteil des Netzes an Wasserstofftankstellen sein wird das durch die Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) vorgeschrieben ist.“ Da das gesamte Konzept der Tankstelle auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgelegt ist wird in Meckenheim ausschließlich zertifizierter Wasserstoff aus regenerativer Produktion vertankt Der Rhein-Sieg-Kreis (RSK) als Aufgabenträger für den ÖPNV bzw die RVK unterstützen die Wasserstoffmobilität mit dem Ziel Verkehr und Versorgungsnetz zukunftsorientiert aufzustellen Das unterstreicht Landrat Sebastian Schuster: „In unserem ,Maßnahmenprogramm 2025 für den Klimaschutz‘ ist u.a dass der Klimaschutz in den Gesellschaften mit Kreisbeteiligung gestärkt werden soll dass die Verkehrswende forciert werden soll – u.a bei unserer linksrheinischen Verkehrsgesellschaft die wir in dem Programm verpflichtet haben das Projekt ,Null Emission‘ weiter voranzutreiben.“ Die öffentliche E-Ladeinfrastruktur ist mit mindestens zwei Säulen bzw vier Ladepunkten für die Energieversorgung von Pkw mit bis zu 150 kW vorgesehen und unterstützt somit auch die zukünftige Entwicklung der E-Mobilität am Standort Neben der Abgabe von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und Strom wird auch die gesamte Anlage selber umweltfreundlich ausgestaltet Die Stadt Meckenheim vermarktet das Gelände im Kottenforst explizit unter dem Gedanken und Vorgaben zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit Dazu erklärt Bürgermeister Holger Jung: „Die Tankstelle entspricht ganz unserem auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichteten Konzept für den Unternehmerpark Darüber hinaus bietet die Wasserstofftankstelle großes Potenzial für Unternehmen zukünftig auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge umzustellen.“ Die gesamte Ausgestaltung der Tankstelle wurde unter dem Aspekt Umwelt- und Klimaschutz geplant Anpflanzungen und ein grüner Wall sollen die Tankstelle positiv in das Gelände einbetten werden für den Bau der gesamten Anlage CO2-arme bis -freie Baustoffe verwendet Eine Photovoltaikanlage wird ebenfalls integriert die Fassade und Mauerwerke zum Teil zu begrünen Alle Frei- und Grünflächen sollen für Kunden und Personal mit einer hohen Aufenthaltsqualität gestaltet werden Der Standort: Unternehmerpark Kottenforst Die Wasserstofftankstelle wird im Unternehmerpark Kottenforst gebaut. Hier stehen derzeit etwa 20 ha Gewerbegrundstücke für Unternehmen zur Verfügung. Die Besonderheit: Ziel der Stadt Meckenheim ist es, Betriebe anzusiedeln, die sich nachhaltig ausrichten und für Klimaschutz einstehen. Mehr Informationen unter www.unternehmerpark-kottenforst.de AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt BEST OF mobility-Award · VISION mobility Think Tanks · weitere Termine Zwei mal pro Woche kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Die Stadt Meckenheim möchte die evangelische Christuskirche kaufen Ist die Meckenheimer Christuskirche denkmalwürdig Das Ergebnis des für Februar erwarteten Gutachtens könnte den Kauf von Kirche und Grundstück seitens der Stadt beeinflussen „Wir haben dann mit der Kirche überlegt, wie wir weiter vorgehen“, schildert es Jung. Die politischen Gremien wurden Ende des Jahres informiert. Schließlich muss der Rat über den Kauf entscheiden, der immerhin rund zwei Millionen Euro kosten soll. Dieser Erlös soll mit in die Erweiterung der Friedenskirche am Neuen Markt fließen, die nach der Schließung von Christuskirche und der Arche in Merl das einzige Kirchenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Meckenheim bleiben wird. Die Zukunft des Kirchenzentrums „Die Arche“ in Merl ist noch ungewiss. Die Landeskirchen hatte ihren Gemeinden auferlegt, ihre Gebäude klimaneutral zu sanieren: „Das hat uns das Genick gebrochen“, hatte es Pfarrerin Ingeborg Dahl einmal auf den Punkt gebracht. Denkbar wären eine Kita- oder Schulnutzung oder die Einrichtung einer Begegnungsstätte. Im Moment lässt sich aber nichts planen, solange die Frage des Denkmalschutzes nicht geklärt ist. Holger Jung dazu: „Wir drehen gerade eine Ehrenrunde.“ In Altendorf rückte die Polizei mit mehreren Wagen zu einem Einsatz aus. Zu einem ungewöhnlichen Einsatz musste die Bonner Polizei nach GA-Informationen am Dienstagmittag in den Meckenheimer Ortsteil Altendorf ausrücken: Ein Anrufer hatte gegen 13.20 Uhr der Leitstelle eine männliche Person in einem Lastwagen gemeldet, die mit einer Waffe auf Personen gezielt haben solle. Der Mann habe in einem Pritschenwagen an einer Baustelle an der Ahrstraße gesessen. Aus seinem Fahrzeug heraus soll er mit einer Kurzwaffe, also einer Pistole, auf Personen gezielt haben, sagte Polizeisprecher Michael Beyer auf Anfrage. Daraufhin habe die Leitstelle gleich mehrere Streifenwagen noch Altendorf geschickt. Der Anrufer konnte das Fahrzeug des Mannes genau beschreiben und auch seine weitere Fahrt verfolgen. Dadurch gelang es den Streifenbeamten, einen Transporter an einem Obsthof bei den Apfelplantagen nahe Altendorf ausfindig zu machen. Allerdings sei eine Durchsuchung des Transporters negativ ausgefallen, so der Polizeisprecher weiter: „Wir haben dort keine Waffe gefunden und auch den Nutzer des Fahrzeuges angetroffen.“ Zeugen, die zu dem beschriebenen Sachverhalt in Altendorf Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/150 bei der Polizei zu melden. Zwei Autos waren zwischen Obertorkreisel und Am Kölnkreuz zusammengestoßen eines schleuderte daraufhin in den Gegenverkehr Bei einem Unfall im Meckenheimer Zentrum sind am frühen Freitagnachmittag drei Menschen verletzt worden fuhr ein 22-jähriger samt Beifahrerin gegen 13.40 Uhr auf der Gelsdorfer Straße in Richtung Graftschaft An der Kreuzung mit der Altendorfer Straße stieß er mit einer 73-Jährigen zusammen Daraufhin verlor der 22-Jährige die Kontrolle über seinen BMW und schleuderte in den Gegenverkehr In Höhe der Kreuzung mit der Straße Am Kölnkreuz prallte er seitlich gegen ein Auto die von eingeklemmten Personen ausgehen musste Rettungsdienst und zwei Notärzte eilten herbei die Feuerwehr beschränkte sich auf die Aufräumarbeiten Der 22-Jährige und seine Beifahrerin wurden leicht verletzt Die Fahrerin des Opel-Kastenwagens blieb unverletzt Die 73-jährige Fahrerin des Opel-Kastenwagens blieb unverletzt Die Gelsdorfer Straße blieb zwischen Obertorkreisel und Am Kölnkreuz den Nachmittag über gesperrt Der Vorstand des Lions Clubs Meckenheim-Wachtberg stellt die Benefiz-Osteier-Aktion vor (v.l.): Angelika Wurm Kurt Böttcher und Präsidentin Renate Diefenbach „Ei - Bei uns ist was los!“ lautet das Motto der diesjährigen Spendenaktion des Lion Clubs Meckenheim-Wachtberg Mit zahlreichen blau-gefärbten und liebevoll eingepackten Ostereiern stellen die 37 Mitglieder in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ostereier-Benefiz-Aktion auf die Beine – passend zum 20-jährigen Bestehen des Clubs „Deshalb wollten wir in diesem Jahr etwas Besonderes machen“ ehemalige Präsidentin und derzeit zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit Gemeinsam mit einigen Vorstandsmitgliedern stellte die 73-Jährige das Projekt im Drehwerk Adendorf vor Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren sind für eine Mindestspende von 5,50 Euro am Samstag Gerhard-Boeden-Straße 1) und Wachtberg (Schneiders Marktscheune Wer kein Glück bei der Verlosung haben sollte dass letztlich Kinder und Jugendliche die glücklichen Gewinner sein werden Denn die Erlöse kommen Projekten und Ferienfreizeiten zugute „Die Unternehmen und Firmen war auch dieses Mal großzügig sagt die Activity-Beauftragte Angelika Wurm Die 65-Jährige engagiert sich seit 2016 bei den Lions derzeit organisiert sie mit Unterstützung der Mitglieder sämtliche Aktionen des Clubs Ob Stände beim Meckenheimer Herbstmarkt oder „Zintemaat“ mit selbst hergestellten Marmeladen und Plätzchen Konzerte vor Weihnachten oder auf dem Meckenheimer Kirchplatz oder Autoren-Lesungen - bei jeder Aktion kommt Geld für Projekte von Kindern Februar 2005 fördert der Lions Club unter anderem Integrations- und Inklusionsprojekte in den Bereichen Sprache und Entwicklung Aber auch Präsentkörbe für bedürftige Senioren werden seit Jahren regelmäßig zusammengestellt 500.000 Euro hat der Club seit den Anfängen für soziale Anliegen in der Region ausgegeben Dass die Spenden in Meckenheim und Wachtberg bleiben war für Gründungsmitglied Gudrun Mieth-Leichsenring 2005 einer der Gründe mitzumachen Auch das Motto der internationalen Lions Bewegung „we serve“ (wir dienen) habe sie überzeugt dass man mit Geld und Aktivitäten viel Gutes bewirken kann dass sie und ihre Mitstreiter als erster Lions Club der Region Bonn/Rhein-Sieg einen „gemischten Club“ auf den Weg gebracht haben und damit nicht nur Männer sondern auch Frauen Mitglied werden konnten Gehörten damals 13 Frauen und 18 Männer zu den Gründungsmitgliedern engagieren sich heute mehr Frauen als Männer „Anderen zu helfen und das in Gemeinschaft hat mich sehr angesprochen“ der seit einem Jahr dabei ist und aktuell als Vize-Präsident fungiert Die Altersstruktur liegt zwischen 45 und 85 Jahren Dass die jüngere Generation kaum vertreten ist dass der Club nicht in den Sozialen Medien vertreten ist Weitere Informationen zum Lions Club Meckenheim-Wachtberg gibt es unter www Bürgermeister Holger Jung verschaffte sich einen Eindruck vom aktuellen Stand der Vorbereitungen und zeigte sich begeistert vom Engagement der Auszubildenden Marie Wägele Sarah Weißensee und Studierenden Nils Kastenholz und Lisa Schmucker: „Mit dem gemeinsamen Kraftakt tragen Sie dazu bei dass die Meckenheimer Wahlberechtigten schnellstmöglich und trotz des engen Zeitfensters ihre Briefwahlunterlagen erhalten Das ist echter Einsatz für unsere Demokratie an der Basis“ bedankte sich Holger Jung herzlich beim städtischen Nachwuchs Die enge Taktung der Bundestagswahl ist in der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge und der Einspruchsfrist begründet und nicht beeinflussbar Angesichts des knappen Zeitfensters empfiehlt das Wahlamt der Stadt Meckenheim daher allen Wählerinnen und Wählern Februar im Wahllokal vor Ort ihr Kreuz zu setzen oder die frühzeitige „Briefwahl vor Ort“ mit der persönlichen Stimmabgabe im Wahlbüro im Rathaus ab 7 sollten ihre Unterlagen so früh wie möglich beantragen entweder per E-Mail an wahlen@meckenheim.de oder per Online-Wahlschein-Verfahren unter www.meckenheim.de/wahlen Bürgermeister Jung ruft „alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meckenheim auf vom Privileg des Wahlrechts Gebrauch zu machen und dadurch aktiv die Zukunft unseres Landes zu gestalten Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlichen und demokratischen Grundordnung von links: die Auszubildenden Marie Wägele Bürgermeister Holger Jung und die Studierenden Nils Kastenholz und Lisa Schmucker beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen Auf der A61 ist ein Pkw mit einem Motorrad kollidiert Am Dienstagabend war die A61 hinter dem Kreuz Meckenheim in Fahrtrichtung Koblenz vorübergehend gesperrt Ein 42-jähriger Motorradfahrer war ungebremst auf einen Auto geprallt Laut Polizei schleuderte das Motorrad über die Autobahn kollidierte mit einem weiteren Fahrzeug und blieb auf der Grünfläche neben der Fahrbahn liegen wurden der Motorradfahrer und der Pkw-Fahrer mit einem Krankenwagen verletzt in ein Krankenhaus gebracht Nach der Unfallaufnahme wurde die Strecke wieder freigegeben In Fahrtrichtung Koblenz bildete sich ein längerer Rückstau In Meckenheim ist ein 38-jähriger Autofahrer am Abend tödlich verunglückt von Altendorf in Richtung Meckenheim unterwegs Er kam nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum Der 38-Jährige starb aber noch an der Unfallstelle Die Altendorfer Straße war vorübergehend gesperrt Ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam war vor Ort Lokalnachrichten Vollsperrung der A565 - am frühen Nachmittag (03.05.) ging ab Bonn-Lengsdorf in Richtung Bonn-Poppelsdorf nichts Lokalnachrichten Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen. Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Unfall in Meckenheim. Eine 60-Jährige Autofahrerin ist am Dienstagnachmittag auf der K53 in Meckenheim gegen ein anderes Auto geprallt. Beide Fahrerinnen der Autos wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach GA-Informationen wollte die 60-Jährige aus der Heidestraße kommend in Richtung Reinbach abbiegen. Dabei übersah sie offenbar das Auto, welches Vorfahrt gehabt hätte. Daraufhin prallten die beiden Autos zusammen und die Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Straße musste nach dem Unfall kurzzeitig gesperrt werden. Bei Meckenheim ist ein Autofahrer auf der Landstraße 261 tödlich verunglückt. Warum der Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte, ist nun Gegenstand von Ermittlungen, teilte die Polizei vor Ort am Abend mit. Ein Unfall-Team aus Euskirchen wurde am Abend angefordert, um die Unfallstelle genauer zu untersuchen. Die größte Investition in die Meckenheimer Bildungslandschaft ist der Neubau des Schulcampus Die Meckenheimer Verwaltung hat ihren Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/26 vorgelegt - und alle Möglichkeiten genutzt Trotz aller „Kosmetik“, die das Land NRW den Kommunen für ihre Haushalte zur Verfügung stellt, ist das Gesamtbild des Meckenheimer Doppeletats alles andere als faltenfrei Ohne die Zauberformel globaler Minderaufwand bei dem zwei Prozent vom Minus des Jahresergebnisses abgezogen werden dürfen hätte der Haushalt keine Chance auf eine Genehmigung ebenfalls ein neues Instrument im kommunalen Finanzmanagement Das machten Bürgermeister Holger Jung und Kämmerin Pia Maria Gietz dem Stadtrat am Mittwochabend auch ganz deutlich trotz knapper Kassen auch in Zukunft etwas in der Stadt bewegen zu können Jung hatte diesmal eine andere Form der Übermittlung von Zahlen gewählt Diese Bilderfolge soll auch im Ratsinformationssystem zur Verfügung stehen Es sei ein schweres Stück Arbeit gewesen bis zum Haushaltsentwurf Seit dem Sommer habe es „vier verwaltungsinterne Runden mit schmerzhaften Kürzungen“ gegeben Projekte seien gestreckt worden und „es wurde alles ausgenutzt Der Etat berge „nicht unerhebliche Risiken“ Eigentlich sollte das Zahlenwerk auch schon am 11 dies sei aber auf den Januar verschoben worden „weil das Thema Verlustvortrag für die Kommunen noch nicht klar war“ Grundsätzlich sei dieser Haushalt jetzt genehmigungsfähig es müssten aber in der mittelfristigen Finanzplanung „noch weitere Konsolidierungen folgen“ Das Wichtigste in Kurzform: Die beiden Schwerpunkte des Etats liegen auf den Themen Bildung – eine neue Kita am Siebengebirgsring und der neue Schulcampus – und Sicherheit die Sätze für die Grundsteuern A und B bleiben unverändert obwohl damit 1,3 Millionen Euro in der Kasse fehlen Ab 2026 soll die Steuer für Häuslebauer- und besitzer dann „maßvoll steigen“ bis auf 1100 Prozentpunkte im Jahr 2029 Zurzeit liegt der Hebesatz bei 850 Prozentpunkten Eine Differenzierung der Grundsteuer B in bebaute und unbebaute Grundstücke lehnt die Verwaltung ab Der Hebesatz der Gewerbesteuer soll unverändert bleiben Im Rathaus soll es keine neuen Stellen geben dass sich Standards reduzieren“ sagte Holger Jung Dies sei „ein schmerzhafter Punkt.“ Bei der Ausbildung werde aber nicht gekürzt Die neue Kita am Siebengebirgsring für 125 Kinder würde auch dringend gebraucht, so der Bürgermeister. In sieben Jahren seien 96 Kinder mehr dazugekommen, es fehlten Plätze für unter Dreijährige und Ü3. Das bedeute aber auch 1,5 Millionen Euro Betriebskosten pro Jahr für die Stadt. Sukzessive Investitionen in die Standorte der Feuerwehren seien unerlässlich, erläuterte Jung zu Schwerpunkt Nummer zwei, der Sicherheit. Die Stadt sei auf einem guten Weg, weiter eine freiwillige und keine Berufsfeuerwehr zu haben, aber dazu gehöre es auch, „die Standorte in Schuss zu bringen“. Neu gebaut wird das Gerätehaus in Lüftelberg, es sollen Fahrzeuge angeschafft werden und das Gesamtbudget für die Wehr werde erhöht. Auch deshalb hat der Bund in seine dritte Novelle des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Instrumente wie den globalen Minderaufwand hineingeschrieben. Der macht aus dem Jahresergebnis 2025 von minus 11,09 Millionen Euro 8,9 Millionen. Anwendbar ist das Instrument aber nur, „wenn alle Sparmöglichkeiten ausgeschöpft sind“, so Jung. Er nennt die Instrumente „Rechtskosmetik“ , die alles nur in die Zukunft verschieben. Schwere Kost für die Ratsmitglieder, die jetzt in die Beratungen gehen. Ihnen hat die Stadt am 22. Januar eine interfraktionelle Abstimmung angeboten, bei der die Verwaltung auch Fragen beantworten will. Schließlich ist auch der Zeitplan sportlich: Über den Etat soll am 26. März im Rat abgestimmt werden. Der letzte Gottesdienst in der Meckenheimer Christuskirche steht bevor Eine Abschiedswoche soll es den Gläubigen leichter machen dass Christuskirche und Arche geschlossen werden Aus Kostengründen muss sich die Evangelische Kirchengemeinde von zwei Immobilien trennen Der Grundsatzbeschluss, sich in Zeiten rückläufiger Kirchensteuereinnahmen von zwei Zentren zu trennen, ist bereits vor vier Jahren gefallen. Dass es die Arche und die Christuskirche betreffen wird, war Ende 2021 klar. „Wir wussten, dass wir die Sanierung von drei Kirchenzentren finanziell nicht stemmen können“, erklärte es Kirchmeister Michael Blum. Gerade die Christuskirche müsste jetzt energetisch saniert werden. Das Programm der Abschiedswoche hängt im Schaukasten aus. das haben offenbar aber nicht nur die Älteren Jugendleiterin Melanie Loepke erinnert an diverse Protestaktionen die jungen Gemeindemitglieder seien „sehr stark auf die Barrikaden gegangen“ „Es gibt auch einen Trauerprozess bei der jungen Generation“ Ein gutes Beispiel dafür ist Jugendpresbyter Finn Lorenz Seit fünf Jahren besuche er die Christuskirche habe hier viele Freunde kennengelernt und hat hier seinen Weg zum Glauben gefunden Ungewiss ist zurzeit die Zukunft von Gelände und Gebäude der Christuskirche auch der Wunschkandidat der Kirchengemeinde aber es gibt noch Fragezeichen rund um den Denkmalschutz (wir berichteten) „Mit der Stadt stehen wir seit geraumer Zeit in Kaufverhandlungen für das Gelände der Christuskirche Seit Dezember des vergangenen Jahres stagnieren die Kaufverhandlungen weil die Christuskirche möglicherweise unter Denkmalschutz gestellt wird Das Gutachten des Landschaftsverbandes ist für Mitte Februar terminiert Erst danach lassen sich Aussagen darüber treffen welche Konsequenzen eine Unterschutzstellung für den Verkauf haben werden“ heißt es auf der Homepage der Kirchengemeinde ist allen Presbytern sehr schwer gefallen“ Die Gemeinde hat seit Jahren von den Rücklagen gelebt.“ Diese „mutige Entscheidung“ war für andere wiederum Grund sich überhaupt dieser Gemeinde anzuschließen: „Hier wird nicht alles ausgesessen das Gemeindeleben zu erhalten und neu zu gestalten.“  Allen ist klar dass einige Gläubige sich nicht versöhnen lassen dann die ganze Gemeinde zu sehen.“ Für Matthias Mölleken hat alles seine Zeit: „Als ich im Jahr 2000 hierherkam ist die Gemeinde wieder unterwegs.“ Mölleken war seiner Schilderung nach übrigens der einzige der jemals in der Christuskirche gewohnt hat Und zwar ganz zu Beginn seiner Tätigkeit in Meckenheim in einem kleinen Zimmer mit einer Palette als Bett Ins Gästebuch haben auch Jugendliche ihre Gedanken hineingeschrieben können auch die Jugendlichen noch einmal ausprobieren Nach dem Abendgottesdienst am Samstag ab 18 Uhr der auch von den Jugendlichen gestaltet wird ist Partyzeit mit Iso-Matte und Schlafsack An jedem Tag dieser Woche steht die Christuskirche ab 10 Uhr offen für alle Um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst mit Superintendentin Claudia Müller-Bück und Pfarrerin Iris Gronbach Es werden noch einige Dinge vom Umzugswagen abgeholt aber das kirchliche Leben ist dann beendet Sehr symbolisch gehen dann alle gemeinsam zur Friedenskirche zum Suppeessen „Möglichst nahtlos sollen dann alle Angebote wieder aufgenommen werden“ Tin Inn baut Hotels aus alten Seefrachtcontainern Das selbst entwickelte Konzept wächst rasant Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Ein Volkswagen hat am Donnerstagmittag versucht einen Lkw auf der A565 in Richtung des Kreuz Meckenheim zu überholen Dabei verlor der Fahrer nach Angaben der Polizei die Kontrolle und rutschte von der linken Leitplanke hinüber zur rechten Das Auto verlor dabei seinen gesamten Motorblock und diverse andere Autoteile auf der Strecke An der rechten Leitplanke kam das Fahrzeug schließlich zum Stillstand und der Fahrer schaffte es ohne Hilfe und mit leichten Verletzungen aus dem Fahrzeug Bei dem Fahrmanöver kam kein weiteres Fahrzeug zu Schaden und es entstanden erhebliche Sachschäden an den Leitplanken der Autobahn Aufgrund der Einzelteile auf der Strecke sperrte die Polizei die Autobahn vorübergehend Nachdem die Autobahnmeisterei die Fahrbahn gründlich entrümpelt hatte wurden alle drei Spuren der Autobahn gegen 13 Uhr wieder freigegeben Daniel Graf und Heiko Seidel bilden das Ensemble der Düsseldorfer Kabarettbühne „Kom(m)ödchen“ Januar sind die Künstler in Meckenheim zu sehen Freunden des Kabaretts dürfte das Kom(m)ödchen ein Begriff sein: Die Tradition der Düsseldorfer Kleinkunstbühne mit eigenem Ensemble reicht bis ins Jahr 1947 zurück Für Interessierte aus Bonn und Umgebung ist der Besuch normalerweise mit einer kleinen Anreise verbunden Deutlich näher liegt die Jungholzhalle in Meckenheim – und dort sind die Künstler bald zu sehen Der Auftritt in der Voreifel-Kommune kommt nicht von ungefähr: Um die Düsseldorfer bemüht hat sich der Bürgerverein Meckenheim, der im Februar 2024 bereits den TV-Moderator und Kabarettisten Christian Ehring in die Jungholzhalle holte Diese Veranstaltung habe sich auch als sehr erfolgreich erwiesen berichtet der Erste Vorsitzende Jens Biesterfeldt im Gespräch mit dem GA Daran möchte der Verein mit seinen rund 600 Mitgliedern in diesem Jahr anknüpfen Immerhin feiert er sein 40-jähriges Bestehen „Auch aus diesem Grund soll der traditionelle Kabarettabend (…) 2025 etwas Besonderes darstellen“ Auf dem Programm steht unter dem Titel „Don*t look back“ ein satirischer Rückblick auf das vergangene Jahr sowie eine ebenso heitere Vorschau auf das um 20 Uhr; der Einlass beginnt eine Stunde vorher Karten zum Preis von 28 Euro (Vereinsmitglieder erhalten drei Euro Rabatt) sind im Vorverkauf bei Schreibwaren Bröckers und Gülden am Neuen Markt sowie im „Kleinen Buchladen“ und im Ticketshop Ruland in der Meckenheimer Altstadt erhältlich In der Pause lädt der Bürgerverein die Besucher auf ein Glas Wein ein Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen wurde 1947 von Kay und Lore Lorentz gegründet die als prägende Figuren des deutschen Nachkriegskabaretts gelten Das Ehepaar Kay und Lore Lorentz schuf mit seinem scharfsinnigen Humor und politischer Kritik eine Bühne die sich schnell als bedeutendes Kabarett etablierte Ihr Werk prägte die Kabarettszene nachhaltig und machte das Kom(m)ödchen überregional bekannt Bekannte Mitglieder des Ensembles waren zum Beispiel Harald Schmidt Jochen Busse sowie Volker Pispers – und der oben erwähnte Christian Ehring Zur festen Besetzung gehören aktuell Daniel Graf